Dreieich-Zeitung Dreieich und seine Stadtteile Donnerstag, 31. Mai 2012
Ausgabe Nr. 22 B „Gudes Stöffche“ Marco Seibert bleibt Offenthals Äbbelwoikönig
Fußball-EM 2012 Vier Sonderseiten mit Tipps und Gewinnspiel
Seite 11
Anzeigen-Hotline: 06105 98023-0 Mehr Sicherheit am Waldsee dank neuer DLRG-Wachstation
Seite 13
Seite 5
Ringen um neuen Spielraum „Sparkommissare“ überwachen die Rotstiftpolitik im Rathaus Dreieich (DZ/jh) – „Vier Augen sehen mehr als zwei“ lautet die Devise, nach der ab sofort die Sparwirtschaft im Dreieicher Rathaus flankiert wird. Bürgermeister Dieter Zimmer (SPD) konnte die beiden ehrenamtlichen Stadträte Klaus Vetzberger (FWG) und HansPeter am Weg (SPD) als „Konsolidierungsbeauftragte“ gewinnen. Die beiden Magistratsmitglieder, die bereits in der Startphase des Projektes „Schuldenbremse Dreieich“ koordinierend tätig waren, sollen als Bindeglied zwischen Politik und Verwaltung die Umsetzung der vom Stadtparlament beschlossenen Sparpakete „Kienbaum I und II“ begleiten und bei Bedarf steuernd eingreifen.
M
it Vetzberger (70 Jahre) und am Weg (68 Jahre) konnten nach den Worten Zimmers zwei erfahrene Kommunalpolitiker für eine wichtige Aufgabe ins Boot geholt werden. Der SPDMann war bis zu seiner Pensionierung in leitender Funktion für ein Logistik-Unternehmen auf dem Frankfurter Flughafen tätig und engagiert sich schon seit mehreren Jahren auf dem Dreieicher Politparkett. Und auch der Verwaltungsjurist Vetzberger ist vor Ort kein Unbekannter: Von 1977 bis 1989 fungierte er im Rathaus an der Seite der Bürgermeister Hans Meudt und Bernd Abeln als Erster Stadtrat – wie diese war
Unsere Beilagen heute:
S P I E L W A R E N
auch Vetzberger damals noch Mitglied der CDU. In den 90er Jahren fungierte der Anwalt als Geschäftsführers des Thüringer Landkreistages. Die beiden Magistratsmitglieder werden für ihr Wirken als „Konsolidierungsbeauftragte“ eine erhöhte Aufwandsentschädigung als Stadträte sowie ein Büro im Rathaus erhalten. Die halbe Planstelle, die die Politik auf Vorschlag der Unternehmensberatung Kienbaum für die Funktion des „Sparkommissars“ genehmigt hat, bleibt laut Zimmer unbesetzt – dank Vetzberger und am Weg werde deshalb sogar noch Geld gespart. Ende April hat die Politik mit deutlicher Mehrheit auch dem zweiten „Kienbaum-Paket“ ihren Segen erteilt, damit wurde der Weg frei für eine Haushaltskonsolidierung in Höhe von knapp sechs Millionen Euro. Dieser Betrag, der in vielen kleinen Schritten bis 2016 erwirtschaftet werden muss, soll den Anstieg der Kassenkredite zumindest stoppen. Deren Volumen wird Ende 2012 rund 58 Millionen Euro betragen, bei ei-
ner Gesamtverschuldung von nahezu 120 Millionen Euro. „Wir machen da etwas gänzlich Neues, ich bin zuversichtlich, dass wir Erfolg haben werden“, betonte der Bürgermeister bei der Vorstellung des Duos. Dieses soll maßgeblich dazu beitragen, dass die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung in Sachen „Schuldenbremse“ von der Verwaltung zeitnah umgesetzt werden. Mehrere Sparbeschlüsse der Politik setzen laut Zimmer eine detaillierte Begleitplanung voraus. So soll etwa der Energieaufwand in den städtischen Gebäuden bis zu 20 Prozent ge-
senkt werden. Der Standard für die Straßenreinigung soll probeweise für zwei Jahre auf einen zweiwöchentlichen Rhythmus umgestellt werden. Auch bei der Straßenbeleuchtung soll gespart werden, während de Anstrengungen zur Vermarktung kommunalen Eigentums intensiviert werden sollen: All dies sind Tätigkeitsfelder für Vetzberger und am Weg. Beide sind sich der Tragweite ihrer Aufgabe bewusst: „Bei vielen Maßnahmen liegen die eigentlichen Konflikte auf der Umsetzungsebene, und es wird darauf ankommen, zielgerichtet, aber mit Augenmaß das Pro-
Zwei ehrenamtliche Stadträte brüten im Rathaus über den Finanzen: Klaus Vetzberger (links) und Hans-Peter am Weg wurden zu „Konsolidierungsbeauftragten“ ernannt. (DZ-Foto: sd) jekt der Schuldenbremse zu ei- cher Finanzwirtschaft zu schafnem guten Ende zu führen.“ Ziel fen, die der Politik wieder Gesei es, eine nachhaltige Dreiei- staltungsspielräume eröffne.
Den Rosen auf der Spur Führung durch den Hayner Burggarten Dreieich (DZ/jh) – Rosenliebhaber und Freunde der Hayner Burg sollten sich einen Termin vormerken. Am Sonntag, 3. Juni, findet ab 11 Uhr eine botanische Führung über das historische Gelände am unteren Ende der Fahrgasse statt. Die Teilnehmer treffen sich auf der
Burgbrücke. Die Veranstaltung mit Lore Wirth, die in den 1980er Jahren mit der Anlage des Burggartens begonnen hat, wird von der „KulturRegion Frankfurt/Rhein-Main“ gGmbH und dem Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain organisiert. Neuer Standort: Ausgang Parkhaus Nord im UG
Juni-Gutschein
Ab sofort erhalten Sie vom 1.6. bis einschl. 8.6.2012
20 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl*
* ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 8. Juni 2012. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
www.senke-kuechen.de
Große Neueröffnung! Freitag, 1. Juni von 8:00 bis 21:00 Uhr
www.mediamarkt.de EGELSBACH Ich bin doch nicht blöd.
Seite 2 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Blickpunkt Inhalt
„Jahrtausendwerk“ zeigt ein Kulturjuwel
Sport auf Seite 4
Prachtvoller Bildband über Schloss Wolfsgarten auf der Zielgeraden
Regionales auf Seite 5
Langen/Egelsbach (DZ/hs) – Wenn sich ältere Egelsbacher – was häufiger vorkommen soll – über Langener ärgern, dann bezeichnen sie die Bewohner der nördlichen Nachbarkommune schon mal als „Schlossräuber“. Das hat einen guten Grund: Ursprünglich lag das zwischen 1721 und 1724 erbaute Schloss Wolfsgarten auf Egelsbacher Boden, doch seit einer Verschiebung der Gemarkungsgrenzen im Jahr 1961 gehört der prachtvolle Stammsitz des Hauses Hessen offiziell zu Langen. Insofern ist es durchaus sinnvoll, dass der rechtzeitig zum Fürstlichen Gartenfest im September erscheinende Hochglanz-Bildband „Schloss Wolfsgarten – Ein Stück Geschichte Europas“ auf 370 Seiten (und rund 700 Bildern) nicht nur die vielfältige Historie und ebenso faszinierende Gegenwart dieses Kulturjuwels dokumentiert, sondern sowohl der Sterzbachstadt als auch der Tränkbachgemeinde als unmittelbaren Nachbarn umfangreiche Abhandlungen widmet.
Wirtschaft auf Seite 6 Politik auf Seite 8 Fit und gesund bis ins hohe Alter auf Seite 10 Lokale & regionale Seiten auf Seite 11 - 17, darin: Fußball-EM 2012 auf Seite 13 - 16 Notfalldienste auf Seite 18 Veranstaltungskalender auf Seite 19 + 20 Immobilienmarkt auf Seite 22 Stellenmarkt auf Seite 24 KFZ-Markt auf Seite 25 Kreuz & Quer auf Seite 27
Impressum
D
as stattliche Druckerzeugnis wird indes nicht nur quantitativ nach Meinung seines Autors ein „Jahrtausendwerk“. Jürgen Bremer kann für die Verwendung dieses Superlativs auch qualitative Gründe anführen. So hat der Langener Diplom-Designer und Fotograf, der schon als Herausgeber des eindrucksvollen Bildbands „Langen – im Herzen Europas“ fungierte, einerseits fast zwölf Jahre an der Realisierung dieses Projekts gearbeitet. Und zum anderen handelt es sich erstaunlicherweise um den ersten Wolfsgarten-Bildband überhaupt. Um selbigen mit adäquaten Fotos bestücken zu können, ging Bremer bei jeder sich bietenden Gelegenheit rund um das einstige Jagdschloss und dessen prächtigen Park auf Motivjagd. Zugleich konnte er in alten Fotoalben blättern und kostbare historische Aufnahmen verwenden. Und so können sich die Betrachter nicht
nur an aktuellen Schnappschüssen des herrschaftlichen Gemäuers, architektonischen Kleinodien wie dem Prinzessinnenhäuschen sowie blühenden Rhododendren und botanischen Raritäten erfreuen. Vielmehr erhalten sie laut Bremer auch einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Schlosses und seiner Besitzer. Doch damit nicht genug. Zusätzlich zu unzähligen Fotos der gepflegten Parkanlage und ebenso würdevoller gekrönter Häupter – in Wolfsgarten waren häufig hochkarätige Blaublüter zu Gast – enthält der Bildband auch einen über 100 Seiten starken Teil über Langen. „Der ist als Spaziergang aufgebaut, führt vom Schloss über den Kletterwald und den Waldsee bis in die Stadt hinein und soll diese als lohnendes Ausflugsziel kenntlich machen“, erklärt der Autor, der von Professor Frank Oppermann (Archi-
Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH
tekturgeschichte des Schlosses) und Carsten Knöß vom Egelsbacher Geschichtsverein (Historie des Hauses Hessen) unterstützt wurde. Für die grafische Gestaltung zeichnete die Diplom-Designerin Jana Correus verantwortlich. Und damit sich die Egelsbacher nicht schon wieder über ihre nördlichen Nachbarn ärgern müssen, kommen auch sie auf mehr als 60 Seiten zu ihrem (fo-
tografischen) Recht. „Somit handelt es sich auch um den ersten Bildband über Egelsbach“, streicht dessen Macher heraus, der übrigens auch das finanzielle Risiko dieses Projekts selbst trägt. Deshalb hofft Jürgen Bremer, dass sich bis zur Drucklegung noch Firmen finden, die in Langen oder Egelsbach ansässig sind und sich mit der Region oder dem Schloss verbunden fühlen. Solche Sponsoren, aber auch Vereine und Privatpersonen, haben die Möglichkeit, sich im redaktionellen Rahmen zu präsentieren und damit einen Beitrag zur Finanzierung des umfangreichen Bandes zu leisten. Dieser soll 29,90 Euro kosten und kann obendrein damit punkten, dass die Texte auch in den Sprachen aller
Verantwortlich fu-r Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. September 2011 gu-ltig.
Egelsbach (DZ/hs) – Das nächste Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs findet am Mittwoch (6. Juni) von 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus statt. Ab 17.30 Uhr kommt ebenda ein Gesprächskreis für Berufstätige zusammen.
Die Decke als Gestaltungselement Rödermark – Morgens ab ins Büro und abends im renovierten Wohnzimmer sitzen. Möglich ist das mit einer flexiblen Decke von der Firma PLAMECO. Sie bringt ein ganz besonderes Ambiente in jeden Wohnbereich.
Das Material ist aus hochwertigem Kunststoff, wartungsarm, farbecht, langlebig und recyclebar. Darüber hinaus feuchtigkeitsbeständig, feuersicher
Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Selbsthilfe nach Krebs
Renovierungen in nur einem Tag
Innerhalb nur eines Tages sind die Dekken sauber und ohne große „Baustelle“ montiert. Darüber hinaus werden vielfältige Dekor-Varianten angeboten. Dekken, die mit diesem System modernisiert wurden, ob in Wohn- oder Schlafräumen, in Küche oder Bad, müssen außerdem nie mehr gestrichen werden.
Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900
Partnerstädte abgefasst sind – also neben Deutsch in Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch und Polnisch. Wer die Herausgabe des Wolfsgarten-Bildbandes finanziell unterstützen will, kann sich bei Jürgen Bremer, Telefon (0172) 6819856, oder E-Mail (jue.bremer@t-online.de) melden.
und wärmedämmend. Ganz besonders wichtig für den Einsatz in Badezimmern und Schwimmbädern. Die Decken sind algen-, bakterien- und schimmelhemmend. PLAMECO flexible Decken eignen sich für den Einsatz in Neubauten ebenso wie zur Renovierung. Sogar die Gardinen und die vorhandene Beleuchtung können in die Konstruktion integriert werden. Um hohe Räume in Altbauten besser zu isolieren und den Raum harmonischer wirken zu lassen, kann die Decke auch abgehängt werden. PLAMECO Fachbetrieb Sturm lädt dieses Wochenende am Samstag und Sonntag jeweils von 11:00 bis 16:00 Uhr zu einem Besuch in ihre Ausstellungsräume in der Bahnhofstr. 38 in Rödermark ein.
Druck: Print:Marketing & Sales GmbH Schumann Straße 19, 60325 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Hu-hner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Roman Smolorz Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 61 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 961 roman.smolorz@dreieich-zeitung.de
Samstag 02.06. und Sonntag 03.06. von 11:00 - 16:00 Uhr.
FACETTENREICH: Schloss Wolfsgarten ist ebenso prachtvoll wie es der Bildband sein wird, der nicht nur die Geschichte des Stammsitzes derer von Hessen-Darmstadt dokumentiert, sondern seinen Blick auch auf die unmittelbaren Nachbarn Langen und Egelsbach richtet. (DZ-Repro: Bremer)
PLAMECO Fachbetrieb Sturm · Bahnhofstr. 38 63322 Rödermark · Tel. 06074 / 62 92 12
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Seite 3 G
Blickpunkt Zu spät in den roten Zahlen Langen passt nicht unter den „Rettungsschirm“
IM KREIS DER VOLKSFESTE in der Region zwischen Frankfurt und Darmstadt wird die Pfingstkerb in Dreieichenhain zu jenen gezählt, die trotz zeitgenössischer Einflüsse ihr nostalgisches Flair behalten haben. 2012 lockte bereits die 294. Ausgabe auf das Festgelände rund um die Hayner Burg. Vielfältig waren einmal mehr die Tätigkeiten der Kerbburschen um Kerbvadder Sascha Knöchel, die unter anderem für das Aufstellen des Kerbbaums sorgten. Zu den musikalischen Programmpunkten zählte am Samstagabend das Konzert der Band „Disaster“, die im Burggarten für Unterhaltung vor dem großen Feuerwerk sorgte (siehe Foto). Optimales Wetter begünstigte das bunte Treiben an allen Tagen – doch wo viel Licht, da gibt es auch Schatten. Wie bei derlei Großveranstaltungen nicht unüblich, waren Polizei- und Rettungskräfte wiederholt gefordert. Andrea
Langen (DZ/hs) – Wer zu spät in eine finanzielle Schieflage geraten ist, für den ist unter dem „Kommunalen Schutzschirm“ kein Platz mehr. Für die Aufnahme in das insgesamt rund 3,2 Milliarden Euro schwere Programm der Landesregierung würden nämlich die Haushaltsergebnisse der Jahre 2005 bis 2010 zugrunde gelegt, erläutert Bürgermeister Frieder Gebhardt: „Und da herrschte bei uns zum Teil noch eitel Sonnenschein.“ Erst im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise (und damit zu spät) sei es zum massiven Einbruch bei den GewerbesteuerEinnahmen gekommen. Die FolLindenau, langjährige Aktive und die Kontrollen vor Ort ver- ge: Im laufenden Haushaltsjahr drückt die Kommune ein Defiunter dem Dach des Deutschen schärft (wir berichteten). (jh/DZ-Foto: Jordan) zit in Höhe von rund 15 MillioRoten Kreuzes und zeitweise vor Ort als Einsatzleiterin tätig, berichtete auf Nachfrage von mannigfaltigen „Vorfällen“. Dabei reichte die Palette von der Ausgabe eines kleinen Pflasters bis hin zu Hilfeleistungen nach übermäßigem Alkoholkonsum. Generell seien der Freitag und der Samstag wieder die arbeitsintensiveren Tage gewesen, verlautete aus den Reihen des DRK weiter. Dessen Mitarbeiter waren in allen Nächten bis mindestens 2 Uhr vor Ort; in der Nacht von Samstag auf Sonntag konnte die Station sogar erst um 4 Uhr morgens geschlossen werden. Unterstützung bekamen die Dreieicher laut Lindenau von den Kollegen aus Dietzenbach. Die Polizei, die auch wieder bei einigen „Handgreiflichkeiten“ eingreifen musste, hatte in Zusammenarbeit mit Stadt und Festzeltbetreiber die Präsenz
nen Euro. Dennoch plagen Gebhardt keine Depressionen, dass die 37.000-Einwohner-Kommune in diesem Zusammenhang nicht in den Genuss von Landesmitteln kommt. Denn es ist seiner Meinung nach höchst umstritten, ob der „Rettungsschirm“ tatsächlich ein Segen für die finanziell darbenden Kommunen ist. „Sie müssen beispielsweise garantieren, dass sie bis zum Jahr 2020 einen ausgeglichenen Haushalt haben und sich zudem zu Sparauflagen verpflichten, die einem Aus der kommunalen Selbstverwaltung gleichkämen.“ Dazu zählen laut dem RathausChef der Verkauf von kommunalem Eigentum, die Reduzierung der Verwaltung auf
Pflichtaufgaben und die Schließung von Einrichtungen. Was Gebhardt auch nicht verschweigen will: Jährlich entzieht die Landesregierung den Städten und Gemeinden seinen Angaben zufolge 344 Millionen Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich. „Im Laufe der Jahre kommt dadurch eine Summe zusammen, die die Entlastung durch den Schutzschirm’ bei Weitem übersteigt“, so der Bürgermeister.
Fußball: EM mit Schatten? Erwachsenenbildung diskutiert Neu-Isenburg/Kreis Offenbach (DZ/ba) – Unter dem Motto „Evangelisch betrachtet: Fußball-EM in der Ukraine - ein großartiges Ereignis mit Schatten“ lädt die Evangelische Erwachsenenbildung in Stadt und Kreis Offenbach am Montag, 4. Juni, um 20 Uhr in die evangelisch-reformierte Gemeinde am Marktplatz 8 in Neu-Isenburg ein. „Was hat Fußball mit Politik zu tun? Können wir mit gutem Gewissen vor dem Fernseher sitzen? Kann sich in einem Land wie der Ukraine vielleicht sogar etwas ändern, wenn durch die EM die Aufmerksamkeit dorthin gelenkt wird?“ – so lauten einige der Fragen, die erörtert werden. Neben der Diskussion
wird die Aktion „Täglich Brot für Beregovo“ vorgestellt, die seit Jahren Menschen in der Ukraine unterstützt, ihr Leben würdig gestalten zu können. Gesprächspartner sind die Biotechnologin Katerina Shreder und der Student Alexandr Gavrylenko, die beide aus der Ukraine stammen und in Deutschland leben, Jochen Hieber, FAZ-Redakteur und Kulturbeauftragter des DFB, Pfarrer Matthias Loesch von der evangelisch-reformierten Gemeinde am Marktplatz und Jutta Loesch von der Neu-Isenburger Aktion „Täglich Brot für Beregovo“. Die Moderation übernimmt Jörg Engelmann von der Evangelischen Erwachsenenbildung.
Große Neueröffnung! Freitag, 1. Juni von 8:00 bis 21:00 Uhr
www.mediamarkt.de EGELSBACH Ich bin doch nicht blöd.
Seite 4 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Sport aus der Region Schwere Geburt mit Happy End
SGE: Triathlon für Kinder
FC Dietzenbach sichert die Klasse Dietzenbach (DZ/ks) – Hochspannung im Abstiegskampf der Fußball-Gruppenliga Frankfurt Ost: Fünf Mannschaften mussten vor dem letzten Spieltag noch zittern. Für den FC Dietzenbach gab es ein Happy End. Der Aufsteiger verteidigte mit einem 1:0 (0:0)-Sieg beim FC Hanau 93 den rettenden elften Tabellenplatz.
S
chlusslicht 1. FC Langen, die KG Wittgenborn und Germania Niederrodenbach standen bereits vor dem Saisonfinale als Absteiger fest. Gesucht wurden noch der vierte Direktabsteiger und der Relegationsteilnehmer. Den Weg nach unten müssen in jedem Fall die Hanauer antreten, die TSG NeuIsenburg muss trotz des 2:1-Sieges bei der SG Marköbel in die Relegation. In selbiger werden es die Neu-Isenburger mit vier Vizemeistern aus den Kreisoberligen zu tun bekommen. Gegen tapfer kämpfende Hanauer war die SG Dietzenbach vor rund 230 Zuschauern die bessere Mannschaft. Anders als in den beiden vorangegangenen Spielen (7:0 gegen Niederrodenbach, 5:0 in Marköbel) vergaßen die Dietzenbacher aber das Toreschießen. „Auch die besten Chancen wurden kläglich vergeben“, ärgerte sich Spielausschussvorsitzender Werner Marquardt. So dauerte es bis
Zumba in der TGS-Halle Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Wer sich gerne zu Musik bewegt, ist am Samstag (2. Juni) in der TGS-Halle an der Okrifteler Straße 6 willkommen. Denn dort steigt von 16 bis 19 Uhr ein von der TGS Walldorf organisiertes und von vier Trainerinnen angeleitetes „Zumba-Vergnügen“. Die Teilnahme kostet 5 Euro, Anmeldungen sind per E-Mail (neue-kurse@tgs-walldorf.de) möglich.
zur 89. Minute, ehe Özer Bozkurt mit einem 16-MeterSchuss in den Winkel das erlösende 1:0 erzielte. „Es war eine schwere Geburt“, sagte Marquardt über den glücklichen Ausgang des Saisonfinales. Er meint damit allerdings weniger den mühsamen Sieg der eigenen Mannschaft als die Ergebnisse der Rivalen. Nicht nur die TSG Neu-Isenburg, sondern auch Germania Rothenbergen (2:1 bei Germania Dörnigheim) und Bayern Alzenau II (5:2 beim SSV Lindheim) gewannen. Die Meisterschaft war schon lange zugunsten der TGS Jügesheim entschieden. Der souveräne Tabellenführer und Aufsteiger zur Verbandsliga trumpfte am letzten Spieltag mit einem 5:1-Sieg bei der Spvgg. Dietesheim auf und beendete die Saison mit dem überragenden Torverhältnis von 117:30. Mit 21 Punkten Rückstand holte der SV Somborn trotz der abschließenden 3:4-Pleite beim FSV Bischofsheim die Vizemeisterschaft und nimmt an der Aufstiegsrelegation teil. Werner Marquardt blickt voller Zuversicht auf die kommende Spielzeit. Eine weitere Zittersaison befürchtet er nicht. „Wir haben eine junge Mannschaft mit Perspektive“, betont der Spielausschussvorsitzende des FC Dietzenbach. Der Kader soll weitestgehend zusammenbleiben, „außerdem wollen wir uns für zwei, drei Positionen nach Verstärkungen umschauen“. Sehr zufrieden ist Marquardt mit der Arbeit von Trainer Dragan Reljic. Er werde zumindest noch ein Jahr bleiben.
DEN ADLER AUF DER SCHULTER tragen derzeit Karo Holtz, Svenja Greunke, Steffi Wagner und Anna-Lisa Rexroth (von links). Das Quartett der Rhein-Main Baskets nimmt gegenwärtig an einem Lehrgang der Damen-Nationalmannschaft teil, die sich auf die in den kommenden beiden Monaten anstehenden EM-Qualifikationsspiele vorbereitet. Nachdem über Pfingsten drei Partien gegen Serbien auf dem Programm standen, an denen Svenja Greunke wegen eines im Training erlittenen Bänderrisses nicht teilnehmen konnte, nehmen die DBB-Damen nun an einem Vier-NationenTurnier in Lüttich (Belgien) teil, ehe die Vorbereitung mit zwei Länderspielen in Polen endet. Erst danach wird sich entscheiden, ob die „Baskets“-Spielerinnen den Sprung in den endgültigen deutschen Kader geschafft haben. (hs/DZ-Foto: DBB/Kozlowski)
U14-Jungs vor Fünf Läufe für dem DM-Finale Jung und Alt
Sportabzeichen am Vormittag
Langen (DZ/hs) – Eingebettet in die Jubiläumsfeierlichkeiten „150 Jahre TV 1862 Langen“, richten die U14-Basketballer des TVL am Wochenende (2./3. Juni) in der Georg-Sehring-Halle die Zwischenrunde der deutschen Meisterschaft aus. Dabei trifft das Team von Arnd Lewe und Nate Drury, das durch die vorangegangenen Titelkämpfe regelrecht spaziert ist, am Samstag ab 15.30 Uhr auf Thüringen-Meister Science City Jena sowie am Sonntag ab 11.15 Uhr auf den BC Darmstadt beziehungsweise ab 16.30 Uhr auf Bayern München. Die beiden erstplatzierten Teams dieses ZwischenrundenTurniers qualifizieren sich für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, die eine Woche später (9./10.) beim Sieger des Nord-Turniers ausgetragen wird.
