Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

Page 1

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge Broschüre über die Betriebsrechnung und Angaben zur Ermittlung der Überschusszuweisung und -zuteilung in der Schweiz


Inhalt


Inhalt 1. Betriebsrechnung

4

1.1 Betriebsrechnung zum Kollektivgeschäft

5

1.2 Informationen zu den Kapitalanlagen im Kollektivgeschäft

6

1.3 Nachweis zur Einhaltung der M ­ indestquote im Kollektivgeschäft 8 1.4 Überschussfonds und Überschussbeteiligung 2. Ü berschussbeteiligung aus der Mindestquote 2.1 Allgemeines

9 10 10

2.2 Überschusszuweisung an den Ü ­ berschussfonds Mindestquote 10 2.3 Verwendung der Überschüsse aus der Mindestquote 3. Ü berschussbeteiligung ausserhalb der Mindestquote

11 12

3.1 Allgemeines

12

3.2 Verwendung der Überschüsse ausserhalb der Mindestquote

12

Details zur Betriebsrechnung

14


4

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

1. Betriebsrechnung Die Schweizerische Mobiliar Lebensversicherungs-Gesellschaft AG1 führt für das Geschäft der Beruflichen Vorsorge eine getrennte Betriebsrechnung und einen separaten Überschussfonds gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. Die Gliederung der Betriebsrechnung respektive der Nachweis zur Einhaltung der Mindestquote orientiert sich an drei zentralen Geschäftsprozessen, dem Spar-, dem Risiko- und dem Kostenprozess.

Ertrag Sparprozess – Aufwand Sparprozess

Ertrag Risikoprozess – Aufwand Risikoprozess

Ertrag Kostenprozess – Aufwand Kostenprozess

Saldo aus Sparprozess

Saldo aus Risikoprozess

Saldo aus Kostenprozess

Gesamtsaldo aus Spar-, Risiko- und Kostenprozess +/– Zuweisung an technische Rückstellungen Ergebnis vor Zuweisung an Überschussfonds (Verbleibender Gesamtsaldo)

– Zuweisung an den Überschussfonds Ergebnis der Betriebsrechnung

1

nachfolgend Mobiliar genannt


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

1.1 Betriebsrechnung zum Kollektivgeschäft Der nachstehende Auszug aus der Betriebs­ rechnung des Jahres 2021 zeigt die wesentlichen Einnahmen- und Ausgabengrössen im Kollektiv-­ Lebensversicherungs-Geschäft in der Schweiz. Grund­lage dafür bildet der statutarische Ab-

schluss nach Obligationenrecht (OR). Die Schweizer Rechnungslegung ist die Grundlage für die ­Ermittlung der Überschusszuweisung und ­ermöglicht es der Aufsichtsbehörde, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen.

Prämieneinnahmen und andere Einnahmen

332.3

Versicherungsleistungen

–357.5

Veränderungen versicherungstechnischer Rückstellungen (inkl. Reserveverstärkungen) und andere Aufwendungen

–10.7

Abschluss- und Verwaltungsaufwendungen

–18.9

Kapitalerträge (netto)

84.2

Rückversicherungsergebnis

–2.5

Zuweisung Überschussbeteiligung an Überschussfonds Ergebnis der Betriebsrechnung Kollektivgeschäft

–17.8 9.1 Berichtsjahr 2021 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

In der Betriebsrechnung sind sowohl Versicherungsverträge der Schweiz enthalten, die der ­Mindestquote (MQ) unterliegen, als auch solche, welche gemäss Art. 146 AVO (Aufsichtsverordnung) nicht berücksichtigt werden (Nicht-MQ). Für die Mindestquote wird oftmals auch der ­Begriff Legal Quote verwendet.

Die Mindestquote regelt die Überschussbeteiligung im Geschäft der beruflichen Vorsorge, ­welche die Lebensversicherer gemäss Art. 37 VAG (Versicherungsaufsichtsgesetz) den bei ­ihnen ­versicherten Vorsorgeeinrichtungen ­gewähren müssen.

