DZ_Online_016_E

Page 1

Dreieich-Zeitung Rodgau | Rödermark Donnerstag, 19. April 2012

Ausgabe Nr. 16 E SOS-Helferkreis: Seit 45 Jahren erfolgreich auf Sammeltour

Sonderthema: Wellness und Beauty

Seite 9

Anzeigen-Hotline: 06105 98023-0 Sonnen-Energie Hessen größte Anlage steht in Dreieich

Seite 13

Seite 2

Reif für „Emmas Enkel“ ZmB Rodgau wirbt für Lädchen vor der Haustür Rodgau (DZ/kö) – Da sage noch einer, der Städter könne beim Besuch auf dem Land nichts lernen. Eine ganze Menge kann er sich abgucken: Wie man entspannter lebt, in überschaubaren Strukturen und mit einem menschlicheren Maß als der allzu oft gehetzte Ballungsraum-Bewohner. Mitglieder der Rodgauer Wählervereinigung „Zusammen mit Bürgern“ (ZmB) haben bei einer Stippvisite in Stockhausen im Vogelsberg eine Ahnung von alledem bekommen. Ihr Interesse galt dem Thema „Nahversorgung“.

W

ie kann es gelingen, dem Trend Richtung „Märkte auf der grünen Wiese“ und den damit einhergehenden Negativ-Folgen (Verödung der Ortskerne, fehlende Einkaufsmöglichkeiten in fußläufiger Entfernung) zu trotzen und einen Kontrapunkt zu setzen? Oder besser noch: Wie etabliert man mehrere Geschäfte der Kategorie „Tante Emmas Enkel“, die die Stadtteilquartiere in Rodgau wieder liebens- und lebenswerter machen? Diese Fragen sorgen in den ZmB-Reihen für Gesprächsstoff. Deshalb die Info-Reise Richtung Vogelsberg, deshalb der Abstecher in den Herbsteiner Ortsteil Stockhausen, wo knapp 1.000 Einwohner von einem Konzept der Lebensmittelkette Tegut profitieren. „Lädchen für alles“: Unter dieser Überschrift werden, mit Bürgerengagement im jeweiligen Ort, kleine Lebensmittelgeschäfte eröffnet. Mit einer Handvoll solcher Anlaufstationen, die Waren des täglichen

Bedarfs offerieren, hat die auf Bio-Produkte spezialisierte Firmenfamilie einen neuen Spross zum Laufen gebracht. Und der Youngster soll wachsen. Bedeutet: Schon bald soll es mehrere Dutzend solcher Lädchen in ländlichen Regionen geben, aber auch in Siedlungen, die in urbane Strukturen eingebettet sind. Bundesweit bläst Tegut zur Offensive. Ein Modell, das auch für die Rodgauer Stadtteile interessant ist? „Auf alle Fälle“: So klingt der Tenor von ZmB-Pressesprecher Klaus Möller und dessen Kollegen nach der Landpartie. Knut John, bei Tegut verantwortlich für die Philosophie getreu der Devise „Kleine – groß im Kommen“, habe in seiner Begrüßungsansprache nicht zu viel versprochen. Menschen wieder in ihren Wohngebieten abholen, nah dran sein an den Häusern und an den Bedürfnissen, eine optimale Versorgung bieten... Das alles sei in Stockhausen Realität. Das Lädchen biete ei-

ne gute Auswahl, ein solides Preis-Leistungsverhältnis und erfülle darüber hinaus die Funktion eines kleinen Kommunikationszentrums (Stichwort: Cafeteria). So werde der „Versteppung von Wohnquartieren“ ein Riegel vorgeschoben und das lokale Wir-Gefühl bekomme einen Vitaminstoß, bilanziert Möller im Namen seiner Mitstreiter. Fazit aus Sicht der ZmB’ler: Der Rodgauer Magistrat sei gut beraten, sich intensiv mit solchen Einzelhandelskonzepten zu beschäftigen und weichenstellend für Rodgau tätig zu werden. Neben Tegut setzen auch andere Supermarkt-Ketten, allen voran die Branchenführer Edeka und Rewe, (wieder) auf kleine Ableger, die im Zuge des demographischen Wandels an Bedeutung gewinnen. Immer mehr ältere Menschen, die weite Wege zum Einkauf scheuen: Dieses Szenario könnte tatsächlich zu einer Renaissance der Einkaufsmöglichkeiten „gleich um die Ecke“ führen.

Ja, wo laufen sie denn... ...die Loriot’sche Nonsens-Frage lässt sich mit Blick auf den kommenden Sonntag (22.) ganz kurz, prägnant und seriös beantworten. In Rödermark ist volles Programm beim Thema „Bewegung“ angesagt. Die sechste Auflage des wumboR-Laufes beschert eine breite Palette an Möglichkeiten, etwas für die Fitness und das Wohlbefinden zu tun. Vom Zehn-KilometerVolkslauf über die Halbmarathon-Strecke (21,1 Kilometer) bis hin zu speziellen Angeboten für Schüler und Zeitgenossen, die das Nordische Gehen bevorzugen, spannt sich der Bogen beim großen Stelldichein der Beinarbeiter. Gestartet wird zwischen 9.30 und 10 Uhr. Der Start- und Zielbereich ist vor dem Badehaus an der Ober-

Rodener-Straße markiert. Die Läufe führen durch sämtliche Stadtteile, was die merkwürdige Bezeichnung schnell erklärt: Waldacker, Urberach, Messenhausen, Bulau und Ober-Roden

bilden die Gesamtstadt Rödermark. Nähere Informationen werden für Interessierte im Internet auf der Seite www.wumboR-Lauf.de aufgelistet. (kö/DZ-Foto: Archiv)

Die Sonnen-, Wind- & Sichtschutz-Experten

M arucci Markisen ahre J 0 2 r e b Ü

Neuer Standort: Ausgang Parkhaus Nord im UG

Neueröffnung am 23. April 2012 mit vielen Aktionen

an 3 Tagen nacheinander gut und günstig einkaufen! nur vom 24.-26.04.2012 % Rabatt*

30

Marucci Markisen GmbH · Friedhofstraße 23 · 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 29 16 - 0 · Fax 29 16 - 147 · www.marucci-markisen.de

Markisen Außenjalousien Rollos Rollläden Insektenschutz Terrassenüberdachung Garagentore

Jede Menge Superschnäppchen in unserem großen Zelt

Alles muss raus!

Große Neueröffnung nach Umbau am 01.06.2012

www.mediamarkt.de EGELSBACH Ich bin doch nicht blöd.


Seite 2 G

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Blickpunkt Inhalt Sport auf Seite 4 Wirtschaft auf Seite 6 Gut essen auf Seite 7 Politik auf Seite 8 Lokale & regionale Seiten auf Seite 9 - 16, darin: Wellness & Beauty auf Seite 13 sowie Notfalldienste auf Seite 16 Veranstaltungskalender auf Seite 17 + 18 Stellenmarkt auf Seite 19 Immobilienmarkt auf Seite 20 + 21 KFZ-Markt auf Seite 22 Kreuz & Quer auf Seite 23

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900

Ein Tummelplatz für die Sonnenkraft Kreis Offenbach (DZ/jh) – Auf Dreieicher Gemarkung wurde am Montag Hessens bislang größte freistehende Solarstromanlage in Betrieb genommen. Die eigens für das Mammutprojekt gegründete Rhein-Main Solarpark (RMS) GmbH, in der die Frankfurter Entsorgungs- und Service (FES) GmbH und die Stadtwerke Dreieich GmbH zum Schulterschluss zusammengefunden haben, hat rund 15 Millionen Euro in die Installation modernster Technik investiert. Darin enthalten sind die Kosten für 40.000 Solarmodule, die auf dem Plateau und dem Südhang der 1992 stillgelegten Mülldeponie Buchschlag auf einen Unterbau aus Stelen geschraubt wurden. Davon bedeckt ist eine Fläche von insgesamt 15,3 Hektar, das entspricht rund 20 Fußballfeldern.

D

ie Dreieicher Anlage mit einer in Aussicht gestellten Gesamtleistung von 8.100 kWp soll den Energiebedarf von etwa 2.000 Vier-Personen-Haushalten (rund 7,8 Millionen Kilowattstunden/Jahr) decken. Daraus ergibt sich nach Berechnungen der Solarpark-Betreiber eine Einsparung von cirka 5.000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr. Rund ein Viertel der Investitionskosten wird über eine Bürgerbeteiligung refinanziert. Die Vermarktung dieser Anteile wurde in die Hände des Vereins „Sonneninitiative“ mit Sitz in Marburg gelegt (Information im Internet: www.sonneninitiative.org). Ein Anteil (eine Kilowattstunde) schlägt mit 1.990 Euro zu Buche. Kleinere Tranchen in Höhe von 500 Euro können über die örtliche Bürger-Energiegenossenschaft Dreieich (via Volksbank) bezogen werden. Als weitere Partner der RheinMain Solarpark (RMS) GmbH sind die Stadt Dreieich, auf deren Gemarkung sich das unbewaldete Areal befindet, der Landesbetrieb Hessen-Forst, dem die Flächen gehören sowie

die Stadt Frankfurt, die das Gelände bisher bewirtschaftete, mit im Boot. FES und Stadtwerke unterhalten die Anlage im Forst zwischen dem Langener Waldsee und Buchschlag bis zum Ende der Vertragslaufzeit in 20 Jahren als gleichberechtigte Partner. Bei der Umsetzung der im Sommer 2011 bekannt gewordenen Pläne war Eile geboten. Nach den Worten von Dreieichs Stadtwerke-Chef Wolfgang Lammeyer musste die Anlage bis zum 30. Dezember 2011 aufgebaut werden – ein Kraftakt, der als logistische Meisterleistung in Regie der FES zu betrachten sei. Nur so nämlich konnten sich die Betreiber auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für die kommenden 20 Jahre eine Einspeisevergütung in Höhe von 22 Cent je Kilowattstunde erzeugten Stroms sichern. Für Module, die erst 2012 installiert worden wären, hätte auf Grundlage einer von Union und FDP beschlossenen Gesetzesänderung ein 15-prozentiger Abschlag in Kauf genommen werden müssen – mit entsprechenden Folgen für die Renta-

bilität der Anlage. Entsprechend groß war beim offiziellen Startschuss am Montag der Dank der Projektverantwortlichen, den diese an die Adresse der im November und Dezember eingesetzten, bis zu 200 Arbeiter formulierten. Die mei-

Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. September 2011 gultig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Ihr Kontakt:

1. Ihr Schmuck wird sofort vor Ihren Augen ausgewertet und unverbindlich geschätzt

Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de

2. Sie müssen bei uns nichts Neues kaufen

Redaktionsleitung: Jens Huhner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de

4. Ehrliche Beratung: 100% seriös und diskret

Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de

3. Das Geld wird sofort und bar ausbezahlt

5. Keine versteckten Kosten

lage werde dieses Ziel zu 80 Prozent erreicht, rechnete Scheffler vor. In den nächsten Tagen wird die Anlage nach den Worten Lammeyers Schritt für Schritt in Gang gesetzt: ein neuer Tummelplatz für die Kraft der Sonne... Lob für alle Beteiligten gab es von Dreieichs Bürgermeister Dieter Zimmer. Er sei erfreut und stolz, dass die Kommune im Westen des Kreises Offenbach mit einem derart bedeutenden Projekt zur Beförderung der Energiewende landesweit Schlagzeilen mache.

40.000 Solarmodule sollen die Energiewende beflügeln: Standort der 15 Millionen Euro teuren Anlage ist die 1992 stillgelegte Mülldeponie an der Landesstraße 3262, gelegen im Westen von Buchschlag auf Dreieicher Gemarkung. (DZ-Foto: Mika)

Verantwortlich fur Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de

Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main

sten von ihnen stammten laut FES-Geschäftsführer Benjamin Scheffler aus Osteuropa. Diese Männer hätten auch über die Weihnachtsfeiertage gearbeitet, um den Zeitplan einzuhalten. Die Stadtwerke setzen beim gemeinsamen Betreiben der Anlage laut Lammeyer auf die grüne Energie, die direkt ins Dreieicher Versorgungsnetz eingespeist werden soll. Die FES dagegen sieht das Vorhaben als wichtigen Baustein im Bemühen, den eigenen Energiebedarf CO2-neutral decken zu können. Mit der Dreieicher An-


Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Seite 3 G

Blickpunkt

Nach Zugunglück Konflikt: Religion und Fluglärm noch Fragen offen

Kreis Offenbach (DZ/kö) – Ein Aspekt, der in der Fluglärm-Debatte bislang allenfalls als Randnotiz auftauchte, verdient nach Ansicht des Landtagsabgeordneten Frank Kaufmann stärkere Beachtung. Es geht um die Beeinträchtigung der Sonntagsruhe und das Recht auf ungestörte ReligiMühlheim (DZ/ba) - Auch mehrere Tage nach dem schweren onsausübung. Der in Dietzenbach beheimatete Grünen-Politiker sieht protestierende KirchengeZugunglück bei Mühlheim-Dietesheim steht die genaue Ursache meinden im Recht. In deren Reihen heißt es mit Blick zum Himmel und die dort fliegenden Mafür die Kollision zwischen einem Doppelstockzug der Regional- schinen: „Der Sonntag ist kein Alltag.“ bahn und einem Baukranzug immer noch immer nicht genau fest. Bei dem Unglück waren der Triebfahrzeugführer und zwei aufmann erinnert an tungen von mehr als 80 dB(A) gemeinden, die auf ihre GrundBauarbeiter getötet worden. Außerdem wurden insgesamt 13 das Urteil des Bundes- können weder Gottesdienste rechte pochen. Personen verletzt. Der sogenannte Zweiwegebagger stand auf ver waltungsgerichts. ungestört gefeiert noch Begräb- Der Grünen-Politiker unterdem Gleis, auf dem auch der Regionalzug auf seiner Fahrt von Die Juristen in Leipzig hätten nisse in angemessener Form streicht: „Der Staat hat nicht Frankfurt nach Hanau unterwegs war. dem Flughafenbetreiber Fra- begangen werden. Damit ist die die Interessen der Kirchen zu port klar zu erkennen gegeben, Religionsausübung durch den vertreten, aber es ist seine ie für die Ermittlung der präsent waren auch Mitarbei- dass man – bezogen auf den Flugverkehr massiv gestört. Pflicht, die Verfassung zu wahUnfallursache verant- ter der Eisenbahnunfallunter- Flugverkehr – die Nacht nicht Dies halte ich für nicht hin- ren und die ungestörte Religizum Tag machen dürfe. Rück- nehmbar und fordere deshalb onsausübung zu gewährleiswortlichen Experten ge- suchungsstelle des Bundes. hen derzeit davon aus, dass das Am Unglücksort im Einsatz wa- sicht, so der Vertreter der Son- von der Landesregierung in ten.“ Baufahrzeug im Augenblick ren nach der Kollision mehr als nenblumen-Partei, verdienten Wiesbaden, ihre Untätigkeit Exemplarisch für den in der rheinland-pfälzischen Landesdes Zusammenpralls mit dem 200 Rettungs- und Sicherheits- die Flughafen-Anwohner im unverzüglich zu beenden.“ Regionalzug auf dem falschen kräfte von Feuerwehr, Ret- Allgemeinen und die Kirchen- Das von Ministerpräsident Vol- hauptstadt aufgeflammten Proker Bouffier angeführte Kabi- test: eine Erklärung der evanGleis gestanden hat. Aber noch tungsdiensten, Polizei, Krisen- gemeinden im Besonderen. Kirchengemeinde nicht beantwortet sei die Frage, interventionsteams und der zu- „Man kann nicht gleichzeitig nett, dominiert von einer Par- gelischen Bundespolizeiin- Feiertagsruhe verordnen, aber tei, die das „C“ im Namen trage, Mainz-Marienborn vom 24. Jaob der Führer des Baggers sich ständigen geirrt oder man dem Bautrupp spektion Frankfurt. Die Mühl- Fluglärm generös erlauben. Es zeige erstaunlich wenig Sensi- nuar 2012. Darin heißt es: „Der das falsche Gleis zugewiesen heimer Feuerwehr leuchtete muss eine ungestörte Religions- bilität für die Problematik. Sei- Fluglärm verhindert unser habe, berichten die Sachver- die Unfallstelle aus und half ausübung gewährleistet sein“, en andere Interessen wichti- Recht auf innere Einkehr. Das dem Rettungsdienst bei der Be- betont Kaufmann und gibt zu ger? In diesem Tenor argumen- verletzt unsere Würde als ständigen. bedenken: „Angesichts von tiert Kaufmann – und er er- Christen – auch in der VerbunAuszuschließen sei auch nicht, treuung der Verletzten. dass der 20 Tonnen schwere Der Regionalzug war mit rund Überflügen im Minutentakt klärt sich solidarisch mit einer denheit mit Muslimen und AnBagger zu früh auf das Gleis ge- 35 Fahrgästen besetzt. Sechs mit häufigen Schallbelas- Initiative von Mainzer Kirchen- dersglaubenden.“ setzt worden sei. Ein techni- Personen hatten Verletzungen scher Defekt als Grund für das erlitten, zu deren Behandlung Zugunglück wird dagegen aus- sie in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Unter diegeschlossen. Antwort auf die noch offenen sen war auch der KundenbeFragen versprechen sich die treuer der Regionalbahn. Behörden und vor allem die An die Unfallstelle geeeilt waBundespolizei von der Auswer- ren auch die Feuerwehren aus tung des inzwischen gefunde- Neu-Isenburg, Rodgau und nen Fahrtenschreibers des Re- Ober-Roden sowie das Technigionalzuges. Allerdings werden sche Hilfswerk und viele weitedie Ergebnisse der Auswertung re Organisationen. noch einige Zeit auf sich war- Im Zusammenhang mit den Aufräum- und Reparaturarbeiten lassen. Die Staatsanwaltschaft in ten war der Streckenabschnitt Darmstadt leitete unmittelbar gesperrt worden, was zu erhebnach dem Unglück ein Ermitt- lichen Verspätungen im Zuglungsverfahren ein. Vor Ort verkehr führte.

K

D

Und weiter: „Fluglärm stört viele Gemeindeglieder und mit uns verbundene Muslime in unserer spirituellen Praxis als Einzelne und als Gemeindeversammlungen in Meditation und Gebeten.“

„Raus aus der Stressfalle“ Langen (DZ/hs) – Unter dem Motto „Raus aus der Stressfalle“ steht der nächste Vortragsabend von Nicole Nuber, der am Mittwoch (25.) ab 19 Uhr in dem neben der Asklepios-Klinik gelegenen Fachärztezentrum an der Röntgenstraße stattfindet. Die Ausführungen der Mentalcoachin, die unter anderem eine spezielle Entspannungsmethode vorstellt, werden ergänzt von Dr. Jörg Rahmig, der über die Auswirkungen von Stress referiert. Weitere Infos gibt’s unter Telefon (06103) 371237.


Seite 4 G

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Sport aus der Region SGN verliert die Tabellenführung

Hohe Hürden für drei TVL-Teams

Rodgau (DZ/ks) – Als Kreisfußballwart freut sich Karl-Heinz Kohls über jeden, der die Schiedsrichterlaufbahn einschlägt. Und so geht er als Fußball-Abteilungsleiter der SG Nieder-Roden auch pfleglich mit den Unparteiischen um. „Den hätte man nicht pfeifen müssen“, sagt Kohls mit nur leiser Kritik über den fragwürdigen Elfmeter, den die Spvgg. Seligenstadt in letzter Sekunde zum Siegtreffer nutzte. Die 1:2 (1:0)-Heimniederlage kostete die SGN die Tabellenführung in der Kreisoberliga Offenbach.

Langen (DZ/hs) – Während die Basketball-Saison für die beiden Vorzeigeteams des TVL – die 1. Herren und die Rhein-Main Baskets – nach deren jeweiligen Ausscheiden in der ersten Runde der „Playoffs“ ebenso beendet ist wie für fast alle übrigen Langener Korbjäger, stehen drei Mannschaften aus dem „Giraffen“Stall dieser Tage noch vor ganz entscheidenden Spielen.

I

n einer spannenden zweiten Hälfte mit guten Chancen auf beiden Seiten drängten die Nieder-Rodener in der Schlussphase mit Macht auf den zweiten Treffer – und wurden bei einem Konter des Tabellenachten eiskalt erwischt. Ein Seligenstädter kam in der Nachspielzeit bei einer Rettungstat von SGN-Torhüter Marco Piesker zu Fall, und der Schiedsrichter zeigte auf den Elfmeterpunkt. Der verwandelte Strafstoß war die letzte Aktion des Spiels. Die SGN rutschte durch die Niederlage auf den zweiten Tabellenplatz ab. Neuer Spitzenreiter ist die Susgo Offenthal (3:1 gegen Teutonia Hausen). Die Offenthaler profitierten nicht nur vom Ausrutscher der Nieder-Rodener, sondern auch von der noch überraschenderen 0:2-Pleite der SG Rosenhöhe beim Tabellenletzten SV Dreieichenhain. An insgesamt 22 Spieltagen hatte die SGN an der Spitze gestanden. Nun droht der Mannschaft, die aus den vergangenen drei Partien nur einen Punkt holte, die Luft auszugehen. Was für Karl-Heinz Kohls nicht verwunderlich ist: „Die eigentliche Überraschung ist, dass wir angesichts unserer personellen Situation noch so weit oben stehen.“ Seit Monaten werden die Nieder-Rodener nämlich von einem geradezu unheimlichen

Verletzungspech verfolgt. An vier Spieltagen war die Personalnot so groß, dass Trainer Steven Kessler in der ersten Mannschaft aushelfen musste. Das Tabellenbild verspricht Hochspannung bis zum Saisonende. Noch fünf Mannschaften (neben Offenthal, Nieder-Roden und Rosenhöhe auch TV Hausen und FV 06 Sprendlingen) können sich gute Chancen auf Meisterschaft oder Platz zwei ausrechnen. Kohls wäre daher schon zufrieden, würde seine Mannschaft den zweiten Tabellenplatz behaupten und damit die Chance bekommen, den Aufstieg über Entscheidungsspiele zu schaffen. Sollte es mit dem sofortigen Wiederaufstieg in die Gruppenliga nicht klappen, geht für Kohls die Welt nicht unter. „Wir sind nicht mit dem Ziel, unbedingt aufzusteigen, in die Saison gestartet, sondern wollten uns nur möglichst weit oben platzieren“, blickt der Abteilungsleiter zurück. Zugleich kündigt er an: „Wenn wir es jetzt nicht schaffen, wollen wir in der kommenden Saison zielorientierter die Spitze angreifen.“ Ob ein weiteres Jahr in der Kreisoberliga oder Rückkehr in die Gruppenliga: Die erste SGN-Mannschaft wird laut Karl-Heinz Kohls in jedem Fall verstärkt und das Trainerteam um Steven Kessler bleiben.

SCHWER UMKÄMPFT war die Partie zwischen der SG NiederRoden (weiße Trikots) und der Spielvereinigung Seligenstadt, an deren Ende eine unglückliche 1:2-Niederlage für den bisherigen Spitzenreiter zu Buche stand. (DZ-Foto: Jordan)

TGS Jügesheim feiert vorzeitig Aufstieg in die Verbandsliga Rodgau (DZ/ks) – Überschäumender Jubel bei der TGS Jügesheim: Mit Bier- und Sektduschen feierte die Mannschaft nach dem 4:0-Sieg in Rothenbergen die Meisterschaft in der Fußball-Gruppenliga Frankfurt-Ost. Bereits sechs Spieltage vor Saisonende machten die Rodgauer den Titelgewinn perfekt. 22 Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten SG Marköbel verdeutlichen ihre Überlegenheit. Gerüchte, die Turngesellschaft wolle auf den Aufstieg verzichten, hat der neue Fußball-Abteilungsleiter Thomas Theobald energisch vom Tisch gewischt: „Da ist überhaupt nichts dran, selbstverständlich steigen wir auf“, sagte er im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung. Theobald hat Lothar Müller abgelöst, der bereits vor einem halben Jahr seinen Abschied angekündigt hatte. Einen Wechsel wird es auch auf dem Trainerposten geben. Nach den Worten des neuen Abteilungsleiters ist der Nachfolger von Meistertrainer Jürgen Rödler bereits gefunden.

Um wen es sich handelt, soll erst verkündet werden, wenn sämtliche Details geklärt sind. Kein Geheimnis macht Theobald aus dem Saisonziel in der höheren Liga: „Wir wollen nicht absteigen, alles andere wäre vermessen. Schließlich haben wir noch nie in einer so hohen Klasse gespielt.“ Theobald, von Beruf Transportunternehmer, gehört seit 24 Jahren der TGS an.

