Dreieich-Zeitung Stadtnachrichten Rodgau | Rödermark Donnerstag, 17. Januar 2013
Ausgabe Nr. 3 E Handball: HSG Nieder-Roden muss Eintritt erhöhen
Kita-Gebühren: Grüne plädieren für ein gestaffeltes System
Seite 2
Seite 11
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen
Anzeigen-Hotline: 06106 28390-00 Geldanreiz: Stadtwerke Langen fördern Umstieg auf Erdgas
Seite 14
Beilage:
Seite 9
Leidbild statt Leitbild In Rödermark trifft Wunsch auf Wirklichkeit Rödermark (DZ) – Das ist schon erstaunlich: Landauf, landab wird in den Kommunen über große Finanz-Strukturprobleme geklagt und eifrig mit dem Rotstift hantiert. Doch in Rödermark, der Insel der Glückseligen zwischen Bulau und Breidert, brechen paradiesische Zeiten an. Dort nämlich sollen in den kommenden Jahren neue Betriebe angesiedelt und die Ortskerne in Urberach und Ober-Roden beim Thema „Nahversorgung“ deutlich aufgewertet werden. Bei der Kinderbetreuung wird das Angebot weiter ausgebaut. Weitere Treffpunkte für Jugendliche sind vorgesehen, eine Investitions-Offensive bei den Stichworten „bezahlbarer Wohnraum“ und „seniorengerechtes Wohnen“ wird eingeläutet, ein „Haus der Künste“ mit Kulturcafé wirft seine Schatten voraus, Verbesserungen beim Radwegenetz wird es geben... Genug geträumt? Nun, ganz so leicht sollten all diese Dinge nicht vorschnell vom Tisch gewischt werden.
I
m Gegenteil: Es handelt ganz anders aus. Es wird in ® ® sich um Wünsche, die von Plexiglas + Makrolon den kommenden Jahren zu – Stegdoppelplatten Bürgern artikuliert wurEinschnitten kommen: Städti– Wellplatten den. Wünsche, die mittlerweische Einrichtungen stehen auf – Massivplatten le als „Leitbild der Stadt Röder Kippe (Reduzierung der – Profilsysteme – Montage/Verarbeitung dermark“ einstimmig vom Öffnungszeiten oder gar Stadtparlament abgesegnet Schließung), beim Service in wurden. Wünsche, die – dazu den Rathäusern sind Abstribedarf es keiner prophetiche programmiert, bei der schen Gabe – freilich in groPflege der Infrastruktur www.schroth-plexiglas.de ßer Zahl an der rauen Wirk(Grünflächen, Spielplätze etc.) Altheimer Straße 44 · 64807 Dieburg Tel. 06071/24056-57 · Fax -58 lichkeit zerschellen werden. stehen die Zeichen ebenfalls Öff.-Zeiten: Mo.-Do. 7.00-16.00 Uhr, Fr. 7.00-13.00 Uhr Eine Professorin, die Sozialauf „weniger statt mehr“, und wissenschaftlerin Dr. Ursula für Investitionen im großen Funke, hat das Projekt „Erstel- haben in Rödermark nämlich Stil – wie sie die Leitbild-Autolung eines Leitbildes“ mode- just das getan, was in derlei ren de facto fordern – fehlt riert. Wie mehrfach berichtet, Ideen-Werkstätten immer ge- das Geld. dienten eine groß angelegte tan wird. Sie haben die Vision All das wissen die StadtverBürgerbefragung mit 666 In- einer Kommune gezeichnet, ordneten, die den Prozess des terviewpartnern und ein Bera- die die vorhandenen Stan- Abspeckens mehrheitlich als tungsmara„alternativlos“ thon, in den bezeichnen, mehrere Arweil „Hilfe von (Brigitte Beldermann/Andere Liste) beitsgruppen oben“ (Bund, eingebunden Land) – Stichwaren, als Grundlage zur For- dards in sozialer, wirtschaftli- wort: andere Steuerpolitik – mulierung der Zielvorgaben. cher und kultureller Hinsicht nicht zustande kommt. GleichIn welche Richtung soll sich bewahren und punktuell noch wohl, trotz der weit geöffneten die Stadt entwickeln? Welche draufsatteln sollte. Schere zwischen Vision und Dinge sind mit dem Begriff Geträumt wird von einer Alltag, haben alle Fraktionen „Lebensqualität vor Ort“ un- Stadt, die ihre Defizite aus- (CDU, AL/Grüne, SPD, FDP trennbar verbunden? Welche merzt und sich optimiert, von und Freie Wähler) dem Röderkonkreten Maßnahmen soll- einem „Rödermark plus“. Die mark-Leitbild in der letzten ten angegangen werden? Um eingangs erwähnten Dinge Sitzung vor dem Jahreswechdiese zentralen Fragen kreiste spiegeln nur einen Bruchteil sel 2012/2013 ihren Segen erdie Leitbild-Erörterung im dessen wider, was angeregt teilt. Sommer und Herbst vergange- und in die Kategorien „wün- Indes: Versuche, verbal zunen Jahres. schenswert bis notwendig“ rückzurudern und EnttäuJetzt liegt das Ergebnis vor. einsortiert wurde. schungen vorzubauen, waren Und niemand, der diese und Das Problem bei der Sache: bei der Aussprache vor der vergleichbare Bürger-Beteili- Das Leitbild zeichnet eine Ent- Abstimmung nicht zu überhögungsaktionen in anderen wicklung zum Besseren vor. ren. Brigitte Beldermann (AL) Städten beobachtet hat, kann Doch die Realität im Zeitalter sprach von „sehr anspruchsernsthaft überrascht sein. Die der finanziell ausblutenden vollen Leitprojekten“, die forEinwohner, direkt befragt und Kommunen und der „Schutz- muliert worden seien. Der sieht zum Mitmachen ermuntert, schirm“-Programme Bitte auf Seite 2 weiterlesen
„Sehr anspruchsvolle Leitprojekte...“
Fenster – Haustüren – Sommer- u. Wintergärten
Eigene Produktion und Montage
Elektro Kohl Lagerverkauf Geräte bis zu 50 % billiger als die Herstellerempfehlung! 1-A-Ware aller führenden Hersteller. Einzelstücke / Restposten bis zu 70 % reduziert! Seit 40 Jahren Ihr Partner. Wir sind umgezogen!
JETZT NEU: Rödermark-Waldacker
Seligenstädter Grund 7 · 63150 Heusenstamm Tel. 06104 4088472 · www.hardt-schneider.de
Hauptstraße 29 (ehem. Schlecker) Tel. 0 60 74 / 9 86 57 Mo.-Fr. 10.00 - 12.30 Uhr u. 14.30 - 18.30 Uhr, Sa. 10.00 - 13.00 Uhr www.elektrokohl.com E-Mail: info@elektrokohl.com
Heizen mit Buche: „Holz liegt voll im Trend“ Auktion an der Gänsbrüh in Dudenhofen hatte wieder Volksfest-Charakter Rodgau (DZ/kö) – „Das ist frisch gespaltenes Buchenholz. Es muss noch zwei Jahre lagern, dann eignet es sich ideal zum Verfeuern. Heizen mit Holzöfen liegt ja bekanntlich im Trend, seit die Preise für Öl und Gas kontinuierlich ansteigen, teilweise mit saftigen Aufschlägen“, gab Günther Heid nach dem letzten „Wer bietet mehr?“ zu Protokoll. Gerade hatte der im Ruhestand lebende Förster auf dem Waldfestplatz an der Gänsbrüh mal wieder Traditionspflege betrieben und just das getan, was die Schau- und Kauflustigen alljährlich im Januar von ihm erwarten: Heid ist der Mann, der zum Bieten ermuntert und den Zuschlag erteilt. Kurzum: Er ist einer, wenn nicht gar der Hauptdarsteller beim Veranstaltungsklassiker „Holzauktion in Rodgau“.
Organisiert vom Gesangverein Germania Dudenhofen, war das Spektakel bei seiner 19. Auflage am vergangenen Samstag vom Wetter begünstigt – Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt – und somit Garant für eine vierstellige Besucherzahl. Schätzen fiel in Anbetracht des regen Kommens und Gehens schwer, doch das Gewusel war beachtlich. Sei es an dampfenden Töpfen, gefüllt mit Glühwein und Erbsensuppe, bei den Vorführungen sportlicher Holzhackerund Holzsäge-Experten (Foto) oder rund um liebevoll restaurierte und in Schuss gehaltene Traktoren und Landmaschinen aus der Wirtschaftswunder-Ära: Überall auf dem weitläufigen Gelände herrschte Volksfeststimmung, eben so, wie es Usus ist bei der Gaudi der rustikalen Art.
Heid erinnerte im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung an die vergleichsweise bescheidenen Anfänge im Jahr 1995. Damals hatten er und seine Vereinskollegen die Sause unter grünen Vorzeichen als Versuchsballon gestartet. Niemand hätte seinerzeit gedacht, dass selbiger so hoch und so lange fliegen würde. Doch relativ schnell, noch vor der Jahrtausendwende, reifte die Erkenntnis: Eine derart natur- und erdverbundene Aufmachung kommt an, sie trifft offenkundig den Nerv vieler Ballungsraumbewohner. Die Sänger rufen – und die Masse
strömt zur Gänsbrüh. Das sieht der Förster a. D. natürlich gern. Sein Arbeitsnachweis bei der Auktion des Jahres 2013: 50 Raummeter Buchenholz kamen „unter den Hammer“. Das Mindestgebot pro Ster lag bei 53 Euro. Merke: Nicht nur Öl und Gas sind seit den Kindertagen des Waldfestes merklich teurer geworden. Auch beim Holz gab es einen Preissprung. Rund 30 Mark pro Raummeter seien einst verlangt und gezahlt worden, wusste Heid zu berichten: Geschichten aus der Vor(t)eurozeit... (DZ-Foto: Jordan)
Anruf genügt! Was könnte Sie als Hauseigentümer bzw. Immobilienbesitzer veranlassen, bei uns anzurufen? Ist es vielleicht unser Service, den viele Immobilienbesitzer kostenlos in Anspruch nehmen? Oder ist es die kostenlose Beratung bei der Ermittlung des Marktwertes sowie unsere über 25jährige Erfahrung bei der gesamten Verkaufsabwicklung? Wir suchen dringend 1-Fam.Häuser, DHH, RH, ETW sowie Grundstücke. Das Immobilienbüro in Ihrer Nähe.
63322 Rödermark · Darmstädter Str. 71 Tel. 0 60 74 / 50 145 · Fax 0 60 74 / 6 79 18 E-Mail: lang-immo@t-online.de
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
Neujahrs-Gutschein
Ab sofort erhalten Sie vom 17. bis einschl. 25.1.2013
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 25. Januar 2013. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
Seite 2 E
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Rodgau, Rödermark Inhalt Regionales auf den Seiten 3, 4, 8, 9 und 10
17 haus Dudenhofen, Georg-August-Zinn-Straße 1: DRK-
Handballgenuss wird etwas teurer
Blutspendetermin für Menschen von 18 bis 71 (Erstspender bis 64) Jahre
HSG reagiert auf gestiegene Kosten
TERMINE
Januar Donnerstag, • von 15.30 bis 20.30 Uhr im Bürger-
Veranstaltungskalender auf Seite 6
Freitag, • ab 18 Uhr im Bistro am Bahnhof Nieder-
Notfalldienste auf Seite 7 Politik & Wirtschaft auf Seite 11
18 Roden: Start der neuen CDU-Gesprächsreihe „Wortwechsel“ in Rodgau (für Mitglieder und Bürger) Samstag, • ab 9.30 Uhr in den Räumen der evangeli-
19 schen Petrusgemeinde, Wagnerstraße, Urberach:
Frauenfrühstück; Anmeldung: Telefon (06074) 61133 DZ-Serie: Rhein-Main – Airport und Region (7) auf Seite 12
Sonntag, • 10 Uhr, Treffpunkt TGM SV-Turnhalle,
20 Weiskircher Straße, Jügesheim: Wanderung der TMG SV (zehn Kilometer, Ziel ist Seligenstadt)
Kfz-Markt auf Seite 13 Bauen, Modernisieren, Energiesparen auf den Seiten 14 + 15 Immobilienmarkt auf Seite 16 Stellenmarkt auf Seite 16 Kreuz & Quer auf Seite 17
22
Dienstag, • von 17 bis 20.30 Uhr im Bürgerhaus Weiskirchen, Schillerstraße 27: Blutspendetermin für Menschen von 18 bis 71 (Erstspender bis 64) Jahre • ab 19.30 Uhr im Hotel „Urberacher Hof“, KonradAdenauer-Straße, Rödermark: öffentliches Treffen der FWG-Fraktion Mittwoch, • ab 20 Uhr im Bücherturm der Stadtbü-
23 cherei in Ober-Roden, Trinkbrunnenstraße 8: Diavortrag der Kreis-Vhs: „Kanada“, Eintritt frei (Teil 2 folgt am 6. Februar) Samstag, • 10.03 Uhr, Abfahrt mit der S-Bahn am
26 Bahnhof Nieder-Roden: Ausflug der Rodgauer SPD nach Mainz (mit Besuch des Gutenberg-Museums); Anmeldung: Telefon (06106) 888111
Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Chief Operating Officer: Mirco Kaffenberger Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 41 m.kaffenberger@dreieich-zeitung.de Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Philipp-Reis-Str. 7 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. November 2012 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Roman Smolorz Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 roman.smolorz@dreieichzeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de
Leidbild... Fortsetzung von Seite 1 CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Gensert forderte dazu auf, sich „Schwerpunkte“ aus
Einzelhandel im Wandel Rödermark (DZ/kö) – Zum „Empfang 2013“ laden die Rödermärker Stadtverwaltung und der örtliche Gewerbeverein am Sonntag (20.) ein. Um 11 Uhr werden Bürgermeister Roland Kern und der GVR-Vorsitzende Manfred Rädlein die Vertreter des gesellschaftlichen Lebens vor Ort (Politik, Kultur, Vereine, Feuerwehr und Rettungsdienste) willkommen heißen. Erstmals findet die Gemeinschaftsveranstaltung nicht in der Kulturhalle, sondern in der Berufsakademie RheinMain, Am Schwimmbad 3, im Stadtteil Urberach statt. Gastredner ist der Hauptgeschäftsführer der IHK Offenbach, Markus Weinbrenner. Er spricht zum Thema „Wirtschaftsförderung lokal und regional – Die Einzelhandelslandschaft im Wandel“.
Wie viel kann ein Kind ertragen?
Thomas Mika (Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de
dem Papier herauszupicken. Doch nur Liane Burkhard (SPD) traute sich, das Wort „Widersprüche“ mit Blick auf Wunsch und Wirklichkeit offen auszusprechen. Hinter vorgehaltener Hand, wenn die Mikros im Sitzungssaal abgestellt sind, werden manche Kommunalpolitiker in ihrer Berurteilung sehr viel deutlicher. Ob es klug und der Sache dienlich gewesen sei, ausgerechnet in einer Phase sich ankündigender Substanz-Verschlechterungen mit einem rosaroten Leitbild hausieren zu gehen: Das, so der Tenor, müsse doch stark bezweifelt werden. Gelegentlich wird sogar die Vokabel „Peinlichkeit“ bemüht. Selbige werde sich 2013 und in den Folgejahren nicht kaschieren lassen. Dann nämlich, wenn für die Bürger mehr und mehr deutlich werde, dass das Pendel in Rödermark nicht zum Leit-, sondern stärker in Richtung Leidbild ausschlage. Jens Köhler
E
nde vorigen Jahres hat das Stadtparlament nämlich mehrheitlich beschlossen, die örtlichen Kultur- und Sportvereine ab dem 1. Januar 2013 für die Nutzung von öffentlichen Einrichtungen stärker als bisher zur Kasse zu bitten. Für die vier Aktiven- und elf Jugendmannschaften umfassenden HSGHandballer hat das nach Angaben von Herbert Seitel jährliche Mehrausgaben zwischen 17.000 und 20.000 Euro zur Folge. Das ist bei einem Gesamtetat von 180.000 Euro für die komplette Abteilung wahrlich kein Pappenstiel. Zumal laut dem Kassierer „Kürzungen in unserem Etat kaum mehr möglich sind“. Trainer und Spieler erhielten nur eine geringe Aufwandsentschädigung, und an „externen Kosten“ für Schiedsrichter, Sportausrüstung oder Meldegebühren könne die Abteilung nichts ändern. „Also müssen wir schauen, dass wir mehr Geld in die Kasse bekommen“, erklärt Seitel. Gelingen soll dies zunächst durch eine Erhöhung der Eintrittspreise. „Mit 8 Euro für ein Drittliga-Spiel lagen wir bislang am unteren Ende der Preis-Skala“, spricht der HSG„Finanzminister“ davon, dass es sich bei den 10 (ermäßigt 8) Euro, die künftig bei Heimspielen der „Baggerseepiraten“ zu berappen sind, um ein „liga-übliches Niveau“ handele. Und obwohl seitens der Trägervereine – SG und TG Nieder-Roden – etwas mehr Unterstützung angekündigt wurde (bei beiden wurden nicht zuletzt wegen der gestiegenen Kosten für die Hallennutzung die Vereinsbeiträge angehoben), hat die HSG auch die Eintrittspreise für Spiele der übrigen Teams erhöht.
Kindernothilfe e.V. Düsseldorfer Landstr. 180 · 47249 Duisburg
gehende Profis in Aktion zu erleben, ist groß. Sieben Vereine aus höheren Spielklassen schicken ihre A-Junioren zum Leistungsvergleich: der FSV Frankfurt und der FC St. Pauli, Kickers Offenbach, Darmstadt 98, Alemannia Aachen, RotWeiß Erfurt und der SV Wehen Wiesbaden. Am Start sind in drei Vorrundengruppen insgesamt zwölf Teams, darunter die JSG OberRoden und die Turnerschaft Ober-Roden. Der Ball rollt am Samstag (19.) von 12 bis 18.30 Uhr und am Sonntag (20.) ab 11.30 Uhr. Die Platzierungsspiele stehen am zweiten Turniertag ab 15.50 Uhr auf dem Programm. Das Finale wird um 16.50 Uhr angepfiffen. Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich.
Redaktion Rodgau/Rödermark Tel.: 06106 - 28390-51, Fax: 06106 - 28390-12
Ich bin Ihr Anzeigen-Berater für Rödermark & Rodgau Jürgen Grötsch Medienberater Mobil: 0151 - 14 271 844 Telefon: 06106 - 28390-31
Sich fit essen: Mythen stören Rödermark (DZ/kö) – „Brauchen wir Vitamintabletten? Was sind eigentlich Kohlenhydrate? Was sind gute und schlechte Fette?“ Diese und viele andere Fragen zum Thema „Gutes für den Körper“ beleuchtet die Ernährungsberaterin Ingrid Acker. Am Dienstag (22.) referiert sie von 19 bis 20.30 Uhr auf Einladung des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins (DTF) im SchillerHaus in Urberach, Schillerstraße 17, unter der Überschrift „Wir essen uns fit – Für alle, die es wissen wollen“. „Wir räumen auf mit Mythen und Verunsicherungen“, betont die DTF-Vorsitzende Hatice Cavus. Unter der Rufnummer (069) 27136938 nimmt Anmeldungen entgegen.
juergen.groetsch@dreieich-zeitung.de
Lokaler Stellenmarkt
Ihr Verkaufsteam braucht Unterstützung? Sie benötigen dringend Hilfe in Haus und Garten? Und Sie möchten vor Ort fündig werden? Dann nutzen Sie unseren lokalen Stellenmarkt zu besonders günstigen Tarifen! Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00, Fax: 06106 - 28390-10 E-Mail: info@dreieich-zeitung.de
EX Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! IWC ING ROL IER T EITLAP R R Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen A B C An- und Verkauf Reparatur Batteriewechsel Service Trauringe Sonderanfertigung Edelsteine Gravuren
Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr!
Rufen Sie uns an – wir informieren Sie gern über das Thema Patenschaft: www.kindernothilfe.de
Rödermark (DZ/kö) – Seit 1990 ist das vom 1. FC Germania Ober-Roden organisierte A-Jugend-Fußballturnier eine feste Größe im Veranstaltungskalender. Für Freunde des schnellen Kicks mit Rundum-Bande, aber auch für Talentspäher, die beruflich nach Rödermark kommen, um nach potenziellen Stars der Zukunft Ausschau zu halten, entpuppt sich der „Budenzauber“ in der Sporthalle an der Kapellenstraße alljährlich als große Verlockung. Lukas Podolski, Philipp Lahm, René Adler: Sie alle – und viele andere Fußballer, die später in der Bundesliga Karriere machten – waren in jungen Jahren beim „Germania Masters“ mit von der Partie. Und 2013? Die Chance, wieder an-
Juwelier
Viele Kinder in den ärmsten Ländern der Welt leiden unter Armut und Ausbeutung. Werden Sie KindernothilfePate und schenken Sie Ihrem Patenkind Zukunft – durch Bildung, Gesundheit und Stärkung seiner Familie.
0203.7789-111
Vom Tisch ist vorerst ein zwischenzeitlich in Betracht gezogener Abteilungsbeitrag. „Wir haben verschiedene Modelle diskutiert, wollten in der laufenden Saison so etwas aber noch nicht einführen“, werden sich die Verantwortlichen Seitel zufolge nach der Runde aber die Zahlen nochmals genau anschauen und dann eventuell eine andere Entscheidung treffen. In Anbetracht der schwierigen Lage hofft man im Lager der HSG jedenfalls, dass die Zuschauerresonanz weiterhin so gut wie bisher bleibt und nach Möglichkeit zusätzliche Sponsoren gefunden werden können. Denn nur mit einer soliden finanziellen Basis können die HSG-Handballer auch künftig auf dem sportlichen Sektor erfolgreich bleiben.
„Germania Masters“ in Ober-Roden
ubin R
Foto: Hartmut Schwarzbach
Kurt Banse (Neu-Isenburg, Obertshausen, Mühlheim, Mörfelden-Walldorf) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 54 kurt.banse@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de
Rodgau (DZ/hs) – Auf dem sportlichen Sektor ist bei den Handballern der HSG Nieder-Roden alles im Lot: Das Aushängeschild der Abteilung, die in der 3. Liga Süd aktiven 1. Herren, belegen als Aufsteiger einen hervorragenden 6. Platz, und die in der Landesliga Süd auf Torejagd gehenden 1. Damen stehen als Neuling zurzeit sogar auf Rang 1. Doch eitel Freude und Sonnenschein herrscht bei den Verantwortlichen trotzdem nicht. Und das hat – wie könnte es anders sein? – finanzielle Gründe.
Auf Poldis Spuren...
e2 orstraß t x e T : t NEU rankfur 60594 F 1 99 46 17 /6 Tel. 069
Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!
40 % a u + Schm f Uhren uck Morella von to
Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg • Tel. 06102 / 37 29 20 Hauptstraße 26 • 63303 Dreieich-Sprendlingen • Tel. 06103 / 7 03 98 03
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Seite 3 D E
Regionales Kreativ ist Trumpf
Indien-Reise: „Hand in Hand“
Vhs Dietzenbach: Kontrastprogramm zur Technik
Rödermark (DZ/kö) – Auf seine 27. Indien-Reise blickt Elmar Jung, Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Nazarius in Ober-Roden, am Sonntag (20.) ab 17 Uhr im Rahmen eines Lichtbilder-Vortrages zurück. In der Kirche im Ortskern wird der Seelsorger über die aktuelle Entwicklung des Hilfsprojekts „Hand in Hand“ berichten. Was er in dem asiatischen Riesenreich im Hinblick auf Mensch und Material erlebt hat, wie sich der aktuelle Stand bei Stichworten wie „Wohnverhältnisse“ und „Bildung“ skizzieren lässt und was im Laufe des Jahres getan werden soll, um die Lebensbedingungen für materiell bedürftige Menschen weiter zu verbessern: Darüber wird Jung viel zu erzählen haben, untermalt mit einem Bilderstreifzug. Eine große Leinwand, aufgebaut in der Nazarius-Kirche, spiegelt die ReiseEindrücke wider.
Dietzenbach (DZ/kö) – In Zeiten wie diesen, geprägt durch massive Finanz-Strukturprobleme der öffentlichen Hand, grassierende Rotstiftpolitik und eine tendenziell bröckelnde Infrastruktur in Deutschlands Städten und Gemeinden... Ja, in Zeiten wie diesen sind die von den schwer angeschlagenen Kommunen abhängigen Institutionen schon sehr froh, wenn keine Kürzung der Zuschüsse erfolgt und der erreichte Standard gehalten werden kann. Davon wissen Vereinsvertreter, Mitarbeiter von Beratungsstellen und Kulturschaffende landauf, landab ein vielstimmiges Lied zu singen. Die Dietzenbacher Volkshochschule bildet hierbei keine Ausnahme. Auch dort, in den von der Stadt zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten an der Wilhelm-Leuschner-Straße, ist das Prinzip „Ducken und Hoffen“ zu beobachten. Hoffen darauf, von Einschlägen verschont zu bleiben.
