S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R N E U - I S E N B U R G Donnerstag, 29. Mai 2014
Wellness-Oase: Neue Sauna unterm Dach des Hallenbades Seite 2
Nr. 22 C
Auflage: 119.500
Kickers: Verein hofft auf 10.000 Fans beim C-Jugend-Spiel Seite 10
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Veranstaltungen: Kunst- und Kulturtermine in der Region Seite 11
„Extrablatt“: Aramark in Neu-Isenburg zu Hause
Fußball-WM: Media Markt bietet Public Viewing an Seite 8
Beilagen heute:
Projekt bewährt sich
Vhs-Reise nach Griechenland
Streetworker motivieren zum Durchhalten
NEU-ISENBURG. Die wich-
Von Kurt Banse NEU-ISENBURG. Das vom Trägerverein „Mobile Jugendarbeit/Streetwork Neu-Isenburg e.V.“ umgesetzte Präventionsprojekt hat sich bewährt. Dieses Fazit zog jetzt der Vorstand des Vereines in einer Mitgliederversammlung. Dass sich eine gute präventive Arbeit auszahle, zeige ein Blick auf die von der Polizei vor Kurzem vorgelegte Kriminalitätsstatistik. Zu der unter dem Strich positiven Entwicklung in der Hugenottenstadt hätten auch die Streetworker der Mobilen Jugendarbeit einen wichtigen Beitrag geleistet. Aber eine genauere Analyse der Daten zeige auch, dass Gewaltkriminalität unter Jugendlichen und Heranwachsenden – wenn auch auf niedrigem Niveau – weiterhin ein Thema bleibe, wird in einer Presseerklärung betont. Der Vorstand sehe auch künftig Handlungsbedarf im Sinne der in der Konzeption formulierten Nachhaltigkeit. Es bleibe eine der wichtigsten Aufgaben, den Besuchern des von den Streetworkern betriebenen „Café Zukunft“ zu verdeutlichen, dass die Mobile Jugendhilfe großen Wert „auf Schulabschlüsse, Berufsausbildung und Arbeit“ lege. Dazu er-
forderlich seien Angebote zur Beratung und Unterstützung und „immer wieder die Motivation zu Bewerbungen und zum Durchhalten. Angesichts der hohen Zahl der Schulabgänger, Arbeitslosen und Ausbildungsplatzsuchenden des Café Zukunft sei dies unverkennbar. Bis zu mehr als 120 Jugendliche und junge Erwachsene besuchten das Café Zukunft pro Monat, das täglich von 18 bis 0 Uhr geöffnet ist. Zwischen 15 und 20 Jahre alt „Die meisten Jugendlichen, die die Einrichtung besuchen, sind zwischen 15 und 20 Jahre alt; etwa jeder Zehnte ist aber auch bereits älter. Diese Zahlen enthalten nicht die Kontakte der Streetworkerinnen und Streetworker zu Jugendlichen und Heranwachsenden draußen auf den Straßen, in den Parks und den Spielplätzen der Stadt“, betont der Verein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien täglich in den Abendstunden als Streetworker zu Fuß unterwegs und schauten auch nach Mitternacht mit ihrem Dienstfahrzeug auf ihrer Tour durch die Kernstadt Neu-Isenburg und in den Stadtteilen Gravenbruch und Zeppelinheim danach, „ob noch Jugendliche auf
Musik und Tanz im Pfarrgarten Gemeinsamer evangelischer Festgottesdienst NEU-ISENBURG.
Gemeinsam feiern alle evangelischen Kirchengemeinden Neu-Isenburgs am Himmelfahrtstag (29.) ihren Festgottesdienst, den die evangelisch-reformierte Buchenbuschgemeinde im Freien oder bei Regen in der Kirche und im Gemeindehaus ausrichtet. Anschließend wird zum Pfarrgartenfest eingeladen. Nach
dem Mittagessen erwartet die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher im Forstweg 2 bei Kaffee und Kuchen ein buntes Programm mit Vorführungen einer Tanzgruppe der Buchenbuschgemeinde, Kinderspielen und -attraktionen, einem Leierkastenmann, Akkordeon- und Flötenmusik, Kanonsingen mit dem Chor und Einradfahrern. (ba)
den Straßen und öffentlichen Plätzen aktiv sind.“ Fitness, Billard und Internet Seit Januar nutzten zusätzlich Flüchtlinge – Jugendliche und junge Männer meist aus Somalia und Eritrea – die Einrichtung in den Abendstunden. Bei ihnen seien vor allem die Fitnessmöglichkeiten und das Angebot, im Internet zu surfen, aber auch Billard und andere Angebote, um sich die Zeit zu vertreiben, beliebt. Einige von ihnen nutzten auch die Küche der Einrichtung, um sich eine warme Mahlzeit zuzubereiten. „Viele Jugendliche haben keine Motivation“ Seit Dezember letzten Jahres wird das Team der Mobilen Jugendhilfe durch Karime Suarez Riascos verstärkt. Die 40 Jahre alte Soziologin stammt aus Kolumbien und lebt seit drei Jahren in Deutschland. Bei ihrer Arbeit wundere sie sich ab und zu, wie wenig manche Jugendliche aus ihren Möglichkeiten machten. „In meinem Heimatland Kolumbien bleibt viel Potenzial ungenutzt, weil jungen Menschen keine Chancen gegeben werden; hier sehe ich die lange Liste an Ausbildungsmöglichkeiten, aber viele Jugendliche sind daran gar nicht interessiert und haben keine Motivation. Darüber ärgere ich mich jeden Tag“, berichtet sie.
AUCH DIE JÜNGSTEN kamen beim Stadtteilfest rund um das Familien- und Stadtteilzentrum West in der Kurt-Schumacher-Straße wieder voll auf ihre Kosten. Arrangiert wurde die Veranstaltung von der Stadt, dem Quartiersmanagement der NH ProjektStadt sowie Bewohnerinnen und Bewohnern. Zur Gestaltung des umfangreichen Programmes trugen unter anderem die Musikschule, der Klub Serbija, der Chor Rejoice sowie die Kinder des arabisch-türkischen Frauentreffs bei. (ba/Foto: Jordan)
tigsten landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die vornehmlich auf dem Peloponnes liegen, erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Reise, zu der die Vhs in der Zeit vom 13. bis zum 22. September nach Griechenland einlädt. Die Flugreise führt nach Athen, wo im Anschluss die Bus-Rundreise startet. „Neben den vielen Sehenswürdigkeiten wird natürlich auch die Freizeit nicht zu kurz kommen. An besonders schönen Orten werden Pausen eingelegt für ein Picknick oder eigene Erkundungen“, berichten die Veranstalter. Anmeldungen nimmt die Vhs unter der Telefonnummer (06102) 22651 oder auf der Website www.vhs-neu-isenburg.de entgegen. (ba)
Für Ferienspiele anmelden
Plätze frei bei „Musik-Mäusen“
Wochenweise oder komplett buchbar bis 30.6.
Spielerisch erste Erfahrungen sammeln
NEU-ISENBURG. Alle Isenburger Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können vom 28. Juli bis 15. August wieder an den Sommerferienspielen teilnehmen. Die Kinder werden von 9 bis 16 Uhr in der Friedrich-Fröbel-Schule in der Offenbacher Straße 162 betreut und mit einem gemeinsamen Frühstück und Mittagessen versorgt. Neben Workshops, Aktionen und Ausflügen sind noch viele spannende Dinge geplant. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 60 Euro pro Woche. Die Wochen sind einzeln oder komplett
NEU-ISENBURG. Mit Beginn des Musikschulsommers wird auf einige Informationen für die Eltern kleinerer Kinder hingewiesen. So sind in dem Kursus „Musik für Mäuse“ noch einige Plätze frei. Das Angebot richtet sich an Kinder ab etwa 18 Monaten, die in Begleitung eines Elternteils in spielerischer Weise erste musikalische Erfahrungen sammeln können. Der Kursus findet mittwochs um 16 Uhr in der Musikschule in der Alten Goetheschule in der Hugenottenallee 82 statt. Ein Einstieg in den Kursus
buchbar. Eine Ermäßigung ist möglich. Anmeldeschluss ist der 30. Juni . Veranstalter ist der Fachbereich Kinder und Jugend, bei dem auch weitere Informationen erhältlich sind. Anmeldungen sind zu richten an: Magistrat der Stadt Neu-Isenburg, Fachbereich Kinder und Jugend, Hugenottenallee 53, 63263 NeuIsenburg, Telefon (06102) 241532 oder -531, Fax: 241-549, EMail marie-luise.steidl@stadtneu-isenburg.de oder auch swetlana.brunner@stadt-neu-isenburg.de. (ba)
ist jederzeit möglich. Zum Kennenlernen und Ausprobieren von Instrumenten wird bei einem Tag der offenen Tür am Samstag (14.) in die Musikschule eingeladen. Auf dem Programm stehen auch mehrere Vorspiele, bei denen Schülerinnen und Schüler der Musikschule zeigen, was sie auf ihren Instrumenten bereits können. Außerdem wird schon jetzt auf das Kinderkonzert der Musikschule am 5. Juli um 15 Uhr in der Hugenottenhalle hingewiesen. (ba)
GROSSES PUBLIC-VIEWING AM 16.06.2014 AUF EINER 5X3 METER LED-WAND.
Kurt-Schumacher-Ring 3 • 63329 Egelsbach • 06103/943-0
Rubin Juwelier
EX ROL IER T CAR
Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen
An- und Verkauf Trauringe
Reparatur Sonderanfertigung
Batteriewechsel Edelsteine
IWC ING ITL BRE AP
Service Gravuren
Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr!
raße 2 extorst NEU: T t rankfur 60594 F 17 6 4 9 / 61 9 9 6 0 l. Te
Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!
Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg • Tel. 06102 / 37 29 20 Hauptstraße 26 • 63303 Dreieich-Sprendlingen • Tel. 06103 / 7 03 98 03
*Angebot gültig bis 31.7.2014!
50 T 50 age! ,- € *
2 Donnerstag, 29. Mai 2014
NEU-ISENBURG
Wellness-Abteilung jetzt eine kleine Oase
Gabalier-Konzert und Verkehr Parkplätze und Umwidmungen am Sportpark
Experte für Sauna im Hallenbad engagiert NEU-ISENBURG. „Vieles wurde im Hallenbad von Grund auf saniert, doch die Sauna ist komplett neu. Die Wellness-Abteilung mit Außengarten ist eine kleine Oase, in der die Gäste den Alltag vergessen und entspannen können. Zum Wellness-Bereich gehören zwei Saunen und ein Dampfbad, die unterschiedlich heiß sind“, wirbt der Magistrat in einer Pressemitteilung für den Besuch dieses Bereiches. Nach dem Saunagang bestehe die Möglichkeit, sich im Saunagarten oder im Tauchbecken abzukühlen und den Kreislauf mit kalt-warmen Fußbädern zu stabilisieren. „Weiche warme Farben an den Wänden geben dem separaten Ruheraum mit bequemen Liegen eine angenehme Atmosphäre.“, heißt es weirer. Für die Sauna haben sich die Stadtwerke als Betreiber des
Kümmler feiern wieder Waldfest NEU-ISENBURG. Zu seinem Waldfest in der Milanschneise an der Rückseite des Spielparks Tannenwald lädt der Männergesangverein Sängergruß-Kümmelquartett wieder am Vatertag (29.) ab 10 Uhr ein. Der Chor wird die Gäste mit einigen Liedern aus seinem Repertoire unterhalten. Ab 13 Uhr spielen dann wieder die Hessentaler Musikanten aus Mespelbrunn auf. Bewirtet werden die Besucherinnen und Besucher unter anderem mit Grillspezialitäten, selbstgebackenem Kuchen und Kaffee sowie gut gekühlten Getränken. Das Waldfest wird bei jeder Witterung gefeiert, betonen die Veranstalter. (ba)
Hallenbades einen Experten ins Haus geholt. Der 44-jährige Udo Mohr aus Rodgau ist zweifacher Deutscher Meister im Sauna-Aufguss. „Er lädt die Besucher ein, sich bei seinen Aufgüssen mit den besonderen Aroma-Düften verwöhnen zu lassen“, so der Magistrat. Im Restaurant der Sauna serviert das Gastronomie-Team den Badegästen warme Köstlichkeiten, Salate, Erfrischungsgetränke und alkoholfreie Cocktails. Der Saunabereich biete den Besuchern auch besondere Events wie beispielsweise eine Mitternachtssauna an. Die Sauna ist täglich geöffnet, der Montag ist ausschließlich für Frauen reserviert. Die Öffnungszeiten sind dienstags, mittwochs und donnerstags von 12 bis 21 Uhr und montags von 10 bis 21 Uhr. Freitags ist die Sauna von 12 bis 23 Uhr geöffnet, am Samstag von 10 bis 23 Uhr und am Sonntag von 10 bis 20 Uhr. Kassenschluss ist jeweils 30 Minuten vorher, Badeschluss 15 Minuten vorher. Erwachsene zahlen einen Tagespreis von 14 Euro und Kinder 7 Euro. Mit dem Umbau und der Modernisierung des Hallenbades bieten die Stadtwerke den Badegästen auch ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot. Der Magistrat: „Für das Bistro im Schwimmbad wurde die Gastronomen-Familie Meleza gewonnen, die bereits langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet hat und erfolgreich die Badegäs-te im BadeSaunaPark in Pfungstadt verköstigte. Die griechisch inspirierte Karte mit frischen Salaten oder Antipasti wird mit den Klassikern für einen gelungenen Schwimmbad Besuch ergänzt.“ (ba)
ZWEI ABENTEUER-FREIZEITEN bietet das Kanu-Projekt der evangelisch-reformierten Gemeinde am Marktplatz in der nächsten Zeit auf Burg Rieneck wieder an. Das „Big-Daddys Weekend“ für Väter mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren findet vom 6. bis zum 9. Juni statt. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 65 und für Kinder 25 Euro. Außerdem wird erstmals zu einer Mutter-Kind-Freizeit vom 11. bis 13. Juli eingeladen. Hier kostet die Teilnahme für Erwachsene 50 und Kinder 20 Euro. Bei beiden Freizeiten wird in Zelten übernachtet. Gemeinschaftszelte und ein Küchenzelt werden zur Verfügung gestellt. Auf dem Programm stehen jeweils Ausflüge mit dem Kanu auf der Fränkischen Saale und Abenteuer- und Geländespiele. Weitere Informationen sind unter den Telefonnummern (0177) 3324034, (0177) 7843761 sowie (06102) 326220 erhältlich. (ba/Foto: er)
Kräftige Farben stets bevorzugt
Grünen-Anfrage zur Grundschulbetreuung
Heidelore Kretschmann stellt im Rathaus aus
NEU-ISENBURG. „Kinder unter drei und im Alter zwischen drei und sechs Jahren werden in Neu-Isenburg in einer Vielzahl von Kindertagesstätten betreut und gefördert. Doch alle Jahre wieder kommt für die Eltern der Schulanfänger der große Schock, nach wie vor gibt es weder genügend Ganztagsschulen noch ausreichend Betreuungsplätze für Grundschülerinnen und Grundschüler“, berichtet die Stadtverordnetenfraktion der Grünen in einer an den Magistrat gerichteten Anfrage. In Erfahrung bringen wollen die Fragesteller, wie die Situati-
NEU-ISENBURG. Die Künstlerin Heidelore Kretschmann zeigt bis zum 27. Juni im Rathaus in der Hugenottenallee ihre Werke. Die Vernissage im Foyer mit Bürgermeister Herbert Hunkel findet am Mitt-
on zum Schuljahr 2014/2015 aussieht. Wissen wollen die Grünen vor allem, wie viele Schülerinnen und Schüler zum Schuljahresbeginn die Klassen 1 in den jeweiligen Schulen besuchen werden. „Wie viele Eltern haben für ihre Kinder einen Betreuungsplatz Hortplatz beantragt?“ lautet eine weitere Frage. Auch wer die Vergabe der freien Plätze organisiert, interessiert die Stadtverordneten der Grünen ebenso wie eine Antwort auf die Frage, wie viele Kinder bisher nicht versorgt/betreut werden konnten. (ba)
Das Il Cavatappi goes WHITE! Alles WEIß macht der Frühling... Lassen Sie sich von einem neuen Ambiente inspirieren. Das tolle Ergebnis lädt zu neuen, leckeren Kreationen ein: – Neue Speisen – Unsere cosy „Outside Lounge“ für den kleinen, kreativen Gaumenschmaus und leckeren Weinen.
IA R O T T A R T
NEU-ISENBURG. Zwischen 8.000 und 10.000 Besucherinnen und Besucher werden zum Konzert von Andreas Gabalier am Donnerstag (29,) um 19.30 Uhr im Stadion im Sportpark an der Alicestraße erwartet. Wegen des zu erwartenden Besucherandrangs und des erhöhten Fahrzeug-Aufkommens weist das städtische Kulturbüro auf einige Details zur Verkehrsführung hin. Um das Sportparkgelände werden folgende Verkehrsregelungen getroffen: Die Alicestraße wird von der Bahnhofstraße bis zum Schwimmbad als Einbahnstraße ausgewiesen. Genauso wird die Brunnenstraße von der Gartenstraße bis zur Carl-Ulrich-Straße in südlicher Richtung zur Einbahnstraße umgewidmet. Der kleinere Parkplatz vor dem Schwimmbad westlich der Alicestraße zwischen Sportparkeinfahrt und Wohnhaus ist für Einsatzfahrzeuge gesperrt. Hier können nur Fahrzeuge mit Behindertenausweis und Motor-
Alle Jahre wieder großer Schock
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00
Die Lounge bietet ein Get-Together, Aperitif oder Digestif. In der Lounge wird in Picknick-Körbchen serviert, ganz bequem von der Hand in den Mund zu speisen. Im Picknick-Körbchen sind: Krebssalat mit Pinienkernen Safranrisotto mit gebratenen Garnelen im Kartoffelmantel Gnocchi mit Spezzatino vom Kalbsrücken Dessert
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
FICHTESTRASSE 65 · TELEFON 03 / 6 8014 14 Fichtestrasse 65· DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 6103/6 80
Das Team vom Cavatappi freut sich auf Sie. 63303 Dreieich-Dreieichenhain · An der Trift 65 Telefon 06103 830439-40 · www.il-cavatappi.de Öffnungszeiten: Tägl. 11.30-14.30 und 18.00-1.00 Uhr Sa. 18.00-1.00 Uhr, Sonntag Ruhetag – nach Absprache geöffnet.
von 8.30 bis 19.00 Uhr Hier finden Sie uns ! A 661-Abfahrt Dreieich, Richtung Götzenhain
Jetzt erntefrische Erdbeeren zum Selbstpflücken in Dreieich-Götzenhain.
Tel. 0 1 63 / 6 30 92 66 Ich bin Ihr Anzeigen-Berater für Neu-Isenburg
Gesprächsrunde über Schulden NEU-ISENBURG. Zu einer theologischen Gesprächsrunde zum Thema Schulden laden die evangelische Johannesgemeinde und das Dekanat Dreieich am Mittwoch, 4. Juni, um 19.30 Uhr in den Pavillon der Kirchengemeinde in der Friedrichstraße 94 ein. Es referiert Prof. Dr. Rainer Kessler vom Fachbereich Evangelische Theologie der PhilippsUniversität Marburg. Der Vortrag ist kostenlos. „‚Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben‘ – auch so kann man die Bitte des Vaterunsers übersetzen. Schulden plagen heute nicht nur viele Familien und Einzelpersonen, sie zwingen ganze Staaten in die Knie und verlangen dort in der Regel den Ärmsten das Letzte ab. Schulden waren aber auch schon für die Menschen der Bibel ein Dauerproblem, wie unter anderem die Vaterunserbitte zeigt“, heißt es in der Ankündigung. Schulden seien aber auch schon für die Menschen der Bibel ein Dauerproblem gewesen, wie unter anderem die Vaterunserbitte zeige. Der Vortrag untersuche, welche Gegenstrategien in der Bibel vorgeschlagen werden, und gehe der Frage nach, in welcher Form sie auch für die moderne globalisierte Wirtschaft fruchtbar gemacht werden können. (ba)
woch, 4. Juni, um 18 Uhr statt. Kretschmann wurde in Frankfurt am Main geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und mehreren Jahren als Sachbearbeiterin bei zwei Banken zog sie berufsbedingt erst nach Hamburg und dann nach Berlin. Seit 1972 lebt sie in Neu-Isenburg. Sie ist verheiratet, hat eine Tochter und zwei Enkel. Bereits zu Schulzeiten konnte sie nach eigenen Aussagen „recht gut malen und zeichnen“. Mitte der 80er Jahre begann sie mit der Aquarellmalerei, damals noch in Edith Bachmanns „Kleinem Atelier“. Inspiriert von einer Van Gogh-Ausstellung im Frankfurter Städel begann sie 2006 mit dem AcrylMalen. Das blieb bis heute ihre große Leidenschaft. Die Künstlerin bevorzugt kräftige Farben und arbeitet mit einer plakativen Farbpalette. Abstraktes und Gegenständliches findet man gleichberechtigt in ihren Werken. „Sie experimentiert mit Materialien wie Sand und Granulat, Stoffen und Papier, die mit expressiven Farben kombiniert werden. Licht und Farbe werden zu den bestimmenden Faktoren der Werke. Einige Bilder der Ausstellung, sind eine Hommage an Heidelore Kretschmanns Lieblingsmaler, zu denen Max Liebermann, Emil Nolde oder Claude Monet gehören“, erläutert der Magistrat. Vielen Isenburgerinnen und Isenburgern ist Kretschmann auch aus dem Stadtarchiv bestens bekannt. Als Anerkennung für ihr langjähriges, engagiertes ehrenamtliches Wirken für das Stadtarchiv wurde ihr 2012 die Hugenottenmedaille der Stadt NeuIsenburg verliehen. (ba)
radfahrer parken. Innerstädtisch stehen als Parkplätze das Parkhaus in der Hugenottenhalle und das Parkhaus Nord des Isenburg-Zentrums (geöffnet bis 24 Uhr) zur Verfügung. Für die Besucher des Konzertes, die mit PKW anreisen, steht das Gehspitz-Gelände westlich der S-Bahn Haltestelle Neu-Isenburg zur Verfügung. Die Parkplätze auf dem Gehspitz-Gelände werden an den entsprechenden Zufahrtsstraßen ausgeschildert und werden kostenfrei bereitgestellt. Auf dem GehspitzGelände wird eine Security-Firma für das Einweisen und Einparken der Fahrzeuge sorgen. Das Kulturbüro: „Vom Gehspitz-Gelände ist das Stadion Neu-Isenburg mit einem circa 10-minütigen Fußweg problemlos zu erreichen.“ Nach Konzertende erfolgt die Abfahrt der PKW über das Tor West (Ausfahrt L 3117 Innenstadt Neu-Isenburg und Autobahn), so dass laut Kulturbüro keine größeren Stauungen des abfließenden Verkehrs zu erwarten sind. Neben dem Gehspitz-Gelände stehen als Parkplätze außerdem noch die Straßen im Industriegebiet südlich der Güterbahngleise im Gewerbegebiet Süd zur Verfügung. (ba)
Fischerfest mit neuen Zelten NEU-ISENBURG. In einem neuen Outfit lädt der Angelverein am Vatertag (29.) zur 28. Auflage des Fischerfestes an der Bansamühle ein. Denn die Ausgabe erfolgt in neuen Zelten. Vorsitzender Manfred Ruff: „Die alten Zelte sind so in die Jahre gekommen, dass sich der Verein genötigt sah, hier für eine bessere Optik zu sorgen. Gleichzeitig freuen sich die Mitglieder und die Jugendabteilung über diese Neuanschaffung der Zelte, da sie auch für die internen Vereinsveranstaltungen wie Vereinsfeste, Mitgliederversammlungen, Jugendangeln und Arbeitsdienste zur Verfügung stehen.“ Angeboten werden wie gewohnt und beliebt gebackene und geräucherte Forellen. Auch Steaks, Bratwürste, Crêpes, Popcorn, Kaffee und Kuchen stehen zum Verzehr bereit. Frisch gezapftes Bier und andere Getränke begleiten das Angebot des Vereins. Es sind wieder 800 Sitzplätze vorhanden. Die Forellenausgabe für Abholer und Sitzgäste wird in diesem Jahr getrennt. Der Verein erhofft sich dadurch für die Ausgabe der Forellen eine etwas schnellere Abwicklung und vielleicht eine kürzere Warteschlange. (ba)
Sportler tagen NEU-ISENBURG. In das Clubhaus auf dem Sportgelände im Heideweg lädt die Turnund Sportgemeinde Zeppelinheim am Freitag (30.) um 20 Uhr zu ihrer Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Berichte und danach die Neuwahl des Vorstandes. Beraten werden zudem zwei Anträge des Vorstandes zur Erhöhung der Beträge ab 2015 und zur Ehrung von Mitgliedern nach einer zehnjährigen Zugehörigkeit zum Verein. (ba)
KINO
Stefan Fischer Gebietsverkaufsleiter
REX u.VIKTORIA
DREIEICH - SPRENDLINGEN
0 61 03 / 6 75 71 www.viktoriakino.de
REX Do. + Di. + Mi. 20.00 Uhr, Fr.-So. 18.45, 21.00 Uhr
Mobil: 0151 - 14 27 18 37 Telefon: 06106 - 28390-30
GODZILLA -3DDo. + Di. + Mi. 16.00, 18.00 Uhr Fr. + Sa. + So. 15.00, 17.00 Uhr:
DAS MAGISCHE HAUS -3D-
VIKTORIA
stefan.fischer@dreieich-zeitung.de
Täglich (außer Mo.) 17.45 + 20.30 Uhr:
X-MEN
NEU-ISENBURG
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
Donnerstag, 29. Mai 2014
Fröhliches Benefizkonzert mit ernstem Hintergrund
Dickes Plus für Genossen
Am 31. Mai: Künstler engagieren sich für die „Clown Doktoren“ DREIEICH/NEU-ISENBURG. Seit vielen Jahren schon engagieren sich Frauen und Männer unter dem Dach des Wiesbadener Vereins „Die Clown Doktoren“ für Mitmenschen in schweren oder gar hoffnungslosen Lebenslagen. Mit einer privat organisierten Veranstaltung, die am kommenden Samstag (31.) in den Räumen der Sportgemeinschaft Götzenhain, Frühlingstraße 1-3, stattfindet, soll Geld für diese wichtige Arbeit in Kliniken, Heimen und Hospizen gesammelt werden. Die Initiative für das Benefizkonzert mit dem Titel „Popschlager meets Clown Doktoren“, das die SGG unter anderem durch die kostenlose Bereitstellung ihrer Räume unter-
stützt, stammt von Elke de Jager und ihrem Lebenspartner Wolfgang Ernst. Wie berichtet, verbindet die in Neu-Isenburg lebende „verwaiste Mutter“, deren Tochter Nicole 2004 einer Leukämie-Erkrankung erlag, mit den „Clown Doktoren“ persönliche und positive Erinnerungen. Nun gehe es darum, für das ehrenamtliche Engagement Danke zu sagen. Der bunte Abend mit Livemusik beginnt am 31. Mai um 17 Uhr. Aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich Künstler angesagt. Dabei zahlt sich aus, dass Wolfgang Ernst als Betreiber des Internetradios „Klimperkasten“ entsprechende Kontakte in die „Popschlager“Branche besitzt. Mit dabei sind unter anderem David Lee, Toto Salzig, Peter Robyn, Salvo Di Mari und Dennis Bunzeck; die Moderation übernimmt der Entertainer Harry Bauer. Karten für die Veranstaltung am Samstag gibt es für 8 Euro im Vorverkauf und (sofern dann
Surfen im Internet NEU-ISENBURG. Von einem erfahrenen EDV-Trainer in die Welt des Internet einführen lasden kann man sich zusammen mit der Volkshochschule in der Stadtbibliothek in der Frankfurter Straße 152. Die nächsten Termine sind am Donnerstag (5.) sowie am 3. Juli jeweils von 10 bis 12 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer (06102) 254746 wird gebeten. (ba)
noch erhältlich) an der Tageskasse. Die Halle fasst bis zu 300 Besucher. Im Preis enthalten ist ein Los für die Tombola mit weit mehr als 100 attraktiven Preisen. Weitere Lose gibt’s für (mindestens) 2 Euro, Spenden in jeder beliebigen Höhe sind mehr als gern gesehen – der guten Sache wegen... ••• Kontakt und Reservierung: Telefon (06102) 5746762; E-Mail elkedejager@gmx.de. Informationen finden sich auf der Seite www.radio-klimperkasten.com.
