Die GesundheitsZeitung - Ausgabe September 2010

Page 1

G

e

s

u

n

d

h

Die

Ausgabe Augsburg

e

i

t

V

o

r

s

o

r

g

e

B

e

s

s

e

r

L

e

b

e

n

Gesundheits Zeitung & Umland

Kostenlos zum Mitnehmen │ September 2010

Volkskrankheit Kopfschmerz Es gibt über 250 verschiedene Arten von Kopfschmerz. Wie entsteht er und was können Sie dagegen tun? Seite 4

Ratgeber

Gesundheit

Vorsorge

Besser Leben

Forschung & Wissen

Bei Herpes besser keine Alte Körner in der modernen Mitbringsel aus dem Urlaub: Hilfe für zerstörte Kosmetik Bei Übergewicht erst nach Küsschen geben Küche Sonnenbrand und Schnupfen gründlicher Überlegung unters Seite 10 Seite 14 Seite 17 Seite 18 Messer Seite 22



Inhalt | 3 Lokales

Impressum

Informationen aus der Region

4

Verlagsanschrift

Titelthema

themenverlag Viktoriastr. 2 86150 Augsburg

Volkskrankheit Kopfschmerz

Telefon: 0821 / 567 4 987-0 Telefax: 0821 / 567 4 987-9

Es gibt über 250 verschiedene Arten von Kopfschmerz. Wie entsteht er und was können Sie dagegen tun? Seite 7

Email: info@die-gz.de www.die-gz.de Herausgeber Thomas Miehle

Ratgeber

Redaktionsleitung Wolfgang Miehle Layout Michael Merkle Druck Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Vertrieb Eigenvertrieb, Lesezirkel & Leserkreis Daheim Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.07.2010 © 2010 Für alle Beiträge des themenverlags. Die redaktionellen Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinungen der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sowie für unaufgefordert zugesandte Manuskripte, Fotos usw. Bei sämtlichen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Urheberrechte für Werbeanzeigen, Fotos sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht.

Anzeigenverkauf Eva-Christina Kreutzer Telefon: 0821 / 567 4 987-1 Telefax: 0821 / 567 4 987-9

Mobil: 0157 / 830 900 11 kreutzer@die-gz.de

Gilbert Marth Telefon: 0821 / 567 4 987-2 Telefax: 0821 / 567 4 987-9

Mobil: 0157 / 830 900 12 marth@die-gz.de

Daniel Brendel Telefon: 0821 / 567 4 987-3 Telefax: 0821 / 567 4 987-9

Mobil: 0157 / 830 900 13 brendel@die-gz.de

Werner Vöst Telefon: 0821 / 567 4 987-4 Telefax: 0821 / 567 4 987-9

Mobil: 0163 / 619 17 79 voest@die-gz.de

Bei Herpes besser kein Küsschen geben Weg mit den Keimen: Hygiene-Regeln fürs Bad Mund zu lassen beim Aufstoßen Natürlich einschlafen mit Tee und Baldrian

10 11 12 12

Gesundheit

Abwehrkräfte durch Trinken stärken Alte Körner in der modernen Küche Bei Verspannung hilft gezielte Bewegung

13 14 15

Vorsorge

Kleiner Pieks gegen große Gefahr: Meningokokken-Impfung Mitbringsel aus dem Urlaub: Sonnenbrand und Schnupfen

16 17

Besser Leben

Hilfe für zerstörte Kosmetik Mit Bräunungspuder das Gesicht strecken oder schmälern Musik anhören und reden: Wenn das eigene Kind rechtsextrem wird Stresssymptome bei Schülern auf den Grund gehen

18 19 20 21

Forschung und Wissen

Bei Übergewicht erst nach gründlicher Überlegung unters Messer Training für das Gehirn: Immer neue Übungen suchen

22 23

sonstiges

Rätselspaß

24


4 | Lokales In eigener Sache Die GesundheitsZeitung ist offizieller Medienpartner der Int. Gesundheitsmesse Intersana Bei der vom 15.17.10.2010 im Augsburger Messezentrum stattfindenden internationalen Gesundheitsmesse Intersana ist die GesundheitsZeitung offizieller Medienpartner. Aus diesem Grund wird es in der kommenden Oktober und November Ausgabe eine ausführliche Berichterstattung über die Messe mit internationalem Renommee geben. Die Intersana ist mittlerweile die wichtigste Gesundheitsmesse im deutschsprachigen Raum, beinhaltet über 350 Aussteller und zog im letzten Jahr über 20.000 Besucher an.

„Lach- und Spaßtherapie für ein weiteres Jahr gesichert“ Verein „Kinder wollen leben, spielen, lachen” unterstützt die Klinikclowns für ein weiteres Jahr an der Klinik für Kinder und Jugendliche in Augsburg. Wie in der richtigen Medizin ist auch für die Klinikclowns notwendig, dass die Finan-

zierung dieser wichtigen Maßnahme finanziell abgesichert ist. Bereits zum vierten Mal in Folge unterstützt Martin Oberman vom Verein „Kinder wollen leben, spielen, lachen” die Klinikclowns, die zweimal in der Woche die Kinder der Kinderklinik be-

suchen und durch ihre lustigen, aber auch sensiblen Besuche bei den Kindern, einen wertvollen Beitrag zu deren Genesung leisten. Dass Spaß und Lachen in dieser professionellen und wichtigen Form nicht umsonst sein kann, das hat Oberman und die vielen Unterstützer seines Vereins schon vor vielen Jahren erkannt. Durch die eigenen Erfahrungen in der Familie hat er einen Verein gegründet, der seit vielen Jahren die Klinik unterstützt. Im oft hektischen Klinikalltag freuen sich auch Chefärzte und andere Mitarbeiter der Kinderklinik über einen kurzen Plausch und Spaß mit den Klinikclownpärchen.


Lokales | 5 ZDF filmt in Augsburg bei Hautarzt Dr. Thomas Titzmann Das ZDF drehte im Juli in der Alderma Praxisklinik Dr. Titzmann einen Beitrag für die Sendung Volle Kanne. Thema: das Krankheitsbild der Rosazea – 4 Millionen Deutsche leiden unter dieser Erkrankung. Dr. Titzmann stellt das Krankheitsbild der Rosazea vor und erläutert die Therapiemöglichkeiten von der Cremeanwendung über Antibiotikaeinsatz bis hin zur Lasertherapie. Das Leistungsspektrum der Praxisklinik

Adieu Brille! Es geht wieder ohne Am 20. September Info-Abend im Augsburger Augen-Laserzentrum

und Hautarztpraxis Dr. Titzmann ist vielseitig und umfasst die gesamte klassische Dermatologie sowie Allergologie und Ästhetische Medizin – sehr viele Rosazeapatienten werden hier betreut und nach neuesten Therapieansätzen behandelt. Über 8.000 Menschen haben es mittlerweile in Augsburg getan: Sie haben ein Leben ohne Brille und ohne Kontaktlinsen begonnen. Möglich macht dies moderne Lasertechnik. Zu den Pionieren dieser Methode zählt in Schwaben das AugenLaserzentrum Augsburg, das

seit 1995 erfolgreich tätig ist. Ein Team erfahrener Augenärzte kann vielen Menschen das Leben leichter machen, in dem es sie von der Brille befreit. Und zwar bei Kurzsichtigkeit bis ca. –10 Dioptrien, bei Weitsichtigkeit bis +5 Dioptrien und bei Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien. Am 20. September um 20 Uhr findet im Laserzentrum Augsburg, Halderstraße 29, wieder ein kostenloser Info-Abend statt, bei dem alle Fragen zum Thema von den anwesenden Augenärzten Dr. Veith und Dr. Michejew beantwortet werden. Anmeldung unter Telefon (0821) 39393. Weitere Informationen unter www.laserzentrum.de.


6 | Lokales

Individuelle und maßgefertigte Hilfen Bei Drescher+Lung erhalten Patienten eine korrekte medizinische Versorgung Durch Unfall oder Krankheit kann sich das Leben schlagartig verändern. Körperliche Beeinträchtigungen stellen eine große Herausforderung an das Leben des Einzelnen dar und benötigen eine gute und fachgerechte Versorgung, um die Lebensqualität zu erhalten. Drescher+Lung sorgt dabei für eine korrekte medizinische Versorgung, die individuell auf jeden Patienten abgestimmt ist. Für kleine und große Sportler steht ein großes Sortiment an vorkonfektionierten Orthesen zur Behandlung der unterschiedlichsten Sportverlet-

zungen zur Verfügung. Auch der Bereich Gesundheitsvorsorge durch zum Beispiel spezielle Sporteinlagen und SportKompressionsstrümpfe ist ein großer Bereich des Fachbetriebs. Für viel Bewegungsfreiheit und ein angenehmes Tragegefühl bemühen sich die hauseigenen Werkstätten

und stellen Maßanfertigungen in Handarbeit her. Unter anderem können auf diese Weise Stützmieder, Schienen und Schuheinlagen mit Blick auf die persönlichen Erfordernisse maßgeschneidert werden. Besonders viel Aufmerksamkeit widmen die Mitarbeiter von Drescher+Lung den kleinsten Patienten mit dem Schwerpunkt der Kinderorthopädie. Mit viel Feingefühl gehen geschulte Mitarbeiter auf die Bedürfnisse der Kinder ein und passen orthopädische Hilfsmittel auf den in Entwicklung befindlichen Körperbau an.

