DZ_Online_020_E

Page 1

Dreieich-Zeitung Rodgau | Rödermark Ausgabe Nr. 20 E Tierisch gut: Krippen- und Hort-Kinder zeigen „Dschungelbuch“ Seite 9

Donnerstag, 17. Mai 2012 Sonderthema: Wellness & Beauty

Anzeigen-Hotline: 06105 98023-0 Film und Kino Museum zeigt: Als die Bilder laufen lernten

Seite 12

Seite 2

„Spargelwuchs“ im Wald? Rodgauer SPD setzt auf Windenergie in geballter Form Rodgau (DZ/kö) – Viel Wirbel um nichts? Vor ein paar Jahren wären Kommunalpolitiker, die eine „umfangreiche Nutzung der Windenergie im Bereich von Rodgau“ gefordert hätten, allenfalls müde belächelt worden. Rotoren, aufgepflanzt auf hohe Stahlträger, die sich in der untermainischen Tiefebene profitabel drehen sollen... „Ein Windei“, hätten die Kritiker geraunt. Doch siehe da: Im Zeitalter der parteiübergreifend ausgerufenen und beschworenen „Energiewende“ ist vieles möglich geworden. Der SPD-Ortsverein Rodgau-Nord plädiert für eine konsequente Hinwendung zur Formel „mach’ Strom aus Wind“.

K

ürzlich, in der Jahres- Just dort, im grünen Kranz hauptversammlung der rund um die Stadt, sehen die Sozialdemokraten aus SPD’ler viel Potenzial für herden nördlichen Stadtteilen ausragende Pläne und Bauten. (Weiskirchen, Hainhausen, Jü- Denn die Fachleute der Behörgesheim), wurde einstimmig den, die sich mit der Frage ein Appell formuliert. Der Auf- „Windräder im Kreis Offenruf richtet sich an die SPD-Frak- bach: Welche Flächen sind getion im Stadteignet?“ be„Um Akzeptanz parlament und schäftigt hätan Bürgerten, seien zu eiwerben“ meister Jürgen nem klaren ErHoffmann. Sie werden aufge- gebnis gekommen. Der Rodgaufordert, „auf allen politischen er Wald sei die Standort-EmpEbenen“ die genehmigungs- fehlung Nr. 1. Deshalb, so die rechtlichen und planerischen Auffassung des OrtsvereinsWeichen für eine Windkraft-Of- vorsitzenden Ralf Kunert und fensive zu stellen. seiner Mitstreiter, sollten die In dem verabschiedeten Papier Optionen intensiv ausgelotet heißt es wörtlich: „Die von der und ausgeschöpft werden. Regionalversammlung und Auf Belange des Naturschutzes vom Regierungspräsident in sei selbstverständlich RückDarmstadt herausgegebenen sicht zu nehmen. Gleichwohl Karten mit sogenannten Such- müssten die politisch Veranträumen weisen für Rodgau um- wortlichen möglichen Einsprüfangreiche Flächen aus. Sie be- chen gegen die Ausweisung sitzen ausreichend Abstand – von Windkraft-Aufstell-Flämehr als 1.000 Meter – zur chen „offensiv entgegentreten, Wohnbebauung und in 140 Me- damit letztendlich ausreichend tern Höhe eine ausreichende Raum für Windkraftanlagen Windgeschwindigkeit.“ zur Verfügung steht“, heißt es in der zu Papier und in Umlauf gebrachten Erklärung. Die Vorteile eines „SpargelUnsere Beilage heute: wuchses“ in der Rodgauer Randgemarkung sind nach Ansicht der Sozialdemokraten nicht von der Hand zu weisen.

Ein lokaler Beitrag in Sachen „Energiewende“ könne geleistet werden. Dabei seien die „Entwicklungschancen für die regionale Wirtschaft“ beachtlich. Sowohl private Investoren als auch die Stadt selbst sollten versuchen, ein rentables Geschäftsfeld zu erschließen und einen Beitrag zur Vision „autarkes Rodgau“ zu leisten. Wohlgemerkt: Autark im Hinblick auf die Erzeugung und Versorgung mit Energie. Es müsse „in der Bevölkerung noch intensiver um Akzeptanz für die Windkraft geworben werden“. Dabei sei auch der Bürgermeister gefordert, heißt es in den Reihen der SPD-Rodgau-Nord.

WENN DER NACHWUCHS erfährt, dass das Hantieren mit Teig, Zucker und Schokostreuseln einst der Kategorie „mit Hand und Herz“ und nicht der Rubrik „industrielle Fertigung“ zuzuordnen war: Dann ist „Backtag für Kinder“ in Rodgau-Dudenhofen. Mittlerweile sind die vom Förderkreis für kulturelle Projekte organisierten Vorführaktionen im „Backes“, dem Nachbau eines öffentlichen Backhauses dörflicher Prägung, auf dem besten Weg, Traditions- und Kultstatus zu erwerben. Auch beim diesjährigen Ausflug in die Welt der Ofenbleche staunten die Mädchen und Jungen der örtlichen Kindergärten über die Qualität und Quantität der süßen Köstlichkeiten. Während die Bäckerei Schäfer aus Hainhausen für die „Regie im Backes“ verantwortlich zeichnete, flankierten Vertreter von Polizei, Feuerwehr und Johanniter-Unfallhilfe die Zusammenkunft mit einer Präsentation in eigener Sache. Kurzum: Dieser Ausflug, informativ und lecker, war ganz nach dem Geschmack der Youngster. (kö/DZ-Foto: Jordan)

ADFC-Tour für ältere Radler

„Helle Zeiten“ in Rödermark

Ziel ist die „Alte Fasanerie“

Wartungsarbeiten an Lampen

Rodgau (DZ/hs) – Die ADFCOrtsgruppe bietet in den kommenden Wochen wieder spezielle Ausfahrten für ältere Menschen an. Die erste dieser Senioren-Touren, die laut Ankündigung „in sehr gemütlichem Tempo über kurze Strecken zurückgelegt werden“, führt am Mittwoch (23.) ab 13.30 Uhr auf fast auto-

freien Wegen zum Wildpark „Alte Fasanerie“ bei Klein-Auheim. Weitere Ziele sind am 13. Juni eine Eisdiele in Klein-Krotzenburg und am 27. Juni die Fischerinsel in Stockstadt. Treffpunkt ist immer das Jügesheimer Rathaus, weitere Infos sind unter der Rufnummer (06106) 61244 erhältlich.

Rödermark (DZ/kö) – „Bitte nicht wundern, wenn die Straßenlaternen in der kommenden Woche manchmal auch am Tag leuchten. Das Versorgungsunternehmen HSE kündigt Wartungsarbeiten an. Arbeiten, die es erforderlich machen, die Beleuchtung zeitweise auch tagsüber anzuschalten.“ Mit dieser Erklärung stimmt

die Stadtverwaltung auf „helle Zeiten“ in Rödermark ein – und hängt gleich noch eine ergänzende Information dran: Hinweise zum Thema „defekte Lampen“ werden von den Mitarbeitern der HSE-Betriebsstelle in Groß-Umstadt, Telefon (06078) 93618487, notiert und zur Behebung an die ServiceAngestellten weitergeleitet.

Neuer Standort: Ausgang Parkhaus Nord im UG

Mai-Gutschein

Ab sofort erhalten Sie vom 18.5. bis einschl. 25.5.2012

20 % Wir kaufen Ihre modernen Möbel aus den Epochen 50er bis 70er Jahre. Dänische Teak- und Palisander Möbel, Büro- und Praxiseinrichtungen. Möbel von Knoll, Kill, Fritz Hansen, Miller etc. Gerne auch restaurierungsbedürftig.

Herr Fritz • Dreieich • Telefon 06074 / 803 34 34 Mobil 0178 / 140 85 34 • E-Mail moebelankauf@hotmail.de

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl*

* ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 25. Mai 2012. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •


Seite 2 G

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Blickpunkt Inhalt

Im Sack zu Köpcke

Detektivspiel und Radtour

Sport auf Seite 4

Film- und Kinogeschichte im Heimatmuseum

Politik auf Seite 6

Dietzenbach (DZ) – Wie war das damals, als die Bilder laufen lernten? Angefangen mit Motivserien zum Drehen, die Kinder und Eltern zum Lachen brachten, über die Pionierrolle der Brüder Lumière bis hin zu mehr und mehr ausgereifter Vorführtechnik mit Blick auf Projektoren und Kameras: Just diesen Bogen zum Massenphänomen namens „Cinema“ schlägt eine neue, kleine, feine Abteilung im Dietzenbacher Museum für Heimatkunde und Geschichte. Nur 35 Quadratmeter Fläche standen zur Verfügung, um dem Thema „Film- und Kinogeschichte“ einen Ankerplatz in der Kultur-Vorzeige-Einrichtung an der Ecke Darmstädter-/Frankfurter Straße zu geben. Doch das, was dort in rund dreijähriger Vorbereitungszeit konzipiert, gestaltet und am Montag dieser Woche im Beisein von Pressevertretern vorgestellt wurde, kann sich sehen lassen. Mehr noch: Das Separee, gefüllt mit Vitrinen, Texttafeln und Filmstationen (Bildschirme/Kopfhörer), rundet die Sammlung ab und festigt den guten Ruf des Hauses.

Veranstaltungskalender auf Seite 7 + 8 Lokale & regionale Seiten auf Seite 9 - 16, darin: Wellness & Beauty auf Seite 12 + 13 sowie Gut Essen & Trinken auf Seite 12 sowie Notfalldienste auf Seite 16 Wirtschaft auf Seite 17 + 22 Immobilienmarkt auf Seite 18 + 19 Stellenmarkt auf Seite 20 KFZ-Markt auf Seite 21 Kreuz & Quer auf Seite 23

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fur Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. September 2011 gultig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales GmbH Schumann Straße 19, 60325 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Huhner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Roman Smolorz Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 61 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 961 roman.smolorz@dreieich-zeitung.de

D

ass Dietzenbach das facettenreichste Heimatmuseum im Kreis Offenbach vorweisen kann, hat sich längst ‘rumgesprochen. Dass nun ein neuer Mosaikstein hinzugekommen ist, dessen Erstellung mit Gesamtkosten von 56.000 Euro zu Buche schlug: Das erwähnte Werner Jünger, der Vorsitzende des Heimatund Geschichtsvereins, am Tag der erstmaligen Präsentation nicht ohne Stolz und Dankbarkeit. Ein Gemeinschaftswerk, so sein Tenor, sei zu bestaunen. Der Verein (als Träger der Einrichtung), der Hessische Museumsverband und die Stadtverwaltung hätten das Projekt gestemmt. Doch ohne den Anschub eines Einzelnen, so der ergänzende Hinweis, wäre alles nicht zustande gekommen. Werner Sodemann, Ex-Kameramann des Hessischen Rundfunks und ausgewiesener Kenner rund um das Stichwort „Film“, hat dem Museum seinen großen Geräte-Fundus als Dauerleihgabe überlassen. Rund ein Drittel der Sammlung konnte in den Schauraum integriert werden. Ein markantes Objekt: Der Schneidetisch, auf dem sich die Filmrollen drehen. „Alles ist voll funktionsfähig. Hier können die Besucher auch selbst Hand anlegen, ausprobieren und betrachten. Es soll ja Geschichte zum Anfas-

sen geboten werden“, betonen Sodemann und Maria Polatowski-Ruprycht, unter deren konzeptioneller Regie das Spektrum der Ausstellungs-Abteilungen im zurückliegenden Jahrzehnt kontiuierlich erweitert wurde. Jetzt also: das jüngste „Baby“. Besonders viel Spaß macht die Begegnung mit dem kleinen Spross natürlich, wenn der Experte anwesend ist, Hinweise gibt, Fragen beantwortet und ins Plaudern gerät. Am 20. Mai besteht im Rahmen des „Internationalen Museumstages“ Gelegenheit, den im positivsympathischen Sinne „Filmverrückten“ in Aktion zu erleben. Um 14.30 Uhr wird der neue Trakt offiziell seiner Bestimmung übergeben, ab 15 Uhr gibt es Führungen – und dann wird Sodemann erzählen. Über das Wander-, Heim- und Dorfkino (mit Bezug zu Dietzenbach) im 20. Jahrhundert... Über die technische Entwicklung und das wachsende Maß an Sehkomfort... Über die Infokanäle anno dazumal und den diesbezüglich legendären „Tagesschau-Sack“, der beim Befördern der Filmrollen von Frankfurt nach Hamburg zum Einsatz kam, inklusive kurzer Erläuterungstexte, damit Sprecher Karl-Heinz Köpcke und dessen Kollegen auch wussten, welche Nachrichten dem Fer-

Teilstück der A 3 gesperrt Brückenbauwerk wird abgerissen Kreis Offenbach (DZ/kö) – „Aufgrund massiver Schäden muss das Brückenbauwerk über der Autobahn 3 zwischen Offenbach und Heusenstamm abgerissen und neu errichtet werden. Deshalb ist es erforderlich, das genannte Teilstück von Freitag (18.), 21 Uhr, bis voraussichtlich Samstag (19.), 11 Uhr, vollständig zu sperren.“ Mit dieser Ankündigung stimmt „Hessen Mobil“, die für die Bau-Koordination zuständige Dienststelle in Gelnhausen, auf eine „heiße Nacht“ unter verkehrstechnischen Gesichtspunkten ein. Betroffen sind weite Teile des Kreises Offenbach. „Mit erheblichen Behinderungen“, so die Prognose, sei zu rechnen. In Richtung Würzburg führt die Umleitungs-

strecke vom Offenbacher Kreuz über die A 661 zur Abfahrt Dreieich und von dort über die Landstraße (Götzenhain, Dietzenbach, Rodgau) bis zur Anschlussstelle Seligenstadt. Der Verkehr in Richtung Köln wird von der Anschlussstelle Seligenstadt über die Landstraße bis Dietzenbach und von dort weiter über die „Kempinski-Kreuzung“ zur A 661 (Neu-Isenburg) und zum Offenbacher Kreuz geleitet.

sehpublikum aufgetischt wurden... Wer das Gezeigte auf sich wirken lässt, reibt sich verwundert die Augen: Wie stark hat

sich die Welt der bewegten und mittlerweile in Sekundenbruchteilen über den Erdball gejagten Bilder in den zurückliegenden 20, 30 Jahren verändert. Wie rasch sind Dinge museumsreif geworden, die die heutige Elterngeneration noch in Klassen- und Wohnzimmern vorfand. Und wie angenehm entschleunigt wirken all diese Relikte im Zeitalter der turboschnellen medialen Sturzfluten.

Dietzenbach (DZ/kö) – „Welt im Wandel? Museen im Wandel?“ Unter dieser programmatischen Überschrift firmiert in diesem Jahr der „Internationale Museumstag“. Am Sonntag (20.) besteht Gelegenheit, sich ein Bild vom Zustand der KulturEinrichtungen vor der jeweiligen Haustür zu machen und nachzuschauen, wie dort der Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart geschlagen wird. Das Museum für Heimatkunde und Geschichte in Dietzenbach, Darmstädter Straße 7 und 11, ist bei freiem Eintritt von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Vorgesehen sind Mitmach-Aktionen, spezielle Angebote für Kinder (ein Detek-

tivspiel) und „süße Stunden“ im ab 15 Uhr geöffneten Museumscafé. Historische Fahrräder präsentiert der ADFC-Ortsverband im Rahmen des Museumstages. Sammler Thomas Knecht hat einige Prachtexemplare für die Vorführung ausgewählt und ermuntert die Dietzenbacher obendrein dazu, selbst in die Pedale zu treten. Sein Angebot: Eine kleine, zehn Kilometer lange Tour durch das Stadtgebiet. Gestartet wird um 13 Uhr am Bürgerhaus. Ziel ist – wie könnte es anders sein? – das örtliche Haus der Geschichte. Nähere Auskünfte: Telefon (0174) 3456795.

Die Bilder zum Laufen bringen: Das ist möglich am Schneidetisch in der neu eingerichteten Abteilung für Film- und Kinogeschichte in Dietzenbachs „Gud Stubb“, was Historie mit lokalen Bezügen anbelangt. Spaß am Ausprobieren sollen die Besucher haben: Das betonen Maria Polatowski-Ruprycht, die im Museum konzeptionell Regie führt, und ihre Helferin Daniela Klimpel (sitzend). (DZ-Foto: Jordan) Hingehen, anschauen, nachdenken... Das Museum am Rande der Dietzenbacher Altstadt ist wieder um ein Kämmerlein der Erkundung reicher geworden. Wer den Aktionstag am

20. Mai nicht für einen Ausflug nutzen kann oder will, dem sei gesagt: Regulär geöffnet sind die Räume, Telefon (06074) 41742, an jedem Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Jens Köhler

Mittagstisch Sie können nicht? Sie haben keine Zeit?

Bei uns täglich 2 Mittags-Menüs zur Auswahl! Wöchentliche Speisekarte · Täglich frische Zubereitung Bei Anruf bis 10 Uhr Lieferung ins Haus!

Partyservice Steinheimer Rheinstr. 22 · 63303 Dreieich · Tel. 06103 86277 partyservice.steinheimer@goetzenhain.de www.goetzenhain.de/steinheimer

Partyservice Sie wollen Ihre Gäste bewirten, nicht bekochen? Sie wollen mitfeiern? Wir stellen Ihre Speisekarten mit Ihnen zusammen! Kleine Feiern, große Feste, wir liefern Ihnen nur das Beste!

Wildspezialitäten aus eigener Erlegung

Vereins-Veranstaltungen Wir liefern für Ihre Veranstaltung Grill, Würstchen, Steaks, Pommes, Geschirr usw. Lassen Sie sich ein Angebot erstellen!


Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Seite 3 G

Blickpunkt Geschichten, die Startschuss für die Freibad-Saison das Leben schrieb Peter Hörr: „Sinnende Jugend“ Dreieich (DZ/jh) – „Wer schreibt, der bleibt“, sagt der Volksmund und formuliert damit eine Maxime, die sich schon seit längerer Zeit auch der Wahl-Dreieichenhainer Peter Hörr zu eigen macht. „Sinnende Jugend“ lautet der Titel seines jüngsten Streiches, in dem der pensionierte Pädagoge eine Sammlung sehr persönlicher Erzählungen präsentiert.

R

omantisch“ und „Humoristisch“, „Satirisch“ und „Tragisch“ sowie „Pädagogisch“ hat Hörr die fünf Themenblöcke betitelt, denen insgesamt 19 Texte aus eigener Feder zugeordnet sind. Eine „Nachlese“ mit sechs weiteren Beiträgen, darunter drei Jahresrückblicke (2008, 2009, 2010), komplettieren den bei „Books on Demand“ veröffentlichten Band. Seit 1973 lebt Hörr in Dreieichenhain, wo er sich parallel zu seiner Lehrtätigkeit im benachbarten Langen auch als kundiger Stadtführer einen Namen gemacht hat. In jeweils eigenständigen Büchern hat sich der Literaturliebhaber mit Katzen und dem Element Wasser beschäftigt, auch seiner Kindheit und Jugend in Brandenburg an der Havel hat Hörr bereits nachgespürt. „Halbierte Kindheit“ war die dritte Veröffentlichung Hörrs und die erste mit rein autobiographischem Charakter. Die von ihm aufgefächerte Familiengeschichte erzählt aus dem Alltag der Deutschen in den Kriegsund Nachkriegsjahren. In den Fokus rücken die Jahre 1940 bis 1955 – eine Zeit, in der Heranwachsende vieles sein mussten, in denen sie aber oft kein Kind sein durften. Katzen, Wasser,

Kinderzeit: Eine vergleichbare inhaltliche Klammer, mithin den berühmten roten Faden, suchen die Leser der jüngsten Publikation vergebens. „Sinnende Jugend“ ist eine Sammlung von Erzählungen, die mit einer denkbar großen thematischen Bandbreite daherkommt: Es sind viele kleine, in sich geschlossene Geschichten, die unterhalten und zum Nachdenken anregen. Immer wieder erweist sich der Autor als aufmerksamer Beobachter – sei es nun mit Blick auf „Das familienfreundliche Hotel“, auf „Schulleiter Schenks Rückkehr“ oder aber auf „Die Abiturprüfung“. In der Titelgeschichte, die im Wendejahr 1989 angesiedelt ist, steht übrigens eine junge DDRBürgerin vor einer Entscheidung, die alles verändert. Wohin sie auch blicken: Auf nahezu 200 Seiten begegnen die Leser Menschen in deren Alltag, mit realen Geschichten, die so eigentlich nur das Leben schreiben kann. Eigens schreiben musste Hörr keine der Geschichten. Das älteste Werk stammt noch aus seiner Schulzeit. ••• „Sinnende Jugend. Erzählungen“, Peter Hörr, Dreieich 2012; 14,50 Euro; ISBN 978-38448-2112-3

Langen (DZ/hs) – Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus – und endlich können zweibeinige Wasserratten den Sprung ins kühle Nass wagen: Am Donnerstag (17.) öffnet das Strandbad am Langener Waldsee seine Pforten, und ab Sonntag (20.) kann man auch im Freizeit- und Familienbad an der Teichstraße planschen. Und weil nunmehr der Open Air-Badespaß gewährleistet ist, hat das Hallenbad an der Südlichen Ringstraße am Samstag (19.) letztmals vor der Sommerpause geöffnet.

I

n den beiden Freibädern bleibt es im Übrigen bei den gewohnten Öffnungszeiten von 8 bis 20.30 Uhr. Bei schlechtem Wetter kann allerdings auch schon etwas früher Schluss mit lustig sein. Der Einzeleintritt kostet für Erwachsene 3,50 und für Kinder 2,50 Euro. Noch bis Ende dieses Monats sind die günstigeren Saisonkarten an den Bäderkassen erhältlich. Während die Wassertemperatur im Freibad 22 Grad beträgt, sind die Fluten im Waldsee zur-

zeit noch deutlich kühler. Dafür gibt’s dort einen langen Sandstrand, rund 70.000 Quadratmeter bewachte Wasserfläche, einen nach Süden ausgerichteten FKK-Bereich, vier Beachvolleyballplätze und vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder. All dies können nicht nur die Tagesbesucher das Freizeit-Eldorados nutzen, sondern auch Campingfreunde, die auf dem 80 Plätze aufweisenden Zeltplatz ihr Domizil aufschlagen können. Im Strandbad befinden sich etwa 800 kosten-

pflichtige Parkplätze, die nicht bewacht sind. Die Zufahrt erfolgt über die B 44 und die Kleinseeschneise. An heißen Sommertagen mit Hochbetrieb stehen zudem weitere Parkplätze auf dem Gelände der Firma Sehring zur Verfügung. Nach Möglichkeit sollten Besucher aber mit dem Fahrrad oder dem Waldseebus die in der gesamten Rhein-Main-Region beliebte Freizeiteinrichtung ansteuern. Letzterer verkehrt wie in den Vorjahren an Wochenenden, Feiertagen sowie

während der Sommerferien vom Bahnhof Buchschlag aus im Halbstundentakt – allerdings nur bei schönem Badewetter und wenn das Thermometer über die 25-Grad-Marke klettert.