G
eschäftsführerin Petra Lück und die Vorsitzende des Vhs-Trägervereins, Gudrun Rahn, gaben beim Ausblick auf das am 1. Februar beginnende Frühjahrssemester im Rahmen einer Pressekonferenz zu erkennen, dass sie auf Kontinuität setzen. Wenn es beim Domizil kein Wackeln gebe und der gewährte Zuschuss in Höhe von 32.000 Euro pro Jahr weiter fließe, sei die Welt in Ordnung. „Wir sind zufrieden, wenn der Status quo erhalten bleibt“: So klang die Botschaft des Führungsduos, verknüpft mit einem dezenten Hinweis an die Stadtverordneten. Die Bildungseinrichtung, die 2012 mit über 3.000 Teilnehmern in zirka 10.000 Unterrichtseinheiten gut frequentiert gewesen sei, habe für die Kreisstadt mit rund 35.000 Einwohnern enorme Bedeutung. Deutschkurse und damit praktische Integrationshilfe für Migranten, Stoff für die grauen Zellen, anregende Freizeitgestaltung und ein Stück Lebensqualität für alle Altersgruppen vom Junior bis hin zur Seniorin: Diese Facetten sollten die Kommunalpolitiker bei ihren Entscheidungen vor Augen haben. Diesen Tenor vorausgeschickt, gaben Lück und Rahn einen Überblick über all das, was
das neue Semester bringen wird. Neben den Klassikern – sprich: den Fremdsprachen und den vielfältigen Bewegungsangeboten von A wie Autogenes Training bis Y wie Yoga – gilt ein Hauptaugenmerk dem Bereich „Schulung am Computer“. Denn der EDV-Raum, den die Kreisvolkshochschule an der Wilhelm-Leuschner-Straße vor mehreren Jahren eingerichtet hatte, wird nur noch bis zum Sommer zur Verfügung stehen. Damit, so Lück, werde auf einen Trend reagiert. Eine Basis-Ausbildung in Sachen „Computer im Büro und zu Hause“ hätten die allermeisten Menschen in den zurückliegenden 15 Jahren erfolgreich durchlaufen. Deshalb laute die Devise nunmehr: Spezialisierung und Ausdünnung. Die Kreis-Vhs werde ihre EDVAktivitäten künftig auf weniger Standorte konzentrieren (Rödermark, Dreieich). Wer in Dietzenbach noch etwas am Computer lernen wolle, habe im Frühjahr zum letzten Mal Gelegenheit, einen Kurs „vor der Haustür“ zu belegen. Zur Jahresmitte werde der Raum umgewidmet. „Mehr Platz für Kreativangebote soll geschaffen werden“, wusste Lück zu berichten. Apropos „kreativ“: In dieser Sparte sieht die Geschäftsfüh-
rerin große Chancen zur Expansion. Es wachse das Bedürfnis vieler Zeitgenossen, sich inmitten der oft von Technik und Zeitdruck geprägten Gesellschaft einem künstlerisch-handwerklich geprägten Kontrastprogramm zu widmen. Dieser Nachfrage trage die Vhs Rechnung. Es gebe neue und bewährte Akzente auf eben diesem Terrain: Einen Theaterworkshop unter der Leitung von Regisseurin Tanja Garlt, eine Fahrradwerkstatt, diverse Fotokurse, Seminare zu den Themen „Farbenlehre und Maltechniken“, ferner Papierschöpfen, Perlenweben, Handarbeiten, Kochkurse... Lück hatte (gewohnt) viel zu berichten, ehe sie schließlich die Rubrik „Reisen“ erwähnte, die einmal mehr mit einer großen Bandbreite aufwarten kann. Von thematisch-regional geprägten Angeboten (Basenfasten im Odenwald, Pilzkunde in Thüringen) bis hin zu Fernreisen (Namibia, Bhutan, Georgien und Armenien) spannt sich der Bogen. Wer sich das Programmheft besorgen, nähere Auskünfte erfragen und Anmeldungen abgeben möchte, ist in der Geschäftsstelle, Telefon (06074) 812266, willkommen. Informationen im Internet können unter www.vhs-dietzenbach.de abgerufen werden.
MIT SEINER BAND bestimmte er 20 Jahre das Geschehen der Hitparaden, und er gilt als einer der bedeutendsten Rocksänger: Queen-Frontman Freddie Mercury. Die eigens produzierte LiveShow „A Tribute to Freddie Mercury“ ist eine Hommage an den großen Entertainer der Rockmusik. Unter dem Motto „He is the Champion“ wird das Rock-Spektakel am Samstag (19.) ab 20 Uhr in der Hugenottenhalle präsentiert. „Die Musiker Harry Rose als Freddie Mercury und Stefan Pfeiffer als Brian May sind durch ihre verblüffende Ähnlichkeit von ihren Vorbildern – auch stimmlich! – kaum zu unterscheiden“, heißt es in der Ankündigung. Eintrittskarten zu Preisen von 33,70 bis 47,50 Euro gibt’s bei allen Vorverkaufsstellen, unter www.ticketcenter.de, der Rufnummer (06102) 77665 sowie im Ticket-Center in der Hugenottenhalle. (ba/DZ-Foto: le)
MY LOFT
NEU - ISENBURG
Senioren-Union plant
TOWNHOUSE
XXL Wohnen – alles, nur nicht Standard!
Doppelhauskonzept mit herrlichem Atriumgarten! Neubau! Das TOWNHOUSE bietet eine hochwertige Ausstattung und mit einer Hausbreite v. 7,50 Meter großzügiges Wohnen in Top Innenstadtlage Neu-Isenburgs. Große Fensterfronten und lichtdurchflutete Räume! In nur 9 Min. gelangen Sie nach Frankfurt-Sachsenhausen. Die Wohnflä. verteilt sich auf 158 m² plus zusätzlichem Untergeschoss, KP € 459.000,-
NUR 9 Min. von Frankfurt-Sachsenhausen in Top Innenstadtlage Neu-Isenburgs! LOFT-WOHNEN mit XXL Glasfronten, hochwertigen Parkettböden, elektr. Außenjalousien, Kaminanschluss, extra große Wellnessdusche-/ Wanne, Fußbodenheizung, Aufzug, Balkon, Wohnfläche ca. 120 m², KP € 337.500,-. Rufen Sie uns gleich an!
Telefon: 06103 / 804 990 www.vetterundpartner.de
Telefon: 06103 / 804 990 www.vetterundpartner.de
Rodgauer stellen Jahresprogramm vor
Mandarinen Spanien, Kl. I, Sorte: siehe Verpackungsaufdruck (1.- / kg)
versch. Sorten (1.10 / l)
-37% 65*
1.2.65
statt
DanKlorix sicher verwenden: Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!
-.44
Aktionspreis
gültig von Donnerstag, 17.01.13 – Samstag, 19.01.13
66*
6.
Aktionspreis
Superior oder Oakheart 37,5 / 35% Vol.
0,7 Liter (14.28 / l)
-20% 99*
91.2.49
statt
(5.20 – 5.77 / kg)
-26% 69*
3.4.99
statt
mild, versch. Sorten (1.76 / kg)
*
-.4-.455 statt
-20%
Mineralwasser
Krönung
Classic oder Medium
versch. Sorten
9 x 1 Liter Kiste
500 g (7.98 / kg)
*Dieser Artikel kann wegen begrenzten Vorrats schon am ersten Tag des Angebots ausverkauft sein Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Gültig in KW 03 / WoNoSuSB
umschaltbarer Rechts-/Linkslauf
250 g
zzgl. Pfand 3.75
99*
3.5.49
statt
-27%
(-.28 / l)
Zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet!
2.3.29
Drehzahl von 0 – 550 U/min
je
98*
19.
Aktionspreis
stufenlos regulierbar inkl. Akku und Ladegerät
Elektronik-Akku-Bohrschrauber
49*
statt
A u N ch e C t t be it o i y -
640 – 710 g
Fruchtjoghurt
A u N ch e C tt be it o i y -
tiefgefroren, versch. Sorten
-24%
£nÊ6ÊUÊ-V i ë> ÀvÕÌÌiÀÊ£äÊ ÊUÊ 16-fache Drehmomenteinstellung zum -V À>ÕLi Ê³Ê Ài ÃÌi Õ }
Infos unter:
A u N ch e C tt be it o i y -
Hygiene-Reiniger
Aktionspreis
A u N ch e C t t be it o i y -
statt
1,5 Liter
per kg
A u N ch e C t t be it o i y -
2.3.85
*
-.59
Ristorante Pizza
saftig
-22% 99*
Stück
WOCHENENDE
A u N ch e C t t be it o i y -
(-.15 / WL)
ZUM
Bund
Spanferkel-Rollbraten jung, zart,
Waschmittel flüssig, versch. Sorten
A u N ch e C tt be it o i y -
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof
SUPER ANGEBOTE 20 Waschladungen
4
1.
Spanien, Kl. I
*
9*
Aktionspreis
Einfach besser!
Gurken
Italien/Niederlande
A u N ch e C tt be it o i y -
1,5 kg Netz
Radieschen
A u N ch e C t t be it o i y -
Insgesamt locken bis Oktober fast 30 Veranstaltungen, darunter insbesondere auch die beliebten Ausflüge und Reisen. Hier wird der Bogen vom Harz bis in den Rheingau gespannt, Berlin steht ebenso auf dem Programm wie Gotha. Es geht nach Schlitz und Sangerhausen. Interesse geweckt? Alle Informationen rund um die Aktivitäten der Senioren-Union gibt es bei Marianne Bruder, Mühlstraße 21, Telefon (06106) 9198.
A u N ch e C t t be it o i y -
Rodgau (DZ/jh) – Mit einem Vortrag, der sich mit orthopädischen Erkrankungen im Alter befasst, startet die Senioren-Union Rodgau am 20. Februar ihr Programm im Jahr 2013. Wie die Vorsitzende des CDU-Ablegers, Marianne Bruder, berichtet, konnte Dr. Aristoteles Kaisidis, seines Zeichens Chefarzt der Orthopädischen Abteilung der Asklepios-Klinik Langen-Seligenstadt, für ein Referat gewonnen werden.
www.netto-online.de
Seite 4 D E
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Regionales „TSG“ zu Gast bei Rodgau-SPD Rodgau (DZ/kö) – Wird Thorsten Schäfer-Gümbel nach der Landtagswahl in knapp einem Jahr als neuer Hessischer Ministerpräsident die Nachfolge von Volker Bouffier antreten? Die Sozialdemokraten hoffen, dass ihr Landesvorsitzender in der Lage ist, just diesen Wechsel erfolgreich zu bewerkstelligen. Mit welchen politischen Schwerpunktthemen und -forderungen Schäfer-Gümbel in den Schlagabtausch mit der schwarz-gelben Regierung in Wiesbaden zieht: Das soll im Rahmen des Neujahrsempfangs der Rodgauer SPD deutlich werden. Dort wird der Spitzenkandidat mit dem prägnanten Namenskürzel „TSG“ am kommenden Mittwoch (23.) als Gastredner auftreten. Die öffentliche Veranstaltung im Bürgerhaus Weiskirchen, Schillerstraße 27, beginnt um 19 Uhr.
„WER BEREIT IST, sich abseits des Mainstreams auf nachdenkliche, traurige, lustige und teilweise zynische Texte einzulassen, ist bei Harald Pons richtig. Wer auf Musik steht, die den Spagat zwischen Rock, Ballade und Chanson wagt, ebenfalls. Und wer sich an die Lieder von Reinhard Mey, Achim Reichel, Heinz-Rudolph Kunze oder Stefan Sulke erinnert fühlt, liegt hier gar nicht falsch. Anders als auf den CDs, wo eine Band mit vollem Sound die Lieder begleitet, präsentiert sich ‚Harald Pons - nicht ganz solo‘ akustisch, ungeschminkt und leiser“, kündigt der Kulturbahnhof (KuBa) Mörfelden ein Konzert mit dem Musiker, Liedermacher und Rechtsanwalt am Samstag (19.) ab 20 Uhr an. Der Eintritt kostet 6 Euro. Karten sind im Vorverkauf im KuBa erhältlich. Gemeinsam mit Uli Schaub (Gesang), Christoph Mann (Gitarre und Gesang) und Tom Angelmahr (Cajon und Bass) werden Lieder der CD „Merkwürdige Zeiten“ sowie viele neue Songs zu Gehör gebracht. (ba/DZ-Foto: on)
Mehrschichtigkeit erfordert geschärften Blick Christoph Golla heißt der Neu-Isenburger Stadtfotograf 2012 Neu-Isenburg (DZ/ba) – Seit 2005 benennt das Forum zur Förderung von Kunst und Kultur (FFK) Neu-Isenburg jährlich einen Stadtfotografen. 2012 ist der Architekt Christoph Golla Stadtfotograf. Bereits seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der digitalen Fotografie. „Golla erzählt fotografisch Geschichten, so sind im Laufe der Zeit einige
Fotoserien und Ausstellungen wie ‚Randerscheinungen‘, ‚Gebäudephilosophien‘ oder ‚N-IX‘ entstanden“, heißt es in der Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Isenburger Ansichten“ am Freitag (18.) ab 19 Uhr im Stadtmuseum „Haus zum Löwen“ in der Löwengasse 24. Die Architektur sei das bestimmende Thema seiner Ausstellung. „Der Fotograf ar-
habe. Vor allem der weitläufige Stadtwald mit seinem vielfältigen Erscheinungsbild habe ihn überrascht. Die Ausstellung kann bis zum 17. März freitags von 14 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt kostet 2 beziehungsweise ermäßigt einen Euro. Der Eintritt zur Vernissage ist frei.
beitet sehr subtil, es erfordert einen geschärften Blick, um die städtischen Ansichten in ihrer Mehrschichtigkeit aufzulösen“, so die Veranstalter. Auf die Idee, Kultur und Natur miteinander zu verbinden, sei Golla gekommen, nachdem er sich, vor zehn Jahren zugezogen, die Stadt bei Spaziergängen und Radtouren in die nähere Umgebung erschlossen
SIE IST FILMGÖTTIN UND SÄNGERIN zugleich: Ein musikalisch-literarisches Porträt von Marlene Dietrich zeichnet die Sängerin und Schauspielerin Ingrid El Sigai am Mittwoch (23.) ab 20 Uhr auf der Kunstbühne Löwenkeller in der Neu-Isenburger Löwengasse 24, ohne sie und ihre unverwechselbare Stimme imitieren zu wollen. Dietrich sei ein Mythos, „dem die stimmgewaltige und wandlungsfähige Ingrid El Sigai sowohl singend als auch erzählend huldigt, wobei sie mit Texten des berühmten Schriftstellers Erich Maria Remarque aus seinem Buch ‚Arc de Triomphe‘ das Wesen der Dietrich und den Geist ihrer Zeit sehr anrührend heraufbeschwört“, heißt es in der Ankündigung. Für die musikalische Begleitung sorgt Markus Neumeyer am
Klavier. Im Vorverkauf können Eintrittskarten im TicketCenter Neu-Isenburg, Telefon (06102) 77665, oder online unter www.ticketcenter.de für 18 Euro erworben werden. Ob es
noch Karten an der Abendkasse gibt, können Interessierte am Veranstaltungstag ab 18.30 Uhr unter der Telefonnummer (06102) 38875 erfragen. (ba/DZ-Foto: kl)
„DAISY“ heißt diese knapp ein Jahr alte Katze, für die der Tierschutzverein Langen/Egelsbach ein neues Zuhause sucht. Die „ganz liebe“ Samtpfote benötigt jede Menge Kuscheleinheiten sowie die Möglichkeit zum Freigang. Weitere Infos gibt’s unter Telefon (06103) 929532. (hs/DZ-Foto: p)
Offenbach-Journal
Dreieich-Zeitung
Ihre Wochenzeitung für die Stadt
Ihre Wochenzeitung für die Region
Viele gute Gründe sprechen für eine Stellenanzeige in der Dreieich-Zeitung und im Offenbach-Journal • • • • • •
Ihr Inserat erscheint in einem vielfältigen, lokal und regional verankerten redaktionellen Umfeld Nahezu jeder Haushalt in unserem Verbreitungsgebiet erhält unsere Zeitung Wir erreichen nicht nur aktiv suchende sondern auch passiv suchende Bewerber Günstigerer Anzeigenpreis im Vergleich zu vielen Tageszeitungen Vier verschiedene Belegungsmöglichkeiten mit Auflagen von 13.500 bis 186.000 Exemplaren DZ und OJ bieten im Printbereich die optimale Ergänzung zu Stellenanzeigen im Internet Stellenanzeige im Landkreis Offenbach
Stellenanzeige in der Stadt Offenbach
Stellenanzeige in Stadt und Kreis Offenbach
• kostengünstige Stellenanzeige in einem Gebiet • günstiger Millimeter-Preis • die Inserate erscheinen je nach Gebiet in Auflagen von 13.560 bis 26.690 Exemplaren • ideal für die Suche nach Mitarbeitern auf 400€Basis, Aushilfen, Teilzeitkräften sowie Beschäftigten, die arbeitsplatznah wohnen sollten
• Stellenanzeige mit einer Verbreitung in den sieben Erscheinungsgebieten der Dreieich-Zeitung • Auflage rund 141.025 Exemplare • sehr gut für die Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften, kaufmännischen Mitarbeitern sowie Beschäftigten mit Führungsqualitäten
• kostengünstige Stellenanzeige mit Verbreitung im Stadtgebiet Offenbach • Auflage rund 45.290 Exemplare • optimal für die Suche nach Mitarbeitern auf 400€-Basis, Aushilfen, Teilzeitkräften, Fachkräften und kaufmännischen Angestellten
• Stellenanzeige im gesamten Verbreitungsgebiet der Dreieich-Zeitung und des Offenbach-Journals • Auflage rund 186.315 Exemplare • perfekt für die Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften, kaufmännischen Angestellten, Arbeitnehmern mit Spezialausbildungen (z.B. Ingenieure) sowie Führungskräften
Einzelgebiete A, B, C, D, E, F, H
Kreisgebiet Offenbach-Land
Stadtgebiet Offenbach
Gesamtgebiet Stadt & Landkreis
Auflagen: A 23.530 E 26.690 B 18.350 F 21.375 C 18.470 H 13.560 D 19.050
Auflage: 141.025
Auflage: ca. 45.290
Lokale Stellenanzeige
O
Mühlheim
Offenbach
A3
A5
Walldorf
H Mörfelden
A
F
Offenbach
Obertshausen
B
A5
D
Langen
Rodgau B45
A661
F Obertshausen
E
Rödermark
Erzhausen
Günther Medien GmbH Dreieich-Zeitung • Offenbach-Journal Philipp-Reis-Str. 7, 63110 Rodgau-Jügesheim
H Mörfelden
A
Offenbach
Heusenstamm
B
A5
D Dietzenbach
O
F Obertshausen
Rodgau
E B45
Rödermark
Walldorf
H Mörfelden
A
Mühlheim
Offenbach
F Obertshausen
A3
Heusenstamm
C Neu-Isenburg Dreieich
Langen Egelsbach A661 Erzhausen
Mühlheim
A3
C Neu-Isenburg Dreieich
Dietzenbach Walldorf
Egelsbach
O
A3
Heusenstamm
C Neu-Isenburg Dreieich
O
Auflage: ca. 186.315
Mühlheim
B
A5
D Dietzenbach
Dreieich Rodgau
E
Langen Egelsbach A661
B45
Rödermark Erzhausen
Anzeigen - Hotline: 06106 / 28390-00
Walldorf
H Mörfelden
Heusenstamm
C Neu-Isenburg A
B
D Dietzenbach
Rodgau
E
Langen Egelsbach A661
B45
Rödermark Erzhausen
Telefax: 06106/28390-10 www.dreieich-zeitung.de E-Mail: info@dreieich-zeitung.de
X
X
X X
X
Blöd, wer jetzt nicht vergleicht.
X
X X
X X
X
X X
X
X
X X
X
X x
Durilium-Beschichtung
x
Ergo Comfort Griff inkl 2facher Zubehör-Funktion
EK_1 EK_2
Super Sparsam- nur 1000 Watt Stromverbrauch
EK_3
inkl. Parkett Bodendüse FV 3321 Dampfbügeleisen
RO 5445 Bodenstaubsauger
2.000 Watt Leistung. Art. Nr.:1603917
HEPA 12 Filter, 4,0 l Beutelvolumen, Passender Swirl Beutel R36. Art. Nr.: 1588020
iPod und iPhone Dock 3D mit XL-Display
Weitere Farben
M 616 DV-S Hifi-Kompaktanlage
2201332 3DS XL Nintendo DS
Mini Micro Anlage mit CD,DVD und Radio, USB Anschluss, 2x15 Watt Musikleistung. Art.Nr.: 1447967 schwarz, 1447968 weiß
Noch mehr Platz zum Spielen und Staunen. Natürlich mit allen innovativen Funktionen. Art. Nr.: 1571306
Triple Tuner DVB-T/C/-S HD integriert
8 kg Fassungsvermögen
HD Ready
81cm/32" LCD
8,1 cm
flach
10
MONATSRATEN
NUR € 29.90 bei 0% effektivem Jahreszins 32 VLC 6200 BG LCD-TV
HD Ready mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixel, HD Triple Tuner, Stromverbrauch Betrieb/Standby 83/0,5 Watt laut Hersteller. Art. Nr.: 1604829
10 MONATSRATEN
NUR € 54.90
bei 0% effektivem Jahreszins
aquaStop® Lebenslange Garantie gegen Wasserschäden
WM 14 S 443 Waschmaschine 1-8 kg Fassungsvermögen, VarioPerfect, XXL Trommelvolumen mit 65 Ltr., ecoSilenceDrive: leiser und langlebiger Motor, AntiVibration- Design: mehr Stabilität und Laufruhe, Spezialprogramme u.a.: Pflegeleicht plus, Sensitive, Sportswear, super15, Wolle-Handwäsche, Verbrauch pro Jahr: 10.500 Ltr. Wasser und 189 kWh Strom, Maße (HxBxT): 84,7x60,0x59,0 cm. Art. Nr.: 1318769
FINANZIERUNG AUF ALLE PRODUKTE
0% effektiver Jahreszins ab einem Warenwert von € 150.–. Laufzeit 10 Monate. Nur bis 22.01.2013
Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Dietzenbach Offenbacher Strasse 9 • 63128 Dietzenbach Tel.: 06074/6966-0 stenlos Parken
2 Std ko
Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 10 - 20 Uhr
Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.
