Die GesundheitsZeitung Augsburg Ausgabe Dezember 2012 / Januar 2013

Page 1

G

e

s

u

n

d

h

Die

Ausgabe Augsburg

e

i

t

V

o

r

s

o

r

g

e

B

e

s

s

e

r

L

e

b

e

n

Gesundheits Zeitung

& Umland

Kostenlos zum Mitnehmen │ 3. Jahrgang │ Dezember 2012 / Januar 2013

Besser hören

Ursachen – Behandlungen – Vorsorge ratgeber

gesundheit

Vorsorge

Forschung & Wissen

Heiße Milch mit Honig hilft Wie man Diabetes sinnvoll Vorsorgen für die Pflege Schmeckstörungen - Schlafstörungen mit Haus- vermeiden oder behandeln Tipps zu privaten Zusatzver- beruhen oft auf gestörtem mitteln lindern Seite 12 lassen kann Seite 14 sicherungen Seite 19 Geruchssinn Seite 23



Inhalt | 3 Lokales

Informationen aus der Region

4

Ratgeber

Heiße Milch mit Honig hilft - Schlafstörungen mit Hausmitteln lindern

12

Gesundheit

Wie man Diabetes sinnvoll vermeiden oder behandeln lassen kann

Titelthema

Besser Hören

Ursachen - Behandlungen - Vorsorge

14

Vorsorge

6

Vorsorgen für die Pflege - Tipps zu privaten Zusatzversicherungen

19

Beauty und Wellness

Bad Birnbach - "Das ländliche Bad"

20

Forschung und Wissen

12

Stress führt oft zu Zähneknirschen

22

Schmeckstörungen beruhen oft auf gestörtem Geruchssinn

23

14 Herausgeber Thomas Miehle

Impressum Verlagsanschrift themenverlag Viktoriastr. 2 86150 Augsburg

19

20

Layout Michael Merkle

Telefon: 0821 / 567 4 987-0 Telefax: 0821 / 567 4 987-9 Email: info@die-gz.de www.die-gz.de

Druck Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Vertrieb Eigenvertrieb, Lesezirkel & Leserkreis Daheim

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.07.2010

22

23

© 2012 Für alle Beiträge des themenverlags. Die redaktionellen Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinungen der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie für unaufgefordert zugesandte Manuskripte, Fotos usw. Bei sämtlichen

Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Urheberrechte für Werbeanzeigen, Fotos sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht.


4 | Lokales Veranstaltungsübersicht am Klinikum Augsburg Dezember 2012/ Januar 2012 Schwangerschaft und Geburt & Wochenbett und Neugeborenes Dienstag, 04.12.2012, Dienstag, 18.12.2012, je um 18:15 Uhr Klinikum, Hörsaal II (Großer Hörsaal) Referenten: Hebammen, Schwestern und Ärzte der Frauenklinik sowie Kollegen der Anästhesie und der Kinderklinik 2. Augsburger Angiologisches Advents Treffen Moderne Therapie der venösen Thromboembolie Samstag, 08.12.2012, 09:00 Uhr Augustanasaal Im Annahof 4 86150 Augsburg Zielgruppe: Ärztliches Fachpersonal Konzert in der Adventszeit mit dem Chor „Rush hour“ Lieder, Musik und Texte zum Advent Mittwoch, 12.12.2012, 19:30 Uhr Klinikum Augsburg, Kapelle Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung Aktualisierung von Fachkunde und Kenntnissen im Strahlenschutz (5-Jahres-Intervall) von Ärzten, MTRA´s, MedizinPhysik-Experten und Personen mit Kenntnissen im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik. Samstag, 12.01.2013, 08:15 Uhr Klinikum, Hörsaal Zielgruppe: Ärzte, MTA, Medizin-Physik-Experten Preis: 100 € Anmeldung/ Rückfragen: sekretariat.physik@ klinikum-augsburg.de

Stenglinstr. 2 86156 Augsburg

CARE Vision eröffnet neues Augenlaserzentrum in Augsburg

Im Oktober 2012 eröffnete Care Vision Germany ein neues Augenlaserzentrum in der Augsburger Innenstadt. Am Leonhardsberg 1 berät die erfahrene Fachärztin für Augenheilkunde Sigrid Fesser Brillen- und Kontaktlinsenträger zu den Möglichkeiten, die Sehfähigkeit mittels Augenlaserkorrekturen zu verbessern. Fesser kennt die modernen Behandlungsmöglichkeiten rund ums Auge aus ihrer langjährigen Arbeit in Augenkliniken und der eigenen Praxis. Die neue Niederlassung in Augsburg leitet Sabina Nardone. Ihr Ziel: „Die Patienten sollen sich bei uns wohlfühlen. Darum setzen wir nicht nur auf bewährte, moderne Technologie. Wir begleiten die Patienten auch verantwortungsbewusst und mit viel Verständnis bei ihrer Entscheidung für die richtige Behandlung.“ Ein Team von 3 Mitarbeitern unterstützt Fesser

und die gelernte Augenoptikerin Nardone bei der Diagnostik und der Beratung. Der Eingriff selbst wird im Münchener Augenlaserzentrum von CARE Vision durchgeführt.

CARE Vision Germany CARE Vision ist ein Spezialist für refraktive Chirurgie. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt auf dem Gebiet der Augenlaserkorrekturen. CARE Vision gehört zur börsennotierten Clinica Baviera Gruppe. Der Unternehmensverbund verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der refraktiven Chirurgie; seine Fachärzte haben europaweit bereits mehr als 500.000 Behandlungen durchgeführt. CARE Vision wendet ausschließlich geprüfte Technologien und Behandlungsmethoden an und arbeitet mit erfahrenen und qualifizierten Fachärzten zusammen. Die Servicequalität

von CARE Vision ist TÜV SÜD geprüft. Eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum HamburgEppendorf ermöglicht es, die bewährten Methoden ständig zu verbessern. CARE Vision bietet seine Leistungen zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis an, um die Vorteile der refraktiven Chirurgie einem breiten Patientenkreis zugänglich zu machen. Der europäische Clinica Baviera/ CARE Vision Unternehmensverbund ist in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Italien und Spanien präsent. Aktuell ist CARE Vision in Deutschland und Österreich in Augsburg, Berlin, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Mainz, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart, Würzburg, Heilbronn, Rosenheim und Wien vertreten. Bis zum Ende des Jahres folgen Ingolstadt und Regensburg sowie eine zweite Niederlassung in Hamburg.


Lokales | 5 Bessere Hilfe für Kinder mit chronischen Kopfschmerzen Projekt der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Bunten Kreises mit dem Bayerischen Gesundheitspreis 2012 ausgezeichnet

Immer mehr Kinder und Jugendliche klagen über chronische Kopfschmerzen. Im Jahre 2009 kamen allein rund 300 junge Patienten mit den Beschwerden in die Kinderklinik Augsburg | Mutter-KindZentrum Schwaben. Daher hat sich ein Team um die Kinderärztin Dr. Mareike Schimmel dem Thema angenommen und ein neues Angebot entwickelt: „Es fehlten bisher im Raum Augsburg praktische Angebote, so dass den meisten Familien nur theoretische Empfehlungen gegeben werden konnte“, so die Neuropädiaterin. Mit dem Bunten Kreis wurde ein Kooperationspartner gefunden und 2009 eine Kopfschmerzschulung gegründet, die beim diesjährigen Bayerischen Gesundheitspreis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) und der IKK Classic in der Kategorie „Hilfe zur Selbsthilfe“ den 1. Platz belegte. Die Kinderneurologin Dr. Mareike Schimmel, zwei Psychologinnen sowie zwei Kinderkrankenschwestern mit Ausbildung

in der Entspannungspädagogik haben ein umfassendes Schulungskonzept entwickelt, das sich an die Vorgaben bekannter Kopfschmerzprogramme anlehnt. Dazu wurden Arbeitsmaterialien wie eine selbst besprochene CD für Entspannungsübungen zu Hause, selbst ausgearbeitete Kopfschmerztagebücher, Arbeitsblätter und Informationsbroschüren erstellt. Ein Kurs mit je sechs bis acht Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 18 Jahren umfasst 12 Termine und findet wöchentlich beim Bunten Kreis statt.

aufenthalte verhindert werden“, so Dr. Schimmel. Das Schulungsangebot hat konkret bereits 42 Familien geholfen. Die Häufigkeit und Stärke der Kopfschmerzen hat bei den Kindern und Jugendlichen deutlich abgenommen. Außerdem haben die Patienten mehr Sicherheit im Umgang mit Schmerzkrisen gewonnen. Besonders freut sich das Schulungsteam über die Kommen-

tare der Kinder und Jugendlichen: „Ich weiß jetzt, was in meinem Kopf los ist und was ich bei Kopfschmerzen tun kann.“ Diese Rückmeldungen sind ein Ansporn für den weiteren Ausbau des Programms. So besteht die Idee, auch für Kinder mit Bauchschmerzen ein ähnliches Angebot zu entwickeln. Mehr Informationen gibt es unter www.klinikum-augsburg.de bzw. www.bunter-kreis.de.

