Dz online 024 14 h

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 12. Juni 2014

Hessenpark: SKV-Kinderchor gratuliert zum 40. Geburtstag Seite 2

Nr. 24 H

Auflage: 119.500

Konzertabend: Weisbecker und Kolbe treten im KuBa auf Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 7

Sonderthema: Ratgeber Recht

Seite 6

Kickers: Profi-GmbH vor schuldenfreiem Neustart Seite 8

Beilagen heute:

Heraus aus Opferrolle

Fahrdienst zur Hüttenkirche

Anerkennung für Besucher aus der Doppelstadt

MÖRFELDEN-WALLDORF.

Von Kurt Banse MÖRFELDEN-WALLDORF. Unter dem Motto „Heraus aus der Opferrolle - gemeinsame Verpflichtung für die Demokratie“ stand ein Gespräch bei der vierten Bildungsfahrt, zu der die Stadt vor kurzem ein geladen hatte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten das Dokumentationsund Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Zum Auftakt der Veranstaltung stand eine Führung durch die Ausstellung über die 600-jährige Geschichte der Sinti und Roma vor allem in Deutschland auf demProgramm. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehe der Völkermord des nationalsozialistschen Deutschland an den rund 500.000 Sinti und Roma in Deutschland und Europa. Pflege der Tradition

der Opferrolle.“ Denn diese sei ohnehin nicht auf die nachfolgenden Generationen übertragbar. Für sehr wichtig halte Rose die kulturelle Traditionspflege der Roma. Die Pflege dieser Tradition sehe er nicht im Widerspruch stehen zur nationalen Identität, Deutsche oder Deutscher zu sein.

Häusliche Krankenpflege

Alle Missstände aufdecken Es gebe auch für die Sinti und Roma wie für die gesamte Be-

Immobilienverkauf Eine Frage des Anspruchs! Täglich erhalten wir neue Anfragen und Suchaufträge für Häuser, Wohnungen und Grundstücke.

Rufen Sie am besten gleich an!

Zu einem Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bildungsfahrt kam auch der Vorsitzende des Zentralrates der deutschen Sinti und Roma, Romani Rose. Auch dessen Familie habe zu den politisch Verfolgten gehört. Die Ausstellung über den Völkermord sei man den Opfern schuldig und es solle ein Beitrag dazu geleistet werden, dass sich Gleiches nicht noch einmal wiederhole, berichten das städtische Hauptamt und Klaus Müller. Die Sinti und Roma wollten aber auch „heraus aus

doch jährlich bis zu 13.000 Besucherinnen und Besucher die Einrichtung aufsuchen. „Aber Gemeinden als solche, wie das heute Mörfelden-Walldorf macht, hatten wir noch nicht“, habe Rose erklärt. Die Reisegruppe aus der Doppelstadt habe die Anerkennung gerne mitgenommen.

Fon: 0 61 05 - 32 06 01

völkerung eine Verpflichtung, für die Demokratie einzutreten und alle Missstände in diesem Zusammenhang aufzudecken – zum Beispiel auch die Hintergründe für die Mordtaten des NSU. Große Zustimmung Das Angebot des Dokumentations- und Kulturzentrums stoße auf große Zustimmung, würden

MÖRFELDEN-WALLDORF. In Zusammenarbeit mit der Erwachsenenbildung der katholischen Pfarrgemeinde Christkönig, dem Altenhilfezentrum und der Barmer Ersatzkasse veranstaltet die Diakoniestation wieder einen Kursus in häuslicher Krankenpflege. Neben der Vermittlung von Pflegewissen und der praktischen Anwendung von Pflegetechniken steht die Lebenssituation der Pflegebedürftigen sowie ihrer Angehörigen im Vordergrund. Der Kursus findet an zwölf Abenden jeweils mittwochs ab dem 3. September von 18 bis 20 Uhr in den Räumen des Altenhilfezentrums in der Schubertstraße 23-27 statt. Geleitet wird der Kursus von den beiden Krankenschwestern Uschi Keim und Bärbel Kunz. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird von der Pflegekasse finanziert. Die Anmeldungen nimmt Frau Schneider von der Diakoniestation unter der Telefonnummer (06105) 76074 entgegen. (ba)

Barrierefreie, moderne Senioren-Wohnanlage in Mörfelden Innovative Energieversorgung 17 moderne Wohnungen und 14 gewerbliche Objekte Barrierefreie, moderne

SeniorenWohnanlage

Wohnraumkonzept für exklusiven Lebensstil

AUCH DEM NACHWUCHS mundete das kulinarische Angebot beim Gickelfest der Walldorfer Kleintierzüchter auf der Zuchtanlage am Gundhof. Bereits zum 33. Mal lud der Verein zu der Traditionsveranstaltung mit ihrem umfangreichen Musikprogramm an allen drei Tagen ein. Und selbstverständlich fehlte auch leckeres Eis im Angebot nicht. (ba/Foto: Jordan)

Fragen zur Arbeiterklasse

Maßnahmen zur Kostensenkung Kostenlose Energie-Erstanalyse vor Ort MÖRFELDEN-WALLDORF. „Energiesparen und das Umsteigen auf regenerative Energien: Für den Kreis Groß-Gerau sind dies zentrale politische Aufgaben“, erläutert der Kreisauschuss. Und deshalb setze der Kreis hier auf vielfältige Kommunikation – insbesondere auch beim Thema der Energieeffizienz in Unternehmen. Darüber sei jüngst schon bei einem Treffen der Energiebeauftragten aus dem Kreis ausführlich diskutiert worden. Nun stellte Sascha Gutzeit vom RKW Hessen auch beim mittlerweile 30. Treffen der Wirt-

schaftsförderer im Kreis unter dem Motto „Energie clever einsetzen und Kosten sparen“ die Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand vor. Besagte Initiative richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen und informiert über die bestehenden Beratungs- und Fördermöglichkeiten zur Energiekostensenkung. Dazu gehört zum Beispiel ein Programm, mit dem der Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien oder auch die Erarbeitung eines unternehmensindividuellen Ener-

FENSTER • TÜREN TERRASSENDÄCHER

Eigene Herstellung. Eigener MontageService

Sie haben Interesse? Dann laden wir Sie zum Richtfest am Samstag, dem 14. Juni, zwischen 10 und 13 Uhr in die Gerauer Straße 30 ein.

Über ihre Arbeit als Krankenhausseelsorgerin berichtet Ellen Simon am Sonntag (15.) um 10.30 Uhr in einem Gottesdienst in der Hüttenkirche am Vitrollesring. Wer nicht selbstständig kommen kann, möge sich bis Donnerstag (12.) im evangelischen Gemeindebüro, Telefon (06105) 946247, melden. „Wir organisieren dann einen Fahrdienst ab und bis zu Ihrer Haustür“, so die Gemeinde. Zu selbst gebackenen Kuchen und Torten lädt das Team des „Café für die Sinne“ ebenfalls am Sonntag (15.) von 15 bis 17 Uhr in den Gemeindesaal der evangelischen Kirche Walldorf ein. Das Café schenkt fair gehandelten koffeinfreien Kaffee aus. Der Erlös ist für die Renovierung des Gemeindezentrums bestimmt. (ba)

MÖRFELDEN-WALLDORF. gieeinsparkonzepts bezuschusst werden kann. Der Kreisausschuss: „Für Betriebe, die noch keine Maßnahmen zur Energieeffizienz identifiziert haben, wird eine kostenlose Erstanalyse vor Ort angeboten. Denn schon mit einfachen Sofortmaßnahmen können bis zu 20 Prozent der Energiekosten gesenkt werden. Die Initiative ist unabhängig, vertreibt und bewirbt keine Produkte und wird von Hessischen Kammern, Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und der Hessischen Landesregierung getragen.“ Kleine und mittlere Unternehmen aus dem Kreis , die sich für eine Teilnahme interessieren, erhalten bei der Kreisverwaltung Groß-Gerau weitere Informationen beim Fachbereich Wirtschaft und Energie, Telefonnummer (06152) 989-582 (Gregor Steiger) oder g.steiger@kreisgg.de. (ba)

Weitere Infos auf Seite 6

Besuchen Sie unsere Ausstellung im Rainbowcenter.

Seligenstädter Grund 7 • 63150 Heusenstamm Tel. 06104 4088472 • www.harth-schneider.de

GROSSES PUBLIC-VIEWING AM 16.06.2014 AUF EINER 5X3 METER LED-WAND.

Kurt-Schumacher-Ring 3 • 63329 Egelsbach •  06103/943-0

„Klassenkampf und Arbeiterklasse – gibt‘s das noch?“ lautet die Frage, der bei der nächsten „Linken Runde“ am Freitag (13.) um 19 Uhr im Clubraum des Bürgerhauses in der Westendstraße in Mörfelden nachgegangen wird. Zu Gast in der gemeinsamen Veranstaltung der Linken und der DKP ist Prof. Dr. Frank Deppe von der Universität Marburg. „In der marxistischen Philosophie, in der Kritik an den herrschenden Wirtschaftsverhältnissen und in der Politik linker Parteien spielte der Klassenkampf zwischen der ‚Arbeiterklasse‘ und der Klasse der Bourgeoisie (des kapialbesitzenden Bürgertums) eine bedeutende Rolle. Jedoch bestreiten bürgerliche, aber auch manche sich marxistisch-links verstehende Wissenschaftler, dass es heute noch eine Arbeiterklasse gibt“, heißt es in der Ankündigung. der Diskussion. (ba)


2 Donnerstag, 12. Juni 2014

MÖRFELDEN-WALLDORF

Dreieich-Zeitung Nr. 24 H

Pfarrfest für gute Zwecke MÖRFELDEN-WALLDORF.

gültig bis 31. Juli 2014

40 Chöre zum 40. Geburtstag des Hessenparks Auch Dietzenbach, Dietesheim, Hainhausen und Mörfelden gratulieren MÖRFELDEN-WALLDORF. Das Freilichtmuseum Hessenpark feiert 2014 sein 40-jähriges Bestehen (wir berichteten)

Erhalten Sie die Dreieich-Zeitung unregelmäßig? Vertrieb : Tel. 06106 - 28390-23 · Fax 06106 - 28390-10

unter anderem mit einem großen Chorfest. In Kooperation mit dem Hessischen Sängerbund und mit Unterstützung durch den Landesmusikrat Hessen präsentieren unter dem Motto „40 Jahre, 40 Chöre“ über 1.100 Sängerinnen und Sänger am kommenden Wochenende (14./15.) jeweils von 12 bis 17 Uhr ihr Repertoire – deutsches und internationales Liedgut aus allen Epochen des Chorgesangs. Schirmherr der Veranstaltung ist der Präsident des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann. Mit von der Partie sind Chöre aus allen Teilen Hessens. Sie treten dreimal auf verschiedenen Bühnen auf dem weitläufigen Gelände für jeweils 20 Minuten auf und lassen den Hessenpark aufs Schönste erklingen. Besucher können den Darbietungen in den Kirchen aus Kohlgrund (unser Bild), Ederbringhausen und Lollar, der Hofanlage aus Emstal-

Sand sowie vor den Scheunen aus Mornshausen und Bracht folgen. Aus unserem Verbreitungsgebiet vertreten sind DaChor Hainhausen (Auftritte am Samstag um 12.40, 14.20 und 15.20 Uhr), Concordia Dietesheim (Samstag um 12.20, 14.40 und 15.20 Uhr), der Kinderchor der SKV Mörfelden 1879 (Samstag um 12.20, 13 und 14.20 Uhr) sowie der TGSChor Dietzenbach (Sonntag um 12.20, 13 und 14.40 Uhr). Höhepunkt und Abschluss der beiden Tage bildet jeweils von 16 bis 17 Uhr ein „Offenes Singen“ mit den Besuchern auf dem Marktplatz. Intoniert werden so beliebte Volkslieder wie „Das Wandern ist des Müllers Lust“. Damit jeder mitsingen kann, werden an der Kasse Liedzettel verteilt. Der Hessenpark ist jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro. (mi/Foto: hp)

Rund um die Kirche in der Flughafenstraße in Walldorf feiert die katholische Pfarrgemeinde Christkönig am Donnerstag (19.) nach dem FronleichnamsGottesdienst um 9.30 Uhr und der Prozession durch die Straßen der Stadt wieder ihr Pfarrfest. Mit familienfreundlichen Preisen wartet das große Grill- und Salatbuffet auf. Keine Wünsche offen lässt auch das Kaffee- und Kuchenbuffet. Ab 14 Uhr wrd ein buntes Programm unter anderem mit Kinderspielstraße samt Hüpfburg und Puppen-Theater geboten. Der Eine-Welt-Laden präsentiert sein reichhaltiges Sortiment. Der Erlös des Festes ist in diesem Jahr für die Gestaltung und Erhaltung der kirchlichen Gebäude, für die Straßenkinder in Brasilien und die Wallfahrt der Messdienerinnen und Messdiener nach Rom bestimmt. (ba)

Kleine Strolche MÖRFELDEN-WALLDORF. Das Familienzentrum „Die kleinen Strolche“ in der Langgasse 35 lädt am Sonntag (15.) in der Zeit von 11 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Auf dem Programm stehen Führungen durch das Haus sowie Spiel und Spaß in der Hofreite und im Haus. (ba)

IGF lädt zur Sitzung ein MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Interessengemeinschaft zur Bekämpfung des Fluglärms (IGF) lädt zu ihrer Jahreshauptversammlung am Dienstag (17.) um 19.30 Uhr in den Clubraum 1 des Bürgerhauses in der Westendstraße 60 in Mörfelden ein. Neben einer Reihe von Berichten wird auch über zukünftige Projekte und Vorhaben gesprochen. (ba)

Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Dreieich und Umgebung,

in diesem Jahr feiern wir vom 18. bis zum 23. Juni unser bereits 15. Weinfest im Bürgerpark Sprendlingen. Wir laden Sie recht herzlich ein, mit uns sechs schöne Tage zu verbringen.

