DZ_Online_H 0707

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 27 H • 7. Juli 2011

Dreieich-Zeitung Mörfelden-Walldorf Sofort Bargeld für Gold und Markenuhren! im Isenburg-Zentrum Tel. 0 61 02 / 37 29 20 Juwelier Rubin · im Isenburg-Zentrum · Hermesstraße 4 63263 Neu-Isenburg · Tel. 06102 / 37 29 20

Unsere Themen im Innenteil: Seite 4

WIRTSCHAFT

Kälte sorgt für Überschuss Stadtwerke Langen ziehen positive Bilanz des abgelaufenen Jahres....

Seite 6

POLITIK

Viel Karo, wenig Kontur Wirtschaftsrat Hessen beleuchtet die deutsche Bildungslandschaft...

Seite 10

KULTUR

Kuturgenuss auf Sonnenterrasse Kostenlose „Langener Sommerspiele“ gehen in die zweite Runde...

Seite 16

FREIZEIT

Attraktive Preise für Pendler Anmelden zur Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC...

Seite 18

KULTUR

Rendezvous der Rhythmen 36. Ausgabe von „Jazz in der Burg“ lockt mit Größen des Blues...

Unsere Sonderthemen heute:

Odenwald – eine starke Region Renovieren Modernisieren Einrichten Für die besten Jahre Frauenfußball WM 2011 Sommer · Sonne Ferienzeit

Einvernehmen über den Dissens Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Landauf, landab sind nach den Kommunalwahlen im März – soweit notwendig – von den jeweiligen politischen Partnern längst die Koalitionsverträge unter Dach und Fach gebracht worden. Zu den Ausnahmen im Hessenland zählte bislang Mörfelden-Walldorf, wo erst jetzt SPD und Grüne nach rund dreimonatigen Verhandlungen über die Ergebnisse ihrer Gespräche informierten. Doch die Koalitionsvereinbarung bedarf auch noch der Zustimmung der Mitglieder von SPD und der Grünen, was wohl erst Anfang August erfolgen wird. Während die SPD noch im April davon ausgegangen war, dass das Koalitionspapier Ende Mai unterschriftsreif sein werde, lagen die Sozialdemokraten mit einer anderen Einschätzung richtig: An dem Thema Südumgehung Mörfelden werde die Neuauflage des Bündnisses mit den Grünen nicht scheitern. Gleichwohl: Dem klaren Ja der SPD zu dem seit Jahren umstrittenen Straßenbauprojekt steht das ebenso klare Nein der Grünen gegenüber, die sich stattdessen für eine Nordumfahrung stark machen. 32 Seiten umfasst der Koalititionsvertrag mit seinen elf Themenschwerpunkten. Und unter der Überschrift „Reduzierung des Lkw- und PkwVerkehrs“ wird auch das Thema Südumgehung abgehandelt. „Es besteht Einvernehmen über unterschiedliches Abstimmverhalten zur Nord-

jeans-power eingetroffen Neue Damen- u. Kinder-Kleid sre ich en d auung

au f 10 00 m ·

Bitte Anzeige mitbringen. Sie erhalten einen Extra-Bonus.

Park plätz e vorh ande n 2 auf 1000 m · ausr eiche nd

ÜbergrÖssen s bis 12 xl tolle kleidung fÜr starke mÄnner!

l n

umgehung und zur Südumgehung von Mörfelden“, ist in dem Papier festgehalten. Danach hält die SPD an dem geplanten Bau der Südumgehung fest, weil dies aus ihrer Sicht „die einzige Möglichkeit zur effektiven Verkehrsentlastung Mörfeldens ist.“ Für diese Straße läuft seit vier Jahren das Planfestellungsverfahren. Die Grünen lehnen laut Koalitionsvertrag das Straßenbauprojekt dagegen ab, „da die Straße durch Trinkwasserschutzgebiet II und III führt, ökologisch wertvolle Auenlandschaft und 50 Hektar Wald zerstört werden sollen, durch den sechs Meter hohen Damm die Frischluftzufuhr für Mörfelden verhindert und die Hochwassergefahr erhöht, der Zugang zu Naherholungsgebieten abgeschnitten wird und zahlreiche zum Teil auch streng geschützte Arten durch die geplante Trasse zerstört werden.“ Dennoch haben sich die Koalitionäre auf einige Eckpunkte zur Reduzierung des Lkwund Pkw-Verkehrs verständigt. So soll eine Modellberechnung für eine „alternative Verkehrslenkung“ in der Stadt in Auftrag gegeben werden. Auch soll eine Arbeitsgruppe zur „Klärung der Voraussetzungen für weitere Fahrverbote, die Überwachung der Einhaltung bestehender Fahrverbote, Klärung der Voraussetzungen für Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 30 kn/h auf den innerörtlichen Abschnitten der Bundesstraßen“ eingerichtet werden. „Ein Lkw-Durchgangsverbot

Juwelier

Rubin

Koalitionspakt/Südumgehung:

JEAN

Normale· G u-Hainhausen Neu eingetroffen: 28 – 42 inc

Wir haben für starke Männer alle Artikel:

Bermuda + Shorts € 39,99 € 9,99 Neue Damentaschen eingetroffen

Pullover versch.14-16 Jeans Stretch Rochusstraße Rodgau-Hainhausen · Tel. 06106/2842292 Rochusstraße 14 ·–63110 16mit · 63110 Rodgau-Hainhausen · Tel. 06106/2842292 € 20,00 € 25,00 Öffnungszeiten: Mo. M– o. Fr. –9.30 Uhr · Samstag: – 15.00 € 30,00 00 € 2,99 Öffnungs zeiten: Fr.– 18 9. 30–18.00 Uhr 9.00 · Sam stag:Uhr 9. 00–14. Uhr Änderungsschneiderei im haus www.jeanspower.com

FLASCHENÖFFNER der professionellen und sachverständigen Art hatten am vergangenen Wochenende bei der 15. Auflage des Walldorfes Weinfestes alle Hände voll zu tun. Freunde von Riesling, Silvaner, Spätburgunder und Co. pilgerten auf das Vereinsgelände des SV Rot-Weiß, wo Rebensaft und Live-Musik eine stimmungsvolle Einheit bildeten. Dass das Wetter zum Juli-Auftakt eher unterkühlt daherkam, war für den Weingenuss unmaßgeblich – oder gar förderlich? So konnte munter darüber diskutiert werden, ob 18 oder 36 Grad besser zu einem Fest im Zeichen der Winzerprodukte passen. Ansichtssache... (kö/DZ-Foto: Jordan) für den Innenstadtbereich Mörfelden wird mit neuen fachlichen Argumenten beim ASV Darmstadt beantragt und

mit Nachdruck verfolgt“, haben Genossen und Grüne ebenfalls vereinbart. Als eine Maßnahme zur Optimierung

des Verkehsflusses wird schließlich der Ersatz von Ampeln durch Kreisverkehre angesehen.

Baugebiet Plassage und Lange Äcker:

Endausbau der Straßen beginnt Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – als der derzeitige Bestand. Mit Der Ausbau der Straßen im diesem Endausbau werden Baugebiet Plassage und Lange auch die bestehenden ZufahrÄcker beginnt am Montag ten und Einmündungen ange(11.) in den Straßen Alpenring passt sowie die längs zur Straund Pieterße liegenden proBehinderungen Valkenier-Alvisorischen Parkfür die Anwohner lee. Der erste plätze gepflasBauabschnitt tert“, berichtet soll bis Mitte September dau- Bürgermeister Heinz-Peter ern. „In beiden Straßen erfolgt Becker. der Endausbau. Dies bedeu- Begonnen wird mit den Artet, dass die Fahrbahn einen beiten rechts und links des zusätzlichen Aufbau mit einer Fahrbahnrandes der PieterAsphaltbinder- und -deck- Valkenier-Allee. Während schicht erhält und damit acht dieser Zeit ist laut Magistrat Zentimeter höher liegen wird nur mit geringen Einengun-

gen der Fahrbahn zu rechnen. Für die betroffenen Anwohner könne es jedoch zu Behinderungen im Bereich der Grundstückszufahrten kommen. Für die sich anschließenden Asphaltarbeiten ist abschnittsweise eine Vollsperrung erforderlich. Die Kosten für den ersten Abschnitt sind mit rund 210.000 Euro veranschlagt. Der Endausbau der weiteren Straßen im Baugebiet wird nach Angaben von Becker abschnittsweise im kommenden Jahr fortgesetzt.


Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Termine in Dreieich Samstag (9. Juli) • ab 15 Uhr in der Kleingartenanlage Dreieichenhain: Kaffee- und Grillnachmittag des Obst- und Gartenbauvereins Dreieichenhain Sonntag (10. Juli) • ab 16 Uhr im Nachbarschaftstreff, Berliner Ring 1315, Sprendlingen: Grillen mit dem Verein „Forum Sprendlingen-Nord“ (Grillgut etc. ist mitzubringen, Grill und Kohle sind vorhanden) Mittwoch (13. Juli) • ab 18 Uhr in der Begegnungsstätte Haus Falltorweg in Buchschlag: Bastelkursus „3-D-Karten“ mit Erika Reinfelder, Anmeldung und Info: Telefon (06103) 82535 Und außerdem • Anmelden für die nächste Wanderung der TVD-Wandergruppe – am 17. Juli geht es in den Odenwald (14 Kilometer rund um das Schloss Lichtenberg), Information und Anmeldung: Telefon (06103) 85678 • Teilnehmen am Sommerprogramm des Sportvereins Dreieichenhain, verschiedene Fitnesskurse gibt es für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 35 Euro für zehn Stunden, Info: Telefon (06103) 981423, www.sv-dreieichenhain.de • Teilnehmen an den kosten-

losen Ferienangeboten im Lernzentrum für Helen Doron Early English, Kleiststraße 28, Götzenhain: Songs and Games, Story Hour (verschiedene Termine: www.helendoron.de), Telefon (06103) 8079461 • Anmelden für einen Wanderausflug des Odenwaldklubs Dreieichenhain am Sonntag (17. Juli), es werden drei Routen rund um Limburg an der Lahn angeboten (Anfahrt mit dem Bus), Information und Anmeldung (bis 12. Juli): Telefon (06103) 85710

Grillfest der Vogelzüchter Egelsbach – Das Grillfest des Vogelschutz- und Zuchtvereins findet am Samstag (9.) von 15 bis 24 und am Sonntag (10.) von 10 bis 17 Uhr auf dessen Areal, Auf der Trift 4, statt. An beiden Tagen kann man sich an Speis und Trank laben sowie über die Arbeit des Vereins informieren.

Odenwaldklub radelt Neu-Isenburg – Zu einer Radtour nach Dreieichenhain lädt der Odenwaldklub am Sonntag (10.) ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz an der TSG-Sporthalle am Sportplatz Buchenbusch. Die Gesamtstrecke auf guten

Seite 2 A B C H Sommerfest der SPD

Wegen beläuft sich auf 21 Kilometer. Bei Regenwetter fällt Langen – Das Sommerfest des SPD-Ortsvereins steigt am die Tour aus. Samstag (9.) ab 15 Uhr bei „Artgerecht“-Stammtisch Ernst Raab, Wallstraße 5. Wer Langen – Der nächste Stamm- einen Fahrdienst benötigt, tisch des Tierschutzvereins kann sich unter Telefon (0151) „Artgerecht“ findet am Frei- 16548819 melden. tag (8.) ab 20 Uhr im Restaurant „La Palma“, Berliner Al- „Atempause“ für Pflegende lee 91 (Georg-Sehring-Halle), Langen – Der unter der Bestatt. Weitere Infos sind im In- zeichnung „Atempause“ firternet (www.artgerecht-tier- mierende Gesprächskreis für pflegende Angehörige trifft schutz.de) erhältlich. sich wieder am Mittwoch Termine des ADFC (13.) ab 19.30 Uhr im PfarrLangen – Der ADFC-Ortsver- zentrum Albertus Magnus. band lädt am Freitag (8.) ab Die überkonfessionelle Grup18.30 Uhr zu einer Feier- pe ist für alle Interessenten abendtour und am Sonntag offen, weitere Infos gibt es (10.) ab 9.30 Uhr zu einem unter der Rufnummer (06074) Trip zum Kühkopf ein. Wer an 4852617. der etwa 90 Kilometer langen „Rundum fit im Alter“ Tour teilnimmt, sollte etwas für ein Picknick mitnehmen. Langen – Der TVL bietet ab Beide Fahrten beginnen am Freitag (22.) einen „Rundum Lutherplatz. Der nächste Rad- fit im Alter“-Kurs zur Osteolertreff geht am Donnerstag porose-Prophylaxe an, der die (14.) ab 20 Uhr im Gasthaus Beweglichkeit, Kraft und Aus„Zum Treppchen“, Bachgasse dauer der Teilnehmer verbessern soll. Für zehn Termine 15, über die Bühne. (freitags von 11 bis 12 Uhr in Orgelmusik zur Marktzeit der TV-Halle am Jahnplatz) Langen – Anlässlich des Alt- müssen „TVLer“ 20 und stadtmarktes erklingt am Nichtmitglieder 40 Euro beSamstag (9.) ab 11 Uhr in der rappen. Anmeldungen unter Stadtkirche wieder Orgelmu- Telefon (06103) 26400. sik. Dabei wird Kantorin ElviTour mit dem Fahrrad ra Schwarz Werke von Frescobaldi, Stanley, Wesley und Neu-Isenburg – Der ErwachFaulkes zu Gehör bringen. senentreff der evangelisch-reDer Eintritt ist frei, Spenden formierten Buchenbuschgesind erwünscht. meinde lädt am Samstag (9.)

zu einer Fahrradtour ein. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Gemeindehaus im Forstweg 2. Die vorgesehene Strecke ist rund 20 Kilometer lang. Eine Einkehr ist geplant.

Kinderzirkus:

Wannabe zeigt große Show Neu-Isenburg (DZ/ba) – Seit März wird auf dem zukünftigen Gelände des Kinderzirkus Wannabe in Neu-Isenburg gebaut. „Viele Vereinskinder kommen in jeder freien Minute und packen tüchtig an. Mit der Unterstützung von Erwachsenen wurde vieles geschaffen“, berichtet der Verein. Das Gelände und das Tiergehege seien eingezäunt und das Stallzelt schon fertiggestellt worden. Ursprünglich wollte Wannabe bereits im Juni die Einweihung feiern, aber dieser Termin wird auf September verschoben. Während auf dem Areal weiter gebaut wird, findet auf der ehemaligen Rinderwiese das alljährliche Sommercamp statt. Die Kinder leben in der Zeit vom 18. bis zum 31. Juli im Zirkus, schlafen in Zelten oder Zirkuswagen und üben täglich für eine große Show, die am Sonntag, 31. Juli, ab 14 Uhr präsentiert wird. Die Kinder zeigen dann ihr Kön-

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich für Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels E-Mail: marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Mai 2011 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 E-Mail: monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Hühner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 E-Mail: jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 E-Mail: oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 E-Mail: bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de In unserer heutigen Ausgabe werden folgende Bilder verwendet: aboutpixel.de / © Andre Günther

nen im Diabolo-Spiel, in der Tierdressur, Akrobatik, im Voltigieren, Einradfahren, Zaubern, Urban HipHop und der Tuchakrobatik. Da noch einige Plätze frei sind, werden weitere Anmeldungen unter info@kinderzirkus-wannabe.de entgegengenommen.


Seite 3 A B C H

Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Nachrichten aus Dreieich:

Kurz notiert • Positiv fiel die Bilanz nach dem jüngsten Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Dreieich aus. 114 Spendenfreudige waren im Bürgerhaus Sprendlingen erschienen. Die hohe Quote an Erstspendern – gleich 20 Personen legten die Furcht vor der Nadel ab – wurde von den Helfern besonders begrüßt. Bereits zum 50. Mal war Wibke Klameth mit von der Partie, Artur Muzyka wurde für seine 25. Spende geehrt und Karl-Heinz Sittmann sowie Michael Görich konnten sich über die Ehrennadeln für den jeweils zehnten Aderlass freuen. Die nächste Blutspende im Stadtteil Sprendlingen ist am Frei-

tag, 2. September, möglich. • Die Unabhängige Gemeinschaftsliste (UGL) Dreieich macht sich im Stadtparlament dafür stark, dass während des Stadtfestes am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) Sprendlinger Einzelhändler ihre Geschäfte öffnen dürfen. Dies sei mit Blick auf die an dem alljährlichen Feiertag vor Ort präsenten „fliegenden Händler“ mit ihren Ständen nur gerecht, heißt es in einem an Bürgermeister Dieter Zimmer gerichteten Schreiben. Das wiederholt von der Stadtverwaltung vorgetragene Argument, Konsum beeinträchtige den nationalen Feiertag, weist die UGL zurück. Dann dürften auch Straßenstände

nicht aufgebaut werden. • Die neuen Stadtmeister heißen Ingrid Enzmann und Robert Wolf. Dies ist ein Ergebnis des 30. Dreieich-Waldlaufs, der am letzten Juni-Wochenende mit insgesamt 185 Läuferinnen und Läufern über die Bühne ging. Organisiert wurde der Wettstreit wieder von der Leichtathletikgemeinschaft des TV und des SV Dreieichenhain. Über die 10-Kilometer-Distanz wurden die genannten Stadtmeister ermittelt: Wolf (LG Dreieichenhain) gewann in 39:06 Minuten, bei den Damen triumphierte Enzmann (STG) mit 54:00 Minuten. Jugendsieger wurden Bastian Gerstner (37: 52) und Jessica Kowalski (49:37). Die Erstplatzierten im Überblick: Den Zehn-Kilometer-Hauptlauf gewann bei den Herren Gunnar Dussa (TSV Uelversheim)

in 36:46 Minuten, bei den Frauen Marion Peters-Korbstei (Lauftreff Egelsbach) in 43:12 Minuten. Im Volkslauf über fünf Kilometer siegten Marion Jäger (Rodgau) in 24:22 Minuten beziehungsweise Johannes Fork (Darmstadt) in 20:25 Minuten. Beim „Nordischen Gehen“ über die gleiche Distanz stiegen die Sprendlinger Malina Waloszek-Schlap (41:20) und Klaus Barufke (35:25) aufs Treppchen. • Die Paritätische Projekte gGmbH sucht ehrenamtliche Mitarbeiter für das von ihr getragene Stadtteilbüro „Hirschsprung-Breitensee“, Kurt-Schumacher-Ring 2. Eine Kontaktaufnahme mit dem vor Ort verantwortlichen Bastian Heckes, der als Stadtteilmanager im Sprendlinger Norden für Vernetzung innerhalb des Bund-Länder-För-

derprogramms „Soziale Stadt“ sorgen soll, ist unter der Rufnummer (06103) 5095445 möglich.