Obertshausen (DZ/ba) – Im Sportzentrum an der Badstraße können junge und ältere Semester am Sonntag (3. Juni) von 9.30 bis 12.30 Uhr alle leichtathletischen Übungen für das Sportabzeichen absolvieren. Die fünfte Übung, das Schwimmen, kann in jedem Schwimmbad beim Schwimmmeister sowie im Monte-Mare-Freizeitbad am Samstag, 16. Juni, ab 9 Uhr oder am Montag, 18. Juni, ab 21 Uhr in Angriff genommen werden. Der nächste Prüfungstermin im Radfahren findet am Sonntag, 17. Juni, statt.
Dietzenbach (DZ/hs) – Bereits zum 37. Mal veranstaltet die Langlauf-Abteilung des SC Steinberg am Sonntag (3. Juni) den Volkslauf durch den Steinberger Wald. Dieser wartet auch diesmal mit fünf Wettbewerben auf: Um 9 Uhr werden der Hauptlauf über zehn Kilometer sowie ein Halbmarathon (21,1 Kilometer) gestartet, um 10.10 Uhr werden die Teilnehmer am Jugend- und Jedermannslauf über 5,3 Kilometer auf die Strecke geschickt, eine halbe Stunde später sind die (Nordic) Walker an der Reihe, und zum Abschluss steht ab 11.40 Uhr der Schülerlauf über 2,2 Kilometer auf dem Programm. Start und Ziel befinden sich an der Heinrich-Mann-Schule, Etruskerstraße, dort gibt’s auch kostenlose Getränke. Anmeldungen sind bis Freitag (1. Juni)
im Internet (www.sc-steinberglanglauf.de) oder bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Laufstart direkt vor Ort möglich. Weitere Infos sind unter Telefon (06074) 26814 erhältlich.
Egelsbach (DZ/hs) – Die Triathlon-Abteilung der SGE sucht Kinder im Alter ab neun Jahren, die Interesse am Laufen, Schwimmen und Radfahren haben. Der lizenzierte Trainer Stefan Hoffmann möchte nämlich den Mädchen und Jungen die Faszination dieses Ausdauersports näherbringen und eine Triathlon-Jugendgruppe auf die Beine stellen. Geschwommen wird mittwochs von 18 bis 18.45 Uhr, das Lauftraining findet donnerstags von 18.30 bis 19.15 Uhr statt und geradelt wird samstags von 12 bis 13 Uhr. Hierfür werden ein normales Rad und ein Fahrradhelm benötigt, zudem weisen die Verantwortlichen darauf hin, dass die Uhrzeit variieren kann. Geplant sind zwei Probe-Wettkämpfe in Egelsbach, der erste richtige Wettbewerb geht am 18. August beim Triathlon in Viernheim über die Bühne. Weitere Infos sind unter Telefon (0172) 8542473 und per E-Mail (chantre26@arcor.de) erhältlich.
Streetball am Jugendhaus Rodgau (DZ/hs) – Ein von der städtischen Jugendarbeit organisiertes Streetball-Turnier geht am Samstag (2. Juni) ab 10 Uhr auf dem Freiplatz hinter dem Jugendhaus Dudenhofen, Freiher r -vom-Stein-Straße, über die Bühne. Die Teams, die aus je drei Spielern bestehen, gehen in zwei Altersgruppen auf Körbejagd – über und unter 13 Jahre. Erfrischungsgetränke gibt’s laut Ankündigung kostenlos, Snacks und Süßigkeiten für kleines Geld. Das Startgeld beträgt 5 Euro pro Team, Anmeldungen werden im Jugendhaus Dudenhofen und im Jugendtreff Weiskirchen, Schillerstraße 27b, entgegengenommen. Weitere Infos sind unter Telefon (06106) 24411 oder 646116 erhältlich.
Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags KSV Baunatal : TGM/SV Jügesheim 2:2 Spvgg. Hadamar : Viktoria Urberach 1:4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1. FC Eschborn KSV Baunatal FSV Fernwald SV Viktoria Aschaffenburg Viktoria Urberach SV Wehen Wiesbaden II OSC Vellmar Rot-Weiß Darmstadt FSC Lohfelden TGM SV Jügesheim SV Buchonia Flieden Kickers Offenbach II SC Waldgirmes Spvgg. Hadamar Eintracht Stadtallendorf 1. FCA 04 Darmstadt Rot-Weiss Frankfurt Eintracht Wetzlar
Spiele 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Tore Punkt 77:35 77 82:48 70 58:30 64 67:55 56 67:45 54 61:55 51 60:63 51 65:59 49 68:63 48 47:41 47 64:69 47 66:63 45 54:72 38 49:62 37 49:68 37 50:65 32 37:86 30 44:86 24
Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags E. Wald-Michelbach : SKG Sprendlingen SG Bruchköbel : Rot-Weiß Walldorf Spvgg. Neu-Isenburg : K. Obertshausen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
SC Viktoria Griesheim Kickers Obertshausen KSV Klein-Karben FC Alsbach SV Darmstadt 98 II Spfr. Seligenstadt Spvgg. Neu-Isenburg Spvgg. 05 Oberrad FV Bad Vilbel Eintracht Wald-Michelbach Usinger TSG SG Bruchköbel SG Anspach FC 1907 Bensheim Rot-Weiß Walldorf VFB Ginsheim FC Ober-Rosbach SKG Sprendlingen
Spiele 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
5:2 1:1 5:1
Tore Punkt 75:33 83 86:54 65 63:43 60 78:71 53 70:59 52 57:51 50 55:50 48 61:63 48 61:61 47 65:67 46 66:63 45 45:47 44 49:63 44 56:62 43 59:67 41 48:64 41 45:85 28 42:78 27
Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags VFR Fehlheim : TS Ober-Roden VFR 1910 Bürstadt : Germ. Ober-Roden
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
TS Ober-Roden FC Fürth SV 07 Geinsheim FV Hofheim/Ried RSV Germania Pfungstadt FSV Schneppenhausen SV Unterflockenbach VFR 1910 Bürstadt Germania Ober-Roden Rot-Weiß Darmstadt II SKV Mörfelden TV Lampertheim TSG Messel ET Waldmichelbach II TSV Langstadt VFR Fehlheim Tvgg. Lorsch SKG Ober-Beerbach
Spiele 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
0:3 0:3
Tore Punkt 92:23 78 83:37 73 80:40 64 65:49 61 79:41 59 79:76 49 69:60 48 53:66 48 58:60 44 65:71 44 57:62 43 65:67 40 52:70 39 67:92 39 64:74 35 42:65 32 41:82 30 38:114 22
Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags 1. FC Langen : FC Hochstadt Spvgg. Dietesheim : TGS Jügesheim SG Marköbel : TSG Neu-Isenburg FC Hanau 1893 : FC Dietzenbach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
TGS Jügesheim SV Somborn SSV Lindheim FSV Bischofsheim SG Marköbel Viktoria Nidda Spvgg. Dietesheim FC Hochstadt 1.FC 06 Erlensee Germania Dörnigheim FC Dietzenbach Bayern Alzenau II Germania Rothenbergen TSG Neu-Isenburg FC Hanau 1893 Germania Niederrodenbach KG Wittgenborn 1. FC Langen
1:4 1:5 1:2 0:1
Spiele Tore Punkt 34 117:30 86 34 56:39 65 34 76:42 64 34 74:52 60 34 60:38 59 34 80:44 57 34 63:49 52 34 56:44 52 34 60:70 49 34 44:42 47 34 45:47 45 34 62:70 45 34 54:78 45 34 50:61 43 34 51:52 38 34 44:77 35 34 32:92 16 34 34:131 11
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Seite 5 G
Regionales Bessere Sicht und mehr Sicherheit Neue DLRG-Wachstation am Waldsee Langen (DZ/hs) – Das Schwimmen im Waldsee ist wieder ein Stück sicherer geworden. Pünktlich zum Beginn der aktuellen Freibadsaison hat der DLRG-Ortsverband nämlich seine neue Wachstation am Südostende des Textilstrandes in Betrieb genommen. Dadurch haben die ehrenamtlichen Lebensretter nicht nur mehr Platz für sich und ihre Ausrüstung gewonnen, sondern auch eine bessere Sicht auf den gesamten Strand und den knapp einen Quadratkilometer großen See.
B
islang mussten sich die DLRG-Helfer die alte Wachstation mit dem städtischen Bäderpersonal teilen. „Das war eine furchtbare Enge und auf Dauer kein Zustand“, spricht Willi Appel von einer „enormen Verbesserung, denn wir haben jetzt kürzere Wege und damit auch schnellere Zug r if fszeiten“. Und genau darauf kommt’s im Falle eines Notfalls natürlich an, weiß der Vorsitzende des knapp 170 Mitglieder zählenden D L RG - O r t s verbands. Der hat den am Hang stehenden Container mit Stützmauer und begrüntem Dach selbst finanziert und sich das Ganze rund 60.000 Euro kosten lassen. „Wir haben dafür gespart“, spricht Appel, der bis zu seiner Pensionierung als Betriebslei-
Für Walker und Fußballfans Bad König (DZ/as) – In der Kurstadt an der Mümling finden auch im Juni wieder verschiedene interessante Veranstaltungen statt. Am kommenden Freitag (1.) beispielsweise wird es einen hessischen Abend „Kommen se heit nach Kinnich?“ ab 19.30 Uhr in der Wandelhalle am Kurgarten geben. Am 17. Juni findet von 10 bis 14 Uhr im Kurpark der „10. Deutsche Walkingtag“ statt. Für Fußball-Fans stellt die Kurgesellschaft ein „Public Viewing“ während der EM auf die Beine: Am 9., 13. und 17. Juni kann bei Bier, Würstchen und Fußballfieber jeweils ab 20.45 Uhr an der Wandelhalle bei den Spielen mitgefiebert werden.
ter der Langener Bäder fungierte und von daher selbstverständlich eine ganz besondere Beziehung zur Kiesgrube hat, von einem „Kraftakt“. Der aber habe sich gelohnt. Die neue Station, die bei gutem Badewetter an Wochenenden, Feiertagen und bei Bedarf mit
drei Helfern (einem Bootsführer und zwei Sanitätern) besetzt ist, bietet Platz für ErsteHilfe-Behandlungen und für die Ausrüstung, zu der Funkgeräte, Rettungskoffer sowie Tauchgeräte zählen. Darüber hinaus kann die DLRG in der Station ihre Schulungen und Übungen abhalten. Über die Verbesserung der Infrastruktur am See, der an „Kaiserwetter“-Tagen von bis zu 10.000 Menschen und in einer guten Saison von bis zu 150.000 Sonnenhungrigen aufgesucht wird, freut sich natürlich auch Joachim Kolbe. „Wir hätten eine zweite Station, die definitiv für ein Plus an Sicherheit sorgt, aus finanziellen Gründen nicht bauen können“, gibt der zuständige städtische Fachdienstleiter unumwunden zu. Ohne den Einsatz der Langener DLRG wäre es ohnehin nicht möglich, das Strandbad in der gewohnten Form zu betreiben. „Wir müssten ansonsten auf vieles verzichten, was seit Jahren die Besucher an den Badesee lockt“, betont Kolbe. Dazu gehörten nicht zuletzt Großveranstaltungen wie der Ironman, bei denen die DLRG-Aktivisten ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept seien.
Rallye von Burg zu Berg Dreieich (DZ/jh) – Unter der Federführung von Klaus Döpfer laufen die Vorbereitungen für die 29. Romantik-Rallye auf Hochtouren. Die Tour führt die Teilnehmer nach Neukirchen am Großvenediger. Gestartet wird am 7. Juni (Fronleichnam) vor dem Gasthaus zur „Alten Bergmühle“ in Dreieichenhain. Los geht es nach einem um 6 Uhr beginnenden Frühstück. Zugelassen sind Fahrzeuge aller Art, sofern sie den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung genügen. Oldtimer und historische Fahrzeuge sowie Motorräder sind gern gesehen und werden traditionell gesondert gewertet. Auf dem Weg werden ALLES IM BLICK haben die aktiven Einsatzkräfte der Langener DLRG um ihren Chef Willi Appel wieder romantische Landschaf(vorne) von ihrer selbst finanzierten neuen Wachstation aus, die sich am südöstlichen Ende des ten durchfahren, Kirchen, MuWaldsee-Strandes befindet. (DZ-Foto: Jordan) seen, Burgen und weitere interessante Sehenswürdigkeiten besichtigt und Sichtkontrollen angesteuert. I n te r e s s e n ten können unter der Rufnummer ( 0 6 0 74 ) 862665 Kontakt mit dem Rallye-Büro aufnehmen.
Debatten über Erkundung in Philippseich „Schutzschirm“ „Heilige Räume“ locken am 3. Juni Egelsbach (DZ/hs) – Zu einer doppelten Sondersitzung kommt es am Montag (4. Juni) im Rathaus: Zunächst tritt ab 19 Uhr der Haupt- und Finanzausschuss zusammen, dann tagt ab 20 Uhr die Gemeindevertretung im Sitzungssaal. Es soll entschieden werden, ob die Gemeinde unter den „Kommunalen Schutzschirm“ des Landes Hessen will.
Feuerwehr hilft Köbler-Stiftung Erzhausen (DZ/hs) – Schon seit Jahren hat es sich die beim Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg angesiedelte Wilfried-Köbler-Stiftung zur Aufgabe gemacht, in Not geratene Feuerwehrleute und deren Angehörige zu unterstützen. Um ihre Verbundenheit mit der Einrichtung zu zeigen und die soziale Absicherung der Kollegen zu stärken, haben die Brandschützer jüngst eine Spende über 300 Euro an die Stiftung übergeben.
Dreieich (DZ/jh) – Sakrale Bauten werden in einer Veranstaltungsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung in Stadt und Kreis Offenbach vorgestellt, die in Dreieich auf die Beine gestellt wurde. Zum Abschluss der Tour durch örtliche Gotteshäuser wird am kommenden Sonntag, 3. Juni, die Schlosskirche Philippseich vor den Toren von Götzenhain im Zentrum der Betrachtung stehen. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr, sie dauert rund zwei Stunden. Als Gesprächspartner steht Ortwin Theobald bereit, dessen Schwiegervater, der Frankfurter Bauunternehmer Dr. Robert Kögel, das ehemals gräfliche Hofgut Philippseich 1942 erworben und wieder instandgesetzt hat. Theobald lebt bis heute in Philippseich und informiert über die Geschichte dieser hinter altem Baumbestand versteckten kleinen Kirche in Raum und Zeit. Pfarrer Johannes Merkel von der Burgkirchengemeinde Dreieichenhain, zu der das Hofgut Philippseich gehört, berichtet
über die Kirchengeschichte und die heutige pfarramtliche Praxis. Es besteht die Möglichkeit, den Kirchturm zu besteigen. Für den musikalischen Rahmen sorgt Claudia von Savigny an der Orgel. Die Moderation übernimmt Jörg Engelmann von der Evangelischen Erwachsenenbildung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In der Einladungheißt es: „Kirchen sind Gottes-Häuser – Orte der Einkehr, der Stille, des Gebets, Orte von Verkündigung und Gottesdienst, Orte von Feier und Musik. Kirchen sind auch Gebäude, alte und neue, erbaut im Kontext von Zeit und Raum.“ Eine Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen ist unter der Rufnummer (06103) 2007099 möglich.
„Inhuman“ im „Krankonzert“ Dreieich (DZ/hs) – Gut Ding will Weile haben. Das weiß mittlerweile auch die Band „Inhuman“. Knapp neun Monate hat es nämlich gedauert, bis das Result eines im wahrsten Sinn des Wortes „hochfliegenden“ Projektes vorliegt: Im August vorigen Jahres hat das rockige Quartett am Parkplatz beim Untertor in Dreieichenhain ein ziemlich ungewöhnliches Konzert gegeben. Als „Bühne“ diente ein großer Krankorb – und mit diesem ließen sich die Dreieicher Jungs in 45 Meter Höhe hieven, wo sie dann das extra für dieses Event geschriebene Stück „Storm“ in drei Durchgängen zum Besten gaben. Das Ganze wurde natürlich gefilmt, und seit Kurzem kann man sich den offiziellen Videoclip auf der Internet-Plattform „Youtube“ zu Gemüte führen. Zu sehen ist eine Mischung aus Musikszenen der Band sowie dokumentarischen Aufzeichnungen über das „Making of“ dieses ungewöhnlichen Auftritts.
Große Neueröffnung! Freitag, 1. Juni von 8:00 bis 21:00 Uhr
www.mediamarkt.de EGELSBACH Ich bin doch nicht blöd.
Seite 6 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Wirtschaft Gesunde Schuhe, starker Rücken Aktionsoffensive hat begonnen (DZ/gr) – Der Kompetenzkreis „Gesunde Schuhe“, der aus bundesweit 200 Orthopädie- und Komfortschuh-Fachhändlern besteht, widmet sich noch bis zum 9. Juni umfassend der Volkskrankheit Nummer 1: Rückenschmerzen. Unter dem Titel „Zeit, Ihre Haltung zu ändern - Gesunde Schuhe für einen starken Rücken“ starten die „Gesunde Schuhe“-Fachhändler eine flächendeckende und bundesweite Informations- und Aktionskampagne.
S
o können im Aktionszeitraum unter anderem Gutscheine für eine professionelle Fußanalyse eingelöst werden. Die teilnehmenden Fachhändler führen außerdem Haltungs- und Ganganalysen durch. Unterstützt werden sie dabei teilweise durch Mediziner, Physiotherapeuten und Osteopathen. Initiator der deutschlandweiten Kampagne ist der Kompetenzkreis „Gesunde Schuhe“ innerhalb der GMS Verbund GmbH. Die Aktion wird von den beiden unabhängigen Institutionen „Aktion Gesunder Rücken (AGR)“ und „Deutsches Schuhinstitut“ (DSI) unterstützt. Rückenleiden sind die zweithäufigste Ursache für
Krankschreibungen und Arbeitsausfälle. Zurückzuführen sind die oft chronischen Schmerzen auch auf falsches Schuhwerk. Die aktuelle Initiative der Schuhfachhändler geht auf Studien der AGR und des DSI zurück, wonach mehr als drei Viertel aller Deutschen zu große bzw. zu kleine Schuhe tragen. Darüber hinaus werden häufig Schuhe gekauft, die hinsichtlich Abrolleigenschaften der Sohlen, Materialbeschaffenheit oder Verarbeitungsqualität das Zusammenspiel von Füßen, Muskeln und Bewegungsapparat nachhaltig stören. In der Folge führen Fehlstellungen im Fußbereich zu Rücken-
Kreis Offenbach (DZ/jh) – Die besten Auszubildenden der Winterprüfungen 2011 und die besten IHK-Weiterbildungsabsolventen standen im Zentrum einer Feierstunde, zu der Industrie- und Handelskammer (IHK) nach Offenbach eingeladen hatte. Unterstützt von IHK-Hauptgeschäftsführerin Eva Dude und Festredner Bruder Paulus Terwitte würdigten IHK-Präsident Alfred Clouth und sein Vize Hans-Joachim Giegerich die 51 besten Prüflinge in den jeweiligen Berufen sowie die drei Weiterbildungsbesten. Clouth berichtete, dass 82 Prozent der insgesamt 638 Personen der zurückliegenden Winterprüfung ihre Prüfung bestanund/oder Kopfschmerzen. „Gesunde Schuhe“ tragen dagegen zur dauerhaften Stabilisierung des Bewegungsapparates bei und fördern den Aufbau der Tiefenmuskulatur.
1. Ihr Schmuck wird sofort vor Ihren Augen ausgewertet und unverbindlich geschätzt 2. Sie müssen bei uns nichts Neues kaufen 3. Das Geld wird sofort und bar ausbezahlt 4. Ehrliche Beratung: 100% seriös und diskret 5. Keine versteckten Kosten
Die „Gesunde Schuhe“-Fachhändler zeichnen sich durch hohe Beratungskompetenz aus. Zur Analyse kommen außerdem moderne Diagnoseverfahren für Fuß- und Rückenge-
den haben. 15 junge Leute hätten dabei eine glatte „1“ als Gesamtergebnis erreicht. In den industriell-technischen Berufsgruppen Metall, Chemie, Papier und Druck sowie in den Versicherungsberufen hätten zwischen 90 und 100 Prozent der Prüflinge erfolgreich abgeschlossen. Diese im Bereich der IHK Offenbach am Main erzielte Quote sei im landes- und bundesweiten Vergleich nicht zu überbieten. Besonders freute sich Clouth darüber, dass die geehrten Weiterbildungsabsolventen mit 86, 90 und 91 Punkten für die Landesbestenehrung in Wiesbaden in Frage kommen. (DZ-Foto: Georg/IHK) sundheit zur Anwendung. Alle Händler bieten eine breite Palette gesundheitsfördernder Produkte und geben ihr Fachwissen im Bereich Prävention und Vorsorge an ihre Kunden
weiter. Dazu klären sie beispielsweise darüber auf, wie individuell angepasste Schuhe Beschwerden im Bewegungsapparat verhindern oder mildern.
Große Neueröffnung und verkaufsoffener Sonntag Media Markt Egelsbach startet nach Umbau durch: Egelsbach, 29.05.2012: Im Media Markt Egelsbach bricht ein neues Zeitalter an. Im Zuge eines mehrwöchigen Großumbaus wurden sämtliche Abteilungen modernisiert, um den Kunden ein noch besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Das ist natürlich ein Anlass zum Feiern: Am Freitag, den 1. Juni 2012, um 8 Uhr geht’s los, das ganze Wochenende locken Superangebote. Höhepunkt: die Radio FFH Hit-Tour mit Moderator Michael Münkner – live am verkaufsoffenen Sonntag, den 3. Juni 2012, ab 12 Uhr. Seit Ostern war der Media Markt Egelsbach eine Riesenbaustelle, es wurde gewerkelt was das Zeug hält. Um den Verkauf aufrechtzuerhalten, hatte man auf dem Parkplatz ein großes Zelt aufgeschlagen. Dadurch wurde innerhalb des Markts eine ausreichende Fläche frei, auf die einzelne Bereiche beim Fortgang der Bauarbeiten ausweichen konnten. „Es war ein ständiges Hin und Her, denn wir haben den Markt komplett umgekrempelt. Alle Abteilungen haben einen neuen Grundriss und größtenteils auch einen neuen Standort im Markt bekommen“, erläutert Michael Cyrus, der Geschäftsführer des Egelsbacher Media Markts. Mit dem Ergebnis ist er hochzufrieden: „Unsere Kunden können sich freuen auf noch mehr Übersicht und eine optimale Präsentation des gesamten Sortiments. Auch der Teppichboden wurde im gesamten Markt neu verlegt.“
gehrten Geräte ein. Im hinteren Bereich des Markts, wo sich die Abteilung für Computer und Zubehör bisher befunden hatte, erstrahlt nun die neue und sehr übersichtlich eingerichtete Entertainment und Softwareabteilung.“
Neueröffnung mit flotter Show Um die Gesamtwirkung des Umbaus zu erfassen, empfiehlt sich ein Besuch der Neueröffnungsfeier am Freitag, für die auch die Öffnungszeiten extra verlängert worden sind. Beginn ist um 8 Uhr morgens, und wer Lust auf einen abendlichen Schnäppchenbummel hat, hat dazu bis um 21 Uhr Zeit. Am Samstag wie gewohnt von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr besteht ebenfalls Gelegenheit, von den zahlreichen Neueröffnungsangeboten zu profitieren. Der verkaufsoffene Sonntag bietet zudem die Möglichkeit, auf das Ergebnis mit einem frisch gezapften Bier oder einem exklusiven Drink an der Cocktailbar anzustoßen. Stärken kann man sich zudem mit leckeren Grillwürstchen und Fischbrötchen. Besonders froh sind Michael Cyrus und sein Team, dass die beliebte FFH HitTour am Sonntag Station auf dem Media MarktParkplatz macht: „Die flotte Radio-Show von Michael Münkner ist genau das richtige, um den flottesten Media Markt Egelsbach aller Zeiten gebührend zu feiern. Herzlich willkommen!“ Über Media Markt Mit einem Nettoumsatz von 5,8 Milliarden Euro und 14.787 Mitarbeitern im Jahr 2011 ist Media Markt Deutschlands Elektrofachmarkt Nummer Eins. Kennzeichnend für das 1979 gegründete Unternehmen, das unter dem Dach der Media-Saturn-Holding GmbH geführt wird, sind die einzigartige Auswahl an Markenprodukten zu Tiefpreisen, kompetente Beratung, guter Service, ein unverwechselbarer Werbeauftritt und seine dezentrale Struktur. Jeder Geschäftsführer ist zugleich Mitgesellschafter seines Marktes und zeichnet damit für Sortiment, Preisgestaltung, Personal und Marketing verantwortlich. In Deutschland gibt es derzeit 245, weltweit 657 Media Märkte in 15 Ländern Europas und Asiens.
