Mörfelden-Walldorf Aktuell aus dem Hause Dreieich-Zeitung Ausgabe Nr. 17 H Berufliche Fragen Kostenlos berät die KVHS auch in Mörfelden
Donnerstag, 26. April 2012 Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen
Seite 11
Anzeigen-Hotline: 06105 98023-0 Neues Buch: Mobilität in den „wilden Sechzigern“
Seite 14
Seite 3
S
Rad-Garage statt teurem Parkhaus Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die Errichtung eines freistehenden vollautomatischen Fahrradparkhauses am Bahnhof in Walldorf mit Investitionskosten in Höhe von 180.000 Euro beschloss die Stadtverordnetenversammlung im September letzten Jahres. „Da die Errichtungskosten als hoch einzustufen sind, hat die Verwaltung nach alternativen Lösungen gesucht“, berichtet nun Bürgermeister Heinz-Peter Becker.
E
r habe bereits zu Beginn Mit besagtem Vorschlag bedes Jahres angekündigt, schäftigen werden sich die dass man auf einem guten städtischen Gremien parallel Weg sei und eine andere kos- zur Vergabe der Bauleistungen tengünstigere Lösung konkret für die Gestaltung des Bahnerarbeitet werde, erinnert der hofsvorplatzes, der Park-&-Ride-Parkplätze Verwaltungschef in einer „Kostenbewusste und der behindertengerechErklärung. Die und gute Lösung“ ten BushaltePlanung für eistellen. Bekne Fahrradga(Behnam Yazdani) ker: „Ich gehe rage liege jetzt davon aus, vor. Diese soll im leerstehenden An- dass wir mit der Umsetzung des bau des Bahnhofsgebäudes ein- schlüssigen Gesamtkonzeptes gerichtet werden. „Die Errich- in diesem Sommer beginnen tungskosten werden deutlich können. Auch der Bahnhof reduziert. Es besteht die Mög- Walldorf wird dann den heutilichkeit einer sicheren und gen Anforderungen an einen komfortablen Unterbringung ÖPNV-Knotenpunkt gerecht.“ von Fahrrädern, es entstehen Zustimmung für die Errichtung mehr Abstellplätze (40 statt 29) einer Fahrradgarage anstelle und der Bahnhofsvorplatz wird eines Parkhauses signalisiert weniger zugebaut“, fasst der bereits die SPD-StadtverordneVerwaltungschef die Vorteile tenfraktion. Der Fraktionschef der Sozialdemokraten, Behnam zusammen. Yazdani: „Die Fahrradgarage ist eine kostenbewusste und gute Unsere Beilage heute: Lösung für sichere Fahrradabstellplätze am Bahnhof Walldorf.“ Die Kosten für die Realisierung der Fahrradgarage wä-
ren im Vergleich zum 180.000 Euro teuren Fahrradparkhaus deutlich geringer. „Es ist ein gutes Signal, dass trotz der Beschlusslage der Stadtverordnetenversammlung die Bauverwaltung und der Bürgermeister eine Alternative zum Fahrradparkhaus gesucht haben. Dies unterstreicht den bestehenden Sparwillen in unserer Stadt.“ Auch aus städtebaulichen Aspekten erscheine die nun vorgeschlagene Lösung „zustimmungswürdig.“
AM PLATTENTELLER betätigte sich Bürgermeister Heinz-Peter Becker bei der Eröffnung des neuen Jugend- und Kulturzentrums (JuKuZ) in Mörfelden. Zwei Tage lang wurde das Ereignis gefeiert mit viel Musik, Hausführungen, einem Frühschoppen mit den „Kerchgass-Brothers“, Spielen und Informationen. Zum Start der Einrichtung hatte die städtische Jugendförderung mit einem vollen Haus gerechnet, was sich auch bewahrheitete. (ba/DZ-Foto: Jordan)
Temposündern auf der Spur Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Auf die in den kommenden drei Wochen vorgesehenen Geschwindigkeitskontr ollen weist das städtische Ordnungsamt hin. In der Woche vom 30. April bis zum 4. Mai steht das Einsatzfahrzeug in der Bürgermeister-Klingler-Straße sowie in der Industrie-, Okrifteler und der Waldstraße (Wilhelm-Arnoul-Schule). In der Woche vom 7. bis zum 11.
Die Sonnen-, Wind- & Sichtschutz-Experten
Mai sind Kontrollen in der Straße An den Nussbäumen, in der Donaustraße, in der Jourdanund der Platanenallee sowie im Schleifmühlenweg vorgesehen. Schließlich folgen in der Woche vom 14. bis zum 18. Mai Tempomessungen in der Farm- und der Mozartstraße, im Nordring und in der Pieter-Valkenier-Allee. Mit kurzfristigen Änderungen bei der Planung der Einsatzstellen ist zu rechnen.
10 x Audi A1 1.4 TFSI Attraction, z.B.: 90 kW (122 PS), Scubablau Perl., EZ: 05/11, 26 tKm, Navi-Paket, comfort drive plus, media style Paket, Sitzhz., Bluetooth Schnittstelle, u.v.m. Brass-Preis: ab 16.500,- €
30 x Audi A3 Sportback 1.4 TFSI Attraction, z.B.: 92 kW (125 PS), Phantomschwarz Perl., EZ: 06/11, 26 tKm, Komfortpaket plus, PDC hi., FIS, GRA, Navi, LMF 16”, Sitzhz., Bluetooth Schnittstelle, u.v.m Brass-Preis: ab 18.500,- €
Volkswagen Golf 1.6 TDI DPF Comfortline 77 kW (105 PS), Reflexsilber Met., EZ: 03/11, 5 tKm, eFH, Climatronic, NSW, Winterpaket, RCD310, Mittelarmlehne, MFA, Parkpilot, LMF 16“, u.v.m. Brass-Preis: ab 17.950,- €
Volkswagen Touareg 3.0 V6 TDI DPF BMT Terrain Tech 180 kW (245 PS), Deep Black Perl., EZ: 07/11, 7 tKm, AHK, Leder, Mobiltel. vorb., Designpaket Chrome&Style, Memorypaket, Radio-Navi, Xenon, u.v.m. Brass-Preis: ab 54.600,- €
Regelmäßige Kraftfahrerweiterbildung
Alles muss raus!
Jede Menge Superschnäppchen in unserem großen Zelt
M arucci Markisen hre a J 0 2 r e Üb
Marucci Markisen GmbH · Friedhofstraße 23 · 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 29 16 - 0 · Fax 29 16 - 147 · www.marucci-markisen.de
Markisen Außenjalousien Rollos Rollläden Insektenschutz Terrassenüberdachung Garagentore
www.mediamarkt.de EGELSBACH Ich bin doch nicht blöd.
Seite 2 G
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Blickpunkt Inhalt Sport auf Seite 4 Wirtschaft auf Seite 6 Politik auf Seite 7 Regionales auf Seite 10 Lokale & regionale Seiten auf Seite 11 - 17, darin: Bauen, Modernisieren und Energiesparen auf Seite 14 + 15 Notfalldienste auf Seite 18 Veranstaltungskalender auf Seite 20 + 21 Immobilienmarkt auf Seite 22 + 23 KFZ-Markt auf Seite 24 + 25 Stellenmarkt auf Seite 26 Kreuz & Quer auf Seite 27
Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fu-r Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. September 2011 gu-ltig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales GmbH Schumann Straße 19, 60325 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Hu-hner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de
Saisongarten: Bio Marke „Eigenbau“ Dreieich (DZ/jh) – Gibt es einen Bedarf? Anna Goldhagen beantwortet die Frage mit einem klaren „Ja“. Entsprechend überzeugt ist die tegut-Mitarbeiterin von dem „Saisongarten“-Konzept der osthessischen Handelskette. Und sie verweist auf eine EmnidUmfrage, nach der jeder dritte Deutsche davon träumt, sein eigenes Gemüse zu ernten. Dass dieser Traum nun auch vor den Toren Götzenhains in Erfüllung gehen kann, ist dem Engagement von Andrea Thoma zu verdanken. Auf einer Ackerfläche, die der in Langen lebenden und in der Luftfahrtbranche tätigen WahlHessin gehört, werden am kommenden Samstag (28.) 30 Parzellen an Freizeitgärtner abgegeben – für eine Saison....
D
abei gilt das Prinzip der „Saisongärten“, das mit Schützenhilfe aus dem Hause tegut bereits in anderen Orten erfolgreich umgesetzt wurde. Der Standort Dreieich macht das erste Dutzend voll. Zur Wochenmitte waren 17 der 30 Parzellen mit einer Größe von jeweils 40 Quadratmetern für eine Pacht von jeweils 130 Euro an den Mann respektive die Frau gebracht. Weitere Interessenten können sich also noch melden. Und so funktioniert der „Saisongarten“: Ein Landwirt oder Gärtner (im aktuellen Fall An-
Mehr Komfort auf dem Gleis Kreis Offenbach (DZ/jh) – Auf der Dreieichbahn-Strecke zwischen Dieburg und Dreieich-Buchschlag fahren künftig die mit neuem Innendesign und verbesserter Innenausstattung versehenen Triebzüge der Baureihe VT 628. Das erste von neun generalüberholten Fahrzeugen wurde am Dienstag von der Deutschen Bahn (Regio Hessen) in Neu-Isenburg vorgestellt. Gepolsterte Fahrgastsitze mit Bezugsstoffen in aktuellem Design, Armlehnen in EchtholzBuche und mehr Ablagemöglichkeiten sollen den Fahrkomfort erhöhen. „Die attraktive Ausstattung der Fahrzeuge trägt wesentlich zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei und ist dabei das entscheidende Argument für die Bahn im Wettbewerb. Die heute vorgestellten Triebzüge für die Dreieichbahn kommen Fahrgästen und Bestellern gleichermaßen zugute.“ Mit diesen Worten erläuterte Thomas Liehr, Leiter des Regionalverkehrs RheinMain und Mitglied der Geschäftsleitung von Regio Hessen, die Fahrzeugstrategie der Bahn im Nahverkehr. Die Triebzüge für die Dreieichbahn werden in der Werkstatt von Regio Hessen in Kassel überarbeitet. Die Kosten betragen rund 800.000 Euro; die Finanzierung erfolgt durch Bonuszahlungen für erbrachte Qualität, die im Verkehrsvertrag mit dem Rhein-Main Verkehrsverbund (RMV) vereinbart sind.
drea Thoma) bereitet die entsprechende Fläche vor, pflanzt beziehungsweise sät in langen Reihen rund 20 Gemüse- und Salatarten sowie Kartoffeln. „Natürlich alles kontrolliert biologisch“, betont Anna Goldhagen. Der Breite nach werden dann die Parzellen abgesteckt, auf denen die Hobbygärtner von Mai bis November als Mieter für die Versorgung der Pflanzen und das Ernten verantwortlich zeichnen. Gartengeräte und Gießwasser werden vor Ort gestellt, dazu gibt es allerlei Tipps und Rezepte. Abgeerntete Flächen können nach Geschmack von den Pächtern neu bepflanzt werden. Auf Thomas Grundstück in der Gemarkung „Bergwiese“ zwischen Götzenhain und Gut Neuhof wurde übrigens eigens ein sechs Meter tiefer Brunnen gegraben. „Die Ernte von einer Parzelle reicht locker für zwei Personen oder eine kleine Familie. Wem
„Alles Bio“: So lautet das Motto in dem von Andrea Thoma (Mitte) betreuten „Saisongarten“ vor den Toren Götzenhains. Beim Säen und Pflanzen legten in dieser Woche auch Anna Goldhagen (rechts) und Katharina Mittelstrass Hand an. Die beiden tegut-Mitarbeiterinnen kümmern sich federführend um das „Saisongarten“-Projekt der Handelskette mit Sitz in Fulda. (DZ-Foto: Jordan) eine Parzelle zu groß ist, kann sie mit Freunden oder Bekannten gemeinsam bewirtschaften. Wer mehr Gemüse anbauen möchte, der hat die Möglichkeit, zwei Parzellen mit Rabatt für 240 Euro zu pachten“, erläutern Goldhagen und Thoma die Modalitäten. Letztere betritt mit dem Gartenprojekt übrigens kein Neuland. Die aus dem Taubertal stammende Landbesitzerin ist auf einem Bauernhof aufgewachsen. Sie stellt den Teilnehmern eine „sinnvolle und erfüllende Freizeitbeschäftigung mit Bewe-
Freibad: Start am 28. April Dietzenbach (DZ/kö) – Die Freibadsaison des Jahres 2012 beginnt in der Kreisstadt am Sonnabend (28.). Drei Tage später, am Dienstag, 1. Mai, folgt im Beisein von Bürgermeister Jürgen Rogg eine offizielle Eröffnungszeremonie. Der kleine Festakt beginnt um 10 Uhr. Am Mai-Feiertag heißt es für alle Wasserratten und Sonnenanbeter: „Freier Eintritt von 8 bis 19 Uhr.“ Die Freizeitanlage am Ortsausgang Richtung Dreieich-Offenthal kann mit den noch immer frischen Trümpfen der Renovierungsaktion der Jahre 2010/2011 punkten: Kletterwand, Sprudelzonen, Kin-
derbereich mit Sonnensegel, moderne Umkleide- und Sanitärräume. Die Eintrittspreise bleiben unverändert. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 3,50 Euro. Ermäßigte Tickets gibt es für 2 Euro, Familienkarten sind für 8 Euro erhältlich. Außerdem werden an der Kasse 10er-Karten und Saison-Tickets für Familien angeboten. Bis zum Ende der Badesaison im Spätsommer gelten folgende Öffnungszeiten: montags, mittwochs und freitags von 7 bis 19 Uhr sowie dienstags, donnerstags, sonnabends und sonntags von 8 bis 19 Uhr.
gung an frischer Luft, Kontakt zur Natur und wunderbaren neuen Erfahrungen“ in Aussicht. Auch für Familien sei der „Saisongarten“ ein attraktiver Ort für gemeinsame Aktivitäten. In Dreieich jedenfalls sind die Pflanzarbeiten mittlerweile abgeschlossen und das biologi-
sche Gärtnern Marke „Eigenbau“ kann beginnen. Nähere Informationen finden Interessenten im weltweiten Datennetz auf der Seite www.saisongarten.com; Kontakt (auch in punto Götzenhain) via E-Mail: saisongarten@tegut.com; Telefon: (0661) 1041645.
Annahmeschluss für die
Dreieich-Zeitung vom 3. Mai ist wegen des Feiertags 1. Mai bereits
am Montag, 30. April, um 12.00 Uhr!
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Seite 3 G
Blickpunkt Ottmar Günther lässt Zeitzeugen sprechen: Mobil in den „60ern“ Rödermark (DZ/jh) – Wenn Ottmar Günther an die „wilden 60er“ denkt, dann gerät der in Sprendlingen aufgewachsene und heute in Urberach lebende Pädagoge ins Schwärmen: „Das waren ganz tolle Jahre.“ Zu diesem Urteil gelangt der Zeitzeuge in zweifacher Hinsicht. Denn zum einen stehen die „60er“ für einen wichtigen Abschnitt in seinem eigenen Leben – es war die Zeit des Erwachsenwerdens... Zum anderen habe in den Jahren zwischen 1960 und 1970 „die grenzenlose Mobilität ihren Anfang“ genommen, sagt Günther, der sich in einem kürzlich erschienenen Buch mit eben diesem Aspekt auseinandersetzt.
D
ie im Eigenverlag veröffentlichte Dokumentation „Die wilden Sechzigerjahre – Die tollen Storys der Zeitzeugen“ komplettiert auf ausgeprochen unterhaltsame Weise eine Trilogie, mit der Günther der Entwicklung der Mobilität in der Dreieich-Region und weit darüber hinaus nachspürt. Die beiden vorangegangenen Bände („Die Region Dreieich wird mobil“ und „Die Wirtschaftswunderjahre in Deutschland“) erschienen 2007 beziehungsweise 2010. Nun ist der Reigen komplett und laut Autor zu einem schlüssigen Ende geführt.
Günther selbst sind die „60er“ als eine „Zeit des Umbruchs und der Auflehnung gegen eine Gesellschaft“ in Erinnerung geblieben – eine Ära, in der althergebrachte Werte wie Familie, Autorität, Kirche, Politik und andere Traditionen von einer aktiven Minderheit junger Menschen infrage gestellt oder gar abgelehnt wurden. Der Bau der Berliner Mauer, der Protest gegen den Vietnamkrieg, die Studentenbewegung, die sexuelle Aufklärung durch Oswald Kolle... Schlagwörter aus einer Zeit vor über 40 Jahren. Und während Bob Dylan, James Brown, Joan Baez, Jimmi
Oldtimerschau in Dreieich: Nostalgie auf Rädern Dreieich (DZ/jh) – „Das Fahrzeug des kleinen Mannes im letzten Jahrhundert“ lautet der Titel einer Ausstellung, zu der der Fahrzeugveteranenverein Dreieich am kommenden Wochenende ins Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, einlädt. Am Samstag (28.) wird von 10 bis 18 Uhr dem Thema „Mobilität“ nachgespürt. Und auch am Sonntag (29.) stehen von 10 bis 16 Uhr Zweiräder und Autos zur Besichtigung bereit. Buchautor Ottmar Günther (siehe Bericht), der zu den Organisatoren der Nostalgieschau gehört, erinnert an die Entwicklung der Fortbewegung: „Jahrtausendelang ging es nur im Schritttempo voran. Noch vor
gut 200 Jahren war es ein Privileg des Adels und des wohlhabenden Bürgertums, mit dem Pferdegespann zu reisen. Der Beginn des Industriezeitalters brachte neue Möglichkeiten der Fortbewegung und die Entwicklung des Verkehrs ist eng mit den neuen Technologien verknüpft.“ Mit ihren Fahrzeugen entführen die Aussteller die Besucher ins 20. Jahrhundert. Erinnert wird an den Bau des ersten „Volkswagens“ in den 1930er Jahren, an die „wilden 60er“ und an die Massenmotorisierung in den 70ern. Interesse geweckt? Der Eintritt zum Besuch der Ausstellung in Dreieich kostet nach Angaben der Organisatoren drei Euro.
Fichtestrasse 65· DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 61 03/6 808014 FICHTESTRASSE 65 · TELEFON 03 / 6 14
Hendrix, Janis Joplin und Frank Zappa die internationale Musikszene prägten, bommte die Wirtschaft: 1964, auch davon berichtet Günther, wurde „der Millionste Gastarbeiter“ in deutschen Landen mit einem besonderen Geschenk begrüßt: mit einem Zündapp-Moped. Immer formschönere und leistungsfähigere Modelle erschienen damals auf dem Markt der Zwei- und Vierräder. „Die Jugendlichen wünschten sich moderne und sportliche Mopeds. Ein neuer Fahrzeugtyp entstand, das Mokick. Atemberaubende Konstruktionen wurden angeboten“, erläutert Günther. Als das „Kleinstmotorrad“ ohne Leistungsbeschränkung die Straßen eroberte, wurde aufgrund vieler Unfälle sehr schnell die Führerschein- und Helmpflicht eingeführt. „Die Firmen Mars und Kreidler waren Vorreiter, und ganz schnell
folgten die tollen Zweiräder von Hercules, DKW, Express und Victoria, NSU, Maico oder Zündapp. Auch aus dem Ausland kamen Fahrzeuge dieser Kategorie wie Puch und KTM aus Österreich, Garelli aus Italien oder die späteren Zweiräder von Honda, Yamaha und Suzuki aus Japan.“ Auch in seinem jüngsten Werk führt Günther die technische Entwicklung in Wort und Bild anschaulich vor Augen. Auf über 40 Seiten werden die damaligen Neuentwicklungen vorgestellt. Flankiert werden seine Ausführungen mit zahlreichen Berichten von Zeitzeugen. Ihre Beiträge nehmen den größten Teil des Buches ein: 150 Seiten mit vielen Fotos. Die Geschichten spannen den Bogen vom Erwerb des ersten Mopeds bis hin zur ersten Ausfahrt mit dem eigenen Automobil und den ersten Reisen ins Ausland.
Ottmar Günther lebt seinen Traum auf zwei Rädern. Nun hat der Pädagoge sein drittes Buch über die Entwicklung der Mobilität im 20. Jahrhundert veröffentlicht – eine unterhaltsame Zeitreise in die 1960er Jahre... Das Foto zeigt den Autor auf seiner NSU Quickly (Baujahr 1963). (DZ-Foto: p) Prädikat: Geschichtsstunde(n) mit Unterhaltungswert... ••• Alle drei Bände können beim Autor erworben werden: Ottmar Günther, Darmstädter Straße 61,
Rödermark, Telefon (0160) 93231418, E-Mail ottmar.guenther@gmx.de. Sie sind außerdem bei der Buchhandlung Schormann, Frankfurter Straße 60, in Sprendlingen erhältlich.
Seite 4 G
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Sport aus der Region TGN: Jubel nach Trotz Sieg bleibt der furiosem Saisonfinale FCD im Keller Rodgau (DZ/ks) – Unverhofftes Happy End nach einem furiosen Saisonfinale: Vor den beiden letzten Spielen in der Tischtennis-Regionalliga Südwest mussten die Männer der TG Nieder-Roden noch ein wenig um den Klassenerhalt bangen, dann rückten sie nach zwei Gala-Auftritten sogar noch auf den dritten Tabellenplatz unter elf Mannschaften vor. Das Saisonziel wurde damit deutlich übertroffen. „Darauf können wir aufbauen“, blickt Abteilungsleiter Gerd Bukow erwartungsfroh in die Zukunft.
Dietzenbach (DZ/hs) – Der Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Gruppenliga Frankfurt Ost verspricht Hochspannung bis zum letzten Spieltag. Fünf oder sechs Mannschaften werden direkt absteigen, eine weitere muss in der Relegation nachsitzen. Mittendrin in der Gefahrenzone steckt der FC Dietzenbach. Der 3:0 (1:0)-Heimsieg gegen den bereits als Absteiger feststehenden Tabellenletzten 1. FC Langen hat dem FCD keine Luft verschafft, denn auch die unmittelbaren Konkurrenten, darunter die TSG Neu-Isenburg, haben gewonnen.
I
egen die schlechteste Abwehr der Liga (jetzt 97 Gegentore) wäre ein zweistelliger Sieg möglich gewesen. Doch die Dietzenbacher ließen bei ihrem Einbahnstraßenfußball gegen die ersatzgeschwächten Gäste die besten Chancen aus. Immer wieder scheiterten sie auch an Jens Fuckel im Langener Tor. Rainer Holzapfel, der Pressesprecher des 1. FC Langen, war dementsprechend heilfroh, als der Schlusspfiff ertönte. „Das war richtig, richtig schlimm. Es war unsere schlechteste Saisonleistung.“ Der Abstieg trifft die Langener nicht besonders hart. „Wir sind schon mit Abstiegsangst in die
m ersten Teil des finalen Doppelspieltags beseitigte die TGN mit einem sensationellen 8:8 beim überlegenen Meister TTC Fulda-Maberzell II zunächst alle Zweifel am Klassenerhalt. Im abschließenden Heimspiel gegen den Tabellennachbarn Spvgg. Hochheim feierte die Mannschaft um Routinier Richard Prause einen 9:5Sieg und wurde von den Fans begeistert gefeiert. Mit dem Ziel, sich in der dritthöchsten deutschen Spielklasse zu halten, war der Aufsteiger in die Spielzeit gestartet. Es wurde eine Achterbahnfahrt. Gleich zu Saisonbeginn verletzten sich die beiden Spitzenspieler Richard Prause und Gregor Surnin so schwer, dass sie längere Zeit pausieren mussten oder nur mit halber Kraft agieren konnten. Jugend-Nationalspieler Jens Schabacker fehlte bei einer wichtigen Begegnung,
RSV ermittelt die Meister Neu-Isenburg (DZ/ba) – Der Rollsportverein Solidarität (RSV) trägt am Samstag (28.) seine Vereinsmeisterschaft auf der Rollschuhbahn im Sportpark aus. Um 10 Uhr beginnen die Pflicht- und um 13 Uhr die Kürwettbewerbe. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Sportparkhalle statt.
weil er für Deutschland im Einsatz war. „Aber diese schweren Zeiten wurden auch mit Unterstützung aus der zweiten Mannschaft, die gerade die Meisterschaft der Verbandsliga gewonnen hatte, gut überwunden“, blickt Bukow zurück. In der Rückrunde lief es besser, und speziell der erste Sieg gegen Preußen Frankfurt gab der TGN Auftrieb. Die Gegner waren allerdings zäh. Zwar standen vor dem letzten Wochenende die drei Direktabsteiger bereits fest, aber sechs Mannschaften kamen noch für den achten Tabellenplatz und damit die Relegation gegen die Oberliga-Zweiten in Betracht. Nur durch zwei Punkte getrennt, ging dieses Sextett ins Saisonfinale. Die TGN setzte sich schließlich an die Spitze dieser Gruppe. „Richard Prause, Gregor Surnin, Markus Hock, Jens Schabacker, Harun Morkramer, Christoph Schröder sowie die Ersatzspieler Mehmet Mihmat, Deniz Ipekdag und Tuncer Özer haben eine tolle Saison gespielt und viele Fans hinzugewonnen“, schwärmt Abteilungsleiter Bukow. Vor allem von den Youngstern Surnin und Schabacker erwartet er in der kommenden Spielzeit eine weitere Steigerung. Bukow: „Sie konnten an ihre Erfolge im Jugendbereich – Ranglistenerster und -sechster in Deutschland – im Verein noch nicht ganz an-
knüpfen, werden sich aber stabilisieren.“ Die Planungen für die Regionalligasaison 2012/2013 hat die TGN längst abgeschlossen. Ergebnis: Die Mannschaft bleibt unverändert. „Während bei anderen Teams von Jahr zu Jahr die Spieler kommen und gehen, ist bei uns schon immer Kontinuität angesagt“, betont Bukow. Die neue Spielzeit stellt die Nieder-Rodener vor eine besondere Herausforderung. Sie müssen mindestens den sechsten Platz erreichen, um sich für die künftige Regionalliga West mit Vereinen wie 1. FC Köln, Bayer Uerdingen oder TTC Altena (mit Altstar Wilfried Lieck) zu qualifizieren. „Wir müssen dann zwar weiter fahren, aber die neuen Mannschaften mit vielen ausländischen Assen im Spitzen-Paarkreuz lassen schon jetzt Freude aufkommen“, sagt Bukow. Für die nächste Saison hofft Bukow auf ein Wiedersehen mit zwei „langjährigen Lieblingsgegnern“ aus der Nachbarschaft: TTC Seligenstadt und TG Obertshausen. Die Seligenstädter haben den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga nicht geschafft, und die Obertshausener kämpfen als Oberliga-Zweiter in der Relegation um den sofortigen Wiederaufstieg in die Regionalliga. Bukow: „Derbys haben ein besonderes Flair, und die Auswärtsfahrten sind leicht zu bewältigen.“
G
Saison gestartet“, blickt Holzapfel zurück und erläutert: „Wir hatten viele Abgänge zu verdauen und mussten unser Gruppenliga-Team mit B-LigaSpielern aus der zweiten Mannschaft auffüllen.“ Für Verstärkungen sei kein Geld dagewesen. Nun gelte es, sich anständig zu verabschieden. „Wir wollen den einen oder anderen Gegner noch ein bisschen ärgern.“ Die Weichenstellung für die kommende Saison hat bereits begonnen. Trainer Marco Schwitzke hat laut Holzapfel sein Bleiben zugesagt und mit den Spielern sei man in Gesprächen. „Wir werden eine Truppe haben, die für einen gesunden Mittelplatz in der Kreisoberliga
gut ist“, glaubt Holzapfel. Dabei legt er Wert auf die Feststellung, dass beim 1. FCL im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen „kein Spieler Geld bekommt“. Den erst 2011 in die Gruppenliga aufgestiegenen FC Dietzenbach würde der Abstieg weit mehr schmerzen. „Erst ab der Gruppenliga macht der Fußball richtig Spaß“, sagt Spielausschussvorsitzender Werner Marquardt. Er ist zuversichtlich, das rettende Ufer noch zu erreichen. „Wir haben eine gute Mannschaft“, betont Marquardt, „sie ist aber sehr jung und deshalb unerfahren.“ So habe sie zuletzt gegen schwächere Gegner unnötige Niederlagen kassiert. Auch im Fall des Abstiegs will der FCD an seiner Vereinsphilosophie festhalten und weiter auf die eigene Jugend setzen. Das heißt: Wiederaufstieg nicht um jeden Preis.
