DZ_Online_013_H

Page 1

Mörfelden-Walldorf Aktuell aus dem Hause Dreieich-Zeitung Donnerstag, 29. März 2012

Ausgabe Nr. 13 H Elektroschrott zum Unimog Zwei Oldtimer schicken die Riedwerke zum Einsammeln von Elektrokleingeräten auf Tour.

Sonderthema: Fit und gesund bis ins hohe Alter

Seite 9

Anzeigen-Hotline: 06105 98023-0 Diese Woche: Extra großer Immobilienteil. Viele Angebote!

Seite 20

Seite 28

Energiepass: Klarheit für wenig Geld Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – „Viele Bürger kennen immer noch nicht das Energieeinspar-Potential, das bei ihnen zu Hause schlummert. Die Kurzdiagnose des Energiepasses Hessen schafft für wenig Geld Klarheit über die Möglichkeiten. Ich rufe die Bürger dazu auf, davon Gebrauch zu machen. Denn nur wer informiert ist, kann auch handeln“, appelliert Bürgermeister Heinz-Peter Becker an die Hausbesitzer.

W

er kennt die „Einsparmöglichkeiten an seinem Haus? Wer hat einen Überblick über die richtigen Maßnahmen und ihr Sparpotenzial? Wer kennt die Kosten und die Wirtschaftlichkeit für diese Energiesparmaßnahmen? Antworten auf diese Fragen liefere der Energiepass Hessen. Anhand eines Fragebogens werden die Gebäude- und Heizungsanlagendaten von einem qualifizierten Energieberater vor Ort erhoben. Auf dieser Grundlage wird dann der Energiepass Hessen berechnet. Die Kurzdiagnose kostet inklusive Datenaufnahme und Berechnung 160 Euro und wird von der Stadt mit 85 Euro und dem Land Hessen mit 37,50 Euro bezuschusst. Somit muss

Unsere Beilagen heute:

IMMOBILIEN IVD

der Hausbesitzer für die Kurzdiagnose lediglich 37,50 Euro bezahlen. Das Energie- und Klimaschutzbüro der Stadt kooperiert mit lokalen Energieberatern aus dem Energieberaternetzwerk Mörfelden-Walldorf. „Diese Fachleute erstellen die Energiepässe und erläutern diese vor

Wanderung an der Bergstraße Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Zu einer Frühlingswanderung an der Bergstraße lädt die TGSWanderabteilung am kommenden Sonntag, 1. April, ein. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Festplatz in Walldorf. Weitere Informationen sind bei Ursula Dechant unter der Rufnummer (06105) 42071, oder per E-Mail an u.dechant@gmx.de erhältlich. Die rund 14 Kilometer lange Rundwanderung beginnt in Bensheim und führt auf leichten Anstiegen durch Weinberge zum Hohberg und nach Schönberg. Nach der Mittagsrast aus dem Rucksack führt der Weg weiter zum Naturpark Fürstenlager. Zum Abschluss ist eine Einkehr in Bensheim vorgesehen.

Ort. Dadurch bekommt der Hausbesitzer mehr Begleitung bei der Datenaufnahme und bei der Interpretation der Ergebnisse“, heißt es in einer Pressemitteilung. In Kooperation mit der Energiesparaktion Hessen und den Energieberatern sollten möglichst viele Bürger motiviert werden, von dem Angebot Gebrauch zu machen. Die lokalen Ansprechpartner finde man über das Energie- und Klimaschutzbüro und in einem neuen Flyer zu den Förderprogrammen. Der Energiepass zeige für jedes Haus die Einsparpotentiale durch Dach-, Außenwand- und Kellerdeckendämmung, durch den Einbau neuer Fenster mit Wär meschutzverglasung, Brennwertkessel und Solaranlage auf. „Sanierungsmaßnahmen werden mit stetig steigenden Energiekosten immer sinnvoller und wirtschaftlich attraktiv“, wird in der Pressemitteilung betont. Weitere Informationen erteilt das Energie- und Klimaschutzbüro im Rathaus Mörfelden, Zimmer 102, Energiebeauftragter Andreas Fröb, Telefon (06105) 938893, oder Klimaschutzbeauftragter Sebastian Staudenmayer, Rufnummer (06105) 938400.

„HINAUF, DEN BERG HINAUF“ hieß es wieder am vergangenen Samstag beim Bergcross der SKV Mörfelden, denn der Oberwaldberg wurde zu einer Laufstrecke der besonderen Art. In diesem Jahr konnten auch Walker beziehungsweise Nordic-Walker an der Veranstaltung teilnehmen. Alle Tore auf dem Berg waren geöffnet und die Organisatoren hatten für interessante Streckenführungen gesorgt. Das Ziel war die Spitze des Oberwaldberges. Doch vor dem Start konnten bei den Veranstaltern im benachbarten Industriegebiet noch die letzten Informationen eingeholt werden. (ba/DZ-Foto: Jordan)

Börse für Modellautos Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) In der Stadthalle Walldorf findet am Samstag (31.) von 9.30 bis 14.30 Uhr wieder eine Börse für die Sammler von Modellautos statt. Der Eintritt kostet vier Euro. Auf mehr als 200 Tischen werden rund 100.000 verschiedene Modelltypen in den gängigsten Maßstäben angeboten. Die Modellsammlerbörse in Walldorf findet seit mehr als 38 Jahren statt und gilt als älteste ihrer Art in Deutschland.

Auftrag: Auftrag: 009174377/082/38 009170385/082/38 Spaltigkeit/Höhe: Spaltigkeit/Höhe: 01/050 01/025 Bearbeiter: Bearbeiter: Wilfried Wilfried Bender Bender

OSTER-GUTSCHEIN

Ab sofort erhalten Sie vom 30.3. bis einschl. 5.4.2012

20 %

Rabatt auf ein Produkt Ihrer Wahl*

* ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 5. April 2012. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

RUM -ZENT G R U ENB im IS

Apothekerin Barbara Manzano Vela Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Tel. 0 61 02 / 30 66 66 • Fax 0 61 02 / 30 66 87 www.pluspunkt-apotheke-neu-isenburg.de

2 x Audi A3 Cabriolet 1.2 TFSI Attraction, z.B.: 77 kW (105 PS), Phantomschwarz Perl., EZ: 03/11, 7 tKm, Komfortklimaaut., FIS, Komfortpaket, Radio concert, SiH, autom. Akustikverdeck., u.v.m. reduziert auf: 23.890,- €

15 x Audi A4 Avant 1.8 TFSI Ambition, z.B.: 118 kW (160 PS), Eissilber Met., EZ: 05/11, 26 tKm, MMI Navi, Handyvorber., PDC hi., GRA, Businesspaket, SiH, Audi music interface, Xenon plus u.v.m. reduziert auf: 26.400,- €

Volkswagen Golf R 2.0 DSG 199 kW (270 PS), Blue-Graphit Perl., EZ: 07/11, 14 tKm, Leder, Radio-Navi RNS510, PDC+Rückfahrkamera, Nokia 6303i, Soundsystem, eSD, u.v.m. reduziert auf: 38.750,- €

Volkswagen Tiguan 2.0 TDI DPF BMT Team 103 kW (140 PS), Slate Grey Met., EZ: 02/11, 14 tKm, Team Plus-Paket, AHK, DWA, Climatronic, Licht+Sicht, Ambientepaket, LMF 18“, Xenon,, u.v.m. reduziert auf: 27.900,- €


Seite 2 G

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Blickpunkt Inhalt Sport auf Seite 4 Wirtschaft & Politik auf Seite 6 Veranstaltungskalender auf Seite 7 + 8 Lokale & regionale Seiten auf Seite 9 - 24, darin: Frohe Ostern! auf Seite 11 sowie Verkaufsoffener Sonntag Neu-Isenburg auf Seite 12 sowie Stadthalle Langen auf Seite 15 - 18 sowie Fit und gesund bis ins hohe Alter auf Seite 20 + 21 sowie Notfalldienste auf Seite 22 KFZ-Markt auf Seite 23 - 26 Stellenmarkt auf Seite 27 Immobilienmarkt auf Seite 28 + 29 Kreuz & Quer auf Seite 31

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fu-r Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. September 2011 gu-ltig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Hu-hner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de

„Schwitzkästlein“ wird zum „Denkerbunker“ Langen (DZ/hs) – Die Turnhalle einer Schule ist für gewöhnlich alles andere als ein Ort der Stille. Weil die Kinder hier dürfen, was in normalen Unterrichtssälen verpönt ist (rennen und kreischen etwa), geht’s im „Lehranstaltsschwitzkästlein“ zumeist ziemlich lautstark zu. Am Donnerstag vor zwei Wochen indes glich die Turnhalle der Albert-Einstein-Schule – zumindest zeitweise – einem Andachtsraum. Wo sonst gejauchzt, geschrieen und gejapst wird, war nur ein unregelmäßiges Klacken aus 60 kleinen Kästchen zu hören. Ansonsten wären Dezibel-Allergiker vor Freude sicher in einen tonlosen Jubel ausgebrochen angesichts der beeindruckenden „Symphonie der Aphonie“.

D

och wie um alles in der Welt ist es möglich, dass rund 260 Mädchen und Jungen, die auf vergleichsweise engem Terrain aufeinander hocken, kaum einen Mucks von sich geben? Ganz einfach: Der Hort der Leibesertüchtigung war für einen Tag in die Heimstatt der Geistesakrobaten mutiert. Oder weniger kryptisch ausgedrückt: In der Integrierten Gesamtschule an der Berliner Allee fand das Landesfinale des Hessischen Schulschach-Mannschaftswettbewerbs statt. „Hier treten in vier nach Altersklassen getrennten WettkampfGruppen die jeweils sechs besten Teams aus ganz Hessen an, die sich zuvor bei zwei Vorrunden-Turnieren mit rund 200 Teams für das Finale qualifiziert haben“, erläutert Simon Martin Claus. Zudem versuchen nach Angaben des Landesschulschachreferenten noch zwölf reine MädchenTeams sowie 20 OberstufenMannschaften, sich im Spiel der Könige die (Meister-)Krone

aufzusetzen. Jedes Team besteht aus vier Spielern und muss – getreu dem Motto „Jeder gegen jeden“ – fünf Partien gegen die anderen Mannschaften der betreffenden Wettkampf-Gruppe absolvieren. Dabei spielt jeder Akteur des einen Teams eine Partie gegen einen Denksportler des Gegners, und die Punkte aus den vier Spielen werden zusammenaddiert. Die Mannschaft, die am Ende die meisten Siege errungen hat, ist Hessenmeister und für das Bundesfinale qualifiziert. „Die Bedenkzeit ist bei jeder Partie auf 20 Minuten pro Spieler begrenzt“, ist dies laut Claus der Grund, warum an den 60 Tischen anfangs fast nur das eingangs erwähnte Klacken der Schachuhren zu hören ist, es aber im weiteren Verlauf einer Spielrunde – wenn immer mehr Partien beendet sind – unruhiger und lauter in der Turnhalle der Einstein-Schule wird. Gerade in dieser Phase dürfte es für die dann noch über den schnellsten Weg zum Matt grü-

belnden Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 20 Jahren schwierig sein, sich zu konzentrieren. Doch der Turnierleiter sieht das Tohuwabohu am Runden-Ende ganz gelassen. „Die an diesem Wettbewerb teilnehmenden Schüler sind zu etwa 80 Prozent in einem Schachklub aktiv und haben es gelernt, sich von äußeren Einflüssen nicht ablenken zu lassen“, so Claus, der in diesem Zusammenhang gleich noch eine Lanze für das strategische Brettspiel bricht. „Schach hat viele positive Auswirkungen: es stärkt die Konzentrationsfähigkeit, schult das Denken und sorgt dafür, dass hyperaktiv veranlagte Kinder deutlich ruhiger werden“, ist der Schulschachreferent mit der Aufzählung der sich aus dem Umgang mit König, Dame, Turm, Springer, Läufer und Bauer ergebenden Vorteile aber noch nicht fertig. Wie in zahlreichen anderen Sportarten lerne man auch beim Schach, über eigene Fehler nachzudenken und mit Nieder-

BRETTER, DIE FÜR JUNGE DENKER DIE WELT BEDEUTEN, standen vor Kurzem in langen Reihen in der Turnhalle der AlbertEinstein-Schule. Rund 260 Mädchen und Jungen ermittelten dort beim Hessischen Schulschach-Mannschaftswettbewerb die Landessieger. (DZ-Foto: Jordan) lagen umzugehen. All diese Vorzüge sind natürlich auch den Verantwortlichen der Albert-Einstein-Schule bekannt, die deshalb im vergangenen Schuljahr eine spezielle „Schachklasse“ eingerichtet haben. Bei deren 22 Schülern steht pro Woche eine Stunde Unterricht im „Spiel der Könige“ auf dem Stundenplan, und weil das Ganze Bestandteil eines Projekts der Universität Dortmund ist, schreiben die Pennäler dieser und einer Vergleichsklasse (ohne Schachunterricht) in regelmäßigen Abständen Tests. „Dadurch soll überprüft werden, ob sich die Fähigkeiten der Schachschüler in Sachen Konzentration oder Lösung mathematischer Aufgaben verbessert haben“, erläutert Leander Leh-

nert. Nach Angaben des für den Schachunterricht verantwortlichen Mitorganisators des Landesfinales waren beide Klassen im ersten Test besser als der Bundesdurchschnitt. Doch auch ohne dessen Ergebnis zu kennen, ist sich Lehnert absolut sicher, dass die Kinder der Schachklasse auf Dauer vom regelmäßigen Umgang mit König, Dame und Co. profitieren werden. Und er verfolgt deshalb ein großes Ziel: „Wir streben an, dass der EinsteinSchule im 20. Jahr ihrer Existenz als Integrierte Gesamtschule der Titel ‚Deutsche Schachschule’ verliehen wird.“ Die Ausrichtung des Landesfinals ist ein – nunmehr erreichtes – Kriterium auf dem Weg dorthin, andere müssen noch erfüllt werden.


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 3 G

Blickpunkt

6. Mai: „Fahrgass’ Classics“ mit großem Vespa-Treffen berger anmelden. Im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung verwies Giehl einmal mehr auf die hohe Motivation der unter dem Dach der Werbegemeinschaft organisierten Händler und Dienstleister. Mit entsprechenRhein-Main freuen, die mit ih- der Akribie werde die Veranren schnittigen Zweirädern auf staltung vorbereitet. In der Zeit dem Vieuxtemps-Platz Station machen werden. Ihr Treffen beginnt bereits am 4. Mai. Nach einem Ausflug auf die Burg Frankenstein am Samstag (5.) beteiligt sich die Gruppe um Matthias Hochberger am Programm der „Fahrgass’ Classics“ – laut Plan unter anderem mit einem um 13 Uhr beginnenden Korso durch die Altstadt. Besitzer von historischen Vespas (darunter auch solche mit dem ab 1950 für den deutschen Markt gebauten, lizenzierten Hoffmann-Motorroller) können sich unter der Rufnummer (0178) 5495321 bei Hoch-

Dreieich (DZ/jh) – Einen großen Bahnhof für historische Fahrzeuge versprechen die von der Werbegemeinschaft Dreieichenhain auf die Beine gestellten „Fahrgass’ Classics“, die am 6. Mai in die Hayner Altstadt locken. Bereits zum siebten Mal seit der gelungenen Premiere im Jahr 2006 kombinieren die Veranstalter eine PS-starke Zwei- und Vierradschau mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Die Vorbereitungen in der Regie des von Oliver Giehl angeführten Vorstandes laufen auf Hochtouren. Und auch die Hoffnung auf gutes Wetter hat sich bereits eingestellt.

L

ängst ist die historische Fahrzeugschau ebenso wie die Swingmusik („Die Fahrgass’ swingt“ folgt traditionell Ende August, 2012 am 26.8.) ein fester Bestandtteil des lokalen Veranstaltungskalenders. Von 11 bis 18 Uhr verwandelt sich die Fachwerkmeile zwischen Ober- und Untertor am Sonntag (6.) in eine Boxen-

gasse der nostalgischen Art. Gezeigt werden Autos, Fahrund Motorräder sowie Landmaschinen; dafür sorgen Mitglieder der „Schlepperfreunde Götzenhain“ und des Fahrzeugveteranenvereins sowie weitere Oldtimerfans. Zudem dürfen sich die Besucher der Altstadt auf eine Zusammenkunft der Ve s p a - H o f f m a n n - F r e u n d e

von 12 bis 18 Uhr kann in Dreieichenhain an diesem Tag außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten eingekauft werden. Zudem sind weitere Mitglieder der Werbegemeinschaft entlang der Fachwerkmeile mit Ständen vertreten – zwischen den historischen Fahrzeugen.

Eine Kontaktaufnahme mit dem Vereinsvorstand – etwa im Hinblick auf organisatorische Fragen und Anmeldungen – ist über die Geschäftsstelle (Rainer Stroh), Telefon (06103) 84660, und via Internet (www.dreieichenhain.com) möglich.

AUF DIE HELME, FERTIG, LOS: Getreu dieser Devise werden auf dem ehemaligen Sportplatz an der Alten Linde in Heusenstamm die Bebauungsplan-Vorgaben abgearbeitet. Auf dem rund 15.000 Quadratmeter großen Areal lässt ein Investor ein Siedlungs-Ensemble errichten (78 Wohnungen und Häuser), flankiert von einem „Vollsortimenter“-Markt, der als Magnet für das benachbarte Einkaufszentrum fungieren und dessen Überleben sichern soll. In fünf Bauabschnitte, die bis Herbst 2013 zu erledigen sind, ist die Erschließung des Geländes untergliedert. Anbindung an die Isenburger Straße, Wegeführung innerhalb des Quartiers, Verlegung von Leitungen, Bau einer Lärmschutzwand, Begrünung... Der Weg zur „neuen Alten Linde“ ist noch lang. Aber immerhin: Das Werk hat begonnen und ein städtebaulicher Pluspunkt, so der Ausblick von Bürgermeister Peter Jakoby während der Spatenstich-Zeremonie, kann nun peu à peu Gestalt annehmen. (kö/DZ-Foto: Jordan)


Seite 4 G

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Sport aus der Region Furcht der Vereine vor einem Verdrängungswettbewerb Rodgau (DZ/ks) – Karl-Heinz Kohls ist fußballverrückt im positiven Sinne. Trainer, Schiedsrichter, Jugendleiter, Rechtswart oder Vorstandsmitglied – es gibt kaum ein Amt, das er nach seiner Zeit als Spieler nicht bekleidet hat. Seit 2004 steht er an der Spitze des Fußballkreises Offenbach. Die Vereine wissen, was sie an ihm haben. Einstimmig ist Kohls nun in seine dritte Amtszeit als Kreisfußballwart gewählt worden. Im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung hat der 62-Jährige, der auch die Fußball-Abteilung der SG Nieder-Roden leitet, Bilanz gezogen und einen Blick in die Zukunft geworfen. Der Kreisfußballwart erwartet einen Verdrängungswettbewerb. Es werde künftig den einen oder anderen Fußballverein im Kreis weniger geben, sagt Karl-Heinz Kohls voraus. err Kohls, Sie sind in Ihre dritte Amtszeit als Kreisfußballwart gestartet. Ihr größter Wunsch für die nächsten vier Jahre? Kohls: Fußball, das ist kein Wunschkonzert, und Träume sind meist fern der Realität. Aber: Am Ende der Wahlperiode nicht schlechter dazustehen als heute, muss das Minimalziel sein. Wie steht der Fußballkreis Offenbach heute da? Mit über 440 Jugendmannschaften ist er Spitze in Hessen, ebenso bei der Anzahl der Schiedsrichter. Acht Spielklassen der Senioren auf Kreisebene mit 80 Vereinen und knapp 140 Teams sowie eine Zahl von über 20.000 Mitgliedern in den Vereinen in Stadt und Kreis Offenbach – da liegen wir unter den großen drei, vier Kreisen im Hessischen Fußballverband. Was sind Ihre Aufgaben als Kreisfußballwart? Unter anderem Organisation des Pflichtspielbetriebs sowie Überwachung der Freundschaftsspiele und Turniere; Führung des Kreisfußballausschusses und seiner Unterausschüsse; Vertretung des Fußballkreises im Verbandsvorstand, beim Sportkreis, bei Stadt und Kreis Offenbach; Schlichtung in Streitfällen ohne Sportgericht; Vertretung des DFB und HFV bei Vereinsjubiläen und ähnlichen Veranstaltungen.

H

Im Profifußball sind die Hooligan-Horden zu einem großen Problem geworden. Auf den Amateurplätzen, auch im Jugendbereich, rasten immer wieder Spieler und Zuschauer aus. Wie können die Vereine solchen Ausschreitungen vorbeugen? Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Die Zahl solcher Delikte ist im Amateurfußball auch nicht in größerem Umfange angewachsen. Die Berichterstattung über Intensität wie Häufigkeit und der Verlust natürlicher Hemmschwellen in der Hooliganszene mögen das glauben machen. Jeder Einzelfall ist einer zuviel! Aber wo 16bis 18-Jährige einer alten Frau die Handtasche in der Fußgängerzone rauben, da wird bei gleichem Personenkreis ein Fußballspiel latent gefährdet sein. Wir sind Bündnisse gegen Gewalt, gegen Rassismus und zum aktiven Hinschauen eingegangen. Mehr als 99 Prozent der etwa 5.000 Spiele im Jahr im Kreis verlaufen friedlich. Die Vereine können dann handeln, wenn Spieler oder Zuschauer auffällig geworden sind. Vorabmaßnahmen sind nur bedingt möglich. Durch die geburtenschwachen Jahrgänge kommt auf die Vereine ein Nachwuchsproblem zu. Wie groß ist es, und was raten Sie den Klubs?

Die Jugendlichen werden weniger, da gibt es schleichend immer weniger Jugendteams, was eine Zusammenarbeit der Nachbarvereine erfordert. Wer dies frühzeitig plant und durchführt, wird überlebensfähig bleiben. Gibt es zu viele Fußballvereine? Wir als Ausschuss freuen uns über jeden, auch jeden neuen Verein. Wir sehen aber auch, dass da ein Verdrängungswettbewerb bevorsteht. Insoweit: Ja, es wird künftig den einen oder anderen Fußballverein weniger geben. Zuerst wird es – zumal im Jugendbereich – zu Spielgemeinschaften kommen oder zu einer vergleichbaren Zusammenarbeit. In der Folge stehen wohl Fusion oder Einstellung des Spielbetriebs für den einen oder anderen Verein an. In der weiteren Vorausschau werden sich weder 24 Vereine im Gebiet der Stadt Offenbach noch fünf Vereine in Dietzenbach halten können. Ich bin ziemlich sicher, dass dort, wo örtlich derzeit zwei Vereine nebeneinander noch ganz gut leben, schon mittelfristig nur einer überlebensfähig bleiben wird. Deshalb empfehle ich, bereits heute und noch auf Augenhöhe solche Gespräche zu beginnen! Wie zufrieden sind Sie mit der Unterstützung durch die Kommunen? Unsere Vereine haben es mit un-

Osterferienspaß im Eintracht Frankfurt-Museum

terschiedlichen Situationen in ihren Kommunen zu tun. Dazu will ich mich hier nicht an deren Stelle äußern. Die Kommunen sollten vielleicht den Sportstättenausbau den künftigen tatsächlichen Gegebenheiten anpassen. In Tobias Stieler hat der Fußballkreis Offenbach nun auch einen BundesligaSchiedsrichter. Sehen Sie im Kreis einen Kandidaten, dem Sie eine ähnliche Karriere zutrauen? Da gibt es weitere Kandidaten, die das erreichen können. Da möchte ich jetzt aber keinen herausheben. Wie sieht es generell auf dem Schiedsrichtersektor im Kreis aus? Gibt es genügend Nachwuchs? Die Wildwestszenen bei manchen Spielen dürften doch abschreckend wirken. Zahlenmäßig steht der Kreis noch gut da. Trotzdem fehlen den Vereinen Schiedsrichter, um ihr Pflichtsoll zu erfüllen. Welche Bedeutung messen Sie dem Fußball in unserer Gesellschaft bei? Wenn der Bundestrainer einen größeren Bekanntheitsgrad besitzt als die meisten Regierungsmitglieder, wenn ein Trainerwechsel in der Bundesliga in den Nachrichten bereits an zweiter, dritter Stelle erwähnt wird, wenn wir fast jeden Tag in mehr als einem TV-Sender Fußball live erleben können, dann ist das fast schon zuviel des Guten! Aber in der Tat ist der DFB als weitweit größter Einzeldachverband bis in seine Niederungen in den Kreisen gut vernetzt und organisiert. Da sollten wir uns dann auch zu den uns be-

Frankfurt (DZ/hs) – Junge Fans von Eintracht Frankfurt, die sich in den Osterferien mal ganz besonders intensiv mit ihrem Lieblingsclub sowie „Fußball an sich“ beschäftigen wollen, haben dazu im Eintracht Frankfurt-Museum Gelegenheit. Denn in der im Bauch der Commerzbank-Arena untergebrachten Einrichtung geht es während der schulfreien Zeit richtig rund. So stehen zwei Termine (4. und 13. April) unter dem Motto „Ein Tag bei der Eintrach“, und dabei erfährt der Nachwuchs jeweils ab 10.30 Uhr, wie vor 100 Jahren in Frankfurt Fußball gespielt wurde, es wird ein Training der Profis besucht, gemeinsam zu Mittag gegessen und gekickt. Die Teilnahme kostet 19,50 Euro. Nur 3,50 Euro muss hingegen berappen, wer am Mittwoch (4.) ab 13 Uhr bei einer Kinderpressekonferenz einen Eintracht-Profi mit Fragen löchern will. Zudem steht am Montag (2.) ab 19 Uhr eine 20 Euro teure

treffenden gesellschaftlichen Themen zu Wort melden – bestimmt in der Sache, bescheiden im Auftritt! Und wie wichtig ist der Fußball für Sie persönlich? Es ist ein ständiger Kampf zwischen Last und Lust. Wir arbeiten im Kreis ja freiwillig und ehrenamtlich. Man muss sich der Sportart schon verschrieben haben, um den Aufwand zu stemmen. Lässt Ihnen der Fußball überhaupt noch Zeit für ein anderes Hobby? Zum Glück Ja – für Kochen, Lesen, Filme schauen.