Seite 4 G

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Sport aus der Region Germania nach 3:2 fast gerettet

Sammlerbörse und EM-Bilder

TS vergibt den ersten Matchball Mörfelden/Rödermark (DZ/ks) – Dieses Tor in letzter Minute könnte Gold wert sein für den FC Germania Ober-Roden: In der Nachspielzeit traf Marco Christophori zum 3:2 (1:2)-Sieg bei der SKV Mörfelden und befreite die Germania damit von den gröbsten Abstiegssorgen. Zwei Spieltage vor Saisonende in der Fußball-Gruppenliga Darmstadt hat der Ex-Hessenligist fünf Punkte Vorsprung auf die direkten Abstiegsränge. Das sollte reichen.

V

or nicht allzu langer Zeit hatte es noch finster ausgesehen für die Rödermärker. Doch mit einer beeindruckenden Erfolgsserie arbeiteten sie sich raus aus dem Tabellenkeller. Seit neun Spielen sind die Germanen nun ungeschlagen und holten dabei 21 von 27 möglichen Punkten. Germania-Trainer Günther Späth atmete nach dem glücklichen Sieg in Mörfelden tief durch und befand: „Wir sind jetzt Elfter, das sieht doch jetzt ganz gut für uns aus.“ Sein Gegenüber Oliver Süss ärgerte sich über den Schiedsrichter, der mit umstrittenen Entscheidungen, darunter eine Gelb-Rote Karte für Dennis von Wrese,

Schwimmen für Sportabzeichen Langen (DZ/hs) – Die Leichtathleten des TVL und der SSG bieten am Samstag (19.) ab 8 Uhr im Hallenbad einen Schwimm-Termin zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens an. Am Sonntag (20.) kann man noch das Radfahren absolvieren, los geht’s um 7.45 Uhr an der Egelsbacher Tennishalle. Teilnehmen können alle Interessenten, die Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht erforderlich.

die Gäste begünstigt habe. Die Niederlage tut dem auf Rang zehn platzierten Neuling allerdings nicht sonderlich weh. Der Klassenerhalt ist längst geschafft. Zweimal war die SKV in Führung gegangen: Von Wrese erzielte das 1:0, Angelo Bartolomeo das 2:1. Für die Germania glichen Christophori und Dominik Kafier aus. In der Schlussphase war es dramatisch geworden. In der 69. Minute musste von Wrese nach einem Foul vorzeitig zum Duschen, den Freistoß verwandelte Kafier zum 2:2. Und als alle auf den Schlusspfiff warteten, schoss Christophori mit seinem zweiten Treffer die Germania noch zum Sieg. Wenn es optimal läuft, wird am kommenden Wochenende in Ober-Roden doppelt gefeiert: die endgültige Rettung des FC Germania und der Titelgewinn der Turnerschaft. Den ersten Matchball hat der GruppenligaTabellenführer mit einer 0:1Niederlage bei der TSG Messel vergeben. Nun will die TS, die noch fünf Punkte Vorsprung auf Verfolger FC Fürth hat, am Sonntag im Heimspiel gegen Schlusslicht SKG Ober-Beerbach Meisterschaft und Aufstieg perfekt machen. Die Germania erwartet ebenfalls am Sonntag ab 15 Uhr den Tabellendritten SV 07 Geinsheim.

UNGESCHLAGEN ist der FC Germania Ober-Roden seit nunmehr neun Spieltagen, und deshalb ist das Abstiegsgespenst so gut wie verscheucht. Dies ist nicht zuletzt Stürmer Dominik Kafier (11) zu verdanken, der am Sonntag beim Spiel in Mörfelden in dieser Szene zwar vergab, später aber einen Freistoß zum zwischenzeitlichen 2:2 verwandelte. (DZ-Foto: Jordan)

Isenburg sucht Fitness-Offerte Fußballschule Stadtmeister im Sportcenter beim TVD Neu-Isenburg (DZ/hs) – Bereits zum 34. Mal geht am Samstag (2. Juni) auf dem Sportgelände der TuS Zeppelinheim am Heideweg die Fußball-Stadtmeisterschaft über die Bühne. Daran teilnehmen können NeuIsenburger Hobby- und Firmenmannschaften, wobei jedes Team aus einem Torwart und fünf Feldspielern besteht. Die Startgebühr beträgt 50 Euro, Interessierte können sich bis Sonntag (20.) unter Telefon (06102) 367843 oder per E-Mail (andrea.mansfeld@stadt-neuisenburg.de) anmelden.

Egelsbach (DZ/hs) – Weil es vielen Menschen im Sommer schwerfällt, den inneren Schweinehund zu überwinden und auch bei größerer Hitze zu trainieren, offerieren die Verantwortlichen des neuen SGESportcenters ein „Fit durch den Sommer“ betiteltes Spezial-Angebot: Im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 31. Juli kann man den Fitnessbereich 33 Tage lang für 30 Euro nutzen. Weitere Infos sind ab sofort unter Telefon (06103) 2007277 oder per EMail (info@sge-sportcenter.de) erhältlich.

SKV-Leichtathleten zelebrieren Stadionfest mit vielen Offerten Mörfelden-Walldorf (DZ/hs) Die Leichtathletik-Abteilung der SKV Mörfelden richtet am Donnerstag (17.) von 10 bis 18 Uhr im Waldstadion an der Rüsselsheimer Straße ein Stadionfest aus. Mit von der Partie

sind laut Ankündigung unter anderem „Spitzenathleten der Leichtathletik, Schulstaffeln und Einradfahrer“. Für Speis und Trank ist bei dieser Veranstaltung natürlich auch gesorgt, der Eintritt frei.

Dreieich (DZ/ks) – Dribbling, Tricks, Fallrückzieher, Flugkopfball und Tore, Tore, Tore – dieser Unterricht macht riesengroßen Spaß. In der FFH-Fußballschule können Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 15 Jahren ihre Fertigkeiten stark verbessern. Am Samstag (16. Juni, macht die Schule, eine Gemeinschaftsaktion von Hitradio FFH und FSV Frankfurt, auf ihrer HessenTour beim TV Dreieichenhain Station. Die Teilnahmegebühr beträgt 40, für TVD-Mitglieder 30 Euro. Im Preis inbegriffen sind Trikot, Stutzen und Sporthose, Mittagessen und Getränke. Jeder Teilnehmer erhält zudem eine Urkunde. Die Veranstalter versprechen ein „kleines Fußballmärchen“. Auf dem Programm stehen professionelles Training in kleinen Gruppen und diverse Wettbewerbe. Betreut und angeleitet werden die Kids von Trainern des FSV. Der „Schultag“ beginnt am 16. Juni um 9 Uhr im TVD-

Frankfurt (DZ/hs) – In dem in der Commerzbank-Arena untergebrachten Eintracht Frankfurt-Museum, Mörfelder Landstraße 362, findet am Sonntag (20.) ab 10 Uhr eine FußballSammlerbörse statt. Dabei werden Sammler aus ganz Deutschland unter anderem Zeitschriften, Bücher, Sammelbilder, Alben, Stadionprogramme, Wimpel, Vereinsnadeln, Autogrammkarten und alte Eintrittskarten präsentieren. Ab 10.30 Uhr folgt eine Museums- und Stadionführung, ab 11 Uhr steigt eine Autogrammstunde mit Dieter Lindner, der dem Meisterteam der SGE von 1959 angehörte, und ab 12 Uhr eine weitere mit dem zweifachen A-Nationalspieler Peter Reichel, der zwischen 1969 und 1979 insgesamt 225 Bundesligapartien für die Eintracht absolvierte und 1974 sowie 1975 den DFB-Pokal gewann. Schließlich startet am Sonntag auch eine Tausch-Aktion für EM-Bildchen. Nach der Erfahrung der letzten derartigen Aktionen gibt’s noch folgenden Hinweis für Kinder: „Sollten die Eltern mit euren Alben wieder so lange beschäftigt sein, könnt ihr euch währenddessen am Tischkicker amüsieren oder auf dem Gelände herumtollen. Wir passen auf die Eltern auf!“ Der Eintritt kostet 3,50 Euro, und jeder Besucher erhält am Eingang ein Päckchen Sammelbildchen. Weitere derartige Tauschbörsen steigen am 27. Mai sowie 3. und 10. Juni jeweils von 10 bis 13 Uhr. Sportzentrum an der Koberstädter Straße. Anmeldungen sind im Internet (www.ffh-fussballschule.de) und für TVD-Mitglieder unter Telefon (0173) 3235973 möglich.

Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Eintracht Wetzlar : Viktoria Urberach TGM/SV Jügesheim : SC Waldgirmes

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

1. FC Eschborn KSV Baunatal FSV Fernwald SV Viktoria Aschaffenburg OSC Vellmar SV Wehen Wiesbaden II Viktoria Urberach SV Buchonia Flieden Rot-Weiß Darmstadt TGM SV Jügesheim FSC Lohfelden Kickers Offenbach II Spvgg. Hadamar Eintracht Stadtallendorf SC Waldgirmes 1. FCA 04 Darmstadt Rot-Weiss Frankfurt Eintracht Wetzlar

Spiele 31 32 31 32 32 32 31 31 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32

2:2 4:0

Tore Punkte 67:33 68 76:44 66 50:30 55 63:52 52 58:57 51 58:48 50 59:41 48 63:59 47 60:54 46 44:38 45 63:58 45 59:58 42 46:56 36 47:63 36 51:67 35 45:65 28 33:82 27 42:79 24

nächster Spieltag 19.05. Ein. Stadtallendorf : TGM/SV Jügesheim 19.05. Viktoria Urberach : OSC Vellmar

Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags KSV Klein-Karben : Rot-Weiß Walldorf FC Ober-Rosbach : K. Obertshausen Spvg. Neu-Isenburg : SC Viktoria Griesheim SG Anspach : SKG Sprendlingen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

SC Viktoria Griesheim Kickers Obertshausen KSV Klein-Karben FC Alsbach SV Darmstadt 98 II Spfr. Seligenstadt FV Bad Vilbel Spvgg. Neu-Isenburg Spvgg. 05 Oberrad SG Anspach Usinger TSG SG Bruchköbel Eintracht Wald-Michelbach FC 1907 Bensheim Rot-Weiß Walldorf VFB Ginsheim FC Ober-Rosbach SKG Sprendlingen

nächster Spieltag 20.05. SKG Sprendlingen 20.05. Usinger TSG 20.05. K. Obertshausen 20.05. Rot-Weiß Walldorf

: : : :

Spiele 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32

4:1 3:2 1:3 3:1

Tore Punkte 72:32 79 82:49 62 55:41 54 73:62 50 66:55 49 53:47 48 56:51 47 49:48 44 56:62 44 49:59 44 62:59 43 44:43 43 60:65 42 51:59 39 54:66 37 44:62 37 44:79 28 39:70 27

FC 1907 Bensheim Spvgg. Neu-Isenburg SG Bruchköbel FC Ober-Rosbach

Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags TSG Messel : TS Ober-Roden SKV Mörfelden : Ger. Ober-Roden

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TS Ober-Roden FC Fürth SV 07 Geinsheim FV Hofheim/Ried RSV Germania Pfungstadt SV Unterflockenbach VFR 1910 Bürstadt FSV Schneppenhausen Rot-Weiß Darmstadt II SKV Mörfelden Germania Ober-Roden TV Lampertheim TSG Messel TSV Langstadt ET Waldmichelbach II VFR Fehlheim Tvgg. Lorsch SKG Ober-Beerbach

Spiele 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32

1:0 2:3

Tore Punkte 82:21 72 73:36 67 77:35 63 60:43 58 74:39 55 66:55 48 49:58 48 74:72 45 62:64 44 55:55 43 51:58 38 60:64 36 46:69 36 62:65 35 60:89 33 40:61 29 33:77 24 35:98 22

nächster Spieltag 20.05. Ger. Ober-Roden : SV 07 Geinsheim TS Ober-Roden : SKG Ober-Beerbach 20.05.

Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags 1. FC Langen : TGS Jügesheim Ger. Dörnigheim : TSG Neu-Isenburg Spvgg. Dietesheim: 1.FC 06 Erlensee SG Marköbel : FC Dietzenbach

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TGS Jügesheim SV Somborn SSV Lindheim SG Marköbel Viktoria Nidda FSV Bischofsheim Spvgg. Dietesheim FC Hochstadt 1.FC 06 Erlensee Germania Dörnigheim Bayern Alzenau II Germania Rothenbergen TSG Neu-Isenburg FC Dietzenbach FC Hanau 1893 Germania Niederrodenbach KG Wittgenborn 1. FC Langen

nächster Spieltag 20.05. FC Dietzenbach : 20.05. TSG Neu-Isenburg : 20.05. TGS Jügesheim : 20.05. Ger. Rothenbergen :

0:15 2:2 0:2 0:5

Spiele Tore Punkte 32 111:26 83 32 53:32 65 32 73:37 61 32 56:35 56 32 76:39 54 32 66:47 54 31 61:41 52 32 52:42 49 32 56:63 49 32 40:39 44 32 53:66 39 32 48:76 39 32 46:59 37 31 36:47 36 32 48:51 35 32 40:67 32 32 29:86 16 32 32:123 11

Germ. Niederrodenbach Spvgg. Dietesheim Germania Dörnigheim 1. FC Langen



Seite 6 G

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Politik Schulden ade?

„Dialogforum Flugplatz“ und „Schutzschirm“ Egelsbacher Abgeordnete mit einstimmigen Beschlüssen

Landtag beschließt „Schutzschirm“-Gesetz Wiesbaden/Kreis Offenbach/Kreis Groß-Gerau (DZ/jh) – „Die Kommunen müssen die Möglichkeit haben, ihre Haushalte zu konsolidieren, ohne die Infrastruktur und das Angebot an wichtigen Dienstleistungen zu vernachlässigen.“ Mit diesen Worten formulierte Hans-Peter Becker schon vor Wochen eine Forderung, die derzeit von vielen hessischen Bürgermeistern erhoben wird. Der Rathauschef der Doppelstadt Mörfelden-Walldorf blickt derzeit mit vielen Amtskollegen nach Wiesbaden. Dort hat der Landtag in der vergangenen Woche mit den Stimmen von CDU und FDP den „Kommunalen Schutzschirm“ zur Teilentschuldung hessischer Städte und Gemeinden beschlossen. Damit stehen 3,2 Miliarden Euro zur Verfügung, von denen bis zu 106 besonders hoch verschuldete Kommunen profitieren können, deren Vergabe allerdings an strikte Vorgaben gebunden ist. Die Rahmenbedingungen sorgten dafür, dass im Landtag SPD und Linke gegen das entsprechende Gesetz stimmten, die Grünen enthielten sich.

H

essens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer (CDU) sprach in der abschließenden Debatte noch einmal von einem „deutschlandweit einmaligen Programm“. Dieses weise den am höchsten verschuldeten Kommunen im Land einen Weg aus der Misere und sorge für eine langfristig nachhaltige Haushaltspolitik. Die Botschaft der CDU/FDP-Koalition lautet: „Wir tilgen einen Teil eurer Schulden und sorgen für eine Reduzierung der Zinslast. Gleichzeitig müsst ihr euch aber verpflichten, Einnahmen und Ausgaben in einen Balancezustand zu bringen. Spätestens 2020 sollten ausgeglichene Haushalte die Norm sein.“ Der Minister teilte mit, dass bislang bereits 93 der 106 hessi-

schen „Schutzschirm“-Kommunen die Antragsunterlagen und den Zugang zu einer eigens eingerichteten Datenbank angefordert haben. „Gespräche und Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen verlaufen ausgesprochen sachlich und konstruktiv“, so Schäfer. Sowohl mit den Beamten des Hessischen Finanzministeriums als auch mit der mit dem Geschäft der Kreditablösung betrauten WIBank habe es bereits Gespräche gegeben. „Die partielle Entschuldung ist ein großer Baustein des Kommunalen Schutzschirms“, so Schäfer. „Der Schutzschirm führt am Ende zu einer Kommunalen Schuldenbremse. Damit haben Kommunalpolitiker die Chance, Verantwortung zu überneh-

men für mehr Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit“, sagte der Finanzminister. Er erklärte außerdem, dass der „Schutzschirm“ und das damit verbundene Konsolidierungsprogramm den Kommunen helfen werden, „die sich mittelfristig deutlich verschärfenden Kreditbedingungen zu erleichtern“. „Die Zinsen für Kommunalkredite werden nicht so niedrig bleiben, wie sie zurzeit sind. Und über kurz oder lang wird es auch für Kommunen Ratings oder zumindest eine realistische Einschätzung der Kreditwürdigkeit geben“, so die Prognose. Schäfer ist optimistisch, dass bis Jahresende „die ganz große Mehrzahl der antragsberechtigten Kommunen“ das Ange-

Egelsbach (DZ/hs) – Neben dem für eine längere Diskussion sorgenden Thema „Familienzentrum“ und der Einbringung des Etat-Entwurfs für das laufende Jahr standen bei der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung auch einige Punkte auf der Tagesordnung, die ohne Debatte und einstimmig verabschiedet wurden. Nachfolgend ein Überblick: • Auf Antrag der SPD-Fraktion wird ein „Dialogforum Flugplatz“ eingerichtet, das künftig

regelmäßig (mindestens zweimal jährlich) tagen soll. Diesem Gremium werden die Bürgermeister aus Egelsbach, Erzhausen und Langen sowie Vertreter von Regierungspräsidium, Deutscher Flugsicherung, Hessischer Flugplatz GmbH, Bürgerinitiative „FLAG-E“, Nutzerausschuss, Ausläderbeirat und den Parteien angehören. • Auf Antrag der CDU-Fraktion wird der Gemeindevorstand prüfen, ob Egelsbach am „Kommunalen Schutzschirm“ des

Landes Hessen teilnehmen soll. • Nicht behandelt wurde der von den Grünen eingebrachte Antrag bezüglich der Durchführung eines Modellversuchs bei den Kita-Gebühren mit freiwilligen Zuschlägen für Besserverdienende, der zuvor in der Tränkbachgemeinde für reichlich Furore gesorgt hatte. Die Öko-Partei verwies diese Vorlage in den Arbeitskreis Gebührensatzung der Kindergartenkommission, weil er ansonsten abgelehnt worden wäre.

bot der Landesregierung annehmen und dem Kommunalen Schutzschirm beitreten wird. Neben Kassel, Offenbach, Darmstadt, Rüsselsheim und Gießen gehören auch Dreieich und Dietzenbach zu den Kandidaten – ebenso übrigens die Kreise Groß-Gerau und Offenbach. Aus all diesen Verwaltungen ist zu hören, dass der Schritt unter den „Schirm“ von den Konditionen abhängt, die individuell ausgehandelt werden müssen. In Dreieich, einem Sonderfall, gehen Politik und Verwaltung übrigens davon aus, dass die Ende April auf

den Weg gebrachte „Schuldenbremse Dreieich“ (Konsolidierungsvolumen insgesamt: knapp sechs Millionen Euro) als Basis für eine Schuldenbefreiung im Umfang von 40 Millionen Euro ausreicht. Bürgermeister Dieter Zimmer (SPD) wird den Antrag demnächst unterzeichnen, er erwartet dann harte Verhandlungen mit dem Land. Sollte dieses aber weitere massive Einschnitte in den Leistungskatalog der Stadt Dreieich verlangen, sei das „Schutzschirm“-Projekt in Frage gestellt. Die Kritik aus Zimmers Partei wurde am Dienstag von der Landtagsarbeitenden

Judith Pauly-Bender wie folgt untermauert: Die schwarz-gelbe Landesregierung, die in den vergangenen Jahren immer wieder zum Nachteil der Kommunen gewirtschaftet habe, erwarte nun von den Städten und Gemeinden die Privatisierung öffentlicher Aufgaben, den Verkauf kommunalen Eigentums, die Kürzung und Schließung von Einrichtungen im präventiven, sozialen und kulturellen Bereich sowie die Einführung und Erhöhung kommunaler Steuern, Abgaben und Gebühren – eine dramatische Entwicklung...


Veranstaltungskalender DO

17. MAI

Langen • Neue Stadthalle, Biergarten, 10 Uhr, Countryfest: Arizona, Yendis (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, The Descendants (5 €) Dreieich • Haus Fuhrmann-Röder, Hengstbachanlage 14, 19 Uhr, Katharina Kammerloher, Mezzospran, Georgi Mundrov, KlaDr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

vier - Wagner, Schönberg (Musiktage; 21 €) Rödermark • Waldfestplatz Bulau, 11 Uhr, Jazz im Wald: Dixie Express, Blues Blend (Eintritt frei) Obertshausen • Geflügelzuchtverein, Rem-

brücker Weg 62, 11 - 15 Uhr, Tom Jet & The Starlighters (Eintritt frei) Offenbach • Waggon am Kulturgleis, Mainufer (Höhe Isenburger Schloss), 21 Uhr, Linus Volkmann, Felix Scharlau: Schinken Omi Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Dornröschen (8,50 - 28 €) • Mathildenhöhe, Platanenhain, 11 Uhr, Jazzpicknick: En Haufe Leit, Papa Legba’s Blues Lounge, Swinging Tuxedos • TAP, 11 Uhr, Der kleine Eisbär Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Volo di Notte/Il Prigioniero (9 - 59 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Räuber (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte (14 - 25 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Viktoria Mullova, Violine - Prokofjew, Mahler (16 - 49 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Käptn Peng und die Tentakel von Del-

her Spatzen (38 - 43 €)

SA

19. MAI

Langen • Schloss Wolfsgarten, 10 - 18 Uhr, Park-Öffnung (3,50 €) • JuKi-Farm, Elisabeth-SelbertAllee, 19.30 Uhr, theaterperipherie: haymatlos - ein Liederabend (ab 15; Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Das Mahagonny Celloquartett mit Lappo (12 €) Dreieich • Haus Nolte, Falltorweg 7, 18 Uhr, Elena Nogaeva & Georgi Mundrov, Klavier - Rachmaninoff, Tschaikowsky, Skrjabin (Musiktage; 16 €) Rödermark

ANNE-SOPHIE MUTTER gastiert mit Mozart und Rihm am 22. Mai in der Alten Oper Frankfurt.

phi (9,80 €) • Elfer, 21 Uhr, Sport, Black Ribbon (11 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr,

Cem Yilmaz (26 - 54 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Annette Neuffer International Quintet (20 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Nico Suave, Moe Mitchell, Ken Kenay (14/17 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Beyond Darkness • Die Käs, 20 Uhr, Erstes Allg, Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Mose war ein Mehrteiler (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Murat Topal: MultiTool... (16 - 21 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Martin Puntigam: Luziprack Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Volxsturm, Betontod (18,60/20 €) • Stadthalle, 20 Uhr, Markus Krebs: Literatur und Betäubung (27,70 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Ill & Jolly (13/16 €)

FR

18. MAI

Langen • JuKi-Farm, Elisabeth-SelbertAllee, 19 Uhr, theaterperipherie: haymatlos - ein Liederabend (ab 15; Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, American Pie: Das Klassentreffen (bis 28.5.; 6 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Markus Krebs: Literatur unter Betäubung (27,70 €) Offenbach • Hafen 2, 21.45 Uhr, Heidi Happy (8/10 €) • Waggon am Kulturgleis, Mainufer (Höhe Isenburger Schloss), 19 Uhr, Hansen Windisch Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, My Fair Lady (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Sylvia Plath (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Engel der Armen (14 €), Bar, 22 Uhr, Der Mann, der mit Jimi Hendrix tanzte... (11 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Andy Lauth • Centralstation, 20 Uhr, Lizzy Loeb, Curtis Stigers (29,30 - 37 €)

• Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, Pantano Soundsystem; Kneipe, 22 Uhr, Andreas Kümmert (Eintritt frei) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Ulli Jünnemann Trio (12 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Frederic Hormuth: Charaktersau sucht Trüffelschwein (17,50/18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Der Räuber Hotzenplotz Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die dritte Generation (12 - 20 €); Städel, 19 Uhr, Bacon Talks (20 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Viktoria Mullova, Violine - Prokofjew, Mahler (16 - 49 €) • Das Bett, 21 Uhr, Frank The Baptist, Desperate Society Party (12 €) • Elfer, 20.30 Uhr, For All This Bloodshed, Shattered Lions, You As My Witness, Forgotten Memories (6/8 €) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, hr-Bigband, John Scofield, Gitarre (17 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Grober Knüppel (14/16 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Born Wild • Zoom, 20 Uhr, Robert Glasper Experiment (23,36 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Steve Lawler, Dapayk & Padberg, Markus Fix (10 - 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Andreas Thiel: Politsatire 3 (20 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Antoschka: Ansichten eines Clowns (abgesagt!) • Neues Theater, 20 Uhr, Das Geld liegt auf der Fensterbank Marie: Mitternachts-Spaghetti (16 - 21 €) Königstein • Burg, 18 - 23 Uhr, 14. Ritterturnier (6 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Michael Hatzius: Die Echse und Freunde/Claus von Wagner: Theorie der feinen Menschen Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Stammheim (10/13 €) Wächtersbach • Messe, 20.30 Uhr, Kastelrut-

Kinos REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de

VIKTORIA – Montag geschlossen Do. + Di. + Mi. 18.00, Fr.-So. 20.30: AMERICAN PIE – DAS KLASSENTREFFEN Do. + Di. + Mi. 20.30, Fr.-So. 18.00: BEST EXOTIC MARIGOLD HOTEL

NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 17.5.2012 - 23.5.2012

Do.-So. + Mi. 18.00, 20.30 AMERICAN PIE: DAS KLASSENTREFFEN Do.,Fr. + Mi. 16.00, Sa. + So. 15.00 BIBI BLOCKSBERG DIE LANGENER KINOS Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b

unser Programm unter: 06103 / 222 09 und 29 131 oder im Internet unter www.Die-Langener-Kinos.de

. . . mehr als nur Film


FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN

DEINE LAKAIEN präsentieren sich am 19. Mai im Offenbacher Capitol.