An 15 Ständen können Sie die verschiedensten Sorten edler Tropfen verkosten und für Ihr leibliches Wohl sorgen. An allen sechs Tagen wird unser 15. Weinfest von Live-Musik begleitet.

Eröffnet wird das Weinfest im Bürgerpark an der Erich-Kästner-Straße am Mittwoch, 18. Juni. Um 18 Uhr sind unser Schirmherr Bürgermeister Dieter Zimmer und die Erbacher Weinkönigin Daniela Hecht aus dem Rheingau vor Ort. Am Samstag, 21. Juni, wird ab 21 Uhr das WM-Spiel Deutschland-Ghana auf einer Großleinwand übertragen. Davor spielt die Gruppe "Timeless Five".

Winzer, Wirte, Sänger und Veranstalter freuen sich bei hoffentlich schönem Wetter auf Ihren Besuch. Ihr AKTIVes Dreieich e.V.

Programm

Mittwoch, 18.06.2014 17:00 – 23:00 Uhr Musik aus den 60s & 70s mit der Dreieicher Kultband REMEMBER

Donnerstag, 19.06.2014 15:00 – 23:00 Uhr Musik und gute Laune mit Entertainer und Musiker RICK MAYFIELD ab 17:00 Uhr

Freitag, 20.06.2014 17:00 – 23:00 Uhr Die österreichische Stimmungsband ECHT GUAT macht den Namen zum Programm Samstag, 21.06.2014 17:00 – 23:00 Uhr Oldies & more mit den TIMELESS FIVE

Ab 21:00 Uhr Live-Übertragung auf Großleinwand des WM-Spieles Deutschland-Ghana Sonntag, 22.06.2014 15:00 – 23:00 Uhr Gute Unterhaltung mit dem STG MUSIKZUG ab 15:00 Uhr Am Abend ein Duo mit Klasse und Esprit, die EURO TOPS Montag, 23.06.2014 17:00 – 23:00 Uhr Zum Abschluss Querbeet mit den HOLIDAYS

Kurzfristige Änderungen sind nicht auszuschließen!


MÖRFELDEN-WALLDORF

Dreieich-Zeitung Nr. 24 H

Tiefsitzende Pauschalurteile

Hilfe für Frankfurter Tiertafel

Stiftung zeigt Film „Roma in Frankfurt“

Ulrike Gäthgens-Maier zeichnet Postkarten

MÖRFELDEN-WALLDORF. Im Kino „Lichtblick“ in der Mörfelder Straße 20 wird am Mittwoch (18.) ab 20 Uhr der Film „Roma in Frankfurt“ von Otto Schweitzer gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung des Filmes der Margit-Horváth-Stiftung wird zu einer Diskussion eingeladen. Der Eintritt kostet 5 Euro beziehungsweise 3 Euro für Schulklassen. Kartenbestellungen werden vom Kommunalen Kino unter der Telefonummer (06105) 42352 oder per E-Mail an: cornelia.ruehlig@margit-horvath.de entgegengenommen. Das Kommunale Kino Walldorf hat sich entschlossen, von jeder verkauften Eintrittskarte einen Euro an die Stiftung zu spenden. „Roma, die in Frankfurt leben, beschreiben in diesem Film ganz unterschiedliche Aspekte des eigenen Alltagslebens: zum Beispiel ihr Aufwachsen als Kinder von KZ-Überlebenden, die in der Nachkriegszeit erneut an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden und keine Wohnung bekamen. Obdachlose erklären, warum sie aus Rumänien nach Frankfurt kommen und wie sie nun durch Betteln

MÖRFELDEN-WALLDORF. „Seit längerer Zeit stehe ich mit der Frankfurter Tiertafel in Verbindung. Die FTT ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, alte und bedürftige Menschen zu unterstützen, wenn ihr Haustier Futter oder tierärztliche Hilfe braucht. Für viele alte und/oder alleinstehende Menschen ist das eigene Tier die wichtigste Bezugsperson, wenn man das mal so sagen darf, und bei einer Rente von unter 200 Euro bedeutet die Erkrankung des Hausgenossen das Aus für das Tier, wenn die finanziellen Mittel fehlen“, berichtet Ulrike Gäthgens-Maier. Der Verein sei auf die Großzügigkeit und Gutherzigkeit der Öffentlichkeit angewiesen und könne seine Ziele nur realisieren, wenn er das öffentliche Bewusstsein erreiche. „Wir gehen davon aus, dass es sehr viele Menschen gibt, die selbstver-

oder Billigstlohnarbeit versuchen, ihre Familie zu ernähren. Jugendliche, die zeitweise in osteuropäischen Ländern und zeitweise in Frankfurt aufwuchsen, erzählen von den Besonderheiten ihrer Bildungsgeschichte“, heißt es in der Ankündigung. Noch immer gebe es eine Vielzahl tiefsitzender ethnischer Pauschalurteile über „die“ Roma. Doch damit beschäftige sich der Film nur indirekt. Der Ansatz des Filmes sei ein anderer: Statt stets zu wissen, wie „die“ Roma seien oder stets zu verneinen, dass dem eben gerade nicht so sei, lasse der Film die Menschen sprechen, die mit diesen ethnischen Etiketten konfrontiert werden: Die Roma erzählen selbst ihre Geschichte. Zudem zeigt der Film einzelne Interviews mit Vertretern der Institutionen, die tagtäglich mit Roma arbeiten: der Frankfurter Förderverein Roma e.V., die Kita Schaworalle oder auch das Diakoniezentrum Weser5. Einige der Roma, die im Film porträtiert sind, werden anschließend für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung stehen. (ba)

Nachträgliche Umbauten teuer Wohnanpassungsberatung informiert MÖRFELDEN-WALLDORF. Wer ein neues Haus baut, sollte bei der Planung nicht nur die aktuellen Wohnwünsche berücksichtigen. Darauf weist die Wohnungsanpassungsberatung des Kreises hin. Die Beraterinnen demonstrieren dies am Beispiel einer Familie, die auf einem Grundstück im Neubaugebiet ein Reihenhaus für Vater, Mutter und die zwei schulpflichtige Kinder errichten möchte. Aber was wird, wenn die Kinder aus dem Haus sind oder wenn im Alter das Treppensteigen schwer fällt? Aus der Erfahrung ihrer Eltern weiß die Familie, dass nachträgliche Umbauten teuer werden können. Wer vorsorgen will, sollte sich deshalb bei der Planung an die DIN

18025 halten. Dort sind alle Merkmale des barrierefreien Wohnens beschrieben. Die Aufteilung des Grundrisses spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Vermeidung von Stufen und Schwellen, die Breite der Türen oder die Installationshöhe von Schaltern und Steckdosen. Welche Maßnahmen beim Neubau ohne große Mehrkosten umgesetzt werden können, darüber kann man sich bei der Wohnungsanpassungsberatung kostenlos und firmenneutral informieren. Das Beratungstelefon ist donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr unter 0172 6124446 zu erreichen. Ein VorOrt-Termin in der eigenen Wohnung kann unter der Telefonnummer (06152) 16061 vereinbart werden. (ba)

Donnerstag, 12. Juni 2014

ständlich helfen würden, wenn sie wüssten, wie“, kündigen die Künstlerin und die Geschäftsfrau Eva Sieglitz ein Projekt zur Unterstützung der Tiertafel an. In der Woche von Montag (16.) bis Samstag (21.) zeichnet Gäthgens-Maier in der Bahnhofstraße 6-8 Postkarten, die gegen Spenden abgegeben werden. Sie ist täglich von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr vor Ort. Die Künstlerin: „Dankenswerterweise hat Eva Sieglitz mir für mein Projekt einen Arbeitsplatz in ihrem Blumengeschäft zur Verfügung gestellt. Obwohl es in erster Linie um Futter und Arzthonorare zu gehen scheint, handelt es sich im Kern um ein humanitäres Anliegen, das Frau Sieglitz („Blumen-Eva“) mit dieser Geste unterstützt. Ihr Geschäft befindet sich in der Passage.“ Dort findet am Montag (16.) um 15 Uhr auch die Eröffnung statt. (ba)

Zwischen Latwersch und Latweje Kolbe und Weisbecker treten im KuBa auf MÖRFELDEN-WALLDORF. „Singt der Deutsche Blues auf Deutsch, tut er das meistens im Dialekt. Mittlerweile von den Alpen bis zur Nordseeküste. Warum ausgerechnet die Südhessen vor fast einem halben Jahrhundert damit angefangen haben, weiß man nicht“, erinnert der Kulturbahnhof in der Bahnhofstraße 38 in der Ankündigung eines Konzertes mit Bodo Kolbe und Rainer Weisbecker am kommenden Freitag (13.) um 20 Uhr. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 8 beziehungsweise ermäßigt 6 Euro. Weisbecker und Kolbe seien jedenfalls von Anfang an dabei. Weisbecker hat sich in den siebziger Jahren als Gitarrist und Bassist durch die frühen Frankfurter Bluesbands gespielt und Kolbe hat mit der LP „Mer speele de Blues“ 1977 die Gründungsurkunde des Dialektblues vorgelegt. Der KuBa: „Ihre Geburtsorte Niederrad und Mörfelden sind nur ein paar Kilometer vonein-

ander entfernt und trotzdem sagt Rainer Latwersch zu dem, was Bodo Latweje nennt. Doch meinen beide dasselbe: Das klebrige schwarze Zeug, das dem Südhessen im Magen klebt wie der Blues im Gemüt“. Über vier Jahrzehnte seien sich Weisbecker und Kolbe immer wieder auf Festivals über den Weg gelaufen und hätten in den letzten Jahren hin und wieder ein paar Töne zusammen gespielt. „Jetzt probieren sie zum ersten Mal abendfüllend aus, ob zwischen Latwersch und Latweje musikalisch noch mehr passt als der südhessische Blues“, heißt es zu dem Konzert im KuBa. (ba)

Redaktion Mörfelden-Walldorf Tel.: 06106 - 28390-54, Fax: 06106 - 28390-12

3


Das Team vom Media Markt

in Egelsbach freut sich auf Ihren Besuch zum Public-Viewing am

Montag, den 16.06.2014 ab 14 Uhr.


Das Team vom Media Markt

in Egelsbach freut sich auf Ihren Besuch zum Public-Viewing am

Montag, den 16.06.2014 ab 14 Uhr.


6 Donnerstag, 12. Juni 2014

R AT G E B E R R E C H T

Vorsorge und Vertrauen

Rechtsanwälte und Notare in Ihrer Umgebung ARBEITSRECHT

Bevollmächtigte erhalten starke Rechtsstellung

Anwaltskanzlei

(np). Immer mehr Menschen treffen inzwischen selbst Vorsorge für den Ernstfall, um später die gerichtliche Anordnung einer Betreuung zu vermeiden. Sie errichten zu diesem Zweck eine Vorsorgevollmacht und setzen eine oder mehrere Vertraute als ihre Bevollmächtigten ein. Dass diese Vollmacht den benannten Personen eine starke Rechtsstellung verleiht, wird oft nicht bedacht. Nicht selten mit fatalen Folgen. Lisa Schumacher, Geschäftsführerin der Notarkammer Pfalz, erklärt, wie ein Vollmachtgeber bei Vertrauensverlust reagieren sollte und nennt weitere Lösungen. Bestimmte Ereignisse oder Umstände können dazu führen,

kunde vom Bevollmächtigten zurückverlangt werden, damit die Vollmacht nicht doch weiter verwendet und so missbraucht werden kann.“

BANK- U. KAPITALMARKTRECHT

Für kraftlos erklären

Kanzlei

Gelingt es nicht, alle Vollmachten einzuziehen, kann eine Vollmacht auch in einem gerichtlichen Verfahren für kraftlos erklärt werden. Schumacher betont, dass eine mündliche oder schriftliche Aufhebungserklärung an den die Vollmacht beurkundenden Notar allein nicht ausreicht. „Die Mitteilung des Widerrufs an den Notar empfiehlt sich dennoch, da dadurch verhindert wird, dass der Bevollmächtigte sich vom Notar eine neue Ausfertigung der Vollmacht ausstellen lässt“, so Schumacher. Wurde die Vorsorgevollmacht im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registriert, ist es ratsam, den Widerruf ebenfalls in diesem Verzeichnis eintragen zu lassen. Das zentrale Vorsorgeregister ist ein bei der Bundesnotarkammer geführtes Register, bei dem Vorsorge-Urkunden registriert werden können, damit sie im Fall der Fälle auch gefunden werden. Wer keinen Vertrauten hat, dem er eine Vollmacht erteilen möchte, sollte statt einer Vorsorgevollmacht eine Betreuungsverfügung errichten und darin erklären, wer im Ernstfall Betreuer werden soll. Ein Betreuer wird – anders als ein Bevollmächtigter – vom Gericht kontrolliert und braucht für bestimmte Rechtsgeschäfte sogar die Zustimmung des Gerichts. „Lassen Sie sich in jedem Fall über den Umfang und die rechtliche Tragweite einer Vorsorgevollmacht vom Notar beraten, bevor Sie weitere Schritte einleiten.