Unser Team freut sich auf Sie!
Alle Abteilungen von Grund auf neu Was sich im Einzelnen verändert hat, erklärt der Geschäftsführer beim Rundgang durch die Noch-Baustelle: „Ein Top-Highlight ist unsere brandneue Kopfhörer-Präsentation. 12 Meter lang und direkt im Eingangsbereich bei den Kassen platziert, finden die Kunden hier die größte Auswahl an Kopfhörern weit und breit.“ Ebenfalls im Eingangsbereich befindet sich die Abteilung Weiße Ware mit den Haushaltsgroßgeräten. Die Fernseh- und Audio-Abteilung ist von der
linken auf die rechte Seite umgezogen. „Highlights wie TVGeräte mit Großbildschirmen, die jetzt zur Fußball-EM stark gefragt sind, kommen darin sehr gut zur Geltung. Auch 3Dund Smart-TV werden sehr attraktiv präsentiert. Ganz neu und richtig gut geworden ist auch unsere SAT-Präsentation“, so der Geschäftsführer. Anschließend führt Michael Cyrus durch den Mittelgang, wo der Reihe nach die Bereiche Mobilfunk, Computer-Hardware, Computer-Zubehör und schließlich die Bürokommunikation folgen. „Bei den Handys haben wir besonderen Wert auf gute Überschaubarkeit und Vorführmöglichkeiten gelegt und daher die Regalhöhe auf 1,40 Meter begrenzt. Die Auswahl an Notebooks und Tablets wurde vergrößert und lädt zum Ausprobieren der be-
Media Markt Egelsbach · Kurt-Schumacher-Ring 3 · 63329 Egelsbach · Tel: (06103) 9430 · www.mediamarkt.de
Seite 8 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Politik Scharfe Kritik an Flugplatz-Lobby „Flag-E“ sieht Absturz-Bericht anders Egelsbach (DZ/hs) – Die Forderung nach Einführung eines instrumentengestützten Anflugverfahrens (IFR) am örtlichen Flugplatz, die nach der Veröffentlichung des Zwischenberichts der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) zum fünf Menschenleben fordernden Absturz einer Cessna 750 Citation X am 1. März von den Mitgliedern des Nutzerausschusses des MiniAirports erhoben wurde (die DZ berichtete), stößt bei der Fluglärm-Abwehrgemeinschaft („Flag-E“) auf scharfe Kritik. Dies sei ein „völlig undifferenziertes“ Ansinnen und lege den Verdacht nahe, dass der BFU-Bericht von den Flugplatz-Lobbyisten nicht nicht richtig gelesen wurde, betont Günther de las Heras
N
ach Angaben des Vorsitzenden der „Flag-E“ gibt es in dem BFU-Papier „nicht einen Hinweis auf den Bedarf nach IFR am Flugplatz Egelsbach“. Des Weiteren halte auch die Deutsche Flugsicherung laut de las Heras das derzeit angewandte Sichtflugverfahren bei größeren Maschinen für ausreichend: „Die DFS hatte im Zuge einer Voruntersuchung zur Einführung von IFR für Egelsbach erst vor wenigen Wochen die damit verbundenen Probleme der veränderten
Lufträume für den Flugbetrieb am Rhein-Main-Airport beschrieben.“ Zudem würde die Einführung eines solchen Verfahrens sehr hohe Investitionen des hochverschuldeten Flugplatzbetreibers erfordern. „Und die könnten nur durch mehr Flugbewegungen auch bei Nacht und schlechtem Wetter amortisiert werden“, betont der „Flag-E“-Boss, der überdies daran erinnert, dass selbst die modernste Technik nicht vor Pilotenfehlern schütze und nicht helfe, wenn sie nicht rich-
tig genutzt werde. Auch im aktuellen Fall sei der Düsenjet ja trotz des Einsatzes des Autopiloten und hochwertiger Bordinstrumente abgestürzt. Für de las Heras sind die schwierigen Sichtbedingungen und der als Hindernis wirkende erhöhte Waldbereich östlich des Flugplatzes die wahren Ursachen für den jüngsten Absturz und den Crash einer weiteren Maschine im Dezember 2009 an fast gleicher Stelle. „Ein speziell für größere und schnellere Maschinen konzipiertes Flugverfahren zwingt die Piloten, beim Landeanflug zum Flugplatz sehr lange auf geringer Höhe zu fliegen und stellt für sie eine besondere Herausforderung dar“, so der „Flag-E“-Vorsitzende. Daher
müsse das Regierungspräsidium Darmstadt die Sicherheitsempfehlungen aus dem Bericht der BFU „kompromisslos umsetzen und außerdem alle Nachtflüge in Egelsbach untersagen“. Zudem fordert de las
DFS: Neues Programm steigert Transparenz von Flugspuren Langen (DZ/hs) – Um mehr Transparenz im Hinblick auf die von Flugzeugen genutzten Routen zu gewährleisten und damit einen sachlichen Umgang mit dem Thema „Fluglärm“ zu ermöglichen, bietet die Deutsche Flugsicherung (DFS) seit Kurzem auf ihrer Homepage eine zusätzliche Funktion in ihrem Info-System über Flugverläufe an. Das „STANLY_Track“ (Statistics and Analysis) betitelte Programm, das kostenlos genutzt werden kann, zeichnet laut einer Pressemitteilung der DFS „Flugspuren und Höhenverläufe von Flugzeugen im Flughafennahbereich auf. Neben der LiveLuftlage, die 15 Minuten verzögert dargestellt wird, sind auch Flugspuren der vorangegangenen 14 Tage abrufbar.“
Mahnwache gegen Akw
Heras, dass aus Sicherheitsgründen Flugzeuge ab 5,7 Tonnen zum benachbarten RheinMain-Airport mit seinen sicheren Bedingungen und Ins- Langen (DZ/hs) – In Fukushitrumentenlandesystemen ge- ma soll in einigen sogenannten leitet werden sollten. Abklingbecken mit abgebrannten Brennstäben der Wasserspiegel nur noch 60 bis 70 Zentimeter hoch sein. Und in Tschernobyl wird gerade eine neue Betonhülle für den explodierten Reaktor gebaut, da der Dadurch können Interessierte bisherige Betonsarg nicht mehr jederzeit online die Flugspuren dicht hält. einzelner Maschinen verfolgen Angesichts dieser beunruhiund auswerten sowie deren genden Meldungen setzt die InFlughöhe ablesen, heißt es. Da- itiative „Langen gegen Atomfür muss zunächst ein Zeitraum kraft“ ihre Aktivitäten für den ausgewählt und dann mit der schnellstmöglichen Atomausrechten Maustaste eine Linie stieg am kommenden Montag über die gewünschte Flugspur (4. Juni) mit der 24. Mahnwagezogen werden. „Das System che fort, die unter dem Motto schlüsselt auf, wie viele Flug- „Atomkraft – Nein, danke!“ zeuge im ausgewählten Zeit- steht. raum die Spur in welcher Höhe Diese findet ab 18 Uhr am Lugenutzt haben“, will die DFS therplatz statt, und dabei wird auf diese Weise „den zuneh- Medizinerin Dr. Dörte Siedenmenden Anfragen nach detail- topf aus Dietzenbach als Gastlierten Analysen der dargestell- rednerin fungieren. Sie ist die des Vereins ten Flugverläufe und dem Vorsitzende KostjukovitWunsch nach einer Zählfunkti- „Freundeskreis on für bestimmte Orte“ nach- schi“, der sich seit 25 Jahren kommen. „STANLY_Track“ ist um in diesem weißrussischen im Internet (www.dfs.de) unter Ort lebende Opfer der Atomkader Rubrik „Fliegen und Um- tastrophe von Tschernobyl welt/Flugverläufe“ verfügbar. kümmert.
X
X
X X X
X
X
r e n e ff o s Verkauf am 03.06. SonntaXX g2-18 Uhr von 1 X X
X X
X
X
X
X
X
X x x
FREITAG, 01. JUNI,
von 8 bisH2ER1-RINUG h3, r KURT-SCHUMAC EGELSBACH
Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Egelsbach Kurt-Schumacher-Ring 3 • 63329 Egelsbach Tel.: 06103/943-0
Am Ende der A 661
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr
Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.
Seite 10 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
FIT UND GESUND BIS INS HOHE ALTER Selbstständiges Wohnen im Alter Seniorenresidenz Erbach punktet Jahre, mit überdurchschnittlicher Rente und/oder Vermögensposition. Allerdings würden sich auch immer mehr Ehepaare und alleinstehende Männer für das „Betreute Wohnen“ interessieren. Weitere Infos rund um die Seniorenresidenz Erbach sind unter Telefon (06062) 267755, per E-Mail (info@seniorenresidenzGanz wichtig für ein möglichst erbach.de) sowie im Internet selbstständiges Leben im Alter (www.seniorenresidenz-ersind ferner eine eigene, abge- bach.de) erhältlich. schlossene und barrierefreie Wohnung sowie – als Ergänzung zum sogenannten Grundservice – eine Reihe von Wahlmit Hör!Erlebnis leistungen, die ein Mieter freiwillig gegen entsprechendes Entgelt abrufen kann. Auf die- präsentiert Widex Super – die neue Lösung für stärkere Hörverluste se Weise kann eine Unterbringen. Außerdem kann Widex bedürfnis gibt es geeignete gung in einem Altenheim oder Spannende TV-Erlebnisse mit Super drahtlos mit dem Fern- Hörsysteme, die sich in TechAltenpflegeheim vermieden perfektem Sprachverstehen sehgerät und weiteren Geräten nologie und Leistung, aber oder zumindest so weit wie verspricht Hörgerät Widex verbunden werden. Ungestörte auch im Preis unterscheiden. möglich hinausgeschoben wer- Super. – „Dieses Superpowerden, so Mertens. Hörsystem des dänischen HerFußballerlebnisse sind dann Überlegen Sie, in welchen HörDas ist nicht zuletzt deshalb so stellers Widex empfiehlt sich ganz bestimmt garantiert.“ situationen Sie sich bewegen – wichtig, weil es im Zuge des de- für Menschen mit mittelgradiwir empfehlen Ihnen das pasmographischen Wandels im- ger Hörminderung bis ResthöWer sich für Widex Super inte- sende Hörsystem. mer mehr Single-Haushalte rigkeit“, so Hörgeräte- leistungsstarken Hörervarian- ressiert, sollte die Chance nutgibt – ohne Rückhalt in einer akustikermeister Andreas ten genutzt werden. Es sichert zen: Bei Hör!Erlebnis können Widex Super bietet Ihnen alle (Groß-)Familie. Die Folge: Wer- Diehl. hohe Verstärkung und maxi- Sie dieses System jetzt kosten- Vorteile und Besonderheiten den ältere Menschen hilfebe- „Je nach Bedarf kann Widex male Ausgangsleistung ohne los und unverbindlich im All- von Hörlösungen der verschiedürftig, sind sie auf sich allein Super mit zwei verschiedenen, unangenehme Rückkopplun- tag testen. Für jedes Hör- denen Preiskategorien. gestellt oder auf Unterstützung in einer betreuten Wohnform angewiesen. Hanaustraße 2-12 Die zurzeit dominante Nachfragegruppe nach derartigen Se63303 Dreieichenhain niorenwohnungen charakterisierte Mertens wie folgt: AlleinTel. 0 61 03 / stehend, weiblich, älter als 75
Erbach (DZ/PR) – Auch im Alter fühlt sich der Mensch in den eigenen vier Wänden am wohlsten. Weil dies so ist und zudem die Zahl an betagten, aber finanziell gut ausgestatteten Singles beständig zunimmt, kommt dem „Betreuten Wohnen“ eine immer größere Bedeutung zu. Denn selbiges bietet die ideale Kombination, um auch im Alter frei und selbstständig, aber doch in Sicherheit geborgen leben zu können. Darauf hat jüngst Dr. Lothar Mertens, der Bauherr und Besitzer der Seniorenresidenz Erbach, in einem Vortrag bei der Eigentümer-Schutzgemeinschaft „Haus & Grund“ hingewiesen.
S
einen Angaben zufolge ist „Betreutes Wohnen“ eine Wohnform für ältere Menschen, die keinen ausgeprägten Hilfe-, Betreuungs- und/oder Pflegebedarf haben, sondern nur ein gewisses Maß an Unterstützung im Alltag benötigen. Gewährleistet wird dies laut Mertens beispielsweise in der Seniorenresidenz Erbach „durch ein ambulantes Pflegekonzept, die Hilfe im Bedarfsfall, die Sicherheit, auch im Krankheitsfall organisierte Hilfe zu erhalten, sowie durch eine überschaubare Hausgemeinschaft, die soziale Kontakte und ein fürsorgliches Miteinander fördert“.
Sonnenbrand auf Rezept (DZ/au) - Von Woche zu Woche scheint die Sonne länger und intensiver auf die sonnenentwöhnte Haut. Wer Medikamente einnehmen muss, sollte sich erkundigen, ob sie zu denen gehören, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. Mittel gegen Rheuma, Herzkrankheiten, Diabetes, und Psychopharmaka gehören ebenso dazu wie bestimmte Antibiotika, berichtet die „Apotheken Umschau“. Jetzt wo die Haut winterblass ist, macht sich der Effekt besonders stark bemerkbar. Bei manchen Präparaten hilft ein wirksamer Lichtschutz, bei anderen muss man sich von der Sonne fernhalten.
Besser Hören bis ins Finale:
8 04 45 75
Einkaufspassage -
nung 2-Zi.-Wolkhon
mit Ba läche, 2 Wfl.-Nfl.-Funkt.-F m 4 ca. 6 ., ervicepausch S l. h sc in e € 690 a. 140 €). geringe NK (c
P direkt am Haus
DZ für Sie vor Ort Dreieich und seine Stadtteile Offenthal feiert 1175 Jahre
Termine
Mai/Juni 31
• Donnerstag, ab 19 Uhr im Clubraum 5 des Bürgerhauses Sprendlingen, Fichtestraße 50: Mitgliederversammlung der FWG Dreieich (mit Vorstandswahl)
1
• Freitag, 18.30 Uhr Uhr, Treffpunkt Lindenplatz, Sprendlingen: Feierabendtour des ADFC Dreieich (20 bis 30 Kilometer, mit Einkehr), weitere Termine: www.adfcdreieich.de • ab 20 Uhr im Clubhaus, In der neuen Lach, Sprendlingen: Mitgliederversammlung des Fußballvereins 06 Sprendlingen
2
• Samstag, ab 15 Uhr auf dem Campus der Strothoff International School, Frankfurter Straße 160-166, Sprendlingen: „Summer Fair“, ein Schulfest mit Kultur und Kulinaria
„Gemaafest“ mit Umzug und „Daaf“ Dreieich (DZ/jh) – Das 12. „Owwedäler Gemaafest“, das seit 1989 alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft der Offenthaler Vereine (AGO) veranstaltet wird, lockt am 9. und 10. Juni in den historischen Kern des Dreieicher Stadtteils. Das zweitägige Spektakel ist in die Feierlichkeiten „1175 Jahre Offenthal“ eingebettet, die bereits am kommenden Montag (4.) eingeläutet werden. Damit schließt sich ein Kreis, denn das erste „Gemaafest“ anno ’89 knüpfte an die 1150-Jahrfeier Offenthals an, die zwei Jahre zuvor im großen Stil begangen worden war. Das Jubiläum erinnert übrigens an die urkundliche Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 837. Damit ist Offenthal nach Sprendlingen (834) der zweitälteste der fünf Dreieicher Stadtteile.
E
röffnet wird der Festreigen am 4. Juni in der Reithalle Arndt in der Gemarkung „Mittelbeune“. Dort wird um 18 Uhr die Präsentation „Offenthaler Künstler stellen aus“ eröffnet. Weiter geht es am Dienstag (5.) mit einem von Marco Seibert geführten Ortsrundgang. Interessierte Zeitgenossen treffen sich um 19 Uhr an der evangelischen Kirche. Von dort aus geleitet sie Seibert zu „bekannten und verborgenen Schätzen“ in der bis 1977 selbstständigen Gemeinde. Die Teilnahme ist kostenlos. Im FCO-Clubheim „An der Schanze“ startet um 19 Uhr eine „Jubiläums-Jam-Session“ des Kulturvereins. Bei ebenfalls freiem Eintritt sind als „Special Guests“ Casey & Friends (Country) sowie Happy Guitars (Shadows, Spotnicks und mehr…) mit von der Partie. Das Mundartstück „Wie die Owwedäler Revolution mache wollde“
lockt am Donnerstag (7.) ab 20 Uhr in den Kirchgarten. Die Amateurgruppe „Die Owwedäler“ lässt die vom verstorbenen Hans Obermann zu Papier gebrachten Erinnerungen an 1848 aufleben. Der Eintritt kostet sechs Euro. Am Freitag (8.) schließlich gastiert „Hot Stuff“ in Offenthal. „Die Nr. 1 PartyBand“ präsentiert die Glamourwelt der 70er und 80er Jahre bei einem „Open Air“-Konzert im Kirchgarten. Einlass wird ab 19 Uhr gewährt, gespielt wird ab 21 Uhr. Der Eintritt kostet 13 Euro. Während des „Gemaafestes“ am Samstag (9.) und Sonntag (10.) öffnen zahlreiche Heckenwirtschaften ihre Pforten. Los geht’s am Samstag um 16 Uhr mit einer offiziellen Feierstunde im Kirchgarten. Abends wird an mehreren Orten zum „Public Viewing“ für Fußballfans eingeladen. Im Hof des Anwesens „Am Alten Rathaus 26“ spielt ab 21 Uhr die Band „Crayfish“, die auf Einladung der Feuerwehr Akustik-Rock präsentiert. Am Sonntag startet um 14.30 Uhr der Festzug, der sich von der Straße „Birkenau“ bis zur Festwiese neben dem Feuerwehrhaus bewegt. Die „Owwedäler Daaf“, mit der Zugezogene, die mindestens zehn Jahre im Stadtteil leben, zu „echten“ Offenthalern avancieren, beginnt am Sonntag um 11 Uhr im Kirchgarten.
MARCO SEIBERT (rechts mit Bembel) sitzt auch weiterhin auf dem Thron des „Owwedäler Äbbelwoikönigs“. Zum dritten Mal konnte sich der Dreieicher Kelterer bei der alljährlich stattfindenden Wahl gegen die Mitbewerber aus dem Stadtteil durchsetzen. Nach Angaben des örtlichen Obstund Gartenbauvereins, der den Wettstreit auch 2012 auf dem Seibertschen Anwesen im Alten Ort austragen ließ, gewann der „Schoppen seiner Majestät“ gegen zehn andere Weine aus Offenthaler Streuobst. Nach der verdeckten Verkostung setzte sich Seiberts Stöffche mit 25 Stimmen bei insgesamt 90 Testern mit einfacher Mehrheit durch. Auf den 2. Platz wurde Raimund Hüttl mit 16 Stimmen gewählt, Jens Baumgärtner mit 14 Voten landete auf Rang 3. OGV-Chef Matthias Würz lobte ganz allgemein die Qualitätsverbesserung der eingereichten Proben. Zusammen mit Bürgermeister Dieter Zimmer (links) überreichte er den Gewinnern jeweils einen Bembel und eine Urkunde. Mit der Kür des lokalen Äbbelwoikönigs möchte der auf 200 Mitglieder angewachsene Verein die Beduetung des heimischen Streuobstes unterstreichen. (jh/DZ-Foto: ogv)
Werke von Schumann und Brahms: Liederabend im Bürgerhaus Sprendlingen Dreieich (DZ/jh) – Wegen der großen Nachfrage nach Eintrittskarten für den Liederabend, den Ronny Rickfelder (Bariton) und Klaus Cutik (Klavier) während der Dreieicher Musiktage bestritten, haben die „Bürgerhäuser Dreieich“ als Veranstalter des lokalen Kul-
turspektakels einen Zusatztermin organisiert. Die beiden Künstler werden am Mittwoch (6. Juni) ab 20 Uhr im Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, nochmals ihr Programm mit Werken von Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms präsentieren.
• Sonntag, ab 10 Uhr 3 in Im Mittelpunkt steht der Zyder Kleingärtnerklus „Dichterliebe“ von Schuhalle, Breite Haagwegmann, in dem Texte von Heinschneise, Dreieichenrich Heine zu einem der Höhehain: Tischgespräch punkte des romantischen der Gartenfreunde Kunstlieds verarbeitet wurden. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 16 (ermäßgt elf) Euro können unter Telefon (06103) an der Bürgerhaus-Kasse, sie 600031 reserviert werden.
prache Nach Abs möglich che Hausbesu
Seite 12 B
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Dreieich Brauchtum im Hayn Geschichte zwischen Kerb und „Herrenborn“ Dreieich (DZ/jh) – „In diesem Jahr können hinsichtlich ihrer urkundlichen Ersterwähnung zwei Dreieichenhainer Veranstaltungen, die jeweils zu den größten und populärsten der Region zählen, ein Jubiläum vermelden“. Das berichtet Roger Heil, seines Zeichens Dreieicher Kulturpreisträger und Motor der Kultur-Gesellschaft „Hayner Vereine“ GbR. Während die am Freitag eröffnete Haaner Kerb erstmals vor 450 Jahren erwähnt worden sei, könne der „Herrenborn“, das Aushängeschild des Hayner Burgfestes im September, sogar schon auf eine 475-jährige Tradition zurückblicken. Nach dem Fest ist vor dem Fest – auch und gerade in Dreieichenhain...
