G
e
s
u
n
d
h
Die
Ausgabe Augsburg
e
i
t
•
V
o
r
s
o
r
g
e
•
B
e
s
s
e
L
r
e
b
e
n
Gesundheits Zeitung & Umland
Kostenlos zum Mitnehmen │ März 2011
Hirnblutung
Ursachen, Symptome und Behandlung Ratgeber
Gesundheit
Vorsorge
Beauty & Wellness
Forschung & Wissen
Was bei Fieber am Neurodermitis bei Richtig versichert im Thalasso nicht immer Wenn Väter Elternbesten hilft. Seite 9 Kindern Seite 12 Alter Seite 15 aufwendig Seite 17 zeit nehmen Seite 21
Inhalt | 3
Titelthema
Hirnblutung
4
Was bei Fieber am besten hilft Abspecken erfordert Planung
9 11
Neurodermitis bei Kindern behandeln Musiktherapeuten heilen mit Tönen
12 13
15
Private Krankenversicherung birgt Risiken
16
Thalasso muss nicht aufwendig sein Erstes Grau: Auch Männer dürfen färben
17 18
Wenn Väter Elternzeit nehmen Hörverlust fällt selten selbst auf
21 23
Anzeigenverkauf
Impressum
www.die-gz.de
Richtig versichert im Alter
Forschung und Wissen
Gesundheit
Email: info@die-gz.de
21
WEllness und Beauty
Ratgeber
Telefon: 0821 / 567 4 987-0 Telefax: 0821 / 567 4 987-9
17
Vorsorge
Informationen aus der Region
themenverlag Viktoriastr. 2 86150 Augsburg
12
6
Lokales
Verlagsanschrift
9
Thomas Miehle Telefon: 0821 / 567 4 987-0 Telefax: 0821 / 567 4 987-9 Mobil: 0157 / 830 900 10 miehle@die-gz.de
Daniel Brendel Telefon: 0821 / 567 4 987-3 Telefax: 0821 / 567 4 987-9 Mobil: 0157 / 830 900 13 brendel@die-gz.de
Druck Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH
Markus Preis Telefon: 0821 / 567 4 987-2 Telefax: 0821 / 567 4 987-9 Mobil: 0157 / 830 900 12 preis@die-gz.de
Werner Vöst Telefon: 0821 / 567 4 987-4 Telefax: 0821 / 567 4 987-9 Mobil: 0163 / 619 17 79 voest@die-gz.de
Vertrieb Eigenvertrieb, Lesezirkel & Leserkreis Daheim
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.07.2010
Herausgeber Thomas Miehle Redaktionsleitung Wolfgang Miehle Layout Michael Merkle
© 2010 Für alle Beiträge des themenverlags. Die redaktionellen Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinungen der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie für unaufgefordert zugesandte Manuskripte, Fotos usw. Bei sämtlichen
Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Urheberrechte für Werbeanzeigen, Fotos sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht.
4 | Lokales Veranstaltungsübersicht am Klinikum Augsburg März 2011
Beim Essen nichts auf die Spitze treiben Pferseer
Gesundheitsforum: Mit bewusster Wohlfühlgewicht
Ernährung
zum
Post-ASH Symposium Ein Überbrick über aktuelle Daten und Trends in der Hämatologie Mittwoch, 09.03.2011, 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr Hörsaal 1 (kleiner Hörsaal) Zielgruppe: Ärztliches Fachpersonal Das Leben schreibt die besten Geschichten Lesung mit „Schreibwerk Freitag“ Mittwoch, 16.03.2011, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Patientenbücherei Eigene Texte lesen einige Autoren aus der Gruppe „Schreibwerk Freitag". Mit dabei: Silke Karl, Achim Kindel, Christiane Oberländer, Elly Ulbrich Freude am Leben Kostenloses Kosmetiksemiar für Frauen mit der Diagnose Krebs Donnerstag, 16.03.2011, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr 7. OG, Konferenzraum der II. Med. Klinik (Raum 005) Referent(en): Geschulte Kosmetikexperten Seelen - Gestalten, «die die Geheimnisse des Lebens berühren» Ausstellung Sonntag, 20.03.2011, 11:00 Uhr bis Samstag, 16.04.2011, 17:00 Uhr Haus Tobias Veranstaltungsleiter: OÄ Dr. I. Hainsch-Müller, OA Ch. Aulmann Form - Farbe Harmonie Ausstellung der Künstlerin Ute Rettinger Freitag, 01.04.2011, 8:00 Uhr bis Samstag, 30.04.2011, 20:00 Uhr Foyer
Stenglinstr. 2 86156 Augsburg
„Ganz einfach den Taillenumfang messen statt kompliziert den Body-Mass-Index (BMI) errechnen“, empfahl Annette Roschinsky, Inhaberin der Casania-Apotheke ( Vitalzentrum Pfersee) und der HändelApotheke (Gersthofen) beim jüngsten Pferseer Gesundheitsforum. Wenn es nach einigen Medizinern geht, ist dies das neue „Maß aller Dinge“, um gesundheitsgefährdendes Übergewicht festzustellen. „Therapiebedürftig sind Werte von mehr als 102 Zentimetern bei Männern und 88 Zentimetern bei Frauen. Das ist ganz schön wenig“, ließ Apothekerin und Ernährungsberaterin Ute Anthuber in Ihrem Vortrag wissen und hatte gleich ein paar Tipps auf Lager, wie man nach all den Weihnachtsplätzchen wieder
„rank und schlank“ wird. Entscheidend beim Abnehmen sei, nicht das gängige Schlankheitsideal anzustreben, sondern das individuelle Wohlfühlgewicht gesund zu erreichen und langfristig zu halten. „Sie sollten auf keinen
Fall hungern. Essen Sie bewusst. Haben Sie Spaß an gesunder Ernährung. Wer den Verstand einsetzt, isst anders und nimmt ab“, so die Empfehlung der Referentin. Als ein „Problem unserer Zeit“ bezeichnete Anthuber den Nahrungsüberfluss bei gleichzeitigem Verlust
Lokales | 5 der Esskultur. „Rechts riecht es aus der Bäckerei, links aus der Metzgerei. Weil es schnell gehen muss, essen wir oft das Falsche. Viele greifen obendrein zum Billigprodukt, das häufig von schlechter Qualität ist.“ Pestizidverseucht seien beispielsweise vielfach Paprikaschoten aus Spanien. Es müsse aber auch nicht der BioApfel aus Israel sein. Der lange Transport führe zu Einbußen in Frische und Qualität. Stattdessen riet die Ernährungsberaterin zu „allem, was der heimische Markt gerade hergibt“. Wer es nicht auf die Spitze treibt und sich beim Essen an die Ernährungspyramide hält, auch dies wurde in dem Vortrag deutlich, darf ab und zu auch naschen. Zur „Schokoladenoder Gummibärchen-Frage“, die sich Figurbewusste gerne stellen, bezog die Referentin eine klare Position: „Hersteller von Gummibärchen werben neuerdings mit dem Etikett 'ganz ohne Fett'. Man sollte sich davon nicht beirren lassen. Fakt ist: In allen Fruchtgummisorten war noch nie Fett enthalten, dafür eine Menge Zucker, weshalb sie zu den Kalorienbomben zählen. Ich empfehle dunkle Schokolade oder zuckerfreie Bonbons.“ Info: Auch zu diesem Vortrag ist ein ausführliches Informationsblatt kostenlos in der Casania-Apotheke erhältlich. Das nächste Gesundheitsforum findet am Montag, 21. März, um 19 Uhr im Pfarrsaal Herz Jesu statt. Unter dem ermutigenden Motto „Glücklich leben mit Krebs“ berichtet die Patientin Gudrun Rapke über ihre Erfahrungen.