Veranstaltungsübersicht am Klinikum Augsburg September 2010 Autorenlesung mit Jürgen Sprenzinger: „Lachen ist die beste Medizin“ Mittwoch, 22.09.2010, 19.30 Uhr, Patientenbücherei Curriculum Schmerztherapie Montag, 27.09.2010 17.15 Uhr, großer Hörsaal Infoabende

TerrraVitalis in Bad Gögging begrüßt seinen 30.000sten Besucher Vor neunzehn Monaten eröffnete der neue ExklusivBereich der Limes Therme im niederbayerischen Bad Gögging. Jetzt wurde der 30.000 Besucher begrüßt. Bereits ab 3 Euro ThermenAufpreis kann man das rund 2.200 Quadratmeter große TerraVitalis basic Areal zusätzlich nutzen. Von Rasulbad über ColorSauna und FKK-Garten bis hin zu Infrarotkabine, Himalaya-Sole, Hopfen-Naturbad für Zwei und Höhentrainings-Alm, wird viel geboten, was das Wellnessherz höher schlagen lässt. Thermenleiter Franz Bauer ist sich sicher, dass diese Exklusiv-Leistungen der

Therme in der Gegend einmalig sind. Das sehen auch das Magdeburger RentnerEhepaar Hedwig und Peter Preißler aus Sachsen-Anhalt so, die bereits zum dritten Mal

einen mehrwöchigen Urlaub in Bad Gögging genießen. Ihre Treue ist diesmal mit Gratis-Thermen-Gutscheinen als Jubiläums-Besucher extra belohnt worden.

„Schwangerschaft und Geburt“, Dienstag, 21.09.2010 18.15 Uhr, großer Hörsaal „Wochenbett und Neugeborenes“, Dienstag, 07.09.2010 großer Hörsaal Russischer Infoabend (beide Themen) Dienstag, 14.09.2010

Thermenleiter Franz Bauer (Mitte) freut sich über die 30.000sten Besucher, Hedwig (68 J.) und Peter Preißler (71 J.).


Titelthema | 7

Volkskrankheit Kopfschmerzen Es gibt über 250 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Diese gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: über 75 % der deutschen Bevölkerung leiden unter periodischen oder chronischen Kopfschmerzen, jeder Vierte wird regelmäßig heimgesucht, etwa 4-5 % leiden täglichen darunter. Ca. 100.000 sind so krank, dass sie nicht arbeiten können. Viele wissen dabei gar nicht, dass es sich bei Kopfschmerzen um eine Krankheit handelt. Meist werden zudem die Ursachen nicht richtig behandelt. Wir zeigen Ihnen welche Arten am häufigsten auftreten, wie Sie vorsorgen können und mögliche Therapien – auch ohne Tabletten. Welche Kopfschmerzarten sind am weitesten verbreitetet? Über 75 % leiden an episodischem Spannungskopfschmerz, an Migräne rund 15 % und an chronischem Spannungskopfschmerz 3 %. Wie entsteht Kopfschmerz? Typische Auslöser für Spannungskopfschmerz sind Schlafentzug und psychische Belastungen. Migräneauslöser sind in erster Linie Stress oder Schlafentzug bzw. Unterzuckerung, Hormonumstellungen oder das Wetter. Bei einigen Menschen können aber auch z.B. Lebensmittel Attacken auslösen. Wie unterscheiden sich Spannungskopfschmerz von Migräne? Bei Spannungskopfschmerzen treten Schmerzen typischerweise meist beidseitig auf und fühlen sich drückend, dumpf sowie ziehend an. Der Druck ist oft an der Stirn und im Nacken am stärksten. Die Attacken sind leicht bis mittelstark und dauern von 30 Minuten bis zu einer Woche. Bei einer Migräne dauern die Attacken von 4 Stunden bis zu 3 Tagen. Schmerzen sind oft einseitig und werden als pochend bzw. hämmernd empfunden. Begleitet wird Migräne oft von Übelkeit oder Erbrechen sowie Licht- und Lärmempfindlichkeit. Körperliche Aktivität fördert zudem die Schmerzen. In bestimmten Fällen treten eine halbe Stunde vor der Migräne Sehstörungen auf. Man spricht dann von einer “Migräne mit Aura”. Flimmern, Schleier, Schlieren können vor dem Auge erscheinen oder eine sternförmige Figur mit

fotolia

gezackten, bunt flimmernden Rändern, oder “blinde” Flecken im Gesichtsfeld, so dass man nicht mehr richtig lesen kann. Etwa dreimal so viele Frauen wie Männer erkranken nach der Pubertät an Migräne. Man nimmt an, dass dies u. a. mit dem weiblichen Hormon Östrogen zusammen hängt. Was hilft bei akuten Spannungskopfschmerzen bzw. Migräne? Am besten Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen oder Paracetamol. Wer jedoch nicht sofort eine Tablette nehmen möchte, kann es auch mit Pfefferminzöl oder einer Eismaske versuchen. Bei mittelschweren oder schweren Migräneattacken werden Triptane benötigt. Je früher diese bei Beginn einer Attacke eingenommen werden,

desto besser und schneller wirken sie. Helfen kann aber auch das z.B. in Kaffee enthaltene Koffein. Kann man auch Spannungskopfschmerz und Migräne gleichzeitig haben? Ja, es gibt eine Anzahl Betroffener, bei denen beide Kopfschmerzformen gleichzeitig auftreten. Häufig verursacht bzw. verstärkt die eine Kopfschmerzform sogar die andere. Gibt man ein modernes Anfallsmittel – z.B. ein Triptan – als Injektion, bleibt nur der dumpfe Kopfschmerz, der Spannungskopfschmerz, übrig. Die Patienten benötigen ein sehr detailliertes, nichtmedikamentöses Programm neben einer wirklich wirkungsvollen Anfallsbehandlung, um ihre Lebensqualität anhaltend zu bessern.


8 | Titelthema Die schlimmste Form ist der ClusterKopfschmerz, was versteht man darunter?

Warum kann es gefährlich werden, ständig Schmerztabletten zu nehmen?

Charakteristisch für den ClusterKopfschmerz ist sein episodisches Auftreten. Die Anfälle häufen sich im Frühjahr und im Herbst. Die Zeit dazwischen, Monate oder sogar Jahre, verläuft oft völlig beschwerdefrei. Cluster-

Wenn die Schmerzhäufigkeit auf zehn oder mehr Kopfschmerztage pro Monat ansteigt und der Betroffene jedes Mal eine Tablette einnimmt, gerät der Patient in einen Teufelskreis, an dessen Ende täglicher Kopfschmerz oder lange

entsteht. Vorbeugend wirken zum Beispiel Akupunktur, Biofeedback, leichter Ausdauersport. Wichtig sind – im kopfschmerzfreien Intervall – regelmäßige progressive Muskelentspannungsübungen nach Jacobson. In Stress- und Zeitmanagementseminaren lernt man, sich nicht dauernd zu überfordern. Wie ist Kindern zu helfen? Schmerzen bei Kindern sollte man grundsätzlich nicht dramatisieren, aber auch nicht ignorieren. Oft können Kinder Kopfschmerz nicht richtig ausdrücken, klagen dann zum Beispiel über Bauchschmerzen. Bei Kleinkindern hilft Schlaf am besten, die Attacken sind meist nach ein bis zwei Stunden vorbei. Bei 4- bis 8-Jährigen helfen Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen. Jugendliche bekommen Schmerzmittel, bei Migräne auch Triptane. Wer ist bei Kopfschmerz der richtige Ansprechpartner?

fotolia

Kann hinter Kopfschmerz schwere Krankheit stecken?

eine

Kopfschmerzen können ein Symptom einer anderen Grunderkrankung, wie z.B. ein Gehirntumor, sein. In den meisten Fällen ist dies allerdings nicht der Fall.

und schwere Migräneattacken stehen. Denn auch die ständige Einnahme von Schmerzmitteln führt auf Dauer zu Schmerzen. Vom sogenannten Schmerzmittelübergebrauch sind rund zwei Prozent betroffen. Zudem kann es den Organen schaden, beispielsweise der Niere.