H
eil hat in den Chroniken geblättert und erklärt mit Blick auf die Kerb: „Obwohl in diesem Jahr offiziell die 294. Haaner Kerb gefeiert wurde, erwähnte der erste protestantische Pfarrer Valentin Breitenstein im Jahre 1562 erstmals das Kirchweihfest im Hayn. Er beklagte damals die ausufernden Trinkgelage mit anschließenden Rangeleien.“ Die zeitliche Diskrepanz beruht laut Heil auf dem nach einem Brand erfolgten Wiederaufbau der Burgkirche im Jahre 1718. Aus diesem Grund beziehe sich die aktuelle Zählung auf die letzte Weihe der Burgkirche am ersten Advent 1718. Doch schon zuvor im Mittelalter wurde im Hayn die Kerb beziehungsweise Kirchweih jährlich am Pankratiustag (12. Mai)
„Aktionstag“: Rathaus dicht Dreieich (DZ/jh) – Das Bürgerbüro sowie alle Fachbereiche und Referate der Stadtverwaltung, die Kindertagesstätten, die Bauhöfe sowie die Bücherei bleiben am Mittwoch, 6. Juni, wegen eines „Aktionstages“ geschlossen. Dahinter verbirgt sich ein Ersatz für den aus Kostengründen gestrichenen Betriebsausflug der städtischen Mitarbeiter. Die „Bürgerhäuser“, das Parkschwimmbad und alle Lagerhöfe sind geöffnet.
gefeiert. „Die Vorgängerkirche des ehemaligen königlichen Jagdhofes wurde genau diesem Heiligen vor über 1.000 Jahren geweiht. Somit wird die Haaner Kerb schon seit mehr als 1.000 Jahren gefeiert“, konstatiert der lokalgeschichtlich bewanderte Dreieichenhainer. Doch reiche das von den Haaner Kerbborschen gepflegte Brauchtum weit in vorchristliche Zeiten bis zu 3.500 Jahre zurück. Es handele sich um keltische Bräuche, „die in Dreieichenhain bis in die heutige Zeit glücklicherweise überlebt haben“. Sie haben ihren Ursprung nach Angaben Heils in dem keltischen Fest „Beltaine“, das in der Nacht zum 1. Mai stattfand und andernorts noch als Walpurgisnacht fortlebt. Zu dessen Hinterlassenschaften zählten das Aufstellen des Kerbbaums, die Herstellung und Verbrennung einer Kerbpuppe, das Verbrennen von Strohkreuzen oder das Überspringen des Feuers bei der Kerbverbrennung. Das Hayner Burgfest im September 2012 lässt die Kerb des Jahres 1562 auferstehen. Dazu Heil: Als Ergänzung zum Mittelalter-Markt „Herrenborn“ bietet ein ausgedehnter Jahrmarkt auf dem heutigen Kerbplatz eine reiche Auswahl mittelalterlicher Belustigungen. Diese reichen unter anderem vom „Hau den Lukas“ über Armbrustschießen und Jakobsleiter bis hin zum Losverkäufer. Im Zen-
trum des Geschehens dreht ein gewaltiges Karussell von den Ausmaßen der Hayner Reitschul‘, das von vier schwitzenden Wikingern angetrieben wird, seine Runden. Anlass für die erstmalige Organisation eines mittelalterlichen Jahrmarktes im Rahmen des von der GbR auf die Beine gestellten Burgfestes sei die erste urkundliche Erwähnung des „Herrenborns“ vor 475 Jahren. Damit sei der Herrenborn die älteste, urkundlich überlieferte Veranstaltung Dreieichenhains: „Der ,Herrenborn’ fand im Mittelalter zwischen Burgplatz und Untertor unter Einbindung des nicht mehr vorhandenen Rathauses statt. Diese Fläche nimmt der Mittelalter-Markt des Hayner Burgfestes heute wieder ein.“
Feiern vor der Kirche
Kurz notiert
Dorfbrunnenfest in Götzenhain
Dreieicher Nachrichten und Termine
Dreieich (DZ/jh) – Die Haaner Kerb ist kaum Geschichte, da steht auch schon das Götzenhainer Dorfbrunnenfest vor der Tür. Das illustre Treiben im Schatten der evangelischen Kirche an der Rheinstraße wurde 1990 von Mitgliedern des örtlichen Kerbvereins erdacht und wird seither im zweijährigen Turnus veranstaltet. 2012 lockt bereits die zwölfte Ausgabe. Von Freitag (1. Juni) bis zum Sonntag (3.
ppich Biote erei ch Wäs
35%i n o i t Ak 2.-9. Jun vom 012 2
Restauration Wäscherei Inzahlungnahme Verkauf ✔ Traditionelle Handwäsche ✔ Spezialwäsche nach ✔ Wasserschäden ✔ Anti-Motten-Behandlung ✔ Fleckentfernung ✔ Imprägnierung ✔ Geruchsneutralisierung
✔ Schonwäsche für Antik u. Seide ✔ Reparaturen aller Art ✔ Meisterhafte Reparaturen ✔ Originalgetreue Restaurierung ✔ Löcher nachknüpfen ✔ Einfärben bzw. Entfärben ✔ Erneuerung u. Bearbeitung von ✔ Fransen
✔ An- und Verkauf von alten ✔ und antiken Teppichen ✔ Inzahlungnahme ✔ Vor-Ort-Service ✔ Unverbindliche Beratung ✔ Kostenloser Hol- und ✔ Bringdienst
Aktion: bei 2 Teppichen 1 x Reinigung kostenlos! lung Abho km 0 bis 5 nlos e t kos
AKTION vom 17.-24. Mai 2012 Traminer Str. 12 • 63322 Rödermark Tel. 06074 6807741 & 0163 1802325
M + M Store
9.758 EURO hat der Rotary-Club Offenbach-Dreieich in die Hand genommen und dem JohanniterHaus Dietrichsroth in Dreieichenhain einen „Bewegungspark“ geschenkt. Dieser besteht aus vier Geräten, deren Nutzung durch die Bewohner des Alten- und Pflegeheims deren Beweglichkeit und Muskelkraft trainieren soll. Auch der Gleichgewichtssinn und die Koordination von Bewegungsabläufen würden geschult, erläuterten Heimleiterin Karin Schnaudt und Rotary-Präsident Matthias Mann bei der Vorstellung der Anlage. Die offizielle Übergabe fand im Beisein von Bürgermeister Dieter Zimmer und des Kreisbeigeordneten Carsten Müller (rechts) statt. Müller, der im Kreishaus für den Sozialbereich verantwortlich zeichnet, würdigte das Engagement der Rotarier, auch Schnaudt fand namens der Hausgemeinschaft dankende Worte. Die von den Johannitern geführte Alten- und Pflegeeinrichtung an der Taunusstraße in Dreieichenhain verfügt über 108 vollstationäre Pflegeplätze, 20 Tagespflegeplätze, 16 Plätze für die Kurzzeitpflege sowie 26 „Betreute Wohnungen“. (DZ-Foto: Jordan)
60%
auf Tepp alle iche
Juni) zeichnen erneut die Götzenhainer Vereine für Programm und Bewirtung rund um das mittelalterliche Taufbecken auf dem Dorfplatz verantwortlich. Während des Dorfbrunnenfestes lädt der „Kunstraum Habernoll“ zum Besuch einer Ausstellungswand ein, die sich unter dem Motto „Ein zweites Leben“ mit dem 20. Kunst-Weihnachtsbaum (Winter 2011/2012) beschäftigt. Die Fotodokumentation wird von Christian Klementz aufgebaut, sie besteht aus einer fünf Meter langen Wand, auf der Bilder im DIN A3-Format gezeigt werden. Mit der Ausstellung soll nach den Worten von Margarete Habernoll all jenen gedankt werden, die die 20. Baumaktion des „Kunstraums“ und des Fördervereins „Alt-Götzenhain“ ideel und materiell unterstützt und damit ermöglicht haben. Laut Stadtverwaltung werden die Rheinstraße und die Glockengasse vom 31. Mai (13 Uhr) bis 4. Juni (17 Uhr) für alle Fahrzeuge gesperrt. Die Umleitungen werden beschildert.
• Kreativ: Vom 15. Juni bis zum 31. August zeigt die Stadtbücherei Sprendlingen, Fichtestraße 50, die Ausstellung „Aquarelle und mehr“, in der Kunstwerke von Carol Hibeler, Gerline Herold und Ilse Mangels gezeigt werden. Die Eröffnung findet am Freitag (15.) um 19 Uhr statt. Die drei Frauen gehören zu einer vor zehn Jahren gegründeten Malgruppe. • Erfolgreich: In der laufenden Saison befinden sich die Triathleten der SKG Sprendlingen auf Erfolgskurs. Dieser Positiv-Trend wurde von Martin Fitzthum und Dieter Macholdt bei den Hessischen DuathlonMeisterschaften im südhessischen Beerfelden fortgesetzt. Bereits zum 19. Mal fand dieser äußerst anspruchsvolle Duathlon statt, und beide Knock OutAthleten landeten auf dem Podest. Fitzthum benötigte für sieben Kilometer Laufen, 30 Kilometer Radfahren (mit fast 500 Höhenmetern) und weiteren 3,5 Kilometer Laufen lediglich 1:37,21 Stunden. Damit belegte er in der „AK 40“ den 3. Platz und in der Gesamtwertung den 12. Rang unter 100 Teilnehmern. Derweil gelang es Macholdt, den Meistertitel zu erringen. Als strahlender Sieger in der „AK 65“ erreichte er nach 2:11,56 Stunden das Ziel. • Gewählt: Der Förderverein der Erich-Kästner-Schule in Sprendlingen hat einen neuen Vorstand. Nach dem Ausscheiden von Frank Siemer und der
bisher für Personalangelegenheiten zuständigen Ursula Komarek-Hiller, die dem Verein weiterhin beratend zur Seite steht, waren zwei Posten des sechsköpfigen Gremiums neu zu besetzen. Gewählt: Thomas Löw als vertretungsberechtigtem Vorstandsmitglied und Michaela Schäfer (erweiterter Vorstand). Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in den Ämtern bestätigt: Birgit Förster (stellvertretende Betreuungsleiterin), Alexandra Belz, Klaus Stapp, Peter Hunkel, Dr. Stephan Finke, Peter Seidel (Schulleiter) und Susanne Grafenhorst (Vereinsverwaltung). Der Förderverein setzt sich für die Belange aller Kinder der Erich Kästner-Schule ein. Er unterstützt den Schulbetrieb mit Geld- und Sachspenden, auch ist er Träger der nachmittäglichen Schulbetreuung, die sich um aktuell 129 Kinder kümmert. Kontakt: info@eks.dreieich.de. Historisch: Im Stadtteilbüro „Hirschsprung – Breitensee“, Kurt-Schumacher-Ring 2, treffen sich am Dienstag (5.) ab 14 Uhr wieder die Mitglieder der Geschichtswerkstatt. Sie und interessierte Bewohner des Stadtteils können anhand von Fotos, Zeitungsartikeln und Broschüren der Frage nachgehen, „was früher anders war“. • Geschlossen: Das kommunale Frauenbüro im Rathaus an der Schulstraße ist vom 6. bis 15. Juni nicht besetzt.
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Seite 13 B C H
Fußball-Europameisterschaft 2012 DFB-Elf in Favoritenrolle DZ-Umfrage unter regionalen Fußballexperten Mörfelden-Walldorf (DZ/ks) – Das EM-Fieber steigt und steigt. Mit der Partie zwischen Mit-Gastgeber Polen und Griechenland wird am Freitag, 9. Juni (18 Uhr/live ARD), die Fußball-Europameisterschaft eröffnet. Die deutsche Mannschaft startet einen Tag später in Lemberg/Ukraine gegen Portugal in das Turnier (20.45 Uhr/live ARD). Weitere Gegner der DFB-Auswahl in der schweren Vorrundengruppe B sind die Niederlande (13. Juni) und Dänemark (17. Juni). Die Erwartungen an die deutsche Mannschaft, die letztmals 1996 in England bei einer Europameisterschaft triumphierte, sind riesengroß, wie eine Umfrage unter Fußballexperten aus der Region unterstreicht.
T
obias Stieler, Bundesliga-Schiedsrichter aus Obertshausen: „Deutschland ist mein Topfavorit. Bundestrainer Jochim Löw ist mit seinem Konzept reif für den Titel. Außenseiterchancen räume ich Schweden ein.“ Lothar Langen, Vorsitzender der SKG Sprendlingen (Verbandsliga-Absteiger): „Wir haben schon immer eine gute Turniermannschaft gestellt, und ich denke, dass wir bis ins Finale kommen werden. Als Endspielgegner erwarte ich Spanien. Der Titelverteidiger ist für mich der Topfavorit. Die spanische Mannschaft besteht zum größten Teil aus Spielern von FC Barcelona und Real Madrid und ist über Jahre gewachsen. Aber: Nichts ist unmöglich, und vielleicht besiegen wir ja auch die Spanier. Außerdem hoffe ich, dass die Spiele in der Ukraine ohne politische Probleme über die Bühne gehen können.“ Marco Betz, Mittelfeldspieler beim Hessenligisten Viktoria Urberach: „Ins Halbfinale wird die deutsche Mannschaft auf jeden Fall kommen. Dann dürfte auch das Glück eine große Rolle spielen. Meine weiteren Favoriten sind Spanien und Frankreich.“ Jörn Kohl, Innenverteidiger
beim Hessenligisten TGM/SV Jügesheim: „Ich denke, wir haben die schwerste Gruppe erwischt. Aber die deutsche Mannschaft ist stark genug, den Titel zu gewinnen. Ihre Stärke als Turniermannschaft hat sie ja oft genug unter Beweis gestellt. Als schärfsten Konkurrenten erwarte ich Spanien.“ Roland Gerhardt, Trainer von Verbandsliga-Vizemeister Kickers Obertshausen: „Ich denke, dass die EM zwischen Deutschland und Spanien entschieden wird. Aber auch mit Italien ist zu rechnen. Wenn die Italiener ihren Lauf kriegen, sind sie immer gefährlich.“ Werner Marquardt, Spielausschussvorsitzender beim Gruppenligisten FC Dietzenbach: „Als typische Turniermannschaft wird sich das deutsche Team auch in diese Europameisterschaft hineinsteigern. Dass es zum Titel reicht, glaube ich aber eher nicht. Spanien, Holland, England und Italien gehören für mich neben unserer Mannschaft zum Favoritenkreis. Auch mit irgendeinem Außenseiter muss man rechnen.“ Zivojin Juskic, Trainer von Gruppenliga-Meister TS OberRoden: „Mein Topfavorit ist Deutschland. Der Bundestrai-
ner hat eine junge, hungrige Mannschaft, die unbedingt ihren ersten Titel holen will. Das ist ein großes Plus gegenüber den Spaniern, die schon alles gewonnen haben. Hinter Deutschland und Spanien schätze ich Frankreich und Holland am stärksten ein.“ Volker Becker, Trainer des ALigisten SG Egelsbach: „Deutschland zähle ich zu den Favoriten – umso mehr, da die Spanier durch die Ausfälle wichtiger Spieler geschwächt sind. Allerdings müssen wir erst einmal die Vorrundengruppe mit den schweren Spielen gegen Portugal und Holland überstehen. Mein Topfavorit auf den EM-Titel ist Polen mit den deutschen Meistern Blaszczykowski, Lewandowski und Pisczek von Borussia Dortmund.“ Jürgen Rödler, scheidender Trainer des Gruppenliga-Meisters TGS Jügesheim: „Vor zwei Wochen hätte ich noch gesagt: Deutschland wird Europameister. Nach der Champions-League-Pleite des FC Bayern aber wäre das Erreichen des Halbfinales schon gut. Ich bezweifle, dass die Nationalspieler der Bayern die Niederlage gegen Chelsea schnell aus Köpfen bekommen. Meine Favoriten sind jetzt Spanien und Holland.“
Preisfrage: Wie weit kommt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der EM? Mörfelden-Walldorf (DZ/ks) Triumph oder Tränen? In ganz Deutschland diskutieren die Fußballfans über die Chancen der DFB-Elf bei der Europameisterschaft. Holt sie den ersehnten Titel oder scheitert sie schlimmstenfalls bereits in der Vorrunde? Tippen Sie mit und gewinnen Sie einen von drei attraktiven Preisen. Der Hauptgewinner darf sich im „MediaMarkt“ Egelsbach einen Fernseher abholen. Fünf Lösungen stehen zur Auswahl: VORRUNDE, VIERTELFINALE, HALBFINALE, FINALE oder EUROPAMEISTER. Schreiben Sie ihren Tipp unter dem Stichwort „EM-Preisfrage“ auf eine Postkarte und schicken Sie diese bis Freitag, 8. Juni, an die Dreieich-Zeitung, Dreieich-
straße 4, 64546 MörfeldenWalldorf. Es gilt das Datum des Poststempels. Sie können, ebenfalls bis 8. Juni, auch per EMail teilnehmen. Unsere EMail-Adresse: info@dreieichzeitung.de. Das gibt es zu gewinnen: 1. Preis: Toshiba 40 LV 933Farbfernseher (Bild oben, Wert: 429 Euro); 102 cm (40“) LCD-TV, Full-HD Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel, 16:9 Format, Kontrast 80.000:1 , integrierter DVB-T und DVB-C HD Empfänger, 10 Watt Ausgangsleistung, 3D digitaler Kammfilter, EPG Elektronischer Programmguide, 100 Seiten Videotext, 2x HDMI, Kopfhöreranschluss, Scart, USB, Maße: B97,90 cm x H59,70 cm x T8,90 cm, gestiftet vom „MediaMarkt“
2. Preis: 100 Euro in bar, gestiftet von der Sparkasse LangenSeligenstadt 3. Preis: 50 Euro in bar, gestiftet von der Sparkasse Langen-Seligenstadt Die Preise werden unter den richtigen Einsendungen verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Mitarbeiter der Günther Medien GmbH dürfen nicht teilnehmen.
Tipps der „Stiftung Lesen“ zur EM rund um „König Fußball“
JUBELARIEN IN SCHWARZ-ROT-GOLD – darauf hoffen die Fußball-Fans in ganz Deutschland mit Blick auf die am übernächsten Freitag (9.) beginnenden Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Sollten „Jogis Jungs“ die Gegner reihenweise abfideln, dann sind Spontan-Partys und Autokorsos wie bei dser letzten Weltmeisterschaft – unser Foto entstand seinerzeit am Langener Lutherplatz – garantiert. (hs/DZ-Foto: sl)
Mainz (DZ/hs) – Lesen ist nur was für Mädchen und Fußball nur was für Jungs. Dass diese Aussage schon lange nicht mehr stimmt, zeigen nicht zuletzt die spannenden FußballLeseempfehlungen, die die „Stiftung Lesen“ speziell zur Fußball-Europameisterschaft zusammengestellt hat. Jungen, die sonst weniger gerne zu Büchern greifen, lassen sich perfekt mit dem Thema „Fußball“ für das Lesen begeistern, heißt es. „Zuckerpass und Blutgrätsche“ erzählt ungewöhnliche und wahre Geschichten auch abseits des Spielfeldes – „eine ideale Lektüre für Leser ab neun Jahren, die vom Fußball mehr sehen möchten als nur das Spiel“. Frank Goosens „Weil Samstag ist: Fußballgeschichten“ ist inzwischen zum deutschen „Fever Pitch“, dem Kult-Buch von Nick Hornby, avanciert. Die Liebeserklärung eines eingefleischten Fans an das Ruhrge-
biet und den Fußball spricht Fußballfans ab zwölf Jahren an. Und auch Mädchen finden viele Themen aus dem Bereich Fußball, die ihre Interessen widerspiegeln. Für Kinder ab sieben Jahren geeignet ist „AnnaLisa ist die Nummer 8“ – eine vergnügliche Geschichte um ein Mädchen, das sich als „Ali“ in eine Fußballmannschaft einschmuggelt. Ideal für Erstleser – egal ob Jungen oder Mädchen – ist die Leserabe-Geschichte „Der neue Fußball“. Und Grundschulkinder, die sich mehr für Fakten rund um das Thema „Fußball“ interessieren, greifen am besten zum entsprechenden Buch der Reihe „Frag doch mal die Maus“. Diese und viele weitere Fußball-Leseempfehlungen stehen mittlerweile im Internet auf der Homepage www.stiftunglesen.de zum kostenlosen Herunterladen allen Interessenten zur Verfügung.
mitt dem dem Ihr A Ihr Autohaus utohaus mit p errs sönlichen S ervice persönlichen Service
H Hans-Böckler-Straße ans-Böckler-Straße 13 13 · 63263 63263 Neu-Isenburg Neu-Isenburg Telefon T elefon 06102 06102 71110 71110 · Telefax Telefax 06102 06102 711155 711155 T raminer Straße 45 Traminer Pittlerstraße 06103 50720 50720 P ittlerstraße 53 53 · 63225 63225 Langen Langen · Telefon Telefon 06103 63322 Rödermark-Urberach Rödermark-Urberach 63322 Vor der Pforte 6 · 63303 Dreieich · Telefon 06103 98650 V o r d e r P f o r t e 6 3 3 0 3 D r e i e i c h T e l e f o n 0 6 1 0 3 98650 Te lefon 0 6 07 4/87 49 0 Telefon 60 74 74 90 www.mb-goebel.de goebel@mbgoebel.de w ww.mb-goebel.de · g oebel@mbgoebel.de www.fford-mie i th.de d www.ford-mieth.de
63128 Dietzenbach Tel. 0 60 74 / 801-0 63110 Rodgau Tel. 0 61 06 / 290-0 www.brass-gruppe.de
FUSSBALL-EM 2012 IN DER Gruppe A Polen Polen Russland R ussland
Gruppe B
Griechenland Griechenland TTschechien schechien
N iederlande Niederlande D eutschland Deutschland
Dänemark Dänemark PPortugal ortugal
EErgebnis rgebnis
Polen Polen
Griechenland Griechenland
08. 08. Juni Juni 2012 2012 - Warschau Warschau - 18.00 18.00 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
Russland Russland
Tschechien Tschechien
08. 08. Juni Juni 2012 2012 - Breslau Breslau - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
G Griechenland riechenland
Tschechien Tschechien
12. 12. Juni Juni 2012 2012 - Breslau Breslau - 18.00 18.00 Uhr Uhr (ARD) (ARD) M Malermeister alermeister
FARBENHAUS FARBENHAUS • BBAUDEKORATION AUDEKORATION
FAHRGASSE DREIEICHENHAIN FAHRGASSE 225, 5, D REIEICHENHAIN TEL. TEL. 0 61 61 03 03 - 8 46 46 60 60 www.malerstroh.de w ww.malerstroh.de
Polen Polen
Russland Russland
12. 12. Juni Juni 2012 2012 - Warschau Warschau - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
TTschechien schechien
Polen Polen
16. 16. Juni Juni 2012 2012 - Breslau Breslau - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
G Griechenland riechenland
Russland Russland
16. 16. Juni Juni 2012 2012 - Warschau Warschau - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
: : : : : :
Viertelfinale Viertelfinale –
:
D Deutschland eutschland
Portugal Portugal
09. 09. Juni Juni 2012 2012 - Lemberg Lemberg - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
D Dänemark änemark
Portugal Portugal
13. 13. Juni Juni 2012 2012 - Lemberg Lemberg - 18.00 18.00 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
N Niederlande iederlande
Deutschland Deutschland
13. 13. Juni Juni 2012 2012 - Charkiw Charkiw - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
PPortugal ortugal
N Niederlande iederlande
117. 7. Juni Juni 2012 2012 - Charkiw Charkiw - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
D Dänemark änemark
D Deutschland eutschland
117. 7. Juni Juni 2012 2012 - Lemberg Lemberg - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
: : : : : :
–
:
27. 27. Juni Juni 2012 2012 - Donezk Donezk - 20.45 20.45
: | Sieger Sieger Gruppe Gruppe C - Zweiter Zweiter Gruppe Gr up p e D
– 24. 24. Juni Juni 2012 2012 - Kiew Kiew - 20.45 20.45
09. 09. Juni Juni 2012 2012 - Charkiw Charkiw - 18.00 18.00 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
| Sieger Sieger Gruppe Gruppe B - Zweiter Zweiter Gruppe Gr u p p e A
– 223. 3. Juni Juni 2012 2012 - Donezk Donezk - 20.45 20.45
Dänemark Dänemark
:
– 222. 2. Juni Juni 2012 2012 - Danzig Danzig - 20.45 20.45
N Niederlande iederlande
H Halbfinale albfinale
21. 21. Juni Juni 22012 012 - Warschau Warschau - 20.45 20.45 | Sieger Sieger Gruppe Gruppe A - Zweiter Zweiter Gruppe Gr up p e B Robert-Bosch-Straße Robert-Bosch-Straße 1100 663303 3303 Dreieich-Sprendlingen Dreieich-Sprendlingen 006103 6103 – 3388 8844 9900 Ö ffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo. Uhr M o. – FFr. r. 99.30 .30 – 119.00 9.00 U hr Sa. Uhr S a. 99.00 .00 – 118.00 8.00 U hr
Ergebnis Ergebnis
:
–
:
228. 8. Juni Juni 2012 2012 - Warschau Warschau - 20.45 20.45
| Sieger Sieger Gruppe Gruppe D - Zweiter Zweiter Gruppe Gruppe C
IIhr hr S SEAT-Vertrag EAT-Vertrag
A Am m Sandborn Sandborn 1 · Tel. Tel. 0 06182/68044 ax 68046 68046 6182/68044 · FFax 63500 Seligenstadt-Froschhausen 6 3500 S eligenstadt-Froschhausen w ww.Yamaha-Fischer.de www.Yamaha-Fischer.de
S Sprendlinger prendlinger Land Land 63069 63069 Offenbach Offenbach Telefon T elefon (069) (069) 8 www.auto-emo w ww.auto-emo
Das Da s T Team eam der der
DreieichDreieichZeitung Zeitung
663069 3069 Offenbach/Main Offenbach/Main • Sprendlinger Sprendlinger Landstr. Landstr. 2210 10 Tel.: T el.: 0 6699 / 9988 4400 1100 • FFax: ax: 0 6699 / 9988 4400 1144 001/ 1/ 2
d drückt rückt der d er deutschen d eutschen Elf Elf die d ie Daumen! D a u m e n!
