Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge

Page 1

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge

Broschüre über die Betriebsrechnung und Angaben zur Ermittlung der Überschusszuweisung und -zuteilung in der Schweiz

Inhalt

Inhalt 1. Betriebsrechnung 4 1.1 Betriebsrechnung zum Kollektivgeschäft 5 1.2 Informationen zu den Kapitalanlagen im Kollektivgeschäft 6 1.3 Nachweis zur Einhaltung der Mindestquote im Kollektivgeschäft 8 1.4 Überschussfonds und Überschussbeteiligung 9 2. Überschussbeteiligung aus der Mindestquote 10 2.1 Allgemeines 10 2.2 Überschusszuweisung an den Überschussfonds Mindestquote 10 2.3 Verwendung der Überschüsse aus der Mindestquote 11 3. Überschussbeteiligung ausserhalb der Mindestquote 12 3.1 Allgemeines 12 3.2 Verwendung der Überschüsse ausserhalb der Mindestquote 12 Details zur Betriebsrechnung 14

1. Betriebsrechnung

Die Schweizerische Mobiliar Lebensversicherungs-Gesellschaft AG 1 führt für das Geschäft der Beruflichen Vorsorge eine getrennte Betriebsrechnung und einen separaten Überschussfonds gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. Die Gliederung der Betriebsrechnung respektive der Nachweis zur Einhaltung der Mindestquote orientiert sich an drei zentralen Geschäftsprozessen, dem Spar-, dem Risiko- und dem Kostenprozess.

Ertrag Sparprozess – Aufwand Sparprozess

Saldo aus Sparprozess

Ertrag Risikoprozess – Aufwand Risikoprozess

Saldo aus Risikoprozess

Gesamtsaldo aus Spar-, Risiko- und Kostenprozess +/– Zuweisung an technische Rückstellungen Ergebnis vor Zuweisung an Überschussfonds (Verbleibender Gesamtsaldo)

Ertrag Kostenprozess – Aufwand Kostenprozess

Saldo aus Kostenprozess

1 nachfolgend Mobiliar genannt

– Zuweisung an den Überschussfonds

Ergebnis der Betriebsrechnung

4 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge

1.1 Betriebsrechnung zum Kollektivgeschäft

Der nachstehende Auszug aus der Betriebsrechnung des Jahres 2023 zeigt die wesentlichen Einnahmen- und Ausgabengrössen im KollektivLebensversicherungs-Geschäft in der Schweiz. Grundlage dafür bildet der statutarische Ab-

schluss nach Obligationenrecht (OR). Die Schweizer Rechnungslegung ist die Grundlage für die Ermittlung der Überschusszuweisung und ermöglicht es der Aufsichtsbehörde, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen.

Veränderungen versicherungstechnischer Rückstellungen (inkl. Reserveverstärkungen) und andere Aufwendungen

Die Mindestquote regelt die Überschussbeteiligung im Geschäft der beruflichen Vorsorge, welche die Lebensversicherer gemäss Art. 37 VAG (Versicherungsaufsichtsgesetz) den bei ihnen versicherten Vorsorgeeinrichtungen gewähren müssen. Prämieneinnahmen und andere Einnahmen

4.4

Berichtsjahr 2023 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

In der Betriebsrechnung sind sowohl Versicherungsverträge der Schweiz enthalten, die der Mindestquote (MQ) unterliegen, als auch solche, welche gemäss Art. 146 AVO (Aufsichtsverordnung) nicht berücksichtigt werden (Nicht-MQ). Für die Mindestquote wird oftmals auch der Begriff Legal Quote verwendet.

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 5
349.5 Versicherungsleistungen –343.5
–14.6 Abschluss- und Verwaltungsaufwendungen –20.8 Kapitalerträge (netto) 49.3 Rückversicherungsergebnis –4.6 Zuweisung Überschussbeteiligung an Überschussfonds –10.9 Ergebnis der Betriebsrechnung Kollektivgeschäft

1.2 Informationen zu den Kapitalanlagen im Kollektivgeschäft

Trotz weiterhin erhöhter Inflation und geopolitischer Unsicherheiten zeigte sich die Wirtschaft solide. Zudem wirkte sich der Boom im Bereich der künstlichen Intelligenz positiv auf die Aktienperformance aus. Die positive Marktentwicklung sorgt für ein solides Finanzergebnis.