Seite 6 G
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Veranstaltungskalender DO
17. JAN
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Mathias Tretter: nachgeTrettert (20,80 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Bodo Wartke: König Ödipus (20 - 26 €) Rödermark • Ev. Kirche, O.-Ro., 20 Uhr, Christoph Zehendner, Jonathan Böttcher: Gebetskonzert (8 €) Mühlheim • Schanz, 21 Uhr, The BobStars Seligenstadt • Ev. Gemeindezentrum, Jahnstr. 24, 8 - 20 Uhr, S(pi)eligenstadt (v. 4 - 99 Jahren; Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, Jakob Lenz • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Hans Joachim Heist: Das Hassknecht-Prinzip (17,50/18 €) Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Werthers Leiden • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Fazil Say, Klavier Copland, Ravel, Gershwin... (17 52 €); MS, 20 Uhr, Aviv Quartett Schulhoff, Mendelssohn, Beethoven (19 - 37 €) • Jahrhunderthalle, 19 Uhr, Voca People (31,90 - 61,90 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Christoph Neuhaus Quintett (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Hennes Bender: Erregt (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Hiss (19 - 24 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Christoph Ullrich: Reise ans Ende der Musik (15 €) • Schirn, 20 Uhr, Art after Work: Schlüssellochperspektiven (Anm.: 069/605098-200; 15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 19 Uhr, Wizard, Majesty, Gun Barrel, Grave Digger (25,20 €)
BÜRGERHÄUSER DREIEICH Tel. 06103/ 6000-0 Fr. 18.1.13, 20 Uhr
KOTINI jr. & RAYMOND No Problem
DANIEL KAHN & THE PAINTED BIRD CD release
Sa. 19.1.2013, 20 Uhr Di. 22.1.13, 20 Uhr
WALTER SITTLER Als ich ein kleiner Junge war Mi. 30.1.13, 16 Uhr Theater für Kinder ab 4 Jahre
NOAH UND DER GROßE REGEN
Kinos REX u.VIKTORIA
DREIEICH - SPRENDLINGEN
0 61 03 / 6 75 71
www.viktoriakino.de REX Do. 20.30, Fr.-Mi. 17.00 + 20.30:
DJANGO UNCHAINED VIKTORIA Fr.-Mi. 19.00: PITCH PERFEKT Do.-Mi. 21.00: END OF WATCH Fr.-So. + Mi. 17.00: VAMPIRSCHWESTERN Mo. 20.00 FKT: LIEBE
NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 17.1.2013 - 23.1.2013
DO.-SO. + MI. 21.00 JACK REACHER DO.-SO. + MI. 19.00 JESUS LIEBT MICH DO.-SO. + MI. 17.00 VAMPIRSCHWESTERN FILM DES MONATS JANUAR, DI. 20.00 OMAMAMIA
DIE LANGENER KINOS Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b
unser Programm unter: 06103 / 222 09 und 29 131 oder im Internet unter www.Die-Langener-Kinos.de
. . . mehr als nur Film
• Stadthalle, 20 Uhr, Urban Priol: Supertilt! (18 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Pigor & Eichhorn: Volumen 7/Die Buschtrommel: Tunnel am Ende des Lichts • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Lutz Görner: Ich lache nie
FR
18. JAN
Egelsbach • KulturScheuer, 20 Uhr, The Cashback Five (10 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Kotini jr. & Raymond: No Problem (20 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Dieter Thomas Kuhn & Band (32,90 €) • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Mainzelmännchen’s Lachparade (19,50 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 19 Uhr, Zumba-Party (12,50 €) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Die HarryBelafonte-Story (21 - 27 €) Obertshausen •Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Cloozy Huber: Zirkus im Gehirn (11/14 €) Seligenstadt • Ev. Gemeindezentrum, Jahnstr. 24, 8 - 22 Uhr, S(pi)eligenstadt (v. 4 - 99 Jahren; Eintritt frei) Offenbach • t-raum, 20 Uhr, Achterbahn (13 €) • Ledermuseum, 18.30 Uhr, Kino Kulinarisch: The King’s Speech (6 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 11.30 Uhr, Die Schneekönigin, 19.30 Uhr, Cavalleria rusticana/Der Bajazzo; KH, 19.30 Uhr, Othello; Ks, 20 Uhr, Laurel & Hardy • An Sibin, 21.30 Uhr, Andy Lauth • Centralstation, 19.30 Uhr, Rolf Miller: Tatsachen (21,90/23,50 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Chawwerusch: Scheideweg (12 €) • Goldene Krone, 21 Uhr, Rising Anger, Hate Excess, Rescue Rapunzel, Bury My Regrets; Kneipe, 22 Uhr, Jetzt Klangheld (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Kabbaratz: Mach’s gut Alter... (17,50/18 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Der Spieler (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Faust. Zweiter Teil; Ks, 20 Uhr, Roberto Zucco • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Fazil Say, Klavier Copland, Ravel, Gershwin... (17 52 €); MS, 20 Uhr, Alexei Volodin, Klavier - Schubert, Beethoven, Kapustin (22,50 - 42,50 €) • Batschkapp, 19 Uhr, Emschekurve 77, Die Kassierer (13/16 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Ron Pope • Das Bett, 23 Uhr, Ira Atari, 1.30 Uhr, The Oh Oh Ohs (10/13€) • Frankfurt LAB, 20 Uhr, Ensemble Modern remixed (22 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Voca People (31,90 - 61,90 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Spleen United (12/15 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Contame Una Historia (23/26 €) • Neues Theater, 20 Uhr, HG Butzko: Herrschaftzeiten (16 - 21 €) • Denkbar, 20 Uhr, Matthias Altenburg/Jan Seghers: Irgendwie alles Sex - Lesung, Gespräch • Saalbau Gallus, 19.30 Uhr, Philipp Möller: Isch geh Schulhof - Autorenlesung (8 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Kosho, Joo Kraus, Edo Zanki & Band (20,80 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Robert Griess, Jens Neutag, Benjamin Eisenberg, Matthias Reuter: Schlachtplatte (12/15 €) Mainz • unterhaus (siehe 17.1.) • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Lutz Görner: Chopin
SA
19. JAN
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Rock am Sterzbach (5 €) Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Harald Pons – nicht ganz solo (6 €) • Stadthalle Walldorf, 17 Uhr, Neujahrskonzert - Impressionen aus USA Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Daniel Kahn & The Painted Bird meets The Brothers Nazaroff (17 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, A Tribute to Freddie Mercury (33,70 47,50 €) • Treffpunkt, 20 Uhr, Four Hout Fellas • Club Voltaire, 21.30 Uhr, Crazy’Bout Kinski (4 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Faust eins - zu zweit (15 €) Rodgau • Open Stage, Jüg., 20 Uhr, Logan Place (9 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Cuba Vista Seligenstadt • Ev. Gemeindezentrum, Jahnstr. 24, 12 - 23 Uhr, S(pi)eligenstadt (v. 4 - 99 Jahren; Eintritt frei) Offenbach • KJK Sandgasse, 20 Uhr, Not too old to Rock’n’Roll-Night: Sandrock 55, Weibergsang, Red House (4 €) • t-raum, 20 Uhr, Achterbahn (13 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Don Pasquale; KH, 19.30 Uhr, Lala auf der Couch; Ks, 20 Uhr, Der Chinese, Bar, 22 Uhr, Der Mann, der mit Jimi Hendrix tanzte • Achteckiges Haus, 20.30 Uhr, Johnny’s Jazz Collection • An Sibin, 21.30 Uhr, Goosebumps • Centralstation, 19.30 Uhr, Dennis Scheck, Andreas Fröhlich: Der Hobbitt - Lesung, Gespräch (14,50/15,70 €) • Bessunger Knabenschule, 19 Uhr, Daud Khan, Sarod (12 €) • Goldene Krone, 21 Uhr, Irocco, The Living Toy, Invisible Scars, Dayone; Kneipe, 22 Uhr, The Silverballs (Eintritt frei) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Cara (15/19 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Pittroff & Seibel: Jahreswechselbad (18,60/19 €) • TAP, 15.30 Uhr, Wie Findus zu Pettersson kam • Literaturhaus, 19 Uhr, Duo Pianissimo - Debussy, Mozart, Brahms... (12 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Die Hochzeit des Figaro (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Faust. Zweiter Teil • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Glenn Miller Orchestra (42 - 60 €); MS, 11 Uhr, Mein Lieblingsstück: Prof. Dr. Manfred Niekisch, Dr. Almut Gehebe-Gernhardt (10 €) • Elfer, 21 Uhr, 10 Jahre ChuanTzu (4 €) • Festhalle, 20 Uhr, The Fantastic Shadows (29,25 €) • Frankfurt Art Bar, 20.45 Uhr, Miles Davis Tribute Band (Eintritt frei) • Frankfurt LAB, 20 Uhr, Ensemble Modern remixed (22 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Echoes of Swing (25/28 €) • Jahrhunderthalle, 15/20 Uhr, Voca People (31,90 - 61,90 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Claus Koch & The Boperators (15 €) • Südbahnhof, 20 Uhr, The Queen Kings (16/18 €) • Die Käs, 20 Uhr, Helmut Schleich: Nicht mit mir (24 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Zu Zweit: Ich war’s nicht (19 - 24 €) Mainz • unterhaus (siehe 17.1.) Mannheim • Alte Seilerei, 20 Uhr, Jennifer Rostock (27,30 €)
• Capitol, 20 Uhr, Jan Plewka singt Rio Reiser
SO
20. JAN
Langen • Neue Stadthalle, Foyer, 11 Uhr, JIL-Jazzfrühschoppen: Echoes of Swing (12 €); 20 Uhr, Andreas Rebers: Ich regel das (20,80 €) • Stadtkirche, 18 Uhr, SwingSound-Orchestra Darmstadt (Spende) Dreieich • Bürgerhaus, 17 Uhr, Neujahrskonzert: SKG-Akkordeonorchester, Dreieicher Singfoniker, STGMusikzug, Voices of Joy, Ensemble Fellbach Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 18 Uhr, A.gon Theater: König der Herzen (15,50 20 €) Seligenstadt • Ev. Gemeindezentrum, Jahnstr. 24, 12 - 18 Uhr, S(pi)eligenstadt (v. 4 - 99 Jahren; Eintritt frei) Offenbach • Capitol, 19 Uhr, Straßenbahn der Wünsche - russ. Theater
Tav Falco & Panther Burns sind die Headliner der „Moonshake Party“ am 25. Januar im Frankfurter „Orange Peel“. (DZ-Foto: va) • Die Käs, 19 Uhr, Max Uthoff: Oben bleiben (22 €) • Internationales Theater, 19 Uhr, The Italien Job (20/23 €) • Filmmuseum, 12 Uhr, Stummfilmmatinee: Geschlecht in Fesseln (1928); 20.15 Uhr, Was tut sich...im deutschen Film: Am Himmel der Tag, anschl. Gespräch mit Regisseur Pola Schirin Beck Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Käthe Lachmann: Ich werd‘ nicht mehr
MO
• Wiener Hof, 10.30 Uhr, Film Brunch: Auf schmaler Spur durch Indien - Die Kangra-Valley-Bahn (17,50 €) • Haus der Stadtgeschichte, 14 Uhr, Vicente Such-Garcia: Der Schriftsteller und Literat Christoph Martin Wieland - Vortrag • Ledermuseum, 11 Uhr, Von der Kultur der Samurai - Führung (7 €) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 11 Uhr, Billy and the Fendermen; GH, 15 Uhr, Kinderchor, 18 Uhr, La cage aux folles; KH, 18 Uhr, Woyzeck; Ks, Bar, 20 Uhr, Die Dinge der Männer • halbNeun Theater, 19.30 Uhr, Magdeburger Zwickmühle: Denkt doch was ihr sollt (19,70/20 €) • TAP, 11 Uhr, Der kleine Eisbär Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Der Spieler (13 - 75 €) • Schauspiel, 16 Uhr, Kleiner Mann, was nun?; Box, 20 Uhr, Schwarze Begierde • Alte Oper, GS, 11 Uhr, Opernund Museumsorchester - Weber, Britten, Brahms (23 - 56 €), 20 Uhr, Wiener Johann Strauss Konzert Gala (54 - 81 €); MS, 16 Uhr, Solisten der HfMDK stellen sich vor (7 €) • Batschkapp, 20 Uhr, The Other, Betontod (18 €) • Festhalle, 14.30 Uhr, Militärund Blasmusikparade (35,80 €) • Frankfurt Art Bar, 12 Uhr, Jumping Daddies (Eintritt frei) • Jahrhunderthalle, 15/19 Uhr, Russisches Staatsballett: Schwanensee (39,40 - 62,50 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Jerry Bergonzi Quartet (15 €) • Nachtleben, 20 Uhr, EmergenzaVorrunde: Ravefruit, Mike Sprunkel, something could happen, Ring, Life Written In Blood, Bandixon, The Music Cabinet, DeathCon Alpha (9/11 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, The Queen Kings (16/18 €) • Volkstheater, 11.30 Uhr, Jazz & Gäste: Red Hot Hottentots, Vince Ebert (18 €) • Hauptbahnhof, LiteraturLounge, 11 Uhr, Eva Demski: Rund wie die Erde – Autorenlesung (Eintritt frei)
21. JAN
Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Theater Chapiteau: Dschungelsongs für Zwerge (5 €) Mühlheim • Friedenskirche, 20 Uhr, Gregorian Voices (19/22 €) Darmstadt • Centralstation, 19.30 Uhr, Michael Martin: 30 Jahre Abenteuer (14/18 €) Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Edgar und Annabel • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Opernund Museumsorchester - Weber, Britten, Brahms (23 - 56 €); MS, 20 Uhr, Alisa Weilerstein, Violoncello, Inon Barnatan, Klavier - Schubert, Brahms, Pintscher... (17,50 34,50 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Aufbau West, Heisskalt, Amokkoma, Jennifer Rostock (22/27 €) • Mousonturm, 21 Uhr, Get Well Soon (17 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Blackbird, Rhino Bucket (15/18 €) Mainz • Kurfürstliches Schloss, 20 Uhr, Clannad
DI
22. JAN
Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Walter Sittler spielt Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war (17 - 21 €) Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de
Mörfelden-Walldorf • Stadtbücherei Mörf., 15.30 Uhr, Ilona Wenz liest für Kinder (ab 4; Eintritt frei) Neu-Isenburg • Cineplace, 19.30 Uhr, Der große Crash (Iseborjer Kinno) Heusenstamm • Adolf-Reichwein-Gymnasium, C-Bau, 19.30 Uhr, Moritz Stoepel (Deutsch-Französischer Tag; 4 €) Offenbach • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Fritz Rau, Jürgen Schwab (5 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Don Pasquale; Ks, 19 Uhr, Jakob Lenz • Centralstation, 20 Uhr, Gabby Young & Other Animals: The Band Called For More (22,90/24,50 €)
Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Betty • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Academy of St. Martin in the Fields - Beethoven, Brahms (32 - 95 €); MS, 20 Uhr, Ensemble Modern - Bonin, Varga... (23,50 - 30,50 €) • Bikuz, 20 Uhr, Springmaus: SFaktor (22 - 27 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Stefanie Zweig: Nirgendwo war Heimat (8 €) Büttelborn • Café Extra, 19 Uhr, Richard Martin: Tales & Music (10/13 €) Mainz • Phönix-Halle, 20 Uhr, Chinesischer Nationalcircus: Feng Shui (38,30 - 49,80 €) • unterhaus, 20 Uhr, Düsseldorfer Kom(m)ödchen: Freaks • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Lars Reichow erklärt den Jazz natürlich auf seine Weise
MI
23. JAN
Mörfelden-Walldorf • Stadthalle Walldorf, 15 Uhr, Was macht das Rot am Donnerstag - Kindertheater Neu-Isenburg • Kunstbühne Löwenkeller, 20 Uhr, Ingrid El Sigai, Markus Neumeyer: Marlene Dietrich - Time for Love (18 €) Dietzenbach • Stadtbücherei, 20 Uhr, Silke Scheuermann: Die Häuser der anderen - Autorenlesung (8 €) Mühlheim • GeschichtsTreff, Offenbacher Str. 26, 19 Uhr, Erzähl-Café: Uhrmachermeister Hunecke Offenbach • KJK Sandgasse, 19.30 Uhr, 3. Komische Nacht (15/17 €)
• Klingspormuseum, 15.30 Uhr, Geschichten aus 1001 Nacht: Aladin mit der Wunderlampe, Der kleine Muck (2 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Die Macht des Schicksals; Ks, Bar, 20 Uhr, Das kunstseidene Mädchen • Centralstation, 19.30 Uhr, Hamilton de Holanda & André Mehmari (22,90/24,50 €) • Goldene Krone, Kneipe, 21 Uhr, Caleido Club (Eintritt frei) • Theater Moller Haus, 19 Uhr, Theaterlabor: Kafkas Brille (13 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Abschlusslesung der Textwerkstatt Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea; Ks, 20 Uhr, Der Freund krank • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Magic of the Dance (38 - 69 €) • Frankfurt Art Bar, 20.45 Uhr, Gare Du Jazz (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Matthias Volgt Trio meets Torsten de Winkel (13 €) • Die Käs, 20 Uhr, Chin Meyer: Der Jubel rollt (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Kabarettbundesliga: Peter Vollmer vs. Matthias Machwerk (16 - 21 €) • Nikolauskapelle, 15 Uhr, Puppentheater Kolibiri: Die Bremer Stadtmusikanten (ab 4; 3,50 €) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Chinesischer Nationalcircus: Feng Shui (38,30 - 49,80 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Michael Hatzius: Die Echse und Freunde (15 - 17 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Tina Teubner: Aufstand im Doppelbett
AUSSTELLUNGEN NEU-ISENBURG: Stadtfotograf 2012: Christoph Golla, bis 17.3. im Stadtmuseum, Haus zum Löwen, Löwengasse 24, fr. 14 - 17, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr. Eröffnung Fr., 18.1., 19 Uhr HEUSENSTAMM: Impressionen, Bilder v. Marlene Glienke u. Waltraud Henderkes-Griesfeller, bis 28.2. im Rathaus, Im Herrngarten 1, mo. - fr. 8 - 12.30 Uhr, di. u. do. auch 14 - 17 Uhr. Eröffung Do., 17.1., 16 - 18 Uhr FRANKFURT: Gustave Caillebotte, ein Impressionist und die Fotografie, bis 20.1. u. Privat, bis 3.2. in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 22 Uhr (Eintritt: 10 €; Führungen: di. 17, mi. 11, do. 19, fr. 11 Uhr, sa. 17, so. 15 Uhr) • Winterlicht, Lichtkunst v. Wolfgang Flammersfeld, verlängert bis 27.1. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, so - do. 17 20, fr. u. sa. 17 - 22 Uhr, u. Kamelien (ab Do., 17.1., 11 Uhr), bis 10.2., tägl. 9 - 18 Uhr • So wurde ihnen die Flucht zur Heimat – Soma Morgenstern und Joseph Roth. Eine Freundschaft, bis 19.1. in der Deutschen Nationalbibliothek, Adickesallee 1, mo. - do. 10 20, fr. 10 - 18 u. sa. 10 - 17 Uhr (Eintritt frei) • Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst, bis 20.1. u. Raffael. Zeichnungen, bis 3.2. (Museum u. Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung) im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 - 21 Uhr • Die Pathetiker - Druckgrafik von Ludwig Meidner, Jakob Steinhardt und Richard Janthur, bis 20.1. (Kabinett) im Jüdischen Museum, Untermainkai 14/15, di. - so. 10 - 17, mi. 10 20 Uhr (Führungen: so., 14 Uhr)
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Seite 7 D E
Notfalldienste Viel Geld für Quotenplus U3-Ausbau in Heusenstamm Heusenstamm (DZ/kö) – Tief in den Stadtsäckel greifen müssen die Kommunalpolitiker, um den vom Bund diktierten Vorgaben beim Thema „Betreuung von Kindern im Alter unter drei Jahren“ (U3) Rechnung zu tragen. Der Status quo in Heusenstamm: „Derzeit kann die Kommune für knapp über 30 Prozent der Unter-Dreijährigen entsprechende Plätze (Tagesstätten und Tagespflege) zur Verfügung stellen“, erläutern Bürgermeister Peter Jakoby und dessen Magistratskollegen. Doch der ab August
Eindrücke aus Namibia M ö r f e l d e n -Wa l l d o r f (DZ/ba) – „Namibia ist wie keine andere ehemalige deutsche Kolonie noch heute noch von dieser Zeit geprägt. Die Landverteilung geht auf die Kolonialzeit zurück und Siedler aus Europa und insbesondere aus Deutschland haben großen Einfluss auf das Wirtschaftsleben“, heißt es in der Einladung zu einer Info- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag (24.) ab 20 Uhr im Kulturbahnhof in der Bahnhofstraße 38 in Mörfelden. Der Tourismus sei mittlerweile einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes und alte Kolonialbauten aus der Zeit von „DeutschSüdwest“ würden als Touristenattraktion vermarktet. „Sie ziehen Kolonialnostalgiker an und tradieren auch den Mythos vom zivilisatorischen Segen des Kolonialismus. Wirtschaftliche Dominanz und die Renaissance kolonialer Traditionen, etwa im neuen deutsch-afrikanischen ‚Heimatfilm‘, lassen koloniales Denken wieder auferstehen. Landraub und Völkermord werden dagegen verdrängt oder gar als segensreiche Mission der kaiserlichen deutschen ‚Schutztruppe‘ dargestellt“, erläutern die Veranstalter des Abends. Bernd Heyl, Lehrer an der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt, berichtet im Anschluss an einen kurzen Film über die aktuelle Situation und seine Reiseeindrücke aus Namibia.
y
2013 wirksam werdende Rechtsanspruch der Eltern in Sachen „Kleinkind-Betreuung außer Haus“ zwingt dazu, die Quote im Sinne des Gesetzgebers (Plätze für mindestens 35 Prozent der U3-Kinder vor Ort) weiter anzuheben. Dies geschieht, indem die Evangelische Kita an der Leibnizstraße ausgebaut wird. Ab Herbst sollen dort zwei zusätzliche Gruppen – konzipiert für insgesamt 24 Mädchen und Jungen – zur Verfügung stehen. Die Protestanten sind Träger der Einrichtung, doch die Stadt als Eigentümerin des Grundstücks und des Gebäudes hat für die Finanzierung zu sorgen. Die Kennziffern des Projekts skizziert Jakoby wie folgt: „Die Kosten für den Ausbau liegen bei rund 700.000 Euro und werden zu 100 Prozent durch die Stadt Heusenstamm finanziert. Fördergelder aus Landes- und Bundesmitteln in Höhe von 300.000 Euro wurden bereits beantragt. Eine Bewilligung steht aber noch aus. Die in der Folge entstehenden zusätzlichen Betriebskosten werden ebenfalls in voller Höhe von der Stadt Heusenstamm bezahlt.“
König der Herzen Neu-Isenburg (DZ/ba) – Die britische Komödie „König der Herzen“ führt das a.gon-Theater am Sonntag (20.) ab 18 Uhr in der Hugenottenhalle auf. Im Vorverkauf erhältlich sind Eintrittskarten zu Preisen von 15,50 bis 20 Euro. Zum Inhalt: Der König ist vom Pferd gefallen und liegt im Sterben. Der Thronfolger aber hat sich gerade unsterblich in eine Muslima verliebt und erwägt ernsthaft zu konvertieren. Der karrieregeile Premierminister und der nicht minder machtgierige Oppositionsführer überbieten einander in Strategien, die drohende Eheschließung zu verhindern oder sie zumindest für sich zu nutzen. Die menschliche Position in diesem Machtmonopoly vertritt ausgerechnet der Erzbischof von Canterbury.
NOTFALLDIENST
Ihre Notdienste vom 17.1.-24.1.2013 für Dietzenbach, Rodgau, Rödermark, Mühlheim, Obertshausen, Heusenstamm Apotheken Dietzenbach, Rodgau, Rödermark: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages. 17.1. Einhorn-Apotheke, Nieuwpoorter Str. 68, Rodgau/Dudenh., Tel. 06106/24549 18.1. Sonnen-Apotheke, LudwigErhart-Platz 9, Rodgau/Dudenh., Tel. 06106/23000 19.1. Nikolaus Apotheke, Hintergasse 11, Rodgau-Jüg., Tel. 06106/3666 20.1. Stern-Apotheke, Eisenbahnstr. 14, Rodgau/Jügesh., Tel. 06106/9261 und Eulen-Apotheke, Gustav-Heinemann-Ring 1a, Dietzenb., Tel. 06074/812273 21.1. Park-Apotheke, Rathausplatz 1, Messel, Tel. 06159/5252 und Burg-Apotheke, August-Neuhäusel-Str. 5, Rodgau/Hainh., Tel. 06106/4239 und Löwen-Apotheke, Fahrstr. 59, Babenhausen, Tel. 06073/2534 22.1. St. Peter-Apotheke, Schillerstr. 11-13, Rodgau/Weisk., Tel. 06106/5152 und Easy-Apotheke, Frankfurter Str. 57, Dieburg, Tel. 06071/928020 23.1. Apotheke Esser, Traminer Str. 17, Rödermark, Tel. 06074/84230 und Stadt-Apotheke, Fahrstr. 5, Babenhausen, Tel. 06073/2216 24.1. Apotheke am Markt, Zuckerstr. 1-3, Dieburg, Tel. 06071/25959 und Apotheke am Stadtbrunnen, Babenhäuser Str. 32, Dietzenbach, Tel. 06074/33489 Mühlheim, Obertshausen, Heusenstamm 17.1. Schloß-Apotheke, Hohe Bergstr. 1, Heusenst.amm Tel. 06104/2255 und Alpha-Apotheke, Berliner Str. 79, OF, Tel. 069/77067420, zusätzl. bis 22
Uhr Apotheke im Ring-Center, Odenwaldring 70, OF, Tel. 069/63836740 18.1. Rathaus-Apotheke, Schubertstr. 5, Obertshausen, Tel. 06104/73536 und Apotheke a. Buchhügel, Lichtenplattenweg 51, OF, Tel. 069/855920 zusätzl. bis 22 Uhr Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, OF, Tel. 069/887470 19.1. Alexander-Apotheke, Heusenstammer Str. 32, Obertshausen, Tel. 06104/41524 und Kronen-Apotheke, Aschaffenbg. Str. 4, OF-Bieber, Tel. 069/892933, zusätzl. bis 22 Uhr Adler-Apotheke, Kaiserstr. 75, OF, Tel. 069/813588 20.1. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 21, Obertshausen, Tel. 06104/41503 und Tempelsee-Apotheke, Brunnenweg 50, OF, Tel. 069/85003646, zusätzl. bis 22 Uhr Main-Apotheke, Bieberer Str. 35, OF, Tel. 069/888817 21.1. Cäcilien-Apotheke, Frankfurter Str. 41, Heusenstamm, Tel. 06104/3709 und Viktoria-Apotheke, Langstr. 20, OF.-Bürgel, Tel. 069/865500, zusätzl. bis 22 Uhr Markt-Apotheke, Bieberer Str. 6, OF, Tel. 069/880593 22.1. Main-Apotheke, Hanauer Str. 15, Mühlh.-Dietesheim, Tel. 06108/73914 und Schloß-Apotheke, Bürgeler Str. 35, OF-Rumpenheim, Tel. 069/864004, zusätzl. bis 22 Uhr Europa-Apotheke, Marktplatz 9, OF, Tel. 069/888766 23.1. Neue Rats-Apotheke, Bahnhofstr. 1, Mühlheim, Tel. 06108/978811, und Römer-Apotheke, Herm.-Steinhäuser-Str. 2c, OF, Tel. 069/886403, zusätzl. bis 22 Uhr Buchrain-Apotheke, Isenburgring 42, OF, Tel. 069/98340125 24.1. Linden-Apotheke, Hegelstr. 2, Heusenstamm, Tel. 06104/61130 und Westend-Apotheke, OF, Ludwigstr. 12, Tel. 069/811492 zusätzl. bis 22 Uhr
Tierärzte
Heusenstamm/Rembrücken: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606. Mühlheim: Ärztlicher Notdienst Mo./Di./Do. 19 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr sowie Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr: Notdienstzentrale Mühlheim, Friedensstr. 20 (im Rathaus), Tel. 06108/76982. Obertshausen: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606, nachts siehe ärztliche Notdienstzentrale Dietzenbach.
Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. OF-Ost: Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes oder 19./20. u. 23.1. Tierärztin Frangipani, Hainb./Klein-Krotzenb., Tel. 06182/780471
Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444
Gas/Wasser
Rödermark/Rodgau: Ärztlicher Notdienstzentrale, Rodgau, Friedberger Str. 30, Tel.: 06106/21272 Mo., Di., Do. von 18 bis 7 Uhr, Fr. 15 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mi. 13 Uhr bis Do. 7 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen vom Vorabend 18 Uhr bis zumnächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag morgens 7 Uhr
Augenärzte Augenärztlicher Notfalldienst für den Kreis Offenbach: Tel. 06074/19222
Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030
Kreditkarten Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116 Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonn- u. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.
Achtung! Radikal-Reduzierung! Hohe Rabatte auch auf Neubestellungen!
y
Ihr Partner in Sachen Gold- und Schmuckankauf Goldschmuck · Brillantschmuck · Ringe · Ketten · Armbänder · Barren · Münzen · Zahngold Markenuhren · Rolex · Breitling · Omega · Cartier usw. · Golduhren · Taschenuhren Silberschmuck · Silberwaren · Tafelsilber · Münzen · Bestecke (auch versilbert) · Zinn Antiquitäten · Skulpturen, Figuren und Gemälde · Kunstgegenstände · Nachlässe im Hof
Jeder Kunde erhält eine persönliche und diskrete Behandlung seiner Schmuckstücke
Heusenstammer Str. 1-3 · 63179 Obertshausen · www.goldhaus.net · Tel. 06104 /9 531315 “Der weiteste Weg lohnt sich! – Unsere langjährige Erfahrung und Seriosität hat sich bewährt” Besuchen Sie uns, Sie werden überrascht sein, wie wertvoll ihr Schmuck noch ist.
Meissen, Rosenthal, KPM usw.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr · Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztlichen Notfallvertretungsdienstes erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805 / 60 70 11 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk
(Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)
Fax: 06106 - 28390-12
Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
y
Ärzte
Dietzenbach: Die ärztliche Notdienstzentrale Babenhäuser Straße 29, Tel.: 19292 ist besetzt: Mo.-Do. v. 19 Uhr bis 6.30 Uhr am nächsten Morgen, mittwochs bereits ab 13 Uhr, am Wochenende v. Fr. 15 Uhr bis Mo. 6.30 Uhr.
Zahnärzte
Ihr Draht in die Redaktion
Goldhaus Obertshausen
P
Rosen-Apotheke, Wilhelmsplatz 11, OF, Tel. 069/883603
Partner von Heraeus
y
Seite 8 D E
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Regionales Wandern auf dem alten Messeweg
Steinberg: Edeka-Pläne
Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur präsentiert sein Programm Neu-Isenburg (DZ/ba) – Tagesfahrten und mehrtägige Studienreisen, Firmenbesichtigungen und Museumsführungen, Wanderungen und eine Schifffahrt – der Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur (GHK) wartet für das erste Halbjahr 2013 einmal mehr mit einem abwechslungsreichen und kurzweiligen Programm auf.