Neues Referenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie mit „Qualitätsprädikat“ am Klinikum Augsburg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ausgezeichnet
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie verlieh der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT) im Februar das Qualitätsprädikat „Kompetenz- und Referenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie“. Die AVT-Klinik gehört damit zu den ersten zehn Kliniken Deutschlands, die mit dem Prädikat eines Referenzzentrums für minimal-invasive Chirurgie ausgezeichnet wurden. Die Einführung der minimal-invasive Operationstechnik („Schlüssellochtechnik“) hat die Bauchchirurgie in den vergangenen 25 Jahren erheblich verändert. Während davor Operationen über einen großen längs- oder quergerichteten Bauchschnitt erfolgten, werden heute operative Eingriffe zunehmend laparoskopisch, d. h. mit wenigen kleinen Schnitten durchgeführt. Diese Technik ist heute daher in vielen Bereichen das Standardverfahren. In der AVT-Klinik werden routinemäßig neben Eingriffen niedrigeren Schwierigkeitsgrades wie Gallenblasenentfernungen, Blinddarmentfernungen oder Hernienreparationen auch Eingriffe höheren Schwierigkeitsgrades wie die chirurgische Therapie des Sodbrennens, die Milzentfernung, die Magenübernähung oder die Schilddrüsenentfernung durchgeführt. „Aber auch für Eingriffe des hohen Schwierigkeitsgrades wie der Entfernung von Dick- und Mastdarm, Bauchspeicheldrüsenschwanz, Leber oder Nebenniere verfügen wir über die Expertise und wir haben 2010 auch zahlreiche Patienten mit diesen Erkrankungen behandelt“, so Chefarzt Prof. Dr. Matthias Anthuber. „Auch Patienten mit einer krankhaften Adipositas, also einem sehr hohem Übergewicht, können wir minimal-invasiv operieren.“ 2010 führte Professor Anthuber sogar die erste minimal-invasive Lebendnierenspende am Klinikum Augsburg erfolgreich durch. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Bittner aus Stuttgart zertifizierte die Klinik: Er verfolgte und prüfte die Behandlung der Patienten am Klinikum. Zeitgleich in vier Operationssälen nahmen Professor Anthuber und seine Oberärzten komplexe minimal-invasive Eingriffe vor. „Professor Bittner – ein Pionier und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des laparoskopischen Bruchlückenverschlusses bei Leistenhernien – ließ es sich nicht nehmen, sogar bei einem Eingriff selbst zu assistieren“, freuen sich Professor Anthuber und sein Oberarzt Dr. Bernd Geißler. Das umfangreiche Anforderungsprofil einer Zertifizierung umfasste Leistungszahlen, Operationsspektrum, Ergebnisse in Bezug auf Komplikationsund Sterblichkeitsraten sowie Fragen zum Qualitätsmanagement und zu Klinikstrukturen.
Veranstaltungsort: Gartensaal der Hessingburg auf dem Gelände der Hessing Stiftung Uhrzeit: 19:30 Uhr Unkostenbeitrag: 3 Euro Um Anmeldung wird gebeten. Information unter Tel. 0821/909-365 10.03.2011
Wenn das Knie schmerzt: aktuelle Behandlung von der Arthroskopie bis zur Endoprothetik Dr. med. Florian Döbereiner II. Orthopädische Klinik der Hessing Stiftung
24.03.2011
Leben mit einer Hüftprothese - Physoptherapie und wertvolle Alltagstipps Richard Lang, Leitender Physiotherapeut der Orthopädischen Kliniken der Hessing Stiftung
6 | Titelthema
Hirnblutung
Ursachen, Symptome und Behandlung
Jeder zweite Patient stirbt an Blutungen, die durch eine ausgebeulte Ader im Gehirn ausgelöst werden. Besonders oft trifft es Menschen zwischen 40 und 60 Jahren. Die Hälfte von ihnen stirbt daran, jeder Zehnte sogar, bevor der Notarzt kommt. Durch den Fall der beliebten Moderatorin Monica Lierhaus ist das Thema mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit. Mutmaßliche Ursache: ein Aneurysma, eine Ausbeulung der Hirnschlagader. Und diese sind gar nicht so selten – etwa jeder zwanzigste trägt eine oder mehrere dieser Gefäßbeulen mit sich herum, ohne es zu wissen. Eine Hirnblutung kann dabei unterschiedlich groß sein. Bei großen Hirnblutungen mit Einbruch in das Ventrikelsystem spricht man von Hirnmassenblutungen. Nicht nur die Größe einer Blutung, auch die Lokalisation im Gehirn entscheidet über den Ausgang der Erkrankung. Etwa 15% aller Schlaganfälle sind Hirnblutungen.
Definition Der Begriff Aneurysma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Erweiterung. Er meint eine spindel- oder sackförmige Erweiterung von Blutgefäßen,
die lokal begrenzt und dauerhaft ist. Das Aneurysma - eine Art «Schlagadersack» - kann eine Größe von einem Millimeter bis mehreren Zentimetern haben. Die Gefäßwand der Blutgefäße besteht aus drei Schichten. Werden diese Schichten an einer oder mehreren Stellen porös, verlieren sie an Stabilität und stülpen sich aus. Die Gefahr, dass sie platzen, wird dadurch immer größer.
Ursachen einer Hirnblutung Das Gehirn als zentrale Nerveninstanz aller Funktionen und Vorgänge im Organismus weist eine sehr verletzliche, gallertartige Konsistenz auf. Die umgebenden Hüllstrukturen, die weiche und die harte Hirnhaut sowie der knöcherne Schädel üben eine wichtige Schutzfunktion aus. Wie bei allen Organen, die von Blutgefäßen durchströmt sind, besteht auch im Gehirn das Risiko einer Einblutung, sei es als Folge einer äußeren Gewalteinwirkung,
einer Gefäßmissbildung, oder chronischer Arterienverkalkung, welche die Stabilität der Gefäße beeinträchtigt und im ungünstigsten Fall eine Gefäßzerreißung hervorrufen kann. Unter normalen Umständen stellt der Blutkreislauf ein geschlossenes System dar, in dem der Blutzufluss zu den Organen über Arterien, der Blutabfluss über Venen erfolgt. Blutungen aus dem arteriellen Hochdrucksystem führen in den meisten Fällen innerhalb kurzer Zeit zu einem lebensbedrohlichen Blutverlust, Blutungen aus dem venösen System hingegen sind, wie die Erfahrung bei den meisten oberflächlichen Hautverletzungen lehrt, in der Regel eher harmloser Natur. Durch die speziellen anatomischen Voraussetzungen des Gehirns - die Einbettung in ein starres knöchernes Gebilde - liegen bei Hirnblutungen besondere Ausgangsbedingungen vor. Da sich der knöcherne Schädel nicht ausdehnen kann, führt
eine Einblutung innerhalb des Schädels unweigerlich zur Drucksteigerung und damit zur Substanzschädigung des sensiblen Nervengewebes. Übersteigt die Blutung dabei ein bestimmtes Ausmaß muss mit primär noch reversiblen, nach Überschreiten eines kritischen Zeitlimits auch irreversiblen Schädigungen der Gehirnsubstanz mit entsprechenden neurologischen Ausfällen gerechnet werden. An erster Stelle der Ursachenstatistik bei Hirnblutungen stehen Unfälle, gefolgt von Gefäßzerreißungen bei Arterienverkalkung. Letzterer Mechanismus ist vor allem Ausdruck eines jahrelang bestehenden Bluthochdrucks. Als weitere Ursachen für die Ausbildung eines Aneurysmas gelten starkes Rauchen, Alkoholkonsum, Zuckerkrankheit und Fettstoffwechselstörungen. Hinzu kommt eine genetische Disposition: Bei rund zehn Prozent der Patienten gibt es in der Familie bereits
Titelthema | 7 Betroffene. Angeborene Aneurysmen führen häufig schon in jüngerem Alter zu Hirnblutungen.
Symptome, Diagnostik, Verlauf einer Hirnblutung Je nach zugrunde liegender Ursache weisen die Hirnblutungen ganz typische Lokalisationen auf. Während epidurale Hämatome Einblutungen zwischen knöchernem Schädel und harter Hirnhaut darstellen, sind subdurale Hämatome eine Etage tiefer, zwischen den harten Hirnhäuten lokalisiert. Noch näher an der Hirnsubstanz befinden sich die Subarachnoidalblutungen. Intrazerebrale Hämatome schließlich entsprechen Einblutungen im Inneren des Gehirns selbst. Eine akute Hirnblutung kann vom Beschwerdebild her einem Schlaganfall gleichen mit plötzlich einsetzenden neurologischen Ausfällen wie Halbseitenlähmung oder Bewusstseinstrübung. Eine andere typische Variante geht mit zweizeitigen Verlauf einher, das heißt starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen als unmittelbare Reaktion auf die Einblutung sowie dem Einsetzen weiterer neurologischer Ausfallssymptome nach einer relativ beschwerdearmen Latenzzeit von Minuten oder gar Stunden.