Anlageumfeld

Das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld blieb auch im Berichtsjahr anspruchsvoll. Der Ukraine-Krieg dauerte weiterhin an und der Nahostkonflikt erreichte mit dem Angriff der Hamas auf Israel im Herbst eine neue Eskalationsstufe.

Ein Ende des Kriegs im Nahen Osten ist derzeit nicht absehbar und die Folgen für die Region sind ungewiss. Nicht eingetreten ist demgegenüber die befürchtete Strommangellage. Das Jahr 2023 war geprägt von einem überraschend soliden, wenn auch rückläufigen Wirtschaftswachstum, dem Rückgang der Inflation und einer dennoch anhaltend restriktiven Geldpolitik sowie einer starken Aktienperformance der grossen Technologieunternehmen.

Die Zentralbanken hatten aufgrund der unerwartet hohen Inflation im Jahr 2022 die Leitzinsen massiv und schnell erhöht. Die dadurch erwartete dämpfende Wirkung auf die Wirtschaft führte dazu, dass viele Ökonomen für das Jahr 2023 eine Rezession prognostizierten. Die Wirtschaft in China entwickelte sich trotz Lockerung der Covid-Restriktionen schwächer als erwartet, und insbesondere die Wirtschaft in Europa schwächte sich deutlich ab und entging nur knapp einer Rezession.

Die USA hingegen konnten positiv überraschen, dank weiterer fiskalpolitischer Massnahmen, eines robusten Arbeitsmarkts und unterstützender Konsumenten. Im Verlauf des vergangenen Jahres ging die Inflation deutlich zurück, blieb allerdings auf erhöhtem Niveau und über den Zielen der Zentralbanken. Die Kerninflation (Inflation ohne Energieund Lebensmittelpreise) verhielt sich jedoch unerwartet hartnäckig und ist einer der Gründe, weshalb die Zentralbanken die Leitzinsen weiter angehoben haben und an der restriktiven Geldpolitik festhalten. Die überraschende Wirtschaftsentwicklung der

USA wirkte sich positiv auf die US-Aktienmärkte aus, was zusammen mit dem Boom um die künstliche Intelligenz zu einer starken positiven Performance führte. Die grössten amerikanischen ITUnternehmen, auch bekannt als die «glorreichen Sieben», rentierten dieses Jahr in spektakulärem Mass und trugen einen Grossteil zur Performance des US-Aktienmarktes bei.

In einem volatilen Jahr sind die längerfristigen Zinsen gesunken, insbesondere in der Schweiz und in der Eurozone. Gegen Ende des Jahres erwartete der globale Markt für das Jahr 2024 frühere und grössere Leitzinssenkungen.

Die Erwartungen in der Schweiz waren weniger ausgeprägt, da die Leitzinsen in der Schweiz weniger stark gestiegen waren. Dies, weil die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Inflation sowohl mit Leitzinserhöhungen als auch mit der Aufwertung der Währung bekämpfte. Dies führte dazu, dass der Euro und der US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken an Wert einbüssten.

Anlagestrategie und Anlageergebnis

Die Erholung der Märkte und die solide Wirtschaft im vergangenen Jahr führten nach den Verwerfungen im Jahr 2022 aufgrund von Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation zu einem guten finanziellen Ergebnis. Negativ auf das diesjährige Ergebnis wirkten sich jedoch währungsbedingte Abschreibungen aufgrund des starken Schweizer Frankens aus. Diese konnten durch taktische Währungsabsicherungen auf den US-Dollar reduziert werden.

Die Erträge für festverzinsliche Wertpapiere, Hypotheken und Darlehen konnten vor allem aufgrund der gestiegenen Zinsen deutlich gesteigert werden. Dividenden- und Fondsausschüttungserträge fielen dank des robusten wirtschaftlichen Umfelds ebenfalls höher aus. Während vor allem bei Aktien und Fondsanteilen das schwierige Börsenjahr 2022 und die damit verbundene negative Marktentwicklung zu hohen Abschreibungen geführt hatte, profitierte das Berichtsjahr, wie bereits erwähnt, vom Aufschwung der Börsen, wobei sich ein Grossteil der Kurssteigerungen in einem Aufbau der Neubewertungsreserven widerspiegelte. Dies traf auch auf unsere Obligationenfonds zu, die aufgrund