Rechtsanw. + Notar Claus Hisserich

Widerruf an den Notar Schumacher: „Der Widerruf ist gegenüber dem Bevollmächtigten auszusprechen. Außerdem müssen alle Originale und Ausfertigungen der Vollmachtsur-

Steuerliche Nachteile beseitigt Renaissance des Berliner Testaments MÖRFELDEN-WALLDORF. Viele Ehepaare mit Kindern setzen sich gegenseitig als Alleinerben ein. Der Grund dafür ist meistens die Befürchtung, dass nach dem Tod eines Partners der Überlebende das gemeinsame Haus nicht mehr halten kann. Der Hintergrund: Nach der gesetzlichen Erbfolge bleibt dem überlebenden Partner nur die Hälfte des Erbes, die andere Hälfte steht den Kindern zu. Um zu verhindern, dass nach dem Tod eines Partners die Witwe oder der Witwer größere Vermögenswerte verkaufen muss, bietet der Gesetzgeber mit dem sogenannten Berliner Testament eine Lösung: „Die Ehe- oder die eingetragenen Partner setzen einander als Alleinerben ein und bestimmen, dass erst nach dem Tode des zweiten Partners das Vermögen zum Beispiel an die Kinder fallen soll“, erläutert Dr. Michael Kleuser von der Walldorfer Rechtsanwaltskanzlei BGK das Modell. Doch die Konstruktion hatte bislang einen Haken: Der jedem Kind zustehende Freibetrag von der Erbschaftssteuer in Höhe von 400.000 Euro ging verloren, wenn dieses seinen Pflichtteil nach dem Tod des ersten Elternteils nicht geltend gemacht hatte. Der Bundesfinanzhof (BFH, Urteil vom 19.02.2013, II R 47/11, DStR 2013, 523) hat nun entschieden, dass das Kind beim Tod des zweiten Elternteils diesen Pflichtteil auch noch nachwirkend geltend machen kann. Dies hat zur Folge, dass das Erbe in Höhe des Freibetrags steuerfrei bleibt, denn der Pflichtteil wird beim Tod des letzten Eltern-

teils als sogenannte Nachlassverbindlichkeit vom Wert des Erbes abgezogen. Und hier geht es nicht um Peanuts: In der steuerlichen „Normalfamilie“ mit zwei Kindern liegt der Pflichtteil jedes Kindes immerhin bei einem Achtel des Vermögens des erstversterbenden Elternteils – ein nicht zu vernachlässigendes Sparpotenzial. Wichtig: Der Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils darf beim zweiten Erbfall noch nicht verjährt sein. „Die Verjährung, also die Frist, nach der der Anspruch nicht mehr rechtlich durchgesetzt werden kann, beträgt drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem der Erbfall eingetreten ist“, so Kleuser weiter. Was nun bedeutet das für eine sinnvolle Nachlassplanung? Kleuser zeigt eine klare Strategie auf: „Zum einen sollten der überlebende Elternteil und das Kind nach dem ersten Erbfall schriftlich vereinbaren, dass der Pflichtteilsanspruch erst nach 20 Jahren verjähren soll. Dann sollte in bestehenden Testamenten geprüft werden, ob Pflichtteilsstrafklauseln vereinbart sind.“ Oft werden nämlich automatisch wirkende Klauseln verwendet, die bei Geltendmachung des Pflichtteils durch ein Kind nach dem Tod des ersten Elternteils zwingend und automatisch zu einer Enterbung beim Tod des Letztversterbenden führen. Diese Klauseln müssen dahingehend angepasst werden, dass sie nur wirken, wenn das Kind den Pflichtteil gegen den Willen des Längerlebenden geltend macht. Dann steht der Steuerersparnis nichts mehr im Weg. (LK)

Bedenken Rechnung tragen Der Notar kann durch geeignete individuelle Gestaltungsvorschläge helfen, eine für den konkreten Einzelfall interessengerechte Lösung zu finden“, erklärt Schumacher. So kann beispielsweise durch die Anordnung einer Gesamtvertretungsbefugnis, bei der mehrere Bevollmächtigte nur gemeinsam handeln können, oder die Einschränkung der Vollmacht auf bestimmte Rechtsgeschäfte etwaigen Bedenken des Vollmachtgebers Rechnung getragen werden.

Langen

August-Bebel-Str. 29

Tel. 06103 2707599 www.kanzlei-sachse.de

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069/2193656-0 www.lss-partner.de

Mörf.-Walld.

Flughafenstraße 30

Tel. 06105 40870 www.bgk-rechtsanwaelte.de

Langen

Mörfelder Landstraße 26

Tel. 06103 732020 www.rechtsanwalt-hisserich.de

Joachim Knapp

Langen

Gartenstraße 27

Tel. 06103 40362-0 www.ra-knapp.de

Anwaltskanzlei

Dr. Jur. Michael Buttel

Langen

Konrad-Adenauer-Str. 33 B

Tel. 06103 928376 www.rechtsanwalt-dr-buttel.de

Rechtsanwalt

Markus A. Leonhardt

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069/2193656-0 www.lss-partner.de

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069/2193656-0 www.lss-partner.de

Fachanwalt

Sachse

Matthias Schröder

FAMILIENRECHT Bernhard & Dr. Kleuser

STEUERSTRAFRECHT Rechtsanwalt

STRAFRECHT

VERKEHRSRECHT Rechtsanwalt

Marko R. Spänle

Steuerlast um bis zu 4.000 Euro pro Jahr senken Haushaltsnahe Dienstleistungen für Heimbewohner (wü). Die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen können die Steuerlast um bis zu 4.000 Euro pro Jahr senken. Wie die Wüstenrot Bausparkasse mitteilt, kommt dies oftmals auch für Bewohner eines Seniorenoder Pflegeheimes in Betracht. Persönliche Dienste im Rahmen der Pflege und Betreuung wie die Hand- und Fußpflege

Fremdvergleich bei Verträgen (sh). Damit Verträge zwischen Angehörigen steuerlich anerkannt werden, müssen sie zum einen dem Fremdvergleich standhalten. Das heißt, es werden die Bedingungen von Verträgen mit Fremden als Vergleichsbasis herangezogen. Zum anderen müssen die vertraglichen Vereinbarungen klar definiert und entsprechend den Vertragsinhalten auch tatsächlich durchgeführt werden. Für Darlehensverträge zwischen Angehörigen bedeutet dies etwa die Vereinbarung eines üblichen Zinssatzes sowie die Gestaltung der einzelnen Vertragspunkte wie Sicherheiten, Laufzeit, Fälligkeit und Verspätungszuschläge gemäß der Marktsituation. Bleiben die fixierten Vertragsinhalte zwischen Angehörigen unter den marktüblichen Forderungen zurück, erkennt der Fiskus die Zinszahlungen nicht als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben an.

können zu den steuerlich begünstigten haushaltsnahen Dienstleistungen zählen. Das Gleiche gilt für Arbeiten, die zum Bereich eines Haushalts gehören. Servieren von Speisen gehört dazu Hierbei ist etwa an die Reinigung der Wäsche oder der eigenen Wohnung in einem Seniorenheim zu denken. Aber auch kleine Botengänge einer Haushaltshilfe oder deren Begleitung von kranken, alten oder pflegebedürftigen Personen bei Einkäufen oder Arztbesuchen fallen unter den Begriff der

© picture alliance

dass das ursprünglich in die bevollmächtigte Person gesetzte Vertrauen verloren geht oder dass Zweifel an deren Zuverlässigkeit aufkommen. Die gute Nachricht: Eine Vorsorgevollmacht kann jederzeit widerrufen oder geändert werden, vorausgesetzt, der Vollmachtgeber ist noch geschäftsfähig. Im Falle eines Vertrauensverlustes sollte dies schnellstmöglich erfolgen, um einen Missbrauch der Vollmacht zu verhindern.

Dreieich-Zeitung Nr. 24 H

Fluthilfe Balkan ͣ,ĞůƉ ŚŝůŌ ĚĞŶ Hochwasseropfern in ŽƐŶŝĞŶ ƵŶĚ ^ĞƌďŝĞŶ ʹ ,ĞůĨĞŶ ^ŝĞ ŵŝƚ͊͞

Eva Brenner, Dipl.-Ing. für Innenarchitektur, TV© Kape Schmidt Moderatorin von „Zuhause im Glück“

/ŚƌĞ ^ƉĞŶĚĞ ŚŝůŌ ͊

Spendenkonto: 2 4000 3000 Commerzbank Köln (BLZ 370 800 40) IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00 ^Ɵ ĐŚǁŽƌƚ͗ Fluten Balkan

ǁǁǁ͘ŚĞůƉͲĞǀ͘ĚĞ

haushaltsnahen Dienstleistungen. Vor Kurzem hat nun das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden, dass das Zubereiten oder Servieren von Speisen in Seniorenheimen ebenfalls dazu gehört. Es gab damit einem Bewohner eines Seniorenheimes recht. Sein Finanzamt hatte die Zubereitung in der Küche und das Servieren

im Speisesaal des Heimes nicht als Teil des dortigen Haushalts des Klägers anerkannt und es deswegen abgelehnt, die Kosten zu berücksichtigen. Für steuerliche Zwecke genügt in der Regel ein Überweisungsbeleg. Auf Nachfrage des Finanzamts kann auch eine Rechnung des Senioren- oder Pflegeheimes erforderlich sein.

Eine Wohnanlage ohne Barrieren Richtfest für neues Wohn-und Geschäftshaus von Hörner Immobilien

Mörfelden-Walldorf (PR) – In der Annastraße, Ecke Gerauer Straße haben bereits die Bauarbeiten für das neue Wohnund Geschäftshaus der A. Hörner Immobilien begonnen. Entstehen wird eine barrierefreie moderne Wohnanlage für Senioren. In den zwischen 50 und 150 Quadratmeter großen Mietwohnungen erwartet die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner weit mehr als eine barrierefreie Ausstattung. Errichtet wird ein Mehrfamilienhaus mit vier oderirdischen Geschossen und einem Untergeschoss mit Tiefgarage, Keller und Technikräumen. Die Erschließung der einzelnen Geschosse wird über einen Personenaufzug und über ein Treppenhaus gewährleistet. Vermietet werden 17 moderne Wohnungen, die je nach Grö-

ße Platz für bis zu drei Zimmern bieten und alle mit Balkon in Süd-West-Lage ausgestattet sind. Die Fertigstellung ist für September dieses Jahres vorgesehen. Die Komplettversorgung mit Strom und Wärme übernimmt die Evb GmbH. Durch den Einsatz modernster Technik reduzieren sich die Heizkosten und die Umweltbelastung auch in diesem NeubauProjekt in Mörfelden-Walldorf. Das Richtfest findet am Samstag, 14. Juni, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr statt. Für Speis und Trank wird gesorgt. Weitere Informationen zu dem Projekt erteilt die BFW mbh Partner für den Wohnbau, Westendstraße 40, in Mörfelden-Walldorf, Telefonnummer (06105) 33029, info@bfw-wohnbau.com und www.bfw-wohnbau.com.

Deutschland : Portugal WM 2014 rf elden-Walldo f ör M , EN LI MMOBI v. GAGERN I ppt: 1:1 Das Team ti ngagern.de 6770 • www.vo Tel. 06105 97 • 70 e le al Jourdan

So tippen unsere Kunden

Co KG bile GmbH & mo to Au a tt Go ppt: 1:1 Das Team ti 9612-0 • www.gotta-automobile.de

l. 06105 dstr. 4-6 • Te Frankfurter Lan


V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R

Dreieich-Zeitung Nr. 24 H

Work: Workaholics (Anm.: 069/ 650049-110; 15 €) • Palmengarten, 11 Uhr, Das Parfum - Die wahre Geschichte (Film-Preview) Bensheim • Hessentag, 18.30 Uhr, Runrig (40,70 €), 20 Uhr, Blumentopf (33 €)

FR

MAX MUTZKE und seine Band eröffnen am 20. Juni den Kultursommer Südhessen in Zwingenberg.

DO

12. Juni

Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Spuren (5 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Anne Franks Papa (15 €) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Barbara Hauck: Im Gefängnis - Ergreifung des Täters (Eintritt frei) Offenbach • Klingspormuseum, 19 Uhr, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth: Kolletives Töten. Versuch, das radikal Böse zu verstehen (5 €) • Die Genussverstärker, Bernardstr. 63, 20 Uhr, Uwe Kauss: Wein oder nicht sein (15 € inkl. Wein; Anm.: info@die-genussverstaerker.de) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Magisches Kaleidoskop; KH, 19.30 Uhr, Frau Müller muss weg; Ks, Foyer, 19 Uhr, Herr Veder und Herr Zimmermann reisen nach Arcadien. Madame will nicht mit, Bar, 21 Uhr, African Queen • Oetinger Villa, 20 Uhr, Turbostaat - Punk Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Lenz • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Pavla Vykopalová, Sopran, Tschechischer Philharmonischer Chor Brno, Limburger Domsingknaben - Mahler, Bernstein (17 - 52 €) • Fliegende Volksbühne, 20 Uhr, Roger Willemsen: Das Hohe Haus • Liebieghaus, 20 Uhr, Art after

13. Juni

Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Bodo Kolbe und Rainer Weisbecker Blues (8 €) Neu-Isenburg • Altstadtfest: 20 - 23 Uhr, The Gypsys feat. Keith Sanders, DJ Cadito • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Ei gude wie (19,50 €) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Karl, der eingebildete Kranke (12 €) Rödermark • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, After hours - Jam Session (Eintritt frei) • Theater & nedelmann, 20.30 Uhr, Hitze, Stau und gelbe Engel (16 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Christina Lux (13/15 €) Offenbach • Hafen 2, 22.30 Uhr, M185 (8/10 €), 23 Uhr, Dinter (3,50 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Il trittico; KH, 19.30 Uhr, Bernarda; Ks, 20 Uhr, Der Prozess • An Sibin, 21.30 Uhr, Toys In The Forest Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kunst ; Ks, 19 Uhr, Das Leben des Joyless Pleasure, Orpheus#, Angst (Premieren) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Pavla Vykopalová, Sopran, Tschechischer Philharmonischer Chor Brno, Limburger Domsingknaben - Mahler, Bernstein (17 - 52 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Mahagonny Cello Quartett (15 €) • Fliegende Volksbühne, 20 Uhr, Neue Stückcher • P.U.T.-Eventbühne, 20 Uhr, Bockenhm. Theaterensemble: Wahrheiten u. a. Lügen (12 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Arch Enemy (23/25 €) Bensheim • Hessentag, 17 Uhr, Edguy, Billy Idol, Bryan Adams (66 €) Büttelborn • Café Extra, 20.30 Uhr, Simon & Jan: Ach Mensch (16/19 €)

SA

14. Juni

Langen • Stadtkirche, 11 Uhr, Elvira Schwarz, Orgel - Bach, Buxtehude, Reger, Dupré (Spende) Dreieich • Café Zeitlos, 15 Uhr, 30 Jahre Café Zeitlos-Open Air: Chordjacks, Roughboy, Patrick Engel & Band

