G
e
s
u
n
d
h
Die
Ausgabe Augsburg
Ratgeber
e
i
t
•
V
o
r
s
o
r
g
e
•
B
e
s
s
e
r
L
e
b
e
n
Gesundheits Zeitung & Umland
Gesundheit
Kostenlos zum Mitnehmen │ April/Mai 2012
Vorsorge
Beauty & Wellness
Forschung & Wissen
Kassenfusion: Was So klappt es besser Frische Ananas kann Auslöser von Lebens- Massieren mit einer Versicherte wissen mit dem Kinderbeim Abnehmen mittelallergie erBürste hilft gegen wunsch Seite 12 mitteln Seite 16 Cellulite Seite 20 sollten Seite 22 Seite 11 helfen
Inhalt | 3 Lokales
Informationen aus der Region
4
Ratgeber
So klappt es besser mit dem Kinderwunsch
11
Gesundheit
Ananas kann beim Abnehmen helfen
12
Vorsorge
Titelthema Heuschnupfen
Was Sie zu Beginn der PollenflugSaison wissen müssen
6
Mit Bewegung die Pillenzahl reduzieren
16
Lebensmittelallergie bei Kindern
16
Beauty und Wellness
Massieren mit einer Bürste hilft gegen Cellulite
20
Neue Kosmetika vorsichtig testen
20
Forschung und Wissen
11
12
Kassenfusion: Was Versicherte wissen sollten Senioren beim Bundesfreiwilligendienst Ausgleich von der Arbeit hilft gegen Burnout
Herausgeber Thomas Miehle
Impressum Verlagsanschrift themenverlag Viktoriastr. 2 86150 Augsburg
16
16
22 23 23
Layout Michael Merkle
Telefon: 0821 / 567 4 987-0 Telefax: 0821 / 567 4 987-9 Email: info@die-gz.de www.die-gz.de
Druck Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Vertrieb Eigenvertrieb, Lesezirkel & Leserkreis Daheim
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.07.2010
20
22
© 2012 Für alle Beiträge des themenverlags. Die redaktionellen Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinungen der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie für unaufgefordert zugesandte Manuskripte, Fotos usw. Bei sämtlichen
Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Urheberrechte für Werbeanzeigen, Fotos sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht.
4 | Lokales Veranstaltungsübersicht am Klinikum Augsburg April/Mai 2012
Hessing Stiftung erhält sozialpädiatrisches Zentrum Neue interdisziplinäre Abteilung nimmt Arbeit auf - ambulante Behandlung entwicklungsverzögerter und behinderter Kinder und Jugendliche nun noch differenzierter.
Schwangerschaft und Geburt & Wochenbett und Neugeborenes Infoabend mit anschließender Kreißsaalführung Dienstag, 10.04.2012, 18:15 Uhr Klinikum, Hörsaal II (großer Hörsaal) Referenten: Hebammen und Ärzte der Frauenklinik sowie Kollegen der Anästhesie und der Kinderklinik Freude am Leben Kostenloses Kosmetiksemiar für Frauen mit der Diagnose Krebs Donnerstag, 19.04.2012, 15:30 Uhr Klinikum, Konferenzraum der II. Med. Klinik, Raum 005, 7. OG Referenten: Geschulte Kosmetikexperten Autorenbegegnung mit Nicola Förg „Mordsviecher“ Die Autorin stellt ihren neuesten Kriminalfall von Kommissarin Irmi Mangold und Kathi Reindl vor. Montag, 23.04.2012, 19:30 Uhr Klinikum, kleiner Speisesaal Reiseimpfungen - wann, wer, wie? Montag, 07.05.2012, 19:30 Uhr Bürgersaal Stadtbergen Osterfeldstraße Stadtbergen Eintritt: 3,- Euro Referent: Oberarzt Dr. med. Alanna Ebigbo Herzschwäche neue Behandlungsmöglichkeiten Montag, 21.05.2012, 19:30 Uhr Bürgersaal Stadtbergen Osterfeldstraße Stadtbergen Eintritt: 3,- Euro Referent: Professor Dr. med. Wolfgang von Scheidt
Stenglinstr. 2 86156 Augsburg
Stadt und Region Augsburg sind um eine wichtige ganzheitliche Einrichtung reicher geworden: Die Hessing Stiftung hat von der kassenärztlichen Vereinigung Bayern die Zulassung zum sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) erhalten. Das Diagnose- und Therapieangebot für behinderte oder chronisch kranke Kinder und Jugendliche hat sich damit im Landkreis ganz entscheidend erhöht. Die nächsten Einrichtungen dieser Art finden sich erst wieder in München, Memmingen oder Ulm. Unter dem Dach des Hessing Förderzentrum für Kinder in Göggingen werden im neuen SPZ von Expertenteams seit Anfang März Kinder und Jugendliche ambulant diagnostiziert und
behandelt, deren Erkrankung multiprofessioneller und interdisziplinärer Betreuung bedarf. Auch ihre Familien werden in die Therapie mit einbezogen. „Die Zulassung zum Sozialpädiatrischen Zentrum bedeutet eine hervorragende Ergänzung und Qualifizierung unserer Arbeit und unseres Angebots im Förderzentrum“, erklärt Willibald Lunzner, einer der Geschäftsführer der Hessing Stiftung, der sich gemeinsam mit Förderzentrums-Leiterin Christine Simmerding und der Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Dr. Gabriele Brandstetter, seit Jahren für dieses Ziel eingesetzt hat. Dr. Brandstetter, die über langjährige Erfahrung in der Entwicklungsneurologie und So-
zialpädiatrie verfügt und vor ihrem Wechsel an das Hessing Förderzentrum an den Universitätskliniken Berlin und Ulm in den Bereichen Kinderneurologie und Sozialpädiatrie tätig war, hat die Leitung des SPZ übernommen. Das Sozialpädiatrische Zentrum hat in den Räumlichkeiten des Hessing Förderzentrum in der Gögginger Mühlstraße seinen Platz gefunden und kann Therapieeinrichtungen, und Personal mit nutzen. Die Therapieabteilungen, darunter sogenannte Erlebniswelten mit Ballbad, Snoezelen-Bereich, mit „Milchstraßenraum“ und „Pränatalraum“, werden bislang von jährlich rund 1000 kleinen Patienten in Anspruch genommen. Zudem werden im
Lokales | 5 „Im SPZ schaffen wir ein optimales psychosoziales Umfeld, das dem Kind die Mobilisierung seiner eigenen Stärken und seiner Eigenaktivität ermöglicht“, erläutert Christine Simmerding. „Das ist entscheidend für die Effektivität aller therapeutischen wie pädagogischen Maßnahmen“. „Wir können mit dem neuen Zentrum den betroffenen Patienten und ihren Familien viele Möglichkeiten zur Verbesserung
der Krankheitsbewältigung und damit der Lebensqualität eröffnen“, ist sich Willibald Lunzner sicher. Eines der wichtigsten Ziele: die Inkludierung ins soziale Leben.
Weitere Informationen: Hessing Stiftung Förderzentrum für Kinder, Mühlstraße 55, 86199 Augsburg, Telefon 0821-909-2500, Fax 0821-909-2501
Im Mittelpunkt stehen stets die Kinder: Dr. Gabriele Brandstetter, Leiterin SPZ (links) und Christine Simmerding, Leitung Hessing Förderzentrum
Hessing Kinderhaus in zehn integrativen Kindergartengruppen rund 180 Kinder wochentäglich gemeinsam betreut, es besteht auch eine integrative Krippe für Babies und Kleinkinder bis zu drei Jahren. Dem Sozialpädiatrischen Zentrum der Hessing Stiftung werden von niedergelassenen Ärzten jene jungen Patienten zwischen 0 und 18 Jahren zugewiesen, die an Entwicklungsstörungen, Behinderungen oder Erkrankungen leiden, die nicht nur von einem einzigen Arzt oder Therapeuten behandelt werden können, sondern umfangreichere Maßnahmen mehrerer Fachleute benötigen. „Sozialpädiatrische Betreuung bedeutet die Behandlung der zugrundeliegenden Probleme, aber auch die individuellen Stärken des Kindes und die Unterstützungsmöglichkeiten des Umfelds für die Therapie zu nutzen. Ziel ist dabei die größtmöglichste Selbständigkeit
des Kindes und seiner Familie im Alltag zu erreichen“ erklärt Dr. Gabriele Brandstetter. Zunächst zwei Teams, jeweils bestehend aus Kinderarzt, Psychologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Sozial- und Heilpädagogen arbeiten – in enger Absprache mit Familien und Bezugspersonen – im Sozialpädiatrischen Zentrum zusammen. Eine Erweiterung auf vier Teams ist vorgesehen.