DZ-AKTUELL „Rund ums Kind“-Basar Mörfelden-Walldorf – Im Domizil des Familienzentrums „Die kleinen Strolche“, Ottostraße 10, steigt am Donnerstag (7.) von 15 bis 17.30 Uhr ein „Rund ums Kind“-Flohmarkt. Für Speis und Trank ist gesorgt, der Garten und das Bällebad laden zum Spielen ein. Weitere Infos gibt’s unter Telefon (06105) 979643.


Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Seite 4 A B C H

Informationen aus der Wirtschaft Decathlon:

Positive Stadtwerke-Bilanz für das Jahr 2010:

Sportlicher Auftakt Dreieich (DZ/PR) – Mit einer Verkaufsfläche von rund 4.000 Quadratmetern und einem Angebot von über 8.000 Produkten für mehr als 70 Sportarten hat am letzten Juniwochenende in Dreieich die erste hessische Decathlon-Filiale ihre Pforten geöffnet. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort hat sich das französische Unternehmen, das Sportartikel entwickelt, herstellt und verkauft, für das Gewerbegebiet von Sprendlingen entschieden. Unter einem Dach mit dem realMarkt in der Robert-BoschStraße 15 vereint, steht ein 60köpfiges Mitarbeiterteam um Filialleiter Marcus Hellwig ab sofort als Ansprechpartner für die Kunden zur Verfügung. Die Decathlon-Geschichte begann 1976 in der Nähe von Lille, zehn Jahre später wurde die erste Filiale in Deutschland eröffnet. Seit 2008 ist das Unternehmen Teil der international tätigen OxylaneGruppe, die sich in die Entwicklung und die Herstellung von Sportprodukten sowie deren Verkauf und Vertrieb unterteilt. In 17 Ländern gibt es weltweit bislang fast 540 Niederlassungen. Die Dependance in Dreieich ist montags bis samstags jeweils von 9 bis 20 Uhr geöffnet.

Kälte sorgt für Überschuss

„Spaß am Sport für alle“: Dieses Motto möchte der französische Sportartikelhersteller Decathlon auch in seiner ersten hessischen Filiale mit Leben füllen. Am letzten Juniwochenende fiel im Dreieicher Stadtteil Sprendlingen der Startschuss. (DZ-Foto: decathlon)

Langen (DZ/hs) – Des einen Freud’, des anderen Leid: Während der extrem kalte Winter Ende vergangenen Jahres vielen Menschen mächtig auf den Zeiger ging, sorgte Väterchen Frosts Eisund Schnee-Offensive bei den Verantwortlichen der Stadtwerke Langen GmbH für strahlende Gesichter. Der Grund: Wegen der bitteren Kälte verkaufte der örtliche Energieversorger wesentlich mehr Erdgas und Wärme als prognostiziert. Neben den Zuwächsen in diesen Geschäftsfeldern – beim Erdgas wurde 2010 ein Plus von fünf und bei der Wärme sogar von 18 Prozent gegenüber den Zahlen von 2009 registriert – waren aber auch Kostensenkungen im Netzbereich und in der Verwaltung, vergleichsweise hohe Gewin-

Erste dm-drogerie-Filiale in Dreieich Dreieich (DZ/PR) – In der Industriestraße 1 in Dreieichenhain eröffnet das Unternehmen dm-drogerie markt am Donnerstag, 7. Juli, eine weitere Filiale – die erste in Dreieich. Bis zum 16. Juli dürfen sich die Kunden nach Angaben des dm-Gebietsverantwortlichen Horst Hauffe beim Einkauf über einen

zehnprozentigen Willkommensrabatt freuen. Zudem lockt bis zum 6. August ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Hauffe: „Bisher mussten die Dreieicher nach Rödermark oder Egelsbach fahren, wenn sie bei dm einkaufen wollten. Wir freuen uns, nun für die Menschen hier noch leichter erreichbar

zu sein. Die positive Resonanz, auf die wir hier in der Region stoßen, zeigt uns, dass wir mit der Erweiterung unseres Filialnetzes auf dem richtigen Weg sind.“ Die neue Filiale ist 630 Quadratmeter groß, wird von Simona Glaser geleitet und ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags bis 18 Uhr geöffnet.

ne der Tochtergesellschaften sowie buchhalterische Einmal-Effekte durch ein neue Bilanzrechtsgesetz dafür verantwortlich, dass die Stadtwerke voriges Jahr einen ungewöhnlich hohen Gewinn verbuchen konnten. Dieser lag bei rund 7,5 Millionen Euro und damit zwar unter dem Rekordwert von 2009, als ein Überschuss von 8,4 Millionen Euro verzeichnet werden konnte. „Das sind aber beides absolute Ausnahmen, normalerweise erwirtschaften wir drei bis vier Millionen Euro pro Jahr“, betonte Stadtwerke-Direktor Manfred Pusdrowski bei der Vorstellung des Geschäftsberichts 2010, der einen Umsatz von 54,6 Millionen Euro ausweist – und damit 1,8 Millionen mehr als kalkuliert. Laut Pusdrowski waren neben der Kälte auch die Anschlüsse weiterer Objekte wie etwa des neuen DRK-Seniorenzentrums an die dezentrale Wärmeversorgung für so nicht erwartete Absatzsteigerungen und den ausgesprochen positiven Jahresabschluss des kommunalen Versorgers verantwortlich. Vom erzielten Gewinn fließen übrigens gemäß der Geschäftsanteile knapp sechs Millionen Euro an die Beteiligungsmanagement-GmbH der Stadt

Langen. Damit werden die Verluste von Bädern und Stadthalle ausgeglichen, nicht aber der defizitäre Haushalt der Kommune. Doch zurück zu den einzelnen Geschäftsfeldern der Stadtwerke: Der Stromabsatz und der Trinkwasserverkauf blieben nahezu konstant im Vergleich zu 2009. Bei den Stadtbussen sowie beim Anruf-Sammel-Taxi ging die Zahl der Fahrgäste hingegen leicht um 2,1 Prozent zurück. Während dies zu verkraften ist, zeigte sich der StadtwerkeBoss erfreut darüber, dass die Wechselquote der Kunden bei Strom und Gas in Langen und Egelsbach zwar gestiegen, aber mit jeweils zwei Prozent im Vorjahr immer noch vergleichsweise gering sei: „In der Branche liegt der Wert im Schnitt bei fünf Prozent.“ Dies zeige, so Pusdrowski, „dass unsere Preise absolut wettbewerbsfähig sind“. Als weitere Gründe dafür, „dass wir uns im heftig umkämpften Energiemarkt behaupten können“, führte Pusdrowski die Ortsnähe („Wir sind Nachbar unserer Kunden“) und den „guten Service“ seines Unternehmens an. Auf den Lorbeeren können und wollen sich die Stadtwerke indes nicht ausruhen. Zumal sie seit der Liberalisierung der Märkte beim Strom rund acht und beim Gas etwa vier Prozent der Kunden verloren haben. Um dies zu kompensieren, setzt Pusdrowski auf verstärkte Aktivitäten im Wärmemarkt in Form von innovativen Nahwärmekonzepten. Als Beispiel nannte der Stadtwerke-Boss die überwiegend mit Holzpellets betriebenen Heizzentrale im DRK-Seniorenzentrum. „Das zeigt, dass wir mehr können als nur Strom, Gas und Wasser zu liefern. Wir bieten im Wärmemarkt Komplettlösungen an, die von der Planung über die Finanzierung bis zum Betrieb von Anlagen reichen. Das spart die Kunden Geld und Nerven und umweltfreundlich ist es auch noch.“ Apropos: Außer auf die Nahwärmeerzeugung setzen die Stadtwerke künftig auch verstärkt auf regenerative Energien. „Der Atomausstieg und der tiefgreifende Umbau des Energiesystems sind richtig“, sagte Pusdrowski, schränkte im gleichen Atemzug aber ein, „dass wir allein zu klein für Projekte etwa in Sachen Windenergie sind, sondern hier wie auch bei der Gasbeschaffung die Kooperation mit anderen Stadtwerken suchen müssen“.



Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Seite 6 G

Politik aus Kreis und Kommune Staudinger-Teilgenehmigung:

Wirtschaftsrat beleuchtet die Bildungslandschaft:

Viel Karo, wenig Kontur Dreieich (DZ/kö) – Wie sieht es aus, das zu Deutschland passende Bildungsmodell der Zukunft? Welche Gliederung ist sinnvoll? Und welche Inhalte sollten vermittelt werden, wenn es darum geht, die Aspekte „Bedarf der Wirtschaft (führende Industrienation)“ und „gute Allgemeinbildung = gute Lebensqualität“ in Einklang zu bringen? Um diese Fragen kreisten die Redebeiträge bei einer Diskussionsveranstaltung, zu der der Wirtschaftsrat Hessen in die Räume der Strothoff International School eingeladen hatte. Auffällig beim Stelldichein der Unternehmer und Politiker im Unterrichtsgebäude im Dreieicher Stadtteil Sprendlingen: Kaum hatte das verbale Ping-Pong begonnen, da war sie omnipräsent... Die alte, doch scheinbar immergrüne Systemfrage. Was ist gerechter und zielführender? Sollte man die Schüler möglichst lange in einer Lerngemeinschaft zusammenhalten und individuell fördern? Dafür plädierte Heike Habermann, die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. „Finnland“, so ihr Hinweis, „zeigt, dass es geht“. Oder ist die (noch) übliche Differenzierung nach der 4.

BI empört über RP-Intransparenz

Klasse der bessere Ansatz, weil unterschiedliche Lernniveaus und Begabungen nicht unter einen pädagogischen Hut zu bringen sind? Diese Position vertrat Bettina Wiesmann, familienpolitische Sprecherin der CDU im Hessischen Landtag. Ihr Kernsatz: Vielfältigkeit und Wettbewerb, praktiziert im Bildungs-Föderalismus der Bundesrepublik, seien prinzipiell „eine gute Sache“. Einwand im Publikum: Der Trend sei zu stark auf Vereinheitlichung und Verflachung ausgerichtet. Provokante Frage eines Vaters: Warum seien manche Eltern nicht nur materiell in der Lage, sondern

aufgestellt und frequentiert, dem Elite-Gedanken nicht (mehr) ausreichend Rechnung tragend. Gegenrede aus dem Auditorium: Der ewige Systemstreit um den Aspekt der formalen Gliederung führe nicht weiter. Angebracht sei eine Beschäftigung mit inhaltlichen Fragen. Gesprochen werden müsse über Lehrpläne der Zukunft und über Fehlentwicklungen, die hierzulande – quasi im Windschatten der Schulformdebatte – herangereift seien. Und siehe da: Bei der Einschätzung, dass das G8-Abitur und die Bachelor-Studiengänge mit „Lernen im Korsett“

verschiedene Schularten zwischen Flensburg und Garmisch), zu hohe Durchfallerquoten (zirka zehn Prozent eines Jahrgangs bleiben ohne Abschluss), zu viel kleinkariertes Polit-Hick-Hack, zu wenig Kontur mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft... In diese Richtung zielte das Gros der Kommentare. Jürgen Hagenlocher, Sprecher des Wirtschaftsrates für die Sektion Offenbach/Dieburg, versuchte in seinem Schlusswort gleichwohl, in die Rolle eines Mut- und Muntermachers zu schlüpfen. Sein Befund: Das Fundament in Sachen „Bildung“ sei vorhan-

Hainburg (DZ/hs) – Über eine „skandalöse Genehmigungspraxis“ des Regierungspräsidiums Darmstadt empören sich die Verantwortlichen der Bürgerinitiative „Stopp Staudinger“. Ihr Ärger entzündet sich daran, dass die Behörde eine zweite Teilgenehmigung für den geplanten, äußerst umstrittenen Bau von Block 6 des Kohlekraftwerkes in Groß-Krotzenburg zwar bereits am 24. Mai erlassen hat, das 44 Seiten starke Werk nach Angaben von Winfried Schwab-Posselt aber erst ab dem 20. Juni an die betroffe-

auch willens, rund 200.000 Euro für die Laufbahn eines Kindes auf einer Privatschule zu investieren? Einrichtungen wie die vom Unternehmer Hans Strothoff gegründete International School: Was erkläre deren Anziehungskraft? Wohl auch die Tatsache, dass sich die staatlichen Gymnasien zu Sammelbecken entwickelt hätten, viel zu breit

gleichzusetzen seien und Begriffe wie „Kreativität“ und „Wissenshunger“ dabei eindeutig zu kurz kämen, waren sich die meisten Diskussionsteilnehmer einig. So gab es am Ende der Veranstaltung unterm Strich keine sonderlich gute Note für das deutsche System der Wissensvermittlung. Zu viel Zerfaserung (rund 100

den, pauschales Schlechtreden nicht angebracht. Nicht nur der Bund und die Länder, sondern auch die Vertreter von Industrie, Handwerk und Handel stünden in der (Lehrstellen-)Verantwortung. Denn, so Hagenlocher: „Jedes Unternehmen profitiert von gut ausgebildeten Mitarbeitern.“

nen Kommunen und Umweltverbände ging. Doch damit nicht genug: Weil die Unterlagen erst seit Dienstag und noch bis Sonntag (17.) in 22 Rathäusern der Region für die Bevölkerung zur Ansicht ausliegen (oder auf der Homepage des RP eingesehen werden können), wittert der BI-Sprecher einen

Einstimmiges Votum:

Bürger können Fragen stellen Egelsbach (DZ/hs) – Was sich in vielen Kommunen bereits bewährt hat, geht künftig auch im Egelsbacher Parlament zu Beginn jeder Sitzung über die Bühne: eine Bürgerfragestunde. Einen entsprechenden Antrag der SPD segnete die Gemeindevertretung einstimmig ab. Erstmals am 22. September und danach vor jeder Sitzung des Parlaments haben die Egelsbacher maximal 30 Minuten lang Gelegenheit, Fragen an die Gemeindevertreter und die Verwaltung zu richten. Die Bedeutung einer solchen Fragestunde, die nach Angaben von Jürgen Sieling „mehr Bürgernähe und eine höhere Transparenz für die Entscheidungen der Gemeindevertretung“ schaffen soll, schätzt der SPD-Parteivorsitzende hoch ein: „Unser Gemeindeleben wird bereichert, und zudem erhalten wir Parlamentarier

eine regelmäßige Rückmeldung darüber, was den Bürgern auf den Nägeln brennt.“ Wie groß das Interesse an einer Bürgerfragestunde ist, soll zunächst ein Jahr lang getestet und dann entschieden werden, ob die Regelung fortgesetzt wird.

genau kalkulierten Schachzug. „Durch die Platzierung mitten in die Ferien verringern die Verantwortlichen der Genehmigungsbehörde gezielt die Bürgerbeteiligung“. Nach Meinung von SchwabPosselt „reduzieren sich dadurch die Chancen für Interessierte erheblich, sich das Dokument detailliert anzusehen und möglicherweise Klage einzureichen“. Für den BI-Mann ist daher klar, dass „zum wiederholten Male hinter dem Rücken der Bevölkerung Fakten geschaffen werden sollen“. Dies sei gerade bei einem so umstrittenen Projekt wie dem geplanten, weltweit größten Kohlemeiler nicht tolerierbar. Vielmehr sei vonseiten der Behörde größtmögliche Transparenz vonnöten. Da diese nicht gewährleistet sei, kündigt der Umweltaktivist „erheblichen Widerstand“ gegen das Vorhaben an und will vor den Toren des Betreibers E.ON „ein kleines Stuttgart 21 stattfinden lassen“. Das „intransparente Vorgehen des RP“ wirft nach Auffassung Schwab-Posselts aber auch ein schlechtes Licht auf die hessische Landesregierung: „Wer hinter dem Rücken der Öffentlichkeit durch seine Marionetten vom Darmstädter Regierungspräsidium scheibchenweise Fakten schaffen lässt, demaskiert sein eigenes Gerede von Bürgerbeteiligung als hohle Phrase und entpuppt sich wieder einmal als treuer Vasall der Energiemultis“, so der Sprecher der Bürgerinitiative.

Bürgermeister:

Wahl erfolgt am 22. Januar 2012 Egelsbach (DZ/hs) – Der nächste Bürgermeister der Tränkbachgemeinde wird am 22. Januar 2012 gewählt. Muss eine Stichwahl über die Nachfolge des aus Altersgründen nicht mehr kandidierenden Rudi Moritz entscheiden, wird diese am 5. Februar über die Bühne gehen. Auf dieses Termin-Doppel einigten sich alle Fraktionen. Die Amtszeit des aktuellen Rathaus-Chefs endet zwar eigentlich erst am

26. September nächsten Jahres, doch weil das hessische Beamtengesetz festlegt, dass ein Bürgermeister am Tag der Vollendung seines 71. Lebensjahres in den Ruhestand gehen muss und bei Moritz dies am 20. Juni 2012 der Fall ist, endet einen Tag zuvor seine Amtszeit. Als Bewerber um den Bürgermeister-Sessel hat sich bislang nur der SPD-Parteivorsitzende Jürgen Sieling „geoutet“.


