Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 80
7. Entwurf
7.2 Grundrisse
7.2.4 2. Obergeschoss
Im zweiten und dritten Obergeschoss bilden die aus der Dachform ausgeschnittenen Loggien den Fokus der Gestaltung. Auch diese fallen abhängig von der Dachkubatur mal kleiner und mal größer aus. Die Orientierung zum Innenhof ist dabei klar ablesbar. Entsprechend der Ausschnitte wird auch die Grundrissgestaltung angepasst, sodass entlang der Logien eher längliche, lichtdurchflutete Räume entstehen. Einige der Loggien sind außerdem öffentlich zugänglich.
Der Bereich im Nordosten, der in den darunterliegenden Geschossen zugunsten der Sichtachse mit der Breiten Straße vom Gebäudekörper abgezogen wurde, wird im 2. Obergeschoss wieder geschlossen und durch einen Co-Working-Space genutzt, welcher sich bis in das 3. Obergeschoss zieht.
Viele der außen liegenden Wohnungen werden mit dem dritten Obergeschoss zusammengenommen und als Maisonetten entworfen. So haben im 3. Obergeschoss selbst außen liegende Wohnungen mit Eingang im Zugang zu den innen liegenden Loggien.
Master-Thesis
81
„Zwischen Wasser und Welterbe“
• Abb. 58 Ansicht & Schnitt Hof Süd
• Abb. 59 Grundriss 2. Obergeschoss, M 1:200 (skaliert)
Damian Lürbke,
Wintersemester 2022/23 82
Matr. 247038
7Bfei 1m 1Bfei 10m F -Wo42m 4Fe-Wo 6m2 4Zim124m 2 Zi 49 m 2Co-Working 38m2 1Mais 07m2 1Mais 15m2 1Mais 06m2 Gemeinscha 5 6m 2 Mais123m 2 3Zim 2Zim.43m 77m 2 Mais194m Mais121m Mais01m 3 Zi 84 3 Z m 85 m 3 Z m 76 m 4 Z m 107 m 5 Zimme 4 m 8 40 8 40 840 8,40 840 8,40 Mai 138 m M i 149 50 m 0 10 20 30 40 N
83 2 Zim 49 m2
Gemeinscha
2 3 Zim 84 m2 3 Zim 85 m2 3 Zim 76 m2 4 Zim 107 m2 15 Zimmer 402 m2 8,40 8,40 8,40 Mais 138 m2 •
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“
Mais . 115m2 Mais . 106m2
5 6m 2 Mais123m 2 3Zim 2Zim.43m ² 77m
Abb.
60
Grundrissausschnitt 2. Obergeschoss Nordost, M 1:200 (skaliert)
• Abb. 61 Grundrissausschnitt 2. Obergeschoss Nordwest, M 1:200 (skaliert)
Damian Lürbke,
247038 Wintersemester 2022/23 84
Matr.
7Bfrei 1m2 1Bfrei 10m2 4Fe-Wo 2 m2 4Fe-Wo 6 m2 4 Zim124 m2 2Co-Working 38m2 Mais . 107m2 1Mais 15m2 Mais . 106m2 Gemeinscha 5 6m 2 Mais.123m 2 3Zim 2Zim.43m ² . 77m 2 8 40 8,40 8,40 8,40 50 m 0 10 20 30 40 N
Master-Thesis
85 2 Zim 49 m2 Gemeinscha 5 6m 2 Mais123m 2 3Zim 2Zim.43m 77m 2 Mais194m2 Mais121m2 Mais101m2 3 Zim 84 m2 3 Zim 85 m2 3 Zim 76 m2 4 Zim 107 m2 8,40 8,40 8,40 Mais 138 m2 Mais 149 m2 0 1 •
„Zwischen Wasser und Welterbe“
Abb. 62 Grundrissausschnitt 2. Obergeschoss Süd, M 1:200 (skaliert)
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 86
7. Entwurf
7.2 Grundrisse
7.2.5 3. Obergeschoss
Im 3. Obergeschoss verjüngt sich der Grundriss erneut zugunsten weiterer Loggien. Die Wohnungstiefen sind hier recht gering, was für kleine Raumeinheiten und viel Tageslicht durch die Loggien und Dachfenster sorgt. Insbesondere in diesem Geschoss sind die Loggien häufig für alle Bewohner öffentlich gestaltet, sodass diese miteinander geteilt werden können
Eine Besonderheit ist die Rooftop-Bar, welche nach Süden orientiert ist und über viel Außenbereich verfügt. Diese bildet mit dem anliegenden Fitnessraum den oberen Abschluss des Hotels.