Service
Ma Mainzer inzer Straße Stra aße 46 • 63303 Dre Dreieich-Offenthal eieich-Offffenthal
www.autohausmilzetti.de .autoh hausmilzet il ttti.de id ☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44 • www
FL FLORA OR A
R UKRAINE UND POLEN Gruppe C Spanien Spanien Irland Irland
Gruppe D Italien Italien Kroatien Kroatien
Italien Italien
10. 10. Juni Juni 2012 2012 - Danzig Danzig - 18.00 18.00 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
IIrland rland
Kroatien Kroatien
110. 0. Juni Juni 2012 2012 - Posen Posen - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
IItalien talien
Kroatien Kroatien
14. 14. Juni Juni 2012 2012 - Posen Posen - 18.00 18.00 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
Spanien Spanien
Irland Irland
114. 4. Juni Juni 2012 2012 - Danzig Danzig - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
Kroatien Kroatien
Spanien Spanien
118. 8. Juni Juni 22012 012 - Danzig Danzig - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
IItalien talien
Irland Irland
118. 8. Juni Juni 22012 012 - Posen Posen - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
: : : : : :
Finale Finale
–
G ewerbegebiet Gewerbegebiet D reieichenhain Dreieichenhain 0 IIndustriestraße ndustriestraße 1 10 Dreieichenhain Dreieichenhain 61 03 03 / 80 80 39 39 39 39 0 61
EEngland ngland SSchweden chweden
FFrankreich rankreich Ukraine Ukraine
EErgebnis rgebnis
Spanien Spanien
L LAND AND
Ergebnis Ergebnis
FFrankreich rankreich
EEngland ngland
:
11. 11. Juni Juni 2012 2012 - Donezk Donezk - 18.00 18.00 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
Ukraine Ukraine
SSchweden chweden
:
11. 11. Juni Juni 2012 2012 - Kiew Kiew - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
Ukraine Ukraine
FFrankreich rankreich
:
15. 15. Juni Juni 2012 2012 - Donezk Donezk - 18.00 18.00 Uhr Uhr (ZDF) (ZDF)
SSchweden chweden
EEngland ngland
:
15. 15. Juni Juni 2012 2012 - Kiew Kiew - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
Ukraine Ukraine
EEngland ngland
:
19. 19. Juni Juni 22012 012 - Donezk Donezk - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
SSchweden chweden
Frankreich Frankreich
:
19. 19. Juni Juni 2012 2012 - Kiew Kiew - 20.45 20.45 Uhr Uhr (ARD) (ARD)
IImmer mmer für für Sie Sie am am Ball! Ball! Wir w ünschen allen alllen Wir wünschen Fußballfans eine eine tolle tolle EEM! M! Fußballfans
:
001. 1. Juli Juli 2012 2012 - Kiew Kiew - 20.45 20.45 tr tretford etford Teppich: Tep e pich h: natürlichen mit n atürlichen Materialien Ma terialien und und frischen Farben fri schen F arben
FFichtestraße ichtestraße 665•63303 5•63303 DDreieich-Sprendlingen reieich-Sprendlingen Tel. 006103/68014•www.naturwarenzentrum.de 6103/68014•www.naturwarenzentrum.de Tel.
Malermeister Malermeister
FARBENHAUS FARBENHAUS • BBAUDEKORATION AUDEKORATION
FAHRGASSE DREIEICHENHAIN FAH RGASSE 225, 5, DR EIEICHENHAIN TEL. TE L. 0 61 61 03 03 - 8 46 46 60 60 www.malerstroh.de www.m alerstroh.de
Neuwagen/Vertragshändler
gspartner gspartner
d dstraße straße 236 236 h am Main am M ain 20 02 32 00 2 otion.de otion.de
Offenbacher O ffe f nbache h r Str. Str t .9 63128 D ietzenbach 63128 Dietzenbach Telefon 06074-3014410 06074-3014410 Telefon
EGELSBACH EGELSBACH IIch ch b bin in d doch och nicht nicht b blöd. löd.
www.senke-kuechen.de
Seite 16 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Fußball-Europameisterschaft 2012 Mini-Europameisterschaft: Knirpse im Profi-Dress In Urberach rollt wieder der Ball Rödermark (DZ/kö) – Muss man mit Blick auf die Fußballprofis zwei Länder bereisen und drei Wochen lang die Spiele verfolgen, um zu wissen, wer sich den Europameister-Titel des Jahres 2012 sichert, so ist das Format bei den Nachwuchskickern sehr viel kompakter. Am Sonntag, 3. Juni, wird zwischen 10 und 17.30 Uhr auf dem Sportplatz des FC Viktoria Urberach am Ortsausgang Richtung Eppertshausen eine Mini-EM im Schnelldurchgang absolviert.
D
as Konzept ist nicht neu, sondern bewährt. Und eben deshalb, weil das farbenfrohe Spektakel von den Knirpsen stets mit viel Ehrgeiz zelebriert wird und bei den Besuchern gut ankommt, haben sich die Gastgeber entschieden, frei nach dem Motto: „Wir organisieren wieder solch ein Turnier mit Parallel-Begegnungen auf drei Spielfeldern und stimmen damit auf den Leistungsvergleich der echten Nationalmannschafen ein.“ Am besagten Sonntag treten 16 E-Jugend-Teams aus der RheinMain-Region zum KräftemesMit zwei E-Jugend-Mannschaften wird Gastgeber FC Viktoria bei der Mini-EM in Urberach an den sen an. Jede Auswahl repräsenStart gehen. Ein Team repräsentiert Frankreich, während das andere (Foto) in der Rolle von Titel- tiert ein Teilnehmerland der verteidiger Spanien aufläuft. (DZ-Foto: p) diesjährigen EM, originalge-
ORATHO GmbH, Berliner Straße 312 63067 Offenbach, Tel. 069 - 80 10 83 – 83 www.oratho.de, info@oratho.de Öffnungzeiten: Mo.-Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr, Freitag nachmittag geschlossen Ihr Ansprechpartner: Ralf Buttinghausen
treu, wenn von Trikots und Anhängern (Freunden, Eltern) mit Fahnen und typischer Fankluft die Rede ist. Gespielt wird entsprechend der Gruppenauslosung, die für die EM in Polen und der Ukraine den Rahmen vorgibt. Die beiden E-Jugendmannschaften der Viktoria sind als Repräsentanten Spaniens und Frankreichs mit von der Partie. Die Besucher erwartet „Fußball nonstop“, Bewirtung mit Speis’ und Trank, eine Tombola mit – laut Ankündigung – „weit über 1.000 Preisen“ und ein ExtraWettbewerb unter der Überschrift „Elfmeterkönig von Europa“. Pro Team treten jeweils ein
Kind und ein Trainer an, um festzustellen, wer in Sachen „Nervenstärke und Treffsicherheit“ die Nase vorn hat. Für das leibliche Wohl der Besucher werden ehrenamtlich engagierte Helfer der Viktoria-Jugendabteilung und Eltern sorgen. Die Gruppeneinteilung sowie weitere Details finden sich im Internet (www.fcurberach.de).
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Seite 17 B C D E F H
Regionales Kaffee vor dem Bahnhof
Irischer Abend im Kirchgarten
Kulinarische Krimi-Lesung
Obertshausen (DZ/ba) – „Wie schön wäre es, wenn man im Bahnhof Obertshausen - im Zentrum der Stadt - jeden Tag zu Kaffee und Kuchen einkehren könnte“, meinen SPD und Grüne, die am Samstag, 2. Juni, von 10 bis 13 Uhr vor das Bahnhofsgebäude (Meininger Platz) alle Bürger, die sich über die zukünftige Nutzung des Gebäudes informieren möchten, zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen einladen. Entgegengenommen werden auch Anregungen für die Sanierung des Bahnhofsgebäudes, die Gestaltung der Freifläche und für die angrenzenden Straßen. SPD und Grünen habe „kein Verständnis für den beklagenswerten und sanierungsbedürftigen Zustand des Bahnhofsgebäudes.“ Das Gebäude sei bereits 2006 von der Stadt erworben worden, um es einer anderen Verwendung zuzuführen. Es sei auch für viele Bürger nicht nachvollziehbar, dass nach über sechs Jahren das Gebäude noch nicht für eine andere Nutzung verändert worden sei. Rechtzeitig vor der Kommunalwahl 2011 hätten Bürgermeister Roth und Stadtrat Gerhards (beide CDU) angekündigt: „Es ist realistisch, dass im Frühjahr 2012 im Bahnhofsgebäude die Eröffnung eines Bistro-Cafés erfolgen kann.“ Bis heute – und wahrscheinlich auch nicht mehr im Jahre 2012 – stehe das Bahnhofsgebäude jedoch für Besucher nicht zur Verfügung, um dort einen Kaffee, ein Stück Kuchen oder ein Eis genießen zu können. Da eine gastronomische Nutzung im Bahnhof nicht nur die Lebensqualität verbessere, sondern auch einer Belebung des Bahnhofsareals diene, fordern SPD und Grüne in einer gemeinsamen Erklärung noch im Jahre 2012 eine zügige Umsetzung der Pläne für die Eröffnung eines Gastronomiebetriebes im Bahnhofsgebäude.
Mühlheim (DZ/ba) – Zu einem „Irischen Abend“ mit Live-Musik, Guinness-Bier und irischem Whiskey lädt die evangelische Friedensgemeinde am Freitag, 1. Juni, ab 19 Uhr in den Kirchgarten der Friedenskirche in der Büttnerstraße 24 ein. Einen Hauch von Irland in den Garten bringen wird das in der Mühlenstadt bereits bestens bekannte Irish-Folk-Duo „Irish Dew.“ „Das Zusammenspiel von Ralf Grombacher (Gesang, Gitarre, Whistles, Fidel) und Wolfgang Prieß (Cajon, Gitarre) wird von einem hohen Maß an Spontaneität und Improvisation getragen“, heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist frei, aber in guter alter Musikermanier geht wie im Pub üblich der Hut herum. Falls das Wetter nicht mitspielt, findet die Veranstaltung im Gemeindehaus statt.
Obertshausen (DZ/ba) – Zu einer Kulinarischen Lesung mit Rosa Ribas wird am Donnerstag (31.) um 19.30 Uhr in das Vereinsheim „El Centro“ des Spanischen Elternvereins in der Brüder-Grimm-Straße 16 eingeladen. Die spanische Krimipreisträgerin präsentiert ihren neuen Frankfurt-Krimi „Falsche Freundin.“ Dazu gibt es aus der Küche ein Buffet mit spanischen Tapas. Der Eintritt kostet 20 Euro pro Person inklusive Essen vom Buffet. Mit „Falsche Freundin“ legt Rosa Ribas einen „rasanten, atmosphärisch dichten Kriminalroman vor, in dem die deutschspanische Kommissarin Cornelia Weber-Tejedor in die Tiefen des Frankfurter Flughafens eintaucht und dabei in die gefährlichen Machenschaften eines Drogennetzwerks gerät“, heißt es in der Ankündigung. Rosa Ribas wurde 1963 in Barcelona geboren und studierte an der dortigen Universität Hispanistik. Sie lebt seit 1993 in Frankfurt. Vor zwei Jahren gab sie ihre Universitätslaufbahn zugunsten des Schreibens auf
Tausendfüßler laden ein Obertshausen (DZ/ba) – Der Familienverein „Tausendfüßler“ weist auf zwei Angebote hin, die noch vor der Sommerpause stattfinden. So wird am Dienstag, 5. Juni, zum ElternKind-Treff eingeladen. Während die Eltern Gelegenheit haben, sich auszutauschen, können die Kinder spielen. Und am Dienstag, 12. Juni, wird zum Thema „Sommer und Tiere“ gebastelt. Dazu eingeladen sind auch die Eltern und Großeltern. Um 16.30 Uhr startet die gemeinsame Singrunde. Beide Veranstaltungen beginnen um 15.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.tausendfuessler-obertshausen.de.
Drei Bands bei Rock im Garten Mühlheim (DZ/ba) – Die städtische Jugendpflege veranstaltet am Freitag, 1. Juni, in Kooperation mit der „Artificial Family e.V.“ auf deren Vereinsgelände am Rabenlohweg 5 im Naherholungsgebiet in ihrer „Rock im JuZ“-Reihe ihre erste OpenAir-Veranstaltung unter dem Namen „Rock im Garten“. Ab 20 Uhr werden auf der OpenAir-Bühne der „Artificial Family“ drei Bands ordentlich Vollgas geben. Den Anfang machen dabei die Lokalmatadoren „4 Times A Hero“. „Als Schulband des FEG in Mühlheim gestartet, haben die vier jungen Musiker inzwischen ihren eigenen rokkigen Stil gefunden, mit dem sie unlängst auch schon die Gäste im ‚Schanz‘ begeistern konnten“, heißt es in der Ankündigung. Leider mussten „Fell Asleep“ ihren Auftritt absagen. Die Veranstalter bemühen sich um eine dritte Band. „Baal Ze Ub“ werden zum Finale die Fans härterer Klänge erfreuen. Die Veranstalter. „Mit schnellen Gitarrenläufen und komplexen Songstrukturen wollen die fünf Jungs aus Mühlheim, Offenbach, Hanau und Friedberg das Publikum begeistern. Ihren Musikstil beschreiben sie als eine Mischung aus Black , Trash und Death Metal. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
PROBLEMVIECHER: Auch wenn sie auf den ersten Blick eigentlich ganz apart anzusehen sind, sorgen Kanadagänse bei den Verantwortlichen für das Strandbad „Langener Waldsee“ seit geraumer Zeit für finstere Mienen. Der Grund ist ein eher unappetitlicher: Das Federvieh kackt, als würde es dafür bezahlt. „Der Fäkaleintrag einer Kanadagans entspricht dem von 100 Menschen“, seufzt Joachim Kolbe und spricht von einer „echten Herausforderung an die Toleranz“. Einen Notruf hat der zuständige städtische Fachdienstleiter wegen des tierischen Ärgers zwar noch nicht abgesetzt, wohl aber einen Mitarbeiter abgeordnet, der zumindest die großen Hinterlassenschaften der schnatternden Tiere stante pede entsorgt. Im wahrsten Sinn des Wortes ein echter ScheißJob. (hs/DZ-Foto: Jordan)
Ganz nah am Kunden Adler Modemärkte ausgezeichnet Haibach/Mainz (DZ/PR) – Seit 2008 suchen die Deutsche Gesellschaft für Qualität (e.V.) und die forum! Marktforschung GmbH Jahr für Jahr die Unternehmen mit den besten Kundenbeziehungen. Grundlage des Wettbewerbs „Deutschlands Kundenchampions“ ist ein mehrstufiger Bewertungsprozess, in dem die Kundenbeziehungen der teilnehmenden Unternehmen aus Unternehmens-, Kunden- und Expertensicht bewertet werden. Bei der Preisverleihung 2012, die im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz stattfand, war auch das Modeunternehmen Adler mit von der Partie. Dieses konnte sich zum fünften Mal in Folge die Auszeichnung „Kundenchampion“ in der Kategorie „Unternehmen ab 500 Mitarbeiter“ sichern. Mit über 160 Filialen in Deutschland, Österreich und Luxemburg ist die Adler Modemärkte AG aus Haibach eine
100 Jahre Frauenhilfe Festlicher Gottesdienst am Sonntag Mühlheim (DZ/ba) – Auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken kann die Evangelische Frauenhilfe. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 3. Juni, um 10 Uhr in der Friedenskirche ein festlicher Gottesdienst
statt. Die Predigt hält die geschäftsführende Pfarrerin der Evangelischen Frauenhilfen in Hessen und Nassau, Sylvia Puchert. Anschließend findet im Gemeindehaus ein Empfang mit Ehrengästen statt.
der führenden Textilhandelsketten. Das Konzept – Mode für die ganze Familie zu einem unschlagbaren Preis-LeistungsVerhältnis – ist seit über 60 Jahren erfolgreich. Die Markenbotschafterin Birgit Schrowange verkörpert die Marke Adler perfekt und bietet Identifikationsmöglichkeiten für die Kernzielgruppe der Kunden über 45 Jahren, ohne dabei Attribute wie Authentizität und Bodenständigkeit aus den Augen zu verlieren. Adler engagiert sich auch immer stärker in ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, wie beispielsweise die Teilnahme an der Sammelaktion I:CO, ein innovatives Verwertungskonzept für Altkleider oder auch der Verkauf von Produkten aus fair gehandelter Baumwolle. „Das anhaltend hohe Interesse am Wettbewerb zeigt, dass das Thema Kundenbeziehungen zuständig für das zentrale Kunnach wie vor weit oben auf der denbeziehungsmanagement Inh. S. Stickel e. K. Agenda der Unternehmen der Firma. (DZ-Foto: dk) steht“, sagt Dr. Wolfgang KaerGelenkarm-Markisen • Korb-Markisen kes, Geschäftsführendes VorNeu-Bespannungen • Insektenschutz standsmitglied der DGQ. Im Balkon-Bespannung Zeitalter zunehmend ausROLLÄDEN + REPARATUREN tauschbarer Produkte und Dienstleistungen werde es im- Antriebe mer wichtiger, Kunden auch emotional an die eigene Marke Öffnungszeiten nach telefonischer zu binden. von 8.30 bis 19.00 Uhr Vereinbarung Unser Foto zeigt die Adler-Un- Hier finden Sie uns! A 661, Abfahrt ternehmenssprecherin Johan- Dreieich, Richtung Götzenhain 63322 Rödermark na Krips und Markus Keller, in Dreieich-Götzenhain Urberacher Straße 9 Leiter Marktentwicklung und 01 63 / 6 30 92 66 0 60 74 / 6 93 56 14
Seite 18 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Notfalldienste NOTFALLDIENST
NOTFALLDIENST
Ihre Notdienste vom 31.5.-7.6.2012 für Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg Erzhausen, Mörfelden-Walldorf
Ihre Notdienste vom 31.5.-7.6.2012 für Heusenstamm, Dietzenbach, Rodgau Rödermark, Mühlheim, Obertshausen
Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 31.5. City-Apotheke, Frankfurter Str. 166, Neu-Isenb., Tel. 06102/327260 1.6. Löwen-Apotheke, Hauptstr. 54-56 (Eingang Eisenbahnstr.), Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/61630 2.6. Breitensee-Apotheke, Hegelstr. 62, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/373714 3.6. Dreieich-Apotheke, Buchschlager Allee 13, Dreieich/Buschschlag, Tel. 06103/66098 und Einhorn-Apotheke, Bahnstraße 69, Langen, Tel. 06103/22637 4.6. Zug-Apotheke, Eisenbahnstr. 206, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/501610 5.6. Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 35, Neu-Isenb., Tel. 06102/22703 6.6. Apotheke am Lutherplatz, Lutherplatz 9, Langen, Tel. 06103/23345 und ForsthausApotheke, NeuIsenb./Gravenb., Tel. 06102/5422 7.6. Löwen-Apotheke, Bahnstr. 31, Langen, Tel. 06103/29186 und Goethe-Apotheke, Bahnhofstr. 173, Neu-Isenb., Tel. 06102/21245 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 31.5. Moosberg-Apotheke, Moosbergstr. 95, DA, Tel. 06151/64303, Apotheke am See, Grundstr. 2, DA/Neu-Kranichst., Tel. 06151/76208 und Mohren-Apotheke, Uthmannstr. 14, Griesheim-St. Stephan, Tel. 06155/62406 1.6. Stern-Apotheke, Frankfurter Str. 19, DA, Tel. 06151/79147 und Spitzweg-Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 19, Griesheim, Tel. 06155/87850 2.6. Avicenna Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 17, DA, Tel. 06151/79978, Modau-Apotheke, Bahnhofstr. 23, Mühlthal/Nieder-Ramstadt, Tel. 06151/148501und Engel-Apotheke, Darmstädter Str. 34, Weiterstadt, Tel. 06150/10910 3.6. Apotheke im Hauptbahnhof, Europaplatz 1, Bahngalerie, DA, Tel. 06151/800070 und Post-Apotheke, Eberstädter Marktstr. 18, DA-Eberstadt, Tel. 06151/57054 4.6. Alpha-Apotheke, Rheinstr. 8, DA, Tel. 06151/17130 und Turm-Apotheke, Ernst-LudwigStr. 3, Weiterstadt/Braunsh., Tel. 06150/2797 5.6. Heegbach-Apotheke, Bahnstr. 92, Erzh., Tel. 06150/81919 6.6. Liebig-Apotheke, Heidelberger Str. 39-41, DA, Tel.06151/311763 und KranichApotheke, Siemensstr. 4, DA/Neu-Kranichst., Tel. 06151/712323 7.6. Fuchs´sche Apotheke, Bismarckstr. 9, DA, Tel. 06151/25636 und Tannen-Apotheke, In der Kirchtanne 27, DA-Eberstadt, Tel. 06151/57799
Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 31.5. Rathaus-Apotheke, Frankfurter Str. 1, Groß-Gerau, Tel. 06152/910739 1.6. Avie Bären-Apotheke, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 2.6. Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Groß-Gerau/Dornheim, Tel. 06152/59696 3.6. Robert-Koch-Apotheke, Waldenserstr. 80, Walldorf, Tel. 06105/75796 4.6. Apotheke im real, Mainzer Str. 50, Groß-Gerau, Tel. 06152/94890 5.6. Süd-Apotheke, Hunsrückstr. 7, Walldorf, Tel. 06105/44811 6.6. Rats-Apotheke, Mainzer Str. 21, Büttelborn, Tel. 06152/56464 7.6. Steinweg-Apotheke, Berliner Str. 5, Mörfelden, Tel. 06105/1488
Ärzte Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, im Klinikum Darmstadt, Grafenstraße 9, im Erdgeschoss der Frauenklinik, Tel. 06151/896669. Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. u. Fr. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Sa., So. u. Feiertage 24 Std. durchgängig. Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) Neu-Isenburg, GeorgBüchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.
Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte
Apotheken
Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.
Dietzenbach, Rodgau, Rödermark: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages. 31.5. Brunnen-Apotheke, Frankfurter Str. 26, Dieburg, Tel. 06071/23915 und Paracelsus-Apotheke, Rathenaustr. 35, Dietzenbach, Tel. 06074/31215 1.6. Apfel-Apotheke, Darmstädter Str. 79, Münster, Tel. 06071/630444 und MartinsApotheke, oHG Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach, Tel. 06074/85280 2.6. Rathaus-Apotheke, Werner-Hilpert-Str. 14, Dietzenbach, Tel. 06074/41997 und Schloß-Apotheke, Platanenallee 34, Babenhausen, Tel. 06073/726080 3.6. St. Georgs-Apotheke, Altheimer Str. 7, Münster, Tel. 06071/31186 und Easy-Apotheke, Masayaplatz 3, Dietzenbach, Tel. 06074/486211-0 4.6. Valentin-Apotheke, Friedhofstr. 8, Eppertsh., Tel. 06071/31458, DocMorris Apotheke, Offenbacher Str. 9, Dietzenbach, Tel. 06074/914280 und Turm Apotheke, Taunusstr. 3, Schaafheim, Tel. 06073/74830 5.6. Breidert-Apotheke, Breidertring 2a, Rödermark/O-R, Tel. 06074/98218 6.6. Julius-Apotheke, Breidertring 104, Rödermark/O-R, Tel. 06074/94750 7.6. Apotheke im Kaufland, Ober-Rodener-Str. 13-17, Rödermark/Urb., Tel. 06074/7284088
Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444
Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)
Kreditkarten Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.