Seite 7 A B C H

Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

22. Merfeller RTF:

Drei Touren und Volksradfahren Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die drei schon bewährten Strecken über 43, 78 und 119 Kilometer bietet die RadsportAbteilung der SKV Mörfelden auch bei der 22. Auflage der Merfeller Radtourenfahrt (RTF) am Sonntag (17.) an. Im Programm des Radsportereignisses, an dem je nach Wetterlage in der Vergangenheit von 350 bis zu weit mehr als 1.400 Sportlerinnen und Sportler teilnahmen, haben die Veranstalter aber auch wieder das Volksradfahren mit einer Streckenlänge von 25 Kilometern. Wer möchte, kann eine Erinnerungsmedaille an das teils auf Rad-und Forstwegen stattfindende Volksradfahren mit nach Hause nehmen. Die Veranstalter rechnen je nach den Wetterverhältnissen mit mehr als 1.000 aktiven Teilnehmern. „Trotzdem geht die familiäre Atmosphäre im Waldstadion keinesfalls verloren. Alljährlich kommen bis zu 300 Teilnehmer aus Mörfelden-Walldorf. Ein idealer AnGeld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

lass also, ein Treffen zu vereinbaren und in geselliger Runde, ob als Aktiver oder Zaungast, am Geschehen teilzunehmen“, meint Karl Gernandt, der Fachwart Radtourenfahrten. Auf die 119-Kilometer-Strekke gehen kann man im Waldstadion von 7 bis 8.30 Uhr, die 78 Kilometer-Strecke wird von 7 bis 9.30 Uhr gestartet und die 43 Kilometer-Strecke zwischen 7 und 10 Uhr. Einzelfahrer benötigen keine Voranmeldung. Meldeschluss für Gruppen ist am 10. Juli. Gruppenmeldungen sind an Karl Gernandt, Luisenstraße 31, 64546 Mörfelden-Walldorf, zu richten. denn nur vorangemeldete Gruppen kommen in die Wertung. Die teilnehmerstärksten Gruppen ab zwölf Teilnehmern erhalten Pokale oder Gruppenpreise, die ab 13 Uhr überreicht werden sollen. Auskünfte erteilt Karl Gernandt in der Zeit von 18 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer (06105) 33593. Nachmeldungen sind am Start möglich, jedoch keine Neuanmeldung von Gruppen.

Frühstücksrunde:

Naturfreunde servieren Canetti Mörfelden-Walldorf (DZ/kö) – Wer sich eine Frühstücksrunde inklusive Nahrung für den Geist gönnen möchte, wird am kommenden Sonntag (10.) ab 10 Uhr im Naturfreundehaus vor den Toren Mörfeldens, Am Zeltplatz 6, gut bedient. Ernst Knöß serviert Tee, Kaffee und einen Vortrag, der ein Kapitel des Buches „Masse und Macht“ beleuchtet. In dieser Abhandlung, seinem Hauptwerk, beschäftigt sich

der Literatur-Nobelpreisträger Elias Canetti (1905-1994) mit dem Phänomen „Anziehungskraft der Masse“. Was treibt die Menschen hin zu großen Kollektiven? Welche Macht- und Abgrenzungsmechanismen sind dabei zu beobachten? Diese Fragen werden erörtert. Die Naturfreunde versprechen interessante An- und Einsichten. Eine Diskussionsrunde wird sich der Einführung ins Thema anschließen.

Geschlossen:

Gemeinde lädt ein:

Stadtbücherei im Urlaub

Waldhüttenfest für Senioren

Mühlheim (DZ/ba) – Die Stadtbücherei macht Sommerurlaub. In der Zeit vom 12. bis zum 30. Juli bleibt die Stadtbücherei drei Wochen lang geschlossen. Wer sich für die Sommertage noch gerne mit Literatur und anderem eindecken möchte, kann dies am Samstag (9.) tun. An diesem Tag ist wie üblich von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Nach dem Urlaub öffnet die Bücherei am Dienstag, 2. August, wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Egelsbach (DZ/hs) – Das diesjährige Waldhüttenfest für einheimische Senioren findet am Mittwoch (13.) ab 15 Uhr statt. Für Speis und Trank ist dabei gesorgt, doch werden die Teilnehmer gebeten, ihr eigenes Kaffeegedeck und Besteck mitzubringen. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Senioren-Chor und die Mundharmonika-Gruppe. Ein Bus startet um 14 Uhr in Bayerseich (14.10 Uhr am Berliner Platz) in Richtung Waldhütte.


m

Gültig von 07.07. bis 11.07.2011. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

4

7 c D-TV 10 2" LE

Integrierter DVB-T, DVB-C und DVB-S HD Empfänger 100 Hz Technik

für optimale Bewegungsschärfe 4,1 cm

flach

Ambilight Spectra 2

sorgt für ein fantastisches TV-Erlebnis „Space Shuttle – das Ende einer Ära” im Juli auf Discovery Channel.

1199.99

59.99

DVP 3850/12 DVD-Player

Abspielen von DVD+-/R/RW/MP3/Divx und USB, Anschlüsse: USB, Scart und Coax Digital, Art. Nr. 1388429

42 PFL 7655 K/12 107 cm (42") LED-TV

107 cm (42") Bilddiagonale, Full HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, dyn. Kontrastverhältnis 500.000:1, Ambilight Spectra 2, 100 Hz Technik, 2x 12 Watt Musikleistung, 2.1 Sound, Top-Videotext mit 1.200 Seitenspeicher, 2 x Scart, YUV, PC-Eingang, SD-Karte, 4 x HDMI, USB-Anschluss, CI+ Slot, Net TV, Stromverbrauch im Betrieb 91 Watt/ im Standby 0,15 Watt (lt. Hersteller), Art. Nr. 1306051

SCHNÄPPCHEN, AUSLAUFMODELLE, RESTPOSTEN UND EINZELSTÜCKE ZU WAHNSINNSPREISEN. 2 Std kostenlos Parken

Am Ende der A 661

DIETZENBACH

EGELSBACH

Offenbacher Straße 9 • Tel: 06074/69 66 - 0 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr

Kurt-Schumacher-Ring 3 • Tel.: 06103/9430 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.


X

X

X X

X

X

X X

X X X

X X

X

X

Headset u.a. zum Telefonieren X

Ideal auf Reisen

Perfektes Sounderlebnis

X

X

leicht und zusammenfaltbar

ControlTalk™

X x

zur Steuerung von iPods* oder iPhones*, ermöglicht Telefonieren und Musikplayer Steuerung mit Funktionen wie Play, Pause, Musik vorwärts/ rückwärts etc.

x

MM 70 i

EK_1 Dynamik und musikalische Detailauflösung, ausgezeichnete In-Ohr-Hörer / Headset bietet eine hervorragende für eine sehr gute Abschirmung von Außengeräuschen, integrierter Regler zur Einstellung der Lautstärke, EK_2Passform Anrufannahme und Beenden und zur Steuerung der meisten Modelle von iPhone, iPad bzw iPod*, inkl. Tragetasche. Art.Nr.: 1324719

EK_3

* Fernbedienung und Mikrofon werden von folgenden Geräten unterstützt: iPod nano (ab 4. Generation), iPod classic (120 GB, 160 GB), iPod touch (ab 2. Generation), iPhone 3GS, iPhone 4, iPad, Macbook, Macbook Pro und Mac Pro (2009 und später). Die Fernbedienung wird vom iPod shuffle (ab 3. Generation) unterstützt. Voice Control wird von den neusten Modellen des iPod touch, iPhone 4 und iPhone 3GS unterstützt. Audio wird von allen iPod-Modellen unterstützt. (iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle und iPod touch sind in den USA und anderen Ländern registrierte Marken von Apple Inc. iPad ist pp Inc.)) eine Marke von Apple

SOLO HD Der perfekte Begleiter bei jeder Aktivität mit druckvollen Bässen, Piano Lack Optik, geschlossene Ohrmuscheln für hervorragende Abschottung der Umgebungsgeräusche - ermöglicht ungetrübten Musikgenuss auch bei geringer Lautstärke, kompakt und unglaublich leicht, inkl. Etui und 3,5 mm Klinkenstecker Kabel mit Freisprechmikrofon für Handys, erhältlich in den Farben Weiß, Schwarz und Rot. Art.Nr.: 1313840 schwarz, 1313844 weiss, 1328525 rot

HIFI-Kopfhörer

Stabiler, bequemer Sitz durch selbstregulierenden Bügel mit elastischem Innenband

Geschlossene G Ges esch Kopfhörer Nichts dringt nach innen oder nach außen für ungestörte Hörerlebnisse

Bassbetontes Musikerlebnis

MDR XD 100

SHL 9560

HD 408

Geschlossener HiFi-Kopfhörer mit sanft abschließenden Ohrpolstern bietet hohen Tragekomfort, nur 175 g leicht, 40 mm Treiber, 3,50 Meter Kabel, ideal für den Musikgenuss Zuhause, Frequenzbereich: 12 – 22.000 Hz. Art.Nr.: 1582307

Leichtbügel-Kopfhörer

Offener, ohraufliegender Kopfhörer mit sehr bassbetontem Klang, flexibler Kopfbügel in ultraleichter Bauweise für bequemen und ausgezeichneten Tragekomfort, ideal für alle mobilen Audiogeräte, aber auch für den Musikgenuss zu Hause, Kabellänge 1,40 Meter. Art.Nr.: 1259293

Ohrumschließende Bauweise für transparenten Sound mit klaren Höhen, tiefen Bässen und Geräuschisolierung, einseitige Kabelführung, Kabellänge 1,20 Meter, inkl. Schutzhülle. Art.Nr.: 1260559

Cooler Style mit Premium-Sound

HiFi-Monitor-Kopfhörer im edlen und schicken Design

Schwenkbare Ohrmuscheln ideal für Sound-Monitoring

Fliegengewicht nur 90 g leicht Auch in Weiss

MDR V 150

HD 220 Originals

RP-HX 45 E-K

Geschlossener HiFi- bzw. DJ-Kopfhörer mit 30 mm Treiber für Spitzensound, hoher Tragekomfort, 2 Meter Kabel, Farbe: schwarz. Art.Nr.: 1580340

Eleganter, geschlossener HiFi-Kopfhörer für den mobilen oder stationären Einsatz, bequemes Kopfband mit Bügelpolsterung bietet hohen Tragekomfort, bewegliche Ohrmuscheln, Kabellänge 1,20 Meter, federleicht nur 96 g. Art.Nr.: 1327221 schwarz, 1327223 weiss

In-Ohr-Hörer Kabelführung

Integrierter Lautstärkeregler am Kabel

vermeidet das Verdrehen bzw. Verknoten des Kabels

für bequeme Bedienung

Stylischer Kopfhörer für exzellenten, bassbetonten Klang, geschlossene Bauweise schirmt Außengeräusche perfekt ab, individuell einstellbare Ohrmuscheln für sicheres, bequemes Tragen, ideal für alle mobilen Audiogeräte, Kabellänge 1,40 Meter, inkl. Transporttasche. Art.Nr.: 1350899

Individuelle Passform

durch weiche Silikon-Ohreinsätze in drei Größen

Auch in Rot und Weiss

MDR EX 50 In-Ohr-Hörer mit tiefen, satten Bässen und ausgewogenem Klang, abgewinkelte Hörer für optimalen, bequemen Tragekomfort, austauschbare Silikon Ohrpolster, 1,20 Meter Kabel mit Kabelführung Art.Nr.: 1368537 schwarz, 1368539 rot, 1368538 weiss

2 Std kostenlos Parken

CX 299 chrom On-Ohr-Hörer mit austauschbaren Ohradaptern für optimalen, angenehmen Sitz, perfekter Sound mit klaren Höhen und Tiefen, satten Bässen, gute Abschirmung von Umgebungsgeräuschen, Kabellänge 1,20 Meter. Art.Nr.: 1407071

Am Ende der A 661

In Ear Headphones In-Ohr-Hörer der Spitzenklasse für ein überzeugendes, ausgewogenes Klangerlebnis mit tiefen Bässen und klaren Höhen, optimal für alle mobilen Audiogeräte oder Smartphones, inkl. Umhängeband und Tasche. Art.Nr.: 1173844

DIETZENBACH

EGELSBACH

Offenbacher Straße 9 • Tel: 06074/69 66 - 0 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr

Kurt-Schumacher-Ring 3 • Tel.: 06103/9430 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.


Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Seite 10 G

Aus der Welt von Kunst und Kultur „2. Langener Sommerspiele“:

Kulturgenuss auf Sonnenterrasse Langen (DZ/hs) – Nach der gelungenen Premiere im vorigen Jahr geht ab Freitag (8.) die zweite Auflage der „Langener Sommerspiele“ auf der Sonnenterrasse des Restaurants „Himmel & Erde“ in der Stadthalle über die Bühne. Den Auftakt der kleinen Konzertreihe bestreiten der Tenor Vincenzo Di Rosa und der Pianist Georgi Mundrov, die ab 21 Uhr unter anderem französische und italienische Balladen sowie klassische Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Gino Paoli und Luigi Tenco zu Gehör bringen werden. Weiter geht’s eine Woche später (15.) mit dem Gastspiel von „Gastone“, der mit seiner Band deutsche, italienische und englische Pop- und RockSongs intoniert. Jüdische Klezmer-Musik hat hingegen der Klarinettist Roman Kuperschmidt im Gepäck, der am Sonntag (24.) auf der Sonnenterrasse Station macht und dabei von Georgi Mundrov begleitet wird. Und weil aller

y

guten Dinge bekanntlich drei sind, darf Letzterer eine Woche später (31.) mit Klaviermusik aus Spanien und Argentinien sein Können als Solist unter Beweis stellen und das Publikum auf eine „musikalische Entdeckungsreise“ mitnehmen. Dazwischen treten am Freitag (29.) die Langener Schwestern Claudia Rudek und Regina Schmitz auf, die laut Ankündigung für einen „faszinierend romantischen FolkAbend“ sorgen werden. Ebenfalls Gitarre spielt Ivan Santos, der am Freitag (5. August) als „Grammy“-Gewinner mit seiner Band zu einer musikalischen Reise durch die brasilianische Wüste einlädt. Für ein nicht-musikalisches Zwischenspiel sorgt dann am Freitag (19.) das aus Thomas Sturmfels und Michael Schäfer bestehende Ensemble „TiKS“, das sein Stück „Fast Faust“ auf der Freiluftbühne von Langens „Gud Stubb“ präsentiert. Tags drauf (20.) ist Kaye-Ree mit Jazz, R&B,

Soul, Pop, Folk und Alternative-HipHop unplugged und „mit entspanntem LoungeFlair“ zu hören, ehe die „Langener Sommerspiele“ am Sonntag (21.) von der „Los Amigos Band“ beendet werden, die Latino, Raga, spanische Rumbas und Oriental sowie HipHop und Folkloreblüten wie Jodler und Sirtaki im

Gepäck hat. Sollte es wegen schlechten Wetters auf der Terrasse etwas zu ungemütlich werden, gehen die Abende im Saal der Stadthalle über die Bühne. Tischreservierungen sind unter der Rufnummer (06103) 706898 möglich, weitere Infos unter 203-434 erhältlich. Der Eintritt ist jeweils frei.

Kult(o)ur-Termine:

Schmuck und Schlossperlen Neu-Isenburg (DZ/kö) – Kulturperlen erleben und „funkelnde Momente“ genießen: Das können interessierte Zeitgenossen vor der Haustür und eine gute Busstunde entfernt, wenn sie sich zu den nächsten Vor-Ort-Terminen, organisiert vom Neu-Isenburger Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur (GHK), einfinden und Vorträge auf sich wirken lassen. Am Freitag (8.) ist ab 16 Uhr ein Werkstattbesuch bei der Goldschmiedemeisterin Christel Reinhardt in der

Isenburger Innenstadt, Frankfurter Straße 106, geplant. Thema des späten Nachmittags: „So entsteht ein Schmuckstück.“ Am Samstag (16.) folgt ein Tagesausflug ins Marburger Land. Dort werden Schlösser und Parks (Rauischholzhausen und Friedelhausen) besichtigt. Margret Eiring, Telefon (06102) 6327, erteilt nähere Auskünfte zum GHK-Programm und nimmt Anmeldungen entgegen.

y

Partner von Heraeus

Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzhandel

wie Rolex, Breitling, Junghans u.v. a., Bestecke, Münzen, Barren aber auch Tafelsilber und Taschenuhren und vielerlei andere Dinge die mit Gold oder Silber zu tun haben. Der Kunde soll zufrieden den Laden verlassen, so die Juweliere Anton Demmer, Holger Honig und Volker Kaster, deswegen nehmen sie den Anbietern auch weniger nachgefragte Ware ab.