87
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“
• Abb. 63 Grundriss 3. Obergeschoss, M 1:200 (skaliert)
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 88
Roo 225m Gym 83 m Zi 5 Z m 71 m 41Zim 8m2 6Fe-Wo 6m 1Zim 77m 1Zim45m 1Zim56m 2 1Mais 07m 1Mais 15m 1Mais 06m2 Mais123m 2 Mais194m2 Mais121m2 Mais101m 2Co-Working 38m 1 20 11 20 1120 1120 1120 M 138 2 M 149 0 50 m 0 10 20 30 40 N
• Abb. 64 Grundrissausschnitt 3. Obergeschoss Nordost, M 1:200 (skaliert)
89 Roo 225 m2 Gym 83 m2 1 Zim 51 m2 1 Zim 71 m2 1Zim .48m2 Mais . 115m2 1Mais 06m2 Mais123m 2 11 20 11,20 11,20 Mais 138 m2
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“
Nordwest, M 1:200 (skaliert)
Damian
Wintersemester 2022/23 90
Lürbke, Matr. 247038
6Fe-Wo 6
1 Zim 77 m2 1Zim.
1Mais
• Abb. 65 Grundrissausschnitt 3. Obergeschoss Mais
1Zim .48m2
m2
45m 2 1Zim.56m 2 Mais . 107m2
15m2
. 106m2
Mais.123m 2 11,20
2Co-Working 38m2 11,20
11,20 50 m 0 10 20 30 40
N
• Abb. 66 Grundrissausschnitt 3. Obergeschoss Süd, M 1:200 (skaliert)
Master-Thesis
91 1 Zim 51 m2 1 Zim 71 m2 1Zim
48m2 10 Mais123m 2 Mais194m2 Mais121m2 Mais101m2 11,20 11,20 Mais 138 m2 Mais 149 m2 11 20 0 1
„Zwischen Wasser und Welterbe“
.
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 92
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“
7. Der Entwurf
7.3 Konstruktion
• Abb. 67 Fassadenschnitt M 1:20 (skaliert)
93
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 94
7. Der Entwurf
7.3 Konstruktion
7.3.1 Hochwasser Bauvorsorge
Um die abgedichtete Bauweise herzustellen, werden alle Eingänge im Warft-Geschoss (Straßenniveau) mit Bodenklappen versehen, die im Hochwasserfall mit Hilfe einer Seilwinde aufgestellt werden können. (• Abb. 68) Der Fassadenschnitt zeigt den Aufbau dieser Konstruktion. Die Bodenklappe kann oberhalb mit einem gebräuchlichen Fußbodenbelag versehen werden. Außerdem werden alle Außenwände in diesem Geschoss als weiße Wanne hergestellt.
7.3.2 Materialität
Unabhängig von der tragenden Konstruktion wird an der Außenfassade mit einem hinterlüfteten Verblendmauerwerk gearbeitet, welches auch auf der Warft-Decke zum Einsatz kommt, um die Konformität des Gebäudekomplexes zu unterstreichen. Dieses wird zum Beispiel rings um die Fensteröffnungen mithilfe von zwei verschiedenen Steintiefen im Versatz gemauert und bildet so ein optisches Schattenspiel in der Fassade. Auf dem Dach kommt das gleiche Ziegelmaterial zum Einsatz - allerdings in veränderter Form, in welcher es als Dachziegel funktioniert und einfach angebracht werden kann. (• Abb. 69) Die Tragstruktur bildet immer die innere Schicht der Wand-, Decken- und Dachaufbauten und wird sichtbar gehalten. Oberhalb der Warft wird sie ausschließlich aus Brettschichtholz hergestellt.