„Nacht im Museum“ (inklusive Übernachtung) auf dem Programm, und vom 3. bis 5. sowie 11. bis 13. April steigt jeweils ab 16 Uhr eine Museums- und Stadiontour inklusive Eiersuche, bei der man je zwei Freikarten für das Spiel gegen Ingolstadt beziehungsweise für die Schlagernacht im Stadion gewinnen kann. Kostenpunkt: 7 bis 9 Euro. Anmeldungen für alle genannten Offerten werden unter der Rufnummer (069) 95503275 oder per E-Mail (info@eintrachtfrankfurt-museum.de) entgegengenommen.

SGG: Attraktive Ferienofferten Dreieich (DZ/hs) – In der Vereinshalle der SG Götzenhain, Frühlingstraße 1-3, werden in den Osterferien drei attraktive Kurse für Kinder offeriert. So kann der Nachwuchs vom 3. bis 5. April das Fahren mit dem Einrad und (nach ein wenig Übung) obendrein diverse artistische Übungen erlernen. Unter dem Motto „Happy Feet und Happy Voice“ steht ein Musical-Workshop, den Ilka Bauersachs (Sopranistin) und Diana Nagyova (Tänzerin) vom 10. bis 13. April anbieten. Und schließlich wird noch ein DiaboloWorkshop angekündigt, in dem man besagtes Spiel erlernen oder sich neue Tricks aneignen kann. Alle Kurse enden mit einer kleinen Präsentation, weitere Informationen – beispielsweise zu Inhalten, Gebühren und Anmeleformalitäten – sind im Internet (www.sggoetzenhain.de) sowie unter der Rufnummer (06103) 3728428 erhältlich.

Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Spvgg. Hadamar : TGM SV Jügesheim SV Wehen Wiesb. II : Viktoria Urberach

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

1. FC Eschborn KSV Baunatal FSV Fernwald Viktoria Urberach SV Wehen Wiesbaden II OSC Vellmar Rot-Weiß Darmstadt SV Buchonia Flieden Kickers Offenbach II FSC Lohfelden SV Viktoria Aschaffenburg TGM SV Jügesheim Spvgg. Hadamar Eintracht Stadtallendorf SC Waldgirmes Rot-Weiss Frankfurt Eintracht Wetzlar 1. FCA 04 Darmstadt

Spiele 25 25 25 25 25 25 25 24 25 25 25 25 24 25 25 25 25 25

1:1 1:1

Tore Punkte 55:26 55 63:36 54 46:25 48 50:33 42 50:34 42 48:48 41 48:36 40 51:47 37 50:43 36 49:43 36 45:48 33 28:34 29 37:45 28 36:51 26 36:54 25 28:68 20 37:67 19 34:53 18

nächster Spieltag 31.03. FSC Lohfelden : Viktoria Urberach 31.03. TGM SV Jügesheim : Kickers Offenbach II

Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags FV Bad Vilbel : SKG Sprendlingen Spv. Neu-Isenburg : E. Wald-Michelbach Rot-Weiß Walldorf : K. Obertshausen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

SC Viktoria Griesheim Kickers Obertshausen KSV Klein-Karben SV Darmstadt 98 II Spvgg. 05 Oberrad Spvgg. Neu-Isenburg FV Bad Vilbel FC Alsbach SG Anspach Usinger TSG Rot-Weiß Walldorf SG Bruchköbel Spfr. Seligenstadt Eintracht Wald-Michelbach VFB Ginsheim FC 1907 Bensheim FC Ober-Rosbach SKG Sprendlingen

Spiele 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

3:1 1:0 0:4

Tore Punkte 57:26 63 71:34 56 42:34 43 57:43 42 49:50 41 45:39 40 45:38 38 53:51 37 42:49 37 51:48 36 49:49 34 30:33 33 38:43 32 46:54 30 34:56 27 37:50 26 38:62 25 35:60 23

nächster Spieltag 30.03. SKG Sprendlingen : KSV Klein-Karben 01.04. K. Obertshausen : SV Darmstadt 98 II 01.04. Spfr. Seligenstadt : Spvgg. Neu-Isenburg 01.04. E. Wald-Michelbach : Rot-Weiß Walldorfg

Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags SKV Mörfelden : ET Wald-Michelbach II 2:0 TS Ober-Roden : TV Lampertheim 2:0 FC Fürth : Germ. Ober-Roden 2:2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TS Ober-Roden FC Fürth SV 07 Geinsheim RSV Germania Pfungstadt FV Hofheim/Ried SV Unterflockenbach FSV Schneppenhausen SKV Mörfelden Rot-Weiß Darmstadt II VFR 1910 Bürstadt TSV Langstadt ET Waldmichelbach II TSG Messel TV Lampertheim Germania Ober-Roden VFR Fehlheim SKG Ober-Beerbach Tvgg. Lorsch

Spiele 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 25 26 26 26 26 25 26 26

Tore Punkte 65:17 57 59:29 54 56:30 49 63:27 48 48:37 45 56:43 40 63:53 39 45:45 38 48:46 37 34:52 35 48:45 30 53:68 30 39:60 29 47:52 28 36:53 22 31:50 22 29:78 21 27:62 19

nächster Spieltag 01.04. Germ. Ober-Roden : TSV Langstadt 01.04. Germ. Pfungstadt : TS Ober-Roden 01.04. SV 07 Geinsheim : SKV Mörfelden

Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags FC Hochstadt : FC Dietzenbach 1. FC Langen : FSV Bischofsheim Spvgg. Dietesheim : Germ. Nie’rodenbach TGS Jügesheim : TSG Neu-Isenburg

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TGS Jügesheim SSV Lindheim SV Somborn SG Marköbel Spvgg. Dietesheim Viktoria Nidda FSV Bischofsheim FC Hochstadt 1.FC 06 Erlensee Germania Dörnigheim Bayern Alzenau II FC Hanau 1893 Germania Rothenbergen TSG Neu-Isenburg Germania Niederrodenbach FC Dietzenbach KG Wittgenborn 1. FC Langen

Spiele 26 24 25 24 26 25 25 25 24 26 26 25 24 25 25 22 23 26

1:0 0:4 1:3 5:1

Tore Punkte 79:22 71 61:22 51 39:28 49 48:24 45 54:32 45 62:27 44 47:41 36 39:34 35 40:48 34 31:35 33 46:53 33 39:41 28 37:60 27 33:52 26 30:52 25 19:33 24 19:61 12 28:86 11

nächster Spieltag 01.04. FC Dietzenbach : Bayern Alzenau II 01.04. TSG Neu-Isenburg : Germ. Rothenbergen 01.04. KG Wittgenborn : TGS Jügesheim 01.04. FC Hanau 1893 : Spvgg. Dietesheim 01.04. Viktoria Nidda : 1. FC Langen


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 5 G

Regionales Honka zu Gast Neu-Isenburg (DZ/ba) – Das nächste Treffen der SeniorenUnion findet am Dienstag (3. April) ab 17 Uhr in der Hugenottenhalle statt. Als Gast wird der Landtagsabgeordnete Hartmut Honka erwartet.

Jhv des GHK

ne neue Satzung verabschiedet anwesend sein, erläutert der werden. Dafür muss mehr als GHK-Vorstand in einer PresseNeu-Isenburg (DZ/ba) — Die ein Drittel der Mitglieder (171) mitteilung. Mitgliederversammung des Vereins für Geschichte, Heimatpflege und Kultur (GHK) steigt am Freitag (30.) ab 19.30 Uhr im „Haus der Vereine“, Offenbacher Straße 35. Dabei soll ei-

HOCHKARÄTER AUS DEM HOHEN NORDEN gastieren am Samstag (31.) ab 20.30 Uhr auf Einladung der Jazzinitiative Langen in der „Alten Ölmühle“, Fahrgasse 5. Dort wird Abi Wallenstein, der geniale Gitarrenpicker aus Hamburg, gemeinsam mit Georg Schroeter (Piano) und Marc Breitfelder (Harp), die im vorigen Jahr als erstes europäisches Duo den renommierten „International Blues Challenge“ in Memphis gewinnen konnten, als „Spirit Of The Blues“ die Essenz der Zwölf-Takt-Musik zum Besten geben. Mit von der Partie sind auch Martin Röttger (Drums) sowie der erst 16-jährige Dan Popek, der als kommender Stern am Boogie-Woogie-Piano-Himmel gilt. Tickets zum Preis von 15 Euro (junge Leute im Alter bis 27 Jahren zahlen die Hälfte, Ermäßigte 12 Euro) gibt’s bei Musik-Luley, Lutherplatz 5-7, und an der Abendkasse. (hs/DZ-Foto:jil)

Fortsetzung der Kirchenklänge Neu-Isenburg (DZ/ba) – Mit einem Passionskonzert wird am Sonntag (1. April) ab 17 Uhr in der evangelischen Johanneskirche, Friedrichstraße 94, die Konzertreihe „Neu-Isenburger Kirchenklänge“ fortgesetzt. Diverse Solisten sowie Kammerorchester und Chor der Johannesgemeinde führen Werke von Pergolesi und Keiser. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Engagement von Valkenier Neu-Isenburg (DZ/ba) – Auf Einladung des Vereins für Geschichte, Heimatpflege und Kultur (GHK) hält Dr. Gudrun Petasch am Mittwoch (4. April) ab 19.30 Uhr im Alten Schulhaus, Pfarrgasse 29, einen Vortrag zmit dem Titel „Der Niederländer Pieter Valkenier und NeuIsenburg“. Darin beleuchtet die Referentin laut Ankündigung „Herkunft und geistige Prägung Valkeniers sowie sein Engagement für die reformierten Flüchtlinge und Emigranten aus Frankreich um 1700 – unter ihnen die Gründer der französisch-reformierten Gemeinden von Offenbach und Neu-Isenburg“. Wer den fundierten Ausführungen von Dr. Gudrun Petasch lauschen möchte, muss sich zuvor bei Margret Eiring unter der Rufnummer (06102) 6327 anmelden.

ZAHNIMPLANTATE VOM IMPLANTATSPEZIALISTEN... ... FÜR IHR SCHÖNSTES LÄCHELN Schlafend ohne Angst durch die Zahnimplantation

Sichere Zahnimplantologie im Qualitätszentrum für Implantologie in der Herstallstraße in Aschaffenburg Im Aschaffenburger Zentrum für Zahnheilkunde und Zahnimplantologie in der Herstallstraße 20, der Fachzahnarztpraxis für Oralchirurgie von Dr. Thomas Löffler, Spezialist für Implantologie der European Dental Association (EDA) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI), werden Sie auf über 300 qm Praxis und Laborfläche mit den wissenschaftlich neuesten Therapieverfahren der Implantologie und über 10-jähriger Erfahrung am Universitätsklinikum Frankfurt operiert. Im Aschaffenburger Implantologiezentrum werden mehr als 1000 Implantate jährlich mit entsprechender Einheilgarantie eingesetzt und mit dem Implantatzahnersatz versorgt. Der Zahnersatz wird im hauseigenen Meisterlabor hergestellt und auf die individuellen Anforderungen des einzelnen Patienten abgestimmt. Zahnimplantate und Zahnersatz alles aus einer Hand. Die perfekte Kombination aus neuester Medizintechnik, einer fundierten langjährigen Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Implantologie, sowie der individuell hergestellte Zahnersatz, führen zu einem sicheren, erfolgreichen Behandlungsergebnis. Die Kosten für ein Implantat führender Implantathersteller belaufen sich auf ca. 700 Euro. Einfache Implantatsysteme können noch kostengünstiger angeboten werden. Im hauseigenen Dentallabor wird der Zahnersatz zum optimalen Preis-Leistungsverhältnis hergestellt. Bei regelmäßigen Implantatkontrollen gewährt Ihnen das Qualitätszentrum Implantologie eine 5-jährige Garantie auf die Funktion der Implantate und den Zahnersatz.

Die Implantation der künstlichen Zahnwurzel wird mit modernen Anästhesieverfahren wie Lokalanästhesie, Vollnarkose, Tiefschlaf und Dämmerschlaf durchgeführt und ermöglicht so eine sanfte Implantatchirurgie. Besonders ängstliche Patienten gewinnen so Vertrauen in die Implantologie und müssen sich nicht aus Angst vor einem operativen Eingriff für die konventionelle Brückenversorgung oder einen herausnehmbaren Zahnersatz entscheiden.

Festsitzender Zahnersatz im zahnlosen Kiefer Implantate geben verloren gegangene Lebensqualität zurück. Bereits mit 6 Implantaten lassen sich festsitzende Keramikbrücken in einem zahnlosen Kiefer sicher und dauerhaft auf Implantaten befestigen. Mit 12 Implantaten ist bei totaler Zahnlosigkeit wieder ein komplett festsitzender Zahnersatz möglich. Dieser Zahnersatz muss dann nicht mehr herausgenommen werden und bleibt dauerhaft im Mund, wie einst die eigenen Zähne. 6 Implantate führender Implantathersteller, mit High-Tech Zahnersatz aus hochfester Zirkonoxidkeramik, liegen im Kompetenzzentrum für Implantologie bei ca. 10.000 Euro.

Festsitzende Oberkieferund Unterkieferbrücke Vollkeramikbrücke auf 6 Implantaten

Ihre individuelle Implantatberatung Weitere Informationen zu Zahnimplantaten und Zahnersatz speziell für Ihre Situation erhalten Sie individuell bei einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich über alle Möglichkeiten der Implantologie und den zugehörigen Zahnersatz nach neuesten und modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen beraten. Dr. Löffler, Spezialist für Implantologie und Zahnersatz, zeigt Ihnen alle Möglichkeiten und die beste Lösung zur Versorgung Ihrer Zahnlücken auf.


Seite 6 G

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Wirtschaft & Politik Hoffnung für die Kiesabbau-Gegner Langen (DZ/hs) – Erneuter Hoffnungsschimmer für die Gegner der von der Firma Sehring geplanten Erweiterung ihrer Kiesabbauflächen am Langener Waldsee: Nachdem sich im November vergangenen Jahres schon die Mehrheit der Regionalversammlung gegen die mit diesem Vorhaben verbundene Abholzung von fast 83 Hektar Bannwald südöstlich der Kiesgrube ausgesprochen hatte, stimmte in der vorigen Woche auch der Vorstand des Regionalverbands „FrankfurtRheinMain“ einem Änderungsverfahren des Regionalen Flächennutzungsplans zu.

D

amit soll die von dem Langener Kiesunternehmen ins Auge gefasste Fläche, die in dem erst im Herbst 2011 in Kraft getretenen Regionalen Flächennutzungsplan noch als „Vorranggebiet für den Abbau oberflächennaher Lagerstätten“ verzeichnet ist, wieder in „Wald“ beziehungsweise ein „Vorranggebiet für den regionalen Grünzug“ umgewandelt werden. „Dort ist ein Laubund Laubmischwald mit einer Buchenaltholz-Insel zu finden, die etwa 210 Jahre alt ist. Die sollten wir auf jeden Fall erhalten“, betont Birgit Simon (Grüne), die erst seit Kurzem als Erste Beigeordnete fungiert. Im gleichen Atemzug weist die für Planung zuständige Dezernentin darauf hin, dass der von der Abholzung bedroh-

te Bannwald unter anderem wichtige Wasser-, Lärm-, Klimaund Luftreinhaltungsfunktionen besitze und dort geschützte Tierarten wie Spechte, Holzkäfer und Fledermäuse vorkämen. Ob durch das Votum des Regionalverbandsvorstands tatsächlich ein weiterer Kiesabbau in der Nähe des Langener Wald-

sees verhindert und der Bannwald erhalten werden kann, steht indes noch in den Sternen. Zum einen muss auch die Verbandskammer der Einleitung des Änderungsverfahrens zustimmen, zum anderen das Regierungspräsidium Darmstadt das derzeit laufende Planfeststellungsverfahren zum Abschluss bringen.

Politik möchte Spar-Anreize für Vereine schaffen Neu-Isenburg (DZ/ba) – Wie den von der Stadt zur Verfüsich die örtlichen Vereine in gung gestellten Räumlichkeiten am Energiesparen beteiligen können, soll der Magistrat prüfen. Dies beantragen die Fraktionen von CDU, FDP und FWG in einem gemeinsamen Antrag. Es wird um eine Auflistung der in Frage kommenden Räumlichkeiten gebeten und um die Darstellung möglicher Anreizsysteme. „Erfreulicherweise ist unsere Stadt in der Lage, etlichen Vereinen für diese kostenfreie Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Neben den Räumlichkeiten selbst werden von der Stadt zum Teil auch die Betriebskosten für diese Räume, insbesondere für die Beheizung, übernommen,“ heißt es in der Begründung des Antrages. Derzeit bestünden für die Vereine keinerlei Anreize zur Begrenzung beziehungsweise Verminderung der durch den Betrieb der Vereinsräume verursachten Energieverbräuche. „Nun ist die sauberste Energie grundsätzlich die, die nicht verbraucht wird. Zusätzlich ist ein abgesenkter Energieverbrauch regelmäßig auch mit verminderten Verbrauchskosten verbunden. Dies gilt insbesondere in Zeiten von steigenden Energiekosten“, heißt es weiter. Die drei Fraktionen möchten an den Regelungen zur kostenfreien Nutzung der Räumlich-

Volksbank-Rätsel: Gewinner setzten zurecht auf den Bembel Westkreis Offenbach (DZ/PR) - Mit der Frage, welches Objekt nicht für die „Wertvollen Garantien“ der Volksbank (Voba) Dreieich steht, durften sich im

stehen ein Schloss (für die Sicherheit), ein Prozentzeichen (für die hohen Erträge) sowie ein Kanister (für die „flüssigen Mittel“). Nicht zum Portfolio ge-

vergangenen Jahr die rund 1.000 Teilnehmer eines von dem regionalen Kreditinstitut gestarteten Wettbewerbes auseinandersetzen. Die Vergabe der Preise, die dieser Tage in der Voba-Zentrale in Sprendlingen stattfand, bot Gelegenheit, die Lösung öffentlich zu verbreiten: Für besagte Garantien

hört der Apfelwein-Bembel – des Rätsels Lösung. Ausgelobt waren ein Apple iPad 2, ein Krups Nespresso Automat sowie fünf Gutscheine im Wert von jeweils 100 Euro, die im ReiseCenter „Holiday Land“ der Volksbank Dreieich eingelöst werden können. Der Hauptgewinn (iPad 2) ging

Zufriedene Aussteller Kreis Offenbach (DZ/ba) – Fast 60 Unternehmen aus Stadt und Kreis Offenbach stellten ihre Aus- und Weiterbildungsangebote auf der Ausbildungsmesse der Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach in der Willy-Brandt-Halle in Mühlheim vor. Zu der sechsten Auflage der Informationsveranstaltung kamen rund 1.000 Schüler und Eltern. Aussteller und Organisatoren hätten sich mit dieser Rekordbesucherzahl und dem Verlauf der Messe zufrieden gezeigt, bilanziert die Kammer. keiten für Vereinsräume festhalten. Gleichzeitig möchte das Trio einen Beitrag zur Energiewende und zur Haushaltskonsolidierung leisten. „Ein System, welches die Nutzer der Räumlichkeiten für die durch sie erzielten Energieeinsparungen belohnt, erscheint hier das geeignete Instrument“, meinen die Fraktionen.

an Helge Meyer aus Götzenhain, während sich Harald Leppig (ebenfalls aus Götzenhain) über den Kaffeeautomat freute. Die Reisegutscheine werden von Jens Dracker (Sprendlingen), Mine Mutlu-Sahin (Langen), Gerlinde Schickedanz (Dietzenbach), Helga Schäfer (Langen) und Mikic Zlatica (Neu-Isenburg) eingelöst. Dies ist das Ergebnis der Auslosung, für die als Glücksfee die Voba-Praktikantin Julia Setzer verantwortlich zeichnete. Das Foto zeigt von links: Zlatica, Schäfer, Mutlu-Sahin, Schickedanz, Dracker und Leppig sowie Volksbank-Vorstandsmitglied Helmut Hofmann (rechts), der den Hauptpreis an Meyer überreichte. (DZ-Foto: voba)

LESERBRIEF

„Feiges Drücken“ Egelsbach (DZ/hs) – Das Verhalten der Flugplatz-Betreiberin HFG vor und nach dem Absturz der Cessna vom 1. März, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen, empört eine Leserin: „Wie arm an verantwortungsbewusster Führung muss die HFG wohl sein, wenn sie gestattet, dass 16-tonnige Düsenjets auf dem hiesigen Mini-Airport ohne ILS bei Nacht und Nebel, also fast im Blindflug, landen dürfen? Was sagt ‚NetJets’ zu dieser – vorläufig – letzten Katastrophe? Wird endlich aus Fehlern gelernt? Man fragt sich wirklich, ob ‚auf Kommerz’ getrimmte Hirne überhaupt noch fähig sind zu begreifen, dass das Leben von Menschen nicht einfach so auf dem Spielbrett der Mächtigen weggewürfelt werden darf. Bitte kein feiges Drücken mehr vor Verantwortung, keine tonnenschweren Düsenjets mehr über Egelsbach! Tod, flammendes Inferno, Unmengen ausgelaufenes Kerosin in unseren Wäldern – das darf es nicht noch einmal geben! Es stehen noch Fragen an, die nach Antwort förmlich schreien: Mit welchen Mitteln hat es ‚NetJets’ überhaupt geschafft, die Erlaubnis des Regierungspräsidiums zu solch waghalsigen Anflügen ohne ILS genehmigt zu bekommen und weiter zu behalten? Wo blieben die Verantwortlichen, als die Feuerwehren am Ort des Grauens ihre gefährliche und traurige Pflicht verrichten mussten? Haben sie alle gut geschlafen? Na dann, gute Nacht!“ Maria Kuntschar, Frankfurter Straße 1, Egelsbach


Veranstaltungskalender DO

29. MÄRZ

Langen • Café Beans, 20 - 22 Uhr, Markus Striegl & Die Anonymen Pentatoniker (Eintritt frei) • Papilleon Eventkeller, Frankfurter Str. 1, 20.30 Uhr, Harry Hamburger, Gitarre, Stanja, Gesang (Eintritt frei) Erzhausen • Bürgerhaus, Rodenseestr., 20 Uhr, Prof. Dietrich Neumann: Ostpreußen - Geschichte und Landschaften - Vortrag (2 €) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, Walld., 20 Uhr, The Help (6 €) Dreieich • Unter einem Dach, Buchwaldstr. 14, 19 Uhr, Chris Böhm: Der letzte Besucher, Irmgard Schürgers: Kaltherz, Peter Luyendyk - Autorenlesungen (3 €; Anm.: 0174/1408486) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Wittener Kinder- u. Jugendtheater: Michel aus der Suppenschüssel (ab 4; 5 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Fatih Cevikkollu: Fatih unser (14,50 €) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Heiße Zeiten. Weiblich, 45plus - na und? (22 - 34 €) Rodgau

• Int. Lesecafé, 18 Uhr, RolfKüchler: Holstentor, Marzipan, Shoa - eine Lübecker Geschichte (Eintritt frei) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Badesalz: Bindannda! (24,10 €) • KJK Sandgasse, 14.30 Uhr, Frankfurter Liedermacherfestival: Mai Cocopelli: Die Piraten sind los (ab 3; 3,50 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Der Mond (10 - 33 €); KH, 19.30 Uhr, Der Theatermacher/Der Raub der Sabinerinnen (8 - 27 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Welche droge passt zu mir? (11 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Holger Paetz: Ganz fest loslassen (17,50/18 €) • RP, Luisenplatz 2, Kollegiengebäude, 18 Uhr, Die EU - bürgerfern und undemokratisch? Vortrag, Diskussion (Anm.: 06151/125659) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Salomé (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Der große Gatsby (17 - 30 €); Box, 22.30 Uhr, Rosenkranz und Güdenstein sind tot (9 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Jean-Yves Thibaudet, Klavier - Joneleit, SaintSaëns, Beethoven (16 - 49 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Nachtgeschrei (11/13 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Rainer

29,50 €) Worms • Das Wormser, 20 Uhr, Die Dicken Kinder, Bobby Kimball, Jimi Jamison (12,50/14 €)

FR

DIE CCR REVIVAL Band ist am 31. März im Lorscher Musiktheater Rex zu Gast.

Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

von Vielen (9,80 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Moop Mama • Elfer, 21 Uhr, Awaken Demons, Annotations Of An Autopsy, Falling Promises (13 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Bob Degen, Valentin Garvie (JIF; 15

€) • Jazzkeller, 21 Uhr, Unity (25 €) • Die Komödie, 20 Uhr, Zärtliche Machos (Premiere) • Stadtteilbibliothek Bornhm., Berger Str. 168, 20 Uhr, Matthias Altenburg: Jan Seghers Geisterbahn - Tagebuch mit Toten Autorenlesung (10 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Dorothea Grünzweig, Norbert Hummelt: In Rufweite zu Gott (7 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Bob

Degen, Valentin Garvie: Variationen über Monk und Hindemith (15 €) • Hörzu Wissen Forum, Mainzer Landstr. 124, 19.30 Uhr, Neue Literatur aus Ägypten (10 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Flo Mega & The Ruffcats (24,50/26,50 €) Kronberg • Stadthalle, 20 Uhr, Quadro Nuevo (17,50 - 21 €) Mannheim •Capitol, 20 Uhr, basta (26,20 -

30. MÄRZ

Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Kool Savas und die Liga der außergewöhnlichen MCees (28,20 €) Dietzenbach • Christuskirche, Pfarrgasse 3, 20 Uhr, Vocalive - Gospel, Pop (Spende) Heusenstamm • Haus der Musik, Schlossstr. 10a, 17 Uhr, Musikschule - Scarlatti, Bach, Mozart (Eintritt frei) Rodgau • Georg-Büchner-Schule, Jüg., Nordring 32, 20.30 Uhr, Lorelay (8/10 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Die Karaoke Live Band (8/10 €) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, Jupiter Jones Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Die lustige Witwe (13,50 - 45 €); KH, 19.30 Uhr, Romeo und Julia (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Dass wir Geister sind (14 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Jimmy Cornett & The Dead Men


• Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Timo Gross Band (12 €) • Centralstation, 22 Uhr, Boogie Bounce (7,90/8,50 €) • Goldene Krone, 21 Uhr, Second Home, Skaya; Kneipe, 22 Uhr, Grapefruit United (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Tina Teubner: Aufstand im Doppelbett (17,50/18 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Adriana Lecouvreur (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der Kaufmann von Venedig (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Hamletmaschine (14 - 25 €); PB, 23 Uhr, Da hat nur ein Wiener das G’spür dafür (Eintritt frei); • Alte Oper (siehe 29.3.) • Nachtleben, 20 Uhr, Mamas Gun (18 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Bikya (14,40 €) • Elfer, 21 Uhr, Pyometra, Hopelezz, Beyond Orcus, Cereal Man (5 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Kirschner, Klinger, Kaczorowski, Corrinth - Jazz (Eintritt frei) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, Endspiel d. 5. Hess. Schul-BigbandWettbewerb (Eintritt frei) • Jahrhunderthalle, 19.30 Uhr, Shen Yun (50 - 100 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Red Planet (Jazzinititative; 9 €) • Ponyhof, 21.30 Uhr, Sascha Wild, Barbara Morgenstern (13/15 €), 24 Uhr, Inuki, Sylvie Marks & Hal9000 (7 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Sven Väth, Gaiser, Daniel Stefanik (12/18 €) • Zoom, 23 Uhr, David Rodigan, Soundbwoys Destiny (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Stephan Bauer: Warum heiraten, Leasing tut’s auch • Mousonturm, 19 Uhr, Multifon-Live-Radio-Session: Dunja Funke Aschaffenburg • Colos-Saal, 19 Uhr, Tyr, Communic, Scar Of The Sun, Rage (25,20/27 €) Büttelborn • Volkshaus, 20 Uhr, Bruno Jonas: ...es geht weiter (24/27 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, dIRE sTRATS Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Eloy (verlegt auf 29.9.!) Obernburg • Kochsmühle, 20 Uhr, Wolfgang Nitschke: Respekt (16 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Jaromir Konecny - Autorenlesung (6/8 €)

SA

FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN

THE SCHOGETTES treten am 31. März im Frankfurter Ponyhof auf.

Dreieich • Café Zeitlos, Kurt-Schumacher-Ring 2, 21.30 Uhr, Rough Boy Neu-Isenburg • Kunstbühne Löwenkeller, 20 Uhr, Ecco Meineke: Fake! (18 €) • Buchenbuschgemeinde, Forstweg 2, 17 Uhr, Johanna Krell, Mezzosopran, Benjamin Lenz, Violine, Carmenio Ferrulli, Orgel, Cembalo (Spende) • Treffpunkt, 20 Uhr, The Path Of Genesis Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Der Rosenkrieg (17,50 - 19,50 €) Heusenstamm • Mariä Opferung, Hauptstr. 32, Remb., 17 Uhr, TreCantus Telemann, Lemaistre, von Bingen (10 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Born in the GDR (15 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Felix & Fred, Drown In Eternity, Ayers Rock (5/7 €) Seligenstadt • St. Josefhaus, Jakobsaal, 20

Uhr, Stefan Weilmünster & Oliver Herr: Musik von Billy Joel (12 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Elvis - Good Rokcing Tonight (32,01 €) • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Stoned Immaculate (8 €) • Wiener Hof, 20.30 Uhr, The Praktiker (12 €) • Hafen 2, 21.45 Uhr, Call Me Kat (10 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, My Fair Lady (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Effi Briest (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Dramoletti (14 €), Bar, 23 Uhr, läd naid sürpries (5 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, An Cat Dubh • Goldene Krone, 21 Uhr, Waste, Romeo • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Hans Scheibner: Klopfzeichen (17,50/18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Der Regenbogenfisch Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Die Zauberflöte (13 - 82 €)

31. MÄRZ

Langen • Neue Stadthalle, 20.30 Uhr, Joe Whitney & The Street Live Family (12 €) • Alte Ölmühle, 20.30 Uhr, Abi Wallenstein, Georg Schroeter, Marc Breitfelder: Spirit of the Blues (15 €) Mörfelden-Walldorf • Stadthalle Walldorf, 9.30 14.30 Uhr, Modellauto-Sammlerbörse (4 €)

ECCO MEINEKE kommt am 31. März in den Löwenkeller nach Neu-Isenburg. (DZ-Fotos: va)

Offenbach: Ledermuseum, Frankfurter Str. 86: Sonntagsführung für Blinde und Sehbehinderte (15.4., 11 Uhr, Voranmeldung: 069/8297980; 7 €) Darmstadt: bioversum, Kranichsteiner Str. 253: Besucherlabor f. Familien m. Kindern von 6 - 10: April, April (1.4.), Rund ums Ei (8.4.), Was versteckt sich unter der Erde? (15.4.), Was brennt ohne Flamme - die Brennnessel! (22.4.), Im Schneckentempo (29.4.; jeweils 14 u. 15.30 Uhr; 2 €); Forschertreff für Oma, Opa, Enkel: Tarnen und Warnen (12.4.), Bootsrennen am Ruthsenbach (13.4., ab 6; jeweils 14 Uhr; 8 €); Naturbaukasten für Kinder ab 8 Jahren: Ein Hotel für Insekten (14.4., jeweils 14 - 16 Uhr; 8 €); Waldemars Waldgeschichten für Kinder von 4 bis 5 Jahren in Begleitung der Eltern: Quak, quak, quak - Froschsuche am Backhausteich (15.4., 11 Uhr; 5 €); Exkursion in den Kranichsteiner Wald: Aus welchem Holz bin ich geschnitzt? (21.4.), Zauber der Walpurgisnacht (30.4., jeweils 16 Uhr; 4 €; Anm.: 06151/97111888)• Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Str. 261: Sachensucherin Karoline (für Kinder von 5 bis 7 Jahren): Von Ostereiern und Ostergelächter - Osterbräuche zur Zeit Landgraf Ludwig VIII (1.4., 11 Uhr; 5 €); Allgemeine Schlossführung (1., 15., 29.4.; jeweils 15 Uhr, 1 - 5 €; Anmeldung und Information: 06151/9711180) • Darmstadt Marketing GmbH: Schlossmuseum (31.3., 15 Uhr; 5 €), Darmstadt zum Kennenlernen (1.4., 11 Uhr; 7 €), Museum Künstlerkolonie (1.4, 13 Uhr; 5 €), Vom Böllenfalltor zum Bismarckturm (1.4., 14 Uhr; 7 €) Frankfurt: Botanischer Garten, Siesmayerstr. 72: Der Frühlingswald im Botanischen Garten (31.3., 14.4., 14 Uhr), Von der Kulturfrucht zur Wildfrucht (28.4., 14 Uhr) • Morticus Ghosttours: Die Tour der schwarzen Schatten (U-Bahn-Aufgang Schillerstr.: 30.3., 21 Uhr; ab 12; 9,50 €); Die Nacht der Vampirin (Stadtwerke: 31.3., 22 Uhr; ab 12; 12,50 €); Hexen in der Klappergass (Dom: 31.3., 18 Uhr; ab 12; 8 €; www.morticus.info) • Frankfurter Stadtevents: Frankfurts spannendste Straßen - Die Berger Straße „Zwischen Anlagenring & Seckbach“ (30.3., 18 Uhr; 12 €); Frankfurt, Green City - KLIMAtours, die nachhaltigsten Gebäude der Stadt (30.3., 17 Uhr; 13 €); Kulturcampus Bockenheim - Musik liegt in der Luft (30.3., 16.30 Uhr; 13 €); Der Anlagenring - Ein Spaziergang durch Frankfurts grünen Gürtel (29.3., 18.30 Uhr; 10 €); Goethe-Rundgang - Frankfurt mit den Augen Goethes sehen (1.4., 11 Uhr, 10 €); Der Mammutbaum im Taunus - Eine Rundwanderung von der Hohemark zum Elisabethenstein (1.4, 14 Uhr, 10 €); Jüdische Frauen in Frankfurt - Ein Rundgang über den Jüdischen Friedhof (1.4, 14 Uhr, 10 €); Der Anlagenring - Eine gemütliche Fahrradtour durch Frankfurts grünen Gürtel (15.4, 15 Uhr, 11 €); Schießen mit echten Waffen - Die Actionführung im Hightech-Schießkino (12., 23., 26.4., 20 Uhr, 36 €); Frankfurt im Film - Eine Führung im Frankfurter Filmmuseum (3., 17.4., 18.30 Uhr, 12 €); Spukfrankfurt - Unheimliche Geschichten & Mythen (3., 25.4., 18.30 Uhr, 12 €); Tatort Frankfurt Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte (3., 9., 13., 18.4., 18.30 Uhr, 12 €); Frankfurter Unorte - Frankfurts geheime Schätze (3., 19., 26.4., 18.30 Uhr, 22 €); KampfjetPilot für einen Tag - Adrenalin pur im Flugsimulationszentrum inkl. Führung (10., 17., 24.4., 18.30 Uhr, 49 €); Airliner-Pilot für einen Tag - Abenteuer pur im Flugsimulationszentrum (3., 4., 10., 11., 17., 24.4., 18.30 Uhr, 59 €); Ökonomische Kraultechnik - Richtig Kraulen für Erwachsene (4., 18.4., 7 Uhr, 20 €); Speed City - Auf dem Segway durch Frankfurt (4., 18.4., 17 Uhr, 70 €); Flughafen Inside „Maxi Tour“ - Hinter den Kulissen des Frankfurter Flughafens (5., 16., 23.4., 17 Uhr, 15 €); Frankfurter Kaiserdom - Kurioses & Geheimnisvolles aus vergangenen Zeiten (4.4., 17.30 Uhr, 10 €); Auf der Straße - Drogen, Prostitution & Obdachlosigkeit (4.4., 18.30 Uhr, 10 €); Tour d'Argent - Die Welt des Geldes (5.4., 18.30 Uhr, 10 €; www.frankfurter-stadtevents.de) • Zoo, Exotarium: Erst geschmuggelt - dann im Zoo: Artenschutz - Zoo, Zoll und Zollfahndung, eine Kooperation mit sichtbaren Folgen (30.3.; jeweils 19.30 Uhr, 6 €) • Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53: Vom Wasserhäuschen zum Wolkenkratzer (22.4., 11 - 13.30 Uhr; 7 €)

• Schauspiel, 19.30 Uhr, Mein Kampf (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, Werthers Leiden (17 - 30 €); Box, 21.45 Uhr, Abgesoffen (9 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, K&K Philharmoniker u. Opernchor: Die schönsten Opernchöre (52 79 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Armageddon Dildos, Orange Sector, Lights Of Euphoria, Aircrash Bureau, Godheads (22 €) • Das Bett, 20 Uhr, Jördis & Band (23 €) • Dom, 20 Uhr, Kiewer Knabenchor - europ. Passionsmusik alter u. neuer Meister (10 - 35 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Bossa del Mar (Eintritt frei) • Jahrhunderthalle, 14/19.30 Uhr, Shen Yun (50 - 100 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Into The Blue (15 €) • Ponyhof, 22 Uhr, The Schogettes, 1 Uhr, Safarisounds (10 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Paulette, Firebeatz, Marco Sönke (10 - 15 €) • Zoom, 24 Uhr, Trickski, Alex Flitsch (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Martin Buchholz: Hier stehe ich! Ich kann auch anders! • Hessen Shop, Leipziger Str. 49, 12 - 16 Uhr, Ingrid Schick: Grüne Soße/Hessen Tapas - Rezepte, Tipps, Anekdoten Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Wolf Maahn (21,90/23 €) Bad Homburg • 19 - 4 Uhr, 7. Musiknacht - 27 Bands und DJs in 23 Lokalen (9,50/12 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Romy Haag: Everybody knows (22 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, CCR-Revival Band Rüsselsheim • Festungskeller, 20 Uhr, Viva Creole (10/12 €) Neu-Isenburg • Johannesgemeinde, Fried94, 17 Uhr, Stabat Mater SO 1. APRIL richstr. Obertshausen Langen •Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, • Neue Stadthalle, 11 - 16 Uhr, Maddin Schneider: Lach oder 5. Puppen-, Bären- und Spiel- stirb! (21/25 €) zeugbörse (2 - 4 €) Darmstadt

• Staatstheater, GH, 11 Uhr, Staatsorchester - von Weber, Schubert, Strauss (10 - 34 €), 19.30 Uhr, The United Kingdom Ukulele Orchestra (23,50 - 36 €); KH, 16 Uhr, Der Theatermacher/Der Raub der Sabinerinnen (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Die


Goldberg-Variationen (14 €) • TAP, 11 Uhr, Der kleine Eisbär Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Lear (10 - 15 €) • Schauspiel, 11 - 22 Uhr, Der lange Tag der Bücher (Eintritt frei), 16 Uhr, Der Kaufmann von Venedig (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Werthers Leiden (14 - 25 €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Junge Deutsche Philharmonie, Tamara Stefanovich, Klavier, Thomas Bloch, Ondes Martenot Turangalila-Sinfonie v. Messiaen (22,50 - 50,50 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Emergenza-Semifinale 1 (10/12 €) • Nachtleben, 21 Uhr, heimspiel: Last Jeton, State Of Eu-

phoria (5,50/6,50 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Fiva & Das Phantom Orchester • Rest. Blau Gelb, Ginnhm., 14 18 Uhr, Five Bullets (CFRM-Monatstreffen) • Frankfurt Art Bar, 13 Uhr, Horst Wittich & Happy Oldtime Swingers (Eintritt frei) • hr, Sendesaal, 11 Uhr, Lunchkonzert - Paris - Wien - New York. Vom Walzer zum Blues; François-Joel Thiollier, Klavier (16 - 42 €) • Jahrhunderthalle, 19 Uhr, Elena Vaenga (30 - 130 €) • Südbahnhof, 12 - 15.30 Uhr, The Queen Kings (16/18 €) • Union Halle, 21 Uhr, Emily Barker & The Red Clay Halo, Frank Turner & The Sleeping Souls

DAUERBRENNER IM APRIL Rödermark: Theater & nedelmann: Gut gegen Nordwind (6., 7., 27., 28.4., jeweils 20 Uhr; 15 €) Mühlheim: Willy-Brandt-Halle: Schmidt Theater: Karamba (bis 16.6., mi., 19 Uhr, do.- sa. 20 Uhr; 24 - 46 €) Offenbach: t-raum: Spiel’s nochmal Sam (13., 14., 21., 28.4., jeweils 20 Uhr; 13 €) Darmstadt: TAP: Kein Job für Sünder (bis 14.4.), Ein Bett voller Gäste (ab 20.4.; mi. - sa. 20.15, so. 18 Uhr; 23 €) Frankfurt: Alte Oper: The Bar at Buena Vista - Grandfathers of Cuban Music (3. - 6.4., jeweils 20 Uhr; 28,50 62,50 €); Grease (10. - 13.4., jeweils 20 Uhr; 27,50 83,50 €) • Jahrhunderthalle: Blaze - Streetdance-Show (11. - 13.4., jeweils 20 Uhr; 24,20 - 50,50 €) • Die Dramatische Bühne, Exzess-Halle, Leipziger Str. 91: König Lear (1.4. - 6.5.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 7.4. keine Vorstellung; 8 €) • Die Komödie: Zärtliche Machos (bis 27.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Deutsche Nationalbibliothek: Mario Krichbaum liest Der Schatten des Windes (bis 17.7., alle 14 Tage, di., 19 Uhr; 5 €; Dauerkarte: 25 €) • Frankfurter Autoren Theater, Brotfabrik, Bachmannstr. 2-4: 6 aus 49 (15., 21., 22.4., 18 Uhr), Ich bin nichts. Ich hab nichts. Aber ich lach mich tot. (11. - 13.4., 20 Uhr) • Fritz Rémond Theater: Rain Main (bis 8.4.), Alle sieben Wellen (12.4. - 20.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 28,50 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt, Titus Forum, Walter-Möller-Platz 2: Kapitän Knitterbart und seine Bande (ab 4; 1., 5., 7., 13. - 15., 20., 21., 28.4., 16 Uhr; 6 - 14 €) • Die Komödie: Zärtliche Machos (bis 20.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Neues Theater: Varieté Frühling 2012 (bis 1.4., di. u. do. 20, mi., fr. u. sa. 16/20, so. 15/18 Uhr; 13 - 24 €) • Papageno Theater: Die kleine Zauberflöte (1., 4. - 8.4.); Der Räuber Hotzenplotz (9., 11. - 14.4.), Der kleine Muck (15., 21., 22.4.) Ein kleiner Sommernachtstraum (28., 29.4., jeweils 16 Uhr; ab 5; 9,50 - 15,50 €) • Die Schmiere: Aufschwung in 3D (1., 4., 7., 11., 19., 26.4.), Hauptsache egal! (12., 13., 25., 27.4.; 15.4., 19 Uhr), Die Party geht weiter (6., 18.; 29., 19 Uhr), Die Reise des Goldfischs (21., 22.4.), Grundlos erregt (14., 28.4.; jeweils 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater: Gatte gegrillt (2., 25.4.), Viel Lärm um nichts (3., 14.4.), Wer kocht, schießt nicht (4., 8., 30.4.), Der letzte Husten (6., 7., 10., 18., 28., 29.4.), Die Bettleroper (12., 13., 26., 27.4.), Familie Hesselbach - Das Dreckrändchen (19. - 22.4.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theatrallala: Angela die goldisch Maus isst samstags dick’ Supp in der Bäppi Ford Klinik (7., 14., 20., 28.4., 21 Uhr; 25 - 38 €) • Theaterhaus: Follow the Rabbit: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor (ab 6; 15., 15 Uhr, 17./22., 11 Uhr, 18./20., 9.30 Uhr, 19., 11/14.30 Uhr), Theater Gruene Sosse & die stromer: Himmel und Meer (ab 6; 26., 11/14.30 Uhr, 27., 9.30/11 Uhr; 7,60 - 10,90 €) • Volkstheater: Frau Sperlings Raritätenladen (4., 5., 20 Uhr; 1.4., 16 Uhr; 20 - 28 €), Alles für Mama (bis 2.6.; 13., 14., 18.- 21., 25. - 28.4., 20 Uhr; 15., 22., 29.4., 16 Uhr; 20 - 28 €) Bad Homburg: Äppelwoi-Theater: Mainzelmännchens Lachparade (26.4.), Schlag auf Schlager (18., 25.4.), AlpenRock und Leder-Hose (21., 28.4., jeweils 20 Uhr; 19,80 €) Mainz: unterhaus: Lars Reichow: Goldfinger (23. - 25., 27., 28.4.), Gerda und Walter: Liebenswerte Kabbeleien (30.4., 2., 3.5.; jeweils 20 Uhr); unterhaus im unterhaus: Sven Kemmler: MoralCarpaccio (12. - 14.4.), Carmela de Feo: La Signora - Die schwarze Witwe der Volksbelustigung (19. - 21.4.), junge Alte - alte Junge: Kabarett. Musik. (25., 27., 28.4.; jeweils 20 Uhr) Mannheim: Klapsmühl’: Kabarett Dusche: Ein Standpunkt ist kein Straßenstrich (4. - 7., 13., 27., 28.4.; 20 Uhr; 15.4., 18 Uhr; 11 - 18 €); Klapsmühl’-Ensemble: Schnüffler, Sex und schöne Frauen (18. - 21.4., 20 Uhr, 1.4., 18 Uhr; 11 - 18 €)

FOOLS GARDEN kommen am 4.4. in das Theater Alte Mühle nach Bad Vilbel.

