Oj online 011 17

Page 1

I H R E WO C H E N Z E I T U N G F Ü R D I E S TA D T • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 16. März 2017

FDP vor Ort: Unsichere Schulwege im Fokus Seite 2

Nr. 11 O

Auflage: 47.110

Sana-Klinikum: Wonneproppen-Trio erblickt das Licht der Welt Seite 3

Gesamtauflage 218.420

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seiten 6 - 8

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Mühlheim: Daniel Tybussek bleibt Bürgermeister

Hessenpark: Neue Saison hat begonnen

Seite 10

Seite 4

Seite 9

Seite 11

Türme als Blickfang am Kaiserlei Stadtquartier „Vitopia“: Genehmigung für die erste Bauphase wurde erteilt Von Kai Schmidt OFFENBACH. Am Kaiserlei wird schon seit längerer Zeit nicht mehr gekleckert, sondern geklotzt. Wie jetzt bekannt wurde, ist für die erste Bauphase des gänzlich neuen Stadtquartiers „Vitopia“ mittlerweile die Baugenehmigung erteilt worden. Auf dem ehemaligen Siemens-Gelände sollen die Bürohochhäuser komplett entkernt werden und zu den „New Frankfurt Towers“ umgestaltet werden. Dabei setzt der Projektentwickler CG Gruppe AG auf die unmittelbare Nähe zur großen Nachbarstadt. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 300 Millionen Euro in das Großprojekt. Die komplette Entkernung der gemeinhin als Schandfleck gesehenen ehemaligen Bürotürme der Siemens-Kraftwerkssparte hat bereits begonnen. Bei der Benennung der Gebäude haben die Entwickler nicht unbedingt auf Offenbacher Befindlichkeiten Rücksicht genommen. Hintergrund mag neben der Unkenntnis der hiesigen Gegebenheiten sein, dass das in Berlin beheimatete Unternehmen eher gutbetuchte Geschäftskunden aus Frankfurt als zukünftige Mieter im Visier hat. In den zu sanierenden Bürotürmen will man 569 hochwertige und flexibel ausgestattete Appartements platzieren. Die beiden „New Frankfurt Towers“ sollen als imposanter Blickfang des gesamten Areals fungieren. Bauteil A mit 23 Geschossen wird Bauteil B mit 19 Geschossen über einen zweigeschossigen Sockel andocken. Das gesamte Gelände mit einer Fläche von rund 100.000 Quadratmetern wird mit modern anmutenden Wohn- und Gewerbeeinheiten bebaut. Einen Marktplatz mit Restaurants, Cafés und Einzelhandel sowie einen Fitness-Bereich kündigt das Unternehmen an. Dabei setzen die Entwickler auf 60 Prozent Wohn- und 40 Prozent Gewerbeflächen. Das gesamte Stadtquartier soll

„Vitopia“ heißen. Zu weiteren 271 Wohneinheiten – verteilt auf drei wohn- und gewerblich genutzte Gebäude mit sechs bis sieben Stockwerken – gesellen sich ein Hotel und diverse Nahversorgungs- und Dienstleis-

Kaiserstraße 33 63065 Offenbach Telefon 069 9824920 www.achilles.jobs

tungsangebote, so der Plan der CG-Gruppe. Doch damit nicht genug. Selbst ein Schwimmbad und eine Kita sollen folgen. „Wir schaffen am Kaiserlei-Kreisel ein Projekt in besonderer Qualität, das Maßstäbe setzt und Entlastung bringt in einem angespannten Frankfurter Immobilienmarkt. Mit einer spannenden Mischung aus Appartements, Einzelhandel, Büros und einem Hotel realisieren wir auf diesem Areal ein überaus interessantes Ensemble, das zudem auch noch über eine exzellente Anbindung an die Frankfurter City verfügt. Das macht es äußerst attraktiv für Menschen, die Leben, Arbeiten und Freizeit einfach miteinander in Ein-

klang bringen möchten“, betont Christoph Gröner, Vorstandsvorsitzender der CG Gruppe AG. Den Charme von Offenbach habe man bei der Planung mit einer Mischung aus „IndustryFlair“ und „Vintage-Look“ berücksichtigt. Bei der Energieversorgung setze man auf die größte Geothermieanlage, die jemals in Deutschland errichtet wurde. 220 Erdsonden sollen etwa 70 Prozent der Flächen CO2-neutral beheizen. Somit dürfte das Thema „Kernenergie“ mit Anlagen, die lange Jahre in den Siemens-Hochhäusern geplant wurden, endgültig zu den Akten gelegt sein. Die Bauzeit wird derzeit auf

zwei Jahre angesetzt. Mit der Fertigstellung sei nahezu zeitgleich zum Abschluss des Umbaus der Kaiserlei-Kreuzung (Ex-Kreisel) zu rechnen. Fazit: Ambitionierte Pläne in jeder Hinsicht.

Und abends mit Beleuchtung „Blauer Kran“ im Hafengebiet wird zum Kunstwerk

GRUND ZUR FREUDE hatten die Akteure des OFC beim ersten Heimspiel des Jahres 2017. Trotz einer geradezu seuchenartig anmutenden Verletztenmisere wurden die Stuttgarter Kickers mit 2:0 besiegt. Mittelstürmer Konstantinos Neofytos (links) fabrizierte dabei einen Kunstschuss der Kategorie „Tor des Monats“. Das war am vergangenen Wochenende... Was das kommende bringt, steht noch in den Sternen, doch es gibt nicht wenige Fans, die von richtungsweisenden Stunden sprechen. Am Samstag (18.) wird zunächst vor dem Ständigen Schiedsgericht der Regionalliga über den Einspruch der Offenbacher in Sachen „Neun-Punkte-Abzug wegen Insolvenzanmeldung“ verhandelt. Die Kickers-Führungsriege steht bekanntlich auf dem Standpunkt, die Bestrafung in der laufenden Saison sei zu Unrecht erfolgt, da man die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens im Sommer vergangenen Jahres habe abwenden können. Diese Variante à la „Schadensbereinigung“ sehe das DFB-Regelwerk nicht vor. Deshalb sei das Einkassieren der Punkte nicht gerechtfertigt. 24 Stunden nach der Verhandlung am grünen Tisch ist die Mannschaft von OFC-Trainer Oliver Reck wieder auf dem grünen Rasen gefordert. Am Sonntag (19.) gastieren die Kickers ab 14 Uhr beim Tabellenführer Waldhof Mannheim. Vor dem außergewöhnlichen Spieltag an zwei Fronten ist das Spektrum der denkbaren Szenarien breit gefächert. Die schlechteste aller Varianten aus Sicht der Rot-Weißen: Das Schiedsgericht vertagt die Entscheidung oder verkündet „Es bleibt beim Neun-Punkte-Abzug“ – und tags darauf geht das Spiel in Mannheim verloren. Die beste Option: Die Verbandsrichter machen die Bestrafung rückgängig und die Kickers gewinnen den DerbyKlassiker bei den Waldhöfern. Fazit: Zwischen null und zwölf Punkten pendelt das Barometer und lässt viel Raum für Phantasie. (kö/Foto: Hübner)

OFFENBACH. Auf den Freizeitwert wurde bei den Planungen für das neue Offenbacher Stadtviertel, das Hafengebiet, von Anfang an ein deutliches Augenmerk gelegt. Im Vorgriff auf den noch anzulegenden Gutsche-Park laufen zurzeit die Arbeiten am Wahrzeichen des Quartiers am Main, dem „Blauen Kran“. Rund 250.000 Euro investiert die Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft (OPG) im Verbund mit dem Land Hessen, der Regionalpark Ballungsraum Rhein-Main GmbH und der Fraport AG in das Industriemonument am Hafenbecken. Der Umbau nach Plänen des Frankfurter Künstlerteams Winter/Hoerbelt sieht nach einem schon 2015 vorgestellten Konzept eine öffentlich begehbare Aussichtsplattform und abendliche Beleuchtung vor. Momen-