Vortragsreihe des

hessing forums Januar 2013

„Ziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen anschließend besser mit ihren Kopfschmerzen leben können“, so Dr. Mareike Schimmel. Im Mittelpunkt steht das Erlernen eines Entspannungsverfahrens, der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson. Aber auch das Erkennen von Kopfschmerzauslösern wie Stress wird in dem Kurs bearbeitet. „Letztendlich sollen durch eine Reduktion der Schmerzhäufigkeit und -intensität auch Schulfehltage und Krankenhaus-

10.01.2013

24.01.2013

Krallen- u. Hammerzehen: Was ist das? Wie kann man sie behandeln? Dr. Thomas, Fußchirurg Dr. Jordan, Fußchirurg Hessingpark-Clinic Arthrose im Kniegelenk Behandlungsmöglichkeiten Frau Dr. Klein, Oberärztin Hessing Klinik für Wirbelsäulentherapie, Endoprothetik und orthopädische Onkologie

Ort: Gartensaal der Hessingburg Uhrzeit: jeweils donnerstags 19:30 Uhr Unkostenbeitrag: 3,- Euro je Veranstaltung Um Anmeldung wird gebeten. Informationen unter Telefon: 0821 / 909 - 365


6 | Titelthema

Besser hören

Ursachen – Behandlungen – Vorsorge Rund 14 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Hörminderung, viele nehmen sie jedoch gar nicht wahr. Leistungseinschränkung, Vereinsamung und längerfristig auch Depressionen sind mögliche Folgen. Nicht nur Ältere sind betroffen. Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene schädigen ihr Gehör vor allem durch häufiges Hören zu lauter Musik.

Hören ist für uns etwas sehr Selbstverständliches. Welche Bedeutung dieser Sinn besitzt, fällt erst dann so richtig auf, wenn er nicht mehr reibungslos funktioniert. Diese Erfahrung müssen leider viele Menschen machen, denn Schwerhörigkeit ist fast schon eine Volkskrankheit. Fast jeder fünfte Mensch in Deutschland leidet an einer behandlungsbedürftigen Hörstörung, wobei vor allem ältere Menschen sehr viel häufiger betroffen sind. Bei Babys und Kleinkindern ist Vorsorge besonders wichtig. Nur Kinder, die gut hören, können problemlos sprechen lernen. In Deutschland kommen ein bis zwei von 1.000 Kindern mit stark eingeschränktem Hörvermögen

zur Welt. Seit Anfang 2009 haben Eltern einen Anspruch darauf, bei ihren Neugeborenen einen Hörtest durchführen zu lassen. Je früher der Hörschaden festgestellt und behandelt wird, desto besser kann man den Kindern helfen.

Unterschiedliche Formen der Schwerhörigkeit SchallleitungsSchwerhörigkeit Verschlossener Gehörgang: Im einfachsten Fall werden die Schallwellen bereits im Bereich des äußeren Ohres nicht ordnungsgemäß gebündelt und an das Trommelfell weitergeleitet.

Dies kann zum Beispiel die Folge einer Verstopfung des äußeren Gehörgangs durch Ohrenschmalz (Cerumen) sein. Vor allem bei Kindern sind häufig Fremdkörper die Ursache. Diese Form der Schwerhörigkeit tritt oft ganz plötzlich auf. Auch angeborene Missbildungen des äußeren Gehörgangs kommen vor, fallen aber in der Regel bereits frühzeitig auf. Bei der Mittelohrschwerhörigkeit wird der am Trommelfell eintreffende Schall nicht oder nur teilweise an das ovale Fenster weitergeleitet. Dem liegt entweder eine Störung im Bereich der Gehörknöchelchen, des Trommelfells oder des ovalen Fensters zugrunde. Da Außenund Mittelohr der Weiterleitung

des Schalls an das Innenohr dienen, bezeichnet man Störungen in diesem Gebiet auch als Schallleitungs-Schwerhörigkeit. Eine akute SchallleitungsSchwerhörigkeit entsteht häufig als Folge einer Mittelohrentzündung. Bedingt durch eine Entzündung der Schleimhautschicht in der Paukenhöhle kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Der Arzt bezeichnet das als Mittelohrerguss. Dadurch wird die Beweglichkeit des Trommelfells behindert. Chronische Schallleitungs-Störungen beruhen auf einem fortschreitenden Funktionsverlust der GehörknöchelchenKette, des Trommelfells und/


Titelthema | 7

Quelle: Techniker Krankenkasse

selten Gehörschäden nach sich. Deshalb ist die Schwerhörigkeit für einzelne Berufe als Berufskrankheit anerkannt.

oder des ovalen Fensters. Ursache können wiederholte schwere oder chronische Mittelohrentzündungen mit nachfolgendem Verkleben oder Verkalken dieser Teile des Hörorgans (Paukensklerose/fibrose) sein oder die sogenannte Otosklerose. Die Ursache dieser Erkrankung, bei der die Gehörknöchelchen und das ovale Fenster durch Verknöcherung zunehmend unbeweglich werden, ist unbekannt. Erbliche Faktoren scheinen eine gewisse Rolle zu spielen.

SchallempfindungsSchwerhörigkeit/ Innenohrschwerhörigkeit Die Formen der Schwerhörigkeit, die als Folge von Innenohrerkrankungen oder Schädigungen des Hörnervs entstehen, fasst man unter dem Begriff der Schallempfindungs-Schwerhörigkeit zusammen. Aufgrund der engen anatomi-

schen Nachbarschaft von Innenohr und Gleichgewichtsorgan ist die Innenohrschwerhörigkeit gelegentlich mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verbunden. Bei manchen Formen der Innenohrschwerhörigkeit treten auch Ohrgeräusche (Tinnitus) auf.