• Die Käs, 20 Uhr, Reiner Kröhnert: Kröhnerts Kröhnung • Stalburg Theater, 20 Uhr, Der Kontrabass (23 - 26 €) • Hauptbahnhof, LiteraturLounge, 11 Uhr, Rayk Wieland: Kein Feuer, das nicht brennt – Autorenlesung (Eintritt frei) Mannheim •Capitol, 20 Uhr, Stephan Sulke: Enten hätt’ ich züchten sollen (25 - 28,30 €) • Alte Feuerwache, 21 Uhr, Alva Noto und Blixa Bargeld (18/22 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Jazzcafé: Brewed By Noon (Eintritt frei)

MO

2. APRIL

Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Im Ausnahmezustand (15 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Staatsorchester - von Weber, Schubert, Strauss (10 - 34 €), • An Sibin, 21 Uhr, Herr Holle Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Salomé (16 - 45 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Max Greger, Hugo Strasser, Paul Kuhn, SWR Big Band - Miller, Ellington, Basie (47 - 58 €) • Batschkapp, 21 Uhr, The Ko-

letzkis (14/17 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Axel Schlossers Hidden Hints (10 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Gazpacho (23/24 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Dieter Hildebrandt: Ich kann doch auch nichts dafür/Frank Grischek: Unerhört! Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Baba Zula (15/18 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Luke Rathborne, Soko (17 €)

DI

3. APRIL

Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, Walld., 20 Uhr, Jane Eyre (5 €) Rödermark • Neue Lichtspiele, Ob.-Rodener-Str. 42, 20 Uhr, Film des Monats: Gianni und die Frauen (7 €) Rodgau • Saalbau-Kino, 19 Uhr, Kusswechsel - kein Vorspiel ohne Nachspiel (SPD Frauen-Filmreihe) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Das Ende vom Geld (8 - 27 €) Frankfurt

• Oper, 20.30 Uhr, Happy New Ears: Ensemble Modern Schnebel (12 - 17 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Jamaram • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Alan Sherry (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Axel Schlossers Hidden Hints (10 €) • Zoom, 21 Uhr, Totally Enormous Extinct Dinosaurs (14 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Philip Sayce (18,60/20 €) Mainz • unterhaus (siehe 2.4.) • KUZ, 20 Uhr, Spätschicht: Bill Mockridge, Lisa Fitz, Tobias Mann, Timo Wopp, Dave Davis (10 €)

musikal. Nachmittag (Eintritt frei); KH, 19.30 Uhr, Sylvia Plath (Probe; 5 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Nichts Schöneres (11 €) • Indian Palace, Kleestr. 69, 19 Uhr, Uta u. Gerhard Grammes: Nepal - ein lebendiges Museum - Filmvortrag (Eintritt frei) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Legende vom heiligen Trinker (11 - 31 €); Ks, 20 Uhr, Roberto Zucco (Premiere; 18 - 33 €) • Elfer, 21 Uhr, Dumbell, The Smalltown Rockets (9 €) • Die Käs, 20 Uhr, Lizzy Aumeier: Sex und Macht (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Cavewoman (23 - 28 €) • Architekturmuseum, 19 Uhr, Yvonne Wassong: Die Stadt + der Film. Wenn Frankfurt zum Drehort wird - Vortrag (9 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Fools Garden (19 €) Mainz • unterhaus, 19 Uhr, Herbert Bonewitz: Ein Narr packt wieder aus Mannheim • Maimarktclub, 21 Uhr, Kool Savas, Die Liga der außergewöhnlichen MCees (28,50 €)

DO

5. APRIL

Langen • Café Beans, 20 - 22 Uhr, Der Ramschladen (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, Walld., 20 Uhr, Der Gott des Gemetzels (5 €) Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, KabEine sichere Bank - das MI 4. APRIL baratz: unbezahlbare Programm (13,20/15 €) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfel- Rodgau der Str. 20, Walld., 20 Uhr, Jane • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Christel Meyer: Wie’s gerade kommt Eyre (5 €) (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 16 Uhr, Darmstadt

Bekanntmachung

Amtsgericht Langen 7 K 10/11 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Sprendlingen Blatt 9168 laut Gutachten: freistehendes Einfamilienwohnhaus und Nebengebäude mit rd. 93 qm Wohnfläche und 36 qm Nutzfläche in der Buchwaldstr. 20 A, Grundstücksgröße 717 qm, soll am Donnerstag, den 19.04.2012 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 260.000,- €. Baujahr des Hauses: 1952. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 12120901124. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 22.03.2012

- Amtsgericht -


AUSSTELLUNGEN

THE BAR AT BUENA VISTA öffnet vom 3. bis 6.4. in der Alten Oper.

• Elfer, 20 Uhr, Auf Maul Fest III: Retaliation, Clit$plit, Tulzscha, Spreading Miasma (5 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da Silva & Band (12 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Christian Schröder, Achim Szepanski, Boris Polonski, The Oh Oh Ohs, Bleed, Heiko MSO, G-Man (10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Cavewoman (23 - 28 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Draußen nur Kännchen (14,20 19,70 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Baronin und die Sau (23 - 26 €) • Die Käs, 20 Uhr, Ehepaar Schwerdtfeger: Schwerdtfegers feiern Silberhochzeit (22 €) • Städel, 20 Uhr, Art after work: I saw the light (Anm.: (069/605098-200; 15 €) • Saalbau Gutleut, 15.30 - 18.30 Uhr, Münzsammler-TauschtrefKinos fen (GIG) Aschaffenburg REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 • Colos-Saal, 21 Uhr, Die PlanDREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de losen 5 (12/13 €) REX – Montag geschlossen Lorsch Tägl. 17.30 + 20.00: DIE TRIBUTE VON PANEM • Musiktheater Rex, Hirschstr. VIKTORIA – Montag geschlossen 1, 20.30 Uhr, Scarium Tägl. 17.00 + 19.00, Sa. + So. auch 15.00: Weinheim DIE PIRATEN • Café Central, 21 Uhr, DeadliDo., Di. + Mi. 20.30: THE ARTIST ne, Filaments Fr.-So. 20.30: ZIEMLICH BESTE FREUNDE

• Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Das Rheingold (11 - 37 €); KH, 19.30 Uhr, Der Theatermacher/Der Raub der Sabinerinnen (8 - 27 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Welche Droge passt zu mir? (11 €) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, The A-Dees (Spende) • MagentaLounge, Rheinstr. 40, 22 Uhr, Locomania, Le Alen • TAP, 15.30 Uhr, Meister Eder und sein Pumuckl Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Traumnovelle (17 - 30 €) • Nachtleben, 20.30 Uhr, Yashin, Glamour Of The Kill, Dear Superstar (12/15 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Saalschutz

NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 29.3.2012 - 4.4.2012 Do.-So. + Mi. 20.30 DIE EISERNE LADY Do.-So. + Mi. 18.30 TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER Do.-So. + Mi. 16.30 DIE REISE ZUR GEHEIMNISVOLLEN INSEL 3D Film des Monats APRIL - Di. 20.00 GIANNI UND DIE FRAUEN

DIE LANGENER KINOS Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b

unser Programm unter: 06103 / 222 09 und 29 131 oder im Internet unter www.Die-Langener-Kinos.de

. . . mehr als nur Film

FR

6. APRIL

Heusenstamm • Sammlungsdepot des Frankfurter Museums für Kommunikation, Philipp-Reis-Str. 4-8, 14 Uhr, Ein Blick hinter die Kulissen (Anm.: 06104/4977210; 5 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 16 Uhr, Die Walküre (13 - 43 €) • Goldene Krone, Kneipe, 22 Uhr, Panheadz (Eintritt frei) • Jagdhofkeller, 21 Uhr, Jazzund Blues-Session (Eintritt frei) • MagentaLounge, Rheinstr. 40, 22 Uhr, Chapeau!, Daniel Trabold, Kai Anschau • TAP, 15.30 Uhr, Der Regenbogenfisch • darmstadtium, 17 Uhr, Konzertchor Da., Prager Symphoniker, Solisten - Wagner, Mahler, Spohr... (19 - 43 €)

LANGEN: 75 Jahre Harmonika Spielring, bis Ende April im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, mo. - fr. 8 22 Uhr MÖRFELDEN-WALLDORF: 12 Positionen - 8 Maler 8 Bildhauer, bis 8.4. in der Kommunalen Galerie, Empore der Stadthalle Walldorf, Waldstr. 100, mi., sa. u. so. 15 - 18 Uhr (Eintritt frei) DREIEICH: Landschaftsmalerei, Arbeiten v. Weibelfeldschülern, bis 30.3. (Kinderbücherei) u. Tod und Begleitung, Fotos v. Dieter Gölzenleuchter, bis 30.3. (Galerieraum), in der Stadtbücherei, Sprendl., Fichtestr. 50, mo., di. u. do. 14 - 18, mi. 10 18, fr. 14 - 20 Uhr • Vergessene Pioniere - Frauen in der Luftfahrt Deutschlands, im Dreieich-Museum, bis 8.4. Fahrgasse 52, Dreieichenhain, sa. u. so. 14 - 17 Uhr (Eintritt frei) NEU-ISENBURG: Farbland: Wolfram Scheffel, bis 30.7. in der Stadtgalerie, im Bürgeramt (Altes Stadthaus), Schulgasse 1, mo. - fr. 7 - 18, sa. 9 - 12 Uhr • Der Staat der Bienen, bis 19.8. im Stadtmuseum, Haus zum Löwen, Löwengasse 24, fr. 14 - 17, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr (Eintritt: 2 €) • Ich bin dabei, weil..., Ehrenamt in Neu-Isenburg, Fotoausstellung, bis 31.3. im Rathaus, Hugenottenallee 53 • Chaos - Ordnung - Werden - Vergehen , Bilder v. Petra Korsten-Koch, im Rathaus, Hugenottenallee 53. Eröffnung Mi., 4.4., 10 Uhr DIETZENBACH: Intarsien und mehr, bis 1.4. u. Künstlerische Steinereignisse - Steinplastiken (ab Fr., 13.4., 19 Uhr), bis 10.5. im Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Str. 7 + 11, so. 15 - 18 Uhr, mo. - fr. 10 - 12 Uhr n. Voranmeldung unter (06074) 41742 (Eintritt: 2 €) RÖDERMARK: Momente der Bewegung, Gemälde v. Kiki Ketcham-Neumann, bis 20.4. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo. - mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19, So., 1.4., 10 - 13 Uhr • Gemälde v. Cornelia Grieger, bis Ende April im Bürgertreff Waldacker, Goethestr. 39, mo. - do. 10 - 18, fr. 10 - 12 Uhr • Liquid Dance, Fotos v. Corinna Rosteck, bis 8.6. in der Videor E. Hartig GmbH, Carl-Zeiss-Str. 8, Ob.-Ro., mo. - do. 9 17.30, fr. 9 - 17 Uhr • Gut behütet in den Frühling, Hüte v. Stephanie Mitterle, bis 18.4. im Torbogen des Rathauses Ober-Roden, Dieburger Str. RODGAU: Heimat hier – dort, Skizzen und Malerei v. Walter Stolz, bis 5.4. im Museum für Heimatkunde, Schulstr. 32, Nieder-Roden, so. 14 - 18 Uhr u. n. Vb. unter (06106) 75472 MÜHLHEIM: Momente der Erinnerungen - die Fotografen und Künstler Jakob und Johann Rau u. Vor- u. Frühgeschichtliche Dauerausstellung, im Stadtmuseum, Marktstr. 2, mi. 14 - 19, so. 10 - 16 Uhr. OBERTSHAUSEN: 100 Jahre Neubau Herz-Jesu, im WerkstattMuseum Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Str. 10, jeden 2. u. 4. So. i. Monat außerhalb der Schulferien 14 - 17 Uhr. Eröffnung So., 22.4., 19 Uhr SELIGENSTADT: Künstlerinnengruppen Farbenmeer, bis 13.5. im Landschaftsmuseum, Klosterhof 2, di. - so. 10 - 18 Uhr • Kunstfoto|Fotokunst, Projekte d. Klasse f. künstl. Fotografie der Kunsthochschule Mainz, bis 17.6. in der Galerie Kunstforum im Alten Haus, Frankfurter Str. 13, fr. - so. 15 - 18 Uhr. Vernissage So., 15.4., 17 Uhr (Eintritt frei) OFFENBACH: Virulent: Aufrühren, in Wort und Bezeichnung: Hartmut Andryczuk, bis 8.4., Märchenhaft: Rotkäppchen und andere Ungeheuerlichkeiten, bis 8.4. u. Delikat: Lu Jindgren. Buchdesign, Heftig: Hi - visuelle Gestaltung (ab Do., 19.4.) bis 10.6. im Klingspormuseum, Herrnstr. 80, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr • Der größte Lärmteppich der Welt - zum Schauen und Anfassen, bis 9.4. im Hafen 2, di. - so. 14 - 18 Uhr (Eintritt frei) • Wie oben, so unten, Gemälde u. Plastiken v. Gabriele C. Kunz, bis 8.4. u. David Roberts: Eine romantische Reise in den Orient (1842) - die schönsten Lithografien aus dem Heiligen Land und Ägypten, bis 13.5. im Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr. Eröffnung So., 15.4., 15 Uhr (Eintritt: 2,50 €) • Freiheit hat viele Gesichter, Fotos von Christiane Schöwer, bis 20.4. in der Volkshochschule, Berliner Str. 77, mo. - fr. 8 - 21.30 Uhr • Schönheit des Vergänglichen, Fotos, Objekte u. Skulpturen v. Jörg Engelhardt, bis 27.4. in der Stadtkirche, Herrnstr. 44, mo. - fr. 12 - 18, sa. 11 - 13 Uhr • Gehäuse - Zeichnungen v. Leonore Poth u. Objekte v, Gunter Wagner, bis 1.4. in der Galerie Salon 13, Kaiserstr. 13, mi. u. so. 15 - 18 Uhr • Offenbacher Lederwaren - Marken für die Welt u. Nur ein Hauch - Fächer und Wedel, bis 1.7. im Deutschen Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, so. - fr. 10 - 17, sa. 10 - 22 Uhr. Eröffnung Fr., 20.4., 17.30 Uhr • Malerei v. Joachim Raab, Malerei v. Oliver Raszewski u. Objekte v. Heidi Weidele, bis 21.4. in der Aulich-Merkle-Stiftung, Frankfurter Str. 59, sa. u. so. 11 - 14 Uhr u. n. Vb. DARMSTADT: snapshot nr. 1: Hütten am Meer, Arbeiten von Zygmunt Blazejewski, jeden letzten Sa. (31.3.) im Monat 16 20 Uhr im Atelier v. Zygmunt Blazejewski, Frankfurter Str. 68 • Erotische Fröhlichkeiten, Pastelle und Zeichnungen v. Helmut Lortz, u. Akt dreidimensional, Bildhauer zeigen den nackten Menschen, bis 21.4. in der Galerie Netuschil, Schleier-

macherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr • Einblicke - 40 Jahre Hochschule Darmstadt, bis 12.7. in der h_da, Gebäude C11 SchauRaum/Ecke Hochhaus, Schöfferstr. 3, di. u. mi. 13 - 16, do. 13 - 17 Uhr (Eintritt frei) • Mythos und Form - zum 100. Geburtstag von Georg von Kovats (1912-1997) bis 7.9. im Kunst Archiv (Kennedyhaus), Kasinostr. 3, di. - fr. 10 - 13 Uhr. (Führungen: Do., 14.6., 19.30 Uhr, So., 2.9., 15 Uhr: 5 €) • Fotos v. Uwe Theo Kropinski, im Jazzinstitut, Bessunger Str. 88d, mo. u. do. 10 - 17, di. 10 - 20, fr. 10 - 14 Uhr • Bildspuren - Unruhige Gegenwarten, 7. Darmstädter Tage der Fotografie (Hauptauststellung), bis 22.4. im Designhaus, Eugen-Bracht-Weg 6. Eröffnung Fr., 20.4., 18 Uhr (Eintritt frei) weitere 37 Positionen an 12 Orten in der Stadt (www.dtdf.de) • Ankabutas Netz, bis 15.4. im Museum Künstlerkolonie, Olbrichweg 13a, di. - so. 11 - 18 Uhr FRANKFURT: Freiheit des Sehens, Zeichenkunst v. Kobell bis Corinth aus dem Städel Museum, bis 28.5. im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 - 21 Uhr (Eintritt: 12 €) • Das Gedächtnis Frankfurts - 575 Jahre Institut für Stadtgeschichte, verlängert bis 29.4. (Dormitorium), GesichtsAnsichten/Frankfurt, Porträts v. Eun-Joo Shin, bis 30.9. im Karmeliterkloster, Münzgasse 9, do. - di. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr u. Yesterday & Tomorrow, Skulpturen u. Installationen v. E. R. Nele, bis 20.5. im Institut für Stadtgeschichte (Kreuzgang/Garten), mo. - fr. 10 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr (Führungen m. d. Künstlerin: 14.4., 15.5., 15 Uhr, 21.4., 19, 21 u. 23 Uhr) • Dem Dichter der Asche. Pier Paolo Pasolini, eine Installation v. Hagen Bonifer, bis 22.4. im Ikonen-Museum, Brückenstr. 3 - 7, di. u. do. - sa. 10 - 17 Uhr, mi. 10 - 20 Uhr • Buchkunst Total/Sammlung Total: Erstmalige Präsentation des gesamten Buchbestandes aus dem Depot, bis 27.5. im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. so. 10 -17, mi. 10 - 21 Uhr • Occupy New York Frankfurt - eine Bewegung, die keine sein dürfte, Fotos v. Ashkan Sahihi und Bernd Kammerer, in der Galerie Art Virus, Bergesgrundweg 3 • Faszination Spinnen, bis 3.6. im Senckenbergmuseum, Senckenberganlage 25, mo., di., do., fr. 9 - 17, mi. 9 - 20, sa. u. so. 9 - 18 Uhr (Eintritt: 6 €) • Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze, bis Sommer am Güterplatz/Mainzer Landstr. 124, tägl. 10 - 18 Uhr (Tickets: 069/1340445: 6 - 14 Jahre: 8 - 10, Erwachsene: 16 - 19 €); in der Vorhalle bis 24.6.: Ägyptische Kunst heute (Eintritt frei); im Außenbereich: Ägyptische Street Art und Arabic Graffiti (ab Fr., 13.4., 19 Uhr; Eintritt frei) • Die letzten Telegramme der Titanic, verlängert bis 13.5. u. Fashion Talks, bis 2.9. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr (Eintritt: 3 €; 6 - 16 Jahre: 1,50 €) • Orchideen, bis 1.4. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr • Zensierte Bilder v. Ursula Behr, im Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5. Eröffnung So., 1.4., 19 Uhr (Eintritt frei) • Bild dir dein Volk: Axel Springer, bis 29.7. im Jüdischen Museum, Untermainkai 14/15, di. - so. 10 - 17, mi. 10 - 20 Uhr (Führungen: so., 14 Uhr) • Hänsel und Gretel im Bilderwald, Illustrationen romantischer Märchen aus 200 Jahren, bis 15.7. im Goethe-Haus, Gr. Hirschgraben 23-25, mo. - sa. 10 - 18, so. 10 - 17.30 Uhr. Eröffnung Di., 24.4., 19 Uhr (Karmeliterkloster; Eintritt: 5 €) • Wilhelm Steinhausen - Natur und Religion, bis 15.7. im Museum Giersch, Schaumainkai 83-85, di. - do. 12 - 19, fr. - so. 10 - 18 Uhr (Eintritt: 5 €; Führungen: So., 15 Uhr, mi., 17.30 Uhr: 2 €) • Nikolaus Heidelbach: Wurst mit Wein, Weihnachten, Wild und Gemüse, bis 29.7. im caricatura museum – Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17, di. - so. 10 - 18, mi. 10 - 21 Uhr • Edvard Munch. Der moderne Blick, verlängert bis 28.5. (Eintritt: 10 €; Führungen: Di., 17, mi., 19, do., 19, fr., 11, sa., 17, so. 11/15 Uhr), George Condo. Mental States (Eintritt: 7 €; Führungen: Mi., 11, do., 20, sa., 15, so. 17 Uhr; Kombiticket: 15 €), bis 28.5. u. Bettina Pousttchi. Framework (ab Do., 19.4.), bis 17.6. (Außenbereich; Eintritt frei; Führung: Sa., 18 Uhr) in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr • Ray 2012: Making History, bis 8.7. im Museum für Moderne Kunst, Domstr. 10, MMK Zollamt, Frankfurter Kunstverein, Markt 44, und im öffentlichen Raum, di. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr. Eröffnung Do., 19.4., 19 Uhr (MMK; Eintritt: 8 €, Kombiticket: 14 €) • Ray 2012: Be here now, eine Ausstellung über den fotografischen ZeitRaum, bis 30.6. in der Art Collection Deutsche Börse, Mergenthalerallee 61, Eschborn, Deutsche Börse AG, Mergenthalerallee 61 (Führungen: www.deutsche-boerse.com/art, Anm.: art@deutsche-boerse.com) • Ray 2012: Reich mir die Hand - Die Geste in der zeitgenössischen Fotografie, bis 2.6. in der DZ Bank Kunstsammlung, Platz der Republik, Eingang Cityhaus I, Friedrich-Ebert-Anlage, di. – sa. 11 - 19 Uhr (Anm.: 069/744799144, kunst@dzbank.de) BAD HOMBURG: Georg Baselitz - Das Naturmotiv, Zeichnungen u. Gemälde v. 1958 bis heute, bis 20.5. im Sinclair-Haus, Löwengasse 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 19, sa., so. u. feiertags 10 - 18 Uhr (Eintritt: 5 €; Führungen: so., 11.15, di. 18.30 Uhr: 3 €)


DZ für Sie vor Ort Mörfelden-Walldorf Elektroschrott zu den Oldtimern

Hektisch im Angriff

Mörfelden-Walldorf/Groß-Gerau (DZ/ba) – „Die Nachrichten und alarmierenden Bilder dürfte fast jeder kennen: Elektronischer Wohlstandsmüll aus Westeuropa landet über dunkle Kanäle in den armen Ländern Afrikas und Asiens. Dort wird er unter oft katastrophalen Bedingungen weiterverarbeitet: Gesundheitliche Schäden für die beteiligten Menschen und eine jahrzehntelange Verseuchung von Böden und Wasser sind die Folge. Allein aus Deutschland, so seriöse Schätzungen, werden Jahr für Jahr über 150.000 Tonnen Elektro- und Elektronikschrott exportiert“, stellt der Kreisausschuss fest.

M

it einer „pfiffigen Aktion wollen die Riedwerke und deren Tochterunternehmen AWS AbfallWirtschafts-Service GmbH jetzt für einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit diesen Materialien werben – und dabei zugleich Geld für eine gute Sache sammeln“, kündigt der Kreisausschuss an. Ein Oldtimer-Fahrzeuggespann, das aus einem komplett renovierten Unimog (Baujahr 1985) und einem umgebauten US-Wohnwagen der legendären Marke „Airstream“ (dieser sogar aus dem Jahr 1948) besteht, werden in den nächsten Monaten publikumswirksam im Kreis unterwegs sein. Bei verschiedenen Veranstaltungen können Bürgerinnen und Bürger dort ihre alten Elektrokleingeräte wie zum Beispiel Fön, Rasierer oder Toaster, aber auch Handys, CDs/DVDs und Kleinbatterien abgeben. Der Erlös dieser Sammlungen kommt dem Verein „Hilfe für Malawi e.V.“ zugute, der in diesem südafrikani-

„Der Mythos vom Geld“ Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Die nächste Frühstücksrunde im Naturfreundehaus Mörfelden am Sonntag, 1. April, um 10 Uhr beschäftigt sich mit den Kapiteln 3 und 4 von Stephen Zarlengas Buch „Der Mythos vom Geld.“ Die Kapitel tragen die Titel „Der Untergang Roms aus monetärer Sicht“ und „Die Wiedereinführung von Geld im Westen.“

schen Land ein Krankenhaus betreibt. Im Beisein von Landrat Thomas Will wurden die Aktion und die Fahrzeuge jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. „Bei der Sammlung könnte so einiges zusammenkommen, denn die Rücklaufquote für Elektrogeräte beträgt in Deutschland nur knapp 40 Prozent“, meinen die Organisatoren. Für viele Menschen sind lange Wege zu den Sammelstellen, gerade mit schweren Geräten, nicht zu bewältigen. Und bei den Hausabfuhr-Terminen bedienen sich viele illegale Sammler schon mal vorab. Mit dem Ergebnis, dass so nicht nur wertvolle Rohstoffe verschwinden, sondern durch die „Entsorgung“ in Entwicklungsländern auch gravierende Umweltprobleme entstehen. Mit ihrer Aktion – für Will „eine gute Sache und ein echter Hingucker zugleich“ – wollen Riedwerke und AWS nun darauf aufmerksam machen, wie man Elektro- und Elektronikschrott am sichersten entsorgt: Kleingeräte in den Sammelboxen in den Kommunen und eben bei der Tournee am Oldtimer-Gespann. Oder auch im Abfallzentrum Büttelborn und im Sonnenwerk in Bischofsheim, wo man ebenfalls Großgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen deponieren kann. Will man diese vom AWS zuhause abholen lassen, sollte man die Geräte, falls irgend möglich, erst kurz vor dem Sammeltermin nach draußen stellen, um unwillkommenen Sammlern so wenig Chancen wie möglich zu geben.