S

o geht es für die 1. Damen an den nächsten beiden Sonntagen (22. und 29.) um nicht weniger als den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Das junge Team von Trainer Markus Muhler hatte sich in der Regionalliga souverän die Meisterschaft gesichert und duelliert sich nun mit der Reserve des Bundesligisten USC Freiburg um den Aufstieg ins Basketball-Unterhaus. Das Hinspiel findet im Breisgau statt, das Rückspiel steigt dann am 29. April ab 16 Uhr in der Georg-Sehring-Halle. Dort richten die U14-Jungs des TVL, die sich vor vier Wochen an gleicher Stätte die Hessenmeisterschaft geholt hatten, an diesem Wochenende (21./22.) auch die Regional-Meisterschaft aus. Der von Arnd Lewe und Nate Drury trainierte „Giraffen“-

Nachwuchs trifft dabei am Samstag ab 13 Uhr auf den ASC Mainz (Vizemeister RheinlandPfalz), ehe es am Sonntag zunächst ab 10 Uhr gegen den BC Darmstadt (Hessen-„Vize“), und ab 17 Uhr gegen die BG Koblenz (Rheinland-Pfalz-Meister) geht. Die beiden erstplatzierten Teams qualifizieren sich für die Südwest-Meisterschaft. Eingebettet in die RegionalMeisterschaft ist am Samstag ab 17.30 Uhr noch das AchtelfinalRückspiel des in der Jugend-Basketball-Bundesliga (JBBL) aktiven U16-Teams des TVL gegen das Team „Alba Urspring“. Im Hinspiel hatten die Jungs von Steffen Brockmann eine 64:71Niederlage kassiert, sodass sie nun mit mindestens acht Punkten gewinnen müssen, um ins Viertelfinale einzuziehen.

Showdown an den Tischtennis-Platten Rodgau (DZ/ks) – Showdown im Kampf um den Klassenerhalt in der Tischtennis-Regionalliga der Männer: Zwar stehen die drei Direktabsteiger (TSV Besse, TTC Lampertheim und das punktlose Schlusslicht TSV Kandel) bereits fest, doch weitere fünf Mannschaften, darunter die TG Nieder-Roden, müssen noch zittern. Erst beim Saisonfinale am kommenden Wochenende wird sich entscheiden, wer als Viertletzter nachsitzen und an der Ab-

stiegsrelegation teilnehmen muss. In dieser Ausscheidungsrunde trifft der RegionalligaAchte auf die vier OberligaZweiten, darunter die TG Obertshausen. Die TG Nieder-Roden kann einigermaßen gelassen in den finalen Doppelspieltag der dritthöchsten Spielklasse gehen. Als Tabellenvierter haben die Männer um Routinier Richard Prause eine komfortable Ausgangsposition in dem gefährdeten Quintett. Abteilungsleiter

Gerd Bukow rechnet fest mit einem Happy-End: „Da dürfte nichts mehr anbrennen.“ Zunächst muss die TGN allerdings am Samstag beim souveränen Spitzenreiter TTC Fulda-Maberzell II antreten. Eventuelle letzte Zweifel am Klassenerhalt wollen die Nieder-Rodener am Sonntag (22.) ab 14 Uhr im Heimspiel gegen den Tabellensechsten Spvgg Hochheim ausräumen. Bukow hofft auf ein volles Haus und die lautstarke Unterstützung der Fans.

Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags 1. FC Eschborn : Viktoria Urberach abges. TGM/SV Jügesheim : FSC Lohfelden 3:1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

KSV Baunatal 1. FC Eschborn FSV Fernwald SV Buchonia Flieden Viktoria Urberach Rot-Weiß Darmstadt SV Wehen Wiesbaden II OSC Vellmar SV Viktoria Aschaffenburg Kickers Offenbach II FSC Lohfelden TGM/SV Jügesheim Spvgg. Hadamar Eintracht Stadtallendorf SC Waldgirmes Rot-Weiss Frankfurt Eintracht Wetzlar 1. FCA 04 Darmstadt

nächster Spieltag 20.04. Viktoria Urberach 21.04. Rot-Weiss Frankfurt

Spiele 28 27 28 28 27 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28

Tore Punkte 70:38 61 60:29 61 48:28 52 60:52 46 52:36 43 55:42 43 53:44 43 50:52 42 52:50 40 56:47 39 54:50 39 33:36 36 41:48 34 41:59 29 40:59 28 29:72 24 39:71 23 37:57 22

: Rot-Weiß Darmstadt : TGM/SV Jügesheim

Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Spv. Neu-Isenburg : SG Anspach SV Darmstadt 98 II : Rot-Weiß Walldorf FC Alsbach : K. Obertshausen FC Ober-Rosbach : SKG Sprendlingen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

SC Viktoria Griesheim Kickers Obertshausen SV Darmstadt 98 II KSV Klein-Karben Spvgg. Neu-Isenburg FC Alsbach Spvgg. 05 Oberrad SG Anspach FV Bad Vilbel Spfr. Seligenstadt Usinger TSG SG Bruchköbel Rot-Weiß Walldorf Eintracht Wald-Michelbach VFB Ginsheim FC 1907 Bensheim SKG Sprendlingen FC Ober-Rosbach

nächster Spieltag 22.04. K. Obertshausen 22.04. Rot-Weiß Walldorf 22.04. FC 1907 Bensheim 22.04. SKG Sprendlingen

: : : :

Spiele 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28

2:0 3:0 3:1 0:1

Tore Punkte 61:27 69 72:39 56 62:43 48 45:35 47 48:42 43 58:53 43 51:53 42 44:52 40 46:42 38 44:44 38 53:51 37 32:36 34 49:56 34 50:57 33 37:58 31 41:53 30 36:62 26 40:66 25

Spvgg. 05 Oberrad FC Alsbach Spvgg. Neu-Isenburg SG Bruchköbel

Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags TSG Messel : Germ. Ober-Roden 1:3 VFR 1910 Bürstadt : SKV Mörfelden 1:0 TS Ober-Roden : SV Unterflockenbach 4:0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TS Ober-Roden FC Fürth SV 07 Geinsheim FV Hofheim/Ried RSV Germania Pfungstadt SV Unterflockenbach Rot-Weiß Darmstadt II VFR 1910 Bürstadt FSV Schneppenhausen SKV Mörfelden TV Lampertheim TSV Langstadt ET Waldmichelbach II TSG Messel Germania Ober-Roden VFR Fehlheim Tvgg. Lorsch SKG Ober-Beerbach

Spiele 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28

Tore Punkte 71:18 63 62:31 58 61:32 53 52:38 51 65:31 48 59:49 43 53:48 41 41:52 41 64:63 39 46:47 39 52:54 32 52:53 31 56:75 30 41:65 29 39:54 26 37:56 26 31:65 23 31:82 22

nächster Spieltag 22.04. ET Waldmichelbach II : TS Ober-Roden 22.04. Rot-Weiß Darmstadt II : SKV Mörfelden 22.04. Germ. Ober­Roden : SKG Ober-Beerbach

Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Spvgg. Dietesheim : FSV Bischofsheim Germ. Rothenbergen : TGS Jügesheim FC Hochstadt : TSG Neu-Isenburg SSV Lindheim : FC Dietzenbach 1. FC Langen : SV Somborn

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TGS Jügesheim SG Marköbel SV Somborn SSV Lindheim Viktoria Nidda Spvgg. Dietesheim FSV Bischofsheim FC Hochstadt Germania Dörnigheim Bayern Alzenau II 1.FC 06 Erlensee TSG Neu-Isenburg Germania Rothenbergen FC Hanau 1893 FC Dietzenbach Germania Niederrodenbach KG Wittgenborn 1. FC Langen

Spiele 28 28 27 27 28 28 28 28 28 28 26 28 28 28 26 27 27 28

2:4 0:4 0:0 3:3 1:3

Tore Punkte 89:22 77 55:27 55 45:29 55 65:30 52 69:32 48 57:37 46 57:46 42 43:34 42 35:36 39 49:55 36 40:54 34 35:53 30 39:71 30 41:45 29 27:43 29 35:54 29 25:74 15 30:94 11

nächster Spieltag 19.04. 1.FC 06 Erlensee : FC Dietzenbach 22.04. TSG Neu-Isenburg : Bayern Alzenau II TGS Jügesheim : FC Hochstadt 22.04. 22.04. Viktoria Nidda : Spvgg. Dietesheim 22.04. FC Dietzenbach : 1. FC Langen



Seite 6 G

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Wirtschaft MERITO: Spezialisten für Vermögenswerte Dreieich (DZ/jh) – Mit Finanzdienstleistungen ist es ein wenig, wie mit einem guten Anzug oder passenden Schuhen: Massenware muss zwar nicht zwangsläufig schlecht sein, das Maßgeschneiderte aber verspricht einen noch besseren Sitz. Wer mit Guido vom Schemm über das Verwalten und das Vermehren von Vermögenswerten spricht, dem drängt sich diese Parallele geradezu auf. Vom Schemm hat im vergangenen Jahr die MERITO Asset Management GmbH gegründet. Das Un-

ternehmen mit Sitz in Dreieich hat sich in einem Bereich der Finanzwirtschaft eingerichtet, der in Deutschland noch als Nische bezeichnet werden darf, dessen Bedeutung aber in stetem Wachstum begriffen ist. „Maßgeschneidertes statt Massenware“, lösungsorientiert statt produktaffin: So beschreibt der Geschäftsführer die MERITO-Philosophie, die im Fahrwasser der jüngsten Finanzund Wirtschaftskrisen zum Höhenflug angesetzt hat.

D

as noch in den Kinderschuhen steckende Unternehmen hat sich nach Angaben des 1978 in Solingen geborenen Gründers „auf eine risikoarme und nachhaltige Vermögensvermehrung spezialisiert, die den Kunden langfristig Sicherheit und Ertrag bietet“. Mit diesem Portfolio wendet sich vom Schemm an Kunden mit einem liquiden Vermögen von mindestens 100.000 Euro. „Dafür gibt es einen Markt, gerade auch im Rhein-Main-Gebiet“, betont der MERITO-Chef, der nach der zweijährigen Banklehre in leitende Funktion zu einem großen Finanzinstitut

wechselte. Dort war er zuletzt für drei Jahre als Leiter der Sparte „Wertpapierspezialisten für vermögende Kunden“ im Einsatz. Die Krisen der jüngeren Zeit und ein zunehmend kritischer Blick auf die Arbeits-

Schemm auf dem richtigen Weg. Er verweist auf eine Forrester-Umfrage, nach der 60 Prozent aller Kunden mit den Leistungen ihrer Bank unzufrieden sind. Dabei spiele verlorenes Vertrauen eine zentrale

schaft“. „Viele vermögende Kunden suchen nach Alternativen zu der gängigen Provisionsberatung“, berichtet vom Schemm von seiner Marktbeobachtung. „Auch die Banken spüren längst, dass sich hier et-

sche Ziele. Luftschlösser? Die sollen nach den Worten vom Schemms andere bauen, er selbst setzt auf ein solides Fundament – im Kunden- und damit auch im eigenen Interesse: „Von einem geringeren Gewinn

weise abhängiger Anlageberater beflügelten den Sprung in die Selbstständigkeit. Ein gutes halbes Jahr nach Gründung seiner Firma sieht sich vom

Rolle, sagt der Unternehmer, der sich privat bei den Wirtschaftsjunioren Offenbach engagiert – hier leitet er ehrenamtlich das Ressort „Wirt-

was verändert.“ Eine Alternative bieten nach seiner Überzeugung die rund 350 unabhängigen „Vermögensverwalter“, die bislang in Deutschland zu finden sind und die hinsichtlich ihres Wirken strengen Auflagen und Vorgaben des Gesetzgebers unterliegen. Ihnen stünden etwa 350.000 Frauen und Männer gegenüber, auf deren Visitenkarten die nicht geschützte Berufsbezeichnung „Vermögensberater“ steht. Von diesem Personenkreis möchten sich Geschäftsführer vom Schemm und seine Mitarbeiterin Susanne Woda klar abgrenzen. Beide stützen sich auf ihre langjährige Berufserfahrung, die guten Kontakte in der Branche und auf die Grundlage der Vermögensberatung, wie sie für MERITO Maß aller Dinge ist: „Unsere Stärke ist unsere Unabhängigkeit. Wir orientieren uns allein an den Wünschen und Bedingungen des Kunden. Nur von diesem werden wir bezahlt. Und zwar abhängig von unserem Erfolg“, fasst vom Schemm zusammen. Die Vorzüge des Modells „Erfolgshonorar“ liegen auf der Hand: „Schon in unserem eigenen Interesse müssen wir bestrebt sein, den wirtschaftlichen Erfolg der Mandanten nachhaltig abzusichern.“ Maximale Transparenz bei Investments, beim Honorar und bei der Zusammenarbeit sind in der Firmenphilosophie fest verankert. Bei allen denkbaren Anlagemodellen spiele die Frage der Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. „Der Kunde soll die für ihn beste Lösung bekommen“, so das Credo des Dreieicher Unternehmens. Dies erfordere ein Handeln mit Augenmaß und einen klaren Blick auf realisti-

ist übrigens noch niemand arm geworden.“ „Wir bewegen uns hier im Rhein-Main-Gebiet in einem interessanten Umfeld“, sagt der Finanzfachmann, der sich bewusst für den Standort Dreieich entschieden hat, der Infrastruktur und des wirtschaftlichen Umfelds wegen. Und auch für den Auf- und Ausbau von Netzwerken eigne sich das Terrain im Dunstkreis der Banken-

stadt Frankfurt. „Ein eigenes Produkt können wir unseren Kunden nicht anbieten. Wir haben nichts zu verkaufen. Unser Pfund ist unser Wissen“, so vom Schemm. Er sieht die Branche der Vermögensverwalter im Aufwind und das eigene Unternehmen gut aufgestellt. Das hat der Gründer mittlerweile auch s ch r i f t l i ch : Beim „Depot C o n te s t 2012“, den das „Handelsblatt“, die DAB-bank und n-tv auf die Beine stellten, ergatterte MERITO im Kreis von „Deutschlands 30 exklusivsten Vermögensverwaltern“ einen Platz unter den TOP 5 – in der Rubrik „Ausgewogen“ glänzte die GmbH mit Silber. Kontakt: MERITO Asset Management GmbH, Robert-Bosch-Straße 12a, Dreieich-Sprendlingen, Telefon (06103) 9885478, www.merito-asset-management.de.

Setzen bei der Vermögensverwaltung auf ein solides Fundament: MERITO-Gründer Guido vom Schemm und seine Mitarbeiterin Susanne Woda. (DZ-Foto: Jordan)


Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Seite 7 G

Gut Essen & Trinken ZUM HAFERKASTEN

MOONLIGHT BAR & LOUNGE

Eine traditionelle Gaststätte im ❤ der Altstadt von Langen. Die gutbürgerliche Küche mit selbstgemachtem Apfelwein, einer wunderschönen Terrasse und Mittagstisch-Angeboten für nur 6,- €, laden zum Verweilen ein. Bei uns ist der Gast noch König und wir sind immer wieder bestrebt, Ihnen nach Möglichkeit alle Wünsche zu erfüllen.

63225 Langen Wilhelm-Leuschner-Platz 13 Telefon 06103 22259 · www.haferkasten.de

Neueröffnete Cocktailbar in Mörfelden-Walldorf mit besonderem Flair. Übertragung verschiedener Sportevents (Fußball EM und Olympiade) über Großbildschirm. Special-Event, Samstag, 21. April 2012 Cocktail-Night, alle Cocktails € 3,50

RISTORANTE „DA LUIGI“

Öffnungszeiten: Täglich ab 16 Uhr

Eine sehr gute Küche mit ausgezeichneten Weinen in einem herrlichen Ambiente bei humanen Preisen, das erwartet Sie im Ristorante „da Luigi“, welches Ihnen von Dienstag bis Freitag täglich wechselnde Menüs bietet, ob in den klimatisierten Räumlichkeiten oder auf der wunderschönen Sommerterrasse. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.

64546 Mörfelden-Walldorf Rubensstraße 21-27 Telefon 0175 2494854

63263 Neu-Isenburg Kronengasse 8 · Tel. und Fax 06102 377337 www.ristorante-da-luigi.de

HERRNBROD & STÄNDECKE

RESTAURANT KASHMIR

Der

Dreieich-Zeitung

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11.30 -14 Uhr u. 17 - 23 Uhr. Samstag geschlossen. Sonntag ab 17 Uhr geöffnet.

Das neueröffnete indische Spezialitäten Restaurant mit 60 Sitzplätzen in gemütlichem Ambiente verwöhnt Sie mit Köstlichkeiten der vegetarischen Küche sowie mit leckeren Fleischgerichten. Genießen Sie den einzigartigen Geschmack. Unsere Öffnungszeiten sind von Mo.-Fr. 11.30-14.00 und 17.30-22.00 Uhr, Sa. von 17.30-22.00 Uhr, So. 12.00-22.30 Uhr. Ab einem Bestellwert von € 10,Lieferung frei Haus in Neu-Isenburg u. Dreieich.

63303 Dreieich Hauptstraße 29-33 Tel. 06103 608-0 · www.herrnbrod-staendecke.de

63263 Neu-Isenburg Frankfurter Straße 23 Telefon 06102 3706438 · Fax 06102 3706439

„wer suchet, dem mundet’s“ Im ersten Stock unserer Gaststätte bewirten wir Sie mit frischer, traditioneller Küche, entsprechend der Jahreszeit. Und ab sofort mit leckeren Spargelgerichten.

RESTAURANT-GUTSCHEIN

Restaurant-Berater

IL CAVATAPPI

RÜBEZAHL-PARTYSERVICE

„In meiner Küche zählen die Qualität, die Liebe zum Kochen und die Sorgfalt, die Produkte zu verarbeiten“, stellt Esther Passerini ihre Philosophie vor, mit der sie seit 21 Jahren das Restaurant und Bistro „Il Cavatappi“ führt und die Gäste mit Spezialitäten aus Norditalien verwöhnt. Genießen kann man die köstlichen Gerichte aus der Küche der Lombardei und die dazu passenden, erlesenen Weine.

Besuchen Sie uns doch sonntags mal bei unserem Brunch-Buffet in der „Sonne“ und lernen Sie dabei unsere hervorragende Küche und unseren schönen Veranstaltungsraum, mit großem Garten, für Ihre nächste Familienfeier kennen. Jeden Sonn- und Feiertag von 11.30 - 15.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie.

63303 Dreieich-Dreieichenhain An der Trift 65 Telefon 06103 830439-40 · www.il-cavatappi.de

64291 Da.-Wixhausen Brückengasse 1 · Tel. 06150 83436 info@ruebezahl-partyservice.de

ZUM HAFERKASTEN

1 Glas Apfelwein Einzulösen bis 19. Mai 2012. Nur ein Gutschein pro Person gültig.

✂ RESTAURANT-GUTSCHEIN RESTAURANT KASHMIR

€ 2,–

ab einem Mindestverzehr von € 10,Gültig bis 31.12.2012. Nur ein Gutschein pro Person.


Seite 8 G

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Politik Kanal: Stadt sagt Kontrolle ab Geplant: Steuer Kreis Offenbach/Dreieich (DZ/jh) – Kurz vor Ostern hat Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) ein Gesetz außer Kraft gesetzt, das bereits im Juli 2010 in Wiesbaden beschlossen worden war. Es handelt sich dabei um die sogenannte „Eigenkontrollverordnung“, die die Städte und Gemeinde im Land dazu verpflichtet, neben den öffentlichen Kanälen auch die „erdverlegten Leitungen“ auf Privatgrundstücken zu überwachen. Puttrich will nun jedoch erst klären lassen, ob Nutzen und Aufwand des Erlasses in einem angemessenen Verhältnis stehen.

B

etroffen von der Entschei- in Dreieich? Diese Frage bedung der Landesregie- schäftigte am vergangenen rung ist auch die Stadt Montag den hinter verschlosseDreieich. Sie gehörte zu den nen Türen tagenden Magistrat. ersten Kommunen in Hessen, in Von der Dreieich-Zeitung auf die der die Verordnung angewandt Ergebnisse der Erörterung angesprochen, äuwerden sollte. ßerte Erster Ab 2012, so „...in höchstem Stadtrat Marlautete der Betin Burlon zuschluss der Maße ärgerlich“ nächst seine städtischen (Martin Burlon) grundsätzliche Gremien, werVe r w u n d e den Fachleute im Auftrag der Stadt auch die rung über die aktuellen Vorgänprivaten Zuleitungen ins Dreiei- ge. Er sei vor allem über den cher Kanalnetz begutachten. Zeitpunkt des Erlasses überDie Kosten (rund 500.000 Euro rascht, unterstrich der Dezerim Jahr) wurden mit einer Ge- nent. Immerhin sei das entsprebührenerhöhung abgedeckt, die chende Gesetz seit eineinhalb am 1. Januar 2012 in Kraft trat. Jahren in der Welt, und bereits Was bedeutet die Mitteilung vor seinem Inkrafttreten seien Puttrichs für die Immobilienbe- alle in der praktischen Umsetsitzer und das weitere Vorgehen zung denkbaren Probleme ein-

gehend debattiert worden. Dass nun plötzlich die Reißleine gezogen werde, da bereits zahlreiche Kommunen in die Phase der Umsetzung eingetreten seien, bezeichnete Burlon als „in höchstem Maße ärgerlich“. In Dreieich habe die „Eigenkontrollverordnung“ schon viel Zeit und Geld gekostet, auch wenn glücklicherweise mit den ersten Kontrollen noch nicht begonnen worden sei. Selbstverständlich habe der Magistrat am Montag in einem ersten Schritt entschieden, dass bis auf Weiteres keine Maßnahmen in Angriff genommen werden. Man wolle nun zunächst das von Puttrich angeschobene „Dialogverfahren“ abwarten und zeitgleich eruieren, wie sich andere betroffene Städte und Gemeinden positionieren. Nicht angetastet wird laut Burlon die zum 1. Januar 2012 in Kraft getretene neue Dreieicher Abwassersatzung – zumindest vorerst nicht. Zur Erinnerung: Zum Jahresbeginn sind die Gebühren für Schmutzwasser um 28 Cent auf 1,78 Euro je Kubikmeter und die Gebühren für

Niederschlagswasser um 13 Cent auf 0,73 Euro je Quadratmeter gestiegen. Dieses Plus beruhte nur zum Teil auf der turnusmäßigen Neuberechnung der Abwassergebühren (aktuell für die Jahre 2012 bis 2014). In erster Linie war die „Eigenkontrollverordnung“ für den Anstieg verantwortlich. Sollte es zu einer neuerlichen Gesetzesänderung kommen und mit dieser die Kanaluntersuchung wieder abgeschafft werden, müssten eine neue Kalkulation angestellt und die überschüssigen Einnahmen zugunsten der Gebührenzahler verrechnet – respektive zurückerstattet – werden. Dies jedoch sei Zukunftsmusik. „Dazu lassen sich gegenwärtig noch keine seriösen Angaben machen. Aussetzen heißt schließlich noch nicht abschaffen“, so Burlon abschließend. „Immerhin ist es ein großes Glück, dass wir im Gegensatz zu anderen Kommunen noch keine Verträge mit Firmen abgeschlossen haben, die die Untersuchung der Hausanschlüsse in unserem Auftrag vornehmen.“

auf Zweitwohnung Langen (DZ/hs) – Wer in der Sterzbachstadt eine Zweitwohnung besitzt, muss möglicherweise ab dem kommenden Jahr zehn Prozent der Kaltmiete als Steuer an die Stadt abführen. Dafür plädiert zumindest der Magistrat, der einen entsprechenden Satzungsentwurf ins Stadtparlament einbringen will. Dadurch könnte die klamme Kommune jährlich rund 35.000 Euro einnehmen – allerdings erst ab dem zweiten Jahr. Im ersten wären nämlich die Kosten für die Erhebung in etwa ebenso hoch wie die zu erwartenden Einnahmen.

B

egründet wird die geplante Einführung einer solchen Abgabe mit „mehr Gerechtigkeit“, so Uwe Daneke. Denn Besitzer einer Zweitwohnung würden laut dem zuständigen städtischen Fachbereichsleiter zwar die kommunale Infrastruktur wie Radwege, Schwimmbäder oder Kindergärten und auch kulturelle und soziale Angebote nutzen, sich bislang aber nicht an deren Finanzierung beteiligen. Für jeden mit Hauptwohnung in Langen gemeldeten Einwohner erhält die Stadt hingegen Daneke zufolge durchschnittlich 215 Euro aus der Einkommensteuer plus 240 Euro aus der Schlüsselzuweisung. Und daher würde sich ei-

ne Steuer auf die Zweitwohnung in ähnlicher Höhe bewegen: Im Schnitt würden zwischen 400 und 450 Euro pro Jahr fällig. Diese Größenordnung hat der Magistrat bei Recherchen in vergleichbar großen hessischen Kommunen, die bereits eine Zweitwohnungssteuer erheben, in Erfahrung gebracht. Und dabei sei auch deutlich geworden, dass sich der Aufwand für eine solche Abgabe ab dem zweiten Jahr auf etwa 5.600 Euro für Personal- und Sachkosten verringern würde. Über die Einführung einer Zweitwohnungssteuer entscheidet das Stadtparlament in seiner Sitzung am 10. Mai, zuvor berät der Haupt- und Finanzausschuss am 26. April.


