G
e
s
u
n
d
h
Die
Ausgabe 7, 6/2012
e
i
t
•
V
o
r
s
o
r
g
e
•
B
e
s
s
e
r
L
e
b
e
n
Gesundheits Zeitung Hannover, Naturparkregionen Steinhuder Meer, Weserbergland Schaumburg-Hameln & Umland
Dezember 2012 / Januar 2013
Besser hören
Ursachen – Behandlungen – Vorsorge ratgeber
gesundheit
Vorsorge
Beauty & Wellness
Forschung & Wissen
Potenzialanalyse: Neue Wege mit der Angst vor der NarWichtige Tipps zu Die Wirksamkeit des Innere Werte und Fäterzo® -Gehörtherakose in den Griff privaten ZusatzversiThermalbadens bei higkeiten pie bekommen cherungen Stress Seite 18 Seite 19 Seite 21 Seite 22 Seite 13
Inhalt | 3
Titelthema Besser Hören Ursachen - Behandlungen - Vorsorge
4
Ratgeber
13
GEsundheit
Email: hannover@die-gz.de www.die-gz.de Twitter www.twitter.com/GZ_Hannover Facebook www.facebook.com/DieGZ.Hannover
Tipps zu privaten Zusatzversicherungen
Die Wirksamkeit des Thermalbadens bei Stress
18
Neue Wege mit der terzo® -Gehörtherapie
Herausgeber Dirk Eickmeier Layout Michael Merkle Druck Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Vertrieb Eigenvertrieb (Auslagestellen), Lesezirkel (Praxen, etc.) und zusätzlich kann die GZ (Ausgabe Hannover) in Deutschland auch per Abo bestellt werden (19,50 EUR/Jahr).
21
22
A nze i genve r k ä u f e r / innen Sie können diese Tätigkeit in Volloder Teilzeit bzw. auch nebenberuflich ausüben und sich Ihre Arbeitszeit absolut flexibel einteilen. Freiberufliche – provisionsabhängige Bezahlung Telefon: 05031 – 959 556, Email: hannover@die-gz.de
Die GZ Hannover erscheint unter Lizenz des themenverlags, Augsburg 0821 / 567 4 987-0
Weitere Autoren dieser Ausgabe: Dr. Petra Wenzel, Kirsten Müller, Heike Boomgaarden, Marc Chèrestal © 2012 Für alle Beiträge der GZ Hannover. Die redaktionellen Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinungen der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie für unaufgefordert
19
Forschung und Wissen
Angst vor der Narkose in den Griff bekommen
Telefon: 05031 / 95 95 56 Telefax: 05031 / 95 95 57
21
Beauty und Wellness
Potenzialanalyse: Innere Werte und Fähigkeiten
GZ Hannover Inh. Dirk Eickmeier Speckenstr. 9 31515 Wunstorf
19
Vorsorge
Informationen aus der Region
Verlagsanschrift
18
7
Lokales
Impressum
13
zugesandte Manuskripte, Fotos usw. Bei sämtlichen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Urheberrechte für Werbeanzeigen, Fotos sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen nur mit
www.die-gz.de/hannover
ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 15.07.2011
4 | Lokales Singende Krankenhäuser Singen zur Mobilisierung der Selbstheilungskräfte Neustadt a. Rgbe. Schon lange ist es kein Geheimnis mehr, dass Singen Medizin für alle ist! Bereits 20 Minuten Singen ohne Druck bewirken, dass Glücksbotenstoffe ausgeschüttet werden, dass sich der AtemRhythmus vertieft und Ängste sich auflösen. Der Mensch kurbelt durch Singen unwillkürlich seine Abwehrkräfte an.
Singende Krankenhäuser e.V. Das internationale Netzwerk „Singende Krankenhäuser e.V.“ engagiert sich für die Verbreitung von heilsamen Singangeboten in Krankenhäusern, Hospizen, Praxen etc.. Der Diplom-Musiktherapeut und Initiator dieses Netzwer-
kes, Wolfgang Bossinger, sagt: „Zwar verfügen wir über eine hochmoderne Medizin, aber von großer Bedeutung ist es, die Selbstheilungskräfte der Patienten zu mobilisieren - und Singen ist hierfür eine wunderbare Möglichkeit.” Bislang gibt es „Singende Krankenhäuser“ vor allem in Süddeutschland. Allmählich holt der Norden jedoch auf. Zertifizierte Einrichtungen in der Nordhälfte der Republik sind z.B. die UniKlinik Köln, das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und die Psychiatrische Klinik Lüneburg. Auch in psychosomatischen Kliniken wie z.B. in den Heiligenfeld Kliniken haben zahlreiche Menschen die Heilkraft
des Singens schätzen und lieben gelernt. Für Krebspatienten ist von Bedeutung, dass beim Singen vermehrt Melantonin ausgeschüttet wird, welches für die Abwehr von Krebszellen wichtige Funktionen erfüllt. Singend können Menschen belastende Emotionen wie Angst, Trauer und Stress leichter verarbeiten. Kurz gesagt: Nach dem Singen geht es einem spürbar besser! In Hannover gibt es seit einigen Jahren Gruppen und offene Abende zum Heilsamen Singen. Hier treffen sich Menschen, die die Heilkraft ihrer Stimme spielerisch entdecken – selbst wenn manche von sich glauben, sie könnten gar nicht singen...
Jochen Bockholt, zertifizierter Coach und Singleiter der Singenden Krankenhäuser e.V. (Heilsames Singen nach Dr. Karl Adamek) Weitere Informationen unter 05032 / 9018938, EMail: jochen.bockholt@web.de Singangebote in Krankenhäusern und Hospizen, Gruppen und Workshops „Heilsames Singen“ www.heilsames-singen-hannover.de
Chef im eigenen Kopf Stress – Krankheit – Stress, Sie sind diesem „Schicksal“ nicht hoffnungslos ausgeliefert Hannover. Gesundheit ist nach der Definition der WHO „der Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens“. Es klingt beinahe utopisch, doch schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit folgendem Zusammenhang und spüren Sie nach, welche Wirkung die daraus entstandene Erkenntnis bei Ihnen auslöst. Jeder Gedanke erzeugt eine Emotion, diese manifestiert sich wiederum in einem Körpergefühl – und umgekehrt. Das ist ein fließender und ein kontinuierlicher Prozess. Bis-
lang unbemerkte, verdrängte Gedankenschleifen und die daraus resultierenden Emotionen schaden der seelischen und/ oder der körperlichen Gesundheit. Stress entsteht zum großen Teil durch eigene Bewertungen und durch unerfüllte Erwartungen. Die eigene Einstellung beeinflusst zudem den Umgang mit den manchmal unausweichlichen äußeren Stressfaktoren sehr stark. Sie sind der Boss im eigenen Kopf! Diese Kurze Aufzeichnung mag auf den ersten Blick etwas banal wirken, erfasst aber deutlich den
Kern meiner Intention. Stressprävention und Gesundheitsvorsorge auf der bewussten, mentalen Ebene durch Selbstkenntnis, bewusste Annahme und Akzeptanz der eigenen Person. Eigenverantwortung übernehmen und die sich daraus entwickelte Lebensfreude annehmen. Mit Elementen der Transaktionsanalyse, Traumreisen, Visualisierungen und anderen Techniken zeigen Ihnen meine Spezialkurse - sanft, liebevoll und sehr effektiv - den Weg zu einem bewussten, ausgeglichenen Leben und damit zu Ihrer ganzheitlichen Gesundheit!
Gertrud M. Ringe, seit 12 Jahren als selbständige Heilpraktikerin in Hannover tätig (Zertifizierte Seminarleiterin für Stressprävention und Stressbewältigung ). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.harmonisch-gesund.de oder auch gerne telefonisch unter 0511-54574581.
Lokales | 5 Hören – ein Schlüssel für den Kontakt zu Mitmenschen und das Tor zur Gefühlswelt „Das Auge ist der Spiegel der Seele, aber das Ohr ist das Tor zur Seele“ (indisches Sprichwort zitiert - Berendt 1993) Stadthagen. Hören bevor wir das Licht der Welt erblicken. Wussten Sie, dass bereits ein viereinhalb Monate alter Fötus über funktionsfähige Hörorgane verfügt? Er kann Klänge außerhalb des Mutterleibs wahrnehmen und differenzieren, lernt die Stimme der Mutter von anderen Geräuschen zu unterscheiden und ahnt aus dem Tonfall wie es ihr geht. Hören Babys Beethoven, beginnen sie zu strampeln und Vivaldi beruhigt sie. Hören informiert, warnt, dient zur Orientierung und stimuliert das Gehirn. Im Gegensatz zu den Augen, lassen sich die Ohren nicht einfach schlie-
ßen. Wir hören sogar im Schlaf.
Ich höre was, was Du nicht hörst Tinnitus, der medizinische Fachausdruck für Ohrgeräusche ist keine Krankheit! Jeder Vierte von uns kennt solche Geräusche, zumindest vorübergehend. Tinnitus versteht sich als Symptom – als ein Warnsignal für körperliche oder seelische Überlastung. Nicht das Symptom Tinnitus wird vordergründig behandelt, sondern die mannigfaltigen Ursachen zu denen zum Beispiel Lärm und Stress, Morbus Menière (Drehschwindel), Probleme der Halswirbelsäule oder im
Zahn-Kiefer-Bereich gehören. Klingen Ohrgeräusche nach einigen Monaten nicht völlig ab, kann Tinnitus den Charakter einer Krankheit annehmen, die mit Schlafstörungen, Angstzuständen und Depressionen einhergehen kann. Aufklärung in Selbsthilfegruppen sowie das Neuerlernen von Lebensfreude können Tinnitus erträglicher werden lassen. Das braucht Zeit und manche Menschen benötigen dazu therapeutische Hilfe. Ergänzend zur Schulmedizin haben sich bei der Behandlung von Tinnitus zum Beispiel Klangund Fußreflexzonenmassagen, Entspannung, Hypnosetherapie,
Katathymes Bilderleben und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) bewährt.