GHK-Schifffahrt auf dem Neckar NEU-ISENBURG. Zu einer Schifffahrt auf dem badischen Neckar lädt der Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur (GHK) am Sansrag (14,) eun, Der Bus fährt um 8.30 Uhr am Haus der Vereine in der Offenbacher Straße 35 ab. In Eberbach besteigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Schiff, auf dem sie sich inklusive einiger Schleusungen rund dreieinhalb Stunden befinden. In Hirschhorn ist unter anderem für eine Altstadt-Besichtigung eine Unterbrechnung von drei Stunden vorgesehen. Die Rückfahrt wird in Heidelberg gestartet. Der Teilnehmerpreis von 44 Euro für Bus- und Schiffsfahrt sowie Führung soll mit der Anmeldung bei Margret Eiring, Telefon (06102) 6327 auf das GHK-Konto 34002253 bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt (BLZ 50652124) überwiesen werden. (ba)
3
AN DER BUNDESOFFENEN Rheinland-Pfalz-Meisterschaft in Mainz teil nahm der RSV Solidarität e.V. am letzten Maiwochenende. Mit von der Partie waren außer dem Gastgeber und dem RSV auch die Vereine aus Gräfenhausen und Groß-Zimmern sowie der Mainspitze. Neu-Isenburg konnte sich in diesem Jahr in der Vereinswertung den ersten Platz sichern. Vom RSV Neu-Isenburg belegten jeweils den 1. Platz im Einerlauf in der Meisterklasse Elite Janine-Kristin Cestar, in der Meisterklasse Monika Leichtling, in der Juniorenklasse Ilene Kelly, in der Nachwuchsklasse Franziska Ley, bei den Anfängern 2 Alicia Pfaff, bei den Anfängern 1 Gioia Munari, bei den Anfängern 0 Nele Beitner und Florian Gutsche sowie bei den Häschen bis 8 Mayumi Munari. Ebenfalls einen 1. Platz gab es für den Zweierlauf Meiserklasse mit Monika Leichtling/Lena Traser, Zweierlauf Fortgeschrittene mit Saskia Ley/Alicia Pfaff, dem Zweierlauf Anfänger mit Nele Beitner/Gioia Munari, dem Gruppenlauf Anfänger mit Marie Felline/Lana Hatzfeld/Gioia Munari/Laura Teichgräber und für die Schülerformation Rolling Girls. (ba/Foto: rsv)
SSG lädt zum Sportfest ein
Segnung von Zweirädern
NEU-ISENBURG. Ein Sport-
NEU-ISENBURG. Zu einem
fest der anderen Art veranstaltet die SSG Gravenbruch am Sonntag, 1. Juni, ab 15 Uhr auf dem Sportgelände des Stadtteils. Im Mittelpunkt steht zunächst das letzte Saisonheimspiel der Fußballer. Nach einer Serie von acht Siegen bei einem Unentschieden konnte der Abstieg in die Kreisklasse C abgewendet werden. „Ein Platz im Mittelfeld der B-Klasse-West ist erreicht und die Aussichten für die neue Saison sind vielversprechend“, berichtet der Verein. Keine sportlichen Höchstleistungen sondern der Breitensport steht anschließend im Mittelpunkt. So werden sich unter anderem die Abteilungen Frauengymnastik, Zumba, Volleyball und Tischtennis vorstellen. Auch eine Salsa-Tanzvorführung gehört zum Programm des Sommerfestes. Zum Selbstkostenpreis angeboten werden Grillspezialitäten und Getränke. (ba)
ZweiRad-Gottesdienst lädt die katholische Kirchengemeinde St. Josef am Sonntag, 1. Juni, um 9 Uhr nach St. Nikolaus in der Zeppelinheimer Hundertmorgenschneise ein. „Fahrräder haben normalerweise nichts im Kirchenraum verloren, doch an diesem Sonntag wird zumindest ein Drahtesel symbolisch Eintritt erhalten. Die Helme der Rad- und Motorradfahrer werden vorne aufgebaut“, heißt es in der Ankündigung des Gottesdienstes, zu dem Kaplan Pater Horst von Rönn-Haß und das Team des Familiengottesdienstes einladen. Nach dem Gottesdienst werden vor der Kirche die Zweiräder gesegnet. (ba)
Radtour zum Goetheturm NEU-ISENBURG. Eine Radtour zum Goetheturm veranstaltet der Treff im Quartier IV am Dienstag, 3. Juni, mit Unterstützung des Radteams NeuIsenburg und des Rad- und Triathlon-Shops. Zur Teilnahme eingeladen ist jeder, der über ein verkehrssicheres Rad verfügt und sich die Strecke über rund 30 Kilometer zutraut. „Am Goetheturm angekommen, erklettert, wer noch Puste hat, den gerade neu eröffneten Turm. Am Fuße des Turms lassen sich die anderen Radler indessen vom Goetheturm-Wirt verwöhnen oder laben sich an mitgebrachten Speisen“, kündigen die Veranstalter an. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Tannenwald-Eingang. Bei schlechtem Wetter wird die Tour, die von Connie Nehls und Christian Andersch begleitet wird, auf den 10. Juni verschoben. Um Voranmeldung unter der Telefonnummer (06102) 25124 wird gebeten. (ba)
Redaktion Neu-Isenburg Tel.: 06106 - 28390-54, Fax: 06106 - 28390-12
NEU-ISENBURG. Auch in der Hugenottenstadt konnte die SPD bei der Europawahl kräftig zulegen. Für die Sozialdemokraten votierten 26,8 Prozent der Wählerinnen und Wähler, im Jahr 2009 erreichten die Genossen lediglich 17,9 Prozent. Die AfD konnte am Sonntag 10,3 Prozent für sich verbuchen. Zu den großen Verlierern des Urnengangs zählen die FDP, die von 15,2 auf 5,2 Prozent abstürzte, und die CDU, die mit 32,8 Prozent sechs Prozent gegenüber 2009 verlor. Verluste in Höhe von 3,4 Prozent mussten auch die Grünen bilanzieren. Die Linke steigerte sich stattdessen um 1,6 auf 6,4 Prozent. Auch eine höhere Wahlbeteiligung ist zu registrieren: Gingen vor fünf Jahren lediglich 37,1 Prozent der Wahlberechtigten zur Wahlurne, machten jetzt 42,2 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. (ba)
FENSTER • TÜREN TERRASSENDÄCHER
Eigene Herstellung. Eigener MontageService
Besuchen Sie unsere Ausstellung im Rainbowcenter.
Seligenstädter Grund 7 • 63150 Heusenstamm Tel. 06104 4088472 • www.harth-schneider.de
4 Donnerstag, 29. Mai 2014
REGIONALES
Fettreduktion mit Infrarot-Technik BellyAttackÂŽ ermĂśglicht schnelle Gewichtsabnahme
(PR) – Der BellyAttackÂŽ verwendet die patentierte WFIR (Wireless Far Infrared) Technologie, die auf angenehme Weise auf Ihren KĂśrper einwirkt. Insbesondere in Kombination mit (Fitness)-Training gilt WFIR als die ultimative Fettverbrennungsmethode. Wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass sich auf den menschlichen KĂśrper angewandte Infrarotstrahlung positiv auswirkt, indem sie im KĂśrper befindliche Toxine reduziert und entspannend auf die Muskulatur wirkt. Der BellyAttackÂŽ sorgt durch ständig abgebende Infrarotstrahlung fĂźr einen angenehmen Druck und Temperatur im Anwendungsbereich Ihres KĂśrpers. Die Strahlung erweitert die BlutgefäĂ&#x;e und verbessert effektiv die Durchblutung. Mit der Verbesserung der Durchblutung gehen eine Reduzierung der MuskelmĂźdigkeit und eine Linderung der Kälteschmerzen einher. Der Zellstoffwechsel und die allgemeine Resi-
stenz werden verbessert. Die Ergebnisse sind erstaunlich! Innerhalb von vier Wochen kĂśnnen Sie Ihren Taillenumfang um mehrere Zentimeter reduzieren. Während eines vierwĂśchigen Zeitraums sollten Sie mit dem BellyAttackÂŽ drei Mal pro Woche mindestens 45 Minuten lang trainieren. Das Programm beginnt mit einem ersten Test und wird mit einem abschlieĂ&#x;enden Test beendet. NatĂźrlich erhalten Sie deutliche Anweisungen, wie Sie den BellyAttackÂŽ am Besten anwenden. Nutzen Sie diese Chance, wenden Sie diese groĂ&#x;artige Technologie an! Nehmen Sie die Herausforderung an? Der Einstieg ist bis zum 30. Juni bei ACTIVE LADIES (HauptstraĂ&#x;e 74 in Sprendlingen sowie Hugenottenallee 72 in Neu-Isenburg) mĂśglich. Die Teilnahme an der vierwĂśchigen Aktion kostet 49 Euro, der Abschluss eines Vertrages ist nicht erforderlich. Kontakt: Telefon (06103) 8028029 und (06102) 812848.
Fusion der Vereine? TierschĂźtzer träumen vom Tierheim Dreieich Von Jens HĂźhner KREIS OFFENBACH. Die kĂźnftige Organisationsform des Tierheims Dreieich war in den vergangenen Monaten wiederholt Gegenstand einer Ăśffentlichen Betrachtung. AusgelĂśst wurde dies durch eine Erklärung des Vorstands jenes Vereins, der Träger der Einrichtung in der Dreieichenhainer Gemarkung „Im Haag“ ist. „Wird aus dem Tierheim Dreieich eine moderne Tierpension?“ Mit dieser Frage setzten Manfred Weil (Stadt Langen), Thomas MĂźller (Stadt Dreieich) und Hans-JĂźrgen Maas (Stadt Neu-Isenburg) 2013 die Diskussion um eine Privatisierung des „Tierasyls“ in Gang. Und sie begrĂźndeten dies unter anderem mit einem aufgelaufenen Sanierungsbedarf in HĂśhe von Ăźber 500.000 Euro – Geld, das bis
„Hopfenlust“ – eine Bierspezialität fĂźr die Sommerzeit Seligenstädter Glaabsbräu setzt mal wieder einen neuen Impuls auf dem Brausektor
Seligenstadt (PR) – Auch wenn die Glaabsbräu auf eine Ăźber 260-jährige Brautradition zurĂźckblicken kann, sorgt die einzige Privatbrauerei im Ballungsraum Frankfurt/Rhein/Main doch immer wieder fĂźr neue Impulse auf dem Brausektor. So wie jetzt mit dem „Hopfenlust“, einem aus zwei Suden hergestellten Saisonbier, das speziell fĂźr die Sommermonate gedacht ist und nur „solange der Vorrat reicht“ zur VerfĂźgung steht. Diese Bierspezialität besteht nur aus Malz, Hefe, Wasser und Hopfen und wird selbstverständlich nicht mit Zusatzstoffen angereichert. Statt BitterHopfen, wie beispielsweise beim Pilsener, wird Sorachi Ace und Citra Hopfen aus dem amerikanischen Yakima Valley (Bundesstaat Washington) eingesetzt. Diese Hopfensorten gehĂśren zu den qualitativ hochwertigsten und seltensten der Welt und
zeichnen sich durch ihr fruchtiges Aroma aus. Vor allem Zitrone und Limette dominieren den Aromamix des Hopfens. Durch das wiederentdeckte Verfahren der Kalthopfung – hierbei wird der Hopfen zusätzlich mit in den Lagertank gegeben, während er bei allen anderen Glaabsbräu-Bieren ausschlieĂ&#x;lich im Sudhaus mit der WĂźrze gekocht wird – kĂśnnen diese Hopfenaromen optimal zur Entfaltung kommen und verleihen dem „Hopfenlust“ seinen einzigartigen Geschmack. Das kann man auch riechen! Direkt nach dem Einschenken bemerken Bier-Liebhaber die auĂ&#x;ergewĂśhnliche Frucht-Note, die sich ausschlieĂ&#x;lich durch den Hopfen entwickelt. Der geringere Alkohlgehalt von 4,3 Prozent und die Zitrusnote machen es genau zu dem Sommerbier, welches das Etikett verspricht.
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
Christian Hans MĂźller, Diplom Biersommelier aus Aschaffenburg, hat das Bier bereits verkostet und ist Ăźberzeugt: „‚Hopfenlust’ – das macht Lust auf Hopfen. Mir als bekennendem Hopfenliebhaber ist der Hopfengeschmack im Bier besonders wichtig, denn mein Spezialgebiet, das ‚Craftbier’, legt gesteigerten Wert darauf, dass sich das grĂźne Gold in den verschiedensten Kompositionen wiederfindet. Glaabsbräu hat das mit dem ‚Hopfenlust’ hervorragend umgesetzt.“ Bierfreunde dĂźrfen sich somit auf die 0,33-Liter-BĂźgelflasche im Handel und das 20-LiterFass in der Gastronomie freuen.
2022 unter anderem in das Dach und in eine neue Heizung zu investieren sei, das der Verein „Tierheim Dreieich“ aber nicht besitze. Zeitgleich wurde bekannt, dass es mit Barbara Mosch-SchlĂśsser („Doggenzucht von Schlesien“), die im Langener MĂźhltal eine Hundezucht nebst Tierpension betreibt, eine sehr ernsthafte Interessentin fĂźr die Dreieicher Immobilie gebe. Die Idee des „Tierheim“-Vorstandes: „Durch Modernisierung, Erweiterung des Beherbungsbetriebes und eine optischen Aufwertung des Geländes soll nach Vorstellungen der potenziellen Käuferin aus dem tristen Tierheim eine ansprechende Tierpension entstehen. Neben der Sanierung des Gebäudes soll auch ein weiterer Anbau fĂźr ein Katzenhaus erfolgen. Ebenso sollen mehrere Freiläufe fĂźr Hunde neu geschaffen und mit HĂźtten bestĂźckt werden, die auch wintertauglich sind.“ Die Interessentin wolle den Standort in Dreieichenhain als Dependance fĂźhren. Eine Entscheidung hinsichtlich des weiteren Vorgehens ist bislang noch nicht gefallen. Es sind im Ăœbrigen weitere Interessenten auf den Plan getreten. Nachdem 2013 der VorstoĂ&#x; einer „Interessengemeinschaft Tierheim Dreieich“ ins Leere gelaufen war, suchten in dieser Woche gleich zwei weitere Bewerber den Weg an die Ă–ffentlichkeit. Zum einen hat eine Allianz aus Tierschutzverein Langen/Egelsbach und der Dreieicher „Tierhilfe aktiv“ ihren Hut in den Ring geworfen, zum anderen liegt eine Bewerbung des Tierrettungsdienstes Frankfurt vor, der Träger der Tierherberge Egelsbach ist. Wie Evelin Bohlscheid, die langjährige Vorsitzende der „Tierhilfe aktiv“ im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung erklärte, sind beide Vereine gewillt, ihre Mitglieder und das vorhandene VereinsvermĂśgen in das „Tierheim“-Projekt einzubringen. Denkbar sei darĂźber hinaus der Einstieg weiterer Organisationen, die sich in den „Tierheim“-Mitgliedskommunen fĂźr Vierbeiner engagieren. Dieser Vorschlag dĂźrfe nicht als Konkurrenz zur Initiative aus Frankfurt beziehungsweise Egelsbach verstanden werden: „Im Gegenteil, eine Kooperation kĂśnnte unser aller Ziel nur stärken.“ Um fĂźr ihr Konzept zu werben, haben Bohlscheid und Marlis Bahr, die seit vielen Jahren den Tierschutzverein Langen/Egelsbach leitet, am Wochenende zahlreiche BĂźrgermeister, Stadträte und Stadtverordnete angeschrieben. Auch Landrat Oliver Quilling hat Post erhalten. Die zentrale Botschaft lautet: Es mĂźsse verhindert werden, „dass Kommerz bzw. gewerblich betriebene Tierzucht zu Lasten der Fund-, Abgabe- und beschlagnahmten Tiere geht“. Es drohe sonst die Gefahr einer ZweiKlassen-Unterbringung – hier
„wertvolle“ Zuchttiere, dort herrenlose Kreaturen. Zum Hintergrund: Das Tierheim Dreieich steht seit 1972 auf einem von der damals noch eigenständigen Stadt Dreieichenhain im Rahmen eines Erbbaurechts fĂźr 99 Jahre Ăźbertragenen GrundstĂźck. Erbaut wurde es von der einst in England gegrĂźndeten, mittlerweile aber bei der Commerzbank in Frankfurt angesiedelten „Stiftung zur FĂśrderung des Tierschutzes“. Der Verein „Tierheim Dreieich“ und die ihn tragenden Städte und Gemeinden sind fĂźr den Betrieb verantwortlich. Alle angeschlossenen Kommunen, die Ăźbrigens gesetzlich zur Versorgung von Fundtieren verpflichtet sind, steuern pro Einwohner 80 Cent im Jahr fĂźr den Unterhalt der Einrichtung (maximale Kapazität: 60 Katzen, 45 Hunde und 30 Kleintiere) bei. Egelsbach, Langen, Neu-Isenburg, Dreieich, Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, MĂźhlheim, Obertshausen und Seligenstadt sind dem Verbund angeschlossen, die drei genannten Vorstandsmitglieder sind Mitarbeiter der jeweiligen Stadtverwaltung. Bahr, Bohlscheid und deren Mitstreiter kĂśnnen sich vorstellen, dass ihre Vereine mit dem „Tierheim“-Verein fusionieren. „Wir sind bereit, den Status unserer Vereine fĂźr den Verein Tierheim Dreieich aufzugeben und gemeinsam fĂźr Mensch und Tier da zu sein“, heiĂ&#x;t es in dem am Wochenende in Umlauf gebrachten Schreiben der TierschĂźtzer. Bohlscheid, nach deren Worten der Sanierungsaufwand noch einmal von einem anderen Gutachter beleuchtet werden soll (es gehe ja vielleicht auch kostengĂźnstiger), setzt in puncto Zukunftssicherung nicht nur auf die Politik. Sie geht davon aus, dass sich auch die BevĂślkerung auf breiter Front fĂźr eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe gewinnen lässt. Daher sollten sich bei entsprechender Werbung Spender und Sponsoren finden lassen, die helfen, die Einrichtung dauerhaft zu sichern. 2013 war davon die Rede, dass eine LĂśsung fĂźr das Tierheim bis Ende 2014 gefunden werden soll. Es bleibt nun abzuwarten, wie die Empfänger des Schreibens auf den neuen Vorschlag reagieren. Dann liegt der Ball im Feld der kommunalen Entscheidungsgremien. (jh)
�-HGHU JLEW ZDV HU NDQQ ´ 8QWHUVW W]HQ DXFK 6LH HLQH GHU JU|‰WHQ VR]LDOHQ %HZHJXQJHQ XQVHUHU =HLW
Engagieren Sie sich als ehrenamtliche/r Helfer/in. www.langener-tafel.de ( 0DLO LQIR#ODQJHQHU WDIHO GH 7HOHIRQ
BRASILIEN VOR AUGEN... Hat dieser Tage auch Reiner Wagner, der Chef des Theaters „SchĂśne Aussichten“ (TheSA) in der Dietzenbacher Altstadt. Wissend um die FuĂ&#x;ballbegeisterung seiner Landsleute, hat der Schauspieler eine KomĂśdie mit Ballbezug auf den Spielplan gesetzt: „Der Manndecker“ ist bis Mitte Juli noch mehrfach auf der BĂźhne am Harmonieplatz zu sehen. Wagner verkĂśrpert Karl AmarschĂŠ, genannt „Pelle“, einen Verteidiger alter Schule, dessen Karriere längst Geschichte ist. Der harte Hund, der im Leben meist zurĂźckpassen und zurĂźckstecken musste, tanzt auf einem melancholisch-satirischen Drahtseil – und er kann viel erzählen: Ăœber einstige Zweikämpfe mit Diego Maradona, den Abnutzungseffekt von 532 Bundesligaspielen... Irgendwann im Laufe der Vorstellung singt er sogar, dann erklingen die „Pelle-ChĂśre“. Wer das StĂźck aus der Feder von JĂśrg Menke-Peitzmeyer als Einstimmungs-, Begleit- und Konstrastprogramm zur FuĂ&#x;ball-WM genieĂ&#x;en mĂśchte, hat am 1., 14. und 15. Juni Gelegenheit zu einem Abstecher ins TheSA. Eintrittskarten zum Preis von zwĂślf Euro sind im Vorverkauf bei „Schreibwaren MĂźller“, Telefon (06074) 31398, erhältlich. (kĂś/Foto: p)
„Wohnen am Hengstbach“ Attraktives Neubauprojekt entsteht im Westen von Sprendlingen
(PR) – Im Westen von DreieichSprendlingen, angrenzend an das Naherholungsgebiet Baierhansenwiesen, haben im April die Bauarbeiten fĂźr das Projekt „Wohnen am Hengstbach“ begonnen. 2015 stehen laut Plan in zwei dreigeschossigen Gebäuden (siehe Animation) jeweils sechs exklusive Eigentumswohnungen (4 und 5 Zimmer) zur VerfĂźgung. Zudem werden zwei Einfamilienhäuser errichtet. Das sehr schĂśne GrundstĂźck liegt direkt am Hengstbach, in zentraler und ruhiger Lage von Dreieich. Auf dem GrundstĂźck stand bislang eine Villa mit angebauter Produktionshalle, welche mit einem rund 2440 Quadratmeter groĂ&#x;en Garten seit Jahrzehnten einer Industriellenfamilie als Domizil diente. Dies ermĂśglichte es dem Verkäufer, nun in einer Lage Neubauten zu errichten, in der Bauland sonst nicht mehr verfĂźgbar ist. Gut erreichbar sind zahlreiche Geschäfte, der Bahn-
hof Sprendlingen, das Schwimmbad, Schulen und Kindergärten. Zur Ausstattung der Wohnungen, die nach dem neusten Energiestandard konzipiert sind, zählen Echtholzparkett im Wohn-/Esszimmer, Dreifach-
verglasung, elektrische Rollläden sowie FuĂ&#x;bodenheizung. AufzĂźge erschlieĂ&#x;en alle Etagen. Das Projekt „Wohnen am Hengstbach“ beinhaltet auch eine Tiefgarage. Bereits 50 Prozent sind verkauft. Interessenten kĂśnnen unter Telefon (06103) 50300 Kontakt mit der fĂźr die Vermarktung zuständigen LBS Immobilien aufnehmen. Sonntags von 11 bis 13 Uhr besteht Gelegenheit, die Baustelle auf dem GrundstĂźck LiebknechtstraĂ&#x;e 131 zu besuchen und mit den Verantwortlichen vor Ort ins Gespräch zu kommen. (Foto: lbs)
Trendige Sprachferien in Deutschland!