Schwimmen für Sportabzeichen
EINBAHNSTRASSEN-FUSSBALL prägte das Derby zwischen dem FC Dietzenbach (weiße Trikots) und dem abgeschlagenen Tabellenletzten 1. FC Langen, der denn auch von Glück reden konnte, dass er nur mit 0:3 unterlag. (DZ-Foto: Jordan)
Langen (DZ/hs) – Die Leichtathleten des TVL und der SSG bieten am Samstag (28.) ab 8 Uhr im Hallenbad einen Schwimm-Termin zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens an. Teilnehmen können alle Interessenten, die Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht erforderlich.
Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Viktoria Urberach : Rot-Weiß Darmstadt 3:0 Rot-Weiss Frankfurt : TGM/SV Jügesheim 0:2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
KSV Baunatal 1. FC Eschborn FSV Fernwald Viktoria Urberach SV Wehen Wiesbaden II SV Buchonia Flieden Rot-Weiß Darmstadt SV Viktoria Aschaffenburg Kickers Offenbach II FSC Lohfelden OSC Vellmar TGM/SV Jügesheim Spvgg. Hadamar Eintracht Stadtallendorf SC Waldgirmes Rot-Weiss Frankfurt Eintracht Wetzlar 1. FCA 04 Darmstadt
Spiele 29 28 29 28 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29
Tore Punkte 71:39 62 61:32 61 49:29 53 55:36 46 55:45 46 61:54 46 55:45 43 55:50 43 58:48 42 57:51 42 52:55 42 35:36 39 41:51 34 43:59 32 43:61 31 29:74 24 39:73 23 38:59 22
nächster Spieltag 28.04. Buchonia Flieden : Viktoria Urberach 28.04. TGM/SV Jügesheim : 1. FCA 04 Darmstadt
Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags K. Obertshausen : Spvgg. 05 Oberrad Rot-Weiß Walldorf : FC Alsbach FC 1907 Bensheim : Spvgg. Neu-Isenburg SKG Sprendlingen : SG Bruchköbel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
SC Viktoria Griesheim Kickers Obertshausen SV Darmstadt 98 II KSV Klein-Karben FC Alsbach Spvgg. Neu-Isenburg Spvgg. 05 Oberrad FV Bad Vilbel SG Anspach Spfr. Seligenstadt Usinger TSG SG Bruchköbel Eintracht Wald-Michelbach Rot-Weiß Walldorf VFB Ginsheim FC 1907 Bensheim SKG Sprendlingen FC Ober-Rosbach
Spiele 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29
2:1 1:5 2:0 1:3
Tore Punkte 61:27 70 74:40 59 62:46 48 45:35 48 63:54 46 48:44 43 52:55 42 49:44 41 45:53 41 45:45 39 55:54 37 35:37 37 53:57 36 50:61 34 41:58 34 43:53 33 37:65 26 40:70 25
nächster Spieltag 27.04. FV Bad Vilbel : K. Obertshausen 29.04. Spvgg. 05 Oberrad : Rot-Weiß Walldorf 29.04. Spvg. Neu-Isenburg : SKG Sprendlingen
Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags ET Waldmichelbach II : TS Ober-Roden Rot-Weiß Darmstadt II : SKV Mörfelden Germania OberRoden : SKG Ober-Beerbach
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
TS Ober-Roden FC Fürth SV 07 Geinsheim FV Hofheim/Ried RSV Germania Pfungstadt Rot-Weiß Darmstadt II SV Unterflockenbach VFR 1910 Bürstadt FSV Schneppenhausen SKV Mörfelden TSV Langstadt TV Lampertheim TSG Messel ET Waldmichelbach II Germania Ober-Roden VFR Fehlheim Tvgg. Lorsch SKG Ober-Beerbach
Spiele 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29
1:6 4:3 4:1
Tore Punkte 77:19 66 63:31 61 61:32 54 56:39 54 66:36 48 57:51 44 59:50 43 41:52 42 65:67 39 49:51 39 57:54 34 53:57 32 44:66 32 57:81 30 43:55 29 37:56 27 31:65 24 32:86 22
nächster Spieltag 29.04. FC Fürth : TS Ober-Roden 29.04. VFR Fehlheim : Germania OberRoden 29.04. SKV Mörfelden : FV Hofheim/Ried
Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags 1.FC 06 Erlensee : FC Dietzenbach TSG Neu-Isenburg : Bayern Alzenau II TGS Jügesheim : FC Hochstadt Viktoria Nidda : Spvgg. Dietesheim FC Dietzenbach : 1. FC Langen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
TGS Jügesheim SV Somborn SG Marköbel SSV Lindheim Spvgg. Dietesheim Viktoria Nidda FSV Bischofsheim FC Hochstadt 1.FC 06 Erlensee Germania Dörnigheim Bayern Alzenau II TSG Neu-Isenburg Germania Rothenbergen FC Hanau 1893 FC Dietzenbach Germania Niederrodenbach KG Wittgenborn 1. FC Langen
Spiele 29 28 29 28 29 29 29 29 28 29 29 29 29 29 28 28 28 29
1:0 2:0 5:0 2:3 3:0
Tore Punkte 94:22 80 46:29 58 55:28 55 66:34 52 60:39 49 71:35 48 58:46 45 43:39 42 45:55 40 35:37 39 49:57 36 37:53 33 42:71 33 44:46 32 30:44 32 36:57 29 25:77 15 30:97 11
nächster Spieltag 29.04. SSV Lindheim : TSG Neu-Isenburg 29.04. 1. FC Langen : 1.FC 06 Erlensee 29.04. Germania Dörnigheim : FC Dietzenbach 29.04. Spvgg. Dietesheim : SV Somborn 02.05. Bayern Alzenau II : TGS Jügesheim
ubin R Juwelier
X E L RO IER T CAR
Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin!
IWC NG TLI I E BR AP
Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen
An - und Verkauf Reparatur Batteriewechsel Service Trauringe Sonderanfertigung Edelsteine Gravuren Schmuckverkauf ist bekanntlich Vertrauenssache. Seit 17 Jahren haben uns viele Kunden bereits ihr Vertrauen geschenkt – Vertrauen auch Sie dem Fachmann.
Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch Platin-Palladium und Silber an!
Juwelier Rubin · im Isenburg-Zentrum Hermesstraße 4 · 63263 Neu-Isenburg · Tel. 06102 / 37 29 20 NEU! Jetzt auch in Dreieich-Sprendlingen Hauptstraße 26 · Tel. 06103 / 7 03 98 03
Seite 6 G
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Wirtschaft Stadt setzt bei Vermarktung von Umweltministerium präsentiert Gewerbeflächen auf KIP Leitfaden für Stromsparer Rödermark (DZ/kö) – Die zum Geflecht der Stadtverwaltung zählende Abteilung für Wirtschaftsförderung setzt bei der Präsentation (Fotos/Texte) und Vermarktung von Gewerbeflächen und -immobilien auf das auch andernorts beliebte und bewährte Internetportal KIP.
Frühlingsmarkt in Erbach Erbach (DZ/jh) – Am letzten Aprilwochenende ist es wieder soweit: In der Kreisstadt an der Mümling findet am Samstag (28) ab 12 Uhr sowie am Sonntag (29.) ab 11 Uhr der Erbacher Frühlingsmarkt statt. Auf die Besucher wartet wie in den vergangenen Jahren ein vielfältiges Programm, das für alle Generationen Kurzweil, Unterhaltung und Information bieten soll. Der Einzelhandel lädt außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten am 29. April zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein – mit Flohmarkt und Entenrennen für die kleinen Gäste. Ebenfalls zum Programm gehört der „Auto-Frühling“, eine Ausstellung, an der sich namhafte Hersteller beteiligen.
„Es ist gelungen, die kommunalen Grundstücke im GewerbeMischgebiet ‚An den Rennwiesen’ zu fast 70 Prozent an Interessenten zu vermitteln. Überdies werden auch brach liegende private Objekte über das Portal angeboten, beispielsweise Gewerbehallen“, erläutert der zuständige Koordinator der Wirtschaftsförderung, Alfons Hügemann. Derzeit, so sein Hinweis, werde in Zusammenarbeit mit den Immobilien-Eigentümern eine Leerstands-Erhebung im Gewerbepark Ober-Roden durchgeführt. „Auch diese Objekte sollen über KIP erfasst und einer Vermarktung zugeführt
Dreieich (DZ/jh) – „Strom effizient nutzen – Wegweiser für Privathaushalte zur wirtschaftlichen Stromeinsparung ohne Komfortverzicht: Dies ist der Titel eines Leitfaden, den das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz dieser Tage in einer überarbeiteten Neuauflage auf den Markt gebracht hat. Er liefert Tipps zum Stromsparen. „Stromeffizienz beginnt damit, veraltete und verbrauchsintensive Technik aufzuspüren und Lösungen für die Modernisierung auszuwählen. Das reicht vom Strom sparenden Kühlschrank über die effiziente Be-
fen möchten. Auch im Dreieicher Rathaus wird für die Druckschrift geworben: „Strom ist die teuerste Haushaltsenergie; der Preis pro Kilowattstunde stieg in den letzten Jahren kontinuierlich und wird durch den bevorstehenden Umbau des Kraftwerksparks auch weiterhin ansteigen. Im Durchschnitt trägt der Stromverbrauch zwar nur etwa 15 Prozent zum gesamten Energieverbrauch eines Haushaltes bei, doch finanziell schlägt die Energie aus der Steckdose überproportional zu Buche. Stromeinsparung gehört neben den erneuerbaren Energien zwingend zur Energie-
werden“, unterstreicht Hügemann die Bedeutung des Begriffes „Reaktivierung“ im Hinblick auf die in die Jahre gekommene Bausubstanz im Bereich Paul-Ehrlich-Straße/CarlZeiss-Straße. Nähere Auskünfte zum Stichwort „KIP“ erteilt Hügemann unter der Rufnummer (06074) 3101104.
leuchtung bis zur geregelten Umwälzpumpe“, betont Umweltministerin Lucia Puttrich im Vorwort des Wegweisers. Dieser soll eine konkrete Hilfe für alle Haushalte sein, die ihre Stromsparpotenziale erkennen, entsprechende wirtschaftliche Maßnahmen einleiten und damit ihr Sparpotenzial ausschöp-
wende dazu, denn nicht verbrauchter Strom ist nicht produzierter Strom“, unterstreicht Erster Stadtrat Martin Burlon. Die Broschüre liegt in den Dreieicher Verwaltungsdienststellen aus und steht im Internet auf der Seite www.energieland.hessen.de als Download zur Verfügung.
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, 40 Jahre Möbelstandort Zell. Dies zeugt von solider Beständigkeit. Erst MÖLA und ab 1988 MÖBEL KEMPF. Darauf ist Bad König stolz. Denn das Einrichtungshaus hat sich für das Stadtgebiet, den Odenwald und die angrenzenden Bundesländer zum wahren Kundenmagneten entwickelt. MÖBEL KEMPF passt genau ins Konzept unserer Stadt: Wellness, Wohlfühlen und Lebensqualität sind Werte, die uns bei einem Besuch dieses Zentrums für wohliges Wohnen allenthalben begegnen. Das offene Foyer, die attraktive Art der Präsentation und die mit viel Licht gestaltete, helle Freundlichkeit der Etagen laden zum ungezwungenen, entspannten Einkauf ein. 1972 kam MÖLA nach Zell und die Ortschaft im Zuge der hessischen Gebietsreform zu Bad König. An zentraler Stelle im Odenwaldkreis, am Scheitelpunkt der
so genannten Oberzent und Unterzent, konnte sich damals erfolgreich der Möbelhandel etablieren. Verkehrsgünstig an der Bundesstraße 45 gelegen, ist dies bis heute so geblieben. MÖBEL KEMPF markiert somit eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die an attraktiven Einrichtungen interessiert sind. Der einstige „Satellit“ aus Sulzbach hat sich in dieser Gegend zum Zentrum gewandelt. Als Bürgermeister der Stadt Bad König bin ich froh über diese Entwicklung. Als Stadt können wir mit MÖBEL KEMPF einen gewerblichen Anziehungspunkt bieten, der unmittelbar an unsere schöne und gesunde Naturlandschaft angrenzt. Apropos attraktive Einrichtungen: Der Kurpark, unsere über 90 km lange Nordic – Walking – Strecke, die Odenwald – Therme, die neue Wandelhalle oder auch unsere Freilichtbühne. Alles kann man mit einem Besuch bei MÖBEL KEMPF kombinieren. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Uwe Veith Bürgermeister der Stadt Bad König
SPENDE GUT, ALLES GUT: So lässt sich aus Sicht des Kinderschutzbundes für den Westkreis Offenbach das Engagement der Firma „Horn & Cosifan Computersysteme GmbH“ zusammenfassen. Das in Frankfurt ansässige Unternehmen hat nämlich in den letzten Monaten das EDV-System des Kinderschutzbundes durch die Installation eines neuen Servers, von sechs PCs und vier Notebooks den aktuellen Anfor der ungen angepasst und sich die Anschaffung sowie Einrichtung der Geräte insgesamt rund 10.000 Euro kosten lassen. Während für den Einbau der PCs Azubi Raphael Burbach (vorne) verantwortlich war, will „Horn & Cosifan“-Geschäftsführer Gunter Horn (hinten Mitte) auch für die künftige Betreuung des EDV-Systems innerhalb des Projekts „Den Nachwuchs fördern und sich für einen guten Zweck engagieren“ junge Techniker nach Langen schicken. Über das Engagement des IT-Dienstleisters, für den auch Stefan Roth (Vertrieb) und Franziska Lodde (Assistentin der Geschäftsführung) bei der offiziellen Übergabe anwesend waren, freut sich Ursula Abeln (vorne), die Vorsitzende des Kinderschutzbundes, ebenso wie dessen übrige Mitarbeiter. (hs/DZ-Foto: Jordan)
„MIT GEPOLTER PURZELN DIE PREISE!“ MÖBEL KEMPF in Feierlaune – reizvolle Reisen und riesige Rabatte Zu den Festlichkeiten lässt es MÖBEL KEMPF so richtig krachen. Da geht es ans Eingemachte und alle langen zu. Schließlich sind Sparbrötchen keine Schar Blödchen, sondern radikale Rechner! Und wenn die Preise purzeln, ist man dabei. Zum Jubiläum in Bad König sind nämlich Aschaffenburg, Egelsbach und Sulzbach mit im Boot. Überall gibt es 20% Rabatt auf Möbel, plus 5% als Jubiläumsgeschenk. Teller, Tassen und Bestecke warten dann gleich um die Ecke. Bei Töpfen geht´s auf gleiche Weise: Polternd purzeln hier die Preise! Wer nun den Gang zu Gläsern lenkt, bekommt die Kelche fast ast geschenkt. Wenn zwischendrin der Magen zwickt, sind dem Schlemmen keine Grenzen gesetzt: In den Erlebnisrestaurants von MÖBEL KEMPF garantiert ab Montag (30.) die „Happy Hour“ eine Woche lang ab 16 Uhr kleine Gelder für geniale Gerichte: 40% gibt es auf alle offenen Speisen und Getränke. Der täglich wechselnde Mittagstisch, für sensationelle 4,- Euro, lässt keine
Wünsche offen. Doch was wäre ein Geburtstag ohne Gewinne? Bitteschön: Vier Städtereisen im Gesamtwert von 2.000 Euro sind ausgelobt. Doch auch Daheim Eu gibt es Erholung pur: 33 Wellness – GutW sscheine für die – „„Odenwald TTherme“ in Bad König warten auf K jene glücklichen je Gewinner, die mal G die Seele baumeln d lassen wollen. Und la für f Fans von Ferien auf a Balkonien stehen h drei neue iPads im i Gesamtwert von 2.000 Euro bereit. 2 Damit holt man die D Welt zu sich nach W Hause. TeilnahmekarH ten t gibt es bei MÖBEL KEMPF und MOBILE. OBIL Guten Erfolg und viel Freude bei den Feierlichkeiten!
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Seite 7 G
Politik SPD: Regierung missbraucht Eltern Rodgau (DZ/kö) – All jenen Frauen und Männern, die in SchulFördervereinen engagiert seien und Betreuungsangebote am Nachmittag stemmten, organisiert auf ehrenamtlicher Basis, gebühre ein hohes Maß an Anerkennung. Gleichwohl, so der Rodgauer SPD-Vorsitzende Jürgen Kaiser, werfe der Einsatz ein schlechtes Licht auf die eigentlich Zuständigen. Aufgefangen werde ein Mangel. Die Eltern müssten sich quasi in Selbsthilfe um Dinge kümmern, „deren Erledigung der Staat sträflich versäumt“.
M
it dieser Mischung aus Anklageschrift und Hilferuf wollen die Sozialdemokraten aufrütteln. Politisches Handeln wird angemahnt. Doch die schwarz-gelbe Landesregierung, so der Vorwurf, tue einfach viel zu wenig, um die Problematik einzudämmen. Kaiser skizziert die Ausgangssituation wie folgt: Niemand könne die Veränderungen in der Berufswelt (Stichwort: Doppelverdiener) ignorieren und bestreiten, dass sich das Familienbild auf breiter Front gewandelt habe. Ein Elternteil, das zuhause bleiben könne, müsse oder wolle, um tagsüber die Versorgung und Erziehung des Nachwuchses zu gewährleisten, sei heutzutage die Ausnahme und nicht – wie frührer – der Regelfall. Rod-
gaus SPD-Chef schlussfolgert: „Daraus erwächst die Aufgabe, Kinderbetreuung staatlich zu organisieren.“ Die Offensive zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten im Kita-Bereich, fokussiert auf die Begriffe „U3“ und „Ganztagsplätze“, sei Beleg dafür. Doch spätestens beim Übergang in die Grundschule werde ein weiteres, gravierendes Defizit sichtbar. Es gebe keine garantierte Nachmittagsbetreuung. Und was tue die Regierung in Wiesbaden? „Sie vertraut darauf, dass die Betroffenen die Betreuung ehrenamtlich im Rahmen von Fördervereinen organisieren und hofft auf finanzielle Unterstützung durch die Städte und Gemeinden. Bildung ist aber Aufgabe des Landes. Es ist skandalös, wie sich die
Der Pepsi Rockstar Truck sorgt mit seinem Promotionteam für coole Erfrischung
CDU/FDP-Regierung aus der ihr zufallenden Verantwortung stiehlt“, empört sich Kaiser. Sein Tenor: Eltern würden als Nothelfer missbraucht, weil Ministerpräsident Volker Bouffier, die bisherige Kultusministerin Dorothea Henzler und die anderen Kabinettsmitglieder nicht willens (gewesen) seien, die Weichen konsequent Richtung Ganztagsschule zu stellen. Rodgau unterstütze die Grundschul-Fördervereine trotz der angespannten Haushaltslage mit beachtlichen Zuschüssen (knapp 600.000 Euro pro Jahr für die Betreuungssparte, dazu Kaiser: „Das ist mehr, als jede andere Kommune im Kreis Offenbach hierfür aufbringt“) und stelle darüber hinaus auch Räumlichkeiten zur Verfügung. Jüngstes Beispiel sei die Umwidmung der Bücherei im Christian-Zang-Haus in Weiskir-
chen, um dort die Betreuung von Kindern aus der Münchhausen-Schule gewährleisten zu können. Doch die Stadt und alle anderen Beteiligten (Kinder, Eltern, Schulträger, Behörden) agierten im Grenzbereich, am Ende der Fahnenstange. Die Zahl der Anmeldungen sei in den zurückliegenden Jahren stetig gewachsen. Es zeichne sich ab, dass „in Zukunft auch Unterrichtsräume für die Nachmittagsbetreuung herangezogen werden müssen“. Die Botschaft des Kaiser’schen Brandbriefes: Wer glaube, im Bildungs- und Betreuungsbereich auf das Erledigen staatlicher Hausaufgaben verzichten zu können, indem er finanziell schwer angeschlagene Kommunen und Eltern wie Zahnpastatuben ausquetsche, werde ein böses Erwachen erleben.
Schäfer-Gümbel in Egelsbach Egelsbach (DZ/hs) – Mit SPDLandeschef Thorsten SchäferGümbel als Gastredner und unter dem Motto „Gute Arbeit für Europa – Gerechte Löhne, Soziale Sicherheit“ begehen das DGB-Ortskartell, der SPD-Ortsverein und die „Naturfreunde“
am Dienstag (1. Mai) ab 12.30 Uhr am „Waldheim“ (gegenüber dem Flugplatz) den „Tag der Arbeit“. Für Musik sorgt die Jazzband „Golden Oldies“, zudem kommen Spaß und Spiel sowie das leibliche Wohl nicht zu kurz.
Sonderschau Großküchentechnik Durch zahlreiche Verkostungen im Markt ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Präsentation unseres FrischfischBestellsortiments
Langens FDP trotzt Trend
Blick auf den Nahen Osten
Langen (DZ/hs) – Während die Talfahrt der FDP auf Bundesund Länderebene immer dramatischere Züge annimmt, ist der Langener Ortsverband bislang von der allgemein desaströsen Situation verschont geblieben. Dies wurde bei der vor Kurzem über die Bühne gegangenen Jahreshauptversammlung deutlich. Denn während den Liberalen andernorts nicht nur die Wähler die kalte Schulter zeigen, sondern auch die Mitglieder weglaufen, ist dies bei den örtlichen Freidemokraten nicht der Fall. „Hier weiß man, dass die FDP gebraucht wird und ihre Existenzberechtigung nicht eingebüßt hat“, lautet die Erklärung von Günther Krumm für die in diesen Zeiten nicht selbstverständliche Behauptung des personellen Status quo. Der stellvertretende Vorsitzende des Ortsverbandes wurde im Übrigen ebenso einstimmig in seinem Amt bestätigt wie Langens FDP-Chef Rolf Diefenthäler, Schatzmeister Mathias Rhiel sowie die Beisitzer Dieter Bahr, Christian Jaensch, Ulrich Krippner und Mathias Schmidt.
Langen (DZ/hs) – Die Verhältnisse und Probleme im Nahen Osten – vor allem aber die Beziehungen zwischen Israelis und Palästinensern – stehen im Mittelpunkt der 24. „Langener Lesung“ der Buchhandlung „litera“ und der Deutschen Flugsicherung, die am Mittwoch (2. Mai) ab 19.30 Uhr im „Auditorium Maximum“ der DFS, Am DFS-Campus 4, stattfindet. Dabei wird Abdallah Frangi sein Buch „Der Gesandte – mein Leben für Palästina“ vorstellen, in dem der Repräsentant der Palästinensischen Befreiungsorganisation in Deutschland eine Bilanz seines politischen Lebens zieht und seinen Weg vom Befreiungskämpfer zum Streiter für Frieden und für ein Miteinander von Israelis und Palästinensern nachzeichnet. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen werden bis Donnerstag (26.) unter Telefon (06103) 25700 entgegengenommen.