Ich bin Ihr Anzeigen-Berater für Mörfelden - Walldorf Sven Riedesel Verkauf Mobil: 0175 - 181 76 04 Telefon: 06105 - 98023-31 Telefax: 06105 - 98023-931 sven.riedesel@dreieich-zeitung.de

NUR 45 MINUTEN konnte Aufsteiger Rot-Weiss Walldorf (rote Trikots) im Heimspiel der FußballVerbandsliga Süd gegen Kickers Obertshausen mithalten. Nach der Pause übernahmen die Gäste auf dem Kunstrasen das Kommando und gingen durch einen Treffer von Dennis Weiland (Nummer 8; hier zu sehen) in Führung. Am Ende hieß es 4:0 für den Favoriten. Obertshausen festigte mit dem Sieg den zweiten Tabellenplatz, der zur Teilnahme an der Aufstiegsrelegation berechtigt. Der SV Rot-Weiss Walldorf gehört als Tabellenelfter zu den Mannschaften, die noch um den Klassenerhalt kämpfen. Souverän an der Spitze steht Viktoria Griesheim. (ks/DZ-Foto: Jordan)

Fällarbeiten im „Ecktännchen“ Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Morsche, kranke und umsturzgefährdete Bäume werden seit gestern im „Ecktännchen“ gefällt. Das städtische Umweltamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, während der Arbeiten die gesperrten Zonen nicht zu betreten. „Diese Maßnahme

Fraport auf dem Festplatz Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Seit dem letzten Jahr bereist das Fraport-Infomobil die Umgebung des Frankfurter Flughafens, „um den Dialog mit den lärmgeplagten Bewohnern zu suchen und sich den Fragen zu stellen“, so der Magistrat. Vor allem wolle man aber über Schallschutzmaßnahmen informieren. Der Truck steht am Freitag (30.) von 14 bis 18 Uhr auf dem Festplatz in Walldorf. „Die Bürgerinnen und Bürger sollten die Gelegenheit nutzen, um ihrem Ärger Luft zu machen und berechtigte Kritik zu üben. Der Protest sollte dort ankommen, wo er gehört werden muss, beim Verursacher“ meint Erster Stadtrat Franz-Rudolf Urhahn. „Die Wut auf die Fraport ist groß. Versprechen der Mediation wurden nicht eingehalten, Vereinbarungen schlichtweg ignoriert. Die Maßnahmen gegen den Fluglärm sind lächerlich und werden zum Teil von unseren eigenen Steuergeldern finanziert“, meint Urhahn, der sich sicher ist, dass die „Mörfelden-Walldorfer kreativ und angemessen auf das Infoangebot reagieren werden.“

dient zur eigenen Sicherheit“, betont Umweltamtsleiterin Katharina Diergarten, die sich selbst ein Bild vor Ort gemacht hat. „Wir haben versucht, so viele Bäume wie möglich zu erhalten. Es werden nur die gefällt, die die Verkehrssicherheit im Wald gefährden“, erklärt Erster Stadtrat Franz-Rudolf Urhahn, dessen erklärtes Ziel es laut Magistrat ist, die Wiederaufforstung voranzutreiben. „Um einen Stadtwald wie das ,Ecktännchen’ so naturnah wie möglich zu erhalten und um den Tieren im Wald auch Rückzugsmöglichkeiten zu geben, ist es wichtig, dass Spaziergänger die Hauptwege benutzen, damit nicht immer weitere Trampelpfade quer durch den Wald entstehen. Sie sollten auch

nicht mit dem Auto die Waldwege befahren oder darauf parken“, sagt Diergarten. Während im „Ecktännchen“ Bäume gefällt werden, wurden in Mörfelden am Bornbruch Bäume im Rahmen einer Aufforstungsmaßnahme gepflanzt. Auf einer Fläche von etwas mehr als 1.000 Quadratmetern wurden 220 Bäume, vorwiegend Eichen, wieder aufgeforstet und die Waldfläche damit erweitert. „Diese Aufforstung ist eine Kompensationsmaßnahme unter anderem für die Erweiterung der Kita III, deren Außenbereich in den Wald erweitert wurde. Jetzt hoffen wir auf ein nicht allzu trockenes Frühjahr, dass die Bäume auch gut anwachsen“, so Urhahn.

Neuer Radelkursus für Migrantinnen beginnt Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Der großen Nachfrage wegen veranstaltet das Integrationsbüro seit dem Jahr 2008 in Zusammenarbeit mit der Kursusleiterin Nicole Matheis und der SKV Mörfelden, die das Trainingsgelände zur Verfügung stellt, Fahrradkurse für Migrantinnen. Der nächste Lehrgang beginnt am Montag, 2. April. Der Kursus umfasst insgesamt zwölf Einheiten und startet jeweils um 9 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportlerheim der SKV in der Rüsselsheimer Straße. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 40 Euro. Anmeldungen werden im Integrationsbüro in der Westendstraße

8 entgegengenommen. „Mit großem Erfolg haben Frauen unterschiedlichster Nationalitäten das Fahrradfahren erlernt“, berichten die Initiatoren des Projektes, das mit dem Integrationspreis des Landes Hessen für 2008 ausgezeichnet wurde. „Gerade in der Arbeit mit Frauen mit Migrationshintergrund ist das Radfahren-Lernen ein sehr gutes Mittel, um den Teufelskreis mangelnden Selbstvertrauens zu durchbrechen. Auch Frauen, denen das Lernen sonst schwer fällt und die in den Deutschkursen nur mühsam Fortschritte machen, haben hier innerhalb weniger Wochen ein Erfolgserlebnis“, heißt es weiter.

Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) „Nach dem tollen Spiel der vergangenen Woche wollten die HSG-Frauen II bei ihrem Auswärtsspiel in Darmstadt genauso weitermachen wie zuvor. Es kam jedoch völlig anders, denn die HSG startete zwar stark in der Deckung, vergab aber vor allem in den ersten 30 Minuten reihenweise freie Gegenstöße, andere schön erspielte Chancen oder produzierte Fehlpässe“, berichtet der Verein. So hätten die Gastgeberinnen lokker mitgehalten und das Ergebnis zur Halbzeit sei sehr schmeichelhaft für die bis dahin gezeigte Leistung der HSG gewesen. „Nach der Halbzeit zeigte die HSG nach einer deutlichen Ansprache, zu was sie im Stande ist. Sie spielte einen 6-Tore-Vorsprung heraus, brach in den letzten zehn Minuten aber völlig ein, spielte hektisch im Angriff und die Gastgeberinnen kamen bis auf ein Tor wieder gefährlich nahe“, heißt es weiter. Dann aber habe die HSG mit zwei schnellen Toren in den letzten beiden Minuten den Sack endlich zugemacht und sei als glücklicher 17:20Sieger vom Platz gegangen.

Dramatische Wendung Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Mit „Jane Eyre“ präsentiert das Kommunale Kino am Dienstag, 3., und Mittwoch, 4. April, jeweils um 20 Uhr im Lichtblick, Walldorfer Kinotreff in der Mörfelder Straße 20 eine neue Literaturverfilmung nach dem berühmten Roman von Charlotte Bronte aus dem Jahre 1847. „18-jährig tritt die unscheinbare und mittellose Jane Eyre ihre neue Stelle als Hauslehrerin im geheimnisvollen Herrenhaus Thornfield an, dessen Haushalt von der gutmütigen Mrs. Fairfax geführt wird. Aufgewachsen als Waisenkind war Janes bisheriges Leben geprägt von Entbehrungen und fehlender Liebe. Umso mehr fühlt sie sich von der ersten Begegnung an magisch zu dem spröden, aber faszinierenden Hausherrn Edward Rochester hingezogen. Doch trotz seines offenkundigen Interesses an ihr, umwirbt er auch die schöne Blanche Ingram. Jane glaubt nicht mehr daran, ihn für sich gewinnen zu können – bis Rochester ihr völlig überraschend einen Heiratsantrag macht. Ihr Glück scheint perfekt. Doch am Tag der Hochzeit nehmen die Dinge plötzlich eine dramatische Wendung“, heißt es zum Inhalt.


Die Sonnen-, Wind- & Sichtschutz-Experten

M arucci Markisen e r h a J Über 20

Qualität leben und zeigen Seit 1988 ist Marucci Markisen in Neu-Isenburg ansässig. Als kleine Firma begannen Herr und Frau Marucci in der Bahnhofstraße 91 mit Sonnenschutzartikeln. Mit viel Fleiß, Freundlichkeit und Spaß an der Arbeit schafften sie es, dass das Unternehmen jetzt zu einem der führenden Rollladen- und SonnenschutzFachbetrieben in der Region gehört. „Ständige Weiterbildung der Mitar-

beiter und der persönliche Kontakt zum Kunden ist der Garant für zufriedene Kunden. Wir müssen Qualität leben und zeigen.“ Dies ist der Anspruch der Fa. Marucci. Diese Qualität spiegelt sich in der Bewertungsnote eines unabhängigen Handwerker-Instituts wider. Mit der Durchschnitts-Schulnote von „1,18“ wird unser „Leben und Zeigen“ bestätigt.

Die Sonnen-, Wind- & Sichtschutzexperten

Systeme rund um das Thema Sonnenschutz anschauen und ausprobieren. Nach einer ausführlichen Beratung entwerfen wir eine individuelle Lösung nach Ihren Wünschen. Damit Sie in Zukunft auf Urlaub per Knopfdruck nicht mehr verzichten müssen. Kurbeln war gestern – heute ist Funk!

Eigentlich wollten Sie ja schon lange Ihr altes Markisentuch austauschen, und Sie haben auch schon über einen nachträglichen elektronischen Antrieb nachgedacht. Gönnen Sie sich den Luxus und ermöglichen Sie sich Urlaub auf Knopfdruck. Das Ehepaar Marucci und sein Team sind seit über 20 Jahren Ansprechpartner für Sonnen-, Wind- und Wetterschutz. In der über 400 qm großen Ausstellung in der Friedhofstraße 23 in NeuIsenburg können Sie die verschiedenen Modelle und

(Siehe unter www.qih.de)

• Markisen • Außenjalousien • Rollos • Rollläden • Insektenschutz • Terrassenüberdachung• Garagentore

Marucci Markisen GmbH · Friedhofstraße 23 · 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 29 16 - 0 · Fax 29 16 - 147 · www.marucci-markisen.de


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 11 G

Frohe Ostern! Kostenlose Infos rund ums (Oster)ei von der Verbraucherzentrale (DZ/vz) – Wer rohe HĂźhnereier im Handel oder auf dem Wochenmarkt einkauft, kann die Herkunft und Haltung der Legehennen am aufgestempelten Erzeugercode erkennen. Ganz anders bei gefärbten und in Lebensmitteln verarbeiteten Eiern: Hier bleibt meist anonym, wie die Hennen gehalten werden und woher die Eier kommen. „Verbraucher, die sicher Seit

gehen wollen, dass auch Ostereier und verarbeitete Eier aus tierschutzgerechter Erzeugung stammen, sollten zu Bioprodukten greifen“, rät Andrea Schauff, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen. Seit Januar 2012 ist die Produktion und Vermarktung von HĂźhnereiern aus herkĂśmmlichen Legebatterien EU-weit 1988

Das sziel Ausflug

Wir sind an ALLEN Sonn-& Feiertagen ab 10:00 Uhr mit durchgehender KĂźche da, nicht nur an Ostern. EisenbahnstraĂ&#x;e 144 ¡ Dreieich-Sprendlingen Tel. 0 61 03 / 6 69 01 www.zum-amtsgericht.de

Ă–ffnungszeiten: Montag-Samstag 15:00 - 24:00 Uhr, warme KĂźche bis 23:00 Uhr Sonn- & Feiertag 10:00 - 24:00 Uhr, warme KĂźche bis 22:00 Uhr

Wilhelm-Leuschner-Str. 11, Dreieich-Sprendlingen Tel. 0 61 03 / 8 04 84 44 Ă–ffnungszeiten: Di. - So. 11.30 - 14.30 Uhr RESTAURANT und 17.00 - 24.00 Uhr Montag Ruhetag ¡ Samstag ab 17.00 Uhr geĂśffnet SPRENDLINGEN Inh. Knies-Mitrovic GbR www.altsprendlingen.de

Liebe Gäste und Freunde, wir sind auch ßber die kompl.

Osterfeiertage fßr Sie da und verwÜhnen Sie zusätzlich mit Ostergerichten.

verboten. Während sich Deutschland bereits seit zwei Jahren an die Regeln hält, umgehen aber viele EU-Staaten die Vorschriften und produzieren illegal weiter in konventioneller Käfighaltung. Diese Eier kĂśnnen dann in verarbeiteter Form in den Regalen landen. AuĂ&#x;erdem wird in Europa auch die Kleingruppenhaltung von Legehennen in sogenannten ausgestalteten Käfigen noch toleriert. Sie muss im Erzeugercode als Käfighaltung gekennzeichnet werden.

Kanaren auf Platz eins (DZ/tu) – TUI hat das Reiseverhalten der Deutschen in den Osterferien analysiert. Top-Favorit sind die Kanaren. Wintersport erfreut sich ebenfalls groĂ&#x;er Beliebtheit bei den TUI-Gästen. Die beliebtesten Skigebiete sind die Gletscher in Tirol. Aktuell läuft die Aktion „TUI verschenkt einen Tag im Schnee“: So zahlen Wintersportler im März und April in ausgewählten Hotels in Ă–sterreich, Deutschland, Italien und Tschechien fĂźr vier Ăœbernachtungen nur den Preis von drei Nächten. Die Top 10: • Kanarische Inseln • Deutschland • Mallorca • TĂźrkei • Ă„gypten • USA • Italien • Spanisches Festland • Thailand • Ă–sterreich • Portugal

Bei gefärbten Eiern und in Fertiggerichten, Backwaren, Nudeln & Co. verarbeiteten Eiern mĂźssen Haltung und Herkunft nicht gekennzeichnet sein. Nur wenige Hersteller kennzeichnen freiwillig. „Diese KennzeichnungslĂźcke ist fĂźr Verbraucher inakzeptabel, denn gerade hier stammen die Eier und Eibestandteile meist aus Käfighaltung“, beanstandet Schauff. Beim Erzeugercode steht die erste Ziffer fĂźr die Haltungsform: 0 = Ă–kologische Haltung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung und 3 = Käfighaltung. Das folgende BuchstabenkĂźrzel bezeichnet das Erzeugerland, zum Beispiel steht DE fĂźr Deutschland. Wer zu Ostern Eier von glĂźcklichen HĂźhnern essen will, sollte zu gefärbten Bioeiern greifen oder Freiland- oder Bio-Eier selbst färben“, rät Schauff. Das gelingt zum Beispiel mit Zwiebeln, Rote Beete oder Kamille. Auch verarbeitete Bio-Lebensmittel dĂźrfen nur Eier aus Ăśko-

Auf Ihren Besuch freuen sich Dragan Mitrovic und Stefan Knies

Alles da, alles frisch, alles Bio. Bei uns gehen Sie an Ostern nicht leer raus.

Fichtestrasse 65¡ DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 61 03/6 808014 FICHTESTRASSE 65 ¡ TELEFON 03 / 6 14

63263 Neu-Isenburg ¡ Gravenbruchring

Ostersonntag & Ostermontag

FROHE OSTERN

von 11.00 -16.00 Uhr FrĂźhstĂźcksbuffet â‚Ź 12,50 oder Brunch â‚Ź 24,50 pro Person

nähere Angaben siehe www.sonnenhof-im-eichenbuehl.de

NatĂźrlich hat der Osterhase fĂźr unsere kleinen Gäste wieder Osternester mit Ăœberraschungen im EichenbĂźhl versteckt. Wir gehen gemeinsam auf die Suche! • daher bitten wir um Anmeldung •

Tel. 06102 39099

logischer Hennenhaltung enthalten. Eine Anleitung zum natĂźrlichen Eierfärben sowie nĂźtzliche Tipps zu Einkauf, Kennzeichnung bis hin zum KĂźchenhandling bietet die Verbraucherinformation „Rund

um das Ei“. Sie ist kostenlos in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale erhältlich und im Internet unter http://www.verbraucher.de/U NIQ133283167819110/link9873 71A.html herunterladbar.

Am Forsthaus Gravenbruch 5-7 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102-50 15 70 Mobil 0170-29 29 500 E-Mail aufgeblueht@gmx.net


Seite 12 G

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Verkaufsoffener Sonntag Neu-Isenburg Verkaufsoffene Sonntage: IG City und IZ-Centermanagement arbeiten eng zusammen Neu-Isenburg (DZ/mi) – Auch der neue Isenburg ZentrumCentermanager Daniel Quaas, der im Januar die Nachfolge von Gerhard Löwe antrat, wird künftig mit der IG City eng zusammenarbeiten. Für die vier verkaufsoffenen Sonntage 2012 werden die Aktionen gemeinsam abgestimmt. Geplante Termine sind der 1. April, 2. September, 30. September und 4. November. Viele Überraschungen sind geplant, so soll es am 2. September in der Fußgängerzone „International“ werden und zum Jahresende wird es wieder die heiß begehrten Thüringer Würstchen auf dem Thüringer Markt geben. Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein wird am Sonntag, 1. April, zwischen 13 Uhr und 19 Uhr in der Fußgängerzone ein österlicher Markt veranstaltet. Letztes Jahr hatte die IGCity die Fußgängerzone für die Kinder in einen Streichelzoo verwandelt. Wolfgang Baumann, 1. Vorsitzender der IG-City, hat auch dieses Jahr wieder einiges vorbereitet. Die Großen finden aktuelle Mode, Süßigkeiten für das Osternest, Dekoideen, schöne Geschenke. Auch im IZ lohnt sich der Einkaufsbummel, hier haben zahlreiche

Geschäfte ganz besondere Osterüberraschungen vorbereitet. Aufgrund der positiven Besucherreaktionen 2011 verbuchten, auf das Einkaufsvergnügen am Sonntag, ist der Einzelhandel zuversichtlich, dass das Angebot angenommen wird. Mit einem bunten Programm wird die IG City zum Einkaufen in die Fußgängerzone locken. Es beteiligen sich viele Geschäfte wie Feinkost Kümmerle, das Kleine Kaufhaus, das Ca-

Verkaufsoffener Sonntag in Neu-Isenburg am 1. April 2012

fé Prince, die Papier- und Bastelecke Baumann, Castrian’s Teestube, Blumen Grund, das Eiscafe Venezia, das Feinkostgeschäft Marcuccio, die Boutique Panic Room, die Galerie Tiberius sowie Küchen Großjohann sowie Schmidt Ambiente und viele mehr. Bürgermeister Herbert Hunkel und Erster Stadtrat Stefan Schmitt berichten: „Durch die Anregung eines Isenburgers haben wir die Erreichbarkeit der Fußgängerzone mit öffentli-

chen Verkehrsmitteln verbessert.“ Die Idee dazu hatte ein Kunde des Feinkostgeschäftes Kümmerle. Sein Antrag wurde geprüft und für gut befunden:

die Stadt hat daraufhin kurzerhand die Bushaltestelle auf der Frankfurter Straße versetzt. Weitere Attraktionen sollen die Fußgängerzone auch unter der

Woche beleben. Zusätzlich zum beliebten Wochenmarkt am Samstag wird künftig mittwochs ein weiterer Markttag angeboten.


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 13 G

Regionales Dia-Schau über Puppenbörse Alltägliches und Teddy-Treff Blendwerk Ostpreußen Erzhausen (DZ/hs) – Innerhalb der vom örtlichen Verein „Kunst und Kultur“ initiierten Veranstaltungsreihe „Erzhäuser Bürger berichten aus aller Welt“ präsentiert Professor Dietrich Neumann am Donnerstag (29.) einen Dia-Vortrag mit dem Titel „Ostpreußen – Geschichte und Landschaften“. Der Referent wird dabei ab 20 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses, Rodenseestraße, über Geschichte, Land und Leute seiner Heimat sowie deren Bedeutung für die Entwicklung Osteuropas berichten. Eintrittskarten zum Preis von 2 Euro gibt’s in der Gemeindebücherei, im Reisebüro Thomaschautzki und an der Abendkasse.

Langen (DZ/hs) – Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligen sich an einer Puppen-, Bären- und Spielzeugbörse, die am Sonntag (1. April) von 11 bis 16 Uhr in der Stadthalle steigt. Spielzeugliebhaber und Bastelfreunde finden dort antike Puppen aus Bisquitporzellan und Zelluloid, Teddybären aus Mohair und Zubehör. In Workshops kann man Teddys basteln, die Technik des Filzens erlernen und alles über Schafwolle erfahren. Ein Puppenund Bärendoktor kümmert sich um verletzte Kuschelgesellen, und zudem kann man den Wert seines Spielzeuges schätzen lassen. Der Eintritt kostet 4, ermäßigt 2 Euro.

Start in den Lauf-Frühling Neu-Isenburg (DZ/ba) – Der örtliche Lauftreff lädt am Samstag (31.) alle Lauf- und Walking-Freunde zum Start in den Lauffrühling („Run up“) ein. Um 16 Uhr geht’s am Lauftreffschild im Sportpark in der Nähe des Kinderspielplatzes los, von dort aus laufen verschiedene Gruppen – Jogger, Walker oder Nordic Walker – auf unterschiedlich langen

Strecken (zwischen fünf und 11 Kilometer) jeweils eine Stunde. Die Teilnahme an der vom Fachbereich Sport der Stadt Neu-Isenburg unterstützten Veranstaltung ist kostenlos, nach der Rückkehr erhalten alle Starter eine kleine Erfrischung und eine „Run up“-Medaille. Weitere Informationen sind im Internet (www.lauftreffneu-isenburg.de) erhältlich.

Barankauf Gold & Silber SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK

ZAHNGOLD + ALTGOLD auch mit Zähnen

Ernst-Ludwig-Str. 82, 63329 Egelsbach, Tel. 0 61 03 / 94 39 07

Barankauf Gold & Silber SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK

ZAHNGOLD + ALTGOLD Augenoptik Meister Riemer Bahnhofstr. 103 · 63263 Neu-Isenburg ☎ 0 61 02 / 2 23 56

06/10

auch mit Zähnen

Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 u. 14.30 - 18.30 · Sa. 8.30 - 13.00 Uhr

Neu-Isenburg (DZ/ba) – Ecco Meineke, seit acht Jahren festes Ensemble-Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, gastiert am Samstag (31.) ab 20 Uhr im Löwenkeller an der Löwengasse 24. Dort präsentiert er sein aktuelles Solo-Programm „Fake!“, in dem er laut Ankündigung „unsere Gesellschaft aufs Korn nimmt, in der das Tarnen und Täuschen, das Verschweigen der Wahrheit, die Lüge und das Blendwerk alltäglich sind“. Eintrittskarten zum Preis von 18 Euro können im Ticketcenter, im Internet (www.ticketcenter.de) sowie unter der Rufnummer (06102) 77665 bestellt werden.

