2022 01 HEFT

Page 1

HEFT

Foto Frank Vinken

Lichtkunst / Kunstlicht bis 2. Februar in Paderborn

DIE BESTEN SEITEN DER KULTUR!

DAS PADERBORNER VERANSTALTUNGS- UND KULTMAGAZIN

39. JAHRGANG · www.heft.de · Januar 2022


Editorial

Liebe Leser*innen, sicherlich haben sich viele von Ihnen den Rutsch ins Neue Jahr anders vorgestellt. In ein Jahr, ohne einschränkende Maßnahmen, mit einem vollumfänglichen Kulturangebot und einer beendeten Pandemie. Aber, wie heißt es so schön: erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Wer hätte auch von knapp 2 Jahren gedacht, dass wir uns immer noch in einer Situation befinden, in der wir uns vor dem Besuch von Konzerten, Restaurants oder Familientreffen testen bzw. unseren Impfstatus nachweisen müssen. Vielleicht ist es Ihnen bereits aufgefallen, wir haben unser HEFT-Logo um den Zusatz »Lasst euch impfen – damit Kultur eine Zukunft hat« erweitert. Denn nach wie vor leiden Kulturschaf-

fende und -betriebe, Veranstalter*innen, Besucher*innen, und ganz konkret auch wir, unter den teils massiven Einschränkungen, welche die Pandemie immer noch mit sich bringt. Eine hohe Impfquote hilft dabei, dass Kultur und alle daran Beteiligten wieder eine zuverlässige Zukunft haben. Lassen Sie uns gemeinsam dieses Jahr zu einem guten Jahr werden. Lassen Sie sich impfen, helfen Sie mit, damit wir im nächsten Jahr wirklich wieder gut rutschen können! Ihr HEFT-Team

aber sicher!

Die Paderborner Stadtmauer zwischen Mittelalter und heute LWL-Museum in der Kaiserpfalz Foyerausstellung

30.11.2021–27.03.2022 Am Ikenberg 2 ● 33098 Paderborn Tel. 05251 1051-10 kaiserpfalzmuseum@lwl.org www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de www.facebook.com/museuminderkaiserpfalz

2


Ausstellungen

AUSSTELLUNGEN ❧ PADERBORN

bis 9.1. GWK Förderpreis Kunst, Ausstellung der Preisträgerin Irene Strese – Städtische Galerie in der Reithalle bis 9.1. Birgit Brade: Letters to you, Malerei & Monotypie – Café Röhren, Mühlenstraße 10 bis 9.1. 11001 – End of Medium, Lichtinstallation des Berliner Künstlers Franz John – HNF bis 16.1. Max Schulze: Couleur Locale, Möglichkeiten und Prozesse von Bildfindung und Wahrnehmung – Kunstverein Paderborn, Kamp 13 bis 19.1. Ausgestorben und zurückgekehrt – Der Wolf – Eine Erfolgsgeschichte mit Konfliktpotential, Sonderausstellung – Naturkundemuseum bis 30.1. Libori 500. Vom Magdalenenmarkt zu Großlibori 1521 bis 2021, zahlreiche Fotografien und Leihgaben führen die Veränderungen und Entwicklungen des Markt- und Kirmesgeschehens bis heute vor Augen – Stadtmuseum bis 2.2. Lichtkunst/Kunstlicht, luminare Inszenierungen – Kunstmuseum im Marstall bis 3.2. Andreas Exner: Extended Field, Verbindung von Textilem mit Malerei – KleppArt, Kleppergasse 10 bis 13.3. Welt und Zeit gestalten – Kulturerbe der Prämonstratenser im Erzbistum Paderborn, Sonderausstellung – Diözesanmuseum bis 22.6. #MYHNF, persönliche Einblicke in die Sichtweise der Besucher*innen des HNF – Heinz-Nixdorf-Museumsforum, Fürstenallee 7 bis 26.6. Fürstliches Glas, barocke Glaspokale – Sammlung Nachtmann bis 7.8. Best of HNF – Ein Streifzug durch 25 Jahre, Jubiläumsausstellung – HNF bis 16.10. Papierflieger und Gummitwist – Informatik zum Mitmachen, Familienausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum – HNF 19.1. bis 13.3. Daniela Baumann, Installationen – Kunstverein Paderborn e.V., Kamp 13 ❧ BAD WÜNNENBERG bis 31.3. Pink Floyd – Composing & Raritäten, Fotoausstellung von Jürgen Kemper und Thomas Lünne – Aatalhaus ❧ LICHTENAU/DALHEIM bis 2.1. Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl, monumentale Reproduktion in Originalgröße – Kloster Dalheim

EVOLUTIONÄR Von Tontafel bis Twitter

3


Ausstellungen

❧ WEWELSBURG bis 9.1. Annet van der Voort: The Wall, Fotoausstellung – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19 14.1. bis 17.3. Blickwinkel Jugend: Jüdisches Leben in Westfalen-Lippe – ein multimediales Projekt der Vorlesebande e. V., Sonderausstellung – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

AUSSTELLUNGEN Lichtinstallation des Berliner Künstlers Franz John

11001 – End of Medium

Bis 9. Januar, Paderborn, HNF Das Heinz Nixdorf MuseumsForum lässt sein Jubiläumsjahr mit einer Lichtinstallation an der Fassade ausklingen. Der Berliner Künstler Franz John hat dieses außergewöhnliche Projekt realisiert. Rote und blaue Leuchtdrähte illuminieren das Gebäude und lassen die Zahl 25 in binärer Form erkennen. Als echter Hingucker in den Abendstunden ist »11001 – End of Medium« ein attraktives Fotomotiv. Franz John war auf zahlreichen internationalen Ausstellungen vertreten, u.a. am Exploratorium in San Fran-

cisco, auf der São Paulo Biennale in Brasilien, auf der Skulptur-Biennale im Münsterland und bei Über Lebenskunst im Haus der Kulturen der Welt in Berlin. In seinen Werken beschäftigt sich John vorwiegend mit Natur, Architektur sowie den historischen Gegebenheiten eines Ortes. »11001 – End of Medium« ist bis zum 9. Januar täglich von 16 Uhr bis 19 Uhr an der Fassade des HNF zur Fürstenallee zu sehen. Der Zugang ist kostenlos. Sonderausstellung

Ausgestorben und zurückgekehrt – Der Wolf – Eine Erfolgsgeschichte mit Konfliktpotential

Bis 19. Januar, Paderborn, Naturkundemuseum Der Wolf ist zurück – auch bei uns im Paderborner Land. Und mit ihm die Konflikte in den Kulturlandschaften. Die Ausstellung im Naturkundemuseum informiert über Lebensweise und Verbreitung des beeindruckenden Tieres und es werden Konsequenzen und Perspektiven aufgezeigt, die mit seiner Rückkehr im Zusammenhang stehen. Schirmherr der Schau ist die Deutsche Wildtier Stiftung, eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg.

Wir sind‘s, die Neuen! Jetzt einfach Probefahren und unter 350 Autos wählen.

Steubenstraße 31 | 33100 Paderborn | 05251 68895-0 www.krenz-paderborn.de

4


GLANZ LICHTER 2021 NaturfotoAusstellung 14.01. bis 15.05.2022

Kulturpartner:

www.paderborn.de/naturkundemuseum Naturkundemuseum Paderborn Im Schloßpark 9 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus


Ausstellungen

Verbindung von Textilem mit Malerei

Andreas Exner: Extended Field

Bis 3. Februar, Paderborn, KleppArt, Kleppergasse 10 Das Textile mit der Malerei zu verbinden ist ein Grundkonzept in den ausgestellten Werken. Andreas Exner sieht die Kleidungsstücke in einem erweiterten Feld der Malerei an und eröffnet somit Raum für diverse Interpretationen. Diese Übertragung schafft er dadurch, dass die Kleidungsstücke zugenäht sind, an der Wand hängen, anstatt z. B. an einer Büste präsentiert werden und demnach nicht mehr tragbar sind. Durch die neue und abgewandelte Präsentation vom Textilen bricht er das Gewohnte und Vertraute und schafft Platz für Neues. Demnach ist eine Jacke keine Jacke und ein Rock kein Rock mehr, sondern ein Gemälde, welches man im erweiterten Ku n s t v e r s t ä n d n i s betrachtet und interpretiert. Öffnungszeiten: Mi. 11-13 Uhr, Do. 13-15 Uhr. Bis zum 9.1. bleibt die KleppArt geschlossen.

Die Foyer-Ausstellung zeigt Funde, die im Vorfeld der Bauarbeiten zur neuen zentralen Bushaltetstelle im Bereich Westerntor gemacht wurden

Aber sicher! – Die Paderborner Stadtmauer zwischen Mittelalter und heute

Bis 27. März, Paderborn, Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg 2 Hohe Mauern und Türme, befestigte Tore prägen unser Bild der mittelalterlichen Stadt. Die Paderborner errichteten ihre Stadtbefestigung bereits im 12. Jahrhundert. Bis heute ist an einigen Stellen der Mauerverlauf zu erkennen und mehrere Türme sind erhalten. Die breite Ringstraße um die Altstadt verläuft im Bereich des früheren Stadtgrabens. Die Mauer diente nicht nur der Verteidigung, sie war auch Zoll- und Rechtsgrenze und hatte einen repräsentativen Charakter. Ihr Unterhalt und ihre Verteidigung war eine wichtige Bürgerpflicht. Die Paderborner waren allerdings im Mittelalter kaum Angriffen ausgesetzt, die Befestigung wurde nie richtig ausgebaut. Im dreißigjährigen Krieg konnte die Stadt daher mehrfach relativ leicht erobert werden. Die Erfindung des Schießpulvers und der Bau von Kanonen erforderte neue Verteidigungsanlagen.

Was gilt, wenn das Vermächtnis aus dem Testament nicht mehr da ist? Nicht selten wird in Testamenten verfügt, dass bestimmte Personen bestimmte Gegenstände des Erblassers nach dessen Tod erhalten sollen. Nach dem Tod des Erblassers sind sie dann aber oft gar nicht mehr im Nachlass vorhanden, z.B. weil sie zu Lebzeiten verkauft oder verschenkt wurden. Kann in solchen Fällen der Vermächtnisnehmer Wertersatz vom Erben für den Gegenstand verFRISCHS RECHTSTIPP langen? Grundsätzlich gilt, dass Vermächtnisse unwirksam sind, wenn sich der Vermächtnis-Gegenstand zur Zeit des Erbfalls nicht mehr im Nachlass befindet; es sei denn, dass der Gegenstand auch in diesem Fall dem Bedachten zukommen soll. Dies müsste aber nachgewiesen werden. Das OLG Rostock hatte einen Fall zu entscheiden, in dem der spätere Erbe noch zu Lebzeiten des Erblassers ein Auto verkauft hatte, das nach dem Testament einem anderen zugedacht war. Der Erbe konnte eine schriftliche Erklärung des Erblassers vorlegen, nach der er das Fahrzeug verkaufen sollte und auch eine entsprechende Vollmacht. Der Bedachte hätte nun beweisen müssen, dass dem Erblasser ein Ersatzanspruch gegen den Erben zugestanden hätte, weil die Vollmacht nicht wirksam erteilt worden war, z.B. wegen Geschäftsunfähigkeit. Dies gelang ihm nicht, so dass er mit seinem Antrag auf Ersatz des Wertes des Fahrzeugs bei Gericht abgewiesen wurde. Ich wünsche allen Lesern ein gesegnete Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Rechtsanwalt u. Notar Christoph Frisch Rosenstraße I Franziskanermauer 1a · 33098 Paderborn Tel. 05251 12310 · zentrale@kanzlei-am-rosentor.de www.kanzlei-am-rosentor.de

6


François Morellet, pi-Rococo neonly, 2001, Stiftung Konzeptuelle Kunst © VG Bild-Kunst, Bonn 2021


Ausstellungen

beschäftigt und sie in seine Bildsprache übersetzt. Die Ausstellung zeigt die Illustrationen der Monumenta und stellt sie den Malereien von Uwe Poth gegenüber. Daraus ergibt sich ein spannungsvolles Miteinander, das neue Sichtweisen auf die Monumenta Paderbornensia eröffnet. Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-18 Uhr, Sa.-So. 10-18 Uhr

Sonderausstellung

Sonderausstellung

Bis 28. August, Paderborn, Residenzmuseum Die Region zwischen Weser und Lippe ist reich an historischen Zeugnissen. Römer und Germanen, Sachsen und Franken hinterließen ihre Spuren und machten die Region zu einer geschichtsträchtigen Landschaft. Ferdinand von Fürstenberg, der gelehrte Fürstbischof von Paderborn und Münster, ging diesen Spuren nach und schrieb das Buch Monumenta Paderbornensia: Denkmale des Paderborner Landes. Hierin setzt Ferdinand 24 Orten, Landschaften und Ereignissen ein literarisches Denkmal und beschreibt ihre besondere Geschichte. Erinnerung sollte so dauerhaft gestiftet und eine »Fackel für die Ewigkeit« entzündet werden. Sind die Orte der Monumenta auch heute noch erinnerungswürdig? Uwe Poth hat sich mit den Drucken der Monumenta

14. Januar bis 17. März, Wewelsburg, Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19 In der multimedialen Wanderausstellung, die den nachhaltigen Abschluss des gleichnamigen Projekts bildet, präsentieren die jungen Teilnehmenden ihren individuellen Blickwinkel in Bezug auf jüdisches Leben in der Region und in Deutschland. Durch kreative Workshops, gegenseitigen Austausch und die aktive Vernetzung entstanden so Kurzgeschichten, Gedichte, Interviews, Theater- und Poetryclips zur Thematik. Im Fokus steht dabei nicht nur vergangene und aktuelle jüdische Geschichte, sondern vor allem die Sichtweise einer jungen Generation, die sich in der Ausrichtung und im Aufbau

Uwe Poth: Studien zu den Radierungen der Monumenta Paderbornensia

8

Foto: Martin Mägli

»Wolkenspiel« – Glanzlichter 2021

Im Vorfeld der neuen zentralen Bushaltestelle am Westerntor konnte die über 2 m breite Stadtmauer auf mehreren hundert Metern von der Paderborner Stadtarchäologie ausgegraben und dokumentiert werden. Überraschend war, dass sich am Ausgang zur Marienstraße eine 2,60 m breite Kalkbruchsteinmauer fand, die auf einer Länge von 20 Metern nach Westen verlief und im rechten Winkel zur Stadtmauer läuft. Dabei handelt es sich um Teile einer Bastion, einer trapezförmigen Befestigung, die mit Kanonen bestückt werden konnte. Stadtansichten des 18. Jahrhunderts zeigen hier und an anderen Stellen diese Bastionen. Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz und die Stadtarchäologie zeigen diese Befunde in einer Sonderausstellung im Foyer des Museums. Zu sehen sind Verteidigungs- und Angriffswaffen von Pfeilspitzen über Spieße und eiserne Kanonenkugeln vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. »Spießbürger« war zu dieser Zeit (noch) kein Schimpfwort – es waren Bewohner der Stadt, welche die Mauer mit solch einfachen Spießen verteidigten. Mehrere Leihgeber haben die Ausstellungen mit historischen Urkunden, Karten und Gemälden unterstützt. Öffentliche Führungen finden an jedem Samstag zwischen 14 Uhr und 15.30 Uhr statt. Bitte wetterfeste Kleidung tragen – der Rundgang führt auch zu den Resten der Stadtmauer! Öffnungszeiten: Di. bis So. von 10-18 Uhr; jeden 1. Mi. im Monat bis 20 Uhr Eintrittspreise: 4,50 €, erm. 2,50 €; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben in allen LWL-Museen freien Eintritt. Im Museum gilt die 2G-Regel und Maskenpflicht. Während der Schulzeiten gelten Kinder bis 16 Jahren als getestet. In den Ferien muss ein aktueller Schnelltest vorliegen.