10 % RABATT auf alle
NON FOOD ARTIKEL aus unserem Sortiment Cashkarten, Bücher, Wasch- und Putzmittel, Drogerieartikel, Kosmetikartikel und Tabakwaren sind von dieser Rabattierung ausgenommen.
ise erbepre inkl. W
Showkochen mit Maikel Kling zur Spargel- und Erdbeerzeit Volkswagen Nutzfahrzeugeausstellung
Mit großem Gewinnspiel: jeder 100. Kunde gewinnt eine Probefahrt
Verkauf nur für Gewerbetreibende, Freiberufler und Vereinsmitglieder mit gültigem Einkaufsausweis. Einen Ausweis erhalten Sie sofort nach Vorlage einer amtlichen Bescheinigung.
SELGROS Cash & Carry Markt Neu-Isenburg · Martin-Behaim-Straße 3 · 63263 Neu-Isenburg · Tel. 06102 304-167
Gedanken, die uns bewegen ‌das Haus ist viel zu groĂ&#x; geworden‌ der Garten wird langsam zur Belastung‌ die Treppen werden täglich steiler‌ aber eigentlich sind wir noch zu jung, um in eine Senioreneinrichtung zu gehen... Hier finden Sie moderne LĂśsungen: Die ansprechenden Grundrisse sind eine echte Alternative zum Haus. Hier finden Sie bezahlbares Wohneigentum auf hohem Niveau, stufenfrei und mit allen Raffinessen, die das Leben erleichtern. Auf dem Riedberg kĂśnnen Sie im wahrsten Sinne des Wortes „entspannt“ durchatmen. Die frische
Taunusluft und mehr als 900.000 m² GrĂźnflächen machen diesen Stadtteil in Frankfurt so beliebt. Wichtig ist zudem, dass sich dieser Wohnstandort auĂ&#x;erhalb der An- und Abflugrouten des Flughafens befindet. Gerne zeigen wir Ihnen unsere komplett eingerichtete Musterwohnung. Bei dieser Gelegenheit lernen Sie das lebensfrohe Wohnquartier kennen. Alles befindet sich hier direkt vor der HaustĂźr: CafĂŠs, FrisĂśr, Ă„rztehaus, Apotheke, Bäcker, Bank, Supermarkt, U-Bahn, Bus und vieles mehr. Rufen Sie uns jetzt an und informieren Sie sich Ăźber dieses Angebot.
Beim Kauf einer der angebotenen Eigentumswohnungen in der Rhein-MainResidenz Ăźbernehmen wir Ihre Umzugskosten! FĂźr den Fall, dass Sie vermieten mĂśchten, erhalten Sie eine Erstvermietungsgarantie! Rufen Sie gleich an und vereinbaren Ihren individuellen Beratungstermin ! * Dieses Angebot gilt nur bis zum 15. Mai 2012
Premium Wohnen 50 Plus
Sie sind herzlich zur Besichtigung eingeladen! Montag bis Freitag von 14 Uhr bis 17 Uhr ¡ AltenhÜferallee 86 ¡ 60438 Frankfurt www.vetterundpartner.de ¡ Telefon: 06103 / 804 990
Seite 10 G
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Regionales Clevere Einfälle Die Dreieich-Zeitung verlost 5 x 2 Karten für Amphitryon aus Abfällen
„SYMPHONIC-BOMBAST-METAL“ ist dem Vernehmen nach das Genre, dem sich die niederländische Formation „Epica“ (Foto) verschrieben hat, die am Samstag (28.) ab 20 Uhr in der Stadthalle Langen die Verstärker aufdreht. Im Gepäck hat das Sextett um Frontfrau Simone Simons das aktuelle Album „Requiem For The Indifferent“, von dem es heißt, es sei das bis dato „reifste und härteste“. Als Anheizer für „Epica“ fungieren die Gothic-MetalVertreter „Xandira“ und „Stream Of Passion“. Vorverkaufstickets zum Preis von 23 Euro gibt's an der Kasse des Hallenbades, Telefon (06103) 203-455, an der Abendkasse sind die Karten noch etwas teurer. (hs/DZ-Foto: shl)
Egelsbach (DZ/hs) – Innerhalb der von den örtlichen „Naturfreunden“ initiierten Veranstaltungsreihe „Freitag im Waldhaus“ zeigt Hans Schmidt am Freitag (27.) ab 20 Uhr im Naturfreundehaus an der HansFleissner-Straße, welch kreative Einfälle für die Verwertung von Abfällen es im Nachkriegsdeutschland sowie heute noch in den Ländern der sogenannten Dritten Welt gab und gibt. Als Beispiele werden in einer Pressemitteilung unter anderem die Umwandlung von Stahlhelmen in Nacht-, Kochoder Blumentöpfe, von Fallschirmseide in Brautkleider sowie von Jutesäcken in Jacken angeführt. Der Eintritt ist frei.
Serienkiller auf der Bühne
„Hexenball“
Langen (DZ/hs) – Mit dem Schauspiel „Kalteis“ endet am Sonntag (29.) ab 20 Uhr die Theatersaison für das Abonnement „Stadt.Theater.Langen“ in der Stadthalle. In dem Stück geht es um einen Serienkiller, auf dessen Konto zahlreiche Frauenmorde im München der Nazi-Zeit gingen, und zum ande-
ren um ein Mädchen, das auf der Suche nach dem Traum vom Glück auf eben diesen Sexualmörder trifft. Vorverkaufstickets zu Preisen zwischen 15,30 und 17,50 Euro gibt’s an der Kasse des Hallenbades, Telefon (06103) 203-455, an der Abendkasse sind die Karten noch etwas teurer.
Langen (DZ/hs) – Einen wilden Mix, der von Rock über Pop und NDW bis hin zu Schlagern und Après-Ski-Hits reicht, präsentiert DJ Geri am Montag (30.) ab 20 Uhr in der Stadthalle, wo ein als „Hexenball“ apostrophierter „Tanz in den Mai“ über die Bühne geht. Der Eintritt kostet 5 Euro.
„Stellen Sie sich vor, Ihr Mann kehrt nach längerer Abwesenheit wieder heim und verwöhnt Sie so, wie Sie es sich immer erträumt hatten. Er ist einfach ein göttlicher Liebhaber. Sie erleben die Nacht der Nächte. Stellen Sie sich vor, Sie waren beruflich sehr erfolgreich, kehren nach längerer Abwesenheit zu Ihrer Frau zurück und freuen sich, sie zu beglücken. Sie finden sie aber bereits zufrieden und hochbeglückt. ‚So früh zurück?‘.... Sie wären ja die letzte Nacht schon da gewesen...“ Das „Theater Poetenpack“ aus Potsdam lässt
in Heinrich von Kleists Lustspiel „Amphitryon“ am Donnerstag, 3. Mai, ab 20 Uhr, im Bürgerhaus Sprendlingen Jupiter und Merkur in Menschenge-
stalt immense Verwirrung stiften. Karten gibt’ zu Preisen von 15 bis 19 Euro unter der Rufnummer (06103) 60000 . (mi/DZ-Foto: bhd)
Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis kommenden Samstag, 28. April, eine Postkarte an die Dreieich-Zeitung, Stichwort „Amphitryon“, Postfach 1429, 63204 Langen, oder ein Fax an die Nummer (06105) 98023-941 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer tagsüber nicht vergessen!
Jetzt reden die Bewohner! Die Rhein-Main-Residenz Frankfurt-Riedberg im Gespräch Die seniorengerechten Eigentumswohnungen der Rhein-Main-Residenz an der Altenhöferallee sind fertiggestellt und bereits zum großen Teil verkauft. Die ersten Bewohner haben nun schon mehrere Monate ihr neues Zuhause auf Herz und Nieren geprüft. Wie lebt es sich in der Rhein-Main-Residenz? Die Pressereferentin von Vetter & Partner, Viola Calsow, trifft sich mit einer Bewohnerin, Frau Waltraud B., zum Gespräch. Das Dreieicher Immobilienunternehmen nimmt die Anliegen seiner Kunden ernst und möchte erfahren, wie es ihr in ihrem neuen Zuhause gefällt. „Ich hab’ mich schon gut eingelebt“, erzählt Waltraud B. Sie freut sich über die lichtdurchfluteten, hellen Räume und schätzt die moderne Ausstattung der Wohnung wie elektrische Rollläden, Fußbodenheizung, Videogegensprechanlage und Parkettböden. Die zentrale Lage der Rhein-Main-Residenz
ist für Waltraud B. ein weiterer Pluspunkt: „Wo wir vorher gewohnt haben, da hat man alles mit dem Auto machen müssen. Das brauchen wir hier nicht mehr. Hier sind sehr viele Geschäfte, Ärzte, Apotheke, Drogeriemarkt, Restaurants, Eisdiele. Was wollen wir noch mehr? Hier auf dem Riedberg ist richtig Leben, das finde ich super!“ Auch die Frankfurter City ist schnell erreichbar: Mit den beiden U-Bahn-Linien direkt vor der Haustür kann spontan ein Einkaufsbummel in die Innenstadt oder ein Spaziergang am Main unternommen werden. Die barrierefreie Ausführung der Wohnung sowie der Aufzug, der jede Etage anfährt, erleichtern Waltraud B. und ihrem Mann den Alltag. Das Ehepaar zählt zu den jüngeren Bewohnern der Rhein-Main-Residenz. Dennoch ist es für beide beruhigend zu wissen, dass die im Haus ansässige Diakonie sie bei Bedarf unterstützt. „Gut, dass die Diakonie da ist, wenn man sie braucht“, so Waltraud B.
Die Vorteile der Rhein-Main-Residenz haben sich herumgesprochen: Bereits 80 Prozent der Eigentumswohnungen sind verkauft und auch die Gewerbeflächen schon vergeben. Derzeit sind noch einige Drei- und Vier-Zimmerwohnungen verfügbar. Das Angebot stimmt, findet Waltraud B.: „Wir sind so zufrieden, das kann sich gar keiner vorstellen. Das war eine absolut richtige Entscheidung!“ Eine persönliche Beratung erhalten Interessenten montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr im Foyer der Rhein-Main-Residenz an der Altenhöferallee in Frankfurt-Riedberg. Dort kann man auch eine komplett eingerichtete Musterwohnung besichtigen. Individuelle Beratungstermine können mit Vetter & Partner Immobilien unter der Telefonnummer (06103) 804990 vereinbart werden. www.vetterundpartner.de
DZ für Sie vor Ort Mörfelden-Walldorf Gut gebettet im Führung auf dem Friedhof Alter wichtig Mörfelden-Walldorf/GroßGerau (DZ/ba) – Auch bei der Neueinrichtung des Schlafzimmers sollte man schon mal an später denken. Darauf weist die Wohnungsanpassungsberatung des Kreises Groß-Gerau hin. In einem konkreten Fall aus der Beratungspraxis ging es um einen älteren Herrn, der schon seit Längerem über Schlafstörungen klagte und dem außerdem der Rücken immer mehr zu schaffen machte. Der Arzt machte ihn darauf aufmerksam, dass eine durchgelegene Matratze für beide Probleme mit verantwortlich sein könnte. Vielleicht wäre die Neuanschaffung der Matratzen auch eine Gelegenheit, das ganze Schlafzimmer seniorengerecht zu gestalten? Schließlich verbringt der Mensch ein Drittel seines Lebens im Bett, und im Alter muss man auch einmal mit einer länger dauernden Krankheit rechnen. Nach einem ersten Informationsrundgang durch die örtlichen Fachgeschäfte, Möbelhäuser und Discounter informiert sich der Ratsuchende bei der Wohnungsanpassungsberatung. Dort erfährt er, worauf er bei der Gestaltung des Schlafzimmers achten muss - zum Beispiel auf ausreichende Bewegungsflächen, die richtige Höhe des Bettes, Qualitätskriterien für die Beurteilung von Matratzen aus unterschiedlichen Materialien und die dazu gehörigen Lattenroste oder eine gute Beleuchtung. Bei der Beratung geht es außerdem darum, welche der vorhandenen Möbel weiter verwendet oder durch Umbauten optimiert werden können.
Mörfelden-Walldorf/GroßGerau (DZ/ba) – Zu einem Besuch des Jüdischen Friedhofs in der Theodor-Heuss-Straße neben dem Schwimmbad in Groß-Gerau lädt der Förderverein (FV) Jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau am Sonntag (29.) ab 15 Uhr ein. „Auch die Mörfelder und Walldorfer Juden gehörten zum Friedhofsverband Groß-Gerau und beerdigten dort ihre Toten nach den Religionsgesetzen möglichst noch am gleichen Tag“, berichtet Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Vorndran. FV-Vorsitzender Pfarrer Walter Ullrich und Ulf Kluck führen über den Friedhof und beantworten Fragen zum Beispiel über jüdische Bestattungsriten.
Erlös für den Kindergarten
Rendezvous mit Fledermäusen
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Wie in jedem Jahr veranstaltet der Förderverein des evangelischen Kindergartens Mörfelden auch 2012 wieder einen Flohmarkt: Am Samstag (28.) können von 8 bis 12.30 Uhr auf dem Rathausplatz in Mörfelden Verkaufsstände aufgebaut werden. Die Standgebühr beträgt 5 Euro beziehungsweise 2,50 Euro für Kinder. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Der Förderverein und die Kindergarteneltern bieten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie Waffeln an. Die Erlöse kommen dem Förderverein und damit den Kindern des evangelischen Kindergartens zugute.
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Zu einer Wanderung unter dem Motto „Rendezvous mit Fledermäusen“ lädt die NABU-Ortsgruppe Walldorf am Freitag (27.) ein. Treffpunkt ist um 20 Uhr am Festplatz beim SKG-Vereinsheim. Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus. Weitere Informationen erhalten Interessierte vorab bei Johanna Erdmann, Telefon (06105) 45217, oder bei Veranstaltungsleiter Wolf Emmer unter der Rufnummer (0172) 9947948.
„Neues aus dem Tollhaus“ Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Der DGB-Ortsverband lädt am kommenden Dienstag, 1. Mai, ab 10 Uhr in das Bürgerhaus in Mörfelden zu einer Kundgebung ein. Es spricht Hans See, Professor für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftskriminologie. Zudem wird ein Film über die Occupybewegung gezeigt. „Neues aus dem Tollhaus“ zeigt die Theatergruppe der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative. Dirk Treber spricht zur Flughafenerweiterung. Dr. Lothar Bühler referiert zum Thema Bundeswehr in der Bertha-von-Suttner-Schule. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der „Saxophonbande“ aus Ginsheim. Für Speis und Trank wird gesorgt.
Beratung für die Weiterbildung Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – „Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen sind so wichtig und aktuell wie nie zu vor. Um seinen Arbeitsplatz zu sichern und mit den sich schnell verändernden Anforderungen Schritt halten zu können, ist die Bereitschaft, sich weiter zu bilden, eine Grundvoraussetzung. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit macht es zudem notwendig, dass auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich stärker weiterbilden“ - mit diesen Worten weist die Kreisvolkshochschule auf die Möglichkeit hin, bei allen beruflichen Fragen das kostenfreie Beratungsangebot der Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven zu nutzen.
I
n einem ersten Gespräch klärt die Beraterin Heidi Schwab gemeinsam mit dem Ratsuchenden die persönliche und berufliche Situation. Bereits vage vorhandene Ideen werden präzisiert und auf ihre Umsetzung hin überprüft. Und im Verlauf des Gesprächs entwickeln die Gesprächspartner gemeinsam passende neue berufliche Perspektiven. Jede Beratung umfasst rund eine Stunde. Im Bedarfsfall können die Ratsuchenden dieses Angebot bis zu fünfmal in Anspruch nehmen. Die Beraterin informiert darüber, welche Weiterbildungsmaßnahmen oder Qualifizierungskurse aktuell angeboten werden, ob die Möglichkeit der
finanziellen Unterstützung durch den Qualifizierungsscheck oder die Bildungsprämie besteht oder andere Fördermittel in Frage kommen. Beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen oder bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern, Behörden und anderen Fachstellen gewährt sie Unterstützung. Die Beratungsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Beratungen findet dienstags am Nachmittag in der Bahnhofstraße 10 in Mörfelden-Walldorf statt. Ein erster Termin kann mit der Kreisvolkshochschule des Kreises Groß-Gerau unter der Telefonnummer (06152) 18700 vereinbart werden.
Optische Bremse
Union radelt wieder
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Entsiegelt worden ist in der vergangenen Woche die Abbbiegespur Nordring/Werrastraße. „Die Abbiegespur im Nordring ist für einen zügigen Verkehrsablauf nicht notwendig. Von daher haben wir uns entschlossen, diese zu Gunsten einer zusätzlichen Querungshilfe zurückzubauen, Flächen zu entsiegeln und mit insgesamt neun Bäumen zu bepflanten“, erläutert Bürgermeister HeinzPeter Becker. Mit der Maßnahme wolle man erreichen, „dass die Fahrbahnteiler/Mittelinseln eine optische Bremse darstellen, die dazu beiträgt, die gefahrenen Geschwindigkeiten zu reduzieren. Eine positive Wirkung auf die Stadtgestaltung soll mit den Baumneuanpflanzungen und dem Verkehrsgrün erreicht werden“, heißt es weiter. Die entsiegelte Fläche misst rund 135 Quadratmeter „In der nördlichen Mittelinsel mit der Querungshilfe werden sechs Bäume neu gepflanzt, in dem südlichen Fahrbahnteiler finden drei neue Bäume Platz“, erläutert Klaus Coutandin vom Stadtplaungsund -bauamt. Die Kosten belaufen sich auf rund 21.500 Euro.
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Zur Radtour lädt der CDUStadtverband am Dienstag, 1. Mai, ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr an der Minigolfanlage der SKG, In der Trift, in Walldorf und um 11 Uhr am Schützenhaus in Mörfelden. Die Fahrzeit beläuft sich auf rund eineinhalb Stunden in gemütlichem Tempo. Nichtradler kommen um 12.30 Uhr ins Restaurant Tommasi, Am Zeltplatz 7.
Tanztee in den Frühling Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) In Kooperation der Fachstelle Altenhilfe im städtischen Sozial- und Wohnungsamt und dem Awo-Altenhilfezentrum wird am Donnerstag (26.) ab 15 Uhr zum „Tanztee im Frühling“ mit „California Jones“ in der Schubertstraße 23-27 eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Für die Bewirtung der Gäste sorgt die Caféteria des Altenhilfezentrums. Weitere Informationen sind unter den Rufnummern (06105) 938-945 oder 938933 erhältlich.
Radtour der TGS-Wanderer
Lions tanzen in den Mai
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Zu einer Radtour lädt die TGSWanderabteilung am Dienstag, 1. Mai, ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Vereinsheim in der Okrifteler Straße. Die Tour führt vorbei an Kelsterbach über die Brücke auf die andere Mainseite. Auf dem Mainweg wird bis zur Opelbrücke geradelt und der Fluss wieder überquert. Vorbei an der Odenwald-Hütte geht es zurück nach Walldorf. Die Strecke misst rund 40 Kilometer. Unterwegs ist eine Einkehr vorgesehen. Informationen erteilt Helmut Steinbrecher unter der Telefonnummer (06105) 6663.
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Der Förderverein Lions Mörfelden-Walldorf veranstaltet am Montag (30.) ab 20 Uhr in der Stadthalle Walldorf zum zweiten Mal den „Tanz in den Mai.“ Die Gäste dürfen sich auf musikalische Rhythmen der Top Sound Band freuen, auf eine große Tombola mit attraktiven Preisen und ein Rahmenprogramm, bei dem von der SKV Mörfelden die Deutschen Meister im 4er- und 6er-Einradfahren sowie Corinna Hein, die Weltmeisterin im 1er-Kunstradfahren, auftreten. Zudem wird die Turnierformation „Dragonlights“ des SV Erzhausen sportliche wie auch tänzerische Höchstleistungen präsentieren. Für das leibliche Wohl sorgt zum einen der Lions Club, zum anderen das CateringTeam des Restaurants „Dorfkrug“ aus Büttelborn. Die Eintrittskarten kosten jeweils 25 Euro. Die Erlöse des Balls und der Tombola sind für soziale Zwecke gedacht. Der Lions Club unterstützt damit ein Projekt der Kindertagesstätte 5 in Mörfelden fü-r Kinder mit besonderem Förderbedarf, das Kinderhospiz Bärenherz und die direkte Einzelhilfe von sozial Bedürftigen in MörfeldenWalldorf. Ab sofort kann man sich im Vorverkauf Karten fu-r den Lions Ball bei folgenden Vorverkaufsstellen sichern: La Cantinetta (Mörfelden), Buchhandlung Giebel (Walldorf und Mörfelden), Kiosk Eder (Walldorf) und Stenger (Walldorf). Auch an der Abendkasse gibt es Karten.
„Mein liebster Alptraum“ Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Den französisch-belgischen Spielfilm „Mein liebster Alptraum“ präsentiert das Kommunale Kino am Donnerstag (26.) ab 20 Uhr im Lichtblick, Walldorfer Kinotreff, in der Mörfelder Straße 20. Zum Inhalt: Sie lebt mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn in einem schicken Appartement gegenüber vom Jardin du Luxembourg, dem früher königlichen, heute staatlichen Schlosspark. Er lebt alleine mit seinem Sohn in einem Lieferwagen. Sie ist eine renommierte Galeristin, Chefin einer angesehenen Sammlung moderner Kunst. Er lebt von Gelegenheitsarbeiten und der Wohlfahrt. Sie hat sieben Jahre lang an der Universität studiert. Er ist fast sieben Jahre lang hinter Gittern gesessen. Sie steht mit dem Kultusministerium auf du und du. Er ist jedem alkoholischen Getränk zugeneigt, dessen er habhaft werden kann. Sie genießt intellektuelle Debatten. Er liebt gelegentlichen Sex mit vollbusigen Bettgenossinnen. Sie leben in zwei verschieden Welten und können den Anblick des jeweils anderen nicht ertragen. Sie hätten sich eigentlich nie treffen sollen, aber sie haben beide heranwachsende Söhne, die trotz unterschiedlichster Herkunft die besten Freunde sind. Barankauf Gold & Silber
SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK
ZAHNGOLD + ALTGOLD auch mit Zähnen Beate’s Tabakshop Steinweg 2 A 64546 Mörfelden-Walldorf Handeln im Namen auf Rechnung GVG GoldverwertungsTelefon: 0und61 05 /der97 38 98 Gesellschaft mbH, Linnéstraße 2, 75172 Pforzheim Handeln im Namen und auf Rechnung der GVG Goldverwertungs-
▲ Steildachtechnik ▲ Flachdachtechnik ▲ Dachbegrünungen ▲ Spenglerarbeiten ▲ Reparatur-Service ▲ Beratungs-Service
Detlef Braun Bedachungen Neuweg 8 64521 Groß-Gerau Telefon: 0 61 52 / 9 61 37 07 Telefax: 0 61 52 / 9 61 37 08 Mobil: 01 73 / 6 50 75 34
Seite 12 D E F H
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Regionales Sonnige Zeiten für Genossen?
TGS-Theater: Absage Rodgau (DZ/kö) – Ein Hauptdarsteller ist erkrankt – und das hat Folgen. Die TGS-Theatergruppe „Bühnenreif“ sieht sich gezwungen, die Aufführung des Stückes „Der verrückte Professor“ abzusagen. Drei Vorstellungen waren vorgesehen, die erste am 29. April. Bereits im Vorverkauf erworbene Karten können im Café „Latte Macchiato“ zurückgegeben werden.
Rödermark/Rodgau (DZ/kö) – In der Kulturhalle in Ober-Roden haben gut 80 Menschen Interesse am Thema „grüne Energie“ bekundet und damit dem Projekt „Bürger-Energie-Genossenschaft für Rodgau und Rödermark“ einen kräftigen Schub nach vorn gegeben. Wie bereits mehrfach berichtet, ist die Gründung einer solchen Investoren-Gemeinschaft geplant, um auf lokaler Ebene einen wichtigen Beitrag zum Thema „Energiewende“ zu leisten.
W
ährend des InfoAbends in der Kulturhalle erläuterten die Impulsgeber, welche Konzeption angestrebt wird. In einem ersten Schritt sollen vier Dächer in den Nachbarstädten mit Photovoltaik-Anlagen bestückt werden. Auf der Feuerwache-Süd in Rodgau und auf einem Rödermärker Trio (Kulturhalle, neues Berufsakademie-Gebäude, Sporthalle an der Kapellenstraße) ist das Prinzip „Wir zapfen die Sonne an“ vorgesehen. Detail-Verhandlungen stünden noch aus, doch grundsätzlich sei die Planung für einen rentablen Betrieb der Anlagen schon ziemlich weit vorangetrieben worden, betonten Michaela Martin und Franz Dürsch im Namen der Verfechter des Genossenschafts-Ansatzes, der in mehrfacher Hinsicht Positives bewirken soll. Bürger-Engagement für ökologisch sinnvolle Formen der Energie-Gewinnung, für Geldanlagen mit ordentlichem Ertrag und für Aufträge, die (auch) dem örtlichen Handwerk zugute kommen... All diese Facetten, so der Tenor während der Präsentationsrunde, solle das Projekt bündeln. „Es ist beabsichtigt, den Kom-
munen konkrete Angebote zur Dachnutzung vorzulegen. Sobald feststeht, dass Verträge abgeschlossen werden können, wird zur Gründung der Genossenschaft eingeladen“, bilanzierten Martin und Dürsch. Das ursprüngliche Bestreben, Module deutscher Hersteller verwenden zu wollen, haben die angehenden Genossen mit Blick auf die Schlüsselbegriffe der Aktion (Kosten, MitmachAnreiz, Rendite) mittlerweile verworfen. Doch ungeachtet solcher Marktpreis-Hürden, die es zu überspringen gilt, wird auf der kommunalpolitischen Bühne in Rodgau und Rödermark mehrheitlich Unterstützung für das Vorhaben signalisiert. Von einer Weiterentwicklung des Konzepts (auch WindkraftNutzung auf genossenschaftlicher Basis) ist bereits die Rede, doch Martin, Dürsch und deren Mitstreiter bemühen sich, den Ball flach zu halten. Frei nach dem Motto „Ein Schritt nach dem anderen“ soll 2012 mit einer möglichst großen Zahl von Genossen der Einstieg bewältigt werden. Wer sich für die Initiative interessiert, kann via E-Mail Kontakt aufnehmen: burgerenergierodgau@online.de
06er: Konzert mit Dreiklang
Re(li)gion per Rad entdecken
Rödermark (DZ/kö) – Rock, Pop und Swing: Dieser Dreiklang soll das Frühjahrskonzert des Musikvereins 1906 Urberach prägen. Am Samstag (28.) wird der breite Bogen mit Titeln von Frank Sinatra, Joe Cocker und „Deep Purple“ – um drei Beispiele zu nennen – ab 19 Uhr in der Halle Urberach aufgefächert. Mit von der Partie sind alle Formationen der Gastgeber, sprich: Das Große Blasorchester, erstmals unter der Leitung von Thomas Martin, sowie die komplette Nachwuchsriege bis hin zu den „Tuttifanten 2010“, die sich nach dem Konzert nach einer zweijährigen musikalischen Grundausbildung auflösen werden, um ins Juniororchester zu wechseln. Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von acht Euro sind im Restaurant „Zagreb“ erhältlich. An der Abendkasse werden neun Euro pro Ticket verlangt.