DZ für Sie vor Ort Rodgau | Rödermark 45 Jahre aktiv: SOS-Helferkreis

WM-Titel: TSC im Goldjubel

Rodgau (DZ/kö) – Kommt der Begriff „SOS-Helferkreis“ zur Sprache, so wird in Rodgau – und über die Stadtgrenzen hinaus – anerkennend genickt. Zu Recht, denn der seit 45 Jahren bestehende Zirkel hat eigenen Angaben zufolge im Laufe der viereinhalb Dekaden rund 650.000 Euro zur Unterstützung von SOSKinderdörfern zusammengetragen. Viel Einsatz, viel Geld, viel Ertrag in Form humanitärer Hilfe: Das muss gefeiert werden. Am Samstag (21.) ist das Sozialzentrum am Puiseauxplatz in NiederRoden Schauplatz einer Festveranstaltung.

Z

um Fototermin treffen gauer eine Patenschaft übersich die aktiven Helfer(in- nommen. Doch auch andere nen) um 11.15 Uhr. An- Wohnkomplexe des internatioschließend dürfen sich alle, die nalen Verbundes, den Herdas Projekt mit ihrem Wirken mann Gmeiner einst als gesellseit den Anfängen im Jahr 1967 schaftliche Eingliederungshilfe begleitet und als stetig spru- für Jungen und Mädchen mit delnde Finanztragischen quelle etabliert Biografien haben, eingela(Waisen, so650.000 Euro für ziale Not) geden fühlen. Ein gemütliches BeiKinder gesammelt gründet hatsammensein an te, profitiereiner großen Büten im Laufe fett-Tafel ist vorder 45 Jahre gesehen – und natürlich wird schon mehrfach von Finanzschlaglichtartig die Geschichte spritzen. des Helferkreises aufblitzen. Bastelnde, strickende und koWie sich das Rad mit der Auf- chende Frauen, beim Transport schrift „soziales Engagement“ und beim Aufbau behilfliche mit der ersten „Baby Beat“-Fast- Männer sowie kauf- und spennachtsveranstaltung zu drehen denfreudige Bürger aus Rodbegann... Wie aus der anfangs gau und Umgebung: Sie alle halose organisierten Gemein- ben an der Erfolgsgeschichte schaft im Jahr 1972 ein Verein mitgeschrieben. Gemeinsam wurde... Und wie es schließlich sei es gelungen, „Tausenden gelang, eine Basartradition mit Kindern, vom Leben benachteivielfältigen Aktivitäten zu be- ligt, große Freude zu bereiten gründen (Nikolausmarkt, und neue Perspektiven zu geOstermarkt, Straßenfeste) und ben“, betonen die Aktivposten kontinuierlichen Geldfluss zu des Helferkreises. gewährleisten... All diese Facet- Wer sich näher informieren ten werden beim Geburtstags- möchte, kann mit Hildegard plausch im Sozialzentrum auf- Happel, Telefon (06106) 76914, gefächert. oder Heidi Neckermann, RufFür das SOS-Kinderdorf in Ei- nummer 76978, Kontakt aufsenberg/Pfalz haben die Rod- nehmen.

Die jüngste Spenden- und Sparschwein-Aktion zugunsten des SOS-Helferkreises, der seine Wurzeln in Nieder-Roden hat und seit 45 Jahren besteht: Stadtrat Werner Kremeier (links) und der Leiter der kommunalen Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt, Martin Winter, übergaben exakt 809 Euro an Helga Zapfe (Zweite von links) und Helga Hoffmann. Die Vereinsvertreterinnen werden das beim Ostermarkt der Volkshochschule erwirtschaftete Geld (Standgebühren und Spende von „Plattdüütsch leevt“), aufgestockt um weitere 1.800 Euro (SOS-Verkaufserlöse und CafeteriaEinnahmen), an das Kinderdorf im pfälzischen Eisenberg weiterleiten. (DZ-Foto: p)

Rödermark (DZ/kö) – „Rödermark hat ein zweifaches Weltmeisterpaar“, verkündet Cornelia Straub, die Vorsitzende des örtlichen Tanzsportclubs, begeistert und stolz mit Blick auf Heinz-Josef und Aurelia Bickers. Das Paar, das als Titelverteidiger bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in der Kategorie „Senioren II Standard“ am Start war, hat es tatsächlich geschafft: Wieder Gold, wieder eine Auszeichnung mit Seltenheitswert, die im TSC-Vereinsheim im Stadtteil Ober-Roden bestaunt und beklatscht werden kann. Auf dem Bronze-Rang 3 landeten bei den Titelkämpfen, die kürzlich in Cambrils in der Nähe von Barcelona in Spanien über die Bühne gingen, Michael und Beate Lindner, die amtierenden deutschen Meister aus Darmstadt.

Termine in Rodgau und Rödermark

April 21

22

• Samstag, 9.30 Uhr, Treffpunkt auf dem ersten Waldparkplatz auf der rechten Seite zwischen Urberach und Messel: Waldbegehung, organisiert von der Anderen Liste (AL) • ab 10 Uhr auf der Sportanlage der TG Nieder-Roden, Breitwiesenring: Aktionstag der TG-Tennisabteilung (Einweihung der sanierten Tennisplätze), eingebettet in die Aktion „Deutschland spielt Tennis“ • Sonntag, ab 10.30 Uhr im Bücherturm der Stadtbücherei in Ober-Roden, Trinkbrunnenstraße 8: Jahreshauptversammlung des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins Rödermark (mit Frühstücksbuffet)

Entwicklung des Goldpreises bis 2012

25

• Mittwoch, ab 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Ober-Roden, Rathenaustraße 1: Infoveranstaltung des Vereins „Bürger für Sicherheit in Rödermark“ (Thema: Albtraum Einbruch – Eigentumsschutz)

26

• Donnerstag, Abfahrt 9.45 Uhr (Anhalter Straße), 10 Uhr (Bürgerhaus Weiskirchen): Busfahrt des Seniorenclubs Weiskirchen an die Bergstraße, Anmeldung und Info: Telefon (06106) 14339 • ab 19.30 Uhr in der „Alten Schule“, Ludwigstraße 37, Jügesheim: offener Stammtisch des Vereins „Zusammen mit Bürgern“ (Thema: Wohnortnaher Einkauf) • ab 19.30 Uhr im Bürgertreff Waldacker, Goethestraße 39, Rödermark: Treffen der MS-Selbsthilfegruppe „MosaikSteine“ (Dietzenbach/Rodgau/Rödermark)

Offenbacher Str. 9 63128 Dietzenbach Telefon 06074-3014410

ALTGOLDANKAUF Sofort Bargeld – Schnelle und seriöse Abwicklung


Seite 10 D E F

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Regionales Telefonzelle FC Viktoria: Ehrenamtsbüro mit Bilderschau Trauer um Erck sucht Helfer

ZUM BÄUMCHEN GREIFEN und Richtfest feiern: Das konnten die Handwerker und Bauarbeiter auf dem Gelände der Kindertagesstätte an der Freiherr-vom-Stein-Straße in Rodgau. Dort wird derzeit – wie vielerorts in (West-)Deutschland unter der Überschrift „Voraussetzungen schaffen für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ – ein U3-Anbau erstellt. Es entstehen drei Gruppenräume für 30 Kinder im Alter unter drei Jahren, flankiert von einem Küchen- und Bistrobereich, von dem alle, also auch die älteren Mädchen und Jungen des Hauses, profitieren werden. Im Herbst, voraussichtlich im Oktober, wird der neue Trakt startklar sein. Bürgermeister Jürgen Hoffmann bezifferte das Investitionsvolumen während des Richtfestes auf rund 780.000 Euro. Annähernd 60 Prozent der Summe werden mit Zuschüssen (Bund/Land) aus Finanztöpfen mit der Zweckbestimmung „Offensive für Kleinkindbetreuung“ abgedeckt. Den Restbetrag hat die Stadt Rodgau aufzubringen. (kö/DZ-Foto: Jordan)

Rödermark (DZ/kö) – Ab dem 21. April wird wieder an jedem Samstag zwischen 11 und 18 Uhr die Diaschau zum Thema „Urberacher Industriegeschichte – ein zentrales Kapitel“ gezeigt. Auf dem Vorplatz des Wohnzimmertheaters, Ober-Rodener Straße 5a, präsentiert der Verein „Dokuzentrum T&N“ in einer Telefonzelle, was an Ort und Stelle einst prägend war: Werksbetrieb mit Arbeitern und Angestellten, Produktion, Lieferverkehr... In sechs Dia-Serien werden 160 historische Aufnahmen und Pläne gezeigt, die die Geschichte des ehemaligen Areals nachzeichnen. Von den Anfängen (Hutstofffabrik) über das Kapitel „Telefonbau und Normalzeit“ (T&N) bis hin zur TelenormaPhase und der Schlussetappe (Werksschließung und Abriss der meisten Gebäude in den zurückliegenden 15 Jahren) spannt sich der Bogen. Zugänglich ist die Telefonzelle auf dem Gelände des kleinen Außenmuseums während der Sommerzeit, also bis zur Uhrenumstellung im Oktober.

DGB lädt ein: Heine-Abend

Ausstellung im KiR-Haus

Sonja Laber stellt ihr Buch „Ein gutes Geschäft“ vor

Rodgau (DZ/kö) – Eine Lesung, für die Mitglieder des HeineClubs Offenbach verantwortlich zeichnen, untermalt mit Gitarrenmusik: Diese Kombination lockt am Mittwoch (25.) ins Bürgerhaus Weiskirchen, Schillerstraße 27. Ab 20 Uhr wird unter dem Motto „Heinrich Heine – Schlage die Trommel und fürchte Dich nicht“ an den streitbaren Dichter des 19. Jahrhunderts erinnert. Die Rodgauer Ortsgruppe des DGB fungiert als Veranstalter. Folglich wird neben dem Blick auf die Biografie und die sprachliche Brillanz des Schriftstellers auch dessen soziales Engagement im Fokus der Betrachtung stehen. Wer zuhören möchte, ist für fünf Euro mit von der Partie.

Rödermark (DZ/kö) – Das Haus an der Einmündung zur Kulturhalle, Dieburger Straße 29, das die Stadtverwaltung dem Verein „Kunst in Rödermark“ (KiR) für eine Übergangszeit zur Verfügung gestellt hat, erwacht am Samstag (21.) aus dem Winterschlaf. Wer das bunte Domizil der kreativen Köpfe ansteuert, hat ab 14 Uhr Gelegenheit, mehrere Dinge zu kombinieren. Im Rahmen eines Grillfestes, das im Garten des KiR-Hauses gefeiert wird, sollen die Blicke auf künftige Aktivitäten („Was bringt das Kunstjahr 2012?“) und auf die ausgestellten Werke eines Trios gerichtet werden. Elfi Köhl, Wilhelm Glaser und Hans-Peter Schmücker präsentieren eine kleine Sonderschau.

Mühlheim (DZ/ba) – „Ein Wirtschaftskrimi der besonderen Art, der nicht in den Schaltzentralen der Macht großer Konzerne oder Banken spielt, sondern direkt vor unserer Haustür. Hintergrund ist dabei ein Steuerbetrugsmodell, das es tatsächlich gibt und in das so oder so ähnlich - ständig unbescholtene Bürger verwickelt werden. Die Handlung spielt in Hanau, Steinheim, Seligenstadt und Mühlheim, an Orten, die jeder von uns gut kennt. Die Personen sind frei erfunden, dennoch hat der Leser irgendwie das Gefühl, dem einen oder anderen Protagonisten schon mal begegnet zu sein“, wird eine Lesung mit Sonja Laber am Dienstag (24.) um 20.30 Uhr im

Schanz in der Carl-Zeiss-Straße 6 angekündigt. Die Autorin stellt ihr Buch „Ein gutes Geschäft“ vor. Die Frau kenne sich aus: Als Betriebsprüferin beim Finanzamt habe Laber immer wieder mit Menschen zu tun, die naiv und gutgläubig in zwielichtige Geschäfte verwickelt würden, heißt es weiter. Erzählt wird die Geschichte dreier Männer, die ein solches Angebot annehmen. Alle drei sind aus unterschiedlichen Beweggründen derart auf Geld und Erfolg fixiert, dass sie sämtliche Warnsignale ignorieren. Sie lassen sich von ihrem Auftraggeber immer tiefer in seine Machenschaften hineinziehen, bis es zum Aussteigen zu spät ist.

Rödermark (DZ/ks) - Beim FC Viktoria Urberach ruhte am vergangenen Wochenende der Ball. Der Verein trauert um Dietmar Erck und sagte aus Respekt vor dem im Alter von 62 Jahren überraschend verstorbenen Präsidiumsmitglied alle Spiele ab. Erck hat sich große Verdienste um den Klub erworben, dem er seit frühester Jugend verbunden war. Als Präsidiumsmitglied, zuständig für die Bereiche Marketing und Sport, hat er die Geschicke der Viktoria in den zurückliegenden Jahren maßgeblich mitbestimmt. Sichtbarer Erfolg seiner Bemühungen: Innerhalb von sieben Jahren konnten drei Meisterschaften gefeiert werden. Mittlerweile spielt die 1. Mannschaft in der Hessenliga eine gute Rolle. Parallel zur sportlichen Aufwärtsentwicklung hatte Erck die Vereinsfinanzen nach Einschätzung seiner Präsidiumskollegen stets fest im Griff. Sein Name stand für solides Wirtschaften. In seiner Ära wurde der Klub weiter entschuldet. Er war der dienstälteste Fussballmanager in der Oberliga Hessen und weit über die Region hinaus als Fachmann anerkannt. Erck werde nicht zu ersetzen sein, heißt es in einer Mitteilung des FC Viktoria: „Er war als Mensch authentisch, ehrlich, offen und zuverlässig. Bei ihm hatte das gesprochene Wort noch Gültigkeit. Sein Engagement und sein Fleiß für den Verein waren unnachahmlich.“

Rödermark (DZ/kö) – Die auf Kleinkinder ausgerichtete Betreuungs-Initiative „Stoppelhobser“ sucht dringend personelle Verstärkung für die Vorstandsarbeit; der Seniorenbesuchsdienst, den die Stadtverwaltung vor rund eineinhalb Jahren auf den Weg gebracht hatte, kann ebenfalls helfende Hände in noch größerer Zahl vertragen; und in den Kindergärten (Vorlesen) und Schulen (Hausaufgabenbetreuung) sind engagierte Frauen und Männer grundsätzlich willkommen. Ergo: Das Rödermärker Ehrenamtsbüro, das zwischen den Institutionen und potenziellen Gemeinwohl-Dienstleistern vermittelt, kann mit einer großen Angebotspalette aufwarten. Darauf hat Elke Heidelbach, die den Service koordiniert, dieser Tage aufmerksam gemacht – und die genannten Tätigkeiten exemplarisch aufgezählt. Ihre Einschätzung: „Ob Soziales, Umweltschutz oder Kultur... Wer aktiv wird, setzt seine Fähigkeiten sinnvoll ein, gibt Wissen weiter, sammelt Erfahrungen, lernt andere Menschen kennen und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung.“ Die unentgeltlich wirkenden Helfer sind im Rahmen ihrer Tätigkeit, die jeder individuell zeitlich festlegt, unfallund haftpflichtversichert. Wer sich näher informieren möchte, erreicht Heidelbach im Ehrenamtsbüro unter der Rufnummer (06074) 911276. Die Sprechzeiten: montags von 10 bis 12 Uhr und mittwochs von 15.45 bis 17.45 Uhr.

Pop-Rock: Ein Fotos: „Tod und Fall für „Osssti“ Begleitung“ Rödermark (DZ/kö) – „Peter ‚Osti’ Osterwold, Rock-Urgestein und Sänger der Rodgau Monotones, hat eine Band zusammengestellt, mit der er – abseits des üblichen Cover-Einerleis – tolle Songs auf seine ganz individuelle Art interpretiert.“ Mit diesen Worten wirbt die Kultur-Initiative „Alternatives Zentrum“ für ein Konzert mit der Gruppe „Osssti“. Am Freitag (20.) gesellen sich Rolf Bussalb, Achim Farr und Rudi Hagenau zu Osterwold, um ab 20 Uhr in der Kelterscheune im Urberacher Ortskern, Häfnerplatz, den Größen des Pop-Rock-Genres zu huldigen. Titel der Beatles und der Rolling Stones, Klassiker von Eric Clapton und Elton John, Hits von Steely Dan und Zucchero: „Osssti“ schöpft aus einem großen Spektrum. Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 11 Euro können unter der Rufnummer (06074) 4860285 reserviert werden. An der Abendkasse werden 12 Euro pro Ticket verlangt.

Rödermark (DZ/kö) – Der Hospiz- und Palliativdienst der Johanniter-Unfallhilfe zeigt in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Ober-Roden die Bilder-Ausstellung „Tod und Begleitung“. Vom 20. bis 27. April können im Gotteshaus der Protestanten, Rathenaustraße 1, Schwarz-Weiß-Fotos des Büttelborner Bildjournalisten Dieter Gölzenleuchter betrachtet werden. „Seine Bildausschnitte zeigen in eindringlicher Detailgenauigkeit alles, was die letzten Dinge im Leben betrifft. Sie sollen die Themen Abschied, Sterben, Tod und Trauer besprechbar machen und bestehende Berührungsängste abbauen“, erläutern die Organisatoren mit Blick auf die Zielsetzung des Projekts. Die Ausstellung wird am Freitag (20.) um 19 Uhr eröffnet. Weitere Besichtigungszeiten an den Folgetagen können im Gemeindebüro, Telefon (06074) 94008, erfragt werden.


– Großer Zeltverkauf in Egelsbach – Preise dramatisch reduziert

Media Markt Egelsbach baut um.

Alles muss

RAUS! • Mehrere 1.000 Artikel müssen weg • Großer Zeltverkauf • Ausstellungsstücke drastisch reduziert • 6 Wochen Großbaustelle

Egelsbach: Unübersehbar ist das 450 qm große Zelt mit der auffallenden Banderole, das seit einigen Tagen auf dem Parkplatz des Media Marktes auf unzählige UmbauAngebote hinweist. „Wir bitten unsere Kunden um Verständnis, wenn einige Abteilungen kurzzeitig nicht das gewohnte Aussehen haben. Dafür werden alle mit tollen Umbau-Schnäppchen belohnt!“ sagt Media Markt Geschäftsführer Michael Cyrus.

„Der Umbau ist im vollen Gange – diese Woche werden die Abteilungen Haushaltsgroßgeräte und Kleingeräte umgebaut, so dass insbesondere hier mit saftigen Preisreduzierungen zu rechnen ist.“

Media Markt TV-Hifi-Elektro GmbH Egelsbach · Kurt-Schumacher- Ring 3 · 63329 Egelsbach · Tel.: 06103/943-0


Seite 12 C D E F H

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Regionales Frühstück und Abend für die Handwerker Konzert der gute Laune Neu-Isenburg (DZ/ba) – An- heit, sich über die Verfahren Dozenten Neu-Isenburg (DZ/ba) – In den Treffpunkt für Jung und Alt in der Seniorenwohnanlage II in der Freiherr-vom-SteinStraße 16 lädt die Stadt am Dienstag (24.) ab 9 Uhr zu einem „Gute-Laune-Frühstück“ ein. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 3 Euro. Alle interessierten Bürger können teilnehmen. Anmeldungen sind bis Samstag (21.) bei Frau Koch oder Frau Heinß unter der Telefonnummer (06102) 733346 möglich.

Versammlung mit Ehrungen Neu-Isenburg (DZ/ba) – Zu seiner Jahreshauptversammung lädt der Verein „Hilfe für ältere Bürger“ am Dienstag (24.) um 18 Uhr in den Festsaal des Altenpflegeheimes „An den Platanen“ in der Lessingstraße ein. Auf der Tagesordnung steht auch die Neuwahl des Vorstands. Außerdem werden Peter Harkort für 40 Jahre und Wilma Fleckenstein für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

❤-lich · gastlich · kulinarisch

Ab sofort leckere Speisen mit deutschem Spargel

Wochenplan

knüpfend an das letzte Treffen im Jahr 2010 lädt die Stadt wieder zu einem „Handwerkerabend“ am Donnerstag (26.) von 18 bis 19.30 Uhr in das Kolleg des Restaurants Hugenottenhalle, Frankfurter Straße 152 ein. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Herbert Hunkel wird die Geschäftsführerin der Auftragsberatungsstelle Hessen, Rechtsanwältin Brigitta Trutzel, über die Hessische Ausschreibungsdatenbank HAD berichten. Im Anschluss besteht Gelegen-

zur Auftragsvergabe allgemein und bei der Stadt Neu-Isenburg zu informieren. Dabei wird auch auf typische Fragestellungen bei der Öffentlichen Auftragsvergabe eingegangen. Bei einem Imbiss besteht die Gelegenheit zu Gesprächen. Für Vertreter von Neu-Isenburger Handwerksbetrieben ist die Teilnahme kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung unter der Rufnummer (06102) 241724 oder per EMail an wirtschaft@stadt-neuisenburg.de gebeten.

Magischer Film von Sokurow Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) „Es gibt Filme, die dich zum Träumen, zum Weinen, Lachen und Nachdenken bringen, und es gibt Filme, die dein Leben für immer verändern. Dies ist einer dieser Filme“, wird Darren Aronofsky, der Präsident der Jury bei den Filmfestspielen 2011 in Venedig zitiert, als er die Laudatio auf den russischen Regisseur Alexander Sokurow bei der Verleihung des Goldenen Löwen für die Adaption von Goethes Faust hielt. Das Kommunale Kino zeigt den Film am Donnerstag (19.) ab 20 Uhr im „Lichtblick“ in der Mörfelder Straße 20. „‚Faust‘ ist nicht nur die Verfilmung des Klassikers, sondern auch eine radikale Neuinterpretation des Mythos. In deutscher Sprache mit deutschen, österreichischen und russischen Schauspielern, unter anderem Johannes Zeiler als Faust, Isolda Dychauk als Gretchen, Anton Adassinsky als Pfandleiher/ Mephisto und Hanna Schygulla gedreht, schuf Russlands Regiestar einen magischen und zugleich verstörenden Film. Einen ‚Faust‘, wie man ihn kennt, aber doch noch nie mit solcher

Wucht auf der Leinwand gesehen hat“, heißt es in der Ankündigung.

Tipps zur Sicherheit Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Wolfgang Herberg, Kriminalhauptkommissar bei der Polizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen, lädt am Dienstag (24.) ab 19 Uhr in das Bürgerhaus Mörfelden alle Interessierten zu einer Infoveranstaltung zum Thema „Einbruchschutz ist Lebensqualität“ ein. Der Referent bietet wertvolle Sicherheitstipps, wie man sich vor Einbrüchen schützen kann. Aus der polizeilichen Praxis sei bekannt, dass in fast 94 Prozent der Fälle die Einbrecher durch die Fenster beziehungsweise Haustüren einbrechen, in circa 44 Prozent scheiterten die Täter an vorhandenen Sicherungseinrichtungen, wird berichtet. Wer vorab schon Fragen hat, kann diese per E-Mail: beratungsstelle.ppsh@polizei.hessen.de stellen.

Montag

Flammkuchen (4 versch. Arten) Dienstag

Schnitzeltag (7 versch. Arten) Mittwoch

Spareribs bis zum Abwinken Donnerstag

Rumpsteak

€ 6,50 € 6,60 € 8,50 € 9,80

Freitag

Chicken Wings im Eimer

€ 6,50

Samstag à la carte. Sonntag ab 10 Uhr geöffnet mit Frühstücksbuffet. Auch für Ihre Feier haben wir noch Plätze frei – rufen Sie uns einfach einmal an! Täglich geöffnet ab 11 Uhr, durchgehend warme Küche.

Tel. 06102 / 39099 Gravenbruchring (in der Kleingartenanlage Eichenbühl) 63263 Neu-Isenburg www.sonnenhof-im-eichenbuehl.de

Annahmeschluss für die

Dreieich-Zeitung vom 3. Mai ist wegen des Feiertags 1. Mai bereits

am Montag, 30. April, um 12.00 Uhr!

Neu-Isenburg (DZ/ba) – Das nächste Dozentenkonzert der Musikschule findet am Sonntag (22.) ab 17 Uhr im Schulund Bildungszentrum Westend in der Alicestraße 107 statt. Der Eintritt ist frei. Lehrkräfte der Musikschule stellen sich mit bekannten und unbekannten Werken vor. Zu den bekannteren Werken gehören unter anderem die 32 Variationen über ein eigenes Thema c-moll für Klavier von Ludwig van Beethoven, gespielt von Jana Marinova. Weniger bekannt dürfte das Trio für Flöte, Fagott und Klavier von Louise Farrenc sein. Die französische Komponistin lebte von 1804 bis 1875 und war zu ihrer Zeit durchaus erfolgreich. Gespielt wird das Stück von Nicole Basadre (Flöte), Ulrike Fröhling (Fagott) und Thomas Peter-Horas (Klavier). „Als Höhepunkt des Konzertes kann das ‚Duo in Bes voor viool en tenorsaxofon’ des 1991 geborenen Komponisten Hugo Bouma gelten: Es ist die einzige Originalkomposition für Violine und Saxofon“, heißt es in der Ankündigung. Mit diesem Werk stellt sich der neue Geigenlehrer Rüdiger Orthmann vor. Am Saxofon zu hören ist Jeanette Fries.