Manuela Andrä, Jahrgang 1966, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Vitalstoffberaterin, zertifizierte EMDR- und Hypnosetherapeutin. Kontakt: 05721 - 93 339 92, www.hypnosetherapie-andrae.de
6 | Lokales Bessere Qualität, bessere Auswahl, bessere Effizienz:
Die Therapie von Schwerhörigkeit an der MHH ist auf hohem Niveau – und die Entwicklung schreitet weiter voran Wenn sich Julius mit seinen Freunden trifft, gehen sie ins Kino, spielen Fußball, hören Musik und albern herum. Für Julius ist das alles ganz normal – für seine Eltern nicht, denn der Zehnjährige kam gehörlos zur Welt, wie rund 700 Kinder jedes Jahr allein in Deutschland. Dank des NeugeborenenHörscreenings haben Ärzte die angeborene Gehörlosigkeit sehr früh entdeckt, und der Junge wurde noch im Säuglingsalter mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt. So hat Julius mit dieser Hörprothese von Anfang an Geräusche wahrgenommen und ganz normal sprechen gelernt. Julius besucht seit der ersten Klasse die Regelschule und mittlerweile das Gymnasium. Das Neugeborenen-Hörscreening ist jedoch nur eine Momentaufnahme. Ein Leben lang sollte die Hörfähigkeit überprüft werden. Denn rund 15 Millionen Menschen mit behandlungsbedürftiger Schwerhörigkeit gibt es allein in Deutschland. Aufgrund des schleichenden Verlustes der Hörfähigkeit wird dieser oft nicht erkannt. Die Auswirkungen aber sind erheblich: Gespräche können nicht mehr gut verfolgt werden, und bei den Betroffenen steigt die Angst, nicht adäquat zu reagieren der soziale Rückzug vor allem älterer Menschen ist oft die
druck an der Regeneration des Innenohres. „Ziel muss es bleiben, bei Kindern die Bildungschance weiter zu verbessern und den Erwerbstätigen wie Pensionären die volle Integration in das Leben zurück zu geben“, erklärt die Leiterin des Deutschen HörZentrums Hannover der HNO-Klinik an der MHH, Prof. Anke LesinskiSchiedat. Die Zukunft der Therapie von Schwerhörigkeit ist also dynamisch – die HNOKlinik der MHH treibt sie an.
unmittelbare Konsequenz. Im Beruf führt eine unversorgte Schwerhörigkeit häufig zu deutlichen Nachteilen. So weit muss es nicht kommen, denn es mittlerweile deckt die Versorgung von Hörgerät und Cochlea-Implantat über teil- und vollimplantierbare Hörgeräte, Hybrid-Geräte bis hin zu Hirnhörimplantaten die vollständige Bandbreite an Hörstörungen ab. „Jeder Patient kann eine individuell auf ihn zugeschnittene Therapie erhalten“, betont Professor Thomas Lenarz, Direktor der HNO-Klinik der MHH.. Und Forschung wie Entwicklung schreiten weiter voran. Erst im Sommer 2012 wurden die Hörforscher von der
MHH und aus Oldenburg als Exzellencluster „Hearing4All“ ausgezeichnet: Rund 28 Millionen Euro Förderung bekommt das Cluster mit den erklärten Zielen: Die Ursachenerkennung von Hörstörungen zu präzisieren, die Qualität der Hörsysteme zu verbessern, um die Höreindrücke noch mehr dem natürlichen Vorbild anzupassen, außerdem Kommunikationsund Unterhaltungselektronik zu personalisieren und sowohl auf die jeweiligen Hörsysteme wie Hör-Situationen abzustimmen. Es geht dem Exzellencluster also um nichts weniger als: Hören für alle - alle Menschen, alle Situationen, zu jeder Zeit.
Prof. hc Dr. med. Thomas Lenarz
Die HNO -Klinik der MHH ist international bekannt für das weltweit größte CochleaImplantat-Programm. Mehr als 6.000 Patienten wurden hier mit einem CI versorgt. Weitere Schwerpunkte sind Früherfassung kindlicher Schwerhörigkeit, Diagnostik und Behandlung von Innenohrschwerhörigkeiten einschließlich Tinnitus sowie die Hörgeräteversorgung und deren Weiterentwicklung. Weitere Informationen
Parallel dazu arbeiten die Forscher der MHH mit Hoch-
unter www.mhh-hno.de und www.hoerzentrum-hannover.de
Titelthema | 7
Besser hören
Ursachen – Behandlungen – Vorsorge Rund 14 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Hörminderung, viele nehmen sie jedoch gar nicht wahr. Leistungseinschränkung, Vereinsamung und längerfristig auch Depressionen sind mögliche Folgen. Nicht nur Ältere sind betroffen. Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene schädigen ihr Gehör vor allem durch häufiges Hören zu lauter Musik.
Hören ist für uns etwas sehr Selbstverständliches. Welche Bedeutung dieser Sinn besitzt, fällt erst dann so richtig auf, wenn er nicht mehr reibungslos funktioniert. Diese Erfahrung müssen leider viele Menschen machen, denn Schwerhörigkeit ist fast schon eine Volkskrankheit. Fast jeder fünfte Mensch in Deutschland leidet an einer behandlungsbedürftigen Hörstörung, wobei vor allem ältere Menschen sehr viel häufiger betroffen sind. Bei Babys und Kleinkindern ist Vorsorge besonders wichtig. Nur Kinder, die gut hören, können problemlos sprechen lernen. In Deutschland kommen ein bis zwei von 1.000 Kindern mit stark eingeschränktem Hörvermögen
zur Welt. Seit Anfang 2009 haben Eltern einen Anspruch darauf, bei ihren Neugeborenen einen Hörtest durchführen zu lassen. Je früher der Hörschaden festgestellt und behandelt wird, desto besser kann man den Kindern helfen.
Unterschiedliche Formen der Schwerhörigkeit SchallleitungsSchwerhörigkeit Verschlossener Gehörgang: Im einfachsten Fall werden die Schallwellen bereits im Bereich des äußeren Ohres nicht ordnungsgemäß gebündelt und an das Trommelfell weitergeleitet.
Dies kann zum Beispiel die Folge einer Verstopfung des äußeren Gehörgangs durch Ohrenschmalz (Cerumen) sein. Vor allem bei Kindern sind häufig Fremdkörper die Ursache. Diese Form der Schwerhörigkeit tritt oft ganz plötzlich auf. Auch angeborene Missbildungen des äußeren Gehörgangs kommen vor, fallen aber in der Regel bereits frühzeitig auf. Bei der Mittelohrschwerhörigkeit wird der am Trommelfell eintreffende Schall nicht oder nur teilweise an das ovale Fenster weitergeleitet. Dem liegt entweder eine Störung im Bereich der Gehörknöchelchen, des Trommelfells oder des ovalen Fensters zugrunde. Da Außenund Mittelohr der Weiterleitung
des Schalls an das Innenohr dienen, bezeichnet man Störungen in diesem Gebiet auch als Schallleitungs-Schwerhörigkeit. Eine akute SchallleitungsSchwerhörigkeit entsteht häufig als Folge einer Mittelohrentzündung. Bedingt durch eine Entzündung der Schleimhautschicht in der Paukenhöhle kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Der Arzt bezeichnet das als Mittelohrerguss. Dadurch wird die Beweglichkeit des Trommelfells behindert. Chronische Schallleitungs-Störungen beruhen auf einem fortschreitenden Funktionsverlust der GehörknöchelchenKette, des Trommelfells und/
8 | Titelthema
Quelle: Techniker Krankenkasse
selten Gehörschäden nach sich. Deshalb ist die Schwerhörigkeit für einzelne Berufe als Berufskrankheit anerkannt.
oder des ovalen Fensters. Ursache können wiederholte schwere oder chronische Mittelohrentzündungen mit nachfolgendem Verkleben oder Verkalken dieser Teile des Hörorgans (Paukensklerose/fibrose) sein oder die sogenannte Otosklerose. Die Ursache dieser Erkrankung, bei der die Gehörknöchelchen und das ovale Fenster durch Verknöcherung zunehmend unbeweglich werden, ist unbekannt. Erbliche Faktoren scheinen eine gewisse Rolle zu spielen.
SchallempfindungsSchwerhörigkeit/ Innenohrschwerhörigkeit Die Formen der Schwerhörigkeit, die als Folge von Innenohrerkrankungen oder Schädigungen des Hörnervs entstehen, fasst man unter dem Begriff der Schallempfindungs-Schwerhörigkeit zusammen. Aufgrund der engen anatomi-
schen Nachbarschaft von Innenohr und Gleichgewichtsorgan ist die Innenohrschwerhörigkeit gelegentlich mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verbunden. Bei manchen Formen der Innenohrschwerhörigkeit treten auch Ohrgeräusche (Tinnitus) auf.