6 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge

der Zinserhöhungen im Vorjahr ebenfalls von hohen Abschreibungen betroffen gewesen waren, sich jedoch im Berichtsjahr aufgrund der gesunkenen Zinserwartungen wieder erholten. Auch alternative Anlagen profitierten – wenn auch weniger stark ausgeprägt – von der positiven Entwicklung. Bei der jährlichen Wiederbewertung für unser Immobilienportfolio resultierte im Zuge der veränderten Zinslandschaft eine leichte Abwertung. Die erhöhten Ertragsaussichten aufgrund von Mieterhöhungen konnten die Wertreduktion infolge der leicht angehobenen Diskontierungssätze nicht ganz kompensieren.

Das Berichtsjahr litt erheblich unter dem starken Schweizer Franken, dies wirkte sich negativ auf das Ergebnis aus. Insbesondere der US-Dollar hatte im Verlauf des Jahres immer wieder an Wert eingebüsst, da aufgrund der sinkenden Inflationszahlen in den USA eine Zinsreduktion erwartet wurde. Der Euro entwickelte sich ähnlich, wenn auch weniger stark ausgeprägt. Durch den Einsatz von taktischen Währungsabsicherungen konnten wir jedoch die Auswirkungen von Währungskursverlusten aufgrund des rückläufigen US-Dollar auf unser Portfolio deutlich reduzieren.

Berichtsjahr 2023 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 7 Kapitalerträge (netto) 49.3 Buchwert Marktwert Kapitalanlagebestand
Beginn
Rechnungsjahres 3302.3 3256.4 Kapitalanlagebestand
3314.2 3426.2 Rendite auf Buchwerten (netto) 1.49 % Performance auf Marktwerten (netto) 6.2 %
zu
des
am Ende des Rechnungsjahres

1.3 Nachweis zur Einhaltung der Mindestquote im Kollektivgeschäft Gesamthaft betrachtet wurden dem Überschussfonds für das Berichtsjahr 2023 10.9 Mio. CHF zugewiesen. Davon wurden 8.0 Mio. CHF dem Fonds für der Mindestquote unterstellte Verträge zugeführt. Diese Zuweisung ist in den Leistungen zu Gunsten der Versicherungsnehmer enthalten. Die Aufwendung zu Gunsten der Versicherungsnehmer für diese Verträge entsprechen 99 % der Bruttoeinnahmen.

Eine detailliertere Aufstellung zur Betriebsrechnung 2023 der Mobiliar kann dem «Offenlegungsschema gegenüber den versicherten Vorsorgeeinrichtungen» auf den letzten Seiten entnommen werden.

Berichtsjahr 2023 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

* inkl. Zuweisung an Überschussfonds von 8.0 Mio. CHF und Reserveverstärkungen

8 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge
265.3 100 % Leistungen zugunsten
Mindestquote unterstelltem Geschäft* –262.7 –99 % Ergebnis Betriebsrechnung aus Mindestquote unterstelltem Geschäft 2.6 Ergebnis Betriebsrechnung aus Mindestquote nicht unterstelltem Geschäft 1.8 Ergebnis der Betriebsrechnung Kollektivgeschäft 4.4
Bruttoeinnahmen aus Mindestquote unterstelltem Geschäft
Versicherungsnehmern aus

1.4 Überschussfonds und Überschussbeteiligung

Die Zuweisung an den Überschussfonds und die Überschussbeteiligung für Verträge im Bereich der Beruflichen Vorsorge sind wie folgt in zwei Überschussfonds unterteilt:

Fondsentnahme (im 2023 bezahlte Überschussbeteiligungen zu Gunsten der Versicherungsnehmer fürs Versicherungsjahr 2022)

Die den Überschussfonds gutgeschriebenen Beträge dürfen ausschliesslich zur Zuteilung von Überschussanteilen an die Versicherungsnehmer verwendet werden.

Die Art und Weise wie Überschussanteile zugeteilt werden, ist abhängig davon, ob ein Vertrag der Mindestquote unterstellt ist oder nicht. Der Mindestquote unterstellt sind Verträge und Produkte, die keine vertragliche Überschussbeteiligung oder Gewinnformel enthalten. Nicht der Mindestquote unterstellt sind demnach alle übrigen Verträge und Produkte.