Ostkreis Offenbach (DZ/kö) – Zu einer „ökumenischen Radtour“ unter der Überschrift „Re(li)gion erfahren“ lädt das Evangelische Dekanat Rodgau am Samstag (28.) ein. Wer an dem Drahtesel-Ritt durch den Ostkreis teilnimmt, lernt Stätten kennen, die für verschiedene Glaubensrichtungen von Bedeutung sind. Angesteuert werden die Ausgrabungen der Zellkirche in Mainhausen sowie die Moschee, die Alte Synagoge und der Wallfahrtsort Liebfrauenheide (allesamt in Klein-Krotzenburg). Aufgelockert wird das Besichtigungs- und Gesprächsprogramm mit einem gemeinsamen Mittagessen und einem Eiscafé- und Klostergarten-Finale in Seligenstadt. „Jetzt geht’s los“ heißt es um 10.30 Uhr am S-Bahnhof Dudenhofen. Auch Kinder können teilnehmen. Unter der Rufnummer (06182) 9607626 werden nähere Auskünfte erteilt.
Neue Reihe mit Rühmann-Film DER WUMBOR-LAUF in Rödermark wird immer beliebter. Bei der sechsten Auflage des großen Stelldicheins der Beinarbeiter erreichten am vergangenen Sonntag gut 500 Teilnehmer das Ziel, darunter zirka 100 Mädchen und Jungen bei den 1000-Meter-Schülerläufen in unterschiedlichen Altersklassen sowie Bürgermeister Roland Kern (Bildvordergrund), der beim 10-Kilometer-Volkslauf im imposanten Pulk auf die Strecke ging und nach exakt einer Stunde und 42 Sekunden sein Fitnesspensum abgespult hatte. Zum Sieger des – je nach Ehrgeiz – gemütlich-lässigen oder sportlich-ambitionierten „Trabens“ durch die Stadtteile avancierte Jens Niefer mit einer Laufzeit von 38:11 Minuten. Beste Frau des Klassements: Marion Peters-Karbstein, die das Rennen nach 44:18 Minuten beendete. Den Halbmarathon über 21,1 Kilometer entschied David Schaub nach 83:52 Minuten zu seinen Gunsten. Bei den Ausdauer-Spezialistinnen hatte die für den MTV Urberach startende Ute Eckenbach nach 100:38 Minuten die Nase vorn, eifrig beklatscht von einem großen Aufgebot an ehrenamtlichen Helfern. Unter der organisatorischen Leitung von Hans Röhrig (Turnerschaft Ober-Roden), Siegfried Kupczok (MTV Urberach) und Alfred Daum (Run4Fun) wurde auch in diesem Jahr für alles gesorgt, was ein Ereignis dieser Größenordnung benötigt: Streckenposten, Zeitnehmer, Servicepersonal an den Verpflegungsständen und Spezialisten für technische Details, Fanfarenmusik bei der Siegerehrung inklusive. (kö/DZ-Foto: Jordan)
Rödermark (DZ/kö) – In ein Nostalgie-Filmcafé wird sich der Seniorentreff in der Urberacher Ortsmitte, Erlengasse 7, künftig einmal pro Monat verwandeln. Der 66-jährige KarlHeinz Neuser betätigt sich ehrenamtlich als Filmvorführer und präsentiert alte LeinwandKlassiker mit Hilfe moderner Technik (Laptop, Beamer). Beim Auftakt der Reihe am Freitag (27.) sorgt eine Heinz-RühmannKomödie für Unterhaltung. Ab 15 Uhr wird „Die Feuerzangenbowle“ gezeigt, das populäre Pauker-Pennäler-Panorama, das Rühmann in der Rolle des „Pfeiffer mit drei f“ zeigt. Der Eintritt ist frei. Kaffee und Kuchen gibt es zum Selbstkostenpreis.
SPD: Maifeier für Familien
Oratorium und Serenade Heusenstamm (DZ/kö) – Einen Leckerbissen für Freunde konzertant-klassischer Musik stellt die Sängervereinigung Heusenstamm in Aussicht: Am Sonntag (29.) ist ab 16 Uhr in der Kirche St. Cäcilia in der Altstadt, Schlossstraße 8, ein abwechslungsreiches Programm garantiert. Das deutsche Oratorium des Komponisten Lorenz Maierhofer, welches auf den Prolog des Johannes-Evangeliums („Im Anfang war das Wort“) Bezug nimmt, erklingt ebenso wie Peter Tschaikows-
kys Serenade für Streicher in CDur und eine Zugabe frei nach dem Motto „Filmmusik, weltberümt“: gemeint ist „Moon River“ von Henry Mancini. Mehrere Chöre, ein Universitäts-Streichorchester und die Pianistin Annabelle Kohberg wurden vom Förderverein Balthasar Neumann für das Stelldichein im barocken Gotteshaus verpflichtet. Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro sind im Vorverkauf in der Apotheke am Torbau erhältlich. (DZ-Foto: cc)
SDW lauscht Vogelstimmen Mühlheim (DZ/ba) – Zu einer Vogelstimmenwanderung lädt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) am Sonntag (29.) ein. Die Teilnehmer treffen sich um 9 Uhr auf dem Parkplatz am Friedhof in Lämmerspiel. Gäste sind willkommen. Zur Mitnahme eines Fernglases wird geraten. Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, kann sich unter der Telefonnummer (06108) 77268 an Heinz Bruch wenden.
Rodgau (DZ/kö) – Die traditionelle Maifeier in einer großen, auch und insbesondere auf Familien zugeschnittenen Aufmachung: Damit kann der SPDOrtsverein Nieder-Roden am kommenden Dienstag (1.) zwischen 11 und 18 Uhr auf dem Puiseauxplatz aufwarten. Für Kinder gibt es diverse Anlaufstationen (Hüpfburg, Torwand, Flohmarkt) und ab 13.30 Uhr ein kreatives Angebot. Gerd Steinle, Kulturpreisträger der Stadt, zeigt dem Nachwuchs, wie getöpfert wird. Die älteren Semester können eine von Walter Stolz erstellte Fotoschau unter dem Titel „Rodgau – nicht monoton“ besichtigen, mit Kommunalpolitikern ins Gespräch kommen, Live-Musik hören (zuständig dafür: das „Duo Vital“) und Speis und Trank in großer Auswahl genießen. Für die politische Feiertagskomponente sorgt ab 11.30 Uhr der Rechtswissenschaftler Gerd Bender. Thema seines Vortrags: „Das Europa der Normalbürger“. Wie die Schuldenund Währungskrise auf deren Alltag durchschlägt und welche Konsequenzen für die Verteilungsgerechtigkeit und das Europa-Projekt absehbar sind: Darüber wird Bender sprechen.
Lakys Bäder Studio Bäder - Sanitär - Heizung
Tel. 0 6103/ 50 49 40 ¡ Fax 0 6103/ 50 49 42 ¡ Mobil 01 77/ 6 29 49 00
FLIESEN
• Fliesen • Sanitär • Naturstein
Konvektions- oder Strahlungswärme?
F
achleute unterscheiden zwischen Konvektionsund Strahlungsheizungen. Konvektionsheizungen erwärmen die Luft und verteilen
CENTER GroĂ&#x;- und Einzelhandel
diese durch Luftwirbelbildung. Typisches Beispiel sind die HeizkÜrper unterhalb der Fenster. Sie sind altbewährter Standard, haben aber verschiedene
Jegliche Art von Fliesen in unserer groĂ&#x;en
Ausstellung
Fenster und Tßren: Sicherheit zählt
„von traditionell Ăźber klassisch bis modern“ 63225 Langen ¡ VoltastraĂ&#x;e 14 ¡ Fax: 92 27 92 Tel.: 0 61 03 / 92 27 90 ¡ www.fliesen-center.com
Eigene Fertigung und Montage von:
Kunststoff-Fenster und Haustßren fßr Alt- und Neubau in allen lieferbaren Farben Weiterhin im Lieferprogramm: Alu- und Holzfenster, Rollläden aller Art, Jalousien, Markisen, Wintergärten, elektr. Rollladenantriebe und Sicherheitsbeschläge
40
Werkmann, Jost u. Gärtner Kunststoff-Fenster und Jalousetten GmbH Egelsbach Dieselstr. 6 ¡ 63329 Egelsbach ¡ Tel.: 0 61 03 / 20 56 90 ¡ Fax: 0 61 03 / 2 05 69 18 Internet: www.wjg-egelsbach.de ¡ E-Mail: info@wjg-egelsbach.de
• Gitter/Geländer Christian Freudenberg SCHLOSSERMEISTER • Hoftore/Einfriedungen An den Eichen 47 • Haustßren/Vordächer 64546 MÜrf.-Walldorf • Stahltßren/Feuerschutz/Sicherheit Tel. 0 61 05 / 7 36 24 • Garagentore mit/ohne Antrieb Fax: 0 61 05 / 2 62 71 E-Mail: service@schlosserei-freudenberg.de
Wir fertigen auch in Edelstahl sowie nach Ihren individuellen WĂźnschen.
hen, Schrank-, Regal- und Bilderwände sind dort tabu. Als seltene, aber denkbare Alternative kennen Experten noch so genannte FuĂ&#x;leistenheizungen: Das sind wasserfĂźhrende RĂśhNachteile: Sie benĂśtigen hohe ren in den FuĂ&#x;leisten, die nicht Vorlauftemperaturen von rund nur die FuĂ&#x;leisten, sondern 70 Grad. Sie erwärmen nur die auch die darĂźber liegende Luft, und die geht beim LĂźften Wand mit erwärmen. dann relativ schnell verloren. Wie warm braucht es der „AuĂ&#x;erdem verwirbeln sie Mensch und bei welchen Temnicht nur die Luft, sondern da- peraturen fĂźhlt er sich behagbei auch Staub auf, was wie- lich und wohl? Dazu gibt es viele Ratschläge. derum vielen AusschlaggeMenschen auf die Bronchien „Die Wandheizung ist bend ist weniger die messschlägt“, gibt B a u s a ch ve r - im Altbau eine interes- bare Temperaständiger Mat- sante Alternative zur tur als vielmehr der so tis zu bedenFuĂ&#x;bodenheizung“ genannte therken. mische KomSinnvolle Alfort. Fachleute ternative zur Konvektionsheizung ist die so unterscheiden zwischen thergenannte Strahlungsheizung. mischem Komfort im Winter Sie erhitzt ein Bauteil, das dann und im Sommer. Im Winter Ăźber Stunden Wärme an den wird der thermische Komfort Raum abgibt. Zu den klassi- beeinflusst durch die Luftgeschen Strahlungsheizungen schwindigkeit, die tatsächlizählen traditionelle Kachel- chen Temperaturen und die Ăśfen, zu den modernen FuĂ&#x;bo- Temperaturen der den Menden-, Decken- und Wandheizun- schen umgebenden Oberflächen. Wird also im Winter ein gen. Strahlungsheizungen benĂśti- Raum mit einer Flächenheigen mit 35 Grad Celsius nur zung beheizt, kann sich der halb so hohe Vorlauftempera- Mensch bereits behaglich und turen wie Konvektionsheizun- warm fĂźhlen, obwohl die eigen. „Solche Heizungen kĂśnnen gentliche Lufttemperatur nur deshalb sehr gut mit dem 17 Grad beträgt. Wichtig ist Warmwasser aus Sonnenkol- auch die relative Luftfeuchte. lektoren und Erdwärmeheizun- Sie wird, wie die Temperatur, gen betrieben werden“, erläu- sehr subjektiv empfunden. Grundsätzlich gilt allerdings eitert der Experte. Strahlungsheizungen haben al- ne Luftfeuchte zwischen 40 lerdings auch einen Nachteil und 60 Prozent als ideal. gegenĂźber den gängigen Heiz- „Weniger trocknet die SchleimkĂśrpern: Sie benĂśtigen Fläche. häute aus, mehr fĂźhrt zu Vor Wandheizungen dĂźrfen Schimmelbildung“, warnt der beispielsweise keine MĂśbel ste- Fachmann. „Die Wandheizung ist insbesondere im Altbau eine interessante Alternative zur FuĂ&#x;bodenheizung. Sie muss alQualitäts-Fenster lerdings an der bauphysikavom Fachmann lisch richtigen Stelle platziert • Fenster • HaustĂźren werden. Wo das genau ist, das muss ein Sachverständiger vor• Wintergärten her genau planen und berech• Ăœberdachungen nen.“
(DZ/pb) – Sind normale HeizkĂśrper eigentlich noch zeitgemäĂ&#x;? „Nein“, meint RĂźdiger Mattis, Bausachverständiger und Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB), „denn sie erfordern unnĂśtig hohe Vorlauftemperaturen und damit auch relativ viel Energie.“ Erheblich sparsamer sind Strahlungsheizungen. Aber die sind in privaten Wohnhäusern nach wie vor eher selten. Käufer schlĂźsselfertiger Immobilien bekommen sie in der Regel gar nicht erst angeboten.
Rodgau (DZ/PR) – Die Deutsche Baufachmesse in Nßrnberg setzte Signale und rßckte Innovationen in den Fokus. Dies galt insbesondere fßr drei Sparten: Fenster, Haustßren und Wintergarten-Elemente. Sparten, fßr die der Rodgauer Winfried Sommer als Experte mit 35-jähriger Berufserfahrung einen professionellen Rundum-Service bieten kann.
P
rodukte der Firma Fensterbau Hartmann, die allesamt das RAL-GĂźte-Qualitätszeichen vorweisen kĂśnnen, offeriert Sommer in seinen Ausstellungsräumen im Stadtteil Nieder-Roden, zu erreichen Ăźber die Rodgau-RingstraĂ&#x;e. Ein wichtiger Hinweis des Fachmannes: Häufigste Einbruchsmethode ist das Aufhebeln der Fenster. Das lässt sich wirkungsvoll durch einen innen liegenden Beschlag mit mehreren Pilzkopfzapfen verhindern. Diese sind rund um das Fenster angeordnet und greifen beim VerschlieĂ&#x;en in stabile, mit dem Rahmen verschraubte Sicherheitsbleche. Vor allem bei zweiflĂźgeligen Fenstern sind abschlieĂ&#x;bare
Griffe und zusätzliche Verriegelungen empfehlenswert. DarĂźber hinaus rät Sommer, eine einbruchhemmende Verglasung zu installieren, denn die verhindert das Einschlagen der Scheiben. Die Firma Fensterbau Hartmann analysiert zunächst den Sicherheitsbedarf – individuell im jeweiligen Privathaushalt oder Firmengebäude – und kĂźmmert sich anschlieĂ&#x;end um die Montage. Wer Kontakt aufnehmen mĂśchte, erreicht Sommer in Rodgau, Am Forschheimer See 4, Telefon (06106) 733244 und (0171) 6512440. Sein Tipp: „Jetzt zugreifen zu besonders gĂźnstigen Preisen.“ Im Sonderverkauf: AusstellungstĂźren und Fenster, jeweils um 50 Prozent reduziert.
• Vordächer • Rollläden Gebietsverkaufsleiter Ihr Experte mit 35-jähriger Erfahrung
WINFRIED SOMMER In Ihrer Nähe Referenzobjekte
Sonderaktion fĂźr einbruchhemmende Fenster + HaustĂźren
SONDERVERKAUF AusstellungstĂźren u. Fenster um 50 % reduziert
Am Forschheimer See 4 (Einf. Rodgau-RingstraĂ&#x;e) 63110 Rodgau/Nieder-Roden Tel. 0 61 06 / 73 32 44 ¡ Fax 73 35 58 gslsom@gmx.de www.fenster-sommer.de
20 Tage Urlaub in der Toskana. 345 Tage Urlaub zu Hause!
Benzstr. 55 ¡ 63303 Dreieich
BAUEN - MODERNISIER
Beratung - Planung - Ausfßhrung alles aus einer Hand Unsere Stärke Kompetenz - Fachmännische Beratung Jahrelange Erfahrung - Qualitative Arbeit
Wir vermitteln Ihr Haus!
REN - ENERGIESPAREN Fenster und Türen: Kolmer bietet Qualität Erbach (DZ/PR) – Nicht zuletzt wenn es um das wichtige Thema „Energiesparen“ geht, kommt dem Einsatz hochwertiger Fenster und Türen eine zentrale Bedeutung zu. Daher sind versierte Fachbetriebe wie die Kolmer Fenster Türen Wintergärten GmbH mit Sitz in Erbach um umfassende Aufklärung bemüht. Firmenchef Hansjürgen Kolmer nimmt Hauseigentümer „an die Hand“ und bietet als Energiespar-Scout wichtige Hinweise. Denn hier, wie in allen anderen Geschäftsbereichen, ist ein fachgerechter und professioneller Service, der sich an den individuellen Wünschen des Kunden orientiert, zentrales Anliegen des 1997 gegründeten Familienunternehmens.
K
ompetenz bietet die Kolmer Fenster Türen Wintergärten GmbH auf den Feldern Sanierung, Neubau, Reparaturen und Montage. Auch für schwierige Bausituationen finden die Fachleute aus dem Odenwald die geeignete Lösung. „Unsere Ansprüche an die verwendeten Materialien sind hoch, deshalb sorgen wir durch die ausschließliche Verwendung von Markenprodukten für hohe Qualität an Fenstern, Türen, Wintergärten und Markisen“, unterstreicht Hansjürgen Kolmer. Er und sein Team beraten die Kunden unabhängig von Fabrikaten, Material und Produkten neutral. Und sie bieten gerade in den Bereichen „Energieeffizienz“ und „Sicherheit“ stets den aktuellen Stand
der Technik. „Unser Team wird zudem schon seit Jahren im Bereich Sicherheits- und Energieberatung geschult“, betont der Firmenchef unter Verweis auf entsprechende Zertifikate. „Ganz gleich ob Sie bei uns Fenster, Dachfenster, Wintergärten, Haustüren, Innentüren, Vordächer, Markisen, Rollläden, Innenbeschattungen, Garagentore oder Insektenschutz beziehen wollen – bei uns gibt es nur hochwertige Markenware“, erläutert der Fachmann, der besonderes Augenmerk auf Qualität und Beständigkeit der eingesetzten Produkte legt. Dies schließt den fachgerechten Service ein. „Bei uns sind die Kunden in kompetenten Händen, egal ob Sanierung, Neubau, Reparaturen oder Montage“, beschreibt Kolmer
die Qualifikationen seiner Mitarbeiter. „Wir bieten individuelle Kundenberatung auch vor Ort. Und bei unseren Montagearbeiten garantieren wir termin- und fachgerechte Ausführungen der Aufträge.“ Erfüllt Kundenwünsche: FirAuch kleinere Reparaturen menchef Hansjürgen Kolmer und Einstellarbeiten wie Gurtwechsel, Gurtwicklerersatz, Griff und Rollladenpanzeraustausch werden durchgeführt. Der Fachbetrieb aus Erbach kann jedes Fabrikat und jedes gewünschte Material liefern und montieren. ••• Kolmer Fenster Türen Wintergärten GmbH, An der Stadtwiese 8, Erbach; Telefon (06062) 1211; Telefax (06062) 910185; E-Mail: kont a k t @ ko l m e r - fe n s te r. d e , www.kolmer-fenster.de
Ein starkes Team: Leitung, Belegschaft und der potenzielle Nachwuchs der Kolmer Fenster Türen Wintergärten GmbH, eines Erbacher Familienunternehmens. (DZ-Fotos: p)
Holz, Kunststoff, Alu
• Fenster • Rollläden • Markisen • Ganzglastüren
GmbH
• Haustüren • Vordächer • Wintergärten • Terrassendächer
Ausstellung: Frankfurter Str. 104 • 63303 Dreieich-Sprendlingen Telefon 0 61 03 / 6 17 82 • Fax 6 81 74 www.fenster-tueren-frank.de
X
X
X X
X X
X X
X X X
X X
X
X x x
X
X
Nur 7 Stück
m
ED
Intel® Core™ i7-2637M Prozessor (1,70 GHz, mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0 bis zu 2.80 GHz, 4 MB L3 Cache)
7c
EK_1 EK_2
Und viele weitere Produkte
, L 3313,3"
Gültig vom 26.04. bis 29.04.2012, Abgabe in haushaltsüblichen Mengen solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
X
EK_3 4.096 MB Arbeitsspeicher
Intel® Core™ i7-2600 Prozessor (3,4 GHz, 8 MB Cache) NVIDIA® GeForce® GT405 Grafikkarte mit 512 MB DDR3 VRAM
ASPIRE S3-951-2634G52ISS I7-2637M/4GB/500GB+20GB Notebook Intel® Core™ i7-2637M Prozessor (1,70 GHz, mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0 bis zu 2.80 GHz, 4 MB L3 Cache), 4.096 MB Arbeitsspeicher mit 1.333 MHz, Intel® HD 3000 Grafik, 33,78 cm (13,3") HD Acer CineCrystal™ High-Brightness Display, Wireless LAN 802.11 b/g/n, 2 x USB 2.0, Bluetooth 4.0, Multikartenleser, HD-Webcam, 24 Monate Herstellergarantie, Microsoft® Betriebssystem Windows® 7 Home Premium 64 Bit OEM bereits vorinstalliert1), mit Microsoft® Office 2010 Vorinstallation2), leichtes Aluminium-Magnesium-Gehäuse, Art. Nr. 1486442 1) Produktaktivierung nur bei Neuinstallation oder Wechsel von Systemkomponenten erforderlich. 2) Auf diesem Gerät ist Microsoft® Office 2010 Starter mit eingeschränkten Versionen von Word und Excel vorinstalliert, die Werbung enthalten. Erwerben Sie eine Office 2010 Product Key Card um die Office Software mit vollem Funktionsumfang auf dem Gerät zu aktivieren.
2.000 GB Festplattenkapazität
Intel® Core™ i5-2450M Prozessor (2,50 GHz, Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0 bis zu 3,10 GHz, 3 MB Intel® Smart-Cache)
SAT C660-2T7 I5-2450M/4GB/500GB GT520M Notebook
PROF I72000/8142 I7-2600/2X2GB/2TB PC Intel® Core™ i7-2600 Prozessor (3,40 GHz, mit Intel® Turbo Boost Technik 2.0 bis zu 3,80 GHz, 8 MB Intel® Smart-Cache), 4.096 MB Arbeitsspeicher, DVD-Multiformat- Brenner mit Double-Layer-Funktion, 10/100/1.000 Mbit/s. Netzwerkanschluss, integrierter 4in1-Kartenleser, 4 x USB 2.0, 2 x USB 3.0, DVI, HDMI und VGA Ausgänge, 5.1 Sound, Tastatur und Maus, Abmessungen (B x H x T): 180 x 365 x 410 mm, Microsoft® Betriebssystem Windows® 7 Home Premium 64 Bit OEM bereits vorinstalliert1), mit Microsoft® Office 2010 Vorinstallation2), Abbildung ähnlich. Art. Nr.: 1489900
Intel® Core™ i5-2450M Prozessor (2,50 GHz, Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0 bis zu 3,10 GHz, 3 MB Intel® Smart-Cache), 500 GB Festplatte, 4.096 MB Arbeitsspeicher, DVD-Multiformat-Brenner mit Double-Layer-Funktion, hintergrundbeleuchtetes LED-Display, Wireless LAN 802.11 b/g/n, 2 x USB 2.0, Multikartenleser, Webcam, Bluetooth 3.0, 24 Monate Herstellergarantie, Microsoft® Betriebssystem Windows® 7 Home Premium 64 Bit OEM bereits vorinstalliert1), mit Microsoft® Office 2010 Vorinstallation2), Art. Nr. 1506365
Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Egelsbach Kurt-Schumacher-Ring 3 • 63329 Egelsbach Tel.: 06103/943-0
Nur 4 Stück
m
NVIDIA® GeForce® GT520 M mit 1 GB
c ,6 LED 3915,6"
Nur 7 Stück
Am Ende der A 661
Celeron, Celeron Inside, Centrino, Centrino Inside, Core Inside, Intel, Intel Logo, Intel Atom, Intel Atom Inside, Intel el Core, Intel Inside, Intel Inside Logo, Intel Viiv, Intel vPro, Itanium, Itanium Inside, Pentium, Pentium Inside, Viiv Inside, vPro Inside, Xeon, und Xeon Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. Weitere Informationen über das Rating für Intel Prozessoren erhalten Sie unter www.intel.de/ranking.