Das Fachgeschäft für Damen und Herrenschuhe Ihr Spezialist für Komfort-Schuhe DER WEICHSTE SCHUH DER WELT! Versch. Modelle jetzt zum Saisonwechsel zum Sonderpreis

BEIM EXKLUSIVEN FACHHÄNDLER Üb er für Joya-Schuhe Sie sichzeugen selbst! in Dreieich und direkter Umgebung

Am 20. April 2012, 10-18 Uhr findet das nächste Event mit Laufganganalyse in unseren Räumen statt.

SCHUHMODEN Frankfurter Straße/Ecke Kanonenstraße • Dreieich-Sprendlingen • Tel. 0 61 03 / 6 73 07


Seite 14 D E F H

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Regionales Gastspiel der Marktschreier Dietzenbach (DZ/PR) – Begegnungen mit Wurst-Herby, Aal-Hinnerk, Käse-Rudi und Bananen-Fred werden angekündigt, freche Sprüche in Kombination mit Warenvielfalt, Unterhaltung und ein Einkaufserlebnis der besonderen Art... All diese Facetten verspricht ein Gastspiel der Marktschreier auf dem Europaplatz in Dietzenbach.

V

om 30. März bis 1. April werden die Verkäufer aus dem hohen Norden ihre mobilen Läden öffnen und lautstark um Kundenzuspruch buhlen. „Hamburger Fischmarkt auf Tour“: So lautet das Motto der Truppe, die prallvolle Tüten unters Volk bringt. Qualitätswaren zu moderaten Preisen stellen die Organisatoren in Aussicht. Tenor: Die Menge macht’s möglich – und reichlich Gelegenheit, die Lebensmittel vor dem Kauf einer Geschmacksprobe zu unterziehen, gibt es auch. Neben allerlei Gaumenkitzel, eine große Gewürzepalette inklusive, zählt auch maritimes Kunsthandwerk zum Sortiment des mobilen Marktdorfes. Gelegenheit, die wortgewaltigen Händler vor dem Rat- und Bürgerhaus in Aktion zu erleben, bietet sich am Freitag (30.) von 9 bis 19 Uhr, am Samstag (31.) von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag (1.) von 11 bis 19 Uhr. Ein „Biergarten unterm Leuchtturm“ lädt zum Verweilen ein. Die Aktion „Nachwuchs-Marktschreien – Jeder kann’s versuchen“ (Freitag und Samstag jeweils ab 16 Uhr), ein Frühstück mit Matjes und Freibier (Sonn-

Barankauf Gold & Silber

SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK

tag ab 11 Uhr) sowie die Kür des nach Meinung der Kundschaft originellsten Händlers, angekündigt für das Finale am Sonntagnachmittag zwischen 14 und 16 Uhr, runden den Auftritt der Hamburger in Dietzenbach ab.

Vorletzter Spieltag Mühlheim (DZ/ba) – Den vorletzten Spieltag in der Wintersaison absolvieren die Mühlheimer Boulefreunde am Sonntag, 1. April, von 9 bis 12 Uhr in der beheizten Spielhalle der TS Klein-Krotzenburg. Treffpunkt zur Abfahrt mit eigenen PKWs in Fahrgemeinschaften ist um 8.30 Uhr am Hallenbad Mühlheim. Gespielt wird wie immer in Zweierteams über drei Runden mit jeweils neu ausgelosten Spielpartnern. Für Bahnmiete und Energiekosten beträgt die Teilnahmegebühr 3,50 Euro. Weitere Informationen erteilt Horst Lehr unter der Rufnummer (06108) 73257.

Zuschuss für die „Lotsen“

Tierisches Vergnügen Mühlheim (DZ/ba) – „Der gemeinsame Auftritt der fortgeschrittenen Gruppen des Elementarbereichs stellt jedes Jahr immer wieder einen besonderen Höhepunkt für die jüngsten Schüler der Musikschule dar“, wird eine Veranstaltung am Samstag (31.) angekündigt. In diesem Jahr trifft man sich zu einem „Großen Fest im Zoo“. Der Untertitel „Karneval der Tiere“ sei bewusst gewählt. In Anlehnung an das gleichnamige Werk von Camille Saint-Saens führt eine begleitende Geschichte durch das Programm. Einzelne Stücke aus Saint-Saens „Karneval der Tiere“ werden ebenfalls zu hören sein. Das tierische Vergnügen beginnt um 11 Uhr im Saal des Einer der Hauptdarsteller beim Tournee-Stopp der Hamburger Fischmarkt-Händler auf dem Diet- Pfarrheims St. Sebastian in der zenbacher Europaplatz: Aal-Hinnerk, der getreu der Devise „Fisch und flotte Sprüche“ zu Werke Hanauer Straße 17 in Mühlgeht. (DZ-Foto: p) heim.

Ostern: Holzkreuz verwandelt sich in einen Lebensbaum Mühlheim (DZ/ba) – Auf besondere Gottesdienste in der Passions- und Osterzeit weist die evangelische Friedensgemeinde hin. Am Gründonnerstag, 5. April, um 18.30 Uhr wird unter dem Motto „Brot des Lebens“ zu einer modern gestalteten „Tischabendmahlsfeier“ in das Gemeindehaus in der Büttnerstraße 24 eingeladen. Das Abendmahl wird nicht am Altar in der Kirche gefeiert, sondern als Gemeinschaftsmahl

an Tischen. Moderne und traditionelle geistliche Lieder werden statt mit der Orgel mit der Gitarre begleitet. Nach einer Einstimmung auf das Thema des Gründonnerstags geht die Abendmahlsfeier in ein gemeinsames Abendessen über. Im Karfreitagsgottesdienst in der Friedenskirche am 6. April um 10 Uhr geht es unter dem Motto „Opfer“ um die Frage, wo heute Menschen zu Opfern werden, wie unsere Gesell-

schaft mit Opfern umgeht und wie die christliche Verkündigung vom Opfertod Jesu am Kreuz heute zur Hilfe für das eigene Leben werden kann. Außerdem steht eine traditionelle Abendmahlsfeier im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Unter dem Motto „Jesus ist auferstanden - das Leben siegt“ wird am Ostersonntag, 8. April, um 10 Uhr in der Friedenskirche ein Familiengottesdienst gefeiert, in dessen Verlauf sich

Mühlheim (DZ/ba) - Das Pro-

Tausendfüßler laden ein

evangelischen Friedensgemeinde erhält von der Stiftung „Miteinander Leben“ einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro. „Mit dem Geld soll ein Teil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit finanziert werden, die für eine Aktionswoche zum Thema Demenz notwendig war“, erläutert die Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger. „Im Zuge des demographischen Wandels spielen Demenzerkrankungen eine immer größere Rolle. Vor diesem Hintergrund hat die evangelische Friedensgemeinde bereits im September 2011 ein Projekt vorbereitet, das sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Lebens mit Demenz auseinandersetzt. Ziel war es, eine Plattform zu bieten, die engagierte Bürger in Kooperation mit professionellen Helfern der Stadt zu einem Austausch zusammenführt“, ergänzt der Kreisausschuss. Mit vielen Veranstaltungen und einem Abschlussgespräch sei versucht worden, das Thema vielseitig und die Leistungsbreite sowie die Chancen für die von Demenz betroffenen Menschen darzustellen.

Obertshausen (DZ/ba) – Wie an jedem ersten Dienstag im Monat laden die Tausendfüßler auch wieder am 3. April um 15.30 Uhr zum Offenen ElternKind-Treff in ihr Domizil in der Seligenstädter Straße 24 in Hausen ein. Während die Kinder spielen, können sich die Eltern und Großeltern bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee austauschen. Für Fragen rund um das Kind steht eine ehrenamtlich tätige Elternberaterin zur Verfügung. Um 16.30 Uhr beginnt eine gemeinsame Singstunde. Zum gemeinsamen Basteln sind ab sofort am jedem zweiten Dienstag im Monat und damit wieder am 10. April ab 15.30 Uhr Eltern, Großeltern und Kinder eingeladen. Das Thema lautet diesmal „Blumen.“ Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf einen Euro beziehungsweise wird nach Materialverbrauch berechnet. Weitere Informationen und die geplanten Termine sind nachzulesen auf der Homepage unter www.tausendfuessler-obertshausen.de.

ZAHNGOLD + ALTGOLD jekt „Engagement-Lotsen“ der auch mit Zähnen Beate’s Tabakshop Steinweg 2 A 64546 Mörfelden-Walldorf Handeln im Namen auf Rechnung GVG GoldverwertungsTelefon: 0und61 05 /der97 38 98 Gesellschaft mbH, Linnéstraße 2, 75172 Pforzheim Handeln im Namen und auf Rechnung der GVG Goldverwertungs-

▲ Steildachtechnik ▲ Flachdachtechnik ▲ Dachbegrünungen ▲ Spenglerarbeiten ▲ Reparatur-Service ▲ Beratungs-Service

Detlef Braun Bedachungen Neuweg 8 64521 Groß-Gerau Telefon: 0 61 52 / 9 61 37 07 Telefax: 0 61 52 / 9 61 37 08 Mobil: 01 73 / 6 50 75 34

ein in der Mitte der Kirche aufgestelltes Holzkreuz als Symbol des Todes unter Beteiligung aller Gottesdienstbesucher nach der Verkündigung der Osterbotschaft in einen mit zahlreichen Blumen geschmücktes Lebensbaum verwandeln wird. Im Anschluss an den Gottesdienst wird im Gemeindehaus zu einem „Oster-Brunch“ eingeladen und für Kinder gibt es wieder das Ostereiersuchen im Kirchgarten.

FILZKUGEL-CRACKS GEHEN ERFOLGREICH FREMD: Das Team des Tennis-Clubs Heusenstamm hat durch einen 7:6-Sieg im Sieben-Meter-Schießen über die Mannschaft von KS Tools den erstmals ausgetragenen LBS-Soccer-Cup für sich entschieden. Die eigentlichen Sieger waren indes die Rollstuhl-Basketballer der Langener Erich-Kästner-Schule, denn zu ihren Gunsten war dieses im Heusenstammer „Soccer-Center“ über die Bühne gegangene Charity-Turnier, an dem 16 Teams aus dem Rhein-Main-Gebiet teilnahmen, überhaupt auf die Beine gestellt worden. Denn um an ihre bisherigen Erfolge (zwei Bundessiege beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Paralympics“) anknüpfen zu können, sind die gehandicapten Korbjäger auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Dass beim LBS-Soccer-Cup über 500 Euro zusammengekommen sind (Einzelspenden der teilnehmenden Mannschaften nicht mitgerechnet), freute daher nicht nur Organisator Harald Ott (rechts), den Leiter des Langener LBS-Finanzcenters, sondern auch Ex-Basketballstar Joe Whitney (links), der die Siegerehrung vornahm, Christian Weckesser vom „Soccer-Center“ (daneben) und ganz besonders natürlich die Kästner-Schüler. (hs/DZ-Foto: lbs)


• Kostenloser Abhol- und Lieferservice

• - Teppichwäsche • An- und Verkauf • Restauration • Beratung Frühjahrs-Aktion: 20% auf Reparatur & Waschen bis 30.4.2012 Atelier Langen, Gartenstraße 1-3

0 61 03 - 2 70 57 94 info@otr-langen.de

P P

Atelier Hanau, Steinheimer Straße 29

0 61 81 - 4 28 69 07 info@otr-hanau.de

www.orientteppich-atelier-reza.de

P P


JAENSCH RECHTSANWÄLTE Fachanwälte für Arbeitsrecht 1, Familienrecht 2 weitere Tätigkeitsschwerpunkte: gewerblicher Rechtsschutz 1, Mietrecht 1,2, Forderungsmanagement 1 1 2

Rechtsanwalt Christian F. Jaensch Rechtsanwältin Michaela Caspers

Südliche Ringstraße 175 63225 Langen www.Jaensch.biz

Telefon 06103 – 3000 60 Telefax 06103 – 3000 616 Info@Jaensch.biz


Einer fĂźr Alles! Mit meinem Namen bĂźrge ich fĂźr die Erfahrung und Kompetenz eines Teams von Spezialisten. Setzen Sie auf einen festen Ansprechpartner, der Ihre WĂźnsche in Ihrem Sinne umsetzt! Ich freue mich auf Sie!

ET

ISI

RIEB

Q

R

IFI ZIERTE UAL

N

MOD ER

ER UNGS

B


Special – Reisetipps: 20.05.-27.05.2012

Traumziel Südengland

730,00 €

inkl. Fähre Calais-Dover-Calais, 7 x HP Ausflüge Grafschaft Devon, Exeter u. Dartmoor, Cornwall, Land’s End u. St. Ives, Bristol, Kent ** bei Interesse bitte Informationsblatt anfordern **

05.08.-14.08.2012

mit Bus & Schiff nach St. Petersburg

1.245,00 €

inkl. Fähren, 1x HP Schleswig-Holstein, 1 x HP in Linköping, 2 x HP in St.Petersburg, 2 x ÜF-Nachtfähre Stockholm – Tallin – St. Petersburg 1 x ÜF-Nachtfähre St. Petersburg – Helsinki 2 x ÜF Nachtfähre Vuosaari – Rostock versch. Stadtführungen Reisebegleitung ab/an Russ. Grenze ** bei Interesse bitte Informationsblatt anfordern **

14.10.-18.10.2012

Schottland zum Schottenpreis inkl. Fähre Rotterdam/Zeebrügge – Hull, 2 x ÜF in 2-Bett-Kab. innen, 2 x HP Raum Glasgow Besichtigung Glasgow – Edinburgh – Loch Lomond Preise gelten pro Person im DZ

Viele weitere Reiseideen siehe auch in unserem Jubiläums-Katalog

enen d e i r f u z n Vo Kunden ! empfohlen IHRE INDIVIDUELLE KÜCHE ZU TRAUM-PREISEN !

299,00 €

• Erfahren • Fachkompetent • Inhabergeführt • Serviceorientiert • Immer präsent Gartenstraße 6 Tel.: 0 61 03 / 2 70 27 27 63225 Langen Fax: 0 61 03 / 2 70 27 28 www.kuechenstudio-kurttas.de


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 19 D E F H

Regionales Wunder gibt es immer wieder Rodgau (DZ/mi) – Es ist von Vorteil für die Vereinskasse, dass die Laienspielgruppe Nieder-Roden im örtlichen Bürgerhaus ihren Stammsitz hat und nicht etwa in der Mannheimer SAP-Arena. Denn die verleiht für jedes ausverkaufte Gastspiel den „Sold out-Award“, was für die beliebten Mimen, die seit mittlerweile über zwei Jahrzehnten jeweils im Frühjahr ein Lustspiel zur Aufführung bringen, die Anmietung eines Lagerraumes zur Folge hätte, um alle Trophäen unterbringen zu können.

R

appelvoll war bereits die erste Vorstellung im Jahr 1991, als zehn Damen des Polyhymnia-Frauenchors beseelt vom Erfolg der „Hänsel und Gretel“-Aufführung auf der Weihnachtsfeier, die Truppe ins Leben riefen, die 2006 den Kulturpreis erhielt. Und rappelvoll war es auch wieder am vergangenen Wochenende, als das 23. Stück Premiere feierte. 550 meist ältere Jahrgänge strömen am Sonntag in die Römerstraße, wo bereits ab 14 Uhr Kaffee und selbstgebackene Kuchen serviert werden, ebenso viele Jüngere genießen am Samstag vor der Aufführung Schnitzel, Würstchen und Kartoffelsalat. Theater-Tradition mit Volksfest-Charakter, die ihr Stammpublikum gefundet hat. Für viele Theaterfreunde ist der Termin ein Muss. Wenn man sich im Saal umhört, sind etliche zum x-ten Mal da. Man kennt nicht nur die Schauspieler, die teilweise seit den 90er Jahren auf der Bühne stehen, sondern auch die meisten Besucher im Saal. Bereits im Sommer beginnt die Stückauswahl, die ins Hessische und nach Rodgau übertragen wird. Dann werden die Rollen an die rund 15 Akteure vergeben, die eifrig Text lernen

und proben, damit zwei Wochen vor Ostern alles sitzt. 2012 hat sich Regisseur Thomas Spahn Walter G. Pfaus’ Lustspiel „Oma platzt der Kragen“ angenommen. Spahn, ebenfalls langjähriges Ensemblemitglied, führt jetzt im vierten Jahr Regie, „mit viel Geduld und Menschlichkeit“, wie von der aktuellen Besetzung zu hören ist. Sturmtief „Ute“ fegte über die größte Stadt des Kreises hinweg und ließ den Baum der Bergers in den Garten der Nadlers plumpsen. Vater Eugen (Stefan Wodarz ist perfekt als personifiziertes Leiden) hat allerdings überhaupt keine Eile, den Sauerstoffspender vom Grundstück der „drei Krähen“ Luise (Gründungsmitglied Ute Spahn), Tochter Gerda (Susanne Mulligan) und Enkelin Tina (Tanja Schäfer) zu entfernen, ließen sie den passionierten Nackbader doch einst eine Stunde lang im kalten RodauWasser stehen, bloß weil er den beiden jüngeren Nachbarinnen gerne vom Dachboden aus beim Sonnenbaden zusieht. Die Debatten werden hitziger, still und starr ruht allein der Baum. Luise platzt schließlich der Kragen, und sie belegt Eugen mit einem Fluch, an dessen praktischer Umsetzung vor al-

FU: Fahrt zur Munch-Schau Rodgau (DZ/kö) – Werke des norwegischen Malers Edvard Munch (1863-1944) werden derzeit in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt gezeigt. Die Rodgauer Frauen-Union (FU), ein Ableger des CDU-Stadtverbandes, organisiert einen „Ausflug zu Munch“ für kulturinteressierte Zeitgenossinnen. Am Freitag, 20. April, wird der Wegbereiter des Expressionismus im Blickpunkt stehen. Ab 16.15 Uhr sind eine Führung durch die Sonderschau und ein gemütlicher Ausklang in der Gaststätte „Klosterhof“ vorgesehen. Frauen, die sich anmelden möchten, sollten mit Gerlinde Burischek, Telefon (06106) Pflegefall: Der „verfluchte“ Streithammel Eugen (Stefan Wodarz) wird von Gattin Monika (Anette 21044, Kontakt aufnehmen. Pfeiffer-Klärle) versorgt. (DZ-Fotos: Mika) lem Sohn Timo (Benjamin Mulligan) beteiligt ist. Da geht reihenweise SonntagsPorzellan zu Bruch, plagen den Hausherrn plötzlich die Fallsucht, eine bitterböse Erkältung und schlimmer Durchfall. Rettung verspricht dem scheinbar Todgeweihten allein der penetrante Mann von der „Wunder gibt es immer wieder“-Versicherung, Martin Bumm („Geht mal alles schief und krumm, ruft man einfach Bumm...“; Walter Gerschner erntet als Vertreter-Bazillus die meisten Lacher). Für Multi-Mundart sorgen Günter Hannemann, der den entschleunigten Opa Berger mit Berliner Schnauze gibt und Anette Pfeiffer-Klärle als Monika Berger, die schwäbelnd an ihrem unnachgiebigen Gatten „Euchen“ verzweifelt. Am Ende ist der sturköpfige

Streithammel weichgekocht, geren immer nachgäben, würweil die Klügere nicht nachge- den eines Tages die Dummen geben hat. Denn wenn die Klü- die Welt regieren.

Wunder gibt es immer wieder: Versicherungsvertreter und Brachial-Nieser Martin Bumm (Walter Gerschner) hat den Abschluss. Das freut auch Tina (Tanja Schäfer).

„WER 40 JAHRE LANG KINDER BETREUT, muss Spaß an dieser Tätigkeit haben,“ schlussfolgerte der Rodgauer Bürgermeister Jürgen Hoffmann während einer kleinen Feierstunde für Ingrid Leps. Die Erzieherin (Foto), die in der Kita an der Freiherr-vom-Stein-Straße beschäftigt ist, kann auf vier Dekaden im Dienste junger Erdenbürger zurückblicken. Die Gleichung „Beruf = Berufung“ sei mit Blick auf die engagierte Frau vom Fach gewiss zutreffend, betonte Hoffmann und zählte diverse Stationen auf. Leps begann in der DDR als Kinderpflegerin, durchlief mehrere Fortbildungen und avancierte zur Krippenleiterin. Sie absolvierte ein Fernstudium (Medizin/Pädagogik), kam nach der Wiedervereinigung nach Rodgau und erklärte damals in Anbetracht der Defizite im Bereich „Kleinkinder -Betreuung“ mit Weitsicht: „Wenn wir hier im Westen so weit sind, dass es wie im Osten quasi flächendeckend Krippen gibt, gehe ich in Rente.“ Fazit: Der Fortschritt ist eine Schnecke, doch gleichwohl stehen die Zeichen beim Thema „U3-Plätze“ auf Ausbau. Ein paar Berufsjahre bis zum Ruhestand warten noch auf Leps.(kö/DZ-Foto: p)

Thai-Massage: Aktionswochen Rödermark (DZ/PR) – Die klassische Thai-Massage belebt Körper und Geist. Sie beseitigt Verhärtungen und Verspannungen. Die Muskulatur wird trainiert, die Durchblutung gefördert... Und so ist rasch Linderung bei Nacken-, Schulter-, Bein- und Rückenschmerzen zu erwarten. Mit dieser Vorzüge-Liste wirbt ein Service-Anbieter in Rödermark für seine Dienste. „Baan Maai – Thai-Massage“ in OberRoden, Am Rosengarten 3, ist täglich von 10 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet. Unter den Rufnummern (06074) 9141071 und (0175) 1827735 können Termine vereinbart werden. Bis zum 30. April gelten Aktionswochen-Sonderpreise für Öl-Thai-Massagen (60 Minuten für 28 Euro) und Kräuterstempel-Ganzkörpermassagen (60 Minuten für 30 Euro). Kleinere, 30-minütige Anwendungen – Hand, Rücken, Gesicht etc. – werden für 15 Euro angeboten.

Am Karnweg: Verkehr lenken Rödermark (DZ/kö) – Wie kann Schleichverkehr zur Umgehung der „Kipferl-Kreuzung“ aus dem Ober-Rodener Wohngebiet „Am Karnweg“ herausgehalten werden? Auf vier Testphasen zur Erprobung verschiedener Wegeführungen und Sperrungen blicken die Anwohner und die Mitarbeiter der Rödermärker Ordnungsbehörde zurück. Am Donnerstag (29.) wird Bilanz gezogen. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, die um 18.30 Uhr im Foyer des Neubaus der NellBreuning-Schule an der Kapellenstraße beginnt, soll die Frage „Welche Variante könnte dauerhaft zum Tragen kommen?“ erörtert werden.


Seite 20 G

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

FIT UND GESUND BIS INS HOHE ALTER Ungeeignete Mittel vor allem für ältere Frauen (DZ/ao) – Obwohl ältere Menschen anfälliger für unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln sind, schlucken sie im Durchschnitt fast fünf Mal so viele Medikamente wie jüngere Patienten. Nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erhält etwa jeder vierte Patient über 65 Jahre mindestens ein potenziell gefährliches Arzneimittel.