Kollektiv-Lebensversicherungsverträge mit einer Überschussbeteiligung aus der Mindestquote

• Mindestquote individuell

• Mindestquote Standard

• Mindestquote mit Bonus/Malus

• Mindestquote netto

• Welfare

Das Kapitel 2 gibt Aufschluss über die Mindestquote sowie die Ermittlung der Überschusszuweisung und -zuteilung.

Kollektiv-Lebensversicherungsverträge mit einer Überschussbeteiligung ausserhalb der Mindestquote

• Einnahmen/Ausgaben

Das Kapitel 3 gibt Aufschluss über die Überschusszuweisung und -zuteilung für Produkte ausserhalb der Mindestquote.

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 9
Überschussfonds Total MQ Nicht-MQ Stand des Überschussfonds 01.01.2023 26.4 5.8 20.6
31.12.2023 –4.3 –3.2 –1.1 Fondszuweisung 31.12.2023 10.9 8.0 2.9 Stand des Überschussfonds 31.12.2023 33.0 10.6 22.4
Mio. CHF
Berichtsjahr 2023 gemäss statutarischem Abschluss in

2. Überschussbeteiligung aus der Mindestquote

2.1 Allgemeines

Ausgangspunkt für die Feststellung der bereits vorgängig erwähnten Mindestquote ist die jährliche Betriebsrechnung für das Geschäft der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Sie enthält ein für diesen Zweck entworfenes Schema: die technische Zerlegung. Die Artikel 141 bis 154 AVO bilden hierfür die rechtliche Grundlage. Die Überschusszuweisung an den Überschussfonds wird dabei auf Grund der technischen Zerlegung ermittelt und der Überschussfonds entsprechend geäufnet. Die Höhe der Fondszuweisung wird von der Mobiliar gemäss den gesetzlichen Rahmenbedingungen jährlich festgelegt. Die Überschusszuteilung an die Vorsorgeeinrichtung (Verteilschlüssel) erfolgt nach anerkannten versicherungstechnischen Methoden. Die Mobiliar teilt der Vorsorgeeinrichtung die Höhe eines allfälligen Überschussanteils jährlich schriftlich mit.

2.2 Überschusszuweisung an den Überschussfonds Mindestquote

Die Vorgehensweise für die Überschusszuweisung an den Überschussfonds erfolgt anhand des vorgegebenen Rasters der technischen Zerlegung.

1. Die Erfolgspositionen aller Verträge werden in der Betriebsrechnung in die drei Prozesse Sparen, Risiko und Kosten aufgegliedert.

2. Die drei Prozesse werden für die Feststellung der Mindestquote zusammengeführt und ein Gesamtsaldo ermittelt, von welchem die Aufwendungen zur Sicherung der Solvenz (technische Rückstellungen) der Mobiliar abgezogen werden.

3. Der Mindestbetrag gemäss dem verbleibenden Gesamtsaldo wird entsprechend den gesetzlichen Bedingungen dem Überschussfonds Mindestquote zugeführt.

10 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge

2.3 Verwendung der Überschüsse aus der Mindestquote

Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen werden die Mittel, die dem Überschussfonds zugewiesen werden, spätestens innert fünf Jahren den Versicherungsnehmern zugeteilt. Laut Art. 153 AVO sind die im Überschussfonds angesammelten

Überschussanteile nach anerkannten versicherungstechnischen Methoden zuzuteilen, jedoch pro Jahr im Umfang von höchstens zwei Dritteln des Fonds:

Fondsentnahme (im 2023 bezahlte Überschussbeteiligungen zu Gunsten der Versicherungsnehmer fürs Versicherungsjahr 2022)

des Überschussfonds 31.12.2023

Berichtsjahr 2023 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

Die Höhe der Fondsentnahme für die Überschussbeteiligungen wird jährlich festgelegt. Dabei wird nebst den gesetzlichen Bestimmungen die

mutmassliche Entwicklung des Fonds mitberücksichtigt. 2023 hat die Mobiliar für das Versicherungsjahr 2022 3.2 Mio. CHF verteilt.

Bei der Ausschüttung von Überschussanteilen wurde wie folgt unterschieden:

Vertragsart

Überschüsse in Mio. CHF Vergütung an Aktive Verträge ohne Spezialregelung 0.6 Vorsorgeeinrichtungen Verträge Welfare (Überschuss auf Renten) 2.6 Leistungsempfänger

Für alle der Mindestquote unterstellten Verträge wurden die detaillierten Kriterien für die Berechnung der Überschusszuteilung den Vorsorgeeinrichtungen schriftlich mitgeteilt.