Ein besonderes Programm fßr Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren organisiert die Sprachschule Berlitz: Englisch Camps während der Ferien in Deutschland unter dem Motto Learning by Speaking. In allen Schulferien starten Camps im Taunus, am Edersee und vielen weiteren Orten!
Betreut werden die SchĂźler durch erfahrene Englisch-Sprachlehrer aus England, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Im
kommunikativen Englischunterricht vormittags ßben kleine Gruppen von 8 bis maximal 12 Schßlern die Sprache in lebendigen Dialogen und Rollenspielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Sprechen, da dieses in der Schule oft zu kurz kommt. Neu ist unser Weekend Camp in Ronneburg vom 27.06. – 30.06.14, ein Wochenende raus und etwas neues erleben.
Als preiswerte Alternative zur Sprachreise ins Ausland geben die Sprachferien den Kindern eine echte Motivationsspritze fĂźr den Englischunterricht in der Schule. In den letzten Jahren nahmen mehr als 90.000 begeisterte Kinder und Jugendliche teil.
Infos und kostenloser Katalog: www.berlitz.de/Sprachcamps oder
Beate von Walthausen, Tel.: 05105 - 5825078
Kombi kommt gut an: Formschön und solide 308 SW feierte Premiere bei Peugeot in Neu-Isenburg Wie komfortabel ist der Arbeitsplatz des Fahrers, wenn er am Lenkrad im „i-Cockpit“ des neuen Peugeot 308 SW Platz nimmt? Wie entspannt sitzt es sich auf der Rückbank? Welche Stau-Volumina kann der Kofferraum mit seiner großen Flexibilität in Sachen „Zuschnitt“ vorweisen? Was hat der Kombi unter der Motorhaube zu bieten? Und wie ist der Gesamteindruck beim Thema „Verarbeitung“? Diese und viele andere Fragen konnten am vergangenen Wochenende in der Peugeot-Niederlassung in Neu-Isenburg geklärt werden. Die Premieren-Vorstellung des 308 SW im frischen, schicken Design bot Gelegenheit, den Wagen unter die Lupe zu nehmen, Probefahrten zu vereinbaren und mit dem Verkaufs- und Beraterteam ins Gespräch zu kommen. Was Roland Seliger und seine Kollegen dabei von den Besuchern zu hören bekamen, lag auf einer Wellenlänge mit dem Urteil renommierter Autotester. Die hatten dem jüngsten Spross der traditionsreichen französischen Fahrzeug-
schmiede schon vor dessen Verkaufsstart in Deutschland ein blendendes Zeugnis ausgestellt. Den Titel „Car of the Year 2014“
heimste der 308 SW ein – und siehe da: All die Pluspunkte, die die internationale Expertenrunde dem Vorzeige-Kombi in der kompakten Mittelklasse bescheinigte, waren auch während der Auftakt-Vorführtage im Autohaus an der Schleussnerstraße zu hören: elegante Linienführung, Wohlfühl-Atmosphäre im Innenraum, technisch ausgereifte Motoren... Eine rundum solide Erscheinung dank hochwertiger Materialien. Roland Seliger, der gemeinsam mit Tim Becker und Ante Brdar für den Neuwagen-Ver-
Sicht war die Tatsache, dass sowohl Peukauf bei Peugeot in der Hugenottenstadt geot-Fans, die quasi mit der Modellentwickverantwortlich zeichnet, freute sich natürlich lung „mitgehen und wachsen“, als auch über den positiven Tenor der Schaulustigen, neue Interessenten den Weg in die große die mitunter auch schon KaufWagenhalle mit Löwenkopf-Logo fanden. laune zu erkennen gaben. Und gerade bei denjenigen, die (noch) keiSchließlich soll der 308 SW zu nen Peugeot fahren, schwang beim Facheinem absatzstarken Modell simpeln viel Anerkennung mit. Tenor: avancieren, der Tradition folgend: „Respekt – hier werden wirklich formschöne Denn die besagt, dass die DreierAutos präsentiert.“ Langversion mit Heckklappe bei Wer noch keine Gelegenheit hatte, den den Kunden gefragter ist als die preisgekrönten 308 SW zu erleben, kann Limousine. Ein Verhältnis von 2:1 das Versäumte jederzeit nachholen. Bei hat sich über die Jahre hinweg Peugeot in Neu-Isenburg, Schleussnerherauskristallisiert – und „der straße 96-98, Telefon (06102) 8828311 und Neue“ wird ganz gewiss auf 8828312, besteht Gelegenheit, in Ruhe zu den Spuren seiner Vorgänger schauen, nachzufragen und den Motor zu wandeln. starten. Stichwort: Probefahrt. „Die eine, spezielle Zielgruppe, die sich für den 308 SW entscheidet, gibt es gar nicht. Junge Paare, ältere Menschen, Geschäftsleute... Das Fahrzeug ist quer durch die Bank beliebt. Gerade auch bei der Altersgruppe ‚60 plus’, denn der Beladekomfort ist exzellent“, weiß SeliBlick unter die Motorhaube und die Heckklappe: Der 308 SW ger um die speziellen machte bei den Präsentationstagen bei Peugeot in Neu-Isenburg Vorzüge des Kombis. eine gute Figur. (Fotos: Jordan) Erfreulich aus seiner
6 Donnerstag, 29. Mai 2014
REGIONALES
Sponsor half, Verband nicht Bittere Worte bei der TGM SV nach Rückzug RODGAU. Eine Super-Saison wurde gespielt, die Meisterschaft in der Fußball-Hessenliga war der „Lohn“ dafür – doch jetzt ist das Kapitel „TGM SV Jügesheim in der höchsten Amateurklasse des Landes“ beendet. Der Verein hat sich unter Verweis auf finanzielle Zwänge freiwillig zurückgezogen und will mit seiner 1. Fußballmann-
schaft künftig in der Gruppenliga auf Tore- und Punktejagd gehen. Der Schritt hat weit über die Stadtgrenzen hinaus für Aufsehen und Diskussionen über den (Nicht-)Stellenwert der kickenden Zunft an der Nahtstelle von Leistungs- und Freizeitsport gesorgt. Auch in der jüngsten Mitgliederversammlung der
TGM SV kam das Thema zur Sprache. Götz Schwarz, der Sprecher des Vorstands, nutzte die Gelegenheit, um das Engagement des langjährigen Fußball-Hauptsponsors Hans Sahm zu würdigen. Gerüchte, sein Rückzug aus dem Sponsoring habe einen Dominoeffekt ausgelöst und das HessenligaKonstrukt der Jügesheimer zu Fall gebracht, verwies Schwarz „ins Reich der Fabel“. Wörtlich erklärte er: „Das Gegenteil ist
der Fall. Hans Sahm hätte weitergemacht. In Zeiten, in denen zu Spitzenspielen der Hessenliga lediglich 70 Zuschauer kommen und in denen die Fußballverbände den Amateurvereinen keine Unterstützung zukommen lassen und die Verantwortung auf die Klubs abwälzen, ist der Vorstand jedoch nicht bereit, ein finanzielles Risiko einzugehen. Ein Risiko, welches den Fortbestand des Gesamtvereins, der sich mit seinen rund
1.600 Mitgliedern dem Breitensport verschrieben hat, gefährden könnte“, betonte Schwarz. Gemeinsam mit Uwe Kuhn und Klaus Werner wird er auch künftig die Geschicke des Vereins federführend lenken: Das ist das Ergebnis der Wahl in Sachen „Vorstandsteam“. Die Führungsriege kündigte an, dass „die bereits begonnenen Gespräche mit der TGS Jügesheim bezüglich einer Fusion weitergeführt werden“. (kö)
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
Jetzt
SOS -Pate werden!
sos-kinder dorf.de
Investieren Sie in Glück. Als SOS-Pate investieren Sie schon mit 1 € am Tag in wahre Werte: zum Beispiel eine behütete Kindheit voller Glücksmomente.
SOS-Kinderdorf - wir sind Familie.
Gesundheit, Fitness, Lifestyle clever fit bald auch in Neu-Isenburg
(PR) – Mit mehr als 170 Studios hat sich die Fitnesskette clever fit bereits vielerorts als der kompetente Ansprechpartner in Sachen Gesundheit, Fitness und Lifestyle bewiesen. Qualitativ hochwertige und topaktuelle Geräteparks, innovative Trainingskonzepte sowie ein fachlich qualifiziertes Trainerteam sorgen für die nötige Motivation – und das alles zu einem unschlagbaren Preis. Ende Juni eröffnet clever fit endlich auch ein Studio in Neu-Isenburg und bietet seinen künftigen Mitgliedern auf fast 1.000 Quadratmetern alles, was es braucht, damit jedes Training zum Erlebnis wird. Die Adresse: Frankfurter Straße 175-181. Neben günstigen Monatsbeiträgen ist es vor allem die Qualität des Angebots, die clever fit so attraktiv macht. Ein kompetentes Team aus ausgebildeten Trainern/-innen und die hohen, regelmäßig kontrollierten Hygienestandards gehören zum Erfolgskonzept der Kette genauso dazu wie exklusive Markengeräte und modernstes Design. Ergänzend zum vielfältigen Ausdauer- und Kraftgerätesortiment samt Freihan-
telbereich ist clever fit als eine der führenden Fitnessketten Deutschlands immer einen Schritt voraus und bietet seinen Mitgliedern ausgewählte, innovative Fitnesstrends auf höchstem Niveau. Erfrischende Mineralgetränke, die an der Selbstbedienungsbar in verschiedensten Geschmacksrichtungen zur Verfügung stehen, sorgen dank optimal auf körperliche Belastung abgestimmter Nährstoffzusammensetzung für zusätzliche Power während des Trainings und helfen dabei, Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Topmoderne Sonnenbänke sowie die Wellnessliege „Beauty-Angel“, die die körpereigene Kollagenproduktion anregt und so wie ein natürlicher Jungbrunnen wirkt, laden nach einer anstrengenden Trainingseinheit zum Entspannen ein. „Für dich das Beste“ – so lautet das Motto, unter dem clever fit nach Abschluss der Umbauarbeiten in Kürze auch in Neu-Isenburg Fitnessfans begeistern wird. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.clever-fit.com/neu-isenburg sowie direkt vor Ort.
Fußball-Party vor großer Leinwand Media Markt Egelsbach bietet einen WM-Service der besonderen Art PR. Das Fußball-Fieber steigt anlässlich der Weltmeisterschaft, die am 12. Juni in Brasilien angepfiffen wird und bei der die deutsche Mannschaft als einer der Titelfavoriten ins Rennen geht. Wer nicht live dabei sein kann, aber trotzdem in einer großen Gemeinschaft mitzittern und -jubeln will, für den bietet sich Public Viewing an. Der Media Markt Egelsbach bietet zur Begegnung Deutschland : Portugal eine Live-Übertragung auf großer Leinwand für eine große Kulisse an. Wir
sprachen mit Michaela Müller, Teamleitung Backoffice des Media Marktes, und Axel Schüller alias DJ Neelix, der für die passende Stimmung sorgt. Ist das eine bundesweite Media Markt-Aktion oder eine Idee Ihres Marktes? Michaela Müller: Unser PublicViewing zum ersten Spiel der deutschen Nationalmannschaft am Montag, 16. Juni, haben wir uns speziell für unsere Kunden einfallen lassen, denn nicht alle Märkte haben so viel Platz
für ein solch besonderes Event. Durch unseren zentralen Standort inmitten des Industriegebietes und der großzügigen Parkfläche vor dem Markt haben wir die besten Voraussetzungen dafür, dass das Event rundum ein Erfolg wird. Wie groß wird die Leinwand sein und kann man auch bei strahlendem Sonnenschein ein ungetrübtes Fußballereignis genießen? Axel Schüller: Also, wir sprechen über eine professionelle LED-Leinwand, die 5 x 3 Meter groß ist und auch bei strahlendem Sonnenschein ein sehr gutes Bild bietet. Für wie viele Besucher ist das Event ausgerichtet beziehungsweise wie viele Fans erwarten Sie? Michaela Müller: Wir machen das Public-Viewing in diesem Jahr zum ersten Mal hier in Egelsbach, wir rechnen in etwa mit 500 Besuchern – sind aber vor Ort auch auf einen größeren Ansturm vorbereitet. Wird Eintritt verlangt? Michaela Müller: Nein, die Veranstaltung ist für jedermann frei zugänglich und kostenfrei.
MICHAELA MÜLLER
Wie sieht das gastronomische Angebot aus? Michaela Müller: Selbstverständlich gibt es bei unserer Veranstaltung auch die obligatorische „Stadionwurst“ – diese kommt direkt vom Grill und ist als Brat- oder Rindswurst erhältlich. Außerdem bieten wir noch leckere Hamburger, Pommes, Flammkuchen und Crêpes in verschiedenen Varianten zum Verzehr an. Verdursten muss auch keiner, denn vom frisch gezapften Bier über kühlen Äppler bis hin zu leckeren Cocktails haben wir alles, was
das Herz begehrt. Selbstverständlich bieten wir auch alkoholfreie Getränke an. Der Parkplatz ist ja belegt, wo können die Besucher ihr Fahrzeug abstellen? Michaela Müller: Sie können den Parkbereich hinter dem Markt nutzen oder auch auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen. Eine Haltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe am Boschring. Legt DJ Neelix ausschließlich Fußballhits auf? Axel Schüller: Nein, ich lege ab 14 Uhr alles auf, was das Herz begehrt, den Gästen Spaß macht und für eine ausgelassene Stimmung sorgt. Gibt es weitere Rahmenprogrammpunkte? Michaela Müller: Während der Veranstaltung steht ein Fotocube zur Verfügung, wo jeder von sich und seinen Freunden ausgelassene Selfies machen kann. Die drei besten Bilder werden vom Media Markt prämiert. Ein weiteres Highlight ist die Torwand, die von Teamsport Rhein Main zur Verfügung gestellt wird. Dort können Sie sich bis zum Spielbeginn austoben. Der Teamsport Rhein-Main veranstaltet ein Gewinnspiel, bei dem es als Hauptpreis ein Trikot der deutschen Nationalmannschaft zu gewinnen gibt. Des Weiteren verköstigt die Firma DeLonghi im Eingangsbereich des Marktes alle Kunden mit dem extra zur WM kreierten „WM-Smoothie“. Also kommen Sie doch einfach schon ab 14 Uhr vorbei, es warten einige Highlights auf Sie, die wir an dieser Stelle noch nicht verraten werden. Ist das Mitbringen von „Anfeuerungsinstrumenten“ auf
das Veranstaltungsgelände gestattet? Michaela Müller: Selbstverständlich! Für diejenigen, die noch nichts haben, gibt es das exklusive Fußball-WM-Faninstrument von Media Markt: die ComBinho. Dieses besteht aus einer Samba-Trommel, einer Trillerpfeife und aus einer Rassel & Ratsche. Sogar für den Autocorso nach dem Spiel hat sich der Media Markt etwas einfallen lassen – die FlagTag-Autofahne. Die können Sie einfach an der Motorhaube befestigen und los geht die Fahrt. Die ComBinho und FlagTags sind an einem Stand auf dem Parkplatz erhältlich. Sind genügend ComBinhos beziehungsweise FlagTags erhältlich? Michaela Müller: Aber sicher. Wir haben für dieses Event eine Sonderbestellung gemacht, damit keiner leer ausgeht. Sie verlosen ja drei Einkaufsgutscheine (siehe Gewinnspiel rechts). Wann erfolgt die Ziehung der Gewinner? Michaela Müller: Die Ziehung des Gewinnspieles erfolgt noch am selben Tag in der Zeit zwischen 16 und 17.30 Uhr. Können „Fußballmuffel“ trotzdem im Media Markt einkaufen? Michaela Müller: Ja, natürlich bleibt der Markt während der Liveübertragung des Spiels geöffnet. Wann klingt die Veranstaltung aus? Michaela Müller: Das Ende haben wir so gegen 21 Uhr geplant. Frau Müller, Herr Schüller, herzlichen Dank für das Gespräch und viel Erfolg.
DJ NEELIX.
(Fotos: mm)
WM-Gewinnspiel Media Markt Egelsbach verlost drei Einkaufsgutscheine Welcher Spieler aus Jogi Löws vorläufigem WM-Kader hat die meisten Länderspiele absolviert - und wie viele waren es bislang? Wer diese Frage richtig beantwortet, wandert in die große Lostrommel und hat die Chance, einen Einkaufsgutschein im Wert von 100, 50 oder 20 Euro zu gewinnen. In den kommenden zwei Ausgaben gibt es weitere Gewinnmöglichkeiten. Die Ziehung findet am 16. Juni beim großen Public Viewing des Media Marktes Egelsbach statt. Wer gewinnen möchte, schickt bis zum kommenden Mittwoch, 4. Juni, eine Postkarte an die Dreieich-Zeitung, Stichwort „WM“, Philipp-Reis-Straße 7, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Adresse, Rufnummer (tagsüber!) und Lösung nicht vergessen!
10 Donnerstag, 29. Mai 2014
SPORT
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
10.000 bei der C-Jugend?
Hugenottenstadt wird zum Ausweichquartier
Kickers starten „Rekordjagd“ – VĂśller ist Schirmherr Von Jens KĂśhler OFFENBACH. Mit einem 2:2Unentschieden beim SC Pfullendorf, Tabellenplatz 8 in der Endabrechnung und einem Zuschauerschnitt von 6.200 pro Heimspiel hat die Regionalliga-Mannschaft der Offenbacher Kickers die Saison 2013/2014 am vergangenen Wochenende abgeschlossen. Die C-Jugend des Vereins will mehr: 10.000 Besucher vor heimischer Kulisse auf dem Bieberer Berg... Davon träumen die Youngster. Treffender formuliert: Just diese Zahl haben Kickers-Präsident Claus-Arwed Lauprecht und sein Mitstreiter Lars Kissner als Vision vor Augen. Der Macher des OFC-Fan-Radios hat die Aktion „Rekordjagd“ zugunsten der Kickers-Jugend gedanklich angestoĂ&#x;en – und siehe da: Sowohl das Vereinspräsidium als auch die fĂźhrenden KĂśpfe der Kickers-Profi-GmbH demonstrieren RĂźckendeckung und „ziehen an einem Strang“, wie Lauprecht in einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Projekts am Dienstag dieser Woche ausdrĂźcklich betonte. Ex-Nationalspieler Rudi VĂśller, der einst aus der Kickers-Jugend in seine groĂ&#x;e Profi-Karriere aufbrach, hat zusammen mit Offenbachs BĂźrgermeister Peter Schneider die Schirmherrschaft Ăźbernommen. „Tante Käthe“ als
guter Geist, als Motivator in Sachen „Tausende beim Nachwuchs“ – das sei eine SuperKonstellation, befand Kissner, als er Ăźber Einzelheiten des ehrgeizigen Vorhabens informierte. Was ist geplant? Zum ersten Heimspiel der kommenden Saison, das die U15 des OFC am ersten oder zweiten Wochenende im September austragen wird (Spielplan und Gegner sind noch nicht fix), sollen Besucher in hoher vier- oder gar fĂźnfstelliger Zahl ins Stadion pilgern. Denn just dort, wo normalerweise Daniel Endres, Fabian Bäcker und Co. den Ton angeben, soll fĂźr die jungen Rot-WeiĂ&#x;en, die ihre Spiele normalerweise vor rund 50 Zuschauern am Wiener Ring bestreiten, eine beeindruckende BĂźhne organisiert werden. „Wir planen diese Partie als HerzstĂźck eines OFC-Aktionstages mit Rahmenprogramm. Auch die Spieler der 1. Mannschaft werden dabei sein. ‚Rollentausch’ lautet dabei das Motto, denn unsere Profis sollen die Jungs der U15 als ‚Einlaufkids’ auf den Rasen fĂźhren“, erläuterten Kissner und Lauprecht. Das Spektakel wird als Rekordversuch beim berĂźhmten Guinness-Buch angemeldet. „Ja, wir haben eigens einen Antrag gestellt. Das ist ein ganz schĂśner organisatorischer Aufwand, aber wir wollen’s wissen“, machte der Kickers-Präsident deutlich.
Die Frage, ob eine (inter-)nationale Bestmarke zustande komme, kĂśnne erst nach Recherchen bei den Rekord-Buchhaltern beantwortet werden, ergänzte Kissner. Beim A-JugendBesucherrekord in Deutschland gebe es unterschiedliche Behauptungen: 11.000 Zuschauer biete ein Verein, gar 20.000 ein anderer... „Wir werden das klären. Aber wohlgemerkt: Das sind Ziffern aus dem A-Jugend-Bereich. Wir wollen unsere Fans in groĂ&#x;er Zahl zur C-Jugend schicken. Das ist noch ‘ne Nummer schärfer“, gab Kissner am 113. Vereinsgeburtstag der Kickers zu bedenken. In der aktuellen, am kommenden Wochenende ausklingenden U15-Saison hat der OFC in der Regionalliga SĂźd, der ranghĂśchsten Spielklasse in diesem Bereich, um Tore und Punkte gekämpft. Oft mit sehr guten, engagierten Leistungen – aber unterm Strich mit zu wenig Ertrag. Das Team steht als Absteiger fest. Der nächste U15-Jahrgang, der das Spiel vor der Rekordkulisse austragen soll, wird in der Hessenliga auflaufen. „Es war eine tolle Sache, in der Regionalliga gegen Gegner wie Bayern MĂźnchen oder den VfB Stuttgart anzutreten. Wir haben uns gut präsentiert. Jetzt hoffe ich, dass im September tatsächlich ein Auftaktspiel im Stadion zustande kommt. Wenn einer sowas schaffen kann, dann die Offenbacher Kickers“, stellte Nachwuchsspieler Alex Okyere typischen OFC-Kampfgeist zur Schau. Der wird auch in Zukunft nĂśtig sein, denn der Verein befindet
Olympischer Sportbund kommt im Juni
SEHR ZUFRIEDEN waren die Rollstuhl-Basketballer der Erich-Kästner-Schule mit ihrem Abschneiden beim Bundesfinale des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert fĂźr Paralympics“ in Berlin. Ăœber den sechsten Platz freuten sich (hinten von links) Yassine El Ghazouani, Gabi HeĂ&#x;ler-Stark, Nigel Germain, Andrew Krutsch, Rene Spikowski, Justin Petermann und Ilias Tzimas sowie (vorne von links) Michael Ortmann, Lena Cora und Lennart KrĂśnung. (Foto: eks)
sich nach der absehbaren Schuldenbereinigung der GmbH (sprich: Abschluss des Insolvenzverfahrens) mit Verbindlichkeiten von rund drei Millionen Euro und einem Jahresbudget von zirka 300.000 Euro in einer schwierigen Situation. Zur Etat-Deckung reichen die Beiträge der gut 2.000 Mitglieder nicht aus. Sonderaktionen wie im vergangenen Winter die Premiere namens „OFC-Weihnachtsmarkt“ (Lauprecht: „Es wird 2014 eine Neuauflage geben“) und der angestrebte Superbesuch bei der C-Jugend brachten und bringen zusätzliches Geld in die Kasse. Karten zum Preis von fĂźnf Euro fĂźr die Aktion „Rekordjagd“ sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Kissner hofft, dass neben den Fans auch viele Firmen mitziehen und ganze TicketKontingente erwerben, um sie dann – beispielsweise – an Schulklassen weiterzuleiten. Nähere Informationen gibt’s auf der Internetseite des Vereins: www.ofc.de.
NEU-ISENBURG. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zieht im Juni 2014 von Frankfurt nach Neu-Isenburg. FĂźr die Dauer von zwei bis drei Jahren wird der Sitz der Dachorganisation von der Otto-FleckSchneise 12 (dem Haus des Deutschen Sports) in die SiemensstraĂ&#x;e 14 verlegt. Den Neu-Isenburgern ist diese Adresse als Ausweichquartier fĂźr die Stadtverwaltung während des Rathausumbaus bekannt.