Wichtig ist für die drei Schmuckexperten, dass Seriosität und Diskretion werden groß geschriejedes Verkaufsstück individuell bewertet wird. Dies ben. Jeder Kunde erhält eine persönliche Behandgarantiert eine faire Behandlung des Kunden. lung seiner Schmuckstücke. Für die GeschäftsManchmal, so Herr Demmer, weiß der Kunde führer des Goldhauses ist es selbstverständlich, überhaupt nicht, welchen Wert ihr Schmuck dass sie sich den Personalausweis bei einem Anwirklich hat. Dank der Bewertung erleben sie dann kauf zeigen lassen. Zur Kundenbetreuung gehört eine positive Überraschung. auch, dass ein Begleitservice vom Parkplatz bis Wer sich nicht sicher ist, ob er seinen Schmuck ins Geschäft angeboten wird. wirklich verkaufen möchte, kann sich kostenlos im Goldhaus ein Angebot unterbreiten lassen. Allerdings wird nicht jedes Schmuckstück gleich zum Schmelzen gebracht. Schmuck, dessen Verkaufswert höher ist als der reine Goldwert, wird weiterverkauft. Hiervon profitieren vor allem die Kunden, die somit mehr Geld für ihren Schmuck erhalten. Aufgrund des Ankaufs kommen somit viele Schmuckstücke zum Weiterverkauf in das Goldhaus. Verliert ein Kunde aus seinem Schmuckstück einen Stein, kann er im Goldhaus Ersatz finden. Das Goldhaus-Team kauft auch AntiÖffnungszeiten: quitäten wie z.B. Gemälde, Figuren und Mo - Fr 10.00 bis 13.00 Uhr u. 15.00 bis 18.00 Uhr Kunstgegenstände von Barock, Biedermeier, Jugendstil, bis Moderne. Mi u. Sa 10.00 bis 13.00 Uhr

Gold- und Schmuckankauf

Goldschmuck

Uhren

Silber

sofort Bargeld!

Brillantschmuck, Ringe, Ketten, Armbänder, Zahngold

Rolex, Cartier, IWC, Omega, Golduhren, Taschenuhren usw.

Bestecke, Tafelsilber, Silberwaren, Schmuck

Der Verkauf von Wertgegenständen wie Gold oder Schmuck erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das Goldhaus Team kauft Goldschmuck jeglicher Art, komplette Nachlässe, wie z.B. Markenuhren

Holger Honig, Anton Demmer und Volker Kaster (von links) betreiben gemeinsam das Goldhaus Obertshausen. Das fachkundige Trio garantiert die seriöse Abwicklung und ist seit Jahren Partner von Heraeus.

Diskrete und seriöse Abwicklung!

y

Heusenstammer Str. 1- 3 · 63179 Obertshausen· Nähe S-Bahn· www.goldhaus.net · Tel.: 0 61 04/9 53 13 15

P Parkplatz im Hof

y



Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Seite 12 G

Frauen-Fu§ball WM 2011

SCHLANGE STEHEN FÜR DEN WELTREKORD: Frankfurt hat die Guinness-Bestmarke im Dauerelfmeterschießen der Frauen geknackt. Mit 525 Schüssen wurde nicht nur der bisherige Rekord von Singapur (364) deutlich überschritten. Auch Mitkonkurrent Augsburg musste sich mit 463 gültigen Schüssen geschlagen geben. Dabei blieb es am Mittwoch letzter Woche bis in die Mittagsstunden spannend. Die zwischenzeitlich führenden Augsburger hatten die schnelleren Schützinnen und lagen lange vorne. Nach 463 Schüssen jedoch verstießen die Schwaben gegen die vom Guinness-Kommitee geforderte 30-Sekunden-Regel. Frankfurt konnte so auf- und schließ(DZ/pia) – „Die stimmungs- lich überholen. (DZ-Foto: pia) vollen Bilder aus unserem WM-Stadion und von den auch wenn man mit dem kräfte sind kaum beschäftigt“, In der Paulskirche: Fußballgärten rund um das Spielverlauf nicht zufrieden erklärt ein Verantwortlicher Spiel der deutschen Mann- sein konnte - durchgängig äu- zufrieden. schaft gegen Nigeria waren ßerten sich die Besucher an Der öffentliche Nahverkehr wieder beste Werbung für beiden Orten zufrieden mit sowie der Individualverkehr Frankfurt als Herz des Frau- dem Event an sich. liefen ebenfalls problemlos. (DZ/pia) – Die vom Eintrachtenfußballs. Eine friedlich- Auch die Sicherheits- und „Bei einem voll besetzten Sta- Frankfurt-Museum erarbeitefröhlich-erwartungsvolle At- Rettungskräfte meldeten ei- dion dauert es zwangsläufig te Ausstellung zur Geschichte mosphäre lag über der Stadt – nen geruhsamen Abend. „Es einen Moment länger, bis al- des Frankfurter Frauenfußjetzt ist die WM-Stimmung ist sehr friedlich. Wir haben les abgefahren ist, aber dies balls („20 Köpfe – 11 Geendgültig da“, zeigt sich Ober- absolut keine Probleme, we- ist bei der Eintracht nicht an- schichten“) ist zur Frauenbürgermeisterin Petra Roth der im Stadion noch auf der ders“, sagte ein Verkehrsex- WM bis 17. Juli in der Paulsbegeistert. Fanmeile. Selbst die Rettungs- perte. kirche, zu sehen. Bereits am Mittag nahm die Anzahl der in deutschen Trikots gekleideten oder schwarz-rot-gold geschminkten Fans im Stadtbild stetig zu. 48.817 im Stadion und gut 10.000 auf der Fanmeile verfolgten das Spiel und ließen sich ihre gute Laune durch das durchwachsene Spiel nicht verderben. So schwappte schon kurz nach Spielbeginn die La-Ola-Welle durchs Stadion und die Fans feierten sich selbst. Die Atmosphäre in der Arena war eine gelungene Mischung aus Familienausflug und Party. Überall waren freundliche Gesichter zu sehen. Auf der Fanmeile bot sich ein Spiegelbild der Stadionbesucher. Viele Familien, junge Frauen, aber auch einige ältere Menschen bevölkerten das Fußball-Party-Areal am Sach- TROMMELN GEHÖRT ZUM HANDWERK: Steffi Jones, Weltmeisterin und OK-Präsenhäuser Ufer. Lautstark sidentin der Frauen-Fußball-WM 2011, flankiert von der Mädchen-Samba-Band wurden Gesänge und Anfeue- „Female Soccer BEATZ“, die sich eigens für die Frauenfußball-WM 2011 gegründet rungsrufe angestimmt. Und hat. (DZ-Foto: pia)

WM-Stimmung:

Fröhlich und friedlich

20 Köpfe 11 Geschichten

Kfz-Meisterbetrieb

Unsere Leistungen: 2005 bis 2011 ausgewählt vom Autofahrer

. . . freundlich fair preiswert!

x x x x x x

HU* + AU Reparaturen aller Art Inspektion Motordiagnose Klimaservice Glasservice

x Unfall-Instand-

setzungen x Ersatzwagen-Service x Reifenverkauf und

-Einlagerung x Reparatur-Finanzierung

* Durchführung durch amtlich anerkannte Überwachungs-Organisation

Oliver Bernjus · Inh./Kfz.-Meister · Dornhofstr. 24 · 63263 Neu-Isenburg · Tel.: 06102 770490 · Fax: 06102 770491


Seite 13 G

Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Frauen-Fu§ball WM 2011 Tippen und gewinnen

Ein Glück, die bringen’s wieder in Ordnung.

Die Dreieich-Zeitung verlost vier Pakete im Wert von je 40 Euro, die bei den Inserenten unserer Frauen-WM-Seiten eingelöst werden können. Mit welchem Ergebnis endet das Viertelfinalspiel des deutschen Teams? (Begegnung stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest) Wer diese Frage richtig beantwortet, nimmt am DZ-Gewinnspiel teil. Der Tipp muss bis 16 Uhr am 9. Juli im Verlag eingegangen sein. Die Adresse: Dreieich-Zeitung Günther Medien GmbH Dreieich-Straße 4 64546 Mörfelden-Walldorf Fax (06105) 98023941 E-Mail: verlosung@dreieich-zeitung.de Die Gewinner werden auf den WM-Seiten in unserer nächsten Ausgabe veröffentlicht.

● Karosseriearbeiten an allen Fahrzeugtypen ● Sämtliche Lackierungen an Pkw und Lkw ● Designlackierungen

● Beschriftungen ● Industrielackierungen ● Hohlraumversiegelung ● Unterbodenschutz ● Abwicklung von Unfallschäden

Schleussnerstraße 58A • 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 7 18 70 Fax 0 61 02 / 2 50 43 Schnell, perfekt und umweltschonend

Wettbewerb:

Dichter(innen) am Ball

Weber’s Höfsche & Geschenkstubb Jetzt neu: Mittagstisch für 5,- €

Frankfurter Str. 21 · 63150 Heusenstamm Telefon 0 61 04 - 92 33 43

(DZ/pia) – Anlässlich der WM schreiben der Frankfurter Verlag weissbooks.w und die Verkehrsgesellschaft Frank- Lassen Sie Ihre Seele baumeln... furt (VGF) einen gemeinsa- vergessen Sie den Alltag... MALU WILZ men Wettbewerb aus. Bis und lassen Sie sich individuell G E F Ü H LT E S C H Ö N H E I T Mittwoch, 13. Juli, läuft die verwöhnen... Aktion unter der Überschrift „Dichter(innen) am Ball – Mein Gedicht zur Frauenfußball-WM“. Die entsprechenden Postkarten, auf denen Interessierte vier bis sechs Zeilen notieren können, sind in den Fußballgärten, am VGFSpielfeld sowie am weiss- Neu: Medizinische Fußpflege books.w-Stand erhältlich. Sie können auch auf der HomeMarktplatz 6 63263 Neu-Isenburg Telefon: 06102 - 30 15 30 page des Verlages heruntergeladen werden. Zu gewinnen gibt es zwei Karten für das Fi- Blinde helfen: nale am 17. Juli in Frankfurt, ein Buchpaket im Wert von 50 Euro, ein Tipp-Kick-Spiel „Ladies Competition“ und elf (DZ/pia) – Dialogmuseum die hohe Kunst des Torwandkleine Lederfußbälle. und Sportamt bitten zu einer schießens eingewiesen. Der besonderen Aktion: Bis 17. Blindenfußball hat Rasseln Juli können Fußballfans jetzt und springt kaum. Zwischen Fußballgärten: auch im Dunkeln auf die Tor- Holbeinsteg und Untermainwand schießen. Nach einer brücke kann täglich von 11 Einweisung werden Interes- bis 23 Uhr die Treffsicherheit sierte ins Dunkle geleitet und geübt werden. Der Eintritt ist dort von blinden Experten in frei. (DZ/pia) – Wer die Spiele der Nationalelf in den Fußballgärten anschauen möchte, sollte rechtzeitig erscheinen. Nur dann kann man einen guten Blick auf eine der drei Leinwände erhalten. Das empfiehlt die Tourismus+Congress GmbH den Fans. „Wir waren selbst überrascht von dem Andrang“, so Thomas Feda, TCF-Geschäftsführer. Schließlich habe man auf keinerlei Vergleichswerte zurückgreifen können. Während es bei den anderen Partien eher entspannt zugeht und es genug Platz zum Liegen, Ausruhen und Sitzen gibt, ziehen besonders die Spiele der deutschen Mannschaft viele Menschen an.

Kosmetik

Annett Hellmann

Torwandkick im Dunkeln

„Das ist die passgenaue und treffsichere Werbung für die Frauenfußball-WM 2011 und für unsere Fanmeile am Main. Das wird das Fotomotiv der WM, davon bin ich überzeugt“, kommentierte Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth die Großinstallation, in deren Mittelpunkt die (acht Meter hohe) Rekordnationalspielerin Birgit Prinz steht, die eine originalgetreue Nachbildung des WM-Balls „Speedcell“ mit einem Durchmesser von zweieinhalb Metern in den „MyZeil“-Trichter köpft. „Ein Glück, dass ich jetzt durch das viele Training keine Zeit habe, um auf der Zeil shoppen zu gehen“, sagt Birgit Prinz lachend. „Da würde mich ja jeder ansprechen und ich käme gar nicht mehr dazu, meine Besorgungen zu erledigen.“ Bis Redaktionsschluss wackelte das „Denkmal“ allerdings etwas... (DZ-Foto: Mika)

RMV setzt mehr Bahnen und Busse ein:

„Partnerticket“ für die deutschen Begegnungen (DZ/so) – Um Staus und Parkplatzsorgen zu vermeiden, wird für die Anreise ins Stadion und zu den Fanmeilen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Der RMV setzt etliche zusätzliche S-Bahnen ein, in Frankfurt fahren mehr Busse und Straßenbahnen. Auch das Nachtfahrtangebot wurde

aufgestockt. Zusätzlich attraktiver wird die Fahrt zum Spiel mit Bus oder Bahn auf Grund des Aktionsfahrscheins „RMV-Partnerticket“. An allen Tagen, an denen ein Spiel unter Beteiligung der deutschen Nationalmannschaft stattfindet, gilt die Tageskarte für zwei Personen statt für nur eine Person. Mit diesem

Ticket kommen Fans kostengünstig ins Stadion und zu Public Viewings – aber auch zu allen anderen Wunschzielen: verbundweit je nach gelöster Tarifstufe. Alle Informationen rund um das spezielle Angebot im Rahmen der Frauenfußball-WM, finden sich auf der Internetseite www.rmv.de.

Rechtzeitig zur Nationalelf


Traumhaus Neu-Isenburg Bürgers bleiben am Ball: WM und Hausarbeiten

Ferienspaß im Viererpack Neu-Isenburg (DZ) – Ralf und Sabine Bürger hatten es ja schon vor ein paar Wochen geahnt. Nach dem Umzugsstress und den kostenintensiven Einrichtungsarbeiten im neuen Zuhause am Buchenbusch verfestigte sich die Meinung, dass es einen großen Sommerurlaub am Meer in diesem Jahr nicht geben würde. Mittlerweile ist die Theorie zur Praxis gereift: Das Paar und die beiden Kinder Anna und Daniel machen Ferien im heimischen Umfeld. Dass Neu-Isenburg und die Nachbarstädte einiges zu bieten haben, wenn das Stichwort „Freizeitgestaltung“ zur Sprache kommt: Das war für die Bürgers ein wichtiges Kriterium, als die „Entscheidung für RheinMain“ anstand. Spätestens jetzt, da Zeit bleibt, die Infrastruktur intensiver auszureizen, fühlt sich das Quartett in seiner Auffassung bestätigt. Vor Ort sind das Freibad und der Spielpark Tannenwald „wirklich top“ – so das Urteil der Youngster. Im Palmengarten in Frankfurt, im Kletterpark in Langen und bei den Burgfestspielen in Dreieichenhain (Karten für diverse Vorstellungen wurden bereits geordert) gilt die Formel „Spaß im Viererpack“. Mit zwei Wochen Urlaub am Stück und ein paar zusätzlich eingestreuten Ausflugstagen der Kategorie „unterwegs mit Freunden“ ist die Zeit bis Anfang August (Ende der Schulferien) gut ausgefüllt. Ein besonderes Erlebnis am Donnerstag vergangener Woche: Im Frankfurter Stadion waren die Bürgers beim WM-Vorrundenspiel des

deutschen Frauenteams gegen Nigeria live dabei. 1:0 hieß es am Ende für die Truppe von Trainerin Silvia Neid. Ein hart erkämpfter Sieg, der den Filius nicht sonderlich begeisterte. „War ein ziemliches Gegurke“, meinte Daniel nach dem Schlusspfiff – doch von der kleinen Schwester gab’s sofort Contra. Annas Sicht der Dinge: „War doch ‘ne tolle Atmosphäre. Außerdem: gewonnen ist gewonnen. Du wirst schon sehen: Deutschland kommt ins Finale – und holt den Pokal.“ Dass die Sechsjährige für Fußball zu begeistern ist, zeigt sich seit geraumer Zeit. Bald will sie ihrem Bruder, der bei der TSG dem Ball hinter-

herjagt, nacheifern. „Dort trainieren und spielen ja auch Mädchen“, hat die Kleine erkannt. Sabine Bürger ist gedanklich schon einen Schritt weiter. Sie hat sich erkundigt: Die F-Juniorinnen wären ideal zum Reinschnuppern... Der Sportplatz am Buchenbusch liegt direkt vor der Haustür... Bedeutet: Da bahnt sich etwas an. Apropos „vor der Tür“: Den Gang vom Wohnzimmer auf die Terrasse und den Rasen genießen Eltern und Kinder noch immer in vollen Zügen. Endlich ein Garten, ein gemütliches Plätzchen auf der Liege oder in der Hängematte: So hatten sich die Vier ihr ganz per-

sönliches „Schöner Wohnen“ immer vorgestellt. Und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Abendessen im Freien, unter der großen Markise oder im Schatten der Obstbäume – da kommt Freude auf. Was freilich nicht bedeutet, dass das Innenleben des Hauses aus dem Blickfeld verschwunden ist. Im Gegenteil: Kleinere Dinge mussten und müssen immer wieder nachgereicht werden. Dass eine Immobilie sorgfältiger Pflege bedarf, wenn es um Begriffe wie „Wohnkomfort“ und „Wertstabilität“ geht, war den Neu-Eigentümern von Anfang an klar. „Am Ball bleiben“, lautet deshalb die Devise. Aktuelle Beispiele zeigen, dass entsprechend gehandelt wird. In der Küche sorgte Wasser mit rostiger Eintrübung für Ärger. Leitung defekt: ein Fall für „Sonne Haustechnik“. Die Spezialisten konnten das Problem schnell beseitigen, wobei das LSEPrinzip („sanieren statt ersetzen“) zur Anwendung gelangte. Im Flur sollte mehr Tageslicht Einzug halten. Folglich entschieden Ralf und Sabine Bürger: „Raus mit der alten Haustür“, die weder hübsch anzuschauen noch geräuscharm zu betätigen war. Nach dem Einbau des neuen Entrees, das von der Firma „Dietz Glasbau“ geliefert und montiert wurde, ist die Sache optisch und funktional gut gelöst. „Die Tür sieht super aus. Damit gewinnt der Eingangsbereich ungemein“: So lautet das Fazit nach dem Einsatz der Handwerker. Nach all den großen und kleinen Hausarbeiten

Die „schönsten Wochen des Jahres“ genießt die Familie Bürger im heimischen Umfeld. Auf der Liste der Ausflugsziele rangiert der Frankfurter Palmengarten (Fotos) ganz oben, weil er für die Neu-Neu-Isenburger mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell und bequem zu erreichen ist. (DZ-Fotos: pgf) bleibt während der Ferienwochen ausreichend Zeit, um wichtige Dinge vorzubereiten. Dinge, die im August anstehen. Daniel kommt in die 3. Klas-

se und Anna wird eingeschult. Allmählich wachsen Vorfreude und Nervosität. Schultüte, Ranzen, Stifte und Hefte: Die Tochter des Hauses hat

ihre Wunschliste im Kopf. Ein kleines Fest am ersten Tag in Klasse 1? Eine Feier mit den Großeltern und den besten Freundinnen aus der

Doku, Teil 5:

Sommerferien im Traumhaus (DZ) – Gut wohnen und sich gut fühlen: Das ist für viele Menschen ein wichtiger Maßstab in punkto Lebensqualität. „Vier Wände für das Ich“, die den individuellen Vorstellungen großzügig Raum geben: Davon träumten auch Ralf und Sabine Bürger viele Jahre lang. Der Wunsch, eine eigene Immobilie zu beziehen und zu gestalten, ist wahr geworden. Er hat das

Ehepaar gemeinsam mit Sohn Daniel und Tochter Anna nach Neu-Isenburg geführt. Hier haben sie ihr Traumhaus gefunden. Jetzt sind Partner gefragt, die dem Quartett bei der Einrichtung kompetent zur Seite stehen, sei es als Dienstleister, Händler oder Handwerker. Die Serie „Traumhaus Neu-Isenburg“ begleitet die beiden Erwachsenen und die Kinder auf ihrem

Weg. Die Dreieich-Zeitung berichtet jeweils in der ersten Ausgabe im Monat sowie im Internet auf der Seite www.dreieich-zeitung.de. In Folge 5 heißt es: Ferien im Rhein-Main-Gebiet. Die Bürgers erkunden die Freizeitmöglichkeiten, genießen laue Sommerabende im heimischen Garten verlieren das Innenleben ihres Hauses nicht aus dem Blick.

