Dreieich-Zeitung Rodgau | Rödermark Donnerstag, 10. Mai 2012
Ausgabe Nr. 19 E Im Rathaus: Mädchen und Jungen erkunden Berufsbilder
Sonderthema: Am 13. Mai ist Muttertag
Seite 11
Anzeigen-Hotline: 06105 98023-0 „Schlagernacht“ Wie heißt der König von Mallorca?
Seite 20
Seite 7
Moderates Schulgeld? CDU und AL beim Thema „Gymnasium“ uneins Rödermark (DZ/kö) – „Wir verfügen in unserer Stadt über ein äußerst tragfähiges und zukunftsweisendes Schul- und Bildungsangebot. Weitere Einrichtungen – auch ein Gymnasium – sind nach Auffassung der Anderen Liste (AL) nicht erforderlich.“ Mit dieser Erklärung hat die von Eckhard von der Lühe angeführte Wählervereinigung „der grünen Art“ ihre Position klargestellt. Tenor: Die Nell-Breuning-Gesamtschule, ausgestattet mit Oberstufenzweig und Abitur-Abschlussklassen, genieße einen hervorragenden Ruf und decke den Bedarf ab. Doch der AL-Koalitionspartner im Stadtparlament, die CDU, sieht die Sache anders und fordert unverdrossen, schon seit Jahren, ein „eigenständiges Gymnasium in Rödermark“.
A
uslöser der jüngsten Verlautbarung zum Thema „Schule“ waren von der Lühes Angaben zufolge „Falschmeldungen, die im Ort kursierten“. Aufgeschreckt durch missverständlich formulierte Zeitungsberichte, hätten mehrere Bürger die Mandatsträger der AL angesprochen und sie mit Vorwürfen konfrontiert, frei nach dem Motto „ihr seid eingeknickt und habt dem Druck der CDU nachgegeben“. Dazu der AL-Vorsitzende: „Diese Kritik können wir natürlich nicht unwidersprochen so stehen lassen. Das Gegenteil ist richtig. Wir halten nichts von der Gymnasium-Idee. Natürlich steht es unserem Bündnispart-
ner frei, in dieser Frage eine eigenständige Position zu vertreten. Damit haben wir kein Problem, das löst keinen Streit aus – aber wir bleiben bei unserem Standpunkt.“ Und der wird kurz und knapp auf den Punkt gebracht: „Die Hoffnung auf ‚freie Träger’, die in Rödermark ein Gymnasium errichten könnten, ist angesichts leerer Kassen und insgesamt sinkender Schülerzahlen illusorisch.“ Die Union hingegen bleibt bei ihrem Ansatz: Ein „reines Gymnasium“ sei als Ergänzung zur gut etablierten Nell-BreuningSchule durchaus wünschenswert, da es deren Überbelegung (1.800 Schüler) abfedern
„Hatten uns mehr erhofft“ Badehaus-Leiter muss gehen Rödermark (DZ/kö) – Das Badehaus steht, was die organisatorische Schiene betrifft, nach wie vor unter keinem guten Stern. Ein Jahr nach dem Abgang von Leiter Simon Nothhelfer, der sein Ausscheiden mit der heftigen kommunalpolitischen Debatte über die roten Zahlen der Einrichtung begründet hatte (knapp eine Million Euro Zuschussbedarf fallen pro Jahr an), steht nun auch Nachfolger Walter Convents vor dem Aus. Nach Ablauf der zwölfmonatigen Probezeit werde der Vertrag mit dem ehemaligen Leistungssportler (Convents war Mitglied des westdeutschen Fechterteams bei der Olympiade 1972 in München) nicht verUnsere Beilage heute:
längert, erklärte der Erste Stadtrat Alexander Sturm im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung. Convents sei als Marketing-Experte mit dem Auftrag „für Belebung sorgen“ angetreten. Kombinierte Lauf-SchwimmAktionen, Fest-Veranstaltungen, intensivierte Werbung... „Da hatten wir uns einiges erhofft. Doch der Leiter hat sich zu stark auf das interne Geschäft konzentriert“, erläuterte Sturm, welche Gründe für die Entscheidung der Betriebskommission ausschlaggebend waren. Ende Juni solle die Zusammenarbeit beendet werden. Bis dahin werde „in Ruhe überlegt, wie es weitergeht“. Er sei „nach wie vor der Meinung, dass wir das Marketing beim Thema ‚Badehaus’ verstärken müssen. Wie wir das personell umsetzen, ist zu klären“, betonte Sturm.
und dem Alternativwunsch zahlreicher Eltern und Kinder Rechnung tragen würde. „Wir sondieren das Feld. Es wurden Gespräche mit Landrat Oliver Quilling und Vertretern des Bistums in Mainz geführt“, weiß Michael Gensert, der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Stadtparlament, zu berichten. Ein Haus wie die „StrothoffSchool Dreieich“ (dort zahlen die Eltern 15.000 bis 20.000 Euro pro Jahr und Sprössling) komme für die Rödermärker Union nicht in Frage. Doch das Modell eines Gymnasiums in katholischer Trägerschaft, ausgerichtet auf naturwissenschaftlich-technische und betriebswirtschaftliche FächerSchwerpunkte, nach Möglichkeit unterstützt vom staatlichen Schulträger (Kreis Offenbach) und der Stadtverwaltung, die mit der Bereitstellung eines Baugrundstücks behilflich sein könnte... Ja, diese Idee kursiere in den Reihen der Christdemokraten, räumt Gensert ein. Sein Fraktionskollege Ralph Hartung und Ex-Bürgermeister Alfons Maurer, zwei Leute vom pädagogischen Fach, seien am Ball, beBitte auf Seite 11 weiterlesen
Eine Aktion mit Herz... ...im ganz direkten, handfesten Wortsinn: Dafür haben die Gymnastikfrauen der SG Nieder-Roden gesorgt. Sie nahmen sich ein Beispiel am ehrenamtlichen Engagement des Kirchenchores St. Cäcilia und eiferten ihm nach. Mit Watte gefüllte Stoffkissen in Herzform wurden angefertigt und im Offenbacher Ketteler-Krankenhaus dankbar in Empfang genommen. Sinn und Zweck des karitativen Einsatzes: Jede achte Frau in Deutschland erkrankt laut Statistik im Laufe des Lebens an Brustkrebs. Ein Kissen mit speziellem Zuschnitt hilft, die Schmerzen nach der Operation zu lindern.
20 x Audi A3 1.2 TFSI Attraction, z.B.: 77 kW (105 PS), Phantomschwarz Perl., EZ: 07/11, 26 tKm, Navi, Komfortklimaaut., FIS, GRA, PDC hi., SiH, Bluetooth Schnittstelle u.v.m. Brass-Preis: ab 16.580,- €
20 x Audi A4 Avant 1.8 TFSI Ambition, z.B.: 118 kW (160 PS), Phantomschwarz Perl., EZ: 06/11, 26 tKm, MMI Navi, Businesspaket, FIS, GRA, Audi music interface, SiH, Xenon Plus, u.v.m. Brass-Preis: ab 26.250,- €
Volkswagen Golf 1.6 TDI DPF Trendline 77 kW (105 PS), Reflexsilber Met., EZ: 03/11, 5 tKm, eFH, Climatronic, NSW, Winterpaket, RCD310, Mittelarmlehne, MFA, Parkpilot, LMF 16“, u.v.m. Brass-Preis: ab 17.650,- €
5 x Volkswagen Passat Variant 2.0 TDI DPF DSG Trendline 103 kW (140 PS), Reflexsilber Met., EZ: 10/08, 42 tKm, Climatic, TomTom-Navi, Schlechtwegefahrwerk, MFA, NSW, Parkpilot, Lendenwirbelstütze, u.v.m. Brass-Preis: ab 14.270,- €
Die Aufnahme entstand bei der Übergabe im Hospital und zeigt von links nach rechts: Gertrud Ott, Bettina Berger (Spartenlei-
terin der SG-Gymnastikfrauen), eine ehemalige Patientin, Schwester Jutta und Roswitha Caps. (kö/DZ-Foto: p)
Die Sonnen-, Wind- & Sichtschutz-Experten
M arucci Markisen ahre J 0 2 r e b Ü
Marucci Markisen GmbH · Friedhofstraße 23 · 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 29 16 - 0 · Fax 29 16 - 147 · www.marucci-markisen.de
Markisen Außenjalousien Rollos Rollläden Insektenschutz Terrassenüberdachung Garagentore
Seite 2 G
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Blickpunkt Inhalt Sport auf Seite 4 Regionales auf Seite 5 + 7 Politik auf Seite 6 Wirtschaft auf Seite 8 Schöner Leben & Wohnen auf Seite 9 Urlaub, Freizeit, Sport auf Seite 10 Lokale & regionale Seiten auf Seite 11 - 17 KFZ-Markt auf Seite 18 + 19 Muttertag auf Seite 20 Veranstaltungskalender auf Seite 21 + 22 Stellenmarkt auf Seite 23 Immobilienmarkt auf Seite 24 + 25 Notfalldienste auf Seite 26 Kreuz & Quer auf Seite 27
Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fur Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. September 2011 gultig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales GmbH Schumann Straße 19, 60325 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Hühner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Roman Smolorz Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 61 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 961 roman.smolorz@dreieich-zeitung.de
Gesetzlicher Mindestlohn: Sind wir überhaupt reif dafür? (DZ) – Pünktlich zum 1. Mai war sie wieder da, die Diskussion um den gesetzlichen Mindestlohn. Um es vorweg zu nehmen, ich finde es unmoralisch, wenn in Vollzeit beschäftigte Arbeitnehmer nicht einigermaßen von ihrem Monatslohn leben können. Aber ist denn der gesetzliche Mindestlohn die Lösung dafür? Ich würde dies mit einem Nein beantworten. Warum? Dafür gibt es im Wesentlichen vier Hauptgründe.
E
rstens: Die Grundlage des deutschen Wirtschaftssystems ist die Soziale Marktwirtschaft. Ein essentieller Bestandteil von dieser ist die Tarifautonomie, das heißt Unternehmen und Arbeitnehmervertreter handeln untereinander die Arbeitsbedingungen und Löhne aus. Der Staat hat sich dabei neutral zu verhalten. • Zweitens: Die Entlohnung muss sich am internationalen Wettbewerb und an der Produktivität der Arbeit orientieren. Es gibt immer noch sehr einfache Tätigkeiten beziehungsweise Arbeitsvorgänge, deren Wertschöpfung für die Zahlung eines Mindestlohns nicht ausreicht. Was meine ich damit? Nehmen wir mal an, ein Arbeiter etwa in China produziert mit einfachen Handgriffen 5 Stück einer Ware. Für diese erhält er einen Monatslohn von 160 Euro. In Deutschland produziert ein Arbeitnehmer mit den gleichen Handgriffen die gleiche Ware und erhält dafür einen Monats-
Rhön: Yoga und Wandern Kreis Offenbach (DZ/jh) – In die Hochrhön entführen mehrere Seminare, für die sich Wanderfreunde und Yoga-Liebhaber anmelden können. Geplant sind zwei Wochenenden (1. bis 3. Juni sowie 24. bis 26. August) und eine komplette Woche (9. bis 15. Juli), für die sich jeweils auch Anfänger und Familien mit Kindern ab zehn Jahren anmelden können. Geboten werden Übernachtung und Vollpension (Biovollwertkost). Anmeldung und Information: Telefon (06103) 65394.
lohn von 1.600 Euro. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müsste das deutsche Unternehmen diesen Arbeitsplatz ins billigere Ausland verlagern, was aber meiner Meinung nach keine gute Lösung wäre. Die Festsetzung eines gesetzlichen Mindestlohns für diese einfachen Tätigkeiten würde deshalb Arbeitsplätze in Deutschland vernichten, da die Unternehmen aus Kostengründen gezwungen werden, diese an günstigere Standorte zu verlagern. Die bessere Lösung wäre den Produktionsprozess so optimieren, dass bei den 10-fachen Lohnkosten entweder die 10-fache Menge (=50 Stück) oder ein wesentlich besseres Produkt hergestellt werden kann. Deshalb sind Gewerkschaften und Unternehmen gefordert, in den Tarifverhandlungen partnerschaftlich firmenindividuelle Lösungen zu erarbeiten, welche die Wertschöpfung und Qualität der Arbeit so erhöhen, dass wir auch mit guten Löhnen international wettbewerbsfähig bleiben. • Drittens: Ein gesetzlicher Mindestlohn kann als Wahlkampfgeschenk eingesetzt werden. Nehmen wir an, es gäbe demnächst eine Bundestagswahl und wir hätten den gesetzlichen Mindestlohn. Die Verlock-ung für alle Parteien wäre zu groß, mit einem Versprechen für höhere Mindestlöhne auf Stimmenfang zu gehen. Zum Beispiel könnte die CDU 10 Euro Mindestlohn bieten, die SPD würde nachlegen und 12 Euro in Aussicht stellen. Dann kämen die Grünen und erhöhten auf 15 Euro. Die Linken würden auch dieses Angebot toppen und 20 Euro versprechen. Es wäre zu einfach, großzügige Wahlgeschenke zu verteilen, wenn man diese
dann nicht selbst bezahlen und verantworten müsste. Die Folgen für die deutsche Wirtschaft wären verheerend. Auf Jahrzehnte wäre die Wettbewerbsfähigkeit zerstört, Arbeitsplätze würden ins günstigere Ausland verlagert und die Arbeitslosigkeit würde in astronomische Höhen steigen. Als Negativ-Beispiel ließe sich die Bauindustrie anführen. Hier hat die Politik vor Jahren einen viel zu hohen Mindestlohn angesetzt. Viele kleine und mittelständische Bauunternehmungen mussten deshalb Insolvenz anmelden oder schließen. Die Kunden (also wir alle!) waren nicht bereit, die durch die hohen Mindestlöhne verursachten höheren Preise zu bezahlen und beauftragten deshalb günstigere ausländische Firmen, deren Wanderarbeiter für „‘nen Appel und ‘en Ei“ arbeiten. Ich frage einfach mal ketzerisch, wie weit man auf einer Baustelle noch mit der deutschen Sprache kommt? • Viertens: Das bringt mich zum vierten und zugleich wichtigsten Argument gegen den gesetzlichen Mindestlohn: zu uns selbst und unserer grenzenlose Gier nach Sonderangeboten und Schnäppchen. Wir beanspruchen für uns einen Mindestlohn, sprechen das Recht auf diesen aber Anderen ab. Wir verlangen, dass uns ein Friseur für maximal 10 Euro die Haare schneidet, obwohl er damit niemals auf seine Kosten kommt. 30 Minuten Arbeitszeit, Sozialabgaben, 19 Prozent Mehrwertsteuer, Ladenmiete, Strom, Gas, Wasser, Werbung... All’ das muss er von diesen 10 Euro finanzieren. Wir erwarten, dass der Liter Milch im Supermarkt 0,40 Euro pro Liter kostet, obwohl klar ist, dass für den Bauer der Pro-
duktionspreis 0,42 Euro je Liter beträgt. Wir erwarten, dass ein ganzes Hühnchen im Supermarkt 3 bis 4 Euro kostet. Von diesem muss ein Lebewesen drei Monate aufgezogen, gewärmt und ärztlich betreut werden. Man soll mir mal erklären, wie das gehen soll. Wir erwarten Jeans zum Angebotspreis von unter 10 Euro, obwohl wir wissen, dass dies nur durch Kinderarbeit in Ländern der Dritten Welt möglich ist. Wir sind zu geizig, für Rosen aus Kenia 0,10 Euro mehr pro Stück auszugeben, obwohl man mit diesem Betrag verhindern könnte, dass die Gesundheit der dortigen Arbeiterinnen durch giftige Chemikalien irreparabel geschädigt wird. Diese Liste ließe sich noch beliebig erweitern. Sie zeigt, dass uns der notwendige Respekt für die Arbeitsleistung des Anderen fehlt. Wenn sich aber dieser Respekt in unserer Bevölkerung entwickelt, entsteht automatisch ein von allen akzeptierter und bezahlter moralischer Mindestlohn. Guter Lohn für gute Arbeit muss das Ziel unserer Gesellschaft sein. Unternehmen, Gewerkschaften und Politik müssen gemeinsam nach neuen und innovativen Lösungen suchen, frei von ideologischen Zwängen und Gedankenblockaden. Christoph Günther Herausgeber der Dreieich-Zeitung ••• Möchten Sie uns Ihre Meinung und Ideen zu diesem Thema mitteilen, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an meinemeinung@dreieich-zeitung.de. Positionen unserer Leser könnten wir dann in einer der nächsten Ausgaben abbilden.
„Vom Bahnhof zum Bannturm“ Heusenstamm (DZ/kö) – Der Rodgauer Winfried Sahm, ein Kenner in Sachen „Kulturgeschichte der Region“, kommt am Samstag (12.) nach Heusenstamm, um dort eine zweieinhalbstündige Führung anzubieten. „Vom Bahnhof zum Bannturm“: So betitelt er seine Tour zu herausragenden Bauten (Schloss, Kirche von Balthasar Neumann), die zugleich ein Streifzug durch 800 Jahre Heusenstamm-Entwicklung sein soll. Wer dabei sein möchte, sollte sich um 15 Uhr am Ausgangspunkt, dem Bahnhofsvorplatz, einfinden.
Wallfahrt führt nach Dieburg Dreieich/Langen (DZ/jh) – Zum bereits zehnten Mal pilgert die Kolpingsfamilie Sprendlingen am Samstag (12.) gemeinsam mit Gläubigen aus Langen und Neu-Isenburg zur Gnadenkapelle nach Dieburg. Die sogenannte Aussendung erfolgt um 8 Uhr in der katholischen Liebfrauenkirche in Langen. Auf dem knapp 20 Kilometer langen Weg werden an verschiedenen Orten Meditationen stattfinden, die von der Gemeindereferentin Susanne Mohr geleitet werden. Die Mittagsrast findet auf halber Strecke im Gasthaus Laumann in Messel statt. Ein Kleinbus begleitet die Gruppe, die sich gegen 17.30 Uhr zum Gottesdienst am Zielort einfinden möchte. Die Heimfahrt erfolgt mit Autos beziehungsweise mit der S-Bahn. Weitere interessierte Teilnehmer sind willkommen.
Kreativ im Monat Mai Dreieich (DZ/jh) – Skulpturen aus Gips, Ton und Speckstein entstehen in einem Kursus der Kreisvolkshochschule, der an drei Tagen im Mai im „Haus des Lebenslangen Lernens“ in Sprendlingen, Frankfurter Straße 160-166 stattfindet. Die Treffen locken am Freitag (11.) und Freitag (18.) von 17.30 bis 20.30 Uhr sowie am Samstag (19.) von 10 bis 16 Uhr. Unter der fachkundigen Anleitung der finnischen Künstlerin Merja Herzog-Hellstén lernen die Teilnehmer bildhauerische Arbeitsweisen und gestalterische Grundlagen kennen. Materialien wie Gips und Specksteine müssen mitgebracht, Ton kann vor Ort erworben werden. Werkzeuge sind vorhanden. Die Gebühr beträgt 55 Euro. Anmeldung und Information: Telefon (06103) 3131-1313.
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 3 G
Blickpunkt „Fahrgass’ Classics“ in Dreieichenhain: Oldtimerschau trotzt Wetterkapriolen Dreieich (DZ/jh) – Im Leben ist ja bekanntlich vieles relativ und fast alles eine Frage der Sichtweise. Diese Erkenntnis, die sich im Alltag regelmäßig mit Beispielen untermauern lässt, gilt natürlich auch und gerade für das Wetter. Wer sich zwischen strahlendem Sonnenschein und bewölktem Himmel entscheiden darf, der wählt mit Sicherheit das Erstere. Lautet jedoch die Alternative „Dauerregen“ oder „wolkig, aber trocken“ wird ganz ohne Frage aus vollster Überzeugung das Letztere ausgedeutet. Es ist eben alles relativ: Das ist die gängige Erkenntnis, in die sich am Sonntag auch die Werbegemeinschaft Dreieichenhain fügen musste. Der prasselnde Regen in den frühen Morgenstunden war für
alle Akteure der diesjährigen Fahrgass’ Classics“ ein sicherlich unschöner Weckruf, und auch auf den nachmittäglichen Guss hätten alle Beteiligten wohl gerne verzichtet. Dazwischen aber schlug der Wettergott mit einem Mix aus Sonne und Wolken versöhnliche Töne an. Alles relativ... Nun ist das Reden über Witterungsverhältnisse, die sich ohnehin nicht beeinflussen lassen, alles andere als das Anliegen jener Händler und Dienstleister, die sich mit großem Einsatz unter dem Dach der Werbegemeinschaft engagieren. Mit ihren beiden verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr, die die Hayner Altstadt auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten mit Leben füllen, haben die Verantwortlichen ein in sich
Grüne wollen Radler stärken Kreis Offenbach (DZ/jh) – Wenn sich die Mitglieder des Kreistages am 16. Mai zu ihrer nächsten Sitzung in Dietzenbach einfinden, dann liegt auf ihren Tischen auch ein Antrag, der sich mit dem „Fahrradverkehr“ befasst. Mit ihrer Initiative wollen die Grünen erreichen, dass in der von Landrat Oliver Quilling (CDU) geführten Kreisverwaltung eine „Koordinationsstelle Rad“ sowie ein „Runder Tisch Fahrradverkehr“ eingerichtet werden.
Z
iel sei es, den Einsatz des umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Fortbewegungsmittels zu beflügeln und die Infrastruktur für Radler zu verbessern, erläutert Karin Wagner. Die Kreistagsabgeordnete vertritt die Grünen im Umweltausschuss. Sie betont: „Wir wollen eine verbesserte Koordination für alle Themen rund um das Rad: ob es um Lückenschlüsse im Wegenetz, um Beschilderungen oder um die Fahrradabstellanlagen an Schulen geht.“ Die Koordinationsstelle solle Ansprechpartner sein für Bürger, für Kommunen und andere Verwaltungseinheiten. Aktionen „pro Rad“ sollten von dort initiiert und unterstützt werden. Auch die Förderung von EBikes soll laut Wagner zum Aufgabenspektrum gehören. Für den „Runden Tisch“ dient nach Angaben der Kreisgrünen die Stadt Dreieich als Vorbild: Seit Jahren werde dort die Infrastruktur für Radler Stück für Stück mit dem Expertenrat
des „Runden Tisches Fahrradverkehr“ verbessert. Dabei ist auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) als Partner der öffentlichen Hand mit im Boot. „Diese Vorgehensweise sollte Orientierung sein für andere Kommunen, aber auch für die Kreisverwaltung selbst, da vieles überörtlich koordiniert werden muss“, unterstreicht Wagner. „Ohne die Aufwendung zusätzlicher finanzieller Mittel kann hier einiges erreicht werden: Beispielsweise könnten zukünftig fahrradfreundliche Abstellanlagen statt Felgenkiller an Schulen eingesetzt werden.“ Mit seiner fast hügellosen Topographie biete das Kreisgebiet „ganz ideale Voraussetzungen für bequemes Fahrradfahren“, sind die Grünen überzeugt. „Deswegen sollten wir alles daran setzen, um diese umweltfreundliche Form der Mobilität optimal attraktiv zu machen. Auch Kohlendioxyd-freie Mobilität gehört zum Klimaschutz.“
schlüssiges Konzept aufs Gleis gesetzt, das sich ganz unabhängig vom Wetter sehen lassen kann. So auch am vergangenen Sonntag bei den diesjährigen „Classics“: Die Kombination aus Oldtimer-Ausstellung – vom schnittigen Ami-Schlitten über die nostalgische Limousine bis hin zum Ackerbau-Veteranen reichte einmal mehr das Spektrum –, buntem Straßenfest und der Eigendarstellung eines auf Vielfalt, Kompetenz und Kundennähe setzenden Handels und Gewerbes avancierte einmal mehr zum Publikumsmagneten. Die „Fahrgass’ Classics“-Premiere ging 2006, eingebettet in die Feierlichkeiten zum Jubiläum „750 Jahre Stadt Dreieichenhain“, über die Bühne. Längst sind die historischen Fahrzeuge ebenso wie die Swingmusik („Die Fahrgass’ swingt“ folgt traditionell Ende August, 2012 am 26.) fester Bestandteil in den Planungen der
von Apotheker Oliver Giehl geführten Werbegemeinschaft. Die setzt in punkto „verkaufsoffener Sonntag“ vor allem auf den Langzeiteffekt. Die Überlegung: Wer an den familienfreundlichen Veranstaltungsta-
gen den Weg in den Hayn findet, der kommt gerne wieder – auch und gerade zu den ortsansässigen Gewerbetreibenden. Die kooperierten am 6. Mai zum wiederholten Male und erfolgreich mit zahlreichen Oldti-
merbesitzern aus der Region, dem Fahrzeugveteranenverein Dreieich und den „Schlepperfreunden Götzenhain“ – und das ganz sicher nicht nur, weil geteilten (Wetter-)Leid halbes Leid ist... (DZ-Foto: Jordan)
Seite 4 G
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Sport aus der Region Turnerschaft vor der Verbandsliga
Erinnerung ans „SGE-Alesia“
Rödermark (DZ/ks) – Mit Riesenschritten eilen die Fußballer der TS Ober-Roden der Meisterschaft in der Gruppenliga Darmstadt entgegen. Nach dem pflichtgemäßen 2:0 (0:0)-Heimsieg gegen den TSV Langstadt könnte der souveräne Tabellenführer bereits am kommenden Sonntag im Gastspiel bei der TSG Messel alles klar machen.
N
ur noch drei Spieltage und acht Punkte Vorsprung auf den FC Fürth – wer zweifelt da noch an Titelgewinn und Aufstieg in die Verbandsliga? „Es kann eigentlich nichts mehr passieren“, weiß TS-Geschäftsführer Norbert Eyßen. „Die Mannschaft ist selbstbewusst genug, um schon in Messel den rein rechnerisch noch fehlenden Sieg einzufahren.“ Ein Erfolg am Sonntag wäre auch hilfreich für den SV Germania Ober-Roden, der am viertletzten Spieltag einen 2:0Heimsieg gegen den FSV Schneppenhausen feierte. Messel kämpft wie die Germanen um den Klassenerhalt. Bereits mit dem 2:0 gegen Langstadt
Zwei Neue im TCM-Vorstand Heusenstamm (DZ/hs) – Zwei neue Gesichter weist der Vorstand des Tennisclubs Martinsee (TCM) auf: Bei der Jahreshauptversammlung wurden Filip Vuko zum Anlagen- und Hallenwart sowie Christian Heise zum Jugendwart gekürt. Komplettiert wird die Führungsriege um den Vorsitzenden Ralf Lejeune durch Kassenwart Zoran Manojlovic, dessen Stellvertreter Konrad Danzebrink, Geschäftsstellen-Leiterin Cornelia Lejeune, Sportwartin Silke Hesemann sowie Pressewart Walter Barz.
leistete die Turnerschaft dem Ortsrivalen wertvolle Schützenhilfe im Abstiegskampf. Die Partie gegen Langstadt, die vor der Pause wegen eines Gewitters für 30 Minuten unterbrochen werden musste, wurde für den Spitzenreiter zu einem Geduldsspiel. Bis zur 73. Minute mussten die Ober-Rodener auf den Führungstreffer durch Aziz Bidou warten. Für den 2:0-Endstand sorgte Yves Böttler in der 89. Minute. Es war bereits das 38. Saisontor für den überragenden Torjäger der Liga. Die Planungen für die kommende Saison in der Verbandsliga – so hoch hat die TS noch nie gespielt – haben längst begonnen. Der aktuelle Kader soll größtenteils gehalten und durch einige Spieler ergänzt werden, die momentan noch in der A-Jugend-Hessenliga für die Turnerschaft am Ball sind. Der eigene Nachwuchs ist und bleibt das größte Kapital des Vereins. In der aktuellen Saison stellt die TS die mit Abstand jüngste Mannschaft der Gruppenliga. „Wir haben in die Jugendarbeit seit Jahren sehr viel investiert und ernten nun die Früchte dieser Arbeit“, sagt Geschäftsführer Norbert Eyßen zufrieden. Er ist zuversichtlich, dass auch ohne teure Neuzugänge der Klassenerhalt in der Verbandsliga geschafft wird: „Wir haben junge, talentierte Spieler, die mit großer Begeisterung bei der Sache sind, und in Zivojin Juskic einen sehr guten Trainer.“
VORFREUDE AUF DIE VERBANDSLIGA: Nach dem 2:0-Erfolg über den TSV Langstadt fehlt der TS Ober-Roden nur noch ein Sieg zum Aufstieg. (DZ-Foto: Jordan)
„Giraffen“: Lizenz erhalten, aber Skate-Contest Völler und Villmeter verloren für Jugendliche Langen (DZ/hs) – Die Zweitliga-Basketballer des TVL stehen (mal wieder) vor einem großen Umbruch. In der vorigen Woche wurde nämlich bekannt, dass sowohl Kapitän Marco Völler als auch der bisherige Trainer Fabian Villmeter die „Giraffen“ verlassen werden. Der 23-jährige Völler, der im Jahr 2005 vom EOSC Offenbach zum TVL gewechselt war, gleich in seiner ersten Saison unter den Fittichen von Jogi Barth die deutsche Meisterschaft bei den U18-Teams erringen konnte und bei den 1. Herren dank seiner athletischen Spielweise schnell zum Publikumsliebling avancierte, geht in der kommenden Saison für die White Wings Hanau auf Korbjagd. Zusätzlich zum korbgefährlichen Power Forward geht den Langener Basketballern auch
ihr bisheriger Coach verloren. Der 30-jährige Villmeter sucht laut Jogi Barth „nach vier Jahren bei den ‚Giraffen’ eine neue Herausforderung“. Ein Nachfolger soll „zeitnah“ präsentiert werden, denn Ziel der Verantwortlichen ist es nach Angaben des Managers, „auch in der kommenden Spielzeit ein junges und ambitioniertes ProBTeam aufzubieten“. Dass der TVL ab Oktober im Zweitliga-Unterhaus auf Korbjagd gehen wird, ist mittlerweile im Übrigen auch klar. Die „Giraffen“ haben nämlich dieser Tage als einer von nur zehn Vereinen die Lizenz für die „ProB“ ohne Auflagen erhalten.
Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.
Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de
Langen (DZ/hs) – Der „SkatePark“ an der Zimmerstraße dürfte am Sonntag (13.) wieder zum Mekka aller SkateboardFreaks werden, denn dort steigt ab 13 Uhr ein Skate-Contest. In zwei Altersgruppen (älter und jünger als 16 Jahre) treten die Bewegungskünstler auf den rollenden Brettern gegeneinander an, und eine Jury entscheidet, wer die beste Figur macht. Als Preise winken ein Skateboard und Ausstattungsutensilien wie Schuhe und TShirts. Ein DJ sorgt für Stimmung, und an Speis und Trank mangelt es ebenfalls nicht. Wer an dem Wettbewerb teilnehmen will, sollte sich gegen 11 Uhr vor Ort einfinden, um sich anzumelden und die Teilnahmegebühr (2 Euro) zu entrichten. Minderjährige brauchen überdies die Unterschrift der Erziehungsberechtigten.
Frankfurt (DZ/hs) – Nachdem die Fans von Eintracht Frankfurt seit dem Wiederaufstieg ins Fußball-Oberhaus vor lauter Freude in höheren Sphären schweben, werden sie von den Verantwortlichen des in der Commerzbank-Arena, Mörfelder Landstraße 362, untergebrachten SGE-Museums am Donnerstag (10.) innerhalb der Veranstaltungsreihe „Tradition zum Anfassen“ wieder auf den (tiefen) Boden der Realität zurückgeholt. Dann steht nämlich ab 19.30 Uhr mal wieder „Traumaverarbeitung“ auf dem Programm. 20 Jahre danach wird an den 16. Mai 1992 erinnert, als im „Alesia der Eintracht“ oder der „Stadt ohne Namen an der Ostsee“ der Traum von der zweiten deutschen Meisterschaft nach 1959 durch einen Pfostenschuss und einen fehlenden Pfiff durchkreuzt wurde. Über dieses leidige Kapitel sprechen Lothar Sippel, Dietmar Roth, Ralf Falkenmayer, Ralf Weber, Manfred Binz und der damalige Trainer Dragoslav Stepanovic. Der Eintritt kostet 5, ermäßigt 3,50 Euro, laut Ankündigung werden Baldrian und Beruhigungstee gereicht.
Sportfest für Jung und Alt Egelsbach (DZ/hs) – Das zum 24. Mal von der LeichtathletikAbteilung der SG Egelsbach organisierte Seniorensportfest, bei dem auch Jugendliche und Aktive startberechtigt sind, findet am kommenden Sonntag (13.) von 9.30 bis etwa 16 Uhr im Sportzentrum am Berliner Platz statt. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt, der Eintritt frei.
Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Viktoria A’burg : TGM/SV Jügesheim 2:1 Viktoria Urberach : FSV Fernwald abgesagt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1. FC Eschborn KSV Baunatal FSV Fernwald SV Wehen Wiesbaden II SV Viktoria Aschaffenburg OSC Vellmar Viktoria Urberach SV Buchonia Flieden FSC Lohfelden Rot-Weiß Darmstadt Kickers Offenbach II TGM SV Jügesheim Spvgg. Hadamar SC Waldgirmes Eintracht Stadtallendorf Rot-Weiss Frankfurt 1. FCA 04 Darmstadt Eintracht Wetzlar
Spiele 30 31 30 31 31 31 30 30 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31
Tore Punkte 67:33 67 75:43 65 50:30 54 57:46 50 59:51 49 56:56 48 57:39 47 62:55 47 62:54 45 56:53 43 58:56 42 40:38 42 45:55 36 51:63 35 45:62 33 32:78 27 41:64 25 40:77 23
nächster Spieltag 12.05. Eintracht Wetzlar : Viktoria Urberach 12.05. TGM/SV Jügesheim: SC Waldgirmes
Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags K. Obertshausen : KSV Klein-Karben SKG Sprendlingen: Spfr. Seligenstadt VFB Ginsheim : Spvg. Neu-Isenburg Rot-Weiß Walldorf : FV Bad Vilbel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
SC Viktoria Griesheim Kickers Obertshausen KSV Klein-Karben SV Darmstadt 98 II FC Alsbach Spfr. Seligenstadt FV Bad Vilbel Spvgg. Neu-Isenburg Usinger TSG Spvgg. 05 Oberrad Eintracht Wald-Michelbach SG Anspach SG Bruchköbel Rot-Weiß Walldorf VFB Ginsheim FC 1907 Bensheim SKG Sprendlingen FC Ober-Rosbach
nächster Spieltag 11.05. KSV Klein-Karben : 13.05. FC Ober-Rosbach : 13.05. Spvg. Neu-Isenburg: 13.05. SG Anspach :
Spiele 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31
2:5 1:2 1:0 0:1
Tore Punkte 69:31 76 80:46 62 51:40 51 63:50 49 69:58 49 51:46 45 51:48 44 48:45 44 61:55 43 52:58 43 59:59 42 46:58 41 40:42 40 53:62 37 43:60 37 45:58 36 38:67 27 41:77 25
Rot-Weiß Walldorf K. Obertshausen SC Viktoria Griesheim SKG Sprendlingen
Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags TS Ober-Roden : TSV Langstadt 2:0 Tvgg. Lorsch : SKV Mörfelden 0:3 Ger. OberRoden : FSV Schneppenhausen 2:0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
TS Ober-Roden FC Fürth FV Hofheim/Ried SV 07 Geinsheim RSV Germania Pfungstadt VFR 1910 Bürstadt SV Unterflockenbach Rot-Weiß Darmstadt II SKV Mörfelden FSV Schneppenhausen TV Lampertheim TSV Langstadt Germania Ober-Roden TSG Messel ET Waldmichelbach II VFR Fehlheim Tvgg. Lorsch SKG Ober-Beerbach
Spiele 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31
Tore Punkte 82:20 72 67:34 64 59:40 58 69:36 57 73:38 54 48:55 48 62:53 45 61:62 44 53:52 43 68:70 42 58:58 36 60:59 35 48:56 35 45:69 33 58:88 30 39:60 28 32:71 24 33:94 22
nächster Spieltag 13.05. TSG Messel : TS Ober-Roden SKV Mörfelden : Germania Ober-Roden 13.05.
Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags FC Dietzenbach : Spvgg. Dietesheim abge. TSG Neu-Isenburg : 1. FC Langen 6:0 TGS Jügesheim : SSV Lindheim 0:1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
TGS Jügesheim SV Somborn SSV Lindheim SG Marköbel Spvgg. Dietesheim Viktoria Nidda FSV Bischofsheim 1.FC 06 Erlensee FC Hochstadt Germania Dörnigheim Bayern Alzenau II TSG Neu-Isenburg Germania Rothenbergen FC Hanau 1893 FC Dietzenbach Germania Niederrodenbach KG Wittgenborn 1. FC Langen
nächster Spieltag 13.05. 1. FC Langen 13.05. Ger. Dörnigheim 13.05. Spvgg. Dietesheim 13.05. SG Marköbel
: : : :
Spiele 31 31 31 31 30 31 31 31 30 31 31 31 31 31 30 31 30 31
Tore Punkte 96:26 80 50:32 62 72:35 61 56:30 56 61:39 52 73:38 51 65:47 51 54:63 46 46:41 45 38:37 43 53:61 39 44:57 36 46:75 36 47:48 35 31:47 33 40:64 32 28:84 15 32:108 11
TGS Jügesheim TSG Neu-Isenburg 1.FC 06 Erlensee FC Dietzenbach
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 5 G
Regionales Ausstellung über Migranten Langen (DZ/hs) – Die jüngere Migrationsgeschichte hierzulande steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Erfolgsgeschichten – Gesichter einer gelungenen Integration in Stadt und Kreis Offenbach“, die ab Donnerstag (10.) im Rathaus zu sehen ist. Diese zeigt mit kurzen Begleittexten versehene Fotos von
Freie Plätze bei Langener Ferienofferten
Menschen mit Zuwanderungshintergrund aus unterschiedlichen Bereichen und Generationen, die in Langen und Umgebung ein neues Zuhause gefunden haben. Zur Eröffnung sprechen Langens Bürgermeister Frieder Gebhardt, Muhammed Inan für den örtlichen Ausländerbeirat, Tuna Firat, der Vorsitzende des
Kreisausländerbeirates, und Mechthild Gunkel vom Deutsch-Türkischen-For um Stadt und Kreis Offenbach. Der Gitarrist Cüneyt Yildirim wird den Abend musikalisch untermalen, anschließend kann die Ausstellung bis Freitag (25.) während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses begutachtet werden.
SSG-Radler sind „Naturfreunde“: Schützen schwer auf Tour Info-Offensive laden ein Langen (DZ/hs) – Die Radlergruppe der SSG führt an allen noch folgenden Dienstagen im Mai Rundfahrten unterschiedlicher Länge durch, die jeweils um 15 Uhr am Clubhaus, An der Rechten Wiese, beginnen und nach Mörfelden (15.), zum Brauhaus in Hassloch (22.) beziehungsweise auf die Offenbacher Rosenhöhe (29.) führen. Zudem stehen an allen Samstagen ab 14 Uhr „gemütliche Touren ins Blaue“ sowie am Sonntag (13.) ein Trip nach Seligenstadt inklusive Einkehr ins „Kleine Brauhaus“ auf dem Programm, Treffpunkt hierfür ist um 9 Uhr, Gäste sind willkommen, weitere Infos gibt’s unter der Rufnummer (06103) 22469.
Egelsbach (DZ/hs) – Die örtlichen „Naturfreunde“ bereichern am Samstag (12.) von 9 bis 12 Uhr den Wochenmarkt auf dem Kirchplatz mit einem Info-Stand, um Interessierte über ihre Organisation und deren vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung aufzuklären. Am Sonntag (13.) kann man ab 14 Uhr das Naturfreundehaus „Waldheim“ sowie das umliegende Areal inklusive Kinderwerkstatt und Barfußpfad unter die Lupe nehmen. Als besondere Attraktion wird wieder Wolfgang Müller vom Nabu Rüsselsheim/Raunheim seine Feuersalamander vorführen und auch einiges über Hirschkäfer berichten.
Neu-Isenburg (DZ/ba) – Die Schützengesellschaft 1961 lädt zu zwei Veranstaltungen auf dem Vereinsareal in der Offenbacher Straße 230 ein. Das Königsschießen beginnt am Samstag (12.) um 14.30 Uhr. Das „Glücksschießen für Jedermann“ steht am Vatertag auf dem Programm. Die Veranstaltung am Donnerstag (17.) findet in der Zeit von 11 bis 16 Uhr im Schützenhaus statt. Geschossen wird wie immer Luftgewehr aufgelegt auf Glücksscheiben. Die Punktbesten erhalten einen Pokal, die mit den niedrigsten Zahlen eine Medaille. Geschossen werden darf ab zwölf Jahren. Ein Altersnachweis ist erforderlich.
1. Ihr Schmuck wird sofort vor Ihren Augen ausgewertet und unverbindlich geschätzt 2. Sie müssen bei uns nichts Neues kaufen 3. Das Geld wird sofort und bar ausbezahlt 4. Ehrliche Beratung: 100% seriös und diskret 5. Keine versteckten Kosten
Langen (DZ/hs) – Noch freie Plätze stehen für Kinder im Grundschulalter sowohl beim Sommerferienspaß im „Schuki“-Haus als auch bei den Ferienspiele an der Rechten Wiese zur Verfügung. Die erstgenannte, „Olympia im Schulkinderhaus“ betitelte Aktion läuft vom 2. bis 20. Juli montags bis freitags von 8 bis 16.30 Uhr und beinhaltet unter anderem eine Spaßolympiade, ein Sportfest und das traditionelle Fußballturnier, aber auch Kreativität und Musik kommen hierbei nicht zu kurz. Die Ferienspiele an der Rechten Wiese (23. Juli bis 10. August) wiederum stehen unter dem Motto „Ritter und Prinzessin – ein Leben wie im Mittelalter“, warten beispielsweise mit Kochen und Hüttenbau auf und dauern montags bis freitags von 9 bis 15.30 Uhr. Eine Frühbetreuung ab 8 Uhr ist allerdings möglich. Die Betreuungsgebühren betragen für beide Offerten pro Woche 40 Euro zuzüglich 12,50 Euro für das Mittagessen. Das zweite Kind einer Familie ist für 10 Euro (plus 12,50 Euro fürs Mittagessen) dabei, ab dem dritten Kind muss nur noch der Mittagstisch bezahlt werden. Eine wochenweise Anmeldung ist möglich, Anmelde-
schluss ist der 1. Juni. Formulare sind im Schulkinderhaus, Pestalozzistraße 3, erhältlich, können aber auch im Internet
(www.langen.de) heruntergeladen werden. Weitere Infos gibt’s unter der Rufnummer (0176) 85262249.
Seite 6 G
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Politik Von Schutz, Schirm und Schwindel Dietzenbach (DZ/kö) – Sollen sie es tun oder nicht? Gemeint sind rund 100 Kommunen und Landkreise, die von der Hessischen Landesregierung mit dem Angebot „Kommt unter den Schutzschirm“ gelockt werden. Wie bereits mehrfach berichtet, wird ein Koppelgeschäft vorgeschlagen, frei nach dem Motto: „Wir tilgen einen Teil eurer Schulden und sorgen für eine Reduzierung der Zinslast. Gleichzeitig müsst ihr euch aber verpflichten, Einnahmen und Ausgaben in einen Balancezustand zu bringen. Spätestens 2020 sollten ausgeglichene Haushalte die Norm sein.“ So klingt das Werben der CDU/FDP-Koalition in Wiesbaden, doch ob die Gedrängten die Offerte tatsächlich in großer Zahl annehmen, bleibt abzuwarten. Von inakzeptablen Bedingungen ist die Rede, von Augenwischerei, von Herumdoktern statt Heilen... Kritik, die am Montag dieser Woche auch bei einer Bürgerversammlung in Dietzenbach zu hören war. Rund 150 Besucher gingen nach dem zweistündigen Informations- und Gesprächsabend im Sitzungssaal des Rathauses ziemlich ratlos und frustriert nach Hause.
K
atzenjammer. Die Kreisstadt als Spiegelbild der Misere. Viele Städte und Gemeinden der Kategorie „finanziell schwer angeschlagen“ haben Post aus der Landeshauptstadt erhalten. Im Kreis Offenbach sind Dietzenbach, Dreieich, Rödermark und Egelsbach als „Schutzschirmkandidaten“ ausgedeutet worden. Die Kommunalpolitiker überlegen, ob sie das Teilentschuldungsangebot annehmen sollen, was (über-)harte Einschnitte in die örtliche Infrastruktur zur Folge hätte. Bis Ende 2012 muss definitiv ent-
schieden werden: Mitmachen? Oder „Nein“ sagen? Karl-Christian Schelzke, der Geschäftsführende Direktor des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, referierte im Rahmen der Bürgerversammlung zur Frage „Beteiligung oder Nichtbeteiligung: Was kann das für Dietzenbach bedeuten?“ Fakt sei: Wenn Dietzenbach rund 38 Millionen Euro, also etwa ein Viertel seines derzeitigen Schuldenbergvolumens, in den von der Landesregierung aufgelegten Fonds abdrücken wolle, müsse im Gegenzug bei
den sogenannten „freiwilligen Leistungen“ der Rotstift angesetzt werden. Freibad, Bürgerhaus, Stadtbücherei, Schulsozialarbeit, Vereinsförderung... Ein 36-seitiger Leitfaden, der den Kommunen als Orientierungshilfe an die Hand gegeben worden sei (Schelzke: „Man könnte auch scherzhaft ‚Leidfaden’ dazu sagen“), zeige das ganze Spektrum möglicher Kürzungen und Streichungen auf. Zugleich werde de facto auf Gebühren- und Steuererhöhungen gedrängt, um die Einnahmeseite zu stärken. Schelzkes Fazit: Mit Augenmaß
Breitwiesenring 9A · 63110 Rodgau (NR) · Fax: 0 6106 / 2 59 96 68
müssten die Verhandlungen geführt werden. Niemand könne und werde einen Kahlschlag befürworten. Schuldenabbau mit Ausdauer, vereinbart im Dialog mit den Bürgern zu erträglichen Konditionen: Das müsse das Ziel sein. Bürgermeister Jürgen Rogg, der just in der Vorwoche angekündigt hatte, er werde dem Ersten Stadtrat Dietmar Kolmer das Ressort „Finanzen“ entziehen und sich fortan selbst darum kümmern („Chefsache“), funkte mit Schelzke auf einer Wellenlänge. Die Kommunen könnten sich nicht zurücklehnen und mit dem Finger auf das Land Hessen und den Bund zeigen. Diese hätten ganz sicher Fehlentwicklungen zu verantworten (Stichwort: nach unten durchgereichte Lasten, unzureichende Finanzausstattung der Kommunen), doch zur Wahrheit gehöre eben auch die Tatsache, dass auf der lokalen Ebene über Jahrzehnte hinweg mit allzu sorglosem Ausgabeverhalten an der Schuldenspirale mitgedreht worden sei. „Deshalb betrachten wir die Schutzschirm-Gespräche als Chance, die Dramatik der Situation aufzuzeigen“ – so argumentierten Rogg und Schelzke. Kleinere Brötchen backen, ob unter oder neben dem „Schutzschirm“, müssten die Städte und Gemeinden in Zukunft auf jeden Fall, denn vor den Augen der Aufsichtsbehörden finde die ausufernde Verschuldung keine Gnade. Als es hieß „Bürger, eure Meinung ist gefragt“, traten vornehmlich (Ex-)Kommunalpolitiker ans Mikrofon – und dem Podium schwappte eine Welle der Skepsis und Kritik entgegen. Die Landesregierung könne doch nicht ernsthaft einer
Zerschlagung sozialer und präventiver Netze das Wort reden, empörte sich Irlis Gussmann. Ihre Aufforderung: „Wir müssen uns die kursierenden Listen sehr genau anschauen und gezielt Widerstand leisten.“ Edith Conrad fragte: „Was bliebe vom liebenswerten Dietzenbach übrig, wenn alles geopfert würde?“ Ehrenamtler und Sponsoren („die sind jetzt schon an der Grenze“) seien mit der Rolle als Auffangbecken überfordert. Friedel Deller brachte schließlich den wunden Punkt schlechthin zur Sprache. Sein Hinweis: Würde Dietzenbach alle „freiwilligen Leistungen“ (Finanzvolumen: rund sechs Millionen Euro pro Jahr) auf Null runterfahren, bliebe noch immer ein Haushaltsdefizit von acht bis zehn Millionen Euro. Und was, bitteschön, solle damit passieren?
Das, so Dellers Tenor, sei die Crux. Der Etikettenschwindel namens „Schutzschirm“ gaukle Sicherheit und strukturelle Veränderungen vor. Doch in Wirklichkeit passiere auf der Bund- und Länderebene wenig bis nichts, um die Kommunen vor dem Absaufen zu retten. Eine andere Steuer- und Verteilungspolitik, die Handlungsspielräume sichere: Fehlanzeige... So durfte sich das Auditorium den Deller’schen Einwand zu Ende reimen. Die Reaktion auf dem Podium: verschämtes Nicken, hilfloses Schulterzucken. Gespeist von der Ahnung, dass der Zug schon viel zu lange in die falsche Richtung fährt. Schelzkes Einschätzung mit Blick auf Versäumnisse und absehbare Härten ließ aufhorchen: „Uns wächst eine aggressive Unterschicht entgegen, der wir nicht mehr Herr werden.“
Kinderbetreuung: Ausbau besser als Geld Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) „Die Einführung des Betreuungsgeldes ist aus sozial-, integrations- und gleichstellungspolitischen Gründen abzulehnen Es werden damit finanzielle Anreize geschaffen, welche die Bildungsbeteiligung von Kindern und die Erwerbstätigkeit von Eltern verringern“, kritisiert Behnam Yazdani, der Fraktionsvorsitzende der SPD in der Stadtverordnetenversammlung, entsprechende Bestrebungen. Die Kosten für das Betreuungsgeld würden vom Institut der Wirtschaft auf jährlich rund zwei Milliarden Euro kalkuliert. Es sei wesentlich besser,
wenn die Bundesregierung die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen stärke, damit die Städte und Gemeinden die Angebote der frühkindlichen Bildung und Betreuung für Kinder unter drei Jahren bedarfsgerecht ausbauen könnten. Yazdani: „So könnte der Ausbau von Krippen, Ganztagsangeboten in Kitas und von Ganztagsschulen vorangetrieben werden, so dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wird.“
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 7 G
Regionales Die Dreieich-Zeitung verlost 5 x 2 Tickets für die „Schlagernacht Frankfurt“ Frankfurt (DZ/mi) – TV-Aufzeichnungen mehrerer Mitwirkender sorgten am 3. September 2011 für eine Verschiebung der „Schlagernacht Frankfurt“. Nun hat das lange Warten endlich ein Ende. Am Samstag, 26. Mai, steigt das über sechsstündige Nonstop-Programm in der Commerzbank-Arena (Einlass 15 Uhr). Während mit G.G. Anderson und Bernhard Brink zwei große Stars der 70er und 80er Jahre dabei sind, sorgen Mickie Krause, Antonia, Moderator Jürgen Drews (Foto) und Peter Wackel für absolute „Mallorca-Stimmung“. Abgerundet wird die Party mit den Auftritten von Pop-Schlager-Vertreter Michael Wendler und Schlagerikone Michelle. Für den nötigen Lokalkolorit sorgen Tommy Steiner („Die Fischer von San Juan“) und die hessische Partysensation Van Baker & Band, die sich auf ihr „Heimspiel“ freuen. „Aber nicht nur unsere Künstler sind erstklassig. Die gesamte Technik wird ein Erlebnis für die Augen und die Ohren. Ich freue mich riesig auf die Abendstunden, wenn die eigens für diesen Event konzipierten Ef-
fekte zum Tragen kommen“, sagt Patrik Meyer von der ComFrischgemüse merzbank-Arena. Abgerundet wird die „Schlagernacht FrankJetzt ist die Zeit für furt“ mit einem vielfältigen und reichhaltigen Gastronomieangebot. „Nicht nur Pils und Bratwurst, sondern leichte sommerliche Spezialitäten und eine hr reichhaltige Getränkeauswahl s me e l e i v werden dafür sorgen, dass dieund ser Tag echte Urlaubsgefühle weckt.“ Mehr als 10.000 Karten . . . und alles aus eigenem Anbau wurden bislang für den Pfingstsamstag abgesetzt. Tickets (ab Sie finden uns jeden • Dienstag auf dem Wochenmarkt in 30 Euro) gibt es nach wie vor Heusenstamm, mittags am alten Bahnhof bundesweit an allen bekannten • Donnerstag vormittag auf dem Wochenmarkt in Vorverkaufsstellen und telefoDr.-Sprendlingen (Kerweplatz) nisch unter der Rufnummer • Samstag auf dem Wochenmarkt in (01805) 280122. Eintracht-DauMörfelden auf dem Dalles erkarteninhaber und -Mitglieder erhalten übrigens 10 ProEwald’s Frischgemüse, Birkenhof, 65468 Trebur, Tel. 0 61 47 / 25 13 zent Rabatt auf den Ticketpreis in allen Eintracht-Fan-Shops. Infos gibt es auch im Internet unter www.schlagernacht-frankfurt.de. (DZ-Foto: snf) Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) geriet ein HochdruckkompresNach dem Brand in der Werks- sor in der Halle aufgrund eines Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis kommenden Montag, 14. Mai, eine Post- halle eines Reifenhandels in technischen Defekts in Brand. karte an die Dreieich-Zeitung, Stichwort „Schlagernacht“, Postfach 1429, 63204 Langen, der Farmstraße am Freitag vor- Die Löschversuche der Angeoder ein Fax an die Nummer (06105) 98023-941 oder eine Mail an die Adresse verlo- letzter Woche (wir berichteten) stellten waren erfolglos. Persosung@dreieich-zeitung.de. Die Gewinnfrage lautet: Wie heißt der „König von Mallorca“? steht die Ursache fest. Wie die nen wurden nicht verletzt. Der Kripo in Rüsselsheim bei ihren Schaden wird auf mehrere Bitte Lösung und Rufnummer tagsüber nicht vergessen! Untersuchungen herausfand, 100.000 Euro geschätzt.
„Junges Gemüse“, Salat, Spargel
Kompressor Brandursache
Seite 8 G
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Wirtschaft Targobank eröffnet neue Filiale Das Örtliche auch Neu-Isenburg (DZ/PR) – Franz Josef Nick (großes Foto; rechts), Vorstandsvorsitzender der TARGOBANK, hat kürzlich die neue Filiale der Düsseldorfer Privatkundenbank in der Hugenottenstadt offiziell eröffnet. „Mit unserem neuen Standort, hier in der Frankfurter Straße 89, setzen wir unsere Strategie fort, unser Filialnetz zu vergrößern und uns als Hausbank für Privatkunden zu positionieren“, sagte Nick. Die TARGOBANK betreute bislang bereits rund 10.000 Kundinnen und Kunden aus NeuIsenburg in ihren umliegenden Filialen im Rhein-Main-Gebiet. Ab sofort stehen ihnen Filialleiterin Helena Teoharis (Bildmitte) sowie die Kundenbetreuer Sabine Kaiser, Christos Mitroudis, Marcel Franke und Anastasia Matziaris mit Rat und Tat in allen Finanz- und Vermögensfragen zur Seite. „Wir freuen uns, dass wir unsere Kundinnen und Kunden nun vor Ort empfangen können“, sagte Filialleiterin Helena Teoharis im Beisein von zahlrei-
online beliebt Neu-Isenburg (DZ/PR) – Das Örtliche erfreut sich großer Beliebtheit: 97 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren kennen die gedruckte Ausgabe von Das Örtliche. Auch die Nutzungsrate von 81,2 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren ist ein sehr guter Wert. „Die Zustellung in den heimischen Briefkasten führt zu einer Haushaltsabdeckung von knapp 100 Prozent, in einigen Bereichen sogar darüber“, erklärt Dr. Gerd Buchwald, Geschäftsführer des Adolf Christ Verlags in Frankfurt und Verleger der Ausgabe von Das Örtliche für Neu-Isenburg und Zeppelinheim, sein Erfolgsrezept.