Mühlheim, Obertshausen, Heusenstamm 31.5. Flora-Apotheke, Dreieichstr. 27, Obertshausen, Tel. 06104/71650 und Tempelsee-Apotheke, Brunnenweg 50, OF, Tel. 069/85003646, zusätzl. bis 22 Uhr Main-Apotheke, Bieberer Str. 35, OF, Tel. 069/888817 1.6. Ketteler-Apotheke, Bisch.Ketteler-Str. 48, Mühlh.-Lämmerspiel, Tel. 06108/66418 und Viktoria-Apotheke, Langstr. 20, OF.-Bürgel, Tel. 069/865500, zusätzl. bis 22 Uhr Markt-Apotheke, Bieberer Str. 6, OF, Tel. 069/880593 2.6. Birkenwald-Apotheke, Birkenwaldstr. 1, Obertshausen, Tel. 06104/73388 und Schloß-Apotheke, Bürgeler Str. 35, OF-Rumpenheim, Tel. 069/864004, zusätzl. bis 22 Uhr Europa-Apotheke, Marktplatz 9, OF, Tel. 069/888766 3.6. Aesculap-Apotheke, Offenbacher Str. 42, Mühlheim, Tel. 06108/71004 und Römer-Apotheke, Herm.Steinhäuser-Str. 2c, OF, Tel. 069/886403, zusätzl. bis 22 Uhr Buchrain-Apotheke, Isenburgring 42, OF, Tel. 069/98340125 4.6. Doc Morris-Apotheke, Frankfurter Str. 32, Heusenstamm, Tel. 06104/924717 und Westend-Apotheke, OF, Ludwigstr. 12, Tel. 069/811492 zusätzl. bis 22 Uhr Rosen-Apotheke, Wilhelmsplatz 11, OF, Tel. 069/883603
5.6. PAM-Apotheke, Königsberger Str. 2, Obertshausen, Tel. 06104/4099188 und Lauterborn-Apotheke, Hugo-Wolf-Str. 10-12, OF, Tel. 069/842999, zusätzl. bis 22 Uhr Apotheke im KOMM, Aliceplatz 1,OF, Tel. 069/40809070 6.6. Beethoven-Apotheke, Beethovenstr. 21c, Obertshausen, Tel. 06104/42755 und Jahn-Apotheke, Langstr. 3, OF-Bürgel, Tel. 069/861416, zusätzl. bis 22 Uhr ParacelsusApotheke, Kaiserstr. 28, OF, Tel. 069/888987 7.6. Schloß-Apotheke, Hohe Bergstr. 1, Heusenst.amm Tel. 06104/2255 und Apotheke im Ärztezentrum, Waldstr. 228-230, OF, Tel. 069/98556666, zusätzl. bis 22 Uhr Central-Apotheke, Kl. Biergrund 32, OF, Tel. 069/880869
Ärzte Dietzenbach: Die ärztliche Notdienstzentrale Babenhäuser Straße 29, Tel.: 19292 ist besetzt: Mo.-Do. v. 19 Uhr bis 6.30 Uhr am nächsten Morgen, mittwochs bereits ab 13 Uhr, am Wochenende v. Fr. 15 Uhr bis Mo. 6.30 Uhr. Heusenstamm/Rembrücken: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606. Mühlheim: Ärztlicher Notdienst Mo./Di./Do. 19 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr sowie Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr: Notdienstzentrale Mühlheim, Friedensstr. 20 (im Rathaus), Tel. 06108/76982. Obertshausen: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606, nachts siehe ärztliche Notdienstzentrale Dietzenbach. Rödermark/Rodgau: Ärztlicher Notdienstzentrale, Rodgau, Friedberger Str. 30, Tel.: 06106/21272 Mo., Di., Do. von 18 bis 7 Uhr, Fr. 15 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mi. 13 Uhr bis Do. 7 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen vom Vorabend 18 Uhr bis zum nächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag morgens 7 Uhr.
Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage d zahnärztlichen Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805 / 60 70 11 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk
Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. OF-Ost: Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes oder 2./3. u. 6./7.6. Tierärztin Frangipani, Hainb./Klein-Krotzenb., Tel. 06182/780471
Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444
Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung)
Kreditkarten
Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.
Seite 19 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Veranstaltungskalender FR
1. JUNI
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Freitag Nacht Party: DJ Neelix (5 €) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, Best Exotic Marigold Hotel (bis 13.6.; 6 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Gipfeltreffen: Schwedischer Kammerchor, Vocale Neuburg, Frankf. Kammerchor (16 €)
Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Frau Rauschers Land-Party (19,50 €) Heusenstamm • Sammlungsdepot des Frankfurter Museums für Kommunikation, Philipp-Reis-Str. 4-8, 14 Uhr, Ein Blick hinter die Kulissen (Anm.: 06104/4977210; 5 €) Mühlheim • Friedenskirche, Kirchgarten, 19 Uhr, Irish Dew (Eintritt frei) • Hafen 2, 23 Uhr, Neon Love Affair: Saalmen, Stereohaunts, Stef-
DAUERBRENNER IM JUNI Rödermark: Theater & nedelmann: Sonnendeck und Winterspeck (1., 2., 6., 8., 15., 16., 18., 23., 29., 30.6.; 21 Uhr; 15 €) Mühlheim: Willy-Brandt-Halle: Schmidt Theater: Karamba (bis 16.6., mi., 19 Uhr, do.- sa. 20 Uhr; 24 - 46 €) Offenbach: t-raum: Knock oder Der Triumph der Medizin (1., 2., 8.6.; 20 Uhr; 13 €) Darmstadt: Staatstheater: HfMDK Frankfurt: Immer zu! Immer zu!, Büchners Woyzeck/Leonce und Lena, zweimal Büchner in zwei Stunden (1., 2.6., 20 Uhr, 4., 5.6., 11/20 Uhr; 14 €) Frankfurt: Bockenheimer Depot: Oper: Tilimbom oder mit offenen Augen hören (1., 3., 6., 8., 9.6.; 20.30 Uhr; 15 €) • Deutsche Nationalbibliothek: Mario Krichbaum liest Der Schatten des Windes (bis 17.7., alle 14 Tage, di., 19 Uhr; 5 €; Dauerkarte: 25 €) • Die Dramatische Bühne: Kunstverein Familie Montez, Breite Gasse 24: Kafkas Prozess (1., 3.6., 8. - 10.6., 15. - 17.6., 22. - 24.6.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 14 €) • Die Komödie: Ein Joghurt für zwei (bis 10.6.), Noch’n Gedicht (14.6. bis 1.7.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12: The Forsythe Company: The Bebe Miller Company (7. - 9.6.; 20 Uhr, 22 €); Ensemble Modern, Oper, Schola Heidelberg: Wasser (16., 17., 19., 20., 23., 24.6.; 19.30 Uhr; 12 - 45 €) • Fritz Rémond Theater: Das Mädchen am Ende der Straße (bis 1.7.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 28,50 €)• Interkulturelle Bühne, Alt Bornheim 32: Bockenheimer Theaterensemble: 37 Ansichtskarten (1., 2.6.; 20 Uhr; 12 €); Geisterfahrer (8.6., 20 Uhr, 10.6., 17 Uhr; 12 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt, Niddapark, Open Air: Neues von Pettersson und Findus (ab 4; 1.- 3.6., 8. - 10.6.; 16 Uhr; 6 - 14 €), Michel aus Lönneberga (ab 4; 15. 17.6., 22. - 24.6., 28. - 30.6., 1.7.; 16 Uhr; 6 - 14 €) • Neues Theater: Michael Quast & Sabine Fischmann: Don Giovanni à trois (5. - 7.6.; 20 Uhr; 19 - 24 €) • Papageno Theater: Neues vom Räuber Hotzenplotz (1., 2., 17., 22.6., 1.7., 4. - 7.7.), Ein kleiner Sommernachtstraum (3.6., 7. - 9.6., 24., 29.6.), Pippi Langstrumpf (10., 15., 16.6.; 16 Uhr; ab 5; 9,50 - 15,50 €), Die Fledermaus (2., 23.6.), My Fair Lady (29., 30.6.; 19.30 Uhr; 21 - 24,50 €) • Die Schmiere: Aufschwung in 3D - die nachhaltige Satire-Show (2.6.), Hauptsache egal! - Irren ist Standard (1., 8.6.; 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater: Gatte gegrillt (3., 10., 17.6.), Der letzte Husten (8., 9., 13., 14.6.), Cornelia Niemann: Die Astro-Show (2., 7.6.), Der Kontrabass (5., 6.6.; 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theaterhaus: Wilde Schwäne (ab 9; 3. - 5.6., 11 Uhr), Theater Gruene Sosse: Nebensache (ab 6; 10. - 13.6., 15.6., 11 Uhr, 14.6., 11/14.30 Uhr; 7,60 - 10,90 €), Theater Gruene Sosse: Heinrich der Fünfte (ab 7; 17.- 19.6., 11 Uhr; 7,60 - 10,90 €), Theater Gruene Sosse: Henry The Fifth (ab 7; 20., 21.6., 11 Uhr, 22.6., 11/19 Uhr; 7,60 - 10,90 €), Stein auf Stein (ab 10; 23.6., 19 Uhr, 24.6., 15 Uhr, 25. - 27.6., 11 Uhr; 7,60 - 10,90 €) • Theatrallala: Ladies Night (15., 16., 30.6., 1., 26. - 29.7., 2. - 5.8., 9. - 12.8.; 20 Uhr; 16,50 - 28 €), Golden Girls (22. - 24.6., 6. - 8.7., 12. - 15.7., 19. - 22.7.; 20 Uhr; 16,50 - 28 €)• Volkstheater: La Cage aux Folles (bis 11.8.; 8., 9., 13. - 15.6., 20. - 23.6., 27. - 30.6., 20 Uhr; 10., 17., 24.6., 18 Uhr; 24 - 36 €) Bad Homburg: Äppelwoi-Theater: Der König von Mallorca (2., 16., 20., 23.6.), Die Babbel-Show (14., 21.6.; 20 Uhr; 19,80 €) Hanau: Brüder Grimm Märchenfestspiele: Die zertanzten Schuhe (bis 15.7.), Die Schöne und das Tier (bis 13.7.), Das tapfere Schneiderlein (1.6. - 11.7.), Der Froschkönig (13.6. 4.7.; Tickets: 10,30 - 20,30 €; Telefon (06181) 24670, 24677; www.festspiele.hanau.de) Mainz: unterhaus im unterhaus: Dat Rosi: Wenn Dat Rosi zweimal klingelt (1., 2.6.; 20 Uhr) Wiesbaden: Galli Theater: Belladonna (1., 2., 8., 9.6.), Die Männerfalle (29., 30.6.; 20 Uhr; 16 - 18 €); Aladdin und die Wunderlampe (2., 3.6.), Hänsel und Gretel (9., 10.6.), Hans im Glück (16., 17.6.), Rumpelstilzchen (23., 24.6.), Dornröschen (30.6., 1.7.; 16 Uhr; 6 - 9 €)
fen Sennert (7 €) Offenbach • Innenstadt, 17. Offenbacher Woche, 19 Uhr, Face To Face, 20.15 Uhr, Purple Schulz & Band Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, My Fair Lady (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Nathan der Weise (930 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Sean Mc Gurrin • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Chawwerusch: Nicht der wahre Jakob (15 €) • Centralstation, 20 Uhr, Heinz Ratz feat. The Refugees, Manfred Maurenbrecher (9,90/11 €), 23 Uhr, Shamir Liberg, Macoon (6,90/7,50 €) • Goldene Krone, Kneipe, 22 Uhr, John Doe (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Ingo Börchers: Die Welt ist eine Google (17,50/18 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, The Rake’s Progress (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Medea (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Alice im Wunderland (14 - 25 €); Box, 22 Uhr, Im Wald ist man nicht verabredet (9 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Tess Wiley, Ben Schadow, Pele Caster (10,90 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Fahrenholz, Glessing, Kirschner, Schilling - Jazz (Eintritt frei) • hr, Hörfunkstudio II, 20 Uhr, hr-Bigband: Peter Feil Group, Frankfurt Sax... (13 €) • King Kamehameha Club, 22 Uhr, Mash Up Organic Disco: Kandee, Bootica (10 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Koen Groeneveld, Rene Vaitl, Sidney Spaeth (10 - 15 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Henning Venske: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen (19 - 24 €) • Die Käs, 20 Uhr, Johannes Scherer: Asoziale Netzwerke (22 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Bettleroper • Theaterhaus, 19 Uhr, Nennen wir ihn Anna (ab 12; 10,90 - 14,20 €) • Stadtteilbibliothek Sossenhm., 20 Uhr, Peter Zingler liest und erzählt (8 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, MerQury (16,40/18 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Kabbaratz: Beziehungsweise (16/19 €) Ingelheim • 29. Rheinland-Pfalz Tag: 17 Uhr, Brass Machine, Glasperlenspiel, Stefanie Heinzmann Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Kim Sanders (28/30 €) • unterhaus, 20 Uhr, Springmaus: Büro Büro Michelstadt • 13 - 2.30 Uhr, Bienenmarkt: 20 Uhr, Die Rodensteiner, B.L.O.N.D., ØI
Wiesbaden • Kulturpalast, 20 Uhr, Bottles, Wyldfire (14,40 €) • Schlachthof, 20 Uhr, Honig, The Black Atlantic (12 €)
SA
2. JUNI
Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, Hugo Cabret (bis 13.6.; 6 €) Dreieich • Bürgerpark Sprendl., 12 Uhr, Kunsthandwerkermarkt • Café Zeitlos, Kurt-SchumacherRing 2, 21.30 Uhr, DJ Pete Neu-Isenburg • Fußgängerzone, Musikalischer Wochenmarkt: 10 - 13 Uhr, Sannert & Lydia Dietzenbach • Ausscheller, Darmstädter Str. 17.30 Uhr, Mit dem Aussscheller unterwegs: Gaststätten und Kneipen (6 €) Offenbach • Innenstadt, 17. Offenbacher Woche, 18 Uhr, RoxxBusters, 21 Uhr George McCrae, 22.15 Uhr, Teresa Kästel & Prestigious Band Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 15.30 Uhr, Quarteto Calzini (Eintritt frei), GH, 19.30 Uhr, Hoffmanns Erzählungen (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Der Tod eines Handlungsreisenden (9- 30 €) • Carree-Piazza, 13 - 15 Uhr, JazzPunkt: Petra & Alexandre (Eintritt frei) • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, The Barbers; Kneipe, 22 Uhr, Oberrheinische Bluesgesellschaft (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Vocal Recall: Dieser Keks wird weicher sein (18,60/19 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Das Rheingold • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der blaue Engel (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Lasst euch nicht umschlingen ihr 150000000! (Premiere; 18 - 33 €); PB, 22.30 Uhr, Karaoke mit Pütti (5 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Hagen Rether: Liebe (26 - 41 €); MS, 11 Uhr, Mein Lieblingsstück: KD Wolff, Dr. Marcel Grobys - Schumann, Bach (10 €), 20 Uhr, ArtOpera - Orchesterkonzert: Kammerphilharmonie Frankfurt Opern, Lieder (40 - 85 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, The Atomic Bitchwax (12/15 €) • Commerzbank Arena, 19 Uhr, Bülent Ceylan (28,70 €) • Elfer, 20.30 Uhr, Eyesolate, Amenorrhea, The Eternal Story, As Seconds Become Centuries, All It’s Grace (6/8 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Tina Freitas Banda Cajuina (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Peter Protschka Quartet (15 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Envy My Music: Eddie Thoneick, Philippe Lemot, Dirk Sauer (15 €) • Tanzhaus West/Dora Brilliant,
Star-Sopranistin Anna Netrebko und Bassbariton Erwin Schrott präsentieren am 9. Juni vor dem Wiesbadener Kurhaus Werke aus Oper, Operette und Tango. (DZ-Foto: va)
22 Uhr, 14,7 Jahre Radio X: Paul Brtschitsch, Mr. Rod, Daniel M... (8 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Christian Lavey: Visual Show (15/18 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Ehnert vs. Ehnert: Küss langsam (19 - 24 €) • Die Käs, 20 Uhr, Thomas Reis: Reisparteitag (24 €) • Bibliothekszentrum Sachsenhsn., 19.30 Uhr, Ewart Reder: Die Liebeslektion (Eintritt frei) • Café Liebfrauenberg, 16 Uhr, Gazinos Abschaffel zwischen Büro und Bordell - Literaturspaziergang (10 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Quietschboys (14,20/16 €) Bad Homburg • Kurtheater, 11 Uhr, Rufus Beck liest Ein Sommernachtstraum (15 €), 20 Uhr, Hannelore Elsner u. Christian Redl lesen Gefährliche Liebschaften (Poesie & Literaturfestival; 26 - 39 €) Ingelheim • 29. Rheinland-Pfalz Tag: 20 Uhr, Timomatic, Der König Tanzt, Die Atzen, Kraftklub Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Phil Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Springmaus: Büro Büro Mannheim •Alte Feuerwache, 21 Uhr, Station 17 (8/10 €) Michelstadt • 11 - 2.30 Uhr, Bienenmarkt: 20 Uhr, B.L.O.N.D., Shaqua Spirit, Sunshine Music Wiesbaden • Kulturpalast, 18 Uhr, Absinto Orkestra (11 €) • Walhalla Spiegelsaal, 20 Uhr, Martin Sonneborn - Krawall- u. Satire-Lesung (15 €)
SO
3. JUNI
Langen • Petrusgemeindehaus, 17 Uhr, Bläsersextett d. Hess. Staatsorchesters - Dvorák, Janácek, Bizet, Taffarel (8,50 - 11 €) Mörfelden-Walldorf • Spielplatz Bachgasse, 11 Uhr, Literarischer Spaziergang m. Cornelia Dobler (Teilnahme kostenlos)
Kinos REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71
DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de
REX – Montag geschlossen Do. 20.00, Fr.-Mi. 17.30 + 20.00: MEN IN BLACK 3 – DIGITAL 3D VIKTORIA – Montag geschlossen Do. 20.45, Fr.-Mi. 18.15 + 20.45: SNOW WHITE AND THE HUNTSMEN NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 31.5.2012 - 6.6.2012
Do. + Mi. 20.30, Fr.-So. 18.00, 20.30 MEN IN BLACK – 3 D Do. + Mi. 17.00, Fr.-So. 16.00 HANNI + NANNI Film des Monats Juni, Di. 20.00 IN GUTEN HÄNDEN
DIE LANGENER KINOS Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b
unser Programm unter: 06103 / 222 09 und 29 131 oder im Internet unter www.Die-Langener-Kinos.de
. . . mehr als nur Film
Seite 20 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Veranstaltungskalender Dreieich • Gerhardt Baustoffe, Daimlerstr. 9, 17 Uhr, Trio Clavino Mozart, Bartók, Khatchaturian (16 €) • Bürgerpark Sprendl., 11 Uhr, Kunsthandwerkermarkt Rödermark • Kulturhalle, 15 Uhr, Musiks ch u l e / D e u t s ch -T ü rk i s ch e r Freundschaftsverein: DeutschTürkisches Doppel-Konzert (Eintritt frei) Offenbach • Innenstadt, 17. Offenbacher Woche, 12 Uhr, Backroots, 16 Uhr, Louisiana • Ledermuseum, 18 Uhr, Nazimdan Sarkilar, Sevda Atesten Bir Gömlek: Liebe ist ein Hemd aus Feuer (15 €) • Heyne Fabrik, 10 - 19 Uhr, 12. Klassikertreff Darmstadt • Staatstheater, GH, 16 Uhr, Der Mond (8,50 - 28 €); KH, 18 Uhr, Sylvia Plath (9- 30 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, The Rake’s Progress (13 - 75 €) • Schauspiel, 12 Uhr, Cohn Bendit trifft Klaus Wagenbach: Nachdenken über Deutschland (8 €), 18 Uhr, Der blaue Engel (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Phädra (17 - 30 €) • Alte Oper, GS, 11 Uhr, Opernhaus- u. Museumsorchester, Johannes Moser - Ravel, Lalo, de Falla, Chávez (20 - 47 €); MS, 16 Uhr, Familienkonzert: Von Prinzen und Piraten (7 - 15 €) • Frankfurt Art Bar, 13 - 16 Uhr, Horst Wittich & Happy Oldtime Swingers (Eintritt frei) • Nachtleben, 21 Uhr, Earthbend, Scumbucket (12/15 €) • Rest. Blau Gelb, Ginnhm., 14 Uhr, Duo Project (CFRM-Monatstreffen) • Römer, Kaisersaal, 17 Uhr, Camerata Köln: Bach & Dresden (15 - 25 €) • Uni, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 17 Uhr, Skyline Symphony, Nils Mönkemeyer, Viola Rosetti, Hertenstein, Beethoven (9 - 28 €) • Internationales Theater, 20
Uhr, Efim Chorny, Susan Ghergus: Naye un vargessene Lider (18/23 €) • Neues Theater, 19 Uhr, Sonic Suite (19 - 24 €) • Club Voltaire, 20 Uhr, controVers: Ich sehe was, was du nicht siehst • Hauptbahnhof, LiteraturLounge, 11 Uhr, Jan Koneffke: Die sieben Leben des Felix Kannmacher – Autorenlesung (Eintritt frei) Bad Homburg • Kurtheater, 11 Uhr, HölderlinPreisverleihung (5 €), 20 Uhr, Susanne von Borsody liest Jetzt, wo du mich verlässt, liebe ich dich mehr denn je (Poesie & Literaturfestival; 33 - 36 €) • Steigenberger, 15 Uhr, Arno Geiger liest Der alte König in seinem Exil (Poesie & Literaturfestival; 15 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Hagen Rether: Liebe Michelstadt • 11 - 22 Uhr, Bienenmarkt: 11.30 Uhr, Papa Papp’s Rathaus Ramblers, 20 Uhr, Lauerbacher Dorfkapelle
MO
4. JUNI
Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de
• Alte Oper, GS, 20 Uhr, Opernhaus- u. Museumsorchester, Johannes Moser - Ravel, Lalo, de Falla, Chávez (22 - 55 €) • Batschkapp, 20 Uhr, La Vela Puerca (16/19 €) • Haus am Dom, Domplatz 3, 19.30 Uhr, Emil Mangelsdorff und Freunde - Jazz (25 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Serdar Somuncu: Dafür kommt man in den Knast (17/20 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Young Man (14 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Kabarettbundesliga: Andreas Krenzke vs. Thomas Schreckenberger (16 21 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Ines Geipel: Amok-Komplex oder Die Schule des Tötens (5 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, DevilDriver (23/24 €) Bad Homburg • Kurhaus, 20 Uhr, Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys (Poesie & Literaturfestival; 54,85 - 58,25 €)
Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Lasst euch nicht umschlingen ihr 150000000! (17 - 30 €); Box, 20 Langen Uhr, Terminal 5/Steilwand (9 €) • Martin-Luther-Gemeinde, Ber-
DI
5. JUNI
AUSSTELLUNGEN DREIEICH: Ein zweites Leben, Fotodokumentation des 20. KunstWeihnachtsbaum-Projektes 2011-2012 v. Hans Jo Werner, 1. bis 3.6. auf dem Dorfplatz Götzenhain beim Dorfbrunnenfest • Offenthaler Künstler stellen aus, Reithalle Arndt, Mittelbeune, Offenthal. Vernissage Mo., 4.6., 18 Uhr (Eintritt frei) DIETZENBACH: 10 Gründe für Dietzenbach, Bilder v. Elmar Goeke, bis 7.7. im Bürgerhaus, Europaplatz 3, mo. - fr. 14 - 18 Uhr u. bei Veranstaltungen. Eröffnung Fr., 1.6., 19 Uhr RÖDERMARK: Treffpunkt Bücherturm 1992-2012, bis 28.6. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo. - mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19 Uhr, 1. So. im Monat 10 13 Uhr. Vernissage Fr., 1.6., 19.30 Uhr RODGAU: Weiskirchen aus der Vogelperspektive, So., 3.6., 11 - 17 Uhr, im Heimatmuseum Altes Spritzenhaus, Weisk., Bahnhofstr. 8 • Arbeiten v. Werner Klein (Vincenz v. d. Rodau), Sa. u. So., 2./3.6., 16 - 20 Uhr, im Kunsthaus, Opelstr. 10, Dudenhofen; 18 Uhr, Gefühle des Alltags, Video der Performance in der Rodau-Aue v. 1996 (Telefon 06106/23094; www.vincenzs-kunsthaus.info) FRANKFURT: Fotografie Total, Werke aus der Sammlung des MMK, u. Erik van Lieshout: Commission (ab So., 3.6.), bis 13.1.2013 im Museum für Moderne Kunst, Domstr. 10, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr • Nora Schultz, bis 16.9. im Portikus, Alte Brücke 2, di. - so. 11 - 18, mi. 11 - 20 Uhr. Eröffnung Fr., 1.6., 20 Uhr (Performances: 2.6., 16 Uhr, 13.7., 19 Uhr) BAD HOMBURG: Ästhetik der Natur, Kunst und Wissenschaft im Dialog (ab Fr., 1.6.), bis 12.8. im SinclairHaus, Löwengasse 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 19, sa., so. u. feiertags 10 - 18 Uhr im Sinclair-Haus, Löwengasse 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 19, sa., so. u. feiertags 10 - 18 Uhr (Eintritt: 5 €; Führungen: so., 11.15, di. 18.30 Uhr: 3 €) MANNHEIM: Otto Siffling - Eine Fußball-Legende wird 100, bis 13.6. in der Alten Feuerwache, Brückenstr. 2, werktags 14 - 20, so.- u. feiertags 10 - 20 Uhr. Eröffnung Fr., 1.6., 19.30 Uhr (Eintritt frei) WIESBADEN: Benjamin Patterson: Born in the State of FLUX/us, bis 23.9. im Nassauischen Kunstverein, Wilhelmstr. 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr. Eröffnung Sa., 2.6., 17 - 20 Uhr
liner Allee 31, 19 Uhr, FujitsuStreichorchester d. Musikschule Händel, Offenbach, Bach... (Spende) Dreieich • Ev. Kirche, Offenth., 18 Uhr, Historische Ortsbegehung (Teilnahme kostenlos; 1175 Jahre Offenthal) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Deva Premal: The Yoga of Sacred Song and Chant (26 - 39 €) Rödermark • Neue Lichtspiele, Ob.-RodenerStr. 42, 20 Uhr, Film des Monats: In guten Händen (7 €) Rodgau • Saalbau-Kino, 19 Uhr, Es kommt der Tag (SPD Frauen-Filmreihe) Mühlheim • Willy-Brandt-Halle, 20 Uhr, Bodo Bach: ...und..wie war ich? (18,70 - 27,50 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Eisenstein (8 - 27 €) • Centralstation, 21 Uhr, Anthony B and Band (20,90/22,50 €) Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Roberto Zucco (17 - 30 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Funk5 (Eintritt frei) • Festhalle, 20 Uhr, Jay-Z, Kanye West (66,90 - 78,40 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Benway Soma & Gäste (5,50/6,50 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Peter Klohmann Quartett (8 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Lukas Graham (9 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Tita-
nic-Eröffnungsspiel: Heinz Strunk (9 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Jazz Classics (20/25 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Franz Mon: Das Alphabet (6 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Torpus & The Art Directors, Baskery (17,50/19 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, David Bennent liest Die Sonette (Poesie & Literaturfestival; 28 €) • Kurtheater, 20 Uhr, Sebastian Koch liest Carmen (Poesie & Literaturfestival; 33 - 36 €) Mainz • KUZ, 20 Uhr, Quelques Fiers Mongols, Be Angus Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Mikroboy, Sebastian Block (13 €)
MI
6. JUNI
Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Ronny Rickfelder, Bariton, Klaus Cutik, Klavier - Schumann, Brahms (16 €) • FCO-Clubheim, An der Sandkaut, 19.30 Uhr, Jam Session (Eintritt frei; 1175 Jahre Offenthal) Dietzenbach • Waldschwimmbad, 20 - 23 Uhr, Rock Jam: MarieWonder, Do Me A Favor, The Punch’n’Judy, Brainbogs (Eintritt frei) • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, All Jazz Unit & Berry Blue (Spende) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Das Ende vom Geld (8 - 27 €)
• Goldene Krone, Kneipe, 22 Uhr, Caleido Club (Eintritt frei) Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Liebesspiel (14 - 25 €); Box, 20 Uhr, Abgesoffen (9 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Majoe & Jasko, Farid Bang (20 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Diffarent MC, Flowtonix, Ging Dubby (8,70 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Die lange Live-Karaoke Partynacht (6/8 €) • Ponyhof, 22 Uhr, The Ugly Two & The Halfnaked Cowboy, 1 Uhr, The Booze Bombs (8 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Axwell, Marco Sönke, Sebastián Serrano (15 €) • Architekturmuseum, 19 Uhr, Reiner Sörries: Wie die Banken die City geprägt haben - Vortrag (9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Waterproof (10/12 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Sven Hieronymus: EM-Special Wiesbaden • Kulturpalast, 20 Uhr, Kokomo, Revival Hymns (6 €)
DO
7. JUNI
Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, Der Junge mit dem Fahrrad (5 €) Dreieich • Kirchgarten Offenth., 20 Uhr, Wie die Owwedäler Revolution mache wollde (6 €; 1175 Jahre Offenthal)
Schlagernacht Frankfurt mit DZ-Gewinnern Zehn Leserinnern und Leser feiern Jürgen Drews & Co. Frankfurt (DZ/PR) – Die „Schlagernacht Frankfurt“ in der Commerzbank Arena bot den 13.000 Fans stimmungsgeladener Weisen am Pfingstsamstag alles, was das Herz begehrte. Zum Nulltarif mitfeiern konnten die Gewinnerinnen und Gewinner der 5 x 2 Tickets unserer Verlosung, die von DZMitarbeiter Sven Riedesel vor dem Stadion in Empfang genommen wurden. Im Beisein von Maskottchen „Charly“ erhielten Gisela Knöchel, Thomas Lannert, Dieter Löhr, Sandra Graus Ribot und Susanne Hasenstab-Hotz nebst Begleitung
die begehrten Einlasskarten. Höhepunkte des achtstündigen Partymarathons waren unter anderem die Auftritte von Jürgen Drews, Michael Wendler (drei Zugaben) und natürlich Mickie Krause (Foto). Er brachte die Arena mit seinen Ballermann-Hits wie „Schatzi schenk mir ein Foto“ zum Toben und reist noch einmal zum Public Viewing des EM-Spiels Deutschland gegen die Niederlande am 13. Juni (Einlass: 17.30 Uhr) an. Die Veranstalter wollen die Schlagernacht übrigens auch im nächsten Jahr steigen lassen. (DZ-Fotos: p)
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Seite 21 G
Regionales Alles unter einem Dach
am Stresemannring im Schnitt bis zu 40 Besucher pro Tag. Zur Anlaufstelle für die ältere Generation gesellt sich im Begegnungszentrum im Übrigen noch ein Raum für die JugendLangen (DZ/hs) – Für die „Haltestelle“ hat am Mittwoch eine neue Ära begonnen. Nach 17 Jahren arbeit, der vor allem als Ergänim bisherigen Domizil am Stresemannring eröffnete das städtische Seniorenzentrum seine neuen zung zum Jugendzentrum und Räumlichkeiten im ehemaligen Gemeinschaftshaus des Hessischen Übergangswohnheims, dem für die Beratung der Berufswejetzigen Begegnungszentrum am Platz der Deutschen Einheit.
