
4 minute read
Bodenleger
SONDERBEILAGE · Dienstag, 22. Februar 2022 · Seite 24
Raumklima und Gesundheit
Wie ein Parkettboden die Gesundheit fördert
Nicht viele andere Inneneinrichtungen beweisen mehr ästhetischen Stil und guten Geschmack als Parkett. Was aber die wenigsten wissen: Ein Boden aus Holz beeinflusst das Raumklima positiv und sorgt für weniger Erkältungskrankheiten. „Parkett- und Dielenböden werden aus dem nachhaltigen Naturprodukt Holz gefertigt“, erklärt Michael Schmid, Vorsitzender des Verbands der Deutschen Parkettindustrie (vdp). „Einmal verlegt, lebt und atmet das Holz als lebendiger Werkstoff auch nach der Verarbeitung weiter.“ Dabei reagiert
Parkett sorgt für ein optimales Raumklima. Foto: vdp
der Holzboden auf die Raumtemperatur und die schwankende Raumluftfeuchtigkeit.




Parkett sorgt für gutes Raumklima
Je nach den klimatischen Bedingungen können sich die feinen Poren zusammenziehen oder ausdehnen. So nimmt das Holz bei hoher Luftfeuchtigkeit feuchte Raumluft auf und gibt diese in trockeneren Phasen wieder in den Raum ab. Beispielsweise im Herbst und Winter, wenn viel geheizt wird“, so Schmid. „Auf diese Weise hilft Holz, das Raumklima auf natürliche Weise zu regulieren, verringert durch die gesündere Luft das Risiko von Erkältungskrankheiten und steigert das körperliche Wohlbefinden.“ Das richtige Raumklima hat also großen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner. Im Zusammenspiel mit einem Luftbefeuchter kann mit einem Parkettboden eine ideale Raumluftfeuchte erreicht und gehalten werden. Am besten ist ein Feuchtegehalt zwischen 45 und 55 Prozent – für Mensch, Tier und sogar Pflanzen. Der Feuchtegehalt der Luft lässt sich auch leicht an anderer Stelle erkennen. Weist ein Holzboden Fugen auf, kann man im Regelfall von zu trockener und damit unvorteilhafter Raumluft ausgehen. „Ein Holzfußboden ist somit immer auch ein Indikator für das persönliche Wohlbefinden. Und das kann kein anderer Bodenbelag bieten“, betont Schmid.
Die Raumhygiene verbessern
Daneben hat Parkett aber noch einen weiteren entscheidenden Vorteil zu bieten: Aufgrund seiner antistatischen Oberfläche zieht ein Holzboden Staub und Schmutz nicht automatisch an. Es entstehen keine elektrostatischen Aufladungen, weshalb Staubpartikel nicht haften bleiben. „Besonders Menschen mit Hausstauballergie schätzen dies.“
Echtholzboden ist gut fürs Gemüt
Ökologisch und nachhaltig, natürlich und gesund – für Parkett spricht also vieles. „Ein Echtholzboden wirkt sich positiv sowohl auf das Gemüt als auch die Gesundheit aus. Wer sich für Parkett entscheidet, profitiert neben der unvergleichlichen Optik auch gleich mehrfach von den natürlichen Eigenschaften des Holzes“, schließt der vdpVorsitzende. (vdp/fs)
SONDERBEILAGE · Dienstag, 22. Februar 2022 · Seite 25
Der Umwelt zuliebe Parkett
Der elegante Klimaschützer für die eigenen vier Wände
Ob ein Produkt gut für die Umwelt ist, wird vielen Konsumenten zunehmend wichtiger. Aspekte des Klimaschutzes gewinnen auch beim Bauen und Wohnen immer mehr an Bedeutung. Warum gerade Parkett als nachhaltigster Bodenbelag die erste Wahl für klimabewusste Bauherren ist, verrät der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp).
Holz ist der wichtigste Bau- und Werkstoff, der auf natürliche Weise nachwächst. „Das Naturmaterial ist ein echter Umweltschützer, das während seiner gesamten Lebens- und Nutzungsdauer klimaschädliches Kohlendioxid bindet“, erklärt der vdp-Vorsitzende Michael Schmid. „Sage und schreibe 62 Millionen Tonnen Kohlendioxid entzieht allein der deutsche Wald jährlich der Atmosphäre. Das sind rund sieben Prozent der Treibhausgas-Emissionen Deutschlands.“
Das Holz der Bäume wird zum Beispiel für Parkettböden verwendet. Da so ein Boden aus Echtholz mehrfach aufgefrischt und renoviert werden kann, hält er mitunter mehrere Jahrzehnte und schont so wertvolle Ressourcen. „Wer das vielleicht älteste Baumaterial in den eigenen vier Wänden nutzt, hilft damit auch dabei, Treibhausgasemissionen zu verhindern, die bei der Produktion anderer Baumaterialien entstünden“, so Schmid. „Durch einen Parkettboden können negative Einflüsse auf das Klima so dauerhaft reduziert werden.“ Für einen Parkettboden stammt das Holz aus nachhaltiger europäischer Forstwirtschaft. Nachhaltig, weil stets weniger Holz geerntet wird, als im Wald gleichzeitig nachwächst. So ist immer
Parkett: nachhaltig, langlebig, umweltfreundlich Foto: vdp/ Hain NaturBöden

sichergestellt, dass die Wälder auch in Zukunft ihre Funktion als Kohlendioxidspeicher ausüben können. „Dazu haben sich alle unsere Hersteller verpflichtet“, so Schmid. Nachhaltig, langlebig, umweltfreundlich – die vielen nachhaltigen Vorteile eines Parkettbodens machen deutlich, wie sehr es sich für das Klima lohnt, auch in den eigenen vier Wänden auf das Naturprodukt zu setzen. „Entscheidet man sich für einen Parkettboden, liegen einem nicht nur die vielen ästhetischen Vorteile von echtem Holz zu Füßen“, betont Schmid abschließend. „Mit der Wahl für Parkett wird es einem auch die Umwelt danken.“ (vdp/fs) Kohlendioxid auch effektiv zum Kampf gegen die Erderwärmung bei.“ (vdp/fs)