5


6

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

1.2 Informationen zu den Kapitalanlagen im Kollektivgeschäft Anlageumfeld Zu Beginn des Berichtsjahres starteten die Industriestaaten mit den Covid-19-Impfungen. Rückläufige Fallzahlen und die damit verbundene Lockerung der Massnahmen unterstützten eine weitergehende Erholung der Wirtschaftsleistung und des Arbeitsmarktes. Dies wiederum verhalf den Aktien­ märkten zu neuen Allzeithochs, die sich deutlich über den Vorkrisenniveaus bewegten. Weltweit setzten die Zentralbanken ihre Unterstützung mit einer sehr expansiven Geldpolitik fort. Diese ­erfolgte einerseits nach konventioneller Art – also über tiefe Leitzinsen – und andererseits unkonventionell – mit Anleihekaufprogrammen – um die längerfristigen Zinsen tief zu halten. Auch die fiskalpolitische Unterstützung blieb weiterhin intakt, jedoch etwas abgeschwächt im Vergleich zum Vorjahr. Die Kehrseite der hohen Wirtschaftsdynamik ­waren Lieferengpässe und als weitere Konsequenz breit steigenden Rohstoff- und Energiepreise, ­welche sich teilweise auf das Niveau vor der Pandemie, zum Teil jedoch auch deutlich darüber hinaus entwickelten. Als Folge davon stiegen global die Inflationszahlen und -ängste. In den ­Entwicklungsländern führte dies direkt zu Leitzins­ erhöhungen, während in den Industriestaaten zunächst noch Anleihenkäufe durch die Zentralbanken reduziert wurden. Höhere Zinsen und eher steigende Kreditspreads liessen Anleihen im Berichtsjahr negativ rentieren. Dazu gesellte sich die Sorge, dass die amerikanische Notenbank früher an der Geldschraube drehen müsste, um der hohen Inflation n den USA entgegenzuwirken. Im Gegensatz dazu legten Sachwerte kräftig zu. Eine Ausnahme bildete Gold, welches sich trotz negativen Realzinsen seitwärts bewegte. Die Märkte zeigten sich insgesamt zuversichtlich und blieben grösstenteils unbeeindruckt von den jeweiligen Entwicklungen der Pandemie. Die Aktienmärkte quittierten dennoch Meldungen um einen möglichen Konkurs von Evergrande, einem chinesischen Immobilienkonzern, das Auftauchen der Omikron-Variante, welche für Unsicherheit

und Gewinnmitnahmen an den Aktienmärkten sorgte, sowie die vermehrten Inflationsängste mit erhöhter Volatilität. Anlagestrategie und Anlageergebnis Die gute wirtschaftliche Entwicklung gepaart mit weltweit ansteigenden Inflationsraten liess die Zinsen im Berichtsjahr ansteigen. Die Kreditprämien von Unternehmensanleihen zeigten sich im Jahresverlauf leicht tiefer, bis sie mit dem Aufkeimen der Omikron-Variante Ende 2021 wieder anstiegen. Aufgrund dieser Entwicklungen erlitten Obligationen im Berichtsjahr eine negative ­Performance. Hervorzuheben gilt, dass der Zinsanstieg zu Beginn 2021 vornehmlich in den USA sehr ausgeprägt war. Wir haben diese Gelegenheit genutzt, um Anfang des zweiten Quartals eine 5 %-Quote des Anleihen-Portfolios in US-­ Unternehmensanleihen zu investieren, um so von den höheren relativen Zinsen zu profitieren. Diese Position entwickelte sich im Jahresverlauf erfreulich, sodass wir sie Ende Dezember mit ­Gewinn schliessen konnten. Da sich die Kredit­ prämien von Unternehmensanleihen im Berichtsjahr ihren historischen Tiefstständen näherten, reduzierten wir gegen Ende Jahr auch unser ­Engagement in Schweizer Unternehmensanleihen zugunsten von Segmenten höherer Bonitäten. Sowohl die Wirtschaft als auch die Aktienmärkte erholten sich 2021 weiter von der Covid-19-Pandemie. Steigende Unternehmensgewinne und die rekordhohen Margen trieben die weltweiten Börsen auf neue Höchststände. Die insgesamt anhaltend expansive Geldpolitik der Notenbanken sowie die Alternativlosigkeit aufgrund der tiefen Zinsen bescherte den Aktien weiter Rückenwind und liess die Bewertungen steigen. Wir hatten zu Beginn des Jahres die Aktienquote im Leben-Geschäft leicht erhöht, so dass wir von diesen Entwicklungen profitieren konnten. Auch zwischenzeitlich aufkeimende Sorgen aufgrund geopolitischer Spannungen oder der neu aufgetauchten Virusvarianten Delta und Omikron konnten die Aktienhausse nur kurzzeitig bremsen. Das überaus gute Aktienjahr war geprägt von hoher Dynamik und einer stetigen Stil- und Sektorenrotation, was es schwierig machte, auf Trends zu setzen.