Wodurch kann das Hörvermögen beeinträchtigt werden? Bei den meisten Menschen lässt das Hörvermögen mit zunehmendem Lebensalter mehr oder weniger nach. Diese Altersschwerhörigkeit beruht auf einer Funktionsminderung des Innenohres, deren Ursache nicht genau geklärt ist. Die Altersschwerhörigkeit bleibt, da sie in der Anfangsphase meist nur hohe Töne (zum Beispiel Grillenzirpen) betrifft, oft längere Zeit unbemerkt und wird erst auffällig, wenn das Sprachver-

ständnis der betroffenen Person deutlich nachlässt. Eine weitere wesentliche Ursache der Innenohrschwerhörigkeit ist Lärm. Laute Geräusche, auch diejenigen, denen man sich freiwillig aussetzt (zum Beispiel laute Musik), können einen fortschreitenden Gehörverlust auslösen. Schon Kleinkinder sind heutzutage lauten Geräuschen zum Beispiel vom Straßenverkehr oder Fernseher ausgesetzt. Bei den Jugendlichen sind es vor allen Dingen technische Geräte wie Handy und MP3-Player, die dem Gehör bei Dauerberieselung langfristig schaden können. Ein MP3-Player erreicht durchschnittlich einen Pegel von 95 Dezibel. Ab 85 Dezibel gilt Lärm bereits als gehörschädigend. Anhaltende, immer wiederkehrende Lärmbelastungen am Arbeitsplatz, aber auch eine kurzfristige Lärmexposition wie bei einem lauten Knall, ziehen nicht

Von einigen Medikamenten ist bekannt, dass sie zu bleibenden Schallempfindungs-Schäden führen können. Zu diesen gehören insbesondere bestimmte Antibiotika (Bakterien abtötende Medikamente) und Diuretika (harntreibende Medikamente). Bei den meisten Arzneimitteln hängt diese Nebenwirkung von der eingenommenen Menge und der Einnahmedauer ab. Auch die Art der Medikamentengabe (Spritze oder Tablette) spielt eine Rolle. Insbesondere bei vorbestehenden Schäden des Hörorgans sollte man entsprechende Warnhinweise in Beipackzetteln ernst nehmen und den verordnenden Arzt auf die Schwerhörigkeit hinweisen. Sucht- und Genussmittel wie Kokain, Heroin, Tabak, Alkohol können ebenfalls eine Schwerhörigkeit auslösen. Außerdem können bestimmte Erkrankungen (zum Beispiel Vitamin-B12Mangel, hohe Blutfettspiegel) und Gendefekte die Ursache der Schwerhörigkeit sein. Auch Schwermetalle, Kohlenstoffverbindungen und andere giftige Stoffe können bei Menschen, die diesen Substanzen jahrelang ausgesetzt sind, zu Schwerhörigkeit führen. In vielen Fällen lässt sich die Ursache einer fortschreitenden Schallempfindungs-Störung trotz umfangreicher Diagnostik nicht feststellen. Dann wird von einer idiopathischen Innenohrschwerhörigkeit gesprochen.


8 | Titelthema Der Hörsturz Eine plötzlich und ohne erkennbare äußere Ursache einsetzende Innenohrschwerhörigkeit wird als Hörsturz bezeichnet. Ein Hörsturz ist gewöhnlich einseitig, häufig mit Ohrgeräuschen und einem Druckgefühl auf dem Ohr verbunden und kann zu sehr verschiedenartigen Hörschäden bis hin zur Taubheit führen. Die Ursachen sind unklar. Hörstürze verlaufen individuell sehr unterschiedlich. Neben der spontanen, vollständigen Wiederherstellung des Hörvermögens einerseits und der bleibenden, nicht beeinflussbaren Taubheit können unterschiedlich starke Beeinträchtigungen des Hörvermögens vorkommen.

Quelle: djd-www.anm-medical.com

Welche Untersuchungen sind notwendig?

Bei jedem Verdacht auf eine Beeinträchtigung des Hörvermögens betrachtet der Arzt zunächst den äußeren Gehörgang und das Trommelfell. Dann schließt sich stets ein Hörtest (Audiometrie) an. Beim am häufigsten durchgeführten Test, der Tonschwellen-Audiometrie, bekommt der Patient Töne in verschiedener Höhe vorgespielt. Der Arzt stellt fest, ab welcher Lautstärke der Ton gerade hörbar wird (Hörschwelle). Dabei sind erhebliche Unterschiede zwischen tiefen und hohen Tönen möglich. In der Regel werden die Prüftöne seitengetrennt über Kopfhörer oder über einen sogenannten Knochenleitungs-

Quelle: Uni Heidelberg

Hörer abgegeben, den der Arzt hinter dem Ohr auf den Schädelknochen aufsetzt. Der Schall wird über den Knochen direkt an das Innenohr weitergeleitet. Dadurch lässt sich feststellen, ob der Schwerhörigkeit ein Schaden des Mittelohres oder des Innenohres zugrunde liegt. Der Arzt kann auf diese Weise eine Schallleitungs-, eine Schallempfindungs-Störung und die Kombination von

beidem unterscheiden. Da die subjektiv am stärksten belastende Folge einer Schwerhörigkeit die Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit ist, führt der Arzt spätestens vor einer Hörgeräteanpassung eine Sprachaudiometrie durch. Das Sprachverständnis hängt nicht nur von der Stärke des Hörverlustes, sondern auch von den betroffenen Tonhöhen, der

Empfindlichkeit für Störgeräusche und anderen Faktoren ab. Zur Untersuchung bekommt der Patient entweder seitengetrennt über Kopfhörer oder über Lautsprecher für beide Ohren gleichzeitig Zahlen und einsilbige, ähnlich klingende Worte (zum Beispiel Hund/ Mund, Haus/Maus, rund/Pfund) vorgespielt. Gemessen wird, ob und ab welcher Lautstärke er die Worte eindeutig erkennt.


Titelthema | 9 Quelle: Otologics

Quelle: Siemens

dem Hörverlust bedürfen einer entsprechenden Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Nicht heilbare Formen der Schwerhörigkeit wie die Altersschwerhörigkeit bedürfen rechtzeitig des Ausgleichs durch geeignete Hörgeräte. Bei sehr stark ausgeprägter Schwerhörigkeit ist die Implantation eines CI (Cochlear Implantats) zu erwägen. Dies setzt allerdings voraus, dass der Hörnerv noch intakt ist und die Schwerhörigkeit durch Schäden an den Sinneszellen verursacht wurde.

Quelle: Siemens

Wie kann man vorbeugen?

Wie kann Schwerhörigkeit behandelt werden? Abhängig von den vielen unterschiedlichen Ursachen kommen verschiedene Behandlungswege infrage. Bei der akuten Schallempfindungs-Schwerhörigkeit, beispielsweise als Folge eines Lärmschadens, insbesondere aber auch beim Hörsturz, kommen Medikamente zum Einsatz. Die

Betroffenen erhalten durchblutungsfördernde Mittel und/ oder kortisonhaltige Präparate. In vielen Fällen führt eine solche Behandlung, die meist per Infusion in die Vene erfolgt, zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden.

sentliches Behandlungsprinzip. Patienten mit einer akuten Schwerhörigkeit schreibt der Arzt vorübergehend arbeitsunfähig.

Häufig reicht eine ambulante Behandlung aus, bei schweren Fällen sowie deutlicher psychischer Beeinträchtigung sollte die Therapie im Krankenhaus erfolgen.

Wenn die Infusionstherapie nicht zum Erfolg führt, kann anschließend eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) in einer Druckkammer versucht werden. Ein eindeutiger wissenschaftlicher Wirkungsnachweis liegt für diese Behandlung allerdings nicht vor.

Auch Stressabbau ist ein we-

Infektionen

mit

nachfolgen-

Eine wesentliche Vorsorgemaßnahme ist der Schutz vor Lärm, und zwar sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Bereich. Lärmbedingte Gehörschäden sind bei jüngeren Menschen eine wesentliche und meist vermeidbare Ursache für Schwerhörigkeit. Wenn auch medikamentös ausgelöste Schwerhörigkeit insgesamt selten ist, sollten vor allem Menschen mit vorbestehenden Schäden der Ohren bei der Medikamenteneinnahme entsprechend vorsichtig vorgehen und jeden behandelnden Arzt auf eine bestehende Schwerhörigkeit hinweisen. Besteht aus eigenem Empfinden oder auch nur aufgrund der Beobachtung von Angehörigen der Verdacht auf eine Schwerhörigkeit, sollte man umgehend einen Hals-NasenOhrenarzt aufsuchen.