Wodurch kann das Hörvermögen beeinträchtigt werden? Bei den meisten Menschen lässt das Hörvermögen mit zunehmendem Lebensalter mehr oder weniger nach. Diese Altersschwerhörigkeit beruht auf einer Funktionsminderung des Innenohres, deren Ursache nicht genau geklärt ist. Die Altersschwerhörigkeit bleibt, da sie in der Anfangsphase meist nur hohe Töne (zum Beispiel Grillenzirpen) betrifft, oft längere Zeit unbemerkt und wird erst auffällig, wenn das Sprachver-
ständnis der betroffenen Person deutlich nachlässt. Eine weitere wesentliche Ursache der Innenohrschwerhörigkeit ist Lärm. Laute Geräusche, auch diejenigen, denen man sich freiwillig aussetzt (zum Beispiel laute Musik), können einen fortschreitenden Gehörverlust auslösen. Schon Kleinkinder sind heutzutage lauten Geräuschen zum Beispiel vom Straßenverkehr oder Fernseher ausgesetzt. Bei den Jugendlichen sind es vor allen Dingen technische Geräte wie Handy und MP3-Player, die dem Gehör bei Dauerberieselung langfristig schaden können. Ein MP3-Player erreicht durchschnittlich einen Pegel von 95 Dezibel. Ab 85 Dezibel gilt Lärm bereits als gehörschädigend. Anhaltende, immer wiederkehrende Lärmbelastungen am Arbeitsplatz, aber auch eine kurzfristige Lärmexposition wie bei einem lauten Knall, ziehen nicht
Von einigen Medikamenten ist bekannt, dass sie zu bleibenden Schallempfindungs-Schäden führen können. Zu diesen gehören insbesondere bestimmte Antibiotika (Bakterien abtötende Medikamente) und Diuretika (harntreibende Medikamente). Bei den meisten Arzneimitteln hängt diese Nebenwirkung von der eingenommenen Menge und der Einnahmedauer ab. Auch die Art der Medikamentengabe (Spritze oder Tablette) spielt eine Rolle. Insbesondere bei vorbestehenden Schäden des Hörorgans sollte man entsprechende Warnhinweise in Beipackzetteln ernst nehmen und den verordnenden Arzt auf die Schwerhörigkeit hinweisen. Sucht- und Genussmittel wie Kokain, Heroin, Tabak, Alkohol können ebenfalls eine Schwerhörigkeit auslösen. Außerdem können bestimmte Erkrankungen (zum Beispiel Vitamin-B12Mangel, hohe Blutfettspiegel) und Gendefekte die Ursache der Schwerhörigkeit sein. Auch Schwermetalle, Kohlenstoffverbindungen und andere giftige Stoffe können bei Menschen, die diesen Substanzen jahrelang ausgesetzt sind, zu Schwerhörigkeit führen. In vielen Fällen lässt sich die Ursache einer fortschreitenden Schallempfindungs-Störung trotz umfangreicher Diagnostik nicht feststellen. Dann wird von einer idiopathischen Innenohrschwerhörigkeit gesprochen.
Titelthema | 9 Der Hörsturz Eine plötzlich und ohne erkennbare äußere Ursache einsetzende Innenohrschwerhörigkeit wird als Hörsturz bezeichnet. Ein Hörsturz ist gewöhnlich einseitig, häufig mit Ohrgeräuschen und einem Druckgefühl auf dem Ohr verbunden und kann zu sehr verschiedenartigen Hörschäden bis hin zur Taubheit führen. Die Ursachen sind unklar. Hörstürze verlaufen individuell sehr unterschiedlich. Neben der spontanen, vollständigen Wiederherstellung des Hörvermögens einerseits und der bleibenden, nicht beeinflussbaren Taubheit können unterschiedlich starke Beeinträchtigungen des Hörvermögens vorkommen.
Quelle: djd-www.anm-medical.com
Welche Untersuchungen sind notwendig?
Bei jedem Verdacht auf eine Beeinträchtigung des Hörvermögens betrachtet der Arzt zunächst den äußeren Gehörgang und das Trommelfell. Dann schließt sich stets ein Hörtest (Audiometrie) an. Beim am häufigsten durchgeführten Test, der Tonschwellen-Audiometrie, bekommt der Patient Töne in verschiedener Höhe vorgespielt. Der Arzt stellt fest, ab welcher Lautstärke der Ton gerade hörbar wird (Hörschwelle). Dabei sind erhebliche Unterschiede zwischen tiefen und hohen Tönen möglich. In der Regel werden die Prüftöne seitengetrennt über Kopfhörer oder über einen sogenannten Knochenleitungs-
Quelle: Uni Heidelberg
Hörer abgegeben, den der Arzt hinter dem Ohr auf den Schädelknochen aufsetzt. Der Schall wird über den Knochen direkt an das Innenohr weitergeleitet. Dadurch lässt sich feststellen, ob der Schwerhörigkeit ein Schaden des Mittelohres oder des Innenohres zugrunde liegt. Der Arzt kann auf diese Weise eine Schallleitungs-, eine Schallempfindungs-Störung und die Kombination von
beidem unterscheiden. Da die subjektiv am stärksten belastende Folge einer Schwerhörigkeit die Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit ist, führt der Arzt spätestens vor einer Hörgeräteanpassung eine Sprachaudiometrie durch. Das Sprachverständnis hängt nicht nur von der Stärke des Hörverlustes, sondern auch von den betroffenen Tonhöhen, der
Empfindlichkeit für Störgeräusche und anderen Faktoren ab. Zur Untersuchung bekommt der Patient entweder seitengetrennt über Kopfhörer oder über Lautsprecher für beide Ohren gleichzeitig Zahlen und einsilbige, ähnlich klingende Worte (zum Beispiel Hund/ Mund, Haus/Maus, rund/Pfund) vorgespielt. Gemessen wird, ob und ab welcher Lautstärke er die Worte eindeutig erkennt.
10 | Titelthema Quelle: Otologics
Quelle: Siemens
dem Hörverlust bedürfen einer entsprechenden Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Nicht heilbare Formen der Schwerhörigkeit wie die Altersschwerhörigkeit bedürfen rechtzeitig des Ausgleichs durch geeignete Hörgeräte. Bei sehr stark ausgeprägter Schwerhörigkeit ist die Implantation eines CI (Cochlear Implantats) zu erwägen. Dies setzt allerdings voraus, dass der Hörnerv noch intakt ist und die Schwerhörigkeit durch Schäden an den Sinneszellen verursacht wurde.
Quelle: Siemens
Wie kann man vorbeugen?
Wie kann Schwerhörigkeit behandelt werden? Abhängig von den vielen unterschiedlichen Ursachen kommen verschiedene Behandlungswege infrage. Bei der akuten Schallempfindungs-Schwerhörigkeit, beispielsweise als Folge eines Lärmschadens, insbesondere aber auch beim Hörsturz, kommen Medikamente zum Einsatz. Die
Betroffenen erhalten durchblutungsfördernde Mittel und/ oder kortisonhaltige Präparate. In vielen Fällen führt eine solche Behandlung, die meist per Infusion in die Vene erfolgt, zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden.
sentliches Behandlungsprinzip. Patienten mit einer akuten Schwerhörigkeit schreibt der Arzt vorübergehend arbeitsunfähig.
Häufig reicht eine ambulante Behandlung aus, bei schweren Fällen sowie deutlicher psychischer Beeinträchtigung sollte die Therapie im Krankenhaus erfolgen.
Wenn die Infusionstherapie nicht zum Erfolg führt, kann anschließend eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) in einer Druckkammer versucht werden. Ein eindeutiger wissenschaftlicher Wirkungsnachweis liegt für diese Behandlung allerdings nicht vor.
Auch Stressabbau ist ein we-
Infektionen
mit
nachfolgen-
Eine wesentliche Vorsorgemaßnahme ist der Schutz vor Lärm, und zwar sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Bereich. Lärmbedingte Gehörschäden sind bei jüngeren Menschen eine wesentliche und meist vermeidbare Ursache für Schwerhörigkeit. Wenn auch medikamentös ausgelöste Schwerhörigkeit insgesamt selten ist, sollten vor allem Menschen mit vorbestehenden Schäden der Ohren bei der Medikamenteneinnahme entsprechend vorsichtig vorgehen und jeden behandelnden Arzt auf eine bestehende Schwerhörigkeit hinweisen. Besteht aus eigenem Empfinden oder auch nur aufgrund der Beobachtung von Angehörigen der Verdacht auf eine Schwerhörigkeit, sollte man umgehend einen Hals-NasenOhrenarzt aufsuchen.
Titelthema | 11
Tinnitus
– Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Tinnitus ist der medizinische Fachausdruck für Ohrgeräusche oder Ohrensausen und kann in jedem Lebensalter auftreten. Der Betroffene hört Töne oder Geräusche, für die es entweder keine äußere Schallquelle gibt oder die im Körper selbst entstehen, aber normalerweise nicht hörbar sind (zum Beispiel das Rauschen des Bluts in den Adern). Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen ab und zu Geräusche hören, die eigentlich nicht vorhanden sind. Dies ist aber meist nur vorübergehend der Fall, zum Beispiel in Stresssituationen oder bei Schlaflosigkeit. Beim Tinnitus sind solche Geräusche für einige Zeit dauerhaft vorhanden. Welche Ursachen hat Tinnitus? Beim Tinnitus handelt es sich meist um sogenannte Schallempfindungsstörungen, die im Hörsystem entstehen. Viele Faktoren wie Stress, Altersschwerhörigkeit, bestimmte Medikamente, ein plötzlicher lauter Knall oder einige Hirntumore können diese Empfindungsstörung begünstigen. Wie es zu der Störung im Hörsystem kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt noch eine andere Art des Tinnitus, bei dem die Betroffenen Geräusche hören, die zwar vorhanden sind, aber üblicherweise nicht gehört werden. Die Betroffenen hören dann beispielsweise, wie das Blut durch eine Ader nahe am Ohr fließt. Ursache dafür sind meist anatomische Fehlbeziehungsweise Sonderbildungen.