Nachbarschaft? Mal sehen, was sich machen lässt... Langeweile, das wissen die Bürgers nach dem Ortswechsel und der Eingewöhnungsphase, ist ein Fremdwort im neuen Domizil, nur einen Steinwurf vom Waldrand Richtung DreieichSprendlingen entfernt.


Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Seite 16 G

„Mit dem Rad zur Arbeit“:

Attraktive Preise für Pendler

An der Autobahn A3NürnbergWürzburg, Ausfahrt Geiselwind.

Telefon: (0 95 56) 92 11-0 www.freizeit-land.de

Geöffnet bis 16. Oktober 2011 (September und Oktober teilweise nur Samstag, Sonntag und Montag) täglich ab 9.00 Uhr.

NEU

Wiesentheider Straße 25 96160 Geiselwind

Die Highlights des Jahres: • NEU für Jung und Alt: Circus • NEU und spektakulär: Wilde Maus • NEU im 4D-Motion-Kino: Skate Race Änderungen vorbehalten.

Kreis Offenbach (DZ/jh) – Umsteigen, Geld sparen, gesund bleiben, fit werden, Natur schonen... Wie sich frei nach den Brüdern Grimm viele Fliegen mit einer Klappe schlagen lassen, beweist seit mehreren Jahren die von der AOK und dem Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ins Leben gerufene Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. 2011 sind Arbeitnehmer bereits zum siebten Mal aufgerufen, das Auto stehen und die Räder des Drahtesels drehen zu lassen. Das erklärte

Ziel: Bis Ende August gilt es, mindestens 20 „Radtage“ nachzuweisen, sprich: 20 Mal allein oder mit Gleichgesinnten mit dem Fahrrad zwischen Arbeitsstelle und Wohnort zu pendeln. Am Ende der Aktionswochen winkt eine Verlosung mit attraktiven Einzel- und Teampreisen. Anliegen der Kampagne, an der sich seit mehreren Jahren auch Mitarbeiter der Stadt Dreieich beteiligen, ist es, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren – neben der Gesundheitsförderung hat

das Radfahren aber auch positive Effekte für den Klimaschutz. 2010 waren bundesweit 172.000 Radler mit von der Partie. Das Prozedere: In einem Kalender kreuzt jeder die Tage an, an denen er mit dem Rad zur Arbeit gefahren ist. Sollte der Weg dorthin so weit sein, dass er mit dem Rad nicht zu schaffen ist, werden auch kürzere Strecken gewertet, etwa zur nächsten Bushaltestelle oder zum Bahnhof. Alle, die erfolgreich an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teilnehmen, sind bei der

besagten Verlosung dabei. Gefahrene Kilometer sind dabei nicht entscheidend. Die von Sponsoren finanzierten Preise reichen von Städtereisen, Ballonfahrten und hochwertigen Fahrrädern bis zu allerlei Zubehör wie Lenkertaschen und Faltschlössern. Interessenten können sich noch bis Freitag, 15. Juli, im Internet auf der Seite www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de anmelden. Eine Mitgliedschaft bei der AOK Hessen oder dem ADFC ist nicht erforderlich. Die Aktion endet am 31. August.

Sommer-Special auf www.frankfurt.de:

Wo’s draußen in der Mainmetropole am Schönsten ist (DZ/pia) – Draußen ist Frankfurt doch am schönsten. Doch Schönheit allein reicht nicht – es muss auch ein bisschen was Substanzielles drin stecken. Etwas Spannendes, Attraktives, viel Frischluft und dazu der Geruch von frisch Gegrilltem – erst dann macht wahre Schönheit Spaß. Wo der Spaß am schönsten ist

Radteam lädt ein:

weiß, wo’s langgeht. Zu den schönsten Plätzen und Aussichtspunkten in und um die Maimetropole kommt man zu Fuß, mit dem Rad oder auf acht bis zehn Skaterrollen. Das Special zeigt die sportlichsten Strecken, die nettesten Rastplätze und kennt die Termine, an denen sich Sportlerinnen und Sportler treffen.

Klicken, und man ist nicht mehr allein. Was Kinder im Sommer draußen und drinnen machen können, weiß das Special natürlich auch. Zudem, wo man sich abends zu einem Film, einem Konzert oder einer Theateraufführung unter freiem Himmel zusammenfinden kann.

SLS: „Selbstverständlich können die Parkplätze auch für einen Stadtbummel genutzt werden. Hierfür wird eine Parkge-

bühr von 1,50 Euro pro angefangener Stunde fällig. Für Sparkassen-Kunden sind die ersten 30 Minuten kostenfrei.“

Initiativen für das...

Volksradfahren und Radtouristik-Touren Neu-Isenburg (DZ/ba) – In Kooperation mit der Stadt organisiert das Radteam Neu-Isenburg am Sonntag, 10. Juli, das 31. Volksradfahren. Start und Ziel ist im Sportpark in der Alicestraße. Der Start über die ausgeschilderte, 18 Kilometer lange Strecke auf gut befestigen Wegen ist flexibel in der Zeitspanne von 9 bis 10.30 Uhr wählbar. „Das Volksradfahren ist eine Radtour für die ganze Familie sowie für Freunde, Bekannte und Gruppen gleichermaßen. Die Strecke ist auch von ungeübten Radlern gut zu bewältigen. Sobald die Jüngsten dem Stützradalter entwachsen sind, kann die Jagd auf den die erste Sporttrophäe beginnen, denn die jüngste selbst radelnde Teilnehmerin oder der jüngste selbst radelnde Teilnehmer erhält einen Pokal“, erläutern die Veranstalter. Die erfahrenste Teilneh-

und wo jeder ganz individuell seine Art von Sport, Spiel und Freizeit erleben kann, weiß das Sommer-Special auf www.frankfurt.de. Wo überall Grillen erwünscht ist in den zahlreichen Parks der Stadt und wo man sich wieder abkühlen kann in Badeseen oder Freibädern – ein Klick ins Special, und man

merin oder der erfahrenste Teilnehmer wird ebenfalls mit einem Pokal geehrt. Pokale gehen auch an die drei größten Vereins-, Betriebsoder Hobby-Gruppen. Einzelheiten sind auf der Homepage: www.radteam-neu-isenburg.de nachzuleseen. Wer es noch sportlicher mag, ist bei der 17. HugenottenRTF genau richtig. Angeboten werden vier gut ausgeschilderte Strecken. Die Startzeiten liegen zwischen 7 bis 9.30 Uhr. Eine 45 Kilometer-Tour verläuft über Eppertshausen und Messel, eine mittelschwere 75 Kilometer-Tour über Babenhausen und KleinUmstadt. Die beiden langen 119 und 151 Kilometer-Touren sind für trainierte Radler geeignet und führen durch reizvolle Gegenden des Odenwaldes. Auch hierzu gibt es Infos auf der oben genannten Homepage.

Parken in Sprendlingen Dreieich (DZ/jh) – In den vergangenen Monaten wurde auf der kommunalpolitischen Bühne immer wieder über die direkte Anbindung des sogenannten Eggenberger-Parkplatzes an die Hauptstraße in Sprendlingen debattiert. Nach Abwägung aller Argumente ist nach Überzeugung von CDU und FWG die Zeit jetzt reif für eine Entscheidung. In einem gemeinsamen Antrag machen sich beide Fraktionen dafür stark, dass das Areal zwischen Schulund Hauptstraße (der Parkplatz P5, Anm.) in zwei Abschnitte geteilt und von zwei Seiten befahrbar wird. In dem Antragstext, der nach den Sommerferien in den städtischen Gremien beraten werden soll, heißt es erläuternd: „Die Zufahrt erfolgt von der Hauptstraße allein aus südlicher Richtung. Die Ausfahrt allein in nördlicher Richtung

(Frankfurter-/Offenbacher Straße) und somit ohne Linksabbiegerverkehr auf der Hauptstraße. Zur Verhinderung eines Durchgangsverkehrs von der Hauptstraße in die Schulstraße wird die vorhandene Parkplatzfläche mit einfachen baulichen Mitteln in zwei Abschnitte unterteilt. Dabei wird im westlichen Teil des Parkplatzes eine Wendemöglichkeit unter Einbeziehung der vorhandenen Altglascontainer erstellt.“ An anderer Stelle – und nach eigenen Angaben um der steigenden Parkplatznot in der Innenstadt von Sprendlingen entgegenzuwirken – hat die Sparkasse Langen-Seligenstadt (SLS) auf dem Grundstück ihrer Geschäftsstelle, Hauptstraße 54, eine Schrankenanlage installieren lassen. Somit stehen für Kunden beim Besuch der Geschäftsstelle kostenfrei acht Parkplätze zur Verfügung. Die



Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Seite 18 G

„Jazz in der Burg“ mit Größen des Blues:

Rendezvous der Rhythmen Dreieich (DZ/jh) – Seit 1976 gehört der Jazz zu Dreieich wie die Burg zu Dreieichenhain. Das Festival „Jazz in der Burg“ vereint beides. Bei der bereits 36. Ausgabe am Samstag, 16. Juli, ist ab 19 Uhr wieder einer der ganz Großen seines Fachs mit von der Partie. Der Klarinettist und Bandleader Hugo Strasser (Jahrgang 1922) tritt zusammen mit „Strings Only“ und den „Boogie Woogie Brothers“ – Axel Zwingenberger (Klavier) und Torsten Zwingenberger (Schlagzeug) – auf. Die beiden swingenden Brüder überzeugen schon seit 35 Jahren. Und als „special guest“ darf Dirk Raufeisen (Klavier) nicht fehlen. Strasser wurde der Rhythmus in die Wiege gelegt. Schon seine Eltern liebten die Musik und alle Kinder durften ein Instrument ihrer Wahl erlernen. Der später mit der Klarinette berühmt gewordene Bandleader wählte die Mundharmonika. Schon im Alter von sieben Jahren spielte er in der Kinderstunde des Bayerischen Rundfunks sein erstes Solo. Ab 1945 trat Strasser in den Soldatenclubs der US-Army auf, hier konnte sich sein Hang zur swingenden Musik endlich voll entfalten. 1955 gründete der gebürtige Münchner dann sein eigenes Orchester.

Wie schon der Bandname „Strings Only“ verrät, besteht die Jazzformation (fast) nur aus Saiteninstrumenten. Zusammengestellt wurde das Quartett von dem Gitarristen und Banjospieler Bernd K. Otto, der durch sein Musizieren bei der „Barrelhouse Jazzband“ und seine eigenen Gruppen („Jazz Classics“ und „Frankfurt Swing All Stars“) bekannt wurde. Neben Paul G. Ulrich am Kontrabass ist Martin Breinschmidt (Vibraphon und Drums) mit dabei. Martin Weiss spielt nicht nur

„127 Hours“:

Greg Copeland tritt gemeinsam mit der „Soul Gang“ beim „Blues Morning“ in Dreieichenhain auf. (DZ-Foto: bhs) Begriff „traditioneller Blues“ so offen wie möglich verstehen. Die aktuelle Bluesszene in den USA und Europa zeichnet sich durch eine große Vielfalt von Stilen und verschiedensten Arten von Musikern aus. Einer der wenigen noch aktiven afro-amerikanischen Musiker der unmittelbaren Nachkriegszeit ist Louisiana Red, der mit seiner Band – Udo Hartmann (b), Alex Lex (dr), Kalif „Wailin“ Walter (g und voc) – in Dreieichenhain gastiert. Louisiana Red (Jahrgang 1932) spielt nicht einfach nur den Blues, er lebt ihn mit Gi-

Photovoltaikanlage:

Kampf mit den Elementen Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – „127 Hours“ heißt der neue Film des Regisseurs Danny Boyle, der für seinen Überraschungserfolg „Slumdog Millionär“ mit dem Oscar für den „Besten Film 2008“ ausgezeichnet wurde. Den neuen Film zeigt das Kommunale Kino am Donnerstag (7.) und Dienstag (12.) jeweils ab 20 Uhr im „Lichtblick“, Walldorfer Kinotreff, Mörfelder Straße 20. Zum Inhalt: Der Abenteurer und Kletterer Aron Ralston (James Franco) gerät während einer Tour durch einen Canyon in eine dramatische Situation. Sein Arm wird bei einer Kletterpartie von einem gelösten

Violine und Gitarre, er singt auch. Musikalisch haben sich die Vier, bei denen die Improvisation einen bedeutenden Platz einnimmt, auf bekannte Standards der Swing-Ära geeinigt. Dazu gehören Titel aus dem Repertoire der legendären Bands von Count Basie, Duke Ellington oder Benny Goodman. Die „Boogie Woogie Brothers“ (plus Raufeisen) komplettieren die Besetzungsliste. Ebenso wie die die um 9.30 Uhr beginnende Gospelmatinee in der Burgkirche ist der „Blues Morning“ im benachbarten Garten fester Bestandteil des „Jazz in der Burg“-Programms. Am Sonntag, 17. Juli, wird der Hayn ab 11 Uhr zum Mekka für Freunde der Zwölf-Takt-Musik. 2011 haben die „Bürgerhäuser Dreieich“ wieder drei Formationen eingeladen – für „Blues Blend“ mit dem Dreieicher Kulturpreisträger Henning Eichler wird es ein Heimspiel. „Blues Blend“ hat sich deutschlandweit und international in der Blues & Jazzszene als eine der originellsten und vielseitigsten Bands im traditionellen Blues etabliert. Wobei Reinhard Bassenge (g und voc), Henning Eichler (harps), André Huthmann (p), Jörn Bösel (b) sowie Thomas Frömming (dr und voc) den

Felsbrocken in einer isolierten Felsschlucht eingeklemmt. Aron ist allein und hat niemandem eine Nachricht hinterlassen, wo er im Canyon unterwegs ist. Gefangen in dieser aussichtslos scheinenden Situation, erinnert er sich an Freunde, Geliebte, Familie und die beiden Frauen, die wie er in der unwirtlichen Landschaft wanderten und die er kurz vor seinem Unfall getroffen hatte. Während der nächsten fünf Tage kämpft Ralston mit den Elementen und mit seinen eigenen Dämonen, um schließlich herauszufinden, dass er den Mut und die Mittel hat, sich selbst aus dieser schrecklichen Situation zu befreien.

ge Stimme auf eine besonders persönliche und freie Art zu präsentieren. Der Festivalpass für beide Tage kostet 31,50 Euro, er ist nur im Bürgerhaus Sprendlingen erhältlich. „Jazz in der Burg“ am Samstag schlägt solo mit 23 Euro zu Buche, der „Blues Morning“ kostet 15 Euro, jeweils plus Vorverkaufsgebühr. Info: Telefon (06103) 600031 sowie im Internet auf der Seite www.buergerhaeuser-dreieich.de.