10 | Titelthema

Tinnitus

– Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Tinnitus ist der medizinische Fachausdruck für Ohrgeräusche oder Ohrensausen und kann in jedem Lebensalter auftreten. Der Betroffene hört Töne oder Geräusche, für die es entweder keine äußere Schallquelle gibt oder die im Körper selbst entstehen, aber normalerweise nicht hörbar sind (zum Beispiel das Rauschen des Bluts in den Adern). Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen ab und zu Geräusche hören, die eigentlich nicht vorhanden sind. Dies ist aber meist nur vorübergehend der Fall, zum Beispiel in Stresssituationen oder bei Schlaflosigkeit. Beim Tinnitus sind solche Geräusche für einige Zeit dauerhaft vorhanden. Welche Ursachen hat Tinnitus? Beim Tinnitus handelt es sich meist um sogenannte Schallempfindungsstörungen, die im Hörsystem entstehen. Viele Faktoren wie Stress, Altersschwerhörigkeit, bestimmte Medikamente, ein plötzlicher lauter Knall oder einige Hirntumore können diese Empfindungsstörung begünstigen. Wie es zu der Störung im Hörsystem kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt noch eine andere Art des Tinnitus, bei dem die Betroffenen Geräusche hören, die zwar vorhanden sind, aber üblicherweise nicht gehört werden. Die Betroffenen hören dann beispielsweise, wie das Blut durch eine Ader nahe am Ohr fließt. Ursache dafür sind meist anatomische Fehlbeziehungsweise Sonderbildungen.

Welche Beschwerden verursacht Tinnitus? Das Ohrgeräusch kann als Pfeifen, Rauschen, Summen oder Zischen wahrgenommen werden. Der Tinnitus kann am Abend auftreten und am nächsten Morgen wieder verschwun-

den sein. In manchen Fällen nimmt das Geräusch auch nach Monaten oder sogar Jahren nicht ab. Viele Betroffene empfinden die Ohrgeräusche zunächst als quälend, insbesondere wenn sie länger andauern. Einige Menschen fühlen sich durch die Ohrgeräusche nicht beeinträchtigt, bei anderen Menschen kann der Tinnitus die Lebensqualität stark beeinträchtigen: Schlafstörungen, eine Abnahme der allgemeinen Leistungsfähigkeit und Angstzustände bis hin zum sozialen Rückzug und Depressionen können auftreten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung des Tinnitus orientiert sich einerseits an der Ursache, andererseits an der Dauer, am Zeitverlauf und am Schweregrad. Im Vordergrund der Therapie steht die Beseitigung der Schwer- beziehungsweise Fehlhörigkeit. Bei einem plötzlichen Tinnitus-Anfall kommen häufig durchblutungs-

fördernde Infusionen und Kortison zum Einsatz. Ob sie bleibende Schäden verhindern, ist noch nicht eindeutig geklärt. Besteht der Tinnitus länger als drei Monate, ist es meist unwahrscheinlich, dass er wieder verschwindet. Der akute Tinnitus geht in einen chronischen Tinnitus über. Durch gezieltes Training können sie lernen, ihr Ohrgeräusch zu akzeptieren und es weitgehend zu ignorieren. Eine wichtige Rolle spielen hierbei psychotherapeutische Verfahren. Es ist nachgewiesen, dass eine kognitive Verhaltenstherapie die Lebensqualität von Patienten mit Tinnitus verbessern kann. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, mit verschiedenen Apparaten wie Hörgeräten oder sogenannten Noisern (Rauschgeräte) Linderung zu verschaffen. Der Vorgang der Gewöhnung erfordert Geduld, Motivation und Zuversicht. Besonders wichtig ist die Unterstützung von außen, zum Beispiel durch den Arzt, Psychologen, Selbsthilfegruppen und Angehörige.



12 | Ratgeber Kontaktlinsen immer gut pflegen

Heiße Milch mit Honig hilft - Schlafstörungen mit Hausmitteln lindern Schlafmangel macht sich vor allem am Tag bemerkbar: Müdigkeit und Konzentrationsmangel sind typische Anzeichen dafür, dass die Nacht nicht erholsam war Bei Schlafstörungen sollte die Schlafumgebung unbedingt reizarm sein. Quelle: DPA

Schöne Augen: Kontaktlinsen sind problemlose und dezente Sehhilfen - sie bedürfen allerdings besonderer Pflege Quelle: DPA Kontaktlinsen müssen immer gut gepflegt werden, wenn sie dem Auge nicht schaden sollen. Allerdings unterscheidet sich der Pflegeaufwand je nach Art der Linse: Während Tageslinsen praktisch keine Pflege benötigen, müssen Monatsund Jahreslinsen umso intensiver umsorgt werden. Außerdem unterscheidet sich die Handhabung harter Linsen von der weicher Haftschalen. Träger weicher Linsen sollten zum Beispiel nie ihre Sehhilfen mit einem Reiniger für harte Linsen säubern. Denn sie laufen damit Gefahr, dass sich Inhaltsstoffe des Reinigers in ihnen einlagern. Und das mache die Linsen unbenutzbar, warnt das Kuratorium Gutes Sehen. Wichtig für eine lange Verträglichkeit und hohen Tragekomfort der Linsen ist auch, dass diese immer mit gewaschenen Händen angefasst werden.

Viele Betroffene können sich selbst helfen, denn oft ist eine verbesserte Lebensweise der Weg zur geruhsamen Nacht. Leicht sei so eine Verhaltensänderung nicht, sagt der Schlafforscher Jürgen Zulley aus Regensburg. Viele Unausgeschlafene suchen zunächst Hilfe bei Menschen mit dem gleichen Problem. Hartmut Rentmeister leitet einen Selbsthilfeverein in Solingen und wird oft angerufen. Medizinischen Rat könne er natürlich nicht geben, dafür sei der Hausarzt zuständig, sagt er. Vielen helfen aber einfache Tipps schon weiter. Wenn dann als erstes Hausmittelchen empfohlen werden, hat Schlafexperte Zulley nichts dagegen – solange es kein Alko-

hol ist. Heiße Milch mit Honig oder Baldrian hingegen können schon eine Hilfe sein. Auch das berühmte «Schäfchen zählen» hilft, da es eine monotone Stimulation darstellt, das heißt, es schläfert ein. Hörbücher oder ruhige Musik erfüllen denselben Zweck und sind vielleicht etwas zeitgemäßer. «Entspannung ist der Königsweg in den Schlaf», betont Zulley. Ganz wesentlich ist es, bestimmte Grundregeln für gutes Schlafen einzuhalten - wie erst zu Bett zu gehen, wenn man wirklich müde ist, oder auch am Wochenende zur gewohnten Zeit aufzustehen. Rentmeister empfiehlt außerdem eine gute Schlafumgebung: «Man muss sich im Schlafzimmer wohlfühlen, das Bett muss zu Alter und Gewicht passen und die Tem-

peratur muss stimmen», sagt er. Wenn es trotz aller Tipps und Tricks nicht besser wird, ist der Gang zum Arzt erforderlich. Manchmal helfen vom Mediziner verordnete Schlafmittel weiter. Eine etwas grob wirkende Methode wird dagegen angewandt, wenn die Einschlafstörung sehr ausgeprägt ist: Der Betroffene soll dann bewusst wach bleiben, bis es nicht mehr anders geht und er endlich einschläft. «Der Körper holt dann die besonders wichtigen Schlafphasen nach, es wird dadurch ein besonders effizienter Schlaf trainiert», erklärt MarieLuise Hansen, Ärztliche Leiterin des Kompetenzzentrums Schlafmedizin an der Universitätsklinik Charité in Berlin.


Ratgeber | 13 Beim Skifahren viel trinken Sonst trocknen die Schleimhäute aus Quelle: Hochzillertal

Beim Skifahren trocknen die Schleimhäute durch die kalte Luft schnell aus. Die körperliche Belastung verstärkt dies noch. Das kann leicht zu Erkältungen führen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wirkt dem entgegen. Es sollte aber natürlich kein Alkohol sein. Da die nötige Trinkmenge von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, empfiehlt der Deutsche Skiverband (DSV ) in Planegg (Bayern), schon über den Tag verteilt immer wieder ein bisschen zu trinken, damit erst gar kein Durstgefühl aufkommt. Trockene Schleimhäute können eindringende Krankheitskeime

deutlich schlechter abwehren, daher kommt es leichter zu Infekten. Aus diesem Grund ist auch Erholung nach der körperlichen Belastung wichtig. Denn nach dem Sport ist die Immunabwehr der Schleimhäute vorübergehend beeinträchtigt. Wer seine Ausdauer regelmäßig moderat trainiert, kann seine Infektanfälligkeit senken. Denn der Sport verbessert die Funktion der weißen Blutkörperchen, die wichtig für die Immunabwehr sind. Außerdem erhöht er den Spiegel der Schleimhautsekrete, die ebenfalls an der Immunabwehr beteiligt sind.