X
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr
Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Seite 17 D E F H
Regionales Abo-Theater mit Ex-Tatort-Star
Schmidt neuer SPD-Chef
Rodgau (DZ/as) – Ab sofort können Abonnement -Karten für die Rodgauer Theater- und Kleinkunstsaison 2012/2013 erworben werden. Die Programmplaner der Stadt haben einen abwechlungsreichen Reigen mit diversen Fernsehpromis und populären Kabarettkünstlern zusammengestellt. Im Bürgerhaus Nieder-Roden hebt sich der Vorhang.
A
m 22. September beginnt die Theaterreihe mit der Komödie „Alles auf Krankenschein“. KarlHeinz von Hassel, ehemaliger Tatort-Kommissar Brinkmann, der in Frankfurt auf Ganovenjagd ging, übernimmt die Hauptrolle des Stückes, „britisch-abgedreht, gespickt mit absurder Komik“. Darauf dürfe sich das Publikum freuen, betonen die Rodgauer Weichensteller in Sachen „Kultur“. Auch bei „Toutou“ am 12. Januar kommenden Jahres gibt es eine prominente Besetzung. Michaela May und Günther Maria Halmer agieren als Protagonisten. Es geht um einen Hund, dessen Verschwinden und die Folge des Ganzen: eine heftige Ehekrise. Am 14. April wird „Verrücktes Blut“ aufgeführt, ein Schauspiel rund um das Stichwort „Integration“, das in Berlin große Erfolge feiert(e). Soziale
DRK gut aufgestellt Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Die 25 aktiven Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereines Mörfelden absolvierten im vergangenen Jahr nicht nur Fortbildungen und Übungen, sonden organisierten auch sechs Blutspendetermine und waren für das Geschirrmobil der Stadt verantwortlich. Gewonnen wurden 2011 fünf neue Helfer, berichtete Vorsitzender Sebastian Kannstätter in der Jahreshauptversammlung. Genau 99 Einsätze absolvierten die Sanitäter 2011. Bei 80 Einsätzen rückten die DRKler zusammen mit der Feuerwehr aus. Bei zwölf Einsätzen wurde der Rettungsdienst unterstützt und sieben Mal fuhren die Helfer im Rahmen des Katastrophenschutzes in andere Städte des Kreises. Unter dem Strich kamen 3.320 Stunden zusammen – die Ausbildungslehrgänge und den Sanitätsdienst im Waldschwimmbad nicht mitgerechnet, bilanzierte Bereitschaftsleiterin Andrea Kuschmierz, die mit Kannstätter die Aktiven Bettina Pons (15 Jahre), Guido Zartin (30 Jahre) und Otmar Zartin (50 Jahre) ehrte. „Wir sind gut aufgestellt und haben ein spannendes und arbeitsreiches Jahr vor uns“, betonte Kannstätter in einem Ausblick auf das Jahr 2012.
Brennpunkte, Macho-Jungs, vermeintlich unterwürfige Kopftuch-Trägerinnen und eine Lehrerin, die die Schüler mit vorgehaltener Pistole zum Theaterspiel zwingt... Derlei Stoff fürs Metropolentheater soll auch als Tourneestück für Aufsehen sorgen. Am 23. September wird das Kleinkunstprogramm von der Formation „Ohne Rolf“ eröffnet. Die Spezialität der Schweizer: Stoff zum Lachen ohne ein gesprochenes Wort. Plakate weisen den Weg, es wird eifrig geblättert... Und siehe da, die Besucherreaktionen zeigen es: Das Konzept funktioniert. Am 9. Dezember gastieren der Comedian Ole Lehmann und andere bekannte Gesichter des Genres mit einer „Lachnacht“ auf der Bühne in Nieder-Roden. Und noch ein Appetitmacher, herausgepickt aus dem Programmfahrplan: Für den 24. November hat Chin Meyer, der als Steuerfahnder Siegmund von Treiber durch die deutsche Kabarettlandschaft zieht, sein Kommen angekündigt. Sein Thema: Finanzen und Beschiss, eine innige Verbindung. Interessierte, die sich ein Theater-Abonnement sichern, eine Dauerkarte mit der Aufschrift „Kleinkunst“ (in der Satiresparte gibt es zwei Reihen) erwerben oder Auskünfte zum Einzelkartenverkauf erfragen möchten, erreichen Ansprechpartner unter der Rufnummer (06106) 693-1227. Kontaktaufnahme per E-Mail: kultur@rodgau.de.
GUTE LAUNE war am vergangenen Freitag bei der Sportlerehrung im Dietzenbacher Bürgerhaus angesagt. Kunststück: Schließlich würdigten Moderator Reiner Wagner (links) und Bürgermeister Jürgen Rogg (im Hintergrund) die Leistungen von rund 50 Frauen und Männern, die im vergangenen Jahr mit Meistertiteln und Medaillen-Platzierungen für positive Schlagzeilen gesorgt hatten. Neben Vertretern der „Abo-Gewinner“ (Tell-Schützen, OLV Steinberg), die alljährlich von Wagner auf die Bühne gerufen werden, standen diesmal junge Dietzenbacherinnen, die für die Dreieich Vultures mit großer Begeisterung Softball spielen (Foto), im Rampenlicht. An der VizeHessenmeisterschaft ihres Teams waren Fabienne Viehmann, Olivia Farruggio, Benita Geis, Mara Geske, Natascha Pfeifer und Luise Vieweg maßgeblich beteiligt. (kö/DZ-Foto: Jordan)
Preise für vier Vereine
Hilfe in Sachen Aktueller Weiterbildung Einkaufsführer
Obertshausen (DZ/mn) – Vier Vereine dürfen sich über eine Zuwendung für ihre Projekte aus den Mitteln des GewinnSparvereins der Sparda Bank für den Monat Februar freuen. Jeweils 1.000 Euro erhalten der Turnverein Hausen für sein Tennis-Projekt für Behinderte, das mit neuen Ideen weitergeführt wird, der Kleingärtnerverein Obertshausen für die geplante Anlage eines Lehrgartens, der Förderverein Sonnentauschule für die Schulbücherei, die Spielsachen und Geräte benötigt, sowie der Förderverein der Hermann-Hesse-Schule, der ein Mediatoren-Training plant. Überreicht wurden die Urkunden und die Beträge den Vertretern der Vereine von Bürgermeister Bernd Roth und Wendelin Weiand, dem Filialdirektor der Sparda-Bank.
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) „Betritt man die neugestalteten Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 10 in Mörfelden, fallen sofort die dort ausgestellten Kunstwerke ins Auge. Man wähnt sich in einer Galerie – und in der Tat sind derzeit dort im ‚Kunstfenster‘ Bilder der Büttelborner Malerin Ingrid Vollrath zu sehen“, berichtet der Kreisausschuss. Aber eigentlich seien die Kunstobjekte nur Beiwerk. Seit dem Ende März befindet sich in dem Gebäude nach einigen Renovierungsarbeiten die neue Beratungsstelle für Weiterbildung der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau – eine Anlaufstelle für alle, die Rat und Hilfe in Sachen berufsbezogener, berufsbegleitender oder allgemeiner Weiterbildung suchen. Das neue Büro sei eine treffliche Ergänzung zur Bürgerberatungsstelle der Stadt Mörfelden-Walldorf, die ebenfalls in dem Gebäude untergebracht sei, habe Stadträtin Ilona Wenz bei einer kleinen Einweihungsfeier angemerkt. Kreisbeigeordneter Gerald Kummer habe in seiner Ansprache die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung und Weiterbildung unterstrichen. „Keiner möge glauben, dass das in der Schule einmal angeeignete Wissen ausreicht, um darauf eine berufliche Karriere zu gründen.“ Das Arbeitsleben unterliege rasanten Veränderungsprozessen und wer dabei nicht auf der Strecke bleiben wolle, müsse ständig hinzulernen. Und das keineswegs nur im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Flugreise nach Tischtennis für den Nachwuchs Kroatien Obertshausen (DZ/mn) – Die Volkshochschule lädt in der Zeit vom 6. bis zum 13. Oktober zu einer Reise nach Kroatien ein. Auf dem Programm stehen Besuche in Split und Dubrovnik sowie Ausflüge mit dem Boot zur Insel Brac. Die Reise beinhaltet den Hin- und Rückflug von Frankfurt nach Split, sieben Übernachtungen in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse und Halbpension sowie vier Tagesausflüge. Weitere Infos sind im Büro der Volkshochschule, Telefon (06104) 4052651 oder -52, erhältlich.
Obertshausen (DZ/hs) – Die Tischtennis-Abteilung der TGS Hausen bietet Mädchen und Jungen, die gerne einmal den Umgang mit dem Schläger und dem kleinen Zelluloidball ausprobieren möchten, montags von 17 bis 19.30 und donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr die Möglichkeit, an einem kostenlosen Schnuppertraining in der vereinseigenen Sporthalle an der Aachener Straße teilzunehmen. Weitere Informationen sind im Internet (www.tgs-hausen-tischtennis.de) erhältlich.
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Unter dem Motto „Alles, was man braucht. Mehr, als man denkt“ veröffentlicht die Gewerbegemeinschaft MörfeldenWalldorf mit Unterstützung der Stadt die vierte Ausgabe des Einkaufsführers für die Doppelstadt. Erneut nutzen 32 Einzelhandels- und Dienstleistungsgeschäfte, aber auch Gastronomie und Hotels die Gelegenheit, sich in der Veröffentlichung mit Wort und Bild vorzustellen. „Wir wollen den Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt aufzeigen, dass sie vor Ort ein breites Angebot an Einzelhandel und Dienstleistungen vorfinden können. Die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden werden in beiden Stadtteilen mit einem vielfältigen Angebot befriedigt. Wir wünschen uns, dass die Menschen in Mörfelden-Walldorf dies regelmäßiger und häufiger nutzen. Sie werden feststellen, dass sie hier in unserer Stadt für einen häufig günstigeren Preis die fachlichere Beratung und den besseren Service erhalten. Und dies in ihrer Stadt, vor ihrer Haustür“, so Bürgermeister Heinz-Peter Becker bei der Präsentation des Einkaufsführers. Insgesamt wurden über 6.000 Ausgaben des Einkaufsführers gedruckt. Diese erhalten die Bürgerinnen und Bürger in den örtlichen Geschäften, den verschiedenen Bankfilialen wie auch in den beiden Stadtbüros.
Mühlheim (DZ/ba) – Zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt wurde mit großer Mehrheit in der Jahreshauptversammlung Thomas Schmidt. „Er hatte seit dem Ausscheiden von Axel Schwarz als dessen Stellvertreter die Geschäfte des Ortsvereines schon im Vorfeld der Bürgermeister- und Kommunalwahl gemeinsam mit Anke Kähni souverän geführt. Dies honorierten die Mitglieder nun mit seiner Wahl“, berichten die Genossen. Schmidt übernimmt auch die Pressearbeit und die Organisationsleitung der Partei. Als seine Stellvertreter gewählt wurden Klaus Barthelmes und Corrado di Benedetto. Kassierer ist Daniel Tybussek, Schriftführer Ivica Marjanovic und Seniorenbeauftragte Doris Lehr. Als Beisitzer fungieren Anke Kähni, Ingeborg Fischer, Gabriele Mollbach, Rosi Palm, Karlheinz Schmunck, Dieter Schneeweis, Karl-Heinz Stier, Harald Winter, Nadja Zöller und Lothar Häusler. Für ein Vorstandsamt nicht mehr kandidiert hatten Elisabeth Gilmer-Kaiser und Irmgard Breuer, die mit Dankesworten verabschiedet wurden. Auf Antrag des Ehrenvorsitzenden Horst Lehr beschlossen die Mitglieder, zukünftig wieder regelmäßig Bürgertreffs in den Stadtteilen zu veranstalten.
Countrymusik im Odenwald Bad König (DZ/as) – Countrylegende Joe Hodgkins tritt am Samstag (28.) in der Wandelhalle, Elisabethenstraße 13, auf. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Karten kosten an der Abendkasse 12 Euro. Für „stilechte“ Verpflegung wird gesorgt.
VdK: Hessentag und Moselfahrt Dietzenbach (DZ/kö) – Für zwei Ausflugstouren, die im (Früh-)Sommer anstehen, stellt der VdK-Ortsverband Dietzenbach bereits jetzt die organisatorischen Weichen. Das bedeutet: Interessenten, die gerne dabei sein möchten, können sich anmelden bei Walter Winter, Telefon (06074) 24680. Angeboten wird ein Abstecher zu den diesjährigen Hessentags-Feierlichkeiten in Wetzlar. Am 2. Juni rollt der Bus in die Stadt an der Lahn. Am 25. Juli folgt ein Tagesausflug nach Rheinland-Pfalz. Geplant: Besichtigung der Firma Fissler (Kochgeschirr) in IdarOberstein, anschließend Weinprobe an der Mosel.
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Seite 18 B C H
Notfalldienste Offene Türen Saisonende mit Wanderung am bei Tanzschule zwei Konzerten Berger Hang Dreieich (DZ/hs) – Die Tanzschule „EDanceFever“ veranstaltet am Sonntag (29.) von 14.30 bis 19 Uhr in ihrem Domizil, Frankfurter Straße 151c, einen „Tag der offenen Tür“. Dabei können Besucher an diversen Schnupperkursen teilnehmen, darunter „Michael Jackson Dance Moves“, „Zumba“, Salsa und Disco-Fox. Weitere Infos gibt’s unter Telefon (06103) 9887244 sowie im Internet (www.edancefever.de).
Neu-Isenburg (DZ/ba) – Der Treffpunkt in der Bahnhofstraße 50 kündigt die letzten Veranstaltungen in der diesjährigen Konzertsaison an. „Seit über 20 Jahren ist die Sängerin in einer der lautesten Kapellen der Republik (Rodgau Monotones) und hat mit diversen anderen Bands Dezibel ausgeteilt und eingesteckt“, heißt es zum Auftritt von Kerstin Pfau am Samstag (28.) ab 20 Uhr. Zum 26. Tanz in den Mai und 5. Isenburger Kultabend mit „Mohrnkopp“ und „Soular Plexus“ und mit „schnörkellosen Rhythmen, lauten Gitarren und schrillem Gesang quer durch die Rockgeschichte der 70er Neu-Isenburg (DZ/ba) – Café- bis 90er Jahre“ wird am Monhaus-Musik aus den 20er und tag (30.) ab 20 Uhr eingeladen. 30er Jahren erklingt bei einem Frühlingskonzert in der Hugenottenhalle am Sonntag (29.) ab 17 Uhr. Es gastiert das SalonEnsemble der Philharmonischen Gesellschaft. Eintrittskarten zu 9,50 beziehungswei- Neu-Isenburg (DZ/ba) – Zur se ermäßigt 8,50 Euro sind im Jahreshauptversammlung laTicket-Center in der Hugenot- den die Freunde und Förderer tenhalle, Rufnummer (06102) der Goetheschule (FFG) am 77665, erhältlich. Donnerstag (26.) ein. Die Versammlung beginnt um 20 Uhr im Konferenzraum 123 der Goetheschule an der Offenbacher Straße 160. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Bericht und ein Rückblick Neu-Isenburg (DZ/ba) – Der auf die finanzielle Lage des VerMandolinenverein Spessart- eines sowie die Wahl des Vorfreunde lädt am Sonntag (29.) standes und des Kassenprüab 17 Uhr zu seinem ersten fers. Auch eine SatzungsänKonzert in diesem Jahr in die derng ist geplant. Schließlich Kirche der evangelisch-refor- ist ein Ausblick auf die geplanmierten Gemeinde am Markt- ten Aktivitäten vorgesehen. platz ein. Mitwirkende sind die beiden Orchester des Vereines. Als Solist wird der Dirigent des Orchesters, Musa Malikov, mit Neu-Isenburg (DZ/ba) - „WieAkkordeon und Saxophon zu der müssen Bürger wachsenhören sein. Eintrittskarten zu 7 den Fluglärm befürchten: Die beziehungsweise 4 Euro gibt es Flugsicherung plant auf bei den Orchestermitgliedern Wunsch von Fraport, zukünftig und an der Abendkasse. fast alle startenden Flugzeuge
Konzert zum Frühling
Versammlung der FFG
Akkordeon und Saxophon
Neu-Isenburg (DZ/ba) – Der Odenwaldclub lädt am Samstag (28.) zu einer Wanderung am Berger Hang ein. Treffpunkt ist um 8.50 Uhr an der Endhaltestelle der Straßenbahn 14. „Unser Weg führt uns durch Hessens größtes zusammenhängendes Streuobstgebiet. Mit etwas Glück werden wir den Gesang von Nachtigallen hören und uns im Naturschutzgebiet Berger Hang an blühenden Wiesen erfreuen. Aussichtspunkte geben immer wieder freie Sicht auf Spessart und Odenwald“, kündigen die Organisatoren an. Gegen 12.30 Uhr kehren die Wanderer ein. Die Wanderung am Vormittag dauert zwei und die am Nachmittag eine Stunde.
Konzept für die Erziehung Neu-Isenburg (DZ/ba) – „Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich auf“ – unter dieser Aussage des Markus-Evangeliums steht das Erziehungskonzept der katholischen Kita St. Josef. Leiterin Christina Moka erläutert am Freitag (27.) bei der Kolpingfamilie Zentral das Erziehungskonzept. Anschließend ist eine Besichtigung der Kita St. Josef vorgesehen. Der Vortrag findet im Adolph-Kolping-Saal des katholischen Gemeindezentrums St. Josef in der Kirchstraße 20 statt und beginnt um 20 Uhr. Gäste sind willkommen.
Furcht vor mehr Lärm
Barankauf Gold & Silber SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK
ZAHNGOLD + ALTGOLD auch mit Zähnen
Ernst-Ludwig-Str. 82, 63329 Egelsbach, Tel. 0 61 03 / 94 39 07
bei Ostwind über die so genannte 07 lang-Route abzuwickeln. Diese Umverteilung würde vor allem eine erhebliche Lärmsteigerung für NeuIsenburg nach sich ziehen“, schlagen die Grünen in einer Pressemitteilung Alarm. Umsetzbar sei die Routenführung laut DFS noch innerhalb dieses Jahres. „Fraport stößt den Queue und Isenburg wird zum Bauernopfer – diesmal für den Lerchesberg“, meint GrünenFraktionschefin Maria SatorMarx. Die Region sei kein Billardtisch, und Flugroutenänderungen seien keine Lösung. Der Konflikt zeige einmal mehr, wie dringend eine Deckelung der Flugbewegungen sei. „Der Mensch lebt nicht nur sechs Stunden in der Nacht! Wir brauchen eine Ausdehnung des Nachtflugverbots und auch am Tag klare und deutliche Regelungen: das kann nur eine verbindliche Deckelung der Flugbewegungen sein“, so SatorMarx. Auch schlagen die Grünen vor, eine Schlichtung mit der unabhängigen Prüfung aller Vorschläge zur Reduzierung des Fluglärms zu betrauen.
NOTFALLDIENST
Ihre Notdienste vom 26.4.-3.5.2012 für Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg Erzhausen, Mörfelden-Walldorf Apotheken Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 26.4. Apotheke im Fachärztezentrum, Robert-Koch-Str. 7, Neu-Isenb., Tel. 06102/798850 27.4. Münch’sche Apotheke, Darmstädter Str. 1, Langen, Tel. 06103/22315 und PfauenApotheke, Am Forsthaus 5-7, Neu-Isenb./Gravenb., Tel. 06102/52239 28.4. Rosen-Apotheke, Hanau Str. 2-12, Dreieich/ Dreieichenh., Tel. 06103/86864 und Egelsbach Apotheke, ErnstLudwig-Str. 48, Egelsb., Tel. 06103/49677 29.4. Braun’sche Apotheke, Lutherplatz 2, Langen, Tel. 06103/23771 und KronenApotheke, Frankfurter Str. 89, Neu-Isenb., Tel. 06102/39081 30.4. Fichte-Apotheke, Frankfurter Str. 37, Dreieich/ Sprendl., Tel. 06103/936215 1.5. Offenthal-Apotheke, Mainzer Str. 8-10, Dreieich/Off., Tel. 06074/862070 2.5. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 19, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/67332 3.5. Apotheke am Bahnhof, Liebigstr. 1, Langen, Tel. 06103/25723 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 26.4. Kronen-Apotheke, Rossdörfer Str., 73, DA, Tel. 06151/46648, HubertusApotheke, Ettesterstr. 1, DA/Arheilgen, Tel. 06151/933320 und easyApotheke A5, Am Dornbusch 4, Weiterstadt, Tel. 06151/957630 27.4. Apotheke an der Mathildenhöhe, Dieburger Str. 75, DA, Tel. 06151/41082 und Falken-Apotheke, WilhelmLeuschner-Str. 6, Griesheim, Tel. 06155/2933 28.4. Heimstättenapotheke, Heimstättenweg 81c, DA, Tel. 06151/311811, LöwenApotheke, Dornwegshöhstr. 6, Mühlthal/Nieder-Ramstadt, Tel. 06151/148580 und Apotheke im Kaufland, RudolfDiesel-Str. 26a, Weiterstadt, Tel. 06151/9068647 29.4. Park-Apotheke, Heinrichstr. 39, DA, Tel. 06151/292292 und GoetheApotheke, Frankfurter Landstr. 114, DA/Arheilgen, Tel. 06151/371122 30.4. Apotheke am Riegerplatz, Heinheimer Str. 80, DA, Tel. 06151/75933, BurgApotheke, Seeheimer Str. 8, DA-Eberstadt, Tel. 06151/55472 und Apotheke imLoop 5, Gutenbergstr. 3-15, Weiterstadt, Tel. 06151/428560 1.5. Flowtow-Apotheke, Flowtowstr. 23, DA, Tel. 06151/75602, SchloßApotheke, Hauptstr. 2, Weiterstadt/Gräfenh., Tel. 06150/51999 und FloraApotheke, Darmstädter Str. 32, Mühlthal/Traisa, Tel. 06151/917272 2.5. Apotheke Dr. Budde, Neckarstr. 14, DA, Tel. 06151/2408
und Odenwald-Apotheke, Arheilger Woogstr. 3, DAArheilgen, Tel. 06151/371813 3.5. Bessunger-Apotheke, Wittmannstr. 1, DA, Tel. 06151/53508 und Weststadt-Apotheke, Dornheimer Weg 38, DA, Tel. 06151/891804 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 26.4. Süd-Apotheke, Hunsrückstr. 7, Walldorf, Tel. 06105/44811 27.4. Rats-Apotheke, Mainzer Str. 21, Büttelborn, Tel. 06152/56464 28.4. Steinweg-Apotheke, Berliner Str. 5, Mörfelden, Tel. 06105/1488 29.4. Löwen-Apotheke, Darmstädter Str. 19, GroßGerau, Tel. 06152/92280 30.4. Ahorn-Apotheke, Bahnhofstr. 6-8, Mörfelden, Tel. 06105/23530 1.5. Apotheke auf Esch, Bernhard-Lüdecke-Str. 6, Groß-Gerau, Tel. 06152/54081 2.5. Center-Apotheke, Farmstr. 101, Walldorf, Tel. 06105/977775 3.5. Linden-Apotheke, Darmstädter Str. 33 a, GroßGerau, Tel. 06152/4317
Ärzte Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, im Klinikum Darmstadt, Grafenstraße 9, im Erdgeschoss der Frauenklinik, Tel. 06151/896669. Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. u. Fr. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Sa., So. u. Feiertage 24 Std. durchgängig. Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) Neu-Isenburg, GeorgBüchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.
Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.
Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444
Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)
Kreditkarten Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116.
Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.
– GROSSER UMBAUVERKAUF – PREISE DRAMATISCH REDUZIERT Media Markt Egelsbach baut um.
Alles muss
RAUS!
• Trotz Umbau bleibt der beliebte ElektronikMarkt weiterhin geöffnet – der Verkauf geht in vollem Umfang weiter Egelsbach – Seit 2 Wochen wird nun bereits im Egelsbacher Media Markt gehämmert, gebohrt und geschraubt. Die ersten Abteilungen sind bereits im Wiederaufbau, für die Handwerker und das Verkaufsteam gibt es aber noch jede Menge zu tun, wenn Anfang Juni alles in neuem Glanz erstrahlen soll. Richtig turbulent wird es, wenn in wenigen Tagen die Abteilungen Foto, MP3 und Car Hifi an der Reihe sind, denn diese müssen komplett abgebaut und an anderer Stelle im Markt neu aufgebaut werden. „Klar, dass man während des Umbaus möglichst wenig Ware bewegen will, daher hat das Verkaufsteam den Rotstift nochmals kräftig angesetzt“ erklärt Geschäftsführer Michael Cyrus.