Welche Beschwerden verursacht Tinnitus? Das Ohrgeräusch kann als Pfeifen, Rauschen, Summen oder Zischen wahrgenommen werden. Der Tinnitus kann am Abend auftreten und am nächsten Morgen wieder verschwun-
den sein. In manchen Fällen nimmt das Geräusch auch nach Monaten oder sogar Jahren nicht ab. Viele Betroffene empfinden die Ohrgeräusche zunächst als quälend, insbesondere wenn sie länger andauern. Einige Menschen fühlen sich durch die Ohrgeräusche nicht beeinträchtigt, bei anderen Menschen kann der Tinnitus die Lebensqualität stark beeinträchtigen: Schlafstörungen, eine Abnahme der allgemeinen Leistungsfähigkeit und Angstzustände bis hin zum sozialen Rückzug und Depressionen können auftreten.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung des Tinnitus orientiert sich einerseits an der Ursache, andererseits an der Dauer, am Zeitverlauf und am Schweregrad. Im Vordergrund der Therapie steht die Beseitigung der Schwer- beziehungsweise Fehlhörigkeit. Bei einem plötzlichen Tinnitus-Anfall kommen häufig durchblutungs-
fördernde Infusionen und Kortison zum Einsatz. Ob sie bleibende Schäden verhindern, ist noch nicht eindeutig geklärt. Besteht der Tinnitus länger als drei Monate, ist es meist unwahrscheinlich, dass er wieder verschwindet. Der akute Tinnitus geht in einen chronischen Tinnitus über. Durch gezieltes Training können sie lernen, ihr Ohrgeräusch zu akzeptieren und es weitgehend zu ignorieren. Eine wichtige Rolle spielen hierbei psychotherapeutische Verfahren. Es ist nachgewiesen, dass eine kognitive Verhaltenstherapie die Lebensqualität von Patienten mit Tinnitus verbessern kann. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, mit verschiedenen Apparaten wie Hörgeräten oder sogenannten Noisern (Rauschgeräte) Linderung zu verschaffen. Der Vorgang der Gewöhnung erfordert Geduld, Motivation und Zuversicht. Besonders wichtig ist die Unterstützung von außen, zum Beispiel durch den Arzt, Psychologen, Selbsthilfegruppen und Angehörige.
12 | Ratgeber Wussten Sie das die Früchte der breit ausladenden Walnuss, von jeher als Symbol der Fruchtbarkeit und der Frau gelten. Auch heute heißt es noch in ländlichen Regionen, nach einer guten Nussernte werden im nächsten Jahr viele Jungen geboren! Übereifrige Kirchenmänner warnten in den dunklen Zeiten des Christentum gar davor, sahen Sie doch die Früchte als Zeichen der Wollust und Sünde: Auf jeden Blättlein wohne ein Teufel, der mit Hexen unter den Bäumen Liebesorgien feiere! Welch eine Vorstellung, welch eine Phantasie. Ja sogar der Schatten der Bäume sollte gesundheitsschädlich sein! Gottlob wissen wir heute aus eigener Erfahrung, dass es sich im Schatten einer Walnuss sehr komfortabel, weil weitestgehend mückenfrei, aushalten lässt. Und die Frucht hat es in sich: nachdem die grüne fleischige Schale ausgesprungen ist, fallen die Früchte vom Baum oder werden „gedengelt“, d. h. mit langen Stangen abgeschlagen. Dann heißt es schnell trocknen, damit es nicht zu Fäulnis kommt. Doch vor dem Genuss muss erst noch die harte Samenschale geknackt werden, und dann gehst an den kalorienreichen Genuss: Je nach Verwendung, frisch vom Baum oder schonend getrocknet sind die Samen echte Kraftpakete und enthalten 40 60 % Fett, 15-23 % Kohlehydrate und 11 - 16 % Eiweiß. Das war in früheren und armen Zeiten unglaublich wichtig, um die langen und kalten Winter bei schwerer körperlicher Arbeit zu überstehen. Heute weiß man, dass schon 10 Samen täglich ein wichtiger Schutz vor zu
Ran an die Nüsse So bleiben Sie knackig
wenn man dann im kalten Winter schön im warmen sitzt, darf es ruhig mal eine Nuss mehr sein! Denn die hat man sich verdient! Und falls das Fernsehprogramm mal nicht so toll sein sollte, machen sie es doch einmal wie früher: da saß die Familie gemeinsam um dem Tisch, man knackte Nüsse, dazu gab es Äpfel und erzählte Geschichten, das hält die Seele gesund. Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind pflanzen oder verschenken Sie einfach eine wunderschöne Walnuss. Hier kann ich Ihnen folgende Sorten empfehlen, für den puren Genuss Geeignete Sorten sind `Moselaner Nuss`, `Weinsberger Walnuss`, `Geisenheimer Walnuss` oder die `Rote Donaunuss` mit der typischen roten Samenhaut!
Quelle: Karl-Heinz Kaube (pixelio.de)
hohem Blutdruck sind. Weitere wichtige und wertgebende Inhaltsstoffe und Antioxidantien wie Linolensäure, Tocopherole, Mineralund Gerbstoffe und Vitamine sind in dieser Gesundfrucht für Herz, Kreislauf und Gehirn üppigste vertreten. Also, ran an die Nüsse, am besten jeden Tag, am Besten frisch oder in Form von Walnussöl. Oder in Kombination mit anderen
Nüssen oder Mandeln. Doch wie auch immer ich finde es ist immer am allerbesten vom eigenen Baum zu ernten! Denn dann wirken die gesundheitlichen Vorteile besonders gut: das pflanzen, heben und pflegen der Bäume, Blätter zusammenfegen, „dengeln“, auflesen, von der Schale befreien und trockenen hält fit und gelenkig, und das alles an der frischen Luft. Und
Heike Boomgaarden, Diplom Gartenbauingenieurin www.Heike-Boomgaarden.de Wesentlich BGK GmbH & Co. KG Handelsregister Bad Kreuznach HR B 21 429 Geschäftsführer: Heike Boomgaarden, Andreas Görner, Lutz Kosack 55494 Erbach Hauptstr. 15 www.wesentlich-gmbh.de
Ratgeber | 13 Nerven aus Drahtseil - Tipps für eine stabile Seele
(I) Potenzialanalyse: Innere Werte und Fähigkeiten entdecken Die Zahlen sind alarmierend: Immer mehr Menschen geraten psychisch aus dem Takt. Gemäß neuesten Studien sind nur noch 37% der Arbeitnehmer psychisch gesund. Die AOK meldet, dass Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen um 80% zugenommen haben. Was macht uns so anfällig, und wie können wir uns schützen? Die Serie „Nerven aus Drahtseil“ gibt Ihnen wichtige Hinweise, wie Sie eine stabile Seele entwickeln und erhalten können. Menschen jeden Alters werden zunehmend gefordert: bereits Kinder haben prall gefüllte Stundenpläne in der Schule und in der Freizeit, die keine freie Zeit mehr bietet. Moderne Medien ermöglichen ständige Erreichbarkeit – dieser technische Segen erweist sich für viele Menschen als Fluch. Beruflich gilt es, flexibel hinsichtlich Arbeitsort und Arbeitszeit zu sein. Familien werden auseinander gerissen, soziale Bindungen zerstört. Als Anerkennung scheint Geld wichtiger als persönliches Lob und Respekt.
Was macht die menschliche Seele stark? Umwelt- und Lebensbedingungen, die manche Menschen krank machen, scheinen anderen Menschen nichts auszumachen. Es gibt offenbar Faktoren, die helfen, trotz äußerer Belastungen seelisch stabil zu bleiben. Weltweit forschen Wissenschaftler nach den Zutaten und dem Rezept für menschliche Seelenstärke und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Belastungen (Resilienz). Als wesentlicher starkmachender Faktor entpuppt sich das Wertesystem des Individuums. Wer über ausgeprägte intrinsische,
anderem Personalentscheidungen treffen, die sich beispielsweise in Form einer Entlassung gegen ein Individuum richten. Da ist es für sie hilfreich, dass sie nicht zu stark mitschwingt – das würde sie krank machen. In einer Position hingegen, in der sie ein Team leiten und motivieren möchte, müsste sie hingegen lernen, ihre Fähigkeit zur Empathie stärker aktiv zu nutzen und ihre PS gleichsam auf die Straße zu bringen. Quelle: iStock
menschliche Werte verfügt und sich dieser Werte bewusst ist, der kann Belastungen sehr viel innere Stärke entgegensetzen. Diese innere Stärke kann von außen kaum beeinflusst werden. Ein Mensch. der sich überwiegend mit äußeren Werten identifiziert, wie Geld und Status, bekommt ein Problem, wenn diese Werte durch veränderte Lebensumstände gefährdet werden: der Betreffende hat mangels innerem Anker seinen Halt verloren.
Werte-Diagnostik misst Können und Wollen Dem deutschstämmigen Wissenschaftler Robert S. Hartman gelang es, das Wertesystem des Menschen mathematisch exakt
zu messen – die Werte-Diagnostik war definiert. Für seine Arbeit wurde er für den Friedensnobelpreis nominiert, verstarb jedoch in dem Jahr. Mit seinem einzigartigen Verfahren werden Werte als Ist-Zustand, als „Können“ sichtbar. Darüber hinaus wird die aktuelle Bedeutung dieser Werte im Leben eines Menschen, das „Wollen“, offenbar. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Die Werte-Diagnostik zeigt ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen (Empathie) einer Führungskraft. Gleichzeitig wird deutlich, dass sie diese Fähigkeit aktuell zurückhaltend nutzt, also im zwischenmenschlichen Bereich eher dichtmacht. In ihrer beruflichen Position als Änderungsmanagerin muss sie unter
Die Werte-Diagnostik macht es jedem möglich, seine inneren Potenziale und Stärken zu entdecken – ein wichtiger Beitrag für die seelische Stabilität des Individuums. Das Verfahren ist online mit einem Zeitaufwand von 20 Minuten durchführbar.
Dr. med. Petra Wenzel ist Ärztin, Präventologin und Bestsellerautorin. Als Expertin für die Werte-Diagnostik coacht sie Privatpersonen und Führungskräfte. www.petrawenzel.de
14 | Ratgeber Den Alltag entschleunigen Fasten als Auszeit – für mehr innere Ruhe Um aus Ihrem persönlichen „Hamsterrad“ herauszukommen, ist die einfachste und impulsgebenste Zäsur eine Auszeit, die von Reduktion auf das Wesentliche geprägt ist: Eine Fastenwoche. Eine Ernährungspause zeigt sich nicht nur auf der Waage, sondern verschafft vor allem gedanklichen Abstand zu Ihrer persönlichen Lebenssituation, innere Ruhe und neue Motivation für neue Entscheidungen und Änderungen im Lebensstil.