Komplikationen bei einer Hirnblutung Wie bereits erwähnt, können bei Hirnblutungen folgende Komplikationen auftreten: •Tod durch Lähmung wichtiger Herzkreislaufzentren •Schwere Bewusstseinseintrü-
bungen bis zum Koma •Neurologische Ausfälle
Behandlung einer Hirnblutung -Akutbehandlung: Es gibt zwei Methoden, um ein Aneurysma aus der Blutbahn auszuschalten. Bei der klassischen operativen
den Vorteil, dass der Verschluss in aller Regel endgültig ist. Die zweite, seit Anfang der 1990er Jahre angewendete Methode, nennt sich Coiling. Beim Coilen wird ein meterlanger Katheter durch die Leistengegend eingeführt und durch die Bauchund Halsschlagader bis in die Hirngefäße geschoben. Durch
3-D Schnitt durch das Vorderhirn mit Hirnblutung
Querschnitt einer verletzten Arterie
Bei einer Verletzung kann ein hirnversorgendes Blutgefäß reißen oder platzen (1 Ruptur). Blut gelangt in das Hirngewebe und schädigt das Gewebe massiv (2 Einblutung).
Methode wird der Schädel häufig oberhalb der Augen geöffnet. Der Neurochirurg verschließt das Aneurysma mit Hilfe eines Titanclips, der dauerhaft im Kopf bleibt. Dieses Verfahren wird auch Clipping genannt. Der Clip unterbricht die Aussackung vom Blutgefäß, so dass kein Blut mehr in das Aneurysma fließen kann und eine Ruptur (Riss) verhindert wird. Das Clipping hat
das Innere des Katheters schiebt der Neuroradiologe einen Platindraht direkt bis ins Aneurysma. Dort rollt er den spiralförmigen Draht auf, füllt den Schlagadersack aus. Eine Thrombose (Blutgerinsel) wird erzeugt, die das Aneurysma von innen verschließt. -Langzeitbehandlung: Patienten nach Schädel-Hirn-
Trauma mit Hirnblutungen unterschiedlicher Ausprägung bedürfen nach Überwindung der Akutphase im Krankenhaus oftmals einer langwierigen neurologischen Rehabilitationsbehandlung. Oftmals bleiben Restsymptome wie Probleme mit der Feinmotorik, Konzentrationsstör ungen, Wesensveränderungen oder Kopfschmerzen zurück.
Genesungschancen Etwa ein Drittel der AneurysmaPatienten mit Hirnblutung finden in ihr altes Leben zurück. Ein weiteres Drittel hat ein Leben lang erhebliche neurologische Ausfallserscheinungen. Das übrige Drittel mit Einblutungen im Hirn überlebt nicht. Wenn das Aneurysma ausgeschaltet ist, schließt sich in aller Regel eine Rehabilitationsmaßnahme an. Je früher der Patient nach einer Hirnarterienblutung medizinisch versorgt wird, desto größer sind die Chancen, die Folgen der Erkrankung einzugrenzen. Dasselbe gilt auch für eine frühzeitige Rehabilitation mit Physiotherapie.
Vorbeugende Maßnahmen Zur Vermeidung traumatisch bedingter Hirnblutungen sei auf allseits bekannte Maßnahmen zur Unfallverhütung verwiesen. Um das Risiko bluthochdruckbedingter intrazerebraler Hämatome zu verringern, ist eine konsequente medikamentöse Behandlung des Bluthochdrucks als auch aller anderen Gefäßrisikofaktoren wie zum Beispiel Diabetes, hohes Cholesterin und Übergewicht erforderlich.
Ratgeber | 9 Was bei Fieber am besten hilft Zeigt das Thermometer Fieber an, muss nicht immer gleich die Medikamenten-Keule geschwungen werden. Denn eine erhöhte Temperatur ist meist eine sinnvolle, wichtige Reaktion auf eine Störung im Körper. Fieber ist daher ein Hinweis darauf, dass sich das Immunsystem wehrt. Im Bett bleiben und abwarten: Das ist bei leichtem Fieber das beste Verhalten. Quelle: dpa
Mehr noch: Die erhöhte Temperatur ist die Voraussetzung dafür. Die Durchblutung im Körper werde erhöht, die Aktivität der «Körperpolizei» beschleunigt und auch die der Zellen, welche Antikörper produzierten, erklärt Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Köln. Das Fieber schaffe die optimalen Voraussetzungen für die Wirkweise des Abwehrsystems. Doch ab wann spricht man von Fieber? Ganz einig sind sich in diesem Punkt selbst die Wissenschaftler nicht. Denn jeder Mensch hat seine
ganz eigene durchschnittliche Körperkerntemperatur. Und die schwankt auch noch tageszeitabhängig. Hinzu kommt, dass die verschiedenen Messmethoden - Ohr, Achselhöhle oder After - zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Seit einigen Jahren vertritt allerdings die Mehrzahl der Mediziner die Auffassung, dass eine im After oder im Ohr gemessene Körpertemperatur von mehr als 37,8 Grad als Fieber zu bezeichnen ist. Abwarten und Tee trinken ist bei Fieber meist die beste Behandlung. Ursula
Sellerberg, Sprecherin der Bundesapothekerkammer in Berlin, rät: Sich unbedingt schonen und möglichst im Bett bleiben, bis das Fieber abgeklungen ist. Außerdem sei viel trinken wichtig, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Empfehlenswert sind Fruchtsaftschorlen, Kräutertee oder Hühnerbrühe. Nur bei zusätzlichen Symptomen ist der Arzt gefragt. Dazu gehören eine Bewusstseinsstörung, Luftnot, Krämpfe oder Schmerzen. Ein Mediziner sollte auch konsultiert werden, wenn der
Patient nichts trinkt, oder wenn das Fieber über 40 Grad steigt. Das gilt auch, wennein chronisch Kranker Fieber bekommt. Oder wenn Zweifel bezüglich der Ursache bestehen - etwa nach einer Tropenreise. Zu den gängigen, nicht verschreibungspflichtigen Mitteln aus der Apotheke gegen Fieber gehören Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS). Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren sollten allerdings kein ASS nehmen. Besser sind hier Hausmittel wie Lindenblütenund Holundertees.
10 | Ratgeber Kein Loperamid gegen Reisedurchfall Auf einer Reise erwischt so manchen der Durchfall. Deshalb sollten Touristen immer ein entsprechendes Mittel in der Reiseapotheke mit dabei haben. Tomas Jelinek vom Centrum für Reisemedizin empfiehlt pflanzliche Präparate mit den Wirkstoffen Tannin und Ethacridin. Es lege einen Schutzfilm über die Schleimhaut des Darms und bremse so die Vermehrung schädlicher Keime. Dagegen sollten Reisende nicht einfach zu einem Durchfallmittel mit dem Wirkstoff Loperamid greifen, warnt Jelinek. Denn dies stopfe zwar den Darm, gleichzeitig könnten sich so dort aber auch schädliche Keime vermehren. Bei Kindern bestehe obendrein noch die Gefahr eines Darmverschlusses. Die pflanzlichen Mittel hingegen seien zwar nicht ganz so wirkungsvoll wie Loperamid - aber auch nicht so gefährlich.
Verletzungsgefahr durch Baby-Nägel Babynägel werden besser regelmäßig alle zwei bis drei Tage nachgeschnitten. Eltern sollten versuchen, möglichst rund zu schneiden und keine scharfen Nagelkanten überstehen zu lassen. Ansonsten könnte das kleine Kind sich oder andere leicht verletzen. Zum Schneiden suchen sich Mama oder Papa am besten einen ruhigen Moment, in dem das Baby satt und zufrieden ist.
Fitnessstudio auf Qualität prüfen Bei Fitness-Studios gibt es solche und solche. Erstmal auf Probe trainieren sollten Neukunden eines Fitnessstudios. Quelle: dpa
Vor einem Vertragsabschluss sollten Freizeitsportler deshalb immer die Qualität des Anbieters testen, rät Carolin Uhrig von der Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen. Konkret heißt das: Unbedingt an einem Probetraining teilnehmen und sich im Studio genauer
umschauen. Wie viele Trainer sind da? Sind sie für Rückfragen erreichbar? Wie sehen die Geräte aus? Das seien wichtige Fragen. Wer noch nie in einem FitnessStudio war, sollte sich außerdem nicht gleich zu lange binden und stattdessen lieber höhere
Monatsbeiträge in Kauf nehmen. Möglicherweise ist die Art und Weise des Trainings ja doch nicht das Wahre für den persönlichen Geschmack. Die Kündigungsfrist aber darf in keinem Fall mehr als drei Monate betragen, sagt die Verbraucherschützerin.