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 11
Überschussfonds MQ Stand
01.01.2023 5.8
–3.2 Fondszuweisung 31.12.2023 8.0
10.6
des Überschussfonds
31.12.2023
Stand

3. Überschussbeteiligung ausserhalb der Mindestquote

3.1 Allgemeines

Von der Mindestquote ausgenommen sind gemäss Art. 146 AVO Versicherungsverträge oder Teile davon, für welche eine gesonderte Einnahmen- und Ausgabenrechnung, eine spezielle Vereinbarung oder eine gesonderte Gewinnformelabrechnung vereinbart worden ist.

Diese Versicherungsverträge sind in der Betriebsrechnung für die entsprechenden Prozesse Sparen, Risiko und Kosten separat auszuweisen.

3.2 Verwendung der Überschüsse ausserhalb der Mindestquote

Die dem Überschussfonds zugewiesenen Mittel werden auf Grund der vertraglich festgehaltenen Kriterien berechnet und den Versicherungsnehmern zugeteilt.

Fondsentnahme (im 2023 bezahlte Überschussbeteiligungen zu Gunsten der Versicherungsnehmer fürs

Berichtsjahr 2023 gemäss statutarischem Abschluss in Mio. CHF

Die Methode, welche für die Überschusszuteilung der nicht der Mindestquote unterstellten Verträge zur Anwendung kommt, sowie die Kriterien für einen Anspruch auf eine Überschussbeteiligung sind den vertraglichen Bedingungen zu entnehmen.

12 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge
Überschussfonds Nicht-MQ Stand des Überschussfonds 01.01.2023 20.6
Versicherungsjahr
31.12.2023 –1.1 Fondszuweisung 31.12.2023 2.9 Stand des Überschussfonds 31.12.2023 22.4
2022)
Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 13

Details zur Betriebsrechnung

Das Offenlegungsschema wurde gemäss Schweizer Rechnungslegung erstellt und unterscheidet sich damit von den Resultaten gemäss Fach-

empfehlung der Rechnungslegung (FER), welche die Mobiliar im Rahmen der jährlichen Bilanzmedienkonferenz veröffentlicht.

Offenlegungsschema gegenüber den versicherten Vorsorgeeinrichtungen

Minimal-Anforderungen der Finma

Angaben in 1000 CHF, gemäss statutarischem Rechnungsabschluss (Berichtsjahr 2023)

I. Erfolgsrechnung

Altersguthaben bei Vertragsübernahmen

Einlagen für Alters- und Hinterbliebenenrenten

Einlagen für Invaliden- und Invalidenkinderrenten

Ergebnis aus Veräusserungen

Saldo aus Zu- und Abschreibungen

Übriger Ertrag

14 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge
Total BV Total BV 2023 2022 Ertrag 394 127 377 166 Gebuchte Brutto-Prämien 349 482 340 236 Sparprämien 68 499 85 023 Altersgutschriften 0 0 Individuelle
0 0 Eingebrachte
0 0
Einlagen infolge Diensteintritt, Einkauf, WEF oder Scheidung
34
107 29 173
34
für Freizügigkeitspolicen 0 0 Risikoprämien 256 600 231 540 Kostenprämien 24 383 23 674 Nettokapitalerträge 49 324 39 224 Bruttokapitalerträge 55
47
503 Flüssige
185 Obligationen 19 686
601
11 850 12 039 Hypotheken 2 674 3 008
12 867 27 670
392 55 850 Einlagen
482 45 273 Direkte Kapitalanlageerträge
468 58
Mittel 391
15
Liegenschaften
Übrige Kapitalanlagen
11 044 25
916
–3 880 –43 050 Währungsergebnis 891 4 026 Zinsaufwand –41 –121
Vermögensverwaltungskosten –6 159 –6 049
0 0 Rückversicherungsergebnis –4 679 –2 295