Fasten – viel mehr als Gewichtsreduktion! In den ersten Fastentagen findet eine Umstellung des Stoffwechsels statt. Sie scheiden Körperwasser aus, und der Körper beginnt, seinen Energiebedarf aus seinen Depots zu decken (Zukkerspeicher in der Leber, überschüssige Eiweißablagerungen u.a. im Bindegewebe, Körperfett). Sie werden von Fastentag zu Fastentag energiegeladener und gerade bei Ausdauerbelastungen wie Wandern, Radfahren, Joggen usw. sehr leistungsfähig. Ihr Körper arbeitet sehr effizient, reduziert sich auf die wesentlichen Stoffwechselvorgänge. Die
Energie, die Sie im Essmodus zum Verdauen benötigen, haben Sie in einer Fastenwoche sozusagen „zuviel“. Daher entsteht Leichtigkeit, ein Wohlgefühl und steigende Beweglichkeit.
Feng Shui im Fasten Was sich auf der körperlichen Ebene verändert, geschieht auch auf der seelisch/geistigen Ebene. Ihr Organismus „entrümpelt“ nicht nur die „Keller“ auf der Ebene der Zellen. Auch durch intensives Träumen, starke emotionale Empfindungen und Erlebnisse auf der geistigen Ebene scheidet der Organismus aus, Gedanken werden losgelassen, Sie erreichen gedankliche Klarheit für die wesentlichen Themen Ihrer individuellen Lebenssituation. Gewinn an seelischer Harmonie, Förderung der Wahrnehmung, Erhöhung der Willenskraft sind sehr oft das Fazit einer beeindruckenden Fastenwoche. Eine Erfahrung, auf die die Teilnehmer nicht mehr verzichten möchten. Möchten Sie • "entschlacken" und sich endlich wieder rundherum wohlfühlen?
• völlig abschalten und wieder zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit finden? • dem Burn-Out vorbeugen und wieder zu alter Leistungsfähigkeit zurückfinden? • in einigen problembelasteten Lebenssituationen wieder klarer sehen? • etwas abnehmen und Motivation bekommen, sich von schlechten Ernährungsgewohnheiten zu verabschieden? • Ihre Abwehrkräfte stärken und die Infektanfälligkeit verringern? • wieder neuen Schwung für den Alltag bekommen? • den „inneren Schweinehund“ überwinden und mit neuer Kraft und Motivation Ihren Alltag, Ihr „Hamsterrad“, umgestalten?
Dann gönnen Sie sich eine Auszeit. In unserer Zeit des Überangebots können wir mit einer Fastenwoche wieder erlernen, was wirklich wichtig im Leben ist. Die stärkende und gesundheitsfördernde Kraft des kurzzeitigen Nichtkonsums hilft uns bei „Entgiftung“, Selbsterfahrung und
Loslassen. Unsere Reise führt uns zurück zu den eigenen inneren Werten, zu Gelassenheit und Lebensfreude. Fasten heißt, aus sich selbst von innen leben - eine Reinigung von Körper, Geist und Seele.
Kirsten Müller, Sozialwissenschaftlerin M.A., und ärztl. gepr. Fastenleiterin der Deutschen Fastenakademie leitet Fasten ( Wander-) Kurse am Steinhuder Meer, im Deister und in Wunstorf nach der Fastenmethode von Dr.Buchinger. Zusätzlich ist sie als ärztl. gepr. Gesundheitsberaterin GGB und StressmanagementTrainerin in der Prävention von ernährungs- und stressbedingten Erkrankungen tätig Details unter www.meer-fasten.de
fasten bringt Wohlgefühl.
Wer erst einmal das Fasten als Gesundheitsförderung, Zeit der entschleunigung, des Ballast-Abwerfens und des energieAuftankens für sich entdeckt hat, der möchte nicht mehr darauf verzichten. Gönnen Sie ihrem körper, Geist und Seele eine Auszeit und genießen Sie eine Fastenwoche am Steinhuder Meer oder im Deister. Das Kursprogramm beinhaltet Wandern, Fastenverpflegung nach Dr. Buchinger in Form von Tee, Saft, Gemüsebrühe und informationen zu vitalstoffreicher Vollwertkost.
Alle infos unter www.meer-fasten.de oder telefonisch unter 05031-5166834.
Ratgeber | 15 Rubrik
RECHT deutlich Wissenswertes aus dem Medizinrecht
Der Arzthaftpflichtprozess Ihre medizinische Heilbehandlung war fehlerhaft, aber die Berufshaftpflichtversicherung des Krankenhauses, niedergelassenen Arztes oder Zahnarztes lehnt eine Schadenregulierung ab? Dann stehen Ihnen mehrere Handlungsalternativen zur Verfügung, die sich allerdings grundlegend unterscheiden.
1. Strafanzeige Nicht selten ist die Frage, ob gegen den behandelnden Arzt eine Strafanzeige erstattet werden sollte. Die typische Juristenantwort: es kommt darauf an! Eine Strafanzeige kann geboten sein, wenn ein besonders schwerwiegender Pflichtenverstoß oder gar eine vorsätzliche (selten!) Körperverletzung im Raum steht. Allerdings hemmt die Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens nicht die Verjährung zivilrechtlicher Ansprüche. Auch wird die Möglichkeit, später an den Verhandlungstisch zurückzukehren, damit in aller Regel zunichte gemacht. Eine Strafanzeige bringt deshalb in den meisten Fällen nicht den gewünschten Erfolg.
2. Klage Liegt ein ärztlicher Behandlungsfehler gewissenmaßen „auf der Hand“ und verfügt der Patient über eine eintrittspflichtige Rechtsschutzversicherung, ist die Klage sicher noch immer in den meisten Fällen das Mittel der
lichen Prozesskostenrisiko verbunden und muss gut überlegt sein.
3. Schlichtungsverfahren
Marc Chérestal, Jahrgang 1966, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht mit Sitz in Hannover
Wahl. Aber: ein Klageverfahren dauert lange und ist vor allem eines: teuer! Neben Anwaltsund Gerichtskosten entstehen hohe Gutachterkosten, die der – im Arzthaftpflichtprozess beweisbelastete – Patient zunächst verauslagen muss. Dabei schlägt allein der Auslagenvorschuss für den Sachverständigen, ohne den das Gericht im Arzthaftungsprozess nicht auskommt, nicht selten mit 1.500,00 EUR aufwärts zu Buche! Kann der klagende Patient die Verfahrenskosten nicht aus eigenen Mitteln aufbringen und bietet die beabsichtigte Klage „hinreichende Aussicht auf Erfolg“, besteht zwar unter Umständen die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Prozesskostenhilfe. Diese deckt allerdings nur die eigenen Anwalts- und Gerichtskosten. Im Falle eines - nie gänzlich auszuschließenden - Prozessverlustes sind die oft hohen Rechtsanwaltskosten der Behandlerseite dennoch zu tragen. Eine Klage ist daher stets mit einem erheb-
Verfügt der Patient nicht über eine Rechtsschutzversicherung oder sind die Erfolgsaussichten einer möglichen Klage noch nicht abschließend zu beurteilen, ist die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens vor den eingerichteten Schlichtungsstellen oder Gutachterkommissionen der regionalen Ärztekammern eine durchaus überlegenswerte Alternative. Schlichtungsverfahren sind für
den Patienten kostenfrei; die Schlichtungsstelle klärt den medizinischen Sachverhalt durch Einholung eines fachärztlichen Gutachtens auf. Das Schlichtungsverfahren hemmt die Verjährung. Endet das Verfahren mit einem für den Patienten ungünstigen Votum, steht ihm der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten nach wie vor offen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wilhelmrechtsanwaelte.eu oder telefonisch unter 0511 / 89 83 64 0
Unsere aktuellen Angebote Für alle Neukunden im Dezember und Januar
Hypnose und Mentaltraining
Statt 60,00 € kostet die erste Hypnose-Sitzung nur 48,00 € Vor jeder Sitzung findet ein kostenloses Eingangsgespräch statt, in dem Fragen geklärt werden können. Eine Hypnose-Sitzung dauert 60 Minuten. Je nach Problembereich sind etwa 6 - 10 Sitzungen notwendig.
Kurs Entspannungstechniken
Statt 30,00 € kostet der Kurs nur 15,00 € Termin: Jeden Mittwoch von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr. Dauer: 75 MInuten, Teilnehmerzahl: 1 - 4 Teilnehmer
REIKI-Behandlung
Die Behandlung kostet statt 45,00 € nur 38,00 €
Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns! My Life Management Schatte Telefon: 05137/937 098 info@schatte-mlm.de Hinweise: Alle Preise gelten pro Person und je Sitzung/Kurs.