Café Zeitlos

Egelsbach • Klammernschnitzerbrunnenfest, 11 Uhr, Kinderfest, 15 Uhr, Musik, Tanz u. Spaß - Künstler aus dem Juz, 22 Uhr, DJ’s Enery, Flow Ryan Neu-Isenburg • Altstadtfest, Marktplatz, 15 18 Uhr, Bernd Pfalzgraf, 20 - 24 Uhr, Funky Freds, DJ Cadito; In den Gassen, 16 - 19 Uhr, Wolfgang Lieberwirth, 20.30 - 22.30 Uhr, Black Cat Music Salon • Ev.-ref. Gemeinde am Marktplatz 8, 18 Uhr, PHG-Kammerorchester (Spende) Dietzenbach • Waldschwimmbad, 12 - 24 Uhr, Cape to Cairo: Afrikanisches Sommerfest (9,80 €) • Thesa, 20 Uhr, Der Manndecker (12 €) Rödermark • Dinjerhof, O.-R., 19 Uhr, Rodgau Jazz-Big-Band feat. Axel Schlosser (17 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Buch & Stabe meets Bro’s Grimm (8/10 €) • Mühlheim • Schanz, Biergarten, 20 Uhr, Lion Bardot (Eintritt frei) Offenbach • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Kopfüber in die Nacht: DJ Woodstock (Eintritt frei; ab 22 Uhr: 5 €) • Waldgaststätte SG Rosenhöhe, 18.30 Uhr, Udo, Wolfgang & Co. - Oldies (Spende) • t-raum, 20 Uhr, Compagnie Zeitlos: Rose verrückt (13 €) • Waldschwimmbad, 20 Uhr, Live am Pool: Marco & Fred (Oldie Club) • Hafen 2, Open Air-Kino, 21.45 Uhr, Der Schaum der Tage (6 €) • Etagerie, 15 Uhr, Figurentheater Kania: Märchenwald (ab 2; 6 €) • 14 - 20 Uhr, 10. Mathildenplatzfest Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 15.30 Uhr, Benefiz-Liedernachmittag, GH, 19.30 Uhr, Der Vogelhändler; KH, 19.30 Uhr, Kinder der Sonne; Ks, 20 Uhr, Exit • Kennedy-Haus, 20 Uhr, Hardy Rittner, Klavier - Mozart, Debussy, Brahms Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Tiefland (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Gefährliche Liebschaften (Premiere); Ks, 14 Uhr, Das Leben des Joyless Pleasure, 19 Uhr, Orpheus#, 20.30 Uhr, Angst; Box, 11 Uhr, Fauser, mon amour, 16.30 Uhr, Die Geierwally • Archäologisches Museum, 20 Uhr, Main-Barockorchester, Sabine Goetz, Sopran - Händel, Scarlatti, de la Guerre... (20 €) • Elfer, 17 Uhr, SPH-Bandcontest (8 €) • Heiliggeistkirche, 20 Uhr, Swensk Ton - Int. Chormusik a cappella (12 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Daniel Cacija & Friends (18 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Daniel Schumacher (21 €) • Papageno Theater, 19.30 Uhr, Orpheus in der Unterwelt (22 25 €) • P.U.T.-Eventbühne, 20 Uhr, Bockenhm. Theaterensemble: Wahrheiten u. a. Lügen (12 €)

DJ DAVE Live-Bands: Chordjacks Roughboy Patrick Engel und Band Beginn 15 Uhr OPEN AIR-Veranstaltung auf dem Parkplatz vor dem Café Zeitlos Kurt-Schumacher-Ring 2 Dreieich-Sprendlingen Wir freuen uns auf Euch

7

Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Illusoria, Revolution Eve, Effloresce (14,20/16 €) Bensheim • Hessentag, 20 Uhr, Frankfurt City Bluesband (22 €), Glasperlenspiel, Wilhelm Tell Me (27,50 €) Neu-Anspach • Hessenpark, 12 - 17 Uhr, 40 Jahre - 40 Chöre: DaChor Hainhausen, Concordia Dietesheim, SKV Mörfelden-Kinderchor... St. Goarshausen • Loreley, 15 Uhr, Joe Bonamassa, Joe Satriani, Bernie Marsden, The Brew, Julian Sas, Krissy Matthews (49 - 57 €)

SO

15. Juni

Langen • Neue Stadthalle, 13 Uhr, Festival der türkischen Volkstänze (Eintritt frei) • Ev. Gemeindehaus, Bahnstr. 46, 16 Uhr, Musikschule-Gesangsklasse Gauglitz: Wir laden uns gern Gäste ein - Bach, Telemann, Mozart (Spende) • Ev. Gemeindehaus, Frankfurter Str. 3a, 15 Uhr, Kinderchor: Till Eulenspiegel - Musical (Spende) Dreieich • Bürgerpark Sprendl., 10 Uhr, Rostblütenfest des Fahrzeugveteranenvereins Neu-Isenburg • Altstadtfest, Marktplatz, 11 14 Uhr, Marco Marchi and the Mojo Workers, 19 - 21.30 Uhr, Bryan Adams Tribute; In den Gassen, 12 - 15 Uhr, The Clan Pipers Frankfurt and District Pipe Band, 15 - 17 Uhr, Goodies • Ev. Gem. Gravenbr., Dreiherrnsteinplatz 8, 18 Uhr, PHGDr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

Kammerorchester - Sommerkonzert (Spende) Dietzenbach • Waldschwimmbad, 12 - 24 Uhr, Cape to Cairo: Afrikanisches Sommerfest (9,80 €) • Thesa, 18 Uhr, Der Manndecker (12 €) Rodgau • Zur Kreuzung, 11 Uhr, Frankfurt Groove Connection (Eintritt frei) • Bürgerhaus Nd.-Rod., 11 Uhr, Freie Musikschule: Saitenmatinée (Eintritt frei) Obertshausen • Waldkirche, 17 Uhr, Fachbereichskonzert Gitarre der Musikschule (Eintritt frei) Offenbach • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Allstar Band (Eintritt frei) • Franz.-ref. Kirche, Herrnstr., 19 Uhr, Carola Schlüter, Sopran, Olaf Joksch, Orgel - Webern, Adorno, Berg • Groß Hasenbach-Str./Bismarckstr., 11 - 17 Uhr, Jüdische Friedhöfe in und um Offenbach - Radtour (Spende) • Haus der Stadtgeschichte, 11 Uhr, Birgit Grün: Mozarts Nachlass - Ein Notenschatz in Offenbach – Führung (2,50 €) • Dreieichpark, Musikpavillon, 15 - 17 Uhr, Sonntagskonzert: Salonorchester der Initiative

Samstag, 14. Juni 2014 30 Jahre Café Zeitlos – Sommerfest mit

Donnerstag, 12. Juni 2014

AUSSTELLUNGEN DIETZENBACH: Zeit und Vergänglichkeit, Fotos v. Friederike Mühleck, bis 31.7. im Rathaus, Europaplatz 1, mo. - do. 7.30 16, fr. 7.30 - 12.30 Uhr. Vernissage Fr., 13.6., 19 Uhr RODGAU: Flurkunst: Bilder v. Markus Keller (ab Do., 12.6.), bis 7.8. im Rathaus Jügesheim, 1. OG, Hintergasse 15, mo. - do. 9 16, fr. 9 - 13 Uhr DARMSTADT: Gloria Brand: Stück Werk Welt - Collagen, Matthias Will: Konstruktiv und schwebend - Skulpturen, bis 26.7. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr. Eröffnung So., 15.6., 11 Uhr FRANKFURT: Richard Strauss - (k)ein Heldenleben?, bis 13.7. im Holzfoyer der Oper, Willy-Brandt-Platz 1. Eröffnung So., 15.6. im Anschluss an das Symposium ab 16 Uhr (Eintritt frei) WORMS: Dinner für Dieter, 13 Jahre Nibelungen-Festspiele Worms, bis 14.9. im Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Weckerlingplatz 7, di. - so. 10 - 18 Uhr. Eröffnung Sa., 14.6., 20 Uhr, in der Andreaskirche mit Buchpräsentation „Das Wunder von Worms“ (Eintritt: 3 €; während der Festspiele v. 18.7. - 3.8. jeweils 10 - 17 Uhr; Eintritt frei)

PANTEÓN ROCOCÓ treten am 15. Juni im Frankfurter Nachtleben auf.

Musik im Park (Eintritt frei) • Stadtmission, Waldstr. 36, 19.30 Uhr, Superzwei: Paradies und das (13/15 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 11 Uhr, Staatsorchester Da. - Mendelssohn Bartholdy, Janácek, Kodály...; KH, 18 Uhr, Die Großherzogin von Gerolstein; Ks, Bar, 20 Uhr, Kols letzter Anruf; Terr., 16 Uhr, Sommerwonnen Open Air; J.-Liebig-Haus, 20 Uhr, Demokratie Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Die Liebe der Danae (13 - 100 €) • Schauspiel, 18 Uhr, Kunst ; Ks, 14 Uhr, Das Leben des Joyless Pleasure, 17.30 Uhr, Orpheus#, 19 Uhr, Angst; Box, 11 Uhr, Wälsungenblut, 15.30 Uhr, Macht nichts, 20.30 Uhr, Das Schloss; MAK, 20.30 Uhr, Vom Ende einer Geschichte • Alte Oper, GS, 17 Uhr, Avishai Cohen Trio (19 - 49 €) • hr, Sendesaal, 18 Uhr, Kammerkonzert: hr-Sinfonieorchester, Solisten - Bumcke, Kulesha, Milhaud... (18 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Daniel Cacija & Friends (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Panteón Rococo (16/19 €) • Zoom, 20 Uhr, Obituary (17 €) • FAT, 11 Uhr, Klaus Gietinger: Unser Weltmeister - Autorenlesung • Kinder- u. Jugendtheater Frankf., 16 Uhr, Figurentheater Winter: Der kleine Hobbit (ab 4; 6 - 14 €) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 11 Uhr, 6 Zylinder: Wir sind’s (16 - 25 €) Bensheim • Hessentag, 19 Uhr, Sunrise Avenue (51 €) Biebesheim • Heimatmuseum, 11 - 14 Uhr, Jazz & Spargel: Blues Station Ramblers (Eintritt frei) Neu-Anspach • Hessenpark, 12 - 17 Uhr, 40 Jahre - 40 Chöre: TGS-Chor Dietzenbach... Oberursel • Kreuzkirche, Bommersheim, 19 Uhr, Swensk Ton - int. Chormusik a cappella (12 €) Riedstadt • Büchnerhaus, 11 Uhr, Jazz & Spargel: Swinging Tuxedos (Eintritt frei)

MO

16. Juni

Egelsbach • Media Markt, 14 Uhr, DJ Neelix, anschl. Public Viewing Deutschland : Portugal (Eintritt frei) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 19.30 Uhr, Die Sprechblasen: Verschlossene Gesellschaft (10 €; HHC) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Staatsorchester Da. - Mendelssohn Bartholdy, Janácek, Kodály...; Ks, 20 Uhr, Der Prozess Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Gefährliche Liebschaften; Ks, 20 Uhr, X Freunde

GROSSES PUBLIC-VIEWING AM 16.06.2014 AUF EINER 5X3 METER LED-WAND. Kurt-Schumacher-Ring 3 63329 Egelsbach  06103/943-0

(Fotos: va)

ker des hr-Sinfonieorchesters Brahms, Debussy... (10 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Famp, Killerpilze (19,70/21 €) Hanau • Amphitheater, 19.30 Uhr, Ménage à trois: Mozart meets Märchen

DO • Die Fabrik, 20 Uhr, Earl Mobilé Orquestra (15 €) • Kinder- u. Jugendtheater Frankf., 10 Uhr, Figurentheater Winter: Der kleine Hobbit (ab 4; 6 - 14 €)

DI

17. Juni

Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Spuren (5 €) Offenbach • Stadtbibliothek, 19.30 Uhr, Stefan Bollmann: Frauen und Bücher...eine Leidenschaft mit Folgen (5 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 15 Uhr, La Traviata; Ks, 17 Uhr, Martin Apelt liest Lieblingstexte, Bar, 20 Uhr, Welche Droge passt zu mir?; Opr, 19.30 Uhr, Verdi versus Wagner Frankfurt • Oper, 20 Uhr, Happy New Ears: Ensemble Modern - Boulez (12 - 17 €) • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Die Geschichte von den Pandabären • Die Fabrik, 20 Uhr, Heidi Bayer Quintett - Jazz (15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Vicious Rumors, Iced Earth (25,20/28 €) Mannheim • Alte Seilerei, 20 Uhr, Extreme (29,75 €)

MI

18. Juni

Langen • Neue Stadthalle, 19 Uhr, Neue Russische Omas - Kabarett in russ. Sprache (40 - 60 €) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Roma in Frankfurt (5 €) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, Musikalischer Nachmittag (Eintritt frei), GH, 19 Uhr, reingehört! #4: Kodály: János Suite; KH, 19.30 Uhr, Kinder der Sonne; Ks, 20 Uhr, Exit, Foyer, 23 Uhr, läd naid sürpries Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kinder der Sonne; Ks, 20 Uhr, Woyzeck. Als ging die Welt in Feuer auf; Box, 20.30 Uhr, MAK, 20.30 Uhr, Vom Ende einer Geschichte • Das Bett, 21 Uhr, Johnny Torpedo, The Swipes, The Pirates of Venus, The Asteroids, The Recalls, Paul and Elisabeth (7/10 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Revolte Tanzbein meets Electro Swing (8/10 €) • Orange Peel, 20.30 Uhr, Musi-