Nicht sofort nach dem Sport massieren lassen Hobbysportler sollten sich frühestens eine Stunde nach der körperlichen Aktivität durchkneten lassen. Die Muskeln erholen sich dann besser, sagt Prof. Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln. Er beruft sich auf englische Forscher, die herausge-

funden haben, dass Abwarten besser ist. Anwendungen unmittelbar nach der sportlichen Leistung durchbluten weniger die Muskeln, sondern vor allem die Haut. Die erholsame Durchblutung erreicht die angespannten Muskeln daher zu wenig.

Im Notfall ist nur Nichtstun falsch Wenn die Bereitschaft zur Ersten Hilfe in Deutschland größer wäre, könnten weitaus mehr Menschen vor dem plötzlichen Herztod bewahrt werden. Oft spiele Angst vor Fehlern und Unwissenheit in Sachen Erste Hilfe eine Rolle, vermuten der Berufsverband Deutscher Anästhesisten und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der einzige Fehler sei aber, nichts zu tun. Prüfen, Rufen, Drücken: Wer sich diese drei Worte merkt, ist als Ersthelfer für einen Notfall gut gerüstet. Gemeint ist damit, dass ein Augenzeuge als erstes kontrollieren sollte, ob ein bewusstlos zusammengebrochener Mensch noch reagiert und atmet. Dann sollte der Helfer unter der Telefonnummer 112 den Notruf alarmieren oder jemand anders bitten, das zu tun. Atmet der Betroffene nicht mehr, gilt es als Drittes, ihn bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wiederzubeleben. Dazu drückt man fest und mindestens 100 Mal pro Minute die Mitte des Brustbeins des Bewusstlosen nach unten. Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Ihm geht ein Herzstillstand voraus. Diesen überleben Betroffene in der Regel nur, wenn sie innerhalb von fünf Minuten eine Herzdruckmassage bekommen.


14 | Gesundheit Das Landhaus Dr. Hesseln im Allgäuer Oberstaufen hat 40 Jahre Erfahrung in Schroth- und Regenerationskuren und bietet im Winter 2012/13 neue Diabetes-Programme

Wie man Diabetes sinnvoll vermeiden oder behandeln lassen kann Die Winterzeit ist auch die Zeit der kulinarischen Versuchungen. An sich eine schöne Sache, wäre der Körper nicht mit allzu vielen Keksen und Naschereien auch mal schnell überfordert. Nicht nur, dass sich letztere nach den Feiertagen gerne auf Hüfte und Bauch festsetzen: Diabetes gilt schon heute als Volkskrankheit, über 8 Millionen Diabetes-Fälle (Typ 2) gibt es derzeit in Deutschland – Tendenz dramatisch steigend. Sinnvolle Behandlungs- wie Präventionslösungen, die helfen können, sind deshalb so gefragt wie nie. Fachkreise berichten von der positiven Wirkung der Schrothkur im Allgäuer Oberstaufen auf Diabetes mellitus Typ 2. Im Landhaus Dr. Hesseln gibt es deshalb jetzt buchbare Pakete, die zur DiabetesPrävention, aber auch bei der Behandlung helfen können und den Grundlagen der Krankheit zu Leibe rücken wollen.

Anzeige

D

ie beiden DiabetesPakete beinhalten eine anfängliche VNS-Analyse, die einen Zustandsbericht des vegetativen Nervensystems geben kann. Prophezeite der Wissenschaftler v. Hering schon 1925, die „weise Benutzung des vegetativen Systems wird einmal den Hauptteil der ärztlichen Kunst ausmachen“, so kann diese Diagnosemethode heute (medizinisch anerkannt) den Zustand der Körperregulation zeigen und individuelle Schwachstellen erkennen. Denn Diabetes mellitus (Typ 2) ist – so Dr. Susanne Neuy, die das elterliche Landhaus Dr. Hesseln im Allgäuer

Oberstaufen leitet – „auch spannung und Entspannung eine Stresserkrankung“. in Schieflage sind und dieDas vegetative Nervensys- sen Teufelskreis zu durchtem steuert autonom unter brechen“, meint Dr. Susanne anderem sämtliche Organ- Neuy. Für eine optimale funktionen, so auch die der Regulation bei Diabetes Bauchspeicheldrüse. Befin- und zu deren Vorbeugung det es sich zum Beispiel habe sie mit der Schrothkur durch verschiegute Erfahrungen dene Stresfakgemacht. Eine aktoren, Fehlertuelle Studie, die nährung und in diesen Wochen mangelnden Beveröffentlicht wegungsausgleich wird, soll letznicht im Gleichtere auch wissengewicht, kann dies schaftlich bestätiauch die Funkgen. Wie die tion der Bauchmoderne SchrothDr. Susanne Neuy speicheldrüse bekur in puncto Diaeinträchtigen. betes helfen kann? Die Kom„Ein optimaler Ansatzpunkt bination aus basischer Kost, ist zu verstehen, wenn An- regulierenden Ganzkörper-

wickeln, dem Wechsel aus Ruhe und Bewegung kann im Körper Reize zur Selbstheilung setzen und somit für optimale Regulation sorgen.

D

azu kommt die angenehme Umgebung im Landhaus Dr. Hesseln mit seinem hellen Anwendungsbereich, ganz nach Feng Shui eingerichtet, aber auch der Allgäuer Charme des Hauses mit Komfort und persönlichem Service, Hallenbad und Sauna, Yoga zum Abschalten und kulturellen Veranstaltungen für die Inspiration. Und nicht zuletzt der Möglichkeit zur Entschleunigung inmitten


Gesundheit | 15 herrlicher Allgäuer Natur mit Blick auf Hochgrat und Imberg.

D

as Schnupper-Paket „ D i a b e t e s - Pr ä v e n tion“ beinhaltet neben der VNS-Analyse eine einwöchige Schroth-Schnupperkur (im Superior-Zimmer ohne Einzelzimmer-Aufschlag) mit 5 Kurpackungen und Kurdiät, das Buch „Schrothkur – aus Liebe zum Leben / Das Vier-Säulen-Gesundheitsprogramm“ von Dr.

Susanne Neuy ( WindpferdVerlag, 2012), Yoga, Gymnastik und geführte Wanderungen (Preis: ab 829 Euro pro Person).

F

ür schon Betroffene enthält das buchbare Schnupper-Paket „Diabetes-Behandlung“ zudem eine medizinische Fußpflege, eine spezielle Diabetiker-Schrothdiät sowie regelmäßige Zucker- und Blutdruckkontrollen inklusive Medikamenten-Anpassung

durch die Arztpraxis im Haus (ab 865 Euro pro Person). Wer mehr für seine Gesundheit tun will, wählt die zwei- oder dreiwöchige Schrothkur-Version, die freilich noch intensiver wirken kann und unterstützt deren Wirkung beispielsweise durch die SauerstoffEnergie-Therapie. Im Januar und Februar 2013 soll es zusätzlich Diabetes-Workshops mit Fachvorträgen geben, die auch separat buchbar sind.