7.3.3 Nachhaltigkeit
Bei der Konstruktion wird auf möglichst einfache Aufbauten ohne toxische Baustoffe gesetzt, die sich untereinander leicht voneinander trennen lassen. So kann ein sortenreiner Rückbau gewährleistet werden. Die primäre Zielsetzung ist allerdings eine möglichst hohe Langlebigkeit der Materialien, da die Herstellung der Warft ohnehin einen großen baulichen Aufwand bedeutet und für die nächsten einhundert Jahre bemessen ist.
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“ 95
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 96 • Abb. 68 Ausschnitt Fassadenschnitt M 1:20 (skaliert)
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“ 97 • Abb. 69 Ausschnitt Fassadenschnitt M 1:20 (skaliert)
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 98
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“
7. Der Entwurf
7.4 Ansichten
• Abb. 70 Ansicht Nord
• Abb. 71 Ansicht Hof Nord (nördlich)
• Abb. 72 Ansicht Hof Nord (südlich)
• Abb. 73 Ansicht Ost
• Abb. 74 Ansicht Hof Ost
• Abb. 75 Ansicht Süd
99
• Abb. 76 Ansicht Hof Süd (nördlich)
• Abb. 77 Ansicht Hof Süd (südlich)
• Abb. 78 Ansicht West
• Abb. 79 Ansicht Hof West
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 100
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“
7. Der Entwurf
7.5 Schnitte
• Abb. 80 Längsschnitt Nord
• Abb. 81 Längsschnitt Ost
• Abb. 82 Längsschnitt Ost, Treppenhäuser
101
• Abb. 83 Schnitt Süd
• Abb. 84 Schnitt Nord (südlich)
• Abb. 85 Längsschnitt West
• Abb. 86 Querschnitt Nord
• Abb. 87 Querschnitt Ost
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 102
8. Grad der Zielerreichung
Der Parkplatz Altstadt / Westhafen konnte als Potenzialfläche für die städtebauliche Nachverdichtung mit neuem Wohnungsbau belegt werden, was im Zuge der Bearbeitung mit weiteren attraktiven Nutzungen ergänzt und bestärkt wurde.
Außerdem konnte ein neues Mobilitätskonzept implementiert werden, welches den Fokus auf Car-Sharing und Fahrräder setzt und den Trend, in der Stadt ohne eigenes Auto zu leben, unterstützt.
Durch die Verwendung von langlebigen, zeitlosen und nach Möglichkeit nachwachsenden Baustoffen wurde auch das Ziel der Ressourcen- und Energieeffizienz beachtet.
Die entworfene Bebauung ist in den städtebaulichen Kontext integriert und löst die vorhandenen Missstände. Auch die Sicht- und Verkehrsachsen konnte mit einbezogen werden.
Darüber hinaus wurde die anzunehmende Hochwassergefährdung mit einer Strategie zur Bauvorsorge minimiert, welche sich auch gestalterisch in den Gesamtentwurf einpasst.
Somit kann die Aussage getätigt werden, dass alle Zielsetzungen erreicht werden konnten und die These belegt ist.
Master-Thesis „Zwischen
103
Wasser und Welterbe“
9. Fazit
Auch wenn die Zielsetzungen erreicht und die These belegt wurde, gibt es weiterhin viele differenzierte Bemessungsfaktoren für die Qualität des Entwurfes. Während der Bearbeitung wurde ein Augenmerk darauf gelegt, alle Parameter, die den Entwurf bestimmen, mit einzubeziehen. Doch durch das große Bauvolumen und die vielen verschiedenen Nutzungseinheiten mussten irgendwann in der Detaillierung Abstriche gemacht werden. Ausführungstechnisch kann der Entwurf aufgrund vieler nicht zuende gedachter Faktoren skeptisch betrachtet werden. Auch die Finanzierung der vielen öffentlich genutzten Flächen kann hinterfragt werden. Dazu könnten noch einige weitere Beispiele aufgezählt werden.
Dass in dieser Entwurfsbearbeitung am Ende viele Fragen offen bleiben würden, stand jedoch bereits zu Beginn fest. Allerdings soll sie im Grunde auch eher zu Fragen anregen, als alle bereits zu beantworten. Der Entwurf wurde ins Leben gerufen, um die Umnutzung des Parkplatzes überhaupt erst diskutieren zu können. Hierfür sollten alle gestalterischen Potenziale nach dem Ermessen des Bearbeiters ausgeschöpft werden, um die Chance einer Verbesserung des Ortes so attraktiv wie möglich zu machen.