„Komische Nacht“ am Main OFFENBACH. Der nächste Comedy-Marathon mit zahlreichen kreativen Köpfen findet am Mittwoch (29.) in Offenbach statt: Heute verlosen wir Karten für die „Komische Nacht“ (siehe Seite 2).

tan erhält die stillgelegte Maschine einen frischen lavisblauen Anstrich. Parallel dazu haben bereits die Stahlbauarbeiten für die Plattform begonnen. Abschließend wird eine breite Freitreppe montiert, die auf das neun Meter hohe Belvedere führen wird. Die Beleuchtung wird die EVO installieren. Sie soll die industriegeschicht-

liche Skulptur abends in bläuliches LED-Licht tauchen und damit die Farbgebung des Kunstwerks unterstreichen. Die Fläche rings um den „Kran der Künste“ wird begrünt und mit Bäumen bepflanzt. Die feierliche Eröffnung wird am 28. April Staatsminister Tarek AlWazir vornehmen. (ks/Foto: Winter-Hoerbelt)


2 Donnerstag, 16. März 2017

OFFENBACH

Offenbach-Journal Nr. 11 O

Sicherer Schulweg: FDP sieht Handlungsbedarf

Wir verlosen:

„Inspektionstour“ gestartet

OFFENBACH. Ende vergangener Woche wählte ein 28-jähriger Autofahrer aus Dieburg von der Bismarckstraße kommend einen mehr als ungewöhnlichen Weg quer durch den Dreieichpark und säbelte bei diesem Manöver eine Straßenlaterne um. Der nach Angaben der Ermittler stark alkoholisierte Fahrer wurde Freitagnacht von der Polizei im Dreieichring gestellt. Der Gesamtschaden beläuft nach Informationen der Polizei auf rund 8.000 Euro. (ks/Foto: Schmidt)

Großes Engagement für Flüchtlinge gewürdigt

OFFENBACH. Der Vorsatz „Beste Bildung“, den sich die Offenbacher FDP auf die Fahnen geschrieben habe, richte das Hauptaugenmerk natürlich auf modern ausgestattete und pädagogisch „fitte“ Schulen. Doch darüber hinaus sei es eben auch wichtig, sich die Verkehrssituationen rund um die Offenbacher Unterrichtshäuser anzuschauen und zu gewährleisten, dass alle Schüler sicher und entspannt zu ihren Klassenzimmern gelangten. Mit dieser Einschätzung hat die Stadtverordnete Dr. Vera Langer auf eine Aktion getreu der Devise „Termine vor Ort“ aufmerksam gemacht. Beim Thema „Schulwege“ wollen die BlauGelben neuralgische Punkte gezielt unter die Lupe nehmen und auf Verbesserungen drängen. In einem ersten Schritt wurde kürzlich die an der stark befahrenen Waldstraße gelegene Humboldtschule besucht. „Dabei sind bei einem Gespräch mit der Schulleitung eine Reihe von Problemen offenkundig geworden“, wissen Langer und ihre Fraktionskollegen zu berichten.

Gefahrenzeichen mit der Aufschrift „Achtung Kinder“, die auf den Schulbetrieb aufmerksam machen sollten, seien für Autofahrer nicht mehr gut zu erkennen. Zudem gebe es Probleme mit parkenden Autos, die Gehwege unweit des Schuleingangs für die Schüler blockierten oder nur eingeschränkt nutzbar machten. Mit neuen Markierungen, Schildern und Absperrketten könne kurzfristig und kostengünstig gegengesteuert werden, zeigen sich die Freidemokraten überzeugt. Mittelfristig sei auch die Ausweisung einer Einbahnstraße am Eingang zur Schule (Humboldtstraße) denkbar. Der Magistrat sei in die Thematik eingebunden. Man habe die städtische Verwaltungsspitze im Offenbacher Parlament aufgefordert, zu berichten, „ob ähnliche Probleme auch an anderen Schulen bekannt sind“, betonen Langer und ihre Parteifreunde. Zugleich kündigen sie eine Fortsetzung der Besuchsreihe an. Als nächstes „Inspektionsziel“ soll die Friedrich-Ebert-Schule an der Mühlheimer Straße angesteuert werden. (kö)

Naime Demirezen erhält Integrationspreis

Wohin am Wochenende?

OFFENBACH. Naime Demirezen hat sich in der jüngeren Vergangenheit mit großem Engagement für die Integration von Flüchtlingen eingesetzt und dabei vor allem den Fokus auf weibliche Zuwanderer aus unterschiedlichen sozialen Schichten gelegt. Für diese beispielhafte Arbeit wird sie mit dem diesjährigen Integrationspreis der Stadt Offenbach ausgezeichnet. Wie der Begründung der Jury zu entnehmen ist, habe Demirezen „die Integrationsarbeit für Flüchtlinge und Zuwanderer an der Schnittstelle zu Behörden, Institutionen und Bildungs- und Gesundheitssystem als aktiv zu gestaltendes Handlungsfeld erkannt und vorbildlich umsetzt“. Nach Angaben von Stadtrat Peter Freier, der Mitglied der Jury war, erfülle das Engagement Demirezens „in hohem Maße die Kriterien für diese Auszeichnung“. So widme sie sich vorbildlich der außerschulischen Bildung und Förderung benachteiligter Frauen, leite niedrigschwellige Sprach- und Integrationskurse an der Waldschule Tempelsee und biete

Ausgehtipps für Kurzentschlossene

Offenbacher Dienstleistungs GmbH Luisenstraße 47 · 63067 Offenbach Telefon 069 800 44 95 www.odgmbh.de

dort regelmäßig unentgeltlich Sprachkurse für Mütter mit Migrationshintergrund an. Einige der unter dem Motto „Mama lernt Deutsch“ laufenden Offerten seien inzwischen „ein fester Bestandteil der Weiterbildungsaktivitäten in unserer Stadt“, lobt Freier. Wie aus einer Pressemitteilung weiter hervorgeht, wurde schon 2010 das Projekt „Sprach- und Integrationskurs für Mütter“ des Betreuungsvereins der Waldschule Tempelsee von der Jury des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ als Preisträger ausgewählt. „Naime Demirezen hatte den größten Anteil an diesem Erfolg“, betont Integrationsdezernent Freier, dessen Angaben zufolge diese Kurse heute unter dem Dach der Volkshochschule an vielen Offenbacher Grundschulen und in Stadtteilbüros stattfinden. Auch in der Flüchtlingshilfe war die frisch gebackene Integrationspreisträgerin ebenfalls ehrenamtlich aktiv. In den Monaten, in denen in Offenbach ein Erstaufnahmelager für Flüchtlinge eingerichtet worden war, organisierte sie in ihrer Moscheegemeinde an zwei Tagen ein Gastmahl mit jeweils 100 Gästen aus der vorübergehenden Durchgangseinrichtung im Kaiserlei. Außerdem sammelte die Preisträgerin über 4.000 Euro für Sachspenden ein, die dann gemäß den Bedürfnissen der weiblichen Gäste eingekauft wurden. (ks)