Sechster Platz fĂźr die EKS-Rollis Spannende Tage beim Bundesfinale in Berlin LANGEN. Die Rollstuhl-Basketballer der Erich-Kästner-Schule haben beim vor Kurzem in Berlin Ăźber die BĂźhne gegangenen Bundesfinale des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert fĂźr Paralympics“ den sechsten Platz belegt. Damit waren die Langener Korbjäger zwar einen Rang besser als im Vorjahr, konnten aber nicht ganz an die Erfolge der Vergangenheit anknĂźpfen. Denn: 2010 und 2011 hatten die EKS-Cracks jeweils den Titel gewonnen. Solche Triumphe wird das Team von Trainer Michael Ortmann indes auf absehbare Zeit nicht mehr einfahren kĂśnnen, weil sich die „kleine“ Kästner-Schule mittlerweile mit Mannschaften auseinandersetzen muss, deren Schulen Ăźber Internat, Oberstufe sowie mehrere hundert Pennäler verfĂźgen. Mit anderen Worten: Diese Teams kĂśnnen aus einem viel grĂśĂ&#x;eren Talente-Pool schĂśpfen, als es in Lan-
gen der Fall ist. Insofern war es bei der diesjährigen Auflage von „Jugend trainiert fĂźr Paralympics“ durchaus respektabel, dass die EKS-Akteure nach je zwei Siegen und Niederlagen in der Vorrunde um die Plätze fĂźnf bis acht spielten. Und weil auf den 17:14-Erfolg Ăźber ThĂźringen, bei dem Nigel Germain alle KĂśrbe fĂźr Langen erzielte, eine knappe Niederlage gegen das Team aus Mecklenburg-Vorpommern folgte, stand unterm Strich der sechste Platz zu Buche. Unabhängig vom sportlichen Abschneiden waren die Tage in der Hauptstadt aber fĂźr alle Beteiligten ein tolles Erlebnis. Denn zum einen bot sich den Kästner-SchĂźlern die MĂśglichkeit zu vielen Begegnungen mit anderen Sportlern, und zum anderen kam auch das touristische Rahmenprogramm nicht zu kurz. (hs)
Hintergrund des Umzugs sind folgende Aspekte: Der BĂźroflächenbedarf des DOSB kann mit den bestehenden Liegenschaften an der Otto-Fleck-Schneise nicht mehr gedeckt werden. FĂźr das durch den DOSB genutzte Haus I aus dem Jahr 1971 kommt auf Grund der schlechten Flächeneffizienz eine Sanierung nicht in Frage. Der DOSB hat deshalb eine VergrĂśĂ&#x;erung und Neuordnung seiner Liegenschaften am bestehenden Standort beschlossen. FĂźr die Dauer dieser MaĂ&#x;nahme ist ein Ausweichquartier nĂśtig. Nationale sowie internationale sportpolitische Entscheidungen werden in dieser Zeit in der Hugenottenstadt getroffen. Dabei geht es unter anderem auch um zielgruppengerechte Angebote der Sportvereine im Fahrwasser des demografischen Wandels. Themen wie „Sport und Gesundheit“, „Sport der Ă„lteren“, „Familie und Sport“ sowie „Integration durch Sport“ rĂźcken deshalb immer mehr in den Fokus. „Wir freuen uns auf Neu-Isenburg und auf den Sportpark, denn rund 160 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen sich hier auch sportlich betätigen“, sagt Christian Klaue, Pressesprecher des DOSB. (kr)
Erhalten Sie die Dreieich-Zeitung unregelmäĂ&#x;ig? Vertrieb: Tel. 06106 - 28390-23
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben online: www.dreieich-zeitung.de • per Telefon: 06106 - 28 390 00 • per Telefax: 06106 - 28 390 10 Private Kleinanzeigen: Bis zu 4 Zeilen = 8, ₏; je weitere Zeile = 2,- ₏ Gewerbliche Kleinanzeigen: Erste Zeile = 8,50 ₏; je weitere Zeile = 5,- ₏
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
DO
29. Mai
Langen • Neue Stadthalle, Biergarten, 11 18 Uhr, Countryfest: Arizona, Yendis (Eintritt frei) • Café Beans, 20 Uhr, André Deininger (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Im August in Osage County (5 €) Neu-Isenburg • Sportpark, Stadion, 19.30 Uhr, Andreas Gabalier (49,90 - 59,90 €) Rödermark • Bulau, 11 Uhr, Jazz im Wald: Dixie Express, J.R. Jazzband Darmstadt • Schlossgrabenfest, Merck-Bühne: 12 - 1 Uhr, Port London, Louis Leibfried, Rollin’ Rockets, Romazotti, The StreetLive Family, Bosse, Sushiduke; Echo-Bühne, 12 - 1 Uhr, Ocean Floor, The Sunpilots, Endeffekt, Jule rockt, Kiko King & Creative Maze, Funfaectoty, Falco The Show, Exclusive, Eljot Quent; Frizz-Bühne, 12 - 24 Uhr, Lila, Caro Jordanow, Jawknee Music, Soki Green, Lùisa, The Sons of the Lighthouse, Felix Meyer, JF Robitaille; Sparkasse-Bühne, 12 - 1 Uhr, One Way, Stereoswitch, Ravefruit, King Ludwig, Echolons, All Will Know, Apstream, Lady Moustache, StageDiva, The Pins; Club-Area, 19 - 1 Uhr, Bambi, Milchclub Boys (Eintritt frei) • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Frau Müller muss weg • TAP, 15.30 Uhr, Urmel aus dem Eis Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Don Giovanni (13 - 88 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Biedermann und die Brandstifter; Ks, 20 Uhr, Der talentierte Mr. Ripley • Jazzkeller, 21 Uhr, Grant Stewart European Quartet (20 €) • Nachtleben, 21 Uhr, The Pretty Things, The Terrible Noises (21 €) • FAT, 20 Uhr, Kafkas Poe • Nidda Park, 16 Uhr, Kinder- u. Jugendtheater Frankf.: Der kleine Ritter Trenk (ab 4; 6 - 14 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Hans Gerzlich: Bodenhaltung. Käfighaltung. Buchhaltung (18,60 - 22 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Emil Bulls (23 €) Bad Homburg • Kurtheater, 20 Uhr, Iris Berben liest Feuchtwanger: Die Jüdin von Toledo (33 - 49 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Martin Zingsheim: Opus meins (17 €) Mannheim • Alte Feuerwache, 21 Uhr, 17 Hippies (20/25 €) Neu-Anspach • Hessenpark, 13 Uhr, Museumstheater: Schwarze Füße, weißes Herz – Mietshausgeschichten 1957 (Premiere)
FR
30. Mai
Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Country & Blues Jam Session (Eintritt frei) • Bürgerhaus Mörf., Cl II, 20 Uhr, Cécile Lecomte: Eichhörnchen Autorenlesung Rodgau • Open Stage, Jüg., 20 Uhr,8Frankfurt City Blues Band (10/12 €) Mühlheim
• Schanz, 20.30 Uhr, Disharmonie (12,40 €) Offenbach • Ledermuseum, 17.30 Uhr, Gehen - stapfen, stöckeln, stelzen und marschieren. Texte für Fußgänger und Fetischsten (12 €) • Aliceplatz, 19 - 23 Uhr, Bailey Darmstadt • Schlossgrabenfest, Merck-Bühne: 16.30 - 1 Uhr, kolletiv22, Kapelle Petra, Wilhelm Tell me, MC Fitti, Pfund; Echo-Bühne, 16.30 - 1 Uhr, Trümmer, Patrick Richard, Die Rakede, NEOH, Hurricace Love, Supershirt; Sparkasse-Bühne, 17 1 Uhr, Sigura, Alien Anatomy, Evis
Cavies, Flash Forward, Kirkland, Joe Blob and the 69ers; Frizz-Bühne, 17 - 24 Uhr, Diana and the music, Sebastian Niklaus, Ryan Keen, Luca Vasta, Nina Kutschera; ClubArea, 19 - 1 Uhr, Uff Légère, Davidé, Ennio; hr3 Disco-Area, 19 - 1 Uhr, Jonas Hartmann, Jürgen Rasper (Eintritt frei) • An Sibin, 21.30 Uhr, Mallet • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Camille; Ks, Bar, 20 Uhr, Trailer für die nahe Zukunft; J.-Liebig-Haus, 20 Uhr, Demokratie • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Frederic Hormuth: Mensch ärgere dich (17,50/18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Oh, wie schön ist Panama Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Falstaff (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea; Ks, 20 Uhr, Der talentierte Mr. Ripley • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Henning Sieverts Symmethree (JIF; 10 €) • Elf Ponys Festival: Ponyhof, 18.30 Uhr, Lost Girls, Prinzessin Halt’s Maul, Freiburg, Kirmes, Weltraumpower, ab 23.30 Uhr, Party; Elfer, 19 Uhr, Death Of Youth, Dolf, Koeter, Elfmorgen, Keine Zähne Im Maul Aber La Paloma Pfeifen, Kaput Krauts, ab 1 Uhr Party (17 €) • Gibson, 19.30 Uhr, Madcon (29,80 €) • Festhalle, 20 Uhr, The Overtones, Cliff Richard (65,50 - 100 €) • Die Käs, 20 Uhr, Dietrich Faber: Best of Bröhmann • Neues Theater, 20 Uhr, Karl Dall: Der Opa (21,90 - 25 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Mic Donet & Band (23 €) Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Dominique Horwitz liest Baudelaire: Die Blumen des Bösen (34 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Martin Zingsheim: Opus meins (17 €) Mannheim • Alte Feuerwache, 21 Uhr, Shantel
Funktionelle Einlagen und Trainingsspaß
Gesunde Kinderfüße
(me/mdd) Wenn Kinder beim Laufen mit den Füßen nach innen knicken, spricht man von einem Knick-Senk-Fuß. Orthopädische Schuheinlagen können die Aufrichtung des Fußgewölbes unterstützen. Der Arzt kann sie bei Notwendigkeit verordnen. Die Einlagen sollten eine gute Passform haben und sicher im Schuh sitzen. Für Kinderfüße gibt es spezielle Schuheinlagen mit Carbon und Postings (z. B. igli Junior Orange, igli Junior Blue C+). Sie können Fehlstellungen in der Wachstumsphase korrigieren.
Der Orthopädietechniker passt die Einlage individuell an. Durch den Carbonkern sind sie leicht, flexibel und unterstützen jede Bewegung und das natürliche Abrollverhalten. Die Postings, variable Stimulationselemente an der Unterseite, werden vom Orthopädietechniker auf den Kinderfuß eingestellt. Sie verbessern die Fußstatik, aktivieren die Muskulatur und können im Therapieverlauf neu positioniert werden. Die hohe Fersenschale gibt sicheren Halt. Durch das sportliche Design und fröhliche Farben kommen die Einlagen auch optisch gut an. medi hat in der Broschüre „Therapiebegleitende Gymnastik für Kinder“ Übungen für die Füße zusammengestellt. Sie kann mit Informationsmaterial zu den Carbon-Einlagen bei medi, Telefon 0921 / 912-750, E-Mail verbraucherservice@medi.de, angefordert werden. Händlerfinder: www.ifeelbetter.com.
& Bucovina Club Orkestar (15/18 €) Neu-Anspach • Hessenpark, 13/16 Uhr, Museumstheater: Schwarze Füße, weißes Herz – Mietshausgeschichten 1957
SA
DI
31. Mai
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Markus Striegl (12/15 €) Dreieich • Bürgerpark, 12 - 19 Uhr, 13. Kunsthandwerkermarkt • SG Götzenh., Frühlingsstr. 1, 17 Uhr, Radio-Klimperkasten - PopSchlager meets Clown Doktoren (8 €) • Café Zeitlos, 21.30 Uhr, Dantes Inferno - Acoustic-Rock Neu-Isenburg • Kunstbühne Löwenkeller, 20 Uhr, Matthias Tretter...möchte nicht dein Freund sein (18 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Lorelay (8/10 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Disharmonie (12,40 €) Seligenstadt • Gärtnerei Löwer, 15 Uhr, Katja & Benedikt Berker, Sopran, Klavier Chansons (12 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Tangerine Dream (41,85 €) • t-raum, 20 Uhr, Rose verrückt (13 €) • Aliceplatz, 19 - 21 Uhr, Komm’ MitMann!s, 21.30 - 24 Uhr, Madhouse Flowers Darmstadt • Schlossgrabenfest, Merck-Bühne: 14 - 1 Uhr, Des Königs Goldene, Nellsen, Flo Bauer, Mutabor, Christina Stürmer, Morris Jones, Abby, Boom Gang; Echo-Bühne, 15 - 1 Uhr, Supernova Plasmajets, Obsolete Radio, Klangpoet, Phil Fill, Rockstah, Shaqua Spirit; Sparkasse-Bühne, 15 - 1 Uhr, Verveine, Signalis, Mash Craft, Neuphoria, Julius Reich, Unleash The Sky, The Barbers; Frizz-Bühne, 15.20 - 24 Uhr, Kevin Staudt, Nadine Fingerhut, Nikolai Tomás, Mine, Miller, AchtzuEins; Club-Area, 15 - 1 Uhr, The Big Beat; hr3 Disco-Area, 19 1 Uhr, Jonas Hartmann, Tim Frühling (Eintritt frei) • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Magisches Kaleidoskop; KH, 19.30 Uhr, Kinder der Sonne; Ks, 20 Uhr, Exit (Premiere) • Carree, 14 Uhr, Zap-A-Lot - Jazz (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Hans Gerzlich: Bodenhaltung - Käfighaltung Buchhaltung (17,50(18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Urmel aus dem Eis Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Tiefland (13 82 €); Holzfoyer, 13.30/15.30 Uhr, Oper für Kinder: Don Giovanni (6 - 12 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea; Ks, 20 Uhr, Ein Traumspiel • Batschkapp, 18.30 Uhr, Emergenza-Finale (11/13 €) • Commerzbank Arena, 16 - 23 Uhr, BigCityBeats World Club Dome - 150 DJ auf 12 Floors (69 - 199 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da Sil-
Donnerstag, 29. Mai 2014
Cliff Richard tritt am 30. Mai in der Frankfurter Festhalle auf. Im Vorprogramm spielen The Overtones. (Foto: va) va e Amigos do Brasil (15 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Karl Dall: Der Opa (21,90 - 25 €) • Palais 20 Uhr, Senta Berger liest With Shakespeare in Love (59 €) • Nidda Park, 16 Uhr, Kinder- u. Jugendtheater Frankf.: Der kleine Ritter Trenk (ab 4; 6 - 14 €) • Papageno Theater, 19.30 Uhr, Hoffmanns Erzählungen (21,50 24,50 €) • Literaturhaus, 18.30 Uhr, Wim Wenders entdeckt seine Romantik (Eröffnung Literaturfestival; 32 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Girugamesh (36,20 €) Bad Homburg • Steigenberger, 18.30 Uhr, Christian Berkel u. Andrea Sawatzki lesen Gut gegen Nordwind (119 € inkl. 3-Gang-Menü) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Ingolf Lück: Ach, Lück mich doch (20 €) • Phönix-Halle, 20 Uhr, Alice Cooper (56,10 €)
SO
1. Juni
Langen • Himmel & Erde, 11 Uhr, Art Brunch der Künstlergruppe Art People (Eintritt frei) Egelsbach • Bürgerhaus, 14.30 Uhr, Tanztee mit Schmidtchen Schleicher (4 €) Dreieich • Bürgerpark, 11 - 18 Uhr, Kunsthandwerkermarkt Dietzenbach • Hotel Artrium am Park, Waldstr. 94, 12 Uhr, No Limit feat. Tina Witzeman (8 €) • Thesa, 18 Uhr, Der Manndecker (12 €) Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de
Rodgau • Zur Kreuzung, 11 Uhr, Eat & Listen: CaRo (Eintritt frei) • Georg-Büchner-Schule, Jüg., 11 Uhr, Erdbeerklang Seligenstadt • St. Josefshaus, 16 Uhr, Theateren-
DAUERBRENNER FRANKFURT: Bockenheimer Depot: Oper: Orpheus oder Die wunderbare Beständigkeit der Liebe (1., 3., 6., 8.6., jeweils 19.30 Uhr; 15 - 60 €), Der goldene Drache (29.6., 19.30 Uhr; 13 - 60 €) • Fritz Rémond Theater: Mann über Bord (bis 29.6.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Die Komödie: Das hat man nun davon... (bis 29.6.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Open Air im Nidda Park, Der kleine Ritter Trenk (ab 4; 1., 7. - 9., 14., 19. - 22.6.; jeweils 16 Uhr; 6 - 14 €) • Neues Theater: Gayle Tufts: The Loveshow (10. - 14.6., 20 Uhr; 25,20 - 28 €) • Papageno Theater: Aladin und die Wunderlampe (ab 5; 27. - 29.6.), Pippi in Taka-Tuka-Land (ab 5; 1., 7., 8., 15., 19 - 22.6.; jeweils 16 Uhr; 13 - 16 €) • Stalburg Theater: Sex. Oder so. (6., 13., 14., 28.6.), Wer kocht, schießt nicht (3., 19., 27.6.), Rapunzel-Report (2., 7., 12., 20., 26.6.), Gatte gegrillt (1.6.; jeweils 20 Uhr; 23 - 26 €) • Theaterhaus/Löwenhof: Sieben Geißlein (ab 3; 1.6., 11 Uhr, 2.6., 11.15 Uhr, 3.6., 9.30/11 Uhr), Dreier steht Kopf (ab 4; 13., 15., 22.6., 11 Uhr, 16., 18., 23., 24.6., 10 Uhr), Heinrich der Fünfte (ab 7; 16. - 18.6., 11 Uhr, ), Der Brotladen (ab 8; 27., 28.6., 11 Uhr), Die Cousine von Aschenputtel (ab 5; 29.6. - 2.7., 11 Uhr; 6 - 9 €; ab 13: 9 - 12 €) • Theatrallala: Die Venus von Kilo (6., 7., 13., 14., 20., 21., 28.6., 20 Uhr; 31 - 45,30 €), Verliebt, verlobt, verheiratet (17., 18., 24., 25.6., 20 Uhr, 22., 29.6., 18 Uhr; 23,30 - 34,30 €), Mörderkarussell (2., 9., 16., 30.6., 20 Uhr, 23,30 - 34,30 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: ABBA Hallo! (5., 12., 26.6.), Rumkugeln in Rimini (7., 14., 28.6., jeweils 20 Uhr; 19,80 €)
semble des Kunstforums: La Leçon (12 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Oli Brown, Jeff Beck (63,55 €) • Hafen 2, 16 Uhr, Julie & Moi (Eintritt frei) • Aliceplatz, 14.30 - 19 Uhr, Flaggstaff • Stadtkirche, 14.30/15.30 Uhr, Just Harmonists: Ach wie schee is Offebach Darmstadt • Schlossgrabenfest, Merck-Bühne: 15.30 - 1 Uhr, Beat Fish, Rolling Bowling, Aufbau West, Marla Blumenblatt, So Green, Boppin’ B; Echo-Bühne, 11 - 24 Uhr, Head Over Heels, Flashback, Salomon C. Kenner Group, Gasmac Gilmore, Enter Metropolis, Timexx, New Dogs; Sparkasse-Bühne, 13 - 24 Uhr, Who’s Mary, Karisma, Shawn, Alice Merton, A Damn Eve, Project 29, The Silverballs, Kauf Mich; Frizz-Bühne, 14 - 24 Uhr, Kristina Neureuther & Band, Dominik Wrana, Dan Meets Portland, Martin Goett, P.M.P., Royal Blue; ClubArea, 19 - 24 Uhr, Uppercut Soundsystem (Eintritt frei) • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Il trittico (Premiere); KH, 18 Uhr, Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Frankfurt • Oper, 15.30 Uhr, Don Giovanni (13 - 82 €) • Schauspiel, 18 Uhr, Wille zur Wahrheit; Ks, 18 Uhr, Ein Traumspiel • Commerzbank Arena, 10 - 23 Uhr, BigCityBeats World Club Dome - 150 DJs auf 12 Floors (69 199 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Dennis Sekretarev International Quintet (10 €) • Fliegende Volksbühne, 11 Uhr, Die einen sterben, die anderen tanzen Walzer, 17 Uhr, Die Schule der Frauen • Neues Theater, 19 Uhr, Karl Dall: Der Opa (21,90 - 25 €) • Haus am Dom, 11 Uhr, Katja Huber: Nach New York! Nach New York! (Eintritt frei) Aschaffenburg • Hofgarten, 11.30 Uhr, Jochen Malmsheimer & Uwe Rössler: Zwei Füße für ein Halleluja (23/24 €) Bad Homburg • Erlöserkirche, 19.30 Uhr, Hanns Zischler liest aus Inferno/Die Göttliche Komödie (19 - 49 €)
MO
2. Juni
Offenbach • Aliceplatz, 19 - 22 Uhr, Mainhattan Diesel Frankfurt • Gibson, 20 Uhr, Pusha T (28,70 €) • Haus am Dom, 19.30 Uhr, Emil Mangelsdorff Quartett & Gast Jazz (25 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Builders And Butchers (15 €) • Fliegende Volksbühne, 20 Uhr, Goethe: Faust I (20 - 28 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Dan Reed Network (21,90/23 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 19.30 Uhr, Esther Schweins liest aus Stolz und Vorurteil (19 - 39 €)
3. Juni
Egelsbach • Gud Stubb, Lutherstr. 14, 10 Uhr, Literaturkreis trifft sich Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Im August in Osage County (5 €) Rödermark • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: Super-Hypochonder (7 €) Rodgau • Saalbau-Kino, 19 Uhr, Frühling im Herbst (SPD Frauen-Filmreihe) Darmstadt • Literaturhaus, 19 Uhr, Albert Ostermaier mit der Autorennationalmannschaft (6 €) • Hotel zum Rosengarten, 20 Uhr, Marc Mandel: Hinter dem Licht Autorenlesung (Eintritt frei) Frankfurt • Batschkapp, 20 Uhr, Rhonda, Paul Weller (38 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Motorama • Die Käs, 20 Uhr, Mark Britton: Ohne Sex geht’s auch nicht (25,10 €) • Mousonturm, 19.30 Uhr, Ayana Mathis, Hannelore Elsner: Zwölf Leben • Neues Theater, 20 Uhr, Florian Schröder: Offen für alles... (21,90 25 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Northcote, Chuck Ragan & The Camaraderie (28,60/30 €) Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Tony Christie (41,10 - 45,70 €)
MI
4. Juni
Mörfelden-Walldorf
11
• Komm. Kino, 20 Uhr, Im August in Osage County (5 €) Dietzenbach • Stadtbücherei, 20 Uhr, Almut Nickel: Märchen für die Seele (5 €) • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Duett - Country, Oldies (5 €) Offenbach • Hafen 2, 20 Uhr, Myrra Rós (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, GH, 15 Uhr, La Traviata; KH, 19.30 Uhr, Fritz Haber Deutsch oder Stimmt die Chemie? Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Biedermann und die Brandstifter; Ks, 20 Uhr, Der weiße Wolf • Elfer, 20 Uhr, Chencha Berrinches Mexiska (8 €) • Mousonturm, 21 Uhr, Madeleine Persson • Fliegende Volksbühne, 20 Uhr, Orpheus in der Unterwelt (20 - 28 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Florian Schröder: Offen für alles... (21,90 25 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mathias Keller: Loopinsland • Vinum, Vilbeler Landstraße 237, 19 Uhr, Ludwig Fels liest (5,50/7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Albert Hammond & Band (34/35 €) Mainz • Kurfürstliches Schloss, 20 Uhr, Simone Kermes & La Magnifica Comunità (26 - 47 €) Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Scheisse Minelli, Pennywise (19/24 €) Wiesbaden • Schlachthof, 19 Uhr, Titanic Boygroup (18 €)
AUSSTELLUNGEN ERZHAUSEN: Vhs-Zeichengruppe, Stillleben, Landschaften, Porträts und Hände, bis 30.5. u. Öl- u. Acrylbilder der Vhs-Malwerkstatt (ab Sa., 31.5.), bis 26.6. im Kunstfenster, Bahnhofstr. 10 DREIEICH: Sylvia Bugla: Weibliche Impressionen, bis 25.7. im Galerieraum der Stadtbücherei, Sprendl., Fichtestr. 50 A, mo., di. u. do. 14 - 18, mi. 10 - 14, fr. 14 - 20 Uhr. Eröffnung Fr., 6.6., 19 Uhr HEUSENSTAMM: 800 Jahre Heusenstammer Geschichte, b. a. W. im Haus der Stadtgeschichte, Eckgasse 5, mi. 18 - 20, sa. u. so. 14 - 18 Uhr (Führung So., 1.6., 16 Uhr) RODGAU: Raritäten, im Museum für Heimat- und Erdgeschichte, Jügesheim, Altes Schwesternhaus, Ostring/Ludwigstr., jeden 1. So. (1.6.) im Monat v. April bis Dezember 14 - 18 Uhr (Eintritt frei; 15.30 Uhr, Führung) FRANKFURT: Angezettelt. Antisemitismus im Kleinformat (ab Fr., 6.6.), bis 21.9. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr • Hessen in Wort und Bild, Künstlergruppe Melange (ab Sa., 31.5.), bis 6.6. in der Vereinsgalerie West Kunst Nied, Bolongarostr. 122, Höchst, so. u. di. - fr. 16 - 19 Uhr • Depotschau. Produkt und Gesellschaft: Weiß (ab Mi., 4.6.), bis 31.8.im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. so. 10 -17, mi. 10 - 20 Uhr (Eintritt: 9 €) • Unendlicher Spaß, Arbeiten v. 18 (inter)nationalen Künstlern (ab Mi., 4.6.) bis 7.9. in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr • Stil und Vollendung, Hendrick Goltzius und die manieristische Druckgrafik in Holland (ab Mi., 4.6.), bis 14.9. im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 - 21 Uhr • Rosen (ab Fr., 6.6.), bis 9.6. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhrim Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr
12 Donnerstag, 29. Mai 2014
STELLENmARK T / DZ-moToRwELT ANGEBOTE
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
KFZ-ANKAUF WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG
Wir suchen 2 versierte Gas-Wasserinstallateure/innen sowie 1 Montagehelfer/in zur Festanstellung mit FS Kl. 3/B. Bewerbungen an: info@main-bad.com Vorab-Info: 069 / 35 10 30 28
PKWs · Busse · Geländewagen · Wohnmobile Oldtimer · Motorräder · Anhänger · LKWs alle Marken · alle Modelle · auch ohne TÜV Unfallwagen / Baujahr / km-Stand / Zustand egal
Schmutz wirkt wie Schleifpapier Cabrios richtig pflegen
GESUCHE