Auch ich habe mir viele kritische Fragen zu dem Entwurf gestellt. Doch aus meiner Sicht zeigt der Entwurf ausreichend viele Potenziale für den Standort auf, um dessen Umnutzung als erstrebenswert zu bewerten, womit mein Fazit weiterhin insgesamt positiv ausfällt und ich mich freuen würde zu sehen, wie dort ein ähnliches Bauwerk in Zukunft Realität wird.
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23 104
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23
Abbildung Quelle Seite Abb. 1 Wismar in Nordwestmecklenburg Eigenwerk 3 Abb. 2 Sanierungsgebiet & Erweiterungsgebiet Altstadt Eigenwerk 4 Abb. 3 Entwicklung des Sanierungsstands der Altstadt ISEK S. 68 5 Abb. 4 Draufsicht Ausschnitt mit Altstadt und Hafenbecken Eigenwerk 15 Abb. 5 Draufsicht Ausschnitt Projektgebiet Eigenwerk 16 Abb. 6 Schwarzplan Eigenwerk 17 Abb. 7 Karte Verkehrsnetz Eigenwerk 17 Abb. 8 Eingangssituation (09.10.22) Eigenwerk 18 Abb. 9 Blick von Westen (09.10.22) Eigenwerk 18 Abb. 10 Bodenversiegelung (09.10.22) Eigenwerk 19 Abb. 11 Blick aus der sanierten Claus-Jesup-Straße (09.10.22) Eigenwerk 19 Abb. 12 Auslastung des Parkplatzes morgens (14.12.22) Eigenwerk 20 Abb. 13 Graben zwischen Parkplatz und Schiffbauerdamm ... Eigenwerk 20 Abb. 14 Traufseitige Satteldächer in der Ulmenstraße... Eigenwerk 21 Abb. 15 Blockrandbebauung in der Claus-Jesup-Straße... Eigenwerk 22 Abb. 16 Baudenkmal Zeughaus (14.12.22) Eigenwerk 22 Abb. 17 Maritimes Denkmal Fischerturm J.-H. Janßen 23 Abb. 18 Sturmflut auf dem Parkplatz Altstadt / Westhafen s.w-x.co 26 Abb. 19 Hundertjähriger linearer Trend des relativen.... R. Weiße 28 Abb. 20 Das verheerende Hochwasser an der Ostseeküste... luebecker-bucht-ostsee.de 30 Abb. 21 Hochwasserrisikokarte Wismar (Status 2019)... Eigenwerk , basierent auf: 31 geoportal.bafg.de Abb. 22 Hochwasser am Hafen, H. Hoffmann 32 Abb. 23 Hochwasserrisikokarte Wismar (Status 2019)... Eigenwerk , basierent auf: 34 geoportal.bafg.de Abb. 24 Hochwasserrisikokarte Wismar (Status 2019)... Eigenwerk , basierent auf: 34 geoportal.bafg.de Abb. 25 Visualisierung Kreuzung Eigenwerk 41 Abb. 26 Isometrie Städtebauliche Entwurfsskizze Step 1 Eigenwerk 44 Abb. 27 Isometrie Städtebauliche Entwurfsskizze Step 2 Eigenwerk 44 Abb. 28 Isometrie Städtebauliche Entwurfsskizze Step 3 Eigenwerk 46 Abb. 29 Aufsicht Arbeitsmodell Eigenwerk 47 Abb. 30 Vogelflugperspektive von Nordosten Eigenwerk 48 Abb. 31 Vogelflugperspektive von Süden Eigenwerk 48 Abb. 32 Isometrie Nutzungseinheiten Eigenwerk 50 Abb. 33 Visualisierung der nördlichen Eingangssituation Eigenwerk 51 Abb. 34 Isometrie Erschließung Eigenwerk 52 Abb. 35 Visualisierung des Innenhofes, Blickachse... Eigenwerk 53 Abb. 36 Isometrie Grünraum Eigenwerk 54 Abb. 37 Beispielhafter Systemschnitt Eigenwerk 56 Abb. 38 Isometrie Dachform Eigenwerk 56 Abb. 39 Isometrie Hochwasserszenario Eigenwerk 58 Abb. 40 Schwarzplan mit neuer Bebauung Eigenwerk 59 Abb. 41 Blockrandfassaden in der Claus-Jesup-Straße Eigenwerk 60 I