Media Markt TV-Hifi-Elektro GmbH Egelsbach · Kurt-Schumacher-Ring 3 · 63329 Egelsbach · Tel.: 06103/943-0
Veranstaltungskalender DO
26. APRIL
Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, Die Konferenz der Tiere - Musical (ab 7, 9,50 - 11 €) • Café Beans, 20 - 22 Uhr, Traffic Jam (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, Walld., 20 Uhr, Mein liebster Alptraum (5 €) Dreieich • Bürgerhaus, 19 Uhr, Fest des Sports mit Varietéprogramm Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Nazareth, Uriah Heep (41,60 €) • Bürgerhaus Zeppelinhm., 10 Uhr, Chapiteau-Theater: Zaubertrommel auf Weltenbummel (ab 4; 5 €) Heusenstamm • Hinteres Schlösschen, Herrngarten 3, 19.30 Uhr, Winfried B. Sahm: Lyrik-Jahrgang 1887 Trakl, Heym, van Hoddies, Schwitters. Eine Gedichtauswahl zum 125. Geburtstag (Eintritt frei) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, HansJürgen Grebe: Der Raubüberfall (Eintritt frei) Mühlheim • Schanz, 19 Uhr, Salsa-Schnupperabend (Eintrtitt frei) • Friedensgemeindehaus, Büttnerstr. 24, 20 Uhr, Uwe Walter Shakuhachi, Holger Mathey: The Magic Flute of Japanese (8/10 €) Seligenstadt • Schalander, 20 Uhr, Transatlantik Jazz Swingtet (24 €) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, Bondage Fairies, Polar For The Masses (7/9 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Woyzeck (13,50 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Leiden des jungen Werther (14 €), Bar, 22 Uhr, Bier für Frauen (11 €) • Centralstation, 20 Uhr, Annamateur und Außensaiter, Zärtlichkeiten mit Freunden, Jan Heinke: Dreckiges Tanzen (21,46/22 €)
• halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Das Erste Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Mose war ein Mehrteiler (18,60/19 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Die Sache Makropulos (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Räuber (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte (14 - 25 €); Box, 21.30 Uhr, Wenn du merkst, dass dein Pferd tot ist, dann steig ab (9 €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, hr-Sinfonieorcehster, Isabelle van Keulen, Violine - Ravel, Matthews, Mussorgsky (Junge Konzerte: 14,50 €); MS, 20 Uhr, Atos Trio - Rachmaninow, Beethoven, Schostakowitsch (19 - 37 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Sons Of Midnight, Livingston (18 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Wilson de Oliveira Quartett: A tribute to Benny Goodman (18 €) • Nachtleben, 20.30 Uhr, Gabe Dixon, Hamel (18 €) • Das Bett, 21 Uhr, The C-Types, Puta Madre Brothers • Jazzkeller, 21 Uhr, Die Drey (10 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Next Stop Horizon (11 €) • Die Käs, 20 Uhr, Josef Brustmann: Leben hinterm Mond (20 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, The Foreigner (15/18 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Kom(m)ödchen Ensemble: Freaks. Eine Abrechnung (19 24 €) • Zentralbibliothek, 19.30 Uhr, Silvia Tennenbaum erinnert sich (Eintritt frei; Bibliothek der Alten) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Pete York Blues Projekt (28,50/30 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Quadro Nuevo Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Daniel Johnston Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Treffpunkt Jazz: We Want Miles!
SHADOWLAND gastiert noch bis zum 29. April in der Frankfurter Jahrhunderthalle.
Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Nosound, A Liquid Landscape (8/10 €)
FR
27. APRIL
Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, MoB! - Ska, Reggae (12 €) Mörfelden-Walldorf • Bertha-von-Suttner-Schule, Großsporthalle, An den Nussbäumen 1, 10 Uhr, Theaterhaus Frankfurt: Nennen wir ihn Anna Dreieich • Stadtwerke, Eisenbahnstr. 140, 20 Uhr, Roman Kuperschmidt Band feat. Gerhswin Quartett (Musiktage; 16 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Johannes Scherer: Asoziale Netzwerke (23,70 €; verlegt auf 8.12.2012!) • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Frau Rauschers Land-Party (19,50 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, Green Windows Pub, 21 Uhr, 6 Strings and a Drum (6 €) • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Rudi Klössmannsberger rettet die Welt (12,50 €) Obertshausen • Stadtkino, Rathaus, Beethovenstr., 15 Uhr, Madagascar 2 (2 €) Offenbach • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Grolig Brothers (10 €) • t-raum, 20 Uhr, Wortklang Lyrik, Musik, Prosa (13 €) • Haus der Stadtgeschichte, 18 Uhr, Monika Carbe, Fatma Uzun: Die Welt in Hessen zuhause: Cut up! (5 €) • Hafen 2, 21.45 Uhr, My Tiger, My Timing (8/10 €) • Waggon am Kulturgleis, Mainufer (Höhe Isenburger Schloss), 21 Uhr, Electric Beatniks Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Orpheus und Eurydike (10 - 33 €); KH, 19.30 Uhr, Das Ende vom Geld (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Dass wir Geister sind (14 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Garden Of Delight • Centralstation, 20.30 Uhr, Rockformation Diskokugel, Fehlfarben (23,60/25 €)
Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de
• Goldene Krone, 21 Uhr, DCVDNS, El Ray, Nanoo, Nomis & Silv-R, Quickness, Tosh • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Gerd Knebel: Um was geht’s hier eigentlich (19,70/20 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Volo di Notte/Il Prigioniero (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Der Freund krank (Premiere; 18 - 33 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorcehster, Isabelle van Keulen, Violine - Ravel, Matthews, Mussorgsky (16 - 49 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Maps & Atlases • Elfer, 21 Uhr, Kafkas, Benzin (11 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Franziska Junge & Band: Gun Street Girl sings Tom Waits • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Olea, Kirschner, Schilling, Fahrenholz - Jazz (Eintritt frei) • Living XXL, 22 Uhr, Spring Break 2012 (8/10 €) • Pulse, 22 Uhr, Boys DeluxeLive-Casting (Eintritt frei) • Ikonenmuseum, 20 Uhr, Plamena Doncheva, Klavier - Bach, Beethoven, Rachmaninow (12 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Sven Väth, Guy Gerber (10 - 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Frank Lüdecke: Die Kunst des Nehmens (22 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, The Foreigner (15/18 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Nessi Tausendschön: Die wunderbare Welt der Amnesie (16 - 21 €) • NordWestStadtBibliothek, Nidaforum 6, 19 Uhr, Lebensunwertes Leben - Euthanasie in der Tötungsanstalt Hadamar Vortrag, Lesung (Eintritt frei) • Stadtteilbibliothek Niederrad, Haardtwaldplatz 3, 19 Uhr, Heddi Müller: Glanzgold - Autorenlesung (Eintritt frei) • Musikbibliothek, Hasengasse 4, 19.30 Uhr, Unsere Lieder für Baku - ein Vorgeschmack auf den Eurovision Song Contest (Eintritt frei)
• Literaturhaus, 19.30 Uhr, Linda Maria Koldau: Das Schiff, der Untergang, die Legenden Autorenlesung (5 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Tab Two (21,90/23 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Anka Zink: Sexy ist was anderes (16/19 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Coppelius Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Felix Theissen: Hi Dad! Hilfe. Endlich Papa • Kurfürstliches Schloss, 20 Uhr, SWR3 Live Lyrix: Alexandra Kamp • unterhaus, 20 Uhr, Schwarz un Schmitz: Flugenten Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Mr. Irish Bastard (8/10 €) Wiesbaden • Schlachthof, 19 Uhr, Red Fang, Black Tusk, Fewsel (12,55 €) • Kulturpalast, 20 Uhr, Closure In Moscow, The Elijah (10,90 €)
Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Helge und das Udo: Bis einer heult (16,50/18 €) • Halle Urberach, 19 Uhr, Frühjahrskonzert des Musikvereins Urb.: Rock, Pop, Swing Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Marie Biermann (14/16 €) Offenbach • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Thomas Blug & Band plays Hendrix (15/18 €) • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Wiener Hof Allstars Band (10 €) • Theateratelier Bleichstr. 14H, 20 Uhr, Michelle Spillner: Alles Lüge - Echt Wahr! (12/14,50 €) • MTW, 23 Uhr, Trimm Dich Party: Boris Bude, Fitnessboys (7 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 16 Uhr, Das Märchenreich in Gefahr (5 €), 19.30 Uhr, Hoffmann’s Erzählungen (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Sylvia Plath (9 - 30 €); Ks, 20 Uhr, Dramoletti (14 €), Bar, 23 Uhr, läd naid sürpries (5 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Kolter, OM (12/15 €) • 21 Uhr, Bessunger Frühlingserwachen: Jagdhofkeller: King-Lenz-Baumgardt-Tr io; Knabenschule: Los Gatos, Mama Limòn; Keller: The Pussywarmers, Aloha From Hell DJTeam; Jazzinstitut: Outline 12; Café Godot: Funpluggers; Cubana: Traveller Combo; Flambée: Besidos; Helping: Abenteuer Wildnis; Huckebein: Boom Gang, DJ Stargate; Linie 3: Myth Creatures; Madrid: Lourine Tielmann, Success Bluesband; Pictor Domus: Heartbreaker; Pinos Café: Alberto Collucci (Eintritt frei) • Centralstation, 19.30 Uhr, Ganz Schön Feist (21,46/23 €)
Kinos REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71
DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de REX – Montag geschlossen Do. 20.30, Fr.-Mi. 18.00 + 20.30: Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Xan- AMERICAN PIE: DAS KLASSENTREFFEN dria, Stream Of Passion, Epica VIKTORIA – Montag geschlossen Do. + Di. 20.00, Fr.-So. 21.00, Sa. + So. (23 €) auch 18.30: BATTLESHIP Mörfelden-Walldorf Mi. 20.00 FKT: DIE EISERNE LADY
SA
28. APRIL
• Bürgerhaus Mörf., 20 Uhr, Jahreskonzert SKV-Blasorchester (Eintritt frei) Dreieich • Schüllermann & Partner, Robert-Bosch-Str. 5, 17 Uhr, Madeira Honor O’Hea u. Robert Andres, Klavier - Fauré, Dvorak, Costa... (Musiktage; 16 €) Neu-Isenburg • Treffpunkt, 20 Uhr, Kerstin Pfau - ein Pfau wird persönlich Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Das Interview (17,50 - 19,50 €) • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Rainer Weisbecker: Schoppepetzers Lamento (12,50 €) • Europahaus, Offenthaler Str. 75, 20 Uhr, Lewine (10/12 €) Heusenstamm • Saal der Vereine, Rembrücker Str 2-4, 15 Uhr, Frühlingskonzert der Musikschule (Eintritt frei)
NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 26.4.2012 - 2.5.2012
Do.-So. + Mi. 17.30, 20.30, Mo. 20.00
THE AVENGERS 3D DIE LANGENER KINOS Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b
unser Programm unter: 06103 / 222 09 und 29 131 oder im Internet unter www.Die-Langener-Kinos.de
. . . mehr als nur Film
FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN
Die SLAWHEADS spielen am 30. April beim Tanz in den Mai im Frankfurter Ponyhof.
• Goldene Krone, 21 Uhr, Traffic Jam-Warm up; Kneipe, 22 Uhr, Ann-Christine (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, David Leukert: Eltern Deutsch/Deutsch Eltern (17,50/18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Das Sams - Eine Woche voller Samstage Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Die Zauberflöte (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Phädra (17 - 30 €); Box, 21.30 Uhr, Im Wald ist man nicht verabredet (9 €); Cs, 10 - 18 Uhr, Römerberggespräche: Postdemokratie - Haben wir noch die Wahl? (Eintritt frei) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Deutsche Radio Philharmonie Saarbr. Kaisersl., Solisten: Aus Oper und Operette (24,50 59,50 €) • Batschkapp, 19.30 Uhr, 9mm, Kärbholz, Saitenfeuer, Viva La Tia (15/19 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Nias (11/13 €) • Elfer, 21 Uhr, Placenta, Constellations, Risinger Anger, Hemera, Deathticle (6/8 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, X Four - Jazz (Eintritt frei)
• hr, Sendesaal, 15.30 Uhr, Kinderkonzert: Papageno, Sax & Co. (7,50 - 11 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Tony Lakatos Quintett (15 €) • Zoom, 20 Uhr, Wallis Bird (14/17 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Hed Kandi: Carl Hanagh, Sebástian Serrano, Dean Oram (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Frank Lüdecke: Die Kunst des Nehmens (24 €) • Internationales Theater, 16 Uhr, Die Schneekönigin (11 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Richard Rogler: Stimmung (19 - 24 €) • Schirn, 16 - 21 Uhr, Kinderkunstnacht, 17 Uhr, Kinderdisco (ab 4; 5 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, AB/CD (14,20/16 €) • f.a.n. frankenstolz arena, 20 Uhr, DJ BoBo (17,45 - 61,50 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Haudegen (17 €) Bad König • Wandelhalle, 20 Uhr, Joe Hodgkins - Country (10/12 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Epitaph Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Felix Theissen: Hi Dad! Hilfe. Endlich Papa • unterhaus, 20 Uhr, Bill Mockridge: Je oller, je doller! Obernburg • Kochsmühle, 20 Uhr, Florian Schroeder: Offen für alles (22 €) Wiesbaden • New Basement, 23 Uhr, Tom Wax
SO
29. APRIL
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Junges Schauspiel Ensemble: Kalteis (16 - 18 €) • Stadtkirche, 18 Uhr, 125 Jahre TV-Blasorchester - Bizet, Puccini, Wagner, Palestrina, Elgar, Pucell... (Spende) • Adolf-Reichwein-Schule, Zimmerstr. 60, 11 Uhr, Jazzfrühschoppen: No Noise (Spende)
Offenbach: Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61: Römisches Leben im heutigen Bürgel, Bieber und in Offenbach - Alltag an der Limesgrenze (29.4., 11 Uhr), Offenbach am Main - Die Geschichte unserer 1.000-jährigen Stadt (6.5., 11 Uhr) • Volkshochschule: Geschichte und Geschichten aus Alt-Bürgel, Stadtteilspaziergang (28.4., 14 Uhr; Ev. Kirche Bürgel; 5 €) • OFlovesU: EsskulTour (28.4., 5., 12., 26.5., 2., 9., 16., 23., 30.6., jeweils 10 Uhr, 10 €), Nah am Wasser (16., 26.5., 16.6., jeweils 16.30 Uhr, 10 €), Design from the backyard (18.5., 15.30 Uhr, 10 €), Offenbach@night (18.5., 22 Uhr, 12 €; www.oflovesu.de) • Wetterpark, Buchhügelallee 400: Wetterinstrumente alt und neu (20.5., 11 Uhr, 3 €), Allgemeine Führungen (6.5., 3.6., 1.7., 5.8., 2.9., 7.10., 4.11., 11 Uhr; 3 €; www.wetterpark-offenbach.de) Darmstadt: bioversum, Kranichsteiner Str. 253: Besucherlabor f. Familien m. Kindern von 6 - 10: Im Schnekkentempo (29.4.), Immer schön sauber bleiben - Bionik (6.5.), Ganz schön was los auf der Wiese (13.5.), Wir wollen nicht im Trüben fischen (20.5.), Blind wie ein Maulwurf (27.5., jeweils 14 u. 15.30 Uhr; 2 €); Fotoexkursion in den Kranichsteiner Wald: Zauber der Walpurgisnacht (30.4.), Zauberhafte, geheimnisvolle Blütenwelt (12.5., jeweils 16 Uhr; 4 €); Natur-Baukasten für Kinder ab 8 Jahren: Kräuterdetektive - so gut schmeckt die Natur (5.5., 14 - 16 Uhr; 8 €); Workshop Bestimmung von Pflanzen: Gelappt, gesägt, gezahnt? Keine Angst vor Bestimmungsbüchern (26.5., 15 - 18 Uhr; 12 €; Anm.: 06151/ 97111888)• Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Str. 261: Sachensucherin Karoline (für Kinder von 5 bis 7 Jahren): Ein Souvenir für den Schlosspark (13.5., 11 Uhr; 5 €); Spaziergang im Grünen: Jagd- und Kulturdenkmäler (20.5., 15 Uhr; 5 €; Anmeldung und Information: 06151/9711180) • Darmstadt Marketing GmbH: Darmstadt unter Strom (28.4., 15 Uhr; 5 €); Das Paulusviertel (28.4., 15 Uhr; 7 €); Histor. Spaziergang über die Ludwigshöhe/Waldpark Marienhöhe (29.4., 11 Uhr; 7 €); Darmstadt zum Kennenlernen (29.4., 11 Uhr; 7 €); Arheilgen - Dorf am Ruthsenbach (29.4., 15 Uhr; 7 €); After Work Kult(o)ur - Rundgang Mathildenhöhe (1.5., 18.30 Uhr; 5 €;www.darmstadt.marketing.de) • Schlossmuseum: Historie und Histörchen des Hauses Hessen-Darmstadt (29.4., 15 Uhr, 5 €; Anmeldung: info@schlossmuseum-darmstadt.de) Frankfurt: Botanischer Garten, Siesmayerstr. 72: Von der Kulturfrucht zur Wildfrucht (28.4., 14 Uhr), Vögel im Botanischen Garten (5., 12.5., 7 Uhr), Geschichte und Geschichten zu Kulturpflanzen und Wildfrüchten (9.5., 15.30 Uhr), Bienen im Botanischen Garten (12.5., 14 Uhr) • Frankfurter Stadtevents: Unorte - Frankfurts geheime Schätze (26.4., 18.30 Uhr, 22 €); Schießen mit echten Waffen - Die Actionführung im Hightech-Schießkino (26.4., 20 Uhr, 36 €); Auf Stoltzes Spuren - Frankfurts großer Mundartdichter und Zeitzeuge (26.4., 18.30 Uhr, 10 €); Alt-Bokkenheim - Ein Stadtteil im Umbruch (26.4., 18.30 Uhr, 10 €); Mainova AG Inside - Hinter den Kulissen des HeizDreieich • HLL, Frankfurter Str. 160-166, 11 Uhr, Madeira Honor O’Hea u. Robert Andres, Klavier - Bizet, Ravel (Musiktage; 8 €) • Haus Otto, Zaunweg 18, 18 Uhr, Joanna Trzciak, Klavier Chopin, Szymanowski (Musiktage; 16 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 17 Uhr, Salon Ensemble d. Philharmon. Ges: Caféhaus-Musik d. 20er u. 30er Jahre (9,50 €) Heusenstamm • St. Cäcilia, 16 Uhr, Sängervereinigung, Cantares, ACCH, Solisten - Maierhofer, Tschaikowsky, Mancini (12 €) • TSV-Maingau-Halle, 19.30 Uhr, TSV-Blasorchester: Marsch trifft auf Swing (6 €) • Sport- u. Kulturzentrum Martinsee, 10 - 14 Uhr, H0-Automodellbörse d. MAC (Eintritt frei) Obertshausen •Bürgerhaus Hausen, 15 Uhr, Musikschule: Merhaba - eine musikal. Reise durch den Orient (Eintritt frei)
kraftwerk West (26.4., 18.30 Uhr, 12 €); Green City - Klimatours, die nachhaltigsten Gebäude der Stadt (27.4., 17 Uhr, 13 €); Wein am Rhein - Die Weintour mit Garage Winery (28.4., 11 Uhr, 48 €); Kino Inside - Hinter den Kulissen des CineStar Metropolis (28.4., 12.30 Uhr, 16 €); YogaWorkshop - Für Einsteiger im Yogahaus (28.4., 16 Uhr, 29 €); Auf dem Weg zur Mitte des Himmels - Der Hölderlinpfad von Bad Homburg nach Frankfurt (29.4., 14 Uhr, 13 €); Actionboot fahren in Wiesbaden - Das Highspeed-Erlebnis auf dem Rhein (29.4., 14 Uhr, 139 €); Kelterei Inside für Familien - Hinter den Kulissen der Rapp’s Kelterei (30.4., 14 Uhr, 12 €), Kampfjet-Pilot für einen Tag Adrenalin pur im Flugsimulationszentrum inkl. Führung (1., 8., 16., 22., 29.5., 5., 12., 19.6. 18.30 Uhr; 49 €), Frankfurt bei Nacht - Illuminationen entlang des Mains (1., 26.6., 21.30 Uhr; 12 €), Ökonomische Kraultechnik - Richtig Kraulen für Erwachsene (16., 30.5., 7 Uhr; 20 €), Speed City - Auf dem Segway durch Frankfurt (16., 30.5., 18 Uhr; 70 €), Frankfurts starke Frauen (2., 25.5., 21.6., 18.30 Uhr; 12 €), Bahnhofsviertel - Frankfurter Rotlicht, Lifestyle & Orient (23., 24.5., 6., 13., 20., 25.6., 18.30 Uhr; 12 €), Frankfurts spannendste Straßen: Töngesgasse und Umgebung (1.5., 15 Uhr; 10 €), www.frankfurter-stadtevents.de) • Historisches Museum: Die Bockenheimer - Von der Chaussee zum Häuserkampf (13.5., 14 Uhr; Treffpunkt: Opernplatz), Treuners Frankfurt (25.5., 16 Uhr, Treffpunkt: Foyer des caricatura museums) • Institut für Stadtgeschichte: Stadtgang Bornheim - das lustige Dorf (5.5., Hauptportal Günthersburgpark, Hartmann-Ibach-Str.), Stadtgang Eisenbahngeschichte(n) dribb de Bach (12.5., Haupteingang Südbahnhof; jeweils 14 Uhr; Teilnahme kostenlos), Führung Jörg Ratgeb - Die Wandbilder im Karmeliterkloster (jeden 3. So. im Monat, 15 Uhr; 5 €), Führung Von Bettelmönchen, Stiftern und Klostermauern (jeden 1. Sa. im Monat, 15 Uhr; 5 €) • Morticus Ghosttours: Die Tour der schwarzen Schatten (U-Bahn-Aufgang Schillerstr.: 27.4., 4., 11., 18., 25.5., 22 Uhr; ab 12; 9,50 €); Die Nacht der Vampirin (Stadtwerke: 28.4., 5., 12., 19., 26.5., 22 Uhr; ab 12; 12,50 €); Des Baders rotes Höschen (Römerberg: 27.4., 11., 25.5., 18.30 Uhr, 5.5., 13.15 Uhr; ab 16; 10,50 €); Hexen in der Klappergass (Dom: 28.4., 12., 26.5., 18 Uhr; ab 12; 8 €; www.morticus.info) • Museum für Moderne Kunst, Bienenstand auf dem Dach (Mi., 2., 6., 30.5., 13., 27.6., 19 Uhr) • Rezi*Babbel: Kostümführung mit Gudula & Bären-Schorsch (20.5., 11 Uhr, Schlossplatz Höchst; www.rezi-babbel.de) Bad Homburg: Schloss Friedrichsburg: Ja so warn’s die alten Rittersleut – von Rittern und reitenden Landgrafen (28.4., 14 Uhr, Vestibül, 7 €; Anmeldung: info@schloesser.hessen.de) Messel: Grube Messel: Grubenspaziergänge (mo. - fr. 12.30 u. 15.30 Uhr, sa. u. so. 11, 12.30 u. 15.30 Uhr), Grubenwanderungen (mo. 15.30 Uhr, fr. 16.30 Uhr, sa. u. so. 15 Uhr; Anmeldung: 06159/717590), Schaupräparationen (29.4., 13.5., 27.5.), Ausstellung im Besucherzentrum (mo. - fr. 11 u. 14 Uhr; www.grube-messel.de)
Offenbach • Batschkapp, 20 Uhr, Emer- Vollplaybacktheater: Die drei ??? und die schwarze Katze (18 • Stadthalle, 17 Uhr, Classic genza-Semifinale 3 (10/12 €) Lounge: Bilder einer Ausstel- • Woogwiese, 20.30 Uhr, Das €) lung (25 €) • Haus der Stadtgeschichte, 14 Uhr, Das Haus Hessen-Rumpenheim und Europa - Vortrag • Gustav-Adolf-Kirche, Langstr. 62, 17 Uhr, GV Humoria, Volkschor Köppern, Peter Fiolka, Tenor - Frühlingskonzert (Spende) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 11 Uhr, Rocking Rendezvous (Eintritt frei), KH, 18 Uhr, Maria Stuart (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Zoom (14 €) • darmstadtium, 18 Uhr, Frankfurter Sinfoniker, Capucine Chaudani, Manfred Fink, Johan Choi: Zauber des Belcanto • TAP, 11 Uhr, Wie Findus zu Pettersson kam Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Phädra (17 - 30 €); Box, 20 Uhr, Im Wald ist man nicht verabredet (9 €) • Alte Oper, GS, 18 Uhr, Götz DJ BOBO kommt am 28. April in die Aschaffenburger Frankenstolz-Arena. Alsmann & Band (34 - 42,50 €) (DZ-Fotos: va)
• Elfer, 21 Uhr, Mute (10 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Swing in den Mai (Eintritt frei) • hr, Sendesaal, 15.30 Uhr, Kinderkonzert: Papageno, Sax & Co. (7,50 - 11 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Tony Lakatos Quintett (10 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Österland Comedy (5 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Las Ranas - Tango (15 €) • Die Käs, 19 Uhr, Hennes Bender: Erregt! (22 €) • Kinder- u. Jugendtheater Frankf., Titus Forum, Nordwestst., 16 Uhr, Ritter Rost Band (6 - 14 €) • Internationales Theater, 19 Uhr, The Foreigner (15/18 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Roachford Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Die Lesedüne: Über Reden und Schweigen Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Jazzcafé: Durden (Eintritt frei)
MO
Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Tab Two (17/21 €) Rüsselsheim • das Rind, 22 Uhr, die in den Mai Fete (7/8 €) Wiesbaden • New Basement, 23 Uhr, Tanz in den Mai: Tonkberlin, Roberto Mozza, Jessy Wiesbaden • Kulturpalast, 22 Uhr, Tanz in den Mai: I Can’t Dance, Dr. Love (5 €)
30. APRIL
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Tanz in den Mai: DJ Geri (5 €) Egelsbach • Juz, 20 Uhr, 32. Egelsbach goes Underground: The Burning Cars, Dying Darrot, United We Fall, Fallen Flames, Texas Local News (3 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20.30 Uhr, Tanz in den Mai: Gypsys & Gäste (10/12 €) • Treffpunkt, 19.30 Uhr, Tanz in den Mai: Mohrnkopp, Soular Plexus (8 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Erziehung - warum nicht? (15 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Rock in den Mai: New Deal (13/15 €) Offenbach • Berliner 109, 20 Uhr, Aupperle & Berry Blue (Eintritt frei) • Hafen 2, 20.45 Uhr, Tucson Songs Tour: Sergio Mendoza Y
DAUERBRENNER IM MAI Neu-Isenburg: 2. Deutsches Äppelwoi-Theater: Frau Rauschers Land-Party (4., 11., 25.5., jeweils 20 Uhr; 19,50 €) Dietzenbach: Theater Schöne Aussichten: Rudi Klössmannsberger rettet die Welt (3., 4., 10., 11.5., jeweils 20 Uhr; 120,50 €) Rödermark: Theater & nedelmann: Gut gegen Nordwind (25., 26.5., jeweils 20 Uhr; 15 €) Mühlheim: Willy-Brandt-Halle: Schmidt Theater: Karamba (bis 16.6., mi., 19 Uhr, do.- sa. 20 Uhr; 24 - 46 €) Darmstadt: TAP: Ein Bett voller Gäste (mi. - sa. 20.15, so. 18 Uhr; 23 €) Frankfurt: Die Dramatische Bühne, Exzess-Halle, Leipziger Str. 91: König Lear (bis 6.5.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 7.4. keine Vorstellung; 8 €) • Die Komödie: Zärtliche Machos (bis 27.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Deutsche Nationalbibliothek: Mario Krichbaum liest Der Schatten des Windes (bis 17.7., alle 14 Tage, di., 19 Uhr; 5 €; Dauerkarte: 25 €) • Frankfurter Autoren Theater, Brotfabrik, Bachmannstr. 2-4: Primadonna/Schwerer Held (17. - 19.5., 20 Uhr) • Fritz Rémond Theater: Alle sieben Wellen (bis 20.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 28,50 €) • Interkulturelle Bühne, Alt Bornheim 32: Bockenheimer Theaterensemble: 37 Ansichtskarten (4., 5., 25., 26.5, 1., 2.6., jeweils 20 Uhr; 12 €) • Kinderund Jugendtheater Frankfurt, Niddapark, Open Air: Pettersson und Findus (17. - 20.5., 25. - 28.5., jeweils 16 Uhr; ab 4; 6 - 14 €) • Papageno Theater: Ein kleiner Sommernachtstraum (1., 4. - 6.5.), Pippi Langstrumpf (11. - 13.5., 17. - 20.5.), Neues vom Räuber Hotzenplotz, 25. - 28.5., jeweils 16 Uhr; ab 5; 9,50 - 15,50 €); My Fair Lady (4., 5., 18., 19.5.), Rigoletto (12., 26.5., jeweils 19.30 Uhr; 21 24,50 €) • Die Schmiere: Aufschwung in 3D - die nachhaltige Satire-Show (2., 10., 19.5., 2.6.), Hauptsache egal! Irren ist Standard (5., 9., 12., 17., 25.5., 1., 8.6.), Die Party geht weiter - Boni für alle! (3., 18.), Die Reise des Goldfischs (16., 31.5.), Grundlos erregt (4., 26.5.), Reform mich Baby! (11.5.; jeweils 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater: Gatte gegrillt (1., 24.5.), Wer kocht, schießt nicht (7., 13., 30.5.), Der letzte Husten (2., 12., 18., 19., 22., 27.5.), Die Bettleroper (15., 16., 25., 26.5.), Familie Hesselbach - Das Dreckrändchen (3. - 5.5.), Die Baronin und die Sau (11., 31.5.), Viel Lärm um nichts (6., 21.5.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theatrallala: Angela die goldisch Maus isst samstags dick’ Supp in der Bäppi Ford Klinik (5., 12., 18., 26.5., 21 Uhr; 25 - 38 €) • Volkstheater: Alles für Mama (bis 2.6.; 2. - 5.5., 9. - 12.5., 16. - 19.5., 23 - 26.5., 20 Uhr; 6., 13., 20., 28.5., 16.30 Uhr; 27.5., 18 Uhr; 20 28 €) Bad Homburg: Äppelwoi-Theater: Mainzelmännchens Lachparade (26.4.), Schlag auf Schlager (18., 25.4.), AlpenRock und Leder-Hose (21., 28.4., jeweils 20 Uhr; 19,80 €) Mainz: unterhaus: Gerda und Walter: Liebenswerte Kabbeleien (30.4., 2., 3.5.; jeweils 20 Uhr); unterhaus im unterhaus: Christine Prayon: Die Diplom-Animatöse (3. 5.5.), mannOmann - Männer (7. - 12.5.), Dat Rosi: Wenn Dat Rosi zweimal klingelt (31.5. - 2.6.; jeweils 20 Uhr) Wiesbaden: Galli Theater: Ehekracher (4.5.), Im Zwischenreich (5.5.), Belladonna (16., 17.5., 1.6.), Sind Sie ein Wolf? (11., 12.5.), Männerschlussverkauf (18., 19.5.), Die Männerfalle (25. - 27.5.; jeweils 20 Uhr; 16 - 18 €); Hans im Glück (5., 6.5.), Wolf und die sieben Geißlein (12., 13.5.), Prinzessin auf der Erbse (17., 19.5.), Dornröschen (26. - 28.5.; jeweils 16 Uhr; 6 - 9 €)
MARIO BARTH macht vom 26. bis 28. April die Frankfurter Fraport Arena voll.