Blickwinkel Jugend: Jüdisches Leben in Westfalen-Lippe – ein multimediales Projekt Projekt der Vorlesebande e. V.


Ausstellungen

der Ausstellung widerspiegelt und neue Fragen und Notwendigkeiten hinsichtlich der Thematik aufzeigt. Der Eintritt ist frei! Naturfoto-Ausstellung

Glanzlichter 2021

14. Januar bis 15. Mai, Paderborn, Naturkundemuseum Die Ausstellung zeigt die phantastischen Siegerbilder des internationalen und größten deutschen NaturfotoWettbewerbs »Glanzlichter« aus dem Jahr 2021. Die künstlerischen und kreativen Bilder spiegeln alle Ansätze einer zeitgemäßen Naturfotografie wider und überzeugen durch die große Bandbreite an Motiven und ihre hohe Qualität. Es sind die Raffinesse und Mannigfaltigkeit von Landschaften, Pflanzen und Tieren, die den »Glanzlichtern« ihren besonderen Charme verleihen: majestätische Berggipfel, zarte Heideblüten und fragile Schmetterlinge. Zum Gesamtsieger des Jahres 2021 wurde Fran Rubia aus Spanien mit seinem Siegerbild »Der Beobachter« gekürt. Es zeigt einen Fuchs, der auf einer Schneefläche sitzt, den Rücken zum Betrachtenden gewandt. Dieses Bild wirkt durch seine starke Komposition. Es hat aber auch gerade in der jetzigen Zeit eine tiefere Symbolwirkung, die sofort gefangen nimmt. Nicht nach hinten schauen, was gewesen ist. Nach vorn schauen, in eine ungewisse Zukunft. Der Blick auf die Natur – vielleicht ist er im vergangenen Jahr noch wertvoller geworden. Die Fotografie hilft uns dabei, diesen Blick auf unsere Umwelt und deren Schutz zu schärfen. Die Natur selbst hat im weltweiten Lockdown jedenfalls stellenweise aufgeatmet. Auch hierdurch waren die FotografInnen des diesjährigen Wettbewerbs dazu in der Lage, die Wunder unserer Welt in einmaligen Bilderlebnissen zu verdichten – und »Glanzlichter« zu schaffen. Gruppen werden gebeten, ihren Besuch telefonisch anzukündigen (05251/8811052)! Eintritt: 2,50 €, ermäßigt: 2,- € Kinder unter 12 Jahren, Schulklassen sowie Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins haben freien Eintritt.

Daniela Baumann: Installationen

19. Januar bis 13. März, Paderborn, Kunstverein Paderborn e.V., Kamp 13 Die Künstlerin arbeitet multidisziplinär mit den Bereichen Zeichnung, Grafik, Malerei, Installation und Wort. Die Komponenten der unterschiedlichen Disziplinen stehen dabei in engem Zusammenhang und Austausch. Neben dem ortsspezifischen Ansatz – Außenraum, Landschaft – widmet sie sich künstlerisch genauso intensiv der Betrachtung des Innenraumes: der menschlichen Psyche, intimen Dramen, Erinnerungen, der Vergänglichkeit und Liebe.

REDUZIERT ÖkologischeMode - fair produziert www.maas-natur.de Gütersloh: Werner-von-Siemens-Str. 2 Bielefeld: Obernstr. 51

ist wieder

MEDIENZENTRUM IM ERZBISTUM PADERBORN

erei

Büch Ihre öffentliche www.mz-pb.de

9


Literatur / Gemischtes

L I T E R A T U R Friedo Petig

8. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Amalthea Theater Hinreichend bekannt ist, dass der Lipper an sich schon ein seltsamer, kauziger Zeitgenosse ist. Friedo Petig ist Lipper. Also kennt sich der Landwirt, Schriftsteller und kauzige Philosoph mit dem »Lipper an sich« bestens aus. In inzwischen sechs Büchern befasst sich Friedo Petig mit sich und seinen Landsleuten. Es sind beschauliche, urkomische und skurrile Reime, über große und kleine, alte und junge lippische Menschen, geschrieben mit feiner Ironie. Im Amalthea präsentiert Friedo Petig die urigsten Geschichten aus seinen Büchern zusammen mit dem Musiker Sammy. Dabei schaut er seinen Landsleuten auf das Maul und hält ihnen den Spiegel vor, um aber immer dabei amüsant zu bleiben. Ein kurzweiliger und dynamischer Abend erwartet die Besucher. Karten (18,- Euro) unter 05251/22424 oder info@amalthea-theater.de.

G E M I S C H T E S Neuer Podcast mit Götz Alsmann

Der geheime Garten des Jazz

Blue Notes und improvisierte Musik vom Solo bis zur Big Band – von montags bis freitags hält WDR 3 ab 22.04 Uhr ein feines Jazzprogramm bereit und am Samstagnachmittag lädt Götz Alsmann zu »WDR 3 Persönlich« ein. Nun wird die Jazzsparte um eine weitere Perle bereichert, die den erfolgreichen Jazzpodcast »Giant Steps

in Jazz« von Karsten Mützelfeldt ergänzt: »Der geheime Garten des Jazz« mit Götz Alsmann. Die berühmtesten und wichtigsten Alben der Jazz-Geschichte bilden einen allgemein akzeptierten Kanon. Aber was verbirgt sich an musikalischen Schätzen in den Katalogen und Discographien jenseits der Top Fifty der prominenten JazzGrößen? Götz Alsmann stellt in seinem Podcast pro Folge eines dieser Alben vor und erzählt Anekdoten und Legenden rund um diese. Der Start des neuen Formats bei WDR 3 ist der 3.1.2022 (alle 14 Tage montags) – auf WDR3.de und in der ARD Audiothek.

Mache jemandem ein KulturGeschenk!

Mit dem KulturGeschenk verschenken Sie einen Besuch in einer Kultureinrichtung an kulturinteressierte Menschen aus der Region, die aus verschiedenen Gründen vom kulturellen Leben ausgeschlossen sind. Das KulturGeschenk ist ein innovatives Preiskonzept, das im Forschungsprojekt kulturPreis der Universität Paderborn und der Technischen Universität Berlin entwickelt wurde. Ab sofort bis einschließlich 20. März 2022 kann das KulturGeschenk an den Kassen des Theaters Paderborn, des Pollux Kinos Paderborn sowie an den Kassen der Museen und Galerien der Stadt Paderborn (Museen im Marstall/Stadtmuseum) erworben werden. Sie können ein oder mehrere KulturGeschenke einzeln oder in Zusammenhang mit weiteren Tickets für den Eigenbedarf kaufen. Die KulturGeschenke werden an den Caritasverband Paderborn e.V. weitergegeben, wo sie in Beratungsgesprächen an kulturinteressierte Personen weitergegeben werden. Diese haben dann die Möglichkeit eine Kultureinrichtung kostenfrei zu besuchen. Weitere Informationen zum KulturGeschenk und zum Projekt kulturPreis finden Sie unter blogs.uni-paderborn.de/kulturpreis/ Hinweis: Beim Kauf eines KulturGeschenks handelt es sich nicht um eine Spende. Start einer Mitmach-Aktion für alle Schreibbegeisterten des Arbeitskreises »fRAUENkULTUR«

klein, aber fein

Götz Alsmann

Foto: Felix Hörhager

HEFT Kleinanzeigenteil Flankierend zu seiner Ausstellung »klein, aber fein« im September 2022 im Forum Junger Künstler, Schloß Neuhaus, hat sich der Paderborner Arbeitskreis »fRAUENkULTUR« eine ganz besondere Aktion ausgedacht: alle Schreib- und Literaturbegeisterten sind eingeladen, sich an der kleinen Form zu versuchen, Mikromane zu verfassen und bis September 2022 in den Anzeigenteil des HEFTes zu setzen. Erschafft einen literarischen Mikrokosmos! Schreibt einen Mikroroman! Die ganze Welt in einem Regentropfen! Der Arbeitskreis »fRAUENkULTUR« freut sich auf viele wunderbare Kleinode! 10


DER

GEHEIME GARTEN DES JAZZ Der Jazzpodcast mit Götz Alsmann NEU

ab Januar 2022


Gemischtes

Das Frühjahrsprogramm 2022 der vhs ist da!

Das Frühjahrsprogramm der vhs ist da und ab sofort in der vhs-Geschäftsstelle Am Stadelhof 8 in Paderborn als Printversion kostenlos erhältlich oder online unter www.vhs-paderborn.de abrufbar. Anmeldungen zu den Kursen sind ab dem 24. Januar, 8.00 Uhr möglich. Die vhs bittet um Verständnis, dass die gewohnten Öffnungszeiten während der Corona-Pandemie aus Sicherheitsgründen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen können. Vom 24. bis 28. Januar können sich Interessierte persönlich in der vhs zu Bildungsveranstaltungen anmelden, danach sind Kursbuchungen weiterhin per Telefon, E-Mail oder online über die Homepage möglich. Das Frühjahrsprogramm präsentiert mit über 700 Bildungsveranstaltungen eine große Vielfalt an Themen und Formaten. Die Bandbreite an fremdsprachlich-kulturellen Angeboten ist in diesem Semester so groß wie nie. Allein 20 Fremdsprachen stehen zur Auswahl. Dem zunehmenden Interesse an der Kultur und den Sprachen Asiens wurde hierbei insbesondere mit Angeboten wie »Koreanisch für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse«, »Einstieg in die koreanische Sprache und Kultur für geschäftliche Beziehungen« oder auch einem Wochenendworkshop »Sprache/Kultur/Küche – Altes und Neues Japan« Rechnung getragen. Kurse wie »Die Welt mit anderen Augen sehen! – Einführung in die Blindenschrift für Sehende«, »Gebärdensprache« oder auch »Lautlos, aber nicht sprachlos – Einblicke in das Leben Gehörloser« verfolgen das Ziel, die Kommunikation von Menschen mit und ohne Behinderungen zu erleichtern und Verständnisbarrieren abzubauen. Bei der Integration Zugewanderter verfolgt die vhs weiterhin einen ganzheitlichen Bildungsansatz, der (inter-) kulturelle, gesellschaftspolitische, berufliche und gesundheitsbezogene Bildung mit Sprachlernangeboten verknüpft. Herzstück bleiben aber die Integrations- und Berufssprachkurse, flankiert von einem differenzierten Deutschkursangebot aller gängigen Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens. Raum für interkulturelle Begegnungen eröffnen auch spezielle Kochkurse, die die vhs in Kooperation mit Paderborner Migrantenselbstorganisationen durchführt. Hierzu gehören eine »Kulinarische Weltreise« mit dem Verein Monolith, »Gemeinsam russisch kochen« mit der Deutsch-Russischen Gesellschaft oder »Integration geht durch den Magen – die indisch-pakistanische Küche« mit Lajna Immaillah, der Frauenorganisation der Ahmadiyya Muslim Gemeinde. Über die vorab genannten Angebote zum Jahresthema hinaus ist es der vhs auch weiterhin ein großes Anliegen, Menschen bei der Digitalen Transformation zu unterstützen, sie mit den neuen Technologien vertraut zu machen, über Hintergründe der digitalen Datenwelt aufzuklären und ihre Medienkompetenz zu stärken. Mit einem stetig wachsenden Angebot an hochkarätigen Online-Veranstaltungen wird sie zudem der zuneh12

menden Nachfrage nach mobiler Bildungspartizipation gerecht. Wie Sie sehen, bietet die vhs Paderborn im neuen Studienjahr einen großen Lern- und Begegnungsraum für alle Bildungsinteressierten. Die vhs wünscht Ihnen ein anregendes Frühjahrssemester mit vielen neuen Erkenntnissen und interessanten Begegnungen. Stadt(mauer)-Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren

Auf der Mauer, auf der Lauer ...

5., 15., 22. und 29. Januar, jeweils 14 Uhr, Paderborn, Museum in der Kaiserpfalz Feste Mauern und hohe Türme umgeben Paderborn seit 900 Jahren. Wie viel davon noch erhalten ist, nimmt man aber oft gar nicht mehr wahr. Nach einer Einführung im Museum lädt ein Rundgang zu ausgewählten Überresten der Stadtbefestigung ein, genauer hinzusehen. Die Teilnehmenden entdecken einen ungewöhnlichen Wegezoll, ermitteln die Höhe der Mauer auch ohne Laser und erfahren, warum »Spießer« früher gar kein Schimpfwort war. Dauer ca. 1,5 Stunden. Führung

Zwischen Reich und Kirche

9. Januar, 15.00 Uhr, Paderborn, Museum in der Kaiserpfalz Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter. Kaum ein anderer verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht zu verbinden. In einem Rundgang durch die Bartholomäuskapelle, die »Geroldskapelle« unter dem Küsterhaus und die spätottonische Pfalz sollen Meinwerks Leben und Wirken veranschaulicht werden. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch zeitgenössische Exponate geben Einblicke in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt. Außerdem zeugen sie von einem Aufschwung in Bereichen wie Kunst und Bildung. »Ein Herz für Vollpfosten«

Pistors Fußballschule

12. Januar, 20 Uhr, Rietberg, Cultura Frei nach Reiner Calmund krempelt Sven Pistor jetzt seine Arme hoch und rollt mit seinem neuen Bühnenprogramm »Ein Herz für Vollpfosten« den roten Teppich für alle Wahnsinnskandidaten des Fußballs aus. Pistors wilde Reise in Wort und Bild führt von der Kreisklasse bis in die Championsleague. Ach ja, und natürlich hat der selbsternannte Bruce Lee des Fußballs an jedem Abend einen Stargast dabei. Pistors Fußballschule öffnet wieder ihre Tore und die pädagogische Grundhaltung steht: Egal ob Mailand oder Madrid – Hauptsache ein Herz für Vollpfosten!


Volkshochschule Paderborn

men m a s u Z in lt Vielfa

Das neue Programm ist da! Anmeldung ab dem 24.01.2022

Volkshochschule Paderborn Am Stadelhof 8 33098 Paderborn Tel.: 0 52 51 / 88 - 143 00 Fax: 0 52 51 / 88 - 143 01 vhs@paderborn.de www.vhs-paderborn.de


Gemischtes

Multivisions-Show von Georg Krumm

Irland – Europas wilder Westen

20. Januar, 20 Uhr, Delbrück, Stadthalle Eintauchen in die grünen Unendlichkeiten Irlands mit seinen wilden Küsten und Bergen und verträumten Seen und Mooren. All das verspricht die Multivisions-Show von Georg Krumm, der als Gastgeber und »Reiseleiter« faszinierende Bilder der Republik Irland präsentiert. 90 Minuten Urlaubsfeeling mit spektakulären Landschaftsbildern auf der großen Panorama-Leinwand!