Sanfte Methoden - Kopfschmerzen weg ohne Tablette

Wie kann man den Schmerz auf Dauer bekämpfen? Jeder Betroffene sollte wissen, dass es neben Akutmedikamenten auch nichtmedikamentöse und vorbeugende Möglichkeiten gibt, um Häufigkeit und Intensität von Kopfschmerzen zu reduzieren. Wird erlernt, Schmerzen frühzeitig anders als mit Medikamenten zu behandeln, wird verhindert, dass dauerhafter Schmerz im Schmerzgedächtnis

Akupressur Aktivieren Sie mit sanftem Druck diese drei Hauptpunkte – jeweils fotolia

Kopfschmerzen treten immer einseitig im Augenbereich auf und strahlen bis zur Schläfe aus. Typische Begleitsymptome sind tränende Augen oder eine verstopfte Nase. Die Schmerzattacken sind sehr schwer, lassen die Patienten sehr unruhig werden und können bis zu Selbstmordgedanken reichen. Die Betroffenen beschreiben den Schmerz oft, als ob eine glühende Nadel ins Auge gestoßen wird. Männer sind davon deutlich häufiger betroffen als Frauen.

In aller Regel hilft Ihnen Ihr Hausarzt. Er stellt eine konkrete Diagnose, um welche Kopfschmerzart es sich handelt. Je nach Diagnose therapiert er selbst bzw. schreibt eine Überweisung zum Spezialisten. Sollten Sie keinen Hausarzt haben, dann konsultieren Sie bitte einen Neurologen. Bei chronischem Kopfschmerz kann auch ein Besuch in einem Kopfschmerzzentrun sinnvoll sein.


Titelthema | 9

Sanfte Methoden - Kopfschmerzen weg ohne Tablette

fotolia

Akupressur Aktivieren Sie mit sanftem Druck diese drei Hauptpunkte – jeweils drei Minuten lang: • Pressen Sie Daumen und Zeigefinger auf die Mitte des Nasenrückens. • Pressen Sie die Zeigefinger in die Vertiefungen hinter den Ohren. • Massieren Sie mit Zeige- und Mittelfinger die Schmerzpunkte, die sich ungefähr mittig über den Augenbrauen befinden. Finger-Yoga aktiviert innere Heilkräfte Setzen Sie sich in einer bequemen Haltung hin. Halten Sie Daumen, Zeige- und Mittelfingerspitze der rechten und linken Hand aneinandergedrückt, legen Sie den Ringfinger eingeknickt in die Daumenfalte. Der kleine Finger wird gestreckt. In dieser Position 20 Mal tief ein- und ausatmen. Gymnastik stoppt Schmerz Sanfte Gesichtsgymnastik kann Kopfschmerzen aufhalten. Zie-

hen Sie die Stirn in Falten, halten Sie diese Position fünf Sekunden. Dann lockern. Zehn Mal wiederholen. Augen im Wechsel zukneifen, dabei Schultern zu den Ohren hochziehen. Kurz halten. Augen weit öffnen, Schultern fallen lassen. Ebenfalls zehn Mal wiederholen. Isometrische Übung löst Verspannungen Besonders bei Spannungskopfschmerz ist das Prinzip der Anspannung und Entspannung angenehm. Wichtig: Beim Anspannen sollten Sie einatmen, beim Entspannen wieder ausatmen. Drei bis fünf Mal täglich beugt dies Attacken vor. Die Übungen helfen aber auch, wenn sich ein Kopfschmerz ankündigt: 1. Hände auf die Stirn legen. Den Kopf leicht nach vorne neigen und in die Handinnenflächen drücken. Die Anspannung nach 15 Sekunden lösen. 2. Die gefalteten Hände an den Hinterkopf legen und leicht gegen den Kopf drücken. Gleichzeitig mit dem Kopf einen Gegendruck nach hinten erzeugen.

Minzöl-Massage entspannt Ein paar Tropfen Pfefferminzöl auf die Schläfen tupfen, in kreisenden Bewegungen einmassieren. Das stimuliert die Kältesensoren und entspannt die Muskulatur. Vorbeugen durch Wasser trinken Unser Gehirn reagiert äußerst empfindlich auf Flüssigkeitsverlust. Ihr Körper benötigt mindestens eineinhalb bis zwei Liter Wasser pro Tag. Am besten magnesiumreiches Wasser, denn Magnesium wirkt sich günstig bei Kopfschmerz und Migräne aus. Wärme lockert verkrampfte Muskeln Legen Sie ein erhitztes Kirschkernkissen in den Nacken. oder föhnen Sie in kreisenden Bewegungen drei Minuten lang über Nacken, Schultern und Hinterkopf. Auch gut: Tauchen Sie bis zum Hals in eine warme Wanne, etwa 38 Grad sind ideal. Tipp: Geben Sie zusätzlich einen durchblutungsfördernden Badezusatz mit Rosmarin ins Wasser.


10 | ratgeber

Bei Herpes besser keine Küsschen geben Eine Erkältung und Stress im Job: Bei so manchem fängt es in solch einer Situation an, an den Lippen zu kribbeln und zu jucken. Wer nicht rechtzeitig handelt und zum Beispiel eine Salbe aufträgt, hat kurz darauf unschöne, schmerzende Bläschen am Mund: Herpes. Die Ansteckungsgefahr ist enorm hoch, daher gilt bei einer eindeutigen Erkrankung: Finger weg und Küssen verboten. Schön ist der Anblick ohnehin nicht: Die Bläschen nässen zunächst, trocknen dann aus und verkrusten, bevor der dunkle Schorf schließlich abfällt. Im schlimmsten Fall bleibt eine kleine Narbe. Viele verbinden Herpes automatisch mit einer schlimmen Krankheit, sagt Ralf Blumenthal vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen in Berlin. Wegen des häufigen Auftretens könne aber gerade der Herpes am Mund fast schon als Volkskrankheit bezeichnet werden. Ausgelöst wird Herpes durch Viren, die viele Menschen in sich tragen, ohne je Probleme damit zu haben. Übertragen werden sie durch Tröpfchen, über kleine Hautverletzungen oder über die Schleimhäute. Eine Infektion entsteht immer erst dann, wenn das körpereigene Immunsystem zu schwach ist, um die Viren zu unterdrücken. Das kann beispielsweise bei einer Erkältung oder Grippe der Fall sein, aber auch bei Erschöpfung oder nach einem exzessiven Sonnenbad. Wer einmal Herpes gehabt hat, kann ihn immer wieder bekommen, meist auch an derselben Körperstelle. Ein

Ausbruch von bis zu sechsmal im Jahr ist nach Angaben von Hautärztin Miriam Zago aus Kaarst bei Düsseldorf noch vertretbar. Kommt Herpes öfter vor, ist es sinnvoll, sich über langfristige Vorbeugung Gedanken zu machen. Theoretisch kann Herpes überall auftreten. Am häufigsten und meist harmlos ist er an Oberoder Unterlippe. Hier sei die Haut besonders dünn und empfindlich, sagt Zago. Bei einer Behandlung mit einer

vorbeugenden Salbe sofort nach dem ersten Auftreten von Juckreiz könne der Ausbruch des Herpes zwar nicht gänzlich verhindert, aber die Dauer etwas verkürzt werden. Gefährlich vor allem für Schwangere und Babys ist ein Herpes im Genitalbereich. Er kann etwa das Gehirn des Ungeborenen in Mitleidenschaft ziehen. Eine medikamentöse Behandlung des Neugeborenen ist daher zwingend erforderlich.

Bei sofortiger Behandlung mit einer Salbe kann die Dauer von Herpes etwas verkürzt werden DPA

Bei Schuppenflechte auf Gelenkschmerzen achten Wer eine Schuppenflechte entwickelt, sollte auch auf seine Gelenke achten. Denn häufig geht die Schuppenflechte mit entzündlichem Gelenkrheuma einher - die Krankheit nennt sich Psoriasis Arthritis. Dabei reagieren drei Viertel aller Patienten zunächst über die Haut, erläutert der Deutsche RheumaLiga Bundesverband in Bonn. Am häufigsten tritt die Schuppenflechte an Ellenbogen und Knien, um den Bauchnabel oder auf der Kopfhaut auf. Aber auch die Nägel können sich verdicken, gelblich verfärben oder ablösen. Kommen dann Schmerzen an den Gelenken, Schwellungen und morgendliche Steifheit hinzu, deutet das auf Psoriasis Arthritis hin. Informationen: Die Broschüre «Psoriasis Arthritis - Schuppenflechte mit Gelenkentzündung» ist gegen 1,45 Rücksende-Porto erhältlich bei: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband, Maximilianstr. 14, 53111 Bonn, E-Mail:bv@rheumaliga.de, Telefon: 01804/60 00 00 (für 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz).


ratgeber | 11 Kehlkopfkrebs ist tückisch Kehlkopfkrebs ist tückisch: Er führt im Anfangsstadium zu keinerlei Beschwerden. Raucher haben ein besonders großes Risiko, an dieser Krebsform zu erkranken. Daher sollten sie sich spätestens ab dem Alter von 40 Jahren jährlich mittels einer sogenannten Stroboskopie untersuchen lassen, rät der Deutsche Berufsverband der Hals-NasenOhrenärzte. Je früher der Krebs oder seine Vorstufen erkannt und behandelt werden, desto größer seien die Heilungschancen.

Weg mit den Keimen: Hygiene-Regeln fürs Bad Haarbürsten, Rouge-Pinsel und sogar Duschgele können im Bad zum Infektionsherd werden.