• Theater & nedelmann, 20 Uhr, Der Kontrabass (15 €) Rodgau • Georg-Büchner-Schule, Jüg., Nordring 32, 20.30 Uhr, Company Of Blues (8/10 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Deine Lakaien (26,80 - 41,75 €) • Hafen 2, 22 Uhr, Masha Qrella, Mariee Sioux (12/15 €) • t-raum, 20 Uhr, Berry Blue Trio: Zum blauen Kakadu (13 €) • Waggon am Kulturgleis, Mainufer (Höhe Isenburger Schloss), 20 Uhr, Bashment Boogie Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Der Mond (10 - 33 €); KH, 19.30 Uhr, Eisenstein (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Luise & Mathilde (14 €) • Carree-Piazza, 11.30/15 Uhr, Zirkus Liberta, 13 - 15 Uhr, JazzPunkt: Western Circus (Eintritt frei) • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, Inferno rockt-Bandcontest; Kneipe, 22 Uhr, Robert Kaiser (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Philipp Weber: Futter (17,50/18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Wie Findus zu Pettersson kam

Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Così fan tutte (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, Peer Gynt (14 - 25 €); Städel, 19 Uhr, Bacon Talks (20 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Lord of the Dance (55 - 89,50 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Immanu El (13,30 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Petra Woisetschläger & Udo Betz: Ich sing’ für die Verrückten • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, La Source Bleue (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Nico Dri Trio & guest (15 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Micatone (14/16 €) • Sankt Peter, 20 Uhr, Klee (24,90 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Born Wild • Cocoonclub, 22 Uhr, Envy My Music: Crookers, Marco Sönke, Chris Coman (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Ingolf Lück: Lück im Glück (22 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Antoschka: Ansichten eines Clowns (17/20 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Wilfried Schmickler: Weiter (19 24 €) Aschaffenburg

DIE ATZEN bespaßen am 19. Mai die Besucher der Veranstaltungshalle Wächtersbach. (DZ-Fotos: va)

Dreieich: Burg Hayn: Anna von Falkenstein und Dreieichenhain, Kostümführung (2.6., 19 Uhr; 5 €), Führung durch den Rosengarten der Burg Hayn (3.6., 11 Uhr; 3 € Anmeldung: 06103/8049640; Geschichts- und Heimatverein) Seligenstadt: seligenstadt hautnah, Stadtführungen, von Mai bis September, jeden Sa., 12.30 Uhr (Treffpunkt: Tourist-Info; Infos: 06182/87177); Romantische Landpartie zur Sommerresidenz der Seligenstädter Äbte, Radtour (23.6., 25.8., 15.9., 14.30 Uhr, Marktplatzbrunnen; 15 €; Anmeldung: 06182/87177) Offenbach: OFlovesU: EsskulTour (26.5., 2.6., 9.6., 16.6., 23.6., 30.6., jeweils 10 Uhr, 10 €), Nah am Wasser (26.5., 16.6., jeweils 16.30 Uhr, 10 €), Design from the backyard (18.5., 15.30 Uhr, 10 €), Offenbach@night (18.5., 22 Uhr, 12 €; www.oflovesu.de) • Wetterpark, Buchhügelallee 400: Wetterinstrumente alt und neu (20.5., 11 Uhr, 3 €), Allgemeine Führungen (3.6., 1.7., 5.8., 2.9., 7.10., 4.11., 11 Uhr; 3 €; www.wetterpark-offenbach.de) • Schlosspark Rumpenheim: Ein romantischer Streifzug durch 200 Jahren Gartengeschichte (6.6., 18 Uhr, 3 €) • Volkshochschule: Maienzauber am Kuhmühlgraben - lyrischer Spaziergang (28.5., 15 - 17 Uhr, 5 €; Infos: 069/8065-3141, 3153, -3148) Darmstadt: bioversum, Kranichsteiner Str. 253: Besucherlabor f. Familien m. Kindern von 6 - 10: Wir wollen nicht im Trüben fischen (20.5.), Blind wie ein Maulwurf (27.5.), Farben der Natur (3.6.), Wie wohnen Insekten (10.6.), Vielfalt im und am Ruthsenbach (17.6.), Warum es keine eckigen Seifenblasen gibt (24.6., jeweils 14 u. 15.30 Uhr; 2 €); Exkursion in den Kranichsteiner Wald: Klima & Co. (16.6., 16 Uhr; 4 €), Waldemars Waldgeschichten: Zeigt her eure Schnäbel (24.6., 13 Uhr; 5 €), Natur-Baukasten für Kinder ab 8 Jahren: Knöpfe selbst herstellen (2.6., 14 Uhr; 8 €), Workshop Bestimmung von Pflanzen: Gelappt, gesägt, gezahnt? Keine Angst vor Bestimmungsbüchern (26.5., 16.6., 15 - 18 Uhr; 12 €; Anm.: 06151/97111888)• Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Str. 261: Spaziergang im Grünen: Jagd- und Kulturdenkmäler (20.5., 15 Uhr), Vom Gutshof zum Jagdschloss (10.6., 15 Uhr); Kinderführung mit den Kranichsteiner Schlossgespenst (17.6., 14/15.30 Uhr, jeweils 5 €; Anmeldung und Info: 06151/9711180) • Darmstadt Marketing GmbH: Darmstadt zum Kennenlernen (20., 27.5., 11 Uhr; 7 €), Jugendstil und Kunsthandwerk in Bessungen (18.5., 11 Uhr; 7 €), Die 6-Teiche-Wanderung (20.5., 14 Uhr; 7 €), Planetenweg (20.5., 15 Uhr; 7 €), Darmstadt unter Strom (26.5., 15 Uhr), Industrie- u. kulturgeschichtliche Führung durch den Hauptbahnhof (10.6., 11 Uhr), Vom Schloss zum Prinz-Georg-Garten (9.6. u. 11.8., 15 Uhr, 2.9., 11 Uhr; 7 €); Geschichte eingeSCHLOSSen (23.6., 25.8., 29.9., 27.10., 24.11., 15 Uhr; 7 €; www.darmstadt.marketing.de) • Schlossmuseum: Die Prinzenrolle - Kindheit und Jugend bei Hofe (24.6., 15 Uhr, 5 €; Anmeldung: info@schlossmuseum.de) Frankfurt: B3-Verlag: Vom Nebbienschen Gartenhaus zum Botanischen Garten (26.5., 11 Uhr, 5 €; Anmeldung: info@bedrei.de, Telefon: 069/7077649) • Botanischer Garten: Pflanzen der Bibel - ihre kulturelle und symbolische Bedeutung (9.6., 14 Uhr) • Frankfurter Stadtevents: Kino Inside - Hinter den Kulissen des CineStar Metropolis (19.5., 12.30 Uhr; 16 €), Palmengarten - Ein Stück Paradies im Großstadtdschungel (19.5., 14 Uhr; 14 €), Der Chinesische Garten - Frankfurts grüner Mittelpunkt (19.5.,16.30 Uhr; 29.5., 15 Uhr; 30.5., 18 Uhr; 15.6., 17 Uhr; 10 €), Paddeln auf dem Main - Hollywoods Trendsport Stand Up Paddling für Jedermann (19.5., 16 Uhr; 49 €), Goethe & die Frauen - Wandern auf Goethes Spuren (20.5., 14 Uhr; 10 €), Der Jüdische Friedhof - Eine Reise in die Vergangenheit (20.5., 10.6., 14 Uhr; 10 €), Die Frankfurter Innenstadt - Eine Stadt im Wandel (21.5., 18.30 Uhr; 12 €), Römer Inside - Hinter den Kulissen des Frankfurter Rathauses (22.5., 15.6., 18.30 Uhr; 12 €), Frankfurts Untergrund - Eine Reise durch Frankfurter U-Bahn-Schächte (23.5., 8.6., 18.30 Uhr; 12 €), Blinde Kuh - Die sinnliche Stadtführung mit verbundenen Augen (23.5., 22.6., 18.30 Uhr; 22 €), Imkerei Inside - Hinter den Kulissen der PC-Imkerei (24.5., 21.6., 16 Uhr; 13 €), Banker, Bettler & Bordelle im Kult• Colos-Saal, 21 Uhr, Hartmann (16,40/18 €) Bensheim • Parktheater, 20 Uhr, Markus Krebs: Literatur und Betäubung (27,70 €) Königstein • Burg, 13 - 23 Uhr, 14. Ritterturnier (12 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Lizzy Loeb, Curtis Stigers • unterhaus (siehe 18.5.) Wächtersbach • Messe, 21 Uhr, Die Atzen (22 €)

SO

20. MAI

Langen • Stadtkirche, 18 Uhr, Flötenspektakel (Spende) • Schloss Wolfsgarten, 10 - 18 Uhr, Park-Öffnung (3,50 €) Dietzenbach • Rudolf-Steiner-Schule, An der Vogelhecke 1, 17 Uhr, Duo Vielsaitig (Spende) Heusenstamm • Sammlungsdepot des Frankfurter Museums für Kommunikation, Philipp-Reis-Str. 4-8, 11 17 Uhr, Auf Entdeckungsreise

nachtclub Pik Dame - Milieuführung und AV-Beamervortrag (24.5., 21.6., 18.30 Uhr; 16 €), Frankfurts „Schwarze Schafe“ - Die berühmtesten Affairen & Sündenfälle der Mainmetropole (24.5., 18.30 Uhr; 12 €), Bahnhofsviertel Frankfurter Rotlicht, Lifestyle & Orient (23., 24.5., 6., 13., 20.6., 18.30 Uhr; 12 €), Flughafenfeuerwehr Inside - Ein Blick hinter die Kulissen von 112 am Flughafen (25.5., 9 Uhr; 17 €), Die steilsten Weinberge des Rheingaus - Die Weintour zum Weingut Altenkirch (26.5., 23.6., 10 Uhr; 49 €), Stolpersteine - Orte der Erinnerung (26.5., 14 Uhr; 10 €), Höchst - höchst interessant! (26.5., 24 Uhr; 18 €), Frankfurter Liebespaare - Liebesgeschichten aus vergangenen Zeiten (26.5., 15 Uhr; 10 €), Frankfurt, rekordverdächtig - Die Stadt der großen Rekorde (29.5., 26.6., 18 Uhr; 12 €), „Dolce Vita mit Taunusblick“ - Das Frankfurter Westend (30.5., 27.6., 18.30 Uhr; 10 €), Spukfrankfurt - Unheimliche Geschichten & Mythen (31.5., 6.6., 18.30 Uhr; 12 €), Sachsenhausen - Die Geschichte von Dribbdebach (24.5., 24.6., 18.30 Uhr; 19 €), Banken & Hochhäuser - DZ Bank (8.6., 18.30 Uhr; 15 €), Skandale & unbekannte Orte im alten Frankfurt (22.5., 25.6., 18.30 Uhr; 12 €), Auf dem Rad quer durch Frankfurt (20.5., 16.6., 14 Uhr; 13 €), Neo-Nature - Die „neue“ Sehnsucht nach Natur (17.5., 27.5., 14 Uhr; 10 €), Das Mainufer - Ein Rundgang entlang des Mains (17.5., 22.6., 18.30 Uhr; 12 €), Kampfjet-Pilot für einen Tag - Adrenalin pur im Flugsimulationszentrum inkl. Führung (22., 29.5., 5., 12., 19.6. 18.30 Uhr; 49 €), Ökonomische Kraultechnik - Richtig Kraulen für Erwachsene (30.5., 7 Uhr; 20 €), Speed City - Auf dem Segway durch Frankfurt (30.5., 18 Uhr; 70 €), Frankfurts starke Frauen (25.5., 21.6., 18.30 Uhr; 12 €), Bahnhofsviertel - Frankfurter Rotlicht, Lifestyle & Orient (23., 24.5., 6., 13., 20., 25.6., 18.30 Uhr; 12 €), Hauptfriedhof Frankfurt - Gräber erzählen Geschichte (3., 23.6., 14 Uhr; 18 €), Tatort Frankfurt - Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte (29.5., 11., 29.6., 18.30 Uhr; 12 €), Schießen mit echten Waffen Die Actionführung im Hightech-Schießkino (4., 11., 18.6., 20 Uhr; 36 €), Der Koreanische Garten - Auf den Spuren von Buddhismus & Taoismus (25.5., 17 Uhr; 10 €), Frankfurt in der modernen Kriminalliteratur! - Zwischen Wahrheit & Fiktion (22.5., 18.30 Uhr; 12 €), Frischezentrum Inside - Hinter den Kulissen der „neuen Großmarkthalle“ (1.6., 15.6., 7 Uhr; 16 €), Türkisch-muslimisches Leben im Bahnhofsviertel mit Moschee-Besuch (21.6., 13 Uhr; 14 €), Gateway Gardens Inside (21.6., 18.30 Uhr; 12 €), Frankfurt bei Nacht - Illuminationen entlang des Mains (26.6., 21.30 Uhr; 12 €), Frankfurts Riesen - Die innovativsten Hochhäuser der Stadt (28.6., 17.30 Uhr; 13 €; www.frankfurter-stadtevents.de) • Historisches Museum: Treuners Frankfurt (25.5., 16 Uhr, Treffpunkt: Foyer des caricatura museums); Kaffee, Tee, Schokolade - wie die kolonialen Heißgetränke die europäischen Trinksitten verändert haben (20.5., 15 Uhr, Kronberger Haus) • Institut für Stadtgeschichte: Führung Jörg Ratgeb - Die Wandbilder im Karmeliterkloster (jeden 3. So. im Monat, 15 Uhr; 5 €), Führung Von Bettelmönchen, Stiftern und Klostermauern (jeden 1. Sa. im Monat, 15 Uhr; 5 €) • Morticus Ghosttours: Die Tour der Schatten (U-Bahn-Aufgang Schillerstr.: 25.5., 22 Uhr; ab 12; 9,50 €); Die Nacht der Vampirin (Stadtwerke: 18., 19., 26.5., 22 Uhr; ab 12; 12,50 €); Des Baders rotes Höschen (Römerberg: 25.5., 18.30 Uhr; ab 16; 10,50 €); Hexen in der Klappergass (Dom: 26.5., 18 Uhr, 19.5., 22 Uhr; ab 12; 8 €; www.morticus.info) • Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53: Vom Wasserhäuschen zum Wolkenkratzer (3.6, 17.6., 11 - 13.30 Uhr; 7 €)• Museum für Moderne Kunst, Bienenstand auf dem Dach (Mi., 30.5., 13., 27.6., 19 Uhr) • Rezi*Babbel: Kostümführung mit Gudula & Bären-Schorsch (20.5., 24.6., 29.7., 26.8., 30.9., 14.10., 11 Uhr, Schlossplatz Höchst; www.rezi-babbel.de) • Zoo: Nachtschwärmer, Fledermausführungen (30.5., 13.6., 20.30 Uhr, 6 €; Anmeldung: 069/21235551, -33729) Messel: Grube Messel: Grubenspaziergänge (mo. - fr. 12.30 u. 15.30 Uhr, sa. u. so. 11, 12.30 u. 15.30 Uhr), Grubenwanderungen (mo. 15.30 Uhr, fr. 16.30 Uhr, sa. u. so. 15 Uhr; Anmeldung: 06159/717590), Schaupräparationen (27.5.), Ausstellung im Besucherzentrum (mo. - fr. 11 u. 14 Uhr; www.grube-messel.de) (Eintritt frei; Museumstag) Rodgau • Zur Kreuzung, Hauptstr. 301, 11 Uhr, Eat & Listen: Billy & The Fendermen feat. Tom Jet (Eintritt frei) Mühlheim • Willy-Brandt-Halle, 17 Uhr, Frühlingskonzert des SUMBlasorchesters Offenbach • Hafen 2, 17 Uhr, Open air: Big Fox (Eintritt frei) • Waggon am Kulturgleis, Mainufer (Höhe Isenburger Schloss), 16 Uhr, Smile For A

While • Dreieichpark, Frankfurter Str., Musikpavillon, 15 - 17 Uhr, Sonntagskonzert: Salonorchester der Initiave Musik im Park (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, GH, 11 Uhr, Staatsorchester, Boris Giltburg, Klavier - Ravel, Respighi (10 34 €), 20.30 Uhr, Konstantin Wecker & Band (37,50 - 65,50 €); KH, 11 Uhr, Neue Da. Gespräche: Der Traum von der ewigen Jugend (12 €), 18 Uhr, Das Ende vom Geld (8 - 27 €);


WILLY ASTOR tritt am 21. Mai in der STadthalle Aschaffenburg auf.

DAUERBRENNER Neu-Isenburg: 2. Deutsches Äppelwoi-Theater: Frau Rauschers Land-Party (25.5., jeweils 20 Uhr; 19,50 €) Rödermark: Theater & nedelmann: Gut gegen Nordwind (25., 26.5., jeweils 20 Uhr; 15 €) Mühlheim: Willy-Brandt-Halle: Schmidt Theater: Karamba (bis 16.6., mi., 19 Uhr, do.- sa. 20 Uhr; 24 - 46 €) Darmstadt: TAP: Ein Bett voller Gäste (mi. - sa. 20.15, so. 18 Uhr; 23 €) Frankfurt: Circus Roncalli, Festplatz am Ratsweg: Time is honey (25.5. - 17.6.; mi. - sa. 15/20, so. 14/18 Uhr; 19 59 €) • Die Dramatische Bühne: Kunstverein Familie Montez, Breite Gasse 24: Kafkas Prozess (18. - 20.5., 25. 27.5., 1., 3.6., 8. - 10.6., 15. - 17.6., 22. - 24.6.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 14 €) • Die Komödie: Zärtliche Machos (bis 27.5.), Ein Joghurt für zwei (31.5. - 10.6.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Deutsche Nationalbibliothek: Mario Krichbaum liest Der Schatten des Windes (bis 17.7., alle 14 Tage, di., 19 Uhr; 5 €; Dauerkarte: 25 €) • Frankfurter Autoren Theater, Brotfabrik, Bachmannstr. 2-4: Barbara Englert: Primadonna/Schwerer Held (17. 19.5., 20 Uhr) • Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12: Kidd Pivot Frankfurt RM: The Tempest Replica (23. - 26.5., 20 Uhr; 22 €) • Fritz Rémond Theater: Alle sieben Wellen (bis 20.5.), Das Mädchen am Ende der Straße (24.5. bis 1.7.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 28,50 €) • Interkulturelle Bühne, Alt Bornheim 32: Bockenheimer Theaterensemble: 37 Ansichtskarten (25., 26.5, 1., 2.6., jeweils 20 Uhr; 12 €); Geisterfahrer (19.5., 19 Uhr, 20.5. u. 10.6., 17 Uhr, 8.6., 20 Uhr; 12 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt, Niddapark, Open Air: Pettersson und Findus (17. - 20.5., 25. - 28.5., jeweils 16 Uhr; ab 4; 6 - 14 €) • Neues Theater: Gayle Tufts: Some like it heiß (24. - 26.5., 20 Uhr; 19 - 24 €) • Papageno Theater: Pippi Langstrumpf (17. - 20.5.), Neues vom Räuber Hotzenplotz, 25. 28.5., 1., 2., 17., 22.6., 1., 4. - 7.7.; jeweils 16 Uhr; ab 5; 9,50 - 15,50 €); My Fair Lady (18., 19.5.), Rigoletto (26.5., jeweils 19.30 Uhr; 21 - 24,50 €) • Romanfabrik: Sabine Fischmann, Thorsten Larbig, Birgitta Linde: Clara und Robert Schumann, Paartherapie mit Klavier (22. - 24.5., 20.30 Uhr, 15 €) • Die Schmiere: Aufschwung in 3D die nachhaltige Satire-Show (19.5., 2.6.), Hauptsache egal! - Irren ist Standard (17., 25.5., 1., 8.6.), Die Party geht weiter - Boni für alle! (18.), Die Reise des Goldfischs (31.5.), Grundlos erregt (26.5.; jeweils 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater: Gatte gegrillt (24.5.), Wer kocht, schießt nicht (30.5.), Der letzte Husten (18., 19., 22., 27.5.), Die Bettleroper (25., 26.5.), Die Baronin und die Sau (31.5.), Viel Lärm um nichts (21.5.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theatrallala: Angela die goldisch Maus isst samstags dick’ Supp in der Bäppi Ford Klinik (18., 26.5., 21 Uhr; 25 - 38 €) • Volkstheater: Alles für Mama (bis 2.6.; 17. - 19.5., 23. - 26.5., 20 Uhr; 20., 28.5., 16.30 Uhr; 27.5., 18 Uhr; 20 - 28 €) Bad Homburg: Äppelwoi-Theater: Der König von Mallorca (23., 26., 30.5.), Die Babbel-Show (24., 31.5., jeweils 20 Uhr; 19,80 €) Bad Vilbel: Burgfestspiele: Kiss me Kate (2.6. - 29.8.; 27 39 €), Arsen und Spitzenhäubchen (7.6. - 2.9.; 21 - 36 €), Shockheaded Peter (10. - 17.6.; 15 - 21 €), Sehnsucht nach St. Pauli (15.6. - 30.7.; 24 - 39 €), Die Geierwally (23.6. - 2.9.; 15 - 21 €), Des Teufels General (7.7. - 23.8.; 21 - 36 €), Michel aus Lönneberga (bis 23.8.; 6 - 14 €), Hänsel und Gretel (bis 22.8.; 6 - 14 €; Telefon: (06101) 559455; www.kultur-bad-vilbel.de) Hanau: Brüder Grimm Märchenfestspiele: Die zertanzten Schuhe (17.5. - 15.7.), Die Schöne und das Tier (24.5. - 13.7.), Das tapfere Schneiderlein (1.6. - 11.7.), Der Froschkönig (13.6. - 4.7.; Tickets: 10,30 - 20,30 €; Telefon (06181) 24670, 24677; www.festspiele.hanau.de) Klingenberg: Clingenburg Festspiele: Romeo und Julia (14.6. - 29.7.; 20 - 32 €), Michel aus Lönneberga (21.6. 29.7.; 8 - 12 €), Edith Piaf - das Musical (19. - 25.7.; 23 - 26 €; Telefon (09372) 3040, 921259; www.clingenburg-festspiele.de) Mainz: unterhaus im unterhaus: Dat Rosi: Wenn Dat Rosi zweimal klingelt (31.5. - 2.6.; jeweils 20 Uhr)