„Haltestelle“ zieht ins Begegnungszentrum um
D
er Umzug ins Nordend stellt nach Meinung von Martin Salomon einen großen Gewinn dar, da die neuen Räume moderner, freundlicher und vor allem größer als die bisherigen sind. Zudem freut sich der Leiter der „Haltestelle“ darüber, dass das noch im „Altstadtstübbche“ an der Fahrgasse angesiedelte Computerzentrum der Einrichtung in ein bis zwei Monaten ebenfalls ins Begegnungszentrum zieht. „Künftig ist von der Pflege durch die Sozialstation, der Beratung, den Veranstaltungen, den Fahrten- und Kursplanungen bis hin zu den PC-Angeboten alles an einem Ort“, so Salomon. Seinen Angaben zufolge sei die „Haltestelle“ aufgrund der unzureichenden Raumsituation schon länger auf der Suche
nach einem neuen Quartier gewesen. Und nachdem sich die Pläne für einen Umzug ins angedachte Altenwohnprojekt auf dem alten SSG-Platz wegen dessen kompletten Scheiterns zerschlagen hatten, kam Salomon und Co. das Begegnungszentrum wie gerufen. In dem mit einem Kostenaufwand von rund 1,5 Millionen Euro (darunter 800.000 Euro Fördergelder aus dem Projekt „Soziale Stadt“) auf Vordermann gebrachten Gebäudekomplex im Nordend, in dem bereits die Kita „Haus Kunterbunt“ beheimatet ist, stellt sich die Situation nahezu perfekt dar: Anders als etwa im „Altstadtstübbche“, das aufgrund seiner schmalen Treppe zum Obergeschoss nicht seniorengerecht ist, liegen die Räume der neuen „Haltestelle“ ebenerdig
beieinander und sind barrierefrei erreichbar. Mit mehr als 500 Quadratmetern steht überdies etwa doppelt so viel Platz wie bisher zur Verfügung. „Die ‚Haltestelle’ hat im Begegnungszentrum endlich die Möglichkeiten, die sie für ihre Arbeit benötigt“, bezieht die im Rathaus für das Projekt zuständige Fachbereichsleiterin Marita ScheerSchneider diese Aussage unter anderem auf Veranstaltungen, Kurse, Tagungen und Treffen der älteren Generation. Positiv bewerten sie und Salomon des Weiteren die Tatsache, dass am neuen Standort auch erheblich mehr Parkplätze vorhanden sind und eine Bushaltestelle von der Annastraße an den Platz der Deutschen Einheit verlegt werden soll. Immerhin zählte die „Haltestelle“
gebegleitung gedacht ist. Außerdem ist das Gebäude für Gesprächskreise, Besprechungen oder größere Veranstaltungen wie etwa Bürgerversammlungen geeignet. Und die Räume können auch für private Feiern angemietet werden. Offiziell eingeweiht wird das
Begegnungszentrum nach den Sommerferien mit einem Fest, die „Haltestelle“ ist indes ab der Eröffnung montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 und von 14 bis 16 sowie freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet und unter der neuen Rufnummer (06103) 203-920 erreichbar.
Fachmännische Reparatur & BIO-Wäsche nach klassischer persischer Hand-Methode N AKTIO is b g gülti hl. einsc 2012 9. Juni
35 %
Waschen ist günstiger als Neukaufen!!! Warum alle Teppiche eine regelmäßige Reinigung, Restauration, Reparatur verdienen? Weil unser Reinigungsverfahren nicht nur für alle Allergiker das Beste ist. Weil Staub, Schmutz, Motten, Milben, mikrobiologische Belastungen, Pilze und mehr dem Teppich zusetzen und der Gesundheit schaden. 7 Stufen Edelwäsche: Ausklopfen, Reinigen, Desinfizierung, Imprägnierung, Mottenschutz, Glanzwäsche, Rückfettung. Reparatur: Fransen, Kanten, Löschen, Brand- und Wasserschäden, Verkürzen, Verschmälern. Abhol- und Lieferservice im Umkreis von 50 km. An- & Verkauf von Orientteppichen aller Art! Gerne nehmen wir Ihren Teppich in Zahlung!
Am Forsthaus Gravenbruch 3 · 63263 Neu-Isenburg / Gravenbruch
06102 - 86 29 807
Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 10-19 Uhr
Seite 22 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Immobilienmarkt Angebote
Umbau, Sanierung, Neubau Fachplaner Energieeffizienz Wertermittlung Schadensgutachten Erbrecht, vor u. nach d. Erbfall
Architekten Holik & Holik, Offenbach Dipl.-Ing. M. Klingensteiner, Offenbach Dipl.-Ing. vereid. Gutachter M. Ermeling RA M. Mieth, Offenbach
• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung
Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de
06103 - 24010
Die Umzugmacher
01.06.2012 nach Absprache nach Absprache nach Absprache
Reparaturen kompakt
Vermietungen
Gerlach Immobilien
Mechthild Gerlach*
06102-23779 Möblierte Wohnung Dreieich-Buchschlag-Terr. 2-ZW/33 m2/1-FH/EG.Möbl.Vollausst., 1 Pers./NR/WoEnd-HF KM 410,00 €+ NK 70,00 €+ Prov.
Individuell und stets persönlich*
Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte?
3-Zi.-Whg., N.-Isenb., Wfl. ca. 80 m², neues Wannenbad, 2 Blk., Parkett neu, TG mögl., kl. Hund/Katze erlaubt, ab sofort. € 690,00 Nk./Kt.
Für jede erfolgreiche Vermittlung
www.vongagern.de Tel.: 06105 - 976770 oder 06103 - 404338
zahlen wir Ihnen bis zu €500,Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet
Gesuche Für unsere vorgemerkten Kunden suchen wir 1-6 Zi.-Whg. / 1-2-Fam.-Haus Kauf/Miete, sowie Mehrfam.-Häuser Kauf/Verkauf AIS Immobilien GmbH, Tel. 0163/ 633 6913
Sie wollen verkaufen und/oder vermieten? Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß
Gew. Angebote
(DZ/sw) – Steckdosen legen, Waschbecken austauschen oder Schäden im Parkett reparieren: mit der richtigen Anleitung lassen sich große und kleine Reparaturen im Haushalt selbst erledigen. Die Experten der Stiftung Warentest haben alle Aspekte, Tipps und Lösungsvorschläge zu sechs nachgefragten Heimwerker-Themen in drei praktischen Einzelbänden zusammengefasst. Dimmer einbauen, Netzwerkverbindungen anlegen und angebohrte Stromleitungen reparieren. Diese und viele andere Tipps geben die Experten der Stiftung Warentest im Band „Elektro und Netzwerk“. Was bei einem Wasserschaden zu beachten ist und wie man gebrochene Fliesen schnell und unkompliziert austauscht, wird in dem Band „Küche und Bad“ erklärt. Bei „Holz und Möbeln“ wird zum Beispiel vorgestellt, wie man Dielenböden abschleift, Flecken auf Textilbezügen entfernt oder beschädigte Schrankfüße ersetzt. Jeder Band ist auf über 120 Seiten nach den wichtigsten Lösungsfällen gegliedert. Die wichtigsten Arbeitsschritte werden mit Text und Bild vorgestellt. Damit sind die drei Bände von „Reparaturen kompakt“ ein Begleiter für alle, die bei kleinen und großen Mängeln in Haus und Wohnung gern selbst Hand anlegen. Elektro + Netzwerk hat 160 Seiten, die Bände Holz + Möbel und Küche + Bad haben jeweils 128 Seiten. Alle drei sind zum Preis von 9,90 Euro im Handel erhältlich oder können online bestellt werden unter www. test.de/shop.
Gefährlicher Frühjahrsputz Garagen
Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25
Pachtgesuche
Asbestzementdächer sind gefährlich (DZ/rp) - Beim Umgang mit Asbestzementdächern ist Vorsicht geboten. Darauf macht das Regierungspräsidium Darmstadt aufmerksam. In den letzten Jahren mehrten sich die Fälle, dass asbesthaltige Dächer abgebürstet oder mittels Hochdruckreiniger gesäubert wurden. Eine aus Sicht des Hauseigentümers zunächst vorstellbare Vorgehensweise bei einem verwitterten Dach, insbesondere wenn das Dach durch Algen, Moos und Grünbeläge unansehnlich geworden ist. Um einen solchen Schandfleck zu beseitigen und um den optischen Wert der Immobilie zu steigern, denken viele Hausei-
gentümer an eine kostengünstige Dacherneuerung. Diese Art der Dacherneuerung hat nur einen Nachteil, sie ist verboten und unter Strafe gestellt. Zu Recht, wenn man sich die gesundheitlichen Gefahren vor Augen hält. Freigesetzte Asbestfasern, die mit dem bloßen Auge kaum sichtbar über die Atemluft in die Lunge gelangen, können die Lungenerkrankung „Asbestose“ auslösen und zur Entstehung von Lungenkrebs führen. Der Gefahr ist nicht nur die Person während der Reinigungsaktion ausgesetzt, sondern auch Passanten und die Bewohner der benachbarten Grund-
stücke. Eine Kontamination der Hauswände, Bäume, Sträucher, des Bodens sowie aller in der näheren Umgebung befindlichen Gegenstände ist möglich. Die Folgen einer Asbestkontamination können ruinös sein. Neben einer empfindlichen Strafe kommen außerdem Gutachterkosten und die Kosten einer Dekontamination hinzu, die bei durchschnittlich 20.000 Euro pro Fall liegen. Eine Schadensregulierung durch Haftpflichtversicherungen wird übrigens nach neueren Versicherungsbedingungen ausgeklammert. Fragen beantwortet das Arbeitsschutzdezernat, Telefon (06151) 128550.
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Seite 23 G
Regionales Betreuung im „ZenJA“
Radtour in und Künstler zeigen ihr Können Sommerkonzert Erinnerung an um Langen „Art Brunch“ in der und um die Stadthalle mit Streichern Robert Walser
Langen (DZ/hs) – Das Betreuungsteam des „ZenJA“ bietet in erster Linie für Kinder berufstätiger Mütter eine flexible Mittagsbetreuung bis 15 Uhr an, die auf individuelle Wünsche eingeht. Unter anderem können die Kinder von der Kita oder der Schule abgeholt werden, im „ZenJA“ gibt’s dann Mittagessen und anschließend stehen Hausaufgabenbetreuung oder Kreativangebote auf dem Programm. Für einen einzelnen Termin werden 15, für eine ganze Woche 50 Euro fällig. Die Mitgliedschaft im Mütterzentrum ist Voraussetzung, um diese Offerte in Anspruch nehmen zu können. Ausführlichere Informationen werden unter der Rufnummer (06103) 53344 erteilt.
Langen (DZ/hs) – Zum Auftakt einer unter dem Motto „Willkommen in Langen“ stehenden neuen Programmreihe, bei der Zugezogene und Alteingesessene die Reize der Sterzbachstadt entdecken und Kontakte knüpfen können, wird am Samstag (2. Juni) eine zweistündige Radtour offeriert. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz vor dem Rathaus an der Südlichen Ringstraße, von dort aus geht es unter anderem vorbei an Schulen, Kitas, Spielplätzen, Bädern und Sportstätten. Zudem werden Sehenswürdigkeiten sowie die Domizile von Vereinen und sozialen Einrichtungen angesteuert. Geradelt werden zwei Routen von je rund 15 Kilometern Länge in gemütlichem Tempo und bei jedem Wetter. Zum Ausklang gibt es einen kleinen Imbiss (gegen Spenden) im Schüler- und Familienzentrum, weitere Infos sind unter Telefon (06103) 203-533 erhältlich.
Erörterung über Kiesabbau Langen (DZ/hs) – Am kommenden Montag (4. Juni) beginnt in der Stadthalle der Erörterungstermin im bergrechtlichen Genehmigungsverfahren für die von der Firma Sehring gewünschte Erweiterung derKiesabbaufläche am Waldsee um 82,7 Hektar nach Südosten. Diese vom Regierungspräsidium Darmstadt organisierte Veranstaltung ist nicht-öffentlich, dass heißt, es können nur Personen daran teilnehmen, die Einwendung oder Stellungnahme eingereicht beziehungsweise abgegeben haben. Ferner sind Vertreter von Verbänden, Behörden und des antragstellenden Unternehmens mit von der Partie.
Vorlesestunden mit Bastelspaß Langen (DZ/hs) – Bei den nächsten Vorlesestunden für Kinder im Alter ab sechs Jahren, die am Mittwoch (6. Juni) ab 16 sowie am Freitag (8.) ab 15 Uhr in der Stadtbücherei über die Bühne gehen, steht das Buch „Lothar und das Zeugnis“ im Mittelpunkt. Im Anschluss können MeerestiereMobiles gebastelt werden. Für die benötigten Materialien ist gesorgt, der Eintritt frei. Anmeldungen sind unter Telefon (06103) 203-420 erforderlich.
Langen (DZ/hs) – Als eine „Kombination aus verschiedenen Sinnenfreuden“ wird ein „Art Brunch“ angekündigt, der am Sonntag (3. Juni) von 10 bis 15 Uhr in der Stadthalle, im dahinter liegenden Biergarten und auf der Terrasse des Restaurants „Himmel & Erde“ über die Bühne geht. Dabei werden 19 Kunstschaffende aus Langen und Umgebung unter anderem Fotografien, Schmuck und andere Werke zeigen und die Besucher an deren Fertigstellung teilhaben lassen. Mit von der Partie sind beispielsweise der Fotograf und
Maler Solly Guigui, dessen farbenprächtige Collage mit Motiven des Langener Ebbelwoifestes in diesem Jahr ein Plakat für das Großereignis im Juni ziert, der Maler Richard Williams mit der Jugendgruppe „Farbspiel-Kids“ und der Fotograf Detlef Möbius, dessen großformatige Tierporträts seit Kurzem das Restaurant in der Stadthalle schmücken. Der Eintritt zur Premiere des „Art Brunch“, der laut Ankündigung „das öffentliche, experimentelle Malen mit der Präsentation fertiger Werke verbindet“, ist frei.
Kochgruppe Termine der „Naturfreunde“ im „Allerhand“ Langen (DZ/as) – Die örtlichen „Naturfreunde“ fahren am Sonntag (3. Juni) mit der Bahn nach Ladenburg, wo eine Altstadtführung auf dem Programm steht. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Langener Bahnhof, Anmeldungen sind unter Telefon (06103) 201414 oder 26435 möglich. Am Samstag (16.) steigt ab 15 Uhr am Naturfreundehaus, Oberer Steinberg, ein Treffen von vier Ortsgruppen, das mit einem Lagerfeuer endet. Und die Heimabende finden mittwochs ab 20 Uhr im Naturfreundehaus statt.
Langen (DZ/hs) – Im Anwohnertreff „Allerhand“ im Einkaufszentrum Oberlinden soll eine neue Kochgruppe aus der Taufe gehoben werden. Wer nach pfiffigen Rezepten Ausschau hält oder anderen seine Lieblingsrezepte vorstellen will, ist dabei willkommen. Der erste Ideen- und Rezeptetausch samt Kochen findet am Dienstag (5.) ab 18 Uhr statt, die weiteren Termine gehen an den folgenden Dienstagen (12., 19. und 26.) über die Bühne. Anmeldungen sind unter der Rufnummer (06103) 7039605 möglich.
Amtsgericht Langen 7 K 25/11 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Buchschlag Blatt 1170 lfd. Nr. 1 Flur 2 Flurstück 88 Hof- und Gebäudefläche Milanweg 5
= 886 qm
laut Gutachten: freistehendes, unterkellertes 1-geschossiges Gebäude mit Flachdach im Milanweg 5, Grundstücksgröße 886 qm, Wohnfläche im Souterrain und Erdgeschoss ca. 361 qm, Nutzfläche ca. 59 qm; Schwimmbecken, soll am Donnerstag, den 14.06.2012 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 1.500.000,- €. Baujahr des Hauses: 2005 Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 12529701120. QUIZ Cert. 2012
Eine Initiative von WAN-IFRA, bvdm und ZMG
Qualitätsinitiative Zeitungsdruck
Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen.
Zertifizierung * Zertifizierung * Zertifizierung* Zertifizierung * Zertifizierung
Langen, 18.05.2012
- Amtsgericht -
Langen (DZ/hs) – Die „FujitsuStreichorchester“ der Musikschule präsentieren am Dienstag (5. Juni) im Saal der MartinLuther-Gemeinde, Berliner Allee 31, ein Konzert, bei dem ab 19 Uhr unter anderem Melodien von Bach, Händel, Offenbach, Lortzing und Schostakowitsch zu hören sein werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Langen (DZ/hs) – Leben und Werk von Robert Walser stehen im Mittelpunkt des nächsten Treffs des „Freundeskreises Literatur“, der am Dienstag (5. Juni) um 20 Uhr im Kulturhaus „Altes Amtsgericht“, Darmstädter Straße 27, beginnt. Dabei wird Hertha Georg den „Meister der kleinen Form“ mit diversen Texten würdigen. Der Eintritt ist frei,.
Kita feiert den Ü30-Party in 40. Geburtstag der Stadthalle Langen (DZ/hs) – Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Kita „Unterm Regenbogen“ steigt in der am Leukertsweg 98 Einrichtung am Samstag (2. Juni) ab 10.30 Uhr ein Kinderfest unter dem Motto „Wir sind Kinder einer Welt“. Neben vielen Spielen stehen auch eine Ausstellung und eine Tombola auf dem Programm.