G
chen Gästen, darunter Bürgermeister Herbert Hunkel (links im Bild) und Erster Stadtrat Stefan Schmitt. Die im neuen TARGOBANK-Design gestaltete Filiale befindet sich zentral in der Innenstadt und verfügt über hervorragende Verkehrsanbindungen. Auf
mehr als 300 Quadratmetern Fläche können Kunden Girokonten und Sparbücher eröffnen, Kredite aufnehmen und sich in Vermögensfragen beraten lassen. Die neue Niederlassung besticht durch ihre helle und freundliche Optik. Der neuge-
staltete Kassentresen, ein moderner Wartebereich, aber auch innovative Schallabsorptionselemente an Boden, Wänden und Decken vermitteln den Kundinnen und Kunden ein Gefühl von Diskretion und Geborgenheit. (DZ-Fotos: Freund)
erd Buchwald: „Hier liegen wir klar über dem bundesweiten Durchschnitt, der mit einer Abdekkung von knapp 90 Prozent immer noch spitze ist.“ Seit mehr als 60 Jahren ist der Verlag bereits in der Region tätig. Das Örtliche „deckt das direkte Umfeld ab. Durch den lokalen Inhalt ist das Buch kompakt und praktisch in der Handhabung. Die übersichtliche Struktur dient der intuitiven Nutzung. Ob klein oder groß, jeder Nutzer findet sich in der alphabetischen Sortierung zurecht. Das Örtliche verbindet aktuelle private und geschäftliche Einträge. Die Suchenden finden ‚alles‘ in ihrer Umgebung in einer Übersicht. Und für Neu-Isenburg haben wir das Buch auf ein handlicheres zweispaltiges Format umgestellt, so dass es noch nutzerfreundlicher wird“, betont Buchwald. Deutschlandweit werden jedes Jahr etwa 30 Millionen Bücher gedruckt. Die rund 1.050 unterschiedlichen Buchausgaben von Das Örtliche werden von über 100 Verlagen in Zusammenarbeit mit DeTeMedien herausgegeben. Die Nutzung der Internetpräsenz www.daso-
ertliche.de liegt derzeit bei rund 65 Millionen Seitenaufrufen pro Monat. „Im Januar 2012 lagen diese Page-Impressions allein für die Region Neu-Isenburg, Zeppelinheim und Gravenbruch bei rund 60.000“, wird berichtet. „Die Online-Nutzung steigt stetig an, gerade die zusätzlichen Dienste wie Rückwärtssuche, Umkreissuche und die Kartendarstellung der Suchergebnisse mit anschließender Routenfunktion erfreuen sich einer hohen Beliebtheit“, so Buchwald. Zusatzfunktionen wie die Suche nach Bus & Bahn, Geldautomaten, Kinos und Filmen sowie Notapotheken werden häufig genutzt. „Ein echtes Highlight sind die eingebundenen Imagevideos von Unternehmen. So hat der potenzielle Kunde die Möglichkeit, sich vorab ein Bild zu machen, welches Unternehmen er gleich kontaktiert“, wird berichtet. Die mobilen Applikationen (Apps) von Das Örtliche stehen dem Angebot der Onlinedienste in nichts nach. Apps für alle gängigen Smartphones bieten den Nutzern zahlreiche Zusatzfunktionen.
Magistrat klärt auf: Wind schuld an spätem Fluglärm Kreis Offenbach (DZ/ba) – Das im April vom Bundesverwaltungsgericht bestätigte Nachtflugverbot in der Zeit von 23 bis 5 Uhr wurde in den Anrainer-Kommunen des Flughafens Frankfurt mit Erleichterung aufgenommen. Trotzdem hätten vor kurzem viele Bürgerinnen und Bürger im Rathaus angerufen und von etlichen Flugbewegungen in den Nachtstunden des 15. April berichtet, so der Neu-Isenburger Magistrat. In besagter Nacht seien zwischen 23 und 0 Uhr 21 Flüge registriert worden. Klagen gab es diesbezüglich auch in Heusenstamm.
D
ie große Sorge der Anrufer sei gewesen, dass die Flughafenbetreiber das gerichtlich bestätigte Nachtflugverbot nun peu à peu unterlaufen würden. „Was haben wir von dem Gerichtsurteil, wenn das Nachtflugverbot nicht eingehalten wird“, fasst der Isenburger Magistrat den Tenor der Beschwerden zusammen. „Die Nachtflüge bleiben dauerhaft verboten. Allerdings wurden im Planfeststellungsverfahren detailliert Situationen beschrieben, die zu Ausnahmeregelungen führen können“, erläutert Bürgermeister Herbert Hunkel. Wichtig sei, dass verspätete Landungen und Starts nicht dem Verschulden der Fluggesellschaft zuzuschreiben seien. So könnten
beispielsweise „außergewöhnliche Wettereinflüsse“ den Flugverkehr behindern. In diesen Fällen dürfe die Luftaufsicht des Landesministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung einzelne Flüge bis 0 Uhr genehmigen.
Ursache für die Ausnahmegenehmigung am 15. April sei ein Starkwind mit mehr als 20 Knoten gewesen, der aus Norden gekommen sei. Aus Sicherheitsgründen hätten deshalb auf der Startbahn 18 West keine Flüge abgewickelt werden können, so
der Isenburger Magistrat. „Extreme Wetterbedingungen galten schon seit Inkrafttreten der Nachtflugregelung im Oktober 2011 als solches, von den Fluggesellschaften nicht zu vertretenes Ereignis. Dass aber auch die in 3 bis 5 Prozent des Jahres vorkommende Sperrung der Startbahn West aufgrund von Nordwinden als unvertretbares Ereignis gewertet wird, durchbricht regelmäßig die Nachtruhezeit. Zur Erläuterung: Die Sperrung bei Nord-
wind ist erforderlich, damit die Flugzeuge nicht mit Rückenwind starten müssen“, heißt es in einer von der Stadt Heusenstamm veröffentlichten Presseerklärung. „Die planmäßige Durchbrechung des Nachtflugverbots ist nicht akzeptabel“, meint Bürgermeister Peter Jakoby. „Das Nachtflugverbot muss an allen Tagen greifen, um die Belastung während der Tagstunden zu kompensieren.“ Auch in Neu-Isenburg ist man über die
Durchbrechung der Nachtflüge verärgert. „Wir werden mit dem Verkehrsministerium sprechen und verlangen, dass klargestellt wird, dass diese betriebliche Gegebenheit keine Ausnahme vom Nachtflugverbot rechtfertigt“, wird Bürgermeister Hunkel zitiert. Ein entsprechendes Schreiben hätten die vom Fluglärm betroffenen Städte des Kreises Offenbach beim Rechtsanwaltsbüro Haldenwang & Kollegen in Auftrag gegeben.
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 9 G
Schöner Leben und Wohnen Eigene Fertigung und Montage von:
Kunststoff-Fenster und Haustüren für Alt- und Neubau in allen lieferbaren Farben Weiterhin im Lieferprogramm:
40
Alu- und Holzfenster, Rollläden aller Art, Jalousien, Markisen, Wintergärten, elektr. Rollladenantriebe und Sicherheitsbeschläge
Werkmann, Jost u. Gärtner Kunststoff-Fenster und Jalousetten GmbH Egelsbach Dieselstr. 6 · 63329 Egelsbach · Tel.: 0 61 03 / 20 56 90 · Fax: 0 61 03 / 2 05 69 18 Internet: www.wjg-egelsbach.de · E-Mail: info@wjg-egelsbach.de
Holz, Kunststoff, Alu
• Fenster • Rollläden • Markisen • Ganzglastüren
GmbH
• Haustüren • Vordächer • Wintergärten • Terrassendächer
Ausstellung: Frankfurter Str. 104 • 63303 Dreieich-Sprendlingen Telefon 0 61 03 / 6 17 82 • Fax 6 81 74 www.fenster-tueren-frank.de
FLIESEN
Wer seine Wände gerne mit originellen Mustern oder Ornamenten verzieren möchte, muss nicht künstlerisch begabt sein. Dank sogenannter Wandtattoos lassen sich kreative Motive im Handumdrehen an die Wand zaubern. Wandtattoos bestehen aus selbstklebender Folie und lassen sich wie ein Aufkleber anbringen. Die Auswahl der Motive setzt dem individuellen Geschmack keine Grenzen: Gegenständliche Motive, florale Ornamente oder Schriftzüge sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. „Wer sich einfach mal einen Tapetenwechsel gönnen will, ist mit Wandtattoos gut beraten“, sagt Ralf Palm von der BHW Bausparkasse. „Sie lassen sich leicht anbringen und auch wieder ablösen, ohne dass die Tapete beschä-
digt wird.“ Der Untergrund muss ebenmäßig, fettfrei und trocken sein und sollte vor dem Aufkleben gereinigt werden. Kleine Tattoos sind schon für 99 Cent zu haben, große und speziell angefertigte Einzelstücke können mehrere Hundert Euro kosten. Auch im Kinderzimmer sind Wandtattoos im Trend. Der Schmuck lässt sich leicht auswechseln. (bh/DZ-Foto: bhw)
Gleittüren Raumteiler / Schranksysteme
aufarbeiten
• Fliesen • Sanitär • Naturstein
CENTER Groß- und Einzelhandel Jegliche Art von Fliesen in unserer großen
Ausstellung „von traditionell über klassisch bis modern“ 63225 Langen · Voltastraße 14 · Fax: 92 27 92
Tel.: 0 61 03 / 92 27 90 · www.fliesen-center.com
reparieren BECHTEL Werkstätten für Möbel und feinen Innenausbau gegr. 1882 Joinviller Straße 44 63303 Dreieich-Sprendlingen Tel.: 06103/63001 www.bechtel-moebel.de
raumplus.de
BECHTEL MÖBEL Werkstätten für Möbel und feinen Innenausbau gegr. 1882 Joinviller Straße 44, 63303 Dreieich-Sprendlingen Tel.: 06103/63001 www.bechtel-moebel.de
Seite 10 G
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Urlaub
Freizeit
Sport
TTC Offenthal: Stephan Janocha Sportfest im holt sich Vereinsmeisterschaft Waldstadion Dreieich (DZ/hs) – Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Tischtennis-Clubs Offenthal (TTC), der von einigen Zelluloidball-Enthusiasten aus der Taufe gehoben worden war, die sich zuvor regelmäßig zum Tischtennisspielen in der alten Schule des Dreieicher Stadtteils getroffen hatten, gingen jüngst die Vereinsmeisterschaften im Einzel und Doppel über die Bühne. Bei Letzterem wurden die Teams per Los zusammenge-
Genusswanderung: Beim „Kulinarischen Weinerlebnis“ am 13. Mai erwartet die Besucher entlang einer angenehm zu wandernden Strecke durch die bekannten Leutesdorfer Steillagen hinter jeder Biegung eine Feinschmeckermischung aus kühlem Rebensaft und lukullischem Winzerschmaus. Damit der Wein auf passende Begleitung stößt, haben die Leutesdorfer Winzer wieder auf die kulinarische Qualität bekannter Gastronomiebetriebe gesetzt, die den Besucher mit Spe-
zialitäten locken und trefflich die Weinwanderung ergänzen. Sieben heimische Winzerbetriebe präsentieren sich. Unter all den atemberaubenden Ausblicken ins Rheintal zeichnet sich ein Panorama besonders aus: Die Aussicht auf den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt in Andernach. Die Veranstaltung geht von 11 bis 19 Uhr. Vom Parkplatz am Rhein (Schiffsanlegestelle) wird eine Fahrt mit dem Planwagen in die Weinberge angeboten. Weitere Informationen zur Veran-
stellt, und im Finale setzten sich Peter Wurtinger und Heiko Herden gegen die Kombination Stephan Janocha/Sven Zerbes in vier Sätzen nach hartem Kadurch. Über diese Niederlage musste sich Stephan Janocha indes nicht lange grämen, denn auch in der Einzel-Konkurrenz gelangte er – über den Umweg der Trostrunde – ins Endspiel und konnte dort den bis dato ungeschlagenen Kamil Simsek bezwingen.
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Bereits zum 11. Mal findet am Donnerstag (17.) ab 10.30 Uhr im SKV-Waldstadion das große Stadionfest statt. Neben den Spitzen-Athleten aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern werden auch die Lokalmatadoren MaiLinh und Leon Kirchner am Start sein. Außerden stehen Schülerwettkämpfe, EinradRennen (14 Uhr) und Schulstaffeln (16 Uhr) auf dem Programm.
staltung gibt es unter www.leutesdorf-rhein.de/weinerlebnis. (rlp/DZ-Foto: rpt)
Tanz-Workshop für „Jecken“ Aschaffenburg (DZ/hs) – Unter dem Motto „Alles tanzt – funkenmäßig!“ steht ein TanzWorkshop für Karnevalisten, den die „Mainfunken Aschaffenburg“ Wochenende (19./20.) veranstalten. Dabei können Interessierte unter der Regie von namhaften Trainern ihr Können nicht nur im karnevalistischen Tanzsport, sondern auch in „Zumba-Dance“, „Video-ClipDance“, HipHop und Musical steigern. Weitere Infos gibt’s im Internet (www.mainfunkenaschaffenburg.de) sowie unter den Rufnummern (0177) 4547566) und (0175) 4617286.
Der Start in den Mai ohne Zinsen ! Frühlingsangebote:
Tagesausflüge – unser Tipp:
WR 125 X, blau
ZDF Fernsehgarten – live erleben in Mainz Stars und Unterhaltung auf dem Lerchenberg Termine: 28.05. / 01.07. / 15.07. / 29.07. / 12.08. / 26.08.2012 Stehplatz 6,00 € / Sitzplatz 15,00 € / Busfahrt 14,00 € Weitere Informationen, Beratung und Buchung in unseren Büros!
Urlaub mit neuem Außenbordmotor! Werksvertretung für Yamaha-Außenbordmotoren, Schlauchboote, Stromerzeuger und maritimes Zubehör sowie Anhänger
ab € 3.695,-
WR 125 R, schwarz ab € 3.595,X max 125, rot
ab € 4.195,-
FZ8 ABS, weiß
ab € 7.995,-
MZ Roller max 50, schwarz/silbern
€ 1.399,-
Yamaha Roller Jog 50 RR, weiß/schwarz € 1.995,(alle Preise sind Barpreise, Finanzierung möglich)
Am Sandborn 1 · Tel. 06182/68044 · Fax 68046 63500 Seligenstadt-Froschhausen info@Yamaha-Fischer.de · www.Yamaha-Fischer.de
DZ für Sie vor Ort Rodgau | Rödermark Boule-Treffen beim BSC
Jungs in der Kita: Saat und Ernte? Rödermark (DZ/kö) – Der „Girls’ Day“ sorgt seit über einer Dekade für ein zielgerichtetes Beschnuppern, Annähern und – das ist zumindest die Absicht, die dahinter steckt – für Freundschaften, die Mädchen mit (einst) männlich geprägten Berufsbildern schließen. Als Ergänzung ist mittlerweile der ebenfalls einmal pro Jahr ausgerufene „Boys’ Day“ hinzugekommen. Und siehe da: Bei der Rödermärker Stadtverwaltung waren die Jungs während des Aktionstages deutlich in der Überzahl.
D
eutschlandweit haben rund 150.000 Kinder und Jugendliche an der Auflage des Jahres 2012 teilgenommen. Mehrere Bundesministerien, Spitzenverbände der Wirtschaft und öffentliche Institutionen zählten zu den Trägern des Reinschnupperprogramms. Die Zielvorgabe lautete einmal mehr: Mädchen und Jungen auf Erkundungstour. Einen Tag lang beschäftigt damit, Erwachsenen über die Schultern zu schauen und Berufe kennenzulernen, in denen ihr Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. Langfristig soll mit der Kampagne eine ausgewogenere Verteilung erreicht und ein Beitrag „contra Fachkräftemangel“ geleistet werden. Die Administration in Rödermark bot 37 Teilnehmern ab der Klassenstufe 5 die Möglichkeit, potenzielles Berufsterrain
Jugendwoche: 428 Spiele Rödermark (DZ/kö) – Zum 30. Mal fungiert die Turnerschaft Ober-Roden als Organisator einer Riesen-Plattform für Nachwuchskicker. Vom 12 bis 20. Mai heißt es auf dem Sportgelände an der Walter-Kolb-Straße: „Hereinspaziert zur Jugendwoche.“ Die Zahlen, die sich um den Veranstaltungsmarathon ranken, sind beeindruckend: 13 Turniere von der G- bis B-Jugend stehen auf dem Programm, 140 Mannschaften (vornehmlich aus Mittel- und Südhessen) nehmen teil, 428 Spiele sind zu absolvieren und 45 Schiedsrichter wachen über einen fairen Ablauf. Wer als Zuschauer dabei sein möchte, kann sich am Zeitrahmenplan orientieren. Am Samstag (12.) wird die Aktionswoche um 12.30 Uhr angepfiffen. Weiter geht es am Sonntag (13.) ab 9 Uhr, am Mittwoch (16.) ab 16.45 Uhr und am Donnerstag (17.) erneut ab 9 Uhr. Es folgen die drei Finaltage: Am Freitag (18.) sind die Mannschaften ab 16.45 Uhr im Einsatz, am Samstag (19.) und Sonntag (20.) jeweils ab 9 Uhr.
der Zukunft zu sondieren. 29 Jungen waren mit von der Partie – und die allermeisten (25) wagten den Schritt auf ein nahezu 100-prozentig von Frauen dominiertes Feld. Sprich: Sie erfuhren in den Kindertagesstätten, welche Anforderungen in Sachen „Betreuung und Erziehung“ zu erfüllen sind. Das Beispiel zeigt, wie wichtig eine bessere Geschlechterbalance in vielen Jobsparten wä- „Berufsbilder kennenlernen“: chen- und Jungentag unter dem re. Männliches Kita-Personal So lautete das Motto beim Mäd- Dach der Rödermärker Stadtgenießt in der Bundesrepublik noch immer Exotenstatus, wenngleich die Erkenntnis Termine in Rödermark und Rodgau „nicht ausschließlich Frauen als Bezugspersonen für die Kinder: das wäre gut“ mittlerweile weit verbreitet ist. Dass die Schieflage freilich auch etwas 13 • Sonntag, ab 10 Uhr auf dem Gelände der evangelimit den Aspekten „starre Rolschen Emmausgemeinde, Berliner Straße 2, Jügesheim: lenmuster“ und „schlechte BeGemeinde- und Kindergartenfest „Rund ums Waszahlung“ zu tun hat, scheint ser“ ebenso unstrittig. • ab 10 Uhr beim Hundeverein Rödermark, Außerhalb Fazit: Der Mädchen- und Jun65, Ober-Roden (an der Kläranlage): Tag der offenen gentag macht in zahlreichen Tür bei den Hundefreunden Branchen und Berufszweigen auf dicke Bretter aufmerksam. 14 • Montag, ab 19 Uhr in der Georg-Büchner-Schule, Bretter, die zu durchbohren Nordring 32, Jügesheim: Jahreshauptversammlung sind. Saat und Ernte: Ob das Bedes GBS-Fördervereins (mit Vorstandswahl) schnuppern des Rödermärker • ab 19 Uhr im Gretel-Egner-Haus, Feldstraße 39, DuKita-Sektors die erhofften denhofen: Gesprächskreis für pflegende AngehöriFrüchte trägt? In zehn Jahren ge können die Beteiligten eine • ab 19 Uhr in der „Alten Schule“, Ludwigstraße 37, JüAntwort geben. gesheim: Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe • ab 19.30 Uhr im Graf-Reinhard-Saal der Kulturhalle Rödermark: Vortrag der Kreis-Volkshochschule zum Thema „Kein Mensch muss müssen“, Eintritt frei
Mai
Kino: Amélie spielt Emilie
Rödermark (DZ/kö) – Eine Komödie mit „Amélie“-Darstellerin Audrey Tautou wurde als „Rödermärker Film des Monats Mai“ ausgewählt. Am kommenden Dienstag (15.) flimmert sie ab 20 Uhr im Kino „Neue Lichtspiele“ an der OberRodener Straße noch einmal über die Leinwand: Die französische Produktion „Bezaubernde Lügen“. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich. Tautou spielt diesmal nicht Amé-, sondern Emilie, die Besitzerin eines Friseursalons, hin und her gerissen zwischen einem anonymen Verehrer und den Lebenssorgen und -freuden ihrer Mutter Maddy... Und irgendwie sind die roten Fäden der Handlung auf wundersame Weise miteinander verflochten.
15
• Dienstag, ab 14 Uhr im Bürgerhaus Dudenhofen: Kaffeenachmittag des Senioren-Clubs (mit orientalischem Tanz); Information: Telefon (06106) 8284880 • von 16 bis 20.30 Uhr in der Halle Urberach, Am Schellbusch 1: Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes (18 bis 71 Jahre, Erstspender nicht älter als 64 Jahre)
17
• Donnerstag, ab 19.30 Uhr beim Hundeverein Rödermark, Außerhalb 65, Ober-Roden (an der Kläranlage): „Vatertagsgrillen“ bei den Hundefreunden • 10.30 Uhr, Treffpunkt Tennisanlage des 1. TC NiederRoden, Hainburg Straße: Start der Radtour am Vatertag (Ziel ist die Rückersbacher Schlucht), Info: www.1tcn.de
Haarpraxis
Ihr Spezialist bei Haarausfall? Dünnes lasches Haar? Wir haben die Lösung!
Rödermark
Naturfriseur & mehr . . .
Zertifizierter OVIMED-Partner - Haarschnitte nach Vidal Sassoon Ober-Roden - 0 60 74 / 9 62 19 - www.haarpraxis-roedermark.de
verwaltung. Therysa Gotta und Tom Beetz bekamen von Standesamtsmitarbeiterin Anja Gotta gezeigt, welchen Wert und welche Bedeutung alte Urkundenbücher haben. (DZ-Foto: p)
Rödermark (DZ/kö) – An jedem Sonntag und Mittwoch treffen sich während der Freiluftsaison des Jahres 2012 auf dem Gelände des BSC Urberach am Ortsausgang Richtung Eppertshausen (Traminer Straße) jeweils um 19 Uhr Boulespieler und Neugierige, die den Freizeitspaß mit Metallkugeln und „Schweinchen“ kennenlernen möchten. Auf die Möglichkeit, vorbeizukommen und mitzumachen, hat dieser Tage, rechtzeitig zum Auftakt der aktuellen Spielzeit, der Vereinsvorsitzende Martin Hofmann hingewiesen. Seine ergänzende Anmerkung liest sich wie folgt: „Auch außerhalb dieser Termine können Boulefreunde den Platz nutzen. Gegen eine kleine Gebühr kann man sich beim Vereinswirt Kugeln ausleihen.“ Ansprechpartner in der BSCGaststätte sind unter der Rufnummer (06074) 67135 zu erreichen.
Moderates Schulgeld... Fortsetzung von Seite 1 müht um Kontakte und Konzeptionen. „Ganz ohne Schulgeld, aber vergleichsweise moderat, wird solch ein Objekt nicht zu betreiben sein“, blickt Gensert voraus. Doch er schränkt zugleich ein: Das Thema sei nicht aktuell-drängend, sondern müsse (sobald sich eine Realisierungschance abzeichne) in einer CDU/AL-Expertenrunde erörtert werden. So stehe es im vor knapp einem Jahr unterzeichneten Koalitionsvertrag – und daran werde man sich halten. Wie das Ganze
ausgehe, sei völlig offen. Schlagworte wie „Sand im Getriebe“, „Bündniskrach“ oder gar „Krise“ wischen Gensert und von der Lühe vom Tisch. Die schwarz-grüne Vernunftehe, versichern sie übereinstimmend, funktioniere nach wie vor gut. Themenfelder würden gemeinsam ausgedeutet und beackert. Derzeit stünden beispielsweise die Stichworte „Photovoltaik“, „Schutzschirm“ und „Wirtschaftsförderung“ auf der Agenda. „Gymnasium“ hingegen: Das sei ein Fall für die Warteschleife.
Seite 12 D E F
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Regionales Seniorenbeirat: Lobby bleibt am Ball Rödermark (DZ/kö) – Mit dem Thema „das Sicherheitsempfinden älterer Menschen in Rödermark“ habe man sich beschäftigt, das „seniorengerechte Einkaufen“ sei auf der Agenda ganz oben aufgetaucht, ferner hätten die Stichworte „Betreutes Wohnen“ und „Barrierefreiheit“ eine zentrale Rolle gespielt, außerdem sei ein „Stadtführer für alte und behinderte Menschen“ erstellt worden... Und und und. Wenn Heinz Weber, der Vorsitzende des Seniorenbeirats, über die Arbeit des 14köpfigen Gremiums erzählt, kommt ein gewaltiger Redefluss zustande. Mehr noch: ein Strom, ein Delta. Denn seit in der Stadt zwischen Bulau und Breidert im Frühjahr 2008 erstmals eine derartige Lobby für die Altersgruppe „60 plus“ gewählt wurde, hat sich eine Menge getan.