Von Kai Schmidt OFFENBACH. Es sind oft die kleinen Dinge, die erfreuen... Und so weisen wir gerne auf die kleinen Freuden hin, die dieses Wochenende zu bieten hat. Zusammen singen, zusammen feiern – das ist es, worauf es ankommt… Freitag, 17. März: Das sogenannte „Rudelsingen“ erfreut in vielen Städten mittlerweile ein großes Publikum. Ungezwungen zusammenkommen und bekanntes Liedgut trällern – darum geht es vornehmlich. Und das Tolle ist: Niemand schert sich um die Gesangsqualität. Im Offenbacher Bücherturm wird am Freitag Gelegenheit zum kollektiven Singen geboten. Das Theater-Projekt „Bleichstraße 14H“ wurde am 1. August 1991 gegründet. Auch wenn wir mittlerweile 2017 schreiben... Die Macher des freien Theaters befinden sich laut eigener Wahrnehmung noch im Jubiläumsjahr – und das will gefeiert werden. Alles steht unter dem Motto: „25 Jahre, gekonnt verjubelt, aber nicht am Spieltisch.“ Es gibt noch etwas zu feiern am Freitag: Früher war der 17. März einfach nur ein kirchlicher Feiertag, doch heute steht er für Irland, die Iren und weltweit für alles Irische. Der irische Nationalfeiertag erinnert an den Nationalheiligen des Landes, St. Patrick, der am 17. März 461 starb. Gefeiert wird überall auf der Welt – auch im

einzigen Irish Pub Offenbachs. Mit viel Guinness, Live-Musik und einer großen Party wollen die Veranstalter aufhorchen lassen. • Stadtbibliothek – Bücherturm / Gemeinsames Singen / 19.30-22 Uhr / Eintritt: 7 Euro • Theateratelier Bleichstr. 14H / 25-Jahre-Feier / Beginn: 20 Uhr (auch Samstag) / Eintritt frei • Bogside, Domstr. 93 / Paddy Day’s Party mit Game Over / Beginn: 19 Uhr / Eintritt: 5 Euro Samstag 18. März: Dass der Hafen 2 und sein Team sehr viel für die Flüchtlingshilfe getan haben, dürfte mittlerweile bekannt sein. Auf den Geschmack des Nouruz-Festes sind die Betreiber des Kulturzentrums letztes Jahr gekommen, und es wäre nicht passiert ohne die „2015er-Migration“ vieler Menschen aus Afghanistan, Iran und dem irakischen Kurdistan und ohne die Zusammenarbeit mit ZAN, dem Verein zur Förderung der Rechte afghanischer Frauen. Nun gibt es eine Neuauflage. Das persische Neujahrsfest soll im Hafen 2 ein kleines Festival für die ganze Familie sein: Mit Konzerten, Trampolin, Tanz, Essen und dem traditionellen Sofreh Haft Sin – sieben glücksbringenden Dingen, die mit einem „S“ beginnen. Das Konzert-Programm wird von mehreren Gruppen bestritten: Grenzenlos (ein internationales Bandprojekt Geflüchteter), Samir Basharat & Band, Khaled Shahab, Rohid Elyas (afghanischer Pop), Bruce John – Tabla & Classical Indian Violin (und afghanische Musik) sowie Avaze

Quichotte ist Dichter, Rapper und vor allem ein Stand up-Künstler. In Köln geboren wuchs er am Rande der Rheinmetropole auf und entwickelte seinen kreativen Geist im Dunstkreis von Fußballverein und Dorfdisko. Er kam früh mit Rapmusik in Kontakt und trat mit eigenen Tracks auf. Später führte sein Weg auf Deutschlands Poetry Slam-Bühnen, welche er sehr oft als Sieger verließ. Schließlich lernte Quichotte bei Comedy-Shows wie auch die Theaterbühnen abzuräumen. Quichotte ist, wie sein Name erhoffen lässt, „ein stetiger Kämpfer gegen die Windmühlen der seichten Unterhaltung“. Spielerisch und stets mit einem Augenzwinkern verschmelzt er klassische Stand up-Comedy mit schrägen Gedichten, Kurzgeschichten und urbanen Rhythmen. (Foto: q)

3 x 2 Tickets für die „Komische Nacht“

Neun Künstler in neun Locations 11. Comedy-Marathon steigt am 29. März in Offenbach OFFENBACH. Die „Komische Nacht“ ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste einen ausgelassenen Abend mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten, Zauberer und andere Komiker. Der Spaß-Marathon findet bereits seit mehreren Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 20 deutschen Städten statt. Die mittlerweile 11. Ausgabe in der Lederstadt steigt am Mittwoch, 29. März, ab 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 19,50 Euro, im Markthaus am Maa - zum

Schiffchen, Markthaus am Wilhelmsplatz sowie im Meatcut müssen Interessierte bereits vor Ort nach Karten fragen. Auftreten werden im Filmklubb Costa Meronianakis, Marius Jung, Marion Metternich, Bastian Bielendorfer und Hans-Hermann Thielke, im Hafen 2 Quichotte, Michael Eller, Costa Meronianakis, Marius Jung und Marion Metternich, im KJK Sandgasse Manuel Wolff, Quichotte, Micheal Eller, Costa Meronianakis und Marius Jung, im Markthaus am Maa - zum Schiffchen Hans-Hermann Thielke, Friedemann Weise, Manuel Wolff, Quichotte und Micheal Eller, im Markthaus am

Wilhelmsplatz Friedemann Weise, Manuel Wolff, Quichotte, Micheal Eller und Costa Meronianakis, im Meatcut Marius Jung, Marion Metternich, Bastian Bielendorfer, Hans-Hermann Thielke und Friedemann Weise, im Münchs Michael Eller, Costa Meronianakis, Marius Jung, Marion Metternich und Bastian Bielendorfer, im Restaurant Pauls No 21 - Achat Plaza Marion Metternich, Bastian Bielendorfer, Hans-Hermann Thielke, Friedemann Weise und Manuel Wolff sowie im Wiener Hof Bastian Bielendorfer, HansHermann Thielke, Friedemann Weise, Manuel Wolff und Quichotte. (mi)

Wer zwei Karten für die Auftritte im KJK Sandgasse gewinnen möchte, schickt bis Freitag, 24. März, eine Postkarte an die RMW Südhessen GmbH, Stichwort „Komische Nacht“, Ferdinand-PorscheRing 17, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!

Amara (kurdische Folklore) sind mit von der Partie. Themenwechsel: Ein hochkarätiges Konzert, das arabische Verse mit zeitgenössischem Jazz verbindet, sollte man am Samstag nicht verpassen. Nachdem sich der libanesische Poet Rabih Lahoud und der Schweriner Trompeter Marcus Rust 2010 zufällig begegneten, haben sie in den Folgejahren zusammen mit dem Pianisten Clemens Pötzsch und dem Schlagwerker Demian Kappenstein eine zukunftsweisende, interkulturelle Musik geschaffen. Die Band wird im Mausoleum in Rumpenheim ihr gerade erschienenes neues Album präsentieren. • Hafen 2 / Nouruz-Fest / Beginn: 15 Uhr / Eintritt frei • Mausoleum Rumpenheim, im Schlosspark / Konzert: Masaa / Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr / Eintritt: 12 Euro

Ihre Wochenzeitung für die Stadt

Michael King Medienberater Tel.: 06106 28390-36 Mobil: 0151-461 223 36 m.king@dreieich-zeitung.de

Ich bin Ihr Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Offenbach-Journal

Fußball-Regionalliga Südwest Kickers Offenbach - Stuttgarter Kickers FK Pirmasens - TSG Hoffenheim II VfB Stuttgart II - Eintracht Trier Astoria Walldorf - FC Nöttingen 1. FC Saarbrücken - Watzenborn-Steinberg TSV Steinbach - FC Homburg Hessen Kassel - 1. FC Kaiserslautern II SSV Ulm - SV Elversberg TuS Koblenz - Waldhof Mannheim

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

Mannschaft Spiele Waldhof Mannheim 27 SV Elversberg 27 TSV Steinbach 26 1. FC Saarbrücken 27 TSG Hoffenheim II 27 SSV Ulm 26 Hessen Kassel 25 TuS Koblenz 26 VfB Stuttgart II 26 Wormatia Worms 26 Astoria Walldorf 27 FK Pirmasens 27 FC Homburg 26 Kickers Offenbach 26 1. FC Kaiserslautern II 26 Stuttgarter Kickers 27 Eintracht Trier 27 Teut. Watzenborn-Steinberg 26 FC Nöttingen 27

2:0 3:2 3:2 1:5 4:1 2:0 2:0 2:1 0:1

Tore Punkte 44:21 59 43:17 55 45:26 50 42:32 48 56:27 46 40:37 40 31:30 40 24:22 39 39:42 35 28:28 34 33:45 33 29:46 31 31:42 30 37:31 29 37:41 27 34:40 26 35:42 25 29:48 25 29:69 18