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

Trotz zahlreichen Herausforderungen blicken wir insgesamt auf ein positives Anlagejahr zurück, das ein sehr gutes Anlageergebnis ermöglichte.

Kapitalerträge (netto)

84.2 Buchwert

Marktwert

Kapitalanlagebestand zu Beginn des Rechnungsjahres

3291.2

3691.2

Kapitalanlagebestand am Ende des Rechnungsjahres

3316.7

3696.6

Rendite auf Buchwerten (netto)

2.55 %

Performance auf Marktwerten (netto)

1.73 % Berichtsjahr 2021 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

7


8

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

1.3 Nachweis zur Einhaltung der ­ Mindestquote im Kollektivgeschäft Gesamthaft betrachtet wurden dem Überschussfonds für das Berichtsjahr 2021 total 17.8 Mio. CHF zugewiesen. Davon wurden 4.1 Mio. CHF dem Fonds für der Mindestquote unterstellte ­Verträge zugeführt. Diese Zuweisung ist in den Leistungen zu Gunsten der Versicherungsnehmer enthalten. Die Aufwendungen zu Gunsten der Versicherungsnehmer für diese Verträge ent­sprechen 98.1 % der Bruttoeinnahmen.

Bruttoeinnahmen aus Mindestquote unterstelltem Geschäft Leistungen zugunsten Versicherungsnehmern aus Mindestquote unterstelltem Geschäft*

280.4 100 % –275.2 98.1 %

Ergebnis Betriebsrechnung aus Mindestquote unterstelltem Geschäft

5.2

Ergebnis Betriebsrechnung aus Mindestquote nicht unterstelltem Geschäft

3.9

Ergebnis der Betriebsrechnung Kollektivgeschäft

9.1 Berichtsjahr 2021 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

Eine detailliertere Aufstellung zur Betriebsrechnung 2021 der Mobiliar kann dem «Offenlegungsschema gegenüber den versicherten Vorsorge­ einrichtungen» auf den letzten Seiten entnommen werden.

*

inkl. Zuweisung an Überschussfonds von 4.1 Mio. CHF und Reserveverstärkungen


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

1.4 Überschussfonds und Überschussbeteiligung Die Zuweisung an den Überschussfonds und die Überschussbeteiligung für Verträge im Bereich ­ der Beruflichen Vorsorge sind wie folgt in zwei Überschussfonds unterteilt:

Überschussfonds Total

MQ

Nicht-MQ

Stand des Überschussfonds

01.01.2021

28.3

10.6

17.7

Fondsentnahme (im 2021 bezahlte Überschussbeteiligungen zu Gunsten der Versicherungs­ nehmer fürs Versicherungsjahr 2020)

31.12.2021

–13.7

–4.7

–9.0

Fondszuweisung

31.12.2021

17.8

4.1

13.7

Stand des Überschussfonds

31.12.2021

32.4

10.0

22.4

Berichtsjahr 2021 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

Die den Überschussfonds gutgeschriebenen ­Beträge dürfen ausschliesslich zur Zuteilung von Überschussanteilen an die Versicherungsnehmer verwendet werden. Die Art und Weise wie Überschussanteile zugeteilt werden, ist abhängig davon, ob ein Vertrag der Mindestquote unterstellt ist oder nicht. Der Mindestquote unterstellt sind Verträge und ­Produkte, die keine vertragliche Überschuss­ beteiligung oder Gewinnformel enthalten. Nicht der Mindestquote unterstellt sind demnach alle übrigen Verträge und Produkte.