S HOPPLA, JETZT KOMM’ ICH: So ließ sich die Geste von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr bei einem Kurzbesuch in Dietzenbach interpretieren. Der Freidemokrat, der einer Einladung seiner Parteifreunde zum Meinungsaustausch folgte, hatte – verkehrstechnisch bedingt – rund eine Stunde Verspätung, als er endlich im Foyer des DRK-Seniorenzentrums am Hessentagspark eintraf. Die Zeit drängte, und so ging es ohne lange Vorrede schnurstracks zum Gespräch mit Kommunalpolitikern und Ärzten. Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im Hinblick auf die Pflegeversicherung und Krankenhaus-Finanzierung sowie die Rolle der Patienten standen im Fokus der kurzen Erörterung. Kaum war Bahr da, eilte er auch schon weiter zum nächsten Termin. Ein Getriebener des Kalenders... Nicht unbedingt gesundheitsförderlich. Das Foto zeigt die Empfangsrunde, links neben Bahr: der Dietzenbacher FDP-Ortsverbandsvorsitzende Artus Rosenbusch, Gerald Böcher vom DRK-Landesvorstand und Landrat Oliver Quilling. (kö/DZ-Foto: Jordan)
Mühlentaler für Stefan Keil Mühlheim (DZ/ba) – In Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements in der Vereinsarbeit der Schützengemeinschaft Mühlheim-Dietesheim wurde Stefan Keil der Mühlentaler der Stadt Mühlheim verliehen. Bürgermeister Daniel Tybussek übergab Keil die Auszeichnung in der Jahreshauptversammlung des Vereins im Schützenhaus im Pfaffenbrunnenweg. Als aktiver Schütze trat Keil 1987 der Schützengemeinschaft bei. Er startete hier zunächst mit der Luftpistole und erweiterte seine sportliche Betätigung um die kleinkalibri-
ge Sportpistole. Auch in der Klasse für Großkaliber war er ab 1994 aktiv und errang einige Kreismeistertitel sowie Siege bei Bezirksmeisterschaften. Im Novemver 2001 wurde er zum 2. Vorsitzenden der Schützengemeinschaft gewählt. „Diese Aufgabe nahm er bis zum Februar dieses Jahres sehr engagiert wahr. In den vergangenen zehn Jahren war er als rechte Hand des Vorsitzenden stets zur Stelle, wenn Rat und Tat benötigt wurden“, betonte Tybussek in seiner Laudatio. Zu seinen besonderen Tätigkeiten habe die technische Vorbe-
reitung und Umsetzung des Neubaus des Geschossfanghauses einschließlich der neuen Geschossfanganlage auf dem 25-Meter-Stand gehört. Ebenso sei er für die Vorbereitung des Abrisses des alten Schützenhauses und die Überwachung der Bautätigkeit am Neubau verantwortlich gewesen. Tybussek: „In der langen Zeit seines Engagements hat er sich stets mit Energie und Tatkraft für jede der von ihm übernommenen Aufgaben eingesetzt und somit maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung des Vereins genommen. “
STRAHLENDE GESICHTER gab’s jüngst bei den C-Jugendlichen des SKV Hainhausen, weil ihnen der Ehrenortsvorsteher Ewald Simon (rechts) 15 Trikotsets mit Rückennummern und Vereinsname sowie einen Fußball spendete. Dafür bedankten sich neben den Nachwuchs-Kickern auch deren Trainer Carl Löhning und Klaus Bodenschatz (von links) sowie Jugendleiterin Conny SichertTomadini. Das Team ist noch offen für weitere Mitspieler, trainiert wird dienstags und donnerstags jeweils von 17 bis 18.15 Uhr. Weitere Infos sind unter Telefon (06106) 2669260 sowie per Email (sito@skvhainhausen.de) erhältlich. (hs/DZ-Foto: p)
oll heißen: Es gibt viele Anknüpfungspunkte für den Beirat der zweiten Wahlperiode (2012-2016), dessen Kür Ende Mai ansteht. Viele Dinge, die fortzuführen, auszubauen oder hartnäckig zu bewahren sind, je nach Ausgangslage. „Am Ball bleiben“, lautet das Motto. „Wenn Sie wollen, dass sich etwas bewegt, müssen Sie selbst anpacken“, betont Weber und bringt damit sein Credo auf den Punkt. Als Sprecher eines Teams, das seinen Angaben zufolge sehr gut mit der kommunalen Fachabteilung „Senioren/Sozialer Dienst“ zusammengearbeitet hat, blickt er auf ereignisreiche vier Jahre zurück. Interne Besprechungsrunden, öffentliche Info-Veranstaltungen, Ortsbegehungen, Festivitäten, Erstellung von Publikationen: Das alles habe der Beirat angeschoben und geleistet. Dabei, räumt Weber ein, sei natürlich nicht nur eitel Sonnenschein auf breiter Front zu beklatschen gewesen. Nein, es habe auch manchmal Sand im Getriebe und Rückschläge gegeben. Beim wichtigen Thema „Barrierefreiheit“ sei im Stadtgebiet noch längst nicht alles so glatt und komfortabel eingerichtet, wie dies doch eigentlich wünschenswert und notwendig wäre. Ein Beispiel: Das Rathaus in Ober-Roden, das
Schwachpunkte im Hinblick auf die Bewegungsfreiheit von Rollstuhlfahrern und gehbehinderten Menschen aufweise, ungeachtet der Sanierungsarbeiten, die dort unlängst stattgefunden hätten. Ebenfalls kritisch anzumerken aus Webers Warte: Die Unterversorgung mit barrierefreiem Wohnraum und mit Einheiten der Rubrik „Betreutes Wohnen“ für Senioren mit kleinem Haushaltsbudget. Zwar sei das Caritas-Projekt an der Ober-Rodener Straße, das bis Ende 2013 verwirklicht werden solle, als Fortschritt auf diesem Terrain zu betrachten. Doch der planerische Weg dorthin, in zäher Abstimmung mit der Stadtverwaltung und den kommunalpolitischen Gremien, sei lang gewesen – zu lang. „Da wurde viel Zeit verbraten“, bilanziert der Vorsitzende des „Sprachrohrs der Menschen im Alter über 60“. So bezeichnet Bürgermeister Roland Kern den Seniorenbeirat. Die Erwartungen, die beim Start vor vier Jahren formuliert worden seien, hätten Weber und dessen Mitstreiter weit übertroffen. Besonders positiv hervorzuheben sei die Tatsache, dass die engagierten Fürsprecher der älteren Semester in vielerlei Hinsicht impulsgebend und generationsübergreifend gewirkt hätten, beispielsweise beim Zustandekommen
Baumarten bestimmen
VPS lädt zum Hunderennen
Obertshausen (DZ/ba) – Wegen Dauerregens musste die Naturfreundejugend die vor kurzem geplante Bestimmung von Baumarten kurzfristig absagen. Vorgesehen war, verschiedene Laub und Nadelbäume sowie Sträucher zu bestimmen, die Gehölze mit Hilfe von Bestimmungsbüchern zu benennen und dann mit Namen und Fundort beschriftet aufzubewahren. Ersatztermin ist nun am Samstag, 2. Juni, um 14 Uhr. Das Team um den Wanderleiter und Biologen Ralf Hennemann trifft sich um 14 Uhr am Altenwohnheim in der Waldstraße 101 in Obertshausen. Um Anmeldung bei Manuel Friedrich, Telefon (0160) 97070772, oder per E-Mail an info@naturfreunde.oberts-hausen.de wird gebeten.
Langen/Kreis Offenbach (DZ/hs) – Auf dem Gelände des Vereins für Polizei- und Schutzhunde, Oberer Steinberg 100, findet am kommenden Sonntag (13.) die Kreismeisterschaft im Turnierhundesport statt. Die Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr und endet gegen 15 Uhr mit der Siegerehrung. Am Donnerstag (17.) geht an gleicher Stätte von 13 bis 14 Uhr das „5. Langener Hunderennen“ über die Bühne, bei dem Hunde aller Rassen in zwei Gruppen (über und unter 40 Zentimeter) eine 30 Meter lange Strecke absolvieren müssen. Die Startgebühr beträgt einen Euro, ein gültiger Impfpass muss mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl ist bereits ab 10 Uhr gesorgt.
der Nachbarschafts-Initiative in der Breidert-Siedlung. Dort, so Kern, sei ein Modell für andere Stadtteile etabliert worden. Sieben frei gewählte Mitglieder und sieben Delegierte von sozialen Organisationen und Kirchengemeinden werden auch in der zweiten Periode den Rödermärker Seniorenbeirat bilden. Gewählt werden „die Freien“ Ende des Monats: Am Dienstag (29.) in der Kelterscheune für Urberach und die Bulau, am Mittwoch (30.) in der Kulturhalle für Ober-Roden und Messenhausen sowie am Donnerstag (31.) im Kindergarten an der Amselstraße für Waldacker. Wer sich näher informieren möchte oder gar mit einer Kandidatur liebäugelt, sollte Kontakt mit dem Wahlkoordinator in den Reihen der Stadtverwaltung aufnehmen. Thomas Mörsdorf ist unter der Rufnummer (06074) 911301 zu erreichen.
Fahrt zum Odenwaldlimes Rödermark (DZ/kö) – Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Museum erleben“ steuert Ex-Bürgermeister Alfons Maurer diesmal keine Ausstellungshalle, sondern mehrere historische Stätten unter freiem Himmel an. Am Freitag, 15. Juni, führt die Tour Richtung Süden zum Odenwaldlimes. „Die Besichtigung von besonders markanten und nach den Gesetzen der Denkmalpflege fachgerecht rekonstruierten Sehenswürdigkeiten aus der Zeit der römischen Besatzung“ werde im Mittelpunkt des Tagesausfluges stehen, kündigt Maurer an. Er verweist auf kompetente Referenten, die mit in den Bus steigen und an verschiedenen Stationen (Lützelbach, Vielbrunn, Würzberg, Hesselbach) Auskunft geben werden. Gemeint sind Professor Dr. Egon Schallmayer, Hessens Chef-Archäologe, und der Architekt Siegbert Huther, ein Experte in Sachen „Rekonstruktion römischer Bauten“. Wer sich näher informieren und anmelden möchte, kann mit Hannelore Jäger, Telefon (06074) 911652, Kontakt aufnehmen.
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 13 E
Verkaufsoffener Sonntag Urberach Ausschank: Die „Woigass“ lockt
Beim Blick auf den Plan mit der Aufschrift „Stände in der Bachgasse“ wird schnell klar: Ausschank-Vielfalt ist Trumpf beim Veranstaltungsklassiker „Orwischer Woigass“. Die diesjährige Auflage am 12. und 13. Mai flankiert der Heimat- und Geschichtsverein in bewährter Manier mit einer Sonderausstellung im Töpfermuseum. Norbert Cobabus (Foto/rechts), der schon mehrfach Wissenswertes und Amüsantes zum Thema „Trauben und Fass“ zusammengetragen hat, widmet sich diesmal den Kopfarbeitern, sprich: Dichter, Denker, Künstler und deren Beziehung zum Wein stehen im Fokus einer Text- und Bild-Dokumentation. (DZ-Foto: Archiv)
Rödermark (DZ/kö) – Zum zwölften Mal verwandelt sich die Bachgasse am kommenden Wochenende in eine Genussmeile. An den Ständen der „Orwischer Woigass“, die vornehmlich von ortsansässigen Vereinen bewirtschaftet werden, sollen Weine aus deutschen Anbaugebieten den Ton angeben: Riesling, Silvaner, Spätburgunder... Wer in Sachen „Rebsorten und Regionen“ probieren möchte, ist am Samstag (12.) zwischen 16 und 23 Uhr sowie am Sonntag (13.) von 14 bis 22 Uhr willkommen. Auch in diesem Jahr flankiert ein Aktionsprogramm für den Nachwuchs (Schminken, Malen), in Szene gesetzt vom Galluskindergarten am Sonntagnachmittag auf dem Platz vor dem Töpfermuseum, das Weinfest. Apropos „Museum“: Dort, im Reich der Dippe und Deckelche, wird der Heimat- und Geschichtsverein wieder eine thematisch passende Sonderschau präsentieren. Norbert Cobabus hat Erhellendes zum Thema „Dichter, Denker, Künstler und ihre Beziehung zum Wein“ zusammengetragen. Die Ausstellung kann am Samstag von 16 bis 19 Uhr und am Sonntag von 14 bis 19 Uhr besichtigt werden. Ein verkaufsoffener Sonntag, den einige Läden in Urberach nutzen werden, um Produkte
und Dienstleistungen in den on: Einkaufs- und WeinfestBlickpunkt zu rücken, bietet bummel, räumlich eng verdie Möglichkeit zur Kombinati- zahnt.
Plameco-Decken: „Alles machbar“ Rödermark (DZ/PR) – „Sie wollen eine neue Decke, scheuen aber den Aufwand? Dann haben wir für Sie die ideale Lösung: Eine Plameco-Decke wird unmittelbar unter die vorhandene Decke montiert, meist innerhalb eines Tages. Große Möbel können stehen bleiben. Ob klassisch oder modern, immer passend zu Ihren Einrichtungswünschen, komplett bis ins Detail geplant: Über diese Decke werden Sie staunen.“
M
it diesen Worten wirbt der Plameco-Fachbetrieb Sturm, ansässig an der Bahnhofstraße im Rödermärker Stadtteil Urberach, für seine Dienste. Beratung und Service aus einer Hand, basierend auf über 25-jähriger Berufserfahrung: Das bieten die Spezialisten. Plameco-Decken entsprechen höchsten Normen und Anforderungen. Angefertigt aus leichtem, hochwertigem Kunststoff, unempfindlich bei Trockenheit, Wärme und Kälte, feuchtigkeitsbeständig und schimmelfest: So liest sich das Eigenschaftsprofil. PlamecoDecken garantieren ein Minimum an Pflege und können individuell mit den Gestaltungswünschen des Kunden in Einklang gebracht werden.
Ob Wohnraum, Empfangshalle oder Büro... Ob Decke mit Zierleiste oder Sternenhimmel-Dekor... Ob konventionelle Beleuchtung oder Einbau einer besonderen Strahler-Anordnung... „Alles ist machbar“, betonen die Fachleute der Firma Sturm. Ihr Hinweis: Eine Palette von rund 100 Farben –matt, marmoriert oder hochglänzend – steht zur Auswahl bereit. Selbst verschiedene Deckenhöhen und gewagte Farbkombinationen sind problemlos möglich. Räume können optisch vergrößert oder verkleinert werden. Der Plameco-Fachbetrieb Sturm in Rödermark, Bahnhofstraße 38, ist telefonisch zu erreichen unter der Rufnummer (06074) 629212.
Sonntag, 13.05.2012, von 13:00 - 18:00 Uhr.
Senior erzählt: T&N-Geschichte Rödermark (DZ/kö) – Johannes Dies, Jahrgang 1914, berichtet am kommenden Montag (14.) ab 20 Uhr in der ehemaligen T&N-Verwaltungszentrale in Urberach, Ober-Rodener Straße 5a, über ein interessantes Kapitel der örtlichen Industriegeschichte. Wie war das damals in den Jahren 1944 bis 1946 im Werk der „Gerätebau GmbH“ beziehunbgsweise „Telefonbau & Nor-
malzeit“? Auslaufende Kriegsproduktion, Einmarsch der USAmerikaner, Wiederaufnahme der zivilen Fertigung... Dies, der wichtige Funktionen in der Betriebsleitung innehatte, wird seine Erinnerungen durchforsten. Mit dabei sind Eduard und Rita Dutiné, die die Phase des Umbruchs und Neuanfangs ebenfalls als Zeitzeugen miterlebt haben. Oliver Nedelmann wird
moderieren. Eingebettet ist der Vortrags- und Gesprächsabend, der ursprünglich bereits für den 26. März angekündigt und dann kurzfristig verschoben wurde, in die Reihe „Geschichtswerkstatt im DokuZentrum T&N“.
PLAMECO Fachbetrieb Sturm · Bahnhofstr. 38 63322 Rödermark · Tel. 06074 / 62 92 12
Seite 14 D E F
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Regionales Frischzellenkur für Weiskirchen Rodgau/Frankfurt (DZ/mi) – Das Motto „Innen- vor Außenentwicklung“ ist Thema eines neuen Modellprojektes für Gewerbeflächen, das der Regionalverband FrankfurtRheinMain jetzt mit drei Kommunen gestartet hat. Gemeint sind meist ältere Gewerbegebiete, die oftmals strukturelle und ästhetische Mängel aufweisen und aufgrund ihres ungeordneten Gesamteindrucks für die Ansiedlung „hochwertiger Dienstleistungsbetriebe“ – dem Pendant zur „jungen Familie“ im Wohnungsbau – nicht geeignet erscheinen.
D
TISCHTENNIS-URGESTEIN: Weil Peter Zahn (links) seit einem halben Jahrhundert aktiv an den Platten steht, wurde das Gründungsmitglied der Tischtennis-Abteilung der TGS Hausen jüngst beim letzten Heimspiel der 2. Herren (für die der langjährige Abteilungsleiter immer noch schmettert und blockt) vom aktuellen Boss Gregor Bauer mit der Spielerverdienstnadel in Gold des Hessischen Tischtennis-Verbandes und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Zwar steht der bescheidene Peter Zahn, der sein erstes Punktspiel 1962 bestritt, nicht gerne im Mittelpunkt, aber weil er bis heute nicht nur den Schläger schwingt, sondern nach wie vor auch mit Rat und besonders auch mit Taten zur Verfügung steht, führte an dieser verdienten Ehrung diesmal kein Weg vorbei. (hs/DZ-Foto: p)
Vereinsspitze bestätigt Obertshausen (DZ/ba) – In der Mitgliederversammlung des Familienvereins Tausendfüßler wurden Nicole Luque und Sandra Steffen in ihren Ämtern als Vorsitzende beziehungsweise Stellvertreterin bestätigt. Christiane Kreuchauff gab ihre Position als Kassenfrau nach fünfjähriger Vorstandsarbeit
ab, steht aber „aufgrund ihrer ehrenamtlichen und beruflichen Tätigkeit dem Vorstand weiterhin zur Seite“, wird berichtet. Zum neuen Kassenwart gewählt wurde Christian Leeser. Kassenprüferin ist Martina Müller. Zur Unterstützung des Teams gewählt wurden außerdem Justine Janz und Johanna Römmer.
er Verband nimmt diese Areale näher unter die Lupe und möchte beispielhafte Strategien entwikkeln, um sie wieder attraktiv zu gestalten. „Das Projekt versteht sich als ein Baustein der Strategie des Regionalverbandes zur Verminderung des weiteren Flächenverbrauchs“, sagt der Direktor des Regionalverbandes, Ludger Stüve (SPD). Alle 75 Verbandskommunen waren aufgefordert, sich mit konkreten Flächen und deren Beschreibung für das Projekt zu bewerben. Insgesamt 16 Kommunen haben sich mit ihren „Problemgebieten“ gemeldet. „Der Eingang der Bewerbungen hat uns gezeigt, dass wir mit diesen Themen den Nerv einzelner Kommunen getroffen haben. Hier wollen wir helfen“, erklärt Stüve, zu dessen Dezernat der Kommunalservice gehört. In einem Auswahlprozess wurden schließlich drei Pilotgebiete nach den Kriterien „Größe des Gebietes“ und der einzelnen Unternehmen, Branchenvielfalt, Prägung durch klassisches Gewerbe, Erneuerungsbedarf und anderem mehr ausgewählt. Neben Kronberg-Oberhöchstadt, das durch starke Wohnnutzung, schlechte Anbindung und großflächigen Leerstand gekennzeichnet ist, und GroßGerau-Dornberg, wo in unmittelbarer Lage eines S-Bahnhofs ebenfalls Leerstände und so genannte Kümmernutzungen existieren wurde auch RodgauWeiskirchen ausgewählt, das trotz direkter Lage an der Auto-
bahn A3 mit massiven Leerständen zu kämpfen hat. Diese Gebiete werden durch den Regionalverband und je ein Büro betreut. Im Vorfeld der Ausschreibung hatte der Regionalverband in einem Auswahlverfahren drei Planungsbüros bestimmt, die im Rahmen des Projektes in den Gebieten tätig sein sollen. Alle Büros verfügen über unterschiedliche Erfahrungen auf den Feldern Stadtentwicklungsplanung, Gewerbeflächenentwicklung und Prozessentwicklung. Die verschiedenen Herangehensweisen der Büros sollen helfen, unterschiedliche Methoden und Strategien zu entwickeln. Nach der Sommerpause sollen erste Vorschläge für die weitere Nutzung der Gebiete auf dem Tisch liegen. „Uns ist es wichtig, das Thema über das eigentliche Projekt hinaus als Thema in der Region zu verstetigen und übertragbare Vorgehensweisen zu entwikkeln“, sagt Stüve abschließend. Diese Vorgehensweisen werden in einer Broschüre dokumentiert und in Veranstaltungen kommuniziert. Im Herbst sollen weitere drei Gewerbegebiete untersucht und Vorschläge für eine Aufwertung gemacht werden.
IN RODGAU wird auf den städtischen Friedhöfen einem Trend der Zeit Rechnung getragen. Immer mehr Urnen- und Sarggräber der Kategorie „ohne Pflegebedarf“ entstehen, weil die mobile Gesellschaft den klassischen Familienverbund mit Verantwortungsbewusstsein für (verstorbene) Angehörige mehr und mehr auflöst. Beispiel Jügesheim: Dort wird auf dem Waldfriedhof am Wasserturm ein Kiefernhain in eine Begräbnisstätte moderner Art umgewandelt. Die kommunale Verwaltung beziffert die Investitionssumme auf knapp 100.000 Euro. Der aus Kassel stammende Künstler Christof Kalden fügt die Skulptur „Boot und zwei Stelen“ (Foto) in das Ensemble ein. Dort können in Zukunft Blumen und Kränze abgelegt werden. (kö/DZ-Foto: Jordan)
Pop und Ska beim „Puschel“ Heusenstamm (DZ/hs) – Während die bisherigen „Puschel rockt“-Gigs stets Festtage für „Hard & Heavy“-Freaks gewesen sind, dürften bei der am Samstag (12.) ab 20 Uhr im örtlichen Juz, Rembrücker Straße 3, über die Bühne gehenden fünften Auflage dieser Konzertreihe eher Liebhaber poppiger
und sanfterer Töne auf ihre Kosten kommen. Mit von der Partie sind dabei nämlich ein „Acoustic Pop“-Quartett namens „ichundanderewelten“, „Alberta Rush“, „Call It Jack“ sowie die Formation „SkaAllüren“, die – wie der Name schon andeutet – Ska im Gepäck hat. Der Eintritt kostet 4 Euro.
Training fürs Sportabzeichen
SCHEMENHAFT vor schwarzem Hintergrund zu erkennen: „Der Keltenfürst aus Bundenbach.“ Die Schieferskulptur, ein Werk von Wolfgang Mündl, wird vom Dietzenbacher Künstlerkreis im Schaufenster des Bürgerbüros am Roten Platz als „Exponat des Monats Mai“ präsentiert. (kö/DZ-Foto: p)
Rodgau (DZ/hs) – Die Turngemeinde Nieder-Roden bietet auch in diesem Jahr wieder regelmäßig Termine für Training und Abnahme der geforderten Leistungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens an. Diese gehen an den nächsten drei Freitagen (11., 18., 25.) jeweils ab 18 Uhr auf dem Sportplatz an der Turnhalle, Wiesbadener Straße, über die Bühne. Die Mitgliedschaft im Verein ist nicht nötig, weitere Informationen erhalten Interessierte SO SCHÖN sonnig-gelb kann der Frühling im Kreis Offenbach sein. DZ-Fotograf Markus Jordan unter der Rufnummer (06106) drückte auf einer Löwenzahn-Wiese am Hofgut Patershausen, gelegen zwischen Heusenstamm 876175. und Dietzenbach, auf den Auslöser seiner Kamera. (kö/DZ-Foto: mj)
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 15 D E F
Regionales Lange Partynacht für HSG-Aufstiegshelden Rodgau (DZ/ks) – War das ein Jubel! Überglücklich lagen sich Spieler und Offizielle der HSG Nieder-Roden nach dem Saisonfinale in den Armen, und auf den Zuschauerrängen feierten die etwa 200 mitgereisten Fans ein überschäumendes Freudenfest. Mit einem 34:25 (17:13)-Sieg bei der HSG Dutenhofen/Münchholzhausen hatten die Nieder-Rodener am letzten Spieltag der HandballOberliga den Titelgewinn perfekt gemacht und damit auf Anhieb den Wiederaufstieg in die 3. Liga geschafft. „Wir waren mal kurz weg“, stand denn auch auf den Meistertrikots, die sich die Spieler nach dem Schlusspfiff in Münchholzhausen flugs übergestreift hatten.
D
er Zweikampf an der Tabellenspitze zwischen den Rodgauern und der SG Wallau war nichts für schwache Nerven gewesen. Kopf an Kopf marschierten die beiden überragenden Mannschaften durch die Saison. Glück für die HSG, dass den Wallauern wegen Nichterfüllung des Schiedsrichtersolls ein Punkt abgezogen wurde. So gingen beide Teams mit jeweils 49:3 Punkten durchs Ziel, und der direkte Vergleich entschied zugunsten der HSG. Die Mannschaft von Trainer Alexander Hauptmann hatte in der Hinrunde in Wallau deutlich mit 31:24 gewonnen und das Rückspiel in eigener Halle knapp 27:28 verloren. Im letzten Saisonspiel gegen die Bundesliga-Reserve der HSG Wetzlar mussten die Nieder-Rodener noch einmal alles geben. Erst in der zweiten Hälfte setzten sich die Gäste vorentscheidend ab und lagen nach 41 Minuten mit 24:17 vorne. Beim Stand von 33:23 fünf Minuten vor Schluss begannen Fans und Spieler bereits zu feiern. Später brandete riesengroßer Jubel auf, als Gunter Eckert, Vizepräsident des Hessischen
Handballverbandes, die Meisterschale an Kapitän Sebastian Schulz übergab. Zurück in Nieder-Roden, ging die Party erst richtig los. Es wurde eine lange Nacht für die Aufstiegshelden der HSG, die sich auch beim Feiern im „Sands“ als ausgesprochen konditionsstark erwiesen. „Es war schon deutlich hell, als die Letzten ins Bett gegangen sind“, erzählte Pressesprecher Jochen Simon und fügte schmunzelnd an: „Mineralwasser dürfte am Tag danach für viele das Königsgetränk gewesen sein.“ Tüchtig mitgefeiert hat auch die erste Frauenmannschaft der HSG. Sie gewann die Meisterschaft in der Bezirksoberliga Offenbach-Hanau und schaffte den Wiederaufstieg in die Landesliga. Jochen Simon ist zuversichtlich, dass sich das erste Männer-Team in der kommenden Saison in der dritthöchsten deutschen Spielklasse behaupten wird. „Die Mannschaft ist deutlich gereift und hat ihren Zenit noch nicht erreicht“, sagte der HSG-Pressesprecher im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung. Der Kader werde weitestgehend zusammenbleiben. „De-
finitiv verlassen wird uns nach jetzigem Stand nur Daniel Kegelmann.“ Der Rückraumspieler wechselt zum Oberliga-Aufsteiger HSG Hanau. Geld für teure Verstärkungen werden die Nieder-Rodener auch künftig nicht ausgeben. „Wir werden unseren Weg konsequent weitergehen“, kündigt Simon an. Das heißt: Die zum 1. Juli 2006 von den Handball-Abteilungen der Traditionsvereine SG und TG Nieder-Roden gegründete Spielgemeinschaft setzt weiter auf den eigenen Nachwuchs sowie Talente aus der Region. Simon erwartet, „dass zwei, drei Spieler aus unserer Jugend in den erweiterten Kader der Drittliga-Mannschaft aufsteigen werden“. Außerdem rechnet er mit Zugängen von Vereinen aus einem Umkreis bis etwa 25 Kilometer. „Wir suchen junge, hungrige Spieler, die sich bei uns weiterentwickeln wollen.“ Simon hofft, dass es der HSG gelingen wird, sich in der dritten Liga zu etablieren. Höhere Ziele seien für die Spielgemeinschaft unrealistisch, betont er erneut: „Die 2. Liga ist sportlich und finanziell für uns nicht darstellbar.“
SO SEH’N AUFSTEIGER AUS: Den 1. Herren der HSG Nieder-Roden ist die Rückkehr in die 3. Liga gelungen. Kein Wunder also, dass nach dem 34:25-Erfolg im letzten Saisonspiel bei der HSG Dutenhofen/Münchholzhausen und dem damit verbundenen Titelgewinn in der Oberliga alle Dämme brachen und die Rodgauer auch in der „dritten Halbzeit“ meisterlich agierten. (DZ-Foto: p)
Seite 16 D E F
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Regionales „Ginkgo 2“ erlebt sein Richtfest Langen (DZ/hs) – Während die Verantwortlichen im Rathaus schon seit langer Zeit darüber lamentieren, dass im Geltungsbereich des Bebauungsplans 18 im Langener Nordend so gut wie keine Bautätigkeit zu verzeichnen ist, zeigen ihnen die Aktivisten des „Ginkgo“-Vereins, wie’s gemacht wird. Denn seit knapp einem halben Jahr zieht das Gemeinnützige Siedlungswerk aus Frankfurt (GSW) in ihrem Auftrag auf einem 1.362 Quadratmeter großen Grundstück an der Georg-August-Zinn-Straße (und damit direkt gegenüber dem ersten „Ginkgo“-Haus) ein zweites Gebäude hoch, in dem Vertreter der Generation „50 Plus“ eine Wohngemeinschaft der besonderen Art realisieren wollen. Das Richtfest wird am Mittwoch (16.) ab 11 Uhr gefeiert.