Bei Bürsten und Pinseln ist ein tägliches Säubern das A und O

Bei Bürsten und Pinseln ist daher eine regelmäßige Säuberung das A und O. Haare lassen sich aus einer Bürste beispielsweise mit einem engen Kamm herausholen. Danach wird die Bürste am besten mit Shampoo und heißem Wasser gereinigt,

„Wir kommen dahin, wo es der Kunde wünscht!“ Neuer Service: Das „Gesundheitsmobil“ von Drescher+Lung Seit über 100 Jahren steht der Name Drescher+Lung für qualitativ hochwertige Produkte und Service aus allen Bereichen der Hilfsmittelversorgung. Das Unternehmen, bestehend aus den Bereichen Sanitätshaus, Care Team, Orthopädie, Orthopädie-Schuhtechnik und Medizin-Technik, bietet seit kurzem einen neuen Service an: das „Gesundheitsmobil“, eine Art mobiles Sanitätshaus. Mit ihm ist ab sofort die Sanitätshausfachkraft Gabriele Jakob in der Stadt und rund 40km im Umkreis unterwegs. Für viele Kunden, gerade ältere Menschen oder behinderte Menschen, ist es nicht immer einfach vom Land aus, ein Sanitätshaus aufzusuchen. Einige haben auch eine Hemmschwelle, beispielsweise bei Inkontinenz, ins Sanitätshaus zu gehen. „Bei unserem neuen Service ist das anders. Der Kunde bestimmt den Ort der Beratung“, erläutert Prokurist Peter Waldheim, der das neue Gesundheitsmobil betreut. Mit dem „Gesundheitsmobil“ können die Experten aus dem Sanitätshaus beim Kunden oder dessen Arzt beraten und so Patienten und Angehörigen, das Leben erleichtern und wieder lebenswert machen. Die Profis beraten für einen gezielten und individuellen Hilfsmitteleinsatz und liefern auch auf Bestellung. So bringt künftig das „Gesundheitsmobil“ nahezu jeden der Artikel aus dem Sortiment von Drescher+Lung zum Kunden.

DPA

empfiehlt Simone Kostian, Make-up-Artist bei der Agentur 21 Agency in Düsseldorf. Dasselbe gelte auch für Puder- und Rouge-Pinsel: Diese sollten etwa alle zwei Wochen mit Shampoo oder Seife gesäubert werden. Ein spezieller Pinselreiniger sei im Regelfall nicht

notwendig. Gesunder Haut dürften Keime zwar nichts anhaben. Ist die Haut aber bereits angegriffen, können sie Irritationen verursachen. Darauf gilt es auch bei der Lagerung von Duschgelen oder Badezusätzen zu achten. Denn gerade in solchen wasserhaltigen Erzeugnissen könnten sich die Keime besonders gut vermehren, erklärt Hanne Vedder, Kosmetik-Expertin der Verbraucherzentrale BadenWürttemberg. Solche Kosmetika sollten daher möglichst immer gut verschlossen im dunklen Badezimmerschrank aufbewahrt werden.


12 | Ratgeber

Mund zu lassen beim Aufstoßen Verschluckte Luft, zu viel und zu schwer verdauliches Essen: Dem Körper machen solche Einflüsse oft zu schaffen. Er reagiert mit Knurren, Blähungen, Aufstoßen oder Schluckauf. Peinlich, wenn das gerade in einem wichtigen Gespräch passiert - das meist ist allerdings vermeidbar oder lässt sich in den Griff kriegen.

SCHLUCKAUF: Mögliche Auslöser für Schluckauf zum Beispiel sind der Genuss von kalten oder kohlensäurehaltigen Getränken, von Bier oder auch von scharfen Gewürzen, erläutert Ursula Junker, Atemtherapeutin aus Lörrach. Wer weiß, welche Folgen solche Nahrungsmittel bei ihm haben, verzichtet vor wichtigen Terminen daher am besten darauf. Aber auch Stress und Aufregung können zu Schluckauf führen. Schluckauf bekommt man in den Griff, indem man langsam ein paar Schlucke trinkt, zum Beispiel stilles

Wasser, rät Lis Droste, EtiketteTrainerin aus Frankfurt/Main. Nicht erwiesen ist, ob die anderen bekannten Gegenmittel helfen. Aber einen Versuch sind sie wert: tief einatmen und die Luft anhalten, sich erschrecken lassen,in Essig getränkten Würfelzucker im Mund zergehen lassen. Oder mit der flachen Hand leicht oberhalb des Nabels auf den Bauch drücken.

AUFSTOSSEN: Wer viel Luft verschluckt, muss aufstoßen. Etwa, wenn er hastig gegessen und schlecht gekaut hat, durch gleichzeitiges Essen und Reden oder durch kohlensäurehaltige Getränke. Luft und Gas steigen aus dem Magen auf, entweichen durch die Speiseröhre und passieren mit hohem Druck den Kehlkopf, bevor sie nach außen dringen. Vermei-

DPA

den lässt sich das Aufstoßen nicht. Doch der Geräuschpegel wird reduziert, wenn der Mund geschlossen bleibt.

MAGENKNURREN & BLÄHUNGEN: Wenn statt Essen Luft im Magen bewegt wird, knurrt normalerweise der Magen. Ein paar Schlucke lauwarmes Wasser helfen zu entkrampfen. Blähungen und Darmgeräusche wiederum ent-stehen durch die Bewegung von Luft und Gasen im Darm. Zu vermehrter Gasbildung führen Nahrungsmittel wie Kohl oder Bohnen, ballaststoffreiche Rohkost sowie Zuckeraustauschstoffe. Wer empfindlich darauf reagiert, sollte diese Zutaten vor wichtigen Terminen unbedingt meiden.

Natürlich einschlafen mit Tee und Baldrian Gegen Schlafstörungen gibt es viele sanfte Heilmethoden. Schlaftabletten sollten immer das Mittel der letzten Wahl sein, sagt Volker Schmitt vom Bayerischen Apothekerverband. Denn die chemischen Mittel könnten abhängig machen, wenn sie länger als vier Wochen am Stück eingenommen werden. Das gelte auch für rezeptfreie Mittel aus der Apotheke. Stattdessen empfiehlt der Apotheker hoch dosierte Baldrianpräparate. Denn sie machten nicht abhängig und wirkten auch beruhigend.

Zusätzlich könnten Entspannungsübungen wie Yoga oder autogenes Training helfen, den Alltagsstress abzubauen. Aber auch einige Teemischungen

wirken entspannend. Wer den Geschmack von Lakritz mag, kann folgende Mischung ausprobieren: 30 Gramm Baldrian und je 20 Gramm Melisse, Pfef-

DPA

ferminze und Passionsblume. Durch je 5 Gramm Süßholzwurzel und Kümmel wird der Tee süß und gut bekömmlich. Zitronig schmeckt ein Tee, dem 10 Gramm Pomeranzenschale zugesetzt werden. Beruhigend wirkt er durch 40 Gramm Baldrianwurzel und je 20 Gramm Hopfenzapfen und Melisse. Alternative: 40 Gramm Hopfenzapfen, 30 Gramm Melisse, 20 Gramm Lavendel und je 5 Gramm Anis und Fenchel.


Gesundheit | 13 Abwehrkräfte durch Trinken stärken

Den Körper entsäuern

Vorsicht heiß: Richtiger Umgang mit der Mikrowelle

Auch wenn bei kaltem Wetter der Durst nicht so groß ist: Der Körper verliert trotzdem genauso viel Flüssigkeit wie zu anderen Jahreszeiten. Zusätzlich trocknet die Heizungsluft Haut und Schleimhäute aus, erläutert die Wirtschaftsvereinigung Kräuter und Früchtetee. Daher ist es jetzt besonders wichtig, ausreichend zu trinken. Mindestens 1,5 bis 2 Liter sollten es sein, um die Abwehrkräfte zu stärken. Nur dann haben Erkältungskeime keine Chance.

DPA

DPA

Heiße Milch mit Honig beruhigt Heiße Milch mit Honig ist ein guter Schlummertrunk. Denn Milch enthält den Eiweißbaustein Tryptophan. Daraus produziert der Körper das Glückshormon Serotonin, das beruhigt und sich positiv auf den Schlaf auswirkt. Allerdings braucht es dazu den Honig: Nur durch den darin enthaltenen Zucker gelangt das Tryptophan ins Gehirn, erläutert die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft. Eine Prise Zimt gibt der heißen Honigmilch zusätzlichen Geschmack.