Info-Kampagne:

Experten in den Stadtteilen Neu-Isenburg (DZ/ba) – Auch in Gravenbruch und in Zeppelinheim gehen kostenlose Infoveranstaltungen zum Thema „Bürgerphotovoltaikanlage und Energienetzwerk“ über die Bühne. Vorgesehen sind sie am Montag (11.) ab 19 Uhr in der evangelischen Kirchengemeinde am Dreiherrnsteinplatz in Gravenbruch und am Donnerstag (14.) ab 19 Uhr im Bürgerhaus Zeppelinheim. Die Experten der BürgerEnergiegenossenschaft und der Stadt werden Fragen rund um die erste Bürgerphotovoltaikanlage in Neu-Isenburg beantworten. „Die Referenten werden nicht nur zeigen, wie man mit Ener-

tarre und Gesang. Von älteren Bluesgrößen beeinflusst, hat der Senior seinen eigenen Stil gefunden. Greg Copeland, der gemeinsam mit „The Soul Gang“ nach Dreieich kommt, stammt ebenfalls aus den USA. Er stand gemeinsam mit einigen der besten Soul- und Bluesmusiker auf der Bühne und war auf Tour mit Big Daddy Wilson B., der Gregor Hilden Band, Tommy Schneller und vielen anderen. Als Frontmann der „Soul Gang“ steht er im Mittelpunkt einer Show, die darauf zugeschnitten ist, seine einzigarti-

gie Geld verdienen kann, zum Beispiel durch das Konzept der Bürger-Energiegenossenschaft, sondern auch ausführen, wie mit Energie Geld gespart werden kann. Dabei werden die Vertreter des Energienetzwerks zu den Themen Energieeinsparung und –beratung fachkundig informieren oder auf Maßnahmen zur energetischen Sanierung eingehen“, heißt es in der Einladung. Die erste Bürgerphotovoltaikanlage soll auf dem Dach des städtischen Dienstleistungsbetriebs realisiert werden. Eine zweite – etwas kleinere – Anlage planen die Energiegenossenschaft und die Stadt für das Dach des energetisch sa-

Ein Knigge für Feld und Flur Kreis Offenbach (DZ/kö) – Dass Fußgänger, Radfahrer, Jogger und Skater in der freien Natur nicht immer die Belange der Landwirte vor Augen haben und dass deshalb hin und wieder fehlerhaftes Verhalten, Missverständnisse und Konflikte zu beklagen sind: Dieser Problematik soll mit der Aufklärungskampagne „Ein Knigge für Feld und Flur“ zu Leibe gerückt werden. Der Kreis Offenbach hat InfoBroschüren und Schilder produzieren lassen und will damit für mehr Verständnis werben. Als Vorbild dient eine im Hochtaunuskreis gestartete Aktion. Selbiger solle nachgeeifert werden, um die Men-

schen im Landstrich zwischen Dreieich und Seligenstadt für die Thematik zu sensibilisieren, ließ die Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger verlauten. Der Feld-und-Flur-Knigge ist im Kreishaus in Dietzenbach erhältlich. Ebenfalls zum Nulltarif gibt es dort eine Übersicht über alle Höfe der Region, die etwas für Besucher anzubieten haben. Hofläden, Hofcafés, Höfe mit Festscheunen und Seminarräumen sowie Betriebe, die mit dem Angebot „Der Bauernhof als Klassenzimmer“ werben... Dies alles listet die Broschüre auf. Titel des Heftchens: „Wir machen Ihnen den Hof.“


Juli 2011

Michelstadt • Vor dem Historischen Rathaus, Dreieich 20.30 Uhr, Odenwald-Theater: • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Don Camillo und Peppone Neue Bühne Senftenberg: Faust (14,50 - 25 €) I (20 - 29 €) Neu-Isenburg • Cineplace, Beethovenstr. 89a, FR 8. JULI 20 Uhr, Brot und Tulpen (IseborLangen jer Kinno) • Neue Stadthalle, SonnenterDietzenbach • Waldschwimmbad, 22 Uhr, Se- rasse, 21 Uhr, Vincenzo Di rengeti (ab 6; 6 €; Open Air Rosa, Tenor, Georgi Mundrov, Klavier - Chansons (2. SommerKino) spiele, Eintritt frei) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Offener Dreieich • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Lesenachmittag (Eintritt frei) Vince Ebert: Freiheit ist alles (23 Darmstadt • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Session €) der 20. Jazz Conceptions (Ein- Dietzenbach • Waldschwimmbad, 22 Uhr, Altritt frei) • Centralstation, 21 Uhr, Som- manya - Willkommen in merperlen: Al Jarreau (39/46 €) Deutschland (ab 6; 6 €; Open • Goldene Krone, Kneipe, 22 Air Kino) Uhr, Temporary Threshold Shift Rödermark • Jazzkeller O.-Ro., 20.30 Uhr, (Eintritt frei) Jam Session (Eintritt frei) Frankfurt • Nachtleben, 20 Uhr, Mimi • Theater & nedelmann, 20.30 Uhr, Sonnendeck und Winter(12/15 €) • Das Bett, 21 Uhr, Tides From speck (14 €) Nebula (9/12 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Jogi Kirschner, Thomas Schilling, Gilbert Foede, Tracey Mitchem Jazz (Eintritt frei) • Jazz im Palmengarten: 19.30 Uhr, Wolfgang Dauner Trio (10 €; Jazzinitiative) • Jazzkeller, 21 Uhr, Tony Lakatos Quintett (12 €) • hr3-Flussbühne, 18 Uhr, Keller Mühlheim und Verstärkung, 20 Uhr, Glas- • Schanz, Biergarten, 20 Uhr, haus Frank Demant, Peter Ripper: • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Frankfurt Krimis in Concert (EinDramatische Bühne: Mirando- tritt frei) lina – Was Sie noch nie über Offenbach Männer wissen wollten! (13 €) • Hafen 2, 21.30 Uhr, Open Air• Volkstheater, 20 Uhr, Kleiner Kino: Coffee and Cigarettes (6 Mann, was nun? (20 - 28 €) €) • Festplatz am Ratsweg, 15/20 • Ledermuseum, 18.30 Uhr, Auf Uhr, Circus Carl Busch die Plätze... - Offenbach mit • Städel, 20 Uhr, Art after work: Ecken und Kanten - Vortrag Die Lichter der Großstadt (15 €; (2,50 €) Anm.: 069/605098200) Darmstadt • Saalbau Gutleut, Rottweiler Str. • 603qm, 22 Uhr, I’m Not A Band 32, 15.30 - 18.30 Uhr, Münz- (5 €) sammler-Tauschtreffen (GIG) • Bessunger Knabenschule, 20 • Fritz Bauer Institut, Uni, Cam- Uhr, Teilnehmerkonzert der 20. pus Westend, Raum 311, 18 Jazz Conceptions (Eintritt frei) Uhr, Kristallnacht 1938 - Buch- Frankfurt vorstellung • Das Bett, 21 Uhr, Lolita KomAschaffenburg pleX, Schock (9/11 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Anathema • Schlossterrasse Höchst, 19 (23/24 €) 24 Uhr, Mad Zeppelin, Swamp• Karlsplatz 20 Uhr, Tetra-Pack: moon (Eintritt frei) Johannes Scherer, Lutz von Ro- • Monza, 23 Uhr, Miss Purple senberg Lipinsky, Flo Simbeck, Haze (10 €) ONKeL fISCH (Eintritt frei) • Cocoonclub, 22 Uhr, SiS, MarBad Homburg kus Fix(10 - 15 €) • Kurpark, 16 Uhr, Kinder- u. Ju- • U60311, 23 Uhr, Niklas Beyer, gendtheater Frankf.: Die kleine Carsten Schreiber (10 €) Raupe Nimmersatt (Eintritt frei; • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Bad Homburger Sommer) Dramatische Bühne: MirandoBad Vilbel lina – Was Sie noch nie über • Burgfestspiele, 15 Uhr, Das Männer wissen wollten! (13 €) magische Baumhaus (6 - 14 €), • Günthersburgpark, 18 Uhr, 20.15 Uhr, Ganze Kerle (24 - 39 MEK, Bijan James, Kaye-Ree €) (Stalburg Theater Offen Luft; Hanau Eintritt frei) • Fronhof, 20.30 Uhr, Tango Azul • Volkstheater, 20 Uhr, Kleiner (8 €; Kultursommer) Mann, was nun? (20 - 28 €) • Schloss Philippsruhe, Amphi- • Festplatz am Ratsweg, 15/20 theater, 15 Uhr, Ali Baba und die Uhr, Circus Carl Busch 40 Räuber - Musical (6 - 20 €; • Eschenheimer Turm, 22 Uhr, Brüder Grimm Märchenfest- Die Tour der schwarzen Schatspiele) ten (ab 12; 9,50 €; Anm.: Heidelberg 06101/3496202; Morticus) • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Souls- Aschaffenburg neakers: Ardian Bujupi • Colos-Saal, 21 Uhr, Flaggstaff Klingenberg (12/13 €) • Clingenburg Festspiele, 20.30 • Hofgarten Kabarett, 20 Uhr, Evi Uhr, Aida (34 - 46 €) & das Tier: Full House (16 €)

DO

7. JULI

JOURNAL

VERANSTALTUNGS RHEIN-MAIN

Harvey (49,20 - 64 €) Deep Purple intonieren am 15. Juli in Mainz ihre Rockklassiker gemeinsam mit der Neuen Phil- • hr-Flussbühne, 20 Uhr, Laith harmonie Frankfurt. (DZ-Foto: Veranstalter) Al-Deen und die hr-Bigband • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Der Diener Bad Homburg • Hafen 2, 21.30 Uhr, Open Air- Bad Vilbel • Kurpark, 22 Uhr, Open Air Kino: Kino: Sommer vorm Balkon (6 €) • Burgfestspiele, 15 Uhr, Hui zweier Herren (13 €) Goethe! (Eintritt frei; Bad Hom- • t-raum, 20 Uhr, Nest für einen Buh, das Schlossgespenst (6 - • Günthersburgpark, 18 Uhr, Star (12 €) burger Sommer) 14 €), 20.15 Uhr, Die Feuerzan- Dogsrunfree, Claudia Rudek Darmstadt Bad Vilbel genbowle (21 - 36 €), Theater- (Stalburg Theater Offen Luft; • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Die • Bessunger Knabenschule, 20 keller 23 Uhr, Shockheaded Eintritt frei) • Festplatz am Ratsweg, Feuerzangenbowle (21 - 36 €), Uhr, Großensemble u. Dozenten Peter (15 - 21 €) 11/15/18 Uhr, Circus Carl Busch Theaterkeller 23 Uhr, Shockhea- der 20. Jazz Conceptions (10 €) Erbach/Odw. • 603qm, 23 Uhr, Markus K., • Ev. Stadtkirche, 18 Uhr, Brigitte • Domplatz, 15 Uhr, Hexen in der ded Peter (15 - 21 €) Klappergass’ (ab 10; 8 €; Anm.: Weige, Holger Menzel (4 €) Hanau Harsch - Rheinberger, Mendels• Fronhof, 20.30 Uhr, Musical • Carree-Piazza, 13 - 15 Uhr, sohn (Eintritt frei; Orgelsommer) 06101/3496202; Morticus) Aschaffenburg Mark Schwarzmayr Trio Jazz Magics: Das Beste (8 €; KulturHanau • Colos-Saal, 20 Uhr, Accuser, (Eintritt frei) sommer) • Schloss Philippsruhe, AmphiDeath Angel (19,70/21 €) • Centralstation, 21 Uhr, Som• Schloss Philippsruhe, Amphitheater, 16/20.30 Uhr, Der Bad Homburg theater, 16/20.30 Uhr, Ali Baba merperlen: Gabby Young and Froschkönig (6 - 17 €; Brüder • Kurpark, 10 Uhr, Jumping Dadund die 40 Räuber - Musical (6 - Other Animals (15/19 €) Grimm Märchenfestspiele) 20 €; Brüder Grimm Märchen- • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, • Fronhof, 20.30 Uhr, MuSix - a dies; Kaiser-Wilhelms-Bad, 16 Uhr, The Great Pirates (Eintritt Forever Again, Choking On Illufestspiele) frei; Bad Homburger Sommer) sions, Texas Local News, Hate cappella (8 €; Kultursommer) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Junior Excess - Hardcore, Metal; Dr. med. vet. Christiane Eidebenz • Schlosskirche, 17 Uhr, Eythor Kneipe, 22 Uhr, Sunny Pain Ingi Jonsson, Orgel - Muffat, Boys@QMassaka, Chop Suey Bach, Haydn, 20 Uhr, Giulia BiaKlinische Diagnostik Club, Mutprobe Party (3 Queer Rock (Eintritt frei) Intensivtherapie, Chirurgie Frankfurt getti - Bach, Karg-Elert, Bossi Festival) Hunde, Katzen, Kaninchen • Elfer, 18 Uhr, United Core Fest: Ober-Roden, Senefelderstr. 10 (12 €) Klingenberg Strenght Approach, Violence Ap- Telefon (06074) 92 20 31 Bad Vilbel • Clingenburg Festspiele, 10 proved, Manifestation, New Hate www.tierarztpraxis-roedermark.de • Burgfestspiele, 11 Uhr, Die Uhr, Wickie (8 - 12 €), 20.30 Rising, Protection Of Hate, Zauberflöte für Kinder (6 - 14 €), Uhr, Aida (34 - 46 €) Scüm, All Iv’s Got (8,50 €) 18.15 Uhr, Die FeuerzangenMannheim • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Mr. T Klingenberg bowle (21 - 36 €), Theaterkeller • Alte Feuerwache, 21 Uhr, Des- & Band - Motown (Eintritt frei) • Clingenburg Festspiele, 15 21 Uhr, Shockheaded Peter (15 orden Público (13/16 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Böhm, Uhr, Wickie (8 - 12 €), 20.30 - 21 €) Michelstadt Uhr, Aida (34 - 46 €) Huber, Itzig (12 €) Hanau • Vor dem Historischen Rathaus, • Ponyhof, Moonshakeparty: 22 Mainz • Schloss Philippsruhe, Amphi20.30 Uhr, Odenwald-Theater: Uhr, Redondo Beat, 23 Uhr, • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Haz- theater, 14/17.30 Uhr, Die BreDon Camillo und Peppone Cherry Overdrive, 1 Uhr, The mer Stadtmusikanten (6 - 15 €; mat Modine (22/26 €) Rosarys; DJs: Konrad, Lionel Brüder Grimm MärchenfestRöhrscheid, Black Cat (2 - 8 €) spiele) SA 9. JULI • Cocoonclub, 22 Uhr, Fake: SO 10. JULI Klingenberg Paulette, Marco Sönke, Patrik Langen • Clingenburg Festspiele, 18.30 Dreieich • Lutherplatz, 20.30 Uhr, KOM, Hupe (10 - 15 €) Uhr, Aida (34 - 46 €) ma-Künstler: Marie Wonder, Pa- • U60311, 23 Uhr, Jenny Furora, • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, perwings... (Eine kleine Stadtmu- Flo Gold, Phil Harmonica (10 €) Eduardo Villa, Tenor, Elena Da• Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die niela Mazilu, Sopran, Alemerija MO sik; Eintritt frei) 11. JULI • Ev. Stadtkirche, 11 Uhr, Orgel- Dramatische Bühne: Der Diener Delic, Oleksandr Prytolyuk, Bariton: Italienische Opernnacht Dreieich zweier Herren (13 €) musik zur Marktzeit • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, • Günthersburgpark, 18 Uhr, Eva (ausverkauft!) Dreieich Konstantin Wecker: Stürmische • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Croissant, The Great Bartholinis Neu-Isenburg • Kempinski Hotel Gravenbruch, Sabine Fischmann, Till Krabbe, (Stalburg Theater Offen Luft; Zeiten, mein Schatz (ausverSchoppenhof, 12 15 Uhr, The Eintritt frei) Markus Neumeyer, Berthold kauft!) Possemeyer: Ein Sommer- • Volkstheater, 20 Uhr, Kleiner StreetWalkers Frankfurt Dietzenbach Mann, was nun? (20 - 28 €) nachtstraum (23 €) • hr-Flussbühne, 18 Uhr, Mr. Irish • Festplatz am Ratsweg, 15/20 • Waldschwimmbad, 22 Uhr, BiuDietzenbach tiful (ab 16; 6,50 €; Open Air Bastard, 20 Uhr, Boppin’ B • Waldschwimmbad, 22 Uhr, Uhr, Circus Carl Busch • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Paul - ein Alien auf der Flucht (ab • Eissporthalle, 19.45 Uhr, Mord Kino) Dramatische Bühne: Macbeth im Ostpark (ab 12; 9,50 €; Anm.: Mühlheim 12; 6 €; Open Air Kino) • Gustav-Adolf-Kirche, Unter- (13 €) 06101/3496202; Morticus) Rödermark mainstr. 4, 18 Uhr, Hyperion• Günthersburgpark, 18 Uhr, • Theater & nedelmann, 20.30 • Börneplatz, 22.30 Uhr, Die Uhr, Sonnendeck und Winter- Nacht der Vampirin (ab 12; 9,50 Quartett - Richter, Borodin, Wüst und Band, Markus Vollmer €; Anm.: 06101/3496202; Morti- Mores... (Eintritt frei; GFKM) speck (14 €) (Stalburg Theater Offen Luft; Darmstadt cus) Mühlheim Eintritt frei) • Alice-Hospital, 11 Uhr, Christo• Schanz, Biergarten, 20 Uhr, Mi- Aschaffenburg Bad Vilbel • Colos-Saal, 21 Uhr, Anvil pher Dell, Bülent Ates - Jazz (Ali- • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, chelAngelou (Eintritt frei) ceKulturSommer; Eintritt frei) (20,80/22 €) Offenbach Giora Feidman & Gershwin SexFrankfurt • Am Schneckenberg, 10 Uhr, Le Bad Homburg Bonheur Special: Roman Flügel, • Kurpark, 11 Uhr, Pinocchio (ab • Restaurant Schlossblick, Star- tett (24 - 39 €) Àme, Christian Burkhardt, Dorian 7), 16 Uhr, Celtic Chakra (Eintritt kenburger Str. 156, 14 Uhr, Königstein Paic, Chris Tietjen, Vera, Gerd frei), Kurhaus, 19.30 Uhr, Alpha Mockingbirds, Dave Lee Howard • Burg, 20 Uhr, Volkstheater Frankfurt: Die heilige Johanna Janson, Geddes, Meat, Einzel- Band (5 €; Bad Homburger (CFRM-Monatstreffen) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, PJ der Einbauküche Sommer) kind, Phunkrealism (16/20 €)


Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Seite 20 G Hangover (Eintritt frei; Bad Homburger Sommer) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Die Feuerzangenbowle (21 - 36 €) Klingenberg • Clingenburg Festspiele, 20.30 Uhr, Fidelio (29 - 44 €) Mainz • Zitadelle, 20 Uhr, Paul Simon (38 - 52 €)

MI

Ringo Starr & His All Starr Band erklimmen am 16. Juli die Bühne der Frankfurter Rödermark • Neue Lichtspiele, Urb., 20 Uhr, Jahrhunderthalle. Film des Monats: Das SchmuckFunk5 (Eintritt frei) stück (7 €) • hr-Flussbühne, 18 Uhr, BesiFrankfurt • Batschkapp, 21 Uhr, Molotov dos, 20 Uhr, Marquess • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die (17/20 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Architecture Dramatische Bühne: Macbeth (13 €) In Helsinki • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, • Günthersburgpark, 18 Uhr, Pitch The Fork, Bernd Gieseking (Stalburg Theater Offen Luft; Eintritt frei) Bad Homburg KINOS • Kurpark, 22 Uhr, Open Air Kino:

DI

12. JULI

KONTAKTE

13. JULI

Dietzenbach • Waldschwimmbad, 22 Uhr, Rio (6 €; Open Air Kino) Frankfurt • Das Bett, 21 Uhr, New York Ska Jazz Ensemble (9/13 €) • hr-Flussbühne, 16 Uhr, Kick La Luna, 18 Uhr, Caro Emerald, 20 Uhr, Christina Stürmer • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Hamlet (13 €) • Günthersburgpark, 18 Uhr, Papalegba, April King, Matthias Baumgardt (Stalburg Theater Offen Luft; Eintritt frei) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Masterstroke, Jeff Scott Soto & Band (20,80/22 €) Bad Homburg • Café im Kurpark, 20 Uhr, Heino Trusheim: Höhepunkte (Eintritt frei; Bad Homburger Sommer) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Anatevka (24 - 39 €) Hanau • Schloss Philippsruhe, Amphitheater, 15/19.30 Uhr, Die Bremer Stadtmusikanten (6 - 15 €; Brüder Grimm Märchenfestspiele) • Fronhof, 20.30 Uhr, Urs Jandl & Die Chansonsbrigade (8 €; Kultursommer) Klingenberg • Clingenburg Festspiele, 15 Uhr, Wickie (8 - 12 €), 20.30 Uhr, Aida (34 - 46 €)

DO

A u s s t e l l u n g e n EGELSBACH: Kreatives im Hof: Pia Grambart-Delalic, Phantastisches aus Beton, bis 24.7. u. Rita Borger-Trietsch (ab Fr., 29.7.), bis 21.8.im Scheunenhof, Ernst-Ludwig-Str. 65 NEU-ISENBURG: Arbeit am Stein - Friedrich Claar, bis 21.8. in der Hugenottenhalle, 1. OG, Galerie, Frankfurter Str. 152, mo. do. 10 - 18 Uhr, fr. - so. nur bei Veranstaltungen OFFENBACH: Flusslandschaften, Fotos v. Peter Menne, bis 7.8. im Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr. Eröffnung So., 10.7., 15 Uhr DARMSTADT: Darmstadts Augen im All: Satellitenreise um die Erde, bis 30.7. im Weißen Turm, Friedensplatz • Arche Noah: Sigrid Ninstedt - Neue Tierbilder, Nele Waldert Tierplastiken, bis 6.8. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr • BehindART - Kunst x 180, bis 31.7. im darmstadtium, Eingangsfoyer, Schlossgraben 1, mo - fr. 13 - 18, sa. 10 - 13 Uhr. Eröffnung Do., 14.7., 18.30 Uhr • Mathematik zum Anfassen, Wanderausstellung des Mathematikums Gießen für Besucher ab 6 Jahren (ab Mo., 25.7.), bis 6.8. in der Centralstation, Im Carree, tägl. 10 - 18 Uhr; Mo., 25.7., ab 11.45 Uhr, So., 31.7., geschlossen (Eintritt frei) FRANKFURT: Geheimgesellschaften, bis 25.9. in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. sa. 10 - 22 Uhr (Eintritt: 7 €, Kombiticket: 12 €) • 20 Köpfe - 11 Geschichten, bis 17.7. in der Paulskirche, tägl. 10 - 17 Uhr • F. K. Waechter - Zeichenkunst, bis 11.9. im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 21 Uhr. Eröffnung Do., 7.7., 19 Uhr (Eintritt: 8 €; jeder letzte Sa. i. Monat frei) • Haderer! Die große Werkschau, bis 27.11. im caricatura museum – Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17, di. - so. 10 - 18, mi. 10 - 21 Uhr • Cladows, kollektives Kunstwerk v. Tim Furey, Oliver Heinzenberger, Theresa Kampmeier, Danny Kerschen, Tonio Kröner, Dana Munro, Ruairiadh O’Connell u. Eric Sidner, bis 7.8. u. v. 16.8. 4.9. im Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37, do. - so. 12 - 18 Uhr u. n. Vb. (Infos: 069/21231003). Eröffnung Do., 7.7., 19 Uhr • 50 Jahre Faust-Vogelhallen: Die Geschichte der Vogelhaltung im Zoo Frankfurt (ab Fr., 15.7.), bis 20.11. tägl. 10 - 18 Uhr • Ernst May (1886-1970). Neue Städte auf drei Kontinenten, bis 20.11. im Architekturmuseum, Schaumainkai 43, di. u. do. sa. 11 - 18, mi. 11 - 20, so. 11 - 19 Uhr. Eröffnung Mi., 27.7., 19 Uhr KRONBERG: Geschichte mit Geschmack – 125 Jahre Maggi Würze, bis 12.9. in der Burg, mi. - sa. 13 - 17, so. u. feiertags 11 18 Uhr MAINZ: Lore Bert und die Wissenschaften, bis 11.9. im Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, di. - sa. 9 - 17, so. 11 - 15 Uhr

14. JULI

Dreieich • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Ensemble Barock am Main: Der Menschenfeind (20 - 29 €) Dietzenbach • Waldschwimmbad, 22 Uhr, Goethe (ab 6; 6 €; Open Air Kino) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Barbara Hauck: Ludwigs Lust - Unstandesgemäße Liebschaften im Hause Hessen-Darmstadt (Eintritt frei) Offenbach • Leonhard-Eißnert-Park, 20 Uhr, Hans Söllner (abgesagt!) Darmstadt • Centralstation, 21 Uhr, Sommerperlen: Jennifer Rostock (18/23 €) Frankfurt • Elfer, 21 Uhr, Total Chaos (10 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Zélia Fonseca e Amigos, Gilson Silveira (12 €) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Hamlet (13 €) • Günthersburgpark, 20 Uhr, Kenneth Minor, Holger Paetz (Stalburg Theater Offen Luft; Eintritt frei) • Liebieghaus, 20 Uhr, Art after work: Liebieghaus History (15 €; Anm.: 069/650049-110) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Maceo Parker (27,40/29 €) Bad Homburg • Kurpark, 16 Uhr, Pippi Langstrumpf (ab 3); Schlossgarage, 20 Uhr, Bounce - Rock (Eintritt frei; Bad Homburger Sommer) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Anatevka (24 - 39 €) Hanau • Schloss Philippsruhe, Amphitheater, 15 Uhr, Der Froschkönig

(6 - 17 €; Brüder Grimm Märchenfestspiele) • Fronhof, 20.30 Uhr, Mario und der Zauberer (8 €; Kultursom-

mer) Klingenberg • Clingenburg Festspiele, 20.30 Uhr, Aida (34 - 46 €)


Seite 21 G

Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011 IMMOBILIEN-VERKÄUFE

Zwangsversteigerung einer Doppelhaushälfte in Dietzenbach, Kirchbornstr. 16, 607 qm, am 29.07.2011, beim Amtsgericht Offenbach, 10.00 Uhr, im Raum 270. VW: EUR 342.000,00; 7/10tel-Grenze: EUR 239.400,00. Näheres unter 06152/714-211, nur Mo.-Fr. 9.00-12.30 Uhr.

Photovoltaik:

IMMOBILIENGESUCHE DZ-AKTUELL

Handwerker: Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

Absetzbar nur im Haushalt

(DZ/sh) – Bei Handwerkerleistungen, die mit 20 Prozent der angefallenen ArbeitslohnSie wollen verkaufen kosten die Einkommensteuer und/oder vermieten? mindern sollen, muss es sich um „im Haushalt“ erbrachte Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grund- Leistungen handeln. stücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß Es reicht nicht aus, wenn die Leistung „für“ einen inländischen Haushalt erbracht wird. Der Begriff „im Haushalt“ umfasst dabei das Terrain der privaten Wohnung oder des Hauses sowie angeschlossene Räume und den Garten. Im Urteilsfall ging es um die Überarbeitung von drei Wohnungstüren, die zum Teil im Haus, zum Teil im Handwerksbetrieb durchgeführt wurde. Das Finanzamt erkannte nur die im Haushalt angefallenen Arbeitskosten als steuerbegünstigt an.

(DZ/sw) – Der Solarmarkt in Deutschland boomt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz unterstützt Solarbauherren und sichert ihnen regelmäßige Einnahmen. Unter günstigen Bedingungen amortisiert sich die Anlage so schon nach zehn Jahren. Wie so eine Anlage auf dem eigenen Dach funktioniert und worauf man bei Planung und Bau achten muss, erklären die Experten der Stiftung Warentest im Ratgeber „Photovoltaik“. Spätestens im Jahr 2012 werden in Deutschland schon eine Million Anlagen installiert sein, die aus Sonnenlicht Strom erzeugen und ins öffentliche Netz einspeisen. Bei keiner anderen Energiequelle sinken die Kosten schneller: In nur fünf Jahren fielen die Preise für Solarstromanlagen um mehr als die Hälfte. Inzwischen kosten Anlagen für ein Einfamilienhaus weniger als ein Kleinwagen. Damit lohnt sich die Investition in eine netzgekoppelte Anlage auch weiterhin. Bauherrn und Investoren profitieren von der Einspeisevergütung und können durch Eigenverbrauch des Solarstroms vom eigenen Dach zusätzliche Gewinne erwirtschaften. Der neue Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen von der Planung über die Finanzierung bis hin zu steuerlichen und rechtlichen Aspekten. Er ist damit eine wichtige Entscheidungshilfe für alle, die mit dem Gedanken spielen, eine eigene Photovoltaikanlage zu betreiben. „Photovoltaik“ hat 208 Seiten und ist zum Preis von 24,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt wer-

IMMOBILIEN-VERMIETUNGEN

Die Umzugmacher

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

Umzüge mit Schreiner 3 Mann/Lkw pro Std. D 101,15 Besser-Umzüge GmbH Tel. 0 61 02 / 2 73 24

GRUNDSTÜCKE

GEW. IMMOBILIENANGEBOTE

GEW. IMMOBILIENGESUCHE

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

WarentestRatgeber


Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011 KAUFGESUCHE DZ-AKTUELL

Seite 22 G ENTLAUFEN

TIERMARKT

STELLENANGEBOTE Schon 17 neue Festanstellungen 2011. Als Marketingunternehmen aus Dietzenbach mit Kunden aus den Bereichen Entertainment, Finanzdienstleistung und Verlag sind wir auf Wachstumskurs und suchen Sie als

Kundenbetreuer (m/w) für leichte Telefontätigkeiten in Teil- und Vollzeit.

Paletten-Center Schütz Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567

VERSCHIEDENES GESCHÄFTLICHES Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten,

Bei Arbeitslosigkeit:

(Parkett, Laminat, Teppichböden)

Ausstattungsmaler Wennike

Urlaub vorher absegnen lassen

Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

Von 37 auf 56%:

Mehr Ältere erwerbstätig VERKÄUFE

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH

Lageraufgabe

Tel. 0 61 84 / 5 54 83

Stark reduziert Stereogeräte aller Art Stereoanlagen + Boxen Auto HiFi . . . uvm. Top Marken neu + gebraucht

Joachim Eggert

MW HiFi Langen 0 6103/2 66 40

Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten In den Obergärten 52 63329 Egelsbach

☎ 0 61 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84 Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH

Dachdeckermeisterbetrieb: Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99

UNTERRICHT

BEKANNTSCHAFTEN

Bewerben Sie sich bei uns unter 0800-8080810 oder www.mmm-jobs.de

(DZ/de) – Die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen stieg zwischen 2000 und 2009 von 37% auf 56% und damit so stark wie in keiner anderen Altersgruppe. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden weiter mitteilt, waren auch nach Erreichen des 65. Lebensjahres in Deutschland noch 4% der Bevölkerung erwerbstätig. Im EU-weiten Vergleich verzeichnete 2009 auf der Basis von Eurostat-Informationen Schweden mit 70% die höchste Erwerbstätigenquote unter den 55- bis 64-Jährigen. In der EU insgesamt lag die Quote bei 46%. Die über 65-Jährigen nahmen am häufigsten in Portugal (17%), Rumänien (14%) und Schweden (12%) am Erwerbsleben teil. Der EU-Durchschnitt lag bei 5%. Senioren sind auch in zunehmendem Maße online: Waren 2008 in Deutschland nur 22% der Menschen ab 65 Jahren im Internet unterwegs, lag der Anteil 2010 bereits bei 31%. Dabei zeigte sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern: So gingen in dieser Altersgruppe 42% der Männer, aber nur 23% der Frauen ins Internet. Deutschland hat die älteste Bevölkerung der EU. Ende 2009 lebten hierzulande rund 16,9 Millionen Menschen ab 65 Jahren. Das entsprach einem Bevölkerungsanteil von 20,7%. In keinem anderen EU-Land lebten prozentual mehr ältere Menschen. Irland verzeichnete mit 11,3% EU-weit den geringsten Anteil älterer Menschen. Der EU-Durchschnitt lag bei 17,4%.

(DZ/aa) – Arbeitslose Arbeitnehmer haben keinen gesetzlichen Urlaubsanspruch. Wer in Urlaub fahren möchte, benötigt zuvor die Zustimmung seines Arbeitsvermittlers. Der Gesetzgeber verlangt von beschäftigungslosen Bewerbern, dass sie alle zumutbaren Aktivitäten unternehmen, um die Arbeitslosigkeit zu beenden. Die Agentur für Arbeit kann einer Reise aber zustimmen, wenn die Arbeitssuche des Bewerbers nicht beeinträchtigt wird. Ungünstig ist ein Urlaub in den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit, da in dieser Phase die besten Vermittlungschancen bestehen. Deshalb dürfen Arbeitsvermittler in dieser Zeitspanne nur in begründeten Ausnahmefällen ihre Zustimmung geben. Arbeitslose, die ohne Wissen und vorherige

Zustimmung der Agentur für Arbeit eine Urlaubsreise antreten, müssen das Arbeitslosengeld für die Zeit ihrer Abwesenheit zurückzahlen und können unter Umständen auch rechtlich belangt werden. Pro Jahr können arbeitslos gemeldete Frauen und Männer bis zu 21 Kalendertage Urlaub machen.

Friseur/in

zum 1.8.2011 auf 400,- €-Basis od. Teilzeitkraft, 20 Std./Woche mit Erfahrung gesucht.

Salon Lore

Hugenottenallee 152 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102/27817 od. 0176/51523573

STELLENGESUCHE

Dreieich-Zeitung sucht Zusteller auf 400-Euro-Basis • Engagiert? • Zuverlässig? • Gut zu Fuß? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen Zusteller auf 400-Euro-Basis im gesamten Kreis Offenbach und bieten 8 Euro pro Stunde sowie feste Arbeitszeiten: mittwochs von 15 bis 19 Uhr, donnerstags von 9 bis 18 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Bettina Stornfels Telefon (06105) 98023-60 Fax (06105) 98023960, bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de Roman Smolorz Telefon (06105) 98023-61 Fax (06105) 98023-961 E-Mail: roman.smolorz@dreieich-zeitung.de Zentrale Telefon (06105) 98023-00 Fax (06105) 98023-900 E-Mail: info@dreieich-zeitung.de

Dreieich-Zeitung


Seite 23 G

Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011 STELLENANGEBOTE

Früh aufstehen lohnt sich!!! Früh aufstehen lohnt sich!!!