www.schatte-mlm.de
16 | Gesundheit Kein Weiß um jeden Preis Manche Bleichmittel sind riskant Ob und wie sich Verfärbungen von Zähnen entfernen lassen, hängt von ihrer Ursache ab. Schuld können äußere Einflüsse sein, erklärt Mozhgan Bizhang von der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin der Uni Witten/ Herdecke. Substanzen aus Kaffee, Rotwein, Tee oder Nikotin können an der Zahnoberfläche haften und sie verfärben. Diese Verfärbungen seien dort besonders deutlich zu sehen, wo Speichel austritt, zum Beispiel an der Innenseite der unteren Schneidezähne, ergänzt Petra Müllerstedt vom Verband medizinischer Fachberufe. Neben äußeren gibt es auch innere Ursachen. Durch Abnutzung werde der Zahnschmelz im Laufe der Jahre dünner, sagt Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. Die Folge: Das darunter liegende, etwas dunklere Zahnbein kommt
Quelle: DPA
mehr zum Vorschein. Außerdem können Krankheiten, die Einnahme von Medikamenten oder die dauerhafte Nutzung von Mundspülungen Verfärbungen begünstigen. Der wichtigste Helfer im Kampf gegen Beläge ist die Zahnbürste - also die tägliche Mundhygiene zu Hause und in größeren Abständen die professionelle Zahnreinigung. Spezielle Zahncremes versprechen ein strahlendes Weiß. Sie enthalten winzige Putzkörper, die oberflächliche Verschmutzungen abschleifen. Damit die Weißmacherzahnpasta die Zahnsubstanz nicht angreifen, müssen Anwender unbedingt die Herstellerangaben beachten, wie oft
und in welcher Menge sie das Mittel benutzen dürfen. Bleiben die Verfärbungen trotz Mundhygiene und Prophylaxe, ist der Zahnarzt gefragt. Er kann beraten, ob Bleichen (Bleaching) infrage kommt. Die meisten Bleichmittel enthalten Wasserstoffperoxid und/oder Carbamidperoxid. Sie können Zahnfleisch und Zahnsubstanz erheblich schädigen. Nicht zu empfehlen sei Bleaching bei offener Karies und schweren Zahnbettentzündungen, so Oesterreich. Auch bei angegriffenem Zahnschmelz oder freiliegenden Zahnhälsen ist Vorsicht geboten. Beim Bleichen in der Praxis
trägt der Zahnarzt hochkonzentriertes Gel auf die verfärbten Zähne auf. Dann bestrahlt er sie mit einem Laser oder einer Speziallampe, um den Bleicheffekt zu verstärken, und versiegelt sie meist anschließend mit Fluorid. Preiswerter und langwieriger ist die Eigenbehandlung, das sogenannte Home-Bleaching: Der Patient füllt zu Hause eine extra angefertigte Kunststoffschiene mit einem niedrig dosierten Bleichgel und trägt sie über mehrere Tage einige Stunden. Eine wirksame Alternative aus der Drogerie oder Apotheke sind Bizhang zufolge sogenannte White Strips. Hauchdünne Streifen mit Bleichmittel werden auf die Zähne geklebt. Verdeckte Stellen erreichen sie aber nicht. Wie bei den anderen Bleichverfahren gilt auch hier: Zu lange oder zu häufige Anwendung kann den Zahnschmelz zerstören.
Gesundheit | 17 Ohne Hilfe waschen und anziehen Was eine geriatrische Reha bringt Sie haben Mühe, aus dem Bett aufzustehen, können nicht mehr alleine gehen und vergessen immer mal wieder Termine. Alte und pflegebedürftige Menschen sind im klassischen Sinne nicht rehabilitationsfähig. Das heißt: Nach einer Erkrankung stehen die Chancen schlecht, dass sie wieder ins gesellschaftliche oder berufliche Leben eingegliedert werden. Bei der geriatrischen Rehabilitation (Reha) gelten jedoch andere Maßstäbe.
Die wichtigsten Fragen dazu im Überblick: Was ist das Besondere an der geriatrischen Reha? Die geriatrische Reha ist eine Sonderform der medizinischen Reha. Bei letzterer steht in der Regel eine Krankheit im Vordergrund: Nach einem Schlaganfall bekommen Patienten zum Beispiel eine neurologische
chen Versorgung auch Sprachund Ergotherapie, Physiotherapie und aktivierende Pflege.
Bei einer geriatrischen Reha sollen Ältere vor allem Selbstständigkeit lernen. Quelle: DPA
Reha verschrieben, nach dem Einsetzen einer künstlichen Hüfte eine orthopädische. Viele ältere Menschen leiden aber an mehreren Krankheiten gleichzeitig. «Das Besondere an der geriatrischen Rehabilitation ist, dass keine Indikation im Vordergrund steht», sagt Norbert Lübke, Leiter des KompetenzCentrums Geriatrie in Hamburg.
Wie läuft diese ab? Am Anfang stehen Untersuchungen, um einen Überblick über die Beschwerden zu bekommen. Die Ärzte prüfen z.B wie gut sich der Patient versorgen kann, ob er Probleme beim Erinnern hat oder unter starken Stimmungsschwankungen leidet. Auf Basis dieser Infos wird der Therapieplan erstellt. Üblich sind neben der ärztli-
Wie kommen Patienten an einen Platz? Sehr häufig schließt sich die geriatrische Reha an eine Krankenhausbehandlung an. Diese sogenannte Anschlussheilbehandlung wird üblicherweise vom Krankenhaussozialdienst beantragt. Komplizierter wird es, wenn sich Patienten an ihren Hausarzt wenden. Denn nur Ärzte mit einer Zusatzausbildung dürfen eine Reha verordnen. Eine dritte Möglichkeit ist, dass der Medizinische Dienst der Krankenversicherung eine geriatrische Reha vorschlägt, wenn er jemanden wegen einer Pflegestufe begutachtet. Der Reha-Antrag wird vom Kostenträger geprüft. Stimmt er zu, bekommt der Patient einen Bescheid, in dem die Dauer der Reha und eine Klinik genannt werden.
18 | Gesundheit
Termine Konzerte mit Rainer Galota Klangerlebnisse der besonderen Art - lassen Sie sich im Herzen berühren. Eine Reise ins Innere, Harmonien die es dem Zuhörer ermöglichen den Alltag loszulassen!
Die Angst vor der Narkose in den Griff bekommen Der Gedanke an eine Narkose macht manchem Patienten Angst. Sie kleinzureden, bringt wenig. Stattdessen hilft, sich ihr frühzeitig zu stellen. Dazu gehört es, sich genau über die Risiken zu informieren und den Ärzten viele Fragen zu stellen. traschall die Nerven auf, die das Körperteil versorgen, und betäube diese, sagt Spies. Der Fachmann nennt das regionale Anästhesie. Bis die Medikamente wirken, dauert es bis zu 45 Minuten.
Vielen Patienten macht bei einer Operation das Gefühl, den Ärzten ausgeliefert zu sein, Angst. Quelle: DPA
Weise Worte- Sanfte Klänge - ein Hang Konzert der Extraklasse Samstag, 08. Dezember 19.30 Uhr Volkshochschule Detmold, Krumme Str. 20 Eröffnungskonzert zum Jahresbeginn - Hangkonzert mit Hintergrundshow und Ausstellung mit Bildern von Rainer Galota Samstag, 05. Januar 19.00 Uhr im Steigenbergerhotel Bad Pyrmont "Fragile Balance" in Konzert (Rainer Galota und Burkhard Hummel) - HangKlang-Percussionkonzert Freitag, 01. März in der Kulturwerkstatt Paderborn, Bahnhofstr. 64
Für weiter Informationen: www.galota-hang.de
«Für viele Patienten ist das Gefühl, hilflos ausgeliefert zu sein, beängstigend», erläutert Prof. Claudia Spies vom Centrum für Anästhesiologie, OP-Management und Intensivmedizin an der Charité in Berlin. «Darüber hinaus kommen immer wieder Fragen wie: Kann es passieren, dass ich nicht mehr aufwache? oder Kann die Narkose Folgeschäden nach sich ziehen?». Diesen Ängsten sollten Patienten bereits rechtzeitig vor der OP begegnen. «Wissen gibt Sicherheit. Wesentlich ist dabei ein ausführliches Vorbereitungsgespräch mit dem Anästhesisten», empfiehlt Heidrun Holstein von der Unabhängigen Patientenberatung in Karlsruhe. In diesem
Gespräch müssen alle Sorgen thematisiert und Fragen besprochen werden wie: Wer ist bei der Operation anwesend? Wer betreut mich? Wie verläuft der Aufwachvorgang? Bei kleinen Eingriffen, zum Beispiel einer Operation am Finger, reicht meist eine örtliche Betäubung. So könne man gut den Nerv blockieren, der das betroffene Gebiet versorgt, erläutert Spies. Eine solche Betäubung macht üblicherweise der Operateur selbst und nicht ein Narkosearzt. Anders sieht es aus, wenn größerer Körperbereich troffen ist. Dann kommt Anästhesist zum Einsatz. suche zum Beispiel durch
ein beein Er Ul-
Wird weit oben am Körper operiert, ist die Lunge oder der ganze Körper betroffen, führe kein Weg an einer Vollnarkose vorbei, erklärt Spies. Der Anästhesist spritzt die Medikamente entweder in die Vene ein oder sie werden der Atemluft beigemischt. Die Wirkung der Vollnarkose tritt innerhalb weniger Minuten ein: Der Patient empfindet keine Schmerzen mehr und verliert das Bewusstsein. Die Muskulatur ist völlig entspannt. Am Tag des Eingriffs kann die Anwesenheit eines vertrauten Menschen beruhigend wirken. «Bei Regionalanästhesien wie bei Kaiserschnitten ist dies durchaus möglich und auch üblich», erläutert Goetz Geldner, Präsident des Berufsverbandes der Anästhesisten (BDA). Bei Vollnarkosen hingegen dürfen Angehörige nicht dabei sein. «Ihre körperliche Anwesenheit kann jedoch nach der Aufwachphase, zwei bis vier Stunden nach dem Eingriff und danach, sehr hilfreich sein. Sie können ruhig auf den Patienten eingehen und ihm Kraft geben», ergänzt Spies.
Vorsorge | 19 Vorsorgen für die Pflege - Tipps zu privaten Zusatzversicherungen Das ganze Berufsleben lang zahlen Berufstätige in die Pflegeversicherung ein - aber das reicht nicht Private Policen kommen für den Restbetrag auf. Ab 2013 soll jeder Verträge abschließen können, unabhängig vom Alter und Gesundheitszustand. 60 Euro Zuschuss pro Jahr soll es vom Staat dafür geben. Unsicher ist aber noch, ob die schon abgeschlossenen gut 1,9 Millionen privaten Pflegeversicherungen in die Förderung einbezogen werden. Es gibt vier Modelle für die private Pflegezusatzvorsorge. Die erste Variante ist das Pflegetagegeld. Hier zahlt der Versicherer eine vereinbarte Summe pro Tag, in der Regel abhängig von der Pflegestufe. Der Bund der Versicherten (BdV ) in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg befürwortet das Tagegeld. Pflegebedürftige wüssten, sie erhalten einen garantierten Tagessatz, sagt Vorstandsmitglied Thorsten Rudnik. Außerdem könne der Versicherte selbst
Sparvertrag, der unrentabel sei. Die Risikoversicherung zahle eine vereinbarte Monatsrente, allerdings gebe es die volle Rente erst mit Pflegestufe III. Diese haben Bedürftige, die rund um die Uhr Hilfe bei der Ernährung und Körperpflege brauchen.
