Weltzeit 1-2021 | FrauENtscheiderinnen bewegen die Welt

Page 11

Weltweit sind Journalistinnen im I­ nternet Hass und Hetze ausgesetzt. Das gefährdet unabhängigen Journalismus, sagt die Vorsitzende der b ­ ritischen Menschenrechtsorga­ nisation ARTICLE 19. Sie f­ ordert Politik und M ­ edien auf, ­entschlossen und mutig zu handeln. Text Silvia Chocarro

Stellen Sie sich vor, die Hälfte der Weltbevölkerung hätte keine Möglichkeit, sich öffentlich zu äußern. Medien müssten ohne die Stimmen von Journalistinnen auskommen, die aufgrund permanenter Belästigungen ihren Beruf an den Nagel gehängt hätten. Dass Journalistinnen zunehmend online bedrängt werden, ist kein Geheimnis. Öffnen Sie eine beliebige Social-Media-Plattform: Auf frauenfeindliche Drohungen müssen Sie nicht lange warten. Im Gegensatz zu ihren Kollegen werden Frauen nahezu überall auf der Welt mit geschlechtsspezifischen Belästigungen konfrontiert, darunter häufig Formen sexueller Art. Online-Belästigung findet nicht nur virtuell statt. Im schlimmsten Fall münden die Drohungen in körperliche Gewalt. Die emotionalen Folgen: Angst und Depression. Selbstzensur bis hin zum Rückzug aus dem Job sind keine Seltenheit. Studien zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Fälle nicht gemeldet wird, weil Frauen Angst haben, nicht ernst genommen zu werden. Laut der UNESCO-Studie „Online Violence Against Women Journalists: A Global Snapshot of Incidence and Impacts“ üben 30 Prozent der befragten Frauen in den Sozialen Medien eine Form der Selbstzensur. 20 Prozent weichen von jeglicher Online-Interaktion ab, 38 Prozent machen sich bei ihrer Arbeit weniger sichtbar, vier Prozent haben ihren Job gekündigt und zwei Prozent den Journalismus ganz aufgegeben. Die preisgekrönte brasilianische Journalistin Patricia Campos de Mello wurde selbst Opfer massiver Online-Schikanen und beschrieb in einem Interview mit dem „Committee to Protect Journalists“ den Zustand als „eine neue Form der Zensur“. Denn: „Jedes Mal, wenn wir einen Artikel schreiben, musst du am Ende zweimal nachdenken, weil du und deine Familie einiges durch-

machen müssen.“ Die mexikanische Journalistin Montserrat Ortiz sagte gegenüber der Organisation ARTICLE 19, sie habe Angst und fühle sich nicht mehr sicher. Nach ihrer Berichterstattung über sexuelle Gewalt habe sie Online-Morddrohungen erhalten. Weltweit leiden Frauen und Mädchen unter Formen der Diskriminierung, die ihnen die grundlegenden Menschenrechte wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Teilnahme am öffentlichen Leben verwehren. Schulungen zu internationalen Menschenrechtsstandards, insbesondere zu Meinungsfreiheit und Anti-Diskriminierung sowie zu digitalen Technologien sollten gesetzlich gewährleistet werden. Das Gleiche gilt für die Strafverfolgung; Protokolle und Ermittlungsmethoden sollten ebenfalls einen menschenrechts- und geschlechtergerechten Ansatz berücksichtigen. Vor allem ist es an der Zeit, die Geschäftsmodelle der Social-Media-Plattformen kritisch zu prüfen. Menschenrechtsstandards gelten auch für diese Plattformen. Transparenz, Klarheit und Zugänglichkeit sollten in ihren Richtlinien und Nutzungsbedin-

©©Ignacio Monasterio

Hass und Hetze im Netz

Silvia Chocarro ist Vorsitzende bei ARTICLE 19, einer globalen Organisation, die sich weltweit für Meinungsfreiheit einsetzt. Sie sitzt im ­IFEX-Rat (Netzwerk International ­Freedom of Expression Exchange) und ist Mitglied des Centre for Freedom of Media (University of Sheffield). Zuvor arbeitete sie für Medienentwicklungsgruppen und zwischenstaatliche Organisationen sowie als Journalistin für zahlreiche Medien. @silviachocarro

gungen sowie in ihren Richtlinien zur Moderation von Inhalten und in ihren Beschwerdemechanismen garantiert sein. Auch Medienunternehmen kommt eine entscheidende Rolle zu: Die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien, das Angebot von Sicherheitstrainings sowie rechtliche und psychosoziale Unterstützung für Journalistinnen sollten einen festen Bestandteil der Unternehmenskultur bilden. Auch Journalistenverbände, Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft sind gefordert und sollten auf Fälle von Diskriminierung aufmerksam machen, sie dokumentieren, Kampagnen entwerfen und Lobbyarbeit betreiben. Die massive Online-Belästigung von Journalistinnen muss ein Ende haben.

UNESCO-Studie „Online Violence Against Women Journalists: A Global Snapshot of Incidence and Impacts“

30 % üben Selbstzensur in Sozialen Medien aus 20 % weichen von jeglicher Online-Interaktion ab 38 % machen sich weniger sichtbar

4 % haben ihren Job gekündigt 2 % haben den Journalismus ganz aufgegeben

Deutsche Welle

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Berichte vom Horn von Afrika

2min
pages 42-43

Die unermüdliche Insel-Lehrerin

1min
page 41

Vorbild für Geflüchtete

3min
pages 40-41

InfoMigrants jetzt in sechs Sprachen

1min
page 33

Drei Streams, zwei Tage, ein Global Media Forum

3min
pages 30-31

Misstrauen gegenüber Nachrichtenmedien

3min
pages 20-21

Aktuelles erfahren

3min
pages 6-7

Menschen begegnen: Emily Sherwin

1min
page 4

Editorial

1min
page 3

Fokuswechsel nach dem Brexit

4min
pages 38-39

Daten und Kunst gegen Falschinformationen und Diskriminierung

4min
pages 36-37

Das Talent ist da

5min
pages 34-35

ENTR: Was bewegt Europas Jugend?

1min
pages 32-33

Wir möchten alle erreichen

6min
pages 25-27

Weit über die Schlagzeilen hinaus

2min
pages 28-29

Zum Schweigen gebracht

2min
page 24

Mutig Tabus brechen

4min
pages 18-19

Wirksam gegen Willkür

3min
pages 22-23

Hass und Hetze im Netz

2min
page 11

Initiative gegen digitale Gewalt

1min
page 12

In die Wirtschaftskraft von Frauen investieren

3min
pages 8-10

Nur nicht klein beigeben

4min
pages 13-14

#MeToo bewegt den Balkan

4min
pages 16-17

Enge Schranken waren gestern

3min
pages 14-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.