Tod

für laufende Alters- und Hinterbliebenenrenten

für laufende Invaliden- und Invalidenkinderrenten

übrige Deckungen

für Rentendeckungskapitalien und Freizügigkeitspolicen

Rückstellung für eingetretene noch nicht erledigte Versicherungsfälle (RBNS und IBNR)

und Zinsgarantierückstellungen

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 15 Total BV Total BV 2023 2022 Aufwand 394 127 377 166 Versicherungsleistungen 343 456 359 519 Leistungen infolge Alter 36 322 40 232 Rentenleistungen 36 322 40 232 Kapitalleistungen 0 0
180 844 168 202 Rentenleistungen 144 522 127 970 Kapitalleistungen 36 322 40 232 Individuelle Kapitalleistungen (FZL, WEF, Scheidung, FZP) 129 348 Rückkaufswerte aus Vertragsauflösungen 114 292 136 724 Leistungsbearbeitungsaufwendungen 11 869 14 012 Veränderung versicherungstechnische Rückstellungen 14 577 7 058 Altersguthaben 0 0 Rückstellung für zukünftige Umwandlungssatzverluste 0 0
–38 948 –95 283
–664 111 100 359 Deckungskapital
-68 –250 Deckungskapital
0 0 DK-Verstärkungen
–48 932 –9 085
Leistungen infolge
und Invalidität
Deckungskapital
Deckungskapital
Freizügigkeitspolicen
640 201 22 036
125 000 –14 000 Teuerungsrückstellungen –5 621 497 Übrige
7 056 2 784 Zuweisung zum Überschussfonds 10 897 78 Veränderung Prämienüberträge 0 0 Abschluss- und Verwaltungskosten 20 561 19 466 Übriger Aufwand 241 284 Betriebsergebnis 4 395 –9 239
Wertschwankungs-
versicherungstechnische Rückstellungen
16 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge
Total BV Total BV 2023 2022 Aktiven 3 374 306 3 366 150 Kapitalanlagen 3 314 244 3 302 325 Flüssige Mittel 32 608 66 297 Obligationen 2 097 544 2 076 304 CHF 2 097 544 2 076 304 FW 0 0 Liegenschaften 191 019 191 519 Hypotheken 255 893 241 393 Aktien und Beteiligungen 213 613 198 393 Alternative Kapitalanlagen 21 647 23 475 Anteile an Anlagefonds 244 479 240 404 Netto-Guthaben aus derivativen Finanzinstrumenten 4 893 3 674 Übrige Kapitalanlagen 252 547 260 867
aus derivativen Finanzinstrumenten 0 0 Übrige Aktiven 42 833 44 162 Passive Rückversicherung 17 229 19 663
II. Bilanz
Verpflichtungen

Deckungskapital für laufende Alters- und Hinterbliebenenrenten

Deckungskapital für laufende Invaliden- und Invalidenkinderrenten

Überobligatorium

Rückstellung für eingetretene, noch nicht erledigte Versicherungsfälle (RBNS und IBNR)

Rückstellungen für Zinsgarantien, Schaden- und Wertschwankungen

Übrige versicherungstechnische Rückstellungen

für teuerungsbedingte Erhöhungen der Risikorenten

zugunsten Verstärkungen gem. Art. 149 Abs. 1 Bst. a

an Vorsorgeeinrichtungen (Überschusszuteilung)

laufendes Jahr (Überschusszuweisung)

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 17 Total BV Total BV 2023 2022 Passiven 3 374 307 3 366 150 Versicherungstechnische Rückstellungen 3 261 501 3 246 924 Altersguthaben 0 0 Obligatorium 0 0 Überobligatorium 0 0
Rentenumwandlungssatzverluste 0 0 Obligatorium 0 0 Überobligatorium 0 0
1 044 013 1 082 961 Obligatorium 783 013 811 961
261 000 271 000
Rückstellung für zukünftige
Überobligatorium
743 479 1 407 590 Obligatorium 557 479 1 055 590
186 000 352 000 Deckungskapital Freizügigkeitspolicen 2 752 2 820 Deckungskapital übrige Deckungen 0 0 Verstärkungen für Rentendeckungskapitalien
42 037 90 969
und FZP
911 104 270 903
221 000 96 000
75 350 68 294 Teuerungsrückstellungen 221 766 227 387 Stand Anfang
227 387 226 891 Teuerungsprämien
1 515 1 806 Kostenaufwand –1 010 –1 189 Aufwand
–6 126 –121 Auflösung
0 0 Auflösung
0 0 Bildung zusätzliche Teuerungsrückstellungen 0 0 Überschussfonds 32 996 26 413 Stand Anfang Jahr 26 413 32 406 Verteilung
–4 314 –6 071 Überschussbeteiligung
10 897 78 Entnahme
Deckung des
0 0 Valorisationskorrektur 0 0 Prämienüberträge 0 0 Gutgeschriebene Überschussanteile 0 0 Übrige Passiven 79 809 92 813
Jahr
brutto
zugunsten Überschussfonds
zur
Betriebsdefizits