Quelle: DPA
entscheiden, ob er das Geld in professionelle Pflege investiert oder Angehörigen gibt, die sich um ihn kümmern. Rechtsanwältin Isolde Bock von der Verbraucherzentrale Hamburg favorisiert ebenfalls das Tagegeld: «Damit kommt man am besten weg.» Variante zwei ist eine Pflegekostenversicherung. Hier erhalten Versicherte ihre Ausgaben zurück. Der Vorteil dieses
Modells sei, dass es sich an die Kostenentwicklung selbst anpasst, erklärt Rudnik. «Der Nachteil ist, ich muss die Kosten nachweisen. Das ist ein recht hoher Verwaltungsaufwand.» Von den Varianten drei und vier, einer Pflegerentenversicherung und einer Pflegerenten-Risikoversicherung, rät der BdV ab. «Die sind einfach zu teuer», sagt Rudnik. Die Rentenversicherung sei gekoppelt mit einem
Wie viel Geld ein Mensch im Pflegefall tatsächlich braucht und ob dafür eine Zusatzversicherung sinnvoll ist, hängt Verbraucherschützerin Bock zufolge von der individuellen Lage ab. So könne ein Alleinstehender seine durchschnittlichen Rente für die Pflege einsetzen - und komme damit hin. Im Fall eines Ehepaars, von dem ein Partner ins Heim geht, während der andere weiter Miete für die Wohnung zahlt, könne es eng werden. Aber auch hier hänge es von dem persönlichen Vermögen ab, ob eine Zusatzversicherung sinnvoll sei.
20 | Beauty und Wellness Interview mit der Inhaberin der salzzeit – Die Salzgrotte Stefanie Tillmann „Die sanfte Alternative“ Inh. Stefanie Tillmann, salzzeit - Die Salzgrotte
Denken Sie an die Grippe- und Erkältungszeit und schenken Sie Gesundheit und Entspannung: • Im salzhaltigen, allergen- und staubarmen Mikroklima der Salzgrotte aufatmen und sich von den Beschwerden der Allergien und Erkältungskrankheiten erholen • Gut bei Infekten, diversen Erkrankungen der Atemwege und der Haut, bei Kopfschmerzen und Schlafstörungen • Im Akutfall zur Linderung für Atemwege und Haut besonders empfohlen: Rauminhalation in der Solevernebelungs-Kabine mit 26%iger Sole • „Natürliche Desensibilisierung“ – regelmäßige Sitzungen in der Solevernebelung oder in der Salzgrotte können helfen, Beschwerden vorzubeugen • Einzigartige Atmosphäre in Millionen Jahre altem Steinsalz und Salz aus dem Toten Meer • Sparen durch rabattierte Mehrfachkarten
Grossburgwedel. Immer mehr Menschen besuchen so genannte „Salzgrotten“. Worauf führen Sie diesen Trend zurück? Tillmann: Sehr oft werden Antibiotika und andere Medikamente mit Nebenwirkungen verschrieben. Da suchen viele Patienten nach sanfteren Alternativen. Die Salztherapie kommt bei mehreren Beschwerdebildern zum Einsatz, wie z. B. bei Haut- und Atemwegsproblemen. Eine Sitzung in der Salzgrotte stellt zugleich ein besonderes Erlebnis dar, der Alltag wird „entschleunigt“ - Ruhe und Entspannung kehren wieder ein. Was für besondere Anwendungen finden sich in Ihrer Salzgrotte „salzzeit“? Tillmann: Wir bieten 45minütige Sitzungen in der Salzgrotte, Rauminhalationen in der Solevernebelungskabine und Entspannungsmassagen auf unserer Massageliege nach Migun an. In der Salzgrotte regenerieren unsere Besucher auf bequemen Liegen, umgeben von ca. 10 Tonnen natürlichem Salz aus Pakistan und Salz aus dem Toten Meer. Für Akutfälle, z. B. Atemwegsbeschwerden, empfehlen wir eine 20minütige Anwendung in der Solevernebelungskabine.
Therapie (Salztherapie); werden Sie auch von Ärzten empfohlen? Tillmann: Am Anfang war die Resonanz der Ärzte hier am Ort sehr verhalten, aber mittlerweile besuchen uns immer mehr Menschen, die ein Rezept für eine Soleinhalation von ihrem Fach- oder Hausarzt bekommen haben. Leider gibt es keine einheitliche Regelung zu der Kostenerstattung von Krankenkassen. Im Zweifel sollte immer vorab angefragt werden, ob eine Teil- oder Vollerstattung möglich ist. Gibt es auch Menschen, für die Besuche in einer Salzgrotte nicht geeignet sind? Tillmann: Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion sollten in jedem Fall vor einem Besuch bei uns ihren Arzt befragen, ob ein Aufenthalt ratsam ist. Ansonsten besuchen uns Menschen aller Altersgruppen; vom Neugeborenen bis ins hohe Alter ist alles dabei! Vielen Dank für das Gespräch. Für die GZ - das Interview wurde geführt von Dr. Joachim von Hein (Berater – Dozent – Journalist) www.jvhein.de Nähe Informationen
Wie steht die Schulmedizin zu der Halo
finden sich unter www.salzzeit.de
Beauty und Wellness | 21
Die Wirksamkeit des Thermalbadens bei Stress Stress kennt heutzutage jeder. Der Alltag wird immer hektischer, der Leistungs- und Erfolgsdruck am Arbeitsplatz höher. Das bedeutet gleichzeitig, die Stressfaktoren steigen, was zu einer verstärkten Gefährdung der Gesundheit führt. Folgen von Stress sind nicht nur psychischer Natur, sondern es entstehen gleichermaßen auch körperliche Beschwerden, beispielsweise Kopf- und Rückenschmerzen.
Anzeige
Deshalb werden kleine Auszeiten vom Alltag mit aktiven und passiven Erholungsphasen immer wichtiger. Viele Menschen gönnen sich daher einen Thermen- und Saunaaufenthalt zum Abschalten und Erholen. Ein Bad im wohlig warmen Thermalwasser entspannt Körper und Geist, man fühlt sich anschließend wieder fit und entspannt. Dass dies nicht nur ein subjektives Empfinden ist, hat nun eine gemeinsame Studie des Landesklinikums St. Pölten und der Medizinischen Universität Graz bewiesen. Wissenschaftliche Messungen ergaben, dass sich nach einem 25-minütigen Aufenthalt im Thermalwasser der KortisolSpiegel bei den Teilnehmern der Studie deutlich senkte. Bei erhöhter körperlicher Belastung, so beispielsweise auch Stress, reagiert der Mensch mit einer erhöhten
Ausschüttung des Stresshormons Kortisol. Neben der allgemeinen Stressreduzierung wurde durch psychologische Befragungen festgestellt, dass sich auch das subjektive Wohlbefinden, welches durch Muskelentspannung herbeigeführt wird, positiv verändert. Bestätigt durch die Ergebnisse der österreichischen Studie sieht sich auch Dr. Stefan Kannewischer, der Geschäftsführer der Kannewischer Collection: „Endlich wurde auch wissenschaftlich fundiert nachgewiesen, was wir und unsere Gäste schon lange wissen: dass ein Bad im warmen Thermalwasser die beste Entspannung bei Stress bietet.“
In den Bädern der Kannewischer Collection werden vielfältige Möglichkeiten geboten, um den positiven Effekt des gesunden Thermalwassers zu genießen. Besonders empfehlenswert für eine schnelle und effektive Tiefenentspannung, sind die Intensivsolebecken der Thermen. Ein bis zu 12%iger natürlicher Salzanteil lässt den Körper an der Oberfläche des Wassers schweben. Äußere Stressmomente, wie Lärm oder Temperaturschwankungen, werden während des sogenannten „Floatings“ vollkommen ausgeblendet. Durch den Entzug vieler äußerlicher Reize erlangt der Körper einen Zustand der Tiefenentspannung, der sonst in dieser Form nur im Tiefschlaf er-
reicht wird. Auf diese Weise kann Stress abgebaut und neue Energie gewonnen werden. Ein ganz besonderes FloatingHighlight können Gäste in der VitaSol Therme Bad Salzuflen erleben: Hier lauscht man in völliger Schwerelosigkeit den sanften Melodien und beruhigenden Klängen der Unterwassermusik. So wirken das Gefühl der Schwerelosigkeit, entspannende Unterwasserklänge und die 35° warme Thermalsole gemeinsam wohltuend und effektiv auf Körper und Seele. Verstärkt kann der Erholungseffekt noch durch die Beachtung einiger „Baderegeln“ werden. Wechselwarme Bäder, ein gesunder Mix aus Passivität und Aktivität, sowie ausreichende Ruhephasen sind optimal. „Wer dabei auf seinen Körper hört, weiß instinktiv, was richtig ist und ihm gut tut“, zieht Dr. Stefan Kannewischer ein Fazit.
22 | Forschung und Wissen un
T r w eiln e
te
Leserbefragung
w
Stressfaktor – schlechtes Sprachverstehen
h
w men .d ie und -g g z. ew de inn /h en Guten Tag liebe Leserinnen, liebe Leser an ! Ihre Meinung ist gefragt. no ve Wir vom Redaktionsteam "Die GesundheitsZeitung" (GZ) sind bestrebt Sie so umfangreich wie möglich über das große Thema Gesundheit und die nah verwandten Themen Vorsorge und Besser Leben mit allen ihren Facetten zu informieren.