Kollektiv-Lebensversicherungsverträge mit einer Überschussbeteiligung aus der ­Mindestquote • • • • •

Mindestquote individuell Mindestquote Standard Mindestquote mit Bonus/Malus Mindestquote netto Welfare

Das Kapitel 2 gibt Aufschluss über die Mindestquote sowie die Ermittlung der Überschusszuweisung und ­-zuteilung.

Kollektiv-Lebensversicherungsverträge mit einer Überschussbeteiligung ausserhalb der Mindestquote • Einnahmen/Ausgaben Das Kapitel 3 gibt Aufschluss über die Überschuss­ zuweisung und -zuteilung für Produkte ausserhalb der Mindestquote.

9


10

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

2. Ü berschussbeteiligung aus der Mindestquote 2.1 Allgemeines Ausgangspunkt für die Feststellung der bereits vorgängig erwähnten Mindestquote ist die jähr­ liche Betriebsrechnung für das Geschäft der ­beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Sie enthält ein für diesen Zweck entworfenes Schema: die technische Zerlegung. Die Artikel 141 bis 154 AVO bilden hierfür die rechtliche Grundlage. Die Überschusszuweisung an den Überschussfonds wird dabei auf Grund der technischen Zerlegung er­ mittelt und der Überschussfonds entsprechend geäufnet. Die Höhe der Fondszuweisung wird von der Mobiliar gemäss den gesetzlichen Rahmenbedingungen jährlich festgelegt. Die Überschusszuteilung an die Vorsorgeeinrichtung (­Verteilschlüssel) erfolgt nach anerkannten versicherungstechnischen Methoden. Die Mobiliar teilt der Vorsorgeeinrichtung die Höhe eines all­ fälligen Überschussanteils jährlich schriftlich mit.

2.2 Überschusszuweisung an den ­Überschussfonds Mindestquote Die Vorgehensweise für die Überschusszuweisung an den Überschussfonds erfolgt anhand des ­vorgegebenen Rasters der technischen Zerlegung. 1. Die Erfolgspositionen aller Verträge werden in der Betriebsrechnung in die drei Prozesse ­Sparen, Risiko und Kosten aufgegliedert. 2. Die drei Prozesse werden für die Feststellung der Mindestquote zusammengeführt und ein Gesamtsaldo ermittelt, von welchem die ­Aufwendungen zur Sicherung der Solvenz (technische Rückstellungen) der Mobiliar abgezogen werden. 3. Der Mindestbetrag gemäss dem verbleibenden Gesamtsaldo wird entsprechend den gesetzlichen Bedingungen dem Überschussfonds Mindestquote zugeführt.


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

2.3 Verwendung der Überschüsse aus der Mindestquote Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen werden die Mittel, die dem Überschussfonds zugewiesen werden, spätestens innert fünf Jahren den Versicherungsnehmern zugeteilt. Laut Art. 153 AVO sind die im Überschussfonds angesammelten Überschussanteile nach anerkannten versicherungstechnischen Methoden zuzuteilen, jedoch pro Jahr im Umfang von höchstens zwei Dritteln des Fonds:

Überschussfonds MQ Stand des Überschussfonds

01.01.2021

10.6

Fondsentnahme (im 2021 bezahlte Überschussbeteiligungen zu Gunsten der Versicherungsnehmer fürs Versicherungsjahr 2020)

31.12.2021

–4.7

Fondszuweisung

31.12.2021

4.1

Stand des Überschussfonds

31.12.2021

10.0

Berichtsjahr 2021 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

Die Höhe der Fondsentnahme für die Überschussbeteiligungen wird jährlich festgelegt. Dabei wird nebst den gesetzlichen Bestimmungen die

mutmassliche Entwicklung des Fonds mit­ berücksichtigt. 2021 hat die Mobiliar für das ­Versicherungsjahr 2019 4.7 Mio. CHF verteilt.