OFFENBACH

Offenbach-Journal Nr. 11 O

Donnerstag, 16. März 2017

3

Wonneproppen-Trio erblickt Licht der Welt Perfekte Drillingsgeburt im Sana-Klinikum OFFENBACH. Wenn Kinder ein Geschenk sind – und wer wollte daran ernsthaft zweifeln –, dann sind Maha Fellat und Ahmed Hattach jüngst so richtig beschert worden. Denn am 19. Februar brachte Mutter Maha die Drillinge Anas, Amir und Ayman im örtlichen SanaKlinikum gesund zur Welt. Sechs Wochen vor dem eigentlichen Geburtstermin war es den drei Jungen im Bauch der Frau Mama wohl zu eng geworden, und deshalb wurden sie in der 33. Schwangerschaftswoche innerhalb von drei Minuten per Kaiserschnitt geholt. „Den Kindern geht es gut, sie müssen nur noch ein paar Tage auf der Frühgeborenen-Intensivstation betreut werden“, betont Dr. Matthias Engler. Nach

Angaben des Oberarztes der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin brachten die Babys zwischen 1.690 und 1.875 Gramm auf die Waage und „sind bereits so gut entwickelt, dass sie in den nächsten Tagen auf die Normalstation verlegt werden können“. Die Mutter war schon vor der Geburt sechs Wochen stationär im Perinatalzentrum Level 1 des Offenbacher Krankenhauses intensiv und engmaschig überwacht worden. Hier arbeiten alle an der Geburt beteiligten Fachdisziplinen – von der Geburtshilfe über die Anästhesie bis zur Neonatologie – unter einem Dach zusammen. „Das ist eine an hessischen Krankenhäusern bislang einmalige Konstellation“, hebt

Professor Dr. Christian Jakkisch, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, hervor. „Unser Perinatalzentrum ist speziell für werdende Mütter mit besonderen Geburtsrisiken wie Frühgeburten, Schwangerschafts-Diabetes und Mehrlingsgeburten eingerichtet. Deshalb konnten wir die Mutter schon während der Schwangerschaft optimal betreuen und so den Geburtstermin noch um ein paar Wochen hinauszögern.“ Jeder Tag im Mutterleib sei für die Gesundheit der Kinder ein Gewinn, erklärt der Mediziner, der es als „bewundernswert“ bezeichnet, „wie geduldig und gelassen die Mutter die wirklich körperlich anstrengende Zeit mit Bravour gemeistert

AUFGEBLÜHT

(Foto: jh)

hat“. Im Übrigen sei es nicht ungewöhnlich, dass Mehrlingskinder schon einige Wochen vor dem errechneten Termin geboren werden. „In der Regel kommen Drillinge zwischen der 32. und 34. Woche auf die Welt“, erläutert Dr. Susanne Marek, Leitende Oberärztin der Geburtenabteilung. „Drillinge werden häufig früher geboren, da oft ein Blasensprung oder vorzeitige Wehen eintreten. So war es auch in diesem Fall. Die Versorgung der Kinder in der Gebärmutter war gut, aber durch den Blasensprung mussten wir den frühzeitigen Kaiserschnitt einleiten.“ Die drei Teams der Geburtenabteilung, Anästhesie und Kinderklinik haben sich schon Tage vorher auf das große Ereignis vorbereitet. „Jedes Kind hatte bei der Geburt seinen eigenen Kinderarzt“, so Engler. „Um dies für die Drillinge zu garantierten, hatte schon seit Tagen ein Arzt zusätzliche Rufbereitschaft. Aber die Geburt verlief wie im Lehrbuch. Erst kam Anas, und dann folgten seine eineiigen Zwillingsbrüder Amir und Ayman.“ Die drei Jungs wurden unmittelbar nach dem Kaiserschnitt direkt auf die nebenan liegende Kinderintensivstation verlegt, wo das Team der Kinderklinik die Weiterversorgung übernommen hat. Wenn die kleinen Racker nach Hause dürfen, beginnen für Mama Maha Fellat (Bankkauffrau) und Vater Ahmed Hattach (Physiotherapeut) die spannenden Erfahrungen als Eltern von Drillingen. „Wir haben uns immer schon eine große Familie gewünscht“, sagt der Herr Papa freudestrahlend. „Deshalb waren wir auch nicht ge-

1 ZU 7.000 lautet der Wahrscheinlichkeitsfaktor für eine Drillingsgeburt. Umso glücklicher sind Maha Fellat und Ahmed Hattach, dass sie am 19. Februar Eltern der Drillinge Anas, Amir und Ayman – die beiden Letztgenannten sind als eineiige Zwillinge an den blauen Stramplern zu erkennen – geworden sind. Mit ihnen freuen sich (von links) Oberarzt Dr. Matthias Engler (Kinderklinik), Oberärztin Dr. Susanne Marek (Leiterin Geburtshilfe und Pränataldiagnostik), Professor Dr. Christian Jackisch (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe), Angela Goiny (Leitende Hebamme) sowie Stefanie Brüßler (Stationsleitung der Kinderintensivstation). (Foto: Sana)

schockt, sondern haben uns sehr gefreut, dass es gleich drei auf einen Schlag werden würden.“ Ein „bisschen“ Übung

haben die stolzen Eltern in Sachen Kindererziehung bereits, denn zuhause freuen sich zwei Schwestern – Dounia (19 Jah-

re) und Yasemin (12) – sowie Bruder Adam (10) auf das schnuckelige WonneproppenTrio. (hs)

VOM V OM 15.04. 15.04. - 28.10.2017 28.10.2017 JEDEN JEDEN SAMSTAG SAMSTAG VON FRANKFURT VON FRANKFURT AUF AUF DIE DIE INSEL INSEL USEDOM! USEDOM!

JETZT JETZ ZT TICKETS TICKETS SICHERN! SICHERN! IINFORMATION NFORMATION & BUCHUNG BUCHUNG

EXPLORER-WOCHE E XPLORER-WOCHE

iim mP Promenadenhotel romenadenhotel A Admiral dmiral * **** ***

EARLY-BIRD E ARLY-BIRD

iim mS Strandhotel trandhotel B Bansiner ansiner H Hof of * *** **

SCHNUPPERWOCHE S CHNUPPERWOCHE

Hin- u Hinund nd R Rückflug ückflug vvon on F Frankfurt rankfurt Hoteltransfer H oteltransfer 7xÜ Übernachtung bernachtung m mit it P Prosecco-Frühstücksbuffet rosecco-Frühstücksbuffet 1x3 3-Gänge-Menü -Gänge-Menü iin nu unserem nserem R Restaurant estaurant 1xB Bus-Ausflug us-Ausflug d durch urch die die herrliche herrliche Natur Natur der der Insel Insel 1xH Hydrojet-Rückenmassage ydrojet-Rückenmassage ffür ür IIhn hn 1xB Beauty-Kurzanwendung eauty-Kurzanwendung ffür ür S Sie ie K ostenfreie Leihbademäntel Leihbademäntel und und Saunatücher Saunatücher Kostenfreie Nutzung N utzung d des es W Wellnessbereichs ellnessbereichs

Hin- und Hinund Rückflug Rückflug von von Frankfurt Frankfurt Hoteltransfer H oteltransfer 7 x Übernachtung Übernachtung inkl. inkl. Frühstücksbuffet Frühstücksbuffet 1 x Abendessen Abendessen a ls 3-Gänge-Menü 3-Gänge-Menü als 1 x Bus-Ausflug Bus-Ausflug durch durch d ie Natur Natur der der Insel Insel die L eihfahrräder ffür ür 1 Tag Tag Leihfahrräder K ostenfreie N utzung von von FinnFinn- und und Biosauna Biosauna Kostenfreie Nutzung E rmäßigungen iin n der der O stseetherme Ermäßigungen Ostseetherme

Hin- u Hinund nd R Rückflug ückflug vvon on F Frankfurt rankfurt Hoteltransfer H oteltransfer 7 x Übernachtung Übernachtung iinkl. nkl. F Frühstücksbuffet rühstücksbuffet 1 x Abendessen Abendessen als als 2 2-Gänge-Menü -Gänge-Menü Ermäßigungen E rmäßigungen iin nd der er Ostseetherme Ostseetherme

Preise pro Person, Anreise Flug Sa. P reise p ro P erson, A nreise / F lug iimmer mmer S a. Preise P reise p pro ro P Person, erson, A Anreise nreise / F Flug lug iimmer mmer S Sa. a.