Vortragsthema Kernkraftwerk Neu-Isenburg (DZ/ba) – Wie ein Kernkraftwerk funtioniert, erläutert Gerhard Glas, Studiendirektor an der Marienschule in Offenbach, am Freitag (20.) im Adolph-Kolping-Saal des katholischen Gemeindezentrums in der Kirchstraße 20 in einem Vortrag. Zu der Veranstaltung, die um 20 Uhr beginnt, lädt die Kolpingfamilie Zentral ein.

Saisonstart der Tennis-Cracks Dietzenbach (DZ/hs) – Die Tennis-Abteilung der TG Dietzenbach eröffnet am Samstag (21.) ab 13 Uhr auf ihrem auf dem Wingertsberg gelegenen Areal die diesjährige FreiluftSaison. Nach einem kleinen Sektempfang werden gemischte Doppel gespielt, und in den Pausen ist für Kaffee und Kuchen sowie heiße Würstchen und Brötchen gesorgt. Wer mit dem Gedanken liebäugelt, künftig selbst den Schläger zu schwingen, kann sich schon ab 11 Uhr auf der Tennisanlage einfinden, in dieser Rückschlag-Sportart versuchen und über die preiswerte Schnuppermitgliedschaft in der TGD kundig machen.

Zaubertrommel Versammlung für Kinder der Delegierten Neu-Isenburg (DZ/ba) – Manfred Kessler vom Theater Chapiteau zeigt sein Musical „Zaubertrommel und Weltenbummel“ für Kinder ab vier Jahren am Donnerstag (26.) ab 10 Uhr im Bürgerhaus Zeppelinheim. Eintrittskarten sind für 5 Euro erhältlich. „In vielen verschiedenen Rollen und Kostümen wirbelt er über die Kindertheaterbühne. Ausgangspunkt seiner musikalischen Weltreise ist ein unscheinbarer Haushaltseimer. Vom Erfinder Kniffelfix umgebaut, verwandelt sich das biedere Küchenutensil in eine wahre Zaubertrommel“, heißt es in der Ankündigung.

Viele Chancen vergeben Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Die HSG-Frauen 2 starteten nach zwei spielfreien Wochen gut in die Partie gegen die Gäste aus Eberstadt, und sie konnten aus einer sicheren Deckung heraus viele einfache Chancen zum 9:2 nutzen. „Auch im Angriff wurde druckvoll agiert und schnell gespielt, was ebenfalls zu vielen Treffern führte. Zum Ende der ersten Hälfte ließ allerdings die Konzentration etwas nach und Eberstadt gewann in der Deckung mehr Sicherheit, so dass viele Chancen der HSG Mörfelden/Walldorf leichtfertig vergeben wurden“, wird berichtet. In der zweiten Hälfte hätten die Zuschauer das gleiche Spiel gesehen, „zuerst ein druckvolles und temporeiches Spiel der HSG, was zwischenzeitlich wieder zu einer 10-Tore-Führung führte, und dann zum Ende der Partie das nachlässige Agieren in Angriff und Abwehr. In dieser Phase konnten die an sich deutlich unterlegenen Gäste wieder einfache Tore erzielen und den 20:11-Endstand erzielen“, heißt es weiter. Besonders hervorzuheben sei „die tolle Leistung der rechten Angriffsseite“ mit Sharon Hulin und Alexandra Kaut, die zusammen mehr als die Hälfte der Tore für die HSG erzielen konnten.

„Divas go crazy“ im Treffer Neu-Isenburg (DZ/ba) - Unter dem Motto „Divas go crazy“ gastieren Annika Klar, Connie Bunn und Stephanie Schönemann mit viel Spaß und neuen Ideen zusammen mit ihrer aus Stefan Seitz, Markus Runzheimer, Maurice London und Kai Picker bestehenden Band am Samstag (21.) im Treffpunkt in der Bahnhofstraße 50. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Angekündigt wird „Frauenpower – dreistimmig – fetzig.“

Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Im Spiegelsaal des Vereinsheimes der Turngesellschaft (TGS) Walldorf in der Okrifteler Straße findet am Dienstag (24.) ab 20 Uhr die diesjährige Delegiertenversammlung statt. „Neben den Berichten des Präsidenten und des Vizepräsidenten Sport wird der Kassenbericht wohl mit einer gewissen Spannung erwartet. Dieser Bericht und der Etatvorschlag für die Abteilungen ist sicher ein Indikator für die Finanzsituation in der TGS“, heißt es in der Einladung. Viele Mitglieder erwarteten die Zahlen im Zusammenhang mit der Sanierung des Vereinsheimes. „Wie haben sich die Rückstellungen für dieses Projekt entwickelt und wie ist die Planung für 2012?“, lauteten die Fragen. Auch werden die Delegierten über den aktuellen Stand des Bauvorhabens Vereinsheim-Sanierung informiert. Schließlich stimmen die Delegierten über den Etatvorschlag für das Jahr 2012 ab.

TC Foresta stellt sich vor Neu-Isenburg (DZ/ba) – Die Aktion „Gemeinsam bewegen“ wird am Sonntag (22.) ab 11 Uhr auf dem Vereinsgelände des TC Foresta Gravenbruch am Dreiherrnsteinplatz fortgesetzt. Die Besucher lernen den Verein bei Spaß und Spiel kennen. Das Trainerteam und die Mitglieder stehen bei dem Tag der offenen Tür allen Kindern, Jugendlichen und den Eltern für Probespiele zur Verfügung. Das Brunchbuffet wird um 11.30 Uhr eröffnet.

Spiel und Spaß im Heegwald Neu-Isenburg (DZ/ba) – Einen Nachmittag im Heegwald gestalten will das Team der Kinder-Bibel-Tage der evangelischen Johannesgemeinde zusammen mit Förster Dieter Hanke. Anmeldungen werden von Elke Wolff unter der Rufnummer (06102) 786870 oder unter johanneszentrum@ev-johannesgemeinde.de bis Montag (23.) entgegengenommen. Die Veranstaltung mit Spiel, Spaß, Liedern, Picknick und einer Andacht steht am Samstag, 5. Mai, von 14 bis 18 Uhr auf den Programm. Treffpunkt ist am Parkplatz beim Forsthaus in der Rathenaustraße 100. Der Kinder-Bibel-Wald-Tag findet bei jedem Wetter statt. Die Kinder können nur mit dem Wetter angemessener Kleidung teilnehmen. Für Materialkosten wird um eine Spende von 3 Euro gebeten.


Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Seite 13 D E F

WELLNESS & BEAUTY Wellness-Tester gesucht

„Ich Zeit“ gegen Stress

(DZ/bm) – Bodenmais sucht 5.000 Wellness-Tester für den Sommer! In diesem Jahr soll die Aktion anhand eines neuen Fragebogens aufklären, wie hoch der „Wohlfühlfaktor“ im Ort und in den Quartieren ist. Für 129 Euro gibt es den Wellness- und Aktivurlaub mit Komplettprogramm und fünf Übernachtungen.

bad und die Saunalandschaft, sowie das Fitness-Studio. Außerdem werden geführte Wanderungen und ein Aktivprogramm angeboten bei dem kostenlos Wanderschuhe und GPS-Geräte getestet werden können. Als besonderes Geschenk erhält jeder Test-Urlauber einen original Bierkrug mit persönlicher Namensgravur. Und das ist längst nicht alles: Ebenfalls inklusive ist das Urwaldprogramm, mit Vorträgen und Them e n - Wa n d e rungen, eine DVD mit dem Bodenmais Film, eine „BayerwaldCard“ (Ermäßigungen in 500 Freizeitein-

(DZ/rp) – Sport ist Mord? Im Ge- chen Entschleunigung, Wellgenteil! Zwar hört man diesen ness und Medical Wellness besonderen Ausspruch häufig in TurnhalWe r t len, Schulsportstunden und auf Fitnessstudios, doch regelmäßige Bewegung ist für den menschlichen Organismus genauso unerlässlich wie ausgewogene Ernährung und ausreichende Frisch-

ging und Stretching über Nordic-Walking-Kurse bis zum Fahrradverleih. Das Angebot „Stressmanagement intensiv“ aus dem Bereich Medical Wellness wird vom Hotel BollAnt’s im Park in Bad Sobernheim angeboten. Sieben Übernachtungen mit Vitalfrühstücksbuffet und leichten Vitamingerichten am Mittag und Abend sowie das kleine Kuchenbuffet am Nachmittag bilden den Rahmen des Arrangements für 1.129 Euro pro Person im Doppelzimmer. Weiterhin enthalten sind die Nutzung des großzügigen Spas, das tägliche Fit-for -Felke-Aktiv pr o gramm mit Aqua-Aerobic, WellfitMorgengymnastik s o wie Fit-

richtungen, Geschäften und Restaurants) und sogar die Teilnahme am umfangreichen Kinderprogramm für den Nachwuchs. Das Testangebot gilt in der Zeit von Juni bis zum 19. Dezember. Schnellbucher erhalten einen Reisegutschein im Wert von 50 Euro pro Buchung für das Internet-Reiseportal www.ferienfabrik.de. Gebucht werden kann der Wellness-Test-Urlaub über die Hotline (01805) 144 514, im Internet unter www.bodenmais. de, per E-Mail an veranstalter@bodenmais.de oder auch beim Internetportal www.ferienfabrik.de. Weitere Informationen oder Katalogbestellungen mit DVD gibt es auch schriftlich bei Bodenmais Tourismus, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais, sowie in allen Reisebüros in Deutschland. Bodenmais ist mit 6.500 Gästebetten der größte Ferienort im Bayerischen Wald und liegt an einem der letzten Urwald-Gebiete Europas. Er bietet die höchste Dichte an FirstClassund Luxushotels in Bayern. Zahlreiche von ihnen sind in den vergangenen Jahren ausgezeichnet worden. Laut „Focus“ befinden sich zwei der beliebtesten Wellness-Hotels Deutschlands hier. Der Ferienort ist ein Traum für Aktivurlauber und Mountainbiker. Er verfügt über rund 110 Kilometer Langlauf-Loipen und am Großen Arber über ein Weltcup-Alpin-Skigebiet, fünf Golfplätze und über 600 Veranstaltungen im Jahr.

luftzufuhr. Körperliche Betätigung verbessert beispielsweise die Herz-Kreislauf-Kapazität, erleichtert die Kontrolle des Körpergewichtes und senkt den Cholesterinspiegel. Außerdem wird durch Bewegung das Diabetes-Risiko gesenkt sowie Knochenschwund und vorzeitigem Altern vorgebeugt. Aus diesem Grund legt die „IchZeit Rheinland-Pfalz“ in ihren drei Berei-

die individuelle Betreuung der Gäste. Neben den Bewegungslehren wie Tai Chi oder Qi Gong, die das Körpergefühl und die gesundheitliche Verfassung verbessern sollen, bieten die „IchZeit-Partnerhotels“ weitere Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die allen Gästen und deren Ansprüchen gerecht werden. Das reicht von Aquafitness, Jog-

ness- und Entspannungskursen, ein ausführliches ärztliches Einführungs- sowie Abschlussgespräch, je ein individuelles Beratungsgespräch mit der SPALeiterin sowie mit einer DiplomSozialpädagogin, eine Stressmessung, täglich ein HeilerdeLehmbad oder fünf Einreibungen im Felke-Heilerdedampfbad und eine ayurvedische Kopf-, Gesichts-, Fußmassage.

D

as komplette Leitungs- Glas Sekt zum Gästeempfang paket dieses „Wellness- eingeladen. Fünf Nächte verUrlaubs“ hat einen Ge- bringen die sie in einem „Wellsamtwert von über 230 Euro – SportAktiv-Haus“ oder, gegen nur der Testurlauber kann es einen geringen Aufpreis, in eizum Schnupperpreis von 129 nem „3-Sterne-BTM-Select-FeriEuro buchen! Einzige Bedin- enhotel“, natürlich immer ingung: Der Tester investiert ein- klusive Frühstück. fach 10 Minuten seiner Zeit und Neben freien Eintritt in viele Wellness-Einfüllt den angesprochenen „Schnupperpreis“: r i c h t u n g e n des Ortes Fragebogen 129 Euro („WellSportAkaus. tiv-Card“ im Die WellnessEinrichtungen in Bodenmais Wert von 20 Euro/Tag und Perhaben sich noch einmal weiter- son inklusive) gehört auch eine entwickelt. „Wir haben in den 10-minütige „Wohlfühlmassaletzten Jahren ein tolles Feed- ge“ in einem Massage & Beautyback von unseren Gästen be- studio zum Testprogramm. kommen und viel dazu gelernt. Außerdem können sich Tester Nun wollen wir sehen, ob und auf ein umfassendes Zusatzprowo wir uns verbessert haben“, gramm freuen. Zu den zahlreisagt Bürgermeister Joachim chen Einrichtungen, gehören natürlich auch das das neue SilHaller. Test-Urlauber werden auf ein berberg-Hallenbad, das Frei-

Haarpraxis

Ihr Spezialist bei Haarausfall? Dünnes lasches Haar? Wir haben die Lösung!

Rödermark

Naturfriseur & mehr . . .

Zertifizierter OVIMED-Partner - Haarschnitte nach Vidal Sassoon Ober-Roden - 0 60 74 / 9 62 19 - www.haarpraxis-roedermark.de

Podologische Behandlungen Risikopatienten Diabetiker/Bluter allgemeine med. Fußpflege Nagelkorrektur Wundexperte ICW NEU IN UNSERER PRAXIS

Denise Reuter – staatl. geprüfte Kosmetikerin Kosmetikbehandlungen Maniküre Fußpflege Entspannungsmassagen Tiefenentspannung durch Softlaser Termine nach Vereinbarung Ober-Rodener-Straße 11c, 63322 Rödermark-Urberach Telefon 06074 6940688


Seite 14 G

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Kultur 13. „Nacht der Museen“ lockt in 48 Einrichtungen Frankfurt/Offenbach (DZ/mi) – Zum 13. Mal lädt die Stadt Frankfurt am Samstag (21.) zur „Nacht der Museen“ ein. Kulturdezernent Prof. Dr. Felix Semmelroth: „Den Besuchern werden nicht nur Kunst und Kultur in außergewöhnlicher Atmosphäre präsentiert, sondern auch vermeintlich bekannte Orte in neuem Gewand. Denn 2012 steht das Museumsufer ganz im Zeichen der Neugestaltung.“

D

er kürzlich eingeweihte Erweiterungsbau des Städel öffnet seine Türen, zudem sind das Filmmuseum sowie das Bibelhaus nach kompletter Umgestaltung und Neueröffnung wieder Teil der

nächtlichen Museumstour. Neun außergewöhnliche Ausstellungsorte sind neu dazugekommen: Erstmals lädt das Experiminta ScienceCenter zum Experimentieren auf das Teufelsrad ein. Der Kunstverein Fa-

milie Montez und basis e.V. versprechen Inspiration durch zeitgenössische Kunst und außergewöhnliche Performances, während die interaktive Lichtund Klanginstallation „resonate“ auf dem Luminale-Boot ei-

nen sphärischen Raum eröffnet. Neu dabei ist auch der Jazzkeller, der zu seinem 60. Geburtstag die Christoph Neubronner Band präsentiert. Nachtschwärmer-Live-Musik bekommen die Besucher auch im „KunstBlock“ geboten, hier spielt die Band „Philine“. Durch die Tourneeausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ führt Bäppi la Belle als Lia Wöhr in Mundart. Zu li-

DER STARKE STANDORT FÜR AKTUELLES WOHNEN Von MÖLA bis MÖBEL KEMPF: Seit 40 Jahren „Alles rund ums Einrichten“ in Zell

Geht es um zeitgemäßes Wohnen, führt der Weg seit nunmehr 40 Jahren nach Zell. Denn 1972 eröffnete MÖLA im Stadtteil von Bad König und präsentierte auf zirka 5000 Quadratmetern Einblicke in die aktuelle Möbelwelt. Für eine sanfte Revolution in den Wohnstuben sorgte ab 1988 die Übernahme durch MÖBEL KEMPF: Moderne Möbel, solide Verarbeitung und attraktive Preise sind das Credo. Mutige Macher setzen auf den Zug der Zeit. Ein frischer Wind wehte durch die Region und brachte frische Akzente in manch angestaubtes Wohnzimmer. Für die Odenwälder Kunden samt angrenzenden Regionen wird MÖBEL KEMPF zum Zentrum für zeitgemäßes Wohnen. Warum? Weil die Unternehmerfamilie Kempf aus Sulzbach am Main mit ihren innovativen Ideen eine Versorgungslücke schließt und viele Einrichtungswünsche jetzt erfüllt werden können. Nun sind Träume keine Schäume mehr. Man sagt sich: „Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ 1995 wird erweitert, die neuen Konzepte kommen gut und machen MÖBEL KEMPF zum größten Einrichtungszentrum im Odenwald. Der Grund: Eine große Sortimentsvielfalt und die moderne Möbelpräsentation sprechen jeden an! MÖBEL KEMPF kennt seine Kunden und zeigt sich

vom Mitnahmemarkt Mobile, über das den Geldbeutel schonende Segment Kauf & Spar bis hin zum Konzept eines klassischen Einrichtungshauses offen in alle Richtungen. Klare Gliederungen führen das Auge. Transparenz lautet das Zauberwort; Wandelbarkeit ist die Kunst, die den Kunden gefällt. In den Boutique-Abteilungen findet der Kunde Wohnaccessoires zum Dekorieren und Verschönern seines Zuhauses – je nach Lust und Laune und in einer unglaublichen Auswahl. Dazu kommt ein modernes Hochregallager, das effizient für die logistische Ordnung sorgt. Seit über 20 Jahren lenkt Hausleiter Roland Sommer die Geschicke am seit 40 Jahren bestehenden starken Standort für aktuelles Wohnen. Er blickt mit Stolz in die Zukunft und scherzt: „Zell und Zellulose, irgendwie passt das ja. Denn ohne Zellulose kein Holz, ohne Holz keine Möbel. Da haben die heutigen Eigentümer damals eine weitsichtige Entscheidung getroffen!“

terarischen Erlebnissen lädt das Haus des Buches. Auch 2012 setzen die Veranstalter auf große Künstler, spannende Highlights und Nervenkitzel. So setzt sich die aktuelle Ausstellung „Warhol: Headlines“ im Museum für Moderne Kunst mit Andy Warhols kritischem Blick auf die Massenmedien auseinander, und die Schirn zeigt den norwegischen Meister Edvard Munch als Künstler des 20. Jahrhunderts. Im Senckenberg Naturmuseum faszinieren lebende Vogelspinnen, im Kindermuseum beißen Vampire und in den finsteren Fischergewölben am Main ertönen kuriose Geschichten. In der Nacht lässt sich Frankfurt bei zahlreichen Stadtrundgängen und Führungen immer wieder neu entdecken: So kann man romantischen Geschichten aus vergangenen Zeiten lauschen, per QR-Code die Kunst in den Wallanlagen erkunden oder den Spuren der legendären Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt folgen. In Offenbach präsentiert das Forum „Kultur und Sport“ das Stück „Tape Riot“ des Tanzensembles „Asphalt Piloten“. Start ist gegen 20 Uhr am Klingspor-Museum, dann geht es hinüber zum Haus der Stadtgeschichte, nächste Station ist das Ledermuseum und das letzte Stück Klebeband schließlich wird im Hauptbahnhof ausgerollt: das Projekt „achtzehn:52 Hbf Alive!“ ist eine weitere neue Location, die entdeckt werden will. Im Klingspor-Museum wird der Stille nachspürt. Die Komponistin und Perkussionistin Limpe Fuchs hat im Duett mit der Künstlerin Ulrike Stoltz und mit Corinna Krebber den Text „silence“ von John Cage künstlerisch bearbeitet.

Im Luminale-Boot am Holbeinsteg (Untermainkai) kann während der „Nacht der Museen“ letztmalig die interaktive Lichtund Klanginstallation „resonate“ bewundert werden. (DZ-Foto: kce) Dem 100. Geburtstag des amerikanischen Künstlers widmen sich auch Jens Barnieck am Piano und Ralf-Werner Kopp mit Trompete, die mit „49 Walzer für die Stadt Offenbach“ eine Partitur John Cages im Ledermuseum realisieren. Dort dreht sich alles um Taschen und Koffer. Zu nicht minder phantasievollen Reisen lädt das Haus der Stadtgeschichte: dort steht der Orient im Mittelpunkt. Das „Nacht der Museen“-Ticket gibt es für 12 Euro. Es berechtigt zwischen 19 und 2 Uhr zum Eintritt in alle Locations sowie zur Fahrt mit den Shuttle-Bussen, dem Shuttle-Schiff und der Historischen Straßenbahn. Weitere Informationen gibt es auf www.nacht-der-museen.de.


Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Seite 15 D E F

Regionales Lernhilfe: Anker und Auffang Dietzenbach (DZ/kö) – „Es geht weiter, erstmal bis zu den Sommerferien. Und auch danach soll es eine Lösung geben.“ So klingt der Tenor von Dr. Gerd Wendtland, der sich für den Verein „Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach“ um die Pressearbeit kümmert und beim Auswerfen eines Rettungsankers behilflich war. Davon profitiert das Projekt „Schülerhilfe in der Stadtbücherei“ – und davon spricht Wendtland.

E

r erläutert mit Blick auf die Vorgeschichte: „Angestoßen vom Europäischen Sozialfonds als ‚Stärken-vorOrt-Projekt’, stand in den vergangenen zwei Jahren an jeweils drei Tagen in der Woche eine studentische Honorarkraft zur Verfügung, die Hilfe anbot bei der Recherche für Referate, der Gliederung von Lernstoff oder der Klärung einfacher Verständnisfragen. Viele Schüler haben das Angebot regelmäßig und erfolgreich genutzt. Auch von zahlreichen Eltern gab es positive Rückmeldungen.“ Doch wie viele andere soziale und pädagogische Projekte, die in Zeiten der bröckelnden kommunalen Infrastruktur auf der Kippe stehen, ist nun auch die Zukunft der Lern-Unterstützung mit Fragezeichen behaftet. Das Programm „Stärken vor Ort“ ist ausgelaufen und so kann die Aktion nicht länger aus diesem Topf finanziert werden. Die Idee, das Modell „Student hilft Schülern“ einfach in den Regiebereich der Stadtbücherei zu übertragen, scheiterte an der angespannten Haushaltslage in Dietzenbach, die sich derzeit mit dem Stichwort „In der Schwebe“ überschreiben lässt (noch keine Genehmigung der Kommunalaufsicht; die Dreieich-Zeitung berichtete). Die Kommune kürzt in Anbe-

tracht ihres riesigen Schuldenberges und der unzureichenden Einnahmequellen bei vielen Maßnahmen und Institutionen. Die Bibliothek in der Altstadt bildet keine Ausnahme. „Draufsatteln“, so das Signal aus dem Rathaus, sei nicht drin. „Zusammenleben der Kulturen“ und der Förderverein der Stadtbücherei haben sich deshalb um ein Überbrückungsmodell bemüht – mit Erfolg. Gemeinsam finanzieren sie den Fortbestand des Projekts bis zu den Sommerferien. Montags, dienstags und donnerstags sind Kinder und Jugendliche, die bei ihren Hausaufgaben Unterstützung benötigen, jeweils von 15 bis 18 Uhr in einer Lernecke im Haus der Bücher an der Darmstädter Straße willkommen. Mit Beginn des Unterrichtsjahres 2012/2013 sollte die „Schülerhilfe in der Stadtbücherei“ ein fester Bestandteil des von der Kommune organisierten Hausaufgabenhilfe-Netzwerkes werden (es gibt mehrere Gruppen) oder auf der Basis eines Sponsoren-Engagements in ein sicheres Auffangbecken einmünden. Das hoffen und wünschen sie jedenfalls: Wendtland und dessen Mitstreiter, die unter der Rufnummer (06074) 812606 ein offenes Ohr für Fragen, Anregungen und Hilfsangebote haben.