Vortragsreihe des
hessing forums
April/Mai 2012
„Zudem wird es enge Verflechtungen mit weiteren Strukturen innerhalb der Hessing Stiftung, wie unserer Kinderorthopädie oder der Orthopädietechnik, geben“, erläutert Willibald Lunzner. Besonderer Wert wird zusätzlich auf eine Kooperation mit den Kinderkliniken in Augsburg und den Nachsorgeeinrichtungen des Klinikums gelegt. Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen soll damit ein kurzer Weg zum Sozialpädiatrischen Zentrum eröffnet werden.
19.04.2012
03.05.2012
24.05.2012
Der Hallux valgus - muss immer operiert werden? Dr. med. Manfred Tomas, Dr. med. Martin Jordan Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Hessingpark-Clinic Das Kind in der naturheilkundlichen Praxis Heike Weiß, Elisabeth Traut Naturheilkundliche Praxis, Hessingpark-Clinic Minimalinvasive Operation an Fußund Sprunggelenk Dr. med. Manfred Tomas, Dr. med. Martin Jordan Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Hessingpark-Clinic
Ort: Gartensaal der Hessingburg Uhrzeit: jeweils donnerstags 19:30 Uhr Unkostenbeitrag: 3,- Euro je Veranstaltung Um Anmeldung wird gebeten. Informationen unter Telefon: 0821 / 909 - 365
6 | Titelthema
Eine Studie belegte, dass Kinder, die auf kleineren Inseln in Papua Neuguinea aufwuchsen, ein geringeres Allergie-Potential hatten, als Kinder in westlichen Industriestaaten. Die Kinder in Papua Neuguinea lebten in engem Einklang mit der Natur und der Kontakt mit Tieren ist hier selbstverständlich.
Ursachen in der Diskussion
W
arum immer mehr Menschen, darunter auch Kinder und Senioren, an Heuschnupfen leiden, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Es gibt verschiedene Ursachen, wie beispielsweise die sogenannte Hygienehypothese oder Umweltschadstoffe, die in der Diskussion sind. Auch Stress scheint bei der Ausbildung von Allergien eine Rolle zu spielen. Fest steht: Die Veranlagung für eine Allergie wird vererbt. Ob sich allerdings aus dieser genetischen Disposition heraus tatsächlich eine Allergie wie Heuschnupfen entwickelt, ist eine Frage des Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren. Wir stellen einige dieser möglichen Faktoren als Auslöser für Heuschnupfen vor:
Die Hygienehypothese: Heuschnupfen als Folge von zu viel Sauberkeit und mangelndem Kontakt mit Krankheitserregern? Es mag eventuell seltsam klingen, macht aber bei genauerem Überlegen durchaus einen Sinn: Möglicherweise ist Heuschnup-
Die Pollenallergie ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Während vor etwa 30 Jahren rund zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland von Heuschnupfen geplagt war, ist es heute bereits jeder Dritte. Juckende und gerötete Augen, eine laufende Nase und regelrechte Niesattacken – die Symptome bei Heuschnupfen machen den Betroffenen das Leben oft schwer. fen eine Folge von einem Zuviel an Sauberkeit. Forscher sprechen in diesem Zusammenhang von der „Hygienehypothese“. Kinder, die ganz ohne den Kontakt zu möglichen Krankheitserregern in einer eher sterilen Umgebung aufwachsen, haben eine höhere Neigung zu Allergien, als Kinder, die unter eher natürlichen, keineswegs keimfreien Bedingungen groß werden. Das Immunsystem wird
laut dieser Hypothese durch Dreck und Keime sozusagen richtig trainiert, viele Infektionskrankheiten in der Kindheit machen unser Immunsystem für später fit. So zeigte eine Studie, dass Kinder, die auf dem Bauernhof aufwachsen, seltener unter Allergien leiden, als Kinder, die in der Stadt groß geworden sind. Ein weiteres Beispiel, das für die Hygienehypothese sprechen würde:
Doch ist es wirklich der Dreck und die Nähe zu potentiellen Krankheitserregern oder geht es hier nicht vielmehr um die reine Luft, die in der Natur im Gegensatz zum Großstadtdschungel herrscht? Diese Frage wurde unter Wissenschaftlern immer lauter. Allerdings scheint tatsächlich der Kontakt mit Krankheitserregern bereits in der frühen Kindheit eine wichtige Rolle dafür zu spielen, ob wir später Allergien entwickeln oder nicht, wie eine neuere Studie des Robert-Koch-Instituts, die von 2003 bis 2006 durchgeführt wurde, zeigt. Verglichen wurde die AllergieHäufigkeit von Kindern aus der Oberschicht mit der von Kindern von eher sozial benachteiligten Familien. Das Ergebnis ist eindeutig: 18,9 Prozent der OberschichtKinder entwickeln eine Allergie – bei Kindern aus eher sozial schwierigen Verhältnissen entwickeln nur 13,6 Prozent eine
Titelthema | 7
Allergie wie zum Beispiel Heuschnupfen. Die Studienleiter sehen das Ergebnis in Zusammenhang mit der Tatsache, dass Eltern der Oberschicht eher dazu tendieren, ihre Kinder möglichst vor jeglichem Kontakt mit Krankheitserregern zu schützen: Die porentiefe Reinigung aller Zimmer, antibakterielle Waschlotionen oder gar Desinfektionsmittel, steril hergestellte Babynahrung im Gläschen – all das lässt dem Immunsystem den Experten zufolge gar keine Chance, sich „gesund“ zu entwickeln. Mittels dieser Hygienehypothese ließe sich übrigens auch erklären, warum im 19. Jahrhundert Allergien kaum vorhanden waren: Die Menschen lebten häufig mit Tieren unter einem Dach, Krankheitserreger, die in den Städten zum Beispiel durch Ratten verbreitet wurden, waren keine Seltenheit. Das Immunsystem war also ständig gefordert, um diese „richtigen“ Feinde abzuwehren. Heute hingegen haben wir alle Möglichkeiten, den Krankheitserregern erst
Die Psyche: Einfluss auf die Entstehung von Heuschnupfen?
gar keine Chance zu lassen. Antibakteriell gespültes Geschirr, luftdicht verpackte Nahrungsmittel und Desinfektions-Sprays – da ist es kein Wunder, dass so das Immunsystem schnell „neue Opfer“ sucht, gegen die es kämpfen kann. Und wenn es nur so scheinbar harmlose Stoffe wie Blütenpollen sind.
Umweltschadstoffe als Allergie-Auslöser Neben dem fehlenden Kontakt zu Krankheitserregern scheinen auch bestimmte Umweltschadstoffe Allergien wie Heuschnupfen zu begünstigen. Hier wird die kontinuierliche Schleimhautreizung als entscheidender Faktor genannt.
Zu den möglichen Umweltschadstoffen, die beispielsweise Heuschnupfen auf den Plan rufen können, zählen unter anderen: • Autoabgase • Stickoxide • Feinstaub • Industrie-Emissionen • Farben • Möbellacke • Politursprays • Formaldehyd • Holzschutzmittel Der Zusammenhang von Schadstoffen und Allergien wurde auch wissenschaftlich untersucht. So belegt eine Studie: Menschen, die an vielbefahrenen Straßen wohnen, haben häufiger Heuschnupfen, als Menschen, die die reine Landluft atmen.
Was viele nicht wissen: Auch psychologische Faktoren können bei Heuschnupfen und anderen Allergien eine Rolle spielen. Besteht bereits die genetische Disposition für eine Allergie, dann können beruflicher oder privater Stress, Ängste oder das Gefühl der Überforderung dazu führen, dass die Allergie ausbricht bzw. dass die Symptome verstärkt werden.