G
leich zwei Tagesfahrten stehen im Februar auf dem Programm. Die eine Tour führt am 9. Februar mit Pfarrer Loesch in die Luther- und Nibelungenstadt Worms, die andere am 23. Februar in die „Goldstadt“ Pforz-
heim. Eine Führung durch die „Stadt auf dem FlughafenFernbahnhof“ ist am 15. Februar vorgesehen. Der Bus fährt um 13.45 Uhr am Haus der Vereine in der Offenbacher Straße ab. Abgeschlossen wird das Februar-Programm
am 27. 2. mit einem Bildbericht von einer GHK-Studienfahrt nach Schäßburg in Siebenbürgen im vergangenen Jahr. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Gemeindesaal am Marktplatz. Zu einer Halbtages-Studienfahrt mit Hermann Dudda unter dem Motto „Kirchen in Mainz“ wird am 2. März eingeladen. Das Musikhaus und Museum Göckes in der Schleussnerstraße 10 wird am 15. März besucht. Eine Mitglie-
derversammlung im Haus der Vereine beginnt am 22. März um 19.30 Uhr. Zu einer acht Kilometer langen Wanderung auf dem alten Messeweg zwischen Frankfurt und Leipzig auf der Hohen Straße nach Wilhelmsbad wird am 6. April eingeladen. Eine Führung mit Pfarrer Martin Berker durch die katholische Kirche St. Josef ist für Freitag, 12. April, um 15 Uhr terminiert. Die Ausstellung „Metamorphosen – Malerei und Objekte“ im Alten Stadthaus in der
Schulgasse 1 wird am 16. April um 18.30 Uhr besucht. Eine Studienfahrt mit Dr. Astrid Jacobs führt am 20. April zum Schloss Wilhelmsbad und zum Schloss Philippsruhe. Das Horex-Museum und das Rolls-Royce-Museum sind Ziele einer Halbtagsfahrt mit Dr. Hanspeter Harries am 26. April. Bei einer Tagesfahrt am 4. Mai werden Schlierbach und das Drachenmuseum in Lindenfels besucht. Zu einer „Grüne-Wege-Wander ung“ wird am 11. Mai um 14 Uhr am Rathaus in der Hugenottenal-
lee gestartet. Unter dem Motto „Der Weltkonzern und NeuIsenburg: DuPont“ stellt die Niederlassungsleiterin Marion Weigand im Volksbank-Casion am 24. Mai das Unternehmen vor. Ein Rundgang über den Hauptfriedhof in Frankfurt ist am 31. Mai geplant. Unter der Leitung von HansJoachim Großpersky steht vom 6. bis 9. Juni eine Studienfahrt nach Leipzig. Zu einer Tagesfahrt nach Miltenberg und Wertheim mit Schiffstour wird am 15. Juni eingeladen.
Dietzenbach (DZ/kö) – Die Pläne zur Neugestaltung des Einkaufszentrums im Stadtteil Steinberg – inklusive eines neuen Edeka-Marktes – sollen in den Jahren 2013 und 2014 konkrete Formen annehmen (die Dreieich-Zeitung berichtete). Derzeit wird der Bebauungsplan-Entwurf für das Vorhaben öffentlich ausgelegt. Wer bis zum 15. Februar Einblick in die Unterlagen nehmen möchte, sei es als Anwohner der Marktzone zwischen Limes- und Gallischer Straße oder, ganz allgemein, als interessierter Bürger der Kreisstadt, ist in der 2. Etage des Rathauses am Europaplatz im Flur der Abteilung für Stadtplanung willkommen. Die Dienststunden können unter der Rufnummer (06074) 373265 erfragt werden.
K
Konzert im Club Voltaire K
K
K
K
G A R T E N S T R A S S E 6 6 3 2 2 5 L A N G E N 0 610 3 / 2 7 0 27 27 W W W . K U R T T A S . D E K
K
K
Neu-Isenburg (DZ/ba) – Zum Auftakt der Feierlichkeiten anlässlich des 40-jährigen Bestehens lädt der Club Voltaire in der Friedrichstraße 43 am Samstag (19.) ab 21.30 Uhr zu einem Konzert mit der wiedergegründeten Rockpop-Band „Crazy ‘bout Kinski“ ein. Der Eintritt kostet 4 Euro. Parallel zu den Studio-Aufnahmen für die neue CD und zur Fertigstellung des zweiten Videos schloss die Formation die letzten Vorbereitungen für das Live-Programm 2013 ab. Für die Premiere hat die Band den Club Voltaire gewählt. „Wir wollen unsere Konzertreihe in der intimen Atmosphäre eines kleinen Clubs beginnen, um die Wirkung unserer neuen Songs auf das Publikum ganz hautnah mitzuerleben. Das ist uns sehr wichtig“, sagt Lead-Gitarrist Michael Novalis Lang.
Vermessung der Welt M ö r fe l d e n -Wa l l d o r f (DZ/ba) – Im Lichtblick, Walldorfer Kinotreff in der Mörfelder Straße 20, präsentiert das Kommunale Kino am Donnerstag (17.), Dienstag (22.) und Mittwoch (23.) jeweils ab 20 Uhr den Film „Die Vermessung der Welt.“ „Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf, die Welt zu entdecken. Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Naturforscher Humboldt reist in ferne Länder, um die Welt zu vermessen. Der Mathematiker Gauß bleibt zu Hause, um sie zu berechnen“, heißt es in der Ankündigung. Schon die Kindheit der weltbekannten Wissenschafter trennt die beiden. Während Humboldt aus einer Adelsfamilie stammt und Privatunterricht erhält, wächst Gauß in prekären Verhältnissen auf. Doch das mathematische Genie des kleinen Jungen bleibt nicht unerkannt und der Herzog von Braunschweig fördert ihn mit einem Stipendium.
Dreieich-Zeitung Ihre Wochenzeitung für die Region 17. Januar 2013
Seite 9 G
Geld-Anreiz für Erdgas-Umstieg
Die Dreieich-Zeitung verlost:
Langen (DZ/hs) – Einen Überblick über alle Aktivitäten, die in den kommenden Monaten im Zentrum für Jung und Alt über die Bühne gehen, bietet die aktuelle Ausgabe der InfoPostille „Die Langenerin“. Auf 24 Seiten finden die Leser dementsprechend Berichte über das Mütterzentrum, den Elternservice und die Seniorenhilfe sowie Hinweise auf das Kursprogramm der Nutzer des Mehrgenerationenhauses. „Die Langenerin“ liegt in allen Kitas sowie den Rathäusern in Langen, Dreieich und Egelsbach und natürlich im „ZenJA“ selbst aus.
Förderprogramm der Stadtwerke Langen (DZ/hs) – Wer bislang noch nicht mit Erdgas geheizt hat und nun auf diesen Energieträger umsteigen will, kann einen dicken Bonus einstreichen. Jedenfalls sofern der Betreffende Kunde der Langener Stadtwerke ist. Die haben nämlich ein Förderprogramm aufgelegt, bei dem Hauseigentümer und Autofahrer bis zu 500 Euro einstreichen können.
V
„ECHOES OF SWING“ nennen sich diese vier Herren, die beim traditionellen Jahresauftakt-Frühschoppen der Jazzinitiative Langen am Sonntag (20.) ab 11 Uhr im Foyer der Stadthalle, Südliche Ringstraße, zu hören sein werden. Das Quartett verwaltet laut Ankündigung „ein großes musikalisches Erbe, nämlich das ‚Great American Songbook’ des Swing der 30er und 40er Jahre“. Die entsprechenden Stücke werden „präzise und geschmeidig, in verblüffenden Arrangements und mit virtuosen Soli“ dargeboten. Der Eintritt kostet 12 (ermäßigt 10) und für junge Leute im Alter bis 27 Jahren 6 Euro. (hs/DZ-Foto: jil)
Freizeit für Familien Berlitz lockt mit Englisch in den Ferien Schmitten (DZ/PR) – Berlitz bietet seit 1999 Sprachcamps für Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren innerhalb Deutschlands an. Der gerade erschienene Katalog für das Jahr 2013 listet 300 Angebote an insgesamt 79 Standorten im In- und Ausland auf. Unter dem Motto „Learning by Speaking“ veranstaltet Berlitz in den Osterferien im Luftkurort Schmitten im Taunus erstmals eine Familienfreizeit auf Englisch. Die einwöchige Veranstaltung umfasst sowohl getrennte Angebote für Kinder und Erwachsene, als auch gemeinsame Aktivitäten. Unterricht und
oraussetzung ist allerdings, dass der wechselwillige Kunde in ein Blockheizkraftwerk, eine Gasbrennwertheizung (mit oder ohne solarthermische Unterstützung) oder in eine Gaswärmepumpe investiert Auch wer den Wärme-Direkt-Service der Stadtwerke nutzen möchte, kann in den Genuss der Förderung kommen. Deren Höhe ist abhängig vom gewählten Primatarif (Basis oder Online), außerdem müssen sich die Kunden verpflichten, mindestens fünf Jahre lang Erdgas von den Langener Stadtwerken zu beziehen. „Dabei sichern sie sich weitere Vorteile wie die kostenlose Energieberatung, zehn Euro Erstattung bei Lastschriftermächtigung und einen Störungsservice zum Nulltarif“, ist einer Pressemitteilung zu entnehmen. Ferner heißt es dort: „Im Heizsektor ist Erdgas heute mit Abstand die beliebteste Energie. Aus gutem Grund: Gas-Brennwertgeräte gewinnen Wärme sogar aus den Abgasen und nutzen damit die eingesetzte
Energie optimal aus. Das spart Heizkosten und kommt der Umwelt zugute.“ Aber auch Autofahrer sollten auf Erdgas umsteigen, denn dadurch würden sie die Umwelt und ihr Portemonnaie schonen – und könnten ebenfalls bis zu 500 Euro von den Stadtwerken kassieren. Diese bezuschussen nämlich sowohl den Kauf eines neuen ErdgasFahrzeugs als auch den Umbau eines konventionellen Pkw auf Erdgasantrieb. Indes darf der Wagen im letztgenannten Fall nicht älter als drei Jahre sein. Auch Elektrofahrzeuge fallen unter das Förderprogramm. In allen Fällen gilt aber auch hier, dass die Höhe des gewährten Betrags vom gewählten Tarif abhängig ist und der Kunde während der nächsten fünf Jahre den Stadtwerken die Treue halten muss. Weitere Infos sind unter der kostenlosen Hotline (08000) 595-260, Antragsformulare zu den Förderprogrammen im Internet (www.stadtwerke-langen.de) erhältlich.
Freizeitangebote werden von Englisch-muttersprachlichen Lehrkräften geleitet. Ob Eltern, Großeltern oder Paten: Interessant ist das Angebot für alle, die auf entspannte Art ihre Englisch-Kenntnisse auffrischen und gemeinsame Familienzeit verbringen möchten. Schon Kindern ab etwa fünf Jahren wird so der spielerische Einstieg in die Sprache ermöglicht. Informationen finden sich im Internet auf der Seite www.berlitz.de/Sprachcamps, zudem klärt Beate von Walthausen Interessenten unter der Rufnummer (05105) 5825078 auf.
Deutschland Großbritannien Irland Luxemburg Schweiz
NEU!
Family Camp
5 x 2 Tickets für Markus Becker MARKUS BECKER, der Mann mit dem roten Cowboyhut, der mit Ohrwürmern wie „Das rote Pferd“, „Wenn im Dorf die Bratkartoffeln blühn“ oder „Die kleine Fliege“ für Furore gesorgt hat, tritt am Samstag (26.) ab 19 Uhr im „Schuhbeck’s Check Inn“ am Flugplatz Egelsbach auf. Das Gastspiel der Ballermann-Mallorca-Größe, bei dem auch Travestie-Star „Olga Orange“ mit von der Partie sein wird, stellt den Auftakt einer neuen Party-Reihe im „Check Inn“ dar, bei der künftig einmal monatlich deutsche Schlagerstars für Stimmung sorgen werden. Vorverkaufstickets für das Becker-Gastspiel zum Preis von 18 Euro sind unter Telefon (06103) 485938-0 erhältlich, an der Abendkasse werden 22 Euro fällig. (hs/DZ-Foto: Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Montag, 21. Januar, eine Postkarte an die Dreieich-Zeitung, Stichwort „Becker“, Philipp-Reis-Straße 7, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Betreff und Rufnummer (tagsüber!) nicht vergessen!
OGV: Jhv und Kreppelkaffee Langen (DZ/hs) – Die Jahreshauptversammlung des Obstund Gartenbauvereins steigt am Sonntag (20.) ab 15 Uhr im Pfarrsaal der Albertus-Magnus-Kirche. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorstellung des Jahresprogramms 2013. Zudem findet am Mittwoch (30.) ab 15.11 Uhr an gleicher Stätte der traditionelle Kreppelkaffee des OGV statt, der wie üblich ein „buntes Programm“ beinhaltet, bei dem „eine närrische Kopfbedeckung“ erwünscht ist. Der Eintritt kostet 5 Euro.
„Bürgerdialog“ lobt sich selbst Erkenntnis: Politisches Engagement lohnt sich Langen (DZ/hs) – Mit großer Freude haben die Teilnehmer an der jüngsten Auflage des „Bürgerdialogs“ darauf reagiert, dass die Stadtverordneten den Plänen des Magistrats, die Grundsteuer B erneut zu erhöhen, eine Absage erteilt haben. Dies sei auch der beharrlichen Kritik seitens dieser überparteilichen Diskussionsrunde an dem Vorhaben zu verdanken gewesen, schlug Holger Kintscher, der Mit-Initiator dieser regelmäßigen Treffen, bei der letzten Zusammenkunft im vergangenen Jahr sich und den übrigen Aktivisten verbal auf die Schulter.
E
benso positiv wie das wollen sich auch im neuen Scheitern der angedach- Jahr dafür einsetzen, „dass die ten Grundsteuer B-Erhö- städtische Wirtschaftsfördehung („Politisches Engage- rung endlich einmal Erfolge ment vor der eigenen Haustür bei der Ansiedlung neuer Gewerbesteuerlohnt sich“) beerurteilte die Ver„Signalwirkung für zahler zielt“. Vorbild sammlung auch die Bahnstraße...“ die auf den Weg könnte Dreigebrachte Neueich sein, wo gestaltung der unteren Bahn- Bürgermeister Dieter Zimmer straße im Bereich des Kauf- nach Meinung Kintschers „eihauses Braun. Die rund ne aktive Wirtschaftsförde170.000 Euro teure Maßnah- rung etwa in Form der Schafme, deren Kosten sich die fung einer hauptamtlichen Stadt und die Eigentümer des halben Stelle für CitymanageKaufhauses teilen, könnte ei- ment betreibt“. So etwas könnne Signalwirkung für die rest- te auch dem Gewerbe in Lanliche Bahnstraße haben, war gen neue Impulse geben, laut Kintscher der allgemeine meinte die Runde. Tenor. Er und seine Mitstreiter Weitere Themen im kommen-
Englisch Französisch Deutsch Spanisch
SPRACHFERIEN 2013
Neues Heft der „Langenerin“
den Jahr sollen die bevorstehende Einführung wiederkehrender Straßenbeiträge, die altbekannte Forderung nach einem Bürgerhaushalt und einem Bürgerbüro sowie die „Geldverschwendung für Gutachten und unnütze Pläne“ sein. Ein von André Hummitzsch vorgelegtes Statut des „Bürgerdialogs“, das gleichermaßen als Erkennungszeichen und Programm dienen soll, wurde im Übrigen einstimmig angenommen und soll demnächst im Internet zu finden sein. Das nächste Treffen des „Bürgerdialogs“ findet am Dienstag (29.) ab 19 Uhr im SSG-Freizeitcenter, An der Rechten Wiese, statt.
bis zu
GmbH Kids Teen s In allen Schulferien: Die perfekte Kombination aus Sprachenlernen und Ferienspaß! Für Kids und Teens von 7 bis 17 Jahren.
Kostenloser Katalog und Informationen: Beate von Walthausen Tel. 05105 – 5825078, www.berlitz.de
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-12.30 Uhr & 14.00-19.00 Uhr · Sa. 10.00-14.00 Uhr
Seite 10 G
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Regionales Jugend in digitaler Welt Vortrag beleuchtet Strukturen
Selbstbewusst in die Zukunft
Dreieich (DZ/jh) – Die Kreisvolkshochschule Offenbach lädt Eltern, pädagogisch Tätige und interessierte Zeitgenossen zu einem Fachvortrag ein, der sich mit Kommunikations- und Sozialstrukturen junger Menschen beschäftigt. Die Ausgangslage der Betrachtung lautet: „Die sozialen, kulturellen und informativen BedĂźrfnisse von Kindern und Jugendlichen werden heute vermehrt durch das Nutzen vielfältiger Medien und Mediensysteme befriedigt.“
Dreieich (DZ/hs) – Unter dem Motto „Selbstbewusstsein steigern“ steht ein Vortrag, den die Mentalcoachin Nicole Nuber am Montag (21.) ab 19 Uhr in der Dreieichenhainer Praxis von Dr. Helmut SchĂźtz, MaienfeldstraĂ&#x;e 25, hält. Die Referentin will dabei spezielle Ăœbungen zeigen, mit denen man das Selbstbewusstsein aufbauen und kĂźnftig mit schwierigen Situationen besser umgehen kann. Weitere Informationen sind unter der Rufnummer (06103) 371237 erhältlich.
Ziel der Veranstaltung ist, Erwachsenen das Verständnis fĂźr jugendliche Lebensgestaltung zu ermĂśglichen und darĂźber hinaus die Herausforderungen postanaloger Gesellschaftsverhältnisse zu erkennen. Der Vortrag findet am Montag (21.) ab 18 Uhr im „Haus des Lebenslangen Lernens“, Frankfurter StraĂ&#x;e 160-166, statt. Der Eintritt ist frei, aus organisatorischen GrĂźnden wird um Anmeldung unter der Rufnummer (06103) 31311313 gebeten.
Boule-Treffen im BrĂźhl „ICH REGEL DAS“ lautet der Titel des aktuellen Programms von Andreas Rebers, das der Kabarettist am Sonntag (20.) ab 20 Uhr in der Langener Stadthalle präsentiert. Dabei wird der Mann mit dem Akkordeon und dem E-Piano, der laut AnkĂźndigung als „Blockwart Gottes, Professor fĂźr German Hausmeistering, German Putzing und BegrĂźnder der modernen Dachlatten-Pädagogik“ gilt, „mit allem abrechnen, was fĂźr die Menschen scheinbar gut sein soll oder zumindest danach klingt“. Vorverkaufstickets zum Preis von 20,80 Euro gibt's an der Kasse des Hallenbades, Telefon (06103) 203-455, an der Abendkasse sind die Karten noch etwas teurer. (hs/DZ-Foto: shl)
Mixtur aus Sport und Geselligkeit Egelsbach (DZ/hs) – Wer ein Faible fßr Boule hat und/oder an einer unterhaltsamen Mischung aus Wettkampf und Geselligkeit teilnehmen will, sollte sich am Mittwoch (23.) um 14 Uhr an der Boule-Anlage am Pont-Saint-Esprit-Platz im Brßhl einfinden. Dort geht
nämlich das erste innerhalb des Seniorenprogramms der Gemeinde organisierte BouleTreffen in diesem Jahr ßber die Bßhne, das fßr Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist. Eigene Kugeln sollten mitgebracht werden, bei Regen fällt das Ganze ins Wasser.
% !& '( )
*
+ ,--
Halali fĂźr „beste Freunde“ Langen (DZ/hs) – Nachdem die franzĂśsische ErfolgskomĂśdie „Ziemlich beste Freunde“ 53 Wochen lang im LichtburgKino, BahnstraĂ&#x;e 73b, Ăźber die Leinwand flimmerte, wird der Film Ăźber die Freundschaft zwischen einem Gelähmten und seinem neuen Pfleger, die aus verschiedenen sozialen Schichten stammen, am Sonntag (20.) ab 11.30 Uhr letztmals gezeigt. Wer dabei seinen „ziemlich besten Freund“ mitbringt, muss nur ein Ticket fĂźr beide kaufen.
EU-Neuwagen
www.AutohausBiebererstrasse.de
! !" ! # $ ! im Haus des Lebenslangen Lernens CAMPUS DREIEICH Frankfurter StraĂ&#x;e 160 - 166
Auf die Pflege kommt es an Werterhalt bei Orientteppichen Damit Orientteppiche lange ihren Wert behalten, brauchen sie eine gute Pflege. Wer die Lebensdauer des guten StĂźcks verlängern will, bringt es am besten zu einem Fachhändler – dann kann mit der Reinigung nichts schiefgehen, rät das „Teppichhaus“ in Gravenbruch. Die Reinigung ist aufwendig: Viele Teppiche mĂźssen vor dem Waschen geklopft werden. Auf einer eigens entwikkelten Klopfmaschine wird ein Teppich vor der Wäsche entstaubt. Dadurch wird der Schmutz, der oft tief in die Knoten eingetreten worden ist, gelĂśst. Dann erst ist der Teppich bereit fĂźr die Wäsche. Zunächst werden die Teppiche intensiv gewaschen,
Ihr Teppich ist innerhalb von 7 Tagen fertig. 30 % Nachlass. 100,- ₏ Gutschein fßr Reparatur. Angebot gßltig vom 17.–25. Jan. 2013
offene Seitenränder oder Unterkanten, dann ist es hĂśchste Zeit, ihn restaurieren zu lassen. Dabei ist nicht nur der Wert des StĂźcks zu berĂźcksichtigen, dann geschleudert und schlieĂ&#x;lich in die Trockenkammer gebracht. Unebenheiten und raue Oberflächen werden mit einer Schermaschine geglättet. Starke Sauggeräte befreien die Teppiche auch von fein- sondern auch die Nutzungssten Staub, Sand- und Faser- dauer abzuwägen. Bei der Restaurierung muss nicht resten. nur auf die technischen Strukturen wie Knotenart, Anzahl der Schussfäden oder Anordnung der Kettfäden geachtet werden. Fachleute werden diese wichtigen Eigenschaften eines Teppichs ebenso berĂźckHat ein Teppich abgetretene sichtigen, wie die MateriaStellen, Risse oder LĂścher, lien, mit denen Restaurie-
Wir holen Ihren Teppich kostenlos bei Ihnen zu Hause ab (im Umkreis von 80 km)
rungen vorgenommen werden. Die fßr die Restaurierung verwendete Wolle, Seide oder Baumwolle wird oft extra nachgefärbt. Bei antiken Stßcken wird zudem feinste handversponnene Wolle zur Ergänzung und zum Aufknßpfen von LÜchern oder Rissen benutzt.
Teppichhaus und Kunstgalerie Am Forsthaus Gravenbruch 3 63263 Neu-Isenburg/ Gravenbruch Telefon (06102) 8629807 Ă–ffnungszeiten: Mo. - Sa. 10 - 19 Uhr
Blutspende in der Stadthalle Langen (DZ/hs) – Unter dem Motto „Helfen steht jedem gut“ wird vom Roten Kreuz am Montag (21.) von 15 bis 20 Uhr in der Stadthalle der erste Blutspende-Termin in diesem Jahr in der Sterzbachstadt durchgefĂźhrt. Daran kĂśnnen Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 71 Jahren teilnehmen. Wie das DRK mitteilt, erhält jeder Spender einen Blutspendepass und wird einer ärztlichen Untersuchung unterzogen.
Närrisches fĂźr ältere Semester Egelsbach (DZ/hs) – Unter dem Motto „Mit dem Traumschiff um die Welt – grad wie es uns gefällt“ steht der 41. närrische Seniorennachmittag, der am Sonntag (27.) ab 14.11 Uhr im Eigenheim steigt. Kaffee und Kreppel werden spendiert, das Kaffeegedeck sollte mitgebracht werden. Wer einen Fahrdienst benĂśtigt: Telefon (06103) 405-153. Ăœber 50 Jahre Komplettservice rund um den
DIE LANGENER KINOS ...mehr als nur Film und die
Dreieich-Zeitung präsentieren „DIE FILM AUSLESE“
„HOLY MOTORS“ lautet der Titel eines Films, der laut AnkĂźndigung „alle mĂśglichen Kinogenres – Horrorfilm, Thriller, Fantasy und Musical – streift“, und in dem es um einen Schauspieler geht, der fĂźr seine Kunden verschiedene Rollen spielt und dabei unter anderem mordet und liebt. Dieser Streifen wird im Langener Lichtburg-Kino, BahnstraĂ&#x;e 73b, innerhalb der Reihe „Filmauslese“ am Montag (21.) ab 20.30 und am Mittwoch (23.) ab 18 Uhr gezeigt. (hs/DZ-Foto: Verleih)
„2 fĂźr 1 – Ticket“ Bitte Gutschein ausschneiden und mitbringen. Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 2 Tickets zum Preis von einem. (Keine weiteren ErmäĂ&#x;igungen mĂśglich.)
Vielfalt auf Seminarsektor Vhs Egelsbach mit neuem Programm Egelsbach (DZ/hs) – Viele abwechslungsreiche Offerten fßr Interessenten jeden Alters umfasst das aktuelle Programmheft der Ürtlichen Volkshochschule (Vhs) fßr das erste Halbjahr 2013, das seit einigen Tagen in den Egelsbacher Geschäften, Praxen, Banken und Sparkassen, im Rathaus sowie in der Alten Schule ausliegt. Angeboten werden in den kommenden Wochen und Monaten unter anderem diverse Sprachkurse in Englisch, FranzÜsisch, Italienisch und Spanisch sowie zahlreiche Kreativ-Lehrgänge. Nicht fehlen dßrfen natßrlich die verschiedenen Gesundheitskurse, darunter Zumba,
Yoga, Tai Chi Chuan, RĂźckenschule, Joyrobic, „Ballett fĂźr Erwachsene“ sowie Pilates. Komplettiert wird das abwechslungsreiche Angebot der Vhs durch Seminare wie „Reiki“, „Meditationen und Trance“, Gehirnjogging, „Nordic Walking“ oder auch Photoshop. Und die in die Vhs integrierte Musikschule wartet unter anderem mit Instrumentalunterricht, dem Musikgarten fĂźr Babys beziehungsweise Kleinkinder, der musikalischen FrĂźherziehung sowie Musiktheorie und GehĂśrbildung auf. Weitere Infos gibt’s im Vhs-BĂźro in der „Alten Schule“, RheinstraĂ&#x;e 72, Telefon (06103) 202-7636.