Heim-Rudergerät muss individuell verstellbar sein Wer sich ein Rudergerät für daheim kaufen will, sollte darauf achten, dass sich das Gerät individuell einstellen lässt. Auf jeden Fall sollte es an die Beinlänge des Sportlers anzupassen sein. Wichtig ist auch die Stabilität: So sollten Trittstellen für die Füße rutschfest und mit Fixierschlaufen ausgestattet sein. Der Rollensitz muss dem
TÜV Süd in München zufolge laufruhig auf einer stabilen Profilschiene gelagert sein. Käufer sollten außerdem nicht nur auf den Preis achten, sondern auch an ihre Gesundheit denken: Preisgünstig sind Systeme mit Hydraulikzylinder, die bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung einen Gegendruck leisten. Sie können aber Sehnen und Gelenke
belasten. Einen flüssigeren Bewegungsablauf ermöglichen dagegen Magnet-, wirbelstrom- oder wasser-radgebremste Systeme. Sie sind allerdings teurer. Gute Geräte zeichnen sich laut dem TÜV darüber hinaus durch umfangreiche Display-Angaben aus. Dazu zählen Ruderschläge pro Minute, Kalorienverbrauch, Trainingszeit und Puls.
Ratgeber | 11 Abspecken erfordert Planung Allein der gute Vorsatz «Ich will abspecken» bringt meist wenig. Sollen die Pfunde tatsächlich purzeln, sind gute Vorbereitung, möglichst konkrete Ziele und regelmäßige Selbstüberprüfung ein Muss. Eine Verhaltensveränderung läuft in fünf Phasen ab. Der Vorsatz «Abnehmen» sei nur ein Unterpunkt der ersten Phase, erläutert Hans-Werner Rückert, Psychologe an der Freien Universität Berlin. Voraussetzung sei eine systematische Herangehensweise. Die beginnt mit einer Bestandsaufnahme. Sehr hilfreich sei hierfür ein Protokoll der Essgewohnheiten, rät Mechthild Winkelmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Ergänzend kann man auch eine Liste machen mit all den Dingen, die man gerne isst und die sich nicht gleich auf den Hüften niederschlagen. Danach geht es an die konkrete Planung: Wie viele Kilo sollen innerhalb welcher Zeit mit welchen Maßnahmen runter? Experten empfehlen, ein Raster von sechs Monaten aufzustellen. Dabei sei eine positive Herangehensweise wichtig. Man könne sich also auch vornehmen, wieder in den Anzug zu passen. Ein große Motivation ist es auch, wenn die Mitglieder der Familie oder Verwandte ebenfalls mitmachen. Da zum Abnehmen immer auch Sport gehört, sollte auch dieser ganz konkret in den Tagesplan bis zu einem Zeitpunkt x eingebaut werden. Grundsätzlich gilt: Das Ziel der Gewichtsreduzierung um soundsoviele Kilos muss erreich-
Quelle: dpa
bar sein, sonst sind Misserfolge und Dauer-Frust programmiert. Die größten Versuchungen müssen danach ausgeräumt werden. Die Chipstüte oder die Schokolade etwa dürfen nicht ständig zu Hause liegen. Und wer vorher regelmäßig abends zum Fernsehen Bier oder Wein getrunken hat, sollte sich überlegen: Wie fülle ich die Lücke? Stattdessen kann man sich beispielsweise einen regelmäßigen
Abendspazier-gang vornehmen. Die größte Herausforderung aber ist, bis zum Ziel durchzuhalten. Deshalb sollten für jeden Zwischenerfolg beispielsweise schon wieder ein Kilo weniger - unbedingt Belohnungsmechanismen eingeplant werden. Denn jeder Teilerfolg - und ist er noch so gering - ist schließlich ein Beleg dafür, dass man das nötige Durchhaltevermögen zum Abspecken besitzt.
Gefahr durch MedikamentenCocktail Patienten, die viele verschiedene Wirkstoffe gleichzeitig einnehmen, fragen ihren Arzt bei jeder Verordnung besser nach eventuellen Wechselwirkungen. Denn dass Arzneien sich gegenseitig schwächen oder verstärken, kommt häufig vor im schlimmsten Fall kann die Kombination aber sogar zu lebensbedrohlichen Wechselwirkungen führen. Wie oft so etwas vorkommt, zeigt eine Studie des Instituts für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (AQUA) in Göttingen. Das AQUA hatte nach Angaben der Techniker Krankenkasse die Arzneimittelverordnungen von knapp 4,5 Millionen Versicherten untersucht. Ergebnis: Bei rund 22 000 von ihnen - also etwa bei jedem 200. Krankenversicherten - wurden gesundheitsgefährdende Wechselwirkungen festgestellt.
Arbeitsplatz augenfreundlich gestalten Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten, sollten auf ein augenfreundliches Umfeld achten. Der Monitor muss ausreichen beleuchtet und gut eingestellt sein. Er sollte nicht erhöht stehen. Eine gesunde Arbeitsund Lesehaltung ist der gesetzliche Unfallversicherung VBG zufolge möglich, wenn der Abstand zwischen 50 und 80 Zentimetern liegt.
12 | Gesundheit Neurodermitis bei Kindern behandeln Etwa zehn Prozent der Kinder in Deutschland leiden schätzungsweise unter Neurodermitis. Bei den meisten verschwindet die Hautkrankheit bis zum Erwachsenenalter von selbst. Dennoch kommt fast kein Kind ohne Therapie aus.
Typisch für eine Neurodermitis sind solche geröteten, rauen Hautstellen. Quelle: dpa
Die Haut ist trocken, an vielen Stellen entzündet und juckt heftig: Das sind typische Beschwerden bei einer Neurodermitis. Allein vom Aussehen und der Lokalisation der Ekzeme könne die Neurodermitis aber sehr unterschiedlich sein, sagt Prof. Regina Fölster-Holst von der Universitäts-Hautklinik Kiel. Bei Kindern seien häufig die Wangen und der Halsbereich befallen. Die betroffenen Stellen wanderten im Lauf der Jahre den Körper hinunter. Bei den Kleinen bilden sich zudem häufiger nässende
Krusten, teils auch Papeln oder Bläschen. Auch münzförmige Stellen an Händen, Brust oder Rücken können vorkommen. Bei manchen Kindern sei der Juckreiz besonders stark ausgeprägt, so dass sie sich nachts teilweise blutig kratzen, erzählt die Medizinerin.
Calcineurin-Inhibitoren. Ist der Schub gestoppt, raten die Dermatologen eine Basistherapie mit fetthaltigen Cremes oder Salben an. Ab dem Alter von zwei Jahren kann darin auch Harnstoff enthalten sein. Die Zusammensetzung muss individuell bestimmt werden.
Das ist nicht nur eine Belastung für die kleinen Patienten sondern auch die ganze Familie leidet. Sind die Beschwerden besonders stark, empfehlen die Experten die tägliche Behandlung mit Salben oder Cremes mit antientzündlichen Wirkstoffen wie Cortison oder
Dass eine Neurodermitis überhaupt ausbricht, hat zum einen genetische Ursachen. Aber auch äußere Umweltfaktoren spielen eine Rolle, sagt Prof. Thomas Bieber von der Uniklinik Bonn. Grundlage sei eine trockene Haut. Genveränderungen könn-
ten dazu führen, dass die Schutzbarriere der Haut oder die Funktion des Immunsystems gestört ist. Als Auslöser für einen Schub gelten Nahrungsmittel wie Milch, Eier, Soja oder Nüsse, aber auch Tierhaare, Hausstaubmilben oder Pollen. Ebenso können Inhaltsstoffe in Cremes wie Duftstoffe oder Emulgatoren Kontaktallergien verursachen, die die Ekzeme bei den Patienten noch weiter verschlimmern. Ein Allergietest kann hier Aufschluss geben. Aber auch Aufregung, auch im positiven Sinn, gehört zu den Auslösern.