Ihre Meinung soll uns dabei helfen "Die GesundheitsZeitung" noch besser zu machen. Als kleines Dankeschön erhalten Sie die Möglichkeit zu gewinnen. Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns schon heute recht herzlich, bleiben Sie gesund! Ihre GesundheitsZeitung
1. 2 Ü/F für zwei Personen in Steinhude am Steinhuder Meer Haus Ottenlock, www.hausottenlock-steinhude.de, Ottenlock 8, 31515 Wunstorf
2. 2 Tageskarten für die VitaSol Therme in Bad Salzuflen VitaSol Therme GmbH, www.vitasol.de, Extersche Str. 42, 32105 Bad Salzuflen
3.-4.
r
Wenn aus mühelosem Zuhören purer Stress wird Jedem fünften Bürger fällt es schwer, sein Gegenüber zu verstehen: weil der andere vermeintlich nuschelt, undeutlich spricht oder seine Worte in den Umgebungsgeräuschen untergehen. Dies allein ist nicht nur ein Generationsthema, sondern auch die Zunahme von Lärm, oder aber auch Schadstoffen aus der Umwelt, Medikamenten, Stress und Krankheitserregern sorgen für eine zunehmende Hörminderung oder auch für Ohrgeräusche/Tinnitus. Je länger wir leben, desto mehr sind wir diesen Belastungen ausgesetzt – und desto größer ist die Gefahr, dass das Gehör eines Tages seine Leistung verliert.
Wie findet sich unser Gehör zurecht, wenn wir einen lauten und belebten Raum betreten? • Zunächst werden von
2 x 1 Gutscheine für jeweils eine Hypnosesitzung - Praxis für angewandte Hypnose & Prävention, www.meplus-hannover.de S. Göbel, Drostestraße 20, 30161 Hannover
5.-6.
Je 1 Jahres-Abonnement „Die GesundheitsZeitung“ (6 Ausgaben)
Hie Fragr gehts z ebog um en
www.die-gz.de/hannover
unserem Gehirn verschiedenen Geräuschen im Raum Plätze zugeordnet und somit organisiert. • Dann erfolgt eine Auswahl, wobei die Geräusche in wichtig und unwichtig getrennt werden. Wichtiges bekommt die Aufmerksamkeit, Unwichtiges wird ausgeblendet. • Erst jetzt ist es uns möglich, bestimmte Personen aus einem Stimmgewirr herauszuhören.
Dieser Prozess ist hochkomplex, läuft aber unbewusst und für Menschen mit gesundem Hörvermögen mühelos ab. Lässt das Hörvermögen nach, wird schon oft der erste Schritt zum Problem. Auch das Fokussieren auf eine Person wird schwerer. Werden die Informationen aus der Umwelt undeutlich und verschwommen, muss sich das Gehirn immer mehr zusammenreimen. Das erfordert Ressourcen, die für die eigentliche Arbeit, dem Verarbeiten der Informationen, fehlen. Die Folge: Eine alltägliche Situation wird anstrengend, ermüdend und löst Stress aus.
Aus eigener Kraft wieder besser verstehen? Geht das? Mit Hilfe eines gezielten Hörtrainings, der terzo®Gehörtherapie, ist es nun möglich, die verlorene Fähigkeit des Gehirns Sprachsignale zu verarbeiten, wieder zu erlernen! Diese Methode wird ausschließlich in terzo Zentren durchgeführt. Interessierte können sich in den terzo Zentren der Korallus Hörakustik GmbH ausführlich und individuell von speziell ausgebildeten terzoTherapeuten beraten lassen. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter www.hoergeraete-korallus.de und www.terzo-zentrum.de.
IM FOCUS
Terzo® - Gehörtherapie
Exklusiv bei Hörgeräte Korallus PLÖTZLICH WAR ICH WIEDER ICH. „Wenn es etwas zu besprechen gab, ist meine Familie immer zu mir gekommen“, erinnert sich Petra Dahm. „An Gesagtem, aber auch an ihren Stimmen konnte ich schnell erkennen, was sie bewegte. Deshalb fiel es mir umso schwerer, ihnen zu gestehen, dass ich immer mehr Schwierigkeiten hatte, alles mitzubekommen.
Verstehen Sie noch scharf? Aus eigener Kraft wieder besser verstehen? Geht das? Im Falle einer Hörminderung werden die Betroffenen in der Regel mit Hörgeräten versorgt. Durch die Verstärkung des Schalls gelangen wieder akustische Signale über das Innenohr zum Gehirn. Hat das Gehirn jedoch auf Grund einer länger bestehenden Beeinträchtigung des Gehörs bereits die Fähigkeit verloren, diese Signale sinnvoll zu verarbeiten, ist häufig eine wirksame Verbesserung des Verstehens von Sprache – auch mit Hörgeräten - nur unter großen Schwierigkeiten möglich. Manchmal tritt sogar ein negativer Effekt ein: Die neuen Höreindrücke des Hörgerätes werden vom untrainierten Gehirn als störend und belastend empfunden. Jetzt ist es möglich, die verlorenen Fähigkeiten des Gehirns Sprachsignale zu verarbeiten wieder zu erlernen - durch gezieltes Hörtraining, der terzo® Gehörtherapie! Die Grundlage für diese bahnbrechende Entwicklung in der Therapie bei Hörminderungen ist nicht neu. Neu ist jedoch die systematische Anwendung dieser wissenschaftlichen Kenntnisse: Wie bei einem untrainierten Muskel, der durch Physiotherapie wieder aufgebaut wird, verhilft das intensive Training dem Nervenzell-Netz des Gehörs zu neuer Leistungsfähigkeit. Dies nutzt die terzo®Gehörtherapie, um dem Abbau des Hörvermögens und der geistigen Fitness gezielt entgegen zu wirken. Bereits nach zwei Wochen systematischen Trainings erleben die Teilnehmer eine deutlich spürbare und messbare Verbesserung ihres Sprachverstehens. Erst mit diesem verfeinerten Hörerlebnis nach dem terzo-Gehörtraining erfolgt bei Indikation eine Hörgeräteversorgung; diese wird optimal auf die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen ausgerichtet.
terzo-Aufbautraining für Hörgeräteträger: Aufbautraining für Ihr Gehör Sie besitzen bereits Hörgeräte und sind mit dem erzielten Hörerfolg bei Hintergrundgeräuschen nicht zufrieden? Sie möchten mit Ihren vorhandenen Hörgeräten eine deutliche Verbesserung Ihres Sprachverstehens erzielen? Dann ist das terzo-Aufbautraining das Richtige für Sie. terzo-Aufbautraining ist eine speziell auf die Situation von Hörgeräteträgern abgestimmte Anwendung der terzo®Gehörtherapie. Mit den 14 Intensiv-Trainingseinheiten dieses gehörtherapeutischen Aufbauprogramms können gezielt die neurologischen Fähigkeiten zur Signalverarbeitung im Gehör aufgebaut werden. So erreichen Sie innerhalb von zwei Wochen einen spürbaren und dauerhaften Zugewinn Ihres Sprachverstehens – ohne Investition in neue Hörgeräte-Technik.
Neue Wege mit der terzo®Gehörtherapie – damit Sie verstehen
Doch was soll ich sagen, als es raus war, ging alles wie von selbst. Mein Mann begleitete mich ins terzo-Zentrum. Dort empfahl man mir Oticon Intiga – ein fast unsichtbares Hörgerät mit neuester Technik. Nur wer das schon selbst erlebt hat, kann sich vorstellen, wie erleichtert ich war, als ich sofort besser hören konnte.“
Petra Dahm (57) litt 4 Jahre unter Hörverlust. Erst die Sorge, nicht mehr richtig am Familienleben teilnehmen zu können, bewog sie zu einem Besuch im terzo-Zentrum. Das terzo-Zentrum in Ihrer Nähe bietet die gesamte Palette moderner Hörgeräte-Technik an. Anders als bei der „klassischen“ Hörgeräteversorgung trifft der Kunde die Entscheidung für ein Hörgerät erst nach erfolgter Gehörtherapie.
Die terzo® - Gehörtherapie kann Ihnen dabei helfen: • • •
vor allem in lauter Umgebung wieder besser zu verstehen Ihr Hörvermögen durch gezieltes Training zu steigern Ihr Wohlbefinden zu erhöhen, aktiver zu sein und sich besser konzentrienen zu können
Das terzo-Zentrum in Ihrer Nähe:
www.hoergeraete-korallus.de info@hoergeraete-korallus.de
Ziele erreichen Praxis für angewandte Hypnose, psychologische Beratung und Prävention.
Für Menschen die etwas in Ihrem Leben verändern wollen. 25 Jahre Erfahrung mit angewandter Hypnose! Wunstorf - Bodo Senff (Franchise)
Wunstorf - Sigrid Senff
Hypnosecoach, psychologischer Berater T.: 05031 – 17 60 60 Mail: info@meplus.de
Hypnosecoach, psychologische Beraterin T.: 05031 – 962 28 82 Mail: sigrid.senff@meplus.de
Hannover - Sandra Göbel
Bad Nenndorf - Michaela Willcox u. AnnKathrin Donabauer Hypnosecoaches T.: 0179 – 386 16 98 Mail: michaela.willcox@meplus.de oder T.: 0160 – 182 98 50 Mail: ann-kathrin.donabauer@meplus.de
Hypnosecoach, psychologische Beraterin T.: 0511 – 897 88 44 Mail: sandra.goebel@meplus.de
Langenhagen - Christos Baziotas
Hamburg - Holger Guhl
Hypnosecoach T.: 0511 - 437 44 27 Mail: christos.baziotas@meplus.de
Hypnosecoach T.: 040 - 30 98 28 78 Mail: holger.guhl@meplus.de
www. meplus .de