III. Ergebnis, Ausschüttungsquoten und Mindestquote

der Ertragskomponenten

Sparprozess (Kapitalanlageertrag)

(Risikoprämien)

(Kostenprämien)

der Aufwendungen

Sparprozess (hauptsächlich techn. Verzinsung)

Risikoprozess (hauptsächlich Todesfallund Inv.leistungen)

Kostenprozess (hauptsächlich Verwaltungskosten)

(-) und Auflösung (+) technischer

Teuerungsrückstellungen

Kapitalanlagen

noch nicht erledigte

Eingetretene noch nicht gemeldete

Teuerungsrückstellungen

Bildung zusätzliche Teuerungsrückstellungen

Auflösung Teuerungsrückstellungen zugunsten Überschussfonds

Kosten für zusätzlich aufgenommenes

18 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge
Total BV Total BV MQ MQ nMQ nMQ 2023 2022 2023 2022 2023 2022 Summe
330 306 294 437 265 351 246 815 64 955 47 622
49 324 39 224 41 509 33 825 7 814 5 399 Risikoprozess
256 600 231 540 204 137 192 618 52 463 38 922 Kostenprozess
24 383 23 674 19 705 20 373 4 678 3 301 Summe
–208 655 –323 899 –176 910 –282 056 –31 745 –41 842
–31 011 –30 744 –27 552 –27 954 –3 459 –2 790
–156 842 –273 404 –132 594 –237 166 –24 248 –36 238
–20 802 –19 750 –16 765 –16 936 –4 038 –2 814 Bruttoergebnis der Betriebsrechnung 121 651 –29 461 88 441 –35 241 33 210 5 780 Bildung
Rückstellungen –106 360 20 300 –77 796 35 331 –28 564 –15 031 im Sparprozess –114 509 26 464 –84 509 12 464 –30 000 14 000 Langlebigkeitsrisiko 10 491 12 464 10 491 12 464 0 0 Deckungslücken
0 0 0 0 0 0 Zinsgarantien 0 0 0 0 0 0
zugunsten Verstärkungen 0 0 0 0 0 0 Wertschwankungen
–125 000 14 000 –95 000 0 –30 000 14 000 im Risikoprozess 8 150 –6 164 6 713 22 868 1 436 –29 031 Gemeldete
Versicherungsfälle 25 696 9 085 6 713 22 868 18 983 –13 783
bei Rentenumwandlung
Auflösung
Versicherungsfälle 0 0 0 0 0 0 Schadenschwankungen –17 547 –15 248 0 0 –17 547 –15 248 Tarifumstellungen
Tarifsanierungen 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
und
Auflösung
zugunsten Verstärkungen
0 0 0 0 0 0
Risikokapital 0 0 0 0 Zuweisung an den Überschussfonds –10 897 –78 –8 043 –78 –2 854 0 Ergebnis der Betriebsrechnung 4 394 –9 239 2 602 13 1 792 –9 251 Ausschüttungsquote 98.7 % 103.1 % 99.0 % 100.0 % 97.2% 119.4 % Mindestquote 90 % 90 %

IV. Weitere Kennzahlen

Überschussfonds

Teil

Nettokapitalerträge

Kapitalanlagen und stille Reserven

Buchwert der Kapitalanlagen

314 244 3 302 325 Marktwert der Kapitalanlagen 3 426 225 3 256 372 Stille Reserven 111 980 –45 953

Rendite auf Buchwerten und Performance auf Marktwerten

Netto-Rendite auf Buchwerten

Zins- und Umwandlungssätze

Technischer Zinssatz für die Bewertung der Rentenverpflichtungen

% 0.57 %

Zinssatz für die Verzinsung der obligatorischen Altersguthaben 0.00 % 0.00 %

Zinssatz für die Verzinsung der überobligatorischen Altersguthaben 0.00 % 0.00 %

Obligatorischer BVG-Mindestzinssatz (Schattenrechnung) 1.00 % 1.00 %

Umwandlungssatz M65 für obligatorische Altersguthaben 0.00 % 0.00 %

Umwandlungssatz M65 für überobligatorische Altersguthaben 4.05 % 4.05 %

Umwandlungssatz F64 für obligatorische Altersguthaben 0.00 % 0.00 %

Umwandlungssatz F64 für überobligatorische Altersguthaben 4.06 % 4.06 %

Obligatorischer Rentenmindestumwandlungssatz M65/F64 (Schattenrechnung) 6.80 % 6.80 %

Anzahl Versicherte

Anzahl aktive Versicherte

Anzahl Vollversicherte 0 0

Anzahl übrige aktive Versicherte

071 290 091

Anzahl Rentenbezüger 8 383 8 360

Anzahl Freizügigkeitspolicen

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 19
Total BV Total BV MQ MQ nMQ nMQ 2023 2022 2023 2022 2023 2022
32
996 26 413 10 636 5 788 22 360 20 625 gebundener
23 747 24 011 freier Teil 9 249 2 402
49
55
324 39 224 Bruttokapitalerträge
482 45 273
Vermögensverwaltungskosten –6 159 –6 049
3
1.49
6.20
Brutto-Rendite
1.68
Brutto-Performance
6.39
% 1.19 % Netto-Performance auf Marktwerten
% –11.12 %
auf Buchwerten
% 1.37 %
auf Marktwerten
% –10.95 %
0.78
324
298
616
632
316
071 290 091
316
162 181

Kostenprämien gegliedert nach Kostenträgern

Kostenprämien Freizügigkeitspolicen

Übrige Kostenprämien

Betriebsaufwand gegliedert nach Kostenträgern

Betriebsaufwand Freizügigkeitspolicen

Betriebsaufwand für übrige Kostenträger 0 0

Betriebsaufwand gegliedert nach Kostenstellen

Abschluss- und Verwaltungskosten

Broker und Makler 0 0 an eigenen Aussendienst

Aufwendungen für Marketing und Werbung 311 281

Aufwendungen für die allgemeine Verwaltung

Leistungsbearbeitungsaufwendungen

Anteil Rückversicherer am Betriebsaufwand 0 0

20 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge pro Kopf (CHF) pro Kopf (CHF)
2023
Total
24 383 23 674 75 79
aktive Versicherte 24383 23 674 77 82
2022 2023 2022
Kostenprämien
Kostenprämien
0 0 0 0
0 0
Total Betriebsaufwand 32 430 33 478 100 112 Betriebsaufwand aktive Versicherte 20 551 19 453 65 67 Betriebsaufwand
11 869 14 012 1 416 1 676
Rentenbezüger
10 13 59 72
Total Betriebsaufwand 32 430 33 478
20
19
561
466 Abschlussaufwendungen 54 85 an
0 0 übrige 54 85
20 195
100
19
11 869 14 012

und mehrstufige kollektive Kapitalanlagen

Vermögensverwaltungskosten (netto gemäss Betriebsrechnung BV)

Vermögensverwaltungskosten (brutto gemäss OAK-Schema)

und mehrstufige Kapitalanlagen (Kostenkennzahl)

932 10 027

Unterhalts- und Instandhaltungskosten Liegenschaften –2 630 –2 264

Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge 21 Quote Quote 2023 2022 2023 2022 Marktwert
3 426 225 3 256 372 100.0 % 100.0 % Direkte
3 082 378 2 916 176 90.0 % 89.6 %
306 469 299 129 8.9 % 9.2 % Nicht
37 378 41 067 1.1 % 1.3 %
Kapitalanlagen
Kapitalanlagen
Ein-
kostentransparente Kapitalanlagen
6 159 6 049
TER-Kosten
2 344 1 935 TTC-Kosten 5 140 4 610 SC-Kosten 0 0 Aktivierte
–2 144
714
10
5 792 5 418 Direkte Kapitalanlagen 3 448 3 483 Ein-
Kosten
–1

Haben Sie noch Fragen?

Ihr Key Account Manager gibt

Ihnen gerne weitere Auskünfte.

22 Berichtsjahr 2023 Berufliche Vorsorge
mobiliar.ch/berufliche-vorsorge 100.290.101 04.24

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.