Gesundheit | 13 Musiktherapeuten heilen mit Tönen Musik sagt manchmal mehr als tausend Worte. Hierauf basiert die Arbeit der Musiktherapeuten. Sie versuchen, mit Klängen Zugang zu kranken Menschen zu finden. Auf diese Weise dringen sie oft dort durch, wo Sprache nicht mehr weiterkommt. Musiktherapeuten setzen auch rhythmische Übungen in der Therapie ein. Quelle: dpa
Mit Rhythmen und Harmonien können Musiktherapeuten heilen. Sie arbeiten mit der Grundmusikalität, die jeder Mensch in sich trägt. Zum einen machen sie für ihre Patienten Musik. Dabei versuchen sie, auf den Hörer einzugehen, indem sie beispielsweise auf seinen Atemrhythmus achten. Bei der aktiven Therapieform improvisieren Patienten auf Instrumenten, oder sie singen. Auf diese Weise können sie mitunter Gefühle und Gedanken äußern, für die sie keine Worte finden. Der Therapeut sollte hören können, was der Patient nicht in Worte zu kleiden vermag, erläutert Dorothee von Moreau, Leiterin der Lehram-
bulanz für Musiktherapie an der SRH Hochschule Heidelberg. Interessenten sollten sich klar machen, dass sie in ihrem Beruf permanent mit menschlichem Leid zu tun haben. Ob sie damit klarkommen, prüfen sie am besten in einem Praktikum. Zu den Patienten gehören psychisch Kranke sowie Menschen, die im Sterben oder im Koma liegen. Ihr Einsatzgebiet umfasst Süchte, Verhaltensstörungen, neurologische Krankheiten wie Parkinson und chronische Schmerzen. Bei Geh- und Sprachstörungen gilt die Heilkraft der Musik als wissenschaftlich belegt. Dabei arbeiten Musiktherapeuten eng im Team mit Ärzten Heilpädagogen.
Potenzielle Arbeitgeber sind Schulen, Alten- und Pflegeheime sowie soziale Einrichtungen. In den Beruf führen mehrere Wege - zum einen über entsprechende Lehrgänge. Der Berufsverband für Kunst-, Musik- und Tanztherapie empfiehlt dagegen eine akademische Ausbildung - beispielsweise an einer Hochschule mit Bachelor- oder Masterabschluss. Studienbewerber müssen ein Instrument beherrschen und musiktheoretische Kenntnisse nachweisen. Die Ausbildung ist allerdings mit einigen Gebühren verbunden. Die DMtG beziffert die Kosten für die komplette Berufsausbildung auf 10 000 Euro und mehr.
Mit Hausmitteln gegen Halsschmerzen Wer Halsschmerzen hat, kann sie mit Hausmitteln lindern. Dazu zählt zum Beispiel das Gurgeln mit Salbei- oder Kamillentee. Gurgeln mit Salzwasser ist auch eine Möglichkeit: Dazu löst man einen viertel Teelöffel Salz in einem Glas kalten oder warmen Wasser auf, empfiehlt die Bundesapothekerkammer in Berlin. Das Lutschen von Bonbons oder das Trinken heißer Zitrone hilft ebenfalls. Wichtig ist außerdem, dass die Raumluft feucht genug ist und der Betroffene aufs Rauchen verzichtet. Statt zur chemischen Keule zu greifen, können auch pflanzliche Arzneimitteln sinnvoll sein. Empfohlen werden zum Beispiel Extrakte aus Kamillen- oder Lindenblüten, aus Blättern von Salbei, Thymian oder Spitzwegerich und die Heilpflanze Isländisch Moos.
Leicht verschnupft: Training hilft Mit einer leichten Erkältung dürfen Sportler ruhigen Gewissens trainieren. Voraussetzung ist, dass sie sich körperlich fit fühlen. Ein leichtes Training kann sogar die Erregerabwehr fördern. Trotzdem sollte das übliche Trainingspensum leicht zurückgeschraubt werden. Bei stärkeren Erkältung-Symptomen kann Sport aber zu einer Herzmuskel- oder Lungenentzündung führen.
14 | Gesundheit Bewegung schützt vor Winterblues Bewegung kommt nicht nur dem Körper zugute. Wer sich ausreichend bewegt und zwischendurch Sport treibt, wirkt in der kalten Jahreszeit auch Verstimmungen entgegen. Denn Bewegung und Tageslicht führen dazu, dass der Körper das Glückshormon Serotonin freisetzt. Das bestätigt eine Umfrage der Techniker Krankenkasse. Darin sagte jeder dritte Bewegungsmuffel, dass er sich oft müde und schlapp fühlt. Unter Sportlern traf dies nur auf jeden Zehnten zu.
Depression: Verstimmung und körperliche Beschwerden ernst nehmen Eine Depression ist nicht nur ein einfaches «Stimmungstief», sondern eine schwere Krankheit. Ohne medizinische Hilfe lässt sie sich nicht überwinden. Oftmals wird sie aber von den Betroffenen selbst nicht sofort erkannt. Wer aber gravierende Veränderungen an sich bemerkt, sollte in jedem Fall mit seinem Arzt sprechen. Häufig gehen der Krankheit aber auch körperliche Beschwerden vorweg. Vor allem Schlafstörungen, Ers c h ö p fu n g s z u s tä n d e sowie Kopf- und Rükkenschmerzen gelten als typische Symptome. Als Reaktion auf ein belastendes Ereignis könnten sich solche Beschwerden dann zu einer depressiven Stimmung ausweiten.
Das Abhärten langsam steigern Morgens eine kalte Dusche: Den einen schreckt so etwas ab. Der andere möchte sich damit abhärten und so etwas für seine Gesundheit tun. Wer sein Immunsystem auf diese Weise stärken will, sollte aber ein paar Dinge beachten. Dazu gehört, dass man unbedingt gesund sein sollte, wenn man mit Abhärten beginnt.
Wer mit dem Abhärten anfangen will, sollte sich lieber nicht gleich in ein Eisloch stürzen - kalte Duschen oder Schneetreten reichen anfangs. Quelle: dpa
Außerdem sollte langsam vorgegangen und auch nur langsam gesteigert werden: So kann es sinnvoll sein, beim kalten Abbrausen erst mit den Füßen und Unterschenkeln anzufangen. In der nächsten Woche kommen dann die gesamten Beine und die Arme an die Reihe. Und erst in einer weiteren Woche ist dann zum Schluss auch noch der Rumpf dran. Schluss ist spätestens, wenn die Kälte schmerzt. Ulrich Betz, Leiter des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation an der Universitätsklinik Mainz macht Warmduschern Mut: Die Empfindlichkeit lasse von Tag zu Tag nach. Anschließend ist der Körper angenehm durchblutet,
man ist wach und fühlt sich frisch. Betz vergleicht das Prinzip der Abhärtung mit sportlichem Training: Je regelmäßiger der Körper Kältereizen ausgesetzt werde, desto unempfindlicher werde er. Es setze Gewöhnung ein. Doch warum macht die körperliche Reizung gesünder? «Für den Körper sind die Wärme- und Kälteeinflüsse zu allererst Stress», erklärt Rainer Brenke, Chefarzt der Abteilung für Naturheilverfahren an der Hufeland-Klinik in Bad Ems. Registriert der Körper den Temperaturunterschied, versucht er sofort zu regulieren. Und das kurbelt die Durchblutung an, der ganze Körper wird einmal in
Schwung gebracht. Nicht nur die Anfälligkeit für Erkältungen und grippale Infekte sinkt. Die Reiz-Therapie wirkt auch bei Bluthochdruck, senkt nervöse Störungen, stärkt Gefäße und das Herz-KreislaufSystem. Doch es muss dafür nicht unbedingt immer die kalte Dusche sein: Auch Wasser- oder Schneetreten und der wöchentliche Besuch der Sauna dienen der Abhärtung. Wichtig ist laut Brenke aber immer: Auf Hitze muss Kälte folgen, sonst kommt der Wechselreiz nicht zustande. Und im Falle von Schnee- und Wassertreten sollten die Füße anschließend unbedingt gut abgetrocknet werden und in warme Socken schlüpfen dürfen.
Vorsorge | 15 Policen checken: Richtig versichert im Alter Eine Police hier, eine Police dort. Versicherungen gehen ins Geld. Viele davon sind im Alter aber nicht mehr nötig. Senioren tun also gut daran, ihren Versicherungsschutz zu überprüfen Rentner können auf viele Versicherungen verzichten. Einige Policen - wie etwa eine Haftpflichtversicherung sollten sie aber nicht kündigen. Quelle: dpa
Zu den überflüssigen Versicherungen für Rentner gehören ganz klar die Berufsrechtschutzversicherung sowie die Versicherung gegen Berufsunfähigkeit. Sobald man im Ruhestand ist, können solche Policen gekündigt werden. Ein Muss auch weiterhin im Ruhestand sind die private Haftpflichtversicherung und die Hausratversicherung. Letztere braucht auch, wer im Senioren- oder Pflegeheim wohnt und eigene Möbel mitgenommen hat. Manche Versicherer machen besondere Angebote für Senioren. Da
lohne es sich nachzufragen, rät Katrin Rüter de Escobar vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in Berlin. Hausbesitzer sollten außerdem nicht auf die Gebäudeversicherung verzichten. Einen Boom gibt es derzeit bei Zusatzversicherungen. Gerade hier raten Experten aber nicht nur Senioren ab: Bei Versicherungen für Brillen, Heil- und Hilfsmittel stimme das Preis-Leistungs-Verhältnis zumeist nicht, urteilt Stefan Albers, Präsident des Bundesverbandes der Versicherungsberater aus Montabaur.