I
Ein Quartett zum Abschied Dreieich (DZ/jh) – „Mit vier großartigen Buchschlager Künstlern, die ihre Anfänge mehr oder weniger beim Kulturellen Förderkreis hatten, längst aber weit über die Grenzen hinaus bekannt sind, beendet der Kulturelle Förderkreis Buchschlag seinen langjährigen und erfolgreichen Einsatz mit dem Ziel, jungen Künstlern ein Forum zu bieten.“ Mit diesen Worten lädt der Verein, der untrennbar mit dem Namen der im Januar verstorbenen Jutta Dröll verbunden bleibt, zum Besuch seiner endgültig letzten Ausstellung ins Bürgerhaus Sprendlingen ein. Schon vor einigen Jahren war das Aus für den einst so rührigen Förderkreis in greifbare Nähe gerückt, dann ging es doch weiter. Jetzt aber ist Schluss. „Alles hat seine Zeit...“, heißt es in der Einladung der Vorstandes, der zur Vernissage am kommenden Dienstag (15.) ab 20 Uhr in den Dreieicher Kulturtempel an der Fichtestraße bittet. Bis Ende Mai werden dort Werke von Barbara Beisinghoff, Glora Brand, Tobias Ballweg und Robert Kögel zu sehen sein. Die Ausstellung kann montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 13 Uhr besichtigt werden. Während der Ausstellung findet eine Lesung mit Peter Härtling statt, der am Donnerstag (24.) ab 20 Uhr aus seinem Roman „Liebste Fenchel!“ lesen wird. In ihm geht es um das Leben der Fanny Hensel-Mendelssohn. Die Lesung wird musikalisch mit Werken der Künstlerin begleitet.
möglichen Gestaltungsspielraum“ eingeräumt. So seien Standort, Gebäude und Hausgemeinschaft gemeinsam entwikkelt worden. „Dieser Gestaltungsspielraum wurde nicht nur in den einzelnen Wohnungen, sondern von den zukünftigen Bewohnern auch bei der Gestaltung der Gemeinschaftsflächen im Wohnkomplex genutzt“, so Niedenthal, laut dem die künftigen Bewohner die Wohnungen „kaufen oder sich über ein Mietdarlehen einbringen können“. Letzteres schreibt den Mietzins für 15 Jahre fest und garantiert den Mietern ein Mitspracherecht bei der zukünftigen Belegung freier Wohnungen. Der GSW-Geschäftsführer ist sich aufgrund all der beschriebenen Besonderheiten sicher, dass „Ginkgo 2“ es seinen Bewohnern ebenfalls ermöglichen wird, „ihre Selbstständigkeit zu bewahren, ohne der Vereinsamung im Alter anheim zu fallen“. Denn genau das ist ja Sinn und Zweck dieses selbstLangen (DZ/hs) – Die örtliche bestimmten und gemeinschaftSenioren-Union lädt am Mitt- lichen Wohnmodells, das schon woch (16.) zu einer Altstadtfüh- seit 2007 mit Erfolg im „Ginkrung ein, die um 17 Uhr an der go“-Erstling praktiziert wird. Stadtkirche beginnt und von Sein Nachfolger kann aller VorReinhold Werner geleitet wird. aussicht nach Anfang nächsten Der profunde Kenner der Lan- Jahres bezogen werden. gener Geschichte wird viele Weitere Infos sind im Internet Anekdoten zum Besten geben. (www.ginkgo-langen.net) sowie Im Anschluss ist ein Umtrunk per Telefon (06103) 80479105 Erzhausen (DZ/hs) – Den Titel erhältlich. geplant. „Älterwerden ohne den Unmut zu verlieren“ trägt ein Soloprogramm, das der durch das „Babenhäuser Pfarrerkabarett“ bekannte Clajo Herrmann auf Einladung des örtlichen Vereins „Kunst und Kultur“ am Freitag (11. Mai) ab 19.30 Uhr im Bücherbahnhof Erzhausen, Bahnstraße 194, präsentiert. Darin breitet dieser „Mann über 50“ laut Ankündigung „episch seinen Altersprozess aus“ und erläutert, wie er „in der zweiten Midlife-Crisis“ zurechtkommt. Unter anderem erzählt Herrmann vom Kühlschrank, der ihn nicht versteht, von Computern mit Migräne, seinem Navi namens Lisa und seiner Kindheit. Vorverkaufskarten zum Preis von 13 Euro gibt’s in der Gemeindebücherei und im ReiseNACHEIFERER UND VORBILD: Während „Ginkgo 2“ gerade büro Thomaschautzki, Telefon hochgezogen wird, läuft das selbstbestimmte und gemeinschaft- (06150) 84654. An der Abendliche Wohnmodell im „Ginkgo“-Erstling (im Hintergrund) schon kasse schlagen die Tickets mit seit 2007 mit großem Erfolg. (DZ-Foto: Jordan) 15 Euro zu Buche. n dem viergeschossigen Haus entstehen insgesamt 17 zwischen 50 und 80 Quadratmeter große Eigentumsund Mietwohnungen – 15 davon sind barrierefrei, die restlichen zwei rollstuhlgerecht. Darüber hinaus können sich die künftigen Bewohner noch auf einen 65 Quadratmeter großen Gemeinschaftsbereich freuen. „Die Beheizung und Stromversorgung des Niedrigenergiehauses übernimmt ein modernes Blockheizkraftwerk mit Gasbrennwert-Kesselanlage“, weist GSW-Geschäftsführer Armin Niedenthal zudem auf den „Öko-Touch“ von „Ginkgo 2“ hin. Seinen Angaben zufolge hat der Bauträger dem Verein, dessen Mitglieder nicht allein, nicht im Heim und nicht zu Lasten ihrer Kinder leben wollen, bei der Planung „größt-
Führung durch die Altstadt
Trockene Trasse für rasende Kisten Dreieich (DZ/jh) – Der Wetter- Vergangenheit wiederholt als gott – ein Haaner? Was sich bei zutreffend erwies, wurde am Großveranstaltungen in der Sonntag in spannender Weise auf den Prüfstand gestellt. Denn auch für die Veranstalter des Seifenkisten-Rennens begann der Tag ausgesprochen Dreieich (DZ/hs) – Die trübe und nass. Anders als im Sprendlinger Turngemeinde benachbarten Dietzenbach, wo (STG) richtet am kommenden ein zeitgleich angesetzter WettWochenende (12./13.) in der streit witterungsbedingt abgeHans-Meudt-Halle an der Bres- sagt wurde, konnte das Stelllauer Straße die Hessischen dichein der rasenden Kisten in Einzelmeisterschaften und die Dreieich dann aber doch über Hessischen Einzel-Final-Wett- die Bühne gehen. Ort des Gekämpfe im Gerätturnen der schehens war erstmals der Heckenweg in Dreieichenhain. weiblichen Jugend aus. Am Samstag stehen ab 9 Uhr Dort ließ sich über dem bereits die Wettkämpfe der „Kür modifiziert III und IV“ auf dem Programm, ab 17 Uhr greifen zwei Sprendlinger Turnerinnen bei ihrem „Heimspiel“ ins Geschehen ein. Am Sonntag werden ebenfalls Langen (DZ/hs) – Der ADFCab 9 Uhr die Meisterinnen in Ortsverband lädt am Donnersden Pflicht-Wettkämpfen „P 5 tag (10.) zu einem Radlertreff bis P8“ ermittelt. ein, der um 20 Uhr im Gasthaus „Zum Treppchen“, Bachgasse 15, beginnt. Am Freitag (11.) steht ab 18.30 Uhr eine gemütliche Feierabendtour und am Sonntag (13.) ab 10 Uhr ein Trip nach Messel auf dem ProLangen (DZ/hs) – Wer wissen gramm, wo das neue Besuchermöchte, wie eine Senioren-WG und Informationszentrum der funktioniert und wie es sich in Grube Messel besucht werden einer solchen lebt, sollte am soll. Beide Touren beginnen am Mittwoch (16.) das an der Lutherplatz, und Gäste sind jeGeorg-August-Zinn-Straße 2 ge- weils willkommen. legene „Ginkgo-Haus“ besuchen. Denn dort steigt von 13 bis 17 Uhr – und damit direkt im Anschluss an das Richtfest des im Bau befindlichen zweiten „Ginkgo-Hauses“ – ein „Tag der offenen Tür“. Bei Hausführungen können Interessierte die Gemeinschaftseinrichtungen und -anlagen sowie einige Wohnungen besichtigen und sich somit ein Bild von diesem selbstbestimmten und gemeinschaftlichen Wohnmodell für das Leben im Alter machen.
Geräteturn-HM
Kabarett übers Offene Tür im „Ginkgo“-Haus Älterwerden
zehnten Dreieicher Seifenkisten-Grand-Prix kurzzeitig sogar die Sonne sehen. Alles lief nach Plan und beim ersten Donnerschlag des heranziehenden Gewitters am Nachmittag rollten die letzten Seifenkisten von der Startrampe... Als schnellste Starter aus Dreieich nahmen Alina Hildebrandt und Nicole Bernartz den vom ehemaligen Landtagsabgeordneten Rüdiger Hermanns gestifteten Wanderpokal entgegen. Überreicht wurde dieser von Hartmut Honka, Hermanns’ Nachfolger. (DZ-Foto: Jordan)
Radlertreff und Diskussion mit Pfarrer Döll Messel-Tour Langen (DZ/hs) – Ein Austausch mit Pfarrer Heiner Döll steht im Mittelpunkt des nächsten Info-Nachmittags der Alleinerziehenden-Gruppe am Samstag (12.) ab 14.30 Uhr im Haus „Heiliger Franziskus“, Frankfurter Straße 36. Dabei kann sowohl über theologische als auch über allgemeine Themen diskutiert werden. Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt, Anmeldungenen werden bis Donnerstag (10.) unter Telefon (06103) 697014 entgegengenommen.
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 17 D E F
Regionales Party zum Auftakt der Freibad-Saison Egelsbach (DZ/hs) – Wer 40 Lenze auf dem Buckel hat, an dem hat der Zahn der Zeit seine Spuren hinterlassen. Das gilt für Menschen ebenso wie für Schwimmbäder. Vor diesem Hintergrund ist es eigentlich nicht weiter erstaunlich, dass die örtliche „Planscharena“ alljährlich mit einem ganz ordentlichen Kostenaufwand auf Vordermann gebracht werden muss. Doch in Zeiten chronisch leerer kommunaler Kassen kann der „ganz normale Sanierungswahnsinn“ schnell zum Todesurteil für eine derartige Freizeiteinrichtung werden. In Egelsbach ist es so weit bislang noch nicht gekommen, und so können sich alle zweibeinigen Wasserratten und Sonnenanbeter freuen, dass am Samstag (12.) die neue Freibad-Saison beginnt.
D
abei handelt es sich um eine ganz besondere, denn die beliebte Freizeiteinrichtung an der Freiherr-vom-Stein-Straße wird 40 Jahre alt. Und dieser runde Geburtstag soll am Tag der Eröffnung ab 10 Uhr mit einem von der DLRG-Ortsgruppe und der Leitung des Freibades um den seit 1. April in Egelsbach tätigen neuen Schwimmmeister Hans-Jürgen Hoffmann auf die Beine gestellten abwechslungsreichen Programm begangen werden. Bei freiem Eintritt locken unter anderem eine Rettungsübung der DLRG, Kleiderschwimmen, Modellbootfahren, Aqua-Fitnesskurse, Rettungsball-Zielwerfen und ein Puppentheater ins Freibad. Dieses ist für Bürgermeister Rudi Moritz im Übrigen „ein durchaus wichtiger Bestandteil unserer Infrastruktur, und wir sollten uns bemühen, es zu erhalten, zu verbessern und zukunftsfähig zu machen“. In den zurückliegenden Wochen hat die Gemeinde Moritz zufolge „weit mehr als 120.000 Euro“ investiert. So wurden die Au-
ßenanlagen instand gesetzt, Installationen gewartet und repariert sowie das Dach des Funktionsgebäudes und der Wärmehalle erneuert. Ferner sei eine Anlage zur permanenten Überwachung und Steuerung des Chloreinsatzes eingebaut worden. Während die Wasserqualität bislang weitgehend „per Hand“ reguliert wurde, soll die neue Anlage eine feinere Steuerung und daraus resultierend geringere Unterhaltskosten garantieren. Mindestens so wichtig wie moderne Technik ist für die Egelsbacher Schwimmstätte indes ein gutes Binnenklima der handelnden Personen. Für selbiges will Hans-Jürgen Hoffmann sorgen. Der 48-Jährige, der seit zwei Jahrzehnten in Dietzenbach, Rödermark und zuletzt in Münster als Schwimmmeister tätig ist und das örtliche Freibad als „sanierungsbedürftig, aber betriebsfähig“ einstuft, will die Zusammenarbeit zwischen Förderverein, Gemeinde und dem Schwimmbadpersonal auf „glückliche und neue Füße“ stellen.
DLRG feiert und bietet Kurse an Egelsbach (DZ/hs) – Obwohl der letztjährige Sommer eher mau war, bescherte er den ehrenamtlich tätigen Aktiven der DLRGOrtsgruppe jede Menge Arbeit. Insgesamt absolvierte die Wachund Einsatzmannschaft nämlich 398 Wachstunden im Freibad, wobei die Wasserretter in zehn Fällen Erste Hilfe leisteten und fünfmal Menschen vor dem Ertrinken retten konnten. Darauf wies die Vorsitzende Heike Zimmermann bei der vor Kurzem über die Bühne gegangenen Jahreshauptversammlung ebenso „JAZZ MEETS BALKAN“ lautet das Motto des nächsten von der hin wie auf das, was die Egelsbacher „DLRGler“ im 40. Jahr ihres Jazzinitiative Langen organisierten Konzertes, bei dem am Sams- Bestehens so alles vorhaben. tag (12.) die Band „Bakad Kapelye“ ab 20.30 Uhr in der „Alten Ölmühle“, Fahrgasse 5, gastiert. Das Quintett nimmt sein Publikum hren runden Geburtstag wettbewerbe, Modellbootrenauf eine musikalische Reise mit, die laut Ankündigung „in Südwill die zurzeit 175 Mitglie- nen und Ausstellungen. amerika beim Tango beginnt, eine Klezmer-Fiesta mit viel jiddider zählende DLRG-Orts- Mit der am kommenden Samsscher Folklore beinhaltet und in Südosteuropa mit den wildesten gruppe, bei der Eva Simone tag (12.) anstehenden EröffBalkan-Grooves endet“. Tickets zum Preis von 13 Euro (junge Schmitz (Kassiererin), Dirk nung des Freibads startet der Leute im Alter bis 27 Jahren zahlen die Hälfte, Ermäßigte 10 Wiegand (stellvertretender Verein im Übrigen in die neue Euro) sind bei Musik-Luley, Lutherplatz 5-7, und an der Abend- Kassierer) und Dr. Joachim Kü- Trainingssaison. Nachdem in kasse erhältlich. (hs/DZ-Foto:jil) ster (stellvertretender Techni- der vergangenen insgesamt 81 scher Leiter) neu in den Vor- Kinder und Erwachsene über stand gewählt wurden, am die Sommermonate im Freibad Samstag (26.) von 15 bis 23 Uhr und 42 Kinder im Winter im mit einem bunten Programm Langener Hallenbad unter begehen. Dieses umfasst unter fachkundiger Anleitung von anderem „Schnuppertauchen“, Übungsleitern trainiert hatten, Mannschafts- soll nun „mit viel Engagement Langen (DZ/hs) – Wenn Kin- Langen (DZ/hs) – Musik aus Wasserspiele, und einem neuen Konzept Jung der sterben, bevor sie geboren mehreren Jahrhunderten stellt und Alt die Freude am Schwimwerden, ist es für Eltern und das von Norbert Henß (Klavier) men und an der Wasserrettung Angehörige wichtig, sich von begleitete „Vocalensemble Lanvermittelt werden“, kündigt ihrem Baby zu verabschieden gen“, der Chor der örtlichen Zimmermann an. und einen Ort zu haben, an Musikschule, bei einem KonIhren Angaben zufolge stehen dem sie trauern können. zert zum Muttertag vor, das unDeshalb richten die evangeli- ter dem Motto „Rosenklänge“ Langen (DZ/hs) – Anlässlich unter anderem Anfänger-, Juschen und katholischen Kir- steht und am Sonntag (13.) um des diesjährigen „Weltladen- gend- und Rettungsschwimchengemeinden am Donners- 17 Uhr im Saal der Petrusge- tags“, der unter dem Motto mausbildung, das Projekt tag (10.) ab 14.30 Uhr in der meinde, Bahnstraße 46, be- „Kleinbauern säen die Zu- „Schwimmen lernen für KitaTrauerhalle des Friedhofs eine ginnt. Verbindendes Glied aller kunft“ steht, präsentiert die Erzieherinnen“, Erste HilfeTrauerfeier aus, an deren Ende zu hörenden Kompositionen ist örtliche Verkaufsstelle, Fried- Kurse sowie Schnorcheltaudie sogenannten „Sternenkin- die Rose, auf dem Programm richstraße 26, von 10 bis 14 Uhr chen auf dem Programm. Wer der“ gemeinsam bestattet wer- stehen unter anderem Werke drei Kleinbauern-Kooperativen sich für eine dieser Offerten inden. von Humperdinck, Schumann, aus Asien. Kunden können da- teressiert, erhält am Montag Weitere Informationen rund Brahms und den Comedian bei duftenden Jasminreis, (14.) ab 18 Uhr bei einem Infoum die Thematik sind bei den Harmonists. Der Eintritt ist frei. Schwarz- und Grüntee sowie Abend im DLRG-Raum im FreiInitiatoren unter den Rufnumaromatischen Vollrohrzucker bad weitere Auskünfte. mern (06103) 23542 und aus ökologischem Anbau erste- Damit sich die Egelsbacher in 981748 erhältlich. hen und erhalten eine persönli- den kommenden Monaten in che Botschaft der Kleinbauern. der beliebten Freizeiteinrichtung an der Freiherr-vom-SteinStraße nach Herzenslust tummeln können, führten die WasLangen (DZ/hs) – Die örtliche serretter übrigens Ende März Landsmannschaft der OberAktion „Sauberes schlesier organisiert für den 31. Egelsbach (DZ/hs) – In der die August einen Bus-Ausflug ins „Praxis für Jung und Alt“, Schwimmbad“ durch. Dabei Taubertal entlang der „Sieg- Industriestraße 3, beginnt am wuselten 13 „DLRGler“ einen friedstraße“. Es sind noch eini- Montag (21.) um 19.30 Uhr ein Tag lang durchs Bad und brachge Plätze frei, weitere Infos un- neuer Yoga-Kurs. Es sind noch ten Liegewiese, Hecke, Fahrter der Rufnummer (06103) Plätze frei, Anmeldung unter radparkplatz und Eingangsbereich auf Vordermann. 24151 erhältlich. Telefon (06103) 8029231.
I
Trauerfeier für „Rosenklänge“ „Sternenkinder“ zum Muttertag
Kleinbauern im „Weltladen“
Bus-Ausflug ins Taubertal
Neuer Yoga-Kurs
NICHTS ZU „SCHECKLAMIEREN“ gab’s für die Verantwortlichen des „Vereins für Jugendsozialarbeit und Jugendkulturförderung Rhein Main“, als sie beim jüngsten „Egelsbach goes Underground“-Konzert im Jugendraum des Bürgerhauses eine Abordnung der „Elschbächer Kerbgemeinschaft“ (EKG) empfingen. Denn die Organisatoren der örtlichen „Nationalfeiertage“ hatten einen symbolischen Scheck über 800 Euro dabei. Das Geld war während der letztjährigen Kerb bei der obligatorischen Sperrung der Ernst-Ludwig-Straße vor der „Egelsbach-Apotheke“ zusammengekommen. Dort hält die EKG traditionell am Morgen des Kerbsamstags den Verkehr an und bittet die Fahrzeuglenker getreu dem Motto „Egelsbacher für Egelsbacher“ um einen Obolus für einen guten Zweck. Davon profitierte diesmal der genannten Verein, der das Jugendzentrum seit gut viereinhalb Jahren mit großem Erfolg betreibt und das stolze Sümmchen für Maßnahmen im Außenbereich des Juz verwenden will. Das Foto zeigt (von links) Ingo Kästner und Alexander Höhme, das Führungsduo der EKG, sowie für den Verein Geschäftsführer Uwe Herzog, Schatzmeister Detlef Janiel und die Vorsitzende Martina Müller. (hs/DZ-Foto: ekg)
Seite 18 D E F
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
KFZ-Markt Mobiler Zugang zum Zentralruf (DZ/gv) – Wer einen Verkehrsunfall hat, gelangt ab sofort über ein mobiles Abfrageformular noch schneller zur gegnerischen Versicherung. „Wir haben den mobilen Zugang zur Abfrage der Versicherung des Unfallgegners freigeschaltet“,
erklärte Birgit Luge-Ehrhardt, Pressesprecherin der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG (GDV DL) in Hamburg, die den Zentralruf der Autoversicherer betreibt. „Das Formular kann unter mobile.zentralruf.de mit jedem
Smartphone unkompliziert aufgerufen werden. Bereits am Unfallort kann so eine elektronische Anfrage an uns geschickt werden. Kurze Zeit später liefern wir die Informationen über die gegnerische Versicherung komfortabel per E-Mail.“ Der Zugang zur mobilen Anfrage sei auch über einen QR-Code möglich. Luge-Ehrhardt wies gleichzeitig darauf hin, dass die Ermittlung der gegnerischen Versicherung das berechtigte Interesse des Anfragers voraussetze, das bei Geschädigten eines Verkehrsunfalls und deren Vertretern regelmäßig vorliege. Sie beton-
MERCEDES-Jahreswagen und gepflegte Gebrauchtwagen
Autohaus HIRCH Versäumen Sie nicht unsere tollen Angebote. Günstige Finanzierung, Inzahlungnahme möglich.
Darmstadt-Wixhausen Messeler-Park-Str. 124 A (an der B3) Tel.: 0 61 50 / 74 97 www.autohaus-hirch.de
Mercedes
Opel
te: „Das Erschleichen einer Auskunft sowie missbräuchliche Angaben können strafrechtlich verfolgt werden.“ Die mobile Anfrage beim Zentralruf ist kostenlos.
Autowäsche Mach es selbst!!! Wo??? Natürlich hier in Mühlheim Lämmerspieler Straße 4
SB-Autowaschen ab 1 E
WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION
Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de
www.auto-direkt-ankauf.de Kein TÜV, viele km, Motorschaden, Unfall?? Bestens!! Kaufen wir!!
Sie wollen Ihr Auto verkaufen? Anzeigenhotline Telefon: 06105 - 98 023 00 Telefax: 06105 - 98 023 900
Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung. Abmeldenachweis!! Höchstpreise GARANTIERT!! Rufen Sie sofort an: Auto-direkt-ankauf Bürgermeister-Mahr-Straße 34 63179 Obertshausen Tel.: 0 61 04 / 78 93 41 Mobil: 01 52 / 28 90 85 27 Online: www.auto-direkt-ankauf.de
Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal ☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de Privatkundenangebot, gültig für nicht bereits zugelassene Neufahrzeuge Fiat 500 ROCK Star Motor mit 51 kW (69 PS) bis 30.06.2012. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten.
Seite 20 G
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Am 13. Mai ist Muttertag
Blumen „fairschenken“ Seit
1988
Das sziel Ausflug Am Muttertag begrĂźĂ&#x;en wir jede Mutti mit einer Ăœberraschung. Unser KĂźchenteam hat ein extra Muttertags-MenĂź vorbereitet. . . . und am Vatertag sind die Väter dran . . . EisenbahnstraĂ&#x;e 144 ¡ Dreieich-Sprendlingen Tel. 0 61 03 / 6 69 01 www.zum-amtsgericht.de
Ă–ffnungszeiten: Montag-Samstag 15:00 - 24:00 Uhr, warme KĂźche bis 23:00 Uhr Sonn- & Feiertag 10:00 - 24:00 Uhr, warme KĂźche bis 22:00 Uhr
Wilhelm-Leuschner-Str. 11, Dreieich-Sprendlingen Tel. 0 61 03 / 8 04 84 44 Öffnungszeiten: Di. - So. 11.30 - 14.30 Uhr RESTAURANT und 17.00 - 24.00 Uhr Montag Ruhetag ¡ Samstag ab 17.00 Uhr geÜffnet SPRENDLINGEN Inh. Knies-Mitrovic GbR www.altsprendlingen.de
Den Muttertag genieĂ&#x;en und sich so richtig verwĂśhnen lassen. Eine Einladung fĂźr die beste Mutter oder Schwiegermutter ist eine liebevolle â?¤ â?¤ Geschenkidee.
â?¤
â?¤
Auf Ihren Besuch freuen sich Dragan Mitrovic und Stefan Knies
Heim + Garten GmbH
i 3. Ma Am 1 ttertag u ist M
„Danke, Mama!“ Ă–ffnungszeiten: Samstag, 12. Mai, 8 bis 16 Uhr, Muttertags-Sonntag, 13. Mai, 8 bis 12 Uhr Kreativität in Angebot und AusfĂźhrung Wir bieten Ihnen: BlumensträuĂ&#x;e, BlumensträuĂ&#x;e, BlumensträuĂ&#x;e . . . . Orchideen, blĂźhende Topfrosen. Fachberatung, Fleurop-Vermittlung, Servicetelefon, Lieferdienst auch Muttertags-Sonntag. Industriestr. 10, Dreieichenhain Gewerbegebiet, Tel. 0 61 03 / 80 39 39
(DZ/vz) – Es ist ein schÜner Brauch, am Muttertag Blumen zu verschenken. Aber auch zu anderen Anlässen sind Blumen ein beliebtes Mitbringsel. Wer fair schenken mÜchte, wählt dabei Blumen mit Gßtezeichen wie dem Flower Label Program (FLP) oder dem Fairtrade-Siegel. Blumen dieser Kategorien sind ßbrigens nicht zwangsläufig teurer. Wer Blumen aus Deutschland kauft, die mÜglichst ein Bio-Siegel tragen, setzt damit auch ein Zeichen fßr den Klimaschutz.
W
er Blumen verschenkt, die aus umweltverträglicher und sozial gerechter Produktion stammen, hat die Gewissheit, dass die Rechte der Arbeiterinnen auf den Blumenplantagen in den Erzeugerländern beachtet, MindestlÜhne gezahlt und die Frauen mit entsprechender Kleidung vor Pestizidvergiftungen geschßtzt werden, erläutert die Verbraucherzentrale Hessen. „Hoch giftige Pestizide dßrfen bei Blumen mit dem Gßtesiegel FLP und dem Fair trade-Sieg e l
Ăźberhaupt nicht eingesetzt werden.“ Im Internet finden Verbraucher unter www.fairflowers.de und www.transfair.org Blumenfachgeschäfte und Märkte, die zertifizierte Schnittblumen anbieten. Zudem kĂśnnen Verbraucher auch das Angebot von Blumen aus Deutschland nutzen. Gerade von Mai bis September gibt es ein groĂ&#x;es Angebot von Blumen aus Freiland-Anbau und unbeheizten Gewächshäusern. „Bevorzugen Verbraucher heimische und regionale Freilandblumen gemäĂ&#x; der Saison, entfallen weite Transportwege per Flugzeug. Das entlastet die Umwelt und das Klima“, so die Verbraucherzentrale weiter. An vielen Land- und BundesstraĂ&#x;en laden Betriebe zum Selbstpf lĂźkken ein.
Auch auf Wochenmärkten werden Blumen der Saison und aus der Region angeboten. Blumen aus Deutschland, die auĂ&#x;erdem unter biologisch-Ăśkologischen Aspekten angebaut wurden, erhalten Verbraucher unter den Siegeln der Bio-Produzenten Bioland und Naturland. Etwa 40 Euro gibt jeder BundesbĂźrger jährlich fĂźr Schnittblumen aus. Am beliebtesten sind Rosen, gefolgt von Tulpen, Chrysanthemen, Gerbera, Lilien, Nelken, Sonnenblume und Orchideen. Doch nur jede fĂźnfte Blume, die hier verkauft wird, ist in Deutschland gewachsen. Der GroĂ&#x;teil der in Deutschland verkauften Blumen stammt vor allem aus den Niederlanden und sĂźdlichen Ländern wie Kenia, Ecuador, Kolumbien und Ă„thiopien. In Lateinamerika und Afrika herrschen ganzjährig optimale Klimabedingungen fĂźr den Schnittblumenanbau. Jedoch sind mit der dortigen Blumenproduktion häufig eine Vielzahl von sozialen und Ăśkologischen Problemen verbunden: Niedrigste LĂśhne, keine geregelten Arbeits- und Pausenzeiten, Gesundheitsschäden in Folge unzureichenden Arbeitsschutzes und Belastung von BĂśden und Gewässern mit chemischen Pestizi-
den und Dßngemitteln. Vor Ort sind es meist Frauen – häufig auch Mßtter –, die die Blumen pflegen, schneiden, fßr den Versand nach Europa verpakken und unter diesen Bedingungen zu leiden haben.