V

or allem Frauen sind davon betroffen. Zusammengestellt sind die potenziell ungeeigneten Medikamente auf der Priscus-Liste. Sie enthält derzeit 83 Wirkstoffe, auf die im Alter möglichst verzichtet werden sollte und wurde von einem Forschungsverbund aus mehreren Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt. Sie führt zu jedem als ungünstig bewerteten Wirkstoff Alternativen auf, die Wirkstoffsubstitutionen ebenso wie nicht-medikamentöse Therapien umfassen. „Es ist egal, welche Altersgruppe der über 65-Jährigen man betrachtet. Von den weiblichen Patienten erhalten rund fünf bis sieben Prozentpunkte mehr als bei den Männern einen Wirkstoff aus der Priscus-Liste“, sagt WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber. Vor allem Nervenärzte, Internisten und Hausärzte verordnen die potenziell gefährlichen Wirkstoffe. Nervenärzte verschreiben etwa jedem zweiten ihrer Patienten (49 Prozent) über 65 Jahren einen der betroffenen Wirkstoffe. Bei den Hausärzten waren es 29 Prozent. Darüber hinaus verordnen Nervenärzte deutlich mehr Tagesdosen pro Patient als ihre

3. Lebensabschnitt geplant? Die Generation über 60 beschäftigt sich zunehmend mit ihrem 3. Lebensabschnitt. Eine Vielzahl von Fragen tun sich auf und Entscheidungen sind zu treffen. Wo und wie will ich zukünftig leben und wie kann ich den geplanten Lebensabschnitt finanzieren? Das sind nur einige Fragen, die es zu beantworten gilt. „Der Verkauf einer Immobilie, in der man fast sein ganzes Leben verbracht hat, ist eine emotionale Sache“, so der Vertriebsleiter der BHW Immobilien GmbH, Bodo Wallaschek, „Oft fühlen sich Eigentümer überfordert, um den Verkauf selbst in die Hand zu nehmen“. „Die BHW Immobilien, flächendeckend größter Immobilienmakler Deutschlands, hat sich u.a. auf die Beratung von Senioren spezialisiert, die in Betracht ziehen ihre Immobilie zu verkaufen“. Fragen, die beantwortet werden: • Wann soll ich meine Immobilie verkaufen? • Zu welchem Preis will oder kann ich meine Immobilie verkaufen? • Wer sind die richtigen Käufer für meine Immobilie? • Wie präsentiert sich meine Immobilie zur Zeit? • Wie und wo bringe ich meine Immobilie auf den Markt? (Inserate, Internet, usw.) • Wann und wie vereinbare ich Besichtigungen mit den Interessenten? • Habe ich genügend Zeit für den Verkauf? (Aufbereitung, Besichtigungen, Nachfassen usw.) • Wie stelle ich sicher, dass die Abschlussverhandlungen reibungslos verlaufen (Kaufvertrag, Finanzierungsberatung für den Käufer usw.) Falls sie professionelle Beratung bei der Beantwortung dieser Fragen suchen, ist BHW Immobilien Ihr richtiger Ansprechpartner. Wenden Sie sich vertrauensvoll an das BHW-Vertriebsbüro Dreieich Tel. 06103/ 310 33 70

Kollegen aus anderen Fachbereichen. Während ein Allgemeinarzt im Jahr 2010 durchschnittlich 17,3 Tagesdosen pro Patient verordnet hat, waren es bei den Nervenärzten etwa 40,4 Tagesdosen. „Auch das Alter eines Arztes hängt eng damit zusammen, wie oft er einen der PriscusWirkstoffe verschreibt“, sagt Gisbert W. Selke, Arzneimittelexperte beim WIdO. „Je älter ein Arzt ist, desto häufiger verordnet er Wirkstoffe, die für äl-

tere Patienten gefährlich werden können. Darüber hinaus verordnen männliche Ärzte häufiger Priscus-Wirkstoffe als ihre weiblichen Kollegen. Warum das so ist, lässt sich nur vermuten.“ Nach weiteren Analysen der WIdO-Wissenschaftler erhalten Patienten in den alten Bundesländern deutlich häufiger Wirkstoffe, die auf der PriscusListe stehen. Die höchsten Patientenanteile gibt es in Rheinland-Pfalz (27,4 Prozent) und

Weniger essen, fitter im Alter (DZ/aid) - Wer wenig isst, bleibt im Alter länger fit. In einer Studie der Universität Münster führte eine Reduzierung der täglich aufgenommenen Kalorien um 30 Prozent innerhalb von drei Monaten zu einer im Schnitt um 20 Prozent besseren Gedächtnisleistung. Dieser Effekt korrelierte mit dem Absinken des Blutspiegels von Insulin und C-reaktivem Protein, einem Entzündungsmarker. Die Forscher vermuten, dass die durch das Fasten erhöhte Insulinsensitivität der Gehirnzellen

und die offenbar verringerten entzündlichen Vorgänge im Körper zu einer höheren Beweglichkeit der Synapsen und einer Aktivierung der Neuronenbildung beitragen. Da insulinabhängige Stoffwechselwege wesentlich für die Stabilisierung des Langzeitgedächtnisses verantwortlich sind, gehen sie außerdem davon aus, dass Übergewicht und ein gesteigerter Blut-Insulinspiegel wesentliche Risikofaktoren für den Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter sind.

dem Saarland (27,1 Prozent). Nur Bremen liegt mit 21,6 Prozent demnach auf dem Niveau der neuen Bundesländer. Hier erhält nur etwa jeder fünfte Patient mindestens einen der potenziell gefährlichen Wirkstoffe. Ansonsten verordnen die Ärzte in den neuen Bundesländern deutlich zurückhaltender Wirkstoffe der Liste. Mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anteil der AOK-Patienten über 65 Jahren, die noch mindestens einen Wirkstoff aus der Priscus-Liste erhalten, bei etwa 20,7 Prozent. Unter den 20 am häufigsten verordneten Wirkstoffen der Priscus-Liste befanden sich nach WIdO-Angaben bereits in früheren Auswertungen vor allem psychogene Substanzen wie Schmerzmittel und Antidepressiva sowie Mittel zur Behandlung von Herz-KreislaufErkrankungen. Diese Vertei-

Di Mauro Hörgeräteakustik Hörgeräte + Zubehör Bei uns bekommen Sie alles rund ums Thema Hören, wie z. B. Hörgeräte, Gehörschutz und In Ear-Monitoring. Sie finden uns in der: Sprendlinger Landstraße 21 63069 Offenbach Tel.: 0 69 / 83 00 38 80

Offenbacher Straße 35 63128 Dietzenbach Tel.: 0 60 74 / 4 86 32 20

„Gute Technik leicht zu bedienen“ Mit dem Seniorenhandy sind Sie immer und überall erreichbar, und außerdem können Sie immer und überall Hilfe anfordern, wenn Sie im Alltag einmal nicht weiterwissen. Gerne speichere ich für Sie die wichtigsten Rufnummern auf dem Handy, damit Sie im Notfall mit nur einem Tastendruck um Hilfe bitten können. Es ist robust verarbeitet und mit einem langlebigen Akku ausgestattet. Buchstaben und Zahlen werden auf dem modernen Display extragroß dargestellt. Mit seinem modernen, flachen Design passt das Seniorenhandy in jede Jacken-, Mantel- oder Hosentasche, so dass Sie es immer problemlos mit sich führen können. EGELSBACH

Kurt-Schumacher-Ring 3 Tel. 06103 / 9430

www.bhw-immobilien.de/offenbach

lung hat sich auch 2011 nicht verändert. Der mit mehr als 22 Millionen Tagesdosen am häufigsten an AOK-Patienten über 65 Jahren verordnete Wirkstoff war im vergangenen Jahr das Bluthochdruckmittel Doxazosin. Knapp 20 Millionen Tagesdosen wurden von Amitriptylin verordnet. Dieser Wirkstoff gehört zur Gruppe der Antidepressiva, die auf der Priscus-Liste besonders stark vertreten sind. Weiblichen Patienten wird Amitriptylin etwa drei Mal so häufig wie Männern verschrieben. Auf Platz drei der am meisten verordneten Priscus-Wirkstoffe steht Etoricoxib, von dem über 13,4 Millionen Tagesdosen abgegeben wurden. Auch dieses Rheumamittel wird deutlich häufiger an Frauen verschrieben – sie nehmen mehr als doppelt so viel Etoricoxib wie die Männer ein.

Am Ende der A 661

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 21 G

FIT UND GESUND BIS INS HOHE ALTER Jeder Meter tut dem Körper gut (DZ/au) – Je älter wir werden, desto träger werden wir! Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“. Demnach waren fast drei Viertel der Teenager (70,8 %) in der vergangenen Woche sportlich aktiv, und auch überdurchschnittlich viele Befragte zwischen 20 und 29 Jahren geben an, innerhalb der zurückliegenden sieben Tage zumindest an einem Tag für wenigstens 30 Minuten hintereinander Sport getrieben zu haben (52,9 % / Bevölkerungsdurchschnitt: 45,0 %). Bei den Älteren sieht es hin-

gegen eher mau aus: Rentner und Pensionäre geben mehrheitlich zu (55,3 %), sie hätten sich an keinem Tag sportlich betätigt, weil sie generell sportlich nicht aktiv seien. Bei den über 70-Jährigen sind es sogar 61,6 Prozent. Mehr als ein Drittel dieser Altersklasse entschuldigt sich damit, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mithalten zu können (38,8 %) oder sich schlicht zu alt zu fühlen, um sich noch häufiger körperlich zu bewegen (37,7 Prozent). Aber schon bei den über 30-Jährigen geht es los: Fast die Hälfte der 30- bis 39-Jährigen (43,4 %)

betont, berufliche Belastung und/oder die Familie ließen ihnen keine Zeit für mehr körperliche und sportliche Aktivitäten. Dabei ist Bewegung bei zunehmendem Alter extrem wichtig, wie der Präventionsmediziner Professor Peter Schwarz vom Uniklinikum Dresden in der „Apotheken Umschau“ informiert. Im Lauf des Lebens gehe die Muskelmasse bei jedem Menschen zurück. Je älter man werde, desto leichter sei es dann, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Jeder Meter, den man mehr gehe als gewöhnlich, tue dem Körper gut.

Lesen können Sie noch gut –

aber wann war Ihr letzter

Hörtest?

Wer häufig etw as falsch vers teht, sollte jetz einen kostenlo t sen Hör-Test machen

Hanaustraße 2-12 63303 Dreieichenhain Tel. 0 61 03 / 8 04 45 75 Einkaufspassage - P direkt am Haus


Seite 22 A B C H

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Notfalldienste praxis im rathaus Hauptstraße 45 · 63303 Dreieich

Das neue Praxisteam stellt sich vor

NOTFALLDIENST

Ihre Notdienste vom 29.3.-5.4.2012 für Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg Erzhausen, Mörfelden-Walldorf Apotheken

von links nach rechts: – Nina Krull, Faltenunterspritzung, 06103 - 372 31 61 – Karin Knorz, Allergietherapie, 06103 - 501 96 74 – Hedi Holz-Müller, Gewichtsmanagement, 06103 - 73 27 24 – Julia Ferdinand, Osteopathie, 06103 - 57 31 30

Breitwiesenring 9A · 63110 Rodgau (NR) · Fax: 0 6106 / 2 59 96 68

Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 29.3. Apotheke am Lutherplatz, Lutherplatz 9, Langen, Tel. 06103/23345 und Forsthaus-Apotheke, Neu-Isenb./ Gravenb., Tel. 06102/5422 30.3. Löwen-Apotheke, Bahnstr. 31, Langen, Tel. 06103/29186 und GoetheApotheke, Bahnhofstr. 173, Neu-Isenb., Tel. 06102/21245 31.3. AVIE-Apotheke im real, Robert-Bosch-Str. 15, Dreieich/ Sprendl., Tel. 06103/9303-0 1.4. Hirsch-Apotheke, Frankfurter Str. 8, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/67346 2.4. Garten-Apotheke, Gartestr. 82, Langen, Tel. 06103/21178 und AdlerApotheke, Langener Str. 18, Dreieich/Götzh., Tel. 06103/85603 3.4. Apotheke im Fachärztezentrum, Robert-Koch-Str. 7, Neu-Isenb., Tel. 06102/798850 4.4. Münch’sche Apotheke, Darmstädter Str. 1, Langen, Tel. 06103/22315 und PfauenApotheke, Am Forsthaus 5-7, Neu-Isenb./Gravenb., Tel. 06102/52239 5.4. Rosen-Apotheke, Hanau Str. 2-12, Dreieich/Dreieichenh., Tel. 06103/86864 und Egelsbach Apotheke, ErnstLudwig-Str. 48, Egelsb., Tel. 06103/49677 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 29.3. Karls-Apotheke, Karlstr. 61, DA, Tel. 06151/22022 und Apotheke am Thomas-MannPlatz, Thomas-Mann-Platz 3, DA/Arheilgen, Tel. 06151/373453 30.3. Donnersberg-Apotheke, Ahastr. 24, DA, Tel. 06151/312916 und LindenApotheke, Wilhelm-LeuschnerStr. 48, DA, Tel. 06155/2350 + 831175 31.3. Engel-Apotheke, Rheinstr. 7-9, DA, Tel. 06151/995830, FalltorApotheke, Falltorstr. 27, DA/ Wixhausen, Tel. 06150/82171 und Georgen-Apotheke, Heidelberger Landstr. 209, DAEberstadt, Tel. 06151/55578 1.4. Kronen-Apotheke, Rossdörfer Str., 73, DA, Tel. 06151/46648, HubertusApotheke, Ettesterstr. 1, DA/ Arheilgen, Tel. 06151/933320 und easyApotheke A5, Am Dornbusch 4, Weiterstadt, Tel. 06151/957630 2.4. Apotheke an der Mathildenhöhe, Dieburger Str. 75, DA, Tel. 06151/41082 und Falken-Apotheke, WilhelmLeuschner-Str. 6, Griesheim, Tel. 06155/2933 3.4. Heimstättenapotheke, Heimstättenweg 81c, DA, Tel. 06151/311811, LöwenApotheke, Dornwegshöhstr. 6, Mühlthal/Nieder-Ramstadt, Tel. 06151/148580 und Apotheke im Kaufland, RudolfDiesel-Str. 26a, Weiterstadt, Tel. 06151/9068647 4.4. Park-Apotheke, Heinrichstr. 39, DA, Tel. 06151/292292

und Goethe-Apotheke, Frankfurter Landstr. 114, DA/ Arheilgen, Tel. 06151/371122 5.4. Apotheke am Riegerplatz, Heinheimer Str. 80, DA, Tel. 06151/75933, BurgApotheke, Seeheimer Str. 8, DA-Eberstadt, Tel. 06151/55472 und Apotheke imLoop 5, Gutenbergstr. 3-15, Weiterstadt, Tel. 06151/428560 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 29.3. Bären-Apotheke, Tizianplatz 37, Mörfelden, Tel. 06105/26633 30.3. Apotheke am Markt, Elisabethenstr. 3, Groß-Gerau, Tel. 06152/2381 31.3. Schubert-Apotheke, Schubertstr. 26-28, Mörfelden, Tel. 06105/222220 1.4. Rathaus-Apotheke, Frankfurter Str. 1, Groß-Gerau, Tel. 06152/910739 2.4. Avie Bären-Apotheke, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 3.4. Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Groß-Gerau/ Dornheim, Tel. 06152/59696 4.4. Robert-Koch-Apotheke, Waldenserstr. 80, Walldorf, Tel. 06105/75796 5.4. Apotheke im real, Mainzer Str. 50, Groß-Gerau, Tel. 06152/94890

Ärzte Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, im Klinikum Darmstadt, Grafenstraße 9, im Erdgeschoss der Frauenklinik, Tel. 06151/896669. Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. u. Fr. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Sa., So. u. Feiertage 24 Std. durchgängig.

Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)

Kreditkarten Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116.

Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) Neu-Isenburg, GeorgBüchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.

Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).

Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 23 A B C D F H

KFZ-Markt Lebensqualität und Detailliebe (DZ/PR) – Mit Platzangebot und Variabilität an der Spitze des Minivan-Segments, verbindet der Lancia Voyager „MPV-Kompetenz mit italienischer Lebensqualität und Detailliebe zur wahren ‚Kunst des Reisens‘“. Mit einem 211 kW (287 PS) starken 3.6 V6-Benzinmotor und einem 2,8 Liter großen Turbodiesel mit 120 kW (163 PS) stehen für den Siebensitzer zwei Antriebsalternativen zur Auswahl. Für Reisekomfort sorgt in beiden Fällen ein Sechsgang-Automatikgetriebe.

E

inzigartig im gesamten Minivan-Markt ist das intelligente Sitz- und Ladesystem „Stow’n Go“, bei dem sich die Sitze der zweiten und dritten Reihe mit wenigen Handgriffen flach in den Fahrzeugboden falten lassen. Ein mühsames Ausbauen von Sitzen bei Bedarf einer großen La-

defläche ist damit überflüssig. Für 39.990 Euro ist die Ausstattung „Gold“ der Großraumlimousine luxuriös und lückenlos. Auf der Komfortseite umfasst sie unter anderem eine abgedunkelte Verglasung (seitlich hinten/Heckscheibe), elektrisch verstellbare Vordersitze

(Fahrerseite mit elektrischer Lendenwirbelstütze), beheizbare Sitze in der ersten und zweiten Reihe, eine durchgehende Dachkonsole mit indirekter Innenraumbeleuchtung sowie Lederausstattung, DreizonenKlimaautomatik, beheizbares Multifunktions-Lederlenkrad, elektrisch verstellbare Pedalerie und ein mp3-fähiges Audiosystem mit CD-Spieler, AUX/USB-Anschlüssen. Ebenfalls serienmäßig ist der elektrische Antrieb der seitlichen Schiebetüren und der Heckklappe auch per Fernbedienung. Für aktive und passive Sicherheit sorgt der Voyager serienmäßig unter anderem mit Front-, vorderen Seiten- sowie durchgehenden Kopfairbags für alle Sitzreihen, ISOFIX-Kindersitzverankerungen, ReifenLuftdrucksensoren mit Anzeige im Cockpit sowie einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) mit Bremsassistent (BAS) und Antriebsschlupfregelung (ASR) sowie Parksensoren vorn und hinten. Hochwertige Optionen runden das Angebot ab. Dazu gehören unter anderem ein Mediacenter mit sprachgesteuertem GPSNavigationssystem, 6,5 ZollTouchscreen, 30 GB-Festplatte

Autowäsche Mach es selbst!!! Wo??? Natürlich hier in Mühlheim Lämmerspieler Straße 4

SB-Autowaschen ab 1 E

MERCEDES-Jahreswagen und gepflegte Gebrauchtwagen

Autohaus HIRCH Versäumen Sie nicht unsere tollen Angebote. Günstige Finanzierung, Inzahlungnahme möglich.

Darmstadt-Wixhausen Messeler-Park-Str. 124 A (an der B3) Tel.: 0 61 50 / 74 97 www.autohaus-hirch.de

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

und Parkview-Rückfahrkamera, ein DVD-Entertainmentsystem mit aus-klappbaren LCDBildschirmen für die 2. und 3. Sitzreihe sowie ein SicherheitsAssistenzpaket mit TotwinkelAssistent und Bewegungserkennung hinter dem Fahrzeug. (DZ-Foto: Werk)

Autohaus

WALTER JUGERT Schlesierstraße 7, EGELSBACH Tel. 0 61 03 / 4 56 83 • autohaus@jugert.de Reparaturen und Service an Kraftfahrzeugen aller Fabrikate TÜ / AU - Benzin und Diesel im Hause


Seite 24 A B C D F H

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

KFZ-Markt Das perfekte Fahrzeug zur richtigen Zeit (DZ/PR) – Jetzt ist es „ADAC-amtlich“: Die Benzinpreise haben deutschlandweit einen historischen Höchststand erreicht. Für einen Liter Super E10 sind derzeit (Stand: 14.3.) durchschnittlich 1,643 Euro zu zahlen; 0,8 Cent mehr als vor zwei Wochen. Der Dieselpreis bleibt mit durchschnittlich 1,514 Euro nur 1,08 Cent unter seinem Höchststand und Hoffnung auf eine Preisentspannung besteht nicht

W

ir haben für Sie die Lösung, freut sich das das Lexus Forum Frankfurt, das den Lexus CT

200h! für seine Besucher erlebbar macht. Der ausschließlich mit Vollhybridantrieb erhältliche Premium-Kompaktwagen

ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100km kombiniert (3,7 l/100km außerorts, 3,7 l/100km innerorts) und einem CO2-Ausstoß von 87 g/km (Angaben jeweils nach dem vorgeschriebenen EUMessverfahren) ein richtiger Umwelt-Engel. Insbesondere der Wert der CO2-Emissionen spricht eine klare Sprache, denn im Jahr 2010 lag der durchschnittliche CO2Ausstoß aller verkauften Neuwagen in Deutschland bei 151 G r a m m CO2/km. Diesen Wert wollten die Autohersteller laut einer Selbstverpflichtung eigentlich bereits 2008 erreichen. Erst für das Jahr

2020 strebt die EU einen Grenzwert von 95g CO2/km an. Die Tatsache, dass Lexus diesen Grenzwert bereits heute unterschreitet, beweist die Realisierbarkeit dieser Ziele und verdeutlicht, welch hohen Stellenwert das Thema Umweltschutz bei Lexus hat. Der Fünftürer besticht neben den prämierten Emissions- und Verbrauchswerten durch sein markantes Design, höchste Qualität bei Materialien und Verarbeitung sowie einem umfangreichen Ausstattungspaket bereits beim Basismodell. So bietet schon die Einstiegsversion eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, LED-Tagfahrlicht sowie ein Panasonic-Premium-Audiosystem. Der CT 200h ermöglicht mit seinen vier verschiedenen Fahr-Modi eine genaue Abstimmung der Fahreigenschaften von normal über rein elektrisch und eco bis hin zu dynamischem Fahren im Sport-Modus. Für ein noch sportlicheres Fahrverhalten bei annähernd gleichbleibenden Emissions-

www.auto-direkt-ankauf.de Kein TÜV, viele km, Motorschaden, Unfall?? Bestens!! Kaufen wir!! Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung. Abmeldenachweis!! Höchstpreise GARANTIERT!! Rufen Sie sofort an: Auto-direkt-ankauf Bürgermeister-Mahr-Straße 34 63179 Obertshausen Tel.: 0 61 04 / 78 93 41 Mobil: 01 52 / 21 58 67 04 Online: www.auto-direkt-ankauf.de werten sorgt der neue CT 200hF-Sport, der bereits bestellt werden kann. Das F steht dabei übrigens für eine der wichtigsten Motorsportstrecken Ja-

pans, den Fuji Speedway. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Interessierte unter: www.lexusforumfrankfurt.de (DZ-Foto: lff)


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 25 G

KFZ-Markt M-Klasse und SLS AMG Roadster vorn

minium-Spaceframe-Karosserie, AMG 6,3-Liter-V8-Frontmittelmotor mit 420 kW (571 PS), Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Sportfahrwerk mit Aluminium-Doppelquerlenkerachsen. Diese Kombination garantiert Fahrdynamik auf höchstem Niveau. (DZ-Fotos: Werk)

(DZ/PR) – Die Mercedes-Benz M-Klasse ist das beste Auto unter den Geländewagen, der Supersportler SLS AMG Roadster ist das beste Cabrio. Dies ist das Ergebnis einer Leserumfrage der Automobil-Fachzeitschrift „auto motor und sport“. Der SLS erhielt den Titel „Bestes Auto des Jahres“ bereits zum dritten Mal in Folge.

S

eit 1977 führt „auto motor und sport“ die Wahl zu den „Besten Autos des Jahres“ in zehn Kategorien durch. Rund 210.000 Teilnehmer aus 14 europäischen Ländern sowie aus China und Brasilien haben sich dieses Mal an dem traditionsreichen Leserwettbewerb beteiligt und die besten Autos des Jahres 2012 gekürt.

Bei den Geländewagen stimmten die meisten Leser für die der Straße wie abMercedes-Benz M-Klasse. Sie seits befestigter Wehonorierten nicht nur das chage, hohe Reichweite rakteristisch-markante Design und ausgezeichnete und den variablen Innenraum, Sicherheit. Die Gsondern auch seine Energie-EfKlasse belegte den fizienz und damit Umweltzweiten Platz. Bei freundlichkeit. Zudem überden Cabrios setzten zeugte die permanent allradgetriebene M-Klasse durch ausge- wogenen Fahrkomfort bei ho- die Leser den SLS AMG Roadher Fahrdynamik sowohl auf ster auf die Spitzenposition und

Volkswagen kürten ihn zum besten Auto 2012 in dieser Kategorie. Damit honorierten sie sowohl seine einzigartige stilistische Faszination wie auch sein exquisites technisches Niveau. Der Supersportwagen glänzt mit konsequentem Leichtbau, Fahrdynamik und Sicherheit. Dafür sorgt ein Technologie-Paket mit Alu-

Mercedes


Seite 26 G

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

KFZ-Markt Subkompaktes SUV: Opel Mokka (DZ/PR) – Zwei neue Opel-Modelle feierten Weltpremiere beim diesjährigen Genfer Automobilsalon: der neue Mokka und der neue Astra OPC. Passend zum Messe-Motto „Driving into the future“ steigt Opel mit dem Mokka als erster deutscher Hersteller in die schnell wachsende Klasse der subkompakten Sports Utility Vehicles (SUV-B-Segment) ein.