Anhang Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“
Abbildung Quelle Seite Abb. 42 Vergleich Fußabdruck mit Altstadt Eigenwerk 60 Abb. 43 Visualisierung der südlichen Eingangssituation Eigenwerk 61 Abb. 44 Lageplan M 1:500 (skaliert) Eigenwerk 62 Abb. 45 Grundriss Warftgeschoss, M 1:200 (skaliert) Eigenwerk 64 Abb. 46 Grundrissausschnitt Warftgeschoss Nordwest, ... Eigenwerk 66 Abb. 47 Grundrissausschnitt Warftgeschoss Nordost, ... Eigenwerk 67 Abb. 48 Grundrissausschnitt Warftgeschoss Süd, ... Eigenwerk 68 Abb. 49 Grundriss Erdgeschoss, M 1:200 (skaliert) Eigenwerk 70 Abb. 50 Grundrissausschnitt Erdgeschoss Nordwest, ... Eigenwerk 71 Abb. 51 Grundrissausschnitt Erdgeschoss Nordost, ... Eigenwerk 72 Abb. 52 Grundrissausschnitt Erdgeschoss Süd, ... Eigenwerk 73 Abb. 53 Visualisierung des Innenhofes im Erdgeschoss Eigenwerk 74 Abb. 54 Grundriss 1. Obergeschoss, M 1:200 (skaliert) Eigenwerk 76 Abb. 55 Grundrissausschnitt 1. Obergeschoss Nordost, ... Eigenwerk 77 Abb. 56 Grundrissausschnitt 1. Obergeschoss Nordwest, ... Eigenwerk 78 Abb.57 Grundrissausschnitt 1. Obergeschoss Süd,... Eigenwerk 78 Abb. 58 Ansicht & Schnitt Hof Süd Eigenwerk 81 Abb. 59 Grundriss 2. Obergeschoss, M 1:200 (skaliert) Eigenwerk 82 Abb. 60 Grundrissausschnitt 2. Obergeschoss Nordost, ... Eigenwerk 83 Abb. 61 Grundrissausschnitt 2. Obergeschoss Nordwest, ... Eigenwerk 84 Abb. 62 Grundrissausschnitt 2. Obergeschoss Süd, ... Eigenwerk 85 Abb. 63 Grundriss 3. Obergeschoss, M 1:200 (skaliert) Eigenwerk 88 Abb. 64 Grundrissausschnitt 3. Obergeschoss Nordost, Eigenwerk 89 Abb. 65 Grundrissausschnitt 3. Obergeschoss Nordwest, ... Eigenwerk 90 Abb. 66 Grundrissausschnitt 3. Obergeschoss Süd, ... Eigenwerk 91 Abb. 67 Fassadenschnitt M 1:20 (skaliert) Eigenwerk 93 Abb. 68 Ausschnitt Fassadenschnitt M 1:20 (skaliert) Eigenwerk 96 Abb. 69 Ausschnitt Fassadenschnitt M 1:20 (skaliert) Eigenwerk 97 Abb. 70 Ansicht Nord Eigenwerk 99 Abb. 71 Ansicht Hof Nord (nördlich) Eigenwerk 99 Abb. 72 Ansicht Hof Nord (südlich) Eigenwerk 99 Abb. 73 Ansicht Ost Eigenwerk 99 Abb. 74 Ansicht Hof Ost Eigenwerk 99 Abb. 75 Ansicht Süd Eigenwerk 99 Abb. 76 Ansicht Hof Süd (nördlich) Eigenwerk 100 Abb. 77 Ansicht Hof Süd (südlich) Eigenwerk 100 Abb. 78 Ansicht West Eigenwerk 100 Abb. 79 Ansicht Hof West Eigenwerk 100 Abb. 80 Längsschnitt Nord Eigenwerk 101 Abb. 81 Längsschnitt Ost Eigenwerk 101 Abb. 82 Längsschnitt Ost, Treppenhäuser Eigenwerk 101 Abb. 83 Schnitt Süd Eigenwerk 102 Abb. 84 Schnitt Nord (südlich) Eigenwerk 102 Abb. 85 Längsschnitt West Eigenwerk 102 Abb. 86 Querschnitt Nord Eigenwerk 102 Abb. 87 Querschnitt Ost Eigenwerk 102 II
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
ISEK, Integriertes Stadtentwicklungskonzept 3. Fortschreibung
bsh.de, https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Wasserstand_Ostsee/_Anlagen/Downloads/Sturmflut_1872.pdf?__blob=publicationFile&v=2, letzter Zugriff am 15.01.23