(ts). Als reine Saisonfahrzeuge haben die meisten Cabrios den Winter über in der Garage gestanden. Deshalb sollten ObenOffen-Fahrer sich für die Technik Zeit nehmen. Eine Checkliste von den TÜV Süd-Experten. Die richtige Pflege des Stoffverdecks stand lange ganz oben auf der Know-how-Liste erfahrener Cabrioletfahrer. Auf dem Vormarsch gegen Wind und Wetter hingegen: das Retractable Hardtop – ein mehrteiliges Klappdach aus Blech oder Kunststoff, das auf Knopfdruck öffnet oder schließt. Diese Konstruktion hat nur das Wort mit einem klassischen Hardtop gemein. Dazu Philip Puls von TÜV Süd: „Diese Dächer bestehen meist aus einem sehr komplizierten Mechanismus und haben ganz andere Pflege und Wartungsanforderungen als das klassische Stoffverdeck. In der Regel heißt das: Hakt‘s oder tropft’s, ist das ein Fall für die Fachwerkstatt.“ Keine Experimente
Wir suchen für unsere Filialen in Dietzenbach gelernte Floristen oder alternativ Bewerber/innen mit mehrjähriger Berufserfahrung für sofort in Teil- oder Vollzeit (n. Absprache). Sie sollten fleißig, kreativ, zuverlässig, ideenreich und selbstständiges Arbeiten gewöhnt sein. Telefon 0173 4068832
Wir suchen dringend eine nette Bedienung für Biergarten und Café-Bar in Neu-Isenburg. 06102 39099 oder 0151 18465328
Arbeiten auf dem Flughafen
Ladenmetzger/in mit Fachprüfung in Vollzeit gesucht. Fachverkäufer/in in Voll- und Teilzeit gesucht. www.wurst-dey.de · Tel.: 0160 / 95737842
Wingertstr. 1 · 63303 Sprendlingen Hainer Weg 12 · 63303 Götzenhain Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen s.gehrsitz@dreieich-zeitung.de per Telefon: 06106 - 28 390 34 per Telefax: 06106 - 28 390 11
FRANKFURT. Die Messe „Startbahn zum Job“ findet am Dienstag, 24. Juni, auf dem Flughafen (Übergang Terminal 1 zum Fernbahnhof) statt. Interessierte erhalten hier die Gelegenheit zu einem ersten Vorstellungsgespräch bei Unternehmen am Airport. Gleichzeitig werden ihnen die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten aufgezeigt. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr ist die Messe für Fachkräfte gedacht, während Helfertätigkeiten von 13 bis 17 Uhr angeboten werden. Um 11 Uhr werden Michael Müller, Vorstandsmitglied der Fraport AG, und Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, die Besucher offiziell begrüßen. Vorträge zu verschiedenen Themen, verteilt über den ganzen Tag, runden das Programm ab. Gesucht werde Kräfte für Check In, Bodenverkehrsdienste, Lager und Logistik, technische und kaufmännische Berufe, Hotel und Gastronomie, Einzelhandel, Reinigung und Dienstleistung. Grundvoraussetzung sind ausreichende Deutschkenntnisse und der Zuverlässigkeitsnachweis. Vollständige Bewerbungsunterlagen sollten mitgebracht werden. (mi)
Die Mechanik eines Retractable Hardtops ist noch komplizierter als die eines Klappverdecks. Gelenke sollte der Besitzer nur schmieren, wenn die Betriebsanleitung das ausdrücklich empfiehlt. Dabei gilt es auch, das exakt richtige Mittel zu verwenden. „Irgendwelche Sprays können mehr anrichten, als sie nützen“, sagt Puls. Eine ähnliche Zurückhaltung empfiehlt er bei der Behandlung von Dichtleisten: „Die sind heute beileibe nicht mehr aus einfachem Gummi. Das hochwertige Material benötigt ein spezielles Pflegemittel.“ Auch hier sollte der Oben-Offen-Fahrer ausschließlich Produkte verwenden, die der Hersteller empfiehlt. Die meisten schreiben eines vor, das PFPE-Öl enthält. Die Abkürzung steht für Polyhexafluorpropylen oder perfluorierte Polyetheröle. Sie sorgen unter anderem dafür, dass das Verdeck an den Dichtleisten nicht knarzt und klappert. Mittel wie Hirschtalg sind allenfalls noch für Oldtimer nützlich. Kein Strom Funktioniert ein elektrisch betriebenes Verdeck nicht, liegt das oft am Ladestand der Batterie. Der Antrieb benötigt nämlich so viel Strom, dass selbst bei laufendem Fahrzeugmotor die Batterie noch helfen muss. Ist sie durch Selbstentladung oder den ersten Start schon geschwächt, reicht der „Saft“ nicht mehr fürs Öffnen des Dachs. Es empfiehlt sich also, den Stromspeicher vor der ersten Ausfahrt zu laden. Besonders wichtig ist das bei den Retractable Hardtops, die hydraulisch arbeiten. Bis zu elf Zylinder und 180 Bar Druck sind im Spiel. Der Elektromotor der Pumpe zieht entsprechend viel Strom. Kein Öl Dass die Ölstände des Motors und gegebenenfalls auch der Servolenkung und des Automatikgetriebes geprüft werden sollten, bedarf eigentlich keiner Erwähnung. Bei den modernen Cabrios mit Retractable Hardtop gilt es noch, einen Blick auf
den Vorratsbehälter der Klapphydraulik zu werfen. Hier fehlt zwar selten etwas. Wenn doch, darf nur das dafür vorgesehene Spezialöl zum Nachfüllen verwendet werden. „Bremsflüssigkeit oder Automatiköl sind in aller Regel ungeeignet“, warnt der Experte. Keine Luft Eine Kontrolle des Fülldrucks der Reifen ist bei jedem Auto nötig, das länger gestanden hat. Gut hat es, wer die Pneus vor dem Winter etwas stärker aufgepumpt hat. Dann lässt sich der korrekte Luftdruck jetzt recht leicht einstellen. Tipp vom Fachmann für die Lagerung: „Selbst drei Bar sind bei der Lagerung völlig unbedenklich“, sagt Puls. Kein Schmutz Jedes Auto, das lange steht, setzt Staub und Schmutz an. Und jedes, das es unter freiem Himmel tut, erst recht. Der Dreck muss runter! Und das besonders an Stellen, auf die Pflege- oder Schmiermittel aufgetragen werden sollen, wie auf den erwähnten Dichtleisten. Schmutz kann wie Schleifpapier wirken, auch auf dem Lack. Gute Waschstraßen reinigen mit dem Hochdruckreiniger vor. Tun sie das nicht, kann man das selbst in einer Waschbox erledigen. Vorsicht ist jedoch angesagt: Mit der Lanze nicht zu nahe rangehen! „Ein Mindestabstand von 30 Zentimetern ist unbedingt einzuhalten“, warnt der Experte. Nie den harten Strahl direkt auf die Reifen richten! Sie sind könnten dauerhafte Schäden davontragen. Ist der Wagen im Winter gefahren worden, ist es auf jeden Fall ratsam, ihn auch von unten gründlich zu reinigen. Für den Motorraum gilt: „Die Motorraumreinigung den Spezialisten überlassen“, sagt Puls. Wasser kann in elektrischen Komponenten fatale Folgen haben. Und der schützende Wachsauftrag, den die meisten Autohersteller den Motorräumen gönnen, kann unter unsachgemäßen Reinigungsmethoden leiden. Kein Licht Wenn die Tage länger werden, fallen defekte Scheinwerfer oder Leuchten dem Fahrer nicht mehr so leicht auf. Der eingehende Lichtcheck zeigt, ob alles in Ordnung ist. Dabei nicht die Bremslichter und das Standlicht vergessen! Keine Sicht Der helle Sonnenschein bringt es an den Tag, wenn die Scheiben innen nicht mehr klar sind. Beim Putzen der Heckscheibe von Cabrios ist besondere Vorsicht angesagt. Das Fenster besteht nämlich meist aus einem Kunststoffmaterial. Auch wenn das neuerdings gern dafür eingesetzte Polycarbonat sehr widerstandsfähig ist, dürfen keine aggressiven Schwämme oder Mittel verwendet werden. Die Heizdrähte an der Innenseite sind besonders empfindlich, was im Übrigen auch für Heckscheiben aus Glas bei anderen Autotypen zutrifft. (Foto: tue)
ALLES ANBIETEN • SOFORT BARGELD ( 06157/8085654 od. 0171/4991188 Mo. – So. jederzeit erreichbar
A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 · 64319 Pfungstadt a.g.automobile1@web.de
WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION
Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de
Sportwagen • Limousinen •Roadster Familienkutschen • Spritfresser • Ökomobile sucht und findet man in unserem KFZ-Teil Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00, Fax: 06106 - 28390-10
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
DZ-MOTORWELT
Donnerstag, 29. Mai 2014
Mazda3-Limousine startet bei 20.790 Euro Sendo-Sondermodelle für 2, 5, MX-5 und CX-5
Coole Anzeigenpreise für heiße Flitzer Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00, Fax 06106 - 28390-10
(pr). Bereits im Herbst des vergangenen Jahres hat Mazda die Schrägheckvariante des 3 eingeführt, die viertürige Limousine (Foto) ist nun zu Preisen ab 20.790 Euro erhältlich. Mit 4,58 Metern Länge ist die Limousine gut zwölf Zentimeter länger als die Schrägheckversion und fasst 419 Liter Gepäck. Drei große Koffer finden im Kofferraum bequem Platz. Die Limousine ist ab der mittleren Ausstattungsvariante „CenterLine“ erhältlich, die neben den gängigen Komfort- und Sicherheitsfeatures ab Werk über einen City-Notbremsassistenten, eine Notbrems-Warnblinkautomatik und einen Berganfahrassistenten verfügt. Optional sind unter anderem ein Spurwechselassistent und in der „Sports-Line“-Ausstattung die i-ACTIVSENSE-Sicherheitssysteme erhältlich, darunter ein Pre-Crash Safety System mit aktivem Bremseingriff, ein Fernlichtassistent und ein Spurhalteassistent. Das für die Mazda3Li- mousine serienmäßige Konnektivitätssystem MZD Connect mit großem 7“-Touchscreen und Multi-Commander bindet das Smartphone ins Auto ein und ermöglicht damit den Zugriff auf zahlreiche Internetfunktionen. Mit dem SKYACTIV-G 120 Benziner mit 88 kW/120 PS gibt sich der neue Mazda3 mit 5,1 Litern je 100 Kilometer (CO2Emissionen von 119 g/km) zufrieden. Der 110 kW/150 PS starke SKYACTIV-D Diesel benötigt 3,9 Liter, was CO2-Emissionen von 104 g/km entspricht. Für den Kleinwagen 2, den
13
Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen
Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de
60 1954-2014
Kompakt-Van 5, den Roadster MX-5 und das Kompakt-SUV CX-5 hat Mazda die neuen Sendo-Sondermodelle mit Kundenvorteilen zwischen 700 Euro (CX-5) und 2.300 Euro (MX-5) aufgelegt. Der 2 ist zudem als Sondermodell Iro mit zahlreichen Extras wie einem Dreispeichen-Sportlederlenkrad, Dekoreinlagen in Wagenfarbe, abgedunkelten Heckund Seitenscheiben sowie Leichtmetallfelgen und Kontrastlackierungen erhältlich. Die Sendo-Modelle haben das neue Multimedia-Navigationssystem serienmäßig an Bord, das mit gängigen Smartphones kompatibel ist, und rollen ebenfalls in Sonderfarben sowie mit speziellen hochwertigen Sitzbezügen und Textilfußmatten vor. Darüber hinaus verfügen sie auf Basis der „Center-Line“ über zahlreiche weitere Extras. Der CX-5 Sendo beispielsweise hat das BOSE Sound-System, das schlüssellose Zugangssystem LogIn und das Touring-Paket mit Spurwechselassistent, Einparkhilfe vorne und hinten sowie Sitzheizung für Fahrer und
Beifahrer an Bord. 2 und 5 Sendo verfügen darüber hinaus über eine Klimatisierungsautomatik und das jeweilige TrendPaket mit Licht- und Regensensor sowie Sitzheizung für die vorderen Sitze. (Foto: Werk) Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen
Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de
MERCEDES
Gebrauchtwagen Verkauf + Ankauf
AUTO-HESS DA-Wixhausen – B 3 Telefon 0 61 50 / 61 33 Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen
Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de
ZWEIRÄDER
14 Donnerstag, 29. Mai 2014
IMMOBILIENMARKT
Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte? Für jede erfolgreiche Vermittlung
zahlen wir Ihnen eine Tipp-Provision! Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet
www.duh.de www.duh.de info@duh.de info duh.de
Sichere Sicheerre meinen meeiineen Lebensraum! m LLe Lebensr eb been nssrrraum! aum!
Kleinanzeigen aufgeben www.dreieich-zeitung.de
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
VERKAUFSSTART Citynahes Neubaugebiet
DIETZENBACH GUSTAV-HEINEMANN-RING
WICHTIG: ist die heim Ihr EigenERSVORSORGE, LT A E G ZI IN E eute die Sie h können! en tz u n n o sch
(Baufeld 31), zentral und dennoch ruhig und idyllisch, 5,5 lichtdurchflutete, große Zimmer auf 161 m² Wfl. + 30 m² Nfl., EnEV 2014, zu Fuß in die Innenstadt + S-Bahn
346.960,- € inkl. Grundstück info@effizienz-haus.de
Kostenfreies Infotelefon: 0800 2277 123 www.effizienz-haus.de
Wir verweisen auch auf die Internetseite der DSK Wiesbaden www.wohnen-in-dietzenbach.de
IMMOBILINMARKT/ KREUZ & QUER
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
VERMIETUNGEN
Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de
06103 - 24010
Die Umzugmacher • Nah - Fern - Ausland • Firmen - Bßro - Umzßge • Kßchenumbau - Lagerung
BEKANNTSCHAFTEN
GESUCHE Suchen z. Kauf/Miete fĂźr unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25 Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?
Wir suchen fĂźr unsere Kunden Häuser, Wohnungen und GrundstĂźcke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr FaĂ&#x;
GARAGEN
GEW. ANGEBOTE Gängige Abkßrzungen im Immobilien- und Wohnungsmarkt
Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Gßnther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Philipp-Reis-Str. 7 63110 Rodgau-Jßgesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Sept. 2013 gßltig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rßsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 23 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 andrea.lindenau@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hßhner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Kurt Banse (Neu-Isenburg, Obertshausen, Mßhlheim, MÜrfelden-Walldorf) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 54 kurt.banse@dreieich-zeitung.de Jens KÜhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, RÜdermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de
AB App. Bj. Blk. DG DHH EB EBK EG ELW ETW 1-FH Gge. Grdst. G-WC Hz. JM K/Kt. KP MBW MFH MM MW NB Nutzfl. / Nfl. Nk./NK OG OT prov.-fr. RH Stpl. Terr. WE Wfl. Whg. ZH ZKB 1-ZW
Altbau Appartment Baujahr Balkon Dachgeschoss Doppelhaushälfte Erstbezug Einbaukßche Erdgeschoss Einliegerwohnung Eigentumswohnung Einfamilienhaus Garage Grundstßck Gäste WC Heizung Jahresmiete Kaution Kaufpreis Massivbauweise Mehrfamilienhaus Monatsmiete Mieteinnahme Neubau Nutzfläche
Nebenkosten Obergeschoss Ortsteil provisionsfrei Reihenhaus Stellplatz Terrasse Wohneinheiten Wohnfläche Wohnung Zentralheizung Zimmer, Kßche, Bad Einzimmerwohnung
Ein Schuljahr im Ausland RODGAU. Einen Info-Abend rund ums Thema „Ein Schuljahr im Ausland“ richtet die gemeinnĂźtzige Organisation „Eurovacances“, die sich um internationalen SchĂźleraustausch kĂźmmert, am Mittwoch (4. Juni) ab 18 Uhr im Filmraum der GeorgBĂźchner-Schule (Hauptgebäude), Nordring 32, aus. Dabei klären die Verantwortlichen und ehemalige AustauschschĂźler interessierte Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren sowie deren Eltern Ăźber die MĂśglichkeit auf, fĂźr drei bis zwĂślf Monate eine Highschool im Ausland zu besuchen und in einer Gastfamilie zu leben. Der Eintritt ist frei, weitere AuskĂźnfte sind unter Telefon (06106) 6266547 und im Internet (www. eurovacances.de) erhältlich. (hs)
HEUTE SCHON GEKĂœSST ?! J U L I E T T E , 41 J / 1.63, ledig, Rechtsanwältin in Wirtschaftsrecht, korrekt im BĂźro – flippig und lustig in der Freizeit. Ich sehe sehr gut aus, bin charmant, anpassungsfähig, liebevoll, natĂźrlich, bescheiden u. klug. Ich mĂśchte DIR meine Liebe schenken, meine Lust zeigen; doch ebenso gerne mag ich meine alten Turnschuhe und Jeans, denn meine Hobbys sind Fitness-Sport, Reisen und Schwimmen. Du solltest natĂźrlich, gebildet, humorvoll (vielleicht auch ein bisschen verrĂźckt im Sinne von spontan & lustig), neugierig, sportlich und kulturell interessiert sein, das wäre toll. Ich biete dir Liebe, Treue und eine Partnerin auf AugenhĂśhe, mĂśchte Dich nicht verändern, sondern mit Zärtlichkeit den Weg gemeinsam gehen. Es knistert, wenn wir uns sehen, unser GlĂźck beginnt mit Deinem Anruf, Tel. 06103 / 485656 od. 06151/7909090, auch Sa./So., od. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, od. E-Mail an: Juliette@wz4u.de
ICH FESSLE DICH MIT LIEBE, EVENTUELL AN EINEN STRANDKORB ODER EINE PALME! KRIMINALBEAMTIN I S A B E L L, 48 J / 1.69, verwitwet, ich bin eine charmante, humorvolle, sehr schĂśne, vielseitige, spontane Frau mit herrl. sprĂźhendem Naturell, schĂś. Haus u. Lust auf Sonne. „LASS DICH ĂœBERRASCHEN VON MIR“. Ich wĂźnsche mir einen weltoffenen, lustigen Mann ‌ Liebe pur erleben und Treue geben. Ich freue mich auf unser Treffen, mittags in Jeans eine Currywurst und abends in groĂ&#x;er Garderobe zum Sternedinner. Ich bin eine Frau, die sich auf jedem Parkett zu Hause fĂźhlt. Treue u. Ehrlichkeit wĂźnsche ich mir u. Erdbeereis DANACH. Bitte rufen Sie an o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103/485656 od. 06151/7909090, auch Sa./So., od. Mail an: Isabell@wz4u.de
ERSTES RENDEZVOUS FACKELSCHEIN UND ZUSAMMEN IN DIE ZUKUNFT TRĂ„UMEN ! M E L A N I E , 61 J / 1.68, kaufm. Angestellte im Management. Ich bin eine schĂśne, charmante, hilfsbereite, gut situierte, frĂśhliche Frau ‌ kein „Gefahrgut“, sondern „GlĂźcksgut“ fĂźr dich. Grundsätzlich bin ich ein frĂśhlicher, lebensbejahender Mensch, offenherzig und sehr hilfsbereit. Eine gesellige Runde, gute Gespräche bei einem Glas Wein (oder auch ohne), wie Ăźber das Leben und das Unsichtbare, das hinter dem Sichtbaren verborgen ist. Bin eher der ruhigere Mensch, lese gerne und genieĂ&#x;e auch mal die stillen Stunden bei schĂśner Musik (doch das ist relativ!). Ich suche einen ehrl., frĂśhl. Mann. Geben Sie uns durch Ihren Anruf die Chance zu einer lauschigen Sommernacht bei Kerzenschein u. mehr ...? Bitte rufen Sie an o. schr. Sie an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., oder E-Mail an: Melanie@wz4u.de
FLIEG MIT MIR IN DIE SONNE + IN DIE ZUKUNFT ! M O N I K A , Managerin bei gr. Airline, jetzt im Ruhestand mit topgesunden 70 Jahren und 1,68 cm und noch viele Freimeilen fĂźr uns zum Davonfliegen, egal wohin Du willst. Ich bin eine schĂśne, wesentlich jĂźnger aussehende, frĂśhliche, hilfsbereite, sehr vitale Mädchenfrau mit schlanker Top-Figur, schĂśnen Beinen, zarter Haut u. schmaler Taille. Ich bin verständnisvoll, spontan, eine gute ZuhĂśrerin, charmant, hilfsbereit, habe Auto, schĂśnes Haus und wĂźrde gerne mit Ihnen Urlaub in der Sonne machen – und es wird Liebe ‌ Ich mĂśchte einen Mann, der mit mir lacht, dem ich vertrauen kann, gute Gespräche bei leckerem Essen u. Kerzenschein. MĂśchten Sie eine Frau, die zu Ihnen steht und das Träumen nicht verlernt hat? Es ist nie zu spät fĂźr einen Maitanz + die Liebe, bitte rufen Sie gleich an, damit wir uns ganz langsam kennenlernen kĂśnnen, od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Monika@wz4u.de HAB MUT, ICH MEINE ES EHRLICH, WĂœNSCHE MIR ALTMODISCHE TREUE + LIEBE AKADEMIKER M A T H I A S , 39 J / 1.88, ledig, selbst. Unternehmer / Dozent, von Kanada bis USA. Bin ein charmanter, frĂśhlicher Seelenstreichler + Abenteurer in besten finanz. Verhältnissen mit schĂśnem Haus. Diese kl. Annonce ist unsere Chance zum GlĂźck. Ich bin verantwortungsvoll, habe viele verrĂźckte Einfälle und lache gerne – bin aber alleine, so dass ich schon mal mit meinem kleinen Hund spreche, er ist auch romantisch, kann zuhĂśren und hat viel Liebe im Herzen, so wie ich. Ich liebe Abenteuer-Urlaube, Picknick auf blĂźhenden Waldwiesen + mag Luxushotels, wenn wir Urlaub machen. Solltest du auch von DER „EINEN“ LIEBE träumen, in der wir alles gemeinsam erleben? Bitte rufe gleich an o. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Mathias@wz4u.de
ICH SCHICKE DIR LIEBESBRIEFE MIT STRICHMÄNNCHEN + HERZCHEN ! INGENIEUR M A X, 50 J / 1.86, ledig, Wirtschaftsingenieur, habe sehr schÜnes Haus u. liebevolles Herz. Ich bin ein Mann, der Gefßhle zeigt, dynm., ehrl., ein natßrlicher, treuer Mann. Darf ich Sie einladen u. verwÜhnen? 2o.oo Uhr – in einem romant. Lokal essen; 24.oo Uhr – sich bei einem Gl. Sekt in die Augen sehen; o2.oo Uhr – Hand in Hand spazieren gehen; o6.oo Uhr – am Flughafen Gummibärchen essen; o8.oo Uhr – frßhstßcken u. fßr immer zusammenbleiben. Diese Annonce kann leider nicht alles beschreiben, doch wenn du es auch so ehrl. meinst + positiv verrßckt bist wie ich, gib uns eine Chance, rufe bitte gleich an o. schr. an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., oder E-Mail an: Max@wz4u.de
Donnerstag, 29. Mai 2014
UNTERRICHT
15
KAUFGESUCHE
„EINLADUNG IN EHREN“ – FACKELN IN MEINEM GARTEN FĂœR SIE, BEI ROTWEIN + ROMANTIK ! T H O M A S , 61 J / 1.81, verwitwet, erfolgreicher selbst. Unternehmer mit Hobby Segeln und Skifahren, mit schĂśnem Haus, Blumengarten und am Wochenende Zeit zum Unkrautzupfen. Ich wĂźnsche mir eine Frau, die sich nicht vor Lachfalten fĂźrchtet + viel Lebensfreude hat. Lebe in finanziell besten Verhältnissen, doch was nutzt alles Geld, wenn man allein ist? Ich bin ein jugendlicher Typ, bin liebevoll, romantisch, dynam., mit fairem Charakter, feinfĂźhlig, rĂźcksichtsvoll, humorvoll, bin stark u. doch verletzlich. Darf ich SIE einladen, auf meiner Terrasse ein Glas Champagner, die Ruhe meines blĂźhenden Gartens genieĂ&#x;en ‌ keine Angst, den Rasen mähe ich. Wir werden glĂźcklich und unsere Liebe hält fĂźr immer! Zusammen verrĂźckte Dinge unternehmen, schwimmen bei Nacht od. bei Sonnenschein in der Karibik unsere gemeinsame Zukunft planen. LUST AUF LIEBE ... LUST AUF SEELE ... Bitte rufen Sie an o. schr. Sie an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., oder E-Mail an: Thomas@wz4u.de „TRĂ„UME VON LIEBE“ DAS LEBEN GEHT SO SCHNELL VORBEI – KEINE ZEIT FĂœR TRĂ–DELEI ! PROFESSOR DOKTOR G E R D, fitter, frĂśhlicher Gentleman, Mittsiebziger / 1.86, volles, silbernes Haar – jetzt bald im Ruhestand, gut situiert. Ein liebevoller, gesunder, frĂśhlicher, dynamischer Mann, sehr belesen, charmant, galant, wesentlich jĂźnger aussehend. Habe Auto + schĂśnes Haus, in dem ich Sie gerne in Ehren begrĂźĂ&#x;en wĂźrde, und ich mĂśchte Sie verwĂśhnen. Mag Urlaube und an abgelegenen wunderschĂśnen Buchten Halt machen, um den Sonnenuntergang mit Ihnen zu genieĂ&#x;en. Ich bin pflegeleicht, kann Spiegeleier u. TĂźtensuppen zubereiten, bin zärtlich, treu, vielleicht sogar Ihr „TRAUMMANN“? Das entscheiden SIE beim ersten Treffen – meine kleinen Fehler bitte ich zu lieben. Darf ich Sie mit einer roten Rose abholen? GEBEN SIE UNS BITTE DIE CHANCE, UNSEREN TRAUM ZU LEBEN + ZU LIEBEN! Es liegt jetzt bei Ihnen, verlieren wir keine Zeit, haben auch Sie Mut und melden Sie sich. Hauptsache Hand in Hand zu zweit, zärtlich kĂźsse ich beim Maitanz Ihr Ohrläppchen und wir gehen den Weg gemeinsam zu Ende. Bitte habe Mut, rufe an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, oder E-Mail an: Gerd@wz4u.de
FLOH& TRĂ–DELMĂ„RKTE So., 01.06.14, Offenbach, VERSCHIEDENES
von 10.00 - 16.00 Uhr HIT, Sprendlinger Landstr. 140 Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de
GESCHĂ„FTLICHES
Gasetagenheizung!