19. Juni

Egelsbach • Alte Schule, 20 Uhr, Steffen Wallach: Lesen: Abenteuerliche Reise im Land der Teppiche Vortrag (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Her (5 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Dylan - the times they are achangin’; KH, 18 Uhr, Bernarda Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Die Liebe der Danae (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Gefährliche Liebschaften; Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte, 21.30 Uhr, Nicola; MAK, 20.30 Uhr, Vom Ende einer Geschichte; WBP, 21.30 Uhr, Frankfurter Rendezvous • Batschkapp, 20 Uhr, Clutch (24 €) • Commerzbank Arena, 12 Uhr, Südbahnhof goes Stadio: The Glitter Twins, The Queen Kings, Night Fever, Roy Hammer & die Pralinées (14 €) • Das Bett, 20 Uhr, Architect, Front Line Assembly (23 €) • Jazz im Palmengarten, 19.30 Uhr, Uli Schiffelholz Quintett (12 €) • Schirn, 20 Uhr, Art after Work: Fun de siècle (Anm.: 069/ 605098-200; 15 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 19.30 Uhr, The Trevor Richards British New Orleans All Stars (12 - 36 €) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 23 Uhr, Petra Hammesfahr: Hörig - Autorenlesung (13,80 €) Neu-Anspach • Hessenpark, 13/16 Uhr, Museumstheater: Schwarze Füße, weißes Herz – Mietshausgeschichten 1957 Wiesbaden • Schlachthof, 18.30 Uhr, Chuck Ragan and the Camaraderie (30 €)

KINOS REX u.VIKTORIA

DREIEICH - SPRENDLINGEN

0 61 03 / 6 75 71 www.viktoriakino.de

REX Tägl. (außer Mo.) 20.00, Fr. + So. auch 18.00 Uhr:

MALEFICENT – 3D – VIKTORIA Do., Di., Mi. 20.00, Fr.-So. 19.00 + 21.00 Uhr:

A MILLION WAYS TO DIE IN THE WEST Sa. + So. 17.00 Uhr:

BAD NEIGHBORS

NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 12.6.2014 - 18.6.2014 DO.-SO. + MI. 21.00

EDGE OF TOMORROW -3DDO.-SO. + MI. 19.00

URLAUBSREIF FR.-SO. 16.30

DAS MAGISCHE HAUS -3D-


8 Donnerstag, 12. Juni 2014

SPORT

Dreieich-Zeitung Nr. 24 H

Absprung vom Schuldenbuckel

Public Viewing in der Stadthalle

Freude und Sorgen bei Kickers Offenbach: Verein auf wackligen Füßen

LANGEN. König Fußball hält

Von Jens Köhler OFFENBACH. Sommerpause, Füße hochlegen, WM-Spiele gucken... Für manchen Fan ist das vielleicht der ideale Dreiklang, doch in den Führungsetagen der Offenbacher Kickers ist derzeit das Gegenteil von Däumchendrehen angesagt. Auf allen Ebenen laufen die Vorbereitungen für die Saison 2014/2015 auf Hochtouren. Die beste Nachricht in diesem Zusammenhang, das Fundament aller Aufbau-Bemühungen: Die Akte mit der Aufschrift „Insolvenzverfahren der Kickers-GmbH“ kann im Spätsommer zugeklappt werden. • Das erklärte Dr. Andreas Kleinschmidt am Freitag vergangener Woche im Rahmen einer Pressekonferenz. „Heute war der entscheidende Tag. Es sind jetzt nur noch ein paar Formalien zu erledigen. Dann endet das Verfahren“, bilanzierte der Rechtsanwalt, der seit einem Jahr als Insolvenzverwalter die Regiefäden auf dem Bieberer Berg zieht. Am Vormittag hatten 170 Gläubiger der OFCProfi-GmbH, die entweder persönlich oder mit Vertretern (Vollmachten) vor dem Amtsgericht Offenbach erschienen waren, den von Kleinschmidt erstellten Insolvenzplan einstimmig angenommen. Somit werden die angemeldeten und von Kleinschmidt anerkannten Forderungen in einer Gesamthöhe von rund 14,7 Millionen Euro prozentual abgegolten – „also praktisch wie in einem Vergleich“, erläuterte der Hauptakteur der FinanzOperation, die nicht einfach zu

bewerkstelligen war. Wie schon im Vorfeld der PlanAnnahme berichtet, bekommen die Gläubiger zwei Prozent ihrer Forderungssummen (unterm Strich also zirka 300.000 Euro) in den kommenden Wochen zeitnah ausgezahlt. Eine weitere Quote von „mindestens 7,5 Prozent“ (eine gute Million Euro) will Kleinschmidt im Verlauf einer auf drei Jahre befristeten „Plan-Überwachungsphase“ bis 2017 nachreichen. Beteiligungen an Gewinnen und Sondererlösen Beteiligungen an Gewinnen und Sondererlösen (DFB-Pokal, Spielertransfers), die die Kickers mit ihrem Profi-Kader fortan erwirtschaften, stehen den Gläubigern zu. Außerdem will Kleinschmidt Haftungsansprüche gegen die bisherigen GmbH-Geschäftsführer prüfen und gegebenenfalls juristisch durchfechten. Auch Geldrückflüsse aus diesem Bereich würden in den Topf der Gläubiger fließen. Im Mittelpunkt, das machte der Jurist bei seinem Auftritt vor den Journalisten nach dem Gerichtstermin deutlich, wird dabei die Frage stehen, ob schon bald nach Gründung der Kickers-GmbH im Jahr 2010 ein Stadium von Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzverschleppung erreicht war. Beziehungsweise: Ob Ex-OFC-Vize Thomas Kalt, damals führender Kopf der GmbH, dafür in Regress genommen werden kann. • Während sich Kleinschmidt glücklich und erleichtert über die Neustart-Perspektive für das Regionalliga-Team der Kickers zeigt („Schuldenfrei, das kann

30 Jahre Berufserfahrung • bezahlbare Preise!

Dachdecker und Spenglerei Büchner Rufen Sie an und fragen Sie nach!

• Altdachumdeckung • Neueindeckung • Flachdacharbeiten

• Schieferarbeiten • Spenglerarbeiten • Gerüstbau

Bürgermeister-Kämmerer-Straße 5 63150 Heusenstamm Telefon 06104 9535497 Meisterbetrieb Innungsmitglied Zäune • Gitter • Tore

d m Draht un 1 300 000 n und Tore re Tü 0 1 80 Lager! immer am

☎ (0 60 71) 9 88 10 10

O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de

ALU

Die Sonnen-, Wind- & Sichtschutz-Experten

M arucci Markisen ren h a J 5 2 t i se

wohl kaum ein anderer Verein in der 3. und 4. Liga von sich behaupten“), treiben Trainer Rico Schmitt und David Fischer, sein verlängerter organisatorischer Arm in der OFC-Geschäftsstelle, die Planung für die kommende Saison zielstrebig voran. Am vergangenen Sonntag wurde die Verpflichtung des offensiven Mittelfeldspielers Gabriel Gallus als perfekt vermeldet. Der 25-Jährige, der in seiner Jugendzeit die Fußballschule des Erstligisten SC Freiburg durchlaufen hat, wechselt von Hessen Kassel nach Offenbach. Ein Vertrag mit einjähriger Laufzeit wurde vereinbart. Ebenfalls für ein (weiteres) Jahr hat sich Stürmer Christian Cappek an die Kickers gebunden. Die Verlängerung mit dem bulligen Angreifer, der in der abgelaufenen Runde sechs Treffer für die RotWeißen erzielte, wurde am Dienstag dieser Woche bekanntgegeben. • Diverse Personalentscheidungen hat dieser Tage auch der für den Jugendbereich zuständige Verein zu vermelden. Sportdirektor Alfred Kaminski wird die Leitung des Nachwuchsleistungszentrums übernehmen und die Nachfolge von Stefan Hirschberg antreten, der zum FSV Mainz 05 abwandert. Als neuer Trainer der U21-Mannschaft, die in der Verbandsliga Hessen-Süd antreten wird, wurde der 41-jährige Raphael Laghnej verpflichtet. „Der Sportlehrer verfügt über die Trainer-A-Lizenz. Er hat den Nachwuchsbereich von Eintracht Trier geleitet und war bei verschiedenen Vereinen als Trainer im Herren- und Jugendbereich tätig“, ließ das KickersPräsidium verlauten. Zudem wurde entschieden, dass der ehemalige Kickers-Profi Michael Hartmann auch in der kommenden Spielzeit die U19 des OFC trainieren wird. • Apropos „Verein“: Im Gegensatz zur GmbH thront der Klub nach wie vor auf einem Schuldenberg von „rund drei Millionen Euro“ (Kleinschmidt hat

diese Zahl mehrfach genannt und bestätigt) und steht somit auf sehr wackligen Füßen. Das Verhältnis des Präsidiums zur GmbH ist – diplomatisch formuliert – nicht frei von Spannungen, der Rücktritt von Vizepräsident Thomas Delhougne vom Vorsitz des Aufsichtsrates bescherte kürzlich einen neuerlichen Aufreger, und die Frage „Wie lange lassen sich die Gläubiger des Klubs vertrösten?“ (vereinbart: Stillhalte- und Stundungsphase zunächst bis Sommer 2015) trägt auch nicht zur Beruhigung bei. Hat dieses Konstrukt Zukunft? Oder droht nach der GmbH nun der Verein zum Insolvenzfall zu werden? Kleinschmidt musste sich ein wenig winden, um eine Antwort zu formulieren. Sein Versuch: Er halte es durchaus für möglich, die schwierige Situation mit kontinuierlicher Konsolidierungsarbeit zu meistern. Entscheidend sei der bei vielen Gesprächen gewonnene Eindruck, „dass keiner der Gläubiger den Verein in die Insolvenz schicken möchte“, erklärte Kleinschmidt. Lehren aus dem Debakel des Jahres 2013 ziehen Gleichwohl mahnte er alle Beteiligten auf der GmbH- und Klubebene eindringlich, Lehren aus dem Debakel des Jahres 2013 zu ziehen. Gemeinschaftsgeist, Transparenz und eine strikte Orientierung „am Machbaren und nicht am Wünschenswerten“: Er rate dazu, sich an diesem Kompass der Schlüsselbegriffe auszurichten, betonte der Finanzfachmann, der sich mit seiner Arbeit bei den Mitgliedern und Fans hohes Ansehen erworben hat. Wie kompliziert seine Arbeit im Spannungsfeld verschiedener Interessen in den vergangenen zwölf Monaten war, verdeutlicht Kleinschmidt mit einem Bonmot. Sein Bekenntnis: „Ja, ich habe die Kickers in dieser Zeit liebgewonnen – an manchen Tagen mehr und an anderen ein bisschen weniger.“

Raphael Laghnej (Foto) wird Trainer der OFC-U21. Die 2. Mannschaft der Kickers geht in der Saison 2014/2015 in der Verbandsliga HessenSüd auf Tore- und Punktejagd. (Foto: ofc)

Reha-Sport für den Nachwuchs Neue Offerte im SGE-Sportcenter EGELSBACH. Immer mehr Kinder sind heutzutage echte Stubenhocker. Statt draußen im Wald zu spielen, sich auf dem Spielplatz auszutoben oder auf dem Bolzplatz der Pille nachzujaggen, hocken sie in der Butze und daddeln auf der Playstation, surfen im Internet oder stieren in die Glotze. Diese bewegungsarme Lebensweise kann unter anderem zu körperlichen Entwicklungsrückständen, Haltungsschwächen oder Fehlhaltungen beziehungsweise Übergewicht führen. Vor diesem Hintergrund wird ab sofort im SGE-Sportcenter an der Freiherr-vom-Stein-Straße ein Kurs „Reha-Sport für Kinder“ angeboten. Zielgruppe sind Mädchen und Jungen im Alter bis 16 Jahre, die unter ei-

ner der genannten Einschränkung leiden, Verhaltensauffälligkeiten oder Funktionsstörungen durch ADHS aufweisen oder auch „Angst“ vor Sport haben. Laut einer Pressemitteilung der SGE kann Rehabilitationssport von jedem Arzt verordnet werden und belastet nicht dessen Heilmittelbudget. „Die Kosten werden zu 100 Prozent von der Krankenkasse übernommen“, betonen die Verantwortlichen des Egelsbacher Großvereins obendrein. Die Reha-Übungseinheit findet immer mittwochs von 16 bis 16.45 Uhr im SGESportcenter statt, ein „Schnuppern“ ist jederzeit möglich. Weitere Infos: Telefon (06103) 2007277 oder per E-Mail (info@sge-sportcenter.de). (hs)

WM-Gewinnspiel Media Markt Egelsbach verlost drei Einkaufsgutscheine Welcher Spieler wurde für Marco Reus nachnominiert? Wer diese Frage richtig beantwortet, wandert in die große Lostrommel und hat die Chance, einen Einkaufsgutschein im Wert von 100, 50 oder 20 Euro zu gewinnen. Die Ziehung findet am 16. Juni beim großen Public Viewing (Deutschland : Portugal) auf dem Parkplatz des Media Marktes Egelsbach statt. Wer gewinnen möchte, schickt bis zum kommenden Samstag, 14. Juni, ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieichzeitung.de. Bitte Adresse, Rufnummer (tagsüber!), Stichwort „WM“ und Lösung nicht vergessen!

während der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien wieder Einzug in der Stadthalle. In Langens „Gud Stubb“ werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft bis zum möglichen Finale am Sonntag (13. Juli) in Rio de Janeiro auf einer sechs mal vier Meter messenden Großbildleinwand live übertragen. Das heißt: Zunächst einmal können die Fans beim Duell von „Jogis Jungs“ am Montag (16.) ab 18 Uhr mit Portugal, bei der Partie gegen Ghana am Samstag (21.) ab 21 Uhr und im letzten Vorrundenspiel gegen die USA am Donnerstag (26.) ab 18 Uhr gemeinsam zittern, hoffen, Daumendrücken und die Tore der deutschen Elf bejubeln. Und dann geht’s (hoffentlich nicht nur) im Achtelfinale weiter. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Anpfiff, der Eintritt frei. Für Speisen und Getränke sorgt das Team des Restaurants „Himmel & Erde“, Selbstversorgung ist nicht erlaubt. (hs)

Großes Turnier in Seligenstadt KREIS

OFFENBACH. An dem durch den Feiertag verlängerten Wochenende (19. bis 22. Juni) geht das 45. Fronleichnams-Turnier des Reit- und Fahrvereins Seligenstadt über die Bühne. Ort des Geschehens ist die Anlage an der Aschaffenburger Straße. Bei dem überregional bekannten Dressur- und Springturnier sind an drei Tagen (Donnerstag, Samstag und Sonntag) über 1.000 Teilnehmer am Start. In rund 30 Prüfungen, von den jüngsten Reitern in der Führzügelklasse bis zu Leistungsklasse M, dürfen die Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm erwarten. Im Rahmen des Turnieres werden auch die Kreismeister in der Dressur-Mannschaft sowie im Mannschafts-Springen ermittelt. Der Eintritt ist frei. (jh)


IMMOBILIENMARKT

Dreieich-Zeitung Nr. 24 E H

Donnerstag, 12. Juni 2014

9

Energiewende auf eigenem Dach Was trägt der Fiskus mit, wenn eine Photovoltaikanlage installiert wird? (sh). Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise kann die Option auf Eigenversorgung im privaten Haushalt ein ökonomisch und ökologisch sinnvolles Unterfangen sein. Darüber hinaus bescheren privat installierte Photovoltaikanlagen ihrem Betreiber neben einem guten Gewissen in aller Regel noch garantierte Einspeisevergütungen, auch wenn die nicht mehr so üppig ausfallen, wie das früher der Fall war. Finanziell interessant können außerdem die steuermindernden Vorteile sein. Aber der Betrieb einer Photovoltaikanlage kann noch andere steuerliche Konsequenzen haben, über die sich der Betreiber vorher im Klaren sein sollte. Steuerpflicht beachten

Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte?