�-lich ¡ gastlich ¡ kulinarisch
13. Mai Muttertag Ab 11.30 Uhr
Spargelbuffet (mehr Info unter www.sonnenhof-imeichenbuehl.de) mit Ăœberraschung. Kommen Sie in den schĂśnsten Biergarten weit und breit. Reservierung erwĂźnscht. Sonntag ab 10 Uhr geĂśffnet mit FrĂźhstĂźcksbuffet und Ă la carte. Auch fĂźr Ihre Feier haben wir noch Plätze frei. Es kostet Sie nur einfach einen Anruf. Tel. 06102/ 39099 Tägl. geĂśffnet ab 11 Uhr bis‌ der letzte Gast geht, durchgehend warme KĂźche. Gravenbruchring (Kleingartenanlage EichenbĂźhl) 63263 Neu-Isenburg www.sonnenhof-im-eichenbuehl.de
Alles da, alles frisch, alles Bio. Bei uns gehen MĂźtter nicht leer raus.
FICHTESTRASSE 65 ¡ TELEFON 03 / 6 14 Fichtestrasse 65¡ DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 61 03/6 808014
Veranstaltungskalender DO
10. MAI
Langen • Café Beans, 20 - 22 Uhr, Bernard G. Muller & Staphan Walla (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Erste Dreieicher Comedy Night: Johannes Scherer, Bodo Bach, Henni Nachtsheim, Impro-Garage, Emil Ferrari (23 €) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Wilfried Selzer liest eigene Gedichte (Eintritt frei) Mühlheim • Friedenskirche, 17 Uhr, Tenöre4You (19 €) Seligenstadt • Schalander, 20 Uhr, Jürgen Wüst mit Band (17 €) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, The American Dollar, Francesca Lago (8/10 €) • KJK Sandgasse, 14.30 Uhr, Die Stromer: Noah und der große Regen (ab 4; 3,50 €) • Stadtbibliothek, 19.30 Uhr, Ida Todisco: Offenbach - Liebe auf den zweiten Blick (5 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Hoffmanns Erzählungen (11 37 €); KH, 19.30 Uhr, Woyzeck (13,50 - 45 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Bier für Frauen (11 €)
Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de
Kinos REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de
VIKTORIA – Montag geschlossen Do.-Mi. 20.30, Sa. + So. 18.00 + 20.30: AMERICAN PIE – DAS KLASSENTREFFEN Sa. + So. 16.00: SPIEGLEIN, SPIEGLEIN NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 10.5.2012 - 16.5.2012
Do.-So. + Mi. 17.30, 20.30 THE AVENGERS 3 D Sa., So. 15.30 SAMS IM GLÜCK So. 14.00 BIBI BLOCKSBERG Film des Monats Mai, Di. 20.00 BEZAUBERNDE LÜGEN
DIE LANGENER KINOS Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b
unser Programm unter: 06103 / 222 09 und 29 131 oder im Internet unter www.Die-Langener-Kinos.de
. . . mehr als nur Film
• 603qm, 20 Uhr, Oliver Uschmann: Überleben auf Festivals - Autorenlesung • Jagdhofkeller, 20 Uhr, Hellkamp (Spende) • Oetinger Villa, 20 Uhr, Antilopen Gang, El Ray, Annerst Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Wir sind schon gut genug! (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, Der Freund krank (17 - 30 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Matt Nathanson, Train (22 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Tom Liwa • Die Fabrik, 20 Uhr, Daniel Huck Super Swingers feat. Paolo Alderighi • Elfer, 21 Uhr, Messer Chups (10 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Uta Dobberthien Jazzquintett (12 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Timmy Rough, Kissin Dynamite (12/15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Ehnert vs. Ehnert: Küss langsam (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Florian Schroeder: Offen für alles und nicht ganz dicht (19 - 24 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Claus von Wagner: Theorie der feinen Menschen • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Anna Kordzaia-Samadaschwili, Nene Kwinikadze - Georgische Schriftstellerinnen im europäi-
Reinheim • Weinhof, 21 Uhr, Battle Against The Empire, ZoRn (8 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, apRon, Dynyle, Livid Brew, Pyometra (8/11€)
SA
BARRELHOUSE JAZZBAND meets Jazz Lips am 13. Mai in der Alten Oper Frankfurt.
schen Kontext (10 €) • OpernTurm, Bockenheimer Landstr. 2-4, 18.30 Uhr, Carolin Emcke: Wie wir begehren (9 €), 20 Uhr, Thomas von Steinaekker: Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen (literaTurm; 9 €) • Haus am OpernTurm, Bokkenheimer Landstr. 2, 18.30 Uhr, Marlene Streeruwitz: Gefühle als literarischer Stoff in Die Schmerzmacherin (9 €), 20 Uhr, Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (literaTurm; 9 €) • Liebieghaus, 20 Uhr, Art after Work: Augen zu und durch (Anm.: 069/650049-110; 15 €) • Roßmarkt, Grüne Soße Festival, 20 Uhr, Florian Plock und Anna Ryberg (38 - 48 €) • Schirn, 20 Uhr, Totally Mental - literar. Condo-Führung mit Johannes Kühn (7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, The Rapparees (15,30/17 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 20 Uhr, Aaron Pilsan, Klavier, Gabriel Schwabe, Cello, Nils Mönkemeyer, Viola, Hyeyoon Park, Geige, Matthias Kirschnereit, Klavier, Christian Tetzlaff, Violine - Debussy, Schumann (Kammermusikfest; 13,45 - 28,10 €) Mainz • KUZ, 20 Uhr, Becker ohne Stecker • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Patric Heizmann: Kopf oder Bauch • unterhaus, 20 Uhr, Sven Hieronymus: Rocker vom Hokker/Philipp Scharri: Der Klügere gibt Nachhilfe Mannheim • Alte Feuerwache, 21 Uhr, OrqueStrada (13/16 €) Rüsselsheim • Theater, 20 Uhr, The Bassface Swing Trio feat. Ralf Hesse
FR
11. MAI
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Schlagerparty: DJ Neelix (5 €) Erzhausen • Bücherbahnhof, 19.30 Uhr, Clajo Herrmann: Älterwerden ohne den Unmut zu verlieren (13/15 €) Dreieich
• Haus Seum, Hengstbachanlage 10B, 20 Uhr, Antonio Di Christofano, Klavier - Schumann, Brahms, Liszt, Berg (Musiktage; 16 €) • Bürgerhaus, 20 Uhr, LaLeLu, Projektchor 2020, Schulchöre der Region (17 - 23 €) Dietzenbach • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Cardets - Country (Spende) Rödermark • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, After hours - Jam Session (Eintritt frei) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Im Ausnahmezustand (15 €) • Kelterscheune, 20 Uhr, Philipp Weber: Futter (13,20/15 €) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 19.30 Uhr, Jazz im Hof: Jazzband Obertshausen, Saxophonensemble der Musikschule (Eintritt frei) • Stadtkino, 15 Uhr, Käpt’n Blaubär (2 €) Offenbach • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Miller Anderson Band (14/17 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Dornröschen (10 - 33 €); KH, 19.30 Uhr, Eisenstein (8 - 27 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Fräulein Else (11 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Beni Feldmann • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Guru Guru (15 €) • Centralstation, 23 Uhr, Cyberpunkers, Ykel, Bee NS (12 13,90/15 €) • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, Mundtot; Kneipe, 22 Uhr, The Bluestime (Eintritt frei) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Les Haricots Rouges (21/25 €) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Jazztalk 090: Chris Dahlgren & Lexicon (15 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Kabbaratz: Eine sichere Bank... (17,50/18 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Così fan tutte (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Salomé (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Der Herr der Fliegen (16 €); Box, 21.30 Uhr, Oscar Wilde im Kreuzverhör (9 €); Cs, 19 Uhr, Die Ordnung der Gefühle (literaTurm; Eintritt frei); Städel, 19 Uhr, Bacon Talks (20 €)
• Batschkapp, 19 Uhr, Swallow The Sun, Vreid, Paradise Lost (24 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Buster Shuffle • Dreikönigskeller, 22 Uhr, Friendly Rich • Nachtleben, 20 Uhr, Boxhamsters (11/14 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Väth & Dice (10 - 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Thomas Reis: Reisparteitag (22 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Moritz Stoepel: Ich habe gerochen alle Gerüche in dieser holden Erdenküche (18/23 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Luise Kinseher: Einfach reich (16 - 21 €) • Theatrallala, 20 Uhr, Bäppi’s Couch Gebabbel: The Sons of Rolf and Detlef (19 - 24 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Dominik Graf, Wolfgang Höbel, Nicolette Krebitz, Ulrich Matthes, Tom Tykwer: Warte, bis es dunkel ist - Erinnerung an Michael Althen (12 €) • OpernTurm, Bockenheimer Landstr. 2-4, 18.30 Uhr, Leila Marouane: Das Sexleben eines Islamisten in Paris (9 €), 20 Uhr, Abdellah Taia: Der Tag des Königs (literaTurm; 9 €) • Park Tower, Taunusanlage 11, 19 Uhr, Kurt Flasch, Hartmut Köhler - Gespräch u. Konzert zu Dantes Commedia (literaTurm; 15 €) • Zoom, 20 Uhr, Gudrun Gut, Thomas Fehlmann: Emotionen: kalt und klar (literaTurm; 9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, The Watch (16,40/18 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 20 Uhr, Aaron Pilsan, Klavier - Beethoven, Debussy, Chopin; Erlöserkirche, Gunther Rost, Orgel - Chopin (Kammermusikfest) Büttelborn • Volkshaus Klein-Gerau, 20 Uhr, Norfolk & Goode (10/13 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Piet Klocke: Das Leben ist schön gefälligst • unterhaus, 20 Uhr, Magdeburger Zwickmühle: Lügen schaffts Amt/Hennes Bender: Erregt! Obernburg • Kochsmühle, 20 Uhr, Ulan & Bator: Wirrklichkeit (15 €)
12. MAI
Langen • Alte Ölmühle, Fahrgasse 5, 20.30 Uhr, Bakad Kapelye - Jazz meets Balkan (13 €) Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Admiral Camilla (5 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, SuSGO: Tanz der Vampire (x €) Neu-Isenburg • Bürgerhaus Zeppelinhm., 20 Uhr, Kabarett SinnFlut: Der große Loriot-Abend - Mit Geigen und Trompeten (10 €) • Hugenottenhalle, 14.30/17.30 Uhr, Tanzatelier Capriol: Dorothys Reise (6,80 - 18 €) Dietzenbach • Ausscheller, Darmstädter Str. 17.30 Uhr, Mit dem Aussscheller unterwegs: Tante Emma Läden, Bäcker und Metzger (6 €) Heusenstamm • Juz, Rembrücker Str. 3, 20 Uhr, Puschel rockt 5: Acoustic Pop Quartett, Call it Jack, Alberta Rush, SkaAllüren (4 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Kleine Eheverbrechen (15 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, The Sons of Rolf & Detlef: Die Reise des Goldfischs (13/15 €) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, LaLeLu, Projektchor 2020, Schulchöre der Region (17 - 23 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, ABBA - A Dream (32,01 €) • Hafen 2, 22.15 Uhr, Stabile Elite (12/15 €) • t-raum, 20 Uhr, Berry Blue Trio: Zum blauen Kakadu (13 €) • RUK 22, 20.30 Uhr, Erwin Grosche: Eisgenussverstärker (12 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 11.30 Uhr, Familienkonzert: Die Bremer Stadtmusikanten (6 - 12 €), 19.30 Uhr, Hoffmanns Erzählungen (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Sylvia Plath (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Luise & Mathilde (14 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, The Pins • Bessunger Knabenschule, 21 Uhr, N.Y. Wannabees, Made For Chickens By Robots (5 €) • Carree-Piazza, 13 - 15 Uhr, JazzPunkt: Stütz, Spohn, Sonnabend (Eintritt frei) • Centralstation, 20 Uhr, Rock gegen Rechts: The Iascope, Dopewalka, Tapete (3 - 5 €) • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, The Living Toy, Shereliha, Preamp Side; Kneipe, 22 Uhr, Rollin’ Rockets (Eintritt frei) • Jagdhofkeller, 20 Uhr, Sven Hieronymus: Rocker vom Hokker (16/19 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Robert Kreis: Ach, du liebe Zeit (19,70/20 €)
FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN
Die KASTELRUTHER SPATZEN kommen am 18. Mai in die Veranstaltungshalle der Messe Wächtersbach.
• TAP, 15.30 Uhr, Oh, wie schön ist Panama Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Volo di Notte/Il Prigioniero (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Salomé (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Der Herr der Fliegen (16 €); Box, 21.30 Uhr, Geld oder Leben: Das war ich nicht (9 €); Städel, 19 Uhr, Bacon Talks (20 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Daniel Kissenbecks Club Boogaloo • Dreikönigskeller, 22 Uhr, Johnny Torpedo, Lilly Harpoon, Captain Grog & The Hell Sailors • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Line Lamm (Eintritt frei) • Festhalle, 20 Uhr, DJ Bobo (30,90 - 60 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, The Ernie Watts Quartet (25 €) • Villa Metzler, 17 Uhr, Epochenklänge: Musik des Jugendstil (14 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Oscar Colorado, Philippe Lemot, Alexio (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Simone Solga: Bei Merkels unterm Sofa (24 €) • Roßmarkt, Grüne Soße Festival, 20 Uhr, Finale (48 - 58 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Yuujou (17/20 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Irmgard Knef: Der Ring des Nie-Gelungenen (16 - 21 €) • Kuhhirtenturm, Gr. Rittergasse 118, 16 Uhr, Anke Kuhl, Alexandra Maxeiner: Alles Familie (5 €), 19 Uhr, Franz Liszt Gesprächskonzert m. Petra Lui-
se Kämpfer (literaTurm; 15 €) • Zoom, 20 Uhr, text&beat (literaTurm; 9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Luxus (12/13 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 15 Uhr, Pfeifen, Saiten und Tasten (ab 5), 20 Uhr, Alexander Schimpf, Klavier, Christian Tetzlaff, Violine Bach, Mozart, Skrjabin, Beethoven (Kammermusikfest) Gernsheim • 21 Uhr, 8. Livemusiknacht: Mescaleros, TimeXX, Jamas, Die Babas un ihr Buwe... Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Florian Schroeder: Offen für alles • unterhaus, 20 Uhr, Magdeburger Zwickmühle: Lügen schaffts Amt/Marco Tschirpke: Flügelstürmer Mannheim • SAP-Arena, 19 Uhr, Night of the Jumps (42,60 - 56,40 €)
SO
13. MAI
Langen • Lichtburg-Kinos, 15.15 Uhr, Hanni & Nanni 2 (Premiere) • Petrusgemeinde, Bahnstr. 46, 17 Uhr, Vocalensemble Langen, Norbert Henß, Klavier: Rosenklänge (Eintritt frei) • Rathaus, 10.30 Uhr, Männerchor Liederkranz: Matinée zum Muttertag Mörfelden-Walldorf • Alte Ev. Kirche Walld., 20 Uhr, André Cezanne, Ronny
PETER KRAUS ist am 13. und 14. Mai in der Alten Oper Frankfurt „Für immer in Jeans. (DZ-Fotos: va)
Seligenstadt: seligenstadt hautnah, Stadtführungen, von Mai bis September, jeden Sa., 12.30 Uhr (Treffpunkt: Tourist-Info; Infos: 06182/87177) Offenbach: OFlovesU: EsskulTour (12., 26.5., 2., 9., 16., 23., 30.6., jeweils 10 Uhr, 10 €), Nah am Wasser (16., 26.5., 16.6., jeweils 16.30 Uhr, 10 €), Design from the backyard (18.5., 15.30 Uhr, 10 €), Offenbach@night (18.5., 22 Uhr, 12 €; www.oflovesu.de) • Wetterpark, Buchhügelallee 400: Wetterinstrumente alt und neu (20.5., 11 Uhr, 3 €), Allgemeine Führungen (3.6., 1.7., 5.8., 2.9., 7.10., 4.11., 11 Uhr; 3 €; www.wetterpark-offenbach.de) • Volkshochschule: Vom Bahnhof zum Bannturm - Heusenstamm historisch (12.5., 15 - 17.30 Uhr, 5 €); Maienzauber am Kuhmühlgraben - lyrischer Spaziergang (28.5., 15 - 17 Uhr, 5 €; Infos: 069/8065-3141, -3153, -3148) Darmstadt: bioversum, Kranichsteiner Str. 253: Besucherlabor f. Familien m. Kindern von 6 - 10: Ganz schön was los auf der Wiese (13.5.), Wir wollen nicht im Trüben fischen (20.5.), Blind wie ein Maulwurf (27.5., jeweils 14 u. 15.30 Uhr; 2 €); Fotoexkursion in den Kranichsteiner Wald: Zauberhafte, geheimnisvolle Blütenwelt (12.5., jeweils 16 Uhr; 4 €); Workshop Bestimmung von Pflanzen: Gelappt, gesägt, gezahnt? Keine Angst vor Bestimmungsbüchern (26.5., 15 - 18 Uhr; 12 €; Anm.: 06151/ 97111888)• Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Str. 261: Sachensucherin Karoline (für Kinder von 5 bis 7 Jahren): Ein Souvenir für den Schlosspark (13.5., 11 Uhr; 5 €); Spaziergang im Grünen: Jagd- und Kulturdenkmäler (20.5., 15 Uhr; 5 €; Anmeldung und Information: 06151/9711180) • Darmstadt Marketing GmbH: Darmstadt zum Kennenlernen (13., 20., 27.5., 11 Uhr; 7 €), Der Wiederaufbau in Darmstadt (12.5., 15 Uhr), Waldspirale spezial (12.5., 15 Uhr), August-Euler-Flugplatz (12.5., 15 Uhr), Stadtrallye für Kinder - Löwenjagd (12.5., 15 Uhr), Rosenhöhe (13.5., 11 Uhr), Berühmte Darmstädterinnen (13.5., 11 Uhr), Jugendstil und Kunsthandwerk in Bessungen (18.5., 11 Uhr; 7 €), Die 6-Teiche-Wanderung (20.5., 14 Uhr; 7 €), Planetenweg (20.5., 15 Uhr; 7 €; www.darmstadt.marketing.de) Frankfurt: Botanischer Garten, Siesmayerstr. 72: Vögel im Botanischen Garten (12.5., 7 Uhr), Bienen im Botanischen Garten (12.5., 14 Uhr) • Frankfurter Stadtevents: Türkisch-muslimisches Leben im Bahnhofsviertel mit Moschee-Besuch (10.5., 21.6., 13 Uhr; 14 €), Gateway Gardens Inside (10.5., 21.6., 18.30 Uhr; 12 €), Der Westhafen Bahnhofspracht und Gartennähe (10.5., 18.30 Uhr; 10 €), Kuriose City - Am Puls der Stadt (10.5., 18.30 Uhr; 18 €), Sachsenhausen - Die Geschichte von Dribbdebach (10., 24.5., 24.6., 18.30 Uhr; 19 €), Banken & Hochhäuser - DZ Bank (11.5., 8.6., 18.30 Uhr; 15 €), Skandale & unbekannte Orte im alten Frankfurt (22.5., 25.6., 18.30 Uhr; 12 €), Auf dem Rad quer durch Frankfurt (12., 20.5., 16.6., 14 Uhr; 13 €), Kirchen & Klöster (12.5., 15 Uhr; 10 €), Kaffeeklatsch & Teegespräche - Wie Kaffee und Tee nach Frankfurt kamen (12.5., 16 Uhr; 12 €), Sightjogging Sportlich unterwegs (13.5., 10.30 Uhr; 10 €), Apfelweintour auf dem „Obsthof am Steinberg“ zum Muttertag (13.5., 11 Uhr; 24 €), Seckbach - Ein Bauerndorf am Rande der Großstadt (13.5., 15 Uhr; 12 €), Goethe-Wanderung - Auf den Spuren des Literaten (13.5., 15 Uhr; 10 €), HinRickfelder (KdM) Dreieich • Haus Seffer, Ernst-Ludwig-Allee 15, 16 Uhr, Ella Pasik, Klavier, Ilya Levinsky, Tenor Tschaikowsky, Di Capua, Webber, Kander (Musiktage; 16 €) • Bürgerhaus, 20 Uhr, SuSGO: Tanz der Vampire Neu-Isenburg • Hugenottenhalle (siehe 12.5.) • Haus zum Löwen, 17 Uhr, Mateja Zenzerovic, Miroslav Grahovac, Akkordeon - Mozart, Mussorgskij... (9,50 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 11.30 Uhr, Katharina Wackernagel: Der richtige Dreh beim Kochen - Lesung m. 3-Gang-Menü (34 €) Heusenstamm • Hinteres Schlösschen, 17 Uhr, Eva Zeidler, Gunilda Wörner, Cello: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (Bibel & Literatur; 6 €) Rödermark • Stadtbücherei, O.-Ro., Rothahasaal, 11 Uhr, Querflötenschüler des Musikvereins (Eintritt frei) Rodgau • Bürgerhaus Weisk., 17 Uhr, MV Weiskirchen: Made in Germany - Muttertagskonzert (5 - 8
€) • Zur Kreuzung, Hauptstr. 301, 11 Uhr, Eat & Listen: D30 (Eintritt frei) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 17 Uhr, TGS-Blas- u. Jugendorchester: Frühjahrskonzert (7 €) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 15 Uhr, Ich und du (ab x; 3,30 €) • Waldcafé Hainbachtal, Waldstr. 353, 14 - 17 Uhr, Udo, Wolfgang & Co. • Markuskirche, Obere Grenzstr. 90, 17 Uhr, Hans-Wolfram Hooge, Orgel - Bach, Fletcher, Prokofieff Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 11 Uhr, Soli fan tutte - Schumann, Mendelssohn, Rihm... (12 €), GH, 18 Uhr, Orpheus und Eurydike (8,50 - 28 €); KH, 18 Uhr, Effi Briest (9 - 30 €); Ks, 20 Uhr, Zoom (14 €) • Centralstation, 11 Uhr, Philharmonie Merck, Rie Watanabe, Marimba - Vivaldi, Rosauro, Dvorák (18,60 €), 20 Uhr, Jonas David, Polyana Felbel, Simon den Hartog (13,90/15 €) • halbNeun Theater, 19.30 Uhr, Robert Kreis: Ach, du liebe Zeit
ter den Kulissen der Messe (14.5., 18.30 Uhr; 12 €), High Heels & High End - Mode, Shopping & Lifestyle (15.5., 18.30 Uhr; 12 €), Die Kaiserstraße - „Flanieren zwischen Prunk & Porno“ (15.5., 18.30 Uhr; 12 €), Hauptfriedhof Frankfurt - Alter Teil (16.5., 18.30 Uhr; 12 €), Medizingeschichte Frankfurt - Von Theriak & Kaiserschnitt (16.5., 18.30 Uhr; 10 €), Neo-Nature - Die „neue“ Sehnsucht nach Natur (17., 27.5., 14 Uhr; 10 €), Das Mainufer - Ein Rundgang entlang des Mains (17.5., 22.6., 18.30 Uhr; 12 €), Kampfjet-Pilot für einen Tag - Adrenalin pur im Flugsimulationszentrum inkl. Führung (16., 22., 29.5., 5., 12., 19.6. 18.30 Uhr; 49 €), Frankfurt bei Nacht - Illuminationen entlang des Mains (26.6., 21.30 Uhr; 12 €), Ökonomische Kraultechnik - Richtig Kraulen für Erwachsene (16., 30.5., 7 Uhr; 20 €), Speed City - Auf dem Segway durch Frankfurt (16., 30.5., 18 Uhr; 70 €), Frankfurts starke Frauen (25.5., 21.6., 18.30 Uhr; 12 €), Bahnhofsviertel - Frankfurter Rotlicht, Lifestyle & Orient (23., 24.5., 6., 13., 20., 25.6., 18.30 Uhr; 12 €), Paddeln auf dem Main - Hollywoods Trendsport Stand Up Paddling für Jedermann (19.5., 16 Uhr; 49 €), Hauptfriedhof Frankfurt - Gräber erzählen Geschichte (17.5., 3., 23.6., 14 Uhr; 18 €), Tatort Frankfurt - Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte (14., 29.5., 11., 29.6., 18.30 Uhr; 12 €), Schießen mit echten Waffen - Die Actionführung im Hightech-Schießkino, (14.5., 4., 11., 18.6., 20 Uhr; 36 €), Der Koreanische Garten - Auf den Spuren von Buddhismus & Taoismus (25.5., 17 Uhr; 10 €), Frankfurt in der modernen Kriminalliteratur! - Zwischen Wahrheit & Fiktion (22.5., 18.30 Uhr; 12 €; www.frankfurter-stadtevents.de) • Goethehaus: Mit Georg Büchner durch die Stadt (11.5., 16 - 18 Uhr; 8 €; Anm.: 069/138800, info@goethehausfrankfurt.de) • Historisches Museum: Die Bockenheimer - Von der Chaussee zum Häuserkampf (13.5., 14 Uhr; Treffpunkt: Opernplatz), Treuners Frankfurt (25.5., 16 Uhr, Treffpunkt: Foyer des caricatura museums) • Institut für Stadtgeschichte: Stadtgang Eisenbahngeschichte(n) dribb de Bach (12.5., Haupteingang Südbahnhof; jeweils 14 Uhr; Teilnahme kostenlos), Führung Jörg Ratgeb - Die Wandbilder im Karmeliterkloster (jeden 3. So. im Monat, 15 Uhr; 5 €), Führung Von Bettelmönchen, Stiftern und Klostermauern (jeden 1. Sa. im Monat, 15 Uhr; 5 €) • Morticus Ghosttours: Die Tour der Schatten (U-Bahn-Aufgang Schillerstr.: 11., 25.5., 22 Uhr; ab 12; 9,50 €); Die Nacht der Vampirin (Stadtwerke: 12., 18., 19., 26.5., 22 Uhr; ab 12; 12,50 €); Des Baders rotes Höschen (Römerberg: 12.5., 13.15 Uhr, 25.5., 18.30 Uhr; ab 16; 10,50 €); Hexen in der Klappergass (Dom: 12., 26.5., 18 Uhr, 19.5., 22 Uhr; ab 12; 8 €; www.morticus.info) • Museum für Moderne Kunst, Bienenstand auf dem Dach (Mi., 30.5., 13., 27.6., 19 Uhr) • Rezi*Babbel: Kostümführung mit Gudula & Bären-Schorsch (20.5., 11 Uhr, Schlossplatz Höchst; www.rezi-babbel.de) • Verein Literaturbetrieb: Frankfurt kurz und klassisch (6.5., 14 Uhr, Goethehaus; 7 €; www.literaturbetrieb.de) Messel: Grube Messel: Grubenspaziergänge (mo. - fr. 12.30 u. 15.30 Uhr, sa. u. so. 11, 12.30 u. 15.30 Uhr), Grubenwanderungen (mo. 15.30 Uhr, fr. 16.30 Uhr, sa. u. so. 15 Uhr; Anmeldung: 06159/717590), Schaupräparationen (13.5., 27.5.), Ausstellung im Besucherzentrum (mo. - fr. 11 u. 14 Uhr; www.grube-messel.de) (19,70/20 €) • TAP, 11 Uhr, Der Regenbogenfisch Frankfurt • Oper, 15.30 Uhr, Die Zauberflöte (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Mein Kampf (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, Der große Gatsby (17 - 30 €) • Alte Oper, GS, 18 Uhr, Peter Kraus (44,30 - 77,90 €); MS, 18 Uhr, Barrelhouse Jazzband meets Jazz Lips (30 - 35 €) • Batschkapp, 19.30 Uhr, Toxpack, Rockwasser, Betontod (16 €) • Dreikönigskeller, 22 Uhr, Hello Iso Orchestra • Festhalle, 19.30 Uhr, Scorpions (65,60 - 77,90 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Pitch The Fork (10 €) • Nachtleben, 20 Uhr, heimspiel: Spectaculum, Mike (5,50/6,50 €) • Die Käs, 19 Uhr, Bodo Bach: ...und...wie war ich? (22 €) • Internationales Theater, 19 Uhr, Jewgeni Schwarz: Der Drache (13/15 €) • Hauptbahnhof, LiteraturLounge, 11 Uhr, Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz: Grimmelshausen - Leben und Schreiben. Vom Musketier zum
Weltautor (Eintritt frei) • Goethehaus, 19 Uhr, Frühlingsorakel, eine Liedertafel mit Goethe, Monika Rinck, Christian Filips u. Franz Tröfer (literaTurm; 9 €) • Filmmuseum, 20 Uhr, Was tut sich...im deutschen Film: Oliver Ziegenbalg präsentiert seinen Film Russendisko • Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 10 17 Uhr, Rhein-Main-Kamerabörse (5 €) • Loge zur Einigkeit, Kaiserstr. 37, 19 Uhr, Helmut Winkelmann, Susanne Pentek, Saskia Schneider: Die Blaue Blume musikal.-literar. Reise in die deutsche Romantik (15 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 17 Uhr, Hyeyoon Park, Violine, Nils Mönkemeyer, Viola, Gabriel Schwabe, Violoncello, Alexnader Schimpf, Klavier, Christian Tetzlaff, Violine, Yasunori Kawahara, Bass, Diemut Schneider, Klarinette, Sibylle Mahni, Horn, Heiko Dechert, Fagott Dvorák, Beethoven (Kammermusikfest) • 11 - 17 Uhr, Ein Tag in der Landgräflichen Gartenlandschaft (Auftakt Romantik in
Grün) Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Wiglaf Droste: Sprichst du noch... (12/15 €) •Capitol, 20 Uhr, Maren Kroymann (27,30 - 29,50 €) Reinheim • Weinhof, 18 Uhr, Theater Simplicissimus: Der Nackte und der Mann im Frack (10 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Jazzcafé: Kirschgrün (Eintritt frei) Wächtersbach • Messe, 15.30 Uhr, Nik P. KATJA EBSTEIN gastiert am 16. Mai im Neuen Theater Höchst.