Weitere Faktoren in der Diskussion Die Forschung und mit ihr die Diskussion um die Ursachen von Heuschnupfen ist in vollem Gange. Die genetische Veranlagung steht als ursächlicher Faktor zum Beispiel für Heuschnupfen bereits fest, andere Faktoren, wie beispielsweise zu kurzes oder kein Stillen oder auch Impfungen sind noch nicht abschließend geklärt. Es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse die Wissenschaft hier in den nächsten Jahren liefern wird.
8 | Titelthema
E
s sind vor allem die Pollen von Bäumen, Gräsern und auch Kräutern, die die allergische Reaktion bei einem Pollenallergiker auslösen. Diese Pollen gelangen über die Atemwege in den Körper und führen hier aufgrund der Fehlsteuerung des Immunsystems zu einer erhöhten Histaminausschüttung. Die Folgen kennt jeder Pollenallergiker nur zu gut: Der lästige Juckreiz in Nase und Gaumen, tränende und brennende Augen oder auch heftige Niesanfälle machen den Alltag mit Heuschnupfen oft zur Qual.
Die häufigsten Pollen als Allergieauslöser im Überblick und Niesattacken führen: zu den Getreidearten, die Heuschnupfen verursachen können, zählen zum Beispiel Flughafer, Roggen, Weizen oder auch Gerste. Nicht zuletzt sind es gewisse Kräuter, die den Heuschnupfen auf dem Gewissen haben. Hier sind zum Beispiel Sauerampfer, Beifuß, Gänsefuß oder auch Ambrosia (Traubenkraut) zu nennen.
Die Pollen im Überblick Nicht alle Arten von Pollen lösen Heuschnupfen Symptome aus. Hier gibt es deutliche Unterschiede. So gelten beispielsweise die Pollen von Birke, Hasel und Erle als einige der aggressivsten Pollen von Laubbäumen. Generell sind es eher die Laubbäume, die für die allergische Reaktion bei Pollenallergikern sorgen. Zu diesen zählen neben den bereits genannten auch Bäume wie die Buche, Esche, Linde oder auch Ulme und Weide. Unter den Nadelbäumen ist insbesondere die Kiefer bekannt dafür, Heuschnupfen zu verursachen. Gräser haben ihre Blütezeit vor allem in den Sommermonaten von Mai bis August. Gräser, die mit Heuschnupfen in Verbindung gebracht werden, sind beispielweise Rispengras, Wiesenlieschgras oder auch Ruchgras. Doch auch die Pollen von Getreide können bei Heuschnupfen-Allergikern zu jukkender Nase, tränenden Augen
Pollenflug: Je nach Pflanze und Saison Der Heuschnupfen ist eine saisonal auftretende Allergie. Das hängt direkt mit dem Pollenflug
zusammen. Denn je nachdem, wann die jeweils verantwortliche Pflanze ihre Blütezeit hat, treten die Symptome beim Pollenallergiker auf. Was viele nicht wissen: Die Pollenflugzeiten beschränken sich eben nicht nur auf die Frühjahrs- und Sommer-Monate. Ganz im Gegenteil. Bei den Frühblühern wie z.B Erle oder Haselnuss beginnt der Pollenflug bereits im Dezember und geht bis Mai. Die Mittelblüher, wie Buche, Kiefer und verschiedene Gräser, verbreiten ihre Pollen von März bis August. Und von Juni bis in den Oktober hinein reicht die Pollenbelastung von soge-
nannten Spätblühern wie Beifuß oder auch Ambrosia.
Verdacht auf Heuschnupfen: Den Pollen auf der Spur Die Pollenflugzeiten folgen grundsätzlich diesem Schema: Zunächst blühen die Bäume, dann die Gräser und schließlich bilden die Kräuter das Schlusslicht. Sollten Sie also jedes Jahr wieder zur gleichen Zeit an tränenden Augen, der juckenden Nase und Niesattacken leiden – und das auch außerhalb des Sommers – sollten Sie diese Pollenflug Zeiten im Hinterkopf behalten. Möglicherweise sind Sie Opfer eines Früh- oder Spätblühers. Bei Verdacht auf Heuschnupfen empfiehlt sich der Gang zum Allgemein- oder Hautarzt, um hier eine eindeutige Diagnose stellen zu können.
Pollenflug-Kalender zum Ausschneiden
Quelle: PID; Foto: panthermedia.net; Grafik: AOK-Mediendienst
Titelthema | 9 Pollenflugkalender und Pollenflugvorhersage: Wichtig für Pollenallergiker Sobald Sie die Pollen kennen, die bei Ihnen die typischen Symptome des Heuschnupfens auslösen, können Sie den Pollenflugkalender (siehe vorherige Seite) ganz gezielt auf ihre Pollen hin unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, wann Sie besonders auf der Hut sein müssen. Allerdings ist die Blütezeit nicht immer zu 100 Prozent gleich – es gibt
Schwankungen von Jahr zu Jahr, die auch mit der Wetterlage zusammenhängen. Fliegen „Ihre“ Pollen gerade besonders stark, sollten Sie beispielsweise in dieser Zeit Aufenthalte im Freien meiden bzw. die Fenster von Wohnung und Auto möglichst geschlossen halten. Auch das Haare am Abend gründlich waschen hat sich bewährt, um Pollen, die sich eventuell in den Haaren festgesetzt haben, vor dem Zubettgehen gezielt loszuwerden.
Heuschnupfenmittel und weitere Tipps für Pollenallergiker im Überblick Den Kontakt mit den Pollen vermeiden
Z
unächst einmal heißt es bei Heuschnupfen einmal mehr: Wissen ist Macht. Wer den Pollenflug „seiner“ Pollen kennt kann entsprechend reagieren und in dieser Zeit den Aufenthalt im Freien reduzieren beziehungsweise in der Pollenflugzeit zum Beispiel nicht bei offenem Fenster schlafen. Schließlich lautet das oberste Gebot für Heuschnupfen-Allergiker: Den Kontakt mit dem Allergen vermeiden. Hier haben sich der Pollenflugkalender und die aktuelle Pollenflugvorhersage als wichtige Hilfestellungen für Pollenallergiker erwiesen.
Medikamente bei Heuschnupfen Wie bei den meisten Erkrankungen gibt es auch für die
Therapie von Heuschnupfen Medikamente. Die wichtigsten sind neben sogenannten Mastzellstabilisatoren die Antihistaminika. Nasensprays mit Kortison (Glukokortikoide) kommen eher selten und bei Versagen vorheriger Therapie-Optionen zum Einsatz. Grundsätzlich gilt: Wenden Sie Medikamente bei Heuschnupfen möglichst frühzeitig an, um Komplikationen wie Asthma vorzubeugen. Mastzellstabilisatoren docken an den sogenannten Mastzellen an und blockieren hier die Freisetzung von Histamin, das für die allergische Reaktion verantwortlich ist. Mastzellstabilisatoren, die in Form von Augen- und Nasen-Sprays und Tropfen verwendet werden, müssen bereits 14 Tage vor der Pollensaison eingenommen werden. Reizerscheinungen wie
beispielsweise Kopfschmerzen sind vorübergehend möglich. Antihistaminika, die sowohl lokal (z.B. Augentropfen, Nasensprays) oder systemisch (als Tabletten oder Tropfen zum Einnehmen) angewendet werden können, lindern die Heuschnupfen-Symptome auf andere Art und Weise: Histamin wird bei der Anwendung dieser Heuschnupfen Medikamente zwar noch freigesetzt, aber die Wirkung von Histamin wird abgeschwächt bzw. aufgehoben, indem die Antihistaminika die Histaminrezeptoren blockieren. Doch nur wenn Histamin auch an den Rezeptoren andockt, kommt es zu einer allergischen Reaktion. Die Wirksamkeit der Antihistaminika bei Heuschnupfen gilt als gut und wurde auch immer wieder bestätigt. Insbesondere bei den Antihistaminika der ersten Generation kommt es allerdings immer wieder zu unerwünschten Nebenwirkungen. Müdigkeit und Benommenheit sind hier an erster Stelle zu nennen. Tägliche Aufgaben, die Konzentration erfordern, können
mitunter nur noch eingeschränkt ausgeführt werden, auch die Verkehrstüchtigkeit ist möglicherweise beeinträchtigt.