Genau geschaut – Norbert im Bild

23. Januar, 11.30 Uhr, Paderborn, Diözesanmuseum Im Ordensgewand oder im Bischofsornat – der hl. Norbert wird auf verschiedene Weise dargestellt. Manchmal werden beide Bekleidungen sogar kombiniert. Oft hält Norbert als Attribut eine Monstranz in der Hand. Dabei war dieses Schaugerät zu seinen Lebzeiten noch gar nicht erfunden. Die Führung gibt Einblicke zur Tracht und zu den Attributen des hl. Norbert. Anmeldung: 05251/1251400 oder museum@erzbistumpaderborn.de Multivisionsshow von Peter Gebhard

Das große BulliAbenteuer – Island

23. Januar, 14.30 Uhr und 18 Uhr, Rietberg, Cultura Seit 30 Jahren bereist der renommierte Profi-Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern, VIEW) die faszinierende Insel am Polarkreis. Nun kehrte er von einer einzigartigen 10.000 km langen Tour zurück: Sechs Monate lang war er mit seinem T1-Bulli »Erwin« zwischen Gletschern

und Geysiren, Wüsten und Vulkanen unterwegs! Mit 44 PS entschleunigt, lernte er die Nordmeerinsel und ihre Bewohner gänzlich neu kennen. Ob bei heißen Quellen inmitten einer Eishöhle, im Schneesturm auf einer Passhöhe in den Ostfjorden, auf 500 Meter hohen Vogelklippen im Mittsommernachtslicht oder unter Polarlichtgeflacker inmitten bizarrer Lavalandschaften – immer befand sich der Fotograf mit seinem Oldtimer ganz dicht am Puls der Erde! Abseits der Touristenrouten traf er mit seinem Bulli ganz besondere Nachkommen der Wikinger: Eymundur, der eine Million Bäume pflanzte, aus Brachland ein Paradies mit Bio-Produkten schuf – Heida, die bereits als Model in New York arbeitete und dann Farmerin wurde – Elin, die gegen ein Staudammprojekt kämpft – und Torfi, der nach 30 Jahren in Deutschland wieder in seine alte Heimat zurückkehrte – ohne seine Frau, dafür aber mit seinem T2-Oldtimer! Viele wunderschöne kleine Geschichten, spektakuläre Luftaufnahmen und Videoszenen der traumhaften Landschaften und mittendrin immer wieder der kleine rot-weiße Oldtimer ...!

Sapientia et pietate – Bücher, Bildung, Bibliotheken (nicht nur) bei den Prämonstratensern

27. Januar, 19 Uhr, Paderborn, Diözesanmuseum Kloster- und Stiftsbibliotheken erfüllen immer eine Doppelaufgabe: Zum einen weisen sie auf die Frömmigkeit und Spiritualität in den Orden hin, zum anderen dienen sie der Wissensvermittlung sowie der praktischen Arbeit (bis hin zu den angewandten Naturwissenschaften, der Astronomie, der Heilkunde und der Ökonomie). Der Vortrag schildert die vielfältigen Facetten der westfälischen Klosterbibliotheken vor allem der Prämonstratenser vom Mittelalter bis zur Säkularisation im Jahre 1803 und analysiert die noch vorhandenen Bestände. Anmeldung: 05251/1251400 oder museum@erzbistumpaderborn.de

Golden Ace – Die Magier

Foto: Peter Gebhard

Das große Bulli-Abenteuer

30. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Schützenhof In der neuen Show des Golden Ace zeigen die beiden Ausnahmekünstler viele ihrer Gesichter: Schwebten gerade noch Gegenstände über den Köpfen des Publikums, so verschwinden wenig später Gegenstände aus den Händen der Zuschauer und tauchen an unerklärlichen Orten wieder auf. Blitzschnell legen die Magier und Hypnotiseure Gäste in den Schlaf und zeigen, wozu das Unterbewusstsein in der Lage ist. Das Golden Ace entführt in eine Welt, in der wir das Staunen noch nicht verlernt haben. Eine Welt, in der magische Geschichten die Zeit scheinbar still stehen lassen, während die Magier heimlich am Rad der Zeit drehen. Augen auf! 14


Film

F I L M Übertragung der Oper Jules Massenet

Met Opera 2021/22: Cinderella

1. Januar, 19 Uhr, Paderborn, Pollux Cinderella ist eine zauberhafte Märchenoper, deren Inhalt auf der Geschichte »Aschenputtel« der Gebrüder Grimm basiert. Massenet interessierte sich nicht sonderlich für die komische Seite des Werkes, also für die missratenen Halbschwestern oder die eitle Stiefmutter. Stattdessen faszinierte ihn das Märchenhafte, Poetische an dem Stoff. Geister und Feen treten in Ballettszenen auf und verhelfen Cinderella letztendlich zu Liebesglück. Gesungen in Englisch (mit deutschen Untertiteln). Das Programmkino Lichtblick zeigt den Stummfilm von F. W. Murnau in der Originalversion

Sunrise

11. Januar, 20.30 Uhr, Paderborn, Pollux Ein Film wie ein Traum. In seinem ersten Hollywoodfilm verbindet F. W. Murnau Romantik mit Humor und Tragik: Ein unglücklich verheirateter Bauer vom Land wird von seiner Geliebten aus der Stadt dazu überredet, seine Frau zu töten, um dann mit ihr in die Stadt zu ziehen.

Doch er besinnt sich eines Besseren. Der Film verbindet den Glanz der Großstadt mit weiblicher Verführungskunst, um damit gleichzeitig Sehnsüchte und moralische Konflikte zur Sprache zu bringen. Sunrise gilt bis heute durch seine ergreifende wie einfache Handlung, erzählt in der einzigartigen Handschrift des Erfinders von Nosferatu (1922) mit ungemein dichten, atmosphärischen Bildern, als einer der besten Stummfilme und konnte drei Oscars gewinnen. Film in der Reihe »Kirchen & Kino«

Der Rausch

19. Januar, 17.30 Uhr, Paderborn, Pollux Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen, nach der ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig ist. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen konstanten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihr geheimes Experiment. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten ...

Das Filmcafé ist zurück!

10. Januar

14. Februar

14. März

11. April

West Side Story

Wunderschön

Tod auf dem Nil

Downton Abbey 2

Jeden 2. Mittwoch im Monat | 14:00 Uhr Kaffee & Kuchen | 15:00 Uhr Filmbeginn Parkett & Loge 12,00 € | Lux-Loge 14,00 € Preise inkl. einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee. Tickets gibt es online und an der Kinokasse.

pollux-kino.de

15


Film

Herr Bachmann und seine Klasse

22. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn, Studio In der hessischen Kleinstadt unterrichtet der Lehrer Dieter Bachmann eine Klasse mit Schüler:innen aus zwölf verschiedenen Nationen. In einnehmender Offenheit begegnet Herr Bachmann den Kindern mit ihren unterschiedlichen sozialen und kulturellen Erfahrungen und schafft damit einen Raum des Vertrauens. Musik ist hier eine allgegenwärtige Sprache, die sich wie selbstverständlich um den zu absolvierenden Unterrichtsstoff legt. Die Dokumentation wurde unter anderem bei der Berlinale 2021 mit dem Jury- sowie dem Publikums-Preis für den besten Wettbewerbsfilm ausgezeichnet.

Bolschoi Ballett: Jewels

23. Januar, 16 Uhr, Paderborn, Pollux Smaragd, Rubin und Diamant. Dieses opulente Triptychon ist von George Balanchines Besuch des berühmten Juwelier Van Cleef & Arpels auf New Yorks Fifth Avenue inspiriert. Um die Städte und ihre berühmten Tanzschulen in Paris, New York und St. Petersburg zu würdigen, wird jeder ein Edelstein zugeordnet ... Balanchine gelingt eine Hommage von bezaubernder Schönheit an die drei Tanzschulen, die seinen Stil geprägt hatten. Jewels bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Genialität des Choreographen in dieser visuell höchst faszinierenden Darstellung zu genießen, die von einigen der brillantesten Tänzer und Tänzerinnen der Welt aufgeführt wird.

Met Opera 2021/22: Rigoletto

29. Januar, 19 Uhr, Paderborn, Pollux Rigoletto, Hofnarr des Herzogs von Mantua, ist stets in Sorge um seine Tochter Gilda, die er eifersüchtig vor dem Zugriff des Herzogs, einem notorischen Frauenhelden, abschirmt. Ein Unterfangen, das tragisch misslingt. Bartlett Sher inszeniert Verdis zeitloses Drama und seine vielleicht beste Oper. Er verlagert die Handlung ins Europa der 1920er Jahre mit Art-Deco- Sets und eleganten Kostümen. Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln). 16

K A B A R E T T Alain Frei

13. Januar, 20 Uhr, Paderborn, PaderHalle Alain Frei ist mit seiner neuen Stand-Up Comedy Show zurück und stellt sich die Frage »Was darf Humor?« Alles! Ganz nach dem Motto: Grenzenlos! Mit seinem vierten Programm begibt sich Alain Frei auf die Mission, alle Grenzen hinter sich zu lassen. Der Gewinner zahlreicher Comedypreise nimmt Sie mit auf eine rasante Reise durch den Wahnsinn unseres Alltags – mit viel Humor, Spontaneität und immer einem Augenzwinkern.

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

25. Januar, 20 Uhr, Delbrück, Stadthalle Delbrück Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs und das Kacktor des Monats – Kult im deutschen Fernsehen und ein Muss für jeden Fußballfan. Arnd Zeigler präsentiert uns seit über zehn Jahren fasziniert und hingebungsvoll die verrückten und absurden Seiten des Fußballs und präsentiert jetzt sein zweites Bühnenprogramm »Hat schon Gelb!« Es erzählt von der eigenen Fußballgeschichte des Kult-Kommentators – natürlich in gewohnter Zeigler-Manier und mit dem typisch ironischen Augenzwinkern.

Arnd Zeigler

Filmdoku von Maria Speth

Luschtobjekt

Bülent Ceylan

26. Januar, 18.00 Uhr, Delbrück, Stadthalle Von der »Generation Instagram« lernen, heißt siegen lernen! Deswegen zeigt Bülent seinem Publikum nicht die kalte Schulter, sondern die rasierte Brust. Bülent macht sich zum Luschtobjekt! Optik statt Inhalt, Nippel statt Nietzsche! Kabarettpreise müssen warten. Bülent bedient als Luschtobjekt alle nur denkbaren Geschlechter und Vorlieben: osmanophile Kurpfalz-Lover, Langhaar-Fetischisten oder Liebhaber großer Nasen und kleiner Bärte ... bei Bülent packt jeden die Wolluscht! Das wird luschtig, versprochen!


Kabarett

Jubel, Trubel, Heiserkeit

Johann König

Johann König

Foto: Boris Breuer

27. Januar, 20 Uhr, Paderborn, PaderHalle Johann König steht mitten im Leben: Er hat drei Kinder gezeugt, zwei Bäume gepflanzt und ein Haus gebaut. Nächste Aufgaben drängen sich also auf: Er muss das Haus verputzen, den Auszug der Kinder vorbereiten und die Bäume fällen. Gleichzeitig steht er aber auch völlig neben dem Leben! Adolphinum – fit for future

Die Daktiker

28. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Forum Berufskolleg Schloß Neuhaus Was hat es nicht schon alles mitgemacht, das Kollegium des Städt. Adolphinums: Da gab es das Schulprogramm, fächerübergreifenden Unterricht, individuelle Förderung, G8 wurde ein-, dann wieder ausgeführt, und dann die Krönung: Pandemie, Homeschooling und Distanzlernen! Nichtsdestotrotz ist der Lehrkörper immer noch hochgradig motiviert, zum einen, um den lieben Kleinen analog und digital den Weg ins Leben zu weisen, zum anderen, um Karriere und Pensionsansprüche zu optimieren oder ganz einfach die Probezeit als neue kommissarische Schulleiterin unbeschadet zu überstehen. Aber dann jetzt das: Das Adolphinum wird in NachPandemie-Zeiten ausgeguckt, sich um den renommierten Bildungspreis »kids fit for future« zu bewerben. In dieser herausfordernden Situation gilt es, alle Register zu ziehen, Lehrer, Eltern, Schüler, Hausmeister, Schulleitung, ja selbst der Vertreter der Bezirksregierung ziehen an einem Strang – jeder an seinem eigenen. Da wird optimiert, digitalisiert, inkludiert und dokumentiert, dass sich die Balken biegen. Tickets für 15,- € bei prorock@paderborn.com und den Paderborner VVK-Stellen.

onen, weil den Rhein in Wien kein Schwein interessierte, er war verlobt mit einer Bonnerin, die ebenfalls in Wien lebte, er war ein Helikopteronkel wie er im Buch steht, er hat Fürsten erpresst und der Trinker Beethoven war ein launiger Griesgram, der allein mit seinem Lachen Geld hätte verdienen können, so laut und ansteckend war es. Er war harthörig und später taub, was ihn mißtrauisch ohne Ende machte und er war rheinischer Republikaner von Grund auf. Kurz: der große, unberührbare Titan, der größte Komponist und der Held der Menschheit war im Alltag ein – was ein Glück! – ganz normaler Mensch. Um 17 Uhr spielt er sein Programm »Schiff Ahoi«.

#Beethoven – Dat Dat Dat Darf!

Konrad Beikircher

30. Januar, 11 Uhr, Paderborn, Deelenhaus, Krämerstraße 8-10 Konrad Beikircher über sein Programm: »Mit drei Jahren habe ich die erste Schellackplatte auf den Küchenboden fallen lassen: Beethovens Klaviersonate »Pathétique«, gespielt von Wilhelm Kempff. Alle fielen ins Koma, ich hab’s überlebt. Mein Leben lang hat er mich seitdem begleitet, Ludwig der Große. Jetzt ist es an der Zeit, zu erzählen, was dabei herausgekommen ist. Dass er die Fünfte, die Neunte, den Fidelio oder die Wut über den verlorenen Groschen geschrieben hat, weiß jeder. Privat war er allerdings alles andere als der Fackelträger abendländischer Moral: der Schwerenöter war hinter Frauen her, aber hallo! Meistens aber erfolglos und wenn die Sehnsucht allzu groß wurde, hat er sie sich gemietet. Er jonglierte mit dem Geld, dass es jeden Hütchenspieler begeistert hätte, er schrieb immer wieder Rheinlieder und versteckte sie in berühmten Kompositi17


Kabarett / Theater

Schlachtplatte – Die Jah- Stück von Thomas Arzt resendabrechnung 2021 Und morgen streiken die Wale 30. Januar, 18 Uhr, Delbrück, Stadthalle 2021 – was für ein Jahr: Erst war Trump weg, dann auch noch Merkel. Eine Bundestagswahl, neue Impfstoffe, neue Mutanten … und sonst?! Der Kölner Kabarettist Robert Griess schart jedes Jahr aufs Neue KabarettKolleg*innen um sich – in diesem Jahr sind Sebastian Rüger, Henning Schmidtke & Dagmar Schönleber mit dabei. Gemeinsam rechnen sie ab mit all dem Wahnund Schwachsinn um uns herum. Aktuell, abwechslungsreich und aberwitzig

T H E A T E R Musical von den Tiger Lillies

Struwwelpeter (Shockheaded Peter)

Foto: Tobias Kreft

Szene aus »Struwwepeter«

7., 15., 21. und 29. Januar, jeweils 19.30 Uhr, 9. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn Wer kennt sie nicht: das zündelnde Paulinchen, den magersüchtigen Suppenkasper, den unverbesserlichen Daumenlutscher Konrad oder Zappel-Philipp, für den eine ADHS-Diagnose ebenso wenig zur Diskussion stand wie Ritalin? Die sprichwörtlich gewordenen Sonderlinge werden durch Musik lebendig und der britische Humor sorgt für einen augenzwinkernden Blick auf die mitunter brutalen Erziehungsmethoden der Originalvorlage. Die berühmten Bildergeschichten, die der Frankfurter Kinderarzt und Psychiater Heinrich Hoffmann (18091894) erfand, sind vertont von den Tiger Lillies, der dreiköpfigen, britischen Kultband. Im mitreißend schrägen Musical für Erwachsene vereinen sich nicht nur Zirkusklänge mit Punk, es sind auch Anklänge an die Varietés der 1920er Jahre zu hören mit Anlehnungen an den Brecht-Komponisten Kurt Weill.