15.04.-29.04.2017 1 5.04.-29.04.2017

ab ab 539 539 €

15.04.-29.04.2017 1 5.04.-29.04.2017

ab ab 699 699 €

29.04.-20.05.2017 2 9.04.-20.05.2017

ab ab 569 569 €

29.04.-20.05.2017 2 9.04.-20.05.2017

ab ab 729 729 €

20.05.-17.06.2017 2 0.05.-17.06.2017

ab ab 599 599 €

20.05.-17.06.2017 2 0.05.-17.06.2017

ab ab 759 759 €

Direkt a Direkt am mS Strand trand Restaurant R estaurant Wellness W ellness Riesiger R iesiger IIndoor-Pool ndoor-Pool (18 (18 x 6 6,5 ,5 m) m) Kostenfreies K ostenfreies W WLAN LAN

Direkt a Direkt am m Strand Strand Fahrradverleih Fahrradverleih Restaurant R estaurant FinnF inn- und und Biosauna Biosauna Kostenfreies WLAN Kostenfreies WLAN

iin nd der er Pension Pension Dünenschloß Dünenschloß

Preise P reise pro pro Person, Person, Anreise Anreise / Flug Flug immer immer Sa. Sa. 15.04.-29.04.2017 1 5.04.-29.04.2017

ab 489 ab 4 89 €

29.04.-20.05.2017 2 9.04.-20.05.2017

ab 519 ab 5 19 €

20.05.-17.06.2017 2 0.05.-17.06.2017

ab 549 ab 5 49 €

Direkt am Direkt am S Strand trand Restaurant R estaurant Ermäßigung E rmäßigung iin nd der er O Ostseetherme stseetherme

038378 0 38378 / 66300 66300

!

FORDERN F ORDERN S SIE IE A AUCH UCH UNSEREN U NSEREN A AUSFÜHRLICHEN USFÜHRLICHEN

JAHRESKATALOG J AHRESKATALOG AN! AN!

www.usedom-reisen.de w ww.usedom-reisen.de Usedom Reisen U sedom Reisen SN SN GmbH GmbH S trandpromenade 3 6 Strandpromenade 36 1 7429 Seebad Seebad B ansin 17429 Bansin T el.: 038378 038378 / 66300 66300 Tel.: F ax: 038378 038378 / 6 6366 Fax: 66366 E -Mail: reisen@usedom.info reisen@usedom.info E-Mail: W eb: www.usedom-reisen.de ww ww w.usedom-reisen.de Web:


4 Donnerstag, 16. März 2017 FR

17. März

Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Jimmy Kelly & Band (29,60 €) Egelsbach • Kulturscheuer, 20 Uhr, Aurora DeMeehl u. Herr Schmidt (12 €) Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Country- u. Blues Jam Session (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Michael Hatzius: Echstasy (15 - 21 €) Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Kitsch oder Liebe (19,80 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Ich dich auch (17 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Vicky Genfan & Sally Barker (15/17 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Tim Becker: Tanz der Puppen (14/17 €) Obertshausen • Stadtkino, 15 Uhr, Rico, Oskar und die Tieferschatten (2 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Jenufa • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Hundred Seventy Split (15 €) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, The Basstubation (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Iris Stromberger, Aart Veder, Michael Erhardt: Paarspaltereien (19,70/20 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Drei Tage auf dem Land; Ks, 20 Uhr, Ich, ein Anfang • Batschkapp, 19 Uhr, Audrey Horne, Danko Jones (22 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Ax Genrich & Band (15,30 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Sabine Fischmann, Ali Neander: Frauen. Liebe. Leben. (15 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, The Whitney Houston Show (46 63,25 €) • Mousonturm, 21 Uhr, Digger Barnes & The Dimond Road Show • Nachtleben, 20 Uhr, The OhOhOhs, Tripadlip (12 €) • Zoom, 20 Uhr, Witten Untouchable (16/20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Katie Freudenschuss: Bis Hollywood ist es eh zu weit (25,10 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Il Teatro en Cerca: La Locandiera (19/22 €) • Stadtteilbibliothek Rödelhm., 19.30 Uhr, Bachtyar Ali: Der letzte Granatapfel (6 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Kai Magnus Sting: Immer ist was, weil sonst wär ja nix (21/22 €) Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Caro Josée (18 - 30 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, King King Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Torsten Sträter: Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Wolfgang Ambros Rüsselsheim

V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R • das Rind, 20 Uhr, Retrospective, Art of Illusion (15/18 €)

SA

18. März

Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, Axel Schüller & Friends (12 €) • Kulturhaus Altes Amtsgericht, 16 Uhr, Musikschule: Tastenspiele (Spende) Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, 7. Krimidinner (25 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Matto Barfuss: Mein Weg zu Maleika (14 €) • Versöhnungsgemeinde, Bu., 19 Uhr, Kammerorchester Dreieich - Bach, Haydn, Mozart... (Spende) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Veecee, Tony Lanez (34,40 €) • Ev.-ref. Gemeinde am Marktplatz 8, 16 Uhr, Daniel Jenz, Tenor, Larissa Kurmatschewa, Klavier - Mozart, Bernstein... • Westend-Bibliothek, 16 Uhr, Heidi Fogel: Von der Hugenottensiedlung zur modernen Stadt (Spende) Heusenstamm • Saal für Vereine, 15 Uhr, Grundstufenkonzert der Musikschule (Eintritt frei) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Cranach malt Luther (17 €) • Kelterscheune, 19 Uhr, Orwisch Live: Black Cat Music Salon, Gratisprobe, Mick Liebig... (15 €) • Kulturhalle, 20 Uhr, Martina Brandl: Irgendwas mit Sex (25/28 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, ToJa (14/17 €) • TGL-Halle, 19 Uhr, Das Spaßtheater der TGL: Chaos im Wellnesshotel (10 €) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Bill Mockridge: Alles frisch?! (18/20 €) Offenbach • Hafen 2, 21 Uhr, Lee McDougall (10/12 €) • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Sumner’s Tales (16 €) • t-raum, 20 Uhr, Tschüss, Nachtigall (15 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Ein Sommernachtstraum; KH, 19.30 Uhr, Ein seltsames Paar • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Nice Ferreira & Band (12 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Robert Griess: Hauptsache, es knallt! (19,70/20 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kunst ; Ks, 20 Uhr, Der kalte Hauch des Geldes; BD, 20 Uhr, Birdland • Alte Oper, 18.30 Uhr, Die lange Nacht - Große Filme - starke Sounds (39 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Stoppok (24/28 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Emirsian & Dabandjian (13 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Strassenjungs (17,50 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Sabine Fischmann, Ali Neander: Three Wishes (15 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Nicolai Friedrich: Magie (27,90 47,90 €)