DPA

Zu fettes und zu eiweißreiches Essen übersäuert den Körper. Vor allem Lebensmittel wie Fleisch und Wurst, Fisch, Eier, Milchprodukte und Käse, aber auch Getreideprodukte wirken säurebildend. Die Folge: Die Zellen im Körper können nicht richtig arbeiten, der Stoffwechsel lahmt, viele Menschen fühlen sich müde und schlapp. Auf Dauer kann Übersäuerung sogar zu Harnsteinen und brüchigen Knochen führen. Wer gegensteuern will, ist mit Heilwasser gut beraten, das viel Hydrogencarbonat (Bicarbonat) enthält. Empfohlen wird eine tägliche Trinkmenge von bis 2,25 Litern. Denn Hydrogencarbonat verwandelt Säuren und andere Abbauprodukte in Kohlendioxid und Wasser - also Stoffe, die der Körper über Atmung und Harn ausscheidet. Zugleich versorgt es den Körper mit Mineralstoffen, erläutern die Deutschen Heilbrunnen. Bei der Entsäuerungskur hilft außerdem der Verzehr von viel Obst und Gemüse. Ausreichend Bewegung und Entspannung tragen ebenfalls dazu bei, das Säure-Basen-Gleichgewicht wieder herzustellen.

Mikrowellen eignen sich besonders gut zum schnelen Erhitzen von Speisen und Getränken. Doch unsachgemäßer Umgang kann leicht zu Unfällen führen. So darf beispielsweise niemals ein ungeöffnetes Behältnis - beispielsweise ein Gläschen mit Babybrei - in der Mikrowelle erhitzt werden. Denn es könne sich ein Überdruck aufbauen und das Gefäß zum Platzen bringen, warnt das Verbraucherportal waswir-essen.de mit Sitz in Bonn. Gefahr besteht auch, wenn Flüssigkeiten wie Milch oder Wasser zu lange erhitzt werden. Sie können plötzlich explodieren oder spritzen, sobald man sie aus der Mikrowelle nimmt. Dies lässt sich aber vermeiden, in dem vor dem Erhitzen ein Löffel in die Flüssigkeit gestellt wird. Die Gefahr, sich den Mund zu verbrennen, besteht auch, wenn erhitzte Speisen nicht umgerührt werden. Denn die Geräte erwärmen diese meist nicht gleichmäßig. Ist eine Speise an einer Stelle noch lau, kann sie an einer anderen schon empfindlich heiß sein.


14 | Gesundheit

Alte Körner in der modernen Küche Kartoffeln, Reis und Nudeln - das waren bis vor wenigen Jahren die Standardbeilagen auf deutschen Tellern. Doch inzwischen entdecken immer mehr Bundesbürger, dass auch Gerichte mit altbekannten Körnern schmecken. Sie heißen Quinoa, Amaranth, Hirse, Buchweizen, Dinkel und Grünkern - alte Kulturpflanzen, die nun die moderne Küche erobern.

DPA

Bei Quinoa und Amaranth handelt es sich genaugenommen nicht um echtes Getreide. Vielmehr gehören sie zu den Fuchsschwanzgewächsen. Quinoa enthält viel Eisen und lässt sich wie Reis zubereiten. Die Keimlinge können zu Getränken verarbeitet werden. Vor der Verwendung sollten die Körner noch einmal kurz abgespült werden, rät Harald Hoppe von den Bio-Spitzenköchen in Bonn. Denn die Pflanze schütze sich mit bitter schmeckenden Saponinen vor Schädlingen. Das Besondere an Amaranth ist sein hoher Gehalt an der Aminosäure Lysin. Lysin kurbelt den menschlichen Energie- und Stoffwechsel an. Das erhöht

die sportliche Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit nach dem Verzehr. Amaranth-Mehl sollte aber nicht lange gelagert werden, da es schnell verdirbt. Auch Hirse ist gesund, denn durch den hohen Siliziumgehalt stärkt sie Haare, Haut und Fingernägel. Außerdem steigert das die Gehirnleistung und stärkt das Nervensystem. Auch Hirse lässt sich gut als Brei oder als Beilage ähnlich wie Reis zubereiten, rät Peter Röhrig vom Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft aus Berlin. Die glutenfreie Hirse ist besonders für Allergiker geeignet. Das gilt auch für Dinkel, ein Getreide mit einem herzhaft nussigen Geschmack.

Das unreife Dinkelkorn nennt sich Grünkern. Es wird nach seiner frühen Ernte einem speziellen Trocknungsverfahren unterzogen. Danach sehen die Körner grünlich aus - daher der Name. Für Getreidebratlinge eignen sich die gemahlen Körner besonders gut, empfiehlt Röhrig.

Literatur: Eva Aufreiter u.a., Dinkel, Einkorn, Amaranth, Stocker Leopold, ISBN: 978-3-7020-1159-8, 15,80 Euro; Wolfgang Hertling, Kochen mit Hirse, pala, ISBN: 978-389566-260-7, 9,90 Euro.


Gesundheit | 15

Bei Verspannungen hilft gezielte Bewegung Der Mensch ist von Natur aus ein Bewegungswesen. Er ist nicht zum Sitzen gemacht. Kein Wunder, dass viele Menschen mit einer sitzenden Tätigkeit unter Verspannungen leiden. Der Busfahrer ist ebenso betroffen wie die Kassiererin.

DPA

Die Verspannung entsteht aus einer Anspannung heraus - so wie bei einem Tier, das auf dem Sprung ist. Beim Menschen bleibt diese anschließende Bewegung aber in der Regel aus. Und das hat schmerzhafte Folgen: «Wenn keine Bewegung folgt, bleibt die Anspannung erhalten, der Muskel wird nicht mehr durchblutet und kann nicht mehr entspannen», erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung in Wiesbaden. Auf Dauer verhärtet der Muskel dadurch. Vor allem die Bereiche im Nacken und am oberen Rücken neben der Wirbelsäule sind betroffen. Wichtig ist, die Ursache für die Verspannung zu finden, denn sie ist immer nur ein Symptom etwa für Stress, familiäre Probleme oder die nicht auskurierte Sportverletzung, erläutert Nils Graf Stenbock-Fermor vom Deutschen Orthopäden-Verband in Köln. In der Regel hilft Bewegung. Oft machen

Betroffene das unbewusst. «Ist der Nacken steif, bewegt man automatisch den Kopf nach links und rechts oder massiert unbewusst die betreffende Stelle, um die Muskeln zu lockern», sagt Breithecker. Wer allerdings schon Schmerzen hat, lasse sich nicht zu mehr körperlicher Aktivität verleiten, erklärt Stenbock-Fermor. Im akuten Fall gilt daher: Erst muss der Betroffene schmerzfrei sein. Wärme, Massagen oder eine Physiotherapie lindern die Beschwerden. Anschließend sollte sich der Patient rasch mehr bewegen, damit sich seine Muskelmasse nicht abbaut. Der Orthopäde empfiehlt angeleitete Kräftigungsübungen - zum Beispiel Reha-Sport-, gerätegestützte Krankengymnastik oder Fitness-Übungen. Und regelmäßiger und abwechslungsreicher Sport beugt Verspannungen von Anfang an vor. Ebenso können Entspannungstechniken wie Yoga helfen.

Bewegung im Alter verlängert das Leben Wer sich sein Leben lang viel bewegt und Sport macht, hat gute Chancen, alt zu werden. Doch auch, wer erst im hohen Alter mit stetiger Bewegung anfängt, hat eine ähnlich hohe Lebenserwartung. Das ist das überraschende Ergebnis einer Langzeitstudie aus Israel mit mehr als 1800 Teilnehmern, über die das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) in Berlin im «informationsdienst altersfragen» (Ausgabe 6/2009) berichtet. Andersherum waren StudienTeilnehmer, die mit 85 Jahren aufhörten, aktiv zu sein, ähnlich rasch gestorben wie solche, die nie viel für Sport übrig hatten. Fazit der Untersuchung: Es kommt nicht darauf an, wie viel Sport jemand im Laufe seines Lebens gemacht hat. Wichtiger sei, was er aktuell im Alter tut, um fit zu bleiben.

DPA


16 | Vorsorge

Kleiner Pieks gegen große Gefahr: Meningokokken-Impfung Eine Infektion mit Meningokokken kann tödlich verlaufen. Besonders gefährdet sind Kleinkinder bis zu zwei Jahren und Jugendliche, warnt Matthias Pulz, Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Hannover. Nur eine Impfung bietet Schutz.

Bei Kindern könne es aus völliger Gesundheit ganz plötzlich zu einer schweren Erkrankung kommen, sagt Pulz. Zu den typischen Symptomen einer Infektion gehören hohes Fieber, ein steifer Nacken und Einblutungen in die Haut. Manchmal kommen auch Durchfall und Erbrechen hinzu. Die roten Flecken lassen sich von harmlosen Hautveränderungen am besten mit einem Glastest unterscheiden. Bleiben die Flecken, wenn ein Glas fest auf die Stelle gedrückt wird, kann das ein Zeichen für Störungen des Gerinnungssystems sein - typisch für eine Infektion mit Meningokokken. Weitere mögliche Signale sind Benommenheit oder Sehstörungen. In diesen Fällen sollte das Kind sofort zum Arzt.