Bei der Ausschüttung von Überschussanteilen wurde wie folgt unterschieden: Vertragsart

Überschüsse in Mio. CHF

Vergütung an

Aktive Verträge ohne Spezialregelung

1.5

Vorsorgeeinrichtungen

Verträge Welfare (Überschuss auf Renten)

3.2

Leistungsempfänger

Für alle der Mindestquote unterstellten Verträge wurden die detaillierten Kriterien für die Berechnung der Überschusszuteilung den Vorsorge­ einrichtungen schriftlich mitgeteilt.

11


12

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

3. Ü berschussbeteiligung

ausserhalb der Mindestquote

3.1 Allgemeines Von der Mindestquote ausgenommen sind gemäss Art. 146 AVO Versicherungsverträge oder Teile davon, für welche eine gesonderte Ein­ nahmen- und Ausgabenrechnung, eine spezielle Vereinbarung oder eine gesonderte Gewinn­ formelabrechnung vereinbart worden ist.

3.2 Verwendung der Überschüsse ausserhalb der Mindestquote Die dem Überschussfonds zugewiesenen Mittel werden auf Grund der vertraglich festgehaltenen Kriterien berechnet und den Versicherungs­ nehmern zugeteilt.

Diese Versicherungsverträge sind in der Betriebsrechnung für die entsprechenden Prozesse ­ Sparen, Risiko und Kosten separat auszuweisen.

Überschussfonds Nicht-MQ Stand des Überschussfonds

01.01.2021

17.7

Fondsentnahme (im 2021 bezahlte Überschussbeteiligungen zu Gunsten der Versicherungsnehmer fürs Versicherungsjahr 2020)

31.12.2021

–9.0

Fondszuweisung

31.12.2021

13.7

Stand des Überschussfonds

31.12.2021

22.4

Berichtsjahr 2021 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

Die Methode, welche für die Überschusszuteilung der nicht der Mindestquote unterstellten Verträge zur Anwendung kommt, sowie die Kriterien für einen Anspruch auf eine Überschussbeteiligung sind den vertraglichen Bedingungen zu entnehmen.


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

13


14

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

Details zur Betriebsrechnung Das Offenlegungsschema wurde gemäss Schweizer Rechnungslegung erstellt und unterscheidet sich damit von den Resultaten gemäss Fach­

empfehlung der Rechnungslegung (FER), welche die Mobiliar im Rahmen der jährlichen Bilanz­ medienkonferenz veröffentlicht.

Offenlegungsschema gegenüber den versicherten Vorsorgeeinrichtungen Minimal-Anforderungen der Finma Angaben in 1000 CHF, gemäss statutarischem Rechnungsabschluss (Berichtsjahr 2021) I. Erfolgsrechnung Total BV Total BV 2021 2020 Ertrag

414 034

408 505

Gebuchte Brutto-Prämien

332 340

348 344

Sparprämien

98 142

107 742

Altersgutschriften

0

0

Individuelle Einlagen infolge Diensteintritt, Einkauf, WEF oder Scheidung

0

0

Eingebrachte Altersguthaben bei Vertragsübernahmen

0

0

Einlagen für Alters- und Hinterbliebenenrenten

64 225

78 737

Einlagen für Invaliden- und Invalidenkinderrenten

33 917

29 005

0

0

Risikoprämien

211 130

216 403

Kostenprämien

23 068

24 199

Nettokapitalerträge

84 171

63 437

Bruttokapitalerträge

91 009

69 619

Direkte Kapitalanlageerträge

45 711

49 213

Einlagen für Freizügigkeitspolicen

Flüssige Mittel

71

196

Obligationen

18 423

22 749

Liegenschaften

12 143

11 847

3570

3 483

11 505

10 938

Ergebnis aus Veräusserungen

54 615

26 571

Saldo aus Zu- und Abschreibungen

–7112

–6776

Währungsergebnis

–1957

953

–249

–342

–6838

–6183

0

0

–2477

–3276

Hypotheken Übrige Kapitalanlagen

Zinsaufwand Vermögensverwaltungskosten Übriger Ertrag Rückversicherungsergebnis


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

Total BV 2021

Total BV 2020

Aufwand

414 034

408 505

Versicherungsleistungen

357 486

341 411

Leistungen infolge Alter

41 483

41 662

Rentenleistungen

41 483

41 662

Kapitalleistungen

0

0

153 284

151 260

Rentenleistungen

111 801

109 597

Kapitalleistungen

41 483

41 662

223

46

150 824

138 383

Leistungsbearbeitungsaufwendungen

11 671

10 060

Veränderung versicherungstechnische Rückstellungen

10 451

17 000

0

0

Leistungen infolge Tod und Invalidität

Individuelle Kapitalleistungen (FZL, WEF, Scheidung, FZP) Rückkaufswerte aus Vertragsauflösungen