Dialog im BH: Jugendarbeit Dietzenbach (DZ/kö) – Wie wichtig offene Jugendarbeit ist, gerade im Zeitalter der Finanznot, die einen Ausverkauf der kommunalen Infrastruktur heraufbeschwört... Mit just diesen Gefahren und der notwendigen „Aktion Gegensteuern“ im Hinblick auf soziale Aspekte beschäftigt sich eine öffentliche Podiumsdiskussion, zu der am nächsten Mittwoch (25.) ins Bildungshaus (BH) an der Rodgaustraße eingeladen wird. Ab 19.30 Uhr stellen sich Sozialwissenschaftler und Kommunalpolitiker einem Meinungsaustausch mit interessierten Bürgern. Als Veranstalter fungiert der Verein „Kinder- und Jugendwelten“, der im Dietzenbacher Westen, zwischen Schilflache und Stiergraben, die Kinder-

und Jugendfarm betreibt. Am Beispiel dieser Einrichtung soll der Stellenwert verdeutlicht werden, den offene Jugendarbeit – mit finanzieller Unterstützung der Kommune – beanspruchen kann. Frei nach dem Motto: „Wer dort spart, zahlt in ein paar Jahren für perspektivlose junge Menschen viel mehr Geld.“ Bernd Blesenkemper, der Vorsitzende der „Kinder- und Jugendwelten“, will die Zusammenkunft als Podium der Verständigung und der eindringlichen Mahnung nutzen. Seine Sicht der Dinge: „Gerade in Dietzenbach, der kinderreichsten Stadt im Kreis Offenbach, kommt einer nachhaltigen Jugendarbeit eine große Bedeutung zu. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft.“

„Asoziale Netzwerke“ Mühlheim (DZ/ba) – Sein neues und inzwischen drittes Bühnenprogramm „Asoziale Netzwerke“ präsentiert der Unterfranke Johannes Scherer am Dienstag (24.) um 20 Uhr in der Willy-Brandt-Halle in der Dietesheimer Straße 90. Eintrittskarten zu Preisen von 18,70 bis 27,50 Euro können unter der Telefonnummer (069) 1340400 oder auch unter www.frankfurtticket.de geordert werden. Das neue Programm sei eine „gnadenlose Abrechnung mit Gruschlern, Postern, automatischen Freundefindern und Marktforschern und allen anderen, die sonst noch ungefragt und überflüssigerweise über all ihren Kommunikationsmüll hinterlassen,“ ist in der Ankündigung nachzulesen. In sozialen Netzwerken werde gelogen, betrogen, gemobbt und hochgestapelt. „Sie halten dich von der Arbeit ab, gehen dir unendlich auf die Nerven und machen trotzdem schneller süchtig als der regelmäßige Genuss von sauer gespritztem Apfelwein“, heißt es weiter.

BA-Neubau im Blickpunkt Rödermark (DZ/kö) – Als attraktives Domizil für rund 300 Studenten, die sich mittlerweile unter dem Dach der Berufsakademie (BA) Rhein-Main tummeln: So präsentiert sich die seit knapp zehn Jahren auf Expansionskurs befindliche Bildungseinrichtung nach ihrem Umzug, der in Rödermark von der Ober-Rodener Straße nur rund 300 Meter weiter auf ein Grundstück in Höhe des Badehauses führte. Dort wurde, wie von der Dreieich-Zeitung zu Jahresbeginn ausführlich berichtet, ein Neubau mit einem Investitionsvolumen von 2,8 Millionen Euro errichtet und bezogen. Was Aula, Vorlesungsräume, Bibliothek und der Rest des Raumprogramms zu bieten haben: Das erfahren geladene Gäste, unter ihnen der Hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer (CDU), am kommenden Dienstag (24.) ab 15.30 Uhr bei der offiziellen Einweihungsfeier. Die Öffentlichkeit ist Anfang Mai, am Samstag (5.) von 10 bis 16 Uhr, in dem Gebäudekomplex an der Straße „Am Schwimmbad“ willkommen. Dann wird ein „Tag der offenen Tür“ Gelegenheit bieten, Hessens größte BA zu besichtigen und das Ausbildungskonzept kennenzulernen. Zu den Studiengängen „Wirtschaft“ und „Wirtschaftsinformatik“ gesellt sich im Herbstsemester 2012 (ab Oktober) die Sparte „Außenwirtschaft/Internationaler Handel“ hinzu. Wer den Abschluss schafft, erwirbt ein Bachelor-Zertifikat.

„Öko-Sozial-Romantik“: Kern kontert knallhart Rödermark (DZ/kö) – „In Rödermark hat sich in Sachen ‚Gewerbeentwicklung’ in den letzten Jahren nichts mehr getan. Fast schon sträflich wurde der kommunalpolitische Fokus komplett – unter Ausblendung der Belange von Handel und Gewerbe – auf den öko-sozialromantischen Bereich verengt.“ So steht es in einem Antrag mit dem Tenor: „Magistrat, bitte handeln. Flächen anbieten und Neuansiedlungen ermöglichen – das ist das Gebot der Stunde.“ Mit diesem Vorstoß haben sich FDP und Freie Wähler in der jüngsten Sitzung des Stadtparlaments eine Abfuhr eingehandelt.

A

ufbrausend reagierte Bürgermeister Roland Kern (AL/Grüne), als der Text zur Beratung und Abstimmung aufgerufen wurde. „Irreführend und schädlich“ seien die in Umlauf gebrachten Formulierungen. Eine „bewusste Diffamierung“ all jener Akteure, die sich zum Wohle der Stadt um eine gute Ausbalancierung verschiedener Themen bemühten (Soziales, Wirtschaft, Kultur): Darauf laufe das unsägliche, mit Unterstellungen und Falschbehauptungen gespickte Antragspapier hinaus. So redete sich Kern in Rage, um sogleich Gewerbe-Ansiedlungen der zurückliegenden Jahre aufzulisten: haarklein, Punkt für Punkt, bis in die Gegenwart hinein. Ob FDP und Freie Wähler den Vorwurf „Untätigkeit“ nun immer noch so stehen lassen würden, fragte der Verwaltungschef nach seinem Zahlengewitter – und ließ einen knallharten Donnerschlag folgen: „Sie präsentieren einen riesengroßen Antrag, der nicht mal ein Mäuslein gebiert.“ Die Stadtverordneten von CDU, AL/Grünen und SPD, die die Vorlage mit über 80-prozentiger Stimmenmehrheit ablehnten, bliesen ins gleiche Horn. Einhellige Meinung: Es bedürfe keiner Schaumschlägerei. „Wir brauchen keinen Verbalradikalismus“, betonte der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Gensert. FDP und Freie Wähler hätten mal wieder „die alte Leier“ abgespult, konstatierte Norbert Schutheis (SPD). Und AL-Sprecher Stefan Gerl riet denjenigen, die lautstark die Empörten spielten, doch einen Moment innezuhalten. Es sei gut, dass Rödermark bei der Flächenpolitik mit Augenmaß agiere und auf „Innenentwicklung“ (Baulücken schließen, Brachen reaktivieren) statt auf immer weiter fortschreitenden Flächenfraß am Stadtrand setze. Damit, so Gerl, markiere die Kommune einen Kontrapunkt zur verheerenden Entwicklung auf Bundesebene. 90 Hektar Flächenversiegelung pro Tag seien in Deutschland (noch immer) an der Tagesordnung. Wer behaupte, mit Gewerbeansiedlungen und den daraus resultierenden Steuer-Mehreinnahmen die riesengroßen Finanzprobleme der Städte und Gemeinden merklich abschwächen zu können, erliege einem

Irrglauben. Kurskorrekturen bei der Steuer- und Verteilungspolitik auf Bundes- und Landesebene seien erforderlich, schallte es den Antragstellern bruchstückhaft entgegen... Bis die schließlich das Schlusswort hatten und ihr Vorgehen verteidigten. Es sei richtig gewesen, die Thematik in Erinnerung zu rufen, „mit teilweise überspitzter Wortwahl“, das wolle er gern zugeben, erklärte Dr. Rüdiger Werner (FDP). Doch die Tatsache, dass Rödermark mehr Anstrengungen unternehmen müsse, um Vertreter innovativer und zukunftsfähiger

Branchen für den Standort zu begeistern, sei nicht von der Hand zu weisen. Lokale Bemühungen seien eine Sache... Erforderliche Strukturveränderungen „im Großen“ stünden auf einem anderen Blatt, unterstrich Werners Fraktionskollege Tobias Kruger. Dass die Lage schwierig und widersprüchlich ist, wurde auch im Antragstext angedeutet. Zitat: „Der immer stärker werdende Konkurrenzkampf der Kommunen um Gewerbeansiedlungen ist im gleichen Atemzug wie das aktuelle System der Kommunalfinanzierung zu kritisieren.“

Aroha: Fitness Senioren: Spiel mit Maori-Note und Buffet Rödermark (DZ/kö) – Auf einen neuen Fitnesstrend reagiert die TG Ober-Roden: Ab Donnerstag nächster Woche (26.) wird jeweils donnerstags von 20 bis 21 Uhr in der Sporthalle der Nell-Breuning-Schule, Kapellenstraße, ein Aroha-Kursus angeboten. Alexandra Schmitt, die die Teilnehmer mit dem Übungsprogramm vertraut macht, erläutert mit Blick auf dessen Herkunft und Zielsetzung: „Aroha ist inspiriert vom Haka, dem Kriegstanz der Maoris (Neuseeland) mit ausdrucksstarken Bewegungen. Es handelt sich um eine effektive, aber gleichwohl unkomplizierte Methode zur Steigerung des körperlichen Wohlbefindens. Die Übungen im Dreiviertel-Takt festigen Gesäß, Oberschenkel und Bauch.“ Außerdem werde innere Ausgeglichenheit angestrebt. Wer sich näher informieren und anmelden möchte, kann mit Katharina Inhoff, der Leiterin der TG-Turnabteilung, Telefon (06074) 96581, Kontakt aufnehmen.

Rödermark (DZ/kö) – Seit mehr als 20 Jahren trifft sich an jedem Montag, Dienstag und Donnerstag eine Runde älterer Frauen im Seniorentreff im ehemaligen Ober-Rodener Feuerwehrhaus an der Trinkbrunnenstraße. Von 14 bis 17 Uhr bestimmen Karten- und Gesellschaftsspiele sowie Kaffee und Kuchen das Freizeitprogramm der Damen. Deren Wunsch: „Wir hoffen, neue Mitstreiter gewinnen zu können. Einfach vorbeikommen und mitmachen... Der Einstieg ist ganz einfach. Und wer nicht mehr gut zu Fuß ist, kann einen kostenlosen Fahrdienst nutzen.“ Ebenfalls interessant für ältere Semester, die Kontakte knüpfen möchten: Die Offerte „Senioren-Frühstück am Samstag“ (im 14-tägigen Turnus). Jeweils ab 10 Uhr besteht Gelegenheit, sich im Treff „in einem edlen Ambiente mit einem reichhaltigen Buffet verwöhnen zu lassen“, erläutert Leiterin Susanne Frieß, die unter der Rufnummer (06074) 922921 nähere Auskünfte erteilt.


Seite 16 D E F

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Notfalldienste Ferne Zeit ganz nah

Harp-Ass im Europahaus

Rock-Abend für NOTFALLDIENST „Tante Emma“

Mühlheim (DZ/ba) – „Mühlheim im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert: Wie wurde damals gelebt und geliebt? Wie wuchsen Kinder auf? Wie wurde gespielt und gefeiert? Aber auch: Wie häufig riss der Tod große Lücken?“ – mit diesen Worten kündigt der Geschichtsverein einen Vortrag am Sonntag (22.) ab 10.45 Uhr im Stadtmuseum zur Rau-Ausstellung an. Einen „tiefen emotionalen Einblick in eine ganz normale bürgerliche Familie, die des Fotografen Jacob Rau, und seines kleinen Unternehmens“, bietet Urenkelin Corinna Enseli-Fischer in dem Vortrag. Viele bisher unbekannte Fotos und Dokumente, die bei der Haushaltsauflösung ihres Vaters nach Jahrzehnten aus vergilbten Mappen wieder ans Licht gekommen seien, würden eine ferne Zeit ganz nah erscheinen lassen. „Viel lässt sich in Gesichtern und Körperhaltung lesen, viel über das Leben in all seinen Facetten erfahren bis hin zum Zeitgeschmack in Mode und Einrichtung“, berichten die Veranstalter.

Dietzenbach (DZ/kö) – Mit einem Konzert des Mundharmonika-Spezialisten Henning Eichler wird die Reihe „Kleinkunst im Europahaus“ am Samstag (21.) fortgesetzt. Das Konzert auf dem Gelände neben dem Dietzenbacher Waldstadion, Offenthaler Straße, beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten können unter der Rufnummer (06074) 483145 reserviert werden. Im Vorverkauf kosten die Tickets 12 Euro, an der Abendkasse werden 15 Euro verlangt. Das Harp-Ass wird bei seinem Gastspiel in der Kreisstadt das Musik-Projekt „Harmonicana“ in den Fokus rücken. Dazu heißt es im Ankündigungsschreiben der Veranstalter: „Durch seine technischen Spielfähigkeiten sprengt Henning Eichler die Grenzen des traditionellen Blues. Er zeigt, wie ausdrucksstark und vielfältig das kleine Instrument in ganz verschiedenen Stilrichtungen klingen kann. Swing, Rumba, SoulJazz, R & B, Surfsound... Diese Bandbreite garantiert eine geschmackvolle Titelauswahl.“

Rodgau (DZ/kö) – Die ElternKind-Initiative „Die kleinen Strolche“ unterstützt das Rodgauer Sozialprojekt „Tante Emma“ (dessen Ziel: Hilfe für materiell bedürftige Menschen und deren Aktivierung) mit einem Benefiz-Rockkonzert. Im Bürgerhaus Weiskirchen, Schillerstraße 27, werden am Samstag (21.) ab 19.30 Uhr die Verstärker aufgedreht. Mit von der Partie sind vier Bands: Nik Hubers „Fight Footers“, „Marie Wonder“, „Last Jeton“ und die „Stage Fighters“, die mit einem Durchschnittsalter von zwölf Jahren die jüngsten Protagonisten auf der Bühne sein werden. Eintrittskarten zum Preis von 6 Euro sind im Vorverkauf – unter anderem bei „Sport Manus“ – und an der Abendkasse erhältlich.

Pluspunkt Apotheke: Service & Kompetenz in neuen Räumen Neu-Isenburg (DZ/PR) – Nach dem Umzug unter dem Dach des Isenburg Zentrums öffnet die Pluspunkt Apotheke am kommenden Montag (23.) erstmals die Pforten ihrer neuen Räume. Diese befinden sich im Parterre am Ausgang zum Parkhaus Nord. Bis zum 28. April dürfen sich die Besucher auf besondere Aktionen freuen. Unter anderem ist der „Bronchibär“ täglich vor Ort. Am 24., 25. und 26. April lockt ein 30Prozent-Rabatt. Seit 2005 wird die Pluspunkt Apotheke in der Hugenottenstadt von Barbara Manzano Vela geleitet. Sie steht an der Spitze eines 15-köpfigen Teams und legt besonderen Wert auf die freundliche und kompetente Beratung der Kunden. Unter anderem informieren die Mit-

arbeiter der Pharmazie über Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krankenpflegeartikel und Ernährungsaspekte. Auch Themen aus dem Bereich Tiermedizin können angesprochen werden. Das Blutdruckmessen sowie die Entsorgung von Altarzneien und der Verleih von Babywaagen und Milchpumpen gehören ebenfalls zum Dienstleistungsspektrum. Neu ist der erweiterte Kosmetikbereich. Verbraucher können sich über Markenprodukte aufklären lassen, dabei wird der individuelle Hautzustand berücksichtigt. Die Pluspunkt Apotheke im Isenburg Zentrum, Hermesstraße 4, Telefon (06102) 306666, ist montags bis samstags täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. (DZ-Foto: pa)

Turbulente Kickers-Zeit Obertshausen (DZ/ba) – „Der größte Triumph der Vereinsgeschichte und der größte Skandal in der Historie des FußballTraditionsklubs Kickers Offenbach liegen nah beieinander. Dem Gewinn des DFB-Pokals 1970 folgte 1971 die Enthüllung des Bundesliga-Skandals, die einst der Offenbacher Präsident Horst-Gregorio Canellas bei einer Geburtstagsfeier mit dem Abspielen von Tonbändern inszenierte. Was folgte, ist noch heute ebenso umstritten wie legendär. 52 Spieler wurden gesperrt und mehr oder weniger schnell wieder begnadigt“ – in der Ankündigung für eine Veranstaltung im Schanz in der Carl-Zeiss-Straße 6 am Donnerstag (19.) um 20.30 Uhr wird an diese bewegte Zeit erinnert. Der Sporthistoriker Dr. Rudolf Oswald, der bereits im vergangenen Jahr mit seinem Vortrag über die Rivalitäten der Fußballklubs am Main ein großes Auditorium im Schanz zu beeindrucken wusste, wird sich in seinem Vortrag jener spannenden und turbulenten Zeit der Offenbacher Fußballhistorie widmen. Anschließend werden Zeitzeugen in einer Talkrunde über ihre Erfahrungen aus dieser Zeit berichten – und so manche Anekdote auf Lager haben. Zugesagt haben bislang Ex-Torwart Karlheinz Volz, der im PokalEndspiel in Hannover einen Elfmeter parierte, und Josef „Seppl“ Weilbächer, der sich ebenfalls in dieser Zeit als Abwehrspieler einen Namen machte. Auch nicht fehlen darf eine Originalkopie des DFB-Pokals, die die Organisatoren und Macher des Kickers-Museums mitbringen.

Ihre Notdienste vom 19.4.-26.4.2012 für Heusenstamm, Dietzenbach, Rodgau Rödermark, Mühlheim, Obertshausen Apotheken Dietzenbach, Rodgau, Rödermark: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages. 19.4. Apotheke am Markt, Zuckerstr. 1-3, Dieburg, Tel. 06071/25959 und Apotheke am Stadtbrunnen, Babenhäuser Str. 32, Dietzenbach, Tel. 06074/33489 20.4. Apotheke in Dieburg, Altstadt 11, Dieburg, Tel. 06071/22220 und HirschApotheke, Babenhäuser Str. 31, Dietzenbach, Tel. 06074/23410 21.4. Brunnen-Apotheke, Frankfurter Str. 26, Dieburg, Tel. 06071/23915 und Paracelsus-Apotheke, Rathenaustr. 35, Dietzenbach, Tel. 06074/31215 22.4. Apfel-Apotheke, Darmstädter Str. 79, Münster, Tel. 06071/630444 und Martins-Apotheke, oHG Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach, Tel. 06074/85280 23.4. Rathaus-Apotheke, Werner-Hilpert-Str. 14, Dietzenbach, Tel. 06074/41997 und Schloß-Apotheke, Platanenallee 34, Babenhausen, Tel. 06073/726080 24.4. St. Georgs-Apotheke, Altheimer Str. 7, Münster, Tel. 06071/31186 und EasyApotheke, Masayaplatz 3, Dietzenbach, Tel. 06074/486211-0 25.4. Valentin-Apotheke, Friedhofstr. 8, Eppertsh., Tel. 06071/31458, DocMorris Apotheke, Offenbacher Str. 9, Dietzenbach, Tel. 06074/914280 und Turm Apotheke, Taunusstr. 3, Schaafheim, Tel. 06073/74830 26.4. Breidert-Apotheke, Breidertring 2a, Rödermark/ O-R, Tel. 06074/98218 Mühlheim, Obertshausen, Heusenstamm 19.4. Beethoven-Apotheke, Beethovenstr. 21c, Obertshausen, Tel. 06104/42755 und Apotheke im Ring-Center, Odenwaldring 70, OF, Tel. 069/63836740, zusätzl. bis 22 Uhr Alpha-Apotheke, Berliner Str. 79, OF, Tel. 069/77067420 20.4. Schloß-Apotheke, Hohe Bergstr. 1, Heusenstamm Tel. 06104/2255 und Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, OF, Tel. 069/887470 zusätzl. bis 22 Uhr Berg-Apotheke, Aschaffenbg. Str. 58, OF-Bieber, Tel. 069/891470 21.4. Rathaus-Apotheke, Schubertstr. 5, Obertshausen, Tel. 06104/73536 und AdlerApotheke, Kaiserstr. 75, OF, Tel. 069/813588 zusätzl. bis 22 Uhr Kronen-Apotheke, Aschaffenbg. Str. 4, OF-Bieber, Tel. 069/892933 22.4. Alexander-Apotheke, Heusenstammer Str. 32, Obertshausen, Tel. 06104/41524 und Main-Apotheke, Bieberer Str. 35, OF, Tel. 069/888817 zusätzl. bis 22 Uhr TempelseeApotheke, Brunnenweg 50, OF, Tel. 069/85003646 23.4. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 21, Obertshausen, Tel. 06104/41503 und Markt-Apotheke, Bieberer

Str. 6, OF, Tel. 069/880593 zusätzl. bis 22 Uhr ViktoriaApotheke, Langstr. 20, OF.Bürgel, Tel. 069/865500 24.4. Cäcilien-Apotheke, Frankfurter Str. 41, Heusenstamm, Tel. 06104/3709 und Europa-Apotheke, Marktplatz 9, OF, Tel. 069/888766 zusätzl. bis 22 Uhr SchloßApotheke, Bürgeler Str. 35, OFRumpenheim, Tel. 069/864004 25.4. Main-Apotheke, Hanauer Str. 15, Mühlh.-Dietesheim, Tel. 06108/73914 und Buchrain-Apotheke, Isenburgring 42, OF, Tel. 069/98340125 zusätzl. bis 22 Uhr Römer-Apotheke, Herm.-Steinhäuser-Str. 2c, OF, Tel. 069/886403 26.4. Neue Rats-Apotheke, Bahnhofstr. 1, Mühlheim, Tel. 06108/978811 und RosenApotheke, Wilhelmsplatz 11, OF, Tel. 069/883603 zusätzl. bis 22 Uhr Westend-Apotheke, OF, Ludwigstr. 12, Tel. 069/811492

Ärzte Dietzenbach: Die ärztliche Notdienstzentrale Babenhäuser Straße 29, Tel.: 19292 ist besetzt: Mo.-Do. v. 19 Uhr bis 6.30 Uhr am nächsten Morgen, mittwochs bereits ab 13 Uhr, am Wochenende v. Fr. 15 Uhr bis Mo. 6.30 Uhr. Heusenstamm/Rembrücken: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606. Mühlheim: Ärztlicher Notdienst Mo./Di./Do. 19 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr sowie Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr: Notdienstzentrale Mühlheim, Friedensstr. 20 (im Rathaus), Tel. 06108/76982. Obertshausen: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606, nachts siehe ärztliche Notdienstzentrale Dietzenbach. Rödermark/Rodgau: Ärztlicher Notdienstzentrale, Rodgau, Friedberger Str. 30, Tel.: 06106/21272 Mo., Di., Do. von 18 bis 7 Uhr, Fr. 15 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mi. 13 Uhr bis Do. 7 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen vom Vorabend 18 Uhr bis zum nächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag morgens 7 Uhr.

Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage d zahnärztlichen Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805 / 60 70 11 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk

Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. OF-Ost: Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes oder 21./22. u. 25.4. Gemeinschaftspraxis Lippert/Dr. Geduldig, Rodgau/Dudenh., Tel. 06106/21950

Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung)

Kreditkarten

Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.