DAUERBRENNER IM MAI Dreieich: Ricarda-Huch-Schule, Breslauer Str. 15-25:, RHS English Drama Group: Earthquakes in London (11., 12.5., jeweils 19.30 Uhr; 3 - 5 €) Neu-Isenburg: 2. Deutsches Äppelwoi-Theater: Frau Rauschers Land-Party (11., 25.5., jeweils 20 Uhr; 19,50 €) Dietzenbach: Theater Schöne Aussichten: Rudi Klössmannsberger rettet die Welt (10., 11.5., jeweils 20 Uhr; 120,50 €) Rödermark: Theater & nedelmann: Gut gegen Nordwind (25., 26.5., jeweils 20 Uhr; 15 €) Mühlheim: Willy-Brandt-Halle: Schmidt Theater: Karamba (bis 16.6., mi., 19 Uhr, do.- sa. 20 Uhr; 24 - 46 €) Darmstadt: TAP: Ein Bett voller Gäste (mi. - sa. 20.15, so. 18 Uhr; 23 €) Frankfurt: Die Dramatische Bühne: Kunstverein Familie Montez, Breite Gasse 24: Kafkas Prozess (18. - 20.5., 25. - 27.5., 1., 3.6., 8. - 10.6., 15. - 17.6., 22. - 24.6.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 14 €) • Die Komödie: Zärtliche Machos (bis 27.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Deutsche Nationalbibliothek: Mario Krichbaum liest Der Schatten des Windes (bis 17.7., alle 14 Tage, di., 19 Uhr; 5 €; Dauerkarte: 25 €) • Frankfurter Autoren Theater, Brotfabrik, Bachmannstr. 2-4: Tanz- und Theaterwerkstatt Frankfurt: zeit tanzt zeit (11. - 13.5., 19 Uhr), Barbara Englert: Primadonna/Schwerer Held (17. - 19.5., 20 Uhr) • Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12: Kidd Pivot Frankfurt RM: The Tempest Replica (23. - 26.5., 20 Uhr; 22 €) • Fritz Rémond Theater: Alle sieben Wellen (bis 20.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 28,50 €) • Interkulturelle Bühne, Alt Bornheim 32: Bockenheimer Theaterensemble: 37 Ansichtskarten (25., 26.5, 1., 2.6., jeweils 20 Uhr; 12 €); Geisterfahrer (19.5., 19 Uhr, 20.5. u. 10.6., 17 Uhr, 8.6., 20 Uhr; 12 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt, Niddapark, Open Air: Pettersson und Findus (17. 20.5., 25. - 28.5., jeweils 16 Uhr; ab 4; 6 - 14 €) • Neues Theater: Gayle Tufts: Some like it heiß (24. - 26.5., 20 Uhr; 19 - 24 €) • Papageno Theater: Pippi Langstrumpf (11. - 13.5., 17. - 20.5.), Neues vom Räuber Hotzenplotz, 25. - 28.5., jeweils 16 Uhr; ab 5; 9,50 - 15,50 €); My Fair Lady (18., 19.5.), Rigoletto (12., 26.5., jeweils 19.30 Uhr; 21 - 24,50 €) • Romanfabrik: Sabine Fischmann, Thorsten Larbig, Birgitta Linde: Clara und Robert Schumann, Paartherapie mit Klavier (22. - 24.5., 20.30 Uhr, 15 €) • Die Schmiere: Aufschwung in 3D - die nachhaltige SatireShow (10., 19.5., 2.6.), Hauptsache egal! - Irren ist Standard (12., 17., 25.5., 1., 8.6.), Die Party geht weiter - Boni für alle! (18.), Die Reise des Goldfischs (16., 31.5.), Grundlos erregt (26.5.), Reform mich Baby! (11.5.; jeweils 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater: Gatte gegrillt (24.5.), Wer kocht, schießt nicht (13., 30.5.), Der letzte Husten (12., 18., 19., 22., 27.5.), Die Bettleroper (15., 16., 25., 26.5.), Die Baronin und die Sau (11., 31.5.), Viel Lärm um nichts (21.5.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theatrallala: Angela die goldisch Maus isst samstags dick’ Supp in der Bäppi Ford Klinik (12., 18., 26.5., 21 Uhr; 25 - 38 €) • Volkstheater: Alles für Mama (bis 2.6.; 10. - 12.5., 16. 19.5., 23 - 26.5., 20 Uhr; 13., 20., 28.5., 16.30 Uhr; 27.5., 18 Uhr; 20 - 28 €) Bad Homburg: Äppelwoi-Theater: Der König von Mallorca (12., 23., 26., 30.5.), Die Babbel-Show (10., 24., 31.5., jeweils 20 Uhr; 19,80 €) Hanau: Brüder Grimm Märchenfestspiele: Die zertanzten Schuhe (17.5. - 15.7.), Die Schöne und das Tier (24.5. - 13.7.), Das tapfere Schneiderlein (1.6. - 11.7.), Der Froschkönig (13.6. - 4.7.; Tickets: 10,30 - 20,30 €; Telefon (06181) 24670, 24677; www.festspiele.hanau.de) Mainz: unterhaus im unterhaus: mannOmann - Männer (10. - 12.5.), Dat Rosi: Wenn Dat Rosi zweimal klingelt (31.5. - 2.6.; jeweils 20 Uhr) Wiesbaden: Galli Theater: Belladonna (16., 17.5., 1.6.), Simons Comedy Show (11., 12.5.), Männerschlussverkauf (18., 19.5.), Die Männerfalle (25. - 27.5.; jeweils 20 Uhr; 16 - 18 €); Wolf und die sieben Geißlein (12., 13.5.), Prinzessin auf der Erbse (17., 19.5.), Dornröschen (26. 28.5.; jeweils 16 Uhr; 6 - 9 €)
MO
14. MAI
Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Kikeriki Theater: Erwin, ein Schweineleben • Berliner 109, 20 Uhr, Juliana da Silva (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 16 Uhr, Theaterkiste: Das Märchenreich in Gefahr (ab 4; 5 €), KH, 19.30 Uhr, Maria Stuart (9 - 30 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Welche Droge passt zu mir? (11 €) • An Sibin, 21 Uhr, The Nephews • Centralstation, 20 Uhr, Nils Petter Molvaer (25,94/28 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea (16 - 45 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Peter Kraus (44,30 - 77,90 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Motrip (15 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Kabarettbundesliga: Michael Feindler vs. Stefan Waghubinger (16 21 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Yellowjackets (23/24 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Philipp Weber: Futter
DI
15. MAI
Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Steffen Henssler: Meerjungfrauen kocht man nicht! (30 €) Rödermark • Neue Lichtspiele, Ob.-Rodener-Str. 42, 20 Uhr, Film des Monats: Bezaubernde Lügen (7 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Kikeriki Theater: Erwin, ein Schweineleben Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, My Fair Lady (11 - 37 €); KH, 19.30 Uhr, Woyzeck (13,50 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Leiden des jungen Werther (14 €) • Centralstation, 19.30 Uhr, 24. Jazzkonzert Darmst. Schülerbands (Eintritt frei) • Literaturhaus, 19 Uhr, Maja Haderlap: Engel des Vergessens (6 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Michael Quast, Sabine Fischmann: Die Fledermaus (10 - 20 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Karl Hlamkin & Inflammanle Orchester • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Christian Rannenberg (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da Silva & Band (12 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Wayward Caines, The Peacocks (12/15 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Der Kulturinfarkt. Wohin gehen die Schrittmacher? (5 €)
• Romanfabrik, 20.30 Uhr, Jens Sparschuh: Im Kasten (6 €) • Jüdisches Museum, 19 Uhr, Ulrike Holler, Michael Degen: Nicht alle waren Mörder Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Ganz Schön Feist: und tschüss!/Sybille Bullatschek: Volle Pflegekraft voraus Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Red Hot Chilli Pipers (22/26 €) •Capitol, 20 Uhr, Gayle Tufts (22,90 - 26,20 €)
MI
16. MAI
Dreieich • Unter einem Dach, Buchwaldstr. 14, 20 Uhr, Ni Lin & Xun Pan, Klavier - Dvorak, Poulenc, Ping Jin (Musiktage; 16 €) Dietzenbach • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Er & Ich - Schlager, Oldies (Spende) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Erziehung - warum nicht? (15 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Kikeriki Theater: Erwin, ein Schweineleben • Hafen 2, 22.30 Uhr, The Ascent of the Everest (7/9 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Eisenstein (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Luise & Mathilde (14 €) • Centralstation, 22 Uhr, Tom Wax, Björn Mulik, Raphael Krickow (14,50/15 €) • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, Phonk D., Tosh, Taktloss; Kneipe, 22 Uhr, Black’n’Jack (Eintritt frei) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Die Zauberflöte (9 - 59 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der Kaufmann von Venedig (16 - 45 €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Viktoria Mullova, Violine - Prokefjew, Mahler (Junge Konzerte: 14,50 €)
• Das Bett, 21.30 Uhr, Diagrams • Die Fabrik, 20 Uhr, Frankfurt Colors Quartett feat Wu Wei • Musikbibliothek, 20 Uhr, Adorno Quartett Frankfurt & Friends (Eintritt frei) • Nachtleben, 21 Uhr, Die Erztä (6/8 €) • Romanfabrik, 19.30 Uhr, Verleihung des Arbeitsstipendiums Jazz: Alexander Perkin Trio + Stipendiat (JIF; 15 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Martin Solveig, Sebastián Serrano (10 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Stephan Bauer: Warum heiraten - Leasing tut’s auch (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Katja Ebstein: Na und...wir leben noch (19 - 24 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Feridun Zaimoglu - Autorenlesung (7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Frames, Kill Ferelli, Anneke von Giersbergen (19,70/21 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Jochen Busse: Wie komme ich jetzt da drauf? (19 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Ganz Schön Feist: und tschüss! Mannheim • Maimarkt, 19 Uhr, The Baseballs (36,35 €) Reinheim • Weinhof, 21 Uhr, Lauder (5 €) Wächtersbach • Messe, 16.30 Uhr, Geschwister Hoffmann
DO
17. MAI
Langen • Neue Stadthalle, Biergarten, 10 Uhr, Countryfest: Arizona, Yendis (Eintritt frei) Dreieich • Haus Fuhrmann-Röder, Hengstbachanlage 14, 19 Uhr, Katharina Kammerloher, Mezzospran, Georgi Mundrov, Klavier - Wagner, Schönberg (Mu-
siktage; 21 €) Rödermark • Waldfestplatz Bulau, 11 - 17 Uhr, Jazz im Wald: Dixie Express, JazzLight Obertshausen • Geflügelzuchtverein, Rembrücker Weg 62, 11 - 15 Uhr, Tom Jet & The Starlighters (Eintritt frei) Offenbach • Waggon am Kulturgleis, Mainufer (Höhe Isenburger Schloss), 21 Uhr, Linus Volkmann, Felix Scharlau: Schinken Omi Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Dornröschen (8,50 - 28 €) • Mathildenhöhe, Platanenhain, 11 Uhr, Jazzpicknick: En Haufe Leit, Papa Legba’s Blues Lounge, Swinging Tuxedos • TAP, 11 Uhr, Der kleine Eisbär Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Volo di Notte/Il Prigioniero (9 - 59 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Räuber (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte (14 - 25 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Viktoria Mullova, Violine - Prokofjew, Mahler (16 - 49 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Käptn Peng und die Tentakel von Delphi • Elfer, 21 Uhr, Sport, Black Ribbon (11 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Cem Yilmaz (26 - 54 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Annette Neuffer International Quintet (20 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Nico Suave, Moe Mitchell, Ken Kenay (14/17 €) • Die Käs, 20 Uhr, Erstes Allg, Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Mose war ein Mehrteiler (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Murat Topal: MultiTool... (16 - 21 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Martin Puntigam: Luziprack Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Volxsturm, Betontod (18,60/20 €) • Stadthalle, 20 Uhr, Markus Krebs: Literatur und Betäubung (27,70 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Ill & Jolly (13/16 €)
FR
NIGHT OF THE JUMPS heißt es am 12. Mai in Mannheimer SAPArena, wenn sich die besten Freestyle-Motocrossfahrer der Welt messen.
18. MAI
Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Markus Krebs: Literatur unter Betäubung (27,70 €) Offenbach • Hafen 2, 21.45 Uhr, Heidi Happy (8/10 €) • Waggon am Kulturgleis, Mainufer (Höhe Isenburger Schloss), 19 Uhr, Hansen Windisch Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, My Fair Lady (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Sylvia Plath (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Engel der Armen (14 €), Bar, 22 Uhr, Der Mann, der mit Jimi Hendrix tanzte... (11 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Andy Lauth • Centralstation, 20 Uhr, Lizzy Loeb, Curtis Stigers (29,30 - 37 €) • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, Pantano Soundsystem; Kneipe, 22 Uhr, Andreas Kümmert (Eintritt frei) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Ulli
AUSSTELLUNGEN
DJ Bobo kommt am 12. Mai mit seiner „Dancing Las Vegas“-Show in die Frankfurter Festhalle.
Jünnemann Trio (12 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Frederic Hormuth: Charaktersau sucht Trüffelschwein (17,50/18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Der Räuber Hotzenplotz Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die dritte Generation (12 - 20 €); Städel, 19 Uhr, Bacon Talks (20 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Viktoria Mullova, Violine - Prokofjew, Mahler (16 - 49 €)
• Das Bett, 21 Uhr, Frank The Baptist, Desperate Society Party • Elfer, 20.30 Uhr, For All This Bloodshed, Shattered Lions, You As My Witness, Forgotten Memories (6/8 €) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, hr-Bigband, John Scofield, Gitarre (17 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Grober Knüppel (14/16 €) • Zoom, 20 Uhr, Robert Glasper Experiment (23,36 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Steve Lawler, Dapayk & Padberg, Markus Fix (10 - 15 €)
Bekanntmachung
Amtsgericht Langen 7 K 77/10 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Langen Blatt 10225 lfd. Nr. 132 Flur 26 Flurstück 837/4 Bauplatz Brahmsstraße = 12 qm lfd. Nr. 219 Flur 24 Flurstück 394/202 Verkehrsfläche Oberlinden = 187 qm laut Gutachten: erschließungsbeitragsfreies Gartenland, soll am Donnerstag, den 31.05.2012 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf a) lfd. Nr. 132 12.780,- € b) lfd. Nr. 219 12.090,- €. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 12388601128. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 03.05.2012 - Amtsgericht -
LANGEN: Tierische Momente III, Fotos v. Detlev Möbius, in der Neuen Stadthalle, Restaurant Himmel & Erde, Südliche Ringstr. 77 • AugenBlickMal - Gesichter und Gesichte, Bilder v. Gisela Geisweid, bis 28.6. im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, mo. - fr. 8 - 20 Uhr • Wildpflanzen und Heilkräuter, bis 2.6. in der Stadtbücherei, Südliche Ringstr. 77, di. 13 - 19, mi. 13 - 18, do. u. fr. 10 - 18, sa. 14 - 17 Uhr MÖRFELDEN-WALLDORF: Blumen, Bilder v. Christoph Baus, Karin Böhme-Brendel, Iris Duchêne, Carola Klecha u. Ute Betz, in der Treppenhausgalerie des Kulturhauses Mörf., Bahnhofstr. 1 (Eintritt frei) DREIEICH: Kreative Einfälle für Abfälle. Not macht erfinderisch, bis 5.8. im Dreieich-Museum, Fahrgasse 52, Dreieichenhain, sa. u. so. 14 - 18 Uhr. (Familien-Führungen: So., 3.6., 1.7., 15 Uhr; Gruppenführungen: 06103/84914) • Tobias Ballweg, Barbara Beisinghoff, Gloria Brand u. Robert Kögel, bis 29.5. in der Stadtbücherei, Sprendl., Fichtestr. 50, mo. - fr. 14 - 18, sa. u. so. 11 - 13 Uhr u. bei Veranstaltungen. Vernissage Di., 15.5., 20 Uhr • Steinalt, Skulpturen u. Bilder v. Friedrich Claar, bis 31.5. im Kursana Domizil (Haus St. Martinus), Eisenbahnstr. 172 NEU-ISENBURG: Farbland: Wolfram Scheffel, bis 30.7. in der Stadtgalerie, im Bürgeramt (Altes Stadthaus), Schulgasse 1, mo. - fr. 7 - 18, sa. 9 - 12 Uhr • Der Staat der Bienen, bis 19.8. im Stadtmuseum, Haus zum Löwen, Löwengasse 24, fr. 14 - 17, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr (Eintritt: 2 €) Kultstätten der Trauer und Erinnerung, eine fotografische Reise zu Grabstätten dieser Welt v. Martina u. Bertram Schmitt, bis 25.5. im Rathaus, Hugenottenallee 53 DIETZENBACH: Bild & Form, Bilder, Objekte u. MaterialAssemblagen v. Wolfgang Mündl, bis 18.6. im Rathaus, Europaplatz 1, mo., mi. u. do. 9 - 16, di. 9 - 18, fr. 9 - 12.30 Uhr. Finissage Mi., 6.6., 19.30 Uhr RÖDERMARK: Dichter, Denker, Künstler - ihre Beziehung zum Wein, im Töpfermuseum, Urberach, Bachgasse 28, Sa., 12.5., 16 - 19, So., 13.5., 14 - 19, So., 3.6., 15 - 18 Uhr • Gemälde von Karin Luft, bis 25.5. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo. - mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19 Uhr • Liquid Dance, Fotos v. Corinna Rosteck, bis 8.6. in der Videor E. Hartig GmbH, Carl-Zeiss-Str. 8, Ob.-Ro., mo. - do. 9 - 17.30, fr. 9 - 17 Uhr • Impressionistische Landschaften, Bilder v. Christa Rehermann, bis 20.5. im Torbogen des Rathauses Ober-Roden RODGAU: Tod und Begleitung, Fotos v. Dieter Gölzenleuchter, bis 30.5. im Johanniter-Haus Nieder-Roden, Borsigstr. 56. Eröffnung Do., 10.5., 19 Uhr MÜHLHEIM: Momente der Erinnerungen - die Fotografen und Künstler Jakob und Johann Rau u. Vor- u. Frühgeschichtliche Dauerausstellung, im Stadtmuseum, Marktstr. 2, mi. 14 - 19, so. 10 - 16 Uhr. OBERTSHAUSEN: 100 Jahre Neubau Herz-Jesu, im Werkstatt-Museum Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Str. 10, jeden 2. u. 4. So. i. Monat außerhalb der Schulferien 14 - 17 Uhr SELIGENSTADT: Künstlerinnengruppen Farbenmeer, bis 13.5. im Landschaftsmuseum, Klosterhof 2, di. - so. 10 - 18 Uhr • Kunstfoto|Fotokunst, Projekte d. Klasse f. künstl. Fotografie der Kunsthochschule Mainz, bis 17.6. in der Galerie Kunstforum im Alten Haus, Frankfurter Str. 13, fr. - so. 15 18 Uhr (Eintritt frei) OFFENBACH: Lu Jindgren. Buchdesign, bis 10.6. im Klingspormuseum, Herrnstr. 80, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr (Führungen: Mi., 23.5., 19 Uhr, Sa., 2.6., 16 Uhr) • Neue Welten, Gemälde, Fotos, Skulpturen, Installationen u. Performances v. 18 KünstlerInnen (ab So., 13.5.), bis 24.6. in den ehem. MAN Roland-Industriehallen, ChristianPleß-Str. • David Roberts: Eine romantische Reise in den Orient (1842) - die schönsten Lithografien aus dem Heiligen Land und Ägypten, bis 13.5. im Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr (Eintritt: 2,50 €) • Hartmut Wirks, Fotografie, Ingrid Eberspächer, Messerschnitte, bis 13.5. in der Galerie Salon 13, Kaiserstr. 13, mi. u. so. 15 - 18 Uhr • Nur ein Hauch - Fächer und Wedel, bis 1.7. im Deutschen Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, so. - fr. 10 - 17, sa. 10 - 22 Uhr DARMSTADT: Opfer rechtsextremer Gewalt seit 1990 in Deutschland, bis 18.5. im Justus-Liebig-Haus, Gr. Bachgasse 2, mo., mi. u. fr. 10 - 17, di. u. do. 10 - 19, sa. 10 - 13 Uhr • My Favourite Things - inspired by Blue Note, Gemälde v. Dietrich Rünger, im Jazzinstitut, Bessunger Str. 88d, mo. u. do. 10 - 17, di. 10 - 20, fr. 10 - 14 Uhr. Eröffnung Fr., 11.5., 19.30 Uhr (Eintritt frei) • Robert Preyer, Landschaft des Südens und Landschaft des Glücks, Malerei als Thema, bis 16.6. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr
• Axel Thieme: Submarine Gärten, Ölmalerei, u. Martina Schoder: Korallenwald, keramische Plastik, bis 5.6. in der Regionalgalerie Südhessen, Luisenplatz 2 (RP, Kollegiengebäude), mo. - do. 8 - 17, fr. 8 - 15 Uhr • Einblicke - 40 Jahre Hochschule Darmstadt, bis 12.7. in der h_da, Gebäude C11 SchauRaum/Ecke Hochhaus, Schöfferstr. 3, di. u. mi. 13 - 16, do. 13 - 17 Uhr (Eintritt frei) • Die Gesichter Darmstadts, Bilder von Hobbymalern aus der Region, bis 19.5. im Luisencenter • Mythos und Form - zum 100. Geburtstag von Georg von Kovats (1912-1997) bis 7.9. im Kunst Archiv (Kennedyhaus), Kasinostr. 3, di. - fr. 10 - 13 Uhr (Führungen: Do., 14.6., 19.30 Uhr, So., 2.9., 15 Uhr: 5 €) • A House Full Of Music, bis 9.9. im Ausstellungsgebäude, den Bildhauerateliers und im Wasserreservoir Mathildenhöhe, Olbrichweg 13, di. - so. 10 - 18, do. 10 - 21 Uhr. Eröffnung Sa., 12.5., 18.30 Uhr, im Audimax der TU Darmstadt (Eintritt: 10 €; Führungen: Do., 18.30, sa. 11, so. 11/15 Uhr: 3 €) • Mensch Maschine, Automatenseelen - Seelenautomaten, bis 26.8. in der Kunsthalle, Steubenplatz 1, di. - fr. 11 18, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr. Eröffnung So., 13.5., 17 Uhr (Führungen: So., 3.6., 1.7., 5.8., 11.30 Uhr) FRANKFURT: Freiheit des Sehens, Zeichenkunst v. Kobell bis Corinth aus dem Städel Museum, bis 28.5. im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 - 21 Uhr (Eintritt: 12 €) • Yesterday & Tomorrow, Skulpturen u. Installationen v. E. R. Nele, bis 20.5. im Institut für Stadtgeschichte (Kreuzgang/Garten), mo. - fr. 10 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr (Führungen m. d. Künstlerin: 15.5., 15 Uhr) • Buchkunst Total/Sammlung Total: Erstmalige Präsentation des gesamten Buchbestandes aus dem Depot, bis 27.5. im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 21 Uhr • Die letzten Telegramme der Titanic, verlängert bis 13.5. u. Fashion Talks, bis 2.9. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr (Eintritt: 3 €; 6 - 16 Jahre: 1,50 €) • Bild dir dein Volk: Axel Springer, bis 29.7. im Jüdischen Museum, Untermainkai 14/15, di. - so. 10 - 17, mi. 10 - 20 Uhr (Führungen: so., 14 Uhr) • Kunst im Garten, ein Dialog zwischen Kunst und Botanik v. Stefan Szczesny, bis Oktober u. Entwurfsideen von Studenten der Hochschule RheinMain für den Staudengarten, bis 27.5. (Haus Leonhardsbrunn) im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr • Nikolaus Heidelbach: Wurst mit Wein, Weihnachten, Wild und Gemüse, bis 29.7. im caricatura museum – Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17, di. - so. 10 - 18, mi. 10 - 21 Uhr • Edvard Munch. Der moderne Blick, verlängert bis 28.5. (Eintritt: 10 €; Führungen: Di., 17, mi., 19, do., 19, fr., 11, sa., 17, so. 11/15 Uhr), George Condo. Mental States, bis 28.5. (Eintritt: 7 €; Führungen: Mi., 11, do., 20, sa., 15, so. 17 Uhr; Kombiticket: 15 €) u. Bettina Pousttchi. Framework, bis 17.6. (Außenbereich; Eintritt frei; Führung: Sa., 18 Uhr) in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr • Ray 2012: Be here now, eine Ausstellung über den fotografischen ZeitRaum, bis 30.6. in der Art Collection Deutsche Börse, Mergenthalerallee 61, Eschborn, Deutsche Börse AG, Mergenthalerallee 61 (Führungen: www.deutsche-boerse.com/art, Anm.: art@deutsche-boerse.com) • Gegen den Strom, Solidarität und Hilfe für verfolgte Juden in Frankfurt und Hessen, bis 14.10. m Museum Judengasse, Kurt-Schumacher-Str. 10, di. - so. 10 - 17, mi. 10 20 Uhr • Charlie, The Bestseller. Chaplins Tramp - Ikone zwischen Kino, Kunst & Kommerz, verlängert bis 28.5. im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 41, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr (Eintritt Dauerauss.: 2,50 €, Sonderausst.: 4 €; Kombikarte: 5,80 €; Führungen Dauerausst.: So., 15 Uhr) • Fotoarbeiten v. Ouka Leele u. Polaroids v. Nobuyoshi Araki, bis 14.6. in der Galerie Art Virus, Bergesgrundweg 3, mo. - fr. 9 - 17 Uhr u. n. Vb. unter (069) 69866620. Vernissage Di., 15.5., 17 - 20 Uhr • Degussa, Chemie und Industriekultur, bis 18.5. in der Zentralbibliothek, Hasengasse 4, mo. - fr. 11 - 19, sa. 11 - 16 Uhr (Eintritt frei) • Sachsenhausen näher betrachtet. Die Textorstraße, bis 25.5. im Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Hedderichstr. 32 (Do., 24.5., 19.30 Uhr, Ein Frankfurter Arzt und seine Zeit, Vortrag) BAD HOMBURG: Georg Baselitz - Das Naturmotiv, Zeichnungen u. Gemälde v. 1958 bis heute, bis 20.5. im SinclairHaus, Löwengasse 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 19, sa., so. u. feiertags 10 - 18 Uhr (Eintritt: 5 €; Führungen: so., 11.15, di. 18.30 Uhr: 3 €) • Days of Judgement, Skulpturen v. Laura Ford, bis 3.6. im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz, di. - fr. 16 - 19, sa., so. u. feiertags 14 - 18 Uhr, u. in der Galerie Scheffel, Ferdinandstr. 19, di. - fr. 14 - 19, sa. 11 - 15 Uhr (Eintritt frei; Führungen: So., 13./20.5., 11 Uhr, Do., 24.5., 18 Uhr: 3 €)
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 23 G
Stellenmarkt Angebote
Gesuche Bieten ab sofort Stelle als Aushilfe u./o. Praktikum mit anschließender Übernahme ins
Ausbildungsverhältnis zur(m) zahnmedizinischen Fachangestellten zum August 2012. Schriftliche Bew. bitte an Praxis Dr. Sanal & Dr. Schmidt Aschaffenburger Str. 17, 64546 Mörfelden-Walldorf, www.sanal-schmidt.de
Eher moderate Zuwanderung Schuhbeck’s Check Inn Restaurant & Bar am Flughafen Egelsbach sucht dringend Küchenhilfen, Spüler und Reinigungskräfte in Teilzeit oder Vollzeit. Kurzbewerbung unter: Schuhbeck’s Check Inn z. Hd. Herrn H. Schmidt Flughafen, 63329 Egelsbach
Für August suchen wir eine/n
Auszubildende/n zur/m Friseur/in Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung. Stylebar by Sandra Winter Frankfurter Str. 116 Dreieich Tel. 0 61 03 / 8 02 39 80 team@stylebar-dreieich.de
(DZ/ia) – Nur um 79.000 stieg 2011 die Zahl der Personen aus den acht mittel- und osteuropäischen Ländern, für die seit dem 1. Mai 2011 die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt. Das berichtete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die eher moderate Zuwanderung ist nach Einschätzung des IAB vor allem auf Sprachbarrieren und Unterschiede in den Ausbildungs- und Bildungssystemen zurückzuführen.