Direkte Folgen einer MeningokokkenInfektion sind eine Blutvergiftung oder eine Hirnhautentzündung, die sogenannte Meningitis. Später kann es unter anderem zu Hirnschäden kommen. Was aber sind eigentlich Meningokokken? Es handelt sich um Bakterien, die bei 10 bis 25 Prozent der Bevölkerung als natürliche Besiedler auf der Rachenschleimhaut leben, erklärt Prof. Friedrich Hofmann, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission in Berlin. Der Träger der Bakterien sei nicht automatisch infiziert, er bemerke sie in der Regel nicht einmal. Er kann aber durch Tröpfcheninfektion Mitmenschen anstecken oder bei einem schwachen körpereigenen

Abwehrsystem selbst erkranken. Erst seit 2005 werden Zweijährige routinemäßig gegen Meningokokken geimpft. Daneben gibt es Risikogruppen, für die sich auch im höheren Lebensalter eine Meningokokken-Impfung empfiehlt. Dazu zählen Menschen, deren Immunsystem gestört ist, oder die keine Milz haben. Besonders gefährdet sind auch Reisende, die Ziele in Afrika, Vorderasien oder Lateinamerika ansteuern. Allerdings wirkt der Impfstoff nur gegen die Gruppe-C-Meningokokken. Dennoch rät auch Pulz dazu, Säuglinge, Kinder und Jugendliche unbedingt impfen zu lassen.

Die Lebensqualität verbessern reha-Team Augsburg hat die richtigen Hilfsmittel Wer mit einer Behinderung – gleich welcher Art – leben muss, für den ist der Alltag oft nicht so einfach. Modernste Hilfsmittel können das Leben jedoch enorm erleichtern. Das reha-Team Augsburg, ein Unternehmen der Drescher+Lung Firmengruppe, ist da der richtige Ansprechpartner. Hier kümmert man sich um die Bereitstellung, Lieferung und Montage solcher Hilfsmittel, angefangen vom einfachen Gehstock oder Pflegebett über Sanitärausstattungen bis hin zum voll ausgestatteten Rollstuhl oder zur behindertengerechten Wohnungseinrichtung. Als einer der führenden Anbieter medizinischer Hilfsmittel und Gesundheitsdienstleistungen bietet das reha-Team in AugsburgBergheim vor Ort ein Optimum an Qualität, freundlichem Service sowie kompetenter Beratung und Begleitung. Immer mit dem Ziel: die Lebensqualität ihrer Kunden zu verbessern. So gibt es im Team eine eigene Abteilung, die sich auf den Bau und die Anpassung von Sitzschalen für Rollstuhlfahrer spezialisiert hat und diese exakt auf die Person und deren Aktivitäten abstimmt. Denn ein Rollstuhl ist mehr als ein Fortbewegungsmittel, ein Rollstuhl ist Lebensraum. Das passende Hilfsmittel macht den Unterschied zwischen selbstständig und unselbstständig, zwischen mobil und immobil und wird somit zum Indikator für Lebensqualität. Schwerpunkt und oberstes Ziel für das reha-Team ist immer die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der uneingeschränkten Integration behinderter und älterer Menschen in die Gesellschaft. Deswegen finden man bei Drescher+Lung Hilfsmittel von höchster Qualität und optimaler Bedienbarkeit. Gerne beraten die reha-Team-Experten im Hinblick auf einen gezielten und sinnvollen Hilfsmitteleinsatz und stehen in allen Fragen rund um die Rehabilitation, Pflege, Mobilität und Gesundheit zur Verfügung.


Vorsorge | 17 Mitbringsel aus dem Urlaub: Sonnenbrand und Schnupfen Den einen plagt der Sonnenbrand, der nächste liegt verschnupft am Strand und mancher kommt wegen eines Magen-Darm-Infekts gar nicht mehr aus seinem Hotel heraus. Diese Beschwerden sind die drei häufigsten unschönen Urlaubsmitbringsel der Deutschen, ergab eine Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK. Etwa je ein Drittel der Befragten hatte schon einmal im Urlaub mit einer dieser Beschwerden zu kämpfen. Damit sich im nächsten Urlaub nicht die

gleiche schlechte Erfahrung wiederholt, empfehlen die Gesundheitsexperten, sich immer gut einzucremen und sich nicht zu luftig anzuziehen. Außerdem sollte öfter mal die Klimaanlage ausgeschaltet werden. Auch Magen-DarmKrankheiten lasse sich vorbeugen: Am besten essen Urlauber in fremden Ländern nur gekochte oder gebratene Speisen und geschältes Obst. Und Getränke werden lieber ohne Eis bestellt wegen einer möglichen Bakterienbelastung des dafür verwendeten Wassers.

Nur schuldenfrei in die Altersvorsorge Vor dem Start in die Altersvorsorge sollten Sparer mögliche Schulden tilgen. Das hat Vorrang, so die Initiative Altersvorsorge macht Schule in Berlin, die unter anderem von der Bundesregierung und der Deutschen Rentenversicherung getragen wird. Denn die für Schulden zu zahlenden Soll-Zinsen seien grundsätzlich höher als die möglichen Haben-Zinsen beim Sparen. Außerdem könnten monatlich zu bedienende Kredite schnell dazu führen, dass die Beiträge zu einem Sparplan für das Alter nicht mehr gezahlt werden können. Die Experten raten daher, Darlehen allein für die Ausbildung oder ein Eigenheim aufzunehmen. Auch ihre Raten sollten aber unbedingt ausreichend beim Bemessen der Sparrate für die Altersvorsorge einkalkuliert werden. Alzheimer-Patienten können von kognitiven Verfahren profitieren

DPA

Alzheimer-Kranke und ihre Angehörigen können möglicherweise von kognitiven Verfahren und speziellem Training profitieren. Das ergab eine Untersuchung, bei der das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen zahlreiche Studien zur nichtmedikamentösen Behandlungen unter die Lupe nahm. Bei den kognitiven Verfahren gebe es Hinweise, dass sich die Merkfähigkeit der Patienten in einem frühen Stadium der Erkrankung leicht verbesserte. Auch beim Angehörigentraining fanden die Wissenschaftler Hinweise auf einen Nutzen.


18 | Besser Leben Bio-Parfüms Nach Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik hat der ÖkoTrend jetzt auch die Parfüms erreicht. Bislang fällt die Zahl solcher Düfte zwar kaum ins Gewicht. Denn die Preise für die rein natürlichen Rohstoffe sind hoch, erklärt der Kosmetikverband VKE in Berlin. Und außerdem sind sie für die Haut nicht immer besser. Denn es gibt ein Allergierisiko. Gerade Allergikern rät die Hautärztin Gertraud Kremer aus Berlin deshalb: «Vor dem Kauf sollte das Parfüm auf der Haut ausprobiert werden am besten nicht im Gesicht, sondern in der Ellenbeuge.» Orientierung beim Kauf bietet nur die Liste der Inhaltsstoffe auf der Verpackung. Für Allergiker bedenkliche Inhaltsstoffe müssen nach der Internationalen Richtlinie INCI auf der Packung angegeben sein. Zufriedene Frauen kaufen Kosmetik Es ist anders, als man vermuten würde: Frauen kaufen nicht dann Kosmetik, wenn sie sich etwas Gutes tun wollen - sie kaufen sie in Momenten, in denen sie schon zufrieden sind und sich attraktiv fühlen (72 beziehungsweise 62 Prozent), ergab eine Umfrage des Kosmetikverbands VKE unter 1000 Frauen ab 18 Jahren. Der Aussage «Wenn ich mich unattraktiv finde» stimmten nur 43 Prozent zu. 22 Prozent kaufen, wenn sie unglücklich sind.

Hilfe für zerstörte Kosmetik Nur einmal kurz hingefallen, und schon ist der kostbare Puder oder der teure Lippenstift hinüber. Doch mit ein paar Kniffen lässt sich die vermeintlich zerstörte Kosmetik retten.

DPA

Verklumpte Wimperntusche beispielsweise wird im heißen Wasserbad schnell wieder flüssig, sagt Caroline Prenzler vom Bundesverband Parfümerien in Recklinghausen. Oder ein bis zwei Tropfen Augencreme in den Behälter geben, mit der Bürste kreisen und alles gut vermischen - schon ist der Mascara wieder geschmeidig. Ein heißes Wasserbad hilft bei verklebtem Nagellack.

Das Fläschchen kann aber auch einfach eine halbe Minute lang mit dem Kopf nach unten in der gewölbten Handfläche gerollt und so erwärmt werden. Rettung gibt es auch für einen zerbrochenen Lippenstift: Er kittet im Eisfach, erläutert Brigitte Sterz vom Bundesberufsverband der Fachkosmetiker in Ennepetal ( N o r d r h e i n - We s t f a l e n ) .

Allerdings ist das Ganze nicht 100-prozentig stabil die Farbe wird daher besser mit einem Lippenpinsel aufgetragen. Zerspringt der Kompaktpuder in seine Einzelteile, raten die Expertinnen: Am besten in einer Dose komplett zerkleinern. Das Pulver lässt sich anschließend leicht mit einem Wattebausch oder einem Pinsel auftragen.