Destatis, https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/im-Fokus-Pendler.html, letzter Zugriff am 15.01.23
Deutsche Bahn, https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/bruecke-poeler-strasse
EVB Wismar, https://www.evb-wismar.de/de/parken/parkraumkonzept_altstadt_wismar, letzter Zugriff am 15.01.23
geoportal.bafg.de, https://geoportal.bafg.de/karten/HWRM/, letzter Zugriff am 15.01.23
H. Hoffmann, https://www.ostsee-zeitung.de/mecklenburg-vorpommern/polizeiauto-geht-baden-GSHDKACS3WD4XCOVRROZ7RYEII.html, letzter Zugriff am 15.01.23
J.-H. Janßen, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Wismar_Fischerturm_03.jpg, letzter Zugriff am 15.01.23
Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB, http://www.lengfeld-wilisch.de/auswahl/parkhaus-wismar-hafen
luebecker-bucht-ostsee.de, https://www.luebecker-bucht-ostsee.de/veranstaltungsdetails/details/112108/stammdaten/diesturmflut-vor-150-jahren-das-verheerende-hochwasser-an-der-ostseek-ste-am-12-13-november-1872, letzter Zugriff am 15.01.23
s.w-x.co, https://s.w-x.co/de-sturmflut-wismar-foto.jpg
R. Weiße, I. Meinke: Klimawandel in Deutschland - Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven (2017) (Springer Spektrum) (Meeresspiegelanstieg, Gezeiten, Sturmfluten und Seegang)
R. Jüpner et al. Hochwasser-Handbuch, Auswirkungen und Schutz (2019)
Wismar.de, https://www.wismar.de/Tourismus/UNESCO-Welterbe/Stadtentwicklung/, letzter Zugriff am 15.01.23
Damian Lürbke, Matr. 247038 Wintersemester 2022/23
Tabelle Quelle Seite Tabelle 1: Baulücken im Sanierungsgebiet Altstadt ISEK 6 Tabelle 2: Baulücken (Stand 2020) ISEK 6 Tabelle 3: Wohnungsleerstandsentwicklung ISEK 7 Tabelle 4: Entwicklung der Haushaltsgrößen in der Altstadt ISEK 7 Tabelle 5: Einwohner- und Haushaltsentwicklung im Vergleich ISEK 8 Tabelle 6: Stellplatzbilanz im Altstadtring EVB 9 Tabelle 7: Einnahmen Juni-Oktober 2018 EVB 10 Tabelle 8: Belegung pro Stellplatz am Tag EVB 10 Tabelle 9: Stellplatzauslastung Altstadt außerhalb am... EVB 11 Tabelle 10: Zahl der Ein- und Auspendler in der Hansestadt... ISEK 12 Tabelle 11: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Ziel... ISEK 12 Tabelle 12: Top 10 Wasserstände seit 1872 in Wismar bsh.de 32 Tabelle 13: Auflistung der Nutzungseinheiten Eigenwerk 49
III
Selbstständigkeitserklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stelle der Arbeit, die anderen Quellen im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind durch Angaben der Herkunft kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen sowie für Quellen aus dem Internet. Ich erkläre ferner, dass ich die vorliegende Arbeit in keinem anderen Prüfungsverfahren als Prüfungsarbeit eingereicht habe oder einreichen werde. Die eingereichte schriftliche Fassung entspricht der auf dem Medium gespeicherten Fassung.
Wismar, den 19.01.2023
Damian Lürbke
Master-Thesis „Zwischen Wasser und Welterbe“
IV