1 minute read

Das klassische Unterrichtsprogramm der IWTMAA

Anmerkungen zum Unterrichtsprogramm

Die Siu-Nim-Tau, die 1. Form, läßt sich in zehn bis zwölf Lektionen unterrichten, wobei es davon abhängt, wie aufnahmefähig der Schüler ist. Dazu kommen einarmiges Chi-Sau und Zusatzübungen wie Stand- und Schrittarbeit, Wenden, Fauststöße in die Luft und mit Vorwärtsschritt, Partnerübungen, Wandsackübungen, Übungen für Gelenkigkeit und Kraft usw. Die Chum-Kiu, die 2. Form, erfordert einen ähnlichen Trainingsaufwand wie die 1. Form. Das Zweiarmige Chi-Sau beginnt mit der Poon -SauÜbung (Rollende Arme), bevor man zu Kuo -Sau (Kampfpraxis aus Chi -Sau) fortschreitet. In meinen Schulen habe ich das Kuo -Sau-Training standardisiert und es in Zusammenhang gebracht mit den Formen und den Zusatzübungen, so daß wir ein vollständiges ChiSau-Unterrichtsprogramm zur Verfü gung haben, das Lehrer und Schüler leicht durchführen können. Das Chi -Sau-Programm wird in sieben Teilen oder Sek tionen unterrichtet, die jeweils bestimmte Bew e g u n g e n der 1. und der 2. Form enthalten. Es handelt sich dabei um Verteidigungs- und Angriffstechniken, die in kleine ren oder größeren Übungszyklen angeordnet sind. Die 1. Sektion Chi -Sau besteht aus den elementarsten (d.h. den wichtigsten) Angriffs - u n d Abwehrtechniken, die man schnell erlernen kann. (Wenn man die Chi -SauBewegungen aller sieben Sektionen meistert, kann man alle Sektionen zu einem einzigen großen Übungszyklus vereinen, bzw. man kann je nach der Situation frei kombinieren, ohne sich durch irgendwelche Absprachen einengen zu lassen.) Nach Beendigung der 1. Sektion Chi -Sau wird der Schüler übergangslos und angstfrei zum Freikampf geführt. Ich glaube persönlich, daß der Freikampf mög lichst früh beginnen soll, so daß der Schüler aus eige ner Erfahrung erkennt, daß er wertvolles Können für den Kampf erlernt und keine Art Ballett.

Advertisement

89

This article is from: