
1 minute read
Wildkräuter für die Stärkung
Was Wildkräuter uns schenken
Interview mit Volksheilkundlerin Irmgard Löffelmann aus der Eifel
Advertisement
Gibt es Unkräuter, die unser Immunsystem stärken können? Irmgard Löffelmann: Ja, die gibt es in Fülle in der Natur. Aber ich spreche nicht gern von Unkraut, sondern lieber von Wildkräutern. Jetzt im Spätsommer sind das beispielsweise der Wilde Majoran (Dost), die Schafgarbe, die Brennnessel, der Weißdorn, der Holunder oder der Spitzwegerich.
Wie soll man diese Kräuter am besten anwenden? Löffelmann: Die Holunderbeeren lassen sich gut heiß entsaften. Sie enthalten sehr viele Anthocyane, die schützen die Zellen. Weißdorn ist gut für das Herz, man kann die Blätter, die Blüten oder die Beeren für einen Tee verwenden. Den Dost trocknen und immer frisch als Kräutersalz verarbeiten – wird in der Volksheilkunde angewandt zur Immunstärkung.
Was muss man zur Anwendung von Kräutern wissen? Löffelmann: Kräuter setzen sanfte Heilimpulse, sie werden entweder kurweise für einige Wochen angewendet oder akut eingesetzt. Sie unterstützen unsere Selbstheilungskräfte mit ihren zahlreichen Vitalstoffen (Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe,…). Es gilt: weniger ist mehr.
Also geht es nicht um viel möglichst viel und möglichst lange? Löffelmann: Ja, genau. Pflanzen haben eine eigene Energie, die sie uns geben. Zum Beispiel der Giersch, den viele ja als lästiges Kraut bezeichnen, er breitet sich mit einer Power und Energie aus, davon können wir profitieren, wenn wir ihn als Gemüse oder zum Salat zu uns nehmen. Schauen Sie doch einfach, was in Ihrem Garten wächst oder Ihnen bei einem Spaziergang ins Auge fällt. Das ist das Wildkraut, das Sie gerade brauchen, das wussten schon unsere Vorfahren.
Schätzen Sie auch das Gänseblümchen im Garten? Löffelmann: Gänseblümchen nennt man auch die Arnika der Armen. Wie die Arnika gehört das Gänseblümchen zu den Heilpflanzen mit einem breiten Wirkspektrum. Die getrockneten Blüten zu einem Tee aufgießen – das fasziniert besonders die Kinder, wenn sie sehen, wie die Blüten aufgehen.
Irmgard Löffelmann gehört zum Team der Eifeler Kräuterwelten. Hier werden Kräuterwanderungen und -workshops angeboten.
Termine:
Eifeler Wildkräuterwanderung 5.9.2020 von 14 bis 16 Uhr
Eifeler Wildkräuterführung 3.10.2020 von 10:30 bis 12:30 Uhr
Herbstkräuter, Früchte und Wurzeln 10.10.2020 von 14 bis 17 Uhr
Räuchern mit heimischen Kräutern 25.10.2020 von 14 bis 16 Uhr.
Wenn Sie mehr wissen wollen: www.eifeler-kraeuterwelten.de.
Rezept aus der Volksheilkunde zur Immunstärkung: Die Samen der Brennnessel in guten heimischen Biohonig geben, einige Wochen ziehen lassen und dann den leicht grünlichen Honig teelöffelweise zu sich nehmen!