Ehrungen fĂźr „Urgesteine“ Erzhäuser Feuerwehr zeichnet Trio aus Erzhausen (DZ/hs) – Weil er seit 50 Jahren bei den Ăśrtlichen „FloriansjĂźngern“ dabei ist, erhielt Ernst PĂśhnl vor Kurzem das goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen. Der Jubilar gehĂśrte 1959 zu den ersten Mitgliedern der seinerzeit neu gegrĂźndeten Jugendfeuerwehr in Erzhausen und engagierte sich nach seiner Ăœbernahme in die Einsatzabteilung Ăźber vier Jahrzehnte zum Wohl der heimischen BevĂślkerung. Neben den aktiven Einsätzen bekleidete PĂśhnl aber auch viele verantwortungsvolle Ă„mter wie etwa Jugendgruppenleiter, Schrift- und ZugfĂźhrer, Ortsbrandmeister und war zudem 17 Jahre lang Vereinsvorsitzender.
OLTANK
Zugelassener Fachbetrieb nach Wasserrecht â—† Tank-Reinigung â—† Tank-Sanierung â—† Tank-Demontage â—† Tank-Stilllegung â—† Tankraum-Sanierung â—† Tank-Neumontage
TANK-MÄNGELBEHEBUNG JETZT zu gßnstigen Winterpreisen auch bei gefßlltem/teilgefßlltem Tank. Der Heiz- und Warmwasserbetrieb läuft weiter. Tankrevision-Stadtler GmbH • 65933 Frankfurt/Main • Lärchenstr. 56 0 69 / 39 26 84 0 69 / 39 91 99 • Fax 0 69 / 39 91 99 oder 38 01 04 97 tankrevision-stadtler@t-online.de • www.tankrevision-stadtler.de Oberursel: 0 61 71/7 43 35 ¡ Wiesbaden: 0 61 22/50 45 88 Mainz: 0 61 31/67 28 30 ¡ Heusenstamm: 0 61 04/20 19
Raus aus den Schulden!
Schuldenbereinigungs-Verfahren fßr Privat und Gewerbe Schluss mit Vollstreckung und Pfändung ¡ Schuldnerhilfe Hessen e.V. Geschäftsstelle OF – Rodgau und Dreieich ¡ Info-/Erstberatung kostenlos Beratung ¡ Telefon 0 61 06 / 2 68 44 13 ¡ www.schuldnerhilfehessen.de
Einige Zeit vor dieser Ehrung wurden mit Helmut Stroh und Bernd Schlappner zwei echte „Urgesteine“ der Erzhäuser „BlaurĂścke“ in die Alters - und Ehrenabteilung Ăźbernommen. Zuvor hatten Stroh 49 und Schlappner 43 Jahre im aktiven Einsatzdienst ihren Mann gestanden. In dieser langen Zeit haben die beiden bei mehreren hunderten Einsätzen unentgeltliche Hilfe bei Notfällen aller Arten geleistet.
EU-Neuwagen
www.AutohausBiebererstrasse.de
Ă–kumenischer Bibelsonntag Neu-Isenburg (DZ/ba) – Anlässlich des „Ökumenischen Bibelsonntags“ am 27. Januar werden in der evangelisch-reformierten Buchenbuschgemeinde im Anschluss an den Gottesdienst, der sich mit der Frage des Wertes der Bibel fĂźr den Einzelnen und die Gesellschaft beschäftigt, Bibelausgaben fĂźr Erwachsene und fĂźr Kinder gezeigt. Wer eine besondere Bibel besitzt, wird gebeten, diese fĂźr die Ausstellung zur VerfĂźgung zu stellen. Nähere AuskĂźnfte erteilt Pfarrerin Susanne Lenz unter der Rufnummer (06102) 39556.
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Seite 11 A B C D E
Politik & Wirtschaft Abschied vom Kamm
Beitrag zur Energiewende
GrĂźne fordern gestaffelte Kita-GebĂźhren
Stadtwerke bauen neues Blockheizkraftwerk
www.AutohausBiebererstrasse.de
Dreieich (DZ/jh) – Seit rund eineinhalb Jahren machen sich die Dreieicher GrĂźnen dafĂźr stark, dass die Staffelung der GebĂźhren fĂźr die Kinderbetreuung vor Ort um eine sogenannte „Gerechtigkeitskomponente“ ergänzt wird. Doch obwohl das Stadtparlament im Dezember 2011 einen entsprechenden PrĂźfungsantrag der GrĂźne/BI-Fraktion beschlossen hat, der auf eine am Familieneinkommen eingerichtete Staffelung abzielt, ruht bis dato still der See.
Langen (DZ/hs) – Weil Blockheizkraftwerke vergleichsweise effizient und umweltfreundlich Energie und Wärme erzeugen, lassen die Langener Stadtwerke seit Kurzem an der Hans-KreilingAllee – genauer gesagt auf der Freifläche zwischen dem Sportzentrum Nord und dem Jugendzentrum – eine neue derartige Anlage errichten. Das fßnf Meter breite, 18 Meter lange und etwa zwei Stockwerke hohe Kraftwerk, dessen Bau inklusive der Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von 500 Metern rund 800.000 Euro kostet und das Mitte dieses Jahres in Betrieb gehen soll, wird nach Angaben von Stadtwerke-Direktor Manfred Pusdrowski eine Heizleistung von 900 Kilowatt erzielen und kÜnnte damit umgerechnet rund 150 Wohnungen mit Wärme beliefern.
Die Mieter im Hochhaus der Baugenossenschaft mßssen sich wegen der Umstellung nicht um ihre Heizungen sorgen. Nach den Worten von Wolf-Bodo Friers sind keine Veränderungen in ihren Räumen nÜtig.
I
m Zuge der Beratungen fĂźr den Etat 2013 musste vor einigen Wochen ein erkennbar zerknirschter BĂźrger-
EU-Neuwagen
www.AutohausBiebererstrasse.de meister Dieter Zimmer (SPD) auf kritisches Nachfragen der GrĂźnen erklären, dass die Stadtverwaltung fast ein Jahr nach Beauftragung durch das Parlament mit der Untersuchung des Sachverhalts noch nicht einmal begonnen hatte – ein Umstand, den der Rathauschef mit der personellen Lage im zuständigen Fachbereich „Soziales“ begrĂźndete. Gleichzeitig entschuldigte er sich fĂźr das Ausbleiben des in derlei Fällen Ăźblichen Zwischenberichts und stellte Fakten bis Ende März 2013 in Aussicht. Diesem Zeitpunkt sehen die Initiatoren nach den Worten von Dr. Heidi Soboll und Roland Kreyscher mit grĂśĂ&#x;ter Spannung entgegen. Was genau sie dann erwarten, das machten die beiden Sprecher der GrĂźne/BI-Fraktion in der vergangenen Woche noch einmal mit klaren Worten deutlich. Es gehe um konkrete Vorschläge der Fachabteilung im Rathaus „inwieweit nach Familieneinkommen gestaffelte Betreu-
ungsgebĂźhren eingefĂźhrt werden kĂśnnen, die Ăźber die regulären GebĂźhrensätze hinausgehen“. Die Botschaft der GrĂźnen in Richtung Zimmer, der sich in punkte „einkommensabhängige Kita-GebĂźhren-Staffelung“ bislang sehr zurĂźckhaltend zeigte, ist unmissverständlich: „Wir wollen die EinfĂźhrung einer Gerechtigkeitskomponente ab 2014.“ Flankiert wird dies mit einer Aussage, die angesichts der Tatsache, dass allein SPD und GrĂźne den 2013er Etat mit ihrer Mehrheit tragen, von grĂśĂ&#x;ter Bedeutung ist: „FĂźr uns ist die EinfĂźhrung einkommensabhängiger Kita-GebĂźhren durchaus eine Prämisse bei den Haushaltsberatungen 2014.“ Schon im Herbst 2011 hatten die GrĂźnen angeregt, in Dreieich zwei oder drei Einkommensgrenzen vorzusehen (Beispiel: bis 60.000 Euro, bis 80.000 Euro, Ăźber 100.000 Euro Jahresbruttoeinkommen), ab denen Ăźber den Status quo hinausgehende GebĂźhrensätze gelten sollen. „Dabei sollen die Vollkosten des jeweiligen Betreuungsangebotes zugrunde gelegt werden, an denen sich die einkommensabhängigen GebĂźhrensätze orientieren“, erklärt Kreyscher die Marschroute. Im Ergebnis bedeute dies: „Die meisten Familien zahlen wei-
terhin die bekannten GebĂźhren, ein Teil jedoch deutlich hĂśhere. DarĂźber hinaus sollen alternative Modelle geprĂźft werden, die in Hessen oder in Deutschland bereits praktiziert werden. Dabei sind das Brutto-Jahreseinkommen der Familie und die Zahl der Kinder zu berĂźcksichtigen. Das neue GebĂźhrenmodell soll gerechter sein, aber auch mehr Einnahmen bringen, die zumindest den erhĂśhten Verwaltungsaufwand abdecken.“ Seiner Fraktion, so Kreyscher
EU-Neuwagen
www.AutohausBiebererstrasse.de weiter, sei sehr wohl bewusst, dass Familien mit geringen Einkommen bereits heute die Ăœbernahme der Kita-GebĂźhren durch das Sozialamt beantragen kĂśnnten. Dieser Aspekt steht laut Soboll aber nicht im Fokus: „Uns geht es um eine GebĂźhrengestaltung, die kĂźnftig nicht mehr alle Ăźber einen Kamm schert und Familien subventioniert, die das gar nicht nĂśtig haben. Wir wollen vermeiden, dass die Einnahmen aus den KitaGebĂźhren durch eine allzu ausdifferenzierte Staffelung unvorhersehbar werden.“ Ein „Nein, geht nicht“ aus den Reihen der Stadtverwaltung wollen die GrĂźnen auch mit dem Verweis auf andere Kommunen nicht akzeptieren. In den Nachbarkommunen RĂśdermark und Dietzenbach werde ebenfalls Ăźber eine Umgestaltung der GebĂźhrenstruktur nachgedacht. „Wir regen an, dass sich diese Städte gemeinsam an die Entwicklung eines GebĂźhrensystems machen, das gute bis sehr gute Familieneinkommen stärker berĂźcksichtigt als ,Otto Normalverdiener‘. Auch hier wäre interkommunale Zusammenarbeit angesagt, denn das Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden“, gibt Soboll der von Zimmer gefĂźhrten Verwaltung einen Ratschlag.
H
auptabnehmer wird die Baugenossenschaft Langen sein, deren Hochhaus an der FeldbergstraĂ&#x;e 35 auf der gegenĂźberliegenden Seite der Hans-Kreiling-Allee an die Heizzentrale angeschlossen wird. In dem 14-stĂśckigen Gebäude gibt es rund 100 Wohnungen. Vorstandsvorsitzender Wolf-Bodo Friers ist glĂźcklich Ăźber die Partnerschaft mit den Stadtwerken. „Wir waren fĂźr unser Hochhaus auf der Suche nach einem Ersatz fĂźr den alten Heizkessel. Das Blockheizkraftwerk ist fĂźr uns unter wirtschaftlichen und Ăśkologischen Gesichtspunkten eine hervorragende LĂśsung.“ Gleicher Meinung ist BĂźrgermeister Frieder Gebhardt. Auch die Stadt profitiere von dem Projekt. Denn die Heizzentrale werde kĂźnftig das Sportzentrum Nord und das Jugendzentrum mit Wärme versorgen. Zudem kĂśnnten
weitere Gebäude im Baugebiet an der Hans-Kreiling-Allee angebunden werden. Die Funktionsweise der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung in einem Blockheizkraftwerk ist leicht zu erklären: Ein Erdgasmotor treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Dabei entsteht Wärme, die fĂźr die benachbarten Gebäude verwertbar gemacht wird und nicht sinnlos verpufft. Der erzeugte Strom flieĂ&#x;t ins Netz der Stadtwerke, und die dadurch erzielten Einnahmen verringern den Wärmepreis. Durch die ortsnahe Verwendung der Abwärme wird die eingesetzte Primärenergie (das Erdgas) zu 80 bis 90 Prozent genutzt. „Das ist im Vergleich zur Stromerzeugung in einem konventionellen Kraftwerk ein sehr hoher Wert“, spricht Pusdrowski davon, „dass sich durch ein Blockheizkraftwerk bis zu 40 Prozent Primärenergie einsparen
EU-Neuwagen
lassen“. Der Stadtwerke-Boss sieht in den Kleinkraftwerken daher auch einen Beitrag zur Energiewende. Ein effizienterer Umgang mit den vorhandenen Energieträgern bedeute nicht nur niedrigere Kosten, sondern auch weniger Umweltbelastung. „Die immensen Wärmeverluste bei den groĂ&#x;en Elektrizitätskraftwerken sind auf Dauer nicht mehr tragbar. Hier kĂśnnen Blockheizkraftwerke ihre Stärken ausspielen“, so Pusdrowski. Die Stadtwerke betreiben im Ăœbrigen schon seit Jahren erfolgreich Blockheizkraftwerke am Hallenbad, an der SteubenstraĂ&#x;e, an der AsklepiosKlinik und an der AnnastraĂ&#x;e. Die Anlage an der Hans-Kreiling-Allee sei ein weiterer Meilenstein und verfĂźge Ăźber eine beachtliche Kapazität, sagte Pusdrowski, der die Wärmesparte seines Unternehmens vor allem auch in diese Richtung ausbauen will.
#.8 +BISFTTUBSU
XXX CNX ESFJFJDI EF
'SFVEF BN 'BISFO
"CCJMEVOH ¤IOMJDI
%&3 #.8 +")3&445"35 +"/6"3 .JU #.8 CFHJOOU EBT OFVF +BIS CFTPOEFST EZOBNJTDI 8JS MBEFO 4JF IFS[MJDI EB[V FJO VOT BN 4BNTUBH EFO +BOVBS [V CFTVDIFO VOE EBT JOUFMMJHFOUF "MMSBETZTUFN #.8 Y%SJWF LFOOFO[VMFSOFO EBT CFSFJUT JO ÂźCFS .PEFMMFO PQUJPOBM WFSGÂźHCBS JTU (FXJOOFO 4JF [VEFN NJU FUXBT (MÂźDL [XFJ 7*1 ,BSUFO GÂźS EJF #JBUIMPO 8FUUL¤NQGF JO 0TMP JOLMVTJWF "OSFJTF VOE ÂœCFSOBDIUVOH
-FBTJOHCFJTQJFM #.8 9 T%SJWF E
Tomesa-Therapie im Fokus
L8 4DIXBS[ VOJ 4UPGG 3JCCPO BOUISB[JU "VUP 4UBSU 4UPQ 'VOLUJPO -FEFSMFOLSBE 4FSWPUSPOJD 'BISFSMFCOJT TDIBMUFS JOLM &$0 130 /FCFMTDIFJOXFSGFS 4JU[IFJ[VOH GÂźS 'BISFS VOE #FJGBISFS 1%$ V W N
Haut und Gelenke: Fortbildung
61& (VUF 'BISU 1BLFU -BVčś’ FJTUVOH -BVG[FJU
Bad Salzschlirf (DZ/PR) – Gelegenheit, die Mitarbeiter der Tomesa-Fachklinik (Foto) im osthessischen Bad Salzschlirf kennenzulernen und sich im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Frage „Was passiert eigentlich in der dermatologischen Rehabilitation?“ zu widmen: Von dieser Kombination kĂśnnen Ă„rzte, Mitarbeiter von Pflege- und Sozialdiensten, aber auch interessierte Laien am Donnerstag, 31. Januar, von 9.30 bis 16 Uhr profitieren. Vor Ort wird referiert und diskutiert. Verlangt werden Seminarkosten in HĂśhe von 15 Euro pro Teilnehmer. Wer sich näher informieren und anmelden mĂśchte, erreicht Ansprechpartner unter der Rufnummer (06648) 556710 oder kontaktiert die
Einrichtung via Internet: www.tomesa-fachklinik.de. GeschäftsfĂźhrerin Fikrete Schlottmann weiĂ&#x; zu berichten: „Unser Haus ist eine Einrichtung der ambulanten und stationären Rehabilitation mit 100 Betten. Es werden chronische Hauterkrankungen und Krankheiten des Bewegungsapparats behandelt. Der Erfolg der Tomesa-Therapie basiert seit 30 Jahren auf einem ganzheitlichen Konzept. Durch eine Simulation der Wasser- und Lichtverhältnisse des Toten Meeres, die fĂźr die Therapie optimiert werden, lassen sich Heilerfolge bei chronischen Hauterkrankungen – beispielsweise bei Schuppenflechte und Neurodermitis – und bei Gelenkerkrankungen erzielen.“ (DZ-Foto: p)
&63 &63 LN Q B .POBUF
-FBTJOHTPOEFS[BIMVOH .POBUMJDIF -FBTJOHSBUF
&63
&63
,SBGUTUPGGWFSCSBVDI LPNCJOJFSU M LN BVÂ&#x;FSPSUT M LN JOOFSPSUT M LN $0 &NJTTJPO LPNCJOJFSU H LN &OFSHJFFGčś‘ [JFO[LMBTTF " &JO "OHFCPU EFS #.8 #BOL (NC) 4UBOE )FJEFNBOOTUSBÂ&#x;F .ÂźODIFO 6OWFSCJOEMJDIF 1SFJTFNQGFIMVOH HFN¤Â&#x; EFS [VN ;FJUQVOLU EFS &STU[VMBTTVOH HÂźMUJHFO /FVGBIS[FVHQSFJTMJTUF EFS #.8 "( JO %FVUTDIMBOE PIOF 'SBDIU VOE ;VMBTTVOHTLPTUFO (FLFOO[FJDIOFUF #FUS¤HF TJOE EJSFLU NJU EFN BVTMJFGFSOEFO )¤OEMFS [V WFSSFDIOFO %FS #FUSBH JTU OJDIU JO EFS -FBTJOHSBUF JOLMVEJFSU "CCJMEVOHFO TJOE GBSCBCXFJDIFOE VOE [FJHFO 4POEFSBVTTUBUUVOH %SVDLGFIMFS ;XJTDIFOWFSLBVG „OEFSVOHFO VOE *SSUÂźNFS WPSCFIBMUFO
#.8 Y%3*7& %"4 */5&--*(&/5& "--3"%4:45&. */ œ#&3 #.8 .0%&--&/
#.8 "( /JFEFSMBTTVOH %SFJFJDI XXX CNX ESFJFJDI EF
/JFEFSMBTTVOH %SFJFJDI (VTUBW 0UUP 4USBÂ&#x;F %SFJFJDI 4QSFOEMJOHFO 5FM
Seite 12 G
1– Folge ute e Das H
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
2– Folge ndort ta Der S
Eine Serie der Dreieich-Zeitung „Rhein-Main – Airport und Region“ lautet der Titel einer achtteiligen Serie, in der die Dreieich-Zeitung bis zum Jahresende eine Vielzahl von Aspekten rund um das inter nationale Luftfahrtdrehkreuz im Südwesten von Frankfurt beleuchtet. In ihr geht es um Vergangenheit und Gegenwart des 1936 eröffneten Flughafens, um seine wirtschaftliche Bedeutung, seinen Stellenwert als Arbeitgeber, um seine Positionierung im globalen Wettbewerb und um seine Perspektiven für die Zukunft. Es geht aber auch um Mit- und Nebeneinander von Airport und Region, um eine historisch gewachsene, jedoch keineswegs konfliktfreie Nachbarschaft. Beleuchtet werden der Nutzen des Ausbaus und die Lasten des Fluglärms, juristische Fragen und politische Bewertungen. Es geht um ein möglichst facettenreiches Bild, das den Flughafen mit seinen rund 56 Millionen Reisenden im Jahr in das Umland mit seinen etwa zwei Millionen Bewohnern einordnet: „RheinMain – Airport und Region“.
Chronik des Ausbaus Im Oktober 1997 fordert Lufthansa-Chef Jürgen Weber erstmals öffentlich den Bau einer neuen Landebahn auf dem Frankfurter Flughafen. Im Juli 1998 nimmt die von Ministerpräsident Hans Eichel (SPD) eingesetzte Mediationsgruppe ihre Arbeit auf; das Gremium spricht sich im Januar 2000 für den Bau einer weiteren Bahn nördlich oder südlich des Flughafengeländes aus, koppelt dies aber an ein Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr. Das Planfeststellungsverfahren beginnt im September 2003; die Flughafenbetreiberin Fraport beantragt den Bau der Nordwestlandebahn und eines dritten PassagierTerminals im Süden. Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) genehmigt Ende 07 den Bau von Bahn und Terminal. In der Mediationsnacht (23 bis 5 Uhr) lässt er bis zu 17 geplante Starts oder Landungen zu. Der erste Spatenstich erfolgt im Mai 2009; der erste Flieger setzt am 21. Oktober 2011 auf der neuen Landebahn auf. Im Frühjahr 2012 bestätigt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig das Wochen zuvor von Kasseler Richtern verhängte vorläufige Nachtflugverbot (23 bis 5 Uhr).
Informationen zu allen Themen und Fragestellungen rund um das Luftfahrtdrehkreuz Rhein-Main und den laufenden Flugbetrieb finden sich im weltweiten Datennetz auf den Seiten www.frankfurt-airport.de und www.fraport.de
3– Folge stern e Das G
4– Folge gion e Die R
5– Folge ttbewerb e Der W
6– Folge sbau (1) u Der A
8– Folge rgen o Das M
7– Folge sbau (2) u Der A
Plädoyer für den „Klimawandel“ „Ja zu FRA!“ wünscht Versachlichung Rhein-Main (DZ) – Weil aus ihrer Sicht die kritische Debatte um den Ausbau des Frankfurter Flughafens und seine Folgen die Vorzüge des Airports zu sehr an den Rand drängte, gingen die Flughafenbetreibergesellschaft Fraport, die Deutsche Lufthansa und Condor vor einem Jahr einen ungewöhnlichen Schritt. Sie hoben die Initiative „Ja zu FRA!“ aus der Taufe, die darum bemüht ist, „ein Zeichen zu setzen für den Frankfurter Flughafen und die Zukunft der Region Rhein-Main“.
Z
iel von „Ja zu FRA!“ ist es nach Angaben der Verantwortlichen, „den positiven Aspekten des Luftverkehrsstandorts Frankfurt in der Kommunikation ein stärkeres Gewicht zu verleihen“. Ihnen geht es um einen „Kli-
mawandel“, der mit einer „Versachlichung“ der Ausbaudebatte einhergeht. Schließlich sei mit der Eröffnung der Landebahn Nordwest im Herbst 2011 ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung gelungen. Der Frankfurter Flughafen habe nun einmal ei-
ne „enorme wirtschaftliche Bedeutung für die RheinMain-Region“. „75.000 Menschen sind auf dem Flughafengelände bei 500 Unternehmen beschäftigt“: Diese Zahlen sprechen laut „Ja zu FRA!“ für sich. Natürlich habe ein Flughafen auch Aspekte, „die nicht nur positiv wahrgenommen werden“. Dazu gehöre das Thema „Lärm“, das für die Menschen rund um das internationale Luftfahrtdrehkreuz sehr wohl eine Belastung sein könne. Gerade mit dem jüngsten Ausbau des Flughafens, namentlich mit dem Bau der Landebahn „Nordwest“, sei Fluglärm für viele Anwohner ein wichtiges Thema geworden. Die Initiative „Ja zu FRA!“ wolle diese Begleiterscheinnung des Luftverkehrs durchaus nicht ausklammern. Dennoch: „Wir möchten ein positives Meinungsklima für den Frankfurter Flughafen schaffen und freuen uns über zahlreiche Unterstützung.“
Rund zwölf Jahre vergingen von der ersten öffentlichen Debatte bis zur Inbetriebnahme der Nordwestlandebahn (Blickrichtung West-Ost). (DZ-Foto: Fraport AG)
Wie diese Unterstützung in der Praxis aussehen kann, darüber informiert weiterhin die Internetseite www.ja-zufra.org. Möglich ist beispielsweise die Teilnahme an der im vergangenen Jahr gestarteten Aktion „1.000 Gründe für FRA“. Dort können sich Bürger mit einem Portraitbild und einem „kurzen Statement für den Frankfurter Flughafen“ verewigen.
„Blase geplatzt“ Ausbaugegner hinterfragen Verkehrszahlen Rhein-Main (DZ) – Auch im neuen Jahr möchte das Bündnis der Bürgerinitiativen seinen lautstarken Protest gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens und die Folgen der Inbetriebnahme der Nordwestlandebahn fortsetzen. Dabei geht es nach Angaben des Sprecherteams auch darum sich aktiv in den bevorstehenden Landtagswahlkampf einzumischen. Zentrale Forderung der Initiativen bleibt neben der Schließung der 2011 eröffneten Trasse die Einführung eines generellen Nachtflugverbotes zwischen 22 und 6 Uhr.
D
ie Botschaft lautet: Das 2012 gerichtlich fixierte Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr sei ein erster Schritt, reiche de facto aber nicht aus. Den Start in das neue Jahr nutzte das Bündnis für eine kritische Betrachtung der ihm vorliegenden Verkehrszahlen des Frankfurter Flughafens für das Gesamtjahr 2012. Die Zahl der Starts und Landungen lag demnach bei 482.000 und somit auf einem niedrigeren Niveau als im Jahr 2005. Für BI-Sprecher Berthold Fuld ist das Wasser auf die Mühlen der Ausbaugegner: „Jahrelang wurde suggeriert, dass eine Nachfrage der Fluggesellschaften vorliegen würde, die ohne Ausbau nicht bewältigt werden könne. Diese Argumentation ist geplatzt wie eine Seifenblase.“ Statt zu steigen, seien die Zahlen sogar rückläufig. Fuld macht eine andere Rechnung auf: „Viel mehr Menschen in der Region leiden unter einer hohen Fluglärmbelastung, werden krank und können am Arbeitsplatz nicht mehr ihre volle Leistung erbringen. Mittlerweile zeichnet sich auch ab, dass sich die Wohnungsnot in Wohngebieten mit höchstens mäßiger Belastung durch die
Nachfrage der Fluglärmflüchtlinge weiter verschärft und zu steigenden Mieten führt. Ein Nutzen der neuen Landebahn für die Region ist dagegen bisher nicht erkennbar. Selbst das Argument, dass es weniger Verspätungen gäbe, verliert angesichts längerer planmäßiger Flugzeiten wegen Südumfliegung und langen Rollzeiten an Stichhaltigkeit“.