Farbe auf der Lippe festigen Ein paar Tricks helfen, die Farbe auf der Lippe zu festigen. Schritt eins sei, mit Concealer den Lippenrand zu befestigen. Darauf dann etwas Puder geben, rät der Make-up-Artist Serdar Vural aus Frankfurt. Anschließend malen Frauen die gesamten Lippen mit

einem Lipliner aus, pressen die Lippen auf ein Taschentuch und nehmen überschüssige Farbe ab - und tragen dann Lippenstift oder Gloss auf. Selbst wenn die obere Farbschicht nachlässt, wirke es nach einer solchen Behand-

lung immer noch nicht abgeschminkt. Grundlage für jeglichen Halt sei allerdings eine gute Pflege. Ein LippenPeeling hilft dabei, Unebenheiten auf der Lippenhaut zu entfernen. Anschließend werden Lipbalm oder Lippencreme aufgetragen.


Besser Leben | 19

Mit Bräunungspuder Gesicht strecken oder schmaler wirken lassen Auch Puder kann helfen, sommerliche Bräune ins Gesicht zu zaubern.

DPA

Schimmernder Puder an der richtigen Stelle hilft, dass die ein oder andere Partie weniger dominant wirkt. Um zum Beispiel ein rundes Gesicht optisch zu strecken, werde der «Bronze-Puder» an den

äußeren Wangenseiten bis hoch zur Schläfe aufgetragen, erklärt Make-up-Artist Boris Entrup für Maybelline Jade. Ein Rouge-Pinsel eigne sich dafür am besten. Eine breite

Nase wirke schmaler, wenn die Nasenseiten gleichmäßig abgedunkelt werden. Und eine hohe Stirn erscheint schmaler, wenn der obere Rand bis zum Haaransatz schattiert wird.

Heilen mit Ackerschachtelhalm Ein Tee aus Akkerschachtelhalm kann gegen Harnwegentzündungen helfen. Aber auch bei Nierengrieß, Gichtattacken und Ödemen ist der Tee erprobt. Äußerlich wird die Pflanze bei der Behandlung von schlecht heilenden Wunden verwendet, denn sie beeinflusse die Gewebeversorgung günstig, erläutert Johannes Gottfried Mayer von der Forschergruppe Klostermedizin. Die medizinische Wirkung der Heilpflanze beruhe auf ihrem hohen Mineraliengehalt - vor allem an Kieselsäure und Kaliumsalz.

Kein Duschgel nach dem Sauna-Gang und kalt duschen Nach dem Sauna-Gang ist eine reinigende Dusche komplett überflüssig. Denn die Haut wird bereits durch das Schwitzen porentief gereinigt. Mehr noch: Duschgel und Seifen können diesen Prozess der natürlichen Reinigung sogar stören, erläutert die Krankenkasse BKK Essanelle.

Allenfalls sollte zu einem pHhautneutralen Pflegeprodukt gegriffen werden - das heißt mit einem pH-Wert von 5,5. Gerade im Winter ist Saunen bekanntlich gut für das Immunsystem. Doch richtig gestärkt wird die körpereigene Abwehr erst durch die kalte Dusche danach.

Nur durch eine ausreichende Abkühlung härtet sich der Saunagänger ab, erklärt die Krankenkasse BKK Essanelle in Düsseldorf. Starkes Schwitzen alleine genüge nicht. Und wer nach der Sauna warm duscht oder in ein Becken mit heißem Wasser springt, schwächt die Abhärtung ab.

DPA


20 | Besser Leben In jeder fünften Partnerschaft gibt es Streit um Geld In jeder fünften Partnerschaft gibt es hin und wieder Streit um Geld. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage hervor. Dabei erklärten rund 60 Prozent der Teilnehmer, die sich selbst für ausgabenfreudig halten, einen sparsamen Partner zu haben. 11 Prozent der Befragten gaben an, es sei ihre gutes Recht zu wissen, was der Partner ausgibt. Und 16 Prozent haben schon einmal heimlich die Ausgaben des Partners heimlich überprüft. Gleichzeitig erklärten 15 Prozent, sie hätten ihren Partner schon einmal absichtlich über die eigenen Finanzen im Dunkeln gelassen. Für die Studie im Auftrag der comdirect bank wurden 1060 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt.

Wunden Po vermeiden: Baby ohne Windeln liegen lassen Damit Babys keinen wunden Po bekommen, sollten sie ab und zu ohne Windel liegen. Gut sei, wenn die Eltern die Windel alle drei bis vier Stunden wechseln und den Po reinigen, rät die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Bei entzündeter Haut könne Zinkcreme helfen. Gleiches gelte für Sitzbäder in gerbstoffhaltigen Flüssigkeiten wie Schwarzem Tee.

Musik anhören und reden: Wenn das eigene Kind rechtsextrem wird Über die Musik fängt es oft an: Rechte Gruppen oder Parteien wie die NPD versuchen Jugendliche gezielt über Musik anzusprechen und für ihr Gedankengut zu begeistern. Ist ein Jugewsolche Songs hört, rechts, rechtsextrem oder sogar schon in einer Kameradschaft? Für Eltern sei es extrem schwierig, Rechtsextremismus zu erkennen, sagt Maria Grjasnow vom Kulturbüro Sachsen in Dresden.

DPA

Seit den 90er Jahren gebe es verschiedene Subkulturen, in denen rechtes Gedankengut herrscht. Eltern bleibe daher nichts anderes übrig, als sich gründlich zu informieren. Ein erster Schritt sei, im Internet nach den Bands zu suchen, die der Sohn oder Tochter hört. Dort erfahren Eltern mehr über den Hintergrund der Musik, erklärt Grjasnow, die als Beraterin im Pilotprojekt «Recall - Mit Eltern gegen rechts» arbeitet. Sinnvoll sei außerdem, sich die CD in Ruhe anzuhören und die Texte zu lesen. Woher hat der Jugendliche die Musik? Wurde die CD auf dem Schulhof verteilt, sei das ganz

anders zu bewerten als wenn er sie sich selbst besorgt hat. «Fragen Sie, warum Ihr Kind das hört», rät Grjasnow. Um über die Inhalte ins Gespräch zu kommen, könnten Eltern und Jugendlicher die CD gemeinsam anhören und über die Texte sprechen. Wird darin gegen Ausländer gehetzt oder kommen andere menschenverachtende Inhalte vor, sei eine «deutliche Haltung wichtig, die man aber unbedingt begründen muss». Auch wenn daraus entstehende Diskussionen zu keiner Einigung führen, sind sie dennoch wichtig. Wer dagegen droht oder sein Kind mit Sätzen wie «Dann bist du

nicht mehr mein Sohn» verstößt, erreiche gar nichts. Eltern hätten nur dann eine Chance, mit ihrem Kind in Kontakt zu bleiben und Einfluss zu nehmen, wenn ein Vertrauensverhältnis besteht, erklärt Grjasnow.

Informationen: In verschiedenen Bundesländern gibt es Beratungsangebote für Eltern. Die ExitElterninitiative in Berlin (www.raa-berlin.de/ ExitEltern/neu) arbeitet bundesweit. Informationen für Eltern gibt auch die Internetseite www.netz-gegen-nazis.de.


Besser Leben | 21 Rapsöl in den Babybrei Viele fertige Babybreie enthalten nur wenig Fett. Das erscheint manchen Eltern auf den ersten Blick zwar gesund, tatsächlich braucht das Baby aber in seiner Wachstumsphase viel Energie. Daher könne fettarmer Brei mit Rapsöl aufgewertet werden, rät der Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd. Eine Faustregel: Enthält ein Gemüsebrei laut Etikett nur acht Gramm und ein Getreide-Obst-Brei nur fünf Gramm Fett pro Portion, kann dem Brei ein halber bis ganzer Teelöffel Rapsöl zugefügt werden. Dasselbe gilt für Vitamin C auch dieses ist oft gar nicht oder nicht in ausreichendem Maße in Breien enthalten. Hier hilft die Zugabe von ein bis zwei Esslöffeln Vitamin-Creichen Obstsafts. Durch das Vitamin C wird das im Brei enthaltene Eisen für das Baby besser verwertbar.

Mütter erziehen Babys fast allein Mütter in Deutschland erziehen ihre Kinder vor allem direkt nach der Geburt fast allein. An der gesamten Betreuungszeit beteiligten sich Väter im ersten Lebensjahr des Kindes im Schnitt mit 11 Prozent, teilt das Deutsche Jugendinstitut mit. Im zweiten Lebensjahr seien es 16 Prozent.

Stresssymptomen bei Schülern auf den Grund gehen Jeder dritte Schüler in Deutschland leidet einer Umfrage zufolge unter Stresssymptomen: Kopfschmerzen, Einschlafprobleme, Gereiztheit oder Bauchschmerzen sind nur einige davon.