Ks, 20 Uhr, Zoom (14 €) • St. Elisabeth, Schloßgartenplatz, 18.30 Uhr, Junger Chor, Vokalquartett - Chormusik aus 5 Jahrhunderten (Benefiz) Frankfurt • Oper, 18 Uhr, The Rake’s Progress (Premiere; 17 - 140 €) • Schauspiel, 18 Uhr, Hamlet, Prinz von Dänemark (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, Peer Gynt (14 - 25 €); Städel, 15/19 Uhr, Bacon Talks (20 €) • Alte Oper, GS, 18 Uhr, Lord of the Dance (55 - 89,50 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Prong (23 €) • Frankfurt Art Bar, 13 Uhr, Swingtime in Harlem (Eintritt frei) • hr, Foyer, 18 Uhr, Kammerkonzert: Bläser d. hr-Sinfonieorchesters - Kl. Dreigroschenmusik v. Weill (16 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Nico Dri Trio & guest (10 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Bitch, Jay Brannan (15 €) • Zoom, 21 Uhr, Thomas Dolby (20 €) • Internationales Theater, 19 Uhr, Claire Danjou: Amour, sexe et petits oiseaux (15/20 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mamma, Mafia, Musica Dieburg • Aula der FH, 20 Uhr, Markus Krebs: Literatur und Betäubung (27,70 €) Königstein • Burg, 11 - 19 Uhr, 14. Ritterturnier (12 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Gayle Tufts: Some like it heiß! Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Jazzcafé: Steffen Mathes Quintett (Eintritt frei) Wiesbaden • Ringkirche, 19 Uhr, Billy Bragg, Anais Mitchell (30 €) (ab 4; 5 €) • Ginkgo-Haus, Georg-August2, 19 Uhr, Ursula Ochs: MO 21. MAI Zinn-Str. Namasté - Reise-Eindrücke aus Offenbach Nepal (Eintritt frei) • Vhs, Berliner Str. 77, 14.30 Mörfelden-Walldorf Uhr, Kinderleben in Offenbach • Kommunales Kino, Mörfelund Umgebung zwischen 1900 der Str. 20, 20 Uhr, The Descenund 1960 - Vortrag (4 €) dants (5 €) • Waggon am Kulturgleis, Neu-Isenburg Mainufer (Höhe Isenburger • Cineplace, Beethovenstr. 89a, Schloss), 21 Uhr, Freed Worms 20 Uhr, Das Herz von Jenin (IseDarmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr (siehe 20.5., 11 Uhr); Ks, 20 Uhr, Die Leiden des jungen Werther (11 €) • An Sibin, 21 Uhr, King Ludwig Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Edgar und Annabel (Premiere; 9 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Mirel Wagner • Nachtleben, 21 Uhr, Tasters, Of Mice & Men (15 €) • Ponyhof, 21 Uhr, My Best Fiend (13 €) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Willy Astor: Nachlachende Frohstoffe (19,90 - 33,70 €) Bad Homburg • Kurtheater, 20 Uhr, Pink Martini (35 - 39 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest 3D

DI

borjer Kinno) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Viel Lärm um nichts • Hafen 2, 22.30 Uhr, Yukon Blonde (11/14 €) Darmstadt • Literaturhaus, 19 Uhr, Gabriele Wohmann - Lesung u. Gespräch zum 80. (6 €) Frankfurt • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Kam-

22. MAI

Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, Puppentheater Schoppan: Die Stadtmaus und die Landmaus

IAN ANDERSON (Jethro Tull) flötet am 22. Mai in der Mainzer Phönix-Halle.

merorchester Wien-Berlin, Anne-Sophie Mutter, Violine - Mozart, Rihm (34 - 132 €) • Elfer, 21 Uhr, Nothington, A State Of Grace, Tom Mess (10 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Rita Siegmann (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, KipSych (8 €) • Die Käs, 20 Uhr, Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest 3D (20 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Rock4: A Night at the Opera (19 - 24 €) Bad Homburg • Museum im Gotischen Haus, 15 Uhr, Happy Birthday, Eliza High Tea zum 242. Geburstag (Anm.: 06172/37618; 10 €) Mainz • Phönix-Halle, 20 Uhr, Ian Anderson & Band (42,90 - 64,75 €) • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Antonio Zambujo • unterhaus, 20 Uhr, Die Rheingoldtöchter: Gegen den Strom/Kabarettbundesliga: Vokal Recall vs. Daniel Helfrich Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Ladysmith Black Mambazo (20/25 €)

MI

23. MAI

Langen • Neues UT Kino, 20.30 Uhr, Men in Black 3 (Premiere) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, The Descendants (5 €) Dietzenbach • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Peter Glessing Trio - Jazz (Spende)


AUSSTELLUNGEN

THE FLYING EYES sorgen am 23. Mai für Blues im Frankfurter Ponyhof.

Seligenstadt • Gärtnerei Stenger, Goldbergweg 1, 19.30 Uhr, Elsemarie Maletzke: Gartenglück - Autorenlesung (8 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19 Uhr, Staatsorchester - Respighi (14 €); KH, 19.30 Uhr, Der Tod eines Handlungsreisenden (Probe; 5 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Welche Droge passt zu mir? (11 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Hamletmaschine (10 €); Box, 22 Uhr, Edgar und Annabel (9 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Wallace Vanborn, Blood Red Shoes (19 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Ezio (17,50 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Daniel Guggenheim New York Quartet • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, La Gare du Jazz Francfort (Eintritt frei) • Nachtleben, 20 Uhr, Nerina Pallot (16/20 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Kenneth Minor, The Flying Eyes (10/12 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Blues Cruisers • Die Käs, 20 Uhr, Christoph Sieber: Alles ist nie genug! (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Ruth Schiffer: Halbe Stunde/60 Euro (16 - 21 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mathias Tretter möchte nicht dein Freund sein Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Layla Zoe & Band (16,40/18 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Henni Nachtsheim: Den Schal enger schnallen... (18 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest 3D

DO

24. MAI

Langen • Café Beans, 20 - 22 Uhr, Hands On The Wheel (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Seminar- u. Gedenkstätte Bertha Pappenheim, Zeppe-

linstr. 10, 19.30 Uhr, Eugen Herman-Friede: Abgetaucht! Als UBoot im Widerstand Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Millowitsch-Theater: Bauer braucht Sau (18 - 25 €) Rödermark • Kulturhalle, 19 Uhr, Akbay: Once we had a dream (10 €) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Helmut Appelt liest eigene Gedichte (Eintritt frei) Obertshausen • Hermann-Hesse-Schule, 17 Uhr, Infokonzert d. Musikschule (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Hoffmanns Erzählungen (11 37 €); KH, 20 Uhr, Neue Vocalsolisten - Monteverdi, Gesualdo, Cage, Sciarrino (7 - 23 €); Ks, 20 Uhr, Sandmann (14 €) • 16 - 24 Uhr, 14. Schlossgrabenfest: (Eintritt frei) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, The Rake’s Progress (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der blaue Engel (Premiere; 22 - 49 €); Ks, 20 Uhr, Die Hamletmaschine (14 - 25 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Nive Nielsen (9,80 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, RheinMain Jazzorchester (10 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Phoebe Killdeer & The Short Straws (16/19 €) • Die Käs, 20 Uhr, Gerd Knebel: Um was geht’s hier eigentlich? (22 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Gabriele Wohmann: Werk-Tag. Ein Opus in 90 Minuten - Autorenlesung (7 €) • Museum der Weltkulturen, 19 Uhr, Die Welt ist mir abhanden gekommen - Karl May-LiveHörspiel u. -Vortrag (5 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Bembers & The Masserfaggers (19,70/21 €) Karlsruhe • Badnerlandhalle, 20 Uhr, Markus Krebs: Literatur und Betäubung (27,70 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Hagen Rether: Liebe

LANGEN: AugenBlickMal - Gesichter und Gesichte, Bilder v. Gisela Geisweid, bis 28.6. im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, mo. - fr. 8 - 20 Uhr • Wildpflanzen und Heilkräuter, bis 2.6. in der Stadtbücherei, Südliche Ringstr. 77, di. 13 - 19, mi. 13 - 18, do. u. fr. 10 - 18, sa. 14 - 17 Uhr DREIEICH: Kreative Einfälle für Abfälle. Not macht erfinderisch, bis 5.8. im Dreieich-Museum, Fahrgasse 52, Dreieichenhain, sa. u. so. 14 - 18 Uhr. (Familien-Führungen: So., 3.6., 1.7., 15 Uhr) • Tobias Ballweg, Barbara Beisinghoff, Gloria Brand u. Robert Kögel, bis 29.5. in der Stadtbücherei, Sprendl., Fichtestr. 50, mo. - fr. 14 - 18, sa. u. so. 11 - 13 Uhr u. bei Veranstaltungen • Steinalt, Skulpturen u. Bilder v. Friedrich Claar, bis 31.5. im Kursana Domizil (Haus St. Martinus), Eisenbahnstr. 172 • Großstadt, Arbeiten v. Georg-Büchner-Schülern, bis 29.6. (Kinderbücherei) in der Stadtbücherei, Sprendl., Fichtestr. 50, mo., di. u. do. 14 - 18, mi. 10 - 18, fr. 14 - 20 Uhr. Eröffnung Mi., 30.5., 11 Uhr NEU-ISENBURG: Farbland: Wolfram Scheffel, bis 30.7. in der Stadtgalerie, im Bürgeramt (Altes Stadthaus), Schulgasse 1, mo. - fr. 7 - 18, sa. 9 - 12 Uhr • Der Staat der Bienen, bis 19.8. im Stadtmuseum, Haus zum Löwen, Löwengasse 24, fr. 14 - 17, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr (Eintritt: 2 €) • Kultstätten der Trauer und Erinnerung, eine fotografische Reise zu Grabstätten dieser Welt v. Martina u. Bertram Schmitt, bis 25.5. im Rathaus, Hugenottenallee 53 DIETZENBACH: Bild & Form, Bilder, Objekte u. MaterialAssemblagen v. Wolfgang Mündl, bis 18.6. im Rathaus, Europaplatz 1, mo., mi. u. do. 9 - 16, di. 9 - 18, fr. 9 - 12.30 Uhr. Finissage Mi., 6.6., 19.30 Uhr RÖDERMARK: Gemälde von Karin Luft, bis 25.5. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo. - mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19 Uhr, 1. So. im Monat 10 - 13 Uhr • Liquid Dance, Fotos v. Corinna Rosteck, bis 8.6. in der Videor E. Hartig GmbH, Carl-Zeiss-Str. 8, Ob.-Ro., mo. - do. 9 - 17.30, fr. 9 - 17 Uhr RODGAU: Rundfunkgeräte aus der Sammlung Albert Georg, im Museum für Heimatkunde, Schulstr. 32, NiederRoden, So., 20.5., 14 - 18 Uhr • Fotos v. M.A. Littler, So., 20.5., im Red Barn Studio, Eisenbahnstr. 47, Jüg. Eröffnung: 15 Uhr • Tod und Begleitung, Fotos v. Dieter Gölzenleuchter, bis 30.5. im Johanniter-Haus Nieder-Roden, Borsigstr. 56 SELIGENSTADT: Kunstfoto|Fotokunst, Projekte d. Klasse f. künstl. Fotografie der Kunsthochschule Mainz, bis 17.6. in der Galerie Kunstforum im Alten Haus, Frankfurter Str. 13, fr. - so. 15 - 18 Uhr (Eintritt frei) OFFENBACH: Lu Jindgren. Buchdesign, bis 10.6. im Klingspormuseum, Herrnstr. 80, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr (Führungen: Mi., 23.5., 19 Uhr, Sa., 2.6., 16 Uhr) • Neue Welten, Perspektiven aktueller Kunst, Gemälde, Fotos, Skulpturen, Installationen u. Performances v. 18 KünstlerInnen, bis 24.6. in den ehem. MAN Roland-Industriehallen, Christian-Pleß-Str. 6 - 30, mi. 14 - 20, sa. 11 - 22, so. 11 - 20 Uhr (Kuratorenführungen: 19.5., 2.6., 15 Uhr; Führungen: 26.5., 9., 23.6., 15 Uhr; Künstlerführung: 27.5., 15 Uhr) • Jahresausstellung Offenbacher Freizeitkünstler (ab So., 20.5., 15 Uhr), bis 3.6. im Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr (Eintritt: 2,50 €) • Offenbacher Lederwaren - Marken für die Welt u. Nur ein Hauch - Fächer und Wedel, bis 1.7. im Deutschen Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, so. - fr. 10 - 17, sa. 10 - 22 Uhr DARMSTADT: mediale, Werkschau des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt, bis 23.5. in der Centralstation, Im Carree, tägl. 12 - 1 Uhr. Eröffnung Mo., 21.5., 19 Uhr (Eintritt frei) • Robert Preyer, Landschaft des Südens und Landschaft des Glücks, Malerei als Thema, bis 16.6. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr • Axel Thieme: Submarine Gärten, Ölmalerei, u. Martina Schoder: Korallenwald, keramische Plastik, bis 5.6. in der Regionalgalerie Südhessen, Luisenplatz 2 (RP, Kollegiengebäude), mo. - do. 8 - 17, fr. 8 - 15 Uhr • Einblicke - 40 Jahre Hochschule Darmstadt, bis 12.7. in der Hochschule, Gebäude C11, SchauRaum/Ecke Hochhaus, Schöfferstr. 3, di. u. mi. 13 - 16, do. 13 - 17 Uhr (Eintritt frei) • Mythos und Form - zum 100. Geburtstag von Georg von Kovats (1912-1997) bis 7.9. im Kunst Archiv (Kennedyhaus), Kasinostr. 3, di. - fr. 10 - 13 Uhr (Führungen: Do., 14.6., 19.30 Uhr, So., 2.9., 15 Uhr: 5 €) • A House Full Of Music, bis 9.9. im Ausstellungsgebäude, den Bildhauerateliers und im Wasserreservoir Mathildenhöhe, di. - so. 10 - 18, do. 10 - 21 Uhr (Eintritt: 10 €; Führungen: Do., 18.30, sa. 11, so. 11/15 Uhr: 3 €) • Mensch Maschine, Automatenseelen - Seelenautomaten, bis 26.8. in der Kunsthalle, Steubenplatz 1, di. - fr. 11 18, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr (Führungen: So., 3.6., 1.7.,

5.8., 11.30 Uhr) FRANKFURT: Freiheit des Sehens, Zeichenkunst v. Kobell bis Corinth aus dem Städel Museum, bis 28.5. im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 - 21 Uhr (Eintritt: 12 €) • GesichtsAnsichten/Frankfurt, Porträts v. Eun-Joo Shin, bis 30.9. (Foyer), Yesterday & Tomorrow, Skulpturen u. Installationen v. E. R. Nele, bis 20.5. (Kreuzgang/Garten), Im Totaleinsatz, Zwangsarbeit der tschechischen Bevölkerung für das Dritte Reich, bis 29.6. (Refektorium; Führungen: 24., 31.5., 18 Uhr) u. Frankfurt ahoi! 100 Jahre Osthafen 1912-2012, bis 12.8. (Dormitorium) Karmeliterkloster, Münzgasse 9, mo. - fr. 10 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr. Eröffnung Mi., 23.5., 19.30 Uhr • Buchkunst Total/Sammlung Total: Erstmalige Präsentation des gesamten Buchbestandes aus dem Depot, bis 27.5. im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 21 Uhr • Fashion Talks, bis 2.9. u. Im Netz der Leidenschaft, Bilder u. Geschichten aus 50 Jahren Bundesliga, bis 5.8. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 18, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr. Eröffnung Mi., 23.5., 19 Uhr (Führungen: so. 15, mi. 16 Uhr; Eintritt: 3 €; 6 - 16 Jahre: 1,50 €) • Bild dir dein Volk: Axel Springer, bis 29.7. im Jüdischen Museum, Untermainkai 14/15, di. - so. 10 - 17, mi. 10 - 20 Uhr (Führungen: so., 14 Uhr) • Franz Mon. Wortbilder, bis 31.8. (Goethe-Museum) im Goethe-Haus, Gr. Hirschgraben 23-25, mo. - sa. 10 - 18, so. 10 - 17.30 Uhr. Eröffnung So., 20.5., 11 Uhr (Eintritt frei) • Kunst im Garten, ein Dialog zwischen Kunst und Botanik v. Stefan Szczesny, bis Oktober, Entwurfsideen von Studenten der Hochschule RheinMain für den Staudengarten, bis 27.5. (Haus Leonhardsbrunn) u. Gut gewürzt (ab Do., 24.5.), bis 23.9. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr • Edvard Munch. Der moderne Blick, verlängert bis 28.5. (Eintritt: 10 €; Führungen: Di., 17, mi., 19, do., 19, fr., 11, sa., 17, so. 11/15 Uhr), George Condo. Mental States, bis 28.5. (Eintritt: 7 €; Führungen: Mi., 11, do., 20, sa., 15, so. 17 Uhr; Kombiticket: 15 €) u. Bettina Pousttchi. Framework, bis 17.6. (Außenbereich; Eintritt frei; Führung: Sa., 18 Uhr) in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr • Gegen den Strom, Solidarität und Hilfe für verfolgte Juden in Frankfurt und Hessen, bis 14.10. m Museum Judengasse, Kurt-Schumacher-Str. 10, di. - so. 10 - 17, mi. 10 20 Uhr • Frankfurt summt, Honigbienen und ihre wilden Verwandten (ab Sa., 19.5.) bis 24.6. im Zoo, Faust-Vogelhallen, tägl. 10 - 18 Uhr • Griechen, Etrusker und Römer, Pretiosen aus den Antikensammlungen des Museums (ab Do., 17.5.), bis 9.9. im Archäologischen Museum, Karmelitergasse 1, di. - so. 10 18, mi. 10 - 20 Uhr • Ray 2012: Reich mir die Hand - Die Geste in der zeitgenössischen Fotografie, bis 2.6. in der DZ Bank Kunstsammlung, Platz der Republik, Eingang Cityhaus I, FriedrichEbert-Anlage, di. – sa. 11 - 19 Uhr (Anm.: 069/744799144, kunst@dzbank.de) • Charlie, The Bestseller. Chaplins Tramp - Ikone zwischen Kino, Kunst & Kommerz, verlängert bis 28.5. im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 41, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr (Eintritt Dauerauss.: 2,50 €, Sonderausst.: 4 €; Kombikarte: 5,80 €; Führungen Dauerausst.: So., 15 Uhr) • Das Architekturmodell - Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie, bis 16.9. auf allen Etagen im Architekturmuseum, Schaumainkai 43, di. u. do. - sa. 11 - 18, mi. 11 - 20, so. 11 19 Uhr. Eröffnung Do., 24.5., 19 Uhr • Lieblingsstücke neu entdeckt, b. a. W. u. Osterikonen und Passionskreuze, verlängert bis 10.6. im Ikonen-Museum, Brückenstr. 3 - 7, di. u. do. - sa. 10 - 17 Uhr, mi. 10 - 20 Uhr (Führungen: 22. u. 24.5., 11/17 Uhr) BAD HOMBURG: Georg Baselitz - Das Naturmotiv, Zeichnungen u. Gemälde v. 1958 bis heute, bis 20.5. im SinclairHaus, Löwengasse 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 19, sa., so. u. feiertags 10 - 18 Uhrim Sinclair-Haus, Löwengasse 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 19, sa., so. u. feiertags 10 - 18 Uhr (Eintritt: 5 €; Führungen: so., 11.15, di. 18.30 Uhr: 3 €) • Homburg wird Bad! Geschichte(n) von Kurwesen und Bäderarchitektur, bis 24.6. im Museum im Gotischen Haus, Dornholzhsn., Tannenwaldweg 102, di. - sa. 14 - 17, so. 10 18 Uhr • Days of Judgement, Skulpturen v. Laura Ford, bis 3.6. im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz, di. - fr. 16 - 19, sa., so. u. feiertags 14 - 18 Uhr, u. in der Galerie Scheffel, Ferdinandstr. 19, di. - fr. 14 - 19, sa. 11 - 15 Uhr (Eintritt frei; Führungen: So., 20.5., 11 Uhr, Do., 24.5., 18 Uhr: 3 €) RÜSSELSHEIM: Auf der Mauer, auf der Lauer - Wehrhafte Orte in Friede und Fehde u. Die Wacht am Main. Landsknechtalltag in der Festung, bis 14.6. im Stadt- und Industriemuseum, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, di. - fr. 9 - 13 u. 14 - 17, sa. u. so. 10 - 17 Uhr. Eröffnung Sa., 19.5., 18 Uhr (Führungen: 20.5., 12/16 Uhr)


DZ für Sie vor Ort Rodgau | Rödermark SPD gegen „Schnapsidee“ Kritik an Gymnasium-Vorstoß der CDU Rödermark (DZ/kö) – Der wieder einmal aufgeflammte Streit zur Frage „Braucht Rödermark ein eigenständiges Gymnasium?“ (die Dreieich-Zeitung berichtete) hat nun auch die SPD zu einer Stellungnahme veranlasst. Zitat: „Die CDU hat jetzt genug Wellen auf den Pudding und damit Schlagzeilen gemacht. Privatschule braucht keiner, will keiner und kann sich hier in unserer Stadt auch kaum einer leisten. Diese Schnapsidee gehört umgehend in die Tonne getreten.“