Infos: Zentrum für Naturheilverfahren Landhaus Dr. Hesseln & Praxis Dr. Susanne Neuy, Weißachstr. 10, D-87534 Oberstaufen Tel. +49 (0) 8386/ 705-0 info@landhaus-hesseln.de www.landhaus-hesseln.de www.dr-neuy.de

Verlosung: • 2 Übernachtungen für zwei Personen in einem Doppelzimmer inklusive Vitalkost (Vollpension) und allen Getränken • 2 Massagen, die Nutzung von Hallenbad und Sauna sowie die Inklusivleistungen von „Oberstaufen plus“ (freie Bergbahnfahrten etc.) Sie wollen diese Reise gewinnen? Schreiben Sie uns eine Email mit Namen und Ihrer Anschrift an gewinnspiel@die-gz.de Teilnahmeschluss ist der 31.01.2013 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gesund & erholt im Urlaub Bewegung und Ernährung sind die Schlüssel für ein gesundes Leben. Diese Leitregel ist jedem bekannt, aber im Alltag mit beruflichen und privaten Verpflichtungen oftmals nur schwer umzusetzen. Ein Urlaub ist der ideale Zeitpunkt, um sich aktiv seiner Gesundheit zu widmen. Losgelöst vom Alltag lassen sich gesundheitsfördernde Verhaltensweisen ganz leicht aneignen: Eine neue Sportart oder der Kochkurs für ausgewogene Ernährung sind schnell der Anfang in ein gesünderes Leben.

Passende Urlaubsangebote finden Gesundheitsreise.de ist das neue Internetreiseportal, das sich auf gesunden Urlaub spezialisiert hat. Es bietet die Möglichkeit aus verschiedensten Themenbereichen seinen persönlichen Lieblingsurlaub zusammenzustellen, der nicht nur erholt, sondern auch noch gesund ist. Neben Urlaubsangeboten und Hotels lassen sich auch Urlaubsregionen und Experten zu jedem Thema recherchieren. Eine unverbindliche Buchungsanfrage ermöglicht die Kontaktaufnahme mit mehreren Anbietern, ohne sich gleich final festzulegen. Regelmäßige Beiträge zu Gesundheitsthemen und Urlaubszielen im Gesundheitsreise.de-Blog bieten wertvolle Hintergrundinformationen.

Welches wäre Ihr Gesundheitsthema im Urlaub? Mehr auf www.gesundheitsreise.de


16 | Gesundheit

Wir für Sie! Sie für uns! Anzeige

Seit 1989 kämpft die DGVP - als unabhängiger, gemeinnütziger Verein - für ein effektiveres, besseres und bezahlbares Gesundheitssystem in Deutschland, das allen Bürgern und Akteuren im Gesundheitswesen zu Gute kommt. Ein Kampf, in dem „dicke Bretter gebohrt werden müssen“, denn hier gibt es leider viele egoistische Eigeninteressen, die den Erfolg von sinnvollen Reformen unmöglich machen bzw. gefährden. Unser Vorteil

Je mehr BürgerInnen - aber auch alle maßgeblichen Akteure im Gesundheitswesen - sich mit dem Thema Gesundheit und den Auswirkungen der Demografie, also weniger Beitragszahlern, höhere Lebenserwartung, mehr chronische Krankheiten, bessere Technologie, Innovation in Diagnose und Behandlung usw., beschäftigen, umso leichter und schneller können wir unsere Ziele verwirklichen.

Unsere Ziele Wir kämpfen für Sie und wenn Sie wollen mit Ihnen für • eine Gesundheitsvorsorge mit sinnvollen Anreizen für Bürger/ Versicherte/ Patienten und alle Berufsgruppen und Institutionen im Gesundheitswesen, • eine Versorgung, Behandlung und Betreuung unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen, • eine Vernetzung aller Berufsgruppen und Institutionen der Versorgung, um die Anforderungen der Versicherten und Patienten durch die Möglichkeiten der Schulund Komplementärmedizin zu erfüllen,

Wir sind unabhängig von Politik und Interessengruppen und können deshalb frei, autark und mit hohem Fachwissen Lösungsvorschläge erarbeiten und in die öffentliche Diskussion einbringen. Die Vereinsaktivitäten finanzieren sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen.

• ein zukunftssicheres

Wie gehen wir vor?

Gesundheitssystem, das Wünschenswertes mit dem Machbaren vereint, • eine hochwertige, innovative und bezahlbare Versorgung mit Gesundheitsleistungen, die auch notwendige Veränderungen der Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Wir bilden aktive Bündnisse mit allen Beteiligten, die im Gesundheitswesen tätig sind. Wir arbeiten mit den Bürgern, aber auch mit allen maßgeblichen Akteuren im Gesundheitswesen, intensiv zusammen. Bedingt durch diese „Allianzen“ bündeln wir Kompetenzen zur Zukunftssicherung der Versorgung. Und wir bieten konkreten Rat und fachliche Unterstützung: durch unsere ehrenamtlichen, qualifizierten Experten können wir Ihre Fragen beantworten und Hilfestellung geben. Wir unterstützen aber auch die zukunftsorientierten und reformwilligen Akteure im Gesundheitswesen tatkräftig.

Wir sind der Meinung, dass dies alles möglich ist. Wie? Durch die Erarbeitung von Vorschlägen und Lösungen, die nicht einseitig von egoistischen Einzelinteressen bestimmt sind. Zugegeben, das liest sich wie die Quadratur des Kreises. Ist aber möglich, wenn wir Sie und Sie uns unterstützen.

Unsere unabhängige Meinung ist gefragt

• Wir unterstützen die Medien als Autoren oder Interviewpartner rund um das Thema Gesundheitswesen. Im Fernsehen, Rundfunk, den Printmedien und der Fachliteratur sind wir präsent.

• Als Gast oder Veranstalter thematisieren wir in Veranstaltungen oder Talkrunden in Funk und Fernsehen das deutsche Gesundheitswesen und führen Pressekonferenzen durch.

• Als gemeinnütziger, eingetragener Verband geben wir Stellungnahmen bei Anhörungen im Deutschen Bundestag ab.


Gesundheit | 17 • Arbeitgeber, die gesündere und somit leistungsfähigere Mitarbeiter mit weniger krankheitsbedingten Fehlzeiten haben. Das stärkt die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit und sichert die soziale Marktwirtschaft. • Der Staat, der sich ein ausuferndes und uneffektives Gesundheitswesen auf Dauer nicht leisten kann. Denn das ginge nur zu Lasten der Menschen in Deutschland und aller Akteure im Gesundheitswesen.

Illustration: Michael Merkle

Aber… von dem, was als wichtig und erforderlich erkannt ist, ist es noch ein weiter Weg zur Umsetzung. "Hier sind noch dicke Bretter zu bohren“.

Werden Sie deshalb aktiv. Wir sind aktiv für Sie. Werden Sie aktiv mit uns. Gemeinsamkeit macht stark!

Stellungnahme zum Sondergutachten „Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung“: Die DGVP hat sich mit den Inhalten des Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen auseinandergesetzt und eine Stellungnahme erarbeitet. Unser Fazit: Kein schädlicher Wettbewerb, sondern Effektivität und Effizienz! (Text auch im Internet zum Download unter www.dgvp.de)

Es muss sich etwas ändern! Nur gemeinsam können wir die traditionellen Strukturen modifizieren und uns alle ausrichten auf die Anforderungen in der nahen Zukunft. Dies machen wir für Sie seit dem Jahr 1989. An alle zukunftsorientierten und reformwilligen Akteure im Gesundheitswesen: Wir für Sie! Sie für uns! Unter diesem Motto sollten wir

zusammen kämpfen. Für ein - auch in Zukunft optimales, bezahlbares und effektives Gesundheitssystem in Deutschland.

Wer profitiert von einem effektiven Gesundheitssystem?