Hilfe bei Heuschnupfen: Naturheilkunde als verträgliche Möglichkeit der Behandlung Wer bei Heuschnupfen nach einer ganzheitlichen und natürlichen Möglichkeit der Behandlung sucht, kann auf die Kraft des Indischen Lungenkrauts zurückgreifen. Indisches Lungenkraut – auch bekannt unter dem Namen Adhatoda vasica – ist ein Phytotherapeutikum mit langer Tradition. Bereits vor 3.000 Jahren wurde das Indische Lungenkraut in der indischen Heilkunst des Ayurveda erfolgreich eingesetzt, um Atemwegserkrankungen zu behandeln. Naturheilkunde ist so eine echte Option bei der Pollenallergie. Denn mit dem Inhaltsstoff Vasicin aus der Adhatoda-Pflanze können typische Heuschnupfen Symptome wie Tränenfluss, brennende und gerötete Augen, Husten, Fließschnupfen und auch
10 | Titelthema
Quelle: Techniker Krankenkasse
Schleimhautreizungen der Atemwege und der Lunge gezielt bekämpft und darüber hinaus – gemäß dem ganzheitlichen Ansatz der Ayurveda-Medizin – die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.
Quelle: WELEDA
Quelle: WELEDA
Für Geduldige: Die Hyposensibilisierung Als weitere Option der Behandlung von Heuschnupfen gilt die sogenannte Hyposensibilisierung. Diese Form der Therapie von Heuschnupfen setzt an der Ursache, also der Fehlreaktion des Immunsystems auf an sich harmlose Erreger wie eben Pollen, an. Bei dieser „Allergie-Impfung“ wird das Immunsystem nach und nach an das Allergen gewöhnt, in dem man Immunsystem und Allergen immer wieder aufeinander „los lässt“. Der Körper gewöhnt
sich an das Allergen, der Feind wird nach und nach als immer ungefährlicher eingestuft. Dementsprechend lässt auch die allergische Reaktion nach, sofern alles nach Plan läuft. In der Regel erhält der Patient das Allergen in Form einer verdünnten Lösung (subkutane Hyposensibilisierung), die dem Pollenallergiker ein- bis zweimal pro Woche in ansteigender Dosierung in den Oberarm ge-
spritzt wird. Das Zeitintervall der Spritzen wird schließlich größer, man muss dann nur noch alle zwei bis vier Wochen zum Arzt. Teilweise wird die Hyposensibilisierung auch mit Tabletten statt mit einer Lösung durchgeführt. Die Hyposensibilisierung dauert etwa 3-5 Jahre, die Erfolgsquote liegt bei etwa 80 Prozent, besonders Kinder sprechen gut auf
die Allergie-Impfung an. Allerdings bedeutet Erfolg nicht zwingend, dass die Symptome ganz ausbleiben. Allerdings berichten Pollenallergiker über eine Besserung der Symptome. Begonnen wird die Hyposensibilisierung im Herbst, häufig stellt sich eine Besserung bereits in der kommenden Pollensaison ein. Klar ist: Insbesondere in der ersten Phase der Hyposensibilisierung muss man mit durch sie ausgelösten allergischen Reaktionen wie Quaddeln, Juckreiz, Niesreiz oder Unwohlsein rechnen. Auch ein Kreislaufschock ist grundsätzlich möglich. Daher sollte der direkte Kontakt mit dem Allergen immer unter Aufsicht des Arztes erfolgen, so dass dieser im Fall des Falles die richtigen Gegenmaßnahmen einleiten kann.
Ratgeber | 11 So klappt es besser mit dem Kinderwunsch Ausgewogen ernähren und ausreichend bewegen - das sind zwei wichtige Empfehlungen für Paare, die sich ein Kind wünschen. Andere Ratschläge gehören dagegen ins Reich der Fantasie.
Beim Kinderwunsch empfiehlt es sich, zwischen Sex zur Fortpflanzung und der Lust aufeinander zu trennen. Quelle: DPA
Es gebe keine evidenzbasierten Studien, die beweisen, dass bestimmte Lebensmittel die Fruchtbarkeit von Frauen erhöhen können, sagt Werner Harlfinger vom Berufsverband der Frauenärzte in München. Trotzdem sei es wichtig, dass Frauen mit Kinderwunsch auf ihre Ernährung achten. Auch für Männer gilt: Sie sollten in erster Linie auf ausgewogene Ernährung und körperliche Bewegung achten, wie Prof. Frank Sommer vom Institut für Männergesundheit der Universitätsklinik HamburgEppendorf erklärt. Als besonderen Ernährungstipp empfiehlt er die Aminosäure Arginin. Sie sei sehr wichtig für viele Prozesse in Hoden und Penis und kann positiv auf Dynamik
und Fitness wirken.
der
Spermien
Getreideprodukte, Sojabohnen und Nüsse enthalten viel Arginin. Eine positive Wirkung habe außerdem Zink: Das Spurenelement mache Spermien widerstandsfähiger. Es ist in Hülsenfrüchten, aber auch Äpfeln und Bananen reichlich vorhanden. Schon ab dem Zeitpunkt, an dem die Entscheidung für ein Kind fällt, ist es Harlfinger zufolge gut, wenn die Frau Folsäure zu sich nimmt. Mangelt es ihrem Körper daran, kann sich das Nervensystem des Fötus nicht gesund entwickeln. Während der Schwangerschaft steige der Bedarf so stark, dass
eine gesunde Ernährung kaum ausreiche. Harlfinger empfiehlt daher, Folsäurepräparate schon vorher einzunehmen. Es sei möglich, dass der Körper sich so eher für die Schwangerschaft bereit fühlt. Sport ist für Frauen wie Männer sehr zu empfehlen, wenn er nicht übertrieben wird. Wer brutal Ausdauersport betreibt, bewirke das Gegenteil und schade der Fruchtbarkeit eher. Denn durch ein sehr hohes Trainingspensum können die Hormone durcheinandergeraten. Dass Rauchen und Alkohol schädlich sind, sollte sowieso klar sein, sagt Sommer. Allerdings sei zu beachten, dass die Produktion von Spermien drei Monate dauert. Selbst wer alles
beherzigt, sollte nicht sofort mit Ergebnissen rechnen. Neben körperlichen Voraussetzungen sei auch eine mentale Bereitschaft von Frau und Mann sehr wichtig. Ein Paar mit Kinderwunsch muss sich darauf einstellen, dass das Thema eine beherrschende Rolle spielen wird. Manche Menschen haben allerdings ein Problem mit dem Beischlaf nach Termin. Psychologen empfehlen, klar zu trennen zwischen Sex zur Fortpflanzung und der Lust aufeinander, für die auch Zeit bleiben müsse. Keinesfalls sollten Paare nur Sex haben, wenn die Frau ihren Eisprung hat. Sich aufsparen erhöht die Chancen nämlich nicht.
12 | Gesundheit Ananas kann beim Abnehmen helfen - Beim Kauf auf Frische achten Ananas ist gesund. Sie enthält pro 100 Gramm nur etwa 56 Kilokalorien und liefert trotzdem relativ viele Vitamine und Mineralstoffe. Daher kann die Frucht gut beim Abnehmen helfen allerdings sollte man nicht ausschließlich darauf setzen. Eine frische Ananas hat außen eine glänzende, frische Farbe und Blätter, die nicht verholzt sind. Quelle: DPA
«Alles, wo dem Körper nur ein Lebensmittel zugeführt wird, kann nicht gut sein», sagt Klaus Wilfried Meyer vom Verband der Köche Deutschlands. Außerdem enthalte Ananas einen hohen Anteil von Fruchtzucker. Dieser gehe schnell in die Blutbahn. Der Effekt: Man bekommt Hunger, was für eine Diät eher nicht geeignet ist. Wer sinnvoll abnehmen möchte, sollte daher sein Essverhalten überprüfen und gegebenenfalls ändern. Und dann darf ruhig auch öfter mal Ananas auf dem Programm stehen, denn sie ist sehr vitamin- und mineralienreich. So enthält sie zum Beispiel Natrium, Kalium
und Eisen, aber auch die Vitamine A, E, B1, B2, Niacin B6 und Vitamin C.
nicht verholzt sind, kann man bei der Frucht eine angenehme Frische erwarten.
