Zürich – Aufbruch einer Stadt

Page 1

qualität? Die Grundsteine dafür wurden bereits in den Jahren zwischen

dem Abbruch der Befestigungsmauern ab 1833 und der Eingemeindung

1893 gelegt. Fünf bebilderte Essays zeichnen nach, wie diese Pionier-

jahre zur politischen, wirtschaftlichen, städtebaulichen und kulturellen Öff­-

nung Zürichs beigetragen und den einmaligen Zürcher Geist geprägt haben. Den Band runden zwei Spaziergänge durch eine Stadt im Aufbruch ab: Der erste führt durch das Zürich der Türme und Schanzen im Jahr 1867, der zweite durch das heutige Zürich der Hochhäuser und Netzwerke.

Mit vielen erstmals veröffentlichten Fotos, Plänen, Stichen, Plakaten und Dokumenten. Umschlagbild vorne: Zürich, Paradeplatz um 1900. Baugeschichtliches Archiv Zürich. Umschlagbild hinten: Transport des Schraubenraddampfers «Speer» mit Pferden limmataufwärts in den Zürichsee. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.

ZÜRICH – AUFBRUCH EINER STADT

Wie wurde Zürich zu einer weltoffenen Metropole mit einzigartiger Lebens-

AUFBRUCH EINER STADT Stadtzunft (Hg.)

Zürich ist eine Erfolgsgeschichte. Nach dem Abbruch der Befestigungsmauern ab 1833 bis zur Eingemeindung von 1893 wurden jene Grundsteine gelegt, die Zürich heute ausmachen. Die Stadt entwickelte sich zu einer weltoffenen, verkehrstechnisch gut erschlossenen Wirtschaftsmetropole mit einer einzigartigen Lebensqualität und renommierten Hochschulen. Das Buch befasst sich mit diesen Pionierjahren, die den einmaligen Zürcher Geist geprägt haben. In historischen Essays werden die Veränderungen der Stadt in Politik, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtentwicklung betrachtet – zum einen anhand von bekannten und unerwarteten Persönlichkeiten, die der Stadt ihren Stempel aufgedrückt haben, zum anderen durch Anekdoten, Geschichten und Analysen, die den Wandel erzählerisch festhalten. Sie lassen das Zürich des 19. Jahrhunderts mit zum Teil erstmals veröffentlichten Fotos, Plänen, Stichen, Plakaten und Dokumenten lebendig werden. Mit Beiträgen von Marco Cereghetti, Andreas Honegger, Andreas Hugi, Pascal Ihle, Adi Kälin, Adrian Lemmenmeier, Helmut Meyer, Thomas Ribi, Daniel Speich Chassé und Tobias Straumann.

Stadtzunft (Hg.)

Die Stadtzunft Zürich wurde 1867 in der Zeit des Aufbruchs der Stadt Zürich als erste der Zünfte der «jüngeren Linie» gegründet. Den Gründern ging es darum, die zünftigen Traditionen hochzuhalten und insbesondere das Sechseläuten zu retten. Die Stadtzunft feiert 2017 ihr 150-Jahr-Jubiläum und schenkt der Stadt Zürich aus diesem Anlass diesen Bildband über die bewegte und wichtige Zeit um 1867.

NZZ Libro ISBN 978-3-03810-292-2

www.nzz-libro.ch

99_Umschlag.indd 1

28.07.17 10:20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.