Frankfurter Flughafens und anderer Flughäfen und -plätze in der Region gehe es um den Rückbau der Nordwestlandebahn und die Ausweitung des Nachtflugverbotes. Außerdem verlangt die Gruppe vom Gesetzgeber die „Schaffung von rechtlich einklagbaren Grenzen der Belastung für Bürger“ und die „verursachergerechte Zuordnung von Kosten auf die Luftverkehrsindustrie“. Informationen rund um die Arbeit der Gruppe und die regelmäßigen Proteste im Terminal 1 des Flughafens gibt es im Internet auf der Seite www.flughafen-bi.de.
Lärmschutz kostet Regionalfonds gewährt Unterstützung Rhein-Main (DZ) – „Ein weiterer Schritt hin zu einem besseren Schutz vor Fluglärm ist getan“, sagte der Hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch anlässlich des Inkrafttretens der „Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung von Maßnahmen des passiven Schallschutzes und der nachhaltigen Kommunalentwicklung“ am 1. Januar 2013. Damit habe die Politik die Grundlage geschaffen, „dass die Anwohner im Umfeld des Flughafens zu Beginn des neuen Jahres Zuschüsse etwa für Schallschutzfenster oder den Einbau von Klimaanlagen beantragen können.“
F
ür den 2012 gegründeten Regionalfonds, aus dem entsprechende Gelder fließen sollen, stellen das Land Hessen 100 Millionen Euro und die Fraport AG mindestens 15 Millionen Euro zur Verfügung. Die Wirtschaftsund Infrastrukturbank Hessen bietet laut Rentsch für Eigentümer zinsvergünstigte Darlehensmittel in Höhe von 150 Millionen Euro. Grundlage zur Verteilung der Fondsmittel ist ein Vorschlag des Forums „Flughafen und Region“ (FFR). „Wir haben die Empfehlung des FFR 1:1 umgesetzt. Dabei ist das Verfahren zur Verteilung der Zuschüsse so unbürokratisch wie möglich ausgestaltet“, machte Rentsch das Vorgehen deutlich. So müssten die Bürger, anders als bei den bundesgesetzlichen Ansprüchen, in Hessen nicht in Vorleistung treten. Die Gelder würden zeitnah ausgezahlt. Die Richtlinien unterscheiden bei der Verteilung drei Kategorien. Erstens: Zuschüsse in Höhe von bis zu 4.350 Euro und Darlehen in Höhe von bis zu 8.500 Euro an Eigentümer von
Dialogforum klärt auf „Flughafen und Region“ Nach den Worten Fulds ist nun die Politik gefordert. Diese müsse aus den jüngsten Zahlen die richtigen Schlüsse ziehen und offenkundige Planungsfehler aus den vergangenen Jahren korrigieren. Das Bündnis und die ihm angeschlossenen Protestgruppen werden derweil an seinen bekannten Forderungen festhalten: Neben der Verhinderung eines weiteren Ausbaus des
Rhein-Main (DZ) – Im Sommer 2008 wurde auf Betreiben der Landesregierung das Forum „Flughafen und Region“ (FFR) gegründet. Es ist der Nachfolger des im Verlauf der Ausbaudebatte entstandenen Regionalen Dialogforums und hat seinen Sitz in Kelsterbach. Das FFR, das einen Dialog zwischen der Luftverkehrswirtschaft (mit Verbindung zum Flughafen Rhein-Main) und
den Flughafennachbarn (Kommunen wie Bürgern) leiten soll stützt seine Arbeit auf vier Säulen: auf den Koordinierungsrat und den Konvent „Flughafen und Region“, auf das Expertengremium „Aktiver Schallschutz“ und auf das Umwelt- und Nachbarschaftshaus (eine Einrichtung des Landes Hessen). Kontakt: Telefon (06107) 988680, www.umwelthaus.org.
selbstgenutztem und zur Vermietung bestimmtem Wohnraum für zusätzliche Maßnahmen des baulichen Schallschutzes und zur Verbesserung des Raumklimas (zudem können zinsgünstige Darlehen in Höhe von bis zu 36.000 Euro für Nebenkosten aus dem Verkauf und dem gleichzeitigen Neuerwerb einer Immobilie beantragt werden). Zweitens: Zuschüsse an Schulen und Kindertageseinrichtungen in der Tagschutzzone 1 des Lärmschutzbereichs für zusätzliche Maßnahmen des baulichen Schallschutzes und
die Verbesserung des Raumklimas. Drittens: Zuschüsse an Gemeinden zur nachhaltigen Kommunalentwicklung; diese sollen insbesondere für eine Verbesserung der Sozialund Bildungsinfrastruktur eingesetzt werden. Das Regierungspräsidium Darmstadt informiert im weltweiten Datennetz über Hintergründe und die Fragen: Wer ist antragsberechtigt? Wie ist das Antragsverfahren ausgestaltet? Die Seite im Internet heißt: www.rp-darmstadt.de.
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Seite 13 E H
Kfz-Markt Hybrid erstmals günstiger als Diesel Neuer Toyota Auris feiert in den Nix-Autohäusern Premiere Offenbach (DZ/PR) – Mit einem Paukenschlag startet das Autohaus Nix ins Jahr 2013. Die Premiere des neuen Toyota Auris feiert das Unternehmen am Samstag (19.) von 9 bis 16 Uhr in den Autohäusern in Wächtersbach, Offenbach, Frankfurt und Eschborn. Als besonderen Gast erwartet das Autohaus Nix-Team Offenbach das Prinzenpaar des Offenbacher Karneval Vereins (OKV). Im Rahmen der Fahrzeugpremiere übergibt Betriebsleiter Bernd Lein das „Kampagne“-Fahrzeug an das Prinzenpaar des OKV. Der neue Auris präsentiert sich forscher im Auftritt und agiler im Vortrieb. Einmalig in seinem Segment gibt es den Auris als Hybrid, Benziner und Diesel. Erstmals ist der Hybridantrieb dabei günstiger als der vergleichbare Diesel. Der neue Auris spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Anspruch von Toyota wider, attraktive, dynamische, mit einem Wort begeisternde Automobile zu entwickeln und dabei zugleich den erstklassigen Ruf der Marke in punkto Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu stärken. Der neue Auris ist leichter, dynamischer, besser ausgestattet und wirtschaftlicher im Unterhalt denn je zuvor. Er präsentiert sich in einem markanten, eleganten Design und mit selbstbewusstem Auftritt, er bietet ein Plus an Fahrdynamik und wartet mit einem hochwertig verarbeiteten Innenraum auf.
Das emotionale Design und der nochmals optimierte Vollhybridantrieb bilden eine ideale Kombination. Zahlreiche Optimierungen steigern seine Kraftstoffeffizienz, die im Flaggschiff der Baureihe, dem Vollhybridmodell, gipfelt. Der neue Auris Hybrid ist ein absoluter Vorreiter in Sachen umweltverträglicher Mobilität. Dass er während der Beschleunigung länger im mittleren Drehzahlbereich verweilt, ist nur eine von vielen Optimierungen, die den Fahrkomfort und die Effizienz des aktuellen Modells zusätzlich verbessern. Die Akkus sind unter den Rücksitzen platziert, so dass das Kofferraumvolumen dadurch unangetastet bleibt. Neben dem Vollhybrid stehen je zwei Benziner und Diesel zur Wahl. Von den Vorzügen des neuen Auris überzeugt man sich am besten bei einer Probefahrt. Das Autohaus Nix-Team Offenbach am Spessartring steht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung und freut sich auf einen Besuch der Premiere am 19. Januar. Zu Preisen ab 15.950 Euro ist die zweite Modellgeneration des Kompaktwagens erhältlich und damit in der jetzt 5-türigen Basisversion um 700 Euro günstiger als das Vorgängermodell. Zudem verfügt das Einstiegsmodell über einige neue Ausstattungsdetails wie LED-Tagfahrlicht oder einen Berganfahrassistenten. Ein besonders interessantes
Kaufe jeden Pkw, Busse, Geländewagen, Wohnmobile. Alle Modelle, Zustand egal, auch mit Mängeln. Bitte alles anbieten. Zahle Höchstpreise, bar und fair! Jederzeit, 24 h erreichbar. 06158 / 6086990
WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION
Volkswagen
Nissan
Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de
Autohaus
WALTER JUGERT Schlesierstraße 7, EGELSBACH Tel. 0 61 03 / 4 56 83 • autohaus@jugert.de Reparaturen und Service an Kraftfahrzeugen aller Fabrikate TÜ / AU - Benzin und Diesel im Hause
Preis-Leistungsverhältnis bietet das zur Markteinführung erhältliche Sondermodell „Start“-Edition. Es enthält viele attraktive Extras wie 16Zoll-Leichtmetallfelgen, eine neue Einparkhilfe mit automatischer Einparkfunktion sowie beheizbare Vordersitze und eine Geschwindigkeitsregelanlage. Die ab 20.150 Euro erhältliche Edition ist bis zum 31. März bestellbar und bietet einen Kundenvorteil von bis zu 1.200 Euro gegenüber der Ausstattungslinie „Life“. Insgesamt bietet Toyota den neuen Auris neben der „Start“Edition in den fünf Ausstattungslinien „Auris“, „Cool“, „Life“, „Life Plus“ und „Executive“ an. Neu im Programm sind die Varianten „Cool“ mit Klimaautomatik und Audiosystem (ab 17.950 Euro) und der „Life Plus“ (ab 19.650 Euro). Beginnend bei der Ausstattung „Life“ ist neben den bewährten Diesel-und Benzinaggregaten auch eine Hybridvariante erhältlich, die ab einem Preis von 22.950 Euro angeboten wird und damit erstmalig günstiger ist als der vergleichbare Dieselantrieb mit 2,0 Litern Hubraum. Beim Auris „Life“ (ab 19.350 Euro) sind unter anderem bereits eine Rückfahrkamera und das Multimedia-Audiosystem „Toyota Touch“ mit 6,1Zoll-Farb-Touchscreen, AUXund USB-Anschluss, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Lenkradbedienelemente serienmäßig. Die neue Variante „Life Plus“ ergänzt die schon umfangreiche Ausstattung des „Life“ um weitere attraktive Extras wie Leichtmetallfelgen, eine in Klavierlack-Optik ausgeführte B-Säule, elektrische Fensterheber hinten und einen zweifach höhenverstellbaren Gepäckraumboden. Damit sichern sich Käufer eines „Life Plus“ einen Preisvorteil von 500 Euro. Die Top-Ausstattung Executive (ab 22.500 Euro) verfügt zusätzlich unter anderem über Licht- und Regensensor, ZweiZonen-Klimaautomatik, Teilledersitze und das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Smart Key. Optional sind je nach Ausstattungslinie beispielsweise das Navigationssystem „Touch&Go“, Bi-XenonScheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht, eine Lederausstattung und ein PanoramaGlasdach erhältlich. Selbstverständlich gehören zu dieser Ausstattungsvariante attraktive Extras wie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine neue Ein-
parkhilfe mit automatischer Einparkfunktion sowie beheizbare Vordersitze und eine Geschwindigkeitsregelanlage se-
Coole Anzeigenpreise für heiße Flitzer DZ-Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00
Frauen in der Autowerkstatt www.auto-direkt-ankauf.de Kein TÜV, hoher KM-Stand, Motorschaden, technisch defekt, stillgelegt oder Unfallfahrzeug?
Bestens! Kaufen wir! Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung! Keine Reklamationen! Abmeldenachweis! Höchstpreise GARANTIERT! Rufen Sie sofort an: Auto – Direkt – Ankauf Bürgermeister-Mahr-Straße 34 63179 Obertshausen Tel.: 06104 78 93 41 Mobil: 0152 / 28 90 85 27
Über die Hälfte aller deutschen Autofahrerinnen (52,3 Prozent) bringt ihr Auto selbst in die Werkstatt, mehr als ein Drittel (40,6 Prozent) überlässt die Aufgabe ihrem Mann, Partner oder Freund. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Fahrzeugglasspezialist Carglass unter rund 1.000 Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren zu „Kundenservice für Frauen“ mit dem Fokus Autowerkstatt. Gefragt nach einem „besonders guten Werkstatterlebnis“ sagen 91,3 Prozent der befragten Frauen, dass sie auf transparente Kosten Wert legen, die vorab geklärt sind. 80,9 Prozent möchten einen kurzfristigen Termin, der eingehalten wird, und 76,5 Prozent ist es wichtig zu verstehen, was am Fahrzeug gemacht werden muss. „Die Studie macht deutlich, dass in der Branche eindeutig
Nachholbedarf im Umgang mit weiblichen Kunden besteht“, meint Carglass-Sales- und Marketing-Chef Matthias Rolinski. „Wir freuen uns jedoch, dass wir mit Faktoren wie Kostentransparenz, unserem kostenlosen mobilen Service und offenbar auch in vielen anderen Bereichen den Kundenwünschen von Frauen sehr entgegen kommen.“ (mso)
Frauen sind transparente Kosten, ein kurzfristiger Termin und freundliche Ansprechpartner wichtig. mso/Foto: Carglass
rienmäßig dazu. Das für den neuen Auris ab sofort bestellbare Zubehörbehörangebot umfasst zudem eine abnehm-
bare Anhängezugvorrichtung, anthrazitfarbene 16-Zoll Leichtmetallfelgen, einen Dach-Basisträger, Einstiegs-
leisten, Kofferraumschalenmatten, Chrom-Zierleisten, Ladekantenschutz und Windabweiser. (DZ-Fotos: Werk)
Pkw-Fahrerlaubnis ermöglicht 48 PS Neue Motorrad-Führerscheinrichtlinien ab 19. Januar (DZ/PR) – Das Motorradfahren wird für Neulinge, Wiedereinsteiger und langjährige Rollerfahrer so einfach und attraktiv wie noch nie: Ab dem 19. Januar greifen in Deutschland neue Führerscheinrichtlinien. Und die machen die große Leidenschaft Motorradfahren für noch mehr Menschen möglich. Honda hat für die neuen Klassen die passenden Bikes und hält zudem Finanzierungsangebote bereit. Der Einsteiger-Führerschein A1: Die bisherige Geschwindigkeits-Obergrenze von 80 km/h für die 16- bis 17-jährigen Einsteiger entfällt – nicht zuletzt dank umfassender praktischer und theoretischer Ausbildung in den Fahrschulen. Begrenzt ist der A1 jetzt durch das Mindestalter 16 Jahre und fahrzeugseitig mit maximal 125 Kubikzentimetern, 11 kW (14,9 PS) und einem Mindest-Leistungsgewicht von 0,1 kW/kg. Der Einstiegs-Führerschein A2: 48 statt 34 PS Die 14 PS Mehrleistung markieren den Unterschied zwischen altem und neuem Ein-
stiegs-Führerschein A2. 14 PS, die den Stufenführerschein auf dem Weg zur offenen Führerschein-Klasse interessanter machen. Jetzt wird der neue Motorradführerschein A2 der direkte Weg zu einem vollwertigen Motorrad mit maximal 48 PS und wertvoller Fahrpraxis ohne Abstriche beim Fahrspaß. Das Mindestalter für den A2 beträgt 18 Jahre. Ein weiterer Aufstieg in die offene Klasse kann ab dem 20. Lebensjahr nach einer praktischen Prüfung erfolgen. Mit dem Autoführerschein 48 PS-Motorräder fahren Wer seinen Führerschein vor dem 1. April 1980 absolviert hat und seitdem aufgrund des damaligen Wegfalls der alten Klasse 4 Mopeds und Motorroller mit 125 Kubikzentimetern und maximal 11 kW fährt, darf sich freuen: Ab dem 19. Januar wirkt sich hier die Neureglung besonders positiv aus. Kleiner Aufwand, große Wirkung: Mittels einer praktischen Prüfung in einer Fahrschule und im Bedarfsfall einigen auffrischenden Fahrstunden wird diese Pkw-Fahr-
erlaubnis (erteilt vor dem 1.4.1980) zum Führerschein A2 ausgeweitet und damit zur Lizenz für ein vollwertiges Motorrad (maximal 35 kW/48 PS) bei günstigem Einstiegspreis und niedrigen Verbrauchswerten. Wer diesen erleichterten Aufstieg vollzieht, kann zusätzlich nach zwei Jahren die praktische Prüfung zur Fahrerlaubnis der Klasse A (offen) ablegen. Auch 2013 macht es Honda 2.000 Fahranfängern ganz leicht, zu einem neuen Motorrad zu einem ganz besonderen Preis zu kommen. So bekommt ein Führerscheinneuling beim Kauf einer neuen Honda schnell und unkompliziert 10 Prozent Nachlass auf die unverbindliche Preisempfehlung (inklusive Überführungsgebühr), bis zu maximal 1.000 Euro für jedes zulassungsfähige Motorrad mit mehr als 50 Kubikzentimetern. Mehr Informationen zur neuen Führerscheinregelung und auch den Finanzierungsmöglichkeiten auf www.honda.de und bei teilnehmenden Händlern.
Seite 14 G
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Tipps zu Lüftungssystemen Damit sich die Bewohner behaglich fühlen und Bauschäden durch einen zu geringen Luftaustausch vermieden werden, benötigt man stündlich ungefähr 30 Kubikmeter Frischluft pro Person. Eine Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung erhöht nicht nur die Lebensqualität durch eine gesunde, behagliche Atmosphäre, sondern schont auch die Haushaltskasse nachhaltig.
Holz, Kunststoff, Alu
Die Wärmeenergie der Duschdämpfe im Bad sowie die beim Kochen entstehenden Temperaturen und die Raumwärme von verbrauchter Luft – das alles lässt sich in einer Lüftungsanlage heute nutzen, um die Heizkosten zu senken.
GmbH
• Fenster • Rollläden • Markisen • Ganzglastüren
• Haustüren • Vordächer • Wintergärten • Terrassendächer
Die Strömungsgeräusche von Lüftungsanlagen sind heute kaum mehr wahrnehmbar. Durch die Vielfalt der Lüftungssysteme findet fast jeder Bauherr passend zu den baulichen Rahmenbedingungen, dem gewünschten Grad an Energieeffizienz sowie dem persönlichen Budget ein passendes Lüftungskonzept. (wü)
Ausstellung: Frankfurter Str. 104 • 63303 Dreieich-Sprendlingen Telefon 0 61 03 / 6 17 82 • Fax 6 81 74 www.fenster-tueren-frank.de
Ob Lüftungsanlage, Hausheizung oder Rolläden – die Haustechnik, für ein gemütliches Heim zuständig, hängt künftig nicht mehr zwingend von der Anwesenheit des Hausherrn ab. Auch von unterwegs lässt sich mit einem Smartphone Behaglichkeit schaffen. (DZ-Foto: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH)
Frischluftzufuhr wichtig Mechanische Lüftungsanlagen sind deutlicher wirksamer
• Gitter/Geländer • Hoftore/Einfriedungen • Haustüren/Vordächer • Stahltüren/Feuerschutz/Sicherheit • Garagentore mit/ohne Antrieb
Christian Freudenberg
SCHLOSSERMEISTER An den Eichen 47 64546 Mörf.-Walldorf Tel. 0 61 05 / 7 36 24 Fax: 0 61 05 / 2 62 71 E-Mail: service@schlosserei-freudenberg.de
Wir fertigen auch in Edelstahl sowie nach Ihren individuellen Wünschen.
(DZ/wü) – Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist heute in aller Munde. Immer dichter werden Fenster und Fassaden. Die Kehrseite der Medaille: Der früher mögliche permanente Austausch zwischen Innen- und Außenluft kommt nahezu völlig zum Erliegen. Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH macht daher darauf aufmerksam, dass die gezielte Frischluftzufuhr umso wichtiger wird, je luftdichter der Schutzmantel eines Hauses ist. Das geschieht durch regelmäßiges Fensterlüften, aber auch über mechanische Lüftungsanlagen, die heute deutlich wirksamer sind als früher. Schon jetzt fordert der Gesetz-
Malermeister
Superwand DS® Heizkosten sparen
bis zu 56 Prozent weniger Wärmeverlust
Nie mehr Schimmel oder schwarze Flecken Kostengünstige Innendämmung •Baudekoration und Farbenhaus •Sachverständiger für Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV) STROH Malermeister / Fahrgasse 25 / D-63303 Dreieichenhain Tel. 0 61 03 - 8 46 60 E-Mail: info@malerstroh.de • www.malerstroh.de
geber für alle Neubauten und die meisten Haussanierungen, dass mit den üblichen Bauplänen auch ein Lüftungskonzept eingereicht wird. Die Lüftungsnorm DIN 1946-6 schafft die Regeln für die Belüftung sowie den Luftaustausch. Dieses Konzept greift beispielsweise bei der Erneuerung von Altbauten bereits dann, wenn in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus über ein Drittel der Fenster ausgetauscht oder beim Einfamilienhaus mehr als ein Drittel des Dachs neu abgedichtet werden muss. Nicht nur die Luft an sich, sondern vor allem auch deren Qualität beeinflusst unser Wohlbefinden. Bei einem zu hohen Gehalt an Kohlendioxid, das sich beim Ausatmen im Raum sammelt, lässt unsere Konzentrationsfähigkeit nach. Die Gesundheit wird hingegen beeinträchtigt, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent sinkt. Doch auch bei einer zu hohen relativen Luftfeuchte von über 65 Prozent fühlen wir uns nicht wohl. Denn wenn sich in schlecht belüfteten Wohnungsbereichen, etwa an den Ecken von Außenwänden, kondensierende Feuchtigkeit niederschlägt, also Tauwasser, werden Bauteile feucht. Die Folge sind die bekannten schwarzen Stellen. Gesundheitsgefährdenden Schimmel, einmal vorhanden, bekommt man nicht leicht wieder los. Regelmäßiges Lüften ist daher Bewohnerpflicht. Wo bauseits keine mechanischen Lüftungssysteme eingebaut werden können, hat sich in der Praxis die Querlüftung als halbwegs wirksames Verfahren erwiesen. Dabei werden an den gegenüberliegenden Seiten einer Wohnung die Fenster weit geöffnet – je nach Jahreszeit mehrmals am Tag
für fünf Minuten und länger. Das Dauerlüften über die Kipp- oder Drehstellung der Fenster sollte endgültig der Vergangenheit angehören. Nicht nur, dass es gravierende Nachteile durch einen verschwenderischen Energieverlust hätte, auch das Einbruchsrisiko steigt dadurch enorm. Bei mechanisch gesteuerten Lüftungen braucht der Bewohner nicht mal mehr die Fenster zu bedienen. Die Luft wird im 24-Stunden-Betrieb permanent erneuert. Intelligente Haustechnik hilft auch beim nächsten Schritt hin zu einem aus der Ferne gesteuerten Wohlfühlhaus. Wer noch unterwegs ist, kann die Heizung, die Rolläden oder eben auch die Lüftungsanlage seines Hauses über Smartphone und Tablet-Computer so einstellen, dass zuhause eine optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmte Wohlfühlatmosphäre entsteht, bis er eintrifft. Das Funktionsprinzip von Lüftungsanlagen ist unkompliziert und mit Klimaanlagen nicht vergleichbar: In einem möglichst vom Straßenverkehr abgewandten Teil des Hausaußenbereichs wird frische Luft über einen Einlass ins Haus geholt. Ein zwischengeschaltetes Gerät sorgt zunächst dafür, dass erwärmte Abluft aus Bad und Küche vorher etliche Temperaturgrade an die zuströmende, aber meist kalte Frischluft abgibt. Das geschieht über einen Wärmetauscher mit getrennten Kammern, damit keine Vermischung der beiden Luftströme stattfindet. Durch diesen Austausch von Wärmeenergie muss die Hausheizung entsprechend weniger zuheizen. Die frische, erwärmte Luft gleitet dann über ein Rohrsystem in die Räume der Wohnung. Höchsten Komfort bie-
gewinnung. Für den notwendigen Luftwechsel in der Wohnung wird dabei in der Regel je Zu- und Abluftraum ein Lüftungsgerät eingesetzt. Anders funktionieren reine Abluftsysteme. Sie saugen die verbrauchte Luft aus Küche und Bad ab. Über passive Luftdurchlässe strömt dann frische Luft in das Gebäude nach. Bei zentralen Abluftanlagen kann zusätzlich durch die Installation einer Wärmepumpe wertvolle Wärme zurückgewonnen werden.
Dämmen – Ja oder nein? Vorurteile zum baulichen Wärmeschutz (DZ/vz) – „Dämmen ist teuer und schlecht fürs Gebäude“, so verunsichern derzeit viele Meldungen sanierungswillige Hausbesitzer. Die sind angesichts der Diskussionen um die steigenden Energiekosten ratlos. Viele Verbraucher fragen sich, ob sie überhaupt dämmen sollen und wenn ja, wie. Die Verbraucherzentrale Hessen räumt auf mit Vorurteilen zum baulichen Wärmeschutz. Die Energieberater der Verbraucherzentrale informieren zu allen Fragen der energetischen Sanierung eines Hauses. „Gedämmte Häuser schimmeln“ Das Gegenteil ist der Fall. Ungedämmte Wände sind im Winter auf der Innenseite ziemlich kalt. Warme und feuchte Raumluft kühlt dort ab und schlägt sich an den Wänden nieder. Gleichzeitig steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Ab einer Luftfeuchte von 80 Prozent nimmt das Schimmelpilzrisiko stark zu. Denn dieser braucht neben einem gewissen Maß an Feuchtigkeit nur wenig Nahrung, die er leicht auf der Tapete findet. Ein gut gedämmtes Gebäude reduziert hingegen selbst bei falschem Lüftungsverhalten das Schimmelpilzrisiko. „Die Wände können nicht mehr atmen“
Wände können grundsätzlich nicht atmen. Der Luftaustausch erfolgt ausschließlich über das Lüften (Fenster, Lüftungsanlage) oder unkontrolliert durch Fugen und Ritzen. Die obige Aussage bezieht sich auf die bauphysikalische Wasserdampfdiffusion (Feuchtetransport) durch Bauteile. Diese ist allerdings sehr gering und zudem abhängig von den Wandoberflächen und spielt bei der Feuchteabfuhr keine Rolle. Eine moderne, außen liegende, Dämmung hält das Gebäude trocken und die Innenoberflächen warm. „Häuser dürfen nicht zu dicht sein“ Falsch. Es gilt der Grundsatz: „Luftdicht ist Pflicht“. Gelüftet wird über die Fenster oder die Lüftungsanlage. Denn durch undichte Stellen wie Fugen und Ritzen, zum Beispiel dort, wo verschiedene Bauteile aneinander stoßen (FensterWand, Dach-Wand, etc.), strömt im Winter die warme Luft nach draußen. Auf diesem Weg kühlt sie sich ab und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. In der Folge kann es in den Fugen und Ritzen zu Schimmelbildung kommen. Da man dies in der Regel nicht sieht, kann man auch nicht reagieren. Außerdem geht über undichte Gebäudeteile unnötig viel Energie verloren, ein ausreichender Luftwechsel erfolgt darüber nicht.