• Bürger, Versicherte und Patienten, die so eine bessere medizinische Versorgung erhalten und deren Krankenver-

sicherungsbeitrag effektiver eingesetzt wird. • Ärzte, Heilberufe, Krankenhäuser und sonstige med. Einrichtungen, die so eine gerechte und faire Entlohnung für ihre Arbeit erhalten. • Krankenkassen, deren Ausgaben am individuellen Bedarf des Versicherten ausgerichtet werden und die somit die Beiträge sinnvoll verwenden können.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.dgvp.de

DGVP e.V. für Gesundheit Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten e.V. Hauptsitz: c/o Residenz am Deutschen Theater Reinhardtstr. 29, 10117 Berlin; Tel. 030-2800 81 981 Geschäftsstelle: Brückenstr. 2, 67551 Worms Tel.: 06247-904 499 0; Fax: 06247-904 499 9 E-Mail: info@dgvp.de; Internet: www.dgvp.de; Vereinsregister: BerlinCharlottenburg VR 29945 B



Vorsorge | 19 Vorsorgen für die Pflege - Tipps zu privaten Zusatzversicherungen Das ganze Berufsleben lang zahlen Berufstätige in die Pflegeversicherung ein - aber das reicht nicht Pflege im Alter ist teuer Pflegezusatzversicherungen können hier einspringen. Quelle: DPA

Private Policen kommen für den Restbetrag auf. Ab 2013 soll jeder Verträge abschließen können, unabhängig vom Alter und Gesundheitszustand. 60 Euro Zuschuss pro Jahr soll es vom Staat dafür geben. Unsicher ist aber noch, ob die schon abgeschlossenen gut 1,9 Millionen privaten Pflegeversicherungen in die Förderung einbezogen werden. Es gibt vier Modelle für die private Pflegezusatzvorsorge. Die erste Variante ist das Pflegetagegeld. Hier zahlt der Versicherer eine vereinbarte Summe pro Tag, in der Regel abhängig von der Pflegestufe. Der Bund der Versicherten (BdV )

in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg befürwortet das Tagegeld. Pflegebedürftige wüssten, sie erhalten einen garantierten Tagessatz, sagt Vorstandsmitglied Thorsten Rudnik. Außerdem könne der Versicherte selbst entscheiden, ob er das Geld in professionelle Pflege investiert oder Angehörigen gibt, die sich um ihn kümmern. Rechtsanwältin Isolde Bock von der Verbraucherzentrale Hamburg favorisiert ebenfalls das Tagegeld: «Damit kommt man am besten weg.» Variante zwei ist eine Pflegekostenversicherung. Hier erhalten Versicherte ihre Ausgaben zurück. Der Vorteil dieses

Modells sei, dass es sich an die Kostenentwicklung selbst anpasst, erklärt Rudnik. «Der Nachteil ist, ich muss die Kosten nachweisen. Das ist ein recht hoher Verwaltungsaufwand.» Von den Varianten drei und vier, einer Pflegerentenversicherung und einer Pflegerenten-Risikoversicherung, rät der BdV ab. «Die sind einfach zu teuer», sagt Rudnik. Die Rentenversicherung sei gekoppelt mit einem Sparvertrag, der unrentabel sei. Die Risikoversicherung zahle eine vereinbarte Monatsrente, allerdings gebe es die volle Rente erst mit Pflegestufe III. Diese haben Bedürftige, die rund um die Uhr Hilfe bei der

Ernährung und Körperpflege brauchen. Wie viel Geld ein Mensch im Pflegefall tatsächlich braucht und ob dafür eine Zusatzversicherung sinnvoll ist, hängt Verbraucherschützerin Bock zufolge von der individuellen Lage ab. So könne ein Alleinstehender seine durchschnittlichen Rente für die Pflege einsetzen - und komme damit hin. Im Fall eines Ehepaars, von dem ein Partner ins Heim geht, während der andere weiter Miete für die Wohnung zahlt, könne es eng werden. Aber auch hier hänge es von dem persönlichen Vermögen ab, ob eine Zusatzversicherung sinnvoll sei.


20 | Beauty und wellness

Anzeige

Besser als 1000 Pillen Im Südöstlichen Niederbayern, zwischen Donau, Rott und Inn, pulsiert seit über 30 Jahren unermüdlich dampfend heißes Thermalwasser aus den Tiefen des Urgesteins. Genau hier liegt Bad Birnbach, das sich als „Das ländliche Bad“ einen Namen in der deutschen Bäderlandschaft gemacht hat. Ein Prädikat, das verpflichtet. Ausschlafen. Ausgedehnt frühstücken. Neues Entdecken. Lesen. Baden wie im Bilderbuch. Die moderne Hotellerie fügt sich nahtlos in einen intakten Ort ein. Vom Urlaub „ganz privat“ in der Ferienwohnung bis

zum komfortablen VierSterne-Hotel wird nahezu jeder Wunsch erfüllt. Die Birnbacher sind besonders stolz darauf, dass trotz der erfolgreichen Entwicklung ihr Kirchturm der höchste Punkt im Dorf geblieben ist. Inmitten dieser Harmonie sprudelt das bis zu 70 Grad Celsius heiße, heilende Thermalwasser in 31 Thermalbecken der Rottal Terme. In den zahlreichen Außenbecken genießen die Gäste bei einer Badetemperatur von 26 bis 40 Grad Celsius das ganze Jahr über den einzigartig schönen Ausblick auf die Rottauen im Süden und die Hügellandschaft, die den Ort umgibt.

Die Gesundheit steht ganz oben in Bad Birnbach Immer mehr Menschen finden fernab von Heimat und Arbeitsplatz einen neuen Zugang zu ihrer ganz persönlichen Fitness. Beim Training im Thermalwasser schöpfen Körper und Geist neue Kräfte, Herz- und Kreislauffunktionen verbessern sich spürbar. Die Wirkung des Heilwassers ist wissenschaftlich verbrieft und vor allem zur Vorbeugung und Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen hervorragend geeignet. Bestens geschulte Therapeuten – Bad Birnbach verfügt sogar über eine

eigene Schule für Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister – haben einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen des Ortes hinaus.

Gegen Rheumatismus und Pessimismus! Die Birnbacher Gäste kommen in erster Linie wegen der Attraktivität der Rottal Terme ins ländliche Bad. Nichts macht so fit und gesund wie das Schwimmen und die Gymnastik im heilkräftigen „Birnbacher Wasser“. Wärme und Auftrieb sind therapeutisch wertvoll und helfen Gelenken wie Muskeln. Die Auftriebskraft des Wassers schont die


Beauty und wellness | 21

Gelenke, der Widerstand des Heilwassers fördert Kraft und Ausdauer und harmonisiert die Bewegungsabläufe. Im „neuen“ Vitarium mit seiner exklusiven Thermenwelt (ehemaliges Erholungsbad) strahlt der 105 Meter lange, europaweit einzigartige Thermenbach nachts in allen Farben. Und wo könnte man Hitze, Dampf und Düfte besser genießen, als in der Sauna-Erlebniswelt unseres Vitariums?

Fitness in freier Natur In Bad Birnbach wurden die landschaftlichen Reize des Rottals genutzt und ein umfangreiches Wegenetz für Nordic Walking, Wandern, Laufen und Radfahren erschlossen. Man muss ja nicht

gleich für die olympischen Spiele trainieren. Dennoch, ein bisschen Bewegung schadet nicht. Und Dank des Aktivgarten in der Rottal Terme, mit modernsten Trainigsgeräten, kann man in Bad Birnbach auch dem schlechtesten Wetter trotzen.

Golf Wenn Sie am Abschlag stehen und hinunterschauen auf Bayerns erholsamstes Urlaubsdorf, dann werden Sie verstehen, warum der Golfpark „Bella Vista“ heißt. Der Golfpark besteht aus einem 18-Loch Platz, einem 9-Loch Kurzplatz, einer großzügigen Driving Range und einer innovativen spiel!Golf-Anlage. Rundherum finden Sie ein großzügiges Wegenetz zum Wandern und Walken.

Wandern Rund um Birnbach erstreckt sich ein ca. 80 km langes, gut ausgeschildertes Wandergebiet. Um das Wandern so gesund und erholsam wie möglich zu gestalten, sind die wenigsten der Wanderwege asphaltiert. Auch wenn nicht unbedingt notwendig, empfiehlt man festes Schuhwerk oder Wanderschuhe, denn damit hat man einen sicheren Tritt und schont die Gelenke.

Nordic-Walking Wer mit Sportschuhen vor die Haustüre tritt, ist mittendrin im rund 50 km langen Nordic Walking & Laufpark. Das Wegenetz wurde von Profis erarbeitet, damit die landschaftlichen Reize des Rottals mit dessen Trai-

ningszielen Hand in Hand walken. Die Routen führen in die schönsten Ecken Bad Birnbachs und rund um den ganzen Ort.