M

it diesen Worten bringt Armin Lauer, der Pressesprecher der Sozialdemokraten vor Ort, seine Haltung und die seiner Parteifreunde auf einen kurzen Nenner. Sein Ratschlag, adressiert an die Union: Statt die Vision eines Gymnasiums, möglicherweise unter katholischer Trägerschaft, gedanklich an die Wand zu malen und dabei auf Schulgeld (zu entrichten von den Eltern) als zwingende Notwendigkeit zu verweisen, solle man sich doch lieber mit vollem Einsatz um gute Bildung für alle jungen Rödermärker kümmern. Der „Einstieg in ein Zweiklassen-Bildungssystem“ sei nicht erstrebenswert. Vielmehr müsse die Maxime „gleiche Möglichkeiten für Alle“ im Zentrum des politischen Handelns ste-

hen, betont der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Stadtparlament, Stefan Junge. Die NellBreuning-Schule (NBS) mit ihrem gymnasialen Zweig und Abitur-Abschlüssen biete ein facettenreiches Bildungsangebot und sei „absolut anerkannt, weit über die Grenzen Rödermarks hinaus“. Hier, beim Bewährten, müsse der Hebel angesetzt werden. Alle Parteien seien gut beraten, sich beim Schulträger, dem Kreis Offenbach, „für den Ausbau des Ganztagsangebotes und für die notwendigen räumlichen Erweiterungen“ unter dem Dach der NBS einzusetzen, betonen Junge und Lauer übereinstimmend. Als „beruhigend“ empfinden sie die kürzlich veröffentlichte Klarstellung der AL/GrünenFraktion, die in dieser Frage

Termine in Rödermark und Rodgau

Mai 18

• Freitag, ab 10 Uhr in der Trinkbrunnenstraße 10, Ober-Roden (gegenüber der Kulturhalle Rödermark): Treffen der Selbsthilfegruppe „Just do it“ für arbeitslose Menschen; Info: Telefon (0173) 6835973 (Mary Burke-Boz) • ab 18 Uhr in der Gaststätte „Brunnen am Theater“, Dieburger Straße 27, Ober-Roden: Stammtisch des VdK-Ortsverbandes

20

• Sonntag, 10 Uhr, Treffpunkt TGM/SV-Turnhalle, Weiskircher Straße, Jügesheim: Radwanderung der TMG/SV zum „Heißenackerhof“ (via Kleinostheim)

21

• Montag, ab 13.30 Uhr im Seniorentreff Ober-Roden, Trinkbrunnenstraße: Basteln mit Erika Reinfelder aus Dreieich, (Gestalten mit Deko-Patch); Anmeldung: Telefon (06103) 82535

22

• Dienstag, ab 19.30 Uhr in der Halle Urberach, Am Schellbusch: Sitzung des Parlamentes Rödermark ab 20 Uhr im Johanniter-U3-Kindergarten „Die Sonnenburg“ im SK City-Center in Ober-Roden: Vortrag zur Frage „Was tun bei Reisekrankheit, Magenverstimmung & Sonnenbrand?“

23

• Mittwoch, ab 20 Uhr in der Kita „Burg Schlotterstein“, Alter Weg 60, Jügesheim: Vortrag des Rodgauer Familienzentrums zum Thema „Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten“; Anmeldung: Telefon (06106) 645722

24

• Donnerstag, Abfahrt 9.45 Uhr (Anhalter Straße), 10 Uhr (Bürgerhaus Weiskirchen): Busfahrt des Seniorenclubs Weiskirchen nach Miltenberg, Anmeldung und Info: Telefon (06106) 14339 • 14.20 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Dudenhofen: Ausflug des Schuljahrgangs 1941 mit dem Ziel FrankfurtSachsenhausen

mit der SPD auf einer Wellenlänge funke. Doch die Uneinigkeit, die die CDU/AL-Koalition zur Schau stelle, mache stutzig. Es stelle sich die Frage, wie es mit dem Bündnis weitergehe und welches Kalkül die Union mit ihrem Vorstoß verfolge. Der Erklärungsansatz der Sozialdemokraten: „Nachdem AL/Grüne vor allem in Urberach tief in die ‚schwarze Wählerschaft’ eingebrochen und gewillt sind, sich dort dauerhaft einzunisten, ist das Gymnasium-Angebot an stark konservative Kreise als Versuch zu werten, Klientel zur CDU zurückzuholen.“

ALLE WAREN MIT FEUEREIFER bei der Sache, phantasievoll kostümiert, sanges- und spielfreudig: Im katholischen Kinderhaus Regenbogen wurde – eingebettet ins diesjährige Familienfest – eine auf dem „Dschungelbuch“ basierende Geschichte präsentiert. Hortkinder der 1. bis 5. Klassen und der Nachwuchs aus der Krippe (Ein- bis Dreijährige) standen gemeinsam auf der Bühne, um das Einstudierte zur Freude der Eltern laut- und ausdrucksstark „rüberzubringen“. Wer sich über die Betreuungsangebote und die pädagogische Konzeption des Hauses im Rodgauer Stadtteil NiederRoden näher informieren möchte, erreicht Ansprechpartner unter der Rufnummer (06106) 72159. (kö/DZ-Foto: Jordan)

FDP lobt Privatschulen „Unverzichtbare Bereicherung“ Rödermark (DZ/kö) – Während die Sozialdemokraten die CDU-Forderung „Gymnasium in Rödermark“ mit scharfen Worten brandmarken und ablehnen (siehe Artikel „SPD gegen ‚Schnapsidee‘“), signalisiert die FDP Unterstützung. Nach Ansicht der Blau-Gelben würde „ein privates Gymnasium die örtliche Schullandschaft bereichern. Die Zahl der pendelnden Schüler, die Gymnasien in Heusenstamm und Dreieich besuchen, könnte reduziert werden. Gleichzeitig würde die NellBreuning-Schule, die ihre Kapazitätsgrenze mittlerweile überschritten hat, spürbar entlastet.“ All dies gibt Tobias Kruger, der FDP-Fraktionsvorsitzende

im Stadtparlament, zu bedenken. Er verweist außerdem auf eine stärkere finanzielle Förderung, die die Hessische Landesregierung, gebildet von CDU und FDP, künftig allen Privatschulen, die anerkannte Abschlüsse zu vergeben hätten, zukommen lassen wolle. Erstmalig ab 2013 werde eine Bezuschussung auf Grundlage der real anfallenden Kosten erfolgen. Diese Weichenstellung, so Kruger und sein Fraktionskollege Dr. Rüdiger Werner, verdiene Zustimmung und Applaus, denn Schulen in privater Trägerschaft seien aus Sicht der FDP „eine unverzichtbare Bereicherung für die hessische Bildungslandschaft“.

Senioren auf dem Rhein Bus- und Schiffsausflug am 13. Juni Rödermark (DZ/kö) – Die Stadtverwaltung lädt die Altersgruppe „ab 75 aufwärts“ zu einem kombinierten Bus- und Schiffsausflug am Mittwoch, 13. Juni, ein. Angesteuert wird die Anlegestelle in WiesbadenBiebrich. Dort wartet die „MS Franconia“, bereit zu einer

Rheintour mit Landgang in Eltville. Teilnahmekarten zum Preis von 20 Euro sind in den Rathäusern in Urberach und Ober-Roden erhältlich, außerdem in der Postagentur Weyrich in Waldacker. Anmeldeschluss ist am 31. Mai. Auskünfte: (06074) 911353.


Seite 10 D E F

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Regionales „Normalität im Spessartviertel?“

Ferienangebote: Alpen und See Rödermark (DZ/kö) – Eine Woche Ferienspaß in Rödermarks österreichischer Partnerstadt Saalfelden und deren alpiner Umgebung: mit geführter Bergtour inklusive Übernachtung, einem Ausflug zur Sommerrodelbahn, einem Abstecher ins dortige Jugendzentrum, Vollpension... Alles zum Komplettpreis von 100 Euro. „Für diese Summe kann man sich ja kaum zu Hause versorgen und eine Woche Programm machen“, staunt Bürgermeister Roland Kern über das attraktive Angebot für 13- bis 16-Jährige und die Tatsache, dass die Fahrt vom 9. bis 13. Juli dieses Jahres noch nicht ausgebucht ist. Wer sich näher informieren möchte, erreicht Valeska Donners, die zuständige Planerin der kommunalen Fachabteilung für Kinder und Jugendliche, unter der Rufnummer (06074) 911656. Eine weitere Offerte, herausgepickt aus dem Rödermärker Sommerferien-Kalender, die ebenfalls mit dem Hinweis „noch Plätze frei“ gekennzeichnet ist: Eine Freizeit für 10- bis 13-Jährige, die in Langholz an der Ostsee (Schleswig-Holstein) vom 30. Juni bis 8. Juli einen Sonne-Strand-Mix genießen können. Die evangelischen Kirchengemeinden (Urberach und OberRoden) organisieren die Tour. Verlangt werden – alle Leistungen inklusive – 370 Euro pro Teilnehmer. Infos und Anmeldung: (06074) 61109 und 910142.

Netzwerk sucht Helfer Rödermark (DZ/kö) – Für Zuwanderer und Flüchtlinge, die in Rödermark auf Sprachförderung und praktische Eingliederungshilfen angewiesen sind, engagiert sich das Netzwerk für Integration. In der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurde die Führungsspitze neu gewählt. Die Vorsitzende Katrin Jäger und ihr Stellvertreter Frithjof Decker nutzten die Gelegenheit, um die Werbetrommel zu rühren. Tenor des Duos: „Wir suchen neue Mitstreiter – Wer möchte die Lernunterstützung (für Kinder) verstärken oder eine Einzelpartnerschaft übernehmen?“ Außerdem sind Sachspenden willkommen: Fahrräder, Computer, Flachbildmonitore. Kontaktaufnahme: Telefon (06074) 629983. Gelegenheit, die Netzwerk-Macher kennenzulernen, bietet die nächste Zusammenkunft im „Café International“ im Schillerhaus, Schillerstraße 17. Am Dienstag (22.) werden die Besucher ab 16 Uhr bewirtet.

Einladung zu geführten Touren Dietzenbach (DZ/kö) – Aus dem Starkenburgring wurde das östliche Spessartviertel, aus der Brennpunkt-Siedlung wurde ein mit baulichen Maßnahmen „aufgehübschtes“ Quartier... Doch über die Frage, ob die kommunalpolitischen Weichenstellungen mehr als optische Kosmetik und ein wenig „Sozialstütze“ beschert haben, wird nach wie vor heftig diskutiert. Nachhaltige Strukturveränderungen? Positiver Trend? Diese Fragen stehen auch beim „Integrations-Sparziergang“ zur Erörterung an. Die Rede ist von einer neuen Veranstaltungsreihe des Vereins „Zusammenleben der Kulturen“, der damit Hemmschwellen abbauen und Brücken schlagen möchte.

GRUND ZUM LOBGESANG in eigener Sache hatte der Männerchor der Dietzenbacher Sängervereinigung Germania-Frohsinn: 140 Jahre Tradition unter der Überschrift „guter Klang“ – das musste gefeiert werden. Und es wurde standesgemäß zelebriert: Mit einem Festkonzert im Bürgerhaus der Kreisstadt, das rund 300 Besucher anlockte. Ein Konzert, das auch den anderen Formationen und Ablegern der Vereinsfamilie (dem Frauenchor, dem Pop-Rock-Jazz-Ensemble „Joyful Voices“ und der A-Cappella-Gruppe „Catchy Tunes“) Gelegenheit zur Präsentation bot. Und wer weiß: Vielleicht hat manch einer der Zuhörer ja Lust bekommen, aktiv zu werden und mitzusingen. Alle Sparten zeigen sich aufnahmebereit für Einsteiger. Nähere Informationen können im Internet (www.germania-frohsinn.de) abgerufen oder telefonisch unter der Rufnummer (06074) 28888 erfragt werden. (kö/DZ-Foto: Jordan)

Viktoria auf Talentsuche

Fahrten mit der „Jazz im Wald“: Dixie und Blues Postkutsche

Rödermark (DZ/kö) – Der FC Viktoria Urberach, seit mehreren Jahren etabliert in der Fußball-Hessenliga, setzt auf talentierten Nachwuchs und will den Sprung von der A-Jugend in „die Erste“ mit einer besseren Vernetzung der Mannschaften und ihrer Trainingseinheiten erleichtern. Das von Jugendleiter René Hirsch und Trainer Thomas Epp entwickelte Konzept sieht vor, dass junge Spieler gezielt herangeführt werden und „immer wieder Einsätze in Hessens höchster Spielklasse“ erhalten. Ein wichtiges Bindeglied, so das Duo mit Blick auf die kommende Spielzeit 2012/2013, sei die in der Kreisoberliga spielende 2. Mannschaft der Viktoria, die künftig als reines U-23-Team antreten werde. Fußballer im A-Jugend-Alter, die „eine Perspektive im Leistungssport suchen“, werden umworben und zum Sichtungstraining eingeladen. Wer sich näher informieren und Kontakt aufnehmen möchte, erreicht Hirsch unter den Rufnummern (06074) 4826294 und (0174) 3018514.

Heusenstamm (DZ/kö) – Am Internationalen Museumstag öffnen sich die Türen des Depots – und das bei freiem Eintritt. Die Lagerräume an der Philipp-Reis-Straße werden vom Frankfurter Museum für Kommunikation als Außenstelle genutzt. Dort finden sich Gegenstände, die die Geschichte der Datenübermittlung dokumentieren, in großer Zahl. Historische Telefone, Rundfunkgeräte und signalgelbe Fahrzeuge... All dies kann am Sonntag (20.) von 11 bis 17 Uhr besichtigt werden. Geplant sind (Vor-)Führungen und eine „Depot-Rallye“ für Kinder. In einem Kinobereich werden Filme mit nostalgischer Note zum Thema „Fernsehen und Kommunikation“ gezeigt. Eine mobile Attraktion rundet den Aktionstag ab: Angeboten werden Rundfahrten mit einer neunsitzigen Postkutsche, die ins Zeitalter vor der Motorisierung entführt. Wer 2 Euro bezahlt, darf das altehrwürdige Gefährt besteigen, Platz nehmen und ein Beförderungsgefühl der besonderen Art genießen.

Rödermark (DZ/kö) – Zum dritten Mal wird in diesem Jahr „Jazz im Wald“, das traditionsreiche Konzertereignis am Himmelfahrtstag, als Gemeinschaftsveranstaltung aufgezogen. Der Jazzclub Rödermark/Rodgau und der ebenfalls in beiden Städten verankerte Lions Club organisieren die Musiksause unter freiem Himmel unter Benefizvorzeichen, überschrieben mit dem Motto „Kindern eine Chance geben“. Am Donnerstag (17.) sind Besucher bei freiem Eintritt ab 11 Uhr auf dem Waldfestplatz auf der Bulau, gelegen vor den Toren Urberachs, willkommen. Für Unterhaltung bis zum Nachmittag sorgen die Formationen „Dixie Express“ und „Blues Blend“. Speis und Trank werden zu familienfreundlichen Preisen angeboten. Ergo: Die Planung steht und die dafür Zuständigen haben nur einen Wunsch. Sie hoffen auf einen Wettergott in Feiertagslaune, der mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen nicht geizt.

Am Samstag (26.) können sich interessierte Dietzenbacher und Neugierige aus Nachbarkommunen um 15 Uhr am Bildungshaus an der Rodgaustraße einfinden. Dort beginnt und endet der rund einstündige Streifzug durch die Siedlung mit den fünf großen Hochhäusern. Ein Vereinsmitglied wird die Teilnehmer führen, Erläuterungen geben und Fragen beantworten. „Sowohl die schönen als auch die noch entwicklungsbedürftigen Ecken des Viertels“ würden in Augenschein genommen, erläutert Dr. Gerd Wendtland, der Pressesprecher von „Zusammenleben der Kulturen“, wie er und seine Mitstreiter sich den Ablauf vorstellen. Die neue Reihe (geplant: ein Sparziergang pro Monat) soll Klischees kritisch beleuchten und einen direkten Einblick in das Wohnumfeld der rund 3.500 Menschen an der Laufacher Straße ermöglichen. Wendtland betont: „Dabei ist nicht zu verschweigen, dass einige Probleme nach wie vor nicht gelöst sind. Im Rahmen

der Führung soll die dortige Atmosphäre eingefangen und eine zentrale Frage beantwortet werden: Herrscht Normalität im Spessartviertel?“ Wer teilnehmen möchte, kann am 26. Mai zum genannten Treffpunkt kommen. Nähere Auskünfte erteilt der Vereinsvorsitzende Cengiz Hendek. Telefon: (06074) 7280251. E-Mail: cengiz@hendek.de Ein weiteres Angebot der Kategorie „Begegnung und Information“ wird für die zweite Jahreshälfte angekündigt. Am Sonntag, 9. September, heißt es: „Dietzenbach in Bewegung, besonders gastfreundlich“. Einmal mehr sollen sich Menschen aus unterschiedlichen Stadtteilen und Kulturkreisen in ihren Wohnungen und Gärten treffen und kennenlernen. Sonja Hoffmann, die Integrationsbeauftragte der Stadtverwaltung, und „Zusammenleben der Kulturen“ organisieren den Aktionstag gemeinsam. Wer sich schon jetzt als Gastgeber vormerken lassen möchte, erreicht Hoffmann unter der Rufnummer (06074) 373377.

SPD: Besuch im Landtag

Viele Feste am Vatertag

Rödermark (DZ/kö) – Eine Ausflugsfahrt für Nicht-Berufstätige und Urlauber, die sich den letzten Donnerstag im Juni (28.) als freien Tag reservieren können, wird von der Rödermärker SPD organisiert. Ziel der Tour ist Wiesbaden. Dort wird im Hessischen Landtag eine Plenarsitzung besucht. Außerdem sind eine Führung durch das Stadtschloss und eine Gesprächsrunde mit der aus Rodgau stammenden Abgeordneten Dr. Judith Pauly-Bender vorgesehen. Der Bus startet um 11 Uhr am Bahnhof Urberach, steuert anschließend den Bahnhof in Ober-Roden an (11.15 Uhr) und wird am frühen Abend in Rödermark zurückerwartet. Verlangt werden zehn Euro pro Teilnehmer. Wer sich anmelden möchte, wählt die Nummer (06106) 72513 und spricht auf den Anrufbeantworter.

Mühlheim (DZ/ba) – Etliche Vereine laden am 17. Mai und damit am Vatertag zu Festen ein. Auf dem Festplatz an der Bieberer Straße feiert die Freiwillige Feuerwehr Mühlheim ab 10 Uhr ihr Waldfest. Der Kleingartenverein „Mainblick Dietesheim“ veranstaltet in seinem Vereinsheim an der Hanauer Straße ab 10 Uhr einen Vatertags-Frühschoppen. Zu einem Vatertagsfest mit Harald Blöchers Tailgate Jazzband bittet der Ruderverein ab 10 Uhr an das Bootshaus an der Mainfähre in der Fährenstraße 38. Ebenfalls um 10 Uhr startet das Fest der Lämmerspieler Ortsvereine auf dem Grillplatz am TSV-Sportgelände im Offenbacher Weg. Schließlich veranstaltet der Kleingärtnerverein Mühlheim auf seinem Vereinsgelände, Am Maienschein 432, sein Vatertagsfest.


Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Seite 11 E F

Regionales Jets: Chance für Routenkorrektur?

Musical-Drama: „Tatort“-Projekt

Flugsicherung prüft Antrag Rödermark (DZ/kö) – Ist das nun endlich der ersehnte Hoffnungsschimmer, auf den die von tief fliegenden „Business Jets“ genervten Rödermärker seit geraumer Zeit mit Protestaktionen hinarbeiten? Fest steht: Die Stadt Rödermark hat in der Fluglärm-Kommission, die sich mit „Krach von oben“ im Umfeld des Egelsbacher Mini-Airports beschäftigt, ein einstimmiges Votum „pro Routen-Änderung“ erwirkt.

D

ie besagten Geschäftsflieger-Düsenmaschinen sollen künftig nicht mehr auf der seit Frühjahr 2008 vorgegebenen Anfluglinie über den Wohngebieten im Rödermärker Süden in Richtung Egelsbach einschweben, sondern auf eine Alternativroute (bogenförmig) über den Wald im Bereich Eppertshausen/Messel gelenkt werden. Das sieht eine detailliert ausgearbeitete und begründete Vorlage vor, die die Stadtverwaltung gemeinsam mit der „Rödermärker Bürgergruppe gegen Fluglärm und Tiefflüge“ präsentiert hat. Nachdem die Kommission den Vorstoß befürwortet hat, liegt es nun an der Flugsicherung in

Juni-Konzert: „DaCapo“ feiert Rodgau (DZ/kö) – 20 Jahre im Dienste des Chorgesangs: Das muss gefeiert werden... So der einhellige Tenor in den Reihen von „DaCapo“, dem von Waldemar Tober angeführten Vokalensemble. Am Sonntag, 24. Juni, beginnt um 11 Uhr im Bürgerhaus Weiskirchen, Schillerstraße 27, ein Matineekonzert, gespickt mit vielen Titeln und einigen Weggefährten, die in den zurückliegenden zwei Dekaden prägend waren. Wie alles anfing? „Nachdem zahlreiche Sängerinnen und Sänger bereits 1965 im damaligen Chor der GeschwisterScholl-Schule in Hainhausen und im späteren Jugendrotkreuzchor gesungen hatten, traf man sich 1992 nach vielen Jahren Pause wieder. Waldemar Tober hatte seine Noten dabei, es wurde wieder gesungen... Das war der Geburtstag von ‚DaCapo’“, erinnern sich all jene, die auf der langen Wegstrecke dabei waren. Heute zählt die Gruppe gut 30 Mitstreiter, wobei einige auch als Solisten ins Rampenlicht treten. Karten für die 20-JahreMatinee zum Preis von zwölf Euro – inklusive Pausengetränk und Snack – sind im Vorverkauf im Fachgeschäft „Bücherwiese“, Hauptstraße 70, erhältlich. Nähere Auskünfte erteilt Chorsprecher Andreas Finkeldey, Telefon (06106) 15645. Internet: www.dacapo-rodgau.de

Langen, sich mit dem Ansinnen (vorgelegt in Form eines Antrages) zu beschäftigen. Eine Gesprächsrunde mit den zuständigen Mitarbeitern habe es bereits gegeben. Eine weitere solle im Juni folgen, weiß Bürgermeister Roland Kern zu berichten. Sein Hinweis: Auch Landrat Oliver Quilling sei in die Besprechungen eingebunden. Er unterstütze die Rödermärker Forderung, eine Routenkorretur – sprich: Verschiebung – vorzunehmen. Ob sich die Flugsicherung damit einverstanden erklären werde, sei aber noch fraglich, präzisiert Kern den aktuellen Sachstand. Seinen Angaben zufolge hat das Aufsichtsorgan einen anderslautenden Vorschlag ins Gespräch gebracht: Keine Änderung der Route, aber größere Überflughöhe über Rödermark, gleichbedeutend mit weniger/kein Lärm, und späteres Absenken der Maschinen vor der Landung in Egelsbach. Ob dieses Szenario mit den Anforderungen des Frankfurter Flughafens in Einklang zu bringen sei, müsse näher beleuchtet werden. Höhen, Zeitfenster, Sicherheitskorridore... Der Luftraum im Rhein-Main-Ballungsgebiet sei heiß begehrt und dementsprechend hart „umkämpft“, betont Kern. Deshalb bleibe abzuwarten, ob und wie eine Entlastung für Rödermark zustande komme. Mit dem Antrag und den Gesprächen bei der Flugsicherung habe man einen Fuß in der Tür. „Das ist grundsätzlich positiv, aber es gibt noch viele Details, die zu klären sind“, skizziert der Bürgermeister seine Erwartungshaltung mit Blick auf die kommenden Wochen und Monate.

Konzert zum Frühling Mühlheim (DZ/ba) – Das traditionelle Frühlingskonzert des Blasorchesters der Sport-Union Mühlheim unter der Leitung des Dirigenten Sven Greifenstein findet am Sonntag (20.) ab 17 Uhr in der Willy-Brandt-Halle in der Dietesheimer Straße statt. Weitere Mitwirkende sind das Jugendorchester unter der Leitung von Holger Sondergeld und das Schülerorchester, das Anna Muthig leitet.