Altersguthaben Rückstellung für zukünftige Umwandlungssatzverluste Deckungskapital für laufende Alters- und Hinterbliebenenrenten Deckungskapital für laufende Invaliden- und Invalidenkinderrenten Deckungskapital Freizügigkeitspolicen Deckungskapital übrige Deckungen DK-Verstärkungen für Rentendeckungskapitalien und Freizügigkeitspolicen Rückstellung für eingetretene noch nicht erledigte Versicherungsfälle (RBNS und IBNR) Wertschwankungs- und Zinsgarantierückstellungen Teuerungsrückstellungen

0

0

–18 489

–7402

18 247

–2293

–217

–83

0

0

880

0

19 180

–7117

0

17 218

–9091

–333

–60

17 009

17 761

13 250

0

0

18 899

19 757

Übriger Aufwand

290

226

Betriebsergebnis

9146

16 862

Übrige versicherungstechnische Rückstellungen Zuweisung zum Überschussfonds Veränderung Prämienüberträge Abschluss- und Verwaltungskosten

15


16

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

II. Bilanz

Total BV 2021

Total BV 2020

Aktiven

3 375 039

3 349 921

Kapitalanlagen

3 316 733

3 291 204

95 078

49 442

1 895 374

1 910 183

1 895 374

1 906 940

0

3243

Liegenschaften

195 039

199 806

Hypotheken

291 821

290 266

Aktien und Beteiligungen

190 170

194 761

47 943

46 523

321 309

314 092

0

2132

280 000

284 000

0

161

Übrige Aktiven

41 195

42 844

Passive Rückversicherung

17 110

15 712

Flüssige Mittel Obligationen CHF FW

Alternative Kapitalanlagen Anteile an Anlagefonds Netto-Guthaben aus derivativen Finanzinstrumenten Übrige Kapitalanlagen Verpflichtungen aus derivativen Finanzinstrumenten


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

Total BV 2021

Total BV 2020

Passiven

3 375 039

3 349 921

Versicherungstechnische Rückstellungen

3 239 867

3 229 415

Altersguthaben

0

0

Obligatorium

0

0

Überobligatorium

0

0

0

0

0

0

Rückstellung für zukünftige Rentenumwandlungssatzverluste Obligatorium Überobligatorium

0

0

1 178 244

1 196 733

Obligatorium

883 244

898 733

Überobligatorium

295 000

298 000

1 307 230

1 288 983

Obligatorium

980 230

966 983

Überobligatorium

327 000

322 000

3070

3287

0

0

Verstärkungen für Rentendeckungskapitalien und FZP

100 054

99 174

Rückstellung für eingetretene, noch nicht erledigte Versicherungsfälle (RBNS und IBNR)

248 867

229 687

Rückstellungen für Zinsgarantien, Schaden- und Wertschwankungen

110 000

110 000

Übrige versicherungstechnische Rückstellungen

65 510

65 570

Teuerungsrückstellungen

226 891

235 982

Stand Anfang Jahr

235 982

236 315

Teuerungsprämien brutto

1286

1316

Kostenaufwand

–857

–878

–97

–772

–9423

0

Auflösung zugunsten Überschussfonds

0

0

Bildung zusätzliche Teuerungsrückstellungen

0

0

32 406

28 299

28 299

28 865

–13 653

–13 816

17 761

13 250

Entnahme zur Deckung des Betriebsdefizits

0

0

Valorisationskorrektur

0

0

Prämienüberträge

0

0

Gutgeschriebene Überschussanteile

0

0

102 766

92 206

Deckungskapital für laufende Alters- und Hinterbliebenenrenten

Deckungskapital für laufende Invaliden- und Invalidenkinderrenten

Deckungskapital Freizügigkeitspolicen Deckungskapital übrige Deckungen

Aufwand für teuerungsbedingte Erhöhungen der Risikorenten Auflösung zugunsten Verstärkungen gem. Art. 149 Abs. 1 Bst. a