Fachbetrieb für Wärmedämmung
Bedachungen Neu-, Umdeckungen Fassadenbekleidungen Abdichtungstechnik Wärmedämmtechnik Asbestsanierung
GmbH
Bauspenglerei Metalleindeckungen Dach, Fassade Vor- u. Anbauten Dachrinnen aus Zink und Kupfer
ten bedarfsorientierte Anlagen, die automatisch reagieren, wenn die Luftqualität zu schlecht wird, ohne dass sich die Bewohner darum kümmern müssen. Zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung übertragen bis zu 95 Prozent der Wärme aus der Abluft auf die Zuluft. Gleichzeitig können Allergiker damit Pollen aus der Zuluft filtern lassen. Eine weitere Form mechanischer Lüftungssysteme sind dezentrale Anlagen mit Wärmerück-
Wärmedämmung Bedachungen - Bauspenglerei Dachdecker und Spengler-Meister
Freddy Schreiner, Jahnstraße 37, 63500 Seligenstadt / H. Fernruf Telefax Mobil 0 61 82 / 25 000 0 61 82 / 29 07 79 01 71 / 5 16 98 72 E-Mail: schreiner-bedachungen@t-online.de
Maler und Putz Trockenbau
Ringstraße 9 63150 Heusenstamm Tel.: 0 61 04 / 66 51 34 Fax: 0 61 04 / 66 51 90
HEMA Heusenstammer Malerund Putzfachbetrieb GmbH www.hema-maler.de
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Seite 15 G
Scheiben statt Fenster
Eigene Fertigung und Montage von:
Kunststoff-Fenster und Haustüren für Alt- und Neubau in allen lieferbaren Farben Weiterhin im Lieferprogramm:
Energieeinsparung dank Neuverglasung (DZ/ef) – Fenster bestimmen das Gesamtbild eines Hauses wesentlich mit, sie bringen Licht, Luft und Sonnenwärme ins Innere. Aber nicht nur das: Fenster schützen vor Kälte, Wärme und Witterungseinflüssen wie Regen. Leider gilt das für Fenster in älteren Häusern nicht uneingeschränkt. Im Gegenteil – hier sind die Fenster oft für erhebliche
Energieverluste verantwortlich, bis zu 25 Prozent der Wärmeverluste gehen auf ihr Konto. Viele Hausbesitzer nehmen deshalb im Rahmen einer Sanierung auch einen Fenstertausch vor. Doch manchmal müssen es nicht einmal komplett neue Fenster sein, um Energie zu sparen und den Wohnkomfort zu erhöhen.
Heizen oder abdrehen? „Nachtabsenkung“ spart Energie (DZ/ea) – Früher regelten sich die Dinge von alleine: Die Öfen gingen abends aus und die Wohnungen wurden kalt. In Frostperioden leistete man sich allenfalls noch eine Kohle mehr bis 21 Uhr. Heute wird durchgeheizt. Die Heizungsregelung passt die Temperatur des Heizwassers der Außentemperatur an. Die Heizzeiten werden durch ein Tages- und Wochenprogramm gesteuert, abends werden die Heizwassertemperaturen abgesenkt. Zu dieser „Nachtabsenkung“ gibt es viele Meinungen. Wie groß ist die Energieeinsparung, ist die stete Frage. „Die Nachtabsenkung spart Energie ein, auch wenn die benötigte Aufheizenergie am Morgen berücksichtigt wird“, so Werner Eicke-Hennig, Leiter der „Hessischen EnergiesparAktion“, einem Projekt des Hessischen Ministeriums für umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Dabei ist zu beachten: Das totale Abkühlen eines Raumes ist nicht sparsamer und kann Schäden (etwa Schimmelbildung) verursachen. Eine Nachtabsenkung spart umso mehr, je schlechter gedämmt ein Gebäude ist. Eine Heizenergieeinsparung zwischen fünf und zehn Prozent gegenüber kontinuierlichem Heizen ist bei kaum gedämmten Altbauten möglich. Dabei sparen Gebäude ohne Speichermassen (Holzbauart) mehr Energie, als massive Gebäude. Nämlich etwa die Wärmemenge, die in den schweren Bauteilen eingespeichert ist und nachts bei abgesenktem Heizbetrieb die Raumtemperatur hochhält. Eine höhere Raumtemperatur bedeutet aber höhere Wärmeverluste über die Außenbauteile. „Früher waren Speichermassen gut, weil sie bei nachts ausgehenden Einzelofenheizungen das Auskühlen der Wohnungen verzögerten. Heute heizen unsere Zentralheizungen durch und die große Speichermasse unserer Häu-
Ihr Partner am Bau
ser ist heizungstechnisch nicht mehr erforderlich. Immerhin 150 Tonnen Gebäudemasse müssen bei einem Einfamilienhaus im Winter auf Temperatur gehalten werden“, so Eicke-Hennig. Bei der Nachtabsenkung empfiehlt sich eine Reduzierung der Vorlauftemperatur von 5 bis 8 °C. Der Zeitpunkt für die morgendliche Aufheizung ist so zu wählen, dass die Räume rechtzeitig wieder angenehm warm sind. Entscheidend für die Wärmeverluste eines Gebäudes ist die Differenz zwischen der Innen- und der Außentemperatur: Stellt sich durch Nachtabsenkung die Raumtemperatur nachts auf im Mittel 17°C statt 20°C ein, so ergibt sich gegenüber der durchgängigen Beheizung eine Einsparung von rund 7 Prozent. Wie die Raumtemperaren sich nachts einstellen, hängt vom Wärmeschutz des Gebäudes ab. „Bei gut wärmegedämmten Niedrigenergiehäusern haben wir nur noch nächtliche Temperaturabsenkungen um ein bis zwei Grad gemessen“, so Eicke-Hennig, „die Bedeutung der Nachtabsenkung für die Energieeinsparung wird immer geringer, je besser unsere Häuser gedämmt sind.“
FLIESEN
Denn wenn der Fensterrahmen noch in Ordnung ist, reicht eventuell auch eine neue Verglasung. Die Spezialisten von www.Energie-Fachberater.de erklären, wie der Scheibentausch funktioniert. Möglich ist der Scheibentausch bei Holz- und Kunststoff-Fenstern, wenn Rahmen, Dichtungen und Beschläge noch in Ordnung sind. Vor allem bei Fenstern, die zwischen 1985 und 1995 eingebaut wurden, lohnt es sich zu prüfen, ob eine Erneuerung der Verglasung möglich ist. Und auch bei denkmalgeschützten Häusern hat diese so genannte Ertüchtigung der Fenster Vorteile, denn das Erscheinungsbild des Hauses wird nicht verändert. Bei der Entscheidung, ob ein Scheibentausch sinnvoll ist, helfen ein Energieberater und örtliche Fachbetriebe. So haben sich manche Glaser und Fensterbauer auf den Austausch von Fensterschreiben spezialisiert. Großer Vorteil beim Scheibentausch: Bei einen Einfamilienhaus sind die neuen Fensterscheiben innerhalb eines Tages eingebaut, mit deutlich weniger Schmutz und Lärm als bei einem kompletten Fenstertausch. Die alten Fensterscheiben werden entfernt, die Innenseite des Fensterrahmens gereinigt und dann die neue Verglasung eingesetzt und justiert. Und auch die Kostenseite ist für Hausbesitzer interessant: Rund 150 Euro pro Quadratmeter kostet eine neue Fensterscheibe, ein komplettes Fenster kann dagegen leicht mit 400 Euro zu Buche schlagen. Zudem wird der Scheibentausch auch von der KfW gefördert. Bis zu 3.750 Euro Zuschuss können Hausbesitzer erhalten. Neben der Ener-
Alu- und Holzfenster, Rollläden aller Art, Jalousien, Markisen, Wintergärten, elektr. Rollladenantriebe und Sicherheitsbeschläge
Werkmann, Jost u. Gärtner Kunststoff-Fenster und Jalousetten GmbH Egelsbach Dieselstr. 6 · 63329 Egelsbach · Tel.: 0 61 03 / 20 56 90 · Fax: 0 61 03 / 2 05 69 18 Internet: www.wjg-egelsbach.de · E-Mail: info@wjg-egelsbach.de
WINTER-RABATTE GARTENGESTALTUNG UND BAUMPFLEGE
• Gehölz- und Heckenschnitt • Baumfällung und Baumschnitt • Pflanzarbeiten und Rollrasenverlegung • Garten-Neu- und Umgestaltung • Gartenpflege • Zaunbau • Naturstein- und Pflasterarbeiten
Tel. 0 61 03 / 3 67 74 oder Tel. 0 61 50 /18 49 70 www.gartengestaltung-keim.de
„SERVICE RUND UM DEN GARTEN”
Neue Fensterscheiben sind für Hausbesitzer eine echte Alternative zum kompletten Fenstertausch. Die Maßnahme ist schnell erledigt. (DZ-Foto: Hauke) gieeinsparung, die den Scheibentausch wirtschaftlich interessant macht, verbessert sich auch der Wohnkomfort. Denn kalte Oberflächen und das Zugluftgefühl in der Nähe der Fenster verschwinden. Nicht nur beim kompletten Fenstertausch müssen sich Hausbesitzer an die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) halten. Wenn die Fläche der ausgetauschten Fensterscheiben mehr als zehn Prozent der gesamten Fensterfläche des Hauses entspricht, gelten die Anforderungen der EnEV auch beim Tausch der Verglasung. Und das heißt, dass die neuen Fensterscheiben einen U-Wert von mindestens 1,1 W/m²K erreichen müssen. Ausnahmen gibt es nur, wenn das aus technischen Gründen nicht mög-
• Fliesen • Sanitär • Naturstein
lich ist, und für denkmalgeschützte Häuser. Wer einen Scheibentausch bei seinem Haus in Erwägung zieht oder prinzipiell Fragen zur energetischen Hausmodernisierung hat, kann sich an das Ratgeberportal www.Energie-Fachberater.de wenden.
■ Hausmeistertätigkeiten ■ Gebäudereinigung ■ Hof- und Grünanlagenpflege ■ Malerarbeiten ■ Bodenverlegung ■ Glas- und Fensterrahmenreinigung ■ Umzüge und Entrümpelung ■ Tatortreinigung
BIG Gebäudetechnik Fahrgasse 8, 63225 Langen Tel.: 0 61 03 / 4 87 61 - 57 www.big-gebäudetechnik.de
Fax: 0 61 03 / 4 87 61 59 Mobil: 0178 / 6 02 18 28 E-Mail: big-gebaeudetechnik@t-online.de
Heizung • Sanitär • Spenglerei Kundendienst • Öl- u. Gasfeuerung Solaranlagen • Wärmepumpen Erdwärmekörbe • Biomasse Komplettbäder
Malerbetrieb Thorsten Fenn 64409 Messel · Bahnhofstr. 36a · Mobil: 0172 / 936 5757 t.fenn@web.de
CENTER Groß- und Einzelhandel Jegliche Art von Fliesen in unserer großen
Ausstellung „von traditionell über klassisch bis modern“ 63225 Langen · Voltastraße 14 · Fax: 92 27 92 Tel.: 0 61 03 / 92 27 90 · www.fliesen-center.com
• Innen- und Außenputz
• Trockenbau
Seit fast 50 Jahren
• Wärmedämmung
• Dachausbau
• Bodenverlegung
• Fliesenarbeiten
Meisterverlegebetrieb LOCKER
• Stuckateur
• Strukturputz
• Tapezier- und Lackarbeiten
• Raumgestaltung
• Dekorative Holzdecken
• Fassadengestaltung
H.-J.MANN BAUDEKORATION GmbH Meisterbetrieb
Seit mehr als 20 Jahren!
Die Wärmedämm – Profis
Inh. E. Locker
• Fliesenverlegearbeiten • Natursteinarbeiten • Abbrucharbeiten Amselweg 7 64711 Erbach-Erlenbach Tel./Fax: 06062 / 91 26 48 Mobil: 0170 / 44 77 088
Zertifizierter Fachbetrieb für Energieeinsparung Beratung – Planung – Ausführung Ihre hohe Anforderung ist unsere Herausforderung! Ob Wohn- oder Arbeitsbereich: Wir erarbeiten kundenorientiert die günstigsten Lösungen. Deshalb: Profitieren Sie von unserer Kreativität und Erfahrung.
Anstrich
Verputz
Wir machen alles rund ums Dach. Seit 30 Jahren!
Wärmedämmung Trockenbau
(bewohnerfreundliche Sanierung im Wohnungsbestand)
THOMAS MISERRE BAUUNTERNEHMEN GMBH Ferdinand-Porsche-Ring 23 63110 Rodgau-Jügesheim Tel. 0 61 06 / 64 57 29 • Fax 64 58 56 Mob. 01 71 / 4 61 95 53 E-Mail: office@miserre.de www.miserre.de
Gebäudetechnik
Winterdienst
„bsw-zertifizierter Betrieb“ Wir führen aus • Rohbau • Neu-, Um- und Anbauten • Aufstockung • Erd-, Abbruch- und Kanalarbeiten und Kanalrückstausicherung • Abdichtungsarbeiten • Wanddurchbrüche • Reparaturarbeiten, Außenanlagen und Pflasterarbeiten, Baumfällungen
40
Altdachumdeckung • Neueindeckung Reparaturen • Flachdächer Schieferarbeiten • Fassaden Spenglerarbeiten Referenzobjekte: Volksbank Dreieich
BMW Dreieich
Wir wollen mehr für unsere Kunden! ☎ 0 61 03 / 8 53 72 H.-J. Mann BAUDEKORATION GmbH
Siemensstr. 3 – Dreieich Meisterbetrieb - geprüfter Sachverständiger für Schimmelschäden hjmanngmbh@t-online.de • www.hjmanngmbh.de
Bahnhofstraße 30 64743 Beerfelden-Hetzbach Tel.: 06068 / 2560 Fax: 06068 / 91 27 88 Mobil: 0172 / 6007344 E-Mail: emig-strauss@t-online.de http://www.emigundstrauss.de
Seite 16 G
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Stellenmarkt
Immobilien
Angebote
Gesuche Suchen
Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?
Zimmerservice-Kraft (m/w)
für die Reinigung der Hotelzimmer für das ACHAT Comfort Hotel Langen. Arbeitszeit von Montag bis Freitag einschließlich Wochenende und feiertags. Ansprechpartner: Frau Özgen von 8-17 Uhr, Tel. 01 77 / 6 00 24 47, Frau Kaul von 8-17 Uhr, Tel. 01 78 / 9 71 48 17
10 Lagerhelfer (m/w) Staplerfahrer (m/w), mit Schein 10 Produktionshelfer (m) in Schichtbetrieb
Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß
Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25
Für die neue Saison 2013 suchen wir Koch, Küchenhilfe, Spüler. Restaurant Sonnenhof im Eichenbühl, Neu-Isenburg, 0152 / 18465328
Sie sind interessiert? Bewerben Sie sich direkt bei uns! Kurt-Schumacher-Str. 43 • 60313 Frankfurt/M. Tel. 0 69 / 9 13 32 30 • bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de
Assistenz des Bürgermeisters in Vollzeit bis Entgeltgruppe 8 TVöD zu besetzen. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind: Assistenzaufgaben Koordination und Organisation von Ehrungen Vor- und Nachbereitung von Sitzungen des Magistrats Mitwirkung in der Stabsstelle „Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“ Vertretungsaufgaben in der Stabsstelle „Gremienmanagement“
auf 400€-Basis Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
NKD Vertriebs GmbH Herrn Guido Sutter Bühlstraße 5-7 95463 Bindlach
Online-Bewerbung unter www.nkd.com/karriere
Akademiker wandern zu
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.langen.de (Home Stellenausschreibungen). Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 01.02.2013 an den Magistrat der Stadt Langen FD 34 - Interner Service/Personaldienste Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) Bewerbungen, die nach diesem Termin bei uns eingehen, können wir leider nicht mehr im Auswahlverfahren berücksichtigen. Bitte legen Sie keine Originale bei, da Bewerbungsunterlagen von uns nicht zurückgesandt werden.
Gesuche Zur Verstärkung unseres Teams, suchen wir zum nächstmöglichen Termin, in Dauerstellung, eine/n
kaufmännische/n Mitarbeiter/in in Teilzeit, für allg. Büro- und Sekretariatsarbeiten. Sie sollten folgende Voraussetzungen mitbringen: • Tel. und schriftl. Kommunikation (Brief, E-Mail) • Sehr gute MS-Office Kenntnisse (Word, Excel, Outlook) • Sehr gute Deutschkenntnisse • Bereitschaft, sich in die Arbeitsabläufe unseres Unternehmens einzuarbeiten • Gepflegtes Äußeres • Gute Umgangsformen Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:
Landsteinerstr. 2a · 63303 Dreieich · Telefon 0 61 03 / 6 66 75
Für jede erfolgreiche Vermittlung
zahlen wir Ihnen bis zu €500,Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet
Um die Entscheidung Alt- oder Neubau zu erleichtern, gibt das Infozentrum Massiv mein Haus e.V. jetzt eine Checkliste heraus, mit deren Hilfe der potentielle Käufer den Sanierungsbedarf besser abschätzen kann. Jeder Hausbesitzer sollte vor einer Sanierung, jeder Immobilienkäufer vor Vertragsabschluss prüfen, wie umfangreich die erforderliche Sanierung und wie hoch deren Kosten sind. Das Infozentrum Massiv mein Haus e.V. hat dazu eine Checkliste entwickelt. Sie kann die Beratung durch einen Experten zwar nicht ersetzen, hilft aber, den Sanierungsumfang festzustellen und Angebote von Handwerkern einzuholen. Anschließend kann der Hausbesitzer immer noch entscheiden, ob er sich nicht doch besser für einen Abriss der Bestandsimmobilie und Neubau entscheidet oder gleich einen Neubau erwirbt.
Verkäufer/innen
Die Teilbarkeit der Stelle ist möglich, wenn die gegenseitige Vertretung und Arbeitszeitflexibilität in hohem Maße gewährleistet sind. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung sowie Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte?
Bestandsimmobilie oder Neubau?
Fashion- und Lifestyle-Filialist sucht für Neu Isenburg Beim Magistrat der Stadt Langen ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle
Angebote
(DZ/ia) – Immer mehr Akademiker zieht es nach Deutschland. Besaßen 2005 erst 30 Prozent der Zuwanderer einen akademischen Abschluss, waren es fünf Jahre später immerhin 44 Prozent. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Vergleich zu Migranten, die schon länger in Deutschland leben oder hier geboren wurden, sind die Neuzuwanderer im Durchschnitt besser qualifiziert. Ihnen gelingt auch eher eine ausbildungsadäquate Beschäftigung. Bezogen auf die generelle Erwerbsbeteiligung können vor allem die männlichen Zuwanderer aus den EULändern durchaus mit den Einheimischen mithalten. Neu zugewanderte Frauen aus diesen Ländern sind hingegen weniger häufig erwerbstätig als deutsche Frauen ohne Migrationshintergrund. Die Neu-
Vermögendes Paar sucht kurzfristig niveauvolle Etagenwhg. mit großem Wohnzimmer zur Miete. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! www.vongagern.de Tel.: 06105 - 976770 oder 06103 - 404338
eingereisten aus Nicht-EULändern gehen nochmals deutlich seltener einer Erwerbstätigkeit nach. Die niedrigeren Erwerbsquoten der Zuwanderer aus Nicht-EU-Ländern deuten zum einen auf unterschiedliche formale Zugangshürden auf dem Arbeitsmarkt hin. Zum anderen dürften sie häufiger aus familiären oder humanitären Gründen nach Deutschland kommen und nicht, weil sie bereits ein konkretes Arbeitsangebot haben, schreiben die IAB-Forscher Holger Seibert und Rüdiger Wapler in der Studie.
Wer heute ein Massivhaus aus Mauerwerk baut, entscheidet sich für einen exzellenten Energiesparstandard, kombiniert mit der Langlebigkeit einer robusten Konstruktion und ein behagliches, gesundes Wohnklima. Ein Massivhaus ist immer eine langfristig gute Kapitalanlage und eine sichere Basis für die Altersvorsorge. Die kostenlose Checkliste sowie weiteres Infomaterial gibt es unter www.massiv-mein-haus.de. (mso)
Ein sanierter Altbau kann einen Neubau nicht ersetzen. mso/Foto: Massiv Mein Haus e.V.
Träumen am Kamin
Garagen
Grundstücke
Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.
Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de
Für den offenen Kamin haben die Architekten eine passende Nische gefunden. Kein Kunststück bei einem 32 m² großen Wohnzimmer. Die 3-ZimmerWohnung in Dietzenbach-Steinberg wird im nächsten Herbst bezugsfertig. Ein riesiger sonniger Balkon gehört ebenso dazu wie das schicke Bad mit Tageslicht. Auch das Gäste-WC haben wir nicht vergessen. Für € 249.900 werden Sie Eigentümer im GertrudKolmar-Weg. Von hier ist der S-Bahnhof bequem erreichbar. Wann wollen Sie besichtigen? Fragen Sie uns doch mal nach den Finanzierungsmöglichkeiten. Am besten solange das Baugeld so günstig ist wie jetzt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Dietmar Bücher Schlüsselfertiges Bauen 65510 Idstein www.dietmar-buecher.de
☎ 0 61 26/5 88 -120
Vermietungen Bekanntmachungen Amtsgericht Langen Wir sind ein in die MONOLITH - Unternehmensgruppe integriertes, auf den Vertrieb von osteuropäischen Produkten spezialisiertes Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, das die nach unseren Konzepten geführten Supermärkte „Mix Markt“ und „Prima Markt“ administrativ betreut. Im europäischen Einzelhandel mit Lebensmittel und Spezialitäten aus Osteuropa sind wir führend und suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n
7 K 57/11 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von OberRoden Blatt 9638
Kraftfahrer (m/w)
3-Zimmerwohnung im Edith-Stein-Weg 11 mit rd. 70,35 qm Wohnfläche und 2 PKW Abstellplätzen,
mit russischen Sprachkenntnissen
soll am Donnerstag, den 07.02.2013 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden.
mit Führerscheinklassen C/CE und Fahrerkarte für die Auslieferung im Kreis Offenbach. Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz mit den Fahrzeugen der Marke Mercedes Benz. Ihre Aufgaben: Ausliefertransporte von Lebensmittel an unsere Kunden und Vertriebspartner (MIX-Märkte). Interesse? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des möglichen Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung schnellstens zu. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Mix Markt 36 oHG Richard-Wagner-Str.32 63069 Offenbach
Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 107.000,- €. Baujahr des Hauses: 1992. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 13317201128.
bei Fragen können Sie sich auch gerne an uns wenden
Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden.
Tel.: 07032 / 917830 Waldemar Heckmann w.heckmann@monolith-gruppe.com
Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 10.01.2013
- Amtsgericht -
Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de
06103 - 24010
Die Umzugmacher
• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung
Dreieich-Zeitung, 17. Januar 2013
Seite 17 G
Kreuz & Quer Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75
Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)
Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de Kleiner Dachdeckermeisterbetrieb hilft bei allen Problemen ums Dach zuverlässig – kurzfristig – preisgünstig. www.dobler-bedachungen.de 06029/999427 o. 0171/5432499
Einzelnachhilfe zu Hause qualifizierte Nachhilfelehrer weite Elt e des rn un
für alle Fächer und Klassen
ra gung Au gus bef
3 cbm
Kontakte
R ATEST b INF
Klein-Container
Unterricht
Ge samtno te GUT (1,8) 007 Institut t2
Geschäftliches
06106 - 6 26 96 88 w w w. a b a c u s - n a c h h i l f e . d e
5 weg oder
Geld zurück!
GRATIS INFO-HOTLINE Rund um die Uhr!
*
0800-19 4 18 08 www.schuelerhilfe.de
Beratung vor Ort: Mo.-Fr. 15.00-17.30 Uhr Dietzenbach • City-Center / 3.OG • 06074 / 28 39 0 Dreieich-Sprendlingen • Frankfurter Str. 98 • über Computer-Shop • 06103 / 19 4 18 Heusenstamm • Frankfurter Str. 57 • über der Post • 06104 / 39 37 Langen • Bahnstr. 25 /3.OG • 06103 / 53 1 22 Mörfelden-Walldorf • Farmstr. 16-18 • Eingang Ludwigstraße • 06105 / 19 4 18 Rodgau • Eisenbahnstr.47 • unter der AOK • 06106 / 19 4 18 * Sondertarif: nur in teilnehmenden Schülerhilfen, nur gültig für den Tarif „5 weg oder Geld zurück“; alle Tarifbedingungen unter www.schuelerhilfe.de/fuenfwegodergeldzurueck.