Pfirsich und Banane in einer Pfanne an und serviert es mit Reis und einer Currysoße.
Beim Einkauf sollten Kunden darauf achten, dass die Frucht frisch ist. «Ananas, die aus Lateinamerika kommen, sind oft grün», sagt Andreas Brügger vom Deutschen Fruchthandelsverband. Das liege daran, dass es nahe des Äquators keine großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht gäbe. Dadurch baut die Pflanze weniger Chlorophyll ab - und bleibt eher grün. In diesem Fall kann sie aber trotzdem reif sein. Ansonsten gilt: Wenn die Ananas von außen eine glänzende, frische Farbe hat und die Blätter
Gewürfelte Ananas schmeckt zu Müsli und passt auch sehr gut zu Fleisch, wie Meyer erklärt. Ihr Fruchtfleisch enthält ein Eiweißspaltendes Enzym, das sogenannte Bromelin. Wenn man den Saft einer Ananas über Fleisch gießt, macht der das Fleisch etwas zarter. Geschmacklich passe das zum Beispiel ausgezeichnet bei Putenbrust. So kann man die Geflügelbrust mit Ananassaft übergießen, marinieren und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann brät man das Fleisch mit
Eine andere Variante ist Geflügelsalat. «Dafür eine Hähnchenkeule für 20 bis 30 Minuten im Ofen braten, damit auch der Saft drinbleibt», sagt Meyer. Nachdem die Keule etwas abgekühlt ist, würfelt man das Fleisch. Anschließend die Ananas und je nach Geschmack Champignons, Orangenfilets und Apfel dazugeben. Allerdings sollte nicht einfach alles irgendwie geschnitten werden. Gerade bei einem Salat ist es zum Essen immer schöner, wenn alles in ähnlich große Stücke gewürfelt wird.
14 | Gesundheit
Anzeige
Brille? Ohne mich! Kleine, individuell angefertigte Kunstlinsen, die in das Auge eingesetzt werden, ersetzen nicht nur die Fernbrille, sondern auch die Lesebrille und sorgen so für ein gänzlich neues Lebensgefühl. Der Augenarzt Dr. Veith aus Augsburg führt diese Operationen seit vielen Jahren durch und erklärt unseren Leserinnen und Lesern, welche Linsenverfahren es gibt und für wen diese geeignet sind.
Linsenimplantate können nahezu jeden Sehfehler korrigieren: Kurzsichtigkeit bis -23 dpt. Weitsichtigkeit bis + 8 dpt. Hornhautverkrümmung ab 3 dpt. sowie Alterssichtigkeit
Unbeschwert schwimmen gehen, Tennis spielen, snowboarden, biken… All das können Sie zukünftig genießen, ohne durch eine Brille oder Kontaktlinsen eingeschränkt zu sein. Linsenimplantate sind im Trend. Denn die modernen Kunstlinsen können nahezu jeden Sehfehler
korrigieren. Die Materialien sind bestens verträglich und halten lebenslang.
Die Methoden Kunstlinsen zählen seit Jahrzehnten zu den etablierten Implantationsmaterialien, man kennt sie durch ihren Einsatz
bei der Grauen Star-Operation. Die Erfahrung aus unzähligen Operationen hat man sich zu Nutze gemacht und korrigiert nun erfolgreich auch Fehlsichtigkeit. Je nach Alter, Art und Ausprägung der Fehlsichtigkeit, den persönlichen Lebensgewohnheiten sowie den Erwartungen des Patienten, wird die Kunstlinse zusätzlich zur eigenen Augenlinse implantiert oder an ihrer Stelle eingesetzt. Dank Dr. Veiths weitreichender Erfahrung im Bereich der Linsenchirurgie und durch den Einsatz moderner Operationstechniken in Kombination mit
hohen Qualitäts- und Hygienestandards birgt der Eingriff nur ein geringes Risiko.
Sie sind zwischen 20 und 45 Jahre alt und stark fehlsichtig? Dann könnte eine Zusatzlinse Ihnen den Traum vom Leben ohne Brille ermöglichen. Bei einer Zusatzlinse verbleibt die körpereigene Linse im Auge und die Kunstlinse wird zusätzlich implantiert. In der Medizin wird diese Kunstlinse auch phake intraokulare Linse (PIOL) genannt. Sie ist eine geeignete Methode für Patienten bis zu einem Alter von etwa 45 Jahren.
Gesundheit | 15 Bildlich gesprochen wird die Kontaktlinse nicht auf, sondern in das Auge gesetzt. Der Patient spürt diese Linse jedoch nicht, sie benötigt keiner Pflege und ist für die Umwelt nur wie eine Kontaktlinse sichtbar. Da die natürliche Augenlinse erhalten bleibt, kann das Auge auch weiterhin akkommodieren, d. h. sich in Abhängigkeit der Entfernung auf Gegenstände zwecks Scharfsicht einstellen.
Sie sind älter als 45 Jahre und haben Probleme beim Lesen? Sie benötigen eine Gleitsichtbrille? Wenn die natürliche Linse altersbedingt an Flexibilität verliert, dies geschieht ab 45 Jahren, wird in den meisten Fällen keine zusätzliche Linse vor der körpereigenen Augenlinse implantiert, sondern die natürliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt (refraktiver Linsentausch, RLA). Die so genannten Multifokallinsen sind winzige Alleskönner, sie korrigieren nicht nur die Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, sondern auch die Alterssichtigkeit. Damit ist diese Kunstlinse insbesondere für jene Patienten ein großer Gewinn, die auf eine Gleitsichtbrille angewiesen sind und damit nicht zurechtkommen.
In die Nähe und Ferne scharf sehen – ohne Brille! Jede Linse wird individuell angefertigt. Nach eingehender Untersuchung und Vermessung durch Dr. Veith wird eine Kunstlinse geordert, die exakt auf die anatomischen und persönlichen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.
Dieses Bild zeigt die Zusatzlinse im Auge, sie wird vor die eigene Augenlinse implantiert. Bild: Alcon Pharma.
Sie möchten gerne wissen, ob eine Linsen-Behandlung auch für Sie in Frage kommt? Dann vereinbaren Sie einen Termin: Augenarzt Dr. Veith, Tel: 0821/39 39 3, Schießgrabenstraße 2, 86150 Augsburg. Weitere Informationen über die Praxis und den Ablauf einer Linsen-Behandlung erhalten Sie unter: www.augenarzt-augsburg.de
16 | Vorsorge Mit Bewegung die Pillenzahl reduzieren Regelmäßiger Sport kann den Medikamentenbedarf bei etlichen Krankheiten deutlich senken. Als Beispiel führt der Sportmediziner Bernd Wolfarth vom Klinikum der Technischen Universität München Diabetes-Patienten an. Studien hätten gezeigt: Je mehr Zeit sie regelmäßig aktiv an der frischen Luft verbrachten, desto geringer die Ausgaben für Medikamente und andere Behandlungen. Es geht nicht darum, wie ein Leistungssportler aktiv zu sein. Es geht vielmehr darum, die Bewegungsleistung im Alltag zu steigern. Selbst bei 70-Jährigen treten noch gesundheitliche Verbesserungen ein, die weniger aktive
Regelmäßige Bewegung verbessert den körperlichen Gesamtzustand. Quelle: DPA
Altersgenossen nicht mehr erreichen. Chronisch Kranken rät
er aber, immer erst mit einem Arzt zu sprechen. Der Arzt sollte
die Belastbarkeit feststellen, ein genaues Sportprogramm erstellen und es auch überwachen: ein Rezept wie bei Medikamenten, nur eben für Bewegung. Regelmäßiger Sport verbessere den Zustand der Blutgefäße und könne sogar bereits entstandene Schäden reparieren. Auch senke er den Blutdruck besser als so manches Medikament. So können Herzpatienten Sport gezielt einsetzen. Zwar sei nicht garantiert, dass die Präparate abgesetzt werden können, aber die Chance, dass die Dosis nicht gesteigert werden muss, ist groß.