18

8. und 28. Januar, jeweils 19.30 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn, Studio Sind die Wale erst einmal gestrandet, gibt es kein Zurück mehr. Dann können wir nur noch zuschauen, wie sie verenden. »Point of no return«, wie die Klimaforscher:innen so schön sagen. Das hat auch die 16-jährige Mel begriffen und beschließt zu handeln. Handeln und nicht quatschen – dann lässt sich im Morgengrauen möglicherweise doch noch ein Wal entdecken, den sie zurück ins offene Meer lotsen kann. Thomas Arzt (*1983) hinterfragt in seinem logbuchartigen Bericht über eine Nacht auf dem Meer, was persönliches Engagement und politischer Aktivismus für den einzelnen Menschen bedeuten kann. Allein auf offenem Meer zu sein, wird zum Moment der Hilflosigkeit und gleichzeitigem Hoffnungsschimmer. Stück von Theresia Walser

Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel

8., 14. und 28. Januar, jeweils 19.30 Uhr, 23. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn Treffen sich drei Diktatorengattinnen und ein Dolmetscher kurz vor dem Beginn einer Pressekonferenz zur Verfilmung ihres Lebens. Was wie der Anfang eines Witzes klingt, wird Wirklichkeit. Da Margot Honecker, im Gegensatz zu der korrupten ehemaligen First-Lady von Tunesien Leila Ben Ali, sowie der Gattin des philippinischen Diktators Ferdinand Marcos kein Englisch spricht, muss ein Dolmetscher übersetzen. Und um einem Zickenalarm vorzubeugen, nimmt es der Dolmetscher Gottfried nicht ganz so genau mit der Übersetzung. Wenn ihm das mal nicht auf die Füße fällt – so wie die Urne Erich Honeckers, die Margot immer mit sich herumträgt. Aber Honeckers Asche ist an diesem Abend noch das harmloseste, was durch die Luft fliegt. Theresia Walser (*1967) lässt in ihrem Stück historische


Theater

INEKEs LÄDCHEN Anziehende Natur:

Wolle/Seide-Kleidung von Engel bei uns erhältlich

Szene aus »Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel«

... und noch viele weitere schöne Dinge

Foto: Paul Leclaire

Schloß Hamborn 93a · 33178 Borchen 05251 6949644 · www.inekes-laedchen.de

Figuren mit aller Kraft ihr Image verteidigen. Und je länger die drei Diktatorengattinnen das versuchen, umso mehr geben sie von sich preis. Auf süffisante Weise lässt Theresia Walser das Abbilden von Wahrheit an Sprache scheitern.

LINGUA MASTERS

Figurentheater mit den Kammerpuppenspielen Bielefeld

Das Sams

14. Januar, 16.30 Uhr, Wewelsburg, Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19 Martin Taschenbier ist ein ängstlicher Mensch. Er fürchtet sich, wenn die Menschen laut sind und mit ihm schimpfen. Eines Samstags begegnet Herr Taschenbier dem Sams. Das kleine dickbäuchige Wesen mit den blauen Wunschpunkten und den roten Haaren weicht ab sofort nicht mehr von Taschenbiers Seite und nennt ihn auch noch »Papa«. In dieser Woche geschehen merkwürdige Dinge. Das Sams verspeist den Stadtwald, bringt einen Verkäufer im Kaufhaus zur Verzweiflung und schafft einen »lebendigen« Eisbären in das Zimmer von Papa Taschenbier. Noch zu Beginn der Woche wollte Herr Taschenbier das Sams um jeden Preis wieder loswerden. Doch je länger das Sams bei ihm ist, umso mehr Selbstbewusstsein gewinnt er. Nach einer Woche voller Samstage und einer Menge Wunschpunkte ist Martin Taschenbier kein ängstlicher Mensch mehr. »Eine Woche voller Samstage« ist eine Geschichte von Freundschaft, Mut und Selbstvertrauen. Nachholtermin vom 11.3.2021. Die Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit! Eintritt: 4,- € pro Person

… ob Sie mit der Welt oder die Welt mit Ihnen sprechen möchte ... … wir helfen Ihnen, damit man Sie überall richtig versteht. Sprechen Sie mit uns über Ihr Fremdsprachen-Training.

LINGUA MASTERS Rathenaustr 16 a · 33102 Paderborn · 05251 22941 linguamasters.de · info@linguamasters.de ehemals inlingua – weit über 30 Jahre Erfahrung

19


Theater

Nach Goethe

Die Leiden des jungen Werther

Foto: Tobias Kreft

Szene aus »Die Leiden des jungen Werther«

20. Januar, 19.30 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn Mediale Berichterstattung oder literarische Heroisierung von Suiziden können mit einer erhöhten Suizidrate in der Bevölkerung korrelieren. Die Psychologie hat der Medienwirkung, die tödliche Nachahmungen verursacht, den Namen Werther-Effekt gegeben. Literarisch bleibt zu klären, ob Werthers Suizid aus Liebeskummer letztlich eine Frage von Recht oder Unrecht ist oder doch vielmehr eine von Ästhetik bzw. Kitsch. Eins wird aber deutlich: Die mediale Auseinandersetzung mit dem Suizid und seiner moralischen Dimension ist heute wie damals ein heißes Eisen. Heute würde man wohl sagen, dass Goethe (17491832) mit seinem Briefroman über Nacht zum weltbekannten Schriftsteller wurde. Ein regelrechter Hype entwickelte sich um sein Werk: Die Jugend feierte den Werther als Kultfigur und ließ ihn unsterblich werden, indem sie seinen Kleidungsstil nachahmte. Tassen oder Teekannen wurden mit Szenen aus Goethes Roman verziert.

M U S I K Stück nach dem Bilderbuch von Isabel Minhós Martins

Hier kommt keiner durch!

20. Januar, 11 Uhr, 30. Januar, 15 Uhr, Paderborn, Theater Paderborn, Theatertreff Also eigentlich ist doch genug Platz für alle da, oder? Pustekuchen! Zu ärgerlich, dass der General einen Löwenanteil der Bühne für sich ganz allein reserviert hat. Privateigentum – betreten allerstrengstens verboten! Sein Aufpasser soll aufpassen, dass sich gefälligst alle daran halten. Und der nimmt seinen Job sehr ernst. Aber irgendwann haben die anderen die Nase voll. Frechheit! Warum sollen sie sich quetschen, wenn da hinten doch noch was frei ist? Nur weil irgendein Schnösel das einfach beschlossen hat? Darf der das eigentlich – und wer darf hier überhaupt was? Als Vorlage dient das »grenzüberschreitende Wimmelbilderbuch« von der portugiesischen Autorin und Kommunikationsdesignerin Isabel Minhós Martins. Das Bilderbuch übersetzt Themen wie Grenzen, Entscheidungsgewalt und Widerstand humorvoll und kindgerecht schon für kleinste Rebell:innen und wurde dafür unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 und dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2017 für Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet. 20

Festliches Neujahrskonzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie

Tanzen möchte ich

2. Januar, 18 Uhr, Paderborn, PaderHalle Tanzen ist Ausdruck von Lebensfreude! Ob Walzer, Polka, Can-Can oder Bolero, ob brasilianisch oder ungarisch, ob blond, ob braun … Das Jahr beginnt im 21. Jahrhundert »schon immer« mit unterhaltsamer Klassik von der Nordwestdeutschen Philharmonie. Gespielt werden unter anderem Stücke von Georges Bizet (Carmen), Jacques Offenbach (Orpheus in der Unterwelt, Pariser Leben), Luigi Denza (Funiculì, Funiculà), Emmerich Kálmán (Die Czardásfürstin), Johann Strauß (Polka, Walzer, Marsch), Robert Stolz (Ob blond, ob braun …) und Werner R. Heymann (Die Drei von der Tankstelle). Todd Boyce, Bariton. Johannes Klumpp (Leitung & Moderation) Theater Liberi präsentiert

Aschenputtel – das Musical

8. Januar, 15 Uhr, Paderborn, PaderHalle Altbekannt und doch ganz neu: Das Theater Liberi inszeniert den berühmten Klassiker der Brüder Grimm als modernes Musical für die ganze Familie. Mitreißende


Musik

Der Reiseladen e.K. Für maßgeschneiderte Urlaubserlebnisse

Riemekestraße 33 · 33102 Paderborn· Tel. 05251 281404 · info@derreiseladenpb.de Mo-Sa: 10.00-13.00 und Mo-Fr: 14.30-18.00 Uhr · Mittwochnachmittag geschlossen www.derreiseladenpaderborn.de Eigenkompositionen und schwungvolle Choreografien versprechen ein unterhaltsames Live-Erlebnis. Auch im Musical nimmt alles seinen Anfang mit der gehässigen Stiefmutter, die das gutherzige Aschenputtel nicht nur Linsen zählen lässt, sondern ihr auch immer wieder zu spüren gibt, dass sie unerwünscht ist. Doch in der neu aufgelegten Version des Theater Liberi geht es von da an drunter und drüber: Es gibt einen König,

der nicht regieren will, einen Hofnarren, der nicht lustig ist und eine Stiefschwester, die lieber reisen und studieren will, als den Prinzen zu heiraten. Dieser gibt sich wiederum als Bote aus und verliebt sich ganz nebenbei in Aschenputtel. Ein Glück, dass die gute Fee der Titelheldin in diesem Chaos zur Seite steht, denn das große Finale steht noch bevor: Der königliche Ball, auf dem sich Aschenputtels Leben für immer verändern wird …

Gute Vorsätze: Jetzt gibt es keine Ausreden mehr! Mehr Sport, gesunde Ernährung, Familie und Beruf besser in Einklang bringen: Diese guten Vorsätze wehren oft nur kurz. Der Grund ist recht einfach. Kochen fällt im hektischen Alltag schwer, der Weg zum Sport ist viel zu weit und auch die Kita liegt am anderen Ende der Stadt. Rahmenbedingungen müssen stimmen Wie wäre es, wenn das Fitnessstudio, das Restaurant und die Kita direkt am Arbeitsplatz wären? Auf dem Campus des Paderborner Softwareunternehmens Connext ist das der Fall. Der Experte für das Sozial- und Gesundheitswesen wächst. Wachsen Sie mit, und setzen Sie

Tu,was Du

LIEBST! Code, sleep, eat, repeat? Gerne. Familie und Beruf geht aber auch anders.

neben Ihrer IT-Karriere zugleich auch alle guten Vorsätze um. e de/karrier

connext.

21


The Guts

Foto: Tobias Kreft

Musik

The Guts

15. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Café Röhren, Mühlenstr. 10 The Guts zelebrieren ihre Live-Konzerte mit leidenschaftlicher Hingabe. Über 40 Jahre nach der Gründung kann die Band aus einem großen Fundus eigener Kompositionen schöpfen und diese dann mutig auf den Kopf stellen. So kann aus einem energiegeladen-knackigen Rocker durchaus eine viertelstündige, elegisch ausufernde Psychedelic-Orgie werden. Besonders stehen Improvisation und Variation im Mittelpunkt der musikalischen Vision des Quintetts. Der Blues-Punk-PopSoul-Rock 'n' Roll-Hybrid ist immer wieder neu, denn irgendwie sind The Guts ihre eigene Coverband. Sephardische Musik aus dem Café Aman

Weltmusik: Jako el Muzikante

16. Januar, 18 Uhr, Paderborn, Gymnasium Theodorianum, Aula Mit seinem Projekt »Jako el Muzikante« präsentiert Xurxo Fernandes die Lieder vom Café Aman als »jü-

dische urbane Musik aus dem Osmanischen Reich« in einer modernen Interpretation, in der er die Atmosphäre des Café Amans zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruiert. Mit seinem Ensemble aus Madrid spürt er die sephardische Klangfülle in der Originalsprache nach. Der Gesang seiner wunderbaren Stimme wird dabei von hochkarätigen Musikern begleitet, deren Instrumente den Klang der damaligen Epoche wiedergeben. Xurxo Fernandes – Gesang, Pandero, Akkordeon Wafir Sheik El Din – Oud Nabil Naïr – Klarinette Die Höhe des Eintrittspreises bestimmen Sie selbst. A-Cappella-Formation

maybebop

19. Januar, 20 Uhr, Paderborn, PaderHalle Vier Typen. Vier Mikrofone. Deutsche Texte. Bestes Entertainment. Sie suchen nach neuen Herausforderungen, um das Publikum zu überraschen. Es gibt kein Drehbuch, sie singen, worauf sie Lust haben, jeder Abend ist einzigartig. Die Band bleibt ihrem Stil treu, indem sie ihn ständig bricht: musikalisch grenzenlos und auf sängerisch sagenhaftem Niveau.

Forever Queen

21. Januar, 19 Uhr, Delbrück, Stadthalle »The Show Must Go On!« – unter diesem legendären Motto zelebriert QueenMania mit Frontmann Sonny Ensabella 50 Jahre Queen. Damit setzen die 4 italienischen Künstler ihre Hommage an den Ausnahmekünstler Freddie Mercury fort und rocken mit unvergesslichen Kulttiteln wie »Radio Ga-ga«, »I Want It All«, »We Are The Champions«, »Somebody To Love« oder »We Will Rock You« u.v.a.m. Songs to tell mit

Bastian Semm

Foto: Mapamundit

Jako el Muzikante

22. Januar, 20 Uhr, Paderborn, Amalthea Theater Bastian Semm fühlt sich seit jeher der amerikanischen Singer/Songwriter-Tradition verbunden. Im Amalthea gastierte er mehrmals sehr erfolgreich mit einem CashProgramm. In seinen eigenen Songs verbindet er Coun22


Musik

Ein Abend mit Liedern aus der Zeit des Nationalsozialismus

Lieder von Verfolgten

28. Januar, 19 Uhr, Wewelsburg, Paul-SchneiderHaus, Bodelschwinghstraße 17 Jonas Höltig und Tassilo Rinecker spielen Lieder von Juden, Sinti und Roma, Jugendbewegungen, politisch Verfolgten, Zeugen Jehovas, sowie in Konzentrationslagern entstandene Lieder. Dabei wird ein Fokus darauf gelegt, was für eine Rolle Musik für Verfolgte gespielt hat. Die Künstler erzählen die packenden, traurigen und hoffnungsvollen Geschichten der Lieder und ihrer Komponisten. Dadurch findet eine bewegende Auseinandersetzung mit der individuellen Verfolgung statt. Das facettenreiche Programm stellt die Totalität der nationalsozialistischen Verfolgung dar, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die beiden Künstler haben sich während ihres Studiums in Münster kennengelernt Sie machen seit mehreren Jahren gemeinsam programmatische Musik. Durch das Singen von Liedern von Verfolgten und das Erzählen ihrer Geschichte wollen sie der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und ein Zeichen für eine positive Erinnerungskultur setzen. Eintritt frei.

Turntable Sprezzatura

28. Januar, 21 Uhr, Paderborn, Online Wie jeden letzten Freitag im Monat bringt Turntable Sprezzatura schöne Musik von Vinyl mit launigem Talk über Künstler, Label und Musikkultur. Gespielt wird alles was gefällt über Genregrenzen hinweg. Macht es euch gemütlich und seid dabei: https://hearthis.at/turntable.sprezzatura/ Das Saxophonquartett spielt Werke von Monteverdi, Bach, Gershwin und Bernstein rund um das Thema Licht

MultiColore

30. Januar, 18 Uhr, Lichtenau, Kloster Dalheim Anlässlich der westfalenweiten Veranstaltung »finde dein Licht« präsentiert das Kloster Dalheim ein eindrucksvolles Konzert in der ehemaligen Klosterkirche.

MultiCore

try, Folk, Blues und Americana und taucht in seinen Konzerten authentisch und unverfälscht in seine »Storytelling Songs« ein. Semm (Gesang/Gitarre) studierte Schauspiel an der Leipziger Hochschule und war fest am Theater Basel engagiert. 2009 wurde er für seine Darstellung des Peer Gynt bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel mit dem Rosenthal-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Im Sommer 2011 spielte er den Hamlet bei den Festspielen in Bad Hersfeld und gewann für seine Darstellung den Hersfeldpreis. Karten (18,- €) unter 05251/22424 oder info@amalthea-theater.de.