„KLASSE KLASSIK“ lautet der Titel einer Auszeichnung, die das unter der Bezeichnung „DSLStrings“ firmierende Streichorchester der Langener Dreieichschule jüngst aus den Händen von Hessens Kultusministerin Dorothea Henzler im Kurhaus Wiesbaden in Empfang nehmen durfte. Das von Lehrerin Frauke Preisler geleitete Ensemble hatte sich für den vom Verband der Schulmusiker Hessens initiierten Wettbewerb mit den Nachwuchsmusikern der Schule „Auf der Aue“ aus Münster sowie den Chören der Goetheschule Darmstadt und der Einhardschule Seligenstadt zusammengetan und die extra für dieses „zusammengewürfelte“ Orchester geschriebene „Pegasus-Sinfonie“ aufgeführt. Damit maßen sich die „DSL-Strings“ und ihre Mitstreiter beim Landeskonzert mit sieben weiteren Schulen aus ganz Hessen – und hatten am Ende die Nase vorne. Ein toller Erfolg für die Pennäler des Dreieich-Gymnasiums, das bereits vor geraumer Zeit mit der Auszeichnung „Schule mit musikalischem Schwerpunkt“ versehen wurde. (hs/Dz-Foto: p)

Rödermark (DZ/kö) – Wie die Stichworte Umweltzerstörung, Armut, Kindesmissbrauch und Sextourismus der philippinische Gesellschaft ihren Stempel aufdrücken – und welche Linderungs- und Lösungsansätze es gibt: Das zeigt die aus Südostasien angereiste und momentan auf Deutschland-Tournee befindliche Jugend-Theatergruppe „Akbay“ am Donnerstag (24.) in der Rödermärker Kulturhalle. Um 19 Uhr hebt sich der Vorhang für das Musical-Drama „Once we had a dream“. Eintrittskarten zum Preis von zehn Euro sind im Vorverkauf, Telefon (06074) 911655, und an der Abendkasse erhältlich. Der Kölner „Tatort-Verein“ organisiert und vermittelt den Auftritt. Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt, die beiden WDR-„Tatort“-Kommissare, hatten das humanitäre Projekt vor knapp 15 Jahren angestoßen, nachdem sie auf den Philippinen bei Dreharbeiten das Elend in Slumvierteln erlebt hatten.

Kreativmarkt: Menot-Trio und MFC zieht Tausch in der Wer stellt aus? Cat C sowie CL positive Bilanz Brandt-Halle Rodgau (DZ/as) – Am Sonntag, 21. Oktober, veranstaltet die Frauen-Union zum zweiten Male einen Ideen- und Kreativmarkt im Bürgerhaus Weiskirchen. Einmal mehr sollen Hobbykünstler-Arbeiten verkauft werden. Für Bücherwürmer geht zur gleichen Zeit ein Flohmarkt über die Bühne. Für Standinteressierte heißt es: Anmelden bis zum 15. Juli. Für zwei Tische beläuft sich die Gebühr auf 10 Euro und einen selbstgebackenen Kuchen. Bei Gerlinde Burischek laufen die organisatorischen Fäden zusammen. Sie ist täglich ab 17 Uhr unter der Rufnummer (06106) 21044 zu erreichen.

Mühlheim (DZ/ba) – Zur offiziellen Eröffnung der Biergartensaison im Schanz am Sanstag (19.) um 20 Uhr glühen nicht nur die Scheite im Holzofen, sondern sorgt das MaxiMenot-Trio mit „zauberhaft loungigen Klängen“ für die musikalische Unterhaltung. Lauschen können die Gäste im Biergarten aber auch der Band „Cat C“. Das Champions-League-Endspiel zwischen Bayern und Chelsea wird auf einer Großleinwand im Schanz-Saal übertragen. Der Eintritt ist frei.

Mühlheim (DZ/ba) –In der Jahreshauptversammlung des Mühlheimer Fastnachtsclubs (MFC) „Die Altstädter“ konnte die Vorsitzende Gisela Eisner eine durchweg positive Bilanz ziehen. So bedankte sie sich bei allen Helferinnen und Helfern für den gelungenen Kappenabend, der wie beim ersten Mal wieder ausverkauft war. Die Teilnahme an der Mühlheimer Kerb und am Mühlentag bewertete sie ebenfalls als positiv. So wird sich der MFC bein diesjährigen Mühlentag am 28. Mai wieder am Essenstand engagieren und auf der Kerb mit dem traditionellen Weinstand vertreten sein. Der diesjährige Vereinsausflug am 25. August führt nach Klingenberg und weiter zum Kloster Engelberg bei Klein-Heubach. Der Kappenabend am 1. Februar 2013 findet wieder im Juz statt. Außerdem beschlossen die Mitglieder, das zehnjährige Bestehen des MFC im April 2013 als elfjähriges Clubjubiläum 2014 zu feiern.

Mühlheim (DZ/ba) – Zu ihrem nächsten Tauschtag laden die Briefmarkenfreunde am Sonntag (20.) ein. Besucht werden kann die Veranstaltung in der Willy-Brandt-Halle in der Dietesheimer Straße 90 in der Zeit von 9.30 bis 12 Uhr. Ansprechpartner ist Horst Kreis, der auch vorab unter der Telefonnummer (06108) 72452 für Informationen zur Verfügung steht.

Nutzen der Wildkräuter Mühlheim (DZ/ba) – Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) lädt am Sonntag (20.) zu einer Kräuterwanderung ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz am Naherholungsgebiet. Heinz Bruch stellt die Wildkräuter sowie deren Verwendung und Nutzen vor. Wer Kräuter sammeln möchte, sollte einen Korb mitbringen. Gäste sind bei der kostenlosen Führung willkommen.


Seite 12 G

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

WELLNESS & BEAUTY Selbstverteidigung für Frauen Neuer Kurs der Sportschule Ken-Zen-Jyuku Langen (DZ/PR) – In der Sportschule „Ken-Zen-Jyuku“, Fahrgasse 3, beginnt am Mittwoch (23.) ein neuer Kurs „Selbstverteidigung für Frauen“. Basierend auf den Erfahrungen über Täterverhalten sowie nach sorgfältiger Beurteilung denkbarer Konfliktsituationen stellt dieses Training eine Kombination aus mehreren Selbstverteidigungs- und Nahkampfarten dar. Folglich werden folgende Inhalte vermittelt: Hebel-, Wurf-, Schleuder- und Ausweichtechniken aus dem Judo, Jiu-Jitsu

Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

und Aikido sowie Schlag- und Tritttechniken mit Händen, Armen, Beinen und Füßen aus dem Karate, Tae-kwon-do sowie Kung Fu. Weiterhin steht die Abwehr von Stöcken, Stangen oder langen Gegenständen auf dem

wobei Schulungsprogramm, hierzu Techniken aus dem Kendo zum Einsatz kommen. Der Kurs findet mittwochs jeweils von 19.30 bis 21 Uhr statt und kostet 119 Euro. Weitere Infos sind im Internet (www.ken-zenjyuku.de) erhältlich.

r hhe r Nac für meh en

her Vor

m h auc envolu Lipp

Liquid-Lifting mit hochwertigen Milchsäurepräparaten.

Baut Volumen auf, regt die eigene Collagenbildung an. Strafft hängende mit biologischen Produkten Partien, hebt die lang andauernde Wirkung, sehr gut verträglich. Konturen wieder Ich freue mich auf Ihren Anruf. an.Wirksam bis Unterspritzung mit Praxis für sanfte Medizin und Ästhetik zu 2 Jahren. Hyaluronsäure –

Sanfte Faltenunterspritzung glättet Linien und Falten.

Erika Makris, Heilpraktikerin.

Darmstädter Str. 96, 63128 Dietzenbach, Tel. 06074 / 3201484, www.makris-naturheilpraxis.de

Gut Essen & Trinken ZUM HAFERKASTEN

Der

Dreieich-Zeitung Restaurant-Berater RÜBEZAHL-PARTYSERVICE

Besuchen Sie uns doch sonntags mal bei unserem Brunch-Buffet in der „Sonne“ und lernen Sie dabei unsere hervorragende Küche und unseren schönen Veranstaltungsraum, mit großem Garten, für Ihre nächste Familienfeier kennen. Jeden Sonn- und Feiertag von 11.30 - 15.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie.

Eine traditionelle Gaststätte im ❤ der Altstadt von Langen. Die gutbürgerliche Küche mit selbstgemachtem Apfelwein, einer wunderschönen Terrasse und Mittagstisch-Angeboten für nur 6,- €, laden zum Verweilen ein. Bei uns ist der Gast noch König und wir sind immer wieder bestrebt, Ihnen nach Möglichkeit alle Wünsche zu erfüllen.

63225 Langen Wilhelm-Leuschner-Platz 13 Telefon 06103 22259 · www.haferkasten.de

RESTAURANT-GUTSCHEIN ZUM HAFERKASTEN

1 Glas Apfelwein 64291 Da.-Wixhausen Brückengasse 1 · Tel. 06150 83436 info@ruebezahl-partyservice.de

Einzulösen bis 17. Juni 2012. Nur ein Gutschein pro Person gültig.


Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Seite 13 G

WELLNESS & BEAUTY Preiswertes und kompaktes Paket gefragt Wellness-Urlauber schauen bei den Kosten ganz genau hin beinhalten (66,20 Prozent). Bei einer Dazubuchung vor Ort 63,38 Prozent der Hoteliers werden vor allem Sportangeboführten an, dass bei Buchungen te immer beliebter. Hier ist eine zusätzlich Halbpension Teil des Steigerung von 25,5 Prozent Pakets ist. Laut der Umfrage ist zum Vorjahr zu verzeichnen. auch die reine Übernachtung Die guten Preise sprechen auch mit Nutzung des Wellnessberei- Zielgruppen an, für die ein ches mit 60,57 Prozent gefragt. Wellnessurlaub vorher eher „Der Gast wünscht keine Mo- nicht in Frage kam. Zudem vergelpackungen mit versteckten jüngt sich die Zielgruppe. In Kosten. ‚beauty24‘ hat diesen der Altersgruppe der bis 34Fahrrad Küchler lädt zum großen Info-Tag Trend schon vor Jahren er- Jährigen ist 2011 jeder Vierte kannt und bietet komplette (25,9 Prozent) in den WellnessMörfelden-Walldorf (DZ/PR) - Informationen aus erster Hand. Wellness-Arrangements an“, so urlaub gefahren, das entspricht Über die Vorteile der Elektro- Wer Interesse hat, wird beim Roland Fricke, Geschäftsführer einer Steigerung von 9,9 Promobilität und den Markt der Kauf eines Elektrorades mit ei- von beauty24. Die Studie zeigt: zent. Elektrofahrräder informiert nem Umweltbonus in Höhe von das Mörfelder Fachgeschäft 100 Euro unterstützt – bei AbFahrrad Küchler zusammen schluss des Süwag-Naturstrommit der Süwag Energie AG am produktes „SüwagStrom Natur“ Samstag (26.) von 9 bis 16 Uhr. sogar mit 150 Euro (in KooperaAn diesem Tag kommt der er- tion mit Händlern wie Fahrrad neut große KALKHOFF-Truck Küchler). zu den Fachleuten in die West- Elektromobilität ist aktuell ein viel diskutiertes Thema. Laut endstraße 36-38. Im Gepäck befinden sich zahl- dem „Nationalen Entwicklungsreiche Elektrofahrräder, die plan Elektromobilität“ der Bunvon den Besuchern getestet desregierung sollen bis 2020 eine Million Elektroautos auf werden können. Die Süwag Energie AG fördert Deutschlands Straßen fahren. seit 2009 unter dem Motto Diesen Plan möchte das Rhein„Elektromobilität – jetzt kommt Main-Gebiet als Modellregion der Strom auf die Straße“ den unterstützen, da ElektrofahrKauf von Elektrofahrrädern. zeuge viele Vorteilen bieten: Auch dazu gibt es am 26. Mai Sie sind umweltfreundlich, geräuscharm, einfach in der Wartung und Bedienung sowie kostengünstig im Betrieb. So ist es auch nicht verwunderichtestrasse6565· DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 6103/6 80 · TELEFON 03 / 6 8014 14 lich, dass immer mehr Elektro- FFICHTESTRASSE fahrräder gefragt sind. Wurden 2007 noch 70.000 E-Bikes in Deutschland verkauft, so stiegen die Verkaufszahlen auf 150.000 im Jahre 2009. Mit einem Plus von 33 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 erreichten die Verkaufszahlen im Jahr 2011 mit rund 300.000 Stück einen neuen Rekord. Damit hat das E-Bike längst einen festen Podologische Behandlungen Platz in der Elektromobilität Risikopatienten Diabetiker/Bluter eingenommen. allgemeine med. Fußpflege Kontakt: Fahrrad Küchler, Informationen zum Umweltbonus Nagelkorrektur Wundexperte ICW Westendstraße 36-38, Mörbis 150 Euro beim Kauf eines felden-Walldorf, Telefon Elektrofahrrades gibt es am InfoNEU IN UNSERER PRAXIS (06105) 22107, www.fahrradStand der Süwag Energie AG vor Ort! kuechler.de.

(DZ/bv) – Der Wellnesskunde von heute erwartet schon vor der Anreise ein transparentes Preis- als die Hälfte (57,72 Prozent) paket inklusive aller Kosten. Unvorhergesehene Extrakosten vor Ort passen nicht ins Budget. Das der befragten Hoteliers gab dies an. Bei den Gäs-ten sind bestätigt eine Studie der GfK. vor allem Pakete gefragt, die eiemnach bucht die Hälfte stens einer Übernachtung in- nommen und bietet zuneh- ne Übernachtung mit Nutzung (50,2 Prozent) der Well- klusive einer Wellnessanwen- mend günstige Einsteiger-Preis- des Wellnessbereiches inklusinessgäste ihre Wellness- dung und Verpflegung. Die Ho- pakete für ihre Gäste an. Mehr ve einer Wellnessanwendung reise gern im Paket mit minde- tellerie hat diesen Trend ange-

D

Mobil mit dem Elektro-Rad

In den Rohwiesen 19 63303 Dreieich Telefon 0 61 03/8 28 68 www.dr-schnehage-poci.de

DER KALKHOFF TRUCK KOMMT! SA. 26.5.2012 VON 9-16 UHR Westendstraße 36-38 Tel. 0 61 05 / 2 21 07

64546 Mörfelden-Walldorf www.fahrrad-kuechler.de

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr • Sa. 9.00 - 14 Uhr

Denise Reuter – staatl. geprüfte Kosmetikerin Kosmetikbehandlungen Maniküre Fußpflege Entspannungsmassagen Tiefenentspannung durch Softlaser Termine nach Vereinbarung Ober-Rodener-Straße 11c, 63322 Rödermark-Urberach Telefon 06074 6940688


Seite 14 D E F

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Regionales Neustart nach der Insolvenz „Check Inn“ will durchstarten Egelsbach (DZ/hs) – Nachdem im März ein Insolvenzverfahren gegen die damalige Betreibergesellschaft von „Schuhbeck’s Check Inn“ eröffnet worden und das am Flugplatz gelegene Restaurant schwer ins Trudeln geraten war, soll der angeschlagene Gastro-Betrieb nun wieder auf Kurs gebracht werden. Das ist jedenfalls das Ziel der noch in Gründung befindlichen neuen Betreibergesellschaft SCI GmbH, als deren Geschäftsführer die Geschwister Mechthild Jäger-Kraus und Wolfgang Jäger fungieren.

D

ie beiden sind „alte Hasen“ im Hotellerie-, Gastro-, Event- und Tagungsgeschäft und werden auf Unterstützung von Alfons Schuhbeck bauen können. Der renommierte Namenspatron des Etablissements am örtlichen Mini-Airport, der im „Check Inn“ nicht für die Geschäftsführung verantwortlich zeichnete und somit wenig Einfluss auf die geschäftlichen Belange hatte, hat natürlich ein großes Interesse daran, dass das gleichwohl immer mit ihm in Verbindung gebrachte Restaurant aus den NegativSchlagzeilen kommt. Gelingen soll dies mithilfe der Meisterköche Holger Schmidt und Martin Töpfer, die laut Ankündigung „für eine moderne,

gesunde und vitaminreiche Kost“ sorgen werden. Auf der Speisekarte werden internationale Gerichte ebenso zu finden sein wie Spezialitäten aus regionaler Küche. Ein besonderes Augenmerk soll des Weiteren auf den Barbetrieb gelegt und obendrein der „in der Vergangenheit stark vernachlässigte“ Tagungs- und Seminarbereich zu neuer Blüte entfaltet werden. Aber auch Firmen- und Privatfeiern sollen künftig im „Check Inn“ über die Bühne gehen. Zudem möchte man mit Catering punkten sowie verstärkt Ausflügler anlocken. „Wir wollen das Besondere erlebbar und bezahlbar machen“, lautet das Credo von Mechthild JägerKraus.

„WenDo“-Kurs für Frauen

VVV: Bembelchen und freie Stände beim Bachgassenmarkt

Langen (DZ/hs) – Für Frauen, die in Konfliktsituationen richtig handeln und sich auch bei Gewalt wehren wollen, ist ein „WenDo“-Kurs gedacht, der am Samstag (2. Juni) von 10 bis 16 Uhr im „ZenJA“, Zimmerstraße 3, stattfindet. Brigitte Störmer zeigt dabei, wie sich Frauen, unabhängig von Alter und Fitness, mit dieser Selbstverteidigungsvariante behaupten können. Die Teilnahme kostet 52 Euro, Anmeldungen werden bis Freitag (18.) unter der Rufnummer (06103) 53344 entgegengenommen.

Langen (DZ/hs) – Wenn das vom Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) organisierten Ebbelwoifest über die Bühne geht, zählt der Bachgassenmarkt zu den Publikumsmagneten. Diesmal werden am Samstag (23. Juni) und Sonntag (24.) jeweils von 14 bis 22 Uhr zahlreiche Aussteller aus dem Kunst- und Handwerker-Sektor ihre Artikel anbieten. Da noch einige freie Standplätze vorhanden sind, können sich Interessierte einen solchen zum Preis von 53,55 Euro unter Telefon (0177) 3362001 sichern.

Ferner weisen die Verantwortlichen des VVV darauf hin, dass ab sofort auch die kleinen Bembelchen erhältlich sind, mit denen man seine Verbundenheit mit den Langener „Nationalfeiertagen“ dokumentieren kann. Die Keramikbehältnisse kosten 3 Euro pro Stück und können unter anderem bei folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Kaufhaus Hill, Foto Schönwälder, Optik Keim, Langener Blumenstubb, in den Gaststätten „Zum Treppchen“ und „Zum Haferkasten“ sowie in den Banken und Sparkassen.

Gespräch für Trauernde Langen (DZ/hs) – Einen Gesprächsabend für trauernde Menschen bietet das Katholische Dekanat Dreieich am Donnerstag (31.) ab 19.30 Uhr im Haus „Heiliger Franziskus“, Frankfurter Straße 36A, an. Dabei geben Pastoralreferentin Barbara Wolf-Gröninger und Klinikseelsorgerin Claudia Hesping Betroffenen die Möglichkeit, miteinander über ihre Situation zu sprechen und Unterstützung im Trauerprozess zu finden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung, Telefon (06103) 9121775, nötig.


Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Seite 15 D E F

Regionales Zittern vor Vandalen Burgherren-Appell: Augen auf an den Kerbtagen Dreieich (DZ/jh) – Mit einem flammenden Appell, der darauf abzielt, Schäden von der historischen Burganlage abzuwenden, meldet sich im Vorfeld der Haaner Pfingstkerb der Vorstand des Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain zu Wort. Frei nach dem Motto „Kein Licht ohne Schatten“ wünscht Vereinschef Detlef Odenwald den Veranstaltern und Besuchern des traditionsreichen Volksfestes zwar gutes Gelingen und schöne Tage im Hayn, verbindet dies aber mit dem Verweis auf ein Problem, das dem GHV als Eigentümer der Burgruine zunehmend Sorgen bereitet. Es geht um die Achtlosigkeit und die mitunter blinde Zerstörungswut einiger Zeitgenossen...

N

ach den Worten Odenwalds ist es mit Blick auf die Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit dringend geboten, dass die Thematik „Vandalismus“ kurz vor der 294. Haaner Kerb in das öffentliche Bewusstsein gerückt wird. Ein Sorgenkind, das be-

„Access“-Kurs für Anfänger Langen (DZ/hs) – Der Stenografenverein und die örtliche Volkshochschule bieten vom 1. bis 3. Juni einen Grundlagenkurs in der Datenbanksoftware „Access“ an, bei dem es unter anderem um die Erstellung und Bearbeitung von Tabellen, Abfragen sowie Formularen geht und der mit 85,95 Euro zu Buche schlägt. Anmeldungen: Telefon: (06103) 910460.

legten die langjährigen Beobachtungen, sei der an den Festtagen zu verzeichnende hohe Alkoholkonsum. Odenwald berichtet: „Gerade ein Jahr ist es her, dass wir mit hohen Investitionskosten und dank der Unterstützung der Stadt Dreieich die Burg nicht nur an Pfingsten mit einem Feuerwerk beleuchten, sondern sie allabendlich mit neuen energiesparenden Lampen anstrahlen lassen, so dass das Mauerwerk rundum in den Abendstunden nochmals ein besonderes Ambiente bietet; schon sind Vandalen unterwegs und zerstören die im Boden eingelassenen Lampen, reißen aus dem erst kürzlich sanierten Mauerwerk Steine heraus, um sie gerade auf diese Lichtquellen zu donnern und haben einen Heidenspaß daran, zu zerstören.“ Diese traurigen Vorkommnisse aus dem Alltag verschärften sich erfah-

rungsgemäß bei großen Veranstaltungen, selbst wenn es nur und die Zertrümmerung von leeren Bierflaschen und -gläsern im Palas gehe – „vielleicht aus Frust darüber, dass nichts mehr drin ist, vielleicht weil diese Personen einfach nichts Funktionierendes, schön Gepflegtes und mühsam Erhaltenes ertragen können, vielleicht auch weil ihnen einfach die Erziehung fehlt“. Und eben deshalb bittet der GHV nun mit Nachdruck alle Anwohner, Akteure und Festbesucher, darauf zu achten, dass Zerstörer keine Chance haben und Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden. Wer nicht den Mut habe, achtlose Zeitgenossen oder Randalierer selbst anzusprechen, der möge zumindest die anwesende Polizei oder aber den nächtlichen Sicherheitsdienst informieren, so die Bitte Odenwalds.

Wiesenlauf mit Parlament verlangt neues Vierbeinern Konzept für Helikopter-Flüge Dreieich (DZ/hs) – Anlässlich des dreijährigen Bestehens des Tierschutzvereins „Artgerecht“ laden dessen Verantwortliche alle Hundebesitzer mit ihren Tieren und sonstige Interessierte zu einem Wald- und Wiesenlauf ein. Dieser beginnt am Sonntag (20.) um 13 Uhr am Domizil der Schützengesellschaft Dreieichenhain, Birkenweg 36, und führt über zwei verschieden lange Runden: Eine wird in etwa 90, die andere in rund 45 Minuten absolviert. Danach steht ein gemütlicher Plausch bei Kaffee und Kuchen auf dem Programm. Anmeldungen werden per E-Mail (info@artgerecht-tierschutz.de) und unter der Rufnummer (06103) 2002780 entgegengenommen.