La Orkesta, Marianne Dissard, Brian Lopez, Andrew Collberg (15/19 €) Darmstadt • An Sibin, 21 Uhr, Tanz in den Mai: Dan Meets Portland • Centralstation, 19.30 Uhr, Lesedüne: Marc-Uwe Kling, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky, Julius Fischer (13,90/15 €), 22 Uhr, Tanz in den Mai: Centralstation All Star Band, DJ flat revo (9,90/11 €) • Goldene Krone, Kneipe, 22 Uhr, Rhythm Treatment (Eintritt frei) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Die Sache Makropulos (13 - 75 €); Holzfoyer, 11 Uhr, Hindemith-Quartett: Aus Böhmen und Mähren (13 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kinder der Sonne (22 - 49 €); PB, 22 Uhr, Tanz in den Mai: Jake the Rapper, Manuel Raven (9 €) • Alte Oper, GS, 21 Uhr, Jeff Dunham (55,15 - 95,40 €) • Batschkapp, 18.30 Uhr, Emergenza-Semifinale 4 (10/12 €) • Woogwiese, Ginnhm., 19 Uhr,
Roy Hammer & Die Pralinées (14/17 €) • Elfer, 21 Uhr, Bloodsucking Zombies From Outer Space • Ponyhof, Tanz in den Mai, 22 Uhr, Slawheads, 1 Uhr, Fuzz Manta (8 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Envy My Music: Fedde Le Grand, Marco Sönke, Phillipe Lemot (15 €) • Literaturhaus, 21 Uhr, Tanz in den Mai: DJs Carolin Callies, Antje Keil, Franziska Lindner, Kristine Listau, Lisa Schumacher, Miriam Semrau, Axel Braun, Yunus Gencyigit (7 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Luis de Luis & Esther Marín - Flamenco (24/27 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Flaming Row, Subsignal (17,50/19 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Sophie Zelmani Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Soulfinger & Gäste Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Marit Larsen
• Jahrhunderthalle, 19.30 Uhr, Das Frühlingsfest der Volksmusik (41,70 - 72,50 €) • Zoom, 21 Uhr, Yacht • Institut für Stadtgeschichte, 19 Uhr, Hedwig Fassbender, Mezzospran, Johannes Martin Kränzle, Bariton, Hilko Dumno, Klavier - Lieder von Korngold (16 €) • Internationales Theater, 19 Uhr, Teatrul Toma Caragiu: Näpasta (20/24 €) • Campus Westend, IG FarbenHaus, Raum 311, 18.15 Uhr, TiSnyder: Bloodlands DI 1. MAI mothy Buchvorstellung Langen Mainz • Mühltal, 15 Uhr, Konzert des • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Orchestervereins Langen Avishai Cohen (21 - 33 €) Egelsbach Mannheim • Waldheim, Hans-Fleissner- • Alte Feuerwache, 21 Uhr, ZuStr., 12.30 Uhr, Golden Oldies - rich Jazz Orchestra feat. Isa Jazz (DGB, SPD, Naturfreunde) Wiss (12/15 €) Dreieich • Bürgerhaus Sprendl., 10 Uhr, MI 2. MAI Barelhouse Jazzband, Red Hot Hottentots (13 €) Langen • Deutsche Flugsicherung, Offenbach • Deutsches Ledermuseum, 17 19.30 Uhr, 24. Langener LeUhr, Sanggar Stana Dharma, Se- sung: Abdallah Frangi: Der Gekar Jaya Semara - balinesische sandte - mein Leben für Palästina Livemusik u. Tänze (15 €) Dreieich Darmstadt • TAP, 11/15.30 Uhr, Der kleine • Bürgerhaus, 20 Uhr, Mundstuhl: Sonderschüler (25 €) Eisbär Darmstadt Frankfurt • Oper, 11/13 Uhr, Pinocchio (7 • Staatstheater, Ks, 19.30 Uhr, - 14 €), 20 Uhr, Nina Stemme, Luise & Mathilde (Probe; 5 €) Sopran, Matti Hirvonen, Kla- • Centralstation, Saal, 20 Uhr, vier - Grieg, Wagner, Sibelius, Max Goldt liest neue und alte Texte (14,80/16 €); Lounge, 21 Rachmaninow (12 - 65 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kinder Uhr, Simon & Jan: Der letzte der Sonne (22 - 49 €); Ks, 20 Schrei (7,90/9 €) Frankfurt Uhr, Stella (17 - 30 €) • Batschkapp, 20 Uhr, The Ica- • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Opernrus Line, The Crying Spell, Kil- u. Museumsorchester, Chor der Oper, Solisten: Das Liebesverling Joke (24 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Schlag- bot (13 - 100 €); MS, 20 Uhr, Matan Porat, Klavier - Beethoven, werk (13/16 €) • Elfer, 20.30 Uhr, Sankes And Keren, Bartók, Schubert (16,50 Lions, United We Fall, Rescue 29,50 €) Rapunzel, As Enemies Arise, • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Schlafes Bruder (9 €) Charon (6/8 €)
Bekanntmachung
Amtsgericht Langen 7 K 84/03 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Ober-Roden Blatt 7136 Zweifamilienwohnhaus mit angebauter Garage, Neckarstraße 5, soll am Mittwoch, den 16.05.2012 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal A zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 245.000,- €. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 9900001120. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 18.04.2012
- Amtsgericht -
AUSSTELLUNGEN
ROACHFORD kommt am 29. April in Musiktheater Rex nach Lorsch.
• Batschkapp, 19.30 Uhr, Cancer Bats, Set Your Goals, Every Time I Die (18 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Bushido (36,80 - 40,10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Tom Gerhardt: Nackt und in Farbe (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Frank Goosen: Sommerfest (16 - 21 €) • Römer, Kaisersaal, 20 Uhr, Sybille Lewitscharoff, Eva Louz, Michael Lentz: Im Zeichen der Liebe (Eröffnung literaTurm) • Architekturmuseum, 19 Uhr, Reiner Sörries: Christian Setzepfandt: Die Stadt + Die Brükken - Vortrag (9 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Seth Lakeman (19/23 €) Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Christian Chako Habekost: Es Beschde vom Beschde (23 - 30 €) • Alte Feuerwache, 21 Uhr, Rudresh Mahanthappa’s Samdhi (16/19 €)
DO
3. MAI
Langen • Café Beans, 20 - 22 Uhr, Mir ko Mitschele (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, 20 Uhr, J. Edgar (5 - 6,50 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Theater Poetenpack: Amphitryon (15 19 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Frau Jahnke hat eingeladen (25,50 €) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Sabine Fischmann, Till Krabbe, Berthold Possemeyer: Ein Sommernachtstraum (19 €) Rodgau • Int. Lesecafé, Jüg., 18 Uhr, Horst Kratzmann: Hessen nach dem Mittelalter (Eintritt frei) • Stadtbücherei Nd.-Ro., 20 Uhr, Winno Sahm: Unterm Morgenstern im Busch ein Ringelnatz (Eintritt frei) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Ben Howard (18 €)
• Theateratelier, Bleichstr. 14H, 11 Uhr, Ich und du (3,30 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Der Mond (8,50 - 28 €); KH, 19.30 Uhr, Eisenstein (Probe; 5 €) • Centralstation, 20.30 Uhr, Amadou & Mariam (25,90/27,50 €) • Kunst Archiv, 19.30 Uhr, Prof. Christa Lichtenstern: Positionen der Bilderhauerei im 20. Jahrhundert (5 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea (16 - 45 €); MMK, 20 Uhr, Nipplejesus (9 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Bamberger Symphoniker, Sergej Khachatryan, Violine - Mendelssohn, Bruckner (32 - 95 €) • Nachtleben, 21 Uhr, The Terrible Noises, The Pretty Things (20 €) • Fraport Arena, 20 Uhr, Michael Mittermeier: Achtung Baby (32,50 - 41,50 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Morten Harket (66,65 - 73,55 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, The Curtis Fuller Sextet (25 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Wora Wora Washington (8 €) • Die Käs, 20 Uhr, Sonja Kling, John Hudson: Mit Hirn, Charme und Melone (20 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Axel Pätz: Das Niveau singt (16 - 21 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Andreas Maier: Das Haus oder Ihr kriegt uns hier nicht raus (7 €) • Stadtteilbibliothek Bornhm., 20 Uhr, Zsuzsa Bánk: Die hellen Tage - Autorenlesung (6 €) • Tower 185, 18.30 Uhr, Bärbel Schäfer, Achim Winter: Zen im Gurkenbeet - Autorenlesung (16 €) • OpernTurm, 18.30 Uhr, Hélène Grémillon: Das geheime Prinzip der Liebe (9 €), 20 Uhr, Benjamin Lebert: Im Winter dein Herz (literaTurm; 9 €) • BHF-Bank, Annette Pehnt: Chronik der Nähe (9 €), 20 Uhr, Wojciech Kuczok: Lethargie (literaTurm; 9 €) • Deutsche Bahn, 20 Uhr, Liao Yiwu: Für ein Lied und hundert Lieder (literaTurm; 9 €)
LANGEN: Frühling, Ausstellung der Gruppe FotograFieber, im Café Biwaq, Fahrgasse 13, do. u. fr. 14 - 18, sa. 9 - 13, 1. u. 3. So. im Monat 10 - 13.30 Uhr • 75 Jahre Harmonika Spielring, bis Ende April im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, mo. - fr. 8 - 22 Uhr MÖRFELDEN-WALLDORF: Blumen, Bilder v. Christoph Baus, Karin Böhme-Brendel, Iris Duchêne, Carola Klecha u. Ute Betz, in der Treppenhausgalerie des Kulturhauses Mörf., Bahnhofstr. 1. Midissage Fr., 4.5., 18 Uhr (Eintritt frei) DREIEICH: Das Fahrzeug des kleinen Mannes im letzten Jahrhundert, Ausstellung d. Fahrzeugveteranenvereins Dreieich, Sa., 28.4., 10 - 18, So., 29.4., 10 - 16 Uhr, im Bürgerhaus Sprendl., Fichtestr. 50 (Eintritt: 3 €) • Kreative Einfälle für Abfälle. Not macht erfinderisch, bis 5.8. im Dreieich-Museum, Fahrgasse 52, Dreieichenhain, sa. u. so. 14 - 18 Uhr. (Familien-Führungen: So., 6.5., 3.6., 1.7., 15 Uhr; Gruppenführungen: 06103/84914) • Steinalt, Skulpturen u. Bilder v. Friedrich Claar, bis 31.5. im Kursana Domizil (Haus St. Martinus), Eisenbahnstr. 172. Vernissage Fr., 27.4., 19 Uhr NEU-ISENBURG: Farbland: Wolfram Scheffel, bis 30.7. in der Stadtgalerie, im Bürgeramt (Altes Stadthaus), Schulgasse 1, mo. - fr. 7 - 18, sa. 9 - 12 Uhr • Der Staat der Bienen, bis 19.8. im Stadtmuseum, Haus zum Löwen, Löwengasse 24, fr. 14 - 17, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr (Eintritt: 2 €) • Kultstätten der Trauer und Erinnerung, eine fotografische Reise zu Grabstätten dieser Welt v. Martina u. Bertram Schmitt, bis 25.5. im Rathaus, Hugenottenallee 53. Eröffnung Fr., 27.4., 19 Uhrim Rathaus, Hugenottenallee 53 DIETZENBACH: Künstlerische Steinereignisse - Steinplastiken, bis 10.5. im Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Str. 7 + 11, so. 15 - 18 Uhr, mo. - fr. 10 - 12 Uhr n. Voranmeldung unter (06074) 41742 (Eintritt: 2 €) • Bild & Form, Bilder, Objekte u. Material-Assemblagen v. Wolfgang Mündl, bis 18.6. im Rathaus, Europaplatz 1, mo., mi. u. do. 9 - 16, di. 9 - 18, fr. 9 - 12.30 Uhr RÖDERMARK: Gemälde von Karin Luft, bis 25.5. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo. - mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19, So., 6.5., 10 - 13 Uhr. Vernissage Fr., 4.5, 19.30 Uhr • Liquid Dance, Fotos v. Corinna Rosteck, bis 8.6. in der Videor E. Hartig GmbH, Carl-Zeiss-Str. 8, Ob.-Ro., mo. - do. 9 - 17.30, fr. 9 - 17 Uhr • Impressionistische Landschaften, Bilder v. Christa Rehermann, bis 20.5. im Torbogen des Rathauses Ober-Roden RODGAU: Rundfunkgeräte aus der Sammlung Albert Georg, im Museum für Heimatkunde, Schulstr. 32, Nieder-Roden, So., 20.5., 14 - 18 Uhr • Arbeiten v. Werner Klein (Vincenz v. d. Rodau), Sa. u. So., 5./6.5., 16 - 20 Uhr, im Kunsthaus, Opelstr. 10, Dudenhofen; 18 Uhr, Alltagsbegegnungen und Träume, Lesung v. eigenen Texten (Telefon 06106/23094; www.vincenzs-kunsthaus.info) MÜHLHEIM: Momente der Erinnerungen - die Fotografen und Künstler Jakob und Johann Rau u. Vor- u. Frühgeschichtliche Dauerausstellung, im Stadtmuseum, Marktstr. 2, mi. 14 - 19, so. 10 - 16 Uhr. OBERTSHAUSEN: 100 Jahre Neubau Herz-Jesu, im Werkstatt-Museum Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Str. 10, jeden 2. u. 4. So. i. Monat außerhalb der Schulferien 14 - 17 Uhr SELIGENSTADT: Künstlerinnengruppen Farbenmeer, bis 13.5. im Landschaftsmuseum, Klosterhof 2, di. - so. 10 - 18 Uhr • Kunstfoto|Fotokunst, Projekte d. Klasse f. künstl. Fotografie der Kunsthochschule Mainz, bis 17.6. in der Galerie Kunstforum im Alten Haus, Frankfurter Str. 13, fr. - so. 15 - 18 Uhr (Eintritt frei) OFFENBACH: Lu Jindgren. Buchdesign, bis 10.6. im Klingspormuseum, Herrnstr. 80, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr. Eröffnung Do., 26.4., 19 Uhr (Führungen: Sa., 5.5., 12 Uhr, Mi., 23.5., 19 Uhr, Sa., 2.6., 16 Uhr) • Das Offenbach Archival Depot - ein Stück vergessener Stadtgeschichte, bis 30.4. in der Stadtbibliothek, Herrnstr. 84, mo. u. sa. 10 - 16, di. - fr. 10 - 18 Uhr • David Roberts: Eine romantische Reise in den Orient (1842) - die schönsten Lithografien aus dem Heiligen Land und Ägypten, bis 13.5. im Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr (Eintritt: 2,50 €) • Hartmut Wicks, Fotografie, Ingrid Eberspächer, Messerschnitte, bis 13.5. in der Galerie Salon 13, Kaiserstr. 13, mi. u. so. 15 - 18 Uhr • Offenbacher Lederwaren - Marken für die Welt u. Nur ein Hauch - Fächer und Wedel, bis 1.7. im Deutschen Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, so. - fr. 10 - 17, sa. 10 - 22 Uhr DARMSTADT: Erotische Fröhlichkeiten, Pastelle und
Zeichnungen v. Helmut Lortz, u. Akt dreidimensional, Bildhauer zeigen den nackten Menschen, verlängert bis 28.4. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr • snapshot nr. 2: Arbeiten von Zygmunt Blazejewski, jeden letzten Sa. (28.4.) im Monat 16 - 20 Uhr im Atelier v. Zygmunt Blazejewski, Frankfurter Str. 68 • Axel Thieme: Submarine Gärten, Ölmalerei, u. Martina Schoder: Korallenwald, keramische Plastik, bis 5.6. in der Regionalgalerie Südhessen, Luisenplatz 2 (RP, Kollegiengebäude), mo. - do. 8 - 17, fr. 8 - 15 Uhr • Stationen, Fotos v. Uwe Theo Kropinski, bis 10.5. im Jazzinstitut, Bessunger Str. 88d, mo. u. do. 10 - 17, di. 10 20, fr. 10 - 14 Uhr FRANKFURT: Freiheit des Sehens, Zeichenkunst v. Kobell bis Corinth aus dem Städel Museum, bis 28.5. im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 - 21 Uhr (Eintritt: 12 €) • Hans-Wilhelm Steinberg - in memoriam, Porträt eines Dirigenten, bis 6.5. im Holzfoyer der Oper, WillyBrandt-Platz 1 (Eintritt frei) • GesichtsAnsichten/Frankfurt, Porträts v. Eun-Joo Shin, bis 30.9. im Karmeliterkloster, Münzgasse 9, do. di. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr u. Yesterday & Tomorrow, Skulpturen u. Installationen v. E. R. Nele, bis 20.5. im Institut für Stadtgeschichte (Kreuzgang/Garten), mo. fr. 10 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr (Führung m. d. Künstlerin: 15.5., 15 Uhr) • Buchkunst Total/Sammlung Total: Erstmalige Präsentation des gesamten Buchbestandes aus dem Depot, bis 27.5. im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 21 Uhr • Faszination Spinnen, bis 3.6. im Senckenbergmuseum, Senckenberganlage 25, mo., di., do., fr. 9 - 17, mi. 9 20, sa. u. so. 9 - 18 Uhr (Eintritt: 6 €) • Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze, bis 24.6. am Güterplatz/Mainzer Landstr. 124, tägl. 10 - 18 Uhr (Tickets: 069/1340445: 6 - 14 Jahre: 8 - 10, Erwachsene: 16 - 19 €); in der Vorhalle: Ägyptische Kunst heute (Eintritt frei); im Außenbereich: Ägyptische Street Art und Arabic Graffiti (Eintritt frei) • Die letzten Telegramme der Titanic, verlängert bis 13.5. u. Fashion Talks, bis 2.9. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr (Eintritt: 3 €; 6 - 16 Jahre: 1,50 €) • Bild dir dein Volk: Axel Springer, bis 29.7. im Jüdischen Museum, Untermainkai 14/15, di. - so. 10 - 17, mi. 10 - 20 Uhr (Führungen: so., 14 Uhr) • Hänsel und Gretel im Bilderwald, Illustrationen romantischer Märchen aus 200 Jahren, bis 15.7. (Arkadensaal; Eintritt: 5 €) im Goethe-Haus, Gr. Hirschgraben 23-25, mo. - sa. 10 - 18, so. 10 - 17.30 Uhr • Wilhelm Steinhausen - Natur und Religion, bis 15.7. im Museum Giersch, Schaumainkai 83-85, di. - do. 12 - 19, fr. - so. 10 - 18 Uhr (Eintritt: 5 €; Führungen: So., 15 Uhr, mi., 17.30 Uhr: 2 €) • Nikolaus Heidelbach: Wurst mit Wein, Weihnachten, Wild und Gemüse, bis 29.7. im caricatura museum – Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17, di. so. 10 - 18, mi. 10 - 21 Uhr • Edvard Munch. Der moderne Blick, verlängert bis 28.5. (Eintritt: 10 €; Führungen: Di., 17, mi., 19, do., 19, fr., 11, sa., 17, so. 11/15 Uhr), George Condo. Mental States, bis 28.5. (Eintritt: 7 €; Führungen: Mi., 11, do., 20, sa., 15, so. 17 Uhr; Kombiticket: 15 €) u. Bettina Pousttchi. Framework, bis 17.6. (Außenbereich; Eintritt frei; Führung: Sa., 18 Uhr) in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr • Ray 2012: Making History, bis 8.7. im Museum für Moderne Kunst, Domstr. 10, MMK Zollamt, Frankfurter Kunstverein, Markt 44, und im öffentlichen Raum, di. so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr (MMK; Eintritt: 8 €, Kombiticket: 14 €) • Was tun? – Über den Sinn menschlicher Arbeit (ab Di., 1.5.), bis 16.9. in der Wolfgang-Steubing-Halle des Senckenbergmuseums, Senckenberganlage 25 • Ray 2012: Be here now, eine Ausstellung über den fotografischen ZeitRaum, bis 30.6. in der Art Collection Deutsche Börse, Mergenthalerallee 61, Eschborn, Deutsche Börse AG, Mergenthalerallee 61 (Führungen: www.deutsche-boerse.com/art, Anm.: art@deutsche-boerse.com) • Ray 2012: Reich mir die Hand - Die Geste in der zeitgenössischen Fotografie, bis 2.6. in der DZ Bank Kunstsammlung, Platz der Republik, Eingang Cityhaus I, Friedrich-Ebert-Anlage, di. – sa. 11 - 19 Uhr (Anm.: 069/744799144, kunst@dzbank.de) • Charlie, The Bestseller. Chaplins Tramp - Ikone zwischen Kino, Kunst & Kommerz, verlängert bis 28.5. im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 41, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr (Eintritt Dauerauss.: 2,50 €, Sonderausst.: 4 €; Kombikarte: 5,80 €; Führungen Dauerausst.: So., 15 Uhr) • Jürgen Schadeberg: Great Britain 1964 - 1984 (ab Fr., 27.4.), bis 16.6. in der Leica-Galerie, Am Salzhaus 2, mo. - fr. 10 - 19, sa. 10 - 17 Uhr
Seite 22 G
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Immobilienmarkt Vermietungen
Gesuche
• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung
Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de
06103 - 24010
Die Umzugmacher
Gew. Angebote HANDWERKSMEISTER
Gesuche Immobilienangebote
sucht renovierungsbedürftiges Haus im Raum Langen, Egelsbach und Dreieich bis 380.000 Euro. Merkel Immobilien 06103-3889077
Sie wollen verkaufen und/oder vermieten? Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß
Für unsere vorgemerkten Kunden suchen wir 1-6 Zi.-Whg. / 1-2-Fam.-Haus Kauf/Miete, sowie Mehrfam.-Häuser Kauf/Verkauf AIS Immobilien GmbH, Tel. 0163/ 633 6913
Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25
Grundstücke
Garagen
Grundstück zu verkaufen? Immobilienmarkt Dreieich-Zeitung Anzeigenhotline Tel.: 06105 - 98 023 00 Fax: 06105 - 98 023 900
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Seite 23 G
Immobilienmarkt Angebote Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte? Für jede erfolgreiche Vermittlung
zahlen wir Ihnen bis zu €500,Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet
Immobilienangebote Immobilienangebote
Haus zu verkaufen? Immobilienmarkt Dreieich-Zeitung Anzeigenhotline Tel.: 06105 - 98 023 00 Fax: 06105 - 98 023 900
Thermischer Komfort (DZ/pb) – Wie warm braucht es der Mensch und bei welchen Temperaturen fühlt er sich behaglich und wohl? Dazu gibt es viele Ratschläge. Ausschlaggebend ist weniger die messbare Temperatur als vielmehr der so genannte thermische Komfort, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB). Im Winter wird der thermische Komfort beeinflusst durch die Luftgeschwindigkeit, die tatsächlichen Temperaturen und die Temperaturen der den Menschen umgebenden Oberflächen. Im Sommer spielt die tatsächliche Lufttemperatur die entscheidende Rolle. Wichtig ist auch die relative Luftfeuchte. Sie wird, wie die Temperatur, sehr subjektiv empfunden. Grundsätzlich gilt allerdings eine Luftfeuchte zwischen 40 und 60 Prozent in Wohnräumen als ideal. Weniger trocknet die Schleimhäute aus, mehr führt zu Schimmelbildung. Wichtig für die Behaglichkeit und damit auch für die innere
Dreieich-Dreieichenhain Direkt in der beliebten Fahrgasse steht dieses traumhafte Fachwerkhaus (Wohn- und Geschäftshaus) mit 120 m² Wfl., wovon knapp 40 m² gewerbl. genutzt werden können. Toprenoviert, begeistert dieses Haus mit bezauberndem Altbauflair. Der hohe Freizeitwert & die guten Einkaufsmögli. vor der Tür sprechen für sich. Ein Haus für Liebhaber! Für € 339.000,- können Sie es erwerben.