Es gibt eine Reihe weiterer Versicherungen, deren Notwendigkeit umstritten ist. Dazu gehört die Sterbegeldversicherung. Als eine überflüssige und zu teure Geldanlage bezeichnen sie Kritiker. Rüter de Escobar weist jedoch darauf hin, dass einige solcher Policen auch mit gewissen Dienstleistungen verbunden sind. So könne der Kunde beispielsweise klären, wie seine Beerdigung ablaufen soll. Ob eine private Unfallversicherung für Senioren Sinn macht, auch darüber wird gestritten. Es gibt spezielle
Produkte, die sogenannte Assistance-Leistungen enthalten: Nach einem Unfall vermittelt das Versicherungsunternehmen alles, vom Menübringdienst bis hin zum Hunde-Sitter. Einige Policen bieten aber nur die Vermittlung dieser Services, andere Policen übernehmen auch die Kosten. Da das Unfallrisiko im Alter höher ist, wird außerdem bei der Bemessung des Invaliditätsgrades nach einem Unfall die Vorschädigung mit einbezogen. Menschen mit Osteoporose etwa erhalten nach einem Oberschenkelhalsbruch nur einen Anteil der versicherten Summe.
16 | Vorsorge Pflegeheim gezielt auswählen Eine «Weiße Liste» im Internet hilft noch rüstigen Senioren bei der gezielten Suche nach dem richtigen Pflegeheim. Sie enthält 26 Fragen, die sich Ältere bei der Begutachtung entsprechender Häuser stellen sollten. Dabei geht es unter anderem um die Erreichbarkeit für Freunde und Angehörige, Essen, Freizeitangebote und um das Personal. Infos unter www.weisseliste.de/pflegeheim
Schutz erster Klasse: Private Krankenversicherung birgt auch Risiken Einzelzimmer im Krankenhaus, Chefarztbehandlung und das neue Gebiss wird auch noch bezahlt: Dieser Traum könnte sich für viele Krankenversicherte jetzt erfüllen, denn seit diesem Jahr ist der Wechsel von einer gesetzlichen in eine private Krankenkasse einfacher geworden. Wer im Jahr brutto mindestens 49 500 Euro verdient, darf nach einem Jahr in die Private wechseln. Bisher mussten Arbeitnehmer 49 950 Euro im Jahr verdienen und konnten erst nach drei Jahren wechseln. Seit Jahresbeginn ist der Wechsel in eine private Krankenversicherung einfacher Verbraucher müssen bei diesem Schritt aber einiges beachten. Quelle: dpa
Pflege verringert für viele Frauen Rentenansprüche Angehörige zu pflegen, ist meist Aufgabe von Frauen. Laut einer Studie des Bundesfamilienministeriums sind dabei drei Viertel älter als 45 Jahre. Oft muss für die Pflegetätigkeit das Arbeitspensum zurückgeschraubt werden, was geringere Rentenansprüche zur Folge hat. Frauen sollten deshalb staatliche, betriebliche Rente und private Vorsorge miteinander kombinieren. Reduziert sich der Rentenanspruch durch Pflegezeiten zum Beispiel um zehn Prozent, kann eine private Rentenversicherung wie die Riesteroder Rürup-Rente diese Lücke ausgleichen. Werden Frauen später selbst zum Pflegefall, kann eine Pflegetagegeld-Versicherung sinnvoll sein. Vor allem bei einer ambulanten Pflege zu Hause entstehen oft mehr Kosten, als die reguläre Rente dekken kann.
«Der Anreiz, in die private Krankenversicherung zu wechseln, ist jetzt deutlich größer», sagt Kai Vogel von der Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen. Von einer schnellen Entscheidung rät er allerdings ab. Ein Beitrag erscheine in der privaten Kasse zwar auf den ersten Blick günstiger. Doch später könne es ein böses Erwachen geben: Im Alter steigen die Beiträge meist schnell an. Außerdem seien viele Leistungen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung selbstverständlich sind, bei den privaten Kassen nicht abgedeckt, etwa eine Reha oder eine Haushaltshilfe. «Die private Krankenversicherung wirbt
mit der 1. Klasse», sagt der Verbraucherschützer. Oft sei sie es aber nicht. Ähnlich sieht das auch Michaela Gottfried vom Verband der Ersatzkassen in Berlin. In der privaten Krankenversicherung zahle man für viele Leistungen oben drauf. Viele ältere Versicherte könnten zudem ihre Beiträge nicht mehr bezahlen, weil sie inzwischen zu hoch sind. Aber auch jüngere Versicherte seien vor stetig steigenden Prämien nicht gefeit. «Sie können sich in der privaten Kasse so absichern, wie Sie wollen», erklärt hingegen Oliver Stenzel vom Verband der privaten Krankenversicherungen
in Berlin. Jeder könne seine eigenen Schwerpunkte setzen. Damit lasse sich der Beitrag optimieren. Wer etwa in seiner gesetzlichen Krankenkasse den Höchstbeitrag gezahlt hat, komme dann in der privaten Krankenversicherung deutlich billiger weg. Je früher man einsteigt, desto besser sei es. Doch eines sollten Verbraucher vor einem Wechsel in eine privaten Krankenversicherung unbedingt bedenken: Der Weg zurück ist schwierig. Die Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse ist nur möglich, wenn der Verdienst wieder unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze sinkt. Ist dies nicht der Fall, gibt es auch kein Rückkehrrecht.
Wellness und Beauty | 17 Im Meerwasser baden: Thalasso muss nicht aufwendig sein Den Blick schweifen lassen, Seeluft einatmen und in Meerwasser baden: So einfach ist Thalasso. Weit fahren muss man für dieses Wellness-Konzept nicht Bereits ein entspannter Strandspaziergang kann Teil einer Thalasso-Therapie sein. Quelle: dpa
Zwar gelten Frankreich und Tunesien weltweit als ThalassoHochburgen, aber auch die Seebäder an Nord- und Ostsee bieten entsprechende Programme an. Doch nicht immer ist auch automatisch Thalasso drin, wo Thalasso draufsteht. Es gibt ganz klare Kriterien: So muss die Therapie am Meer erfolgen, erklärt Ulrike Wehner vom Verband Deutscher Thalasso-Zentren mit Sitz in Warnemünde. Weitere Kriterien für die Therapie, die der Europäische Heilbäderverband festgesetzt hat, sind, dass Meerwasser zum Inhalieren und Baden zur Verfügung steht.
Außerdem müssen Anwendungen mit Meeresprodukten wie Algen und Schlick angeboten werden. Bestenfalls sollte die natürliche Sonnenstrahlung zur Helio-therapie genutzt werden und es sollte ein therapeutisches Konzept für definierte Krankheitsbilder unter ärztlicher Betreuung geben. «Erfunden» wurde die Thalasso-Behandlung von dem französischen Arzt La Bonnardière im Jahr 1867. Damals hatten Mediziner beobachtet, dass Fischer und Seeleute seltener an Hautkrankheiten und Atemwegsbeschwerden litten. Außerdem waren sie gesünder als andere Menschen. Zurückgeführt wurde das auf
die hohe Konzentration an Makro- und Mikromineralien im Meerwasser. Doch schon im alten Griechenland war die Therapie mit Meerwasser verbreitet. Der Name Thalasso stammt von dem griechischen Wort «thalassa» und bedeutet «das Meer». Schon Hippokrates (460 - 377 v. Chr.) berichtet, dass damit Rheuma und Ischiasleiden kuriert wurden. Heute gilt es als erwiesen, dass das Meeresklima gerade bei Kindern mit Hautkrankheiten zur völligen Gesundung führen kann. Gute Erfolge werden auch bei Atemwegserkrankungen, rheumatischen Leiden, Er-
schöpfungszuständen und Venenerkrankungen erzielt. Vorsichtig sein müssen nur Menschen mit Schilddrüsenund Herzkreislaufproblemen sowie akuten Infekten und Schwangere. Eine klassische ThalassoTherapie dauert in der Regel sechs Tage, wird stets von einem Arzt begleitet und beinhaltet Einzelbehandlungen wie Schlick-Massagen und Inhalationen. Ebenso gehören auch Gruppenaktivitäten wie Brandungswanderungen und Wassergymnastik dazu. Internet: www.thalasso-guide.de www.thalasso-verband.de
18 | Wellness und Beauty Saunieren macht schön Regelmäßige Saunabesuche verbessern das Hautbild. Denn die Haut wird gründlich gereinigt: Durch die Wärme werden Pickel und Mitesser erweicht und der Talg in den Talgbläschen verflüssigt. Verhornte Hautzellen werden abgestoßen. Außerdem sieht die Haut nach dem Saunagang straffer und frischer aus, erläutert der Deutsche Sauna-Bund.