Hausbesitzer werden steuerlich prinzipiell dann zum Unternehmer, wenn sie eine Photovoltaikanlage auf ihrem Privathaus errichten und den dort er-

GESUCHE

Für jede erfolgreiche Vermittlung

zahlen wir Ihnen eine Tipp-Provision! Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

VERMIETUNGEN

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Die Umzugmacher • Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

GEW. ANGEBOTE

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

GRUNDSTÜCKE

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

GARAGEN Kleinanzeigen aufgeben www.dreieich-zeitung.de

zeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Jedoch ist die Erzeugung und Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz einkommensteuerlich nur relevant, wenn eine Gewinnerzielungsabsicht besteht, sich also langfristig und dauerhaft Gewinne erwirtschaften lassen. In solch einem Fall ist der Betrieb einer Photovoltaikanlage als gewerbliche Tätigkeit anzusehen und es ergeben sich eine Vielzahl einkommensteuerlicher Pflichten aber auch steuermindernde Gestaltungsmöglichkeiten. Bei Photovoltaikanlagen, die ausschließlich für den Eigenbedarf betrieben werden, spielen diese Überlegungen keine Rolle. Die Einspeisevergütungen ins öffentliche Netz sind in aller Regel für 20 Jahre festgeschrieben. Für jede spätere Neuanlage aber werden diese kontinuierlich, in Abhängigkeit vom eingespeisten Volumen und anderen Parametern, abgesenkt. Je später man sich also für den Bau einer Photovoltaikanlage

entscheidet, desto geringer fallen die Abnahmeentgelte aus. Betriebsausgaben abziehen Einerseits sind die Einnahmen aus der Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz einkommensteuerpflichtig. Andererseits können die Ausgaben, die durch den Betrieb der Photovoltaikanlage entstehen, als Betriebsausgaben abgezogen werden. Dazu zählen etwa die laufenden Betriebskosten einer Anlage, die Kosten für Wartung, Reparatur, Finanzierung und Versicherung sowie die Stromzählermiete und die Abschreibungen für die Solaranlage oder auch die Schuldzinsen aus einem Darlehen zur Finanzierung der ökologischen Investition. Einnahmen und Ausgaben sind folglich vom privaten Betreiber in seiner Einkommensteuererklärung anzugeben. Abschreibung über die Nutzungsdauer Grundsätzlich können die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage über die übliche Nutzungsdauer der Anlage – dabei geht die Finanzverwaltung von 20 Jahren aus – abgeschrieben werden. Zu diesen Kosten gehören unter anderem auch die Planungs- und Transportkosten sowie die Kosten für die Abnahme der Anlage, die nicht sofort in voller Höhe zum Abzug gebracht werden können. In aller Regel kommt die lineare Abschreibung zur Anwendung, die fünf Prozent jährlich beträgt. Für bewegliche Wirtschaftsgüter – so werden die Solaranlagen eingestuft – gilt außerdem, dass private Stromproduzenten ebenso wie Unternehmen, die bestimmte Größenklassen nicht überschreiten, im Jahr der Anschaffung eine Sonderabschreibung von 20 Prozent der Anschaffungskosten geltend machen können, die aber auch auf die ersten fünf Jahre nach Anschaffung verteilt werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, bis zu drei Jahren vor Anschaffung der Anlage einen so genannten Investitionsabzugsbetrag von maximal 40 Prozent der Anschaffungskosten steuermindernd in Ansatz zu bringen. Kleinunternehmer oder nicht? Ein (privater) Betreiber einer Photovoltaikanlage, der den mit seiner Anlage erzeugten Strom kontinuierlich an einen Energieversorger veräußert, ist insoweit umsatzsteuerrechtlich Unternehmer. Die meisten privaten Betreiber von Photovoltaikanlagen dürften allerdings zu den Kleinunternehmern gehören, für die keine Umsatz-

steuer erhoben wird. Dies gilt, wenn der Vorjahresumsatz 17.500 Euro und der Umsatz im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht übersteigt. Ein Vorteil dieser Regelung besteht darin, dass der Photovoltaikanlagenbetreiber sich nicht mit den zum Teil aufwendigen Formalien der Umsatzsteuer beschäftigen muss. Aber andererseits entgeht ihm der Abzug sämtlicher Vorsteuerbeträge (z. B. für die Anschaffung der Anlage). Somit könnte die Anwendung der Kleinunternehmerregelung ein schlechtes Geschäft sein. Der Betreiber kann selber wählen, welche Regelung er für sich in Anspruch nehmen möchte. Wird die Kleinunternehmerregelung nicht angewendet, muss der Unternehmer entscheiden, ob er die Photovoltaikanlage ganz oder teilweise seinem Unternehmen zuordnet. Wird für den gesamten erzeugten Strom eine Einspeisevergütung nach § 33 Abs. 1 oder Abs. 2 EEG gezahlt, ist die Photovoltaikanlage in vollem Umfang Unternehmensvermögen. Hier sind verschiedene Voraussetzungen zu beachten. Wird die Photovoltaikanlage ganz oder teilweise dem Unternehmen zugeordnet, muss der Anlagenbetreiber die Umsatzsteuer, die er vom Stromnetzbetreiber neben der Einspeisevergütung erhält, an das Finanzamt abführen. Gleichzeitig kann er aus den Anschaffungskosten sowie den laufenden Kosten die Vorsteuer abziehen. Wird ein Teil des Stroms im eigenen Wohnhaus verbraucht und hat der Unternehmer die Photovoltaikanlage im vollen Umfang seinem Unternehmen zugeordnet, so ist der an den nichtunternehmerischen Bereich abgegebene Strom als unentgeltliche Wertabgabe der Besteuerung zu unterwerfen. Gewerbesteuerliche Behandlung Private Stromproduzenten mit einer Anlage in üblicher Größe und Leistung auf ihrem Dach müssen in der Regel kein Gewerbe anmelden, weil der jährliche Freibetrag in Höhe von 24.500 Euro kaum überschritten werden dürfte. Erst bei einem darüber liegenden Gewerbeertrag wird eine Anmeldung erforderlich und in aller Regel auch Gewerbesteuer fällig. Diese kann aber – zumindest teilweise – auf die Einkommensteuer angerechnet werden, so dass sich eine gewisse Kompensation ergibt.


10 Donnerstag, 12. Juni 2014

STELLENMARK T / DZ-MOTORWELT ANGEBOTE

KFZ-ANKAUF

Helfer (m/w) in Offenthal für die Metallortung zum Aufspüren von Metall mit Hilfe von Sonden. Anforderungen: Freude an der Arbeit im Freien Teamfähig, zuverlässig

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Kontakt: delta aktiv GmbH · Ansprechpartner Herr Thomas Kaiserstraße 58 · 63065 Offenbach · offenbach@delta-aktiv.de Tel.: 069-985582810 Wir suchen

Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten. Zahnarztpraxis

Dr. Ch. Stelzner, O. Pipikova, Dr. F. Stelzner Bahnstraße 115, 63225 Langen, Tel.: 06103 / 24440 Fax: 06103 / 55462

Für einen Großauftrag bei einem renommierten Industrieunternehmen in Langen suchen wir (m/w):

GESUCHE

Staplerschein, 3-Schicht-Bereitschaft und PKW von Vorteil. Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter: Tel.: 069/800725-0, Mail: offenbach@persona.de

KFZ-Mechatroniker/KFZ-Meister m/w

in Neu-Isenburg (Vollzeit) gesucht! Sie sind verantwortlich für die Diagnoseerstellung und die Beseitigung von Schadensursachen am Fahrzeug. Zu Ihren Aufgabengebieten gehören u.a. der Aus- und Einbau von Teilen und Aggregaten sowie sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Wir, als FREIE Werkstatt, bieten Ihnen nach Probezeit die Möglichkeit auf eine Festanstellung. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 06102/78 79 48 (Fa. Car Service; Fr. Özbey)

WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG PKWs · Busse · Geländewagen · Wohnmobile Oldtimer · Motorräder · Anhänger · LKWs alle Marken · alle Modelle · auch ohne TÜV Unfallwagen / Baujahr / km-Stand / Zustand egal

ALLES ANBIETEN • SOFORT BARGELD ( 06157/8085654 od. 0171/4991188 Mo. – So. jederzeit erreichbar

A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 · 64319 Pfungstadt a.g.automobile1@web.de

Ihr Lack- und Dellendoktor im Zentrum Rhein-Main Rodgau

OF / FFM

0 61 06 / 2 85 21 85 0 69 / 67 86 54 32

www.Lackrepair.de

Fahrzeugaufbereitung, Dellenentfernung, Lackreparaturen, Polster- und Lederreparatur, Felgenveredelung.

eine freundliche

20 Lagermitarbeiter 15 Produktionshelfer

Dreieich-Zeitung Nr. 24 H

Wir suchen dringend eine nette Bedienung für Biergarten und Café-Bar in Neu-Isenburg.  06102 39099 oder 0151 18465328

B-Klasse gewinnt ihr Segment Erfolg bei der J.D. Power-Zufriedenheitsstudie (PR). Die Mercedes-Benz BKlasse hat die J.D. Power Zufriedenheitsstudie in ihrem Fahrzeugsegment gewonnen. Die hohe Kundenzufriedenheit drückt sich auch in den Verkaufszahlen aus: Seit ihrer Markteinführung 2005 hat Mercedes-Benz weltweit über eine Million B-Klasse-Modelle an Kunden übergeben. Die Ende 2011 gestartete zweite Generation wurde in den 30 Monaten ihrer Verfügbarkeit weltweit über 330.000 Mal verkauft. Der Sportstourer ist auf dem Heimatmarkt besonders erfolgreich und in Deutschland Marktführer im Segment der Minivans. Die J.D. Power VOSS-Studie (Vehicle Ownership Satisfaction Study) ist die größte deutsche Autofahrerumfrage und basiert auf einer Befragung von über 18.000 Autofahrern. Bei Online-Interviews geben diese an, wie zufrieden sie mit Attraktivität, Qualität, Service und Unterhaltskosten ihrer maximal zwei Jahre alten Autos sind. Bewertet wurden 26 Hersteller und insgesamt 127 Baureihen. Die B-Klasse erzielte bei der Kunden zufriedenheitsstudie mit 82,4 Prozent den höchsten Zufriedenheitswert in ihrem Fahrzeugsegment. „Die B-Klasse ist die perfekte Kombination aus sportlichem Design, beeindruckender Fahrdynamik und unvergleichlichem Fahrkomfort. Das macht sie bei unseren Kunden so beliebt“, so Ola Källenius, Mitglied des Bereichsvorstandes

Auto verkaufen?