AUSSTELLUNGEN LANGEN: Abstrakte Kunst v. Heinrich Umbach, bis 25.4. im EMMA Café, Wassergasse 1, mo., di. u. do. - so. 8.30 bis 18.30 Uhr NEU-ISENBURG: IconsofourPopCulture , bis 7.5. in der Untergrundgalerie, Wilhelm-Leuschner-Str. 75A, do. u. so. 14 - 19 Uhr u. n. Vb. unter (06102) 3228375. Vernissage Sa., 18.3., 20 Uhr (Eintritt frei) DIETZENBACH: ARTig, Dietzenbacher Kunsttage, bis 19.3. im Bürgerhaus, Europaplatz 3, Sa., 18.3., 15 - 19, So., 19.3., 13 - 18 Uhr MÜHLHEIM: Glanzstücke aus den Schatzkisten Mühlheimer Sammler, bis 7.5. im Stadtmuseum, Marktstr. 2, so. 11 - 16 Uhr. Eröffnung Fr., 24.3., 17 Uhr SELIGENSTADT: NaturStücke, Arbeiten v. Ursula Commandeur, Clemens Bünting, Achim Weinberg, Angela Kiersch u. Andreas Hentrich, bis 11.6. in der Galerie Kunstforum im Alten Haus, Frankfurter Str. 13, fr. - so. 15 - 18 Uhr. Eröffnung So., 26.3., 17 Uhr (Eintritt frei) FRANKFURT: Ari Plikat, bis 23.7. im caricatura museum – Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17, di. u. do. - so. 11 - 18 Uhr, mi. 11 - 21 Uhr (Eintritt: 6 €). Eröffnung Mi., 22.3., 18 Uhr (Eintritt: 6 €) • Göttlich Golden Genial: Weltformel Goldener Schnitt?, bis 23.7. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr. Eröffnung Mi., 22.3., 19 Uhr • Füsslis Nachtmahr. Traum und Wahnsinn, bis 18.6. im Goethe-Haus, Gr. Hirschgraben 23-25, mo. - sa. 10 - 18, so. 10 - 17.30 Uhr (6.6. 10 - 13 Uhr). Eröffnung Do., 19.3., 11 Uhr (Haus am Dom) • Ersehnte Freiheit. Abstraktion in den 1950er Jahre (ab So., 19.3.), bis 9.7. im Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, di. - do. 12 - 19, fr. - so. 10 - 18 Uhr (Führungen: 19.3., 26.3., 2.4., 9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 15 Uhr, 5.4., 17.30 Uhr; 3 €; 23.4., 15 Uhr, Experimentieren mit Formen und Farben f. Kinder v. 5 - 10 J.; 6 €) MAINZ: Mirjam Völker: Vorposten, Gemälde u. Zeichnungen, u. Alexander Paul Englert: Traumdiebstähle, Fotos, bis 30.4. im Nassauischen Kunstverein, Wilhelmstr. 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr. Eröffnung Fr., 17.3., 18 Uhr

BOB MINTZER tritt am 18. März im Frankfurter Jazzkeller mit dem John Marshall Quintet auf.(Foto: va) feat. Peter Pichl: Something Special

DI

• Jazzkeller, 21 Uhr, Bib Mintzer, John Marshall Quintet (30 €) • Mousonturm, 21 Uhr, Joy Wellboy • Sub Rosa Bar, 20.30 Uhr, The Weaklings (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Michael Quast, Philipp Mosetter: Goethe: Faust I (25,10 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Il Teatro en Cerca: La Locandiera (19/22 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Kay Ray: Yolo (24/25 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Erdling, Hämatom (27,40 €) Bad Homburg • 19 Uhr, Musiknacht in 17 Locations: Quietschboys, Macys Mob, Jade, Fun Factory... (11/14 €) • Englische Kirche, 19.30 Uhr, Kammeroper Frankfurt: Seeräuber-Jenna und Geh’n wir Tauben vergiften im Park (Benefiz; 30 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, ABBA Explosion Groß-Umstadt • Pfälzer Schloss, 20 Uhr, Jürgen Leber: Die Klaabankestadt (16/19 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Wolfi Klein & Friends: Das Spektakel geht weiter Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Compañia Flamenco Solera (12/15 €)

SO

19. März

Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, Omid (39 - 49 €) • Stadtkirche, 18 Uhr, Stadtkirchenchor, Caminando, CordisEnsemble, Marina Unruh, Sopran - Telemann, Mozart, Bach... (Spende) Mörfelden-Walldorf • Stadthalle Walld., 16 Uhr, Musikschule - Frühjahrskonzert (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 19 Uhr, Benefit of Music (Benefiz) • Philipp-Köppen-Halle, 16 Uhr, MV Offenthal - Frühlingskonzert (10 €) • Viktoria-Kino 15 Uhr, Kinder des Himmels (ab 8; Eintritt frei) Neu-Isenburg • Treffpunkt, 17 Uhr, Paddy Schmidt & Patrick Steinbach (16 €) • Cineplace, 15.30 Uhr, Kinocafé: Ich bin dann mal weg (Iseborjer Kinno) Heusenstamm • Maria Himmelskron, 17 Uhr, Mainzer Hofsänger (20 - 25 €) Rodgau • Haus der Musik, Nd.-Rod., 17 Uhr, Fr. Musikschule: Klassik pur (Eintritt frei) Mühlheim • Gustav-Adolf-Kirche, Diet., 17 Uhr, Concertino & Amina Bruch-Cincar: Kaffeehausmusik von ABBA bis Mozart (Spende) • TGL-Halle, 17 Uhr, Das Spaßtheater der TGL: Chaos im Wellnesshotel (10 €) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 16 Uhr, Musikschule: Tastenspiel (Eintritt frei) Offenbach • Capitol, 17 Uhr, Neue Philharmonie Frankfurt: Capitol

Classic Lounge: SagenHaft (29 41 €) • Hafen 2, 16 Uhr, Royal Wood (3 €) • Haus der Stadtgeschichte, 11 Uhr, Offenbach - die Geschichte unserer 1000-jährigen Stadt Führung Münster • ARThaus Altheim, 19 Uhr, Willi Schissler: Tödliche Freundschaften - Autorenlesung (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Philharmonie Merck - Sibelius, Brahms; KH, 11 Uhr, Soli fan tutte - Salonen, Mahler, Brahms..., 19 Uhr, Datterich; Ks, 15 Uhr, Die kleine Entführung • Bessunger Knabenschule, 18 Uhr, Happy Birthday, Frank Bülow (15 €) • Centralstation, 20 Uhr, Stephan Sulke: Der Typ von nebenan (27,90/29,50 €) Frankfurt • Schauspiel, 18 Uhr, Kunst ; Ks, 18 Uhr, Der kalte Hauch des Geldes; BD, 18 Uhr, Birdland • Alte Oper, GS, 20 Uhr, José Carreras (61,90 - 153,90 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Martin Schulte Quartett feat. Frederik Köster (JIF; 12 €) • Int. Theater, 19 Uhr, Gefilte Fish - Klezmer (19/22 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, David Friesen & Glen Moore (18 €) • Histor. Villa Metzler, 17 Uhr, Epochenklänge: Klaviermusik der Romantik (15 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, Night Fever (12/18 €) • Zoom, 20 Uhr, Oddisee & Good Company (25/30 €) • Filmmuseum, 11 Uhr, Stummfilmmatinee: Der müde Tod v. Fritz Lang (7 €) • Die Käs, 18 Uhr, Hagen Rether: Liebe (25,10 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 11 Uhr, Maria Baptist - Jazz (16 - 18 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Benaissa Lamroubal: Be nicer! Neu-Anspach • Hessenpark, 11 - 17 Uhr, Familientag im Reformationsjahr: Lauter Musik Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Jazzcafé: Stephan Völker Quartett (Eintritt frei)

MO

20. März

Langen • Kath. Pfarrzentrum, Berliner Allee 39, 16 Uhr, Der Puppenpalast: Kasperle im Märchenwald (ab 2; 3,90 - 8,90 €) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 19.30 Uhr, Ernst Pilick: Glück (10/ 12€; HHC) Darmstadt • Justus-Liebig-Haus, 20 Uhr, Martin Schulte-Kellinghaus: Schottland - Highlands and Islands Frankfurt • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Lorena McKennitt (65,75 €) • Nachtleben, 20.30 Uhr, The Deadnotes, Smile and Burn (12 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Sven Kemmler: Englischstunde Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Georg Nussbaumer & Richard Wester