Bilinguales Figurentheater Stipendien für die Strothoff Schule Langen (DZ/hs) – Für Kinder im Alter ab vier Jahren ist das bilinguale Figurentheaterstück „Die Stadtmaus und die Landmaus“ geeignet, das am Dienstag (22.) ab 15 Uhr in der Stadthalle in Deutsch und Türkisch aufgeführt wird. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Dreieich (DZ/jh) – Die Uhr tickt: Nur noch bis zum 31. Mai können sich Kinder und Jugendliche für ein Voll- oder Teilstipendium bewerben, das den Besuch der Strothoff International School (SIS) auf dem „Campus Dreieich“ in Sprendlingen ermöglicht. Nach Angaben der Leitung der Privatschule sollen auch im Schuljahr 2012/2013 junge Leute gefördert werden, „die über ein hohes Potenzial an überdurchschnittlichen Leistungen verfügen.“

E

terin Karin Johannsmann (rechts). Denn schließlich war das Gastspiel des AdtechTeams keine Eintagsfliege. Im

Countryfest zum Vatertag

Den Alltag von Stress befreien

Langen (DZ/hs) – Der traditionelle „Country-Vatertag“ steigt am Donnerstag (17.) ab 10 Uhr im Biergarten hinter der Stadthalle. Dabei werden die Bands „Arizona“ und „Yendis“ für die passende musikalische Umrahmung sorgen, und es gibt neben Speis und Trank auch Westernstände, einen Tanzboden für „Line Dancer“ und ein buntes Unterhaltungsangebot für Kinder. Der Eintritt ist frei.

Langen (DZ/hs) – Unter dem Motto „Stress – den Alltag besser meistern“ steht der nächste Vortragsabend von Nicole Nuber, der am Mittwoch (23.) ab 19 Uhr im Fachärztezentrum neben der Asklepios-Klinik, Röntgenstraße, stattfindet. Die Mentalcoachin wird dabei erläutern, wie man zu mehr Ruhe gelangt. Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Infos gibt’s unter Telefon (06103) 371237.

Langen (DZ/hs) – Die regionale Selbsthilfegruppe der Rheuma-Liga lädt am Mittwoch (23.) zu einem Kräuterspaziergang ein, bei dem die Teilnehmer Kräuter und Heilpflanzen kennenlernen, die auf Feldern und Wiesen wachsen. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr an der Ecke Berliner Allee/Wagnerstraße, die Teilnahme ist kostenlos. Bei Regen fällt das Ganze aus, Info: Telefon (06106) 610894

Führung durch Adtech-Team engagiert sich für Jugendfarm Schiffsmühle Dreieich (DZ/jh) – 2011 profitierte die städtische Kindertagesstätte am Zeisigweg von der Aktion, nun kam der ehrenamtliche Einsatz der Kinder- und Jugendfarm der Dreieichhörnchen zugute: Am Dienstag hieß es für mehrere Mitarbeiter der ortsansässigen Firma Adtech AG einmal mehr „Traditionspflege – Tue Gutes“. Am firmeninternen „Day of Service“ investierten die Beschäftigten des Internet-Unternehmens Zeit und Kraft, um auf dem Freizeitgelände am Reuterpfad unter anderem beim Setzen eines neuen Zaunes zu helfen. Über dieses Engagement freute sich zusammen mit dem gesamten Vorstand die langjährige Farmlei-

SPD und die Abgeordneten der Wahlgemeinschaft. Das zu erarbeitende Konzept soll unter anderem Vorschläge enthalten, in welchem Verhältnis sämtliche Heli-Flüge auf die verschiedenen Routen verteilt werden sollten und wie viele Einwohner von den jeweiligen Varianten betroffen wären. Darüber hinaus sollen die Zahl der Vorbei- oder Überflüge während einer Übungsrunde, die Nähe der Flugrouten zu Wohngebieten sowie die daraus resultierende Lautstärke des Lärms für die Betroffenen analysiert werden.

Kostenfrei durch die Schulzeit

ntscheidend für den Zuschlag sind laut Ausschreibung das akademische Leistungsvermögen, das gesellschaftliche Engagement (soziale und musische Fähigkeiten und Fertigkeiten) sowie der internationale Hintergrund der Bewerber. Auch das Einkommen der interessierten Familie spiele eine Rolle. Es sollen dabei wieder Kinder aus einkommensschwachen Haushalten, die sich den Besuch einer Privatschule nicht leisten können, bevorzugt aufgenommen werden, denn Ziel ist es, möglichst vielen Schülern die Möglichkeit des Lernens an einer internationalen, privaten Schule zu bieten“, heißt es in einer Erklärung der Schulleitung. „Aus diesem Grunde erhalten jedes Jahr bis zu zehn Schüler die Möglichkeit einer vollständivergangenen Jahr legte es be- gen oder teilweisen Schulgeldreits beim Frühjahrsputz auf befreiung.“ Die Dauer der Förderung umfasst die gesamte Schuldem Farmgelände Hand an. (DZ-Foto: Jordan) zeit. Die SIS wurde 2009 als

Spaziergang zu Kräutern

Egelsbach (DZ/hs) – Der Geschichtsverein lädt am Dienstag (22.) zu einer Fahrt nach Ginsheim ein, wo eine Führung durch die Schiffsmühle steigt. Los geht’s um 13.30 Uhr am Berliner Platz, Anmeldungen sind bis Freitag (18.) unter Telefon (06103) 42844 möglich.

Egelsbach (DZ/hs) – Um künftig den von Hubschraubern verursachten Fluglärm besser zu verteilen, soll der Gemeindevorstand zusammen mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) ein entsprechendes Konzept entwickeln. Dies beschloss das Parlament in seiner jüngsten Sitzung mit den Stimmen von Grünen, CDU und des FDPManns Axel Vogt. Gegen den Änderungsantrag der Öko-Partei zu einem WGE-Vorstoß, den Schulungsbetrieb der Firma „Heli Transair“ in Zukunft auch westlich der Bahnlinie stattfinden zu lassen, votierten die

Ganztagsschule von Hans Strothoff, dem Chef der in Dreieich ansässigen MHK Group AG, mit dem Ziel gegründet, „junge Menschen erstklassig auszubilden sowie optimal auf das Leben in einer globalisierten, internationalen Gesellschaft vorzubereiten“. Gegenwärtig besuchen knapp 220 Kinder im Alter von drei bis 18 Jahren aus 20 Nationen die staatlich anerkannte Bildungseinrichtung. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit bis zu 20 Schülern statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Kontakt und Information: www.strothoff-internationalschool.com, Telefon (06103) 80225-00.


Seite 16 D E F

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Notfalldienste NOTFALLDIENST

Ihre Notdienste vom 17.5.-24.5.2012 für Heusenstamm, Dietzenbach, Rodgau Rödermark, Mühlheim, Obertshausen Apotheken

„FLÖTENSPEKTAKEL“: Der Name ist Programm bei diesem Ensemble, das am Sonntag (20.) ab 18 Uhr in der Langener Stadtkirche am Wilhelm-Leuschner-Platz auftritt. Denn von den acht Frankfurter Musikerinnen heißt es, dass sie ein „flötistisches Feuerwerk“ abbrennen werden, dessen Klangvielfalt durch den Einsatz sämtlicher Instrumente der Querflötenfamilie – von der Piccoloüber die große und die Alt- bis hin zur Bassflöte – „Augen und Ohren der Zuhörer verblüfft“. Auf dem vielfältigen Programm des femininen Oktetts stehen unter anderem barocke Klänge, Werke aus Klassik und Romantik, Jazz-Adaptionen, Folk- und Filmtitel sowie Pop-Balladen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (hs/DZ-Foto: skl)

RAUF AUF DIE BÜHNE hieß es dieser Tage auch für einen Bürgerhaus-Besucher aus Rödermark (mit Mikrophon). Der Gast fand sich während der „1. Dreieicher Comedy-Night“ im Kulturtempel an der Sprendlinger Fichtestraße unversehens in einem ebenso heiteren wie bewegenden Ratespiel mit David (mit Perrücke) und Martin (mit Klebeband), den zwei Hälften des „ImproGarage“Doppels, wieder. Die Frage, wie lang es dauert, bis die Schlagzeile „George Clooney pinkelt in ein Flugzeug“ erraten ist, war Teil des Programms, für das sich neben dem Dreieicher Duo die aus Funk und Fernsehen hinlänglich bekannten Comedians Johannes Scherer, Bodo Bach, Emil Ferrari sowie Henni Nachtsheim angekündigt hatten. Der Erlös der kurzweiligen, vom Lions Club unterstützten Veranstaltung fließt einem lokalen Kinderprojekt zu. (DZ-Foto: Jordan)

ppich Biote erei ch Wäs

35%ai n o i t 4. M Ak 17.-2 vom 012 2

Restauration Wäscherei Inzahlungnahme Verkauf ✔ Traditionelle Handwäsche ✔ Spezialwäsche nach ✔ Wasserschäden ✔ Anti-Motten-Behandlung ✔ Fleckentfernung ✔ Imprägnierung ✔ Geruchsneutralisierung

✔ Schonwäsche für Antik u. Seide ✔ Reparaturen aller Art ✔ Meisterhafte Reparaturen ✔ Originalgetreue Restaurierung ✔ Löcher nachknüpfen ✔ Einfärben bzw. Entfärben ✔ Erneuerung u. Bearbeitung von ✔ Fransen

✔ An- und Verkauf von alten ✔ und antiken Teppichen ✔ Inzahlungnahme ✔ Vor-Ort-Service ✔ Unverbindliche Beratung ✔ Kostenloser Hol- und ✔ Bringdienst

Aktion: bei 2 Teppichen 1 x Reinigung kostenlos! lung Abho km 0 bis 5 nlos e t kos

AKTION vom 17.-24. Mai 2012 Traminer Str. 12 • 63322 Rödermark Tel. 06074 6807741 & 0163 1802325

M + M Store

60%

auf Tepp alle iche

Dietzenbach, Rodgau, Rödermark: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages. 17.5. Julius-Apotheke, Breidertring 104, Rödermark/O-R, Tel. 06074/94750 18.5. Apotheke im Kaufland, Ober-Rodener-Str. 13-17, Rödermark/Urb., Tel. 06074/7284088 19.5. Rodau-Apotheke, Dieburger Str. 35, Rödermark/O-R, Tel. 06074/98501 20.5. Adler-Apotheke, Puiseauxplatz 1, Rodgau/N-R, Tel. 06106/72767 21.5. Gartenstadt-Apotheke, Hamburger Str. 1, Rodgau/N-R, Tel. 06106/72040 22.5. Einhorn-Apotheke, Nieuwpoorter Str. 68, Rodgau/Dudenh., Tel. 06106/24549 23.5. Sonnen-Apotheke, Ludwig-Erhart-Platz 9, Rodgau/ Dudenh., Tel. 06106/23000 24.5. Nikolaus Apotheke, Hintergasse 11, Rodgau-Jüg., Tel. 06106/3666 und BieberApotheke, Gallische Str. 2, Dietzenb., Tel. 06074/31917 Mühlheim, Obertshausen, Heusenstamm 17.5. Birkenwald-Apotheke, Birkenwaldstr. 1, Obertshausen, Tel. 06104/73388 und Adler-Apotheke, Kaiserstr. 75, OF, Tel. 069/813588 zusätzl. bis 22 Uhr Kronen-Apotheke, Aschaffenbg. Str. 4, OF-Bieber, Tel. 069/892933 18.5. Aesculap-Apotheke, Offenbacher Str. 42, Mühlheim, Tel. 06108/71004 und Main-Apotheke, Bieberer Str. 35, OF, Tel. 069/888817 zusätzl. bis 22 Uhr TempelseeApotheke, Brunnenweg 50, OF, Tel. 069/85003646 19.5. Doc Morris-Apotheke, Frankfurter Str. 32, Heusenstamm, Tel. 06104/924717 und Markt-Apotheke, Bieberer Str. 6, OF, Tel. 069/880593 zusätzl. bis 22 Uhr ViktoriaApotheke, Langstr. 20, OF.Bürgel, Tel. 069/865500 20.5. PAM-Apotheke, Königsberger Str. 2, Obertshausen, Tel. 06104/4099188 und Europa-Apotheke, Marktplatz 9, OF, Tel. 069/888766 zusätzl. bis 22 Uhr Schloß-Apotheke, Bürgeler Str. 35, OF-Rumpenheim, Tel. 069/864004 21.5. Beethoven-Apotheke, Beethovenstr. 21c, Obertshausen, Tel. 06104/42755 und Buchrain-Apotheke, Isenburgring 42, OF, Tel. 069/98340125 zusätzl. bis 22 Uhr Römer-Apotheke, Herm.-Steinhäuser-Str. 2c, OF, Tel. 069/886403 22.5. Schloß-Apotheke, Hohe Bergstr. 1, Heusenst.amm Tel. 06104/2255 und RosenApotheke, Wilhelmsplatz 11, OF, Tel. 069/883603 zusätzl. bis

22 Uhr Westend-Apotheke, OF, Ludwigstr. 12, Tel. 069/811492 23.5. Rathaus-Apotheke, Schubertstr. 5, Obertshausen, Tel. 06104/73536 und Apotheke im KOMM, Aliceplatz 1, OF, Tel. 069/40809070 zusätzl. bis 22 Uhr Lauterborn-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 93, OF, Tel. 069/842999 24.5. Alexander-Apotheke, Heusenstammer Str. 32, Obertshausen, Tel. 06104/41524 und Paracelsus-Apotheke, Kaiserstr. 28, OF, Tel. 069/888987 zusätzl. bis 22 Uhr Jahn-Apotheke, Langstr. 3,OF-Bürgel, Tel. 069/861416

Ärzte Dietzenbach: Die ärztliche Notdienstzentrale Babenhäuser Straße 29, Tel.: 19292 ist besetzt: Mo.-Do. v. 19 Uhr bis 6.30 Uhr am nächsten Morgen, mittwochs bereits ab 13 Uhr, am Wochenende v. Fr. 15 Uhr bis Mo. 6.30 Uhr. Heusenstamm/Rembrücken: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606. Mühlheim: Ärztlicher Notdienst Mo./Di./Do. 19 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr sowie Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr: Notdienstzentrale Mühlheim, Friedensstr. 20 (im Rathaus), Tel. 06108/76982. Obertshausen: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606, nachts siehe ärztliche Notdienstzentrale Dietzenbach. Rödermark/Rodgau: Ärztlicher Notdienstzentrale, Rodgau, Friedberger Str. 30, Tel.: 06106/21272 Mo., Di., Do. von 18 bis 7 Uhr, Fr. 15 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mi. 13 Uhr bis Do. 7 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen vom Vorabend 18 Uhr bis zum nächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag morgens 7 Uhr.

Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage d zahnärztlichen Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805 / 60 70 11 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk

Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. OF-Ost: Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes oder 16./17.5. Dr. Annemüller, Mühlheim, Tel. 06108/794286 19./20. u. 23.5. Dr. Gerbig, Rodgau/N-R, Tel. 0160/8575426

Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung)

Kreditkarten

Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.


Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Seite 17 G

Wirtschaft Fest verankert im Mittelstand Odenwälder Wirtschaftsrat tagte in Mossautal-Güttersbach Odenwaldkreis (DZ) – „Der Wirtschaftsrat – Stimme der Sozialen Marktwirtschaft“: Mit diesen Worten waren die Ausführungen überschrieben, die Dr. Bernhard Knaf Anfang Mai in Mossautal-Güttersbach zu Gehör brachte. Der Landesgeschäftsführer des Wirtschaftrates Hessen äußerte sich während eines von der Sektion Odenwald veranstalteten Treffens im Hotel „Haus Schönblick“ zur Arbeit und zur gesellschaftlichen Bedeutung des Verbandes.

A

uch Christoph Günther, der Sprecher der 2009 gegründeten Sektion, unterstrich in seiner Begrüßung die bundesweite Bedeutung der Organisation. Nach Angaben des Unternehmers aus Michelstadt gehören dem Odenwälder Ableger des Wirtschaftsrates gegenwärtig 35 Mitglieder an Dr. Knaf erinnerte an die Gründung des Verbandes im Dezember des Jahres 1963. An seiner Wiege standen damals 150 Firmeninhaber, die den Wirtschaftsrat in Bonn aus der Taufe hoben. In Hessen gehören dem Schulterschluss, der sich als Interessenvertretung der unternehmerischen Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit versteht, derzeit rund 1.500 Unternehmen an, bundesweit sind es etwa 12.000. Hinter den angeschlos-

senen Firmen stehen Knafs Angaben zufolge rund sechs Millionen Arbeitsplätze. Bedeutend ist auch diese Zahl: rund 80 Prozent der Mitglieder sind mittelständische Unternehmen. Der Landesgeschäftsführer führte weiter aus, dass der Wirtschaftsrat die Interessen der Un-

ternehmer auf politischer Ebene in Berlin vortrage und somit nicht nur reagiere, sondern Gesetze und Politik aktiv mitgestalten könne. Für die Mitglieder bestehe auch die Möglichkeit, in den Landesfachkommissionen mitzuarbeiten. Der Wirtschaftsrat stehe zwar historisch

der CDU nahe, sei aber „mittlerweile nachgewiesenermaßen eine parteiübergreifende Unternehmervereinigung“. Dr. Knaf betonte, dass sich der Wirtschaftsrat seiner sozialen Verantwortung bewusst sei. Wer sich der Sektion Odenwald anschließen möchte, kann jederzeit Kontakt mit den Verantwortlichen aufnehmen. Weitere Informationen (auch die Kontaktdaten) finden sich im Internet auf der Seite www.wirtschaftsrat.de.

Im Hotel „Haus Schönblick“ im Mossautal fand die jüngste Tagung des Wirtschaftsrates statt. Sektionssprecher Christoph Günther begrüßte den Landesgeschäftsführer Dr. Bernhard Knaf (rechts). (DZ-Fotos: wir)


Seite 18 G

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Immobilienmarkt Angebote

18.05.2012 25.05.2012 01.06.2012 nach Absprache

Wertermittlung Schadensgutachten Erbrecht, vor u. nach d. Erbfall Umbau, Sanierung, Neubau Fachplaner Energieeffizienz

Dipl.-Ing. vereid. Gutachter M. Ermeling RA M. Mieth, Offenbach Architekten Holik & Holik, Offenbach Dipl.-Ing. M. Klingensteiner, Offenbach

Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte?

zahlen wir Ihnen bis zu €500,-

Kaufpreis: € 299.000,keine zusätzliche Courtage!

Neu-Isenburg/ Gartenstr. 186 – 3-4 Zi.-DG ETW, modernisierte Whg. im DG des 8-FH, Wfl. 73,9 m², Umbau zu 4Zi.-ETW mit Erweiterung der Wfl. möglich, Thermofenster, neue GasBrennwerthzg., Fassade gedämmt, Keller. Garage zusätzlich möglich. Kaufpreis: € 127.000,Provisionsfrei! Direkt vom Eigentümer!

Neu-Isenburg/ Gravenbruch – Bussardstr. 3 1-FH Reihenbungalow, Wfl. ca. 128 m², 3-4 Zimmer, EBK, komplett modernisiert, G-WC und Tgl.-Bad/Dusche/WC, Kellerbar, Garage auf dem Grundstück. Kaufpreis: € 445.000,keine zusätzliche Courtage!

Neu-Isenburg/ Großzügige 3 Zimmerwohnung Dachgeschosswohnung, Wfl. ca. 120 m², 3 Zimmer, 2 Dachterrassen, hochwertige EBK, Tgl.-Bad/Dusche, G/WC, Parkettboden, Top Zustand, 2 PKW-Stellplätze! Kaufpreis: € 350.000,- zzgl. 6 % Courtage zahlbar vom Käufer!

artner tenter P rg e p m o Ihr k -Isenbu für Neu gebung m und U Vermietung f – k r e V au Immobilien – Vermietung N-I/West, 2 Zi., EG, 50 m², Erstbezug nach Sanierung, € 520,EBK, Blk. N-I/An den Schulw., 3 Zi., EG, 69 m², EBK, Garten, Tgl.-Bad € 610,N-I/West, 3 Zi, 120m², OG + DG, Balkon € 950,Dreieich/Offenthal, 3,5 Zi., 86 m², 1. OG, Tgl.-Bad, Blk. € 760,Dreieich/Sprendl., mod. 2 Zi., DG, 64 m², Tgl.-Bad, Dachterrasse € 650,jeweils zuzüglich Nebenkosten

Vermietungen

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Die Umzugmacher

Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

QUIZ

Neu-Isenburg/ Luisenstr. 1-3-Familienhaus + angrenzendes Eck-Baugrundstück, Grdst. insgesamt ca. 447 m², Wfl. ca. 160 m², 6 Zimmer, 2 Wohnungen frei!

Mitglied im Immobilienverband Deutschland e. V.

Peterstraße 14 • 63263 Neu-Isenburg • Tel. 0 61 02 / 77 00 77 • Fax 77 00 79 Internet: www.psimmo.de

Für jede erfolgreiche Vermittlung

Cert. 2012

Parsch & Stäbler Immobilien GmbH

Bekanntmachung

Eine Initiative von WAN-IFRA, bvdm und ZMG

Qualitätsinitiative Zeitungsdruck

Amtsgericht Langen Zertifizierung * Zertifizierung * Zertifizierung* Zertifizierung * Zertifizierung

Bauzeitzinsen als Herstellungskosten Urteil des Finanzgerichts München (DZ/wü) – Zinsen für Kredite zur Finanzierung einer Immobilie, die während der Bauphase anfallen, können unter Umständen als Herstellungskosten anerkannt werden. Dadurch erhöhen sie die Abschreibungsbasis. Nach Angaben der Wüstenrot Bausparkasse AG gilt dies zum Beispiel für Zinsen, die bis zu dem Zeitpunkt entstehen, ab dem die Absicht einer Vermietung ersichtlich wird. Das ergibt sich aus einem Urteil des Finanzgerichts München vom 24.11.2011 (Az.: 11 K 2686/10). Im entschiedenen Fall hatte der Kläger ein Haus gebaut und mit Krediten finanziert, das er nach Fertigstellung verkaufen wollte. Da sich der Verkauf nicht verwirklichen ließ, behielt er das Objekt und vermietete es. Gegenüber dem Finanzamt machte er für die Ermittlung

der Absetzung für Abnutzung (AfA) die Herstellungskosten zuzüglich der bis zum Zeitpunkt der Vermietung fälligen Finanzierungskosten geltend. Nach diesem Zeitpunkt entstandene Zinsen waren unstrittig Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Die Bauzeitzinsen wollte das Finanzamt hingegen nicht als Teil der Herstellungskosten anerkennen. Das Gericht gab jedoch dem Kläger Recht. Es begründete seine Auffassung damit, dass die ursprünglich nicht vorhandene Vermietungsabsicht des Bauherren den Bauzeitzinsen den Werbungskostencharakter genommen hätte, die somit Herstellungskosten seien. Es ließ jedoch eine Revision an den Bundesfinanzhof zu, da ein solcher Fall bisher höchstrichterlich nicht geklärt sei.