„Mercedes-Benz Cars“, zuständig für Vertrieb. „Besonders mit dem aktuellen Modell erreichen wir die unterschiedlichsten Kundengruppen, von Familien mit Kindern bis hin zu aktiven Senioren.“ Seit 2002 gibt es die jährliche Zufriedenheitsuntersuchung des amerikanischen Marktforschungsunternehmens auch in Deutschland. Erfolgsstory Sehr beliebt ist die B-Klasse auch bei Flottenkunden. Im größten Praxis-Vergleichstest Europas, veranstaltet von der Zeitschrift „Firmenauto“, wählten die Fuhrparkmanager die BKlasse wiederholt – 2012, 2013 und 2014 – zum Firmenauto des Jahres in der Kategorie „Kleine und kompakte Vans“. Beim Dekra-Gebrauchtwagenreport 2014 wurde die B-Klasse als Fahrzeug mit den geringsten Mängeln in der Kategorie Vans ermittelt. Sie wurde darüber hinaus mit dem Titel „Fahrzeug des Jahres“ ausgezeichnet. Die B-Klasse zählt neben A-, CLA- und GLA-Klasse zur neuen Generation der Kompaktklasse von Mercedes-Benz. Ein fünftes Kompaktmodell ist darüber hinaus schon angekündigt. Bereits im vergangenen Jahr hat Mercedes-Benz mehr Kompaktwagen als je zuvor verkauft: Insgesamt begeisterten sich im Jahr 2013 exakt 371.399 Kunden für einen Kompakten mit Stern (+64,0% im Vergleich zu 2012). (Foto: Werk) Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen

Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00

Arbeitnehmer verschenken Bares

Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen

Mangelndes Wissen über vermögenswirksame Leistungen (pb). Rund 32 Prozent der deutschen Berufstätigen lassen sich vermögenswirksame Leistungen entgehen und verzichten damit auf ein Geldgeschenk vom Chef, so eine aktuelle Postbank-Studie. Ein Grund ist mangelndes Wissen. Zwar kennt die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland (83,9 Prozent) die Vorteile von vermögenswirksamen Leistungen (VL), jedoch nutzt nur etwas mehr als die Hälfte (58,7 Prozent) den geförderten Vermögensaufbau. Fast jeder Dritte (31,8 Prozent) nimmt ihn nicht in Anspruch. 8,1 Prozent wollen in Zukunft vermögenswirksame Leistungen nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Emnid-Umfrage im Auftrag der Postbank unter 1.045 Berufstätigen (ohne Selbstständige). Vor allem unter jungen Arbeitnehmern im Alter zwischen 16 und 29 Jahren ist der Informationsbedarf zum Thema groß: 16,3 Prozent kennen die Vorteile von VL nicht, 15,3 Prozent haben sogar noch nie von VL gehört. „Auch Berufstätige zwischen 30 und 39 Jahren sowie

über 60 Jahren sind unzureichend informiert. Befragte in diesen Altersklassen nutzen die Leistungen deutlich seltener als die besser Informierten und verzichten damit auf bis zu 560 Euro zusätzlich im Jahr“, erläutert Helma Eckhardt von der Postbank die Ergebnisse. „Daher ist es wichtig, über das sogenannte Vermögensbildungsgesetz, das übrigens bereits seit Anfang der 60er-Jahre besteht, aufzuklären.“ Bis zu 480 Euro im Jahr Und so funktionieren VL: Der Mitarbeiter schließt ein Finanzprodukt über VL ab und teilt dies seinem Arbeitgeber mit. Dieser zahlt dann bis zu 480 Euro im Jahr, das entspricht 40 Euro im Monat, auf dieses Konto ein. Der Anspruch auf diese Leistung ist in der Betriebsvereinbarung, im Arbeits- oder Tarifvertrag festgeschrieben. Sie steht in der Regel allen Festangestellten, Beamten, Soldaten und Auszubildenden zu. Die Höhe der Zahlung variiert je nach Branche, so erhalten

Bankangestellte den vollen Betrag, Beamte hingegen nur 6,65 Euro. Zahlt der Arbeitgeber nur einen Teil oder gar nicht, kann der Arbeitnehmer die Zahlung aufstocken oder ganz übernehmen. „Es lohnt sich für Arbeitnehmer, die VL komplett selbst zu zahlen, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen unter 20.000 Euro im Jahr, bei Ehepaaren unter 40.000 Euro, liegt. Dann schießt der Staat die Arbeitnehmersparzulage hinzu“, so die Postbank Expertin. „Diese beträgt immerhin bis zu 80 Euro im Jahr.“ Um die VL und gegebenenfalls auch das Extra vom Staat zu erhalten, muss das Geld in eine für VL geeignete Anlageform fließen. Laut Postbank Umfrage ist die beliebteste VL-Anlage der Bausparvertrag mit 60,4 Prozent, gefolgt von der betrieblichen Altersvorsorge mit 49,8 Prozent und dem Aktienfondssparplan mit 18,7 Prozent. 17,7 Prozent der Arbeitnehmer legen VL in einem Banksparplan an, 15,9 Prozent tilgen damit einen Baukredit.

Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de

Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen

Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de


DZ-MOTORWELT

Dreieich-Zeitung Nr. 24 H

Donnerstag, 12. Juni 2014

Erster Allrad-SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb Mitsubishi Outlander kommt auf 827 Kilometer Reichweite (PR). Auf innovative Art verbindet der neue Plug-in Hybrid Outlander die Umweltfreundlichkeit von Elektroantrieben mit dem Aktionsradius und den Fahrleistungen konventioneller Verbrennungsmotoren sowie den On- und Offroadfähigkeiten eines Allrad-SUVs. Dank seiner dualen, für konventionelle und Hybridantriebe entwickelten Architektur bietet das Technologie-Flaggschiff mit fünf Sitzplätzen und bis zu 1.472 Litern Gepäckraumvolumen klassengemäße Funktionalität und hohen Nutzwert. Sein Hybridsystem beinhaltet einen 89 kW/121 PS starken ZweiliterBenzinmotor, zwei Elektromotoren mit jeweils 60 kW/82 PS an Vorder- und Hinterachse, einen 70-kW-Generator sowie eine Lithium-Ionen-Fahrbatterie. Die Fahrleistungen liegen in Bezug auf Drehmoment und Beschleunigung auf Dieselniveau, Kraftstoffverbrauch und CO2Ausstoß im kombinierten NEFZ-Zyklus dagegen bei 1,9 l/100 km respektive 44 g/km. Auch als Langstrecken- und Rei-

riert, an einem Schnellladegerät nimmt dieser Vorgang sogar nur etwa 30 Minuten in Anspruch (80 Prozent Ladung). Auch unterwegs kann der Fahrer über die Funktion „Charge“ den Benzinmotor als Generatorantrieb zum Laden der Fahrbatterie einsetzen, um beispielsweise für eine längere Passage im elektrischen Antriebsmodus eine ausreichende Batteriekapazität bereitzustellen. Beim Bremsen und im Schubbetrieb arbeiten die Elektromotoren ebenfalls als Generatoren und tragen zur Stromerzeugung bei. Zwei Elektromotoren

sefahrzeug kann sich der Outlander empfehlen: Mit bis zu 827 Kilometern Reichweite fährt er auf Augenhöhe mit sparsamen Dieselmodellen. Für die jeweils bestmögliche Balance aus Leistung und Effizienz sorgen drei Antriebskon-

figurationen, die Abhängigkeit von Fahrbedingungen und Batterieladezustand automatisch aktiviert werden. So treiben im elektrischen Fahrmodus „EV Drive Mode“ die beiden Elektromotoren Vorderund Hinterachse an, der Plug-in

Hybrid Outlander ist dann mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h unterwegs. Die Reichweite im rein elektrischen Betrieb beträgt 52 Kilometer. Im „Series Hybrid Mode“ lädt der Benzinmotor in Generatorfunktion die Batterie auf und kommt in Fahrsituationen wie Überholvorgängen ebenfalls kurzzeitig zum Einsatz. Bei hohem Tempo oder Leistungsbedarf aktiviert die Antriebssteuerung den „Parallel Hybrid Mode“, wobei der Benzinmotor aufgrund seiner Effizienzvorteile die Hauptantriebskraft bereitstellt und die Vorderräder direkt antreibt. Die beiden Elektromotoren schalten sich in diesem Fahrmodus bei Bedarf unterstützend hinzu. Die 12-kWh-Fahrbatterie ist beim Aufladen an einer Haushaltssteckdose nach rund fünf Stunden vollständig regene-

Im Vergleich zu konventionellen Allradsystemen bietet die elektrische „Twin Motor 4WD“Lösung mit zwei unabhängigen Elektromotoren und der Allradsteuerung „S-AWC“ maximale Traktion und ausgezeichnete Beherrschbarkeit unter allen Fahrbedingungen. Der Umstand, dass bei Elektromotoren das maximale Drehmoment bereits ab Stillstand in voller Höhe anliegt, sorgt dabei für ausgezeichnete Beschleunigungswerte. Mit dem Maximalergebnis von fünf Sternen im Euro NCAP-Crashtest erfüllt der Plug-in Hybrid Outlander auch in der passiven Sicherheit höchste Anforderungen. Optionale modernste Assistenzsysteme (Berganfahrhilfe, adaptive Geschwindigkeitsregelung „ACC“, Auffahrwarnsystem „FCM“, Spurhalteassistent „LDW“) maximieren zusätzlich die aktive Sicherheit. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Basisversion beträgt 39.990 Euro. (Foto: Werk)

Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal

☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de ZWEIRÄDER

„Danke für alles!“ www.sos-kinderdoerfer.de

Toyota: Wertvollste Automobilmarke der Welt Wachsender Absatz von Hybridmodellen treibt Markenwert in die Höhe (PR). Toyota bleibt die wertvollste Automobilmarke der Welt. In den aktuellen „BrandZ Top100“ verteidigt der japanische Hersteller souverän seinen Spitzenplatz in der Kategorie „Automobile“ und baut seinen Markenwert sogar weiter aus: Gegenüber dem Vorjahr stieg er um 21 Prozent auf fast 29,6 Milliarden US-Dollar (rund 21,6 Milliarden Euro). Das Unternehmen wuchs damit deutlich stärker als die Branche, deren Markenwert um durchschnittlich 17 Prozent zulegte. Das vergangene Jahr war von einer Erholung wichtiger PkwMärkte geprägt: In Japan erstarkte die Wirtschaft ebenso wie in den USA, auch in Europa

gab es erste Zeichen einer Belebung. Mit weltweit 9,98 Millionen verkauften Fahrzeugen im Kalenderjahr 2013 konnte Toyota seine Rolle als größter Automobilhersteller der Welt festigen. Dies trägt maßgeblich zum gestiegenen Markenwert bei – wie auch die kontinuierlich wachsende Beliebtheit von Hybridmodellen, deren Absatz im vergangenen Jahr allein in Europa um 43 Prozent zugelegt hat. Der „BrandZ Report“ wird alljährlich vom internationalen Marktforschungsunternehmen Millward Brown durchgeführt. Das Ranking basiert auf detaillierten Finanzdaten der untersuchten Unternehmen sowie

auf Befragungen von rund zwei Millionen Konsumenten in mehr als 30 Ländern. Bei der nunmehr neunten Auflage der Studie steht Toyota bei den Automobilmarken bereits zum siebten Mal ganz oben, außerdem gab es zwei zweite Plätze. Mehr Informationen gibt es unter: www.millwardbrown.com/ b r a n d z / To p _ 10 0 _ G l o b a l _ Brands.aspx Weitere Informationen zum Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emissionen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der unter www.dat.de zu finden ist. (Foto: Werk)

11



KREUZ & QUER

Dreieich-Zeitung Nr. 24 H

BEKANNTSCHAFTEN „MIT EINEM ELFMETER IN DEIN HERZ“ … POPCORN, HÄNDCHEN HALTEN + KÜSSEN ! DOKTORIN L A R I S S A , 33 J / 1.71, Chemikerin. Bin eine spontane, immer gut aufgelegte, bildschöne, schlanke Frau. Ich liebe Musik, tanze und koche gern „thailändisch“, schön scharf. Bin sportlich, Skif., Inliner und mag Reisen oder eine Radtour mit Picknick. Wenn du wie ich alleine bist, intelligent, lieb, treu, selbstständig, verlässlich, nicht kleiner als ich und auf eigenen finanz. Beinen stehst, lass uns telef., wir könnten grillen, den Sonnenuntergang bei einem Glas Sekt genießen u. uns viel Liebe schenken. Ich bin zärtl. u. verschmust, möchte dich verwöhnen u. liebhaben. Lachen am Morgen, Küsse am Abend, deshalb soll dein Anruf unser „Glück“ werden oder schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Larissa@wz4u.de „ZUSAMMEN LEBEN, LIEBEN, TEILEN, GEWINNEN + JOGGEN VON EINER PFÜTZE ZUR ANDEREN A L E X A N D R A , 43 J / 1.63, alleinst., Fitnesskauffrau im Management mit Hobby Fitness-Sport, Skifahren, Golf, Yoga, Schwimmen und am besten alles zusammen. Nein, ich bin keine verrückte Sportlerin, passe halt auf mich und meine gute Figur auf, damit ich Dir ein Leben lang gefallen werde. Ich möchte Sie kennenlernen und möchte dich so, wie du bist, mit kleinen Macken + großer, ehrlicher, treuer Liebe zu mir. Ich bin spontan, natürl., charmant, treu und habe ein schönes Zuhause. Zum 1. Rendezvous lade ich Sie gerne auf meine Terrasse ein, aber Sie bringen alles zum Grillen mit. Wir könnten schöne Dinge unternehmen, zusammen Reisen + Veranstaltungen planen. Ich bin die Frau, die ihre Liebe verschenkt + treu ist. Unser Glück ist Ihr Anruf. Bitte haben Sie auch Mut wie ich, oder schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Alex@wz4u.de

TRIFF MICH UND SCHENKE MIR EINE TÜTE HIMMEL UND DAS GROSSE GLÜCK ! DOKTORIN J U L I A N E, 53 J / 1.60, ganz alleinstehend, selbst. Ärztin mit eig. Praxis. Ich bin eine sehr charmante, treue, zärtl., niveauvolle Frau, für alle romantischen Einfälle zu haben. Bin eine schöne, viel jünger aussehende, fröhliche, nicht zickige Frau, die vom Herzen liebt – und möchte „DIR“ gern alles geben, nur – wo bist DU? Ich mag Schwimmen, Sauna, Fotografieren, Kunst, Theater und mit Dir Nah- und Fernreisen unternehmen. Habe Herzklopfen, wenn du, „der Richtige“, mich zärtl. in die Arme nimmst, gib uns die Chance zum Glücklichsein und zu einem himmlischen Neuanfang. Bitte rufe jetzt gleich an Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., o. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, od. E-Mail an: Juliane@wz4u.de

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Philipp-Reis-Str. 7 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Sept. 2013 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 23 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 andrea.lindenau@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Kurt Banse (Neu-Isenburg, Obertshausen, Mühlheim, Mörfelden-Walldorf) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 54 kurt.banse@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de