Werke von Claudio Monteverdi, Johann Sebastian Bach, George Gershwin und Leonard Bernstein rund um das Thema Licht erwarten die Konzertgäste. Das renommierte Dortmunder Saxophonquartett MultiColore lässt eine beeindruckende Bandbreite von der Renaissance und Barock bis hin zu zeitgenössischer klassischer Musik erklingen. Die Kammermusiker Thomas und Ilona Haberkamp, Peter Sagurna und Ralf Kiwit bringen schillernde Harmonien und farbige Klänge in die spätgotische Dalheimer Klosterkirche und entführen in die vielfarbene Welt der Saxophone. Der Besuch des Konzerts ist frei. Anmeldung unter 05292/93190 oder kloster-dalheim@lwl.org

sonntag

16. Januar 2022

18.00 Uhr

Jako el Muzikante (Spanien) Sephardische Musik aus dem Café Aman

Aula Gymnasium Theodorianum, Kamp 4 Die Höhe des Eintrittspreises bestimmen Sie selbst.

www.klangkosmos-nrw.de

23


Thomas Albers

Foto: Harald Morsch

Anzeige – Das BNI-Unter nehmerteam-Paderquelle stellt sich vor

Volle Auftragsbücher allein sind kein Maßstab Durch ein spontanes Gespräch mit Dr. Michael Scheer im Januar 2011 bin ich mit der BNI Welt in Kontakt gekommen. Er erzählte mir, dass hier in Paderborn die Neugründung eines BNI Unternehmernetzwerkes geplant sei. Ich habe nach den ersten Treffen, die in dieser Gründungsphase abends stattfanden, sehr schnell für mich entschieden »Das ist etwas für mich, da geht was«. Die auf eine Minute je Teilnehmer*in beschränkte Vorstellungsrunde bei jedem Treffen – wer bin ich, was mache ich, was zeichnet mich aus, wo will ich hin und was ist meine Kernkompetenz – hat mir sehr imponiert. Das wirklich in einer Minute auf den Punkt zu bringen, war für mich erst einmal fast utopisch. Und das ist es manchmal auch heute noch. Immer wieder ist es ein Ansporn für mich, jede Woche aufs Neue mit Humor und Freude das Thema »Maßstäbe setzen« interessant zu präsentieren und die vielen Einsatzmöglichkeiten für Zollstöcke damit zu meinen. Die ostwestfälische Gemeinschaft in unserem Unternehmerteam ist für mich ganz wichtig. Damit meine ich die Verlässlichkeit und die Verbindlichkeit im persönlichen Miteinander. Dazu gehören natürlich auch die Möglichkeiten, durch das BNI Netzwerk mein Geschäft und meine Produkte im gesamten D-A-CH Bereich und den BeneluxLändern voranzubringen. Eine meiner Erfolgsstorys ist ein großer Auftrag von Thomas Albers tesa, der durch einen Kontakt von unserem MaFirma: Maßstab Diamant lermeister Dietmar Ahle entstanden ist. Die vielen Beruf/ung: Maßstäbe setzen in vielen guten und freundschaftlichen Verbindungen aus Disziplinen der BNI Welt gehören für mein Verständnis zum Im BNI seit: 2011 »Erfolgreich sein« dazu. Geschäfte werden mit und Vorteile des BNI: Verbindlichkeit, für Menschen gemacht. Und dazu gehört auch der Verlässlichkeit, Kommunikation, Freude »Sing Sang« zwischen den Zeilen. an Begegnungen Ich freue mich jetzt schon sehr auf viele weitere BNI Runden mit zahlreichen sympathischen Menschen.


Anzeige – Das BNI-Unter nehmerteam-Paderquelle stellt sich vor

Besuchen Sie unser Business-Frühstück! In entspannter Atmosphäre treffen Sie uns – 53 Unternehmer*innen – die Sie kennenlernen möchten. Sie erfahren viel durch die interessanten

Unternehmerteam Paderquelle

Impulsvorträge und Unternehmenspräsentationen. Mehr Business, mehr Wissen, mehr Kontakte – melden Sie sich einfach an: bni-nordwest.com/chapter-paderquelle-paderborn

Inspektion · Verkauf · Planung · Aufbau

Markus Willekes

HANDWERKSSERVICE

Beratung · Planung · Ausführung

Team- und Mitarbeiterführung souverän gestalten

HOHMANN Kommunikation MENSCHEN. EINFACH. ERREICHEN.

Dein Makler. Dein Zuhause. Dein Makler. Dein Zuhause.

Inkassodienstleistungen I

Ihr Weg zu uns lohnt sich ... IMMER

Geseker Straße 68 33154 Salzkotten

Telefon 05258 - 99 17 499 www.pader-kuechen.de

Die Spezialisten für Personal in OWL

Repräsentanz Benjamin Sandbothe

Die nächsten IMPULSVORTRÄGE: • 07.01.2022 Rene Quarg, Objekteinrichtung • 14.01.2022 Igor Kirsch, Trocknungstechnik • 21.01.2022 Dr. Fabian Houben, Zahnarzt • 28.01.2022 Tristan Turrek, Oldtimer-Lackierung Infos & Anmeldung: www.bni-nordwest.com/chapter-paderquelle-paderborn

Unternehmerteam Paderquelle


Veranstaltungen

V E R A N S T A LT U N G E N Termine nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr. Im Zweifelsfall bitte bei dem/der Veranstalter*in informieren.

SAMSTAG

1 JANUAR .

• PADERBORN 11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information 15.00 Die Paderborner Königspfalzen, Führung durch die Dauerausstellung, ab 14 J. – Museum in der Kaiserpfalz 15.00 Paderborner Weihnachtscircus, mit dem Programm »Eine weihnachtliche Zirkusgeschichte«, ab 3 J. – Schützenplatz 19.00 Met Opera 2021/22: Cinderella, Übertragung der Oper Jules Massenet – Pollux • LICHTENAU 13.30 Öffentliche Führung durch die Klosteranlage – Kloster Dalheim 15.00 Weihnachten im Kloster, Sonderführung – Kloster Dalheim 16.30 Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl, Führung durch die Sonderausstellung – Kloster Dalheim

SONNTAG

2 JANUAR .

• PADERBORN 15.00/19.30 Paderborner Weihnachtscircus, mit dem Programm »Eine weihnachtliche Zirkusgeschichte«, ab 3 J. – Schützenplatz 15.00 Weg mit dem faden Brei, MitmachFührung zum Thema Tisch- und Tafelkultur, ab 8 J. – Museum in der Kaiserpfalz 18.00 Tanzen möchte ich, festliches Neujahrskonzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie –

PaderHalle • LICHTENAU 13.30 Öffentliche Führung durch die Klosteranlage – Kloster Dalheim 15.00 Weihnachten im Kloster, Sonderführung – Kloster Dalheim 16.30 Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl, Führung durch die Sonderausstellung – Kloster Dalheim • WEWELSBURG 15.00 Die Wewelsburg – Vom Steinzeitgrab zum Dreiecksschloss, Themenführungen für Erwachsene (parallel wird ein Rundgang für Familien mit Kindern ab 6 Jahren angeboten), ab 6 J. – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

DIENSTAG

4 JANUAR .

• PADERBORN 18.30 Der Nußknacker, mit dem Russischen Nationalballett und einer Märchenerzählerin – PaderHalle 19.30 Tod auf dem Nil, Krimiklassiker in der Reihe »Best Of Cinema« – Pollux

MITTWOCH

5 JANUAR .

• PADERBORN 14.00 Auf der Mauer, auf der Lauer ..., Stadt(mauer)-Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren – Museum in der Kaiserpfalz 17.00 Archäologie am Abend, Führung mit Besuch aktueller Grabungen – Museum in der Kaiserpfalz 18.00 Chill-Out-Drawing – Zeichnen im Museum, Kosten: 2,- € – Diözesanmuseum 20.15 The King‘s Man – The Beginning, Filmpreview – Pollux

DONNERSTAG

6 JANUAR .

Weihnachtscircus am 1. und 2. in Paderborn

• PADERBORN 20.00 Don Kosaken Chor Serge Jaroff, Konzert – PaderHalle • GÜTERSLOH 20.00 Sarah Bosetti, mit ihrem Programm »Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!« – Stadthalle

FREITAG

7 JANUAR .

• PADERBORN 19.30 Struwwelpeter (Shockheaded Peter), Musical von den Tiger Lillies – Theater Paderborn 26


Veranstaltungen

SAMSTAG

8 JANUAR .

• PADERBORN 10.30 Die Museums-Spürnasen, knifflig kreative Spurensuche; Anmeldung unter 05251/1251400 oder museum@erzbistum-paderborn.de, ab 7 bis 11 J. – Diözesanmuseum 11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information 11.30 Kunst aus über 1000 Jahren, Führung durch die Sammlungspräsentation – Diözesanmuseum 14.00 Krippenführung, öffentliche Themenführung – Tourist Information 15.00 Aschenputtel – das Musical, gespielt vom Theater Liberi, ab 4 J. – PaderHalle 15.00 Abschreiben erlaubt!, Familienaktion; Anmeldung unter 05251/105110, ab 8 J. – Museum in der Kaiserpfalz 19.30 Und morgen streiken die Wale, Stück von Thomas Arzt, ab 15 J. – Theater Paderborn, Studio 19.30 Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel, Stück von Theresia Walser – Theater Paderborn 20.00 Friedo Petig, liest aus »Der Lipper an sich« – Amalthea Theater • GESEKE 16.00/18.30 Vienna Dreams in America, Neujahrskonzert; Tickets unter Tel. 02942/5090 – Rittergut Störmede

SONNTAG

9 JANUAR .

• PADERBORN 13.00 Russland von oben, Dokumentarfilm – Pollux 15.00 Zwischen Reich und Kirche, Führung – Museum in der Kaiserpfalz 18.00 Struwwelpeter (Shockheaded Peter), Musical von den Tiger Lillies – Theater Paderborn • LICHTENAU 13.30/15.00 Öffentliche Führung durch die Klosteranlage – Kloster Dalheim • RIETBERG 16.00 herrH ist da!, Kinder-Mitmach-Konzert – Cultura • WEWELSBURG 11.00 Fotografin vor Ort – The Wall, die Künstlerin Annet van der Voort steht für Rückfragen zu ihrer Fotoausstellung zur Verfügung – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19 15.00 Ideologie und Terror der SS, Führung durch die Dauerausstellung, ab 15 J. – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19 16.00 Von Hexen und Gespenstern, Beate Tegethoff liest Geschichten für Kinder, ab 6 J. – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

GenerationenüberGreifende H ö rm i ssi on – Ihr Gut e s h ören LI eGt u ns am h e rze n . als Familienunternehmen ist es uns wichtig, dass wir uns die zeit nehmen, die es braucht, um für sie die optimale Lösung für mehr Lebensqualität zu finden. Wir beraten und begleiten sie mit herz und Fachwissen auf dem Weg zum besseren hören und Verstehen – Ihre Wünsche und an­ forderungen stehen dabei immer an erster stelle. Wir sind Ihr kompetenter ansprechpartner für gutes hören – gestern, heute und auch in zukunft. Lothar Vollbach

Friedrich Vollbach

Lothar (li.) und Friedrich Vollbach

Ihre hörexperten für paderborn. Paderborn Riemekestr. 12, 0 52 51 . 2 74 80 Husener Str. 48 (MediCo), 0 52 51 . 1 42 36 07 hoerakustik-vollbach.de

27


Wilfried Schmickler am 13. in Gütersloch

Veranstaltungen

• GÜTERSLOH 20.00 Wilfried Schmickler, mit seinem Programm »Es hört nicht auf« – Stadthalle

Foto:Ilona Klimek

FREITAG

MONTAG

10 J A N U A R .

• PADERBORN 16.15 40. Gastdozentur für Schriftsteller*innen: Ingo Schulze und Fank Witzel, Veranstaltungsreihe der Universität Paderborn; Eintritt frei – Deelenhaus, Krämerstraße 8-10

DIENSTAG

11 J A N U A R .

• PADERBORN 20.00 Storno, ausverkauft – PaderHalle 20.30 Sunrise, das Programmkino Lichtblick zeigt den Stummfilm von F. W. Murnau in der Originalversion – Pollux

MITTWOCH

12 J A N U A R .

• PADERBORN 19.00 Trennung und Scheidung – Eine rechtliche Information für Frauen, Anmeldung: Frauenberatungsstelle Lilith, frauenberatung@lilithpaderborn.de, Tel. 05251/21311 – Online • RIETBERG 20.00 Pistors Fußballschule, mit »Ein Herz für Vollpfosten« – Cultura

DONNERSTAG

13 J A N U A R .

• PADERBORN 20.00 Alain Frei, der Comedian präsentiert sein Programm »Grenzenlos« – PaderHalle

Friseurmeister Meine Preise beinhalten Pflegeshampoo und Stylingprodukte Bodelschwinghstraße 78 ∙ 33102 Paderborn ∙ Tel.: 05251-226 43

28

14 J A N U A R .

• PADERBORN 19.00 Glanzlichter 2021, Eröffnung der NaturfotoAusstellung mit dem Vortrag »Below Surface – Naturfotografie im Ozean« – Audienzsaal/Naturkundemuseum 19.30 Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel, Stück von Theresia Walser – Theater Paderborn • WEWELSBURG 16.30 Das Sams, Figurentheater mit den Kammerpuppenspielen Bielefeld – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

SAMSTAG

15 J A N U A R .

• PADERBORN 11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information 11.30 Kunst aus über 1000 Jahren, Führung durch die Sammlungspräsentation – Diözesanmuseum 14.00 Auf der Mauer, auf der Lauer ..., Stadt(mauer)-Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren – Museum in der Kaiserpfalz 19.30 Struwwelpeter (Shockheaded Peter), Musical von den Tiger Lillies – Theater Paderborn 20.00 The Guts, Blues-Punk-Pop-Soul-Rock ‘n‘ RollHybrid – Café Röhren, Mühlenstr. 10

SONNTAG

16 J A N U A R .

• PADERBORN 11.30 Welt und Zeit gestalten. Kulturerbe der Prämonstratenser im Erzbistum Paderborn, Kuratorinnenführung durch die Ausstellung; Anmeldung: 05251/1251400 oder museum@erzbistumpaderborn.de – Diözesanmuseum 15.00 Finn Flosse räumt das Meer auf, Stück nach dem Bilderbuch von Eva Plaputta, ab 3 J. – Theater Paderborn, Studio 18.00 Weltmusik: Jako el Muzikante, sephardische Musik aus dem Café Aman – Gymnasium Theodorianum, Aula • LICHTENAU 13.30/15.00 Öffentliche Führung durch die Klosteranlage – Kloster Dalheim • WEWELSBURG 16.00 Das tapfere Schneiderlein, gelesen von Manuela Gieseke von Rüden, ab 6 J. – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19


Veranstaltungen

MONTAG

17 J A N U A R .

• PADERBORN 16.15 40. Gastdozentur für Schriftsteller*innen: Ingo Schulze und Fank Witzel, Veranstaltungsreihe der Universität Paderborn; Eintritt frei – Deelenhaus, Krämerstraße 8-10 20.00 Ewig jung, das schräge Musical von Erik Gedeon – PaderHalle

DIENSTAG

18 J A N U A R .

• PADERBORN 20.30 Blondinen bevorzugt, das Programmkino Lichtblick zeigt den Film mit einer 35mm-Kopie in der Originalversion – Pollux

MITTWOCH

19 J A N U A R .

• PADERBORN 17.30 Der Rausch, Film in der Reihe »Kirchen & Kino« – Pollux 20.00 maybebop, A-Cappella-Formation – PaderHalle