7 K 15/11 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Urberach Blatt 6544

Verpachtung

2-Zimmer-Eigentumswohnung mit Balkon im Erdgeschoss, ca. 48 qm, Schillerstr. 17 B, soll am Mittwoch, den 06.06.2012 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal A zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 42.500,- €.

Gew. Angebote

In dem Zwangsversteigerungstermin am 15.02.2012 erfolgte die Zuschlagsversagung gemäß § 85 a ZVG. 3-Zi.-Whg., Neu-Isenb., Nähe Zentrum, Wfl. ca. 80 m², neues Wannenbad, 2 Blk., Parkett neu, TG mögl., frei, € 690,00 Nk./Kt. Liebe Vermieter! Wir haben noch aktuelle Nachfrage für EFH und RH sowie 2-3-Zi.-Wohnungen. Gerne vermitteln wir Ihnen einen solventen Mieter! www.vongagern.de

Garagen

Tel.: 06105 - 976770 oder 06103 - 404338

Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 12105201127. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden.

Grundstück zu verkaufen? Immobilienmarkt Dreieich-Zeitung

Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 09.05.2012

- Amtsgericht -


Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Seite 19 G

Immobilienmarkt „Grüne Hauptstadt“ Frankfurt?

Vermietungen

Mainmetropole bewirbt sich als „Green City“ 2014 Frankfurt (DZ/pia) – Klimaschutz, Parkanlagen, eine schadstofffreie Umwelt und nachhaltige Ideen für eine lebenswerte Stadt: Dies sind Attribute, mit denen man zur „Green City““ gekürt werden kann. Frankfurt bewirbt sich als einzige deutsche Stadt um den Titel 2014. Die Kommune will damit über den Wettbewerb hinaus die Weichen stellen für eine nachhaltige Entwicklung.

D

Gesuche Für unsere vorgemerkten Kunden suchen wir 1-6 Zi.-Whg. / 1-2-Fam.-Haus Kauf/Miete, sowie Mehrfam.-Häuser Kauf/Verkauf AIS Immobilien GmbH, Tel. 0163/ 633 6913

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten? Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

ie Mainmetropole ist in bester Gesellschaft. Denn unter den Mitbewerbern um den Titel Green City 2014 sind unter anderem Wien, Paris, Kopenhagen und Brüssel. Frankfurts erklärtes Ziel ist es, den Wettbewerb dazu zu nutzen, die Entwicklung zur nachhaltigen Stadt voranzutreiben. Seit 2010 wird jedes Jahr eine europäische Stadt von einer EU-Jury zur „Grünen Hauptstadt Europas“ ernannt. Aussicht auf den Titel haben Städte, die schon hohe Umweltstandards unter Beweis gestellt haben und sich für die Zukunft anspruchsvolle Ziele setzen. Der erste Schritt in dem zweistufigen Verfahren ist bereits geschafft. Da galt es detailliert darzulegen, welche Pläne die Stadt verfolgt hat, welche Ziele sie bereits erreicht hat und welche sie in Zukunft noch erreichen will. Anhand von zwölf Umweltindikatoren, darunter Natur und Artenvielfalt, Lärmbelastung, Öko-Innovation und nachhaltige Beschäftigung oder Energieeffizienz, wird schließlich entschieden, wel-

che Stadt den Titel bekommt. Damit werden also einerseits klassische Umweltthemen erfasst, andererseits wird aber auch nach dem Umweltmanagement der lokalen Behörden und nach Öko-Innovationen gefragt. Frankfurt hat bereits einige Trümpfe in der Hand: Es gilt als Vorreiter beim Bau von Passivhäusern und ist so genannte „Biodiversitätskommune“. Und der Grüngürtel wurde von den UN als Vorzeigeprojekt nachhaltiger Stadtentwicklung ausgezeichnet. In vielerlei Hinsicht eignet sich die Mainstadt gut als Labor, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Denn Biodiversitätshauptstadt hin, „Green Buildings“ her, Frankfurt steht auch vor einigen spezifischen Schwierigkeiten: Tag für Tag, jahrein, jahraus müssen hier mehr Berufspendler bewältigt werden als in jeder anderen deutschen Stadt. Und anders als viele andere deutsche Kommunen wächst Frankfurt noch und muss dafür auch Baukonzepte in der Schublade haben. Was wiederum den Stromverbrauch angeht, sieht es auf den

ersten Blick so aus, als wäre ein regelrechter Schlendrian eingezogen. Aber natürlich verbrauchen die Frankfurter selbst nicht mehr Strom als andere Bundesbürger. Im Gegenteil ist trotz zunehmender Elektrifizierung der Haushalte der private Verbrauch zwischen 2005 und 2008 um acht Prozent zurückgegangen. Der dennoch hohe Stromkonsum ist darauf zurückzuführen, dass sich die Stadt zum wichtigsten Datenknoten Europas entwickelt hat und dafür entsprechend große und stromhungrige Großrechner braucht. Doch genau diese Schwierigkeiten eignen sich wunderbar, um nach Lösungen und Konzepten zu suchen – und bei deren Lösung vielleicht sogar eine Vorreiterrolle einzunehmen. So sollen neue Mobilitätskonzepte entwickelt werden. Dazu wird eigens eine Mobilitätsberatung eingerichtet, die mehr kann als nur über Mobilitätsmöglichkeiten Auskunft zu geben. Naheliegend ist es im - relativ zu seiner Wirtschaftskraft

- eher kleinen Frankfurt auch, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu fördern und die Stadt mit dem Umland über Radwege zu vernetzen. Um die vielen neuen Bürger in der wachsenden Stadt aufzunehmen, entstehen neue Wohnquartiere, beispielsweise der in Planung befindliche „Kulturcampus“ auf dem Gelände des ehemaligen Universitätsviertels. Außerdem werden bestehende Siedlungen saniert und ökologisch und sozial aufgewertet, etwa die Lübke-Siedlung. Und was die stromfressenden Rechner angeht, kann Frankfurt dank der Goethe-Universität auf den Hochleistungsrechner LOEWECSC blicken: Er zählt weltweit zu den umweltfreundlichsten und schnellsten Supercomputern. Auch tüfteln Experten daran, wie die Abwärme von Rechnern genutzt werden kann, um andere Gebäude zu wärmen. Da nachhaltige Stadtentwicklung in den Köpfen der Bürger beginnt, soll künftig kein Kind die Schule verlassen, ohne mit dem Thema in Berührung gekommen zu sein.

Neu-Isenburg: 1a Lage - Einfamilienhaus 4 Zi.* ca.122 m² Wfl.* Bj. 1960* ca.522 m² Grdst.* Gartenterrasse KP.: € 298.000,–

Dietzenbach/Westend: Reihenendhaus ! 5 Zimmer * ca.120m² Wfl.* 388 m² Grdst. * Bj. 1966 * Terrasse* Garage € 255.000,–

Rödermark: Neuwertiges - Reihenhaus 4 Zi.* ca.113 m² Wfl.* Bj. 2002* ca.172 m² Grdst.* Gartenterrasse KP.: € 235.000,–


Seite 20 G

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Stellenmarkt Teilzeitarbeit weitet sich aus

Gesuche

Angebote

Professionelle Wohnungsreinigung zu günstigen Pauschalpreisen.

www.diehessenfee.de Tel.: 0178 - 459 65 23

In Deutschland stärker als in der EU (DZ/dw) – In Deutschland ist im letzten Jahrzehnt zwar die Zahl der Erwerbstätigen deutlich gewachsen, doch die geleisteten Arbeitsstunden sind nicht mehr geworden. Das Beschäftigungswachstum kam allein durch einen Zuwachs bei den Teilzeitarbeitsplätzen zustande. Deren Zahl ist um etwa 40 Prozent gestiegen. Damit hat sich hierzulande die Teilzeitarbeit stärker als in der EU ausgebreitet, stellt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin fest.

W

Büroassistent/-in auf 800,- Euro-Basis in Neu-Isenburg für 3-4 Tage/Woche vormittags gesucht. Wir sind ein kleines feines Immobilienverwaltungsbüro, das Unterstützung in der täglichen Büroarbeit benötigt. Sehr gute Kenntnisse in MS-Office u. Power Point sind Voraussetzung. Ihre Kurzbewerbung richten Sie bitte an Frau Herein unter info@skim.de oder Tel.: 06102 88366-0.

Schutz für Berufstätige Monatliche Rente aus der BU (DZ/pb) – Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben, für den springt unter bestimmten Bedingungen die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ein und zahlt eine monatlich vereinbarte Rente.

D

Für die Biergarten-Sommersaison suchen wir eine Servicekraft auf Aushilfsbasis, sowie Koch/Köchin für deutsche Küche. Arbeitszeit generell ab 16 Uhr und nach Vereinbarung. Keine Festanstellung. 0151/18465328

ieser Schutz ist berufstätigen Eltern dringend anzuraten. „Allerdings geben Versicherer längst nicht jedem einen Vertrag, der ihn abschließen möchte, erläutert Stefan Weinert von der Postbank. „Die schwerste Hürde ist die Gesundheitsprüfung.“ Ist dem Versicherer das Risiko zu groß, ist er berechtigt, die Police zu verweigern. Deshalb gilt: Je jünger der Kunde bei Vertragsabschluss ist und je gesünder, desto größer die Chance, die Police zu erhalten, und desto günstiger sind die monatlichen Raten. Wer keine BU erhält oder sich den Schutz wegen der relativ hohen Beiträge nicht leisten kann, für den bietet sich als Alternative die Erwerbsunfähigkeits- oder die private Unfallversicherung an. Sie haben allerdings ihre Schwächen: Die private Unfallversicherung zahlt nicht bei Erkrankung. Und für die private

Erwerbsunfähigkeitsversicherung spielt der erlernte Beruf, anders als bei der BU, keine Rolle. Sie zahlt erst, wenn der Versicherte nicht mehr in der Lage ist, in irgendeiner Form erwerbstätig zu sein.

enngleich Teilzeitarbeit weiterhin eindeutig eine Domäne von Frauen ist, hat die Zahl der Männer mit reduzierten Arbeitszeiten besonders stark zugelegt. Im europäischen Vergleich ist der Unterschied im Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung zwischen Männern und Frauen in Deutschland aber immer noch so groß wie in kaum einem anderen Land. Zudem haben immer mehr Ältere und Hochqualifizierte eine Teilzeitbeschäftigung. Nicht selten wird allerdings nur deshalb verkürzt gearbeitet, weil keine Vollzeitstelle zu finden ist. Ungefähr ein Viertel aller Erwerbstätigen arbeitet heute in Teilzeit. Anders als bei den Vollzeitstellen lässt sich in Deutschland bei der Entwicklung der Teilzeitjobs keine Beeinflussung durch den generellen Konjunkturverlauf beobachten. „Dies lässt auf einen robusten Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt schließen“, sagt Arbeitsmarktexperte Karl Brenke. Für diese Annahme spricht, dass sich Teilzeitarbeit immer mehr auf Personengruppen ausweitet, die bisher eher weniger verkürzt arbeiteten. So üben zunehmend Personen mit einer mittleren Qualifikation oder einem Hochschulab-

schluss eine Teilzeitbeschäftigung aus. Der Anteil der Geringqualifizierten ist seit dem Jahr 2000 sogar leicht zurückgegangen. Gleichwohl hat von den Erwerbstätigen ohne Berufsausbildung ein besonders großer Teil – knapp die Hälfte – keine Vollzeitstelle. Die Ausbreitung der Teilzeitbeschäftigung führt Brenke auf die Verlagerung der Beschäftigung hin zum Dienstleistungssektor zurück, in dem überwiegend Frauen beschäftigt sind. Die Gründe für die Ausübung eines Teilzeitjobs sind zwischen den Geschlechtern sehr unterschiedlich. Frauen arbeiten besonders häufig aus familiären Gründen verkürzt, Männer dagegen mehr aus persönlichen Gründen wie der beruflichen Qualifizierung. Zudem haben Männer deshalb relativ oft eine Teilzeitstelle, weil sie keinen Vollzeitjob finden können. Das ist allerdings auch bei nicht wenigen Frauen der Fall. In den letzten Jahren hat etwa ein Fünftel aller Teilzeitkräfte wegen eines Mangels an Vollzeitstellen verkürzt gearbeitet. Dabei handelt es sich um etwa zwei Millionen Erwerbstätige. Trotz der verbesserten Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich diese Zahl seit 2005 kaum verändert.


Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Seite 21 G

KFZ-Markt Ein Glück, die bringen’s wieder in Ordnung. ● Karosseriearbeiten an allen Fahrzeugtypen ● Sämtliche Lackierungen an Pkw und Lkw ● Designlackierungen

● Beschriftungen ● Industrielackierungen ● Hohlraumversiegelung ● Unterbodenschutz ● Abwicklung von Unfallschäden

Schleussnerstraße 58A • 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 7 18 70 Fax 0 61 02 / 2 50 43 Schnell, perfekt und umweltschonend

Gefährliche Hinterbank Sicherheitsausstattungen lückenhaft (DZ/ad) – Wer im Auto hinten sitzt, läuft große Gefahr, bei einem Unfall schwerer verletzt zu werden als Fahrer und Beifahrer. Der Grund: Die Sicherheitsausstattung auf der Rückbank ist in den meisten Autos lückenhaft, wie der ADAC in einem Test herausgefunden hat. Bei vielen Autos gibt es auf den Rücksitzen nur einfache Gurtsysteme und unpassende Kopfstützen – die Insassen sind unzureichend geschützt und können bei einem Unfall schweren Schaden nehmen. Die Lösung ist einfach: Mit einem Gurtstraffer bleibt der Gurt an der richtigen Stelle und durch einen Gurtkraftbegrenzer wird der Insasse beim Aufprall weicher abgefangen. Der starke Druck auf die Brust, der zu schweren Verletzungen führen kann, lässt sich damit sogar halbieren.

U

ntersucht hat der Club das unterschiedliche Verletzungsrisiko zwischen Frontpassagieren und Heckinsassen sowie die Sicherheit der verschiedenen Gurte und Kopfstützen. So leisten moderne Fahrzeuge viel für die Sicherheit der Frontpassagiere, für den Schutz der Heckpassagiere gibt es dringenden Nachholbedarf. Fahrer und Beifahrer werden durch die Kombination von Airbags und optimierten Gurtsystemen bei einem Aufprall großflächig zurückgehalten, auf den hinteren Reihen gibt es neben Kopfairbags für den Seitenaufprall nur den Gurt als Lebensretter. Ausgerüstet sind die meisten

Pkw bisher aber nur mit einfachen Systemen. Gurtkraftbegrenzer, die die Stoßbelastung bei einem Aufprall dämpfen, suchten die Unfallforscher auf den Rücksitzen oft vergebens – im vorderen Bereich sind sie längst Standard. Auch Gurtstraffer, die den Gurt bei einem Unfall aktiv zurückziehen, sind in den meisten Autos hinten nicht vorhanden. Die Kopfstützen in der zweiten oder dritten Sitzreihe lassen laut Club ebenfalls häufig zu wünschen übrig. Bei vielen Pkw ist der Abstand zum Kopf viel zu groß und sie sind nicht flexibel für größere Personen einstellbar. Sind die hinteren Kopfstützen wie bei den vorderen Sitzen näher am Kopf angebracht und können sie auf verschiedene Höhen eingestellt werden, wird der Kopf beim Unfall deutlich besser abgestützt. Mitfahrer

www.auto-direkt-ankauf.de Kein TÜV, viele km, Motorschaden, Unfall?? Bestens!! Kaufen wir!! Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung. Abmeldenachweis!! Höchstpreise GARANTIERT!! Rufen Sie sofort an: Auto-direkt-ankauf Bürgermeister-Mahr-Straße 34 63179 Obertshausen Tel.: 0 61 04 / 78 93 41 Mobil: 01 52 / 28 90 85 27 Online: www.auto-direkt-ankauf.de

auf der Rückbank sind insbesondere bei einem Heckaufprall so sehr viel besser geschützt – das ist laut ADAC dringend erforderlich. Die gute Nachricht: Kinder sind im Kindersitz auf der Rückbank sicher untergebracht.

Mercedes

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

Coole Anzeigenpreise für heiße Flitzer Anzeigenhotline Dreieich-Zeitung Telefon: 06105 - 98 023 00 • Telefax: 06105 - 98 023 900


Seite 22 G

Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Wirtschaft Wege aus der Schuldenfalle Matthias Klusmann berät Privatleute und Unternehmer Rodgau/Dreieich (DZ/PR) – Trotz einer weitgehend guten konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und einer Belebung auf dem Arbeitsmarkt rutschen immer noch viele Menschen in die Privatinsolvenz. „Die Lage hat sich nicht entspannt“, betont der Schuldnerberater Matthias Klusmann (Foto). Knapp zehn Prozent aller Deutschen, so sein Hinweis mit Blick auf statistische Daten, seien überschuldet.

V

or allem wegen Scheidung, Krankheit und Arbeitslosigkeit ereilt die Menschen das Schicksal der Zahlungsunfähigkeit. Auf diese Zielgruppe ist Klusmanns Service-Leistung zugeschnitten: In Rodgau und Dreieich hat er für den Verein „Schuldnerhilfe Hessen“ (Internet: www.schuldnerhilfehessen.de) Beratungsstellen eröffnet. „Wir zeigen privaten Schuldnern und Gewerbetreibenden Wege, auf denen sie möglichst schnell und vor allem unter Vermeidung einer Insolvenz aus den Schulden rauskommen“, erläutert der Fachmann. Und er unterstreicht: „Eine Insolvenz ist immer nur der letzte Schritt.“ Klusmann verweist auf die erfolgreiche Arbeit der Schuldnerhilfe. Er zitiert aus einem Schreiben, das das Bundesjus-

schäftsmann, der millionenschwere Rückstände aufweist. Es umfasst Privatleute und Selbstständige. Klusmann beschreibt die Strategie des Gegensteuerns wie folgt: „Wir versuchen quasi als ‚Schuldenwegmachstelle’ alles, damit der Betroffene gar nicht erst in die Insolvenz kommt.“ Im Gegensatz zu öffentlichen Beratungsstellen bietet der Ver-

ein sofortige Termine. Es gibt keine Wartezeit. Ein erstes persönliches Gespräch, Telefon (06106) 2684414 ist kostenlos und unverbindlich. Wird regelmäßig Beratung in Anspruch genommen, so belaufen sich die Kosten – neben dem Mitgliedsbeitrag – auf maximal acht monatliche Raten à 150 Euro, analog zum Verfahrensfortschritt. (DZ-Foto: p)

Notare beraten hessenweit Thema „Schenkung“ im Blickpunkt

tizministerium an den Vorsitzenden des Vereins, Michael Menzel, geschickt hat: „Sie erzielen im Schuldenbereinigungsverfahren eine beeindruckende Erfolgsquote.“ Das Spektrum der Mandanten reicht von der Schülerin, die wegen ihres Handys in Geldsorgen geraten ist, bis zum Ge-

Frankfurt (DZ/kö) – „Die Wirtschaftswunder-Generation vererbt. 2,6 Billionen Euro: Das ist der kaum vorstellbare Betrag, den die heute über 70-Jährigen in diesem Jahrzehnt nach einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge an ihre Nachkommen weitergeben. Was es dabei zu beachten gibt: Darüber informieren unsere Mitglieder“, betont die Notarkammer Frankfurt mit Blick auf einen Bürger-Info-Tag, der am kommenden Mittwoch (23.) in 24 hessischen Kommunen

1. Ihr Schmuck wird sofort vor Ihren Augen ausgewertet und unverbindlich geschätzt 2. Sie müssen bei uns nichts Neues kaufen 3. Das Geld wird sofort und bar ausbezahlt 4. Ehrliche Beratung: 100% seriös und diskret 5. Keine versteckten Kosten

aufgezogen wird. Das Thema „Übertragung, insbesondere Schenkung unter Familienangehörigen“ wird im Mittelpunkt der öffentlichen, für die Besucher kostenfreien Veranstaltungen stehen. Insbesondere die Frage, „welche Gefahren bei übereilten Schenkungen lauern“, soll während der Referate und Frage-Antwort-Runden intensiv beleuchtet werden. Im Verbreitungsgebiet der Dreieich-Zeitung werden Info-Abende in Langen (ab 19.30 Uhr im

Zentrum für Jung und Alt, Zimmerstraße 3) und MörfeldenWalldorf (ab 19 Uhr im Bürgerhaus an der Westendstraße) angeboten. Außerdem in Dreieich. Notar Wolfgang Knipp, Telefon (06103) 37115152, erteilt nähere Auskünfte zum dortigen Treffpunkt (Beginn: 19.30 Uhr).


Dreieich-Zeitung, 17. Mai 2012

Seite 23 G

Kreuz & Quer Geschäftliches

Unterricht

Bedachungen Neu-, Umdeckungen Fassadenbekleidungen Abdichtungstechnik Wärmedämmtechnik Asbestsanierung

Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf

Bauspenglerei Metalleindeckungen Dach, Fassade Bedachungen - Bauspenglerei Vor- u. Anbauten Dachdecker und Spengler-Meister Dachrinnen aus Zink und Kupfer

Freddy Schreiner, Jahnstraße 37, 63500 Seligenstadt / H. Fernruf Telefax Mobil 0 61 82 / 25 000 0 61 82 / 29 07 79 01 71 / 5 16 98 72

· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de

E-Mail: schreiner-bedachungen@t-online.de

Joachim Eggert Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten In den Obergärten 52 63329 Egelsbach ☎ 0 61 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84

Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten,

Verschiedenes

(Parkett, Laminat, Teppichböden)

Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83

FLOH- & TRÖDELMÄRKTE So., 20.05.12, Rodgau-Dudenhofen von 10 - 16 Uhr Toom Markt, Nieder-Röder-Str. 5 ***********************************

Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de

Verkäufe

Dachdeckermeisterbetrieb:

Lageraufgabe

Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99

stark reduziert · neu+gebr. Verstärker · Vor+Endstufen Receiver · Tuner · Tapedecks Plattenspieler · CD-MD-Equalizer Boxen aller Art · Auto HiFi...uvm. MW HiFi, Langen 0 61 03/2 66 40 Hiermit möchte ich meine Namensänderung bekannt geben. Ich, Parshotam Lal, geboren in Indien in der Stadt Phagwara, habe meinen Namen geändert. Neuer Name: Parshotam Bali

Kaufgesuche

Paletten-Center Schütz

Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567

Freizeitgestaltung

Imposant: Leier in Harfengröße Dietzenbach (DZ/kö) – Ein Konzert mit Folklore aus Irland und Südamerika... Ist nichts Außergewöhnliches, doch am Sonntag (20.) kommt ab 17 Uhr im Festsaal der Rudolf-SteinerSchule am Dietzenbacher Ortsausgang Richtung Gravenbruch ein besonderes Instrument zum Einsatz. Musiklehrer Jürgen Knothe wird auf einer Leier in der Größe einer Konzertharfe spielen. Allein dieses imposante Objekt sei schon Grund genug, sich das einstündige Programm bei freiem Eintritt anzuhören und anzuschauen, betont Barbara Schleich, die Pressesprecherin der Schule. Sie erläutert: „Leiern werden heutzutage in sehr moderner Form gebaut und in den Waldorfschulen vielfältig eingesetzt. Mit ihren 54 Saiten ist diese Solo-Bassleier ein klanglich ebenbürtiger Partner zur Konzertharfe, die Martina Rühmkorf spielen wird.“

Kontakte



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.