Auslöser von Lebensmittelallergie beim Kind früh ermitteln Dass ein Kleinkind gegen ein Lebensmittel allergisch ist, macht sich schnell bemerkbar. «Die Betroffenen reagieren innerhalb kurzer Zeit nach dem Genuss des Nahrungsmittels mit Reaktionen wie Juckreiz in der Mundhöhle, Nesselsucht an der Haut, Atemnot oder Kreislaufreaktionen bis zum anaphylaktischen Schock», sagt Jörg Kleine-Tebbe von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Diese Symptome sind Zeichen dafür, dass sich das Immunsystem des Körpers gegen das Allergen wehrt, weil es dieses als Angreifer wahrnimmt. Je früher das auslösende Allergen identifiziert wird, umso besser: Man kann dann versuchen, es in Zukunft zu vermeiden. Zunächst sollten
Nicht jedes Kleinkind verträgt Kuhmilch - das macht sich mit juckendem Hautausschlag, Durchfall oder schnupfenähnlichen Symptomen bemerkbar. Quelle: DPA
Eltern ein detailliertes Ernährungstagebuch führen. Dann ist ein auf Allergien spezialisierter Kinderarzt gefragt, denn er kann gezielt testen. Sobald der Auslöser der allergischen Reaktion feststeht,
ist eine Ernährungsberatung unverzichtbar. Denn die Familie muss lernen: Wo ist das Nahrungsmittel drin, das vermieden werden soll? Und: Wie kann ich es so ersetzen, dass eine vollwertige Ernährung
gesichert ist? Die gute Nachricht ist jedoch: «Rund 80 Prozent der kleinen Patienten verlieren diese Allergie wieder bis spätestens zum Schulalter», sagt Kleine-Tebbe. Eine Ausnahme bildet dabei die Allergie gegen Erdnüsse.
Vorsorge | 17
Welche Leistungen Sie beim Arzt als Kassenpatient bekommen, ist gesetzlich festgeschrieben. Wenn Sie Ihren Status trotzdem verbessern möchten, geht das mit Zusatzversicherungen. Auch für den Besuch in der Arztpraxis oder beim Zahnarzt. Kooperationsangebote von gesetzlichen Kassen und privaten Krankenversicherungen bieten häufig einen deutlich günstigeren Preis. Und nicht nur das. Manche Partner bieten besonderen Service. So wie mhplus und SDK mit der „Leistung aus einer Hand.“ Zusatzversicherungen für den ambulanten Bereich sind in zwei Fällen besonders interessant. Einerseits für Kassenpatienten, die gesetzlich versichert bleiben wollen, aber trotzdem den Komfort und Status eines Privatpatienten genießen wollen. Oder für diejenigen, die aus der Privatversicherung zurück in die Kassenwelt wechseln, sich aber trotzdem das Leistungsniveau erhalten möchten. Etwa Selbstständige, die wieder in ein Angestelltenverhältnis wechseln, oder Arbeitnehmer, die unter das nötige Jahresgehalt von 50.850 Euro rutschen. Voraussetzung für eine ambulante Zusatzversicherung beim Besuch von Arzt oder Zahnarzt ist, dass bei der Krankenkasse die Kostenerstattung gewählt wird. Das bedeutet: Der Arzt stellt eine Rechnung aus, die Sie bei Ihrer Kasse einreichen. So
sind die Kosten des Arztbesuches für Sie transparent. Die Kosten der privatärztlichen Behandlung sind mit der Zusatzversicherung abgedeckt. Wer die Kostenerstattung wählt, ist mindestens ein Kalendervierteljahr an seine Entscheidung gebunden.
Kurze Wege mit Leistung aus einer Hand Verbunden ist dieses Verfahren mit einem höheren Aufwand bei den Versicherten. Rechnungen gehen direkt an die Patienten, die dann wieder bei Kasse und – sofern ein Vertrag besteht – privater Krankenversicherung eingereicht werden müssen. SDK und mhplus haben ein besonderes Verfahren entwickelt. Bei der „Leistung aus einer Hand“ reichen Sie die Rechnung nur einmal ein. Der Rest wird intern abgewickelt.
Anzeige
Das Beste aus gesetzlich und privat
Das sichert Ihnen kurze Wege und eine individuelle Rundumversorgung von Kopf bis Fuß. Ein Angebot, das auch für die Kosten des Krankheitsfalls im Ausland gilt.
Gesetzlich versichert, privat versorgt Als Privatpatient beim Arzt oder Zahnarzt sichern Sie sich eine Menge Vorteile. Wie größere Therapiefreiheit und eine größere Auswahl an Fachärzten und Spezialisten Ihres Vertrauens. Gerade beim Zahnarzt gibt das Sinn. Dort verbleiben hohe Eigenanteile für Inlays und Füllungen aus hochwertigen Materialien. Das sichern Sie mit einer ambulanten Zusatzversicherung ebenso ab wie Kieferorthopädie oder Zahnprophylaxe. Wer seine Gesundheit selbst in die Hand nehmen möchte, ist damit auf dem richtigen Weg.
Eine starke gesetzliche Gesundheitsversorgung und -vorsorge bietet die mhplus Krankenkasse ihren 570.000 Versicherten. Und da, wo der Gesetzgeber Leistungen eingrenzt, steht als Partner die Süddeutsche Krankenversicherung mit starken und günstigen Ergänzungsangeboten zur Seite. Auch die SDK betreut über 590.000 Versicherte. Spezielle Zusatzangebote der SDK für mhplus-Versicherte gibt es bei: Zahnprophylaxe, Kieferorthopädie, Zahnersatz – Auslandsreise – Brille – Kur – Große Hilfsmittel – Arzt, Zahnarzt – Naturheilverfahren – Krankenhaus – Pflege Ein exklusiver Vorteil der Partnerschaft zwischen mhplus und SDK sind die Leistungen aus einer Hand. Zum Beispiel bei der Reisezusatzversicherung: Hier erfolgt die Kostenerstattung aus einer Hand.
Sie finden mhplus und SDK in Augsburg am Willy-Brandt-Platz 3 Mehr Infos zur Kooperation erhalten Sie unter: www.mhplus.de, Tel: 0821 – 906706 und www.SDK.de, Tel: 0821 – 50262-0
18 | Beauty und Wellness
Das 5 Sterne-Hotel „Allgäu Sonne“ in Oberstaufen setzt mit neuer Fitnesswelt völlig neue Maßstäbe im Hotelbereich – und widmet sich mit der MännerWellness dem starken Geschlecht
Endlich mehr bewegen, endlich gesünder essen und endlich mehr für die Haut tun: Wer kennt nicht diese Vorhaben, an deren Verwirklichung es häufig mangelt? Das aus Tradition innovative 5 Sterne-Hotel „Allgäu Sonne“ in PanoramaLage oberhalb Oberstaufens macht sogar alle drei Wünsche in einem Urlaub umsetzbar! Sport wird hier in der neuen Design-Fitnesswelt zum Lifestyle-Vergnügen, zumal innovativste Geräte eingesetzt werden und für kompetente Betreuung gesorgt ist. Wunder wirken aber auch die Profis der renommierten Beautyfarm mit der sanften Hautverjüngungs-Methode „Soft Aging“, die neue Trends aus Hollywood mit Langzeitwirkung fachkundig umsetzt.
Ein luxuriöser Urlaub, der gleichzeitig Wirkung zeigt – was will man mehr? Natürlich: Den passenden Rahmen, um fit zu werden, schön zu bleiben oder gar abzunehmen. Die „Allgäu Sonne“ strahlt mit ihren 5 Sternen in offener Südhanglage mit Blick über die Perlenkette der Allgäuer Gipfel nicht nur gute Laune aus, sondern höchste Wertigkeit in punkto Ausstattung. Beispiel: die neu renovierte Hotelhalle mit offenem Kamin und Bar. Sie könnte einer Hochglanz-Wohnzeitschrift entsprungen sein.