Überschussfonds Stand Anfang Jahr Verteilung an Vorsorgeeinrichtungen (Überschusszuteilung) Überschussbeteiligung laufendes Jahr (Überschusszuweisung)

Übrige Passiven

17


18

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

III. Ergebnis, Ausschüttungsquoten und Mindestquote

Summe der Ertragskomponenten Sparprozess (Kapitalanlageertrag)

Total BV

Total BV

MQ

MQ

nMQ

nMQ

2021

2020

2021

2020

2021

2020

318 368

304 039

280 365

270 667

38 003

33 372

84 171

63 437

75 162

56 926

9009

6511

211 130

216 403

184 136

191 286

26 994

25 117

23 068

24 199

21 067

22 455

2001

1744

–300 064

–239 700

–274 570

–223 038

–25 494

–16 662

–32 024

–32 657

–29 605

–30 325

–2419

–2332

–248 850

–187 060

–227 615

–174 340

–21 235

–12 721

–19 190

–19 982

–17 350

–18 374

–1840

–1609

18 304

64 339

5795

47 629

12 510

16 710

Bildung (-) und Auflösung (+) technischer Rückstellungen

8602

–34 227

3477

–31 634

5126

–2593

im Sparprozess

5391

–33 035

5391

–31 634

0

–1401

Risikoprozess (Risikoprämien) Kostenprozess (Kostenprämien) Summe der Aufwendungen Sparprozess (hauptsächlich techn. Verzinsung) Risikoprozess (hauptsächlich Todesfallund Inv.leistungen) Kostenprozess (hauptsächlich Verwaltungskosten) Bruttoergebnis der Betriebsrechnung

Langlebigkeitsrisiko

–3796

–15 816

–3796

–15 816

0

0

Deckungslücken bei Rentenumwandlung

0

0

0

0

0

0

Zinsgarantien

0

–17 218

0

–15 817

0

–1401

Auflösung Teuerungsrückstellungen zugunsten Verstärkungen

9187

0

9187

0

0

0

Wertschwankungen Kapitalanlagen

0

0

0

0

0

0

3211

–1192

–1915

0

5126

–1192

–880

0

–1915

0

1035

0

0

0

0

0

0

0

3856

–1192

0

0

3856

–1192

0

0

0

0

0

0

235

0

0

0

235

0

Bildung zusätzliche Teuerungs­ rückstellungen

0

0

0

0

0

0

Auflösung Teuerungsrückstellungen zugunsten Überschussfonds

0

0

0

0

0

0

Kosten für zusätzlich aufgenommenes Risikokapital

0

0

0

0

–17 761

–13 250

–4082

–2504

–13 679

–10 745

9146

16 862

5189

13 491

3957

3372

97.1 %

94.5 %

98.1 %

95.0 %

89.6 %

89.9 %

90 %

90 %

im Risikoprozess Gemeldete noch nicht erledigte Versicherungsfälle Eingetretene noch nicht gemeldete Versicherungsfälle Schadenschwankungen Tarifumstellungen und Tarifsanierungen Auflösung Teuerungsrückstellungen zugunsten Verstärkungen

Zuweisung an den Überschussfonds Ergebnis der Betriebsrechnung Ausschüttungsquote Mindestquote


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

IV. Weitere Kennzahlen Total BV

Total BV

MQ

MQ

nMQ

nMQ

2021

2020

2021

2020

2021

2020

Überschussfonds

32 406

28 299

10 043

10 605

22 364

17 693

gebundener Teil

24 772

20 461

7634

7838

84 171

63 437

Bruttokapitalerträge

91 009

69 619

Vermögensverwaltungskosten

–6838

–6183

Buchwert der Kapitalanlagen

3 316 733

3 291 204

Marktwert der Kapitalanlagen

3 696 603

3 691 418

379 870

400 214

Netto-Rendite auf Buchwerten

2.55 %

1.93 %

Netto-Performance auf Marktwerten

1.73 %

2.13 %

Brutto-Rendite auf Buchwerten

2.75 %

2.12 %

Brutto-Performance auf Marktwerten

1.91 %

2.30 %

Technischer Zinssatz für die Bewertung der Rentenverpflichtungen

0.42 %

0.52 %

Zinssatz für die Verzinsung der obligatorischen Altersguthaben

0.00 %

0.00 %

Zinssatz für die Verzinsung der überobligatorischen Altersguthaben

0.00 %

0.00 %

Obligatorischer BVG-Mindestzinssatz (Schattenrechnung)