T

rotz seiner kompakten Außenlänge von 4,28 Meter bietet der Mokka fünf Passagieren in erhöhter Sitzposition großzügige Platzverhältnisse. Zudem löst er Opels Versprechen ein, attraktives Design mit innovativen Technologien und Features aus höheren Fahrzeug-klassen zu verbinden und diese damit einem größeren Kreis von Kunden zugänglich zu machen. Für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgen drei Motoren, vom 1,6-Liter-Basisbenziner (85 kW/115 PS) über den 1,4-Liter-Turbo (103 kW/140 PS) bis zum 1.7 CDTI (96 kW/130 PS). Mit dem Mokka halten zahlreiche neue Sicherheitstechnolo-

gien Einzug in seine Klasse, zum Beispiel neue Fahrerassistenzsysteme, die auf der OpelFrontkamera basieren, und eine Rückfahrkamera. Der Mokka ist sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Das Allradsystem gewährleistet ein noch-

mals höheres Niveau an Fahrstabilität und -sicherheit und erweitert die Einsatzmöglichkeiten in unwegsamem Gelände. Wenn Traktion oder Handling es erfordern, leitet das System automatisch und stufenlos Kraft zu den Hinterrädern. Das serienmäßige Elektroni-

sche Stabilitäts-Programm (ESP) enthält neben einer Traktionskontrolle (TC) eine BergAnfahrhilfe (Hill Start Assist, HSA) und eine Bergabfahrhilfe (Hill Descent Control, HDC), die Fahrkomfort und Sicherheit an Steigungs- und Gefällstrecken erhöhen. (DZ-Foto: Werk)

Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal ☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de

Sprendlinger Landstr. 210 · 63069 Offenbach/Main Tel.: 069 984010 · offenbach@saggio.de www.saggio.de Privatkundenangebot, gültig nur für Bestellungen von nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugen bis 30.04.2012.


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 27 G

Stellenmarkt Angebote

Gesuche

AUSBILDUNGSPLATZ als Friseur/in Wer sucht Niveau & Qualität & Teamgeist ?

Engagierte Bewerbungen bitte an: COIFFEUR PHILIP Ludwigstr. 91 63263 Neu-Isenburg coiffeurphilip@t-online.de

Wir suchen für unser Zweiradfachgeschäft einen

Mechaniker für den Bereich Fahrrad, mit Berufsund Verkaufserfahrung, ab sofort. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an Möck Zweiräder GmbH & Co. KG Daimlerstraße 21, 63303 Dreieich

Wir sind eine expandierende innovative Steuerberaterkanzlei in Langen bei Frankfurt, verfügen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System und sind seit dem Jahr 2008 Hauptpreisträger des Deutschen Mittelstandes-Programms. Um unseren anspruchsvollen Mandanten auch in Zukunft qualitativ hochwertige Leistungen anbieten zu können, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) motivierte(n) und teamfähige(n)

Bilanzbuchhalter(in) / Steuerfachwirt(in) Sie haben nach Ihrer entsprechenden Prüfung mindestens 2 - 3 Jahre Berufserfahrung erworben und verfügen über ausgezeichnete Kenntnisse im Steuerrecht. Zu Ihren Aufgaben gehört vor allem die Erstellung von monatlichen Erfolgsreportings (qualitativ hochwertige Monatsabschlüsse mit Jahresabschlussqualität) sowie Bilanzen von Mandanten aller Rechtsformen. Dies ist verbunden mit intensiven Mandantenkontakten. Die betriebswirtschaftliche und unternehmerische Beratung wird hierbei einen großen Stellenwert haben. Des Weiteren bieten wir einer(m) engagierten

Steuerfachangestellten einen verantwortungsvollen Posten in der Mandantenbetreuung. Ihre Aufgaben umfassen die vollständige Betreuung der Mandanten von der Bearbeitung der monatlichen Buchhaltung bis hin zur Erstellung der Steuererklärungen und Jahresabschlüsse. Von uns können Sie ein leistungsorientiertes Gehalt, eine Beteiligung an der betrieblichen Altersversorgung sowie die üblichen Sozialleistungen erwarten.

Krippner & Schroth Steuerberater Wiesenstraße 5, 63225 Langen/Hessen, Tel. 0 61 03 / 90 20 - 0 www.Krippner-Schroth.de stb@Krippner-Schroth.de Bitte senden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (gerne auch per E-Mail) mit Ihrer Gehaltsvorstellung und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit Herrn Krippner und Herrn Schroth.

Sie suchen • Sie werben • Sie finden Der Stellenmarkt in der Dreieich-Zeitung Anzeigenhotline Dreieich-Zeitung Tel.: 06105 - 98 023 00 Fax: 06105 - 98 023 900

Gesundheitsschutz mit Defiziten (DZ/de) – Unternehmen nutzen zu wenig die Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge im Betrieb. Wie aus dem Dekra-Arbeitssicherheitsbarometer 2011 hervorgeht, installieren vier von fünf Unternehmen Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in erster Linie, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist.

D

er wirtschaftliche Nutzen einer gesunden Belegschaft ist vielen Führungskräften offenbar zu wenig bewusst – trotz der steigenden Zahl von psychischen Erkrankungen, dem demographischem Wandel und dem Fachkräftemangel. Der deutschen Wirtschaft entsteht nach offiziellen Zahlen durch Arbeitsunfähigkeit ein volkswirtschaftlicher Schaden von 43 Milliarden Euro. „Der technische Arbeitsschutz ist rechtlich klar geregelt, gegen ungesunden Stress gibt es aber keine vergleichbaren Gesetze“, erläutert Sebastian Bartels, Konzernbeauftragter Arbeits- und Gesundheitsschutz. „Hier sind die Unternehmen in der Pflicht, ihre Aufgabe selbst wahrzunehmen und ein System zu installieren, das beispielsweise Fällen von Burnout vorbeugt.“ In einem sogenannten betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) werden alle technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz systematisch gebündelt, als Regel festgeschrieben und deren Einhaltung überwacht. So zeigt das Arbeitssicherheitsbarometer, für das über 600 Unternehmen befragt wurden, deutliche Defizite im Arbeitsund Gesundheitsschutz in den Unternehmen. Nur ein Drittel der Firmen

nennt den wirtschaftlichen Nutzen als Grund, im Arbeitsund Gesundheitsschutz aktiv zu werden. Jeder zweite Befragte sieht im Verhalten seiner Belegschaft selbst die Hauptquelle für Gefährdungen, gefolgt von Stress und Unkenntnis. Einzelmaßnahmen wie Schulungen oder ausgehängte Betriebsanweisungen sind zwar üblich, werden aber selbst vom Management oft als wirkungslos eingestuft. Muskel- und Skeletterkrankungen waren 2009 nach Zahlen des AOK-Reports 2010 für die meisten Krankheitstage verantwortlich (23 Prozent). In der Statistik folgen Atemwegserkrankungen (14 Prozent), akute Verletzungen (12,3 Prozent) und psychische Erkrankungen (8,6 Prozent). Psychische Erkrankungen nehmen laut AOK dabei kontinuierlich zu: Seit 2004 soll sich die Zahl verzehnfacht haben. Bei einer Atemwegserkrankung fehlt ein Beschäftigter im Schnitt nur 6,5 Tage, bei einer psychischen Erkrankung sind es fast 23 Tage.


Seite 28 G

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Immobilienmarkt

Beim Hausbau: Auf Sicherheit achten

Prov.-frei Garten-Komfort-ETW, 3 Zimmer In Sprendlingen bei Ffm. 100 qm, € 248.000,- Auch Kauf des kompl. 3-Fam.-Hauses m. 2 weiteren 70 qm Wohnungen á € 186.000,- möglich. Tel. 0 61 73 - 71 63

Garagen

Vermietungen

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Die Umzugmacher

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

(DZ/pb) – Sobald der Winter vorbei ist, planen viele Grundstücksbesitzer den ersten Spatenstich für ihren Neubau. Dazu müssen sie nicht nur Planung und Finanzierung detailliert vorbereiten, sondern auch ihre Verkehrssicherungspflichten bedenken, erinnert die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein. Werden auf dem Grundstück Bauarbeiten ausgeführt, dann muss der Hauseigentümer für die so genannte Gefahrenabwehr sorgen. Selbst wenn er seinen Architekten oder den beauftragten Bauun-

ternehmer ausdrücklich mit der Verkehrssicherung betraut, ist der Bauherr nicht aus dem Obligo: Er muss als Haus- und Grundstückseigentümer die Si-

Gesuche

Für unsere vorgemerkten Kunden suchen wir 1-6 Zi.-Whg. / 1-2-Fam.-Haus Kauf/Miete, sowie Mehrfam.-Häuser Kauf/Verkauf AIS Immobilien GmbH, Tel. 0163/ 633 6913

Gew. Angebote

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

Haus zu verkaufen? Immobilienmarkt Dreieich-Zeitung Anzeigenhotline Tel.: 06105 - 98 023 00 Fax: 06105 - 98 023 900

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

cherungsmaßnahmen überwachen und koordinieren. Erkennt er Gefahren, dann muss er auch für deren Beseitigung sorgen.


Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 29 G

Immobilienmarkt Angebote

Parsch & Stäbler Immobilien GmbH Neu-Isenburg/ Eichendorffstr. Moderne 2Zimmer-ETW, Wfl. ca. 62 m², in Citylage, Tgl.-Bad/WC, Laminat, 1. OG, Westbalkon, PKW-Stellplatz inkl.!

Mitglied im Immobilienverband Deutschland e. V.

Kaufpreis: € 116.000,keine zusätzliche Courtage

Neu-Isenburg/ Gartenstr. 186 – 3-4 Zi.-DG ETW, modernisierte Whg. im DG des 8-FH, Wfl. 73,9 m², Umbau zu 4Zi.-ETW mit Erweiterung der Wfl. möglich, Thermofenster, neue GasBrennwerthzg., Fassade gedämmt, Keller. Garage zusätzlich möglich. Kaufpreis: € 127.000,Provisionsfrei! Direkt vom Eigentümer

Neu-Isenburg/ Gravenbruch – Bussardstr. 3 1-FH Reihenbungalow, Wfl. ca. 128 m², 3-4 Zimmer, EBK, komplett modernisiert, G-WC und Tgl.-Bad/Dusche/WC, Kellerbar, Garage auf dem Grundstück. Kaufpreis: € 459.000,keine zusätzliche Courtage

Neu-Isenburg/ Schillerstr. 3-Familienhaus, Wfl. ca. 194 m², 8 Zimmer, Grdst. ca. 512 m², 2 x 3 Zimmer frei , im DG 2 Zimmer vermietet,Tgl.-Bad/ Dusche, sep. WC, Garagen auf dem Grundstück. Kaufpreis: € 389.000,keine zusätzliche Courtage

r Partne etenter urg p m o k Ihr -Isenb für Neu gebung m U tung und Vermie – f u Verka Immobilien – Vermietung N-I/West, 2-Zi DG, 51 m², ohne Blk. € 435,N-I/Ost, 3-Zi, DG, 62,5 m² € 495,N-I/West, 3-Zi, 70 m², EG im 2-FH, Terrasse € 600,N-I/West, 3 Zi, 120m², OG + DG, Balkon € 950,Dreieich, 3 Zi, 70m², EG, Freisitz mögl. € 495,jeweils zuzüglich Nebenkosten und Kaution

RÖDERMARK Charmante Eigentumswohnung in mediterranem Stil, ca. 240 m² repräsentativer Wohnfläche, Wohn-/Essbereich, große Terrasse, Lift, Garten, 2 Stellplätze 597.000,- €

DREIEICH – BUCHSCHLAG Ansprechendes Einfamilienhaus in guter Lage, ca. 248 m² Wohnfläche, 8 Zimmer, Eichenparkett, Außenkamin, Grundstück mit altem Baumbestand 940.000,- €

LANGEN Exklusive Villa in direkter Nachbarschaft zu Schloss Wolfsgarten, ca. 430 m² Wohnfläche, 11 Zimmer, Innenkamin, IndoorPool, Garagen Kaufpreis auf Anfrage

Peterstraße 14 • 63263 Neu-Isenburg • Tel. 0 61 02 / 77 00 77 • Fax 77 00 79 Internet: www.psimmo.de

Immobilienangebote Immobilienangebote

Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte? Für jede erfolgreiche Vermittlung

zahlen wir Ihnen bis zu 500,-

Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie – diskret und unverbindlich. Frau Carola Öhl (Immobilienfachwirtin (TÜV)) berät Sie gern unter 069 - 95 11 79 04.

Dreieich-Dreieichenhain

Auf über 260 m² Süd-West-Grundstück steht dieses in den letzten Jahren umfangreich renovierte Haus. 130 m² Wfl und 6 Zi bieten auch der größeren Familie genug Freiraum. Für € 340.000,- inkl. Garage können Sie schon in Kürze einziehen.

www.von-poll.com

Neu-Isenburg – Buchenbusch In dieser begehrten und ruhigen Lage steht dieses gepflegte Reiheneckhaus mit 140m² Wfl. auf einem Südwestgrundstück von 198m². Zwei Bäder, ausgebautes DG, Wohnküche und toller Hobbyraum prägen dieses schöne Haus. Ob für die große Familie oder zum Wohnen und Arbeiten unter einem Dach - hier finden Sie alles. Für € 395.000,-- sollten Sie zugreifen.

Dreieich-Offenthal

Dreieich-Sprendlingen Herrliches REH in Spitzen-Lage

Lassen Sie sich bereits jetzt, ob telefonisch oder per E-Mail (info@von-poll.com), für die neue Ausgabe unseres Magazins vormerken.

Fahrgasse 41 63303 Dreieich Tel.: 06103-48 62 90

4 Zi - DG ETW in Dreieich-Offenthal Diese herrliche, lichtdurchflutete Whg wird Sie schlichtweg begeistern! 105 m² DIN Wfl. auf 2 Ebenen verteilt, erwarten Sie! Die großzügigen Räume mit viel Glas & Licht, die 2 Bäder, die herrl. Terrasse und die gepflegte, kleine WE sind die besonderen Merkmale dieser Immobilie. Alle Einkaufsmöglichkeiten finden Sie direkt vor der In direkter Feldrandlage, in kleiner Haustür. Für € 260.000,- inkl. zweier gepflegter WE, befindet sich diese Garagenplätze, ein tolles Angebot! sehr schöne, 90 m² große 3 Zi -EG ETW mit Südterrasse und kleinem Gartenanteil. Laminatboden, EBK und das wunderschöne, neue Bad, sind die 3 Merkmale dieses Wohnjuwels. Für € 209.000,- inkl. TG-Platz heißt es sofort zugreifen!

BESTE LAGE

FÜR SIE AN ÜBER 100 STANDORTEN IN DEN BESTEN LAGEN

Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

Direkt in der beliebten Fahrgasse, steht dieses traumhafte Fachwerkhaus mit 120 m² Wfl., wovon knapp 40 m² gewerbl. genutzt werden können. Toprenoviert, begeistert dieses Haus mit bezauberndem Altbauflair. Der hohe Freizeitwert & die guten Einkaufsmöglichkeiten vor der Tür sprechen für sich. Ein Haus für Liebhaber! Für € 380.000,können Sie es erwerben.

Bestens informiert mit unserem Magazin

Außergewöhnliche DHH in Dreieich-Buchschlag Ein kleines Nest mit etwas über 100 m² Wfl., wie Sie es nur selten finden. Moderne Architektur, Waldrandlage, 2 Bäder, offener Kamin möglich, Parkett- und Laminatböden, ausgebautes Dachstudio. Für nur € 339.000,- inkl. EBK und Car-Port ein echtes Juwel für 2-3 Personen. Wer ist der Schnellste?

Rödermark/Ober-Roden Auf einem Traumgrundstück von 753 m² steht dieses sehr schön renovierte, freistehende 1-2 FH mit 180 m² Wfl. und weiteren Nebengebäuden sowie zusätzlichen Bebauungsmöglichkeiten. Kurzum: „Ein Haus mit allen Möglichkeiten!“. Für € 350.000,- eine seltene Gelegenheit!

Achtung Anleger! 4 Fam.-Haus in Rödermark-Urberach 319 m² Wfl., 538 m² Grdst, sehr gut vermietet, Feldrandlage, Bj.'92, für nur € 530.000,- inkl. Garage, Car-port und 6 PKW Stellplätzen. Rufen Sie Dieser großzügige, in direkter Waldranduns an! nähe gelegene Winkelbungalow wird Sie schlichtweg begeistern. 276m² reine Wfl. mit einem 75m² Wohnbereich, herrlicher Wohnküche mit toller EBK, 2 Bädern, echter Einliegerwohnung, auch als Büro nutzbar, traumhaftem 527m² großem Grundstück und weiteren wertvollen Ausstattungsdetails, sind die Merkmale dieses Unikats. Hier gibts kein Zögern, denn für € 510.000,-- inkl. Garage erwerben Sie eine einmalige Immobilie.

Rödermark-Waldacker

Herrliche Altbau-Villa in Dreieich-Buchschlag Hier wollen Sie wohnen. 175 m² Wfl. mit mehr als 3 m Deckenhöhe, Terrazzoboden und Kassettentüren warten auf den Liebhaber, der sie zu neuem Glanz führt. Das 750 m² große Grundstück mit altem Baumbestand und viele weitere liebenswerte Details werden Sie begeistern. Für € 530.000.- gibt es nur eins: Ansehen und Zugreifen!



Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Seite 31 G

Kreuz & Quer Kaufgesuche

Unterricht

Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf

· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de

Paletten-Center Schütz

Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567

Geschäftliches Klein-Container

3 cbm Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Dachdeckermeisterbetrieb: Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99

Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten

Verschiedenes

FLOH- & TRÖDELMÄRKTE

führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50

Schnäppchenmarkt „Neu & Gebraucht“, 10 - 16 Uhr, So., 01.04.12, Offenbach, Ring Center, Odenwaldring 70 ***********************************

Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de

Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)

Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

Inkontinenz bei Frauen

Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH

Verkäufe Lageraufgabe stark reduziert · neu+gebr. Verstärker · Vor+Endstufen Receiver · Tuner · Tapedecks Plattenspieler · CD-MD-Equalizer Boxen aller Art · Auto HiFi...uvm. MW HiFi, Langen 0 61 03/2 66 40

Bekanntschaften Sie sucht Ihn Jung gebliebene, humorvolle Witwe Maria, 71 J.. mobil u. unabh., des Alleinseins müde, sucht liebevollen Herren f. eine harmonische Beziehung. Bitte einfach anrufen, auch Sa/So ü. PV „Das Kennenlerntelefon“ 06107-9896850

Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

Mörfelden-Walldorf (DZ/hs) Es ist ein Tabu-Thema, obwohl rund 4,5 Millionen Frauen darunter leiden: Harninkontinenz. Denn unwillkürlicher Harnverlust ist für die Betroffenen natürlich eine peinliche Sache, die sie häufig dazu bringt, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Das muss aber nicht sein, betont Robert Wack, denn die moderne Medizin kann laut dem Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Langener Asklepios-Klinik „den Betroffenen schnell und sicher helfen, die Ursachen der Harninkontinenz zu beheben“. Welche neuen Untersuchungsund Behandlungsmethoden es gibt, erklärt Wack bei einem Patientenforum zu Harninkontinenz, das am Donnerstag (29.) ab 19 Uhr in der Stadthalle Walldorf, Waldstraße 100, über die Bühne geht. Der Eintritt ist frei.

Kontakte


Seite 32 G

Dreieich-Zeitung, 29. März 2012

Regionales Diavortrag über Fledermäuse

Rudolf Keil von der Naturschutzgruppe der Kolpingfamilie Dietzenbach am kommenden Freitag (30.) ab 20 Uhr im Neu-Isenburg (DZ/ba) – Einen Adolph-Kolping-Saal des kathoDiavortrag über die europäi- lischen Gemeindezentrums St. schen Fledermäuse-Arten hält Josef in der Kirchstraße 20. Der

MARKISEN- + DACHFENSTERSTUDIO – Seit 30 Jahren Ihr Fachbetrieb –

mit Sicherheit eine

H. +Termine T. GOERKE bitte nach telefonischer Vereinbarung Auestr. 22, 63110 Rodgau Ddh. Telefon (0 61 06) 2 24 93 Telefax (0 61 06) 6 39 52 28 Mobil (01 71) 6 42 20 11 Mobil (01 71) 6 22 53 86 info@handelsvertretung-goerke.de www.handelsvertretung-goerke.de

-

Herbst + Winter Sonderaktionen Markilux-Markisen • Velux-Dachfenster • Roto-Dachfenster • •Insektenschutz -

Beratung Verkauf Montage Alle Produkte im Studio

-

-

Eintritt ist frei. Gäste sind willkommen. Zu der Veranstaltung laden die beiden Neu-Isenburger Kolpingfamilien ein. „Fledermäuse gehören in Europa zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetieren und sind deshalb in allen Staaten besonders ge-

setzlich geschützt. Das Jahr der Europäischen Fledermaus hat das Ziel, mehr Wissen über die einzigen fliegenden Säugetiere zu vermitteln und mehr Menschen für ihren Schutz zu gewinnen“, erklären die Organisatoren der Zusammenkunft in ihrer Einladung.

Starke Eltern – starke Kinder Neu-Isenburg (DZ/ba) – Im Familienzentrum in der KurtSchumacher-Straße 6 beginnt am Dienstag, 17. April, um 20 Uhr unter der Leitung von Kat-

ja Hölscher und Sabine Wollmer der neue Kursus „Starke Eltern - starke Kinder“, den der Kinderschutzbund (DKSB) Westkreis Offenbach veranstaltet. „Ziel des Kurses ist es, die Erziehungskompetenz und das Selbstvertrauen der Eltern zu stärken, die Kommunikation in der Familie zu fördern und die Rechte und Bedürfnisse des Kindes und jedes Familienmitgliedes achten zu lernen“, erläutern die Veranstalter. Den Eltern würden Wege gezeigt, wie sie im Alltag reagieren können, „auch wenn ihre Nerven am Ende sind, ihr Kind sie nur noch provoziert“. Die Kursusgebühr beträgt für Einzelpersonen 70 und für Paare 100 Euro, Mitglieder des DKSB zahen 50 beziehungsweise 80 Euro. Anmeldeformulare sind unter www.kinderschutzbund-wko.de zu finden.

Mitreißende Rockshow Neu-Isenburg (DZ/ba) – Fünf Musiker aus dem Raum Köln/Bonn erwecken die „Musiklegende zu neuem Leben: Die Band ‚The Path of Genesis‘ präsentiert in einer mitreißenden Rockshow die Kultsongs der Band aus den 70er Jahren und lässt das Live-Feeling und den Zauber eines Genesis-Konzertes wieder aufleben“, kündigt der Treffpunkt in der Bahnhofstraße 50 das Konzert der Genesis Tribute Band am Samstag (31.) um 20 Uhr an.

Thermobecher für Blutspende Neu-Isenburg (DZ/ba) – Die DRK-Ortsvereinigung weist auf den nächsten Blutspendetermin am Freitag (30.) von 16.30 bis 20 Uhr im Haus der Vereine in der Offenbacher Straße 35 hin. Jeder Blutspender erhält einen DRK-Thermobecher als Dankeschön. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Vor der Entnahme erfolgt eine ärztliche Untersuchung. Mit Anmeldung, Untersuchung und einem Inbiss sollen die Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.

Inh. S. Stickel e. K.

Gelenkarm-Markisen • Korb-Markisen Neu-Bespannungen • Insektenschutz Balkon-Bespannung

ROLLÄDEN + REPARATUREN - Antriebe Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

63322 Rödermark Urberacher Straße 9 0 60 74 / 6 93 56 14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.