Ganz modern, wie in einem Design-Studio empfängt dagegen die neue Fitnesswelt auf riesigen 235 qm mit Blick zu drei Seiten auf die Allgäuer Bergwelt durch raumhoch verglaste Fens-
ter. Technogym-Geräte der modernsten Generation stehen hier auf einem massiven Eichendielen-Boden, eine professionelle Lichtsteuerung und DesignerMöbel gestalten eine einzigartige Atmosphäre. Fast vergisst man, dass man mit dem VisioWeb der Technogym-Cardio-Geräte sogar Fern sehen, Radio hören oder im Internet surfen kann. Der sportliche Schwerpunkt liegt bei den 16 Cardio-Geräten, für gezielten Muskelaufbau sorgen 11 modernste Kraftgeräte, viele Geräte sind auch für den Einsatz bei Rehabilitations-Maßnahmen
Beauty und Wellness | 19 geeignet. Der Hit sind seit Frühjahr 2012 die neuen „Group Cycles“ fürs Indoor-Training auf dem Rad. Mit nach Hause kann man das Sport- und Bewegungsprogramm dann in Form des „mywellness key“ nehmen, den die „Allgäu Sonne“ als erstes Hotel in Deutschland
einsetzt: ein kleiner Stick, der sportliche wie Alltags-Aktivität misst und die Motivation über den Urlaub hinaus erhält. Die Übernachtung in „Allgäu Sonne“ kostet Person ab € 112.- im DZ EZ inkl. Frühstücksbuffet,
zung der Fitnesswelt wie des Wellnessbereichs, täglichem Aktivitäten-programm (nicht So),
der pro oder Nut-
täglicher Livemusik und abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm. Infos: 5 Sterne-Hotel „Allgäu Sonne“, Stiessberg 1, 87534 Oberstaufen, Tel. 08386/ 7020, www.allgaeu-sonne.de
Was Männer wollen:
Männer sind anders – und doch
auch eine große Portion Sport ge-
nimmt
Wellness-
hört, gibt es im innovativen Haus in
Buchungen durchs starke Geschlecht
die
Zahl
der
unvergleichlicher Panorama-Lage die
in den letzten Jahren stetig zu. Denn
auf 235 qm wohl größte und schöns-
gepflegte Männer sind erfolgreicher,
te Design-Fitnesswelt in einem deut-
im Beruf und bei der Damenwelt. Im
schen Hotel – mit Traumblick auf
5 Sterne-Hotel „Allgäu Sonne“ im
die Allgäuer Bergkulisse, den der-
kontaktfreudigen Oberstaufen sind es
zeit modernsten Geräten und der
schon 50 Prozent, die sich mit Maniküre
Einweisung sowie dem persönlichen
und Gesichtsbehandlung oder beim
in der „Allgäu Sonne“ nichts von
Training durch einen Profi. Fun bieten
Soft Aging verschönern lassen. Denn
fertig geschnürten Männer-Wellness-
aber auch geführte Mountainbike-
hier versteht man, dass Männer (und
Paketen, die womöglich auch noch
Touren, Schießabende oder Cocktail-
deren
den eventuellen Rotwein-Freund mit
mixkurse. Ob geschüttelt oder gerührt:
Bierbädern ins Spa locken wollen.
Mit den dort erworben Kenntnissen
Haut)
andere
Bedürfnisse
haben und behandelt deshalb mit den
Schweizer
Spezialprodukten
von Cellmen. Desweiteren hält man
lässt es sich in froher Männerrunde Weil aber zu einem Männer-Urlaub
auftrumpfen!
20 | Beauty und Wellness Cellulite in den Griff bekommen Bald werden die Tage wieder wärmer und die kurzen Hosen, Röcke oder gar der Bikini werden wieder angezogen.
Günstig und einfach zu handhaben: Regelmäßiges Massieren mit einer Bürste hilft gegen Cellulite. Quelle: DPA
Schon jetzt ist daher die Zeit, die Oberschenkel für den Sommer fit zu machen. Die an der Hautoberfläche sichtbaren Dellen resultieren aus Vorwölbungen des Fettgewebes in die Hautschicht - vornehmlich an weiblichen Oberschenkeln und Gesäßen. Die Orangenhaut kann zumindest etwas ausgebügelt werden. «Ich empfehle grundsätzlich
eine ganzheitliche Therapie durch körperliche Bewegung, gesunde Ernährung und gute Kosmetika», sagt Sarah Schretzmair, Heilpraktikerin und Kosmetikerin aus Düsseldorf. Sie rät zu Produkten mit einem hohen Koffeinanteil oder mit AlgenExtrakt. Gecremt werde aber nicht nur während der Badesaison, sondern das ganze Jahr über. Regelmäßige Basenbäder oder
Body Wrappings entschlacken zudem das Gewebe.
Durchblutung und regen den Lymphabfluss an.
Bei der weiteren Verbesserung des Hautbildes können Geräte helfen, die mit Hilfe der Radiofrequenz in der Tiefe der Haut wirken. «Aktuell spricht man ihnen die höchsten Erfolgsaussichten zu», erläutert Nicola Otte, Fachärztin am Dermatologikum in Hamburg. Massagen verbessern die
Doch ohne eine gesunde Lebensweise gibt es keinen Erfolg. «Generell wird Cellulite durch den Konsum von Zigaretten, Alkohol und Medikamenten verstärkt», sagt Schretzmair. Auch zuckerreiche Lebensmittel sollte man meiden. Ausdauersport hat laut Otte einen weiteren Effekt.
Neue Kosmetika vorsichtig testen Neue Kosmetika sollten vor dem Benutzen erst an der Unterarminnenseite getestet werden. Dann heißt es abwarten: Denn erst bis zu drei Tagen nach dem Kontakt mit Duft- oder Konservierungsstoffen kann eine allergische Reaktion auftreten. Darauf weist der Berufsverband der Deutschen Dermatologen in Berlin hin. Juckt oder brennt die Haut dann oder seien Schwellungen oder
Quelle: DPA
Bläschen zu sehen, empfiehlt sich ein sofortiger Hauttest beim Hautarzt.
Auslöser für eine Allergie sind sowohl natürlich vorkommende Bestandteile ätherischer Öle,
als auch synthetisch hergestellte Duftstoffe. Stellt der Hautarzt eine Allergie gegen bestimmte Duftstoffe fest, müssen diese künftig vermieden werden. Kosmetikhersteller müssen die 26 wichtigsten allergieauslösenden Duftstoffe wie etwa Eichenmoos absolue oder Zimtaldehyd auf ihren Produkten auflisten.
Let’s Fun Kursstudio - Fitness und Tanzkurse für Jedermann
Anzeige
im Offenbach-Karree in Haunstetten
Unser Kurs Wirbelsäulengymnastik mit KK-Zuschüssen: Teilnehmer: mind. 8, max. 15 Personen Einheiten: 8 Mal à 60 min. (je 1 Mal/Woche) Voraussetzungen zur Teilnahme: Bitte vorher mit Ihrer KK klären! Voraussetzungen zur Erstattung: - Besuch von mind. 80% der Kurseinheiten (Bescheinigung vom Studio) - Nachweis über Bezahlung des Kurses (Quittung/Kontoauszug) Mögliche Termine 2012*:
Donnerstags 10:30 - 11:30 Uhr Freitags 09:00 - 10:00 Uhr Freitags 16:00 - 17:00 Uhr Freitags 20:00 - 21:00 Uhr Samstags 09:00 - 10:00 Uhr Kosten: 90,- €
*Kursbeginn, wenn genug Anmeldungen vorliegen
Das neue, modern eingerichtete Studio Let’s Fun bietet Kurse für jeden Geschmack und jedes Alter an. Auf mehr als 200m² Raumfläche finden seit Juni regelmäßig abwechslungsreiche und innovative Kurse statt. Die Inhaberin Tatjana Wiederspan (IFAA Groupfitness-Instructorin) garantiert einen hohen Spaßfaktor und freundliche Atmosphäre bei jedem Kurs und zu jeder Zeit. Als Zufriedenheitsgarantie bietet sie außerdem jedem neuen Mitglied ein 7-tägiges Rücktrittsrecht an. Der Kurs Wirbelsäulengymnastik wird bei Let’s Fun von den folgenden Krankenkassen unterstützt und gefördert. Gerne informiert Sie das Team des Kursstudios über die Einzelheiten zur Abwicklung.