1.00 %

1.00 %

Umwandlungssatz M65 für obligatorische Altersguthaben

0.00 %

0.00 %

Umwandlungssatz M65 für überobligatorische ­Altersguthaben

4.35 %

4.35 %

Umwandlungssatz F64 für obligatorische Altersguthaben

0.00 %

0.00 %

Umwandlungssatz F64 für überobligatorische Altersguthaben

4.35 %

4.35 %

Obligatorischer Rentenmindestumwandlungssatz M65/F64 (Schattenrechnung)

6.80 %

6.80 %

Anzahl Versicherte

279 114

276 179

Anzahl aktive Versicherte

270 505

267 383

Anzahl Vollversicherte

0

0

270 505

267 383

8403

8571

206

225

freier Teil Nettokapitalerträge

Kapitalanlagen und stille Reserven

Stille Reserven Rendite auf Buchwerten und Performance auf Marktwerten

Zins- und Umwandlungssätze

Anzahl übrige aktive Versicherte Anzahl Rentenbezüger Anzahl Freizügigkeitspolicen

19


20

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

pro Kopf

pro Kopf

2021

2020

2021

2020

23 068

24 199

83

88

23 068

24 199

85

91

Kostenprämien Freizügigkeitspolicen

0

0

0

0

Übrige Kostenprämien

0

0

30 570

29 817

110

108

Betriebsaufwand aktive Versicherte

18 887

19 744

70

74

Betriebsaufwand Rentenbezüger

11 671

10 060

1389

1174

13

13

63

57

0

0

30 571

29 817

Kostenprämien gegliedert nach Kostenträgern Total Kostenprämien Kostenprämien aktive Versicherte

Betriebsaufwand gegliedert nach Kostenträgern Total Betriebsaufwand

Betriebsaufwand Freizügigkeitspolicen Betriebsaufwand für übrige Kostenträger Betriebsaufwand gegliedert nach Kostenstellen Total Betriebsaufwand

18 899

19 757

Abschlussaufwendungen

Abschluss- und Verwaltungskosten

52

71

an Broker und Makler

0

0

an eigenen Aussendienst

0

0

52

71

übrige Aufwendungen für Marketing und Werbung Aufwendungen für die allgemeine Verwaltung Leistungsbearbeitungsaufwendungen Anteil Rückversicherer am Betriebsaufwand

183

213

18 664

19 472

11 671

10 060

0

0


Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

Quote

Quote

2021

2020

2021

2020

Marktwert Kapitalanlagen

3 696 603

3 691 418

100.0 %

100.0 %

Direkte Kapitalanlagen

3 226 971

3 254 952

87.3 %

88.2 %

422 663

285 766

11.4 %

7.7 %

46 969

150 700

1.3 %

4.1 %

6838

6183

12 048

10 774

7023

6384

Direkte Kapitalanlagen

3656

3774

Ein- und mehrstufige Kapitalanlagen (Kostenkennzahl)

3366

2610

5025

4390

0

0

Aktivierte Kosten

–3065

–2308

Unterhalts- und Instandhaltungskosten Liegenschaften

–2145

–2283

Ein- und mehrstufige kollektive Kapitalanlagen Nicht kostentransparente Kapitalanlagen Vermögensverwaltungskosten (netto gemäss Betriebsrechnung BV) Vermögensverwaltungskosten (brutto gemäss OAK-Schema) TER-Kosten

TTC-Kosten SC-Kosten

21


22

Berichtsjahr 2021 Berufliche Vorsorge

Haben Sie noch Fragen? Ihr Key Account Manager gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte.



04.22 100.290.101

mobiliar.ch/berufliche-vorsorge


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.