• BEVERUNGEN 20.00 Eva Mattes und Etta Scollo, musikalischliterarische Hommage an Elena Ferrante und ihren ersten Band der neapolitanischen Saga »Meine geniale Freundin« (Originaltitel: L‘amica geniale) – Stadthalle

DONNERSTAG

20 J A N U A R .

• PADERBORN 11.00 Hier kommt keiner durch!, Stück nach dem Bilderbuch von Isabel Minhós Martins, ab 3 J. – Theater Paderborn, Theatertreff 19.00 Nachtleuchten, Abendöffnung und Führung durch die Ausstellung Lichtkunst/Kunstlicht – Kunstmuseum im Marstall 19.30 Die Leiden des jungen Werther, nach Goethe – Theater Paderborn • DELBRÜCK 20.00 Irland – Europas wilder Westen, Multivisions-Show von Georg Krumm – Stadthalle • GÜTERSLOH 20.00 GlasBlasSing, die Flaschenkünstler präsentieren ihr Programm »Happy Hour« – Stadthalle • RIETBERG 20.00 Trautmann, Sportfilm – Cultura

„HERRLICHE BAROLO VON SORDO UND BURLOTTO ! “ AUSGESUCHT AUF UNSERER LETZTEN PIEMONT-REISE

8002-0618_ANZ_Kampagne_Das-Heft_123x86_RZ_22-12-2021.indd 1

21.12.21 18:50

29


Foto: Stefano Boscaro

Forever Queen am 21. in Delbrück

Veranstaltungen

FREITAG

21 J A N U A R .

• PADERBORN 10.00 District Living, Lifestyle-Messe – Schützenhof 19.30 Struwwelpeter (Shockheaded Peter), Musical von den Tiger Lillies – Theater Paderborn • DELBRÜCK 19.00 Forever Queen, performed by QueenMania – Stadthalle

SAMSTAG

22 J A N U A R .

Bastian Semm am 22. in Paderborn

• PADERBORN 10.00 District Living, Lifestyle-Messe – Schützenhof 10.00 Paderborner Mathezirkel: Kurven und

Flächen in der Ebene, für Schülerinnen und Schüler; Anmeldung bis 16.1. unter https://math. uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel/, ab 15 J. – Online 11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information 11.30 Kunst aus über 1000 Jahren, Führung durch die Sammlungspräsentation – Diözesanmuseum 14.00 Auf der Mauer, auf der Lauer ..., Stadt(mauer)-Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren – Museum in der Kaiserpfalz 18.00 Herr Bachmann und seine Klasse, Filmdoku von Maria Speth – Theater Paderborn, Studio 20.00 Bastian Semm, Singer/Songwriter – Amalthea Theater 20.00 Tristan Brusch, auf »Am Rest«-Tour – Wohlsein, Brückengasse 4 • GESEKE 16.00/18.30 Aleksandra Mikulska, mit Meisterwerken der Klaviermusik; Tickets unter Tel. 02942/5090 – Rittergut Störmede

SONNTAG

23 J A N U A R .

• PADERBORN 11.00 District Living, Lifestyle-Messe – Schützenhof 11.30 Genau geschaut – Norbert im Bild, Themenführung; Anmeldung: 05251/1251400 oder museum@erzbistum-paderborn.de – Diözesanmuseum 16.00 Bolschoi Ballett: Jewels, Übertragung des Balletts von George Balanchine – Pollux 18.00 Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel, Stück von Theresia Walser – Theater Paderborn • LICHTENAU 13.30/15.00 Öffentliche Führung durch die Klosteranlage – Kloster Dalheim • RIETBERG 14.30/18.00 Das große Bulli Abenteuer – Island, Multivisionsshow von Peter Gebhard – Cultura • WEWELSBURG 15.00 Ideologie und Terror der SS, Führung durch die Dauerausstellung, ab 15 J. – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

MONTAG

24 J A N U A R .

Foto: Stefano Boscaro

• PADERBORN 16.15 40. Gastdozentur für Schriftsteller*innen: Ingo Schulze und Fank Witzel, Veranstaltungsreihe der Universität Paderborn; Eintritt frei – Deelenhaus, Krämerstraße 8-10 30


Veranstaltungen

DIENSTAG

25 J A N U A R .

• PADERBORN 20.30 Bahnhofskino Deluxe, das Programmkino Lichtblick zeigt einen vermeintlich anrüchigen Überraschungs-Film – Pollux • DELBRÜCK 20.00 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, »Hat schon gelb!« – Stadthalle Delbrück

MITTWOCH

26 J A N U A R .

• PADERBORN 19.30 4. Sinfoniekonzert, die Nordwestdeutsche Philharmonie mit Werken von Brahms, Grieg und Schumann – PaderHalle • DELBRÜCK 18.00 Bülent Ceylan, mit seinem Programm »Luschtobjekt« – Stadthalle

DONNERSTAG

27 J A N U A R .

• PADERBORN 19.00 Sapientia et pietate – Bücher, Bildung, Bibliotheken (nicht nur) bei den Prämonstra-

tensern, Vortrag; Anmeldung: 05251/1251400 oder museum@erzbistum-paderborn.de – Diözesanmuseum 20.00 Johann König, mit seinem Programm »Jubel, Trubel, Heiserkeit« – PaderHalle • WEWELSBURG 19.00 Gedenken an die Opfer der NS-Verbrechen, Beleuchtungsaktion mit Lesung im Rahmen der bundesweiten Aktion #LichtergegenDunkelheit – Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19

FREITAG

28 J A N U A R .

• PADERBORN 19.30 Und morgen streiken die Wale, Stück von Thomas Arzt, ab 15 J. – Theater Paderborn, Studio 19.30 Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel, Stück von Theresia Walser – Theater Paderborn 20.00 Die Daktiker, mit dem Programm »Adolphinum – fit for future« – Forum Berufskolleg Schloß Neuhaus 21.00 Turntable Sprezzatura, Folge 19 der OnlineRadiosendung (hearthis.at/turntable.sprezzatura) – Online • WEWELSBURG 19.00 Lieder von Verfolgten, ein Abend mit Liedern aus der Zeit des Nationalsozialismus; Eintritt frei – Paul-Schneider-Haus, Bodelschwinghstraße 17

31


Veranstaltungen

SAMSTAG

29 J A N U A R .

Foto: Dominic Reichenbach

Konrad Beikircher am 30. in Paderborn

• PADERBORN 11.00 Stadtrundgang, öffentliche Führung – Tourist Information 11.30 Kunst aus über 1000 Jahren, Führung durch die Sammlungspräsentation – Diözesanmuseum 14.00 Auf der Mauer, auf der Lauer ..., Stadt(mauer)-Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren – Museum in der Kaiserpfalz 19.00 Met Opera 2021/22: Rigoletto, Übertragung der Oper von Giuseppe Verdi – Pollux 19.30 Struwwelpeter (Shockheaded Peter), Musical von den Tiger Lillies – Theater Paderborn

SONNTAG

30

.

• PADERBORN 11.00 Konrad Beikircher, mit seinem Programm »#Beethoven – Dat Dat Dat Darf!« – Deelenhaus, Krämerstraße 8-10 15.00 Hier kommt keiner durch!, Stück nach dem Bilderbuch von Isabel Minhós Martins, ab 3 J. – Theater Paderborn, Theatertreff 17.00 Konrad Beikircher, mit seinem Programm »Schiff Ahoi« – Deelenhaus, Krämerstraße 8-10 18.00 Junge Sinfoniker OWL, mit Werken von Brahms und Tschaikowski – PaderHalle 18.00 Golden Ace – Die Magier, mit ihrer Show »Augen auf!« – Schützenhof • DELBRÜCK 18.00 Schlachtplatte – Die Jahresendabrechnung 2021, mit Robert Griess, Sebastian Rüger, Henning Schmidtke & Dagmar Schönleber – Stadthalle • LICHTENAU 13.30/15.00 Öffentliche Führung durch die Klosteranlage – Kloster Dalheim 18.00 MultiColore, das Saxophonquartett spielt Werke von Monteverdi, Bach, Gershwin und Bernstein; Eintritt frei, Anmeldung unter 05292/93190 oder kloster-dalheim@lwl.org – Kloster Dalheim 32


»Gesundes Schreiben« von Sarah Lau

Gesundes Schreiben »Du hast nicht für mich gekämpft, du hast dich mir ergeben.« Diese Sätze kommen mir. Es ist halb 3 in der Nacht. Und ich sage sie mir vor, wie ein Gebet, bete sie auf und ab, dass sie mir nicht entweichen, nicht von anderen Gedanken verdrängt werden, abgeschoben quasi, ersetzt, viel zu schnell, wie eine Liebe, die schmerzt, doch eigentlich bin ich viel zu müde. Und eigentlich ist’s im Bett zu bequem. Und eigentlich sollte ich schlafen und aufstehen und meine Hausarbeit schreiben. Meine Hausarbeit, wie Hausaufgaben von damals in der 5., Mathe vor allem, nur mehr Arbeit und irgendwie wichtiger, weil Note und Master und Zukunft irgendwie. Bin irgendwie erwachsen geworden, doch erwecke in mir noch das Kind. Schreibe von Diddl und Fanta, während ich Bier trinke und mir das nächste Spielzeug auf Amorelie bestell‘. »Schreib mal über dich«, sagst du mir. Doch das tu ich schon lange. Mit jeder Zeile über Bäume und jedem Satz über die Welt schwingt ein bisschen von mir mit. Ja, jeden Menschen, den ich nenne, den kenne ich wohl auch, spätestens erkenne ich ihn in mir wieder, ich schreibe mich nieder. Und das ist auch manchmal doof. Und peinlich. Alte Texte von früher kann ich heute nicht mehr lesen und auch die von vor einer Woche sind mir manchmal schon fremd. Denn mit jedem Wort lern‘ ich dazu und jeder Satz hilft zu verstehen. Jeder Buchstabe ist Kritik und jeder Punkt ein Aufatmen. Jedes Komma nur ein Schreck und der Genitiv generell einfach scheiße. Litfaßsäule schreibt man mit »ß«. Und »wider« als »gegen« ohne »e« und »nämlich« ganz sicher ohne »h«, doch jeder Streit über den Artikel von Nutella bringt mich zur Verzweiflung. »Lass uns aufhören«, sag‘ ich. Ich will Recht haben und mein Toast zurück.

Und es gibt niemanden mehr, der etwas tut ohne Ziel, ohne Sinn, ohne Wert für einen Schritt weiter. Wir schreiben für den nächsten Buchstaben, für das nächste Wort, für den nächsten Absatz, nächstes Kapitel, nächste … Hausarbeit. Doch selten nur für uns. Doch Hauptsache wir lernen dazu. Hauptsache wir lesen jedes Buch, jede Zeitung übers Glück und sagen brav »Gesundheit!« wenn jemand niest. Ich hab gehört, das ist jetzt unhöflich? Etikette ist beschissen. »Schreib doch darüber«, sagst du und dann rege ich mich einen Text lang auf, schreie die Buchstaben aufs Papier, zerstöre Nomen und verbrenne Verben, lasse mich selbst in Adjektiven lodern, doch beim zweiten Mal lesen ist alles gelöscht, alles verflogen und plötzlich wieder aufgeräumt und ich erschrecke mich vor mir selbst. Dann erwische ich mich beim Schönmalen, beim Schnörkellinien ziehen, beim Make-up auftragen, ja, ich beschreibe mich zu gut. Bin zu brav, zu nett, zu frech, bin zu schön, um zu verstehen, doch eigentlich zu klug, um das nicht zu tun, ich weiß alles und will noch mehr, wissbegierig und besserwisserisch aber sympathisch! Ich lüge. Ich lüge so laut, dass es niemand mehr hört, vor allem ich nicht. Doch wenn ich dann hier stehe und so rede, dann merke ich, wie dumm ich kling, wie weltverbesserisch, doch ohne Kraft nur Sprache hab. Dann werd‘ ich krank, lieg‘ flach im Bett, kann weder essen noch denken, doch schreibe drauf los. Schreibe dir auf Whatsapp, wie krank und schlapp ich bin und du schreibst mir nicht zurück, dein Akku ist leer. Also schreibe ich auf Papier, mal wieder drauf los, erst mecker und kränkel ich, dann steiger ich mich rein, dann weine und lache ich, bin verrückt und lass es sein, dann entsteht da mal kein Text, nichts Gutes für die Bühne und nichts Kluges für ein Buch, nichts wissenschaftlich-

Mit Strategie mehr bewegen! #STRATEGIE

„Doch! Nach aktuellen Studien sind 80% der Deutschen in den Sozialen Medien unterwegs.“

#SOCIALMEDIA

#FÖRDERUNG

„Meine Zielgruppe hält sich nicht in den Sozialen Medien auf!“

www.mittelstandsmarketing.de 33


Sarah Lau

Foto: PicsArt

»Gesundes Schreiben« von Sarah Lau / CDs

relevant und ganz sicher nichts für dich. Doch ich merk‘, es geht mir besser und du antwortest dann auch und bekundest mir dein Mitleid, doch ich merk‘, dass ichs nicht brauch‘. Dann schreib‘ ich meine Hausarbeit, bin endlich mal bereit dazu. Ja, ich hab‘ ganz viel gelesen und markiert und umgeblättert. Und dann hab‘ ich viel geschrieben und in Stichpunkte verfasst um dann weiter am Konzept zu feilen und Inhalte zu überdenken, weiter motiviert und immer wieder einen Platz gesucht, in der Bib und im Café, zu Hause war es auch ganz nett, hab‘ versucht entspannt zu bleiben, viel zu trinken, Sport zu treiben, hab‘ versucht früh aufzustehen und vor vier im Bett zu sein. War mal nicht auf dieser Party und auch heute geht’s nicht raus, nein ich sitze jetzt am Schreibtisch und mach‘ später mal ne Pause. Jetzt erst rasen meine Finger über Tastaturenfelder, um dann möglichst schnell Kapitel um Kapitel abzugrasen, Wissenswertes abzumähen, zu zeigen was ich kann, denn ich kann das alles gut. Schreibe Sätze schlüssig nieder, zieh‘ ein Fazit und Vergleiche und zitiere hin und wieder. Und dann stürz‘ ich in die Fußnote, um Quellen anzugeben, die dann später auch verzeichnet erst perfekt gewürdigt werden. Ja, ich schreibe jede Stelle, die ich nenne, fleißig auf und zum Schluss wird korrigiert, was ich da geschrieben hab‘, suche Fehler und Vergessenes und es fällt mir zu viel auf. Schließlich schick‘ ich sie weg oder schmeiße sie ein und dann gehe ich heim und schenke mir ein, denn das Bier ist zum Feierabend wirklich verdient. Denn schon morgen geht es weiter, steht die nächste Arbeit an, ja schon morgen muss ich wieder und dann nächsten Monat auch und danach geht’s dann so weiter und zum Schluss dann nochmal riesig und ich denk‘ ich muss es schaffen und gleich ist‘s doch auch vorbei, ja gleich ist‘s doch wohl geschafft, dann bin ich endlich frei, doch dann kommt ja erst das Leben. Ja, dann geht es doch erst los und dann brauch‘ ich das vielleicht nicht mehr und sitzt, vorm leeren Blatt. Ein neues Kapitel. Der erste Satz fällt schwer, der erste Buchstabe scheint falsch und erst am Schluss bemerkt man die Kommafehler. Doch mit jedem Wort lern‘ ich dazu und jeder Satz hilft zu verstehen. Jeder Buchstabe ist Kritik und jeder Punkt 34

ein Aufatmen. Jedes Komma nur ein Schreck und der Genitiv generell einfach scheiße. Schreib‘ mal über dich. Also schreib‘ … vielleicht einfach mal nur so.