Erstes Grau: Auch Männer dürfen färben In Würde ergrauen oder das Haar besser färben? Wenn das satte Rossbraun oder Ebenholzschwarz plötzlich silbert, stellt sich für viele Männer diese Frage. Stehen Männer zu ihren grauen Haaren und verzichten aufs Färben, ist das Styling alles. Quelle: dpa
Gut behütet: Haar von Mützenträgern pflegen Mützen und Hüte sind in. Doch damit das Haar nachher nicht platt und formlos aussieht, braucht es etwas mehr Pflege. Die Haare würden etwa Produkte für mehr Feuchtigkeit benötigen, sagt Jens Dagné von der Friseurvereinigung Intercoiffure in Worms. Damit lange Haare unter der Kopfbedeckung außerdem nicht verstrubbelt oder geplättet werden, werden diese einfach locker nach oben gedreht und so kompakt unter die Mütze gesteckt. Frauen mit dünnen Haaren rät der Profi zu einem Ansatzvolumen-Spray, das plattes Haar auch verhindert. Von scharfkantigen Klemmen rät Dagné ab, da sonst unschöne Knicke und Ränder in den Haaren entstünden. Nach dem Absetzen der Mütze helfen spezielle Sprays, überschüssiges Fett zu absorbieren. Kurzhaarträgerinnen sollten kein Haargel, sondern besser Wachs benutzen.
Eine allgemeingültige Antwort haben auch Stylingprofis nicht parat. Der eine rät vom Färben ab, der andere dazu. Letztendlich hängt es vom eigenen Typ und Selbstbewusstsein ab aber auch vom Styling. Wer grau bleiben will, sollte wenigstens Geld in ein Tröpfchen Haarschaum und einen schicken Haarschnitt investieren, findet Mahnaz Hagen-Frerichs, die einen Salon in Hamburg be-
treibt. Graue Haare, ein Fünf-Euro-Schnitt und kein Geld: «Dann ist man Asche.» Wer sich fürs Färben entscheidet, sollte etwa 30 bis 60 Euro für eine Sitzung beim Friseur einkalkulieren. Allerdings ist das Nachfärben alle drei bis vier Wochen wieder fällig - sonst entlarvt man sich durch den sichtbaren Ansatz schnell als «Schummler». Der ehemalige HerrenfrisurenWeltmeister Klaus-Dieter Kai-
ser aus Lüneburg rät daher: Es sollten immer graue Haare übrig bleiben, sonst sieht es schnell unnatürlich aus. Greift Mann selbst zur Tube, sollten es speziell auf Männer abgestimmten Farben sein. Diese Produkte aus der Drogerie seien im Gegensatz zu Frauentönen eher matt, erklärt Kaiser. Er empfiehlt außerdem, immer einen Farbton zu wählen, der etwas heller als die Ursprungsfarbe ist.
Beauty und Wellness | 19 Rooibostee gibt es auch in Grün Rooibostee gibt es nicht nur in der roten, sondern auch in einer grünen Variante. Der grüne Rooibos ist heller und schmeckt «grasiger» als sein roter Bruder. Quelle: dpa
Zu viel Fettcreme schadet dem Gesicht Hautirritationen im Winter lassen sich mit der richtigen Pflege verhindern. Am besten sind Produkte, die den Wassergehalt der Haut optimal regeln, ohne dass sie die natürliche Verdunstung beeinträchtigen. Wer zu fetthaltige Pflege nimmt, läuft dagegen Gefahr, dass ein feucht-warmes Milieu entsteht, warnt der Berufsverband der Deutschen Dermatologen. Darin könnten sich Bakterien und Hefepilze übermäßig vermehren.
Pickel auf epilierten Beinen
Weil die Herstellung sehr arbeitsintensiv ist, ist der unfermentierte Tee teurer als der bekannte rote Rooibos. Im Gegensatz zu diesem schmeckt der grüne nicht süßlich, sondern mild und grasig. Er ist sehr gehaltvoll, weil er wesentlich
mehr Pflanzenstoffe als der rote enthält. Die Zubereitung ist einfach: Aufgebrüht wird er mit kochendem Wasser. Das RooibosServicebüro Deutschland in Baden-Baden empfiehlt eine Ziehzeit von etwa acht Minuten.
Er schmeckt warm, kalt oder mit Fruchtsäften gemischt. Genau wie der rote ist der grüne Tee aus Südafrika koffeinfrei. Und da er auch kaum Gerbstoffe enthält, eignet er sich auch für Menschen mit empfindlichem Magen und kleine Kinder.
Leise Musik und Augenmaske: Entspannen auf langen Flügen Langstreckenflüge sind für viele Passagiere wenig erholsam. Wer nicht völlig gerädert ans Ziel kommen viel, sollte versuchen, so gut es geht zu entspannen. Dabei könne leise Musik über Kopfhörer helfen, sagt der Schlafforscher Prof. Jürgen Zulley vom Schlafmedizinischen
Zentrum des Universitätsklinikums Regensburg. Auch eine Augenmaske tut gute Dienste. Außerdem sollte es sich der Reisende so bequem wie möglich machen und nur kleine Snacks zu sich nehmen. Man muss dabei gar nicht in Tiefschlaf fallen: Auch nur
ein wenig zu schlummern sei erholsam. Von Baldrian als Schlafbeschleuniger auf Langstreckenflügen rät Zulley ab. Das pflanzliche Mittel wirke erst nach zwei Wochen regelmäßiger Einnahme. Ebenso ungeeignet als Einschlafhilfe seien Melatonin-Präparate.
Nach einer Behandlung mit dem Epiliergerät können an den Beinen manchmal kleine, rote Pickel entstehen. Solche Nebenwirkungen ließen sich aber gut mit AloeVera-Gel behandeln. Unter den Achseln sollten die rabiaten Geräte grundsätzlich nicht angewendet werden.
Hände vor dem Schlafengehen eincremen Im Winter werden Hände besonders beansprucht. Deshalb ist häufiges Eincremen wichtig. Am besten verwendet man eine stark rückenfettende Handcreme. Vor allem kurz vor dem Schlafengehen sollte den Händen noch ein-mal Creme gegönnt werden, da sich die oberste Hautschicht nachts am besten erholen kann.
Forschung und Wissen | 21 Wenn Väter Elternzeit nehmen Papa geht in Elternzeit. Toll, dürften sich viele Mütter denken, wenn sich der Mann um den Nachwuchs kümmert. Doch viele Väter fragen sich, ob sie sich die berufliche Auszeit wirklich leisten können. Einige der Sorgen sind aber unbegründet, sagen Experten.