21. März

Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, König Rattus und die Ritter der Käserunde (ab 3; 6,50 - 8,50 €) Dreieich • Bürgerhaus, 17 Uhr, Take 5 • Haus Falltorweg, Bu., 15 Uhr, Detlef Nyga: Aus dem Winterschlaf erwacht (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Barbar der Elefant (ab 4; 5 €) • Cineplace, 19.30 Uhr, Mathilde - eine große Liebe (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Michael Quast & Philipp Mosetter: Verrat, Verrat, und hinten scheint die Sonne (23 - 28 €) • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Duo Lobo - Oldies, Evergreens (Spende) Rödermark • Stadtbücherei, O.-Ro., 18.30 Uhr, Regina u. Jochen Schick: Die Mühen und die Leiden des Persiles und der Sigismunda – Lesereise Miguel de Cervantes Saavedra (3 €) • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: La La Land (8 €) Seligenstadt • Capitol, 20 Uhr, Yvonne Catterfeld (32 - 38 €) • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Hundred Seventy Split (14/18 €) Darmstadt • Staatstheater, Ks, Foyer, 20 Uhr, Joachim Enders: Das wohltemperierte Klavier • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, 1. Allgem. Babenhäuser PfarrerKabarett: Seichtgeheimnisse (24,10/25 €) Frankfurt • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Jan Lisiecki, Klavier, Rotterdam Philharmonic Orchestra - Bernstein, Chopin, Rachmaninow (39 - 89 €) • Zentralbibliothek, 20 Uhr, Shalosh (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Gerd Knebel: Weggugge (25,10 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Jan Wagner: Der verschlossene Raum (9 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, John Burnside: Wie alle anderen (7 €) • Zentralbibliothek, 20 Uhr, Shalosh (JIF; 10 €) • 19.30 Uhr: 3. Komische Nacht - Comedy-Marathon in 7 Locations: Berhane Berhane, El Mago Masin, Horst Fyrguth, IllYoung Kim, Jochen Prang, Jochen Stelter, Johannes Flöck (19,50 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Andreas Kümmert Duo (22,80 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Alfons: Das Geheimnis meiner Schönheit/Markus Barth: Sagt wer?

MI

22. März

Langen • Stadtbücherei, 19.30 Uhr, Reinhold Werner: Unser Sterzbach - Wasser seit Jahrhunderten - Diavortrag (3 €) Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 19 Uhr, BalFolk-Session (1 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Teatro Delusio: Familie Flöz (17 - 21 €) Dietzenbach • Stadtbücherei, 19.30 Uhr, Dr. Dieter Lang, Uwe Handschuch: Das Paradiesgärtlein – Vortrag (Eintritt frei) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Born in the GDR (17 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, JazzSession: Teriyake Trio (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Flashdance; KH, 19.30 Uhr, Datterich; Ks, 11 Uhr, Die kleine Entführung

Offenbach-Journal Nr. 11 O

Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Eine Familie; BD, 20 Uhr, Birdland • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Albrecht Mayer, Oboe, I Musici di Roma - Vivaldi, Bach, Händel (29 - 64 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Tiger Army (25 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Plug’n’Play (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Woodland, Spidergawd (17 €) • Die Käs, 20 Uhr, Gerd Knebel: Weggugge (25,10 €) • Nikolauskapelle, 15 Uhr, Figurentheater Marmelock: Eliot und Isabella (ab 4; 4,25 €), 19 Uhr, Stephan Bauer: Vor der Ehe wollt ich ewig leben (16,50/18 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Fliegende Volksbühne: ba - umf – 100 Jahre Dada Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Josh Hoyer, Soul Colossal (19,70 €) Bad Homburg • Stadtbibliothek, 19.30 Uhr, Alexandra Senfft: Der lange Schatten der Täter • Englische Kirche, 19 Uhr, Katona Twins: Madrid - Buenos Aires (15 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Lisa Fitz: We l t m e i s t e r i n n e n / M a r k u s Barth: Sagt wer?

DO

23. März

Langen • Café Beans, 20 Uhr, Best Before After (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Queenz of Piano (18 - 24 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Timo Wopp: Moral... (20 - 24 €) Dietzenbach • Christuskirche, 19.30 Uhr, The Gregorian Voices: Gregorianic meets Pop (19,90/22 €) Heusenstamm • Adolf-Reichwein-Gymnasium, 19.30 Uhr, Jan Costin Wagner: Sonnenspiegelung (Eintritt frei) Rödermark • Langs Gusto Supperbar, Urb., 19.30 Uhr, Chris Böhm: Der Harlekin - Autorenlesung (11 €; Anm.: 06074/9196784) Mühlheim • Gustav-Adolf-Kirche, Diet., 20 Uhr, Kirchenkino: Luther (Spende) Darmstadt • Staatstheater, KH, 20 Uhr, Klavierabend - Debussy, Boulez, Bach; Ks, Bar, 20 Uhr, I’m Old Fashioned • Centralstation, 20 Uhr, Jana u. Jens Steingässer: Die Welt von Morgen. Eine Familie auf den Spuren des Klimawandels Multimedia-Reportage (16,90/ 19 €) • Jagdhofkeller, 20 Uhr, Night Wash Live (20/25 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kein schöner Land; Ks, 20 Uhr, Kohl-

haas • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Yefim Brinfman, Klavier - Tschaikowsky, Bruckner (17 - 54,50 €); MS, 20 Uhr, Artemis Quartett - Beethoven, Bartók, Schumann (20 - 47 €) • Batschkapp, 19 Uhr, Abdelkarim: Staatsfeind Nr. 1 (23 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Estikay (16 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Finisterre Tango (22/25 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Dieter Nuhr: Nur Nuhr (25,50 35,40 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Carl Winther Quartet feat. Jerry Bergonzi (20 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Tucson Arizona Kings, Mainfelt (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Lisa Fitz: Weltmeisterinnen (25,10 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Sandra Kreisler & Roger Stein: Wortfront (15 €) • Eintracht Museum, 19.30 Uhr, Die Macht des Sports - Homophobie im Fußball (Eintritt frei) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Egersdörfer & Puntigam: Erlösung (24/25 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, John Mayall (37,30 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 19.30 Peter Fingers Saitensprünge (ab 12 €) Eschborn • Taunus Tower, 20 Uhr, David Friesen, Glen Moore (20/22 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Irish Spring Festival (24,50 - 32,20 €) • unterhaus, 20 Uhr, Helmut Schleich: Ehrlich!/Schwester Cordula liebt Arztromane