Veranstaltungskalender DO

19. APRIL

Langen • Café Beans, 20 - 22 Uhr, Pierre Dassbach (Eintritt frei) • Stadtbücherei, 19 Uhr, Dietrich Faber: Toter geht’s nicht Autorenlesung (5 €) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, Walld., 20 Uhr, Faust (5 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Alfons: Mein Deutschland (14 - 20 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Musik-Bühne Mannheim: MozartKugeln (25 - 35 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Kikeriki Theater: Erwin - Ein Schweineleben (22,50 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Anne Haigis, Jan Laacks: Wanderlust (ausverkauft!) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Offener Lesenachmittag (Eintritt frei) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Skandal Pokal: Kickers Offenbach in den 70ern (5 €), 20.30 Uhr, Magisches Wohnzimmer (10 €) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, The Sons, Pretty Riddles (8/10 €) Darmstadt Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

• Staatstheater, KH, 20 Uhr, Ragna Schirmer, Klavier, Staatsorchester - Beethoven, Schumann (7 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Dramoletti (14 €), Bar, 22 Uhr, Das kunstseidene Mädchen (11 €) • Centralstation, 20 Uhr, Madeleine Peyroux (29,30 - 41,50 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Die Zauberflöte (12 - 65 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der Kaufmann von Venedig (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Liebesspiel (14 25 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Michy Reincke • Brotfabrik, 20 Uhr, Klaus Pohl, Isaak Dentler: Ein Thomas Brasch-Abend • Jazzkeller, 21 Uhr, Arne Huber 4tett (12 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Budzillus (9 €) • Sankt Peter, Bleichstr. 33, 20 Uhr, Silverstein (19,70 €) • Zoom, 21 Uhr, Boy&Bear, Phonopop (13 €) • Die Käs, 20 Uhr, Philipp Scharri: Der Klügere gibt Nachhilfe (20 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Heinz Gröning: Nr. Heinz Hits... (16 21 €) • Zentralbibliothek, Hasengasse 4, 19.30 Uhr, Wenn die Straßen der Heimat zu den Straßen von gestern werden - Texte der Exilliteratur (Entritt frei) • Schirn, 20 Uhr, Art after Work: Outdoor & Inhouse (Anm.: 069/605098-200; 15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Oregon (25,20/27 €)

Bekanntmachungen

Amtsgericht Langen

Rüsselsheim Frau Rauschers Land-Party • das Rind, 20.30 Uhr, RPWL (19,50 €) (15/18 €) • Haus zum Löwen, 19 Uhr, Honig - köstlich und gesund - Vor(Eintritt frei) FR 20. APRIL trag Rödermark Langen • Kelterscheune, 20 Uhr, Osssti • Neue Stadthalle, 20 Uhr, (11/12 €) Thommi Baake: Die Super-8- • Theater & nedelmann, 20 Show (12 €) Uhr, Kein Schwein ruft mich an Mörfelden-Walldorf (15 €) • Kommunales Kino, Mörfel- Rodgau der Str. 20, Walld., 20 Uhr, Ziem- • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, lich beste Freunde (bis 2.5.; 6 €) Mobilé Theater: BeWeGung (14 - 16 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Akkor- Mühlheim deonale: Servais Haanen, Sean • Schanz, 20.30 Uhr, Cajun Regan, Florencia Amengual, Jo- Roosters (10/12 €) hannes Steiner, Sandy Brechin, Offenbach • Stadtbibliothek, Herrnstr. 84, Ionita, Florinel (21 €) 19.30 Uhr, Omega Bone Trio Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, (Jazz e.V.; 8 €) • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Arthur Brown & Hamburg Blues Band feat. Clem Clempson (15/18 €) • Hafen 2, 23 Uhr, Neon Love Affair: Stereohaunts, Steffen Sennert (7 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, 7 K 79/10 Die lustige Witwe (13,50 - 45 €); KH, 19.30 Uhr, Sylvia Plath Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Engel der Armen (14 €), Bar, 22 Uhr, Der Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Mann, der mit Jimi Hendrix Langen Blatt 20283 tanzte... (11 €) laut Gutachten: 3-Zimmer-ETW im 3. OG Alter Weg 12, ca. • An Sibin, 21.30 Uhr, Nervling 83 qm Wohnfläche mit Dachterrasse und ausgebauten • Bessunger Knabenschule, 22 Räumen im KG sowie PKW Stellplatz, Uhr, Radikal Sunflowers Colectivo feat. Isabelle, Cookie The soll am Donnerstag, den 10.05.2012 um 10.00 Uhr, im GeHerbalist, Dynamight Sound (5 richtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der €) Zwangsvollstreckung versteigert werden. • Centralstation, 21 Uhr, Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 603qm-Party: Sonix, Greg Par215.000,- €. ker, Samuel Maasho, FullgazzDJ-Team (5 €) Baujahr des Hauses: um 1997. • Goldene Krone, 21 Uhr, CooBieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % king Out Of Order, Ripples; des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Kneipe, 22 Uhr, Hier Und Jetzt (Eintritt frei) Die Sicherheit kann geleistet werden durch: • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, DigVerrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditga Ras (5 €) institute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. • Oetinger Villa, 21 Uhr, Das Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Flug, Björn Peng, Inglorious Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Bassnerds Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Thilo Seibel: Das wird teuer... Angabe des Kassenzeichens 12121001123. (17,50/18 €) Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf • DAV Kletterzentrum, Lichtnicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen wiesenweg 15, 20 Uhr, Tour der Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. vertikalen Nächte (3 €) Frankfurt Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. • Oper, 19.30 Uhr, Die Sache Makropulos (13 - 82 €) Langen, 12.04.2012 - Amtsgericht • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea

Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Kerim Pamuk: Allah verzeiht, der Hausmeister nicht (13 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, The Asteroids Kronberg • Museum Malerkolonie, 19.30 Uhr, Annika Gerhards, Sopran, Pauliina Tukiainen, Klavier (23/25 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Erstes Deutsches Zwangsensemble: Die letzte Tour • Frankfurter Hof, 20 Uhr, The United Kingdom Ukulele Orchestra Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Elina Duni Qaurtet (13/16 €)

Amtsgericht Langen

7 K 13/11 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Urberach Blatt 6761 3-Zimmer-Eigentumswohnung mit Balkon, 2. OG, ca. 64 qm Wohnfläche, Schillerstraße 19 B, soll am Mittwoch, den 09.05.2012 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal A zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 78.500,- €. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 12295801127. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 11.04.2012

NANA MOUSKOURI kommt am 21. April in die Jahrhunderthalle Frankfurt.

- Amtsgericht -

(16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Liliom (10 €); Box, 22.30 Uhr, Geld oder Leben: Das war ich nicht (9 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Ira Atari • Dom, 20 Uhr, Marcus Huxley - engl. Orgelmusik (10 €) • Elfer, 21 Uhr, Without Words, Of Saints And Sinners, Point Of Ignition - Metal • Die Fabrik, 20 Uhr, Ingrid El Sigai, Markus Neumeyer: Zeit für die Liebe. Marlene Dietrich (189 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Friday Live Jazz: Donkersloot, Fahrenholz, Huber, Kirschner, Schilling (Eintritt frei) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, Forum Neue Musik: hr-Sinfonieorchester, Anne-Sophie Bertrand, Harfe - Maral, Kishino, Yun... (16 €) • Ponyhof, 22/1 Uhr, Paul & Elisabeth, Reverend Shine Snake Oil Co. (10 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Chris Liebing, Brian Sanhaji (10 - 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Chin Meyer: Grundlos optimistisch (20 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Peter Spielbauer: Das Flatte Blatt (19 - 24 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Reform mich, Baby (14,20 - 19,70 €) • Stadtteilbibliothek Rödelhm., 19.30 Uhr, Silvia Tennenbaum, Elisabeth Abendroth: Straßen von gestern - Geschichten für heute (6 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Boppin’ B Bensheim • PiPaPo-Kellertheater, 20 Uhr, Tegevé Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Denis Fischer: Fischer singt Cohen (14/17 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Bosstime Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Matthias Deutschmann: Solo 2012 • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Interstellar Overdrive Mannheim •Capitol, 20 Uhr, Die Badische A-cappella-Nacht: High Five, Unduzo, Les Brunettes (23 - 25 €) • Spielraum Schnawwl, 21 Uhr, Fred Firth, Claus Boesser-Ferrari (Global Strings; 17/21 €) Obernburg • Kochsmühle, 20 Uhr, Art Of The Duo (15 €) Rüsselsheim • Theater, 20 Uhr, hr-Bigband, Mahavishnu Orchestra (17 €) • das Rind, 20.30 Uhr, Stones Immaculate (8/10 €) Weinheim • Café Central, 21 Uhr, Born From Pain, Heights, Green River Burial

SA

21. APRIL

Langen • Alte Ölmühle, 20.30 Uhr, Pete York Band (19 €) • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Die Herkuleskeule: Radioballett (22 €) • Hl. Thomas von Aquin-Saal,


FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN

CHRISTIAN BRÜCKNER gastiert am 22. April in der Bessunger Knabenschule in Darmstadt.

• Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, Doro Ignatz Quartett • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Kein Schwein ruft mich an (15 €) Rodgau • Georg-Büchner-Schule, Jüg., Nordring 32, 20.30 Uhr, JazzNight 86: The Fraterman (8/10 €) • Bürgerhaus Nd.-Rod., 17 Uhr, Theater auf Tour: Tintenblut (ab 8; 6,50 €) • Bürgerhaus Weisk., 19.30 Uhr, Nik Hubers Fight Footers, Marie Wonder, Last Jeton, Stage Fighters (Benefiz; 6 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Revolution (11/13 €) Seligenstadt • Autohaus Heberer, Aschaffenburger Str. 80, 20 Uhr, Duo Bandini-Chiacchiaretta: Hombres de Tango (18 €) Offenbach Kinos • Wiener Hof, 19 Uhr, Pfeifers Five -- Blues-Brunch (17,50 €) • Hafen 2, 21.45 Uhr, Summer REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 Heart (8/10 €) DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de Darmstadt REX – Montag geschlossen • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Do. + Di. + Mi. 20.30, Fr.-So. 18.00 + 20.30: BATTLESHIP My Fair Lady (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Das Ende vom Geld VIKTORIA – Montag geschlossen (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Dass wir Do.-Mi. 20.00: DIE EISERNE LADY Fr. 18.00, Sa. + So. 15.30: DIE PIRATEN! Geister sind (14 €) Sa. + So. 17.30: DIE TRIBUTE VON PANEM • Centralstation, 20 Uhr, Philharmonie Merck: Das Tier im NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Klavier (23 €) Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de • Goldene Krone, Kneipe, 22 Wo. vom 19.4.2012 - 25.4.2012 Uhr, Lauder (Eintritt frei) Do.-So. + Mi. 20.00 • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Jazz DIE TRIBUTE VON PANEM Triangle (10/13 €) Do.-So. + Mi. 18.00 • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, SPIEGLEIN, SPIEGLEIN DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE The Glue (18,60/19 €) VON SCHNEEWITTCHEN • TAP, 15.30 Uhr, Der Räuber Fr., Sa., So. 16.00 Hotzenplotz SAMS IM GLÜCK Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Così fan tutte (13 - 82 €) DIE LANGENER KINOS • Schauspiel, 19.30 Uhr, Iwanow (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Der Neues UT Kino & Lichtburg Kinos große Gatsby (17 - 30 €); Box, Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b 18 Uhr, Verteidige dein Leben €) unser Programm unter: (9 • Nachtleben, 20 Uhr, The Doors Of Perception (10/13 €) 06103 / 222 09 und 29 131 • Club Voltaire, 20 Uhr, Musioder im Internet unter kandes (8 €) www.Die-Langener-Kinos.de • Das Bett, 21 Uhr, Red • Elfer, 21 Uhr, Arranged Cha. . . mehr als nur Film os, Seraphim Falls, Hate Excess,

Berliner Allee 39, 15 Uhr, Ratatouille - Gedichte, Prosa, Musik (Spende) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Mund-Art-Theater: En Bembel voll Spaß (19 - 25 €) • Treffpunkt, 20 Uhr, Divas go crazy • Cineplace, Beethovenstr. 89a, Wein und Film: 19 Uhr, Verkostung, 20 Uhr, Sideways (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Europahaus, Offenthaler Str. 75, 20 Uhr, Harmonicana Swing, R’n’B, Soul... (12/15 €) • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Mr. Wonderful & Miss Ugly (18,50 €) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Thalia Theater Wien/Staatsoper Stettin: Wiener Blut (22 - 34 €)

Offenbach: Haus der Stadtgeschichte: Römisches Leben im heutigen Bürgel, Bieber und in Offenbach - Alltag an der Limesgrenze (29.4., 11 Uhr) • Volkshochschule: Stolpersteine, Stadtführung (22.4., 14 - 16.30 Uhr; Stadthof, Eingang Rathaus), Geschichte und Geschichten aus AltBürgel, Stadtteilspaziergang (28.4., 14 Uhr; Ev. Kirche Bürgel; 5 €) Darmstadt: bioversum, Kranichsteiner Str. 253: Besucherlabor f. Familien m. Kindern von 6 - 10: Was brennt ohne Flamme - die Brennnessel! (22.4.), Im Schneckentempo (29.4.; jeweils 14 u. 15.30 Uhr; 2 €); Exkursion in den Kranichsteiner Wald: Aus welchem Holz bin ich geschnitzt? (21.4.), Zauber der Walpurgisnacht (30.4., jeweils 16 Uhr; 4 €; Anm.: 06151/97111888)• Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Str. 261: Sachensucherin Karoline (für Kinder von 5 bis 7 Jahren): Allgemeine Schlossführung (29.4.; jeweils 15 Uhr, 1 - 5 €; Anmeldung und Information: 06151/9711180) • Darmstadt Marketing GmbH: Waldspirale Spezial (21.4., 15 Uhr; 5 €), Von der Gartenstadt zur Villenkolonie (21.4., 15 Uhr; 7 €), Beseelt statt profitabel: der Wiederaufbau in Darmstadt - die Meisterbauten, Fahrradtour (21.4., 15 Uhr; 7 €), Mathildenhöhe (21.4., 15 Uhr; 5 €), Wixhäuser Kirchenensemble mit Dorfmuseum - von der Urzeit zum Atomzeitalter (22.4., 16 Uhr; 7 €), Darmstadt zum Kennenlernen (22.4., 11 Uhr; 7 €; www.darmstadt.marketing.de) • Schlossmuseum: Historie und Histörchen des Hauses Hessen-Darmstadt (29.4., 15 Uhr, 5 €; Anmeldung: info@schlossmuseumdarmstadt.de) Frankfurt: Botanischer Garten, Siesmayerstr. 72: Von der Kulturfrucht zur Wildfrucht (28.4., 14 Uhr) • Frankfurter Stadtevents: Banker, Bettler & Bordelle im Kultnachtclub Pik Dame - Milieuführung und AV-Beamervortrag (19.4., 18.30 Uhr, 16 €); Westend - Das Nobelviertel (19.4., 18.30 Uhr, 15 €); Bornheim - Das lustige Dorf (19.4., 18.30 Uhr, 12 €); Airport Sunset Tour - Flughafen-Rundfahrt durch das abendliche Lichtermeer (19.4, 18.30 Uhr, 25 €); Unorte - Frankfurts geheime Schätze (19., 26.4., 18.30 Uhr, 22 €); Der Chinesische Garten (20.4, 16.30 Uhr, 10 €); Hinter den Kulissen des Industriepark Höchst - Eine Reise durch die Welt der Chemie (20.4., 18 Uhr, 13 €); „Schwarze Schafe“ - Die Sündenböcke der Mainmetropole (20.4., 18.30 Uhr, 12 €); Liebespaare - Liebesgeschichten aus vergangenen Zeiten (21.4., 15 Uhr, 20 €); Fahrrad-Erlebnistour - Auf dem Rad quer durch Frankfurt (21.4., 14 Uhr, 13 €); Apfelblüten-Wanderung - Der Sossenheimer Obstpfad (22.4., 14 Uhr, 10 €); Osthafen - Ein unbekanntes Stück Frankfurt (22.4, 15 Uhr, 12 €); Max Beckmann - Das Leben und Schaffen des Künstlers (22.4., 15 Uhr, 18 €); Starke Frauen (23.4., 18.30 Uhr, 12 €); Flughafen Inside „Maxi Tour“ - Hinter den Kulissen (23.4., 17 Uhr, 15 €); Schießen mit echten Waffen - Die Actionführung im Hightech-Schießkino (23., 26.4., 20 Uhr, 36 €); Kampfjet-Pilot für einen Tag - Adrenalin pur im FlugsimuTexas Local News (5 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Philly Long Trio (Eintritt frei) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Nana Mouskouri (52 - 72 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Maxime Bender 4tet (JIF; 15 €) • Jazzkeller, 19 - 2 Uhr, Jazzkeller ’60 (Nacht der Museen; 12 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Sunnery James & Ryan Marciano (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Thomas Reis: Reisparteitag (24 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Pause & Alich: Oberwasser (19 - 24 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Sebel van der Nijhoff, Thomas Godoj & Band (25/26 €) • Stadttheater, 20 Uhr, hr-Bigband feat. Billy Cobham (13,10 23 €) Bad König • Hans-Neidig-Halle, 20 Uhr, Henni Nachtsheim: Den Schal enger schnallen... (15/17 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Forgotton Sons Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Matthias Deutschmann: Solo 2012

lationszentrum inkl. Führung (24.4., 18.30 Uhr, 49 €); Airliner-Pilot für einen Tag - Abenteuer pur im Flugsimulationszentrum (24.4., 18.30 Uhr, 59 €); Die innovativsten Hochhäuser der Stadt (24.4., 17.30 Uhr, 13 €); Dolce Vita am Main - Mit dem Velotaxi zu den schönsten Plätzen (24.4., 18.30 Uhr, 12 €); Die Stadt der großen Rekorde (24.4., 18.30 Uhr, 12 €); Blinde Kuh - Die sinnliche Stadtführung mit verbundenen Augen (24.4., 18.30 Uhr, 22 €); Spukfrankfurt - Unheimliche Geschichten & Mythen (25.4., 18.30 Uhr, 12 €); Kurioses - Skandale & unbekannte Orte im alten Frankfurt (25.4., 18.30 Uhr, 29 €); Auf Stoltzes Spuren - Frankfurts großer Mundartdichter und Zeitzeuge (26.4., 18.30 Uhr, 10 €); Alt-Bockenheim - Ein Stadtteil im Umbruch (26.4., 18.30 Uhr, 10 €); Mainova AG Inside - Hinter den Kulissen des Heizkraftwerk West (26.4., 18.30 Uhr, 12 €); Green City - Klimatours, die nachhaltigsten Gebäude der Stadt (27.4., 17 Uhr, 13 €); Wein am Rhein - Die Weintour mit Garage Winery (28.4., 11 Uhr, 48 €); Kino Inside - Hinter den Kulissen des CineStar Metropolis (28.4., 12.30 Uhr, 16 €); Yoga-Workshop - Für Einsteiger im Yogahaus (28.4., 16 Uhr, 29 €); Auf dem Weg zur Mitte des Himmels - Der Hölderlinpfad von Bad Homburg nach Frankfurt (29.4., 14 Uhr, 13 €); Actionboot fahren in Wiesbaden - Das Highspeed-Erlebnis auf dem Rhein (29.4., 14 Uhr, 139 €); Kelterei Inside für Familien - Hinter den Kulissen der Rapp’s Kelterei (30.4., 14 Uhr, 12 €; www.frankfurter-stadtevents.de) • Historisches Museum: Das Polizeigefängnis Klappergasse 5 (19.4., 17 Uhr; Treffpunkt: Foyer caricatura, Weckmarkt 17) • Morticus Ghosttours: Die Tour der schwarzen Schatten (U-BahnAufgang Schillerstr.: 20., 27.4., 22 Uhr; ab 12; 9,50 €); Die Nacht der Vampirin (Stadtwerke: 21., 28.4., 22 Uhr; ab 12; 12,50 €); Des Baders rotes Höschen (Römerberg: 21.4., 13.15 Uhr, 27.4., 18.30 Uhr; ab 16; 10,50 €); Hexen in der Klappergass (Dom: 28.4., 18 Uhr; ab 12; 8 €; www.morticus.info) • Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53: Vom Wasserhäuschen zum Wolkenkratzer (22.4., 11 13.30 Uhr; 7 €) • Museum für Moderne Kunst, Bienenstand auf dem Dach (Mi., 2., 6., 30.5., 13., 27.6., 19 Uhr) • Rezi*Babbel: Kostümführung mit Gudula & BärenSchorsch (22.4., 11 Uhr, Schlossplatz Höchst; www.rezibabbel.de)• Schirn: Edvard Munch, Kuratorenführung Angela Lampe (Fr., 20.4., 19 Uhr; Anmeldung: 069/ 299882112; 10 €) Bad Homburg: Schloss Friedrichsburg: Ja so warn’s die alten Rittersleut – von Rittern und reitenden Landgrafen (28.4., 14 Uhr, Vestibül, 7 €; Anmeldung: info@schloesser.hessen.de) Messel: Grube Messel: Grubenspaziergänge (mo. - fr. 12.30 u. 15.30 Uhr, sa. u. so. 11, 12.30 u. 15.30 Uhr), Grubenwanderungen (mo. 15.30 Uhr, fr. 16.30 Uhr, sa. u. so. 15 Uhr; Anmeldung: 06159/717590), Schaupräparationen (29.4., 13.5., 27.5.), Ausstellung im Besucherzentrum (mo. - fr. 11 u. 14 Uhr; www.grube-messel.de)

• Frankfurter Hof, 20 Uhr, Ma- SO Literarische 22. APRIL Schreibwerkstatt: lia Laufmaschen (Eintritt frei) Mannheim Dreieich Mörfelden-Walldorf •Capitol, 20 Uhr, Jasmin Taba- • Stadtbücherei Mörfelden, • Bürgerhaus, 14 Uhr, Kindertabai (29,50 - 35 €) Bahnhofstr. 1, 19 Uhr, Kreative fest der Türkischen GesellObernburg • Kochsmühle, 20 Uhr, Ken Bardowicks: Mann mit Eiern (15 €) Pfungstadt • ab 21 Uhr, 8. Livemusiknacht: Saxo Tom, Panheadz, Kult-tic, Nobby & The Bobcats, The Silverballs, AkkordeonWalter, Dirty Fingers, Rebel Ted Rock, Music Line, TimeXX (Eintritt frei) Raunheim • Waldsee, 12 - 23 Uhr, Le Bonheur Festival: Kollektiv Turmstraße, Krause Duo, Sascha Dive, Chris Tietjen, Chris Wood & Meat B3B, Phunkrealism (14 €) Rüsselsheim • Festungskeller, 20 Uhr, Stockhilm Lisboa Project (10/12 €) Rüsselsheim • das Rind, 22 Uhr, 5 Jahre Minimalrockers: Dapayk... (10 €) Wiesbaden • Kulturpalast, 20 Uhr, Findus PHILIPP SCHARRI gibt am 19. April in der Frankfurter Käs Nachhilfe. (7 €) (DZ-Fotos: va)


schaft (Eintritt frei) • Ev. Kirche Götzenh., 17 Uhr, Evergreen Singers, SGG-Chor, Voices: Music on Tour (7 €) • Gerhardt Baustoffe, Daimlerstr. 9, 16 - 19 Uhr, Tanz im Burghof: Penny Lane Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 18 Uhr, Mund-Art-Theater: En Bembel voll Spaß (19 - 25 €) Heusenstamm • Hinteres Schlösschen, 17 Uhr, Eva Zeidler, Gunilda Wörner, Cello: Die Vaterstadt, wie find’ ich sie doch? - Brecht (Bibel und Literatur; 6 €) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, Stouxingers - a cappella (14 - 16 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Der Mond (8,50 - 28 €); KH, 11 Uhr, Staatsorchester: Strawinsky, Mozart, Bartz... (12 €),

19.30 Uhr, Das Ende des Regens (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Zoom (11 €) • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Christian Brückner, Cologne Contemporary Jazz Orchestra: Odyssey (15 €) • Centralstation, 19 Uhr, Philharmonie Merck: Das Tier im Klavier (23 €) • Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstr. 120, 19.30 Uhr, Dany Bober (10 €) • Oetinger Villa, 19 Uhr, Planet Of Zeus, Jam Session #5 • TAP, 11 Uhr, Der kleine Eisbär Frankfurt • Oper, 15.30 Uhr, Die Zauberflöte (12 - 65 €) • Schauspiel, 16 Uhr, Iwanow (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Der große Gatsby (17 - 30 €); Box, 20 Uhr, Lanzarote (9 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Mozarteum Orchester Salzburg, An-

Dauerbrenner im April Rödermark: Theater & nedelmann: Gut gegen Nordwind (27., 28.4., jeweils 20 Uhr; 15 €) Mühlheim: Willy-Brandt-Halle: Schmidt Theater: Karamba (bis 16.6., mi., 19 Uhr, do.- sa. 20 Uhr; 24 - 46 €) Offenbach: t-raum: Spiel’s nochmal Sam (21., 28.4., jeweils 20 Uhr; 13 €) Darmstadt: TAP: Ein Bett voller Gäste (ab 20.4.; mi. - sa. 20.15, so. 18 Uhr; 23 €) Frankfurt: Die Dramatische Bühne, Exzess-Halle, Leipziger Str. 91: König Lear (bis 6.5.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 7.4. keine Vorstellung; 8 €) • Die Komödie: Zärtliche Machos (bis 27.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Deutsche Nationalbibliothek: Mario Krichbaum liest Der Schatten des Windes (bis 17.7., alle 14 Tage, di., 19 Uhr; 5 €; Dauerkarte: 25 €) • Frankfurter Autoren Theater, Brotfabrik, Bachmannstr. 2-4: 6 aus 49 (21., 22.4., 18 Uhr)• Frankfurt liest ein Buch 2012: Silvia Tennenbaum, Straßen von gestern, bis 29.4.; 85 Veranstaltungen an 55 Orten (www.frankfurt-liest-ein-buch.de) • Fritz Rémond Theater: Alle sieben Wellen (bis 20.5.; di. sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 28,50 €) • Internationales Theater: The Foreigner (19., 20.4., 20 Uhr, 22.4., 19 Uhr; 15/18 €) • Jahrhunderthalle: Shadowland (25. - 29.4., jeweils 20 Uhr; 39,50 - 69,50 €) • Kammeroper, Finkenhof, Finkenhofstr. 17: Die Comedian Harmonists (20. 22., 24., 25., 27. - 29.4., 20 Uhr; 23,40 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt, Titus Forum, Walter-MöllerPlatz 2: Kapitän Knitterbart und seine Bande (ab 4; 20., 21., 28.4., 16 Uhr; 6 - 14 €) • Die Komödie: Zärtliche Machos (bis 20.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Papageno Theater: Der kleine Muck (21., 22.4.) Ein kleiner Sommernachtstraum (28., 29.4., jeweils 16 Uhr; ab 5; 9,50 - 15,50 €); Der Zigeunerbaron (21.4., jeweils 19.30 Uhr; 21 - 24,50 €) • Die Schmiere: Aufschwung in 3D (19., 26.4.), Hauptsache egal! (25., 27.4.; 15.4., 19 Uhr), Die Party geht weiter (29.4., 19 Uhr), Die Reise des Goldfischs (21., 22.4.), Grundlos erregt (28.4.; jeweils 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater: Gatte gegrillt (25.4.), Wer kocht, schießt nicht (30.4.), Der letzte Husten (28., 29.4.), Die Bettleroper (26., 27.4.), Familie Hesselbach Das Dreckrändchen (19. - 22.4.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theatrallala: Angela die goldisch Maus isst samstags dick’ Supp in der Bäppi Ford Klinik (20., 28.4., 21 Uhr; 25 - 38 €) • Theaterhaus: Follow the Rabbit: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor (ab 6; 22.4., 11 Uhr, 20.4., 9.30 Uhr, 19.4., 11/14.30 Uhr), Theater Gruene Sosse & die stromer: Himmel und Meer (ab 6; 26.4., 11/14.30 Uhr, 27.4., 9.30/11 Uhr; 7,60 - 10,90 €) • Volkstheater: Alles für Mama (bis 2.6.; 19.- 21., 25. - 28.4., 20 Uhr; 22., 29.4., 16 Uhr; 20 - 28 €) Bad Homburg: Äppelwoi-Theater: Mainzelmännchens Lachparade (26.4.), Schlag auf Schlager (18., 25.4.), AlpenRock und Leder-Hose (21., 28.4., jeweils 20 Uhr; 19,80 €) Mainz: unterhaus: Lars Reichow: Goldfinger (23. - 25., 27., 28.4.), Gerda und Walter: Liebenswerte Kabbeleien (30.4., 2., 3.5.; jeweils 20 Uhr); unterhaus im unterhaus: Carmela de Feo: La Signora - Die schwarze Witwe der Volksbelustigung (19. - 21.4.), junge Alte - alte Junge: Kabarett. Musik. (25., 27., 28.4.; jeweils 20 Uhr) Mannheim: Klapsmühl’: Kabarett Dusche: Ein Standpunkt ist kein Straßenstrich (27., 28.4.; 20 Uhr; 11 - 18 €); Klapsmühl’-Ensemble: Schnüffler, Sex und schöne Frauen (19. - 21.4., 20 Uhr; 11 - 18 €) Wiesbaden: Galli Theater: Belladonna (20., 21.4.), Sind Sie ein Wolf? (27., 28.4.; jeweils 20 Uhr; 16 - 18 €); Froschkönig (21., 22.4.), Der gestiefelte Kater (28., 29.4.; jeweils 16 Uhr; 6 - 9 €)

DENIS FISCHER singt am 20. April im Büttelborner Café Extra Cohen.

nette Dasch, Sopran - Mozart, Schubert (32 - 95 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Emergenza-Semifinale 2 (10/12 €) • Nachtleben, 21 Uhr, P:Lot (14 €) • hr, Foyer, 18 Uhr, Kammerkonzert: Frankfurt Consort Schmelzer, Viviani, Biber... (16 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, The Al Foster Quartet (20 €) • Die Käs, 19 Uhr, Henni Nachtsheim: Den Schal enger schnallen... (22 €) • Neues Theater, 19 Uhr, Pause & Alich: Oberwasser (19 - 24 €) Karlsruhe • Konzerthaus, 20 Uhr, Max Raabe & Palast Orchester Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Konrad Beikircher: Schön ist es auch anderswo... Mannheim • Alte Feuerwache, 19 Uhr, Raphael Roginski, Alf Wilhelm Lundberg, Susan Weinert Trio (Global Strings; 17/21 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Jazzcafé: Tobias Preisig (Eintritt frei)

Trödelmarkt Walldorf

Festplatz 8-14 h

Sa. 21.04.