TIERMARKT
Gartenarbeit aller Art
VERKÄUFE Geschäftsaufgabe Top Marken stark reduziert Neu – gebraucht + Vorfßhrware Verstärker – Receiver – Tuner Tapedecks – MD-CD-Plattensp. Lautsprecher – Auto HiFi‌ uvm. MW HiFi, Langen 06103/26640
**************************************
�-HGHU JLEW ZDV HU NDQQ ´ 8QWHUVW W]HQ DXFK 6LH HLQH GHU JU|‰WHQ VR]LDOHQ %HZHJXQJHQ XQVHUHU =HLW
FREIZEIT
Komplett mit Montage von 5 HeizkÜrpern, Rohrmaterial und Junkers 18 KW Kombitherme (Heizwert Kamingerät) sowie Inbetriebnahme und Gasgeräte-Anmeldung fßr Festpreis 6.950,- ₏. Tel. 0176- 98807041
Engagieren Sie sich als ehrenamtliche/r Helfer/in. www.langener-tafel.de ( 0DLO LQIR#ODQJHQHU WDIHO GH 7HOHIRQ
A. Lushta
zuverlässig und preiswert 01 63 / 9 06 86 69 0 61 03 / 44 0 88 44
Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten fßhren wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50
Dacharbeiten aller Art ! Alles aus einer Hand. Dachstßhle und Dachgauben, Flachdachabdichtung, Dachklempnerarbeiten, Gerßstbau. Alle Arbeiten nach neuster EnEV zuverlässig und gßnstig. Tel. 0170- 6051180
Fassadenrenovierung – Malerarbeiten! Fassadenanstrich, Vollwärmeschutz nach neuster EnEV, Trockenbauarbeiten. Malerarbeiten rund ums Haus. Tel. 0170- 6051180
Kleiner Dachdeckermeisterbetrieb hilft bei allen Problemen ums Dach zuverlässig – kurzfristig – preisgßnstig. www.dobler-bedachungen.de 06029/999427 o. 0171/5432499
FERIENWOHNUNG
Diese Woche ďŹ nden Sie folgende Beilagen als PDF-Datei zum Download auf unserer Homepage www.dreieich-zeitung.de
EROTIK
Haben Sie einen Pflegefall in Ihrer Familie? Kostenlose Pflegehilfsmittel erleichtern die häusliche Pflege Rund 1,7 Mio. Menschen werden in Deutschland zu Hause von AngehÜrigen gepflegt. Was viele nicht wissen: Pflegedßrftige und ihre AngehÜrigen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel, zum Beispiel Bettschutzeinlagen und Desinfektionsmittel. Wenn eine Pflegestufe vorliegt, ßbernehmen die Pflegekassen die Kosten bis zu einer Summe von monatlich 31 Euro – das sind 372 Euro im Jahr. Wie kann ich mir diesen Betrag sichern? Mit der PflegeBox, Deutschlands erstem 100 %Komplettservice fßr die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln. In einer praktischen Box kommen
alle benÜtigten Produkte jeden alle Formalitäten von der AnMonat ins Haus – vÜllig kosten- tragstellung ßber die Bewillifrei. Die PflegeBox gibt es in gung bis zur Direktabrechnung bei der Pflegekasse. Den AngehÜrigen bleibt mehr Zeit fßr die eigentliche Pflege. Ein einmaliger Antrag genßgt, ein ärztliches Rezept ist nicht erforderlich. Dieser Service ist vÜllig kostenfrei – garantiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www. pflegebox.de/gratis. Gerne beantworten wir Ihnen Fragen unter 030 / 23 188 23 07 oder sechs ver- schreiben Sie uns einfach unter schiedenen Varianten, je nach gratis@pflegebox.de. individueller Pflegesituation. Die PflegeBox ist rund um Die PflegeBox ßbernimmt dabei die Uhr fßr Sie da.
16 Donnerstag, 29. Mai 2014
NEU-ISENBURG
INCH 27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-38-40-42-44-46-48-50-52-54-56 BIS 70 INCH 27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-38-40-42-44-46-48-50-52-54-56 BIS 70
ALU
30 Jahre Berufserfahrung • bezahlbare Preise!
Dachdecker und Spenglerei Büchner Rufen Sie an und fragen Sie nach! • Schieferarbeiten • Spenglerarbeiten • Gerüstbau
Bürgermeister-Kämmerer-Straße 5 63150 Heusenstamm Telefon 06104 9535497 Meisterbetrieb Innungsmitglied
„Partner Award“ für STEWA Touristik Costa Crociere überreicht begehrte Auszeichnung
Kleinostheim (PR) – Alljährlich zeichnet die italienische Kreuzfahrtreederei Costa Crociere die besten Reisebüropartner weltweit aus. In diesem Jahr fand die internationale Veranstaltung „Reise der Besten“ zum 21. Mal vom 11. bis 14. Mai an Bord eines CostaSchiffes statt. Besondere Freude herrschte dieses Mal bei Peter Stenger (auf dem Foto in der Bildmitte), dem Geschäf tsführer und Inhaber von STEWA Touristik in Kleinostheim: Der glückliche Gewinner erhielt die begehrte Trophäe „Over the Top Award“. Mit dieser Auszeichnung würdigt Costa Crociere herausragende Leistungen der Vertriebspartner. Die Preise für die besten Reisebüropartner wurden wäh-
rend einer feierlichen Gala an Bord der Costa Luminosa auf der Reise zwischen Savona und Barcelona verliehen. Seit über 65 Jahren sind Costa-Schiffe auf den Weltmeeren unterwegs
und lassen Urlaubsträume wahr werden. Sie bieten ihren Gästen eine perfekte Mischung aus italienischer Lebensart, Gastfreundschaft und Küche sowie Unterhaltung und Erholung. Zur Costa-Flotte gehören gegenwärtig 14 Schiffe. (Foto: STEWA)
866A-04-14
SymbioPet® dog – probiotisches Ergänzungsfuttermittel für Ihren Hund Wie beim Menschen können auch beim Hund die Einnahme von Medikamenten, sozialer Stress und eine falsche Ernährung die Darmflora negativ beeinflussen. Besonders Antibiotika töten auch die nützlichen Bakterien im Darm ab. Das kann zu weitreichenden Störungen im gesamten Verdauungstrakt und Immunsystem führen, denn die Darmflora übernimmt wichtige Aufgaben für die Gesundheit des Hundes. Probiotische Milchsäurebakterien unterstützen die Verdauung und stimulieren die Abwehrkräfte. Auch unsere Vierbeiner können von den „guten“ Bakterien profitieren. SymbioPet® dog enthält probiotische Milchsäurebakterien und
einen speziellen Komplex aus wertvoller Hefe und ist genau auf den Verdauungstrakt von Hunden abgestimmt. SymbioPet® dog fördert eine gesunde Darmflora und ist besonders bei Stress, Verdauungsproblemen und Futterumstellung zu empfehlen. SymbioPet ® dog ist frei von Laktose, Aromen und Konservierungsstoffen. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder besuchen Sie uns im Internet unter www.symbiopet.de und stellen Sie Ihre Fragen im Forum direkt an unsere Tierärztin. Wir freuen uns auf Sie! SymbioPet® dog gibt es bei ausgewählten Tierärzten, in jeder Apotheke (PZN07766136), oder bestellen Sie direkt in unserem Internetshop.
Alle 50,-
€
rteile 50%
Alle Obe
Jea n s P ow e r s n a e J 5 9 ,9 9 sta tt ur je tzt n
9,99€
uda Alle Berm % 50 & Shorts
... AUCH FÜR STARKE MÄNNER!
GROSSE SPEZIAL-ABTEILUNG
Al l e Ob ert ei l e b i s 5 0 % Besuchen Sie unsere Website!
S-M-L-XL-XXL-3XL-4XL-5XL-6XL-
JEANS UND STREETWEAR FÜR DIE GANZE FAMILIE
Wir Guts stellen che aus! ine
rteile Alle Obe
FÜR ÜBERGRÖSSEN BIS 12 XL!
50%
uda Alle Berm % 50 & Shorts
TOLLE KLEIDUNG FÜR STARKE MÄNNER versch. Jeans mit Stretch - kurze Sommerhosen - Ziphosen - T-Shirts - Poo-Shirts - Sweatshirts - Hemden
- Jeansjacken - Pullover - Jogginganzüge - Sporthosen - Boxershorts - lange Ledergürtel - Sakkos und Anzüge
ROCHUSSTRASSE 14–16 • 63110 RODGAU-HAINHAUSEN
Vor REWE und KIA-Autohaus Richter NEUE ÖFFNUNGSZEITEN: MO–FR 9.30 BIS 12.30 UHR, 14.30 BIS 18.00 UHR, SAMSTAG 9.00 BIS 15.00 UHR TEL. 0 6106 2 84 22 92 • FAX 0 6106 2 84 22 94 WWW.JEANSPOWER.COM
S-M-L-XL-XXL-3XL-4XL-5XL-6XL-
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de
Verkaufsoffener Sonntag am 1. Juni 2014 von 13-18 Uhr Alle Lewis, Wrangler, Pioneer statt 89,99 € nur 50,- € Zum Einkauf bitte Anzeige mitbringen, Sie erhalten ein Präsent!
d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am
• Altdachumdeckung • Neueindeckung • Flachdacharbeiten
S-M-L-XL-XXL-3XL-4XL-5XL-6XL-7XL-8XL-9XL-10XL-11XL-12XL
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
Zäune • Gitter • Tore
auf über 1000 m2 – ausreichend Parkplätze vorhanden – eigener Änderungsservice
S-M-L-XL-XXL-3XL-4XL-5XL-6XL-7XL-8XL-9XL-10XL-11XL-12XL
Die Sonnen-, Wind- & Sichtschutz-Experten
M arucci Markisen hren es it 25 Ja
Dreieich-Zeitung Nr. 22 C
INCH 27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-38-40-42-44-46-48-50-52-54-56 BIS 70 INCH 27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-38-40-42-44-46-48-50-52-54-56 BIS 70
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben online: www.dreieich-zeitung.de • per Telefon: 06106 - 28 390 00 • per Telefax: 06106 - 28 390 10
Neu-Isenburger Extrablatt Aktualitätenzeitung für Neu-Isenburg mit Berichten und Geschichten rund um den Wirtschaftsstandort, seine Bedeutung für den Landkreis und die großen Unternehmen der Stadt FRONT
PAGE
AKTUELL++AKTUEL++AKTUELL++
DIE GROSSEN Who is Who in Isenburg ?
DEUTSCHER OLYMPISCHER SPORTBUND ZIEHT NACH NEU-ISENBURG
UNTERNEHMEN
Visit us on Facebook!!
Nr. 23 *
2014
Donnerstag , den 29. Mai
NEWS 4. Jahrgang
Aramark ist der Trendsetter der Catering-Branche
Das ist Catering von Klaus Reinhardt Catering (englisch to cater ‚Lebensmittel liefern‘, ‚jemanden verpflegen‘) ist eine Bezeichnung für die professionelle Bereitstellung von Speisen und Getränken als Dienstleistung an einem beliebigen Ort. Der Leistungsumfang des Caterer genannten Dienstleisters, kann sich dabei von der Anlieferung der vorproduzierten Speisen bis zum Aufbau eines temporären Gastronomiebetriebs erstrecken. Eine spezielle Form ist das Non-Food Catering, mit dem die Vermietung von Ausstattungs-gegenständen für ein Catering-Event beschrieben wird. Die Versorgung von Kantinen und Schulen gehört ebenfalls zum Catering, wird aber auch als Gemeinschaftsverpflegung bezeichnet.
…und in Neu-Isenburg zu Hause und 250.000 Menschen kommen R täglich in den Genuss der kulinarischen Vielfalt von Aramark. Der Anbieter für Catering und Service Management zählt in Deutschland zu den führenden Dienstleistern in diesem Markt und hat seinen Sitz in Neu-Isenburg. Aramark betreut etwa 500 Kunden in den Bereichen Betriebsgastronomie, Sport-, Freizeit- und Messegastronomie sowie Klinik-, Senioren-, Schul- und Kita-
Catering. Hinzu kommen weitere rund 3.500 Unternehmen, die von Aramark Refreshment Services beliefert werden. Für eine moderne Erlebnisgastronomie entwickelt Aramark immer wieder neue Konzepte in seinen Fachabteilungen und nutzt sein weltweites Netzwerk an kulinarischer Kompetenz. Der Caterer ist stets am Puls der Zeit und greift spannende Trends auf. Der Anspruch von Aramark ist es, seine Gäste
immer wieder neu zu begeistern. Bei der Zubereitung seiner Speisen legt Aramark den Fokus auf frische Zutaten, ein konstant hohes Qualitätsniveau und vor allem erlebbare Handwerklichkeit. Seine Produkte bezieht Aramark von ausgewählten Lieferanten und Erzeugern, bevorzugt aus der Region. Aramark ist Innovationsführer im deutschen Cateringmarkt, was sich insbesondere beim wichtigen und
Foto: M. Jordan
zukunftsentscheidenden Thema Nachhaltigkeit zeigt. Nachhaltiges Handeln ist nicht nur eine Vision für Aramark, sondern seit Jahren eine echte Herzensangelegenheit. Auch von unabhängiger Stelle wurde das besondere Engagement bereits honoriert – mit der Auszeichnung zu den Top 3 der nachhaltigsten Unternehmen in Deutschland 2011.
Geschäftsfelder sind unter anderem die Versorgung von Kantinen und Großküchen, die Verpflegung bei Großveranstaltungen (event catering) sowie das Anbieten eines Partyservice. Weitere Tätigkeitsbereiche sind bei Fluggesellschaften (Flugzeugessen), in Zugrestaurants oder Angebote wie Essen auf Rädern. Ihr Neu-Isenburger Extrablatt
Herzlich Willkommen bei Aramark Der Wirtschaftsstandort
Neu-Isenburg – Auf internationaler Ebene gehört Aramark mit seinem umfangreichen Angebot rund um Catering und Facility-Management zu den führenden Unternehmen im Dienstleistungsbereich. In Deutschland ist das Unternehmen der Trendsetter der Catering-Branche.
Seit 1993 ist Aramark nun bereits in Neu-Isenburg zu Hause und ca. 110 Mitarbeiter sind in der Deutschlandzentrale in der Martin-Behaim-Straße 6 tätig. Aber beginnen wollen wir die Erfolgsgeschichte des Unternehmens dort, wo in unserer Serie über die großen Unternehmen der Stadt immer alles beginnt – auf Seite zwei und drei. Denn der uns geneigte Leser weiß, hier berichten wir zunächst über die Historie des Unternehmens. In diesem Fall ist es die Geschichte des Amerikaners Davre Davidson, der in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts die Idee hatte, Verkaufsautomaten für Lebensmittel bei Firmen aufzustellen. Das war damals neu, denn solche Verkaufsautomaten gab es zur damaligen Zeit nur in Restaurants und auf Bowlingbahnen in den USA zu finden.
leistungsunternehmen der Welt geworden. In Deutschland begannen die Aktivitäten 1959 auf dem Werksgelände der Adam Opel AG mit einem Automatenrestaurant. Doch wie man auf Seite drei sehr schnell nachlesen kann, entwickelte sich das Unternehmen im Laufe der Jahre mit seinen frischen Ideen zu einem Trendsetter der Branche. Dafür wurde es bis heute vielfach ausgezeichnet. Auf den Seiten vier und fünf stellen wir unsern Lesern dann die Aktivitäten von Aramark in puncto Nachhaltigkeit und Personalentwicklung vor. Sein Nachhaltigkeitsengagement hat der Catering-Dienstleister fest im Unternehmensleitbild verankert. Ziel ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und für die Zukunft zu erhalten.
Das ist ein Blick in die Küche eines Aramark-Betriebsrestaurants Sehr schnell entwickelte sich die Geschäftsidee zum Erfolgsmodell, aber ein „Entrepreuner“ der damaligen Zeit wie Davre Davidson erkannte sehr schnell, dass es nicht sein Geschäft ist
Verkaufsautomaten aufzustellen, sondern Dienstleistungen für Menschen und Unternehmen zu erbringen. Heute, fast 80 Jahre später, ist das Unternehmen zu einem der führenden Dienst-
Qualität, Kreativität und Nachhaltigkeit sind Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Und natürlich die rund 7.200 Mitarbeiter, die täglich für die Verpflegung von 250.000 Gästen sorgen. Aus diesem Grund investiert Aramark viel
Zeit und Engagement in die gründliche Ausbildung und Einarbeitung, in individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und regelmäßige Trainings seiner Mitarbeiter. Auf Seite sechs finden Sie dann das Interview mit dem Geschäftsführer Jürgen Vogl, der sich unseren Fragen stellt: zum Standort Neu-Isenburg und wie es Aramark gelungen ist, die Spitzenposition in Bezug auf Qualität und Innovation in der Branche einzunehmen. Und dann liebe Leser, möchten wir Ihnen auf Seite sieben noch die moderne Ernährungslinie „Well fit“ von Aramark vorstellen. Und weil auch die Fotos Ihren Appetit anregen werden und Ihnen Lust machen, das mal auszuprobieren, gibt es auch 10 Gutscheine für je 2 Personen zu einem Well fit Menü im Aramark-Betriebsrestaurant „Downstairs“ zu gewinnen. Und nun viel Spaß beim Lesen.
Seite 2
Neu-Isenburger Extrablatt
Ausgabe 23
Mit frischen Ideen und kreativen Konzepten zum Innovationsführer der Catering-Branche… Es war in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts inmitten der großen Depression in Amerika, als ein Unternehmer erkannte, dass es auch einen anderen Weg gibt, amerikanischen Arbeitern Nahrungsmittel zu offerieren. Sein Name war Davre Davidson. Seine Idee setzte ein neues Geschäft in Bewegung. Über Jahrzehnte hinweg haben tausende von Aramark-Privatunternehmer das Davidson Erbe weiter ausgebaut. In diesem Veränderungsprozess haben sie einen Weltmarktführer im Dienstleistungsmanagement geschaffen. 1959 Die US Catering-Company ARA Services expandiert nach Europa. Zu den ersten Aktivitäten in Deutschland zählte: Der Betrieb eines Automatenrestaurants auf dem Werksgelände der Adam Opel AG in Rüsselsheim.
1981 Einführung des Office Coffee Service, heute Refreshment Service genannt. ARA Service stellt Kaffee-Maschinen bereit und beliefert seine Kunden bequem mit allem, was für die Kaffeepause benötigt wird: z.B. Kaffee, Milch, Zucker, Gebäck und alles für den kleinen Hunger zwischendurch.
1992 Neuausrichtung des Angebots auf sich wandelnde Essgewohnheiten. Individuelle Catering-Konzepte stehen im Vordergrund. Das Aus- und Weiterbildungskonzept wird mit dem Deutschen Trainingspreis ausgezeichnet.
Verkaufsservice im Wandel der Zeit
Am Anfang stand der Unternehmergeist des Amerikaners D. Davidson 1936 Davre Davidson startete sein Geschäft quasi vom Rücksitz seines Autos. Seine Idee war einfach aber wirkungsvoll, er stellte Verkaufsautomaten an zentralen Orten auf, um Amerikanern die unterwegs waren, etwas zum Essen oder zum Trinken zu bieten. Aber wer dachte, dass Davre Davidson sich mit seiner Geschäftsidee als Automatenverkäufer ansiedeln wollte, hatte sich getäuscht, denn er sah sich im Dienstleistungsgeschäft zu Hause und wollte vor allem einen Service bieten. Um 1937 wurden die meisten Verkaufsautomaten in Restaurants oder auf Bowlingbahnen aufgestellt. Deshalb entschloss sich Davidson seine Verkaufsautomaten dort aufzustellen, wo Menschen arbeiten. Er begann bei Douglas Aircraft in Long Beach, Kalifornien, einem Flugzeughersteller, seine Automaten aufzustellen, und fand kurz hintereinander weitere Kunden. Bereits 1942 war Davre Davidson damit Branchenführer an der Westküste der USA, als er William Fishman den Branchenführer des mittleren Westens der USA traf. Beide waren als Dienstleister mit ihren Verkaufsautomatengeschäft bei dem Flugzeugbauer Douglas Aircraft tätig. Sie bildeten schnell eine Kooperation, um den Bedarf nach Verkaufsautomaten in den amerikanischen Fabriken zur Kriegszeit bedienen zu können.
Ende der 50er bis Anfang der 60er Jahre legten Davidson und Fishman ihre beiden Firmen zusammen und formten Automatic Retailers of America (ARA) - die neue Firma Innerhalb eines Jahres hatten sie aus einem regionalen ein nationales Geschäft aufgebaut und gingen mit ihrem Unternehmen an die Börse.
Nach dem amerikanischen Vorbild konnten sich die Werkstätigen an Getränke- und Essensautomaten bedienen. Zu einer Zeit, als Opel 139.780 Neuzulassungen auf sich verbuchen konnte.
Das war ein Anteil von 19 Prozent an allen Zulassungen des Jahres. 3.800 Mitarbeiter sorgten damals bei Opel Beide Männer fuhren damit fort, ARA dafür, dass die Produktion lief. Und die immer mehr zu einem Dienst- Kantinen-Automaten-Verkaufsgesellleistungsunternehmen umzubauen und schaft sorgte dafür, dass die Autosomit für neue Märkte zu öffnen. Dies maten immer gefüllt blieben. gelang, und innerhalb von nur wenigen Jahren konnte man sehen wie ARA 1969 Der erste Catering-Kunde in der seine Geschäftstätigkeiten auf andere Betriebsgastronomie wurde das Bunund neue Dienstleistungsmärkte aus- desministerium für Finanzen in Bonn. baute. Die Unternehmensmetamorpho- Ca. 1.500 Beamte und Angestellte bese begann in dieser Zeit, und der Wan- schäftigte das Ministerium am Propstdel zum Dienstleistungsunternehmen hof 78 a. nahm nun seinen Lauf. 1977 Der neue Firmenname ist ARA Services GmbH. Die deutsche Erfolgsgeschichte begann 1959 im Opelwerk Seit nunmehr 55 Jahren ist Aramark mit Innovationskraft, hohem Qualitätsanspruch, konsequenter Dienstleistungsverpflichtung und partnerschaftlichem Anspruch in Deutschland erfolgreich. Heute gehört Aramark zu den führenden Anbietern im Bereich moderner Gemeinschaftsverpflegung. Was das Unternehmen in dieser Zeit geleistet hat, lesen Sie in der Zusammenfassung der Zeit von 1959 bis heute:
Neu-Isenburg wird 1993 der neue Unternehmenssitz in Deutschland 1993 Der Umzug von Offenbach nach Neu-Isenburg mit ca. 100 Mitarbeitern findet im Mai des Jahres statt. Neben dem Bürogebäude in der MartinBehaim-Straße 6, wird im vorderen Teil des Bürokomplexes das Betriebsrestaurant eröffnet. Es ist auch für die umliegenden Firmen geöffnet. Das Aus- und Weiterbildungskonzept erhält erneut den Deutschen Trainingspreis.
1996 Aramark führt das Marktplatzkonzept Restaurant Collection® erstmalig ein und avanciert damit zum Innovationsführer in der Gemeinschaftsverpflegung.
1994 Als neues Geschäftsfeld kommen Cateringleistungen für Kliniken und Senioreneinrichtungen hinzu. Weltweit wird der neue Markenname Aramark eingeführt.
1999 Aramark erhält erneut eine Auszeichnung für die Leistungen im operativen Geschäft und erstmals auch für seine hervorragende Innovationskraft.
1998 Aramark Deutschland wird von der amerikanischen Muttergesellschaft für hervorragende Leistungen im operativen Geschäft ausgezeichnet.
Meilensteine in der Unternehmensgeschichte In Deutschland startet ARA Services 1959 mit dem Betrieb eines Automatenrestaurants bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim.
2012 erhält Aramark als erstes bundesweites Catering-Unternehmen die MSC-Zertifizierung für die Rückverfolgbarkeit von Fisch aus nachhaltiger Fischerei.
Als erstes Catering Unternehmen führt Aramark 2001 Bio-Rindfleisch ein.
1993 wird Neu-Isenburg Unternehmenssitz von Aramark.
2006 erhielt Aramark den Zuschlag als „Master Concessionaire“ für die FIFA FußballWeltmeisterschaft 2006™.
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 3
Ausgabe 23
und zu einem ausgezeichneten Catering-Unternehmen in Deutschland und der Welt. 2001 In Deutschland bietet Aramark als erster Caterer bundesweit BioRindfleisch an.
2007 Einführung des ganzheitlichen Konzepts „mosaik“ in der Seniorenverpflegung.
2003 In Deutschland führt Aramark sein Verpflegungskonzept für das zukunftsträchtige Marktsegment Schulen/ Kindergärten ein.
Aramark erhält vom Beijing Organizing Committee for the Olympic Games den Zuschlag als offizieller Caterer der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking.
2004 Einführung des Restaurant-Konzepts „Food & Emotion“. Aramark positioniert sich einmal mehr als Innovationsführer.
Im selben Jahr wird für die Betriebsgastronomie die Ernährungslinie „Well fit“ entwickelt.
Das Aramark-Betriebsrestaurant der Bauerfeind AG wird nach dem anerkannten Zertifizierungssystem „Stop Climate Change (SCC)“ zertifiziert und ist damit das erste klimaneutrale Betriebsrestaurant in Deutschland. 2011 Für die konsequente Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsinitiativen wurde Aramark beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2011 unter die Top 3 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Unternehmen“ gewählt.
2013 Für seinen erfolgreichen Rezeptwettbewerb „KetchCup“ wird Aramark mit dem Branchenpreis „Beste GVAktion 2012“ ausgezeichnet. Aramark erhält die international anerkannte Zertifizierung für Umweltmanagement DIN EN ISO 14001. 2014 Aramark wird vom amerikanischen Wirtschaftsmagazin FORTUNE erneut als eine der „World’s Most Admired Companies” sowie vom Ethisphere Institute zu einer der „World‘s Most Ethical Companies“ ausgezeichnet. Von der Branche ausgezeichnet Die innovativen Konzepte und der hohe Qualitätsanspruch überzeugt nicht nur die Kunden von Aramark, sondern auch die Fachwelt. Bereits sechs Mal erhielt das Unternehmen die begehrte Auszeichnung „Caterer des Jahres“, die jährlich vom Branchenmagazin „Catering inside“ verliehen wird: im Jahr 2004 für die zukunftsweisende Ernährungslinie „Kreta Küche“ im Care-Catering, 2005 für das innovative Business-Dining-Konzept „Food & Emotion“, 2006 für sein umfassendes Diversity Management, 2008 für „Well fit“, die genuss- und gesundheitsorientierte Linie in der Be-
2005 Implementierung der Leitidee „Qualität erleben“. Außerdem Einführung eines umfassenden Diversity Managements als Bekenntnis zu einer vielfältigen Mitarbeiterschaft. Als „Master Concessionaire“ verantwortet Aramark das Public Catering beim FIFA Confederations Cup 2005 für rund 560.000 Fußballfans. Der Vertrag enthält eine Option auf die FIFA WM 2006™. Mit Airbus Deutschland gewinnt Aramark den größten Einzeletat seiner Unternehmensgeschichte. Erneute Auszeichnung als „Caterer des Jahres“ für das Konzept „Food & Emotion“. 2006 Das Organisationskomitee (OK) der FIFA WM 2006™ erteilt Aramark den Zuschlag als „Master Concessionaire" für das Public Catering während der FIFA WM 2006. Über 4.000 Aramark-Mitarbeiter servieren den Fans aus aller Welt während der vierwöchigen FIFA WM an über 25 Spieltagen und in zehn WM-Stadien Bratwurst, Bier und internationale Snacks. Einführung des ersten Frischekonzepts für Kleinbetriebe „Smart Dine“. Aramark erhält den renommierten Branchenpreis „Frankfurter Preis“ der gvpraxis für Innovationsgeist und Qualität im Catering-Markt. Das dritte Jahr in Folge Auszeichnung als „Caterer des Jahres“.
2008 Aramark setzt sein Konzept „Well fit“ bereits in 200 Betriebsrestaurants erfolgreich um. Gäste zeigen sich begeistert von der leichten Ernährungslinie, die für Gesundheit und Genuss steht. 2009 Bei den 12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften Berlin 2009 sorgt Aramark für ein vielfältiges Speisenund Getränke-Angebot für die internationalen Besucher im Publicund VIP-Bereich des Olympiastadions Berlin. Aramark Deutschland wird in Paris von der internationalen Tierschutzorganisation „Compassion in World Farming“ für die ausschließliche Verwendung von Eiern aus alternativen Haltungsformen mit dem Tierschutzpreis „Das Goldene Ei“ geehrt. 2010 Bereits zum fünften Mal wird Aramark als „Caterer des Jahres“ ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit die Nachhaltigkeitsstrategie „Zukunft fairantworten“ und das erste klimaneutrale Betriebsrestaurant in Deutschland als wichtigen Meilenstein. Das Ethisphere Institute zählt die Aramark Corp. zu den „World’s Most Ethical Companies“. Zum sechsten Mal wird die Aramark Corp. auf Platz 1 in ihrer Branche im Ranking der „World’s Most Admired Companies” von FORTUNE gewählt.
Marktführer im nationalen StadienCatering In Deutschland übernahm die Aramark Restaurations GmbH, den ersten Cateringauftrag 1995 vom Dortmunder Westfalenstadion, dem heutigen Signal Iduna Park. Heute vertrauen elf Bundesliga-Vereine auf die Kompetenz von Aramark und machen das Unternehmen damit zum Marktführer im Stadioncatering. Die Umsatzschlager im Stadioncatering sind nach wie vor Bier und Bratwurst. Bei den Fans sind alkoholfreie Getränke, Laugengebäck und regionale Spezialitäten ebenfalls stark gefragt. Das Angebot ist vielfältig und breit gefasst. Mit Pizza, Hot Dogs, Pommes Frites, Sandwiches, Fischbrötchen und vielen weiteren Snacks können sich die Zuschauer in der Halbzeitpause stärken. Zur Auswahl stehen zudem aktuelle Trends wie Kaffeespezialitäten, vegetarische Produkte sowie süße Speisen wie Crêpes und Muffins. Im VIPBereich sorgt Aramark mit exklusiven Menüs und Buffets, Frontline-Cooking und Aktionscountern für das kulinarische Wohl der Gäste.
Für seine Personalentwicklungsstrategie „Next Wave of Leaders“ und dem Frauenförderungsprogramm „Aramark Köchinnen-Team“ als aktuellem Baustein erhält Aramark zum sechsten Mal die begehrte Auszeichnung als „Caterer des Jahres“. Als erstes Catering-Unternehmen erhält Aramark im Februar die Zertifizierung „Geprüfte Qualität – Hessen“ für das Betriebsrestaurant im Hause der Deutschen Börse AG in Eschborn. 2012 Aramark erhält als erstes und bisher einziges bundesweit agierendes Catering-Unternehmen die Zertifizierung des Marine Stewardship Council (MSC) für die Rückverfolgbarkeit von Fisch aus nachhaltiger Fischerei. Außerdem implementiert der CateringDienstleister eine umfassende Einkaufsstrategie für Fisch und Meeresfrüchte. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie startet Aramark eine Initiative zur Reduktion von Nassmüll und fokussiert auf die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Aramark schließt mit der EADS Deutschland GmbH, einem weltweit führenden Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsgeschäft, einen der größten Einzelverträge in der Catering-Branche ab.
triebsgastronomie, 2010 für seine Nachhaltigkeitsstrategie und das erste klimaneutrale Betriebsrestaurant in Deutschland als wichtigem Meilenstein sowie zuletzt 2011 für seine Personalentwicklungsstrategie „Next Wave of Leaders“ und dem Frauenförderungsprogramm „Aramark KöchinnenTeam“ als aktuellem Baustein.
Von der Fachwelt vielfach ausgezeichnet: Aramark wird 2011 unter die Top 3 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Unternehmen“ gewählt.
Das amerikanische Wirtschaftsmagazin FORTUNE wählte die Aramark Corp. seit 1998 jedes Jahr unter die „World's Most Admired Companies".
Beim Wettbewerb um den BranchenAward „Caterer des Jahres“ wurde Aramark in den Jahren 2004, 2005, 2006, 2008, 2010, 2011 ausgezeichnet.
Das Ethisphere Institute zeichnete die Aramark Corp. insgesamt vier Mal als eine der „World's Most Ethical Companies" aus.
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 4
Ausgabe 23
Aramark: der Branchen-Trendsetter ist in NeuIsenburg zu Hause…
Mit seiner Aktion „Earth Week" bringt Aramark klimaschonende Menüs auf den Teller.
ARAMARK
AUF EINEN BLICK
Mitarbeiter:
rund 7.200 bundesweit
Standorte: Geschäftsbereiche
Kunden: Marktposition: Gäste: Homepage:
6 Regionalleitungen und 7 Refreshment Service Filialen Betriebsgastronomie, Klinik- und Seniorencatering, Sport-, Freizeit- und Messegastronomie, Catering für Kitas und Schulen, Eventcatering, Refreshment Services, Automatenstationen ca. 4.000 Nr. 2 im deutschen Cateringmarkt rund 250.000 täglich in der Betriebsgastronomie www.aramark.de
Das Unternehmensprofil: Einer der führenden Dienstleister der Branche Als Anbieter für Catering und Service Management zählt Aramark hierzulande zu den führenden Dienstleistern im Markt. Rund 7.200 Mitarbeiter sind bundesweit für die Aramark Holdings GmbH & Co. KG mit Sitz in NeuIsenburg tätig.
nähe. In der Zentrale in Neu-Isenburg sind die Stabsstellen und Fachabteilungen des Unternehmens angesiedelt. Sie unterstützen die regionalen AramarkBetriebe mit innovativen und für die Branche vorbildlichen Lösungen.
Das zweitgrößte CateringUnternehmen in Deutschland betreut etwa 500 Kunden in den Bereichen Betriebsgastronomie, Sport-, Freizeit- und Messegastronomie sowie Klinik-, Senioren-, Schul- und KitaCatering. Hinzu kommen rund 3.500 Unternehmen, die von Aramark Refreshment Services beliefert werden. Auf internationaler Ebene gehört die Aramark Corp., Philadelphia, mit ihrem umfangreichen Angebot rund um Catering und Facility-Management zu den führenden Unternehmen im Dienstleistungsbereich. Rund 255.000 Mitarbeiter sind in 22 Ländern für Aramark im Einsatz. Unternehmensstruktur In Deutschland fasst das Unternehmen seine zahlreichen Aktivitäten in der Aramark Holdings GmbH & Co. KG zusammen. Der Vorsitz der Geschäftsführung liegt seit Januar 2012 in den Händen von Jürgen Vogl. Bundesweit sorgt Aramark mit 6 Regionalleitungen und 7 Refreshment Service-Filialen für optimale Kunden-
Das Nachhaltigkeitsengagement von Aramark Nachhaltigkeitsorientiertes Wirtschaften gehört zu den wichtigsten Eckpfeilern der Unternehmenspolitik von Aramark. Sein Nachhaltigkeitsengagement hat der Catering-Dienstleister fest im Unternehmensleitbild verankert. Ziel ist , die natürlichen Lebens-grundlagen zu schützen und für die Zukunft zu erhalten. Aramark setzt deshalb bevorzugt auf hochwertige Produkte und Projekte, die auf ein verantwortungsbewusstes Wirtschaften abzielen. So forciert der Dienstleister beispielsweise den Bezug regionaler und fair gehandelter Lebensmittel wie BioRindfleisch, MSC-zertifizierter Fisch aus bestandserhaltender Fischerei oder Bio-Gewürze. Ein externer Nachhaltigkeitsbeirat mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft berät das Unternehmen in seinem Handeln. Beste Qualität aus der Region Seit 2000 bezieht Aramark bevorzugt Fleisch von regionalen Erzeugergemeinschaften, deren Bauern nachhaltige Landwirtschaft betreiben. Frisches Gemüse und Obst, wie beispielsweise Spargel und erntefrische Beeren, stammen von nahe gelegenen Bauernbetrieben, alles unter der Maxime „So nah – so gut“. Mit dem Qualitätssiegel „Geprüfte Qualität – HESSEN“ garantiert der Caterer die regionale Herkunft und hochwertige Qualität seiner Produkte.
Ziel des regionalen Engagements von Aramark ist, sowohl die Regionen zu stärken als auch echte Qualität zu sichern sowie die Umwelt durch kurze Lieferwege zu schonen. Vom Einkauf bis zur Speisenpräsentation werden hier die Qualitätsmaßstäbe festgelegt und für alle Aramark-Betriebe verbindlich definiert. Das Erfolgskonzept Ein ausgefeiltes Qualitätsmanagementsystem, eine ausgeprägte Kundenorientierung, trendsetzende Catering-Konzepte und ein vorbildliches Human Resources-Management kennzeichnen das Erfolgskonzept des Dienstleistungsunternehmens.
Heimische Spezialitäten Regelmäßig stehen in Aramark-Restaurants saisonale Gerichte und heimische Spezialitäten nach traditioneller Art auf dem Menüplan. Bei vielfältigen gastronomischen Aktionen werden oftmals nachhaltige Initiativen und Produkte rund um Regionalität, Bio, fairer Handel, Saisonalität, gesunde Ernährung, Förderung bäuerlicher Betriebe, Klimaschutz und soziales Engagement vorgestellt.
„Well fit“ – Genuss, der gut tut!
Klimaschutz auf dem Teller
Mit seiner modernen Ernährungslinie „Well fit“ bietet Aramark leichte, genussvolle Küche zum Wohlfühlen und setzt damit auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz. „Well fit“ wurde nach neuesten ernährungsphysiologischen Erkenntnissen entwickelt. Neben der „Well fit“-Menülinie leisten die Bausteine Ernährungscoach und Beratung einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Gäste. Der Aramark Online-Ernährungscoach ist deutschlandweit einzigartig und hilft, die eigene Ernährungskompetenz zu erweitern.
Mit dem Menükonzept „Earth Week“ bringt Aramark klimaschonende und gesunde Menüs auf den Teller. Ziel ist, das Bewusstsein für eine klimafreundliche, nachhaltige Ernährung zu stärken. Ein weiterer Baustein ist das klimaneutrale Betriebsrestaurant. Bei der Zertifizierung nach dem Gütesiegel „Stop Climate Change“ werden die CO2-Emissionen bilanziert und mit Maßnahmen reduziert.
Fisch aus bestandserhaltender Fischerei Aramark verfügt über eine umfassende Einkaufsstrategie für Fisch und Meeresfrüchte, die das Unternehmen in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern entwickelt hat. Diese basiert auf drei grundlegenden Säulen. Erstens, Aramark setzt wo immer möglich und verfügbar, ausschließlich auf den Bezug von MSC-zertifiziertem Fisch. Zweitens, Aramark bezieht keine Meerestiere, die im Einkaufsratgeber des WWF rot markiert sind. Drittens, Aramark berücksichtigt den zusätzlichen Einsatz von unkritischen Fischarten, die weder als MSC-Ware verfügbar noch auf der Roten Liste des WWF vermerkt sind. Bio-Gewürze aus Indien Gewürzt wird in allen AramarkRestaurants mit Bio-Pfeffer aus einem Tigerreservat in Südindien. Der ist aromatisch, ökologisch und fair gehandelt. Der Verkauf garantiert den Ureinwohnern ein monatliches Einkommen, was die Einrichtung von Kindergärten, Schulen und Krankenstationen vor Ort ermöglicht. Weitere Gewürze wurden auch auf BioQualität umgestellt. Nachhaltiger Kaffeegenuss Aktuell stammen 50 Prozent des Kaffees bei Aramark von zertifizierten Farmen, bei denen die Einhaltung bestimmter Sozial, Umwelt- und Wirtschaftsstandards überprüft wurde.
Waste Management Im Rahmen der Initiative „Waste Management“ beschäftigt sich Aramark intensiv mit dem Thema der Lebensmittelverschwendung. Aramark setzt seit 2012 gezielte Maßnahmen, wie zum Beispiel die Schulung der Mitarbeiter, um. Neue Energie aus Speiseresten Lebensmittelreste werden der energetischen Verwertung zugeführt und in Biogasanlagen zur Energiegewinnung verwendet. Zudem sammelt der Caterer das verbrauchte Speiseöl. Nach der Aufbereitung und Reinigung wird daraus der umweltfreundliche Kraftstoff Biodiesel hergestellt. Zertifikat für Umweltmanagement Aramark setzt sich für den Schutz der Umwelt und für die Schonung der natürlichen Ressourcen ein. 2013 bestätigte der TÜV Nord, dass diese Aktivitäten die Anforderungen der Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001 erfüllen.
Seite 5
Neu-Isenburger Extrablatt
Ausgabe 23
Die Mitarbeiter von Aramark sorgen täglich für die Verpflegung von ca. 250.000 Gästen! Und das in ganz Deutschland. Sie stehen für die hohe Qualität und den ausgezeichneten Service des CateringDienstleisters. Aus diesem Grund investiert Aramark viel Zeit und Engagement in die gründliche Ausbildung und Einarbeitung, in individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und regelmäßige Trainings seiner Mitarbeiter. Insgesamt bietet Aramark mehr als 50 verschiedene Trainings an. Um z.B. Raum für Inspiration zu schaffen und Handwerklichkeit an der Basis zu fördern, hat Aramark das „Culinary College“ ins Leben gerufen: ein Trainingsprogramm, das neue Impulse liefert und das Küchenteam mit aktuellen Trends und Foodkonzepten vertraut macht. Das Schulungsprogramm bietet eine Vielzahl von Angeboten für die Weiterentwicklung der Köche, Souschefs und Küchenleiter, aber auch für Küchenhilfen und Beiköche an. Das Besondere an diesem Programm ist die Zusammenarbeit mit prominenten Sterneköchen. Für die Professionalität der Aus- und Weiterbildungskonzepte wurde Aramark mehrfach mit dem „Deutschen Trainingspreis“ ausgezeichnet.
Ganzheitliches Talentmanagement Um die Philosophie von Aramark konstant auf allen Ebenen umsetzen zu können, ist ein ganzheitliches Talentmanagement gefragt. Die einzelnen Schritte wie die Gewinnung, Identifikation, Entwicklung und Bindung von Talenten sowie das Nachfolgemanagement sind eng miteinander verzahnt und bilden einen fortlaufenden Prozess:
Entwicklung von Talenten Zu den Entwicklungsprogrammen für die herausstechenden Nachwuchsköche von Aramark zählt derzeit die „Talentküche". Ein Angebot für unterschiedliche Führungs- bzw. Fachebenen bieten die Potenzialpools. Sie stellen ein exklusives, modulares Förderprogramm dar, bestehend aus Trainingsmaßnahmen, Feedbackprozessen und Projektarbeit über eine Laufzeit von 9 bis 18 Monaten. Bindung von Talenten
Hier spielt Aramark mit: •BORUSSIA-PARK Mönchengladbach •Commerzbank-Arena Frankfurt •ESPRIT arena Düsseldorf •Grundig Stadion Nürnberg •Imtech Arena Hamburg •Mercedes-Benz Arena Stuttgart •Olympiastadion Berlin •rewirpowerSTADION Bochum •RheinEnergieStadion Köln •SIGNAL IDUNA PARK Dortmund •Trolli ARENA Fürth •Volkswagen Halle Braunschweig
Neben der individuellen Förderung der Mitarbeiter bietet Aramark weitere positive Rahmenbedingungen, die in der Branche selten sind. Dazu gehört u.a., dass die genannten Weiterbildungsmaßnahmen während der Arbeitszeit stattfinden, die Arbeitskleidung gestellt wird, oder die gastronomischen Teams kostenlose Anwesenheitskost erhalten.
Mehr als nur ein Nebenjob In elf deutschen Fußballstadien, zwei großen deutschen Messen und in der Volkswagen Halle Braunschweig ist Aramark gastronomischer Partner. Nicht nur bei Fußballspielen, sondern auch bei Konzerten, Großveranstaltungen, Events und Messen ist der Caterer vor Ort dabei und sorgt für das kulinarische Wohl der Fans, Zuschauer, Besucher und VIP-Gäste. Das gastronomische Angebot in den Stadien und Arenen umfasst die Verpflegung der Besucher in den Kiosken und mobilen Verkaufsständen, auf den
Aramark in der CommerzbankArena Frankfurt Als besonders treu gelten die Fans der Frankfurter Eintracht, die im zweiwöchigen Rhythmus in die Commerzbank-Arena pilgern. Mit der Fertigstellung des Umbaus des früheren „Waldstadions“ und der Namensänderung im Jahr 2005 zog auch Aramark hier ein. Das Aramark-Team in der Commerzbank-Arena ist erprobt, denn das Programm ist hier genau so bunt wie das Frankfurter Publikum: Sportliche Höhepunkte wie Länderspiele und UEFA Europa League, Footballduelle und Boxkämpfe, Motorsport und Handballbegegnungen wechseln sich mit hochkarätigen Konzerten und
Identifikation von Talenten Die ideale Neubesetzung einer offenen Position stammt oft aus dem bestehenden Mitarbeiterkreis. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis der jährlichen, kompetenzbasierten Mitarbeitergespräche sowie einer gezielten Recherche in der eigens entwickelten Potenzialdatenbank. Hierbei können sich alle Mitarbeiter mit ihren Talenten, Stärken und besonderen Erfahrungshintergründen eintragen. Im persönlichen Gespräch werden dann die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten ergründet und in einen Entwicklungsplan eingebettet.
Katja Borghaus ist bei Aramark für den Bereich Human Resources und somit für rund 7.200 Mitarbeiter verantwortlich. Sie sagt uns: „Wir investieren viel Zeit und Engagement in die Ausbildung eines jeden Einzelnen, denn wir legen Wert darauf, unseren Azubis eine gründliche und intensiv begleitete Ausbildung bieten zu können. Wir stellen unseren Azubis nicht nur zahlreiche Lernmaterialien zur Verfügung, sondern unterstützen sie auch durch viele Möglichkeiten zur zusätzlichen Fortbildung. Deutschlandweit bilden wir aus und zwei Mal im Jahr treffen sich alle Azubis bei den Azubiworkshops. Dabei werden sie zu den unterschiedlichsten Themen geschult. Bei den regelmäßig stattfindenden Azubiprojekten kommt jeder auf seine Kosten. Das kann zum Beispiel die Planung eines gemeinsamen Tages aller Azubis und deren Ausbilder sein oder das Erstellen eines Kochbuches. Hier kann jeder seine Stärken einbringen und an seinen Schwächen arbeiten. Kreative Köpfe und Organisationstalente sind genauso gefragt wie Detailverliebte und Teamplayer.“
Tribünen und in den Stadionrestaurants sowie in den Logen und VIPBereichen. Aramark ist zuständig für die Bereitstellung der Getränke, die Zubereitung von Snacks und warmer Verpflegung bis hin zur Kreation kulinarischer Spezialitäten für die VIPLogen. Unterstützt wird Aramark bei jeder Veranstaltung von zahlreichen Aushilfen bundesweit, die die energiegeladene Atmosphäre, die gespannte und pulsierende Stimmung im Stadion live erleben.
Shows nationaler und internationaler Superstars ab. Sogar mehrtägige Musikfestivals werden von Aramark kulinarisch begleitet. Jetzt bewerben! Wer Interesse an einem außergewöhnlichen Nebenjob in der CommerzbankArena mit interessanten Entwicklungsmöglichkeiten hat und nah am Fußballgeschehen sein will, für den bietet Aramark spannende Jobmöglichkeiten! Weitere Infos unter www.jobs-imstadion.de
kühlen Kopf. Bei Wettbewerben, wie den Hessischen Jugendmeisterschaften der DEHOGA Hessen, zeigen unsere Azubis, was sie wirklich drauf haben. Wer engagiert und zielstrebig ist und mit besonders guten Leistungen überzeugt, der hat hervorragende Chancen auf eine Übernahme bei Aramark nach der Ausbildung. Dann warten professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten und die Gelegenheit, berufliche Ziele in der Zukunft zu verwirklichen – und das sogar weltweit. Azubis, die mit besonders guten Leistungen herausstechen, bieten wir Stipendien zur Weiterbildung an.“ Interessierte können sich unter www.aramark.de direkt bei Aramark bewerben.
Was unterscheidet Aramark-Azubis von allen anderen? „Die kulturelle Vielfalt und die unterschiedlichen Charaktere machen unsere Azubis zu etwas ganz Besonderem. Eigeninitiative und Flexibilität bringen sie alle mit und mit einer gesunden Portion Ehrgeiz und Fleiß behalten sie auch in stressigen Situationen einen
Katja Borghaus, Geschäftsführerin Human Resources
Gegen die Diskriminierung, für die Vielfalt Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland hat Aramark 2005 unter dem Motto „Vielfalt eröffnet Perspektiven“ ein komplexes Diversity Management* eingeführt. Das Unternehmen bekennt sich damit aktiv zur Wertschätzung einer vielfältig strukturierten Mitarbeiterschaft. Ziel ist, eine generelle positive Haltung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den „Vielfalt-Gedanken“, den Respekt für verschiedene Werthaltungen und Kulturen zu erreichen – und diesen auch bei Partnern, Lieferanten und Kunden von Aramark zu fördern. Denn in der gegenseitigen Wertschätzung sieht das Unternehmen die Basis für die Motivation zum gemeinsamen Erfolg.
Gewinnung von Talenten Kochen ist nicht nur Handwerk, sondern auch eine Kunst. Es braucht also Menschen mit besonderem Fingerspitzengefühl. Um diese Talente zu gewinnen, setzt Aramark auf ausgezeichnete Ausbildungsprogramme für alle Fach- und Führungskräfte. Hierzu zählen unter anderem die Programme für Küchenleiter, Betriebsleiter oder auch das Traineeprogramm für den Vertrieb.