Jahrelange Erfahrung im Umgang mit Menschen und laufende Weiterbildungen in der Fitness- und Kursbranche bilden die Basis für die professionell gestalteten Kurse des Studios. Den Kursplan finden Sie unter www.letsfun-studio.de ˮEs ist höchste Zeit mit den guten Vorsätzen im neuen Jahr zu beginnen! Nehmen Sie sich endlich Zeit für sich und lassen Sie uns Ihre körperliche Fitness und mentale Leistungsfähigkeit steigern!“ – so Tatjana Wiederspan. Mehr Informationen rund um das neue Kursstudio Let’s Fun finden Sie im Internet unter www.letsfun-studio.de
22 | Forschung und Wissen Kassenfusion: Was Versicherte wissen sollten Aus zwei mach eins: Bei einer Fusion von Krankenkassen ändert sich oft mehr als nur der Name. Versicherte brauchen aber keine Angst haben. Die Barmer und die GEK haben sich zusammengeschlossen. Für die Versicherten ist eine Kassenfusion in der Regel unproblematisch. Quelle: DPA
Niemand müsse Sorge haben, dass nach einer Fusion seiner Krankenkasse eine Kernleistung nicht mehr angeboten wird, sagt Florian Lanz vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen in Berlin. Etwa 95 Prozent der Kassenleistungen seien einheitlich festgelegt, große Abweichungen werde es daher nicht geben. Aber: «Der Versicherte sollte seine bisherige Kasse fragen, ob durch die Fusion Leistungen wegfallen», rät Lanz. Das empfiehlt auch Susanne Wilhelmi vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen in Berlin. In der Regel schlössen sich Kassen zusammen, um
ihre Leistungen zu verbessern. Daher müssten die Kunden keine großen Nachteile fürchten, sagt sie. Allerdings gibt es möglicherweise für den einzelnen Versicherten auch Nachteile. Beispiel: «Wenn mir Service vor Ort wichtig ist, sollte ich gucken, ob die bisherige Geschäftsstelle geschlossen wird.» Solche Nachteile müssen aber nicht zwangsläufig eintreten, erklärt Fatima Neszmelyi von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland in Ludwigshafen. «Die neue Kasse tritt in die Rechte und Pflichten der alten Kasse ein», erklärt die Verbraucherschützerin. Gesetz-
lich verankerte Leistungen wie das Krankengeld seien weiterhin garantiert. Selbst die Versicherungschipkarten würden automatisch ersetzt. «Der Versicherte muss sich nicht darum kümmern.» Stolpersteine könnten von den Kassen individuell angebotene Leistungen sein, erklärt Patientenberaterin Neszmelyi. Das könnten beispielsweise die Kostenübernahme von homöopathischen Behandlungen, Auslandsreiseimpfungen oder Zusatzleistungen bei der häuslichen Krankenpflege betreffen. Vielleicht falle aber auch die 24 Stunden erreichbare Hotline weg.
Wer seine Kasse nach einem Zusammenschluss mit einer anderen kündigen möchte, sollte wissen: «Eine Fusion löst nicht automatisch ein Krankenkassenwahlrecht aus. Es gibt keine Sondervorschrift zum Thema Fusion.» Die einzige Ausnahme sind laut Neszmelyi Zusatzbeiträge. Wenn die neue Kasse bisherige Zusatzbeiträge erhöhe oder neue einführe, habe der Versicherte ein Sonderkündigungsrecht. Ansonsten gelte die gleiche Regel wie für jede Kündigung bei einer Krankenkasse: Ein Kunde müsse mindestens 18 Monate bei seiner alten Versicherung Mitglied sein, um wechseln zu dürfen.
Forschung und Wissen | 23 Senioren beim Bundesfreiwilligendienst Seit Juli 2011 hat der Bundesfreiwilligendienst (BFD) den Zivildienst abgelöst. Das Angebot richtet sich an Menschen jeder Altersklasse. Darin unterscheidet sich der BFD vom Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr, das lediglich Ehrenamtlichen unter 27 Jahren offensteht. Beim BFD sind Senioren dagegen ausdrücklich willkommen. Ihnen stehen viele Optionen offen: Sie können alte und kranke Menschen betreuen, sich im Natur- und Tierschutz engagieren oder bei Bildungsund Kulturprojekten mitwirken. Wer beispielsweise nicht mehr die Kraft habe, andere zu pflegen - etwa beim Einsatz in einem Krankenhaus - finde trotzdem Möglichkeiten, seine Erfahrungen einzubringen, sagt Jens Kreuter, der das Programm
Quelle: DPA
im Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend betreut. Ältere, die sich engagieren möchten, müssen sich nicht notwendigerweise auf eine bestehende Stelle bewerben: Sie können auch eigene Ideen entwickeln und mit einer potenziellen Einrichtung in Kontakt treten. «Neue Einsatzstellen
werden leicht anerkennt. Das Verfahren ist absichtlich einfach gehalten», sagt Kreuter. Plätze finden interessierte Senioren darüber hinaus im Internet (www.bundesfreiwilligendienst. de). «Mithilfe der Suchmaschine auf unserer Homepage kann man über eine Kartenfunktion straßengenau nach einem geeigneten Einsatzort suchen», so Kreuter.
Ausgleich von der Arbeit hilft gegen Burnout Um einem Burnout vorzubeugen, ist ein Ausgleich von der Arbeit wichtig. Das kann Sport sein, aber auch Treffen mit Freunden sind gut für das seelische Gleichgewicht. Denn im Job könne auf Dauer nur Hochleistungen erbringen, wer sich selbst regelmäßig Gutes tut, sagt die Ärztin Nadja Behling aus Hamburg. Diesen Grundsatz ließen viele Burnout-Patienten jedoch außer Acht. «Manchmal erzählen mir Patienten, dass sie zwei oder sogar fünf Jahre keinen Urlaub mehr gemacht haben», erzählte Behling. Gönnten sich Arbeitnehmer jedoch keine Pause, bestehe die Gefahr, dass
sie bis zur Erschöpfung ausbrennen. Bestenfalls sollten Sport und Treffen mit Freunden je zweimal pro Woche auf dem Plan stehen, riet Behling. Studien hätten bewiesen, dass Sport einen antidepressiven Effekt hat. Wer sich regelmäßig körperlich betätigt, grüble oft weniger. Zudem schützten soziale Kontakte gegen ein Burnout. «Das Netz an Freunden muss nicht groß sein, aber es sollte zwei oder drei gute Freunde geben, mit denen man sich ausspre-
chen kann.» Psychische Leiden sorgen immer öfter für Probleme im Beruf: So sind sie die häufigste Ursache für Frühverrentungen. 2010 sind laut der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) bundesweit 70 000 Arbeitnehmer wegen einer seelischen Erkrankung frühzeitig aus dem Beruf ausgeschieden. Seelische Leiden verursachen zudem jeden achten Krankheitstag: Sie waren 2010 bei den Betriebskrankenkassen Grund für 12 Prozent aller Fehltage.
Anis ist ein guter Verdauungshelfer Griechen, Türken und Franzosen machen es vor, wie man seiner Verdauung etwas Gutes tun kann: Sie trinken sehr gerne ein Glas Ouzo, Raki beziehungsweise Pastis vor bzw. nach dem Essen. Diese Getränke enthalten Anis. Das Gewürz wirkt leicht verdauungsfördernd und krampflösend. Darauf weist Johannes Gottfried Mayer von der Forschergruppe Klostermedizin der Universität Würzburg hin. Anis habe ähnliche Wirkstoffe wie der Fenchel, wobei sein Geschmack oft als angenehmer empfunden werde.
Pille als Dickmacher nicht wissenschaftlich belegt Viele Frauen befürchten, durch die Pille besonders viel an Gewicht zuzulegen. Wissenschaftlich belegt ist das aber nicht. Allerdings ist auch das Gegenteil nicht bewiesen. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hin und beruft sich auf durch die Cochrane Collaboration ausgewertete Studien. Nimmt eine Frau zu, nachdem sie mit der Verhütung durch Antibabypille, Vaginalring oder Verhütungspflaster begonnen hat, sollte sie mit ihrem Frauenarzt über alternative Methoden sprechen.