Radeln Mit reichlich Natur und heilendem Thermalwasser „gefüllt“ liegt das Rottal zwischen Donau und Inn. Die Rott, die dem Tal seinen Namen gab, liegt genau dazwischen. In der Rottaler Hügellandschaft finden alle Radler-Typen flache, aber auch anspruchsvolle Touren mit Steigungen und langen Abfahrten auf gut ausgebauten, verkehrsarmen Wegen und Straßen. Ein ideales Fitness Studio in freier Natur, fernab vom Radtourismus. www.badbirnbach.de


22 | Forschung und Wissen Stress führt oft zu Zähneknirschen Jeder zehnte Deutsche leidet an krankhaftem Zähneknirschen - meistens im Schlaf. Mediziner bezeichnen das als Bruxismus Am nächsten Morgen schmerzt der Kiefer: Viele Betroffene knirschen nachts mit den Zähnen. Quelle: DPA

Dabei werden enorme Kräfte im Mund freigesetzt. Der Zahnschmelz, die härteste Substanz des menschlichen Körpers, wird dadurch stark beschädigt. Die Auswirkungen reichen von glatt polierten Flächen über Absplitterungen und Rissen bis hin zu lockeren und stark abgeriebenen Zähnen, bei denen der Zahnnerv nur noch von einer dünnen Schicht überdeckt ist. Durch Knirschen werde zudem die Kaumuskulatur stark angespannt und könne punktuelle oder diffuse Schmerzen verursachen, erklärt Oliver Ahlers von der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und – therapie. Schmerzen im Kiefergelenk sind möglich, aber auch

in der Kopf-, Nacken, Schulter-, Rücken- und Beckenmuskulatur. Die Ursachen von Bruxismus sind vielfältig. Stress gilt laut Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, aber als wesentlicher Faktor. Vermutlich lassen unterdrückte Gefühle, Ängste, Alltagsprobleme oder einschneidende Lebensereignisse Betroffene häufig knirschen. Das Gebisssystem diene dabei als emotionales Entlastungsventil, ergänzt Ahlers. Daneben können auch falsch stehende Zähne, nicht passende Kronen oder Füllungen sowie orthopädische Gründe in Zähneknirschen münden. Weil

es meistens unbewusst stattfindet, ist ein frühes Erkennen schwierig. Nachts bekomme das Knirschen häufig nur der Bettnachbar mit, sagt Hans-Jürgen Korn von der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback. Steht die Diagnose fest, bekommt der Betroffene meistens eine Zahnschiene.

Schluckbewegungen handelt, werden sie dem Betroffenen durch einen Warnton rückgemeldet», erläutert Korn. Dadurch könne die eigene Körperwahrnehmung so gestärkt werden, dass man besser merkt, in welchen Situationen man auf Stress mit einer Anspannung reagiert.

Allerdings stellt sich bei psychisch begründetem Bruxismus die Frage, inwiefern der Zahnarzt allein helfen kann. Eine Möglichkeit, sich sein Knirschen und Pressen bewusst zu machen, ist das sogenannte Biofeedback. Dabei wird ein Sensor, der die Muskelanspannungen misst, auf die Kaumuskeln geklebt. «Wenn es sich nicht lediglich um kurze

Außerdem müssten Betroffene durch Entspannungsübungen lernen, den Kiefer locker zu lassen: Die Backenzähne berühren sich nicht, der Mund ist geschlossen, und die Zungenspitze ruht hinter der oberen Zahnreihe. Entscheidend sei, dass sie im Alltag immer wieder kurz überprüfen, ob sie eine solche Kieferhaltung eingenommen haben.


Forschung und Wissen | 23 Schmeckstörungen beruhen oft auf gestörtem Geruchssinn Das Aroma einer würzigen Suppe, der feine Geschmack eines aufwendig zubereiteten Desserts: Das alles entgeht jemandem, der einen Schnupfen hat Denn für die Wahrnehmung von Aromen braucht man den Riechsinn. Doch während sich der Geschmack nach dem Abklingen der Erkältung bei den meisten wieder einstellt, müssen manche Menschen lange Zeit ohne diesen Sinneseindruck leben. Sei man früher davon ausgegangen, dass Geschmacksknospen nur auf der Zunge vorkommen, so wisse man inzwischen, dass der gesamte Mund- und Rachenraum damit bestückt ist, sagt Prof. Thomas Hummel von der Universität Dresden. Er ist Experte für Riechund Schmeckstörungen. «Beim Schmecken kommen dann noch Eindrücke vom Riechen hinzu, weil die chemischen Moleküle beim Essen oder Trinken von hinten in die Nase aufsteigen.» Isolierte Schmeckstörungen sind nach Angaben von Prof. Karl-Bernd Hüttenbrink von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie eher selten. In den allermeisten Fällen hätten Menschen, die sagen, «mir schmeckt etwas nicht mehr», Probleme mit dem Riechsystem. So komplex also die Vorgänge bei diesen Sinneseindrücken sind, so aufwendig ist auch die Diagnose entsprechender Probleme. Bei reinen Schmeckstörungen unterscheiden die

Kapuzinerkresse wirkt gegen Nebenhöhlenentzündung

Wem alles fad schmeckt, sollte seine Nase untersuchen lassen. Quelle: DPA Arzneipflanze 2013: Die Kapuzinerkresse mit ihren leuchtend gelb-orangen bis roten Blütenblättern Quelle: DPA

Mediziner zwischen Schäden der Schmeckknospen, Verletzungen der Hirnnerven oder einer Ursache im Gehirn - beispielsweise nach einem Sturz auf den Kopf, durch Hirntumore oder bei psychiatrischen Erkrankungen. Die Sinneszellen können nach einer Infektion, durch eine Strahlenoder Chemotherapie, aber auch durch Medikamente geschädigt sein. Laut Hummel können Hunderte Arzneimittel den Geschmackssinn verändern. Hummel und Kollegen, die in Dresden eine Spezialsprechstunde anbieten, haben ermittelt: Von 4680 Patienten hatten 491 eine reine Geschmacksstörung. Bei einem Drittel von ihnen sei nicht zu klären gewesen, woher die Beschwerden kamen. Bei knapp einem Viertel war es die Folge von Verletzungen oder Unfällen, bei

einem weiteren Viertel lag ein «buntes Bild» von Störungen, etwa durch Medikamente, zugrunde. Bei 15% traten die Beschwerden nach einer Operation auf. Bislang hat die Medizin wenig Mittel in der Hand, um Patienten mit reinen Schmeckstörungen zu helfen. «Durch Weglassen oder Umstellen von Medikamenten kann man überprüfen, ob es daran liegt, und dann handeln», sagt Hummel. Mehr Chancen gebe es, wenn der Riechsinn am Geschmacksproblem schuld sei. Denn Riechzellen im obersten Teil des Nasenraums können sich nachbilden. Das sei möglicherweise der Grund, weshalb der Geruchssinn bei vielen Patienten nach einem kompletten Verlust langsam wieder kommt - wie wir das nach einem Schnupfen kennen.

Kapuzinerkresse kann Atemwegs- und Harnwegsinfekte lindern und ihnen sogar vorbeugen. Deshalb hat der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt. Die über Mauern kletternde oder am Boden kriechende Pflanze mit ihren leuchtend gelborangen bis roten Blütenblättern findet sich in vielen Gärten. Ihre Blüten und frischen Blätter sind essbar. Kapuzinerkresse enthält viel Vitamin C. Medizinisch noch bedeutender sind aber ihre Glucosinolate. Sie seien für den scharfen Geschmack verantwortlich, erläutern die Experten. Glucosinolate werden im Körper durch Enzyme in Senföle umgewandelt. Diese können die Vermehrung von verschiedenen Bakterien, Viren und Pilzen hemmen und die Durchblutung fördern.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.