Dietzenbach-Westend Gepflegtes 1-2-Fam.Haus in schöner Lage
Freistehendes 1-2-Fam.Haus in Heusenstamm
Auf 435 m² Grundstück steht diese DHH mit 125 m² Wfl. Der schöne Garten und die ruhige Lage werden Sie begeistern. Für nur € 235.000,inkl. Garage werden Sie stolzer Besitzer. Ansehen und Zugreifen!
In begehrter Lage, ruhig und zentral liegt dieses 1952 gebaute Haus. 123 m² Wfl. auf 7 Zimmer verteilt mit weiteren Ausbaumöglichkeiten (Dachboden) bieten sowohl der größeren Familie als auch 2 Parteien alle Möglichkeiten. Für € 298.000,- inkl. Garage heißt es sofort zugreifen.
RÖDERMARK Attraktives Penthouse in beliebter Lage, ca. 240 m² Wohnfläche, 4 Zimmer, Baujahr 2008, hochwertige Ausstattung, Lift, große Sonnenterrasse, Garten, 2 Carports 597.000,- €
Ausgeglichenheit und Gesundheit - ist auch der akustische Komfort, erinnert der VPB. Deshalb dürfen auch Schallschutzmaßnahmen im Einfamilienhaus nicht unterschätzt werden. Bauherren sollten auf den technisch bestmöglichen Schallschutz pochen. Vor allem Hall und Trittschall müssen im Einfamilienhaus unterbunden werden. Dazu kann auch die Ausstattung beitragen.
674.000,- €
Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie – diskret und unverbindlich. Frau Carola Öhl (Immobilienfachwirtin (TÜV)) berät Sie gern unter 0800 - 333 33 09.
Bestens informiert mit unserem Magazin
BESTE LAGE Lassen Sie sich bereits jetzt, ob telefonisch oder per E-Mail (info@von-poll.com), für die neue Ausgabe unseres Magazins vormerken.
FÜR SIE AN ÜBER 100 STANDORTEN IN DEN BESTEN LAGEN
Fahrgasse 41 63303 Dreieich Tel.: 06103 - 48 62 90
4-Zi.-DG-ETW in Dreieich-Offenthal
Neu-Isenburg – Buchenbusch
Diese herrliche, lichtdurchflutete Whg. wird Sie schlichtweg begeistern! 105 m² DIN Wfl. auf 2 Ebenen verteilt, erwarten Sie! Die großzügigen Räume mit viel Glas & Licht, die 2 Bäder, die herrl. Terrasse und die gepflegte, kleine WE sind die besonderen Merkmale dieser Immobilie. Alle Einkaufsmöglichkeiten finden Sie direkt vor der Haustür. Für € 260.000,- inkl. zweier Garagenplätze, ein tolles Angebot!
In dieser begehrten und ruhigen Lage steht dieses gepflegte Reiheneckhaus mit 140m² Wfl. auf einem Südwestgrundstück von 198m². Zwei Bäder, ausgebautes DG, Wohnküche und toller Hobbyraum prägen dieses schöne Haus. Ob für die große Familie oder zum Wohnen und Arbeiten unter einem Dach - hier finden Sie alles. Für € 395.000,-- sollten Sie zugreifen.
Außergewöhnliche DHH in Dreieich-Buchschlag Ein kleines Nest mit etwas über 100 m² Wfl., wie Sie es nur selten finden. Moderne Architektur, Waldrandlage, 2 Bäder, offener Kamin möglich, Parkett- und Laminatböden, ausgebautes Dachstudio. Für nur € 339.000,- inkl. EBK und Car-Port ein echtes Juwel für 2-3 Personen. Wer ist der Schnellste?
Rödermark – Urberach
www.von-poll.com
Dietzenbach – Westend Toprenovierte 3-Zi.-ETW mit herrl. Weitblick. 73 m² Wfl., toll ausgestattet, mit neuem Laminatboden, neuem Bad und neuen Fenstern. Für € 79.500,inkl. überdachtem Stellplatz, eine echte Gelegenheit!
Altstadtoase in Dietzenbach Herrliche DHH mit 150 m² Wfl., Bj. 2000, hochwertige Ausstattung mit Parkett- und Fliesenböden, teilweise Fußbodenheizung, 2 Bäder und kleinem Garten. Für € 319.000,- inkl. Garage, ein echtes Wohnjuwel.
Schön geschnittene 3-Zimmer-ETW mit 85m² Wfl. mit herrlichem Weitblick, Westbalkon, EBK und Tageslichtbad in Feldrandlage für € 79.000,--. Sehr gut vermietet. Wer ist der Schnellste?
NEU-ISENBURG Charmantes Einfamilienhaus im Jugendstil, ca. 140 m² Wohnfläche, 6 Zimmer, Baujahr 1911, Parkett, hohe Decken, Wintergarten, Blick ins Grüne 498.000,- €
DIETZENBACH – WINGERTSBERG Elegantes Architektenhaus in schöner Lage, ca. 175 m² Wohnfläche, 6 Zimmer, Kamin, Sauna, Wellnessbereich, Terrasse, Doppelgarage
Rödermark - Ober-Roden Traumhafter Eckbungalow mit Wintergarten Genießen Sie 193 m² Wfl., perfekt aufgeteilt und topgepflegt. Der große Wohnbereich, das neue TGL-Bad, der Wintergarten mit Fußbodenhzg. und das uneinsehbare Atriumgrundstück werden Sie begeistern. Wer „Wohnen“ auf einer Ebene sucht, sollte sofort anrufen, denn für € 369.000,- mit Garage, EBK und hochwertigen Einbauten finden Sie nichts Vergleichbares!
Seite 24 G
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
KFZ-Markt www.auto-direkt-ankauf.de
Bravo-Sonderreihe mit City Spirit
Kein TÜV, viele km, Motorschaden, Unfall?? Bestens!! Kaufen wir!!
(DZ/PR) – Der Bravo Street wird ab dem dritten Quartal mit dem 120 PS starken 1,4-Liter-T-Jet-Benzinmotor und dem 120 PS starken 1,6-Liter-MultiJet-Dieselmotor erhältlich sein. Von außen zieht die neue Sonderreihe mit ihren durch die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sichtbaren, roten Bremssätteln alle Blicke auf sich.
Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung. Abmeldenachweis!! Höchstpreise GARANTIERT!!
ie schwarzglänzend lackierten Felgen im Diamant-Finish passen perfekt zu den verschiedenen schwarzglänzenden Einsätzen an anderen Stellen des Fahrzeugs: vom oberen und unteren Grill und den Außenspiegelkappen bis zu den Rahmen der Nebelscheinwerfer und der B-Säule. Der Street wird außerdem einfach an seinem besonderen Logo zu erkennen sein. Der Innenraum zeigt ein Kombination K a r aus sportlichem Flair und städ- bonlook, der Fahrer und Beifahrer umgibt. Seinem städtischen Design entsprechend, ist der Street mit einem Premium-Hi-Fi-System mit acht Lautsprechern und Subwoofer ausgestattet und garan-
Rufen Sie sofort an: Auto-direkt-ankauf Bürgermeister-Mahr-Straße 34 63179 Obertshausen Tel.: 0 61 04 / 78 93 41 Mobil: 01 52 / 28 90 85 27 Online: www.auto-direkt-ankauf.de
D
tiert somit eine bestmögliche Soundleistung und -klarheit. Musikdateien, die direkt von einem Smartphone und allen mobilen und Dateispeichergeräten über den USB-Anschluss tischer Funktionalität: Schwar- übertragen werden können, ze Ledersitze passen zu einer werden jederzeit zur persönliArmaturenbrettblende mit ei- chen Playlist. nem Das Blue&Me-System gestattet außerdem die Übertragung von Bluetooth-Daten im In-
Opel
nern des Fahrzeugs, das Lesen von SMS-Nachrichten auf dem Armaturenbrett und die Spracherkennung für Anrufe. Die neue Reihe wird zwei neue Ausstattungslinien bieten: „Pop“, die Einstiegsversion für
Renault
Fahrer, die auf Substanz Wert legen, mit einer standardmäßigen manuellen Klimaanlage, und „Easy“, die Version mit dem besten Kompromiss zwischen Preis und Serienausstattung. „Easy“-Versionen bieten 16-ZollLeichtmetallfelgen, Radio mit CD-/mp3-Player, manuelle Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie eine mittlere Armlehne vorne mit Kühlfach. Denjenigen, die an noch mehr Komfort oder einem sportlichen Aussehen interessiert sind, stehen zwei neue Ausstattungspakete zur Verfügung. Der „Lounge“ bietet zusätzlich zu den Merkmalen des „Easy“ 17-Zoll-Felgen, automatische Klimaanlage, Einparkhilfe und Tempomat. Das Sport-Paket verleiht dem Wagen dagegen einen energischen Stil mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Spoiler, Seitenschürzen, verchromtem Auspuff, Sportsitzen und Sportpedalen. (DZ-Foto: Werk)
Mazda
MERCEDES-Jahreswagen und gepflegte Gebrauchtwagen
Autohaus HIRCH Versäumen Sie nicht unsere tollen Angebote. Günstige Finanzierung, Inzahlungnahme möglich.
Darmstadt-Wixhausen Messeler-Park-Str. 124 A (an der B3) Tel.: 0 61 50 / 74 97 www.autohaus-hirch.de
Autowäsche Mach es selbst!!! Wo??? Natürlich hier in Mühlheim Lämmerspieler Straße 4
SB-Autowaschen ab 1 E
WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION
Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de
Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal ☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de Privatkundenangebot, gültig nur für Bestellungen von nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugen Alfa Romeo Giulietta bzw. Mito bis 31.06.2012.
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Seite 25 G
KFZ-Markt Grenzgänger zwischen Pkw und SUV (DZ/PR) – Viele Autofahrer wünschen sich einen geländegängigen und dabei sehr geräumigen Pkw mit Nehmerqualitäten. Ein Auto wie den neuen Passat Alltrack. Der Volkswagen schließt so die Lücke zwischen den Pkw und SUV. Gegenüber dem Passat Variant zeichnet sich das neue Modell konzeptionell unter anderem durch eigenständige Stoßfänger samt Radhaus- und Schwellerverbreiterungen aus.
D
abei wurden gezielt die Eigenschaften für Fahrten in unwegsamem Terrain perfektioniert: Geländetaugliche Rampen- und Böschungswinkel, eine deutlich erhöhte Bodenfreiheit sowie ein Unterfahrschutz an Front und Heck machen den Alltrack auch abseits befestigter Pisten zur SUV-Alternative. Das Design bekommt durch die Modifikationen einen Offroad-Charakter. Angeboten wird der in den ersten Ländern Europas bereits bestellbare Passat Alltrack mit Front- und Allradantrieb (4Motion). In jedem Fall aber ist er auf das Ziehen großer Anhängelasten (je nach Antriebsversion bis zu 2.200 kg) und das Bewältigen von Offroad-Passagen ausgelegt. Aus diesem Grund kommen ausschließlich drehmomentstarke Turbomotoren zum Einsatz – 2 Benziner (TSI) und 2 Diesel (TDI). Die Benziner leisten 118 kW/160 PS und 155 kW/210 PS, die 2 Turbodiesel 103 kW/140 PS und 125 kW/170 PS. Beide TDI sind stets als BlueMotion Technology-Versionen unter-
wegs. Die stärksten AlltrackVersionen, der 170-PS-TDI und der 210-PS-TSI, werden serienmäßig mit permanentem Allradantrieb, elektronischer Querdifferenzialsperre (XDS) und Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgeliefert. Für den Alltrack mit dem 140PS-TDI bietet Volkswagen den Allradantrieb optional an. Wie effizient die Motoren auch in Verbindung mit dem intelligent gesteuerten Allradantrieb arbeiten, verdeutlichen die zwei TDI: die 140-PS-Version begnügt sich im Schnitt mit 5,7 l/100 km (analog 150 g/km CO2), die 170PS-Version mit 5,9 l/100 km (155 g/km CO2). Geschützt werden die Motoren bei Einsätzen in unwägbarem Gelände durch einen massiven Triebwerkunterschutz aus Stahlblech. Der TWU sichert den Motor, das Getriebe, die Ölwanne, die Abgasanlage (vorderer Bereich) sowie diverse Schläuche vor Beschädigungen. Dass der Alltrack ein Grenzgänger zwischen der Pkw- und SUV-Welt ist, unterstreicht das serienmäßige Offroad-Fahrprogramm. Quasi auf Knopfdruck
werden hier die wichtigsten Fahr- und Assistenzsysteme auf den Einsatz im Gelände abgestimmt. Dazu gehören das ABS (Schwellenanhebung des Regelintervalls, baut via Geröll oder Kies einen bremsenden Keil vor den Reifen auf), der Bergabfahrassistent, die Wirkungsweise der Differenzialsperren (EDS), die Gaspedalkennlinie (flacher, somit feiner regelbar) und das DSG (Anhebung der Schaltpunkte und kein automatisches Hochschalten im manuellen Modus). Bislang kamen Offroad-Fahrprogramme bei Volkswagen nur in Geländewagen zum Einsatz. Der Alltrack ist mit 4.771 mm exakt genauso lang wie der Variant. In der Breite ergeben sich trotz der Radhausverbreiterungen identische 1.820 mm. Interessant ist ein Vergleich der für den Offroad-Einsatz wichtigen Daten: Gegenüber dem Variant wurde die Bodenfreiheit von 135 auf 165 mm erhöht. Bis zu 656 Kilogramm können maximal zugeladen werden (Alltrack mit 103 kW/140 PS). Weitere Eckdaten des Stauraums: 0,72 Meter Durchlade-
höhe und 0,83 Meter Innenhöhe; 1,0 Meter sind es in der Breite zwischen den Radkästen. Größte Breite im Kofferraum: 1,3 Meter. Die Ladefläche bringt es bei umgeklappter Rücksitzbank auf ein Gardemaß von 1,94 Metern. Das Stauvolumen beträgt bis zur Höhe der Fensterunterkante 603 Liter. Bei voller Ausnutzung des Raumriesen sind es inklusive der 90 Liter fassenden Reserveradmulde 1.731 Liter – der Passat Alltrack ist in diesem Fall dachhoch bis zu den Lehnen der Vordersitze beladen. Sowohl hinter der ersten als auch zweiten Sitzreihe kann eine Netztrennwand montiert werden. Zu den spezifischen Ausstattungsdetails gehören die neuen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs „Valley“ und eine Reifenkontrollanzeige. In „Chrom matt“ gehalten sind die Fenstereinfassungen sowie die Außenspiegelgehäuse und die Zierleisten des Kühlergrillschutzgitters. Silber eloxiert ist die serienmäßige Dachreling. Darüber hinaus gehören zur Serienausstattung im Exterieurbereich der vordere und hintere Unterfahrschutz in Edelstahloptik und Nebelscheinwerfer. Von außen sichtbar sind die Chromblenden der Abgasendrohre (bis 160 PS Doppelendrohr links, ab 170 PS jeweils ein Endrohr links und rechts). Das Interieur zeichnet sich unter anderem durch Edelstahleinstiegsleisten mit dem Schriftzug „Alltrack“, Komfortsitze mit Sitzinnenwangen in Alcantara, Interieur-Applikationen in „Titansilber“, eine Pedalerie in Aluminiumoptik sowie eine Klimaautomatik aus. Darüber hinaus verfügt der Alltrack über eine Sicherheitsausstattung inklusive der neuen Müdigkeitserkennung. (DZ-Foto: Werk)
Der Start in den Mai ohne Zinsen ! Frühlingsangebote: WR 125 X, blau
Freizeitspaß für die ganze Familie Werksvertretung für Yamaha-Außenbordmotoren, Schlauchboote, Stromerzeuger und maritimes Zubehör sowie Anhänger
ab € 3.695,-
WR 125 R, schwarz ab € 3.595,X max 125, rot
ab € 4.195,-
FZ8 ABS, weiß
ab € 7.995,-
MZ Roller max 50, schwarz/silbern
€ 1.399,-
Yamaha Roller Jog 50 RR, weiß/schwarz € 1.995,(alle Preise sind Barpreise, Finanzierung möglich)
Am Sandborn 1 · Tel. 06182/68044 · Fax 68046 63500 Seligenstadt-Froschhausen info@Yamaha-Fischer.dewww.Yamaha-Fischer.de
Autohaus
WALTER JUGERT Schlesierstraße 7, EGELSBACH Tel. 0 61 03 / 4 56 83 • autohaus@jugert.de Reparaturen und Service an Kraftfahrzeugen aller Fabrikate TÜ / AU - Benzin und Diesel im Hause
Seite 26 G
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Stellenmarkt Angebote Friseur/in
zum 1.6.2012 auf 400,- €-Basis od. Teilzeitkraft, 15 Std./Woche mit Erfahrung gesucht. Salon Lore Hugenottenallee 152 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102/27817 od. 0176/51523573
Gesuche
Pan Dacom Networking AG • Dreieich Plaza 1 B • 63303 Dreieich Tel.-Nr. 06103 932-130 • E-Mail: personal@pandacom.de • www.pandacom.de
Zur Unterstützung in unserem Sekretariat suchen wir eine Mitarbeiterin für ca. 8-10 Std./wöchentlich auf 400,- Euro Basis. Arbeitsort: Cargo-City-Süd, Frankfurt. Ihre Kenntnisse: • Kaufmännische Ausbildung oder entsprechende nachweisliche Berufserfahrung. • PC-Kenntnisse, gute MS-Office-Kenntnisse (Word, Excel etc.).
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen
Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Frau Esche unter der Tel.-Nr. 069 6380938-10 in Verbindung.
Wir wachsen, wachsen Sie mit als
Reinigungskraft mit Führungserfahrung in unserem Altenpflegeobjekt in Neu-Isenburg 5 Stunden täglich von Mo.-Fr. Interesse? Dann melden Sie sich bei Herrn Blank unter 0172/1988212.
Anzeigenhotline Dreieich-Zeitung Tel.: 06105 - 98 023 00 Fax: 06105 - 98 023 900
Auszubildende gesucht für den Beruf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein Hauptschulabschluss sind die Voraussetzungen für diesen vielseitigen Beruf. Bitte Bewerbungen an: info@SL-Kunststofftechnik.de
Hilfe bei Berufsund Studienwahl Verkaufsfahrer
DSE Dienste für soziale Einrichtungen GmbH c/o Dussmann Service Deutschland GmbH Zweigniederlassung Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt
für bestehende Tour, ab sofort gesucht. Boschring 3, 63329 Egelsbach
Hausfrauen-/männer und Rentner angenehm. Fresh & Tasty Catering Bewerbung Mo. - Fr. 14 - 16 Uhr, Tel. 0 61 02 / 25 41 41
Wir suchen in Neu-Isenburg, Frankfurter Straße zuverlässige Reinigungskräfte. Arbeitszeit: MO-FR 18.00 - 20.00 Uhr. Sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich. Vorarbeiterkenntnisse wünschenswert. Rufen Sie uns an: 0800 / 900 80 80 (Mo-Fr gebührenfrei)
Frankfurt (DZ/mi) – Abiturienten stehen bald wieder vor der Qual der Wahl: Studium? Ausbildung? Oder erst mal ab ins Ausland? Antworten auf diese Fragen gibt es auf der „Einstieg Frankfurt“ am 11. und 12. Mai 2012 jeweils von 9 bis 16 Uhr in der Messehalle 1.
P
ersonaler und Studienberater von über 100 Unternehmen und Hochschulen informieren Realschüler und Gymnasiasten vor dem Schulabschluss sowie junge Berufstätige, Lehrer und Eltern zum dualen Studium, der Studienfinanzierung und zu Ausbildungs- und Studiengängen. Mit dabei sind etwa die AOK Hessen, BASF, Daimler, die Deutsche Bank, Peek & Cloppenburg, die Fachhochschulen Köln und Worms, die Frankfurt School of Finance & Management, die Hessische Berufsakademie sowie das Auswärtige Amt. Neben dem Beratungs- und Informationsangebot an den Messeständen finden rund 40 InfoVorträge und Talkrunden statt. Darüber hinaus gibt es am Stand U1 Beratung satt: Jugendliche erhalten hier kostenlos 15-minütige Speed-Coa-
chings von den Experten der Studien- und Berufsberatung. Für Eltern gibt es eine Beratung zur Berufsorientierung und Bewerbung – im Einzelgespräch bekommen sie Tipps für die Unterstützung ihrer Kinder sowie einen kostenlosen Leitfaden. An beiden Messetagen findet zudem der Vortrag „Wie Eltern ihre Kinder bei der Studienund Berufsorientierung begleiten können“ statt. Mehr Infos unter www.einstieg.com/frankfurt. Der Eintritt kostet 5 Euro. Für Lehrkräfte und Eltern bietet die Messe in Kooperation mit der Deutsche Flugsicherung am Freitag, 11. Mai, von 10 bis 13.30 Uhr einen Kongress zum Thema „Startbahn frei – Wie wir Jugendliche bei der Studien- und Berufswahl unterstützen“ an. Mehr Infos zum Kongress (Anmeldschluss: 4. Mai) gibt es unter www.einstieg.com/lehrer.
Dreieich-Zeitung, 26. April 2012
Seite 27 G
Kreuz & Quer Kaufgesuche
Unterricht
Paletten-Center Schütz Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567
Geschäftliches Klein-Container
3 cbm Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75
Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50
BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83
Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf
· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen
Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH
Rock in den Mai
Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de
Verschiedenes
FLOH- & TRÖDELMÄRKTE Di., 01.05.12, Mörfelden-Walldorf von 10 - 16 Uhr Fachmarktzentrum, Walldorfer Karree ***********************************
Dachdeckermeisterbetrieb: Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99
Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)
Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de
Mühlheim (DZ/ba) - „Wolf Bier- Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de mann, lebende LiedermacherLegende, hat eine Tochter, die heißt Marie. Die ist nicht nur ziemlich hübsch, sondern auch eine begabte Schauspielerin und Sängerin. Deshalb haben wir sie eingeladen, mal auf unserer Bühne was zum Besten zu geben. Daher kommt sie mit ihrem kongenialen Pianisten Siegfried Gerlich im Gepäck und Liedern‚ vom donnernden Leben‘ - von Hans Albers zum Beispiel, den Herren Brecht oder Lindenberg und nicht zuletzt von Papa Biermann selbst“, Verkäufe wird ihr Auftritt im Schanz in der Carl-Zeiss-Straße 6 am SamsLageraufgabe tag (28.) um 20.30 Uhr angekündigt. Eintrittskarten kosten 15 stark reduziert · neu+gebr. Verstärker · Vor+Endstufen Euro, an der Abendkasse 17 Euro. Zum „Rock in den Mai“ mit Receiver · Tuner · Tapedecks Plattenspieler · CD-MD-Equalizer „New Deal“ wird am Montag Boxen aller Art · Auto HiFi...uvm. (30.) ab 20.30 Uhr eingeladen. MW HiFi, Langen 0 61 03/2 66 40 Tickets sind im Vorverkauf zu 13 und an der Abendkasse für 15 Euro zu erhalten. „New Deal“ präsentierten eine „herzerfrischende Mischung aus RodgauGitarrendruck und amerikanischer Hammondorgel, solidem Bass und treibenden Beats, permanenter Action auf der Bühne, hervorragendem Entertainment und clownesker Unterhaltung, straightem Rock und treffsicherem Witz“, erläutern die Programmplaner.
Kontakte