„Unsere Azubis sind die Zukunft”
Die Umsetzung des Diversity Managements startete 2005 mit der Unterzeichnung eines Commitments durch die Geschäftsführung und aller Führungskräfte. Diesem Beispiel „Gegen Diskriminierung – für Vielfalt“ folgten inzwischen alle 7.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Aramark in Deutschland. Der „Vielfalt-Gedanke“ bezieht sich auch auf die Optimierung des Dienstleistungsangebots inklusive der Bedarfsausrichtung für die unterschiedlichen Gäste-Zielgruppen. Aramark erhielt dafür bereits 2006 den Branchenpreis „Caterer des Jahres“. *Diversity Management: soziale Vielfalt konstruktiv nutzen
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 6
Ausgabe 23
„Aramark ist es gelungen, die Spitzenposition in Bezug auf Qualität und Innovation in der Branche einzunehmen“ Jürgen Vogl Das Interview mit Jürgen Vogl Seit Januar 2012 ist Jürgen Vogl Vorsitzender der Geschäftsführung der Aramark Holdings GmbH & Co. KG. Der Diplom-Ökonom und ausgebildete Bankkaufmann ist seit 1997 bei Aramark. Von 2000 bis 2011 war Vogl Geschäftsführer Finanzen & IT. Von Dezember 1997 bis November 2000 hatte er die Position des Bereichsleiters Finance & Controlling von Aramark Deutschland inne. Von 1989 bis 1997 war Vogl in verschiedenen Positionen des Finanz- & Rechnungswesens sowie des Controllings für das EDVUnternehmen NCR an den Standorten Augsburg und Dayton, Ohio (USA) tätig.
Aramark ist ein Weltunternehmen mit dem Hauptsitz in Philadelphia und wird für seinen diversifizierten Service vom amerikanischen Magazin „Fortune“ in diesem Jahr auf Platz vier der meist beachteten Unternehmen der Welt geführt. Aber nicht nur international auch hier zu Lande wird Aramark regelmäßig prämiert. Auf welche Auszeichnungen sind Sie besonders stolz? „Die mehrfachen Auszeichnungen in den vergangenen Jahren für unsere Gastronomiekonzepte, unser Nachhaltigkeitsengagement sowie unsere Personalentwicklungsstrategie bestätigen uns in unserem Handeln und zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Branchenpreise „Caterer des Jahres“ sowie „Frankfurter Preis“ sind für uns ein wichtiges Zeichen, dass die Fachwelt unser Engagement anerkennt. Besonders stolz sind wir auf die Nominierung unter die Top 3 der nachhaltigsten Unternehmen in Deutschland 2011. Diese Auszeichnung demonstriert, dass wir nicht nur in der Catering-Branche Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit sind. Auf unseren Auszeichnungen wollen wir uns aber nicht ausruhen. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht stets der Gast, den wir mit unseren frischen Ideen begeistern wollen. Um die Wünsche unserer Gäste und Kunden zu erkennen, führen wir regelmäßig Umfragen durch namhafte Institute durch und nutzen die Ergebnisse zur Entwicklung neuer Innovationen.“
Fragen an den Geschäftsführer: Herr Vogl, Aramark ist bereits seit über 20 Jahren in Neu-Isenburg zu Hause. Dann muss Ihnen und Ihren Mitarbeitern der Standort NeuIsenburg ja gut gefallen. Was sind denn die konkreten Argumente für unseren Wirtschaftsstandort? „Aramark ist seit 1959 in Deutschland tätig und hat seinen Sitz in Neu-Isenburg seit 1993. Der Standort ist für uns besonders attraktiv, da er mitten im Rhein-Main-Gebiet liegt. Die Infrastruktur ist durch die gute Anbindung an sämtliche Verkehrsmittel – vom Auto über die Bahn bis hin zum Flugzeug – sehr gut. Darüber hinaus sitzen hier in der Region zahlreiche Unternehmen, darunter auch viele unserer Kunden. Für uns als Catering-Dienstleister bietet das Rhein-Main-Gebiet viel Potenzial. Und nicht zuletzt ist es von NeuIsenburg nur ein Katzensprung zur Commerzbank-Arena, wo wir das Stadioncatering verantworten und viele Events und Konzerte kulinarisch begleiten.“
Sie sind der Trendsetter der CateringBranche und das bereits seit Jahren. Was unterscheidet aber Aramark im Denken und Handeln von anderen Caterern, bzw. wie kommen Sie immer wieder auf neue frische Ideen? „Aramark ist es gelungen, die Spitzenposition in Bezug auf Qualität und Innovation in der Branche einzunehmen. Darauf sind wir sehr stolz, denn unser Anspruch ist es, unsere Gäste jeden Tag aufs Neue zu begeistern. Dafür sind wir stets auf der Suche nach frischen Ideen und kreativen Ansätzen. Wir haben verinnerlicht, dass das beste Rezept für ein gelungenes Essen aus gekonntem Handwerk, ausgezeichneten Zutaten und echter Leidenschaft fürs Kochen besteht. Bei Aramark sorgen professionelle Küchenchefs persönlich dafür, dass die Gäste vor Ort tagtäglich ein Höchstmaß an Frische und Qualität erleben. Als Catering-Dienstleister ist es unser Anspruch, die Gesundheitsprävention unserer Kunden aktiv zu unterstützen. Mit unserer modernen Ernährungslinie „Well fit“ bieten wir Unternehmen ein ganzheitliches, modulares Konzept, das mit seinen verschiedenen Bausteinen einen wertvollen Beitrag zu ihrem betrieblichen Gesundheitsmanagement leistet.
Auch in puncto Nachhaltigkeit konnten wir durch unsere zahlreichen Initiativen – von der Bio-Zertifizierung über das klimaneutrale Betriebsrestaurant bis hin zur MSC-Zertifizierung – unsere Vorreiterrolle in der Branche unter Beweis stellen. Verantwortungsvolles Wirtschaften ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Unternehmenspolitik. Ziel unseres Engagements ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und für die kommenden Generationen zu erhalten. Auch für uns als Unternehmen ist es wichtig, nachhaltig zu denken und zu handeln, um unsere Position im Markt weiterhin behaupten zu können. Im Bereich Sport- und Freizeitgastronomie spielen wir als Marktführer bereits seit vielen Jahren in der ersten Liga. Aktuell betreiben wir in elf Bundesligastadien das Catering. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die Leichtathletik Weltmeisterschaften 2009 in Berlin und die FußballWeltmeisterschaft der Frauen 2011 sind nur einige der Großereignisse, bei denen wir die Stadiongastronomie verantworteten.“ Sie sind Marktführer im nationalen Stadion-Catering. Über die Hälfte der ersten Fußball-Bundesliga vertraut inzwischen der Catering-Kompetenz von Aramark. So auch die Eintracht Frankfurt in der CommerzbankArena. Gibt es eigentlich von Verein zu Verein auch unterschiedliche Cateringangebote? „Wir entwickeln für jeden unserer Kunden individuelle GastronomieKonzepte, die sich an den jeweiligen Bedürfnissen und Zielgruppen orientieren – auch im Bereich Stadioncatering. Knusprig gegrillte Bratwurst und frisch gezapftes Bier sind in jedem Stadion der Verkaufsschlager. Dennoch gibt es Unterschiede im Sortiment. Die Zuschauer identifizieren sich stark mit ihrer Region und greifen beim Essen und Trinken daher auch gerne auf regionale Produkte zurück. Regionale Vorlieben spielen somit eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unseres gastronomischen
Angebots. So dürfen beispielsweise in Berlin die Currywurst, in Frankfurt der „Äppelwoi“ und in Nürnberg die „Drei im Weckla“ nicht fehlen. Wir behalten den regionalen Markt stets im Auge und reagieren entsprechend auf Veränderungen oder Neuerungen. Auch im Stadion setzen wir auf qualitativ hochwertige Produkte und forcieren den Bezug regionaler und saisonaler Lebensmittel. Wir arbeiten sowohl im Public Catering als auch im VIP-Bereich mit regionalen Lieferanten zusammen. Da die Zufriedenheit unserer Gäste oberste Priorität hat, hat Aramark als erster und bisher einziger deutscher Caterer die Fan-Zufriedenheit hinsichtlich der Stadiongastronomie mithilfe einer repräsentativen Erhebung untersucht. In Zusammenarbeit mit SLC Management und dem Marktforschungsunternehmen IPP GmbH wurden in der Rückrunde der Bundesligasaison 2012/2013 die Besucher in verschiedenen Stadien befragt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen haben wir Maßnahmen im Bereich Stadioncatering abgeleitet, wie zum Beispiel unser Schulungskonzept „Wir begeistern“ für unsere Führungskräfte im Stadion.“ Aramark beschäftigt rund 7.200 Mitarbeiter in Deutschland und betreut insgesamt über 4.000 Kunden. In welchen Bereichen sind Ihre Kunden tätig und welches Dienstleistungsportfolio bieten Sie an? „Mit unseren verschiedenen Geschäftsbereichen bieten wir ein breites Portfolio an Gastronomie-Dienstleistungen. Zu unseren Kunden zählen namhafte Wirtschaftsunternehmen ebenso wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Universitäten, Schulen und Kindertagesstätten. Aber auch große Sport- und Freizeitstätten sowie Messen und Kongresshäuser setzen auf unsere Kompetenz und langjährige Erfahrung im Catering-Geschäft. Die Betriebsgastronomie ist unser größtes Standbein. Das Angebot reicht von frisch zubereiteten Mittagsmenüs im
Betriebsrestaurant über Kaffeespezialitäten in der Espressobar und mobilem Catering auf den Büroetagen bis hin zum Automatenservice rund um die Uhr. Etwa 3.500 Kunden nehmen unsere Refreshment Services in Anspruch. Bundesweit beliefern unsere AramarkMitarbeiter regelmäßig Büros mit Kaffee, Tee, Gebäck und Snacks verschiedener Markenhersteller. Auch die Installation, Pflege und Wartung von Profi-Kaffee- und Espressomaschinen sowie KaltgetränkeSystemen gehören zu den Aufgaben des Refreshment Services. Der Markt der Seniorenverpflegung wird vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auch zukünftig weiter wachsen. Mit „mosaik“ haben wir das erste ganzheitliche Konzept für Seniorenverpflegung entwickelt. Und auch im Klinikbereich überzeugen wir mit effizienten und kundenorientierten Gastronomielösungen. Um dem Strukturwandel im Healthcare-Bereich gerecht zu werden, verfügen unsere Konzepte über ein hohes Maß an Flexibilität. Das Geschäftsfeld Sport-, Freizeit- und Messegastronomie ist nicht nur durch das Stadiongeschäft geprägt. Letztes Jahr konnten wir mit dem Allwetterzoo Münster ein neues Marktsegment in diesem Bereich erschließen, das für uns eine spannende Herausforderung bedeutet. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen, wie Konzerte, Reitturniere, Firmenevents oder Messen, die wir dank dem großartigen Engagement unserer Mitarbeiter erfolgreich stemmen. Wie Sie sehen, ergeben sich aus dem Leistungsspektrum vielfältige Anforderungen an uns als CateringDienstleister. Gleichzeitig bieten wir spannende und abwechslungsreiche Aufgabenfelder für unsere Mitarbeiter. Diese sind verantwortlich für unseren exzellenten Service sowie die hohe Qualität unserer Dienstleistungen – und damit unser wertvollstes Gut und die Basis des Geschäftserfolgs von Aramark.“ Wir bedanken uns für das Gespräch, Herr Vogl.
Seite 7
Neu-Isenburger Extrablatt
Ausgabe 23
Schmeckt es Ihnen auf der Arbeit? Schauen Sie mal, was Aramark mittags seinen Gästen so alles bietet: bequem am PC sein Ernährungswissen erweitern. Zahlreiche Tipps, Rezepte und Ideen bereichern das umfangreiche Portfolio des Portals. Betreut wird das Ernährungsportal von mehreren qualifizierten Oecotrophologinnen.
„Well fit“ – Frischekick in der Mittagspause Eine gesunde und ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz – angefangen beim Frühstück über die Zwischenverpflegung bis hin zum Mittagessen – sorgt dafür, dass wir den ganzen Tag fit und konzentriert arbeiten können.
Für die gesundheits- und genussorientierte Linie „Well fit“ und das innovative Ernährungsportal wurde Aramark Deutschland im Jahr 2008 als „Caterer des Jahres“ ausgezeichnet.
Der Catering-Dienstleister Aramark bietet mit seiner modernen Ernährungslinie „Well fit“ leichte, genussvolle Küche zum Wohlfühlen und setzt damit auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz. „Well fit“ sorgt für neue Energie im anstrengenden Job. In zahlreichen Aramark-Betriebsrestaurants liefert das Wohlfühl-Konzept den Gästen vielfältigen Mehrwert: Die leckeren „Well fit“-Menüs aus der Aramark-Frischeküche sind ideal, um in der Mittagspause neue Kraft zu tanken. Individuelle Ernährungsberatungen in den Betriebsrestaurants und das OnlineErnährungsportal von Aramark ergänzen das umfassende Angebot.
– denn Frische ist die beste Zutat. Alles wird schonend gegrillt, gedämpft oder im Wok gekocht. So bleiben die wertvollen Nährstoffe erhalten.
Gesund durch den Tag
Nachhaltiges Engagement überzeugt
„Well fit“ wurde nach aktuellen ernährungsphysiologischen Erkenntnissen entwickelt. Die Gerichte sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und bioaktiven Substanzen, die den Körper nachweislich positiv beeinflussen und den Stoffwechsel auf Touren bringen. Alle „Well fit“-Menüs orientieren sich in ihrer Nährstoff-Balance an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Aramark setzt konsequent auf die Qualität seiner Zutaten, auf Frische und ihre nachvollziehbare Herkunft. Bei „Well fit“ ist das Thema Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil: Es werden besonders viele Zutaten aus nachhaltiger Landwirtschaft und MSCzertifizierter Fischerei verwendet. Denn Qualität beginnt für Aramark beim Einkauf.
Der pure Genuss Mit vielfältigen Kreationen – ob Fleisch, Fisch oder vegetarisch – bringt „Well fit“ köstliche Abwechslung in die Mittagspause. Frisch zubereitet und von bester Qualität. Frische Kräuter, aromatische Gewürze sowie hochwertige Raps- oder Olivenöle sorgen für die Extraportion Genuss. So präsentiert Aramark den Gästen eine ver-
lockende Vielfalt an köstlichen Gerichten, wie z. B. Mango-Lauch-Pasta mit Basilikum und Schafskäse, Kabeljau mit Cornflakeskruste, dazu lauwarmer Kartoffelsalat mit Tomaten oder Geschnetzeltes vom Lamm auf Zucchini-Rosinen-Couscous. Qualität, die man schmeckt Wann immer möglich, werden saisonale und regionale Produkte eingesetzt
Ernährungsberatung als ZusatzService Für ein gesundes und genussorientiertes Leben sind nicht nur qualitativ hochwertige Speisen aus besten Zutaten erforderlich. Wichtig ist auch, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was dem eigenen Körper gut tut und welche Nährstoffe lebensnotwendig sind. Diesem Anspruch begegnet Aramark im Rahmen von „Well fit“ mit zwei
professionellen Tools, die helfen, die eigene Ernährungskompetenz zu erweitern. Individuelle Ernährungsberatung Das innovative „Well fit“-Angebot wird begleitet durch eine individuelle Ernährungsberatung in den Betriebsrestaurants. An einem informativen Aktionstag können die Mitarbeiter mit Unterstützung der Aramark-Ernährungsexperten aktiv etwas für ihre Gesundheit tun. Nach einer individuell abgestimmten Analyse erhalten die Mitarbeiter einen umfassenden Leitfaden über wichtige Aspekte gesunder Ernährung. Online-Ernährungsportal Mit dem Extra-Service eines innovativen Wissens- und Beratungsportals gibt Aramark seine Ernährungskompetenz gezielt an seine Gäste weiter. Durch das Online-Ernährungsportal von Aramark kann jeder schnell und einfach das eigene Ernährungsverhalten zu Hause analysieren und
Weitere Informationen unter www.aramark-ernaehrung.de
10 Gutscheine zu gewinnen für je zwei Personen für ein Well fit Menü im Aramark-Betriebsrestaurant „Downstairs“ Wer die richtige Antwort im Lösungsschein weiß, kann gewinnen. Aramark stellt ein kulinarisches Well fit Mittagsmenü für die Gewinner zur Verfügung. Erleben Sie das Besondere der Aramark-Küche, die Frische
der Produkte, die hohe Qualität und die kreative Zubereitung. Die Kreativköche von Aramark in der MartinBehaim-Straße 4 freuen sich, Sie als Gewinner begrüßen zu dürfen.
Alles was sie noch tun müssen, ist, den Lösungsschein bis zum 12. Juni 2014 ausgefüllt absenden.
Auslosung erfolgt am 17. Dezember LÖSUNGSSCHEIN Extrablatt/Aramark Gewinnspiel Am Samstag den 17. Dezember um 12.00 Uhr werden die Gewinner bei Print Wie One gezogen. entscheidet das für Gesundheitsbewusste Die Frage: heißt die Es Aramark-Küche Los. Die Ziehung wird von Hern/Frau und Genießer? Av. Die B Gewinner C D A B C D werden auch in der Richtige 1 1 1 Stadtpost veröffentlicht. Well fit Well fett Well done 2 Antwort 2 ankreuzen: 3 3 Gezogen werden folgende Gewinner: 4 4 5 5 für das jeweilige Der/die Gewinner 6 6 Absender: 6 Wissensgebiet, das heißt die insgesamt 7 7 7 Am 10. Dezember eröffnet das Foto-
A
Frankier michD B C bitte
2 3 4 5 6
7 Gewinner. Der Hauptpreisgewinner: Die Festschriften 1861- 2011 studio von Samra Babalija an gleicher An Er wird ermittelt unter allen TeilnehVor/Nachname: Adresse mit einer Ausstellung. Auf 60 mern, die alle Wissensgebiete richtig Neu-Isenburger Extrablatt B C D A m² bietet Ihnen Samra exklusive B C D Fotobeantwortet haben. Außerdem 100 Teil1 1 Aramark Gewinnspiel Straße/Hausnummer: shootings wiealsz.B. für Hochzeiten, 12 nehmerpreise 2Dankeschön für´s 2 c/o Klaus Reinhardt Portrait-Aufnahmen, Life-style-Foto- 3 3 3 mitmachen. grafie und Objektaufnahmen sowie 4 4 4 Goethestraße 38 Wohnort: 5 5 professionelle Fotobearbeitung. Natür- 5 63263 Neu-Isenburg 6 auch bei Samra 6 6 lich können Sie 7 7 Telefon: Babalija auchEmail: Ihre Passfotos machen 7 lassen.
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 8
Neu-Isenburger Köpfe Das alphabetische Personenlexikon: „G“ Der Buchstabe „G“ ist der siebte Buchstabe im Alphabet und der erste Buchstabe des Nachnamens für einen Neu-Isenburger - Heinrich Göbel
G
Beim Unternehmerfrühstück ist das Foto entstanden. Es zeigt die Veranstalter von l. IHK Offenbach Markus Weinbrenner, Jürgen Kuhn SLS, Peter Klein Canon, Herbert Hunkel und Oliver Quilling.
Ausgabe 23
Neu-Isenburg:
In der Stadt gibt es 6.101 Betriebe und Canon - den Partner für hochwertige und kostengünstige Drucklösungen:
1924 eröffnete Heinrich Göbel eine Reparaturwerkstatt für Motorräder in der Löwengasse in Neu-Isenburg und bereits im Jahre 1936 beginnt er die Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz. 1952 wird in die neu gebaute Werkstatt in der Rheinstraße 22 umgezogen. Nach dem Tod von Heinrich Göbel übernahm Heinz Göbel das Unternehmen und es wurde in der HansBöckler-Str. 13 neu gebaut.
Gründer Heinrich Göbel vom Autohaus Göbel det sich das Nutzfahrzeugzentrum. Dazu kam im vergangenen Jahr die Eröffnung des 1. Frankfurter Autohaus-Cafes „Gorillas and Cars“ in Sachsenhausen.
Hier besteht der Betrieb nun seid 90 Jahren und wird mittlerweile in der 3. Generation von Stefan Göbel geleitet. Die Heinrich Göbel GmbH vertritt die Fahrzeugmarken Mercedes-Benz und smart in Neu-Isenburg, im Betrieb in Langen wurde die Produktpalette zusätzlich um mit Mitsubishi Fahrzeugen erweitert und in Dreieich befin-
Alles in allem eine sehr erfolgreiche Firmengeschichte, in der Heinrich Göbel den ersten Spatenstich getan hat. Er ist der erste Unternehmer den wir in unserem alphabetischen Personenlexikon vorstellen. Sein Name gehört auch zum „Who is Who in Isenburg“. Foto: S. Babalija
Wir suchen die beliebtesten Szenetreffs Zweiter Vorschlag - Angelika Rüssings:
Zur Wurzel
Canon ist der ideale Partner für nachhaltig aufgestellte interne Druckabteilungen. Kunden können sich auf die hochwertigen, kostengünstigen Drucklösungen verlassen, die ein größeres Geschäftswachstum ermöglichen.
Kultige Treffs, Trendlokale und coole Kneipen in Neu-Isenburg: wir stellen sie vor - abstimmen müssen Sie. Neu-Isenburg hatte, bezogen auf die Zahl der Einwohner, einmal die größte Kneipendichte Deutschlands. Um 1900 gab es hier 66 Gasthäuser. Das heißt, 120 Isenburger konnten sich damals ein Wirtshaus teilen. Zwar haben wir heute keine Gasthäuser mehr, aber immerhin noch 87 gastronomische Betriebe in der Stadt. So gezählt auf der Homepage der Stadt NeuIsenburg >Erlebniswelt >Restaurants. Dort spricht man zwar noch „von über hundert Gaststätten“, listet aber nur 87 auf. Auch solche, die schon längst nicht mehr da sind, wie die „Geniesserklause, das Deutsches Haus, Senso e Vita, Gaststätte Gleis 1, oder auch der grüne Baum. Liebe Stadt, eine Aktualisierung ist schon ab und zu einmal notwendig! Wir stellen Ihnen insgesamt 10 Szenetreffs vor. Heute geht es um Angelika Rüssing´s Wurzel. Den echten Isenbugern ist das Lokal in der Waldstraße 141 Ecke Gartenstraße, noch unter dem Namen „Hessischer Hof“ bekannt. Hugo Dietger machte aus der einstmaligen chemischen Fabrik zur Herstellung von Gummilösungen „AKADI“ eine Gaststätte. Eine Besonderheit dieser Gaststätte war, dass die Gäste auch immer die Freunde des Wirts waren. Friedel Rüssing, die Tochter von Hugo Dietger, baute mit ihrem Mann nach dem Krieg das Haus wieder auf. Theo, der Sohn von Hugo Dietger geriet in eng-
Canon ist in Neu-Isenburg mit seinem Experience Center zu Hause, in der Frankfurter Straße 233. Es ist eines von acht Center in Deutschland und Hauptstandort für den Direktvertrieb von u.a. Office, Professional Print und Wide Format Lösungen.
lische Gefangenschaft, heiratete eine Engländerin und kam erst in den 50erJahren wieder zurück. 1976 übernahm er die Gaststätte, zog sich allerdings bald wieder zurück, so dass Friedel und August Rüssing erneut das Zepter übernahmen. Angelika Rüssing trat dann in die Fußstapfen ihrer Eltern und übernahm mit dem damaligen Partner die Wirtschaft. Heute führt Angelika das Lokal allein. Aber auch heute noch sind ihre Gäste zugleich Freunde, die auch mal zugreifen, wenn es notwendig ist, vor allem dann, wenn „Männerarbeit“ angesagt ist. In ihre Zeit fällt auch die Umbenennung Zur Wurzel. Eine ihrer Gäste war Hobby-Schnitzer, der aus Baumwurzeln lustige Kobolde schuf. Die erste Schnitzarbeit die er schenkte, wurde zum Markenzeichen für das Haus und heute bevölkert eine ganze Reihe dieser liebenswerten Wurzelgeister den Gastraum. Alle Facebook Nutzer können auf NeuIsenburger Extrablatt „liken oder voten“ und jetzt für die Wurzel stimmen. Wer nach allen zehn Vorschlägen die meisten „Likes“ hat, ist der Gewinner.
Das Neu-Isenburger Extrablatt ist eine Sonderveröffentlichung für die Stadt Neu-Isenburg mit freundlicher Unterstützung der Günther Medien GmbH. Es erscheint zum Thema Wirtschaftsstandort Neu-Isenburg im Umfang von 8 Seiten. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co.KG Rüsselsheim. Idee, Redaktion und Gestaltung: Klaus Reinhardt. Fotos: Aramark, Illustration: Bengt Fosshag, Film und Postproduction: Peter Kochems. Tel. 061028394757 Email: isenburger-extrablatt@outlook.de
Die vermehrte Nachfrage nach höchster Farbqualität. Print on Demand, personalisiertem Marketing und Transaktionsdokumenten stellt neue Anforderungen an den Produktionsdruck. Canon bietet für jede Aufgabe die passende Lösung für den hochwertigen und flexiblen Farb- und Schwarzweißdruck.
Canon Kameras und Drucker sind weltbekannt. Weniger bekannt ist, dass Canon auch im Beratungs- und Dienstleistungsgeschäft zur ersten Adresse zählt. Im Bereich Dokumenten- und Informationsmanagement gehört Canon zu den führenden Beratungsunternehmen für die Auslagerung von Geschäftsprozessen.
Ansprechpartner Business Produkte, Drucksysteme, Dokumentenscanner, Large Format, Professional Print, Solutions. Tel.: 06102 / 7995-0 E-Mail: cbc@canon.de www.canon.de