7188601-WingTsun

Page 90

Anmerkungen zum Unterrichtsprogramm Die Siu-Nim-Tau, die 1. Form, läßt sich in zehn bis zwölf Lektionen unterrichten, wobei es davon abhängt, wie aufnahmefähig der Schüler ist. Dazu kommen ein armiges Chi-Sau und Zusatzübungen wie Stand - und Schrittarbeit, Wenden, Fauststöße in die Luft und mit Vorwärtsschritt, Partnerübungen, Wandsackübungen, Übungen für Gelenkigkeit und Kraft usw. Die Chum-Kiu, die 2. Form, erfordert einen ähnlichen Trainingsaufwand wie die 1. Form. Das Zweiarmige Chi-Sau beginnt mit der Poon -SauÜbung (Rollende Arme), bevor man zu Kuo -Sau (Kampfpraxis aus Chi -Sau) fortschreitet. In meinen Schulen habe ich das Kuo -Sau-Training standardisiert und es in Zusammenhang gebracht mit den Formen und den Zusatzübungen, so daß wir ein vollständiges Chi Sau-Unterrichtsprogramm zur Verfü gung haben, das Lehrer und Schüler leicht durchführen können. Das Chi -Sau-Programm wird in sieben Teilen oder Sek tionen unterrichtet, die jeweils bestimmte Bew egungen der 1. und der 2. Form enthalten. Es handelt sich dabei um Verteidigungs - und Angriffstechniken, die in kleine ren oder größeren Übungszyklen angeordnet sind. Die 1. Sektion Chi -Sau besteht aus den elementarsten (d.h. den wichtigsten) Angriffs - und Abwehrtechniken, die man schnell erlernen kann. (Wenn man die Chi -SauBewegungen aller sieben Sektionen meistert, kann man alle Sektionen zu einem einzigen großen Übungszyklus vereinen, bzw. man kann je nach der Situation frei kombinieren, ohne sich durch irgendwel che Absprachen einengen zu lassen.) Nach Beendigung der 1. Sektion Chi -Sau wird der Schüler übergangslos und angstfrei zum Freikampf geführt. Ich glaube persönlich, daß der Freikampf mög lichst früh beginnen soll, so daß der Schüler aus eige ner Erfahrung erkennt, daß er wertvolles Können für den Kampf erlernt und keine Art Ballett. 89


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Der Ursprung des WingTsun-Originalhandschrift von YipMan

5min
pages 364-367

Yau und Gong-zwe iverschiedene Kräfte

0
page 362

Kraftquellen und Kraftübertragung im WT

6min
pages 360-361

Beinzug-Übung

0
page 358

Gelenkigkeitsübungen

0
page 356

Tritte in die Luft

0
page 354

Kettenfauststoß mit Partner

0
page 353

DieWendung

0
pages 348-349

Die hängende Feder

1min
pages 343-344

Die Tripodal-Puppe

0
page 342

Fauststöße in die Luft

0
page 345

DerZirkelschritt

0
pages 346-347

Das Training mit Dummies

1min
pages 340-341

Übungen am Wing-Tsun-Wandsack

1min
pages 334-337

Richtige Fußarbeit

8min
pages 330-333

Biu-Tze

6min
pages 206-218

Der Freikampf im WT

13min
pages 311-329

Langstock

7min
pages 291-298

Muk-Yan-Chong

45min
pages 219-290

Doppelmesser

8min
pages 299-310

Anwendung der Bewegungen der Chum-Kiu-Form

9min
pages 184-205

Chum-Kiu

8min
pages 169-183

Siu-Nim-Tau

22min
pages 97-125

Die Waffen im Wing Tsun

0
page 94

Anmerkungen zum Unterrichtsprogramm

5min
pages 91-93

Das klassische Unterrichtsprogramm der IWTMAA

1min
page 90

Das Graduierungssystem

3min
pages 82-85

Aktivitäten der IWTMAA

5min
pages 86-87

Keith R. Kernspecht

8min
pages 65-81

Fußnoten

5min
pages 43-45

LeungTing

19min
pages 53-64

YipMan

21min
pages 46-52

LeungJan aus Fatshan

4min
page 39

Die schöne YimWingTsun

7min
pages 35-37

Wer die Wahl hat

13min
pages 26-28

KritischeVorbemerkungen zur Geschichte des Wing Tsun

7min
pages 29-31

Vorwort des Herausgebers

1min
page 5

Weshalb dieses Buch entstand

0
page 6

Chi-Sau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4

3min
pages 3-4

Die Wing-Tsun-Legende

9min
pages 32-34

Inhalt

10min
pages 9-25

Vorwort des Autors

2min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.