2022 03 HEFT

Page 10

Literatur / Film

Lesung mit dem Autor und Ethnologen Gilles Reckinger

Bittere Orangen

25. MĂ€rz, 19 Uhr, Paderborn, Bonifatius Buchhandlung, Liboristr. 1 ZitrusfrĂŒchte, Orangen, Mandarinen, Zitronen, erreichen uns als Verbraucher im nördlichen Teil Europas meist frisch gepflĂŒckt und erstaunlich preiswert. Ein Massenprodukt, das seine Reise in den Norden in orangefarbenen Kisten angetreten hat. Sofern diese Kisten in Italien, in Kalabrien oder auf Sizilien gefĂŒllt werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Migranten am Werk waren, die mit ungesichertem Aufenthaltsstatus in Italien leben. Sie kommen aus Afrika und haben zumeist die gefĂ€hrliche Reise ĂŒber das Mittelmeer hinter sich. Gilles Reckinger, Autor des Buches »Bittere Orangen«, ist Ethnologe; er lehrt und unterrichtet an der UniversitĂ€t Innsbruck. Ihn erinnern die UmstĂ€nde, unter denen diese Menschen nach Europa gekommen sind, und die Bedingungen, unter denen sie arbeiten, an das Schicksal der afrikanischen Sklaven aus frĂŒheren Jahrhunderten. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit fĂŒr RĂŒckfragen und Diskussion mit dem Autor. Ein von der Buchhandlung Bonifatius erstellter Thementisch bietet weitere inhaltliche Angebote rund um Nachhaltigkeit und Flucht. Eintritt: 5,- € Paderborner Literaturtage

Stadt – Museum – Literatur

26. MĂ€rz, 18 Uhr, Paderborn, Stadtmuseum Dreimal nĂ€hern wir uns an diesem Abend der Stadt und ihrem Museum. Ganz verschiedene Themen, völlig unterschiedliche Texte, aber der Ansatz ist immer derselbe: Geschichtsschreibung ist Konstruktion. Es kommt drauf an, wer Geschichte beschreibt, wann, warum und aus welchem Blickwinkel. Das Stadtmuseum verdeutlicht die IdentitĂ€tskonzepte in ihrer historischen Befangenheit und in ihrer AbhĂ€ngigkeit von innerstĂ€dtischen MachtverhĂ€ltnissen. Das Museum wird zum Forum fĂŒr die Auseinandersetzung darĂŒber. Dieser Abend auch! 18.00 Uhr: Lesung der Autorengruppe ZeilenSprung zu einem GemĂ€lde im Bilderturm 19.00 Uhr: »  damit sie aus der Finsternis umso wĂŒrdiger ans Licht treten«, Lesung mit Heiko Grosche zur kommenden Ausstellung »Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe« 20.00 Uhr: »Ein wahrheitsgetreues Bild« – Unterschiedliche Sichtweisen, Eine Lesung mit Lea Gerstenkorn und Tatjana Poloczek aus Anlass des Jahrestages der Bombardierung Paderborns von 1945. 10

F I L M Die GrĂŒnen Frauen Paderborn laden ein zum internationalen Frauentag im Pollux

Die Unbeugsamen

8. MĂ€rz, 18 Uhr, Paderborn, Pollux Politische Arbeit – fĂŒr Frauen hieß und heißt das hĂ€ufig Kampf um Anerkennung und gegen Diskriminierung. Wie Frauen diesen Kampf erlebt und ihren Weg gestaltet haben, beleuchtet die Veranstaltung zum Weltfrauentag auf zwei Ebenen: mit dem Film »Die Unbeugsamen« auf Bundesebene und mit einer Podiumsdiskussion auf lokaler Ebene. »Die Unbeugsamen« erzĂ€hlt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene MĂ€nner wie echte Pionierinnen buchstĂ€blich erkĂ€mpfen mussten. Im zweiten Teil richtet sich der Fokus auf die Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse von Frauen verschiedener Parteien in und aus Paderborn. Auf dem Podium diskutieren mit: Norika Creuzmann (Kreistag Paderborn, BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen), Maria Junge (ehemals Kreistag Paderborn, CDU, und Vorsitzende der Frauen Union, Kreisverband Paderborn), Roswitha Köllner (Stadtrat Paderborn, Die Linke) und Marlene Lubek (ehemals Kreistag Paderborn und ehemals Abgeordnete des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, SPD). Eintritt: 7,- € (Karten im online-Vorverkauf) Initiative Faires Paderborn in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt, cum ratione und möve – evang. Kirche von Westfalen

Woman

22. MĂ€rz, 19 Uhr, Paderborn, Pollux Woman ist ein weltweites Projekt, das 2000 Frauen in 50 verschiedenen LĂ€ndern eine Stimme gibt. Den Regisseur*innen Anastasia Mikova und Yann ArthusBertrand gelang mit ihrer Dokumentation 2019 ein intimes Werk an Portraits derjenigen, die die HĂ€lfte der Menschheit ausmachen. All die Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind, werden ans Licht gebracht. In rĂŒhrenden Geschichten sprechen die interviewten Frauen ĂŒber ihre Bildung, die Mutterschaft, SexualitĂ€t, Ehe und den Wunsch nach finanzieller UnabhĂ€ngigkeit. Doch auch tabuisierte Themen wie hĂ€usliche Gewalt und Menstruation kommen zur Sprache. Was Woman aber am meisten unterstreicht, ist die ungemeine StĂ€rke der Frauen. Die StĂ€rke und ihre FĂ€higkeit, die Welt trotz aller Hindernisse zum Besseren zu verĂ€ndern, berĂŒhrt, inspiriert und macht Mut. In dieser neuen Ära, in der Frauenstimmen immer lauter werden, ist das Ziel des Films, nicht nur Rechte zu fordern oder sich auf die Probleme zu konzentrieren, sondern den Stimmen der Frauen Gehör zu schenken, Lösungen zu finden und dafĂŒr zu sorgen, dass Frauen nie wieder als »schwĂ€cheres Geschlecht« gesehen werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.