CDs Inside Looking Out

Altered State

(Download, drei aktuelle Videos auf YouTube) Ui, diese Band hat Mut. Mut zu einprägsamen Gesangslinien mit akuter Ohrwurmgefahr – schon nach dem, nein, während des ersten Hörens. Auf den zehn Stücken des zweiten, in Eigenregie aufgenommenen und produzierten Albums der in Soest beheimateten Band singt Philipp Weyer (auch Gitarre) melodienselig, fast schwelgerisch, unaufgeregt und ohne Manierismen; manchmal gekonnt im Falsett und manchmal unterstützt durch schöne Harmony Vocals. Und gerade durch seine Stimme und seinen Gesangsstil wirkt das sehr eindringlich. Die Rhythmusgruppe (Andreas Mertens – Bass & Background-Gesang, Nico Schreiber am Schlagzeug) sorgt für die nötige Erdung, absolut tight und sehr songdienlich, da ist kein Ton zuviel. In den Instrumentalpassagen legen sie rund um den unerschütterlichen Beat eine Schippe drauf, vor allem der bewegliche Bass pumpt und drückt und sorgt für gehörig Drive. Und hier ist dann auch Platz für Sebastian Plankens Solo-Gitarre. Abgesehen von ein paar Einwürfen in den Strophen kann sich der Paderborner jetzt austoben und mit seinem unerschöpflichen Reservoir an Stilistiken, Effekten und Klangfarben jonglieren. Dabei übertreibt er jedoch nie, der Song steht bei aller Virtuosität im Mittelpunkt. Und das ist das ganz Besondere an diesem Album (und der Band): Die Musiker wissen genau, was wann zu tun ist, um so rund und knackig zu klingen. Klasse Songs, perfekt umgesetzt – großes Hörvergnügen. Willi Zimmermann Helge Lien Trio

Revisited

ozella music »Revisited« ist ein Hybrid: Aus Studio- und Konzert-Aufnahmen, die nahtlos zu einem neuen Werk verschmelzen. Das besondere dabei: Das Publikum hört man gar nicht, und die Studio-Aufnahmen klingen bei aller akustischer Brillanz so lebendig, als seien sie auf der Bühne


CDs / Bücher

entstanden. Zudem wurden diese neun Helge-Lien-Klassiker unter erhöhtem Schwierigkeitsgrad eingespielt: Lien musste während der Pandemie die Formation komplett neu aufbauen – Improvisation im Quadrat sozusagen. Der Mut zur Veränderung hat sich ausgezahlt. Zusammen mit Gründungsmitglied Knut Aalefjær (dr) und Neuzugang Johannes Eick (b) gelang ein triumphales Comeback – keine Revolution, sondern leidenschaftlichen Musizierens unter dem Mikroskop. Dagobert Böhm

Within A Dream

ozella music Nach einer lebensbedrohlichen Krankheit hat Dagobert Böhm eine neue Perspektive auf Musik und Leben gewonnen – genau davon kunden diese traumhaften Stücke zwischen Folk und Jazz. Böhms feinsinniges Gitarrenspiel verbindet sich mit Klängen von Fender Rhodes, Synthesizern und elektronischen Beats. Dazu gesellen sich noch Karl Seglem auf Saxophon sowie Dobro-Virtuose Knut Hem und Ómar Guðjónsson an Pedal Steel und Schlagzeug. »Within a Dream« soll die Musikwelt nur ein wenig schöner machen – ein wenig traumhafter, sozusagen.

die Mädchen und Frauen vor Ort schon jetzt verloren haben: Freiheit, Selbstbestimmung, Lebensfreude. Entstanden ist ein aufrüttelndes Buch, verbunden mit dem Appell, afghanische Mädchen und Frauen nicht zu vergessen und sich zu solidarisieren, denn sie haben wie wir ein Recht auf ein freies Leben in Würde. Ein Recht, für das wir an ihrer Stelle in der freien Welt kämpfen müssen, denn Afghanistan ist nur geografisch weit weg. Radikale Ideen kennen keine Grenzen. Mit einem Vorwort von Margaret Atwood und Gastbeiträgen von Theresa Breuer, Dr. Inge Haselsteiner, Susanne Koelbl, Düzen Tekkal und Prof. Dr. Maria Wersig. Elisabeth Sandmann Verlag, 144 Seiten, 22,- € Ciani-Sophia Hoeder

Wut und Böse

Wann waren Sie das letzte Mal richtig wütend? Frauen, die ihrer Wut freien Lauf lassen, haben schnell einen schlechten Ruf. Doch diese Wut kann eine mächtige Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung sein. Ciani-Sophia Hoeder fragt nach: Wie haben wütende Frauen Geschichte und Popkultur geprägt? Welchen Einfluss haben die Erziehung von Mädchen und der abfällige Umgang mit Sorgearbeit auf die seelische Gesundheit von Frauen? Und wie wird aus Wut Mut zur Veränderung? Hanser Verlag, 208 Seiten, 18,- € Frédéric Stehr

Bücher Hg.: Nahid Shahalimi

Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan

Dieses Buch lässt 13 hochkarätige und couragierte Frauen aus Afghanistan in Textbeiträgen und Interviews zu Wort kommen. Sie schreiben über berufliche und gesellschaftliche Errungenschaften als Programmiererin, Filmemacherin, Politikerin, Journalistin u.a.m.; sie berichten über die Angst und den Schmerz vor dem drohenden Verlust der Heimat, aber vor allem über das, was

Isidor bleibt wach

Isidor kann einfach nicht schlafen. Hellwach sitzt er in seiner Höhle. Was die anderen Tiere wohl so treiben? Auf seinem Rundgang trifft er einen Suppe kochenden Dachs, einen halb erfrorenen Hasen und zwei struppige Hunde. Unterwegs werden alle von einem Schneesturm überrascht. Die Tiere drücken sich an Isidors weiches Fell und verbringen so die Nacht. Am nächsten Morgen muss Isidor zwar ausgegraben und aufgetaut werden, aber einen großen Bären kann so etwas nicht erschüttern. Im Gegenteil, solch ein Abenteuer schweißt zusammen und die neuen Freunde beschließen, den Winter gemeinsam zu verbringen. Frédéric Stehr hat eine kleine, feine und spannende Geschichte ersonnen und bebildert. Sie ist wunderbar geeignet für Kinder, die gerade erst selber lesen. Beltz Verlag, 56 Seiten, 9,95 € 35


»Hilfe zur Selbsthilfe« von Sven Niemann

Hilfe zur Selbsthilfe

Foto: Sven Niemann

Bräu Angelina Bienhüls und Lena

tigam

Hilfe zur Selbsthilfe, das ist das Grundprinzip des Freiwerks in der Friedrichstraße 25. Seit 2019 ist der Verein in Paderborn bereits eine zentrale Anlaufstelle für die Durchführung und Unterstützung handwerklicher Projekte jeglicher Art. Der zentrale Gedanke dabei ist, dass sich die Bürger:innen bei der Umsetzung kreativer Ideen oder alltäglicher Reparaturarbeiten gegenseitig helfen und dabei voneinander lernen. Die Möglichkeiten sind groß: Neben den offenen Treffen wie dem Werktreff, dem Textiltreff und dem Fahrradtreff, die wöchentlich stattfinden, gibt es ein breites Angebot an Workshops zu unterschiedlichen Themen. Vom Schweißen, übers Löten bis hin zur Fotografie ist wirklich für jeden etwas dabei. Angelina Bienhüls und Lena Bräutigam sind Vorstandsmitglieder des ehrenamtlich geführten Vereins und sind beide eher zufällig beim Freiwerk gelandet.

Angelina Bienhüls: »Ich war damals in der Stadt unterwegs und auf der Suche nach einer Laubsäge. Im Kreativmarkt gab es keine und auch ich in meinem Freundeskreis hatte ich keinen Erfolg. Auf dem Rückweg kam ich dann am Köngisplatz vorbei. Im Freiwerk war gerade Werktreff und durch die Scheiben habe ich dann die ganzen Sägen entdeckt. Ich kannte den Verein damals noch nicht und habe zu Hause dann im Internet recherchiert. Direkt für den nächsten Tag habe ich mich dann angemeldet und mein erstes Projekt umgesetzt. Seitdem bin ich hier kleben geblieben.« Ihr erstes Projekt war ein selbstgefertigter Papierspanner für Aquarell-Bilder 36

Mittlerweile bietet sie selber Workshops an und gibt ihr Wissen, welches sie zu großen Teilen erst im Freiwerk erworben hat, an andere Interessierte weiter. Dieser Weg ist eher die Regel als die Ausnahme. Die Mitglieder wechseln schnell die Rolle, von der Person, die etwas lernen will, zu der Person, die etwas vermittelt. Lena Bräutigam: »Das ist auch die Motivation für die meisten Menschen hier. Das Wissen, was man hat, an andere weiterzugeben und eigene Ideen umzusetzen. Seit ich hier bin, mache ich viele Sachen selber, repariere Dinge selber, was ich mir vorher nicht zugetraut hätte. Ich hätte nicht gedacht, dass man so viele Sachen selber wieder fit machen kann.« Die Werkzeuge, die für die unterschiedlichen Arbeiten benötigt werden, sind größtenteils Spenden oder Leihgaben von Privathaushalten und Unternehmen aus der Region. Der restliche Teil an Werkmaterialien lässt sich durch die Mitgliedsbeiträge und die Unterstützung durch die Bürgerstiftung finanzieren. Neben dem festen Inventar gibt es zusätzlich noch eine Onlinetauschbörse für Werkzeug, wo man sich weitere Geräte bei Bedarf ausleihen kann. Angelina Bienhüls: »Viele Leute bringen ihre Werkzeuge mittlerweile hierher, weil sie das Werkzeug nur einmal im Jahr brauchen. Hier in unserer Werkstatt können es viele Leute nutzen.« Ein Konzept, das ankommt. Allein im letzten Jahr hat sich die Mitgliedszahl von 30 auf aktuell 60 Mitglieder verdoppelt. Der Vereinseintritt ist für die Teilnahme an den Angeboten aber kein Muss. Auch die Nutzung der Geräte ist kostenlos. Angelina Bienhüls: »Hier kann jeder vorbeikommen. Man muss kein Geld zahlen und man muss kein Mitglied werden. Klar, wenn man viel Holz von uns verwendet oder viel Verbrauchsmaterial verarbeitet, dann freuen wir uns natürlich über eine kleine Spende. An sich soll es aber ein kostenloses Angebot sein, damit es in


»Hilfe zur Selbsthilfe« von Sven Niemann

Neue Kurse jetzt! Steubenstr. 27 33100 Paderborn 05251/5439 444 info@tanzbau.de www.tanzbau.de facebook: TanzBau

treff werden zu leiser Hintergrundmusik Handschuhe gestrickt, Mützen gehäkelt und Socken gestopft. Das Publikum im Freiwerk ist quer durch alle Altersschichten und Berufsfelder bunt gemischt.

Paderborn möglichst viele Menschen nutzen können.« Um ein Angebot nutzen zu können, ist aktuell nur eine Anmeldung per Mail (post@freiwerk-pb.de) nötig. Das Angebot zu den Kursen findet man auf der Webseite freiwerk-paderborn.de. Bevor es dann mit der eigenen Idee losgehen kann, erhalten die Teilnehmer:innen jeweils eine Sicherheitseinweisung. Darüber hinaus bietet das Freiwerk auch Unterstützung bei der Konzeption und Planung von Projekten an. Angelina Bienhüls: »Es gibt keine Prüfung, sondern Einweisungen. Zusätzlich hängen überall kleine Zettelchen, auf denen die wichtigsten Sicherheitshinweise stehen, die man beachten muss. Das ersetzt aber nicht die Einweisung durch die Leitenden.« Neben der handwerklichen Arbeit und den technischen Fähigkeiten steht bei den offenen Treffen auch das gemütliche Zusammensitzen in netter Runde und der Austausch im Vordergrund. Auch beim heutigen Textil-

Lena Bräutigam: »Das ist für mich auch das Besondere am Freiwerk. Hier kann einfach jeder hinkommen. Man lernt so viele Menschen kennen, die so unterschiedliche Sachen machen. Menschen, die ich sonst wohl nie kennengelernt hätte.« Angelina Bienhüls: »Ich würde sagen, dass 70 Prozent der Leute regelmäßig kommen. Manche kommen aber auch nur einmal. Die wollten zum Beispiel nur schnell eine Hose flicken oder ein Patch auf den Rucksack nähen. Die brauchen dann nur einmal die Nähmaschine. Andere haben gleich mehrere Projekte.« Auch für die Zukunft sind schon neue Programmpunkte geplant. Während sich Lena Bräutigam schon auf den Schweißkurs freut und ihre Lötkenntnisse vertiefen möchte, plant Angelina Bienhüls bereits ein Sommerfest mit Flohmarkt und eine Pflanzentauschbörse. Eine eigene Laubsäge besitzt sie übrigens immer noch nicht. Angelina Bienhüls: »Aber die brauchte ich jetzt ja auch nicht mehr.« Das Gespräch führte Sven Niemann

37


A N Z E I G E N S O N D E RT H E M A D I S T R I C T L I V I N G

follow us on:

follow us on:

DISTRICT LIVING

die neue Messe in Paderborn! Wenn vom 21. bis 23. Januar 2022 die neue Lifestyle Messe DISTRICT LIVING ihre Premiere im Messegelände Schützenhof Paderborn täglich von 11 bis 18 Uhr feiert, können sich die Besucher auf ein ganz neues Messeerlebnis freuen. Die NEUE Während der drei unbeschwerten MesLIFEST YLE-MESSE setage präsentieren über 100 Aussteller in Paderborn innovativen Produkte und neuesDieihre NEUE tens Trends. Ein großes RahmenproLIFESTgramm YLE-MESSE mit täglichen Modenschauen, #MEIN ZUHAUSE Messegelände Schützenhof Paderborn in Paderborn Fachvorträgen, Entertainment, Firmen#HANDWERK follow us on: präsentationen und Workshops bietet #GARTENGLÜCK den Besuchern viel Unterhaltung, Inspi2# 1K U. LBI NIASR I U2M 3 . rationen und Wissenswertes. Als Special J# NAE UNE TUE CAH NRO L2O G0I E2N 2 Guest wird Thilo Pohlschmidt, Sänger #MANUFAKTUREN der GOODBEATS, im Bühnenprogramm 11.00 - 18.00 UHR auftreten. Für Handel, Die DISTRICT LIVING möchte die BeHa nd we rk , # M E I N Z U H A UMaSnuEfakturen, sucher zu einem inspirierenden und omer wc Ne # M E I N Z Uentspannten H A U S E Messebesuch einladen. # G A R T E N G L Ü C&KKreative Sie G A R T E N G können L Ü C Kinnovative Produkte und # KULINARI# UM Dienstleistungen für das eigene ZuDie NEUE # N E U LIFEST E T E YLE-MESSE C H N O L O#GKI EUNL I N A hause und RIU M den Garten kennenlernen – von Hausbau und Gartengestaltung, in Paderborn # MANUFAKTUREN # N E U E T E C H hochwertige N O L O G I Einrichtungen, EN einzigartige Massivholzmöbel, Wandund Erleben Sie mit der ganzen # Familie M Aeine N U F A Fußbodendesign K T U R E N und RaumgestaltunA EUSSS EE . D E W W W . D I S T R I#CM T -ELI INV IZNUGH- M großartige Vielfalt – es lohnt sich! 21.BIS 23.JANUAR2022 gen über Sicherheit Zuhause bis zu AI N D- W W W W . D I S T R I C T#- LHI V NG M EES R S EK. D E Küche und Bad oder frischen Ideen fürs # GRahmenprogramm A R T E N G L Ü C K mit Großes Modenschauen, Homeoffice. # K U L I NEntertainment, ARIUM Fachvorträgen & Workshops. #NEUE TECHNOLOGIEN Der Schwerpunkt #Neue Technologi#MANUFAKTUREN en ist sehr umfassend und geht auch Special Guest: auf das brandaktuelle Thema #MobiliSänger der Für Handel, tät ein. Welche Angebote hat die AutoGOODBEATS , rk Ha nd we Thilo Pohlschmidt , industrie für die Zukunft? Wie kann ich Manufakturen Newcomer im Alter www.district-living-messe.de & Kreative mobil Messegelände Schützenhof Paderborn sein? Für diese Fragen stehen kompetente UnternehWWW.DISTRICT-LIVING-MESSE.DE men auf

DISTRICT LIVING

DISTRICT LIVING

DISTRICT LIVING

Eine Messe der

21.BIS 23.JANUAR2022 WWW.DISTRICT-LIVING-MESSE.DE

BBT | MBM MESSEGESELLSCHAFT

!