Väter sollten frühzeitig mit ihrem Chef darüber reden, wenn sie in Elternzeit gehen wollen. Quelle: dpa
Seit 2007 schießt der Staat allen Eltern - unabhängig vom Einkommen - im ersten Jahr nach der Geburt Geld dazu. Bleiben Väter mindestens zwei Monate zu Hause, verlängern sie den gesamten Elterngeldbezug auf bis zu 14 Monate. Das hat dazu geführt, dass derzeit ein Wandel in den Betrieben stattfindet, sagt Karrierecoach Hans-Georg Huber aus Freiburg. Die väterliche Elternzeit werde immer weniger «exotisch». Doch der Schritt ist für viele nicht einfach. Mancher
Mann befürchtet, durch sein Wegbleiben in der Firma aufs Abstellgleis zu geraten. Gerade deshalb sei es sehr wichtig, mit dem Chef offen und vor allem frühzeitig über die geplanten Vätermonate zu sprechen, rät Karrierecoach Huber. Denn der Chef muss möglicherweise Projekte neu besetzen und die Personalplanung ändern. Am besten halten Väter hierfür gleich Lösungsansätze bereit. Es sei immer gut, Kooperationsbereitschaft zu zeigen, sagt auch Laufbahnberaterin Julia Funke aus Frankfurt am Main. Vielleicht
kann man sich darauf einigen, einen Tag in der Woche für wichtige Kunden erreichbar zu sein. Tatsächlich wird die Gefahr des Karriereknicks größer, wenn Väter länger wegbleiben. Dann tritt derselbe Effekt ein wie bei Frauen. Interessante Projekte laufen ohne einen weiter, und man ist erst einmal raus, warnt Funke. Zwei Monate Auszeit jedoch machten am wenigsten Probleme. Außerdem sollten sich Väter einmal überlegen, dass sie von dieser Zeit auch
profitieren. Es sei eine «super Chance», einmal rauszukommen und sich zu überlegen, wo es hingehen soll, so die Expertin. Mancher verbindet seine Vätermonate dann vielleicht mit einer Neuorientierung und einem Firmenwechsel. Auch Huber sieht das ähnlich: Die Elternzeit sei geradezu ein Fortbildungsprogramm, das den eigenen Horizont erweitern kann. «Der 24-Stunden-Job als Vater ist für viele Männer eine neue Welt mit umgekehrten Vorzeichen.»
22 | Forschung und Wissen Schlafzimmer «schlaffördernd» gestalten Die Einrichtung des heimischen Schlafzimmers kann einen gesunden und erholsamen Schlaf fördern - oder ihn eben auch stören. Nerven beispielsweise tickende Uhren, dann haben sie im Schlafzimmer nichts zu suchen, sagt Heike Hofmann von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Sämtliche Dinge, die an Berufs- oder Alltagsstress erinnern, sollten ungedingt aus dem Zimmer verbannt werden. Und auch das Bett sei nur zum Schlafen da. Aus diesem Grund ist Fernsehen, Rauchen, Essen oder Trinken im Schlafzimmer absolut tabu.
Wenig Geld für Erzieher und Kinderpfleger Erzieher und Kinderpfleger sind eher schlecht bezahlte Berufe. Das Nettoeinkommen von Erzieherinnen und Erziehern liegt 224 Euro unter dem Schnitt aller Erwerbstätigen. In der Kinderpflege beträgt der Abstand sogar 392 Euro. Das hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in einer Studie ermittelt. Von Armut betroffen sind in beiden Bereichen vor allem junge Berufseinsteiger unter 25 Jahren: Fast jeder Fünfte (genauer gesagt 18 Prozent) verdient im Monat weniger als 786 Euro netto.
Viele Mütter entbinden per Kaiserschnitt Jedes dritte Baby in Deutschland kommt per Kaiserschnitt zur Welt. Das hat eine interne Auswertung von Krankenhausdaten durch die Krankenkasse DAK ergeben. Jedes dritte Baby kommt heute per Kaiserschnitt zur Welt. Einer der Gründe ist das höhere Alter der Mütter. Quelle: dpa
Eine Ausnahme machen dabei die neuen Bundesländer. Dort wird nur bei jeder vierten Schwangeren das Skalpell angesetzt. Die Gründe, so die Vermutung, liegen zum einen im Alter der Mütter. Viele Frauen gebären heutzutage später. Es gebe somit
mehr Risikoschwangerschaften, bei denen ein Kaiserschnitt angebracht ist. Andererseits aber würden viele Frauen mit zunehmendem Alter ängstlicher und versuchten, durch den Kaiserschnitt jedes Risiko zu vermeiden. Gänzlich ohne Risiko ist aber
auch ein Kaiserschnitt nicht. Schließlich handele es sich um eine reguläre Operation, betont die DAK. Es könne beispielsweise zu Narkosezwischenfällen, Blutungen oder Infektionen kommen. Auch langanhaltend schmerzende Narben seien keine Seltenheit.
Organspender brauchen keinen Ausweis Organe spenden kann jeder sogar bis ins hohe Alter. Allein die Funktionalität der Organe sei wichtig, sagt Birgit Blome von der Deutschen Stiftung Organtransplantation in Frankfurt am Main. Idealerweise tragen Menschen, die zur Organspende bereit sind, einen entsprechenden Ausweis mit sich - und informieren am besten auch ihre Angehörigen. Notwendig ist aber der Spen-
Quelle: dpa
derausweis nicht. Im Prinzip reiche auch nur ein Zettel im Geldbeutel, der den Willen erkennen lässt, sagt Blome. Fehlt auch der und sind keine
Angehörigen informiert, können aber immer noch Organe gespendet werden. Dann werde nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen geforscht.
Forschung und Wissen | 23 Hörverlust fällt Betroffenen selten selbst auf Schwerhörigkeit beginnt meist schleichend. Betroffene bemerken ihren Hörverlust selten von selbst. Wer schwer hört, stellt oft den Fernseher sehr laut ein - aber das fällt meist nur anderen auf. Quelle: dpa
Sie gewöhnen sich einfach an das schlechte Hören, und im Einzelgespräch in einer ruhigen Umgebung fallen die Defizite kaum auf. Deshalb reagieren viele Patienten beim Hals-NasenOhrenarzt verwundert, wenn dieser sie auf ein Hörproblem hinweist: «Aber ich verstehe Sie doch gut!» Eher als die Betroffenen bemerken die Angehörigen eine Schwerhörigkeit. Ein Anzeichen
dafür ist zum Beispiel, wenn Zuhörer bei den Dialogen nicht mehr ganz mitkommen. Auch ein dauerhaft sehr laut eingestellter Fernseher kann ein Indiz sein. Aber daneben kann es Jan Löhler vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte zufolge auch sein, dass sich ältere Verwandte zurückziehen und nicht mehr an Gesprächen beteiligen. Denn vielen ist eine Schwer-
hörigkeit peinlich. Dabei ist ein frühes Erkennen der Hörschwierigkeiten sehr wichtig: Sonst verringert sich die Chance, dass man sich an ein Hörgerät gewöhnt. Und es geht auch die Fähigkeit verloren, auf gefährliche Situationen zu reagieren, zum Beispiel im Straßenverkehr. Löhler empfiehlt daher, eine Schwerhörigkeit immer zügig von einem Facharzt abklären zu lassen.
Bioprodukte in anderen Ländern gefragter Die Deutschen sind kein Volk von Bio-Essern. Denn der Anteil derjenigen, die hierzulande jeden Tag Bioprodukte verzehren, ist im europäischen Vergleich klein: Gerade einmal sechs Prozent sind es. Das ergab eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest in sieben europäischen Ländern. Auch auf die Woche bezogen
liegt der Anteil in Deutschland mit 23 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt von 29 Prozent. Zumindest einmal im Monat essen 25 Prozent der Deutschen Bioware, in den sieben Ländern insgesamt macht das im Durchschnitt die Hälfte der Befragten. Wer in Deutschland zu Bioprodukten greift, macht das
vor allem aus Gesundheitsgründen. Zweiter wichtiger Grund ist der Umweltschutz, der dritte das Geschmacksempfinden. Für die «Nutrition & Health Online Studie» wurden 7592 Menschen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Russland und Spanien befragt.
Raucher bekommen im Alter oft Augenprobleme Der Körper von Rauchern wird in der Regel schlechter mit wichtigen Vitaminen und Spurenelementen versorgt. Daher sind sie anfälliger für bestimmte Krankheiten. Für die altersbedingte Netzhauterkrankung AMD ist Rauchen sogar der größte Risikofaktor. Bei den ersten Krankheitsanzeichen, zu denen weißlichgelbe Ablagerungen in den Zellen der Netzund Aderhaut gehören, sollten Betroffene unbedingt mit Rauchen aufhören. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft hin.
Ursache von Pilzinfektionen vom Arzt klären lassen Wenn Eltern einen Nagelpilz haben, kann der auch für den Nachwuchs gefährlich werden. Denn die Eltern hinterlassen die unsichtbaren Erreger oft im Badezimmer oder im Teppich. Dort stecken sich die Kinder dann an. Kinder stecken sich auch an der Haut öfter mit Pilzinfektionen an. Denn ihre natürliche Hautbarriere ist noch nicht so ausgereift und kann daher die Erreger schlechter abwehren. Darauf weist der Berufsverband der Deutschen Dermatologen in Berlin hin. Am häufigsten verursachen infizierte Haustiere die mit Juckreiz verbundenen Hautreaktionen.
24 | Rätselspass
März-Rätsel
Sudoku Leicht
Etwas kniffliger
Das Lösungswort lautet Sicherung