Info 0 22 43 / 8 46 29 71

(14 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Trio Corrente • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Nightwish (49,95 - 55,20 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, McSingers (10 €) • Sankt Peter, 20 Uhr, Marlon Roudette und Band (23,70 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Kabarettbundesliga: Daniel Helfrich vs. Barbara Ruscher (16 - 21 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mamma, Mafia, Musica • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Felicitas Hoppe: Hoppe oder das Leben ist ein Roman - Autorenlesung (9 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Kettly Mars: Wilde Zeiten (6 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, The Carl Palmer Band (23/25 €) Hanau • Congress Park Hanau, 20 Sinfonietta Frankfurt MO 23. APRIL Uhr, Ludwigshafen • Theater im Pfalzbau, 20 Uhr, Langen • Neue Stadthalle, 10.30/15 Max Raabe & Palast Orchester Uhr, La Senty Menti: Noch mal (ab 3; 5 €) DI 24. APRIL Neu-Isenburg • Ev. Gz. Gravenbr., 19 Uhr, Al- Langen manya - Der Mandant (Film- • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Mad Max, Axel Rudi Pell (32,90 €) ring) Dietzenbach Rodgau • Stadtbücherei Jügeshm., Lud- • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, wigstr. 37, 20 Uhr, Ljubica Perk- Danny’s Little Tennessee man: Frühlingsgedichte u. -ge- Country (7 €) Rödermark schichten (Eintritt frei) • D.-Bonhoeffer-Haus, Weisk., • Theater & nedelmann, 20 20 Uhr, Susanne Gertler liest Uhr, Kleine Eheverbrechen (15 €) Herr Mozart wacht auf (3 €) Mühlheim Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, • Willy-Brandt-Halle, 20 Uhr, Johannes Scherer: Asoziale Zoom (11 €) Netzwerke (20,70 - 29,50 €) • An Sibin, 21 Uhr, A-Dees • Centralstation, 20 Uhr, Alice • Schanz, 20.30 Uhr, Sonja LaSchwarzer: Lebenslauf ber: Ein gutes Geschäft - Autorenlesung (Eintritt frei) (13,90/15 €) Offenbach Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der • Sparkasse, Panoramasaal, 19 nackte Wahnsinn (16 - 45 €); Uhr, Manuel Fischer-Dieskau, Ks, 20 Uhr, Die dritte Generati- Irmgard Poppen, Cello - Bach, Hindemith, Henze on (12 - 20 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Marit • Vhs, Berliner Str. 77, 19.30 Uhr, Winfried B. Sahm: Bettina Larsen (25 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Ham- Brentano, schwer erziehbar (5 burg City Rules: Eljot Quent, Bo €) Flower, Jahrôme, Raw-N-Free • Hafen 2, 20.45 Uhr, Penelope

Houston • Waggon am Kulturgleis, Mainufer (Höhe Isenburger Schloss), 21 Uhr, Barbez Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Aus John Dews Plattenschrank: Wie interpretiert man Madame Butterfly? (5 €); KH, 19.30 Uhr, Nathan der Weise (9 - 30 €) • Centralstation, 20 Uhr, Roberto Fonseca: YO (21,46 - 36 €) Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Abgesoffen (9 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Max Raabe & Palast Orchester (49,75 - 66,75 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Bernhoft (19 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Crushing Blows, Inme, Lostalone (15 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Dan Mangan • Elfer, 21 Uhr, Heights, Born From Paine (15 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Jogi Kirschner, Thomas Schilling: Wenn die Beatles Jazz gespielt hätten (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Wilson de Oliveira Quartett (10 €) • Ponyhof, 21 Uhr, A Whisper In The Noise, Perry O’Parson (11 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Transatlantic Jazz S(w)ingtet (22/25 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Bill Mockridge: Je oller, je doller (19 - 24 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Sebastian Nitsch: Unsterblichkeitsbatzen • Literaturhaus, 10.30 Uhr, Maja Nielsen: Entdeckung auf dem Meeresgrund (3 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Silvia Tennenbaum, Stefanie Zweig: Die Straßen von gestern (6 €) • Schirn, 20 Uhr, Selten gezeigte frühe Filme (10 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Monsters Of Liedermaching (15,30/17 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Ane Brun Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Hollow Days, The Brew Mainz • unterhaus, 20 Uhr, KabarettBundesliga: Andreas Krenzke vs. Johannes Kirchberg Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Studnitzky & ADHD (14/18 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Der König Tanzt (19,95 €)

€) Offenbach • Stadthalle, 19.30 Uhr, Nino Katamadze & Insight • Stadtbibliothek, Herrnstr. 84, 19.30 Uhr, Peter Giefer, Manfred J. Semmler: Mittelmeer-Lesebuch Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Der Theatermacher/Der Raub der Sabinerinnen (8 - 27 €) • Centralstation, 20.30 Uhr, Staff Benda Bilili (23,70/25 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea (16 - 45 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Max Raabe & Palast Orchester (49,75 - 66,75 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Amplifier, Anathema (23/27 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Black As Chalk, Terry Hoax (14/18 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Laura Gibson • Elfer, 21 Uhr, Authority Zero (9 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Gare Du Jazz Francfort (Eintritt frei) • Ponyhof, 21 Uhr, Jimi Teardrop, Frenzy (13/15 €) • Zoom, 21 Uhr, Friends (12/15 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Trans Teatr: Full Moon Garden (15/20 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Annamateur, Zärtlichkeite mit Freunden, Jan Heinke: Dreckiges Tanzen (19 - 24 €) • Hugendubel, 20.30 Uhr, Stephanie Eidt, Felix von Manteuffel: Straßen von gestern - Lesung, anschl, Gespräch mit Silvia Tennenbaum (5 €) • Deutsche Nationalbibliothek, 19.30 Uhr, Thomas Kielinger, Achim Güssgen: Elisabeth II. Das Leben der Queen (Eintritt frei; Anm.: veranstaltungen@ dnb.de) • Städel, 19 Uhr, Zsuzsa Bánk, MI 25. APRIL Feridun Zaimoglu: Wunder - LeLangen sung u. Gespräch (Anm.: info@ • Adolf-Reichwein-Schule, Zim- ekhn.stiftung.de) merstr. 60, 19 Uhr, Frühlings- Aschaffenburg konzert (Spende) • Lichtburg-Kinos, 20.30 Uhr, American Pie - Das Klassentreffen (ab 12; Premiere) Mörfelden-Walldorf • Stadtbücherei Mörf., Bahnhofstr. 1, 20 Uhr, Deutsche Krimilandschaften - Mörderisches aus deutschen Regionen (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Kunstbühne Löwenkeller, 20 Uhr, Kabarett Schwarze Grütze: Tabularasa Trotz Tohuwabohu!! (18 €) Rodgau • Bürgerhaus Weisk., 19.30 Uhr, Heine-Club Offenbach: Schlage die Trommel und fürchte Dich nicht! - Lesung (5


AUSSTELLUNGEN

DAS KOM(M)ÖDCHEN-Ensemble gastiert am 26. April im Neuen Theater Höchst.

• Colos-Saal, 20 Uhr, GlasBlasSing Quintett (18,60/20 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten: Vol. 7 (18 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Hollow Days, The Brew Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Henning Schmidtke: no Wumme, no cry • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Gabe Dixon, Hamel

DO

26. APRIL

Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, Die Konferenz der Tiere - Musical (ab 7, 9,50 - 11 €) • Café Beans, 20 - 22 Uhr, Traffic Jam (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, Walld., 20 Uhr, Mein liebster Alptraum (5 €) Dreieich • Bürgerhaus, 19 Uhr, Fest des Sports mit Varietéprogramm Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Nazareth, Uriah Heep (41,60 €) • Bürgerhaus Zeppelinhm., 10 Uhr, Chapiteau-Theater: Zaubertrommel auf Weltenbummel (ab 4; 5 €) Heusenstamm • Hinteres Schlösschen, 19.30 Uhr, Lyrik-Jahrgang 1887 Trakl, Heym, van Hoddies, Schwitters. Eine Gedichtauswahl zu den 125. Geburtstagen (Eintritt frei) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, HansJürgen Grebe: Der Raubüberfall (Eintritt frei) Mühlheim • Schanz, 19 Uhr, Salsa-Schnupperabend (Eintrtitt frei) • Friedensgemeindehaus, Büttnerstr. 24, 20 Uhr, Uwe Walter Shakuhachi, Holger Mathey: The Magic Flute of Japanese (8/10 €) Seligenstadt • Schalander, 20 Uhr, Transatlantik Jazz Swingtet (24 €) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, Bondage Fairies, Polar For The Masses (7/9 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Woyzeck (13,50 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Leiden des jungen Werther (14 €), Bar, 22 Uhr, Bier für Frauen (11 €)

• Centralstation, 20 Uhr, Annamateur und Außensaiter, Zärtlichkeiten mit Freunden, Jan Heinke: Dreckiges Tanzen (21,46/22 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Das Erste Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Mose war ein Mehrteiler (18,60/19 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Die Sache Makropulos (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Räuber (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte (14 - 25 €); Box, 21.30 Uhr, Wenn du merkst, dass dein Pferd tot ist, dann steig ab (9 €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, hr-Sinfonieorcehster, Isabelle van Keulen, Violine - Ravel, Matthews, Mussorgsky (Junge Konzerte: 14,50 €); MS, 20 Uhr, Atos Trio - Rachmaninow, Beethoven, Schostakowitsch (19 - 37 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Sons Of Midnight, Livingston (18 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Wilson de Oliveira Quartett: A tribute to Benny Goodman (18 €) • Nachtleben, 20.30 Uhr, Gabe Dixon, Hamel (18 €) • Das Bett, 21 Uhr, The C-Types, Puta Madre Brothers • Jazzkeller, 21 Uhr, Die Drey (10 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Next Stop Horizon (11 €) • Die Käs, 20 Uhr, Josef Brustmann: Leben hinterm Mond (20 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, The Foreigner (15/18 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Kom(m)ödchen Ensemble: Freaks. Eine Abrechnung (19 24 €) • Zentralbibliothek, 19.30 Uhr, Silvia Tennenbaum erinnert sich (Eintritt frei; Bibliothek der Alten) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Pete York Blues Projekt (28,50/30 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Quadro Nuevo Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Daniel Johnston Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Treffpunkt Jazz: We Want Miles! Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Nosound, A Liquid Landscape (8/10 €)

LANGEN: Frühling, Ausstellung der Gruppe FotograFieber, im Café Biwaq, Fahrgasse 13, do. u. fr. 14 - 18, sa. 9 - 13, 1. u. 3. So. im Monat 10 - 13.30 Uhr. Eröffnung Sa., 21.4., 14 Uhr • 75 Jahre Harmonika Spielring, bis Ende April im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, mo. - fr. 8 - 22 Uhr DREIEICH: Das Fahrzeug des kleinen Mannes im letzten Jahrhundert, Ausstellung d. Fahrzeugveteranenvereins Dreieich, Sa., 28.4., 10 - 18, So., 29.4., 10 - 16 Uhr, im Bürgerhaus Sprendl., Fichtestr. 50 (Eintritt: 3 €) • Kreative Einfälle für Abfälle. Not macht erfinderisch, bis 5.8. im Dreieich-Museum, Fahrgasse 52, Dreieichenhain, sa. u. so. 14 - 18 Uhr. Eröffnung Sa., 21.4., 16 Uhr (Familien-Führungen: So., 6.5., 3.6., 1.7., 15 Uhr; Gruppenführungen: 06103/84914) NEU-ISENBURG: Farbland: Wolfram Scheffel, bis 30.7. in der Stadtgalerie, im Bürgeramt (Altes Stadthaus), Schulgasse 1, mo. - fr. 7 - 18, sa. 9 - 12 Uhr • Der Staat der Bienen, bis 19.8. im Stadtmuseum, Haus zum Löwen, Löwengasse 24, fr. 14 - 17, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr (Eintritt: 2 €) • Chaos - Ordnung - Werden - Vergehen, Bilder v. Petra Korsten-Koch, bis 25.4. im Rathaus, Hugenottenallee 53 DIETZENBACH: Künstlerische Steinereignisse - Steinplastiken, bis 10.5. im Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Str. 7 + 11, so. 15 - 18 Uhr, mo. - fr. 10 - 12 Uhr n. Voranmeldung unter (06074) 41742 (Eintritt: 2 €) • Kunst im Kreishaus: Obertshausen - Bilder u. Collagen v. Ursula Zepter, Portraitmalerei u. Studien v. Karin Kugler u. Skulpturen v. Christoph Schindler, bis 27.4. im Foyer des Kreishauses, Werner-Hilpert-Str. 1, mo. - fr. 7.30 - 17 Uhr Bild & Form, Bilder, Objekte u. Material-Assemblagen v. Wolfgang Mündl, bis 18.6. im Rathaus, Europaplatz 1, mo., mi. u. do. 9 - 16, di. 9 - 18, fr. 9 - 12.30 Uhr RÖDERMARK: Momente der Bewegung, Gemälde v. Kiki Ketcham-Neumann, bis 20.4. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo. - mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 19 Uhr • Kunst in Rödermark-Frühlingserwachen, Sa., 21.4., ab 14 Uhr im KiR-Haus, Dieburger Str. 29, Ober-Roden • Gemälde v. Cornelia Grieger, bis Ende April im Bürgertreff Waldacker, Goethestr. 39, mo. - do. 10 - 18, fr. 10 - 12 Uhr • Liquid Dance, Fotos v. Corinna Rosteck, bis 8.6. in der Videor E. Hartig GmbH, Carl-Zeiss-Str. 8, Ob.-Ro., mo. - do. 9 - 17.30, fr. 9 - 17 Uhr RODGAU: Bilder von Ljubica Perkman, bis 24.4. in der Stadtbücherei Jügesheim, Ludwigstr. 37 MÜHLHEIM: Momente der Erinnerungen - die Fotografen und Künstler Jakob und Johann Rau u. Vor- u. Frühgeschichtliche Dauerausstellung, im Stadtmuseum, Marktstr. 2, mi. 14 - 19, so. 10 - 16 Uhr. OBERTSHAUSEN: 100 Jahre Neubau Herz-Jesu, im Werkstatt-Museum Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Str. 10, jeden 2. u. 4. So. i. Monat außerhalb der Schulferien 14 - 17 Uhr. Eröffnung So., 22.4., 19 Uhr SELIGENSTADT: Künstlerinnengruppen Farbenmeer, bis 13.5. im Landschaftsmuseum, Klosterhof 2, di. - so. 10 - 18 Uhr • Kunstfoto|Fotokunst, Projekte d. Klasse f. künstl. Fotografie der Kunsthochschule Mainz, bis 17.6. in der Galerie Kunstforum im Alten Haus, Frankfurter Str. 13, fr. - so. 15 - 18 Uhr (Eintritt frei) OFFENBACH: Das Offenbach Archival Depot - ein Stück vergessener Stadtgeschichte, bis 30.4. in der Stadtbibliothek, Herrnstr. 84, mo. u. sa. 10 - 16, di. - fr. 10 - 18 Uhr • David Roberts: Eine romantische Reise in den Orient (1842) - die schönsten Lithografien aus dem Heiligen Land und Ägypten, bis 13.5. im Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr (Eintritt: 2,50 €) • Hartmut Wicks, Fotografie, Ingrid Eberspächer, Messerschnitte, bis 13.5. in der Galerie Salon 13, Kaiserstr. 13, mi. u. so. 15 - 18 Uhr. Eröffnung Sa., 21.4., 18 Uhr • Freiheit hat viele Gesichter, Fotos von Christiane Schöwer, bis 20.4. in der Volkshochschule, Berliner Str. 77, mo. - fr. 8 - 21.30 Uhr • Schönheit des Vergänglichen, Fotos, Objekte u. Skulpturen v. Jörg Engelhardt, bis 27.4. in der Stadtkirche, Herrnstr. 44, mo. - fr. 12 - 18, sa. 11 - 13 Uhr • Offenbacher Lederwaren - Marken für die Welt u. Nur ein Hauch - Fächer und Wedel, bis 1.7. im Deutschen Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, so. - fr. 10 - 17, sa. 10 - 22 Uhr. Eröffnung Fr., 20.4., 17.30 Uhr • Malerei v. Joachim Raab, Malerei v. Oliver Raszewski u. Objekte v. Heidi Weidele, bis 21.4. in der Aulich-Merkle-Stiftung, Frankfurter Str. 59, sa. u. so. 11 14 Uhr u. n. Vb. DARMSTADT: Erotische Fröhlichkeiten, Pastelle und Zeichnungen v. Helmut Lortz, u. Akt dreidimensional,

Bildhauer zeigen den nackten Menschen, verlängert bis bis 28.4. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr • Axel Thieme: Submarine Gärten, Ölmalerei, u. Martina Schoder: Korallenwald, keramische Plastik, bis 5.6. in der Regionalgalerie Südhessen, Luisenplatz 2 (RP, Kollegiengebäude), mo. - do. 8 - 17, fr. 8 - 15 Uhr • Einblicke - 40 Jahre Hochschule Darmstadt, bis 12.7. in der h_da, Gebäude C11 SchauRaum/Ecke Hochhaus, Schöfferstr. 3, di. u. mi. 13 - 16, do. 13 - 17 Uhr (Eintritt frei) • Mythos und Form - zum 100. Geburtstag von Georg von Kovats (1912-1997) bis 7.9. im Kunst Archiv (Kennedyhaus), Kasinostr. 3, di. - fr. 10 - 13 Uhr (Führungen: Do., 14.6., 19.30 Uhr, So., 2.9., 15 Uhr: 5 €) • Stationen, Fotos v. Uwe Theo Kropinski, bis 10.5. im Jazzinstitut, Bessunger Str. 88d, mo. u. do. 10 - 17, di. 10 20, fr. 10 - 14 Uhr • Bildspuren - Unruhige Gegenwarten, 7. Darmstädter Tage der Fotografie (Hauptauststellung), bis 22.4. im Designhaus, Eugen-Bracht-Weg 6. Eröffnung Fr., 20.4., 18 Uhr (Eintritt frei) - weitere 37 Positionen an 12 Orten in der Stadt (www.dtdf.de) FRANKFURT: Freiheit des Sehens, Zeichenkunst v. Kobell bis Corinth aus dem Städel Museum, bis 28.5. im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 - 21 Uhr (Eintritt: 12 €) • Corridor Development 24, bis 24.4. im Regionalverband FrankfurtRheinMain, Foyer, Poststr. 16, mo. do. 9 - 16.30 Uhr, fr. 9 - 14.30 Uhr • Hans-Wilhelm Steinberg - in memoriam, Porträt eines Dirigenten, bis 6.5. im Holzfoyer der Oper, WillyBrandt-Platz 1. Eröffnung So., 22.4., 11 Uhr (Eintritt frei) • Das Gedächtnis Frankfurts - 575 Jahre Institut für Stadtgeschichte, verlängert bis 29.4. (Dormitorium), GesichtsAnsichten/Frankfurt, Porträts v. Eun-Joo Shin, bis 30.9. im Karmeliterkloster, Münzgasse 9, do. - di. 10 18, mi. 10 - 20 Uhr u. Yesterday & Tomorrow, Skulpturen u. Installationen v. E. R. Nele, bis 20.5. im Institut für Stadtgeschichte (Kreuzgang/Garten), mo. - fr. 10 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr (Führungen m. d. Künstlerin: 14.4., 15.5., 15 Uhr, 21.4., 19, 21 u. 23 Uhr) • Dem Dichter der Asche. Pier Paolo Pasolini, eine Installation v. Hagen Bonifer, bis 22.4. im Ikonen-Museum, Brückenstr. 3 - 7, di. u. do. - sa. 10 - 17 Uhr, mi. 10 - 20 Uhr • Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze, bis Sommer am Güterplatz/Mainzer Landstr. 124, tägl. 10 18 Uhr (Tickets: 069/1340445: 6 - 14 Jahre: 8 - 10, Erwachsene: 16 - 19 €); in der Vorhalle bis 24.6.: Ägyptische Kunst heute (Eintritt frei); im Außenbereich: Ägyptische Street Art und Arabic Graffiti (Eintritt frei) • Die letzten Telegramme der Titanic, verlängert bis 13.5. u. Fashion Talks, bis 2.9. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 - 18 Uhr, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr (Eintritt: 3 €; 6 - 16 Jahre: 1,50 €) • Hänsel und Gretel im Bilderwald, Illustrationen romantischer Märchen aus 200 Jahren, bis 15.7. im Goethe-Haus, Gr. Hirschgraben 23-25, mo. - sa. 10 - 18, so. 10 - 17.30 Uhr. Eröffnung Di., 24.4., 19 Uhr (Karmeliterkloster; Eintritt: 5 €) • Edvard Munch. Der moderne Blick, verlängert bis 28.5. (Eintritt: 10 €; Führungen: Di., 17, mi., 19, do., 19, fr., 11, sa., 17, so. 11/15 Uhr), George Condo. Mental States, bis 28.5. (Eintritt: 7 €; Führungen: Mi., 11, do., 20, sa., 15, so. 17 Uhr; Kombiticket: 15 €) u. Bettina Pousttchi. Framework (ab Do., 19.4.), bis 17.6. (Außenbereich; Eintritt frei; Führung: Sa., 18 Uhr) in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr • Ray 2012: Making History, bis 8.7. im Museum für Moderne Kunst, Domstr. 10, MMK Zollamt, Frankfurter Kunstverein, Markt 44, und im öffentlichen Raum, di. so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr. Eröffnung Do., 19.4., 19 Uhr (MMK; Eintritt: 8 €, Kombiticket: 14 €) • Ray 2012: Be here now, eine Ausstellung über den fotografischen ZeitRaum, bis 30.6. in der Art Collection Deutsche Börse, Mergenthalerallee 61, Eschborn, Deutsche Börse AG, Mergenthalerallee 61 (Führungen: www.deutsche-boerse.com/art, Anm.: art@deutsche-boerse.com) • Straßen von gestern - Auf den Spuren der Vergangenenheit, bis 28.4. in der Zentralbibliothek, Hasengasse 4, mo. - fr. 11 - 19, sa. 11 - 16 Uhr (Frankfurt liest ein Buch; Eintritt frei) • Wer macht Ordnung?, Abschlusspräsentation von Schulstudio #8, Sa., 20.4., ab 19 Uhr im Atelierfrankfurt, Hohenstaufenstr. 13-25 • Nacht der Museen: Sa., 21.4., 19 - 2 Uhr - 48 Museen in Frankfurt und Offenbach mal anders (12 €) GROSS-UMSTADT: Magic Moments, Fotos v. Aniela Barbara Keitzl u. Dietmar Keizl (Rodgau), bis 22.4. im Kunstforum Säulenhalle, Markt 1, fr. 18 - 21, sa. u. so. 10 - 18 Uhr


Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Seite 19 G

Stellenmarkt Angebote

Gesuche

Lieferservice für Tiernahrung Ca. € 3.900,- hauptberuflich im Monat zzgl. Geschäftswagen mögl.! € 450,- bis € 2.000,- nebenberuflich mögl. PKW und Telefon erforderlich keine Kurierfahrten, akzentfreies Deutsch! Mo.-Fr. 9-17 Uhr, Tel.: 0 61 82 – 2 50 18

Wir suchen zuverlässige, flexible

Reinigungskräfte auf „Mini-Job-Basis“ für ein Objekt in

„Le Sauer!“

Rodgau-Jügesheim

bietet: Ausbildungsplatz als

Restaurantfachfrau/ -mann Info: 0177 - 203 6 204

Friseur/in

zum 1.6.2012 auf 400,- €-Basis od. Teilzeitkraft, 15 Std./Woche mit Erfahrung gesucht. Salon Lore Hugenottenallee 152 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102/27817 od. 0176/51523573

von Montag bis Freitag, in der Zeit von 18:00 – 20:00 Uhr. Telefonische Bewerbung unter Rieth GmbH Wir erweitern unser Team! Für schulbegleitenden Unterricht in fachhomogenen Minigruppen suchen wir engagierte, qualifizierte Lehrkräfte, insbesondere für die Fächer Latein und Spanisch. Gisela Noll | Die Lernakademie Tel.: (06103) 69 99 47 www.gisela-noll.de

Tel.: 06051-887790

Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Anzeigenhotline Dreieich-Zeitung Tel.: 06105 - 98 023 00 Fax: 06105 - 98 023 900

Wunsch nach mehr Arbeitsstunden (DZ/de) – 2010 wünschten sich nach den Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung rund 8,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Im Vergleich zum Vorjahr sank ihre Zahl um 324.000 Personen (- 3,7 %). Trotz der günstigen Entwicklung am Arbeitsmarkt bleibt somit weiterhin ein erhebliches Potenzial an Arbeitskräften ungenutzt.