N
ach der Statistik der Bundesagentur für Arbeit stieg die sozialversiTel. 0 61 03 / 48 59 38-0 cherungspflichtige und geringfügige Beschäftigung aus den Wir suchen Ländern im Jahr 2011 um Friseur/in oder Meisterin acht 82.000 Personen und damit etin Voll- und Teilzeit was stärker als die Nettozuwansowie Wiedereinsteigerin als derung. Laut IAB haben auch Assistenz und Rezeption. Personen, die bereits zuvor Bewerbungen und Rückfragen: nach Deutschland gekommen Haarpraxis Roswitha Peitsch und beispielsweise als SelbViehweidstr. 1, 62233 Rödermark ständige tätig waren, die durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit Tel: 06074-96219 Email: roland.peitsch@t-online.de entstandenen Möglichkeiten genutzt und eine sozialversiServicekraft auf Aushilfsbasis gesucht. cherungspflichtige BeschäftiSowie Koch/Köchin und Küchenhilfe für gung aufgenommen. deutsche Küche. Arbeitszeit generell ab Gleichzeitig ist die Zahl der Ar16 Uhr und nach Vereinbarung. Keine beitslosen aus den acht neuen Festanstellung. Ländern nahezu konstant ge 0151/18465328 blieben. Das zusätzliche Arbeitsangebot konnte also in den Arbeitsmarkt integriert werden. Die zusätzliche Beschäftigung aus den neuen Mitgliedsstaaten konzentrierte sich auf die Arbeitnehmerüberlassung (+14.200), das Baugewerbe (+11.000), das Verarbeitende Gewerbe (+10.500), die sonstigen Dienstleistungen ohne Arbeitnehmerüberlassung (+8.600) und das Gastgewerbe (+7.900). Auf den Gesundheitssektor entfielen nur 4.600 Personen.
Wir suchen Verstärkung für unser Team!!! Wir suchen eine/n freundliche/n, aufgeschlossene/n und teamfähige/n Steuerfachangestellte/n. Ihre Aufgabengebiete: • Erstellen von Finanzbuchhaltungen • Lohnabrechnungen • Einkommensteuererklärungen Wenn Sie Interesse haben, dann bewerben Sie sich einfach per Email oder an die Adresse: Steuerberaterin
Sabine Weichardt Bahnhofstraße 103 · 63263 Neu-Isenburg E-Mail: sweichardt@stb-weichardt.de www.stb-weichardt.de
Überdurchschnittliche Anteile verzeichnen Bayern (+20.600), Baden-Württemberg (+11.700) und Nordrhein-Westfalen (+14.800). In den grenznahen Regionen Ostdeutschlands war Professionelle Wohnungsreinigung die Zuwanderung dagegen verzu günstigen Pauschalpreisen. gleichsweise gering. www.diehessenfee.de Insgesamt bewertet das IAB die Tel.: 0178 - 459 65 23 Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit positiv. „Die vorliegenden Daten sprechen dafür, dass die Arbeitsmarktintegration der Neuzuwanderer gut gelungen ist. Durch die zusätzliche Beschäftigung ergeben sich gesamtwirtschaftliche Gewinne für die deutsche Anzeigenhotline Dreieich-Zeitung Volkswirtschaft. Auch die Sozialversicherungssysteme und Tel.: 06105 - 98 023 00 die öffentlichen Finanzen profiFax: 06105 - 98 023 900 tieren von dem Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung“, so IAB-Arbeitsmarktforscher Herbert QUIZ Cert. 2012 Brücker. Allerdings seien die positiven Wirkungen angesichts des eher moderaten Anstiegs der Zuwanderung aus den acht mittelund osteuropäischen Ländern Zertifizierung * Zertifizierung * Zertifizierung* Zertifizierung * Zertifizierung begrenzt. Die acht Länder, für die seit dem 1. Mai 2011 die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt, sind Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen
Eine Initiative von WAN-IFRA, bvdm und ZMG
Qualitätsinitiative Zeitungsdruck
Seite 24 G
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Immobilienmarkt Vermietungen
Gesuche
• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung
Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de
Für unsere vorgemerkten Kunden suchen wir 1-6 Zi.-Whg. / 1-2-Fam.-Haus Kauf/Miete, sowie Mehrfam.-Häuser Kauf/Verkauf AIS Immobilien GmbH, Tel. 0163/ 633 6913
06103 - 24010
Die Umzugmacher
Ihr Partner für Vermietungen Wir suchen für vorgemerkte Kunden 2-4-Zi.-Wohnungen und Häuser zur Miete. Sichere und seriöse Abwicklung.
Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?
3-Zi.-Mais., Erzhsn., Feldrandlage, Wfl. ca. 105 m², 2 Bäder, EBK, Dachterr. + Blk., Gar. + Stellpl., ab 1.6., € 850,00 Nk./Kt. www.vongagern.de
Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß
Tel.: 06105 - 976770 oder 06103 - 404338
Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25
06102-23779 06103 - 310 3370 www.bhw-immobilien.de/ offenbach
Südl. Frankfurt dringend Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen für vorgemerkte, finanzstarke, seriöse und schnellentschlossene Käufer gesucht.
Der Immobilienmakler der Postbank Hauptstraße 42 · 63303 Dreieich
Gesuche Liebe Vermieter! Wir haben noch aktuelle Nachfrage für EFH und RH sowie 2-3 Zi.-Wohnungen. Gerne vermitteln wir Ihnen einen solventen Mieter! www.vongagern.de Tel.: 06105 - 976770 oder 06103 - 404338
Arzt sucht in Dreieich oder Langen 1-Fam.-Haus, nicht unter 140 m2 Wfl. Angebote bitte an
Der Immobilienmakler der Postbank Hauptstraße 42 · 63303 Dreieich
06103 - 310 3370 www.bhw-immobilien.de/ offenbach
Mechthild Gerlach*
Der Immobilienmakler der Postbank Hauptstraße 42 · 63303 Dreieich
3-Zi.-Whg., N.-Isenb., Nähe Zentrum, Wfl. ca. 80 m², neues Wannenbad, 2 Blk., Parkett neu, TG mögl., frei, € 790,00 Nk./Kt.
Gerlach Immobilien
06103 - 310 3370 www.bhw-immobilien.de/ offenbach
Miet- und Kauf-Objekte, möblierte App.Wohnungen, Häuser, Baugrundstücke – kostenfrei für Anbieter. Individuell und stets persönlich*
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 25 G
Immobilienmarkt Angebote Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte? Für jede erfolgreiche Vermittlung
zahlen wir Ihnen bis zu €500,Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet
Gew. Angebote
NEU-ISENBURG Attraktives Reihenendhaus im Grünen, ca. 200 m² Wohnfläche, 6 Zimmer, Innenkamin, Einliegerwohnung, Sonnenterrasse, Garten, Stellplatz 480.000,- €
Seit 23 Jahren etabliertes und gut geführtes
Restaurant/Bistro u. Pizzeria mit Lieferservice in guter Lage in Neu-Isenburg abzugeben. Das Restaurant hat 40 Plätze innen u. 40 Plätze außen, ist vollkonzessioniert u. brauereifrei u. hat viele Stammgäste.
DREIEICH – GÖTZENHAIN Charmante Landhausvilla in ruhiger Lage, ca. 217 m² Wohnfläche, 7 Zimmer, Innenkamin, Kachelofen, Balkone, Terrassen, Garage
DIETZENBACH – WINGERTSBERG Großzügiges Haus in Bestlage, ca. 360 m² Wohnfläche, 8 Zimmer, Kamin, bodentiefe Fenster, Parkett, ca. 1.280 m² Grundstück, 4 Stellplätze, Doppelgarage 826.000,- €
1,49 Mio. €
Weitere Informationen unter 0173 66 07 300
on privat zu vermieten Doppelhaushälfte in Erbach / Odw , Bj. 2008, Talblick, ca. 123 qm Wfl , 4 1/2 Zimmer, Vollwärmeschutz, Einbauküche, 790,- € + NK, 3 KM Kaution
Grundstücke
Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie – diskret und unverbindlich. Frau Carola Öhl (Immobilienfachwirtin (TÜV)) berät Sie gern unter 0800 - 333 33 09.
2-Zimmerwohnung in Erbach / Odw , ca. 65 qm Wfl , komplett renoviert, Vollwärmeschutz, neue Fliesen, Einbauküche, Citylage, 400,- € + NK, 3 KM Kaution
Freistehendes 1-2-Fam.Haus in Heusenstamm
Traumhafte DHH in Rodgau Jügesheim
Gelegenheit! Hochwertiges REH in Dietzenbach-Steinberg !! 120 m² Wfl. Bj 2002, hochwertigst ausgestattet mit Wintergarten, Fußbodenhzg, EBK, 2 tollen Tgl.-Bädern uvm. Das 228 m² Südgrundstück lädt zum Spielen und Sonnenbaden ein. Für € 310.000,- erwerben Sie diesen neuwertigen Wohntraum!
In begehrter Lage, ruhig und zentral liegt dieses 1952 gebaute Haus. 123 m² Wfl. auf 7 Zimmer verteilt mit weiteren Ausbaumöglichkeiten (Dachboden) bieten sowohl der größeren Familie als auch 2 Parteien alle Möglichkeiten. Für € 289.000,- inkl. Garage heißt es sofort zugreifen.
Lassen Sie sich bereits jetzt, ob telefonisch oder per E-Mail (info@von-poll.com), für die neue Ausgabe unseres Magazins vormerken.
Fahrgasse 41 63303 Dreieich Tel.: 06103 - 48 62 90
0170 - 44 33 130 Dreieich-Dreieichenhain
BESTE LAGE
FÜR SIE AN ÜBER 100 STANDORTEN IN DEN BESTEN LAGEN
Laden in Michelstadt / Odw , ca. 84 qm, in modernem Geschäftshaus, weitere Geschäfte in Umgebung, gute Parkmöglichkeiten, nahe B 45, 450,- € + NK + KT
Direkt in der beliebten Fahrgasse steht dieses traumhafte Fachwerkhaus (Wohn- und Geschäftshaus) mit 120 m² Wfl., wovon knapp 40 m² gewerbl. genutzt werden können. Toprenoviert, begeistert dieses Haus mit bezauberndem Altbauflair. Der hohe Freizeitwert & die guten Einkaufsmögli. vor der Tür sprechen für sich. Ein Haus für Liebhaber! Für € 339.000,- können Sie es erwerben.
Bestens informiert mit unserem Magazin
In exzellenter Innenstadtlage, ruhig & verkehrsgünstig gelegen, auf einem herrlichen 400 m² gr. Grundstück, erwarten Sie 184 m² Wfl. vom Feinsten! Hochwertige Parkett- und Marmorböden, eine Küche mit Wintergarten, Heizkamin im Wohn-Essbereich, 2 Tgl.-Bäder und das ausgebautes Dachgeschoss. Ob zu zweit oder zu sechst, hier finden Sie für € 389.000,-, inkl. EBK & Carport, das perf. Ambiente!
Neu-Isenburg – Westend Diese großzügige EFH wird Sie begeistern! In zentraler Lage, auf einem 391m² gr. Grundstück, bieten Ihnen 250 m² Wfl. auf 6 Zi aufgeteilt, alle Möglichkeiten. Die großen, hellen Räume, das ausgebaute Dachgeschoss, der große Wellnessbereich und nicht zuletzt die erstklassige Bausubstanz, sprechen für sich. Für € 490.000,- ein erstklassiges Angebot!
Außergewöhnliche DHH in Dreieich-Buchschlag Ein kleines Nest mit etwas über 100 m² Wfl., wie Sie es nur selten finden. Moderne Architektur, Waldrandlage, 2 Bäder, offener Kamin möglich, Parkett- und Laminatböden, ausgebautes Dachstudio. Für nur € 339.000,- inkl. EBK und Car-Port ein echtes Juwel für 2-3 Personen. Wer ist der Schnellste?
72 m² Wfl mit Parkettboden, schönem SüdWest-Balkon, offenem Kamin, EBK und vielem mehr. Für nur € 109.000,- inkl. TG werden Sie neuer Besitzer.
Bezaubernde DG ETW in Dietzenbach-Steinberg Ein Goldkorn vom Feinsten. 136 m² Wfl., herrliche über 40 m² große Dachterrasse, Parkettboden, sehr gepflegtes 1993 gebautes 5-Fam-Haus. Für nur € 229.000,-, inkl. EBK und 2 PKW-Plätzen, werden Sie stolzer Besitzer!
Herrliche 3-Zi.-ETW in Dietzenbach-Steinberg 82 m² Wfl., in zentraler Stadtlage, alles in direkter Fußnähe, Rathauscenter und S-Bahn, Aufzug, Laminatboden, Süd-Balkon, frei zum 1.6. für nur € 130.000.- inkl. 2 TG-Plätzen. Ansehen und Zugreifen!
Pfiffige DG-Galerie ETW in Dietzenbach (neue Stadtmitte)
www.von-poll.com
Rödermark – Ober-Roden Traumhafter Eckbungalow mit Wintergarten Genießen Sie 193 m² Wfl., perfekt aufgeteilt und topgepflegt. Der große Wohnbereich, das neue TGL-Bad, der Wintergarten mit Fußbodenhzg. und das uneinsehbare Atriumgrundstück werden Sie begeistern. Wer „Wohnen“ auf einer Ebene sucht, sollte sofort anrufen, denn für € 369.000,- mit Garage, EBK und hochwertigen Einbauten finden Sie nichts Vergleichbares!
Seite 26 G
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Notfalldienste NOTFALLDIENST
NOTFALLDIENST
Ihre Notdienste vom 10.5.-17.5.2012 für Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg Erzhausen, Mörfelden-Walldorf
Ihre Notdienste vom 10.5.-17.5.2012 für Heusenstamm, Dietzenbach, Rodgau Rödermark, Mühlheim, Obertshausen
Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 10.5. Breitensee-Apotheke, Hegelstr. 62, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/373714 11.5. Dreieich-Apotheke, Buchschlager Allee 13, Dreieich/Buschschlag, Tel. 06103/66098 und EinhornApotheke, Bahnstraße 69, Langen, Tel. 06103/22637 12.5. Zug-Apotheke, Eisenbahnstr. 206, Dreieich/ Sprendl., Tel. 06103/501610 13.5. Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 35, Neu-Isenb., Tel. 06102/22703 14.5. Apotheke am Lutherplatz, Lutherplatz 9, Langen, Tel. 06103/23345 und Forsthaus-Apotheke, Neu-Isenb./Gravenb., Tel. 06102/5422 15.5. Löwen-Apotheke, Bahnstr. 31, Langen, Tel. 06103/29186 und GoetheApotheke, Bahnhofstr. 173, Neu-Isenb., Tel. 06102/21245 16.5. AVIE-Apotheke im real, Robert-Bosch-Str. 15, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/9303-0 17.5. Hirsch-Apotheke, Frankfurter Str. 8, Dreieich/ Sprendl., Tel. 06103/67346 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 10.5. Alpha-Apotheke, Rheinstr. 8, DA, Tel. 06151/17130 und Turm-Apotheke, Ernst-LudwigStr. 3, Weiterstadt/Braunsh., Tel. 06150/2797 11.5. Heegbach-Apotheke, Bahnstr. 92, Erzh., Tel. 06150/81919 12.5. Liebig-Apotheke, Heidelberger Str. 39-41, DA, Tel.06151/311763 und Kranich-Apotheke, Siemensstr. 4, DA/Neu-Kranichst., Tel. 06151/712323 13.5. Fuchs’sche Apotheke, Bismarckstr. 9, DA, Tel. 06151/25636 und TannenApotheke, In der Kirchtanne 27, DA-Eberstadt, Tel. 06151/57799 14.5. Alice-Apotheke, Mauerstr. 1, DA, Tel. 06151/76789 und Kirschberg-Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 156, Griesheim, Tel. 06155/62044 15.5. Löwen-Apotheke, Rheinstr. 25, DA, Tel. 06151/292323 und Apotheke Thüringer Str., Thüringer Str. 11a, DAEberstadt, Tel. 06151/943615 16.5. Adler-Apotheke, Wilhelminenstr. 13, DA, Tel. 06151/26323, PelikanApotheke, Heidelberger Str. 13, DA, Tel. 06151/311866 und Grafen-Apotheke, Darmstädter Landstr. 51-53, Weiterstadt/ Gräfenh., Tel. 06150/51377 17.5. Fliederberg-Apotheke, Eschollbrücker Str. 26, DA, 06151/317010, CentralApotheke, Heidelberger Landstr. 230, DA-Eberstadt,
Tel. 06151/55219 und LortzingApotheke, Lortzingstr. 69, DA/Wixhausen, Tel. 06150/7788 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 10.5. Schubert-Apotheke, Schubertstr. 26-28, Mörfelden, Tel. 06105/222220 11.5. Rathaus-Apotheke, Frankfurter Str. 1, Groß-Gerau, Tel. 06152/910739 12.5. Avie Bären-Apotheke, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 13.5. Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Groß-Gerau/ Dornheim, Tel. 06152/59696 14.5. Robert-Koch-Apotheke, Waldenserstr. 80, Walldorf, Tel. 06105/75796 15.5. Apotheke im real, Mainzer Str. 50, Groß-Gerau, Tel. 06152/94890 16.5. Avie Bären-Apotheke, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 17.5. Rats-Apotheke, Mainzer Str. 21, Büttelborn, Tel. 06152/56464
Ärzte Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, im Klinikum Darmstadt, Grafenstraße 9, im Erdgeschoss der Frauenklinik, Tel. 06151/896669. Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. u. Fr. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Sa., So. u. Feiertage 24 Std. durchgängig. Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) Neu-Isenburg, GeorgBüchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.
Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte
Apotheken
Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.
Dietzenbach, Rodgau, Rödermark: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages. 10.5. Apotheke in Dieburg, Altstadt 11, Dieburg, Tel. 06071/22220 und HirschApotheke, Babenhäuser Str. 31, Dietzenbach, Tel. 06074/23410 11.5. Brunnen-Apotheke, Frankfurter Str. 26, Dieburg, Tel. 06071/23915 und Paracelsus-Apotheke, Rathenaustr. 35, Dietzenbach, Tel. 06074/31215 12.5. Apfel-Apotheke, Darmstädter Str. 79, Münster, Tel. 06071/630444 und Martins-Apotheke, oHG Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach, Tel. 06074/85280 13.5. Rathaus-Apotheke, Werner-Hilpert-Str. 14, Dietzenbach, Tel. 06074/41997 und Schloß-Apotheke, Platanenallee 34, Babenhausen, Tel. 06073/726080 14.5. St. Georgs-Apotheke, Altheimer Str. 7, Münster, Tel. 06071/31186 und EasyApotheke, Masayaplatz 3, Dietzenbach, Tel. 06074/486211-0 15.5. Valentin-Apotheke, Friedhofstr. 8, Eppertsh., Tel. 06071/31458, DocMorris Apotheke, Offenbacher Str. 9, Dietzenbach, Tel. 06074/914280 und Turm Apotheke, Taunusstr. 3, Schaafheim, Tel. 06073/74830 16.5. Breidert-Apotheke, Breidertring 2a, Rödermark/ O-R, Tel. 06074/98218 17.5. Julius-Apotheke, Breidertring 104, Rödermark/O-R, Tel. 06074/94750
Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444
Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)
Kreditkarten Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.
Mühlheim, Obertshausen, Heusenstamm 10.5. Cäcilien-Apotheke, Frankfurter Str. 41, Heusenstamm, Tel. 06104/3709 und Lauterborn-Apotheke, Hugo-Wolf-Str. 10-12, OF, Tel. 069/842999, zusätzl. bis 22 Uhr Apotheke im KOMM, Aliceplatz 1,OF, Tel. 069/40809070 11.5. Main-Apotheke, Hanauer Str. 15, Mühlh.-Dietesheim, Tel. 06108/73914 und Apotheke im Ärztezentrum, Waldstr. 228-230, OF, Tel. 069/98556666, zusätzl. bis 22 Uhr Central-Apotheke, Kl. Biergrund 32, OF, Tel. 069/880869 12.5. Neue Rats-Apotheke, Bahnhofstr. 1, Mühlheim, Tel. 06108/978811, und Apotheke a. Buchhügel, Lichtenplattenweg 51, OF, Tel. 069/855920, zusätzl. bis 22 Uhr Einhorn-Apotheke, Frankfurter Str. 42, OF, Tel. 069/813173 13.5. Linden-Apotheke, Hegelstr. 2, Heusenstamm, Tel. 06104/61130 und AesculapApotheke, Frankfurter Str. 7779, OF, Tel. 069/883742, zusätzl. bis 22 Uhr BieberApotheke, v.-Brentano-Str. 14, OF-Bieber, Tel. 069/894149 14.5. Sonnen-Apotheke, Dietesheimer Str. 29, Mühlheim, Tel. 06108/71461 und disapo.de Apotheke, Schumannstr. 144,
OF, Tel. 069/2444860, zusätzl. bis 22 Uhr Apotheke zum Löwen, Frankfurter Str. 35, OF, Tel. 069/813685 15.5. Flora-Apotheke, Dreieichstr. 27, Obertshausen, Tel. 06104/71650 und Apotheke im Ring-Center, Odenwaldring 70, OF, Tel. 069/63836740, zusätzl. bis 22 Uhr Alpha-Apotheke, Berliner Str. 79, OF, Tel. 069/77067420 16.5. Ketteler-Apotheke, Bisch.-Ketteler-Str. 48, Mühlh.Lämmerspiel, Tel. 06108/66418 und Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, OF, Tel. 069/887470 zusätzl. bis 22 Uhr Berg-Apotheke, Aschaffenbg. Str. 58, OF-B ieber, Tel. 069/891470 17.5. Birkenwald-Apotheke, Birkenwaldstr. 1, Obertshausen, Tel. 06104/73388 und Adler-Apotheke, Kaiserstr. 75, OF, Tel. 069/813588 zusätzl. bis 22 Uhr Kronen-Apotheke, Aschaffenbg. Str. 4, OF-Bieber, Tel. 069/892933
Ärzte Dietzenbach: Die ärztliche Notdienstzentrale Babenhäuser Straße 29, Tel.: 19292 ist besetzt: Mo.-Do. v. 19 Uhr bis 6.30 Uhr am nächsten Morgen, mittwochs bereits ab 13 Uhr, am Wochenende v. Fr. 15 Uhr bis Mo. 6.30 Uhr. Heusenstamm/Rembrücken: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606. Mühlheim: Ärztlicher Notdienst Mo./Di./Do. 19 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr sowie Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr: Notdienstzentrale Mühlheim, Friedensstr. 20 (im Rathaus), Tel. 06108/76982. Obertshausen: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606, nachts siehe ärztliche Notdienstzentrale Dietzenbach. Rödermark/Rodgau: Ärztlicher Notdienstzentrale, Rodgau, Friedberger Str. 30, Tel.: 06106/21272 Mo., Di., Do. von 18 bis 7 Uhr, Fr. 15 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mi. 13 Uhr bis Do. 7 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen vom Vorabend 18 Uhr bis zum nächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag morgens 7 Uhr.
Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage d zahnärztlichen Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805 / 60 70 11 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk
Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. OF-Ost: Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes oder 12.5. Dr. Annemüller, Mühlheim, Tel. 06108/794286
Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444
Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung)
Kreditkarten
Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.
Dreieich-Zeitung, 10. Mai 2012
Seite 27 G
Kreuz & Quer Geschäftliches
Unterricht Dachdeckermeisterbetrieb:
Klein-Container
3 cbm Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75
Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99
Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)
Ausstattungsmaler Wennike
Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf
· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de
Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de
BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83
Verschiedenes
FLOH- & TRÖDELMÄRKTE Schnäppchenmarkt „Neu & Gebraucht“, 10 - 16 Uhr, So., 13.05.12, Offenbach, Ring Center, Odenwaldring 70 *********************************** So., 13.05.12, Dieburg, von 10 - 16 Uhr, Kaufland u. Toom, Klein-Zimmerner-Str. 3 ***********************************
Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de
Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50
Verkäufe Lageraufgabe stark reduziert · neu+gebr. Verstärker · Vor+Endstufen Receiver · Tuner · Tapedecks Plattenspieler · CD-MD-Equalizer Boxen aller Art · Auto HiFi...uvm. MW HiFi, Langen 0 61 03/2 66 40
Keine Pässe und Ausweise Kaufgesuche
Paletten-Center Schütz
Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567
Kreis Offenbach/Mühlheim (DZ/ba) – Die Beantragung beziehungsweise Ausstellung von Ausweisen und Reisepässen sei aufgrund eines „Fehlers beim Einspielen eines Updates durch den kommunalen EDVDienstleister“ vorübergehend nicht möglich, berichtet die Stadt Mühlheim. Mittlerweile seien bereits mehrere Kommunen im Kreis Offenbach betroffen, ergänzt Erster Stadtrat Heinz Hölzel. Der Kommunale Softwarepartner, die Bundesdruckerei sowie die städtische EDV-Abteilung arbeiteten fieberhaft an der Problemlösung. Bürgerinnen und Bürger könnten vorab im Zentralen Bürger-Service unter der Rufnummer (06108) 601999 anrufen und nachfragen, ob die Beantragung der Dokumente wieder funktioniere.
Kontakte