DPA

Am häufigsten trifft es Mädchen (38,2 Prozent), bei den Jungen waren es 21,3 Prozent, so das Ergebnis der Studie der Universität Lüneburg und der Krankenkasse DAK. Was können Eltern tun, wenn sie Stresssymptome an ihren Kindern bemerken? Zunächst einmal sehr gründlich nach den Ursachen forschen, sagt Stefan Drewes, Leiter der Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen in Berlin. Denn die Gründe für die Beschwerden können mannigfaltig sein: Überforderung in der Schule oder Freizeit beispiels-

weise, aber auch Mobbing oder ein schlechtes Klassenklima. Vermuten die Eltern schulische Probleme, sollten sie sich zunächst an den Lehrer wenden. Im Mittelpunkt steht die Frage: «Geht es anderen Schülern ähnlich?». Um sie zu beantworten hilft ein Gespräch mit anderen Vätern und Müttern. Zeigt sich, dass mehrere Schüler betroffen sind, ist dies ein Fall für die Schulleitung oder die Elternbeiräte. Dabei sollten Eltern gemeinsam mit der Schule versuchen, eine Lösung zu finden. Ist das Kind ein Einzelfall, muss es entlastet werden. Wie genau, das gilt es dann zu klären.

Auch Jungen über sexuelle Belästigung aufklären Über die Gefahr einer sexuellen Belästigung reden Eltern oft nur mit ihren Töchtern. Bei ihren Söhnen vernachlässigen viele das Thema. So komme es, das Jungs oft nicht lernen, wann sie bei einer Annäherung Nein sagen sollen, sagt Ulrike Tümmler-Wanger von der Beratungsstelle kibs in München, die sich an männliche Opfer sexueller Gewalt richtet. «Da müssen Eltern einfach mal konkret werden und sagen: Wenn der Onkel Dir zu nahe kommt, musst Du Dir das nicht gefallen lassen.» Sexuelle Gewalt gegen Jungen kommt öfter vor, als viele denken: Jeder vierte von ihnen hat schon einmal eine sexuelle Belästigung erlebt. Das hat eine Studie aus dem Jahr 2004 ergeben, für die 500 Berliner Jungen interviewt wurden. Darüber zu reden, sei für Jungs aber besonders schwer. «Das ist immer noch ein Tabuthema», erklärt Tümmler-Wanger. Viele fürchteten, von anderen nicht ernst genommen oder sogar ausgelacht zu werden. Bei Mädchen seien Ratschläge der Eltern wie «Lass dich nicht von fremden Männern ansprechen» Standard. Bei Jungs fehlten sie aber oft.


22 | Forschung und Wissen Zahnpasta bremst Heißhunger auf Süßes Pfefferminz und Menthol können den Heißhunger auf Süßigkeiten bremsen. Wer sich nicht beherrschen kann, sollte zu Zahnbürste und Zahnpasta greifen, rät die Techniker Krankenkasse. Denn der frische Geschmack neutralisiere das Verlangen nach etwas Süßem. Der Blick in den Spiegel und die kreisenden Bewegungen beim Zähneputzen können zudem helfen, wieder klare Gedanken zu fassen.

Stundenlanger Tiefschlaf nicht immer nötig Jeder Mensch braucht unterschiedlich viel Schlaf. Das hängt viel von Alter und Konstitution ab. Doch stundenlanger Tiefschlaf ist für einen Erwachsenen gar nicht nötig. Es sei normal, die Hälfte der Nacht nur leicht zu schlafen, berichtet das Portal Gesundheitsinformation.de.

Bei Übergewicht erst nach gründlichem Überlegen unters Messer Ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen sind zwar nicht unbedingt immer ansehnlich - aber in den meisten Fällen nicht dramatisch. Wer jedoch krankhaft übergewichtig ist und bereits unter Folgeerkrankungen leidet, sollte unbedingt handeln. Diäten helfen den Betroffenen aber nicht immer. In diesem Fall kann eine Operation eine Überlegung wert sein. Durch die sogenannte Adipositas-Chirurgie verhelfen die Ärzte häufig zu einer Gewichtsabnahme von 40 Kilogramm und mehr. Denn der Eingriff senkt das Hungergefühl dauerhaft. Je höher die Gewichtsabnahme ist, desto schneller bessern sich auch die Begleiterscheinungen des Übergewichts, etwa Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck. Die Patienten könnten so zügig ihre Medikamente absetzen oder zumindest reduzieren, erläutert Prof. Rudolf Weiner, Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt. Durchgeführt werden drei verschiedene Verfahren: die Magenband-Operation, die Magenbypass-OP und der Schlauchmagen, erläutert Prof. Andreas Hamann, Chefarzt der Diabetes-Klinik Bad Nauheim (Hessen). Doch nicht bei jedem Übergewicht sollte sich der Patient unter das Messer legen. Ein Eingriff wie eine Magenband-Operation sei erst dann sinnvoll, wenn der BodyMass-Index bei wenigstens 40 liegt, sagt Weiner. Das wäre zum Beispiel bei 1,80 Meter Körpergröße und 130 Kilogramm der Fall. Allgemeingültige Regeln gibt es

DPA

aber nicht, denn auch der Leidensdruck des Patienten spielt eine große Rolle. Eine OP kommt darüber hinaus nur zum Einsatz, wenn andere Therapien nicht zum Ziel geführt haben. Weil der Körper nach der OP bestimmte Bausteine über die normale Ernährung nicht mehr ausreichend aufnehmen kann, müssen Vitamine wie etwa A, D und B 12 und Mineralstoffe wie Kalzium

und Eisen zugeführt werden. Bevor der Patient den Eingriff wagt, sollte er sich daher vom Arzt genau beraten lassen auch, welche OP-Variante für ihn infrage kommt. Ansprechpartner finden Betroffene in spezialisierten Kliniken und Zentren. Ob eine Operation zur Behandlung der krankhaften Adipositas von den Krankenkassen übernommen wird, ist allerdings regional sehr unterschiedlich.


Forschung und Wissen | 23

Sanfte Heilung durch Craniosacral-Therapie Kaum merklich berührt der Therapeut den Patienten. Er erspürt in dessen Körper den Rhythmus der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Ist der Fluss gestört, versucht er, diesen sanft zu beeinflussen: Die Craniosacrale Therapie (CST) kann durch sehr vorsichtige Druckimpulse Blockaden lösen und Schmerzen lindern. Für viele Patienten, denen die Schulmedizin nicht mehr weiterhilft, ist die alternative Methode ein Hoffnungsschimmer. CST ist ein Teilgebiet der Osteopathie. Nicht alle Krankheiten lassen sich mit ihr gut behandeln - aber viele: «Wir haben gute Erfolge zum Beispiel bei Migräne und anderen chronischen Kopf-, Nacken- und Rückenbeschwerden, Stress, verspannungsbedingten Störungen oder Rückenmarksproblemen nach Unfällen und Ver-letzungen», zählt Sarah

DPA

Savilius vom KnappschaftsKrankenhaus Essen-Mitte auf. Geeignet sei die CST für alle Altersgruppen. Auch Schreibabys und Schulkindern mit einer Rechtschreibschwäche oder Konzentrationsproblemen sei schon geholfen worden. Schleudertraumata, Schlaf-

störungen, Zähneknirschen oder Gleichgewichtsstörungen lassen sich damit ebenfalls behandeln. Nicht geeignet ist die Behandlungdagegen bei Schlaganfällen, Hirn- oder Hirnhautentzündungen, Aneurysmen, einem Schädelbasisbruch oder anderen frischen Kopfverletzungen. Eine Sitzung dauert zwischen

45 und 75 Minuten und kostet im Durchschnitt 50 Euro. Die Kassen übernehmen nichts. Nach einem Einführungsgespräch und Sichtbefund legt sich der Patient in Alltagskleidung auf einen Massagetisch. Der Therapeut macht dann einen Tastbefund von den Füßen bis hinauf zum Kopf. Dabei würden zunächst Muskeln und Gewebe entspannt, erläutert der Körpertherapeut Daniel Agustoni aus Basel. Dann «lauscht» der Therapeut dem craniosacralen Rhythmus und ermittelt so Fehlfunktionen. Mit kaum merklichen Berührungen senkt er dann etwa das Kreuzbein ab und kann so körperliche, aber auch seelische Blockaden lösen.

Training für das Gehirn: Immer neue Übungen suchen Denksportübungen und Rätsel halten das Gehirn fit. Doch nicht jede Übung vollbringt Wunderleistungen. Wichtig sei, dass das Gehirn mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird. Den größten Effekt haben Übungen wie das Zahlenspiel Sudoku daher beim allerersten Mal, erklärt Carsten Brandenburg vom Bundesverband Gedächtnistraining. «Das Gehirn ist nicht daran gewöhnt, deswegen entstehen neue Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen.»

Besonders wirkungsvoll sind Aufgaben, die nicht nur

altes Wissen abfragen - also über reine Kreuzworträtsel

DPA

hinausgehen. Dafür eigneten sich bestimmte Bücher und Angebote für Spielkonsolen gut, sagt Brandenburg. «Wenn die Übungen flexibel gestaltet sind und sichmit der Zeit in ihrem Schwierigkeitsgrad steigern, haben sie meist einen besseren Trainingseffekt.» Wer allerdings immer dasselbe übt, weil es so gut klappt, bei dem tritt ein Gewohnheitseffekt ein, und die Aufgabe ist für das Gehirn keine Herausforderung mehr.


Das Lösungswort lautet: Universitätsklinik

24 | Rätselspass


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.