Eine Messe der

m m a r g o r p n e m h a R m e ß Mit gro

Eine Messe der

21.BIS 23.JANUAR2022 WWW.DISTRICT-LIVING-MESSE.DE

38

BBT | MBM MESSEGESELLSCHAFT

BBT | MBM MESSEGESELLSCHAFT



A N Z E I G E N S O N D E RT H E M A D I S T R I C T L I V I N G

der DISTRICT LIVING gerne Rede und Antwort. Dabei werden Fahrzeuge verschiedener Marken, E-Scooter für Senioren und beispielsweise auch Quads vorgestellt. Natürlich gibt es auch Informationen, Lösungen und Fachvorträge zum Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, nachhaltige Energieversorgung und energetische Gebäudesanierungen. Insgesamt können sich die Besucher auf viele wertvolle Informationen und sehr kompetente Gesprächspartner aus der Region freuen. Die DISTRICT LIVING spricht umfassend den Bereich Leben an. Es gibt Schönes und Nützliches für jeden Einzelnen und die Familie zu entdecken. Zahlreiche Aussteller stellen ihre Ideen und Pro-

dukte aus den Schwerpunkten #Lifestyle und #Kulinarium vor und laden die Besucher ein, das qualitativ sehr hochwertige Angebot zu entdecken und genießen. Eine Messe, die alle Sinne anspricht, kulinarische Produkte vorstellt und einlädt mit der Familie und Freunden einen schönen Messe-Bummel zu erleben. Weitere Highlights auf dem Messerundgang sind die einzigartigen Produkte der kleinen #Manufakturen. Liebevoll gestaltete Unikate, kreatives Handwerk und Design lassen alle Herzen höherschlagen. Es lohnt sich diese kleinen regionalen Label zu entdecken. Einzigartiges Design versprechen auch die Modenschauen und Arbeiten der

Die grüne Kompetenz Detmolder Straße 5 · Bad Driburg · Tel. 0 52 53 | 62 58

www.poehler-galabau.de 40


BMW X5 45e

Sie haben Fragen rund um BMW und MINI? Kommen Sie zu uns! Sie finden uns am Stand 130. Seit über 30 Jahren stehen wir für Zuverlässigkeit, Kompetenz und Modernität. Wir beraten Sie gerne! BMW 745e

Auto Individuell Automotive GmbH Schulze-Delitzsch-Straße 30 · 33100 Paderborn Telefon: 0 52 51/1 80 44 - 0 E-Mail: info@automobile-individuell.de www. automobile-individuell.de


A N Z E I G E N S O N D E RT H E M A D I S T R I C T L I V I N G

Die Veranstalter, Brigitta BergmeierTillmann und Helmut Goldschmidt sind überzeugt, dass das neue Messekonzept und ein sensibles Bewusstsein für das aktuelle Zeitgeschehen es ermöglichen, dass Aussteller und Besucher drei unbeschwerte Messetage erleben können. Gemäß der aktuellen Verordnung ist 2G obligatorisch und wird an den Messe-Eingängen erfasst. Gemeinsam mit ihren Ausstellern freuen sie sich, die Besucher herzlich willkommen zu heißen.

Studierenden des Fachbereichs Textil Design der Universität Paderborn, die den Besuchern einen nicht alltäglichen Einblick ermöglichen. Auf der Messe Homepage, bei Instagram und Facebook stellen sich vorab schon einige Aussteller vor und das vielfältige und große Rahmenprogramm kann entdeckt werden.

www.district-living-messe.de Instagram: @district_living_messe Facebook: https://www.facebook.com/ DistrictLivingMesse Tageskarte: 7,- Euro, erm. 5,- Euro Veranstalter: BBT|MBM Messegesellschaft, Brigitta Bergmeier-Tillmann, Helmut Goldschmidt GbR www.bbt-mbm-messe.de Telefon: 05251/56671

Tischler Interior Design

42


FÜR IHR ZUHAUSE.

BADGESTALTUNG, HAUSTECHNIK UND 24/7 KUNDENSERVICE VON PETERS. y

en Sie Besuch f der uns au NG C T LI V I I R T S I D r . Janua 2 1. – 2 3 Halle 5

Konrad Peters Nachf. GmbH Am Vorderflöß 27 33175 Bad Lippspringe T 0 52 52 42 52 info@peters-heizung.de www.peters-heizung.de


W W W. H E F T. D E > K L E I N A N Z E I G E N

(gew.) Erfahrener Handwerker für Haus und Garten. Restaurationsarbeiten rund um Ihr Haus/ Wohnung/Garten: Instandsetzungsarbeiten, Dach, Sanitär, Leichtbauwände, Malern & Streichen, Fliesen, Fußbodentechnik, Terrassenreinigung, Garten. Jörg Althaus, Tel. 0151/46649344, E-Mail: major7765@gmail.com (gew.) Aufräumen beginnt im Kopf. Dein Alltag hält Herausforderungen für Dich bereit und diese zu meistern, glaubt der Kopf alleine schaffen zu müssen. Was wäre, wenn die Welt um Dich herum ganz anders ist, als die Gedanken es Dir gern erzählen wollen? Infos & Kontakt unter: www.ulla-vedder.de Nette Frau gesucht ... Er (53 J. alt, 1,80 m) aus PB, sportlich, schlank, gepflegt, Glatzenträger, sucht nette Sie für alles, was zu zweit mehr Spaß macht. Gerne mit Bild an strandbesucher2021@gmx.de

Turntable Sprezzatura Folge 19. Turntable Sprezzatura ist eine monatliche Online-Radiosendung, in der ausschließlich Vinyl aus unterschiedlichsten Genres gespielt wird. Dazu gibt es launigen Schallplatten-Talk über Künstler, Label, Querbezüge und was es sonst über Vinylkultur zu erzählen gibt. Nächste Sendung: Freitag, 28.01.2022 ab 21 Uhr auf https://hearthis.at/turntable. sprezzatura/live (gew.) Überlastet – Überfordert – Überarbeitet durch Familie und Beruf? Ich biete unbürokratische, professionelle Lebensberatung/Coaching bei Beziehungskonflikten, Trennungen oder beruflichen Herausforderungen an. Tel. 0170/1823509, www.ulla-vedder.de Trauerbegleitung. In schweren Zeiten nicht allein, gemeinsam geht es besser ... Häufig gibt es für Trauernde lange Wartezeiten bei Therapeuten. Einfühlsam möchte ich (m., 61 Jahre) Sie auf ihrem Weg begleiten – kostenfrei und ohne gewerblichen Hintergrund. Tel. 0176/84496392 Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) im Kreis Paderborn berät Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke und deren Angehörige zu allen Fragen rund um die Themen Teilhabe und Rehabilitation. Kontakt: Der Paritätische NRW – Kreisgruppe Paderborn, www.teilhabeberatungpaderborn.de, Tel. 05251/8729611, E-Mail: teilhabeberatung-paderborn@paritaet-nrw.org (gew.) Gebrauchträder, Cityräder, Kneipenräder. Zweiradshop Potrykus, Karlstr. 27, 33098 Paderborn

VON HERZEN wünschen wir allen ein GlücKliches & GesUnDes neUes Jahr! Das heFT-TeaM: haralD MOrsch, KaTJa KünneKe & sYlVia DaUMe 44


W W W. H E F T. D E > K L E I N A N Z E I G E N

Tanz der Glühwürmchen. Oole war wettergegerbt, trug ein altes T-Shirt und der weißgraue Bart hob sich von seiner rotbraunen Haut ab. Er lief uns beim Spiekerooger Dorffest über den Weg. Jeder schien ihn zu kennen und fast jede Frau versuchte ihr Glück bei ihm. »Du, Oole«, kam eine junge Schöne auf ihn zu, »wie geht es dir? Lange nicht gesehen.« »Oh, ich bin aber schon ein paar Tage hier.« Oole wollte weitergehen, sie aber blieb beharrlich und lief hinter ihm her: »Ich bin ja jetzt ganz alleine!«, ließ sie verlauten. »Na so, wie du aussiehst, ist das ja wohl kein Problem«, entgegnete Oole freundlich und ging. Sie strahlte. Das Wetter war wunderschön und im Strandkorb ließ es sich aushalten. Einige Sonnen später erzählte Oole vom Wetterleuchten morgens um fünf im Meer. Es sei wie viele kleine Glühwürmchen, die im Meer und in der Luft herumtanzten. Das ganze Meer würde leuchten und bei jeder Bewegung, die man mache, leuchte man schließlich selbst. Es sei nur ganz selten, es müsse sehr warm sein und man müsse schon viel viel Glück haben … (Mikroroman © Silvia Hesse) Der für seine Kleinkrämerei bekannte Dr. LütkeWöstmann knappste an allen Ecken und Enden. Während er das Kleingedruckte inhalierte, verliebte sich seine Erbtante in einen Mann mit Übergröße, dem sie im kleinen Kreis das Ja-Wort gab. Dergestalt um ein Großherzogtum gebracht, blieb Lütke-Wöstmann nichts als Erbsenzählen. (Mikroroman)

(gew.) Mach dir bewusst, was du von 2022 erwartest und was du erreichen möchtest – dabei kann dir ein persönliches Horoskop Anregungen und ein tiefes Verständnis für deine Lebensgeschichte und deine Wurzeln aufzeigen – es eröffnet dir somit Perspektiven für die Zukunft und ermöglicht ein Erkennen der persönlichen Verantwortung für dein Leben. Die Astrologie ist keine Wissenschaft – sie ist aber durchaus ein Hilfsmittel für die Persönlichkeitsentwicklung und gibt seit undenkbaren Zeiten dem Menschen Auskunft auf seine Fragen und über das Innere seiner Seele. www.in-resonanz-borchen.de, Petra Langner, Mobil 0170/9006024 Die Christrose saß fest in der Erde. Sie kehrte mit Trauerrändern unter den Nägeln vom Friedhof heim. Noch zwölf Tage bis Heiligabend. (Mikroroman)

45


W W W. H E F T. D E > K L E I N A N Z E I G E N

HEFT-Impressum: das Heft-Zeitschriftenverlag Harald Morsch Krämerstraße 8-10 · 33098 Paderborn Tel. 05251/62624 · Fax 62628 www.heft.de · mail@heft.de An dieser Ausgabe wirkten mit: Sylvia Daume, Katja Künneke, Harald Morsch (V.i.S.d.P.) Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1.1.2022 Verbreitungsgebiet: Paderborn – Geschäfte der Innenstadt, Theater, Kinos, Büchereien, Treffpunkte, Kneipen, Universität, Arztpraxen etc. Verteilung: kostenlos Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten, auch einzelner Teile, Reproduktion und/oder Veröffentlichung des Inhalts, ganz oder teilweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. Die gezeichneten Beiträge müssen nicht die Meinung des Verlages widerspiegeln. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Werde, der du bist. Seriöse Astrologie ist ein Weg, sich selbst und seine Lebensaufgabe besser zu verstehen. Eremitin berät und begleitet unentgeltlich und ohne gewerblichen Hintergrund in Lippstadt. Bitte genaue Geburtszeit beim Geburtsregister des Geburtsortes erfragen. Tel. 0178/7887447 »Der Salat ist das Japan des Mittagessens«, befand der wunderliche Esser vom Nachbartisch. »Ich dachte immer, er wäre das China«, erwiderte sein Gegenüber, eine spröde Norddeutsche, vorsuppenartig. »Der Reis ist das China!« Er wusste alles .. »Und was ist dann das Amerika des kalten Buffets? Der Mettigel?« Sie wollte ihn aus der Reserve locken. »Aber nein! Der Mettigel ist deutsche Kleinstaaterei! Die Schinkenplatte ist das Amerika!« »Ja, stimmt, hast recht«, beschwichtigte sie, damit die Buchstabensuppe vom Tisch war und bestellte zwei Slivovitz, den Balkan jeder geistreichen Getränkepalette. (Mikroroman) (gew.) Kassierer*in (m/w/d) im Minijob, 450,- €, Aral Tankstelle. Für unsere Aral Tankstelle in PBSchloß Neuhaus suchen wir motivierte und engagierte Mitarbeiter*in auf Minijobbasis für folgende Tage:

46

wochentags ab 17.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage nach Absprache. Bitte melden unter Telefon 05254/2430. Naturverbundene, kulturhungrige Mittfünfzigerin sucht Gesellschaft zum Spazieren, Flanieren, Reisen, Lesen, Kochen oder so. hunderthalbe@web.de (gew.) Biohaus Paderborn: Heimische Bodenbeläge in Eiche, Esche, Lärche, Ahorn und Buche, Lehmputze und Verarbeitung, Baubiologie und Sanierung, Innendämmung mit Weichfaserplatten, Naturfarben von Auro und Kreidezeit, Handwerksleistungen in allen Gewerken (Die Bauwerker Paderborn). Und: 250 Verleihmaschinen für alle Problemuntergründe: Dielen aufarbeiten, Ochsenblut und Spachtelmasse entfernen, Estrich schleifen und fräsen, staubfrei, H-Sauger, Bodenbelagsstripper von 5-250 kg. Mit Einscheibenmaschinen: Holz, Kork und Linoleum grundreinigen und neu einpflegen, Holz und Kork ölen und wachsen oder lackieren (bis hin zum Objektlack), Estrich schleifen und ölen. Luftreiniger und Ozongeräte, Sockelleistenkappsägen, Nagler und Kompressor, Akkuwerkzeuge, Flexgiraffen, Rollgerüste, Boschhammer und viel, viel mehr. J. Frase GmbH – Der Biohaus-Baumarkt, Karl-SchurzStraße 50, 33100 Paderborn, Tel. 05251/142536, info@jfrase.de Ab dem 3.1.2022 sind wir in neuen Räumlichkeiten: Alte Brotfabrik Ostermann, Driburger Straße 24b, im Hinterhof (gew.) Creating a new world order by LOVE. Wir erleben gerade den größten Wertewandel aller Zeiten und dürfen uns einerseits fragen: »Wer bin ich in Wahrheit? Was ist meine (Seelen-) Aufgabe und was ist mir wirklich wichtig?« und andererseits: »Was hält mich davon ab, zu erreichen, was ich wirklich will, auch, wenn ich scheinbar weiß, was ich will?« Wenn Du Antworten, Klarheit, Vertrauen und Mut suchst und Du endlich Deine Bestimmung leben willst, begleite ich Dich sehr gern zurück in Deine wahre und strahlende Kraft. Vera Vogt – medialer Coach & Seelenmentorin. Tel. 0157/56841223



Weil Ihre Dinge uns wichtig sind.

Das LAGER24/7 - Self Storage in Paderborn Lagerräume von einem bis 60 Kubikmeter Zugang an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr 24/7 videoüberwacht, trocken und beheizbar Sofort bezugsbereit - ohne Kündigungsfrist Lager24/7 | Pamplonastr. 9 | 33106 Paderborn Web: www.lager247.de | Tel.: 05251 / 1844918


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.