N

AUSBILDUNGSPLATZ als Friseur/in Wer sucht Niveau & Qualität & Teamgeist ?

Engagierte Bewerbungen bitte an: COIFFEUR PHILIP Ludwigstr. 91 63263 Neu-Isenburg coiffeurphilip@t-online.de

eben 2,9 Millionen Erwerbslosen setzte sich das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2010 aus 2,2 Millionen Unterbeschäftigten in Teilzeit, 2,1 Millionen Unterbeschäftigten in Vollzeit und 1,2 Millionen Personen in der „Stillen Reserve“ zusammen. Während sowohl die Zahl der Erwerbslosen (-283.000) als auch die Stille Reserve (175.000) in 2010 im Vorjahresvergleich rückläufig waren, stieg die Zahl der Unterbeschäftigten insgesamt um 134.000 Personen. Dieser Anstieg war vollständig auf Personen zurückzuführen, die bereits eine Vollzeittätigkeit mit einer gewöhnlichen Wochenarbeitszeit von mindestens 32 Stunden ausübten. Unterbeschäftigte sind Erwerbstätige, die den Wunsch nach zusätzlichen Arbeitsstunden haben und für diese auch zur Verfügung stehen. 2010 waren in Deutschland 11,2 % der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 74 Jahren nach eigenen Angaben unterbeschäftigt. 22,1 % der Teil-

zeitbeschäftigten und 7,3 % der Vollzeitbeschäftigten wünschten sich zusätzliche Arbeitsstunden. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass Unterbeschäftigte in Vollzeit ihre Arbeitszeit meist nur um wenige Stunden erhöhen wollen. Personen in „Stiller Reserve“ haben ebenso wie die Erwerbslosen überhaupt keine Arbeit, gelten nach den strengen Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation aber nicht als erwerbslos. Zur „Stillen Reserve „gehören Personen, die zwar Arbeit suchen, jedoch im Moment kurzfristig (innerhalb von zwei Wochen) für eine Arbeitsaufnahme nicht zur Verfügung stehen. Ebenfalls dazu zählen Personen, die aus verschiedenen Gründen aktuell keine Arbeit suchen, aber grundsätzlich gerne arbeiten würden und für diese Arbeit auch verfügbar sind. 2010 machten 5,3 % der Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren die „Stille Reserve“ aus. Im Vorjahr lag der vergleichbare Anteil noch bei 6,0 %.


Seite 20 G

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Immobilienmarkt Angebote Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte? Für jede erfolgreiche Vermittlung

zahlen wir Ihnen bis zu €500,Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

Immobilienangebote Immobilienangebote

Wichtige Bau-Versicherungen (DZ/id) – Jede Baustelle birgt erhebliche Haftungsrisiken für den Häuslebauer. Wenn etwas schiefgeht, ist schlimmstenfalls gar seine wirtschaftliche Existenz bedroht. Abhilfe schafft hier der Abschluss spezieller Bauversicherungen. Für relativ wenig Geld lässt sich der notwendige Rundumschutz sicherstellen. Hier die wichtigsten vier Bauversicherungen im Überblick:

B

auherren-Haftpflichtversicherung: Auf einer Baustelle lauern Gefahren: Kinder können sich an aufgetürmten Steinen verletzen, Passanten von herabstürzendem Baumaterial getroffen werden und Besucher an einer nicht ausreichend gesicherten Stelle unglücklich stürzen. In all diesen Fällen muss erst einmal der Bauherr für den Schaden geradestehen – selbst wenn er Warnschilder angebracht hat! Wichtig zu wissen: Eine normale private Haftpflichtversiche-

rung springt in der Regel nur bei Bauvorhaben mit einem finanziellen Volumen von maximal 50.000 Euro ein. Das reicht allenfalls für eine Renovierung oder einen kleineren Umbau. Wer dagegen ein Haus neu baut, sollte besser direkt nach dem Grundstückserwerb eine gesonderte Bauherren-Haftpflichtversicherung für die gesamte Bausumme mit einer Risikodeckung von mindestens 3 Millionen Euro abschließen. Berechtigte Schadenersatzansprüche Dritter

werden dann von der Versicherung übernommen. Sie trägt auch eventuelle Anwalts-, Sachverständigen- und Prozesskosten. Bauleistungsversicherung: Auch an dem noch nicht fertiggestellten Bauobjekt können massive Schäden entstehen: Etwa, wenn das fast komplett eingedeckte Dach durch einen orkanartigen Sturm schwer beschädigt wird. Oder Diebe bereits eingebaute Bauteile, wie Heizungen oder Türen, entwenden. In solchen Fällen springt die Bauleistungsversicherung ebenso ein wie bei Schäden, die durch Vandalismus verursacht werden. Feuer-Rohbauversicherung: Neben Wetterkatastrophen wie Sturm, Starkregen und Hochwasser kann der hochgezogene Rohbau auch durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen schwer beschädigt oder gar zerstört werden. Solche Schäden übernimmt eine spezielle Feuer-Rohbauversicherung. Clevere Bauherren wissen, wie sich Geld sparen lässt: Wer nämlich rechtzeitig eine Wohngebäudeversicherung abschließt, braucht meist keine separate

Feuer -Rohbauversicherung mehr. Denn Wohngebäude-Policen schließen häufig diesen Schutz für eine gewisse Zeit mit ein. Bauhelfer-Unfallversicherung: Gute Freunde und Verwandte bieten ihre Hilfe beim Hausbau häufig kostenlos an. Damit sie bei einem Unfall nicht zum Sozialfall werden, tritt automatisch ein Unfallschutz über die Bauhelfer-Unfallversicherung der Bau-Berufsgenossenschaft ein, sobald sie auf der Baustelle aktiv werden. Dafür muss der Bauherr allerdings nachträglich für jede geleistete Arbeitsstunde einen Versicherungsbeitrag von etwa 1,50 bis 2 Euro bezahlen. Wird bei der Anmeldung der Helfer oder den geleisteten Arbeitsstunden geschummelt, kann dies für den Bauherrn teuer werden. Denn bei solchen Verstößen droht eine saftige Geldbuße. Tipp: Wer ein Haus für eine sechsstellige Euro-Summe errichtet, sollte auf keinen Fall an den wichtigen Bauversicherungen sparen. Zumal deren Kosten jeweils nur im dreistelligen Euro-Bereich liegen. Sparen lässt sich dabei durch einen rechtzeitigen Angebotsvergleich. Denn die Prämienunterschiede können schnell ein paar Hundert Euro betragen.


Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Seite 21 G

Immobilienmarkt Vermietungen

Gesuche

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Die Umzugmacher

Immobilienangebote Immobilienangebote

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

Für unsere vorgemerkten Kunden suchen wir 1-6 Zi.-Whg. / 1-2-Fam.-Haus Kauf/Miete, sowie Mehrfam.-Häuser Kauf/Verkauf AIS Immobilien GmbH, Tel. 0163/ 633 6913

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

Mieter-Käufer gesucht? Schenken Sie mir Ihr Vertrauen! Die Vermarktung Ihrer Wohn-Immobilie bleibt für Sie KOSTENFREI! GERLACH IMMOBILIEN N.-I. · T. 06102-23779 Mail: mechthild.gerlach@arcor.de

Garagen

Grundstücke

Gew. Angebote

Was gehört zu den Nebenkosten? (DZ/wü) – Nicht zu unrecht heißt die Nebenkostenabrechnung im Volksmund die „zweite Miete“. Sie führt immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter. Was gehört zu den Betriebskosten und damit zu den Nebenkosten? Welche können auf den Mieter umgelegt werden? Und in welcher Höhe? Wann muss der Vermieter die Abrechnung dem Mieter vorlegen und was passiert, wenn er dies versäumt? Unter welchen Umständen können die Vorauszahlungen erhöht oder verringert werden? Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH gibt Antworten.

A

n eine formell wirksame Nebenkostenabr echnung stellt die Rechtsprechung vier Anforderungen: Die Zusammenstellung muss die Gesamtkosten der Wohnanlage in geordneter Form enthalten. Der Anteil des Mieters muss berechnet sein. Außerdem muss der Verteilerschlüssel erläutert werden. Und die bereits geleisteten Vor-

auszahlungen müssen dargestellt und von den Kosten, die auf den Mieter entfallen, abgezogen werden. Nebenkosten beinhalten sämtliche Bewirtschaftungskosten eines Objekts. Das sind alle Kosten, die dem Vermieter für die Pflege und Wartung eines Gebäudes oder einer Wohnung entstehen und nicht von der Miete erfasst werden. Es wird

Übernimmt der Mieter gemäß Mietvertrag die Nebenkosten, hat er Anspruch auf eine Nebenkostenabrechnung durch den Vermieter. (DZ-Foto: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH)

zwischen warmen und kalten Betriebskosten unterschieden. Die warmen Betriebskosten umfassen Heizung und Warmwasseraufbereitung. Alle anderen Nebenkosten werden unter den kalten Betriebskosten zusammengefasst; hierzu gehören beispielsweise auch solche, die – wie etwa die Grundsteuer – durch das Grundstück entstehen. Grundsätzlich gilt bei der Nebenkostenabrechnung: Sollen die Kosten auf den Mieter umgelegt werden, ist eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag erforderlich. Fehlt diese, wird unterstellt, dass die Betriebskosten in der Miete enthalten sind. Im Mietvertrag wird von Vermieter und Mieter vereinbart, nach welchem Maßstab die Nebenkosten, die der Mieter tragen soll, berechnet werden. Die gebräuchlichsten Umlageschlüssel orientieren sich entweder an der Wohnungsgröße, der Personenzahl oder an der Anzahl der Wohneinheiten. Wurde im Mietvertrag kein Verteilerschlüssel vereinbart, sind die Nebenkosten gemäß dem Mietrechtsreformgesetz nach dem Anteil der Wohnfläche umzulegen. Betriebskosten, die von einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verursachung durch den Mieter abhängen wie zum Beispiel Müll oder Wasser, sind nach dem Verbrauch abzurechnen. Das Gesetz schreibt vor, dass vom Vermieter nur laufende Kosten abgerechnet werden

Wohnen in einer Umgebung mit mediterranen Anklängen: So ist die Mirabella-Siedlung im Rödermärker Stadtteil Waldacker kondürfen. Einmalige Kosten, wie zipiert. (DZ-Foto: p) sie etwa durch bestimmte Reparaturen oder Modernisierungen entstehen, darf er nicht auf den Mieter umlegen. Die monatlich zu entrichtenden Vorauszahlungen des Mieters für die Betriebskosten werden in der Regel einmal jährlich abgerechnet. Der Zeitraum, Rödermark (DZ/PR) – An der Lerchenstraße im Stadtteil Waldfür den der Vermieter die Be- acker wird am Samstag (21.) ein großes Einweihungsfest zeletriebskosten zusammenstellt briert. Der Quartiersplatz, das Zentrum des neuen Wohngebietes und abrechnet, darf maximal Mirabella, ist fertiggestellt, flankiert von Eigenheimen im Toskaein Jahr betragen und muss na-Stil. Darauf soll ab 13 Uhr angestoßen werden. Die Besucher dem Mieter spätestens 12 Mo- erwartet ein Nachmittagsprogramm der Kategorie „Information nate später mitgeteilt werden. und Unterhaltung“. Die Nebenkostenabrechnung muss dem Mieter deshalb bis ach den offiziellen An- Bindeglied zwischen den wirtspätestens zum letzten Tag der sprachen von Bürger- schaftlichen Zentren (FrankFrist zugehen. meister Roland Kern, furt, Offenbach, Darmstadt) der Überschreitet der Vermieter Stadtverordnetenvorsteher Rhein-Main-Region: So präsendiese 12-Monatsfrist, kann er in Jörg Rotter und dem Regional- tiert sich die Mirabella-Siedder Regel vom Mieter keine leiter des Bauträgers NCC lung. Nachzahlung mehr verlangen. Deutschland, Wolfram Achen- Das Spektrum umfasst großzüAuf der anderen Seite ist zu be- bach, stehen Einsatzkräfte der gig dimensionierte Objekte, achten, dass der Mieter trotz ei- örtlichen Feuerwehr im Blick- beispielsweise: Reihenmittelner verspäteten Abrechnung punkt. Die Spezialisten simulie- haus mit zirka 127 Quadratmedie Auszahlung eines eventuel- ren die Rettung einer Person tern Wohnfläche und 186 Qualen Guthabens von seinem Ver- über das Dachfenster eines dratmetern Grundstück für mieter verlangen kann. Zur Hauses. 269.600 Euro; DoppelhaushälfÜberprüfung der Nebenkosten- Verköstigung mit Speis’ und te mit rund 133 Quadratmetern abrechnung hat der Mieter an- Trank sowie ein buntes Kinder- Wohnfläche und 222 Quadratschließend wiederum 12 Mona- programm (Glücksrad, Schmin- metern Grundstück für te Zeit. ken, Malen etc.) runden das 299.600 Euro; Einfamilienhaus Die Höhe der Vorauszahlungen Fest ab. Ein wichtiger Aspekt mit zirka 120 Qudratmetern ergibt sich grundsätzlich aus bei alledem: Wer kommt, hat Wohnfläche und 333 Quadratden zu erwartenden Nebenko- die Möglichkeit, sich vor Ort zu metern Grundstück für sten. Ergibt sich bei der Neben- informieren. „Lebensart mit 339.600 Euro. kostenabrechnung eine hohe südlichem Flair“: Mit diesem Wer nach dem QuartiersplatzRückzahlung, kann der Mieter Slogan werden die Immobilien- fest bis zum 30. Juni 2012 einen den monatlichen Vorauszah- Angebote in dem mediterran Kaufvertrag abschließt, erhält lungsbetrag auf eine angemes- gestalteten Baugebiet über- Zusatzleistungen im Wert von sene Höhe herabsetzen. Umge- schrieben. 5.000 Euro ohne Berechnung. kehrt kann auch der Vermieter In reizvoller Lage am Wald- Nähere Auskünfte und Beranach einer zu hohen Nachzah- rand, eingebettet in die attrak- tung: Telefon (0800) 6920081. lung die Vorauszahlungen nach tive Infrastruktur der Stadt Rö- Informationen im Internet: oben hin anpassen. dermark, ideal positioniert im www.nccd.de

Großes Fest im Mirabella-Zentrum

N


Seite 22 G

Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

KFZ-Markt Lifestyle-Transporter MINI Clubvan (DZ/PR) – Die auf Basis des MINI Clubman entwickelte Clubvan-Studie, die auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf ihre Weltpremiere absolviert, kombiniert Fahrspaß mit erweiterten Transportkapazitäten. Damit wird die charakteristische Ausstrahlung der Marke für zusätzliche Zielgruppen attraktiv.

V

om Clubman unterscheidet sich das Konzeptfahrzeug vor allem durch seine geschlossene Ladefläche hinter den Sitzplätzen für Fahrer und Beifahrer sowie durch die blickdicht versiegelten hinteren Seitenfenster. Das Clubvan Concept nutzt seine erweiterten Fähigkeiten, um sowohl im Business- als auch im Freizeitbereich neue Einsatzmöglichkeiten zu erschließen. Die Beschränkung auf zwei Sitzplätze schafft die für die tägliche Nutzung erforderlichen Kapazitäten und darüber hinaus ganz neue Freiheiten bei der Individualisierung. Das Clubvan Concept verfügt über einen Laderaum, der das schon beim classic Mini gültige Prinzip des maximalen

Innenraumangebots auf minimaler Grundfläche neu und besonders konsequent interpretiert. Er reicht von der zweiflügeligen Hecktür bis direkt an das unmittelbar hinter den beiden Sitzplätzen angeordnete Trenngitter. Der vollständig ebene Boden

mens sogar die Maximalwerte des Clubman noch übertroffen. Sechs im Boden eingelassene Fixierösen bieten die Möglichkeit, Transportgüter unterschiedlicher Länge, Hö-

he und Breite mit Hilfe von Spanngurnutzt die gesamte Tiefe des In- ten gegen Verrutschen zu sinenraums aus. So werden bei chern. Außerdem sorgt das fest der Bemessung des Stauvolu- mit der Karosserie verankerte Trenngitter dafür, dass im Laderaum untergebrachte Gegenstände auch bei besonders intensiven Bremsmanövern nicht zu den Insassen vordringen können. Das Trennelement besteht im unteren Bereich aus massivem Aluminium und im oberen Bereich aus einem silberfarbenen Edelstahl-Gitter mit Wabenmuster. Die Seitenwände und der Boden des Laderaums sind mit hochwertigem, anthrazitfarbenen Textilmaterial verkleidet. Der Dachhimmel ist über die gesamte Innenraumlänge hinweg in Anthrazit gehalten. Zwei Türen für Fahrer und Beifahrer, zwei seitlich angeschlagene Türen am Heck und die sich gegenläufig öffnende Clubdoor auf der rechten Fahrzeugseite ermöglichen einen bequemen Zugang zum Innenraum. Dank der Clubdoor können kleinere Gegenstände auch von

der Seite aus ein- beziehungsweise ausgeladen werden. Das Clubvan Concept verfügt über eine Außenlackierung im Farbton British Racing Green. Auch das Dach sowie die C-Säulen und die Außenspiegelkappen des Fahrzeugs sind einheitlich in diesem Farbton gehalten. Die hinteren Seitenfenster sind in der für Transportfahrzeuge üblichen Art blickdicht versiegelt. Polycarbonatscheiben, die an der Außenseite in Wagenfarbe lakkiert sind, und die stark getönten Scheiben der Hecktüren erschweren den Einblick in den Laderaum. Die durchgängig lakkierten Fahrzeugflanken bieten umfassenden Raum für eine Individualisierung. Die versiegelten Seitenfenster tragen das Firmenlogo eines Schildergestalters aus dem Heimatland Großbritannien. Durch die von Hand aufgebrachten Grafikelemente bekommt das Fahrzeug einen individuellen Look – so transportiert der besonders vielseitig begabte MINI nicht nur die Waren, sondern auch die Werbebotschaft des Unternehmens auf unver-

gleichlich stilvolle Weise. Beim in Genf gezeigten Clubvan Concept fällt diese Form der Individualisierung gleich in zweierlei Hinsicht authentisch aus. Die britische Firma, die der Konzeptstudie buchstäblich ihren Stempel aufgedrückt hat, fer-

tigt ähnliche Fahrzeugbeschriftungen auch für ihre Kunden an. Am Beispiel des Clubvan Concept zeigt sie nun, wie das bei einem Transportfahrzeug der Marke MINI aussehen könnte. (DZ-Foto: Werk)

www.auto-direkt-ankauf.de Kein TÜV, viele km, Motorschaden, Unfall?? Bestens!! Kaufen wir!! Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung. Abmeldenachweis!! Höchstpreise GARANTIERT!! Rufen Sie sofort an: Auto-direkt-ankauf Bürgermeister-Mahr-Straße 34 63179 Obertshausen Tel.: 0 61 04 / 78 93 41 Mobil: 01 52 / 28 90 85 27 Online: www.auto-direkt-ankauf.de

Ein Glück, die bringen’s wieder in Ordnung. ● Karosseriearbeiten an allen Fahrzeugtypen ● Sämtliche Lackierungen an Pkw und Lkw ● Designlackierungen

● Beschriftungen ● Industrielackierungen ● Hohlraumversiegelung ● Unterbodenschutz ● Abwicklung von Unfallschäden

Schleussnerstraße 58A • 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 7 18 70 Fax 0 61 02 / 2 50 43 Schnell, perfekt und umweltschonend

Opel

Freizeitspaß für die ganze Familie

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

Reichlich Kraft schöpft die FZ8 ABS aus einem elastischen 779 ccm-Motor, der nicht nur durch Power aus dem Drehzahlkeller begeistert, sondern auch bis zum roten Bereich atemberaubende Leistung bietet. Spielerisches Handling und die bequeme Ergonomie machen den Sportler zu hundert Prozent alltagstauglich. Abbildung zeigt das Jubiläumsmodell.

Werksvertretung für Yamaha-Außenbordmotoren, Schlauchboote, Stromerzeuger und maritimes Zubehör sowie Anhänger

Am Sandborn 1 · Tel. 06182/68044 · Fax 68046 63500 Seligenstadt-Froschhausen www.Yamaha-Fischer.de


Dreieich-Zeitung, 19. April 2012

Seite 23 G

Kreuz & Quer Kaufgesuche

Unterricht

Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf

· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de

Paletten-Center Schütz

Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567

Geschäftliches Bedachungen Neu-, Umdeckungen Fassadenbekleidungen Abdichtungstechnik Wärmedämmtechnik Asbestsanierung

Bauspenglerei Metalleindeckungen Dach, Fassade Bedachungen - Bauspenglerei Vor- u. Anbauten Dachdecker und Spengler-Meister Dachrinnen aus Zink und Kupfer

Freddy Schreiner, Jahnstraße 37, 63500 Seligenstadt / H. Fernruf Telefax Mobil 0 61 82 / 25 000 0 61 82 / 29 07 79 01 71 / 5 16 98 72

FLOH- & TRÖDELMÄRKTE

E-Mail: schreiner-bedachungen@t-online.de

Joachim Eggert Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten In den Obergärten 52 63329 Egelsbach ☎ 0 61 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84

Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH

Verschiedenes

Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)

Ausstattungsmaler Wennike

So., 22.04.12, Dieburg von 10 - 16 Uhr

Kaufland und Toom, Klein-Zimmerner-Str. 3 ***********************************

Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de

Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Dachdeckermeisterbetrieb:

Entlaufen

Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99

Tiermarkt Verkäufe Lageraufgabe stark reduziert · neu+gebr. Verstärker · Vor+Endstufen Receiver · Tuner · Tapedecks Plattenspieler · CD-MD-Equalizer Boxen aller Art · Auto HiFi...uvm. MW HiFi, Langen 0 61 03/2 66 40

Versammlung im Maier-Haus Neu-Isenburg (DZ/ba) – In das Robert-Maier-Haus in der Wilhelm-Leuschner-Straße lädt die Franz Völker-Anny SchlemmGesellschaft zu ihrer Jahreshauptversammlung am Samstag (21.) ein. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen diverse Berichte und die in diesem Jahr geplanten Veranstaltungen.

Kontakte



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.