Langen (DZ/hs) – Klassiker der 70er, 80er und 90er Jahre sowie aktuelle Kracher aus den Charts wird DJ Neelix am Freitag (1. Juni) ab 20 Uhr in den Tagungsräumen der Stadthalle auflegen. Das Ganze läuft unter dem Motto „Freitagnacht-Party“ und wendet sich in erster Linie an die Ü30-Generation. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Amtsgericht Langen 7 K 25/06 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Langen Blatt 11193 lfd. Nr. 10 Flur 24 Flurstück 52/28 Gebäude- u. Freifläche Pittlerstr. = 2.916 qm lfd. Nr. 12 Flur 23 Flurstück 558/6 Verkehrsfläche Pittlerstr. = 2 qm Flur 24 Flurstück 52/24 Gebäude- u. Freifläche Pittlerstr. 45 = 8.781 qm Flur 24 Flurstück 52/25 Gebäude- u. Freifläche Pittlerstr. = 21.431 qm Flur 24 Flurstück 52/26 Gebäude- u. Freifläche Pittlerstr. = 1.507 qm Flur 24 Flurstück 52/27 Gebäude- u. Freifläche Pittlerstr. = 14.922 qm laut Gutachten: gewerblich genutztes Grundstück, Teilfläche bebaut mit einem Lagergebäude (Getränkemarkt), weitere Teilfläche genutzt als Lagerplatz für Container soll am Donnerstag, den 21.6.2012 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. In dem Zwangsversteigerungstermin am 19.1.2012 erfolgte die Zuschlagsversagung gem. § 85 a ZVG. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf a) für lfd. Nr. 10 auf 480.460,-- e b) für lfd. Nr. 12 auf 7.814.540,-- e Baujahr des Hauses: 1986 Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 11001301123. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 24.5.2012
- Amtsgericht -
Seite 24 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Stellenmarkt Angebote
40 Prozent mehr Selbstständige
Gesuche
Zuwachs zwischen 1991 und 2009 (DZ/iw) – Die Zahl der Selbstständigen hat sich in Deutschland zwischen 1991 und 2009 um 40 Prozent von 3 Millionen auf 4,2 Millionen erhöht. Grund für diese Entwicklung sind vor allem die Nachholprozesse in Ostdeutschland, der Strukturwandel in Richtung Dienstleistungssektor sowie eine hohe Gründungsbereitschaft unter den Akademikern.
I
Familie und Beruf vereinbaren Zinsloser Familienpflegezeitkredit (DZ/kw) – Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die KfW-Bankengruppe haben die vertragliche Vereinbarung zur Refinanzierung des Familienpflegezeitkredites geschlossen. „Damit wird ein weiterer großer Schritt in Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Familie getan“, stellt die KfW fest.
D
Wir suchen zuverlässige, flexible
Reinigungskräfte auf „Mini-Job-Basis“ für ein Objekt in
Rodgau-Jügesheim von Montag bis Freitag, in der Zeit von 18:00 – 20:00 Uhr. Telefonische Bewerbung unter Rieth GmbH Tel.: 06051-887790
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Anzeigenhotline Dreieich-Zeitung Tel.: 06105 - 98 023 00 Fax: 06105 - 98 023 900
urch die Aufnahme eines zinslosen Familienpflegezeitkredites können Unternehmen ihren Arbeitnehmern die Möglichkeit eröffnen, sich für die pflegebedürftigen Angehörigen Zeit zu nehmen, ohne ihre finanzielle Grundlage zu gefährden. „Die Familienpflegezeit schafft die Voraussetzungen dafür, dass Menschen endlich die Chance bekommen, ihren Beruf und die Pflege eines Angehörigen besser miteinander zu vereinbaren“, sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. „Mit der Familienpflegezeit gehen wir auf die Bedürfnisse der Menschen ein, denn wir wissen, dass kranke und ältere Menschen so lange wie möglich zuhause bei der Familie bleiben wollen. Und wir wissen, dass viele Menschen ihre Angehörigen gerne zuhause pflegen möchten.“ Dr. Axel Nawrath, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe: „Die Unterstützung aller Gesellschaftsgruppen bei der erfolgreichen und nachhaltigen Bewältigung der gesellschaftlichen Anforderungen der Zukunft - das ist zentrale Förderaufgabe der KfW. Und der demographische Wandel ist eine der größten bevorstehenden Herausforderungen. Wir freuen uns, mit unserer Refinanzierung vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern diese neue Maßnahme zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Natürlich wird die KfW auch ihren eigenen Mitarbeitern anbieten, Familienpflegezeit in Anspruch zu nehmen.“ Bereits heute werden mehr als 1,6 Millionen
Menschen durch Angehörige und ambulante Dienste zu Hause versorgt. Viele möchten die Pflege der eigenen Angehörigen nicht vollständig abgeben, sondern sich die Zeit nehmen, selbst Betreuungsaufgaben zu übernehmen. Häufig scheitern diese Wünsche an den finanziellen Schwierigkeiten, die mit einer starken Reduzierung der Arbeitszeit oder gar Aufgabe der Arbeitsstelle einhergehen. Nach dem Vorbild der Altersteilzeit fallen Arbeitsleistung und Gehalt bei der Familienpflegezeit auseinander. Der Arbeitnehmer reduziert seine Arbeitszeit während der Pflegephase, bezieht aber ein höheres Gehalt als es seiner Arbeitszeit entspricht. In der Nachpflegephase kehrt er zu seiner ursprünglichen Arbeitszeit zurück, bezieht aber weiterhin das reduzierte Gehalt, bis der gewährte Gehaltsvorschuss vollständig getilgt ist. Entscheidet sich der Mitarbeiter beispielsweise für einen Halbtagsjob, bekommt er bis zu zwei Jahre lang 75 % seines Lohns. Wenn er später wieder Vollzeit arbeitet, erhält er maximal zwei Jahre lang weiterhin 75 %. Das Unternehmen wiederum kann den an seine Mitarbeiter gewährten Gehaltsvorschuss durch den zinslosen Familienpflegezeitkredit des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) finanzieren. Die KfW stellt die Refinanzierung über ein Globaldarlehen bereit. Unternehmen können Anträge für den Familienpflegezeitkredit beim BAFzA stellen, weitere Informationen gibt es dort unter: www.familien-pflege-zeit.de.
nsgesamt waren im Jahr 2009 rund elf Prozent der erwerbsfähigen Personen unternehmerisch tätig, im Jahr 1991 lag dieser Anteil noch bei acht Prozent. „Vieles spricht dafür“, sagt DIW-Experte Alexander Kritikos, „dass sich in den letzten 20 Jahren eine unternehmerische Kultur verstärkt etablieren konnte“. Und das mit der Selbstständigkeit verbundene Risiko lohnt sich oft: „Vielen Gründern gelingt es, ihre Einkommenssituation zu verbessern“, so Kritikos. Bereits nach drei Jahren hätten 38 Prozent der Gründer ein höheres Einkommen als zuvor in abhängiger Beschäftigung, nur 17 Prozent ein geringeres Einkommen. Zusammen mit Michael Fritsch und Alina Rusakova von der Universität Jena hat Kritikos die Entwicklung der Selbstständigkeit und das Gründungsgeschehen der letzten 20 Jahre anhand der amtlichen Daten des Mikrozensus untersucht. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in Ostdeutschland: Gut 20 Jahre nach dem Zusammenbruch des Sozialismus sind die neuen Bundesländer bei der Selbstständigenquote an den westdeutschen Ländern vorbeigezogen, insbesondere weil die Gründungsneigung in Ostdeutschland seit dem Jahr 1997 höher ist als im Westen. In der Folge war im Jahr 2009 die Zahl der Selbstständigen in Ostdeutschland mit 870.000 nahezu doppelt so hoch wie im Jahr 1991, dem Ausgangsjahr der Erhebung. Der allgemeine Strukturwandel in Richtung Dienstleistungsgesellschaft ist im Gründungsgeschehen besonders deutlich zu beobachten. So findet mehr als jede zweite Gründung – 60 Prozent – heute in diesem Sektor statt. Auf Handel und Gastgewerbe entfällt dagegen nur mehr etwa jede fünfte Gründung. Auch im verarbeitenden Gewerbe sanken die Zahl der Gründungen und der Anteil an den Selbstständigen. Neben den vergleichsweise geringen Einstiegshürden im Dienstleistungssektor macht sich vor allem der enorme Anstieg der Selbstständigen unter den Hochschulabsolventen bemerkbar. Unter den Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss ist die Selbstständigenquote im
Untersuchungszeitraum von 12 auf 18 Prozent gestiegen. „Beinahe jeder fünfte Akademiker ist derzeit unternehmerisch aktiv“, so DIW-Forschungsprofessor Michael Fritsch. Seit einem Jahrzehnt holen auch die Frauen auf: Mittlerweile ist beinahe jeder dritte Selbstständige eine Frau, und knapp 42 Prozent aller Gründungen werden von Frauen getätigt. Die Studie stellt auch die Diskussion um Kümmerexistenzen in der Selbständigkeit in ein neues Licht: Der Anteil der Geringverdiener ist unter den Selbständigen wesentlich kleiner als unter den abhängig Beschäftigten. So verdienten unter den Angestellten im Jahr 2010 rund 35 Prozent weniger als 1.100 Euro; unter den Selbständigen waren dies nur 27 Prozent. „Es gibt auch unter den Selbstständigen Geringverdiener, doch dies ist nicht unbedingt eine Folge der Entscheidung für die Selbständigkeit. Dieses Problem dürfte eher mit bestimmten Branchen zusammenhängen oder ist auf einen niedrigen Ausbildungsabschluss zurückzuführen“, erklärt Kritikos.
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Seite 25 G
KFZ-Markt Ästhetische Überarbeitung Fiat Punto nicht nur mit neuer Frontpartie (DZ/PR) – Der Punto 2012 bestätigt die charakteristischen Aspekte, die den Erfolg der vorherigen Auflagen auf allen europäischen Märkten sichergestellt haben. Der Punto ist nicht nur das konstant meistverkaufte Auto in Italien, sondern beinahe 8,5 Millionen Fahrzeuge wurden seit 1993 produziert. Der Punto 2012 intensiviert die besondere Persönlichkeit seines Vorgängers durch eine bedeutende ästhetische Überarbeitung zusammen mit neuen Farben und Sitzbezügen.
D
er Wagen wird mit seinem modernisierten Aussehen und dem 85 PS starken 875-cm³-TwinAirZweizylinder-Turbomotor, der die Auszeichnung „International Engine of the Year 2011“ erhielt, zum Benziner mit dem besten Verbrauchs-Leistungs-Verhältnis in seiner Kategorie. Von außen präsentiert das Modell eine neue Frontpartie mit seinem in Wagenfarbe lackierten Stoßfänger, wobei die Blinkleuchten neben dem Lufteinlauf in einem einzigen Formstück angebracht sind. Der hintere Stoßfänger ist ebenfalls in die Verkleidung integriert und in Wagenfarbe lackiert. Der Innenraum zeichnet sich durch neu designte Sitzbezüge und originelle Zierelemente am
Armaturenbrett aus. Die Stilinnovationen werden durch das neue Design der 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und drei neue Metallicfarben für die Karosserie abgerundet: Glam Rock Blau, Tip Tap Rot und Lyrical Grau. Genau wie beim 500er-Modell wird der TwinAir-Name auf dem Punto nicht nur das Zweizylindertriebwerk, sondern auch eine neue Ausstattungslinie anzeigen, die durch einen einzigartigen und auffallendem Look gekennzeichnet ist: die Verfügbarkeit der Sonderfarbe Lemon Grün und des exklusiven schwarzglänzenden Dachs, das als Option erhältlich ist. Das 85 PS starke 875-cm³-TwinAir-Zweizylinder-Triebwerk bestätigt das perfekte Gleichge-
wicht des Modells zwischen (98 Umweltfreundlichkeit g/km CO2) und Fahrspaß (85 PS bei 5.500 U/min und 145 Nm maximales Drehmoment bei 2.000 U/min). Mit seiner spezifischen Motorsteuerkalibrierung kombiniert dieser Motor zwei unterschiedliche Betriebsarten, die auf Knopfdruck auf dem Armaturenbrett ausgewählt werden können. Der Normalmodus bietet die volle Motorleistung für mehr Lebhaftigkeit und Fahrspaß, während der Eco-Modus, bei dem das Drehmoment begrenzt ist, den Kraftstoffverbrauch senkt. Eine weitere Innovation auf dem Motorensektor ist die Entwicklung des 85 PS starken 1,3 MultiJet 2. Zwei neue Technologien ermöglichen den Rekord-
In allen Klassen vorn Deutsche Hersteller dominieren Pannenstatistik (DZ/ad) – Autos von deutschen Herstellern sind die Sieger der aktuellen Pannenstatistik des ADAC. Zum ersten Mal haben die Pkws „Made in Germany“ in allen sechs Fahrzeugklassen gewonnen. In der Mittelklasse finden sich unter den Top Ten sogar nur Autos heimischer Firmen. Auch in der oberen Mittelklasse/Oberklasse dominieren sie das Ranking.
D
er Audi A 5 führt die Mittelklasse an, dicht gefolgt von seinem Bruder Q 5 und dem BMW X 3. Frühere Dauersieger wie der Toyota Avensis oder der Mazda 6 landen nicht mehr unter den ersten zehn. Auch in der Oberklasse siegen die Ingolstädter mit dem A 6. Gleich dahinter liegen der 5er BMW und die Mercedes E-Klasse. In der unteren Mittelklasse erweisen sich die Mercedes A-
und die B-Klasse als die zuverlässigsten Pkws, auf Platz drei folgt der BMW 1er. Bei den Kleinwagen belegt der Mini Platz eins, der Mitsubishi Colt landet als einziger Japaner auf Platz zwei, gefolgt vom Opel Meriva und dem unerwartet guten Renault-Ableger Dacia Sandero. Zum ersten Mal in der Untersuchung dabei ist der Ford Ka (neues Modell), der sich in der Kleinstwagenklasse gegen den Renault Twingo und den Toyota Aygo durchsetzen konnte. Haupt-Pannenursache ist die Elektrik, weil Batterien, Anlasser oder Generatoren versagen. Das liegt zum einen an der steigenden Zahl der elektrischen Verbraucher an Bord, zum anderen aber auch an modernen Start-Stopp-Anlagen. Durch das
An- und Abschalten des Motors wird die Batterie zusätzlich unter Stress gesetzt. Probleme mit Batterien sind auch der Grund, warum Honda und Hyundai schlecht abschneiden. Die Pannenstatistik gibt es seit 1978. Ausgewertet wurden dieses Jahr 230.000 der über vier Millionen Pannen, bei denen der ADAC 2011 um Hilfe gerufen wurde. Herangezogen werden nur technische Pannen. Die betroffenen Autos sind dabei nicht älter als sechs Jahre, müssen in mindestens drei aufeinander folgenden Jahren im wesentlichen unverändert gebaut und in einem der Jahre mindestes 10.000-mal zugelassen worden sein. Alles in allem wurden in diesem Jahr 92 Modellreihen untersucht.
emissionswert von nur 90 g/km CO2. Zusammen mit der Verwendung eines Getriebeöls mit geringer Viskosität, machen diese Technologien den Punto zu einem der Dieselfahrzeuge mit den besten CO2-Emissionen in seiner Kategorie. Der Punto stellt hinsichtlich Triebwerksinnovation einen konstanten Bezugspunkt dar. Die Motoren sind sowohl als Benziner (MultiAir und TwinAir) und Diesel (MultiJet) zunehmend lebhaft und sparsam und kombinieren bei jeder Weiterentwicklung Innovation mit Umweltfreundlichkeit. Der Beweis dafür ist der Methan- oder Flüssiggasmotor zusätzlich zur Erweiterung der Start&StoppAutomatik mit Gangwechselanzeige-Technologie für alle Euro5-Diesel- und -Benzinmotoren. Dieses System stellt den Motor automatisch ab und schlägt den besten Gang vor. Damit werden Kraftstoffverbrauch und Emissionen auf städtischen Strecken um bis zu 15 Prozent gesenkt. Diese lange Tradition von Rekorden wird heute nach der Einführung des neuen, 85 PS starken TwinAirTurbomotors und der Weiterentwicklung des 1,3-Liter-MultiJet-Motors mit 85 PS durch den Punto MY 2012 bestärkt. Die Reihe umfasst mehrere (je nach Markt zwischen vier und sechs) Ausstattungslinien, die sich durch ein breites Angebot von Merkmalen unterscheiden. Das Angebot wird durch viele Optionspakete zur Sicherstellung eines hohen Kundenanpassungsgrads ergänzt. „Pop“ ist die Einstiegslinie der Reihe und bietet ein grundlegendes, funktionelles und erschwingliches Fahrzeug. „Easy“ ist der mittlere Bereich mit einer perfekten Kombination aus Stil und Technologie. „Lounge“ dagegen repräsentiert den oberen Bereich der Reihe: Diese Fahrzeuge sind chic und edel und bieten eine Ausstattung, die einer höheren Kategorie würdig wäre. Die Versionen „Racing“ und „Sport“ wurden für Kunden entwickelt, die nach einem Fahrzeug suchen, das charakteristisch, dynamisch und energisch aussieht. Diese Versionen sind auf eini-
Ein Glück, die bringen’s wieder in Ordnung. ● Karosseriearbeiten an allen Fahrzeugtypen ● Sämtliche Lackierungen an Pkw und Lkw ● Designlackierungen
● Beschriftungen ● Industrielackierungen ● Hohlraumversiegelung ● Unterbodenschutz ● Abwicklung von Unfallschäden
Schleussnerstraße 58A • 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 7 18 70 Fax 0 61 02 / 2 50 43 Schnell, perfekt und umweltschonend
gen Märkten erhältlich. Dann gibt es noch die exklusive „TwinAir“-Ausstattungslinie. Sie ist dem Zweizylinder-Turbomotor vorbehalten. Die Autos haben viele äußere Details, wie die schwarzen Sonderleichtmetallfelgen und eine spezielle Diamantoberflächenbehandlung, schwarzglänzende Säulen- und Außenspiegelkappen, wobei das schwarze Dach als Exklusivoption für diese Ausstattungslinie angeboten wird, und eine neue Sonderfarbe, das lebhafte und inspirierende Lemon Grün, welches die Farbreihe ergänzt. Der „TwinAir“ zeigt seinen Charakter auch im Innenraum: mit dem neuen SportexBezug, den Logos und der Ar-
maturenbrettverzierung, die mit einer 3D-Textur mit der Bezeichnung „Diamond“ überzogen ist. (DZ-Foto: Werk)
WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION
Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de
www.auto-direkt-ankauf.de Kein TÜV, viele km, Motorschaden, Unfall?? Bestens!! Kaufen wir!! Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung. Abmeldenachweis!! Höchstpreise GARANTIERT!! Rufen Sie sofort an: Auto-direkt-ankauf Bürgermeister-Mahr-Straße 34 63179 Obertshausen Tel.: 0 61 04 / 78 93 41 Mobil: 01 52 / 28 90 85 27 Online: www.auto-direkt-ankauf.de
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Seite 27 G
Kreuz & Quer Kaufgesuche
Unterricht
Kontakte
Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf
· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de
Paletten-Center Schütz
Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567
Verschiedenes
FLOH- & TRÖDELMÄRKTE
Entlaufen
So., 03.06.12, Obertshausen von 10 - 16 Uhr HIT, Königsberger Straße 2
***********************************
Do., 07.06.12, Mörfelden-Walldorf von 10 - 16 Uhr Fachmarktzentrum,Walldorfer Karree
***********************************
Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de
Ferienwohnung
Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.
Geschäftliches
Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de
Bekanntschaften
Bedachungen Neu-, Umdeckungen Fassadenbekleidungen Abdichtungstechnik Wärmedämmtechnik Asbestsanierung
Bauspenglerei Metalleindeckungen Dach, Fassade Bedachungen - Bauspenglerei Vor- u. Anbauten Dachdecker und Spengler-Meister Dachrinnen aus Zink und Kupfer
Freddy Schreiner, Jahnstraße 37, 63500 Seligenstadt / H. Fernruf Telefax Mobil 0 61 82 / 25 000 0 61 82 / 29 07 79 01 71 / 5 16 98 72 E-Mail: schreiner-bedachungen@t-online.de
Tiermarkt
BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)
Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de
Dachdeckermeisterbetrieb: Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99
Joachim Eggert Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten
Verkäufe Lageraufgabe stark reduziert · neu+gebr.
Verstärker · Vor+Endstufen Receiver · Tuner · Tapedecks In den Obergärten 52 Plattenspieler · CD-MD-Equalizer 63329 Egelsbach ☎ 0 61 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84 Boxen aller Art · Auto HiFi...uvm. MW HiFi, Langen 0 61 03/2 66 40
Freizeitgestaltung
Seite 28 G
Dreieich-Zeitung, 31. Mai 2012
Regionales Silber für Kästner-Schüler
Neuwahlen bei „Podium“
Rollstuhl-Basketballer verlieren Finale Langen (DZ/hs) – Die Rollstuhl-Basketballer der Erich Kästner-Schule sind nur hauchdünn am „Triple“ vorbeigeschrammt: Beim jüngst in Kienbaum (bei Berlin) über die Bühne gegangenen Wettbewerb „Jugend trainiert für Paralympics“ belegten die Langener Schüler, die in den beiden Jahren zuvor jeweils die Goldmedaille errungen hatten, den zweiten Platz. In einem wahren Herzschlagfinale waren zwei Verlängerun-
gen notwendig, ehe das Team der Hugo-Kükelhaus-Schule aus Wiehl (Nordrhein-Westfalen) hauchdünn mit 18:16 über die Titelverteidiger aus Hessen die Oberhand behalten hatte. Doch der Frust über die knappe Niederlage nach einem packenden Kampf hielt bei den Kästner-Schülern nicht lange an. Schließlich haben die Rollstuhl-Basketballer aus der Sterzbachstadt einmal mehr unter Beweis stellen können, dass sie zu den besten Akteuren ihrer Altersklasse in dieser rasanten Sportart gehören. Dies gilt im Übrigen auch für die Tischtennis-Mannschaft der Langener Schule für Körperbehinderte, die bei „Jugend trainiert für Paralympics“ den vierten Platz belegte.
Langen (DZ/hs) – Die Jahreshauptversammlung des Kammermusikvereins „Podium“ findet am Mittwoch (8. August) ab 20 Uhr im Kulturhaus „Altes Amtsgericht“, Darmstädter Straße 27, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Neuwahlen, schriftliche Anträge nimmt die Vorsitzende Cornelia Lukas, Elsa-BrändströmStraße 3, entgegen.
FINANZ-TROSTPFLASTER NACH FINALNIEDERLAGE: Einen Scheck über 500 Euro konnten vor Kurzem Schulleiter Klaus Vogt sowie Gabriele Völcker und Lucie Kaiser (von rechts) vom Förderverein der Erich-Kästner-Schule im Beisein einiger Cracks der Rollstuhl-Basketballer aus den Händen von Helge May und Harald Ott in Empfang nehmen. Das Geld war bei dem Mitte März erstmals ausgetragenen LBS-Soccer-Cup in Heusenstamm zusammengekommen, und der Gebiets- sowie der Bezirksleiter des Langener LBS-Finanzcenters gaben ihrer Hoffnung Ausdruck, dass sie mit ihrem Obolus den Weg für weitere Erfolge der gerade auf dem Korbjagd-Sektor herausragenden Kästner-Schüler geebnet haben. (hs/DZ-Foto: Jordan)
Seminar: Kreativ in der Schule: Kreis Offenbach (DZ/as) – Kinder und Jugendliche sollten mehr Interesse und Verständnis für fremde Kulturen entwickeln: Mit diesem Ziel findet am Freitag (1. Juni) im „Haus des Lebenslangen Lernens“ (HLL), Frankfurter Straße 160166, in Sprendlingen die Veranstaltung „Schule als kreatives Feld – Mehr Teilhabe durch kreative Praxis“ statt. Der Tag beginnt mit einem Vortrag zum Thema „Kulturelle Praxis als Vehikel positiver Pädagogik“. Nachfolgend werden Ansätze zur Völkervermittlung diskutiert und die Teilnehmer haben die Möglichkeit sich mit den Referenten über deren Ziele und Erfahrungen auszutauschen. Das Seminar richtet sich an Lehrer, Pädagogen und Schüler weiterführender Schulen. Wer selbst aktiv werden möchte, kann bei einem MiniTheater-Workshop mitmachen. Eine Anmeldung ist unter der Rufnummer (06074) 8180-4133 oder per E-Mail an info-schulversuch@kreis-offenbach.de bis zum Freitag (25.) möglich.
Gute Fahrt „nach oben“ Dreieich (DZ/as) – Die Burgkirchengemeinde in Dreieichenhain möchte den Zugang zum Gemeindehause an der Fahrgasse für Menschen mit Gehbehinderungen mit Gehbehinderungen erleichtern. Aus diesem Grund ist ein Aufzug in Planung, welcher durch Spenden finanziert werden soll. Ein guter Start wurde nach Angaben von Pfarrer Johannes Meckel bereits gemacht. Den Spendenstand erkennt man an einem Modell aus Playmobil-Figuren mit Krücken und Rollstühlen, die je nach Finanzmittelfluss auf einer Platte immer weiter nach oben gezogen werden. Benötigt werden 15.000 Euro, je 500 Euro wandern die Figuren drei Zentimeter. Wer helfen möchte, kann im Gemeindebüro eine Spende abgeben. Überweisungen sind auf das Konto 45 003 233 bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt möglich.