LASS UNS EINE SANDBURG BAUEN + FÜR UNSERE FUSSBALLER DIE DAUMEN DRÜCKEN ! B I R G I T , 66 J, bin eine fröhliche, fitte, gesunde examinierte Krankenschwester, jetzt Pensionärin und schaue auch mit Dir Fußball bei Bier und Würstchen. Ich habe eine sehr jugendliche, schlanke, schöne Figur, eine Frau, die charmant, liebevoll, gut aussehend, witzig, spontan, intelligent, sehr lustig u. natürlich ist. Trage mal schöne Kleider, aber auch Jeans mit einem weißen T-Shirt. Ich möchte Ihnen Glück + Harmonie schenken, Mein Tanzkärtchen ist für ein Sommernachtstänzchen u. fürs Leben noch frei, möchten Sie sich eintragen? Ehrlichkeit, Liebe, Zärtlichkeit u. Herzensbildung möchte ich Ihnen gerne geben. Ich hoffe auf diesem Weg einen fröhlichen Lebenspartner zu finden, den ich verwöhnen möchte, viel lachen, in jeder Situation treu + harmonisch an deiner Seite stehen u. auch bei kleinen Wehwehchen helfen. „Wenn Sie im Herzen jung sind, ist das Alter nebensächlich“. Bitte rufe schnell an, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., dann wird es ein wundervoller Sommer u. mehr für uns – od. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, oder E-Mail an: Birgit@wz4u.de EINLADUNG IN MEINEN GARTEN ZUM GRILLEN, PROSECCO UND UNS VERLIEBEN … M A R T I N , 40 J / 1.81, ledig, Dipl.Kaufmann im Management und wenig Zeit … deswegen dieser ehrliche Weg, dich zu finden, und nicht über das Internet! Bin – glaube ich – gut aussehend, mit Persönlichkeit, schö. Haus, Garten, Auto u. in finanz. best. Verh., mit Energie, dynam., charm. u. fröhl., suche eine Partnerin, für die „Füreinanderdasein“ kein Fremdwort ist. Ob ich kleine Fehler habe?!? JA – aber bitte finden Sie diese, um sie dann event. zu lieben. Du liebst es, mittags in Jeans eine Currywurst am Straßenrand zu essen und am gleichen Abend in großer Garderobe ein Sternedinner zu genießen? Du kannst dir vorstellen, einen 14-tägigen Wellnessurlaub auf Bali zu verbringen, um anschließend barfuß eine Dschungelexpedition mit mir zu machen? Gib unserem Glück + unserer Liebe eine Chance. Bitte rufe gleich an o. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., oder E-Mail an: Martin@wz4u.de FLIEG MIT MIR IN DIE SONNE ODER KÜSS MICH UNTERM REGENBOGEN ! S A S C H A , 52 J / 1.79, ganz alleinst., Prof. Dr. der Ingenieurwissenschaft, lebe in besten finanz. Verhältnissen, doch Geld ist nicht wichtig – wichtig ist nur die „LIEBE“. Bin dynm., charmant u. fröhl.; bitte liebe auch meine kleinen Macken, ansonsten bin ich ein ehrlicher, lustiger Mann mit ernsten Absichten. Gehe gerne schick essen, bin treu, liebevoll + zärtlich. In einer einsamen Bucht ankern, eine gemeinsame Reise nach Florida oder an einem romantischen Waldsee die Seele baumeln lassen und glücklich sein, ehrl. Liebe erleben. Warum ich alleine bin? Ich wurde ausgetauscht, habe wohl zu viel gearbeitet, das möchte ich jetzt ändern, Liebe genießen und füreinander Zeit haben. Welche fröhliche „SIE“ hat auch Mut wie ich u. ruft bitte gleich an o. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Sascha@wz4u.de UNSER GLÜCK – DEIN ANRUF ! HIMMEL VORHANDEN – ENGEL GESUCHT ! AKADEMIKER H E L M U T H , 62 J / 1.87, ledig, Dipl.-Betriebswirt – Dozent. Ich bin ein ganz gut aussehender, dynam. Mann, ehrlich + treu, niveauvoll, charmant, sehr natürl. und bodenständig: Skifahren, Reiten, schwimmen, Abenteuerreisen quer durch Kanada, Afrika oder einfach an einem weißen Strand faulenzen, Wölkchen zählen … liebt mich, liebt mich nicht – bitte lieb mich. Ein ganz gemütl. Abend bei Kerzenlicht wäre ein Anfang, gerne hole ich Sie mit meinem Auto und einem Blumenstrauß ab. Bin finanziell gut versorgt, aber Geld ist nicht alles. Erstes Treffen mit Schmetterlingen im Bauch, bei einem Glas Rotwein u. Mondschein uns nett unterhalten u. unser Zukunfts-Schloss bauen ... Lust auf Glücksmomente, die für immer halten. Ich bin nicht gern allein zu Hause mit meiner Buntwäsche! Doch für Hausarbeit brauche ich Sie nicht, sondern für mein Herz. Bitte rufe gleich an: Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, od. E-Mail an: Helmuth@wz4u.de WIR LEBEN NUR EINMAL + DAS LEBEN IST VIEL SCHÖNER, WENN MAN ES MIT JEMANDEM TEILEN KANN AKADEMIKER K A R L – H E I N Z , 71 J / 1.81, verwitweter Oberstudienrat, jetzt Pensionär mit Zeit für „SIE“, eine fröhliche Dame, bleiben Sie nicht alleine, wir haben noch viele schöne, liebevolle Jahre vor uns, mit Reden und Reisen – Ich bin für Sie da. Bin ein fröhlicher Mann, leider alleine, schöner wäre es, kleine Reisen zu machen und romantisch essen zu gehen, langsam tanzen, Arm in Arm und „SIE“ verwöhnen. Ich bin ein Gentleman, ein lustiger, feiner Mann, sympathisch, pflegeleicht, gesund u. jung wie ein 50 Jähriger, mit viel Gefühl, gebildet, vielseitig interessiert, schönes Haus, Auto u. ich liebe Urlaube oder wir bleiben hier und machen es uns schön mit frischen Brötchen am Morgen. Ich habe auch klitzekleine Fehler, aber wirklich nur „klitzekleine“. Wir haben alle Zeit der Welt, uns in Ruhe kennenzulernen. Ich suche eine Partnerin zum achtsamen Umgang und zur gegenseitigen Wertschätzung und freue mich über Ihren Anruf unter Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, oder E-Mail an: Karl@wz4u.de

Donnerstag, 12. Juni 2014

Helden des Alltags gesucht!

KAUFGESUCHE

13

EROTIK

Deutscher Bürgerpreis 2014 – jetzt bewerben und gewinnen Sie setzen sich ehrenamtlich für Vielfalt und gegenseitigen Austausch ein? Oder kennen Menschen, die das tun? Dann bewerben Sie sich beim Deutschen Bürgerpreis. Zu gewinnen gibt es projektbezogene Preisgelder im Wert von insgesamt über 400.000 Euro! Das Motto von Deutschlands größtem bundesweiten Ehrenamtspreis lautet in diesem Jahr: „Vielfalt fördern – Gemeinschaft leben!“. Gesucht werden Personen, Projekte und Unternehmer, die mit ihrem Engagement Teilhabe, Toleranz und Akzeptanz fördern, den Gemeinschaftssinn stärken und das Miteinander verbessern. Ob unterschiedliche Nationalitäten, Kulturen und Religionen im Spiel sind, ob es um9Alter, Krankheit, Behinderung, soziale

Schwäche oder verschiedene sexuelle Identitäten geht: Überall in Deutschland ermöglichen ehrenamtlich Engagierte ihren Mitmenschen Teilhabe und Inklusion. Sie sind die Helden des Alltags, die etwas bewegen und andere freiwillig unterstützen.

Die Bewerbungsphase zum Deutschen Bürgerpreis beginnt am 17. Februar und endet am 30. Juni. Infos und Bewerbung unter www.deutscher-buergerpreis.de oder in Ihrer teilnehmenden Sparkasse. (mdd)

GESCHÄFTLICHES

Können Männer und Frauen einfach nur Freunde sein? Man liebt sich – aber nur plato- Laut Studie glaubt nahezu jeder nisch. Klappt das wirklich? Nach Zweite von ihnen, dass eine einer aktuellen Studie im Auftrag Freundschaft zwischen Mann und des Kaffeeherstellers Jacobs halten Frau funktionieren kann. Und das nur 29 Prozent der Deutschen eine aus gutem Grund, denn Frauen und Freundschaft zwischen Mann und Männer profitieren von dieser Art Frau für möglich. Freundschaften, Mehr als die Hälfwie der Hamburte aller Befragten ger Diplom-Psyist der Meinung: chologe Michael Auf Dauer kann Thiel bestätigt: das nicht gut ge„Frauen können hen! Der Grund: ihren männlichen Früher oder später Freunden so manfühlt sich einer Männer-Frauen-Freundschaften chen Beziehungszum anderen hin- sind eine Bereicherung. Foto: iStock tipp geben und ergezogen und will mehr als nur klären, wie die Partnerin des FreunFreundschaft. Das Interessante an des tickt. Männer wiederum könden Ergebnissen: die „Nein-Sager“ nen ihren besten Freundinnen klar sprechen nicht aus eigener Erfah- machen, warum es ihrem Liebsten rung – knapp 60 Prozent von ihnen zum Beispiel peinlich ist, mit ihr in hatten noch nie einen Freund des der Öffentlichkeit Händchen zu anderen Geschlechts. Anders dage- halten. Auf diese Weise dienen die gen diejenigen, die schon mal eine Freunde als Dolmetscher des andeMann-Frau-Freundschaft hatten: ren Geschlechts.“

Brasilien: Sonne, Strand & Mate Die WM steht vor der Tür und die halt belebend und aktivierend ganze Welt blickt auf Brasilien. wirkt. Die grünen Blätter enthalten Neben funkelnden Fußballstadien, mehr Koffein als Kaffee und schon atemberaubenden Landschafdas Kauen von ein bis zwei ten und facettenreichen Kulfrischen Blättern soll spürbar turen hat das bevölkerungsden Kreislauf anregen. stärkste Land Südamerikas In Deutschland sind neben den noch mehr zu bieten: Mit der klassischen Teevarianten auch Mate-Pflanze liefert Brasilien Erfrischungsgetränke mit Mate einen natürlichen Muntererhältlich. So bietet beispielsmacher, der sich auch in weise die Oettinger Brauerei Deutschland zunehmender mit den Varianten „Mate ClasBeliebtheit erfreut. sic“ und „Mate Cola“ zwei Am häufigsten werden belebende Geschmacksdie Blätter und Äste richtungen in diesem Beder Mate-Pflanze, die urreich an. Passend zur Weltsprünglich vom Indianermeisterschaft in Brasilien stamm der Guarani entsind nun die Flaschen der deckt wurde, für die Mate Cola derzeit mit Zubereitung von wohlentsprechenden Etiketten schmeckendem Tee vergekennzeichnet. Die Sonderwendet. Die enthaltenen edition ist noch bis Mitte Vitamine A, B und C solJuli im Handel erhältlich. len positive Effekte auf Mate belebt und regt den Kreisdie Gesundheit sowie den lauf an. Die Sonderedition von Körper ausüben, wobei Oettinger ist noch bis Mitte Juli erhältlich. der natürliche Koffeinge-

Gasetagenheizung! Komplett mit Montage von 5 Heizkörpern, Rohrmaterial und Junkers 18 KW Kombitherme (Heizwert Kamingerät) sowie Inbetriebnahme und Gasgeräte-Anmeldung für Festpreis 6.950,- €. Tel. 0176- 98807041

Gartenarbeit aller Art A. Lushta

zuverlässig und preiswert

Kleiner Dachdeckermeisterbetrieb hilft bei allen Problemen ums Dach zuverlässig – kurzfristig – preisgünstig. www.dobler-bedachungen.de 06029/999427 o. 0171/5432499

UNTERRICHT

Dacharbeiten aller Art ! Alles aus einer Hand. Dachstühle und Dachgauben, Flachdachabdichtung, Dachklempnerarbeiten, Gerüstbau. Alle Arbeiten nach neuster EnEV zuverlässig und günstig. Tel. 0170- 6051180

01 63 / 9 06 86 69 0 61 03 / 44 0 88 44 Fassadenrenovierung – Malerarbeiten! Fassadenanstrich, Vollwärmeschutz nach neuster EnEV, Trockenbauarbeiten. Malerarbeiten rund ums Haus. Tel. 0170- 6051180

Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50

VERKÄUFE

SymbioPet® dog – probiotisches Ergänzungsfuttermittel für Ihren Hund Wie beim Menschen können auch beim Hund die Einnahme von Medikamenten, sozialer Stress und eine falsche Ernährung die Darmflora negativ beeinflussen. Besonders Antibiotika töten auch die nützlichen Bakterien im Darm ab. Das kann zu weitreichenden Störungen im gesamten Verdauungstrakt und Immunsystem führen, denn die Darmflora übernimmt wichtige Aufgaben für die Gesundheit des Hundes. Probiotische Milchsäurebakterien unterstützen die Verdauung und stimulieren die Abwehrkräfte. Auch unsere Vierbeiner können von den „guten“ Bakterien profitieren. SymbioPet® dog enthält probiotische Milchsäurebakterien und

einen speziellen Komplex aus wertvoller Hefe und ist genau auf den Verdauungstrakt von Hunden abgestimmt. SymbioPet® dog fördert eine gesunde Darmflora und ist besonders bei Stress, Verdauungsproblemen und Futterumstellung zu empfehlen. SymbioPet ® dog ist frei von Laktose, Aromen und Konservierungsstoffen. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder besuchen Sie uns im Internet unter www.symbiopet.de und stellen Sie Ihre Fragen im Forum direkt an unsere Tierärztin. Wir freuen uns auf Sie! SymbioPet® dog gibt es bei ausgewählten Tierärzten, in jeder Apotheke (PZN07766136), oder bestellen Sie direkt in unserem Internetshop.

Geschäftsaufgabe Top Marken stark reduziert Neu – gebraucht + Vorführware Verstärker – Receiver – Tuner Tapedecks – MD-CD-Plattensp. Lautsprecher – Auto HiFi… uvm. MW HiFi, Langen 06103/26640

VERSCHIEDENES

Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00

Diese Woche finden Sie folgende Beilagen als PDF-Datei zum Download auf unserer Homepage www.dreieich-zeitung.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.