Genießen statt Pflegen
Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf
· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 61 03) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de
Freizeitgestaltung
Entlaufen
Terrassen mit gemaserten Holzdielen sind wunderschön. Wenn nur die aufwändige Pflege nicht wäre. Wie gut, dass es seit kurzem eine pflegeleichte, jahrzehntelang haltbare und ebenso schöne Alternative gibt: Die Terrassendielen von Trex. Sie sind aus einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff. Die Oberfläche ist natürlichem Holz perfekt nachempfunden. Ein weiterer Pluspunkt: Die Dielen sind leicht zu verarbeiten und zugleich umweltfreundlich, denn sie bestehen zu 95 Prozent aus recycelten Materialien. Die Dielen zeigen eine matte, natürlich wirkende Holzmaserung in dunklen, satten Farben und sind für starke Beanspruchung ausgelegt. Trex gibt auf seine Produkte eine 20- bzw. 25jährige Garantie gegen Verblassen und Verschmutzen. Die Außenschicht ist gegenüber Flecken, Schrammen und Druck-
spuren resistent. Zugleich sind die Dielen außerordentlich pflegeleicht. Ausgelaufene Flüssigkeiten lassen sich einfach mit Seifenwasser abwaschen. In Deutschland sind die Produkte bei Hornbach sowie im Holzhandel bei Kullik & Rullmann erhältlich. Weitere Informationen unter www.trex.com/de (mso)
Verkäufe Lageraufgabe stark reduziert · neu+gebr. Verstärker · Vor+Endstufen Receiver · Tuner · Tapedecks Plattenspieler · CD-MD-Equalizer Boxen aller Art · Auto HiFi...uvm. MW HiFi, Langen 0 61 03/2 66 40
Terrassendielen aus holzalternativen Materialien sind robust, wetterfest und wartungsarm. mso/Foto: Trex
Ökostrom unter der Lupe
Kaufgesuche
Vergleichen lohnt sich Guter Ökostrom stammt zu 100% aus regenerativen Quellen, z. B. Wasserkraft oder Biogas. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der Anbieter in den Ausbau von Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energien investiert und somit zur Erhöhung der Gesamtmenge an Ökostrom im Strommix beiträgt – auch über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Gütesiegel unabhängiger Institute, wie das ok-Power Label, bieten Orientierung bei der Suche nach einem guten Tarif. Das Label wird vom Verein Energie-Vision e.V. verliehen, dessen Träger neben der Verbraucherzentrale NRW das Öko-Institut und der WWF Deutschland sind. Auch der Ökostrom von Tchibo ist durch das okPower Label zertifiziert. Neben der Qualität des Ökostroms ist der Preis ein weiteres
Paletten-Center Schütz
Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567
Bekanntschaften Gesundheit
ausschlaggebendes Kriterium für die Wahl des richtigen Tarifs. Entgegen mancher Meinung kann Strom aus regenerativen Quellen sogar günstiger sein als konventioneller Strom. Die Kosten sind
Dreieich-Zeitung ab sofort auch in unsereP Offenbach-RXUQDO
Ihre Wochenzeitung für die Region
Verbreitung 185.000 Exemplare Preis bleibt gleich !!
Kleinanzeigen Bestellschein Tel.: 06106 / 28390-00 Fax: 06106 / 28390-10
private Kleinanzeige: bis zu 4 Zeilen = 8,00 €; je weitere Zeile = 2,00 € gewerbliche Kleinanzeige: erste Zeile = 8,50 €; je weitere Zeile = 5,00 € * Die Kleinanzeige bitte unter folgender Rubrik veröffentlichen: O Gesuche O Stellenanzeigen O KFZ O Verkäufe O Immobilien O Verschiedenes
O Geschäftliches O Bekanntschaften
O Unterricht O Tiermarkt
dabei abhängig vom Anbieter sowie vom Wohnort und dem durchschnittlichen Jahresverbrauch des Haushalts. Für einen schnellen Preisvergleich eignen sich entsprechende Online-Tarifrechner, die z. B. auf den Seiten der Anbieter zu finden sind. (mso) Bitte lesbar ausfüllen. (pro Zeile bis zu 30 Zeichen inkl. Wortzwischenräume und Satzzeichen)
Neues aus der Naturmedizin
Hilfe wenn er „zu früh“ kommt! Forscher haben nun ein neues, natürliches Präparat in Form von Brausetabletten entwickelt, euviril® control, welches das Stehvermögen des Mannes verdreifachen kann.
Verschiedenes
FLOH- & TRÖDELMÄRKTE
So., 20.01.13, Rodgau-Dudenhofen, von 10.00 - 16.00 Uhr Toom Markt, Nieder-Röder-Straße 5
Die Kontrolle wieder gewinnen
dauernde Erektion bei gleichzeitiger Desensibilisierung der Empfindlichkeit der feinen Penisgefäße verantwortlich. Somit können betroffene Männer ab sofort Ihren „Mann stehen“ und der Samenerguss kann hinausgezögert werden.
Für wen ist das neue ® euviril control geeignet? Die Basis bildet ein natürlicher,
**************************************
Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de
Nahezu jeder fünfte Mann in Deutschland leidet unter vorzeitigem Samenerguss. „Damit ist dieses Tabuthema ein noch viel größeres Problem als Erektionsstörungen“, so der bekannte Urologe Prof. Hartmut Porst aus Hamburg. Das mangelnde „Stehvermögen“ des Mannes belastet mitunter viele Beziehungen – insbesondere leidet die Partnerin durch das vorzeitige Ende beim Liebesspiel, da Frauen meist eine längere Stimulationsdauer bis zum Höhepunkt benötigen.
speziell entwickelter Aminosäurenkomplex aus L-Tyrosin, L-Arginin, L-Methionin und N-Acetyl-Methionin sowie eine bestimmte Konzentration an B-Vitaminen, Mineralstoffen und natürlicher HopfenExtrakt. Das Geheimnis liegt in der Wirkung eines ausgeglichenen Serotonin- und Histaminspiegels. Diese sind einerseits für eine länger an-
Hauptsächlich für Männer, die Probleme haben, beim Sex länger als eine Minute durchzuhalten. Das neue euviril® control ist sehr gut verträglich und rezeptfrei in allen Apotheken (PZN 99 32 33 7) oder direkt beim Hersteller unter www.euviril.de erhältlich.
Für Chiffre-Anzeigen: Für alle Anzeigen:
Abholung der Zuschriften (+ 3,- €) Belegexemplar per Post (+ 2,- €)
Zusendung der Zuschriften (+ 6,- €) * gew. Kleinanzeigen zzgl. gesetzliche MwSt.
Erscheinung, wenn nicht anders vereinbart, automatisch in der nächsten Ausgabe. Annahmeschluss für die jeweilige Ausgabe ist Montag 17 Uhr. Achtung: Es wird keine Rechnung erstellt! Bitte buchen Sie den entstandenen Betrag nach Anzeigenerscheinung von folgendem Konto ab: Name
Vorname
Straße / Nr.
PLZ / Ort
Telefon
Konto-Nr.
Bankleitzahl
Geldinstitut
Datum
Unterschrift
Kleinanzeigen können auch unter „www.dreieich-zeitung.de“ direkt eingegeben werden! Alle Kleinanzeigen erscheinen auch auf unserer Homepage! Günther Medien GmbH • Dreieich-Zeitung • Philipp-Reis-Straße 7 • 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon: 06106 / 28390-00 • Telefax: 06106 / 28390-10 • info@dreieich-zeitung.de
Bei uns findet man kluge Köpfe! Der Stellenmarkt in der Dreieich-Zeitung. Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00, Fax: 06106 - 28390-10
Nr.: 0117DZ
Anmeldung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem Reisebüro
Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 9.00 - 15.00 Uhr
Donaukreuzfahrt
Die größte Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark
mit MS RIVER ART
Flugreise-Sonderangebot Städtetrip Rom
Passau - Melk - Wien - Budapest - Bratislava - Wachau - Passau S 8 Tage: Mo 01.04. - Mo 08.04.2013 S T E W A - S O1.2N013D E R P R E I g bis 31.0
****Hotel Domus Mariae Palazzo Carpegna
bei Buchun
8 Tage VP ab
€ 799,p.P.
Hin- und Rückreise im **** STEWA-Bistro-Bus
Leistungen: • Hin- und Rückreise im ****STEWA Bistro-Bus nach/ab Passau inkl. Begrüßungsfrühstück • Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie • Vollpension mit täglich 3 Mahlzeiten (Abendessen Anreisetag bis Frühstück Abreisetag) • Kaffee/Tee bzw. Mitternachtssnack je nach Programm • Kapitäns-Dinner im Rahmen der Vollpension • Begrüßungs- und Abschiedscocktail • sämtliche Ein- und Ausschiffungsgebühren
• Gepäckbeförderung von der Schiffsanlegestelle zur Kabine und zurück • Unterhaltungsprogramm an Bord • Kreuzfahrtreiseleitung • nicko tours Audio-Set bei allen Ausflügen Schiffsaustattung: Dieses klassisch-schöne Schiff wurde 2005 in Dienst gestellt und beeindruckt durch eine wunderschöne Linienführung und elegantes Ambiente. Die geschmackvoll eingerichteten Kabinen, auf dem Oberdeck mit französischem
Route: Passau - Melk - Wien - Budapest -Bratislava Wachau - Passau Tag 1.Tag 2.Tag 2.Tag
Hafen Passau Melk Wien
3.Tag
Wien
4.Tag
Ankunft ----07.00 Uhr 19.30 Uhr
Abfahrt 18.00 Uhr 13.00 Uhr -----
-----
23.00 Uhr
Budapest
14.00 Uhr
-----
5.Tag
Budapest
-----
14.30 Uhr
5.Tag
Donauknie 18.30 Uhr
19.00 Uhr
6.Tag 7.Tag 8.Tag
Bratislava 08.00 Uhr Wachau 06.00 Uhr Passau 08.00 Uhr
15.00 Uhr 12.00 Uhr -----
Balkon, und die großzügigen Aufenthaltsräume bieten jeglichen Wohlfühlkomfort. Das Sonnendeck mit Liegestühlen und Bar lädt zum Verweilen ein. Lassen Sie sich von der freundlichen Crew und der anerkannt guten Küche verwöhnen. Die Kabinen sind 2-Bett Außenkabinen, identisch eingerichtet und haben eine Größe von etwa 13 m². Alle Kabinen verfügen über eine individuell regulierbare Klimaanlage, Dusche/WC, Haartrockner, Radio, SAT-TV, Safe und Telefon. Die Kabinen im Ober-
deck verfügen über bis zum Boden reichende Panoramafenster zum Öffnen (französischer Balkon). Die Kabinen im Hauptdeck haben nicht zu öffnende Fenster. In jeder Kabine befinden sich zwei getrennte Wandklappbetten, die von der Schiffsbesatzung für die Gäste zum Schlafen hergerichtet werden. Tagsüber bietet die Kabine 2 kleine Sofas.
Kategorie Kabinentyp
Programm Einschiffung 16.00 Uhr Besichtigung Stift Melk Ausflug Heurigen Stadtrundfahrt Ausflug „Nördlicher Wienerwald“, Stift Klosterneuburg, Klassisches Konzert Stadtrundfahrt Ausflug „Budapest bei Nacht“ Puszta-Rundfahrt Ausflug Donauknie & Esztergom (Wiedereinstieg am Donauknie) Stadtrundfahrt/-gang Ausflug „Schönheiten der Wachau“ Ausschiffung bis 09.00 Uhr
Die blau markierten Ausflüge können vorab als Ausflugspaket zum Vorzugspreis oder einzeln an Bord gebucht werden. Die rot markierten Ausflüge können nur an Bord gebucht werden.
Leistungen: • Direktflug mit Lufthansa von Frankfurt nach Rom und zurück • Transfer Flughafen Rom - Hotel und zurück im STEWA-Clubbus mit Klimaanlage, Miniküche und WC (ohne Bistro) • 4x ÜN/Frühstücksbuffet im ****Hotel Domus Mariae Palazzo Carpegna im Aurelia-Viertel mit Blick auf die Parkanlage der Villa Carpegna. Zur U-Bahn-Station Cornelia sind es ca. 500 m. • Unser STEWA-Fahrer steht Ihnen im Hotel für Informationen zur Verfügung • Touristenabgabe in Rom. Bitte gleich mitbuchen, falls gewünscht: Flughafentransfer ab den Hauptzustiegs-
HERPREIS S O F O R T B U C1.20 13 24.0 bis g bei Buchun 2013 03. 09. Sa Di 05.03. 5 Tage ÜF EZZ € 135,-
€ 649,p.P.
anstatt € 699,-
stellen € 20,- p.P. /Flughafentransfer ab den Nebenzustiegsstellen € 30,- p.P. / Haustürabholung im Rhein-Main-KinzigGebiet € 40,- p.P. Stadtrundfahrten sind vor Ort bei örtlichen Anbietern buchbar. (z. B. Hop-onHop-off-Rundfahrt ca. € 25,-) Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.
Luxuswochenende in Budapest Willkommen im 5-Sterne Hotel CORINTHIA
STEWA Sonderpreis p. Pers. bis 31.01.2013
S O F O R T B U C H E13R P R E I S
Do 07.03. - So 10.03.2013 p.P.
HD
2-Bett Kabine Hauptdeck
€ 799,- statt € 899,-
OD
2-Bett Kabine Oberdeck franz. Balkon
€ 929,- statt € 1029,-
Aufpreis Kabine zur Alleinbenutzung Hauptdeck
€ 350,-
Ausflugspaket mit 6 Ausflügen (falls gewünscht) Besichtigung Stift Melk, Stadtrundfahrt Wien, Stadtrundfahrt Budapest, Ausflug Donauknie und Esztergom, Stadtrundfahrt/-gang Bratislava, Ausflug „Schönheiten der Wachau“
€ 159,-
Die An- und Ablegezeiten sind Richtzeiten. Änderungen der Reiseverläufe und Ausflugsprogramme bleiben vorbehalten. Wenn wegen Niedrig-/Hochwasser oder Schiff sdefekt eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich die Reederei das Recht vor, die Gäste auf dieser Strecke mit Bussen zu befördern, in Hotels unterzubringen und/oder den Streckenverlauf zu ändern. Unter Umständen ist der Umstieg auf ein anderes Schiff nötig. Durchführung der Reise in Zusammenarbeit mit nicko-tours. Es gelten die Stornobedingungen der Reederei. Mindesteilnehmerzahl: 15 Personen. Reisedokument: Personalausweis.
bei Buchung bis 24.01.20
4 Tage ÜF EZZ € 125,-
Leistungen: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 3x ÜN/Frühstücksbuffet im 5-Sterne Hotel CORINTHIA Budapest, im Zentrum der Stadt, nahe der Oper und den Theatern. Alle der 415 Zimmer sind geräumig und luxuriös eingerichtet und verfügen über Bad oder Dusche/WC, Föhn, TV, Safe, Minibar und Klimaanlage. Restaurants, Bar, Nutzung des SPA-Bereichs „Royal Spa“ mit Pool, Sauna und Dampfbad.
€ 299,anstatt € 359,-
Reiseverlauf: • 1.Tag: Anreise nach Budapest • 2.Tag: Freizeit oder ganztägige Stadtbesichtigung mit sachkundiger Reiseleitung • 3.Tag: Freizeit • 4.Tag: Rückreise. Aufpreis pro Person - bitte gleich mitbuchen, falls gewünscht: Ganztägige Stadtbesichtigung Budapest am 2. Tag € 35,(Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten)
Zürich - Chagall: Meister der Moderne im Kunsthaus Zürich
BERLIN inkl. SHOW:ME im Friedrichstadtpalast
Kuren in Marienbad
****Hotel Holiday Inn Berlin Center Alexanderplatz inkl. Eintrittskarte Kat. 3 SHOW:ME im Friedrichstadtpalast
WELLNESS-REISE 14 Tage inkl. 13x HP und 20 Kuranwendungen
€ 635,-
4 Tage ÜF EZZ € 90,-
Leistungen: • Fahrt im ****STEWA-Bistro-Bus (Fahrt im Kleinbus vorhalten) • Begrüßungsfrühstück im Bus (entfällt bei Kleinbus) • 13x ÜN im gebuchten Hotel • Kofferservice im Hotel • tgl. Frühstücksbuffet • tgl. Abendessen • ärztliches Empfangsgespräch • 20 Kuranwendungen nach ärztlicher Vorgabe • 1x Eintritt Preis pro Person in € - Abreise am:
Hotels Centralni Lazne - Komfort Excelsior Grand Spa Hotel - Standard Grand Spa Hotel - Superior Grand Spa Hotel - Superior Balkon Hvezda - Superior Olympia Pacifik - Superior Villa Butterfly - Superior
(min. ca. 3 Stunden). (Abendessen im Bistrobus möglich). ca. 05.00 Uhr ab/an ca. 21.00 Uhr BistrobusBasis Kleinostheim.
T T A G E S F A H R p.P. Fr 22.02.13
HERPREIS S O F O R T B U C1.20 12 24.0 bis g hun Buc bei .2013 .02 24 So . 02 Do 21.
p.P.
DZ ab
Leistungen: • Fahrt im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • Eintritt zur Ausstellung • Einführungsvortrag während der Busfahrt • fachkundige, thematisierte Museumsführung (ca. 60-90 Minuten) • Freizeit in der jeweiligen Stadt
für ein Konzert oder eine andere kulturelle Veranstaltung • deutschsprachige Führung im Kurviertel • Stadtplan von Marienbad • Goldene CUP VITAL-Marienbad Vorteilskarte (siehe CUP-Vital Katalog) • Kurtaxe • keine Stornokosten bis 30 Tage vor Reisebeginn. Bundespersonalausweis erforderlich.
So 27.01.13 So 24.02.13 So 24.03.13 So 28.04.13
DZ
EZZ
DZ
EZZ
DZ
EZZ
DZ
EZZ
905 635 1068 1132 1215 964 831 890 860
260 130 208 208 208 130 208 195 195
1038 683 1104 1158 1250 1097 831 1023 949
260 130 208 208 208 130 208 195 195
1038 801 1177 1226 1309 1097 899 1023 949
260 130 208 208 208 130 208 195 195
1259 905 1326 1374 1463 1318 1122 1244 1156
260 156 260 260 260 130 228 195 195
Weitere Hotels auf Anfrage
€ 199,-
p.P.
€ 259,anstatt € 299,-
Leistungen: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 3x ÜN/Frühstücksbuffet im 2012 neu eröffneten ****Hotel Holiday Inn Berlin Center Alexanderplatz, im Herzen von Berlin und nur wenige Gehminuten vom Alexanderplatz entfernt. Sehenswürdigkeiten wie die Museumsinsel, der Berliner Dom oder die Hackeschen Höfe fußläufig erreichbar. Restaurant, Bar und Fitnessbereich • Eintrittskarte Kat. 3 SHOW:ME im Friedrichstadtpalast inkl. Backstage-Führung und Sektempfang (Transfer und Kat. 3 inkl., Kat. 2 und 1 gegen Aufpreis buchbar). Weitere Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten! Reiseverlauf: • 1.Tag: Anreise nach Berlin. Freizeit. • 2.Tag: Freizeit. Am Abend Besuch im Friedrichstadtpalast - Europa’s modernsten
Show-Palast inkl. Eintrittskarte Kat. 3, Backstage-Führung und Sektempfang. SHOW:ME wird die bisher aufwändigste Produktion des Friedrichstadtpalastes. Über allem schwebt die faszinierende Frage: Was wäre, wenn die größten Revue-Genies des letzten Jahrhunderts heute leben und eine moderne Show machen würden? • 3.Tag: Vormittags Möglichkeit zur Stadtrundfahrt unter sachkundiger Führung (gegen Aufpreis buchbar). Freizeit. • 4.Tag: Rückreise. Aufpreis pro Person bitte gleich mitbuchen: 3stündige Stadtrundfahrt Friedrichstadtpalast Kat. 2. Friedrichstadtpalast Kat. 1
€ 25,€ 10,€ 20,-
REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im Café Zimt / STEWA Reisezentrum Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Tel.: 06027 40972 1 TERMINE 2013 Di 22.01.13 15.00 + 19.00 Uhr Mi 23.01.13 15.00 + 19.00 Uhr Di 29.01.13 15.00 + 19.00 Uhr Do 31.01.13 15.00 + 19.00 Uhr Di 05.02.13 15.00 + 19.00 Uhr Mi 20.02.13 15.00 + 19.00 Uhr
EVENT AIDA Cruises Referent: M. Ortkemper A-rosa Flussreisen Referent: P. Bollner Cote d‘Azur & Blumenriviera Referent: M. Murza Skandinavien Referent: C. Hoverath Schweiz - Gipfeltreffen... Referent: M. Murza Spreewald - Ostsee Referent: W. Bischoff
Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Bistro Café Zimt im STEWA Reisezentrum Lindigstraße 2 I 63801 Kleinostheim I Telefon 06027 40972 390 Kostenfreie Parkmöglichkeit I www.cafe-zimt.de
DAS ERWARTET SIE IM NEUEN STEWA REISEZENTRUM:
STEWA Touristik Reisezentrum
Reisebüro 360°
Bistro-Café Zimt
Café Terrasse
STEWA Hotel
Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim
11 Beratungsplätze für Flug-, Bus- und Seereisen
Genießen Sie unsere Frühstücks-, Kaffee- und Kuchenspezialitäten
Bei schönem Wetter geöffnet. Eisspezialitäten erwarten Sie
Hotelzimmer im ungewöhnlichen Design und Stoffe von Patricia Guilt
GmbH
STEWA Touristik Kleinostheim Lindigstr. 2 63801
STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim GmbH
Der STEWA Info-Brief
Der STEWA Info-Brief Angebots-Nr.:
Angebots-Nr.: MA0512
MA4711
Rock Symphonies
2012
David Garrett in Hannover Große Spanienin Hodenhagen Domicil Hotel • ****BEST WESTERN Kat. 1 für das Konzert • inkl. Eintrittskartein Hannover Meer von David Garrett West-/Südwestkap - Gibraltar, und am Steinhuder Seefahrer, Traumstrände und in Hannover • Aufenthalt
und Portugalrundreise
ª
&+(535
Reedere ien ReiseverTouristikanbieter Moderat losungen ) ionen & Show-
Flamenco
€ 1934,p.P.
SAN SEBASTIAN bis xxxxxx.11 BURGOS LEÓN SANTIAGO DE COMPOSTELA PORTO LISSABON ALGARVE bei Buchung RONDA MARBELLA GRANADA SEVILLA CÓRDOBA TARRAGONA MONTSERRAT Leistungen: - Do 19.04.12 BARCELONA Mi 18.04.• Reise im ****STEWA-Bistro-Busp.P. Unterbringung: • Lissabon: (2 ÜN) ****Hotel Olissippo Sie wohnen in ausgewählten • Begrüßungsfrühstück im Bus 2 Tage ÜF, Marques de Sa Hotels im ***und im Herzen der Stadt ****Bereich (Landeskategorie): • sämtliche Rundfahrten EZZ: € 20,-
Informationen
Mehrtagesfahrt
inkl. Begrüßungsfrüh• Reise im ****STEWA-Bistro-Bus WESTERN Dostück im ****BEST mit Bad Die Zimmer sind ausge• 1x ÜN/Frühstücksbuffet Hodenhagen. micol Hotel in Föhn, Telefon, TV und Radio eine oder Dusche/WC, verfügt über ein Restaurant, mit stattet. Das Hotel und einen Wellnessbereich Bar, eine Gartenterrasse Sauna und Dampfbad. Schwimmbad,
in Hannover. Anreise mit Aufenthalt Hotelbezug. • Am Anreisetag: nach Hodenhagen. und Freizeit. Weiterfahrtdie TUI ARENA nach Hannover in inkl. EintrittsAbends Transfer von David Garrett RückBesuch des KonzertesUhr. Nach der Veranstaltung 20.00 karte PK 1 um Hotel. transfer zum
• 16x Übernachtung/Frühstücksbuff et in guten *** und ****Hotels (Landeskategorie) • täglich Abendmenü oder Buffet SteinFahrtinandendasHotels • sachkundige, Vormittag Am örtliche, deutschsprachige Führungen Nordwestdeutsch• Am Rückreisetag: in San Sebastian, León, Santiago de Compostela, den größten Binnensee huder Meer, Porto, Lissabon,Rückreise. Anschl. Sevilla, Córdoba, Ronda und lands. Freizeit. Barcelona
• Portweinkellereibesichtigung gewünscht: in Porto Person. proVerkostung mitbuchen, falls Menü) 15,-mit • Besichtigung Bitte gleich des(3-Gang Gibraltar-Felsens€ inklusive Busfahrt im Hotel und Eintritt 1x Abendessen Grotte • Besichtigung Granada inklusive Alhambra Gärten Generalife, Kathedrale, Altstadt mit den
.
• Carvoeiro: (1 ÜN) ****Hotel • Poitiers: (1 ÜN) ***Novotel Poitiers Tivoli Almansor, direkt Futurscope, in der am Strand Nähe des Themenparks Futuroscope • Sevilla: (1 ÜN) ****Hotel Gran • San Sebastian: (1 ÜN) ****Hotel Lar im Zentrum Mercure Monte • Marbella/Puerto Banus: (2 Igueldo, auf einem Felsen über ÜN) ****Hotel Andalucia der Stadt mit Blick Plaza, wenige Gehminuten zum aufs Meer Meer • Granada: (1 ÜN) ****Hotel Abades • Leon: (1 ÜN) ****Hotel Eurostars Nevada Palace, in Leon, zwischen dem zentraler Lage historischen Zentrum und den wichtigsten Zufahrts• Peniscola: (1 ÜN) ***Hotel Agora wegen zur Stadt gelegen, Spa & Resort, wenige Meter zum Strand und in • Santiago de Compostela: (1 ÜN) unmittelbarer Nähe ****Hotel Eurostars zur Altstadt San Lazaro, einmodernes Hotel zwischen dem Palast der • Santa Susanna: (2 ÜN) ****Hotel Kongresse und Ausstellungen de Galicia Montagut, in der gelegen Hotelzone, ca. 150 m zum Strand • Vila Nova da Gaia (Porto): (1 ÜN) ****Hotel Gaia, in • Orange: (1 ÜN) ****Hotel Park Inn, nahe der Nähe des Stadtzentrum der Weinberge der Côtes du Rhône
KOSTENLOSES ABO DES S TE WAINF O BRIEFE S UN T E R W W W. S T E W A . D E
Sonderauslo sung von je einer Seereise täglich um 13.00 und 17.00 Uhr bei Anmeldung per Karte
eiseve WArlosun g
62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012
Mi 14.03. - Fr 30.03.2012 17 Tage HP , 6 € 460,( EZZ:
ª 62)257%8 € 229,€ 259,-
RKPLÄTZ E VICE AUF WUNSCH
GEGEN
WA . D
E
AUFPREI S
STEWA Touristik GmbH • Lindigstraße 2 • 63801 Kleinostheim PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum Kleinostheim, Lindigstraße 2
Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! Haustürabholung inkl. Kofferservice ab Wohnungstür gegen Aufpreis! Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA-InfoBrief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder Sie erhalten den STEWA-InfoBrief auf Wunsch regelmäßig per Post. Anruf genügt oder „STEWA InfoBrief erwünscht“ an info@stewa.de