Wir suchen Sie als

Zeitungszusteller (in) für die Zustellung der Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Frankfurter Neue Presse, der Frankfurter Rundschau und deren Partnerobjekte in der Zeit bis 6.00 Uhr morgens von Montag bis Samstag oder Sonntag für das Gebiet Dietzenbach, Langen und Dreieich. Wir bieten eine krisensichere Dauerbeschäftigung mit angemessener Bezahlung. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich bitte unter folgender Telefonnummer:

Fa. Stembo-Press GmbH 06185 - 180366 06185 - 180366

IAB-Studie:

Unsichere Jobs mit Hartz IV (DZ/ia) – Im Jahr 2008 haben über eine Million Hartz-IVEmpfänger eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Nur 55 Prozent dieser Jobs dauerten länger als sechs Monate. Fast die Hälfte der Beschäftigten musste zusätzlich Hartz-IVLeistungen beziehen, weil ihr Verdienst ihren Lebensunterhalt nicht decken konnte. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Jobs, die für Hartz-IV-Empfänger erreichbar sind, sind häufig instabil und nur als Aushilfe auf kurze Zeit angelegt. „Bei instabiler, kurzfristiger Beschäftigung besteht ein hohes Risiko, in den Leistungsbezug zurückzukehren, sofern keine Anschlussbeschäftigung gefunden wird“, stellen die IAB-Arbeitsmarktforscher Lena Koller und Helmut Rudolph fest. Stabiler waren die Jobs, die auch gleichzeitig den Bezug von Hartz-IV-Leistungen überflüssig machten. Aber nur 56 Prozent der Hartz-IVEmpfänger, die eine Vollzeitstelle annahmen, konnten mit ihrer Stelle die Bedürftigkeit überwinden. Entscheidend ist neben der Lohnhöhe auch die Anzahl der Personen, die mit-

versorgt werden müssen. So schafften zwei Drittel der Alleinstehenden den Sprung aus der Bedürftigkeit, während es bei Alleinerziehenden und Paaren mit Kindern nur gut ein Drittel waren. „Insgesamt werden Leistungsempfänger dort überproportional eingestellt, wo tendenziell niedrigere formale Qualifikationsanforderungen bestehen“, so die Wissenschaftler. Ein Fünftel der Arbeitsaufnahmen fanden dementsprechend in der Leiharbeit statt. Niedrig bezahlte und auf kurze Dauer befristete Jobs führen dazu, dass Aufstocker zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit wechseln, und dabei weiterhin von Hartz-IV-Leistungen abhängig bleiben. Laut der Studie reduzieren sie aber immerhin temporär den Umfang der an sie gezahlten Transferleistungen.

Nebenverdienst an der frischen Luft? Sie sind fit und gut zu Fuß, absolut zuverlässig und interessiert an einer langfristigen Nebentätigtkeit? Sie haben einmal pro Woche ca. drei Stunden Zeit? Wenn Sie in Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Dreieich, Neu-Isenburg, Dietzenbach, Heusenstamm, Rödermark, Rodgau, Mühlheim oder Obertshausen wohnen oder sich dort sehr gut auskennen, sollten Sie uns anrufen oder eine eMail schicken, um Näheres zu erfahren.

Dreieich-Zeitung Telefon 0 61 05 - 98 02 360 eMail: info@dreieich-zeitung.de



Seite 25 A B C H

Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011

Motor-Journal

Rhein-Main Opel Meriva:

Trendsetter bei Kompakt-Vans (DZ/PR) – Der neue Opel Meriva ist auf dem besten Weg, den Erfolg seines Vorgängers noch zu übertreffen. Mit 14.362 Zulassungen in den ersten vier Monaten 2011 übernahm der flexible Opel im April mit einem Marktanteil von 20 Prozent die Führung im KBA-Segment der kompakten Vans in Deutschland. Europaweit sind seit seiner Markteinführung im Juni 2010 bereits über 160.000 Bestellungen für den kompakten

Van eingegangen. Trendsetter sind Meriva-Kunden auch in der Wahl innovativer Extras. Rund 99 Prozent der Kunden entscheiden sich für die beiden Top-Ausstattungslinien „Design Edition“ (62 Prozent) und „Innovation“ (37 Prozent). Hochwertige Komfortund Sicherheitsfeatures stehen dabei ganz oben auf der Wunschliste: So wird das Ha-

logen Kurven- und Abbiegelicht von 41 Prozent, die Zwei-Zonen-Klimaanlage von 25 Prozent und die Ergonomiesitze mit dem AGR-Gütesiegel von 13 Prozent der Käufer geordert. Für das integrierte Fahrradträgersystem FlexFix entscheiden sich rund 15 Prozent der Meriva-Kunden. Bei den Benzinmotoren ist der

1.4 ecoFLEX mit 88 kW/120 PS mit 26 Prozent erste Wahl, dicht gefolgt vom 1.4-Liter Saugmotor mit 74 kW/100 PS (25 Prozent), während bei den Selbstzündern der 81 kW/110 PS-Dieselmotor mit rund 13 Prozent der meistgeorderte Motor ist. Die Preise beginnen bei 16.150 Euro für den Meriva 1.4 Selection. (DZ-Foto: Werk)

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

Neue Offerte des Langener Jugendzentrums:

Radlergruppe der SSG Langen:

Langenau-Trip als Höhepunkt Langen (DZ/hs) – Die Radlergruppe der SSG führt an folgenden Dienstagen im Juli Rundfahrten durch, die jeweils um 15 Uhr am Clubhaus, An der Rechten Wiese,

beginnen und zum Ruderclub „Germania“ in Frankfurt (12.), zur Mörsmühle (19.) beziehungsweise ins Mönchbruch-Gebiet (26.) führen. Am Samstag (9.) steht ab 9

Uhr eine Tour zur Insel Langenau auf dem Programm, an den übrigen Samstagen starten jeweils um 14 Uhr Touren „ins Blaue“. Weitere Infos unter Telefon (06103) 22469.

Straßentheater für Jugendliche Langen (DZ/hs) – Für junge Leute im Alter von zwölf bis 16 Jahren ist eine Straßentheater-Woche konzipiert, die von der städtischen Koordinationsstelle Jugendarbeit und dem Jugendzentrum vom 18. bis 22. Juli offeriert wird. Unter Anleitung der Theaterpädagogin Carolin Bär und der Sozialpädagogin Carolin Pollok werden die Teilnehmer Rollen und Stücke selbst erar-

beiten. „Es muss nichts auswendig gelernt werden, vielmehr sind Improvisationstalent und Spontaneität gefragt“, betont Bär. Nachdem die Akteure mit den Grundlagen des Straßentheater vertraut gemacht wurden, gehen die Aufführungen auf den Straßen diverser Städte über die Bühne. Zudem steht ein Ausflug in einen großen Freizeitpark auf

dem Programm. Wer Lust hat, in andere Rollen zu schlüpfen, sich zu verkleiden und das eigene Schauspieltalent unter Beweis zu stellen, kann sich noch bis kommenden Montag (11.) anmelden, das entsprechende Formular steht im Internet (www.juzlangen.de) zum Download bereit. Weitere Infos unter Telefon (06103) 201-369.

„Naturfreunde“ Egelsbach:

Auf der Spur von Fledermäusen Egelsbach (DZ/hs) – Die örtlichen „Naturfreunde“ laden am Freitag (8.) gemeinsam mit der Langener Ortsgruppe des Naturschutzbundes zu einem Fledermaus-Abend ein, bei dem die Teilnehmer jede Menge über die geheimnisvollen Flattermänner erfahren können. Ab 20 Uhr wird zunächst ein Fledermaus-Experte im Naturfreundehaus an der HansFleissner-Straße über die lautlosen Jäger der Nacht informieren, danach wird unter-

sucht, ob die auf dem Gelän- Spende erwünscht und eine de befindlichen Fledermaus- Anmeldung nicht erforderKästen bewohnt sind. lich. Nach einer Stärkung mit Grillwürstchen und Getränken geht’s bei Einbruch der Dämmerung zum Bruchsee, wo mit einem speziellen Schallmessgerät die Fledermäuse geortet und beobachtet werden können. Später wird im Naturfreundehaus noch ein Film gezeigt, und zum Abschluss ist ein Quiz für Kinder geplant. Die Teilnahme ist kostenlos, eine


Gewinnen Sie einen von insgesamt drei Gutscheinen unserer Werbepartner im Wert von jeweils € 25,-. Lösungswort senden an: raetsel@dreieich-zeitung.de · Einsendeschluss: Dienstag 12.07.2011 bis 12.00 Uhr Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Seite 27 A B C H

Dreieich-Zeitung, 7. Juli 2011 SGE-Leichtathleten: Kunstrad-DM:

Inh. S. Stickel e. K.

Harmonika-Spielring:

„Steirer“ laden zum Grillfest Gelenkarm-Markisen • Korb-Markisen Neu-Bespannungen • Insektenschutz Balkon-Bespannung

ROLLÄDEN + REPARATUREN - Antriebe Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

63322 Rödermark Urberacher Straße 9 0 60 74 / 6 93 56 14

Langen (DZ/hs) – Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der „Steirischen“ Spielgruppe im örtlichen „Harmonika-Spielring“ findet am Samstag (9.) ab 17 Uhr auf dem Gelände der „Naturfreunde“ in Dreieich-Sprendlingen, An der Lettkaut 34, ein zünftiges Grillfest „mit hausgemachter Musik“ statt. Dafür sorgen natürlich die zurzeit fast 20 Mitglieder der „Steirer“ selbst, die anfangs als „Exoten“ unter den Harmonikanern belächelt worden waren.

Diese Anhänger der alpenländischen Musik treffen sich einmal in der Woche in der Langener „Alten Bachschule“ zum gemeinsamen Musizieren unter der Leitung von Karl-Heinz Schmitt. Beliebt ist zudem der Musikantenstammtisch, der an jedem dritten Sonntag im Monat im SSG-Freizeitcenter an der Rechten Wiese steigt. Weitere Infos zur „Steirischen Spielgruppe“ sind im Internet (www.die-steirer.de) und unter der Rufnummer (06103) 977968 erhältlich.

Ihre Notdienste vom 7.7. - 14.7.2011 für Langen • Egelsbach • Dreieich • Neu-Isenburg Erzhausen • Mörfelden-Walldorf Apotheken Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 7.7. Oberlinden-Apotheke, Berliner Allee 5, Langen, Tel. 06103/78777 und Offenthal-Apotheke, Mainzer Str. 810, Dreieich/Off., Tel. 06074/862070 8.7. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 19, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/67332 9.7. Apotheke am Bahnhof, Liebigstr. 1, Langen, Tel. 06103/25723 10.7. Spitzweg-Apotheke im FÄZ, Röntgenstr. 6-8, Langen, Tel. 06103/3018118 11.7. Brunnen-Apotheke, Fahrgasse 5, Dreieich/Dreieichenh., Tel. 06103/86424 und Pluspunkt-Apotheke, Hermesstr. 4, Neu-Isenburg (im Isenburg-Zentrum), Eingang Rosenauplatz. Tel. 06102/306666 12.7. Rosen-Apotheke, Bahnstr. 119, Langen, Tel. 06103/23061 und Neue Apotheke, Bahnhofstr. 21, Neu-Isenb., Tel. 06102/22428 13.7. Spitzweg-Apotheke, Bahnstr. 102, Langen, Tel. 06103/25224 14.7. City-Apotheke, Frankfurter Str. 166, Neu-Isenb., Tel. 06102/327260 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 7.7. Apotheke Dr. Budde, Neckarstr. 14, DA, Tel. 06151/2408 und Odenwald-Apotheke, Arheilger Woogstr. 3, DA-Arheilgen, Tel. 06151/371813 8.7. Bessunger-Apotheke, Wittmannstr. 1, DA, Tel. 06151/53508 und Weststadt-Apotheke, Dornheimer Weg 38, DA, Tel. 06151/891804 9.7. Engel-Apotheke am Alice-Hospital, Dieburger Str. 22, DA, Tel. 06151/967900 und Schwanen.Apotheke, Heidelberger Landstr. 233, DA-Eberstadt, Tel. 06151/54221 10.7. Einhorn-Apotheke, Ludwigsplatz 1, DA, Tel. 05151/23080 und Franken-Apotheke, Darmstädter Str. 54, DA/Weiterst., Tel. 06150/4259 11.7. Moosberg-Apotheke, Moosbergstr. 95, DA, Tel. 06151/64303, Apotheke am See, Grundstr. 2, DA/Neu-Kranichst., Tel. 06151/76208 und Mohren-Apotheke, Uthmannstr. 14, Griesheim-St. Stephan, Tel. 06155/62406 12.7. Stern-Apotheke, Frankfurter Str. 19, DA, Tel. 06151/79147 und Spitzweg-Apo-

theke, Wilhelm-Leuschner-Str. 19, Griesheim, Tel. 06155/87850 13.7. Avicenna Apotheke, FriedrichEbert-Str. 17, DA, Tel. 06151/79978, Modau-Apotheke, Bahnhofstr. 23, Mühlthal/NiederRamstadt, Tel. 06151/148501und Engel-Apotheke, Darmstädter Str. 34, Weiterstadt, Tel. 06150/10910 14.7. Apotheke im Hauptbahnhof, Europaplatz 1, Bahngalerie, DA, Tel. 06151/800070 und Post-Apotheke, Eberstädter Marktstr. 18, DA-Eberstadt, Tel. 06151/57054 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 7.7. LindenApotheke, Darmstädter Str. 33 a, Groß-Gerau, Tel. 06152/4317 8.7. Rosen-Apotheke, Gartenstr. 39, Walldorf, Tel. 06105/5335 9.7. Apotheke Worfelden, Neustr. 31a, Büttelborn/Worfelden, Tel. 06152/2756 10.7. Bahnhof-Apotheke, Farmstr. 20a, Walldorf, Tel. 0610596040 und Avie Bären-Apotheke, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 11.7. Ried-Apotheke, Mainzer Str. 6, Büttelborn, Tel. 06152/55721 12.7. Bären-Apotheke, Tizianplatz 37, Mörfelden, Tel. 06105/26633 13.7. Apotheke am Markt, Elisabethenstr. 3, Groß-Gerau, Tel. 06152/2381 14.7. Schubert-Apotheke, Schubertstr. 26-28, Mörfelden, Tel. 06105/222220

Ärzte Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst LangenDreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, Bismarckstr. 59, 64293 Darmstadt, Tel. 06151/896669. Mo., di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Fr. 14 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr morgens am nächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag. Neu-Isenburg:

Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) NeuIsenburg, Georg-Büchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.

Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).

Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

Bei Störungen... Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

Notruf Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Hilfe für Frauen in Notfällen/Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.

Erfolge auf Hessenebene

Platz sechs für Erzhäuser Duo

Egelsbach (DZ/hs) – Mit tollen Resultaten kehrten einige Leichtathleten der SGE von den jüngst im Kasseler Auestadion über die Bühne gegangenen Hessenmeisterschaften zurück. So lief Carolin Kraus über 400 Meter mit 58,08 Sekunden Vereinsrekord und wurde ebenso Zweite wie Michael Werner, der im Hochsprung 1,90 Meter meisterte. Des Weiteren konnte sich Fabian Rühl im 400-Meter-Lauf der B-Jugend über die Bronzemedaille freuen, und auch Kerstin Kauer kann stolz auf ihren vierten Platz über 400 Meter (in persönlicher Bestzeit) sein. Zudem wurde die B-Jugendliche Siebte über 200 Meter, während Carolin Kraus über diese Distanz bei den Damen Rang vier berlegte.

Erzhausen (DZ/hs) – Mit einem guten sechsten Platz kehrten Merle Schwuchow und Marven Wolf von der kürzlich in Worms über die Bühne gegangenen deutschen Schülermeisterschaft im Hallenradsport nach Erzhausen zurück. Die amtierenden Hessenmeister im Zweier-Kunstradfahren der Jahrgangsstufe U 15 lieferten trotz der großen Anspannung – es waren ihre ersten nationalen Titelkämpfe – zunächst ein sehr sicheres und fast fehlerfreies Programm ab, doch nach einigen Übungen kostete sie ein Sturz einige Punkte. Unterm Strich konnte sich das Erzhäuser Duo aber über ein tolles Erlebnis und eine glänzend verlaufene Saison freuen.

Vhs-Angebote:

Bedürftige Kinder:

Hatha-Yoga Kostenloser Trip und Antivirus nach Willingen Neu-Isenburg (DZ/ba) – Der Informatikkaufmann Dennis Karsik leitet den Vhs-Kursus „Antivirus, Firewall und Updates“, der am Samstag (9.) von 10 bis 12 Uhr in der VhsGeschäftsstelle in der Bahnhofstraße 2 stattfindet. Dort beginnt am Dienstag (12.) um 10.30 Uhr unter der Leitung von Claudia Ziegler auch der Sommerkursus „Hatha-Yoga für Fortgeschrittene“, der insgesamt acht Treffen umfasst. Anmeldungen für beide Angebote sind erforderlich unter der Telefonnummer (06102) 254746, Fax (06102) 6644, per E-Mail: info@vhs-neu-isenburg. de oder www.vhs-neu-isenburg.de.

Langen (DZ/hs) – Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ist ein kostenloser Bus-/Wanderausflug konzipiert, den der Verein „Hilfe für Menschen in Not“ gemeinsam mit dem Dietzenbacher Reiseveranstalter „ETS24“ am Mittwoch (13.) offeriert. Dieser beginnt um 8 Uhr und führt nach Willingen, wo unter anderem ein Spaziergang durch den Wildpark und ein Besuch der Greifvogel-Show vorgesehen sind. Später geht’s noch zur Sommerrodelbahn. Kinder, deren Eltern sich solch einen Ausflug nicht leisten können, können unter Telefon (06103) 702951 angemeldet werden.

FAMILIENANZEIGE

▲ Steildachtechnik ▲ Flachdachtechnik ▲ Dachbegrünungen ▲ Spenglerarbeiten ▲ Reparatur-Service ▲ Beratungs-Service

Detlef Braun Bedachungen Neuweg 8 64521 Groß-Gerau Telefon: 0 61 52 / 9 61 37 07 Telefax: 0 61 52 / 9 61 37 08 Mobil: 01 73 / 6 50 75 34

ADFC lädt ein:

Radtour nach Seligenstadt Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Auf dem Vorplatz Ostseite des Bahnhofs Mörfelden ist am Sonntag (10.) um 9.30 Uhr Treffpunkt für eine Radtour, zu der der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) einlädt. Die rund 80 Kilometer lange Fahrt führt über Langen und Rodgau bis an den Main nach Seligenstadt. Dort können die verbrauchten Energiereserven beim Eis-Kaiser wieder aufgefüllt werden. Auch eine Stadtbesichtigung bietet sich an. Zurück führt die Tour über Dreieichenhain nach Mörfelden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rückfahrt ab Seligenstadt mit der S-Bahn anzutreten. Weitere Informationen erteilt Rüdiger Warlich, Telefon (06105) 277904.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.