DAUERBRENNER DARMSTADT: Theater Moller Haus: Theater Curioso: Die Wunderübung (17.3., 18.3., 23.3., 24.3., 20 Uhr) FRANKFURT: Die Komödie: Die Nervensäge (bis 30.4.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Hauptsache egal (31.3., 20 Uhr), Der Teufel sitzt im Abteil (16.3., 24.3., 20 Uhr), Die Reise des Goldfischs (17.3., 22.3., 30.3., 20 Uhr), Für Menschen und Rindvieh (19.3., 19 Uhr), Wählen Sie sich glücklich (18.3., 23.3., 29.3., 1.4., 20 Uhr; 26.3., 2.4., 19 Uhr; ab 15,20 €) • Fritz Rémond Theater: Mandragola (16.3. bis 23.4.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 25.3., 16/20 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Internationales Theater: derdiedascalies: L’Imposteur (29.3., 31.3., 1.4., 20 Uhr, 2.4., 16 Uhr; 19/22 €) • Kammeroper, Unitarische Freie Religionsgemeinde, Fischerfeldstr. 16: Überich+Mich (24.3., 28.3., 31.3., 1.4., 2.4., 4.4., 6.4., 8.4., 20 Uhr) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Der kleine Eisbär (18.3., 19.3., 22.3., 25.3., 26.3; 6 - 14 €) • Neues Theater: Varieté Frühling (bis 26.3., di./do. 20 Uhr, mi./fr./sa. 16/20 Uhr, so. 15/18 Uhr; ab 16,10 €) • Papageno Theater: Tom Sawyer und Huckleberry Finn (17.3. - 20.5.), Pippi in Taka-Tuka Land (31.3. - 5.6.; jeweils 16 Uhr; 12,50 - 19,50 €); Ital. Opernnacht (1.4.), Viva la musica! (18.3.), Sugar... (25.3., 8.4., 15.4., 22.4., 24.6.; jeweils 19.30 Uhr; 25 - 30 €) • Stalburg Theater: Captains Dinner (17.3., 18.3., 24.3.), John Wayne war nie in Offenbach (19.3., 23.3., 31.3.), Wer kocht, schießt nicht (21.3., 30.3.), Familie Hesselbach: Das Heizkissen (25.3., 26.3.), Rapunzel-Report (29.3.), Gut gegen Nordwind (28.3.; jeweils 20 Uhr; 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Ein Blick von der Brücke (17.3., 21.4., 22.4., 28.4., 29.4., 2.6., 3.6., 19.30 Uhr; 21,80 €), Dinge, die man nachts nicht sagen sollte (24.3., 31.3., 19.30 Uhr; 21,80 €), Chantal Chablis und ihre Freundinnen (8.4., 19.30 Uhr; 19,80 €), Immer wieder Tauben vergiften (7.7., 19.30 Uhr; 21,80 €), Die große Franz Fischer Revue (14.4., 8.6., 9.6., 19.30 Uhr; 12,80 €) • Theaterhaus/Löwenhof: Antigone (ab 12; 15. - 18.3.), Als wäre ich Papier (ab 13; 23.3., 24.3.), Gute Reise (ab 9; 26.3. - 30.3.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Hessisch fer Aafänger (18.3., 24.3., 25.3., 31.3., 20 Uhr; 19.3. Uhr; 35,40 - 46,40 €), Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf (bis 16.3., 20 Uhr; 18,90 - 29,90 €) • The English Theatre: Handbagged (bis 30.4.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 34 - 52 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Die Äppelwoipiraten (21.4.), Hitparade & Grie Soß (18.3., 25.3. ,1.4., 8.4., 22.5., 29.4., 6.5.), Aber bitte mit Schlager (19.3., 2.4., 23.4., 14.5., 4.6., 18 Uhr; 23.3., 4.5., 18.5., 20 Uhr; 22,50 €) HANAU: Stein’s Tivoli: Todesfalle (bis 16.4.; do. - sa. 20. so. 18 Uhr; 21 - 24 €) MAINZ: unterhaus: Vocal Recall: Die große Schlägerparade d’Erfolgsmusik (16. - 18.3., 20 Uhr); unterhaus im unterhaus: Sven Hieronymus: Nur das Beste (16. - 18.3., 20 Uhr) NIEDERNHAUSEN: Rhein-Main-Theater: Sister Act (bis 2.4.; di. fr. 19.30 Uhr, sa. 14.30/19.30 Uhr, so. 14.30 Uhr; 39,90 €)


OFFENBACH

Offenbach-Journal Nr. 11 O

Überprüfungen decken Planungsfehler auf Qualitätskontrollen bei energieeffizientem Bauen (qc). Energieeffizientes Bauen setzt ein besonders anspruchsvolles Qualitätsmanagement voraus. Ganz genau hingeschaut wird, wenn dabei Zuschüsse aus Bundesmitteln vergeben werden. So werden im Rahmen des Förderprogramms über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) günstige Kredite ausgeschüttet – mit dem Ziel, die Klimaziele der Bundesregierung zu erfüllen. Kein Wunder also, dass die KfW ein großes Interesse an einer hohen Umwelt-Effizienz der von ihr unterstützten Bau- und Sa-

nierungsvorhaben hat und entsprechende Qualitätskontrollen auf den Baustellen durchführen lässt. Dass Qualitätskontrollen effizient und notwendig sind, zeigen jetzt die Ergebnisse von VorOrt-Kontrollen. 2013 etwa wurden insgesamt 420 durch die KfW finanzierte Baumaßnahmen überprüft – mit einem insgesamt guten Ergebnis. 94 Prozent der Baumaßnahmen erfüllten demnach die Förderstandards und erreichten damit ein höheres Niveau, als die aktuelle

Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert. „Eine kleine Erfolgsgeschichte die zeigt, wie wichtig begleitende Qualitätskontrollen bei Neubauten sind“, sagt Udo Schumacher Ritz, Vorsitzender des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (Göttingen). Die Erfahrungen aus den zahlreichen Qualitätskontrollen sind laut Schumacher-Ritz genauso vielfältig wie wertvoll. „In den allermeisten Fällen, in denen wir korrigierend eingreifen mussten, wurden keine schwerwiegenden Fehler in

der Bauausführung oder Planung gemacht. Oftmals waren es die kleinen Nachlässigkeiten, unter denen am Ende die Energieeffizienz eines Hauses leidet“, so Schumacher-Ritz. Besonders „gerne“ gemachte Planungsfehler waren – so die Erfahrungen der VQC-Sachverständigen – eine falsch berechnete Erfassung des beheizten Gebäudevolumens in der Planungsphase sowie bei der Bauausführung schlecht abgedichtete Leitungsdurführungen und unzureichende Dämmung von Rohrleitungen.

Donnerstag, 16. März 2017

Alte Kamine austauschen (vpb). Bis Ende 2017 müssen laut Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelofeneinsätze, mit Daten auf dem Typschild vom 1. Januar 1975 bis 31. Dezember 1984, stillgelegt, ausgetauscht oder nachgerüstet werden, sofern sie die Grenzwerte nicht mehr erfüllen. Es gibt kaum Ausnahmen. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Wartezeiten sind lang Hausbesitzer sollten die Zeit nutzen, denn die Firmen sind aktuell gut ausgelastet, die Wartezeiten sind lang. Der VPB empfiehlt Hausbesitzern, sich im Vorfeld von unabhängigen Experten über moderne Geräte und Gerätekombinationen informieren zu lassen. Moderne Geräte sind heute nicht nur erheblich effizienter und umwelt-

NOCH N OCH TERMINE TERMINE FREI F REI !!!! !! Wir führen Wir führen aus: aus: PFLASTERARBEITEN •P FLASTERARBEITEN Plattenarbeiten •P lattenarbeiten Kellerwandisolierungen •K ellerwandisolierungen Hofsanierung •H ofsanierung •E Erd-, rd-, Kanalarbeiten Kanalarbeiten Kanal-TV-Untersuchung •K anal-TV-Untersuchung GAWE-BAU G AWE-BAU

seit seit 1983 1983

Auf A uf d der er B Beune eune 9 9,, 6 64839 4839 M Münster ünster

Im Auftrag der KfW unterwegs: Udo Schumacher-Ritz (VQC) überprüft ein Einfamilienhaus auf Verarbeitungsqualität und Energieeffizienz. (Foto: vqc)

5

Tel. T el. 06071 06071 / 391991 391991 www.gawe-strassenbau.de w ww.gawe-strassenbau.de 500 qm 5 00 q m PFLASTERAUSSTELLUNG PFLASTERAUSSTELLUNG

freundlicher als bisherige Aggregate, sondern sie können sogar zur Warmwasserbereitung herangezogen werden. Defekte oder nicht mehr zugelassene Geräte sind immer ein guter Anlass, um über zukunftsfähige Alternativen nachzudenken.

Zäune • Gitter • Tore

d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am

An einfache Bedienung denken Hausbesitzer sollten aber nicht nur auf moderne Technik schauen, sondern auch an die einfache, praktische Bedienung im Alltag denken.

☎ (0 60 71) 9 88 10 10

O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de

ALU


Gedichtsverein: 20er-„Kultour“ HEUSENSTAMM. „Die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts waren in Deutschland eine spannende Zeit. Zunächst noch geprägt durch die Depression nach dem Ersten Weltkrieg, durch das Diktat der Siegermächte und die Katastrophe der Inflation, setzte später mit der wirtschaftlichen Erholung eine wachsende Zuversicht in die Zukunft ein. Viele Menschen begannen, sich für ferne Länder und fremde Kulturen zu interessieren. Musik, Literatur und Theater der damaligen Zeit griffen diese Stimmung auf und gaben sie wieder in schrillen Texten und übermütiger Musik. Dabei reicht die Spanne von expressionistischer Lyrik bis hin zum Schlager-Ohrwurm.“ Epoche des Aufbruchs Mit diesen Erläuterungen stimmt Dr. Roland Krebs im Namen des „Heimatlosen Gedichtsvereins“ auf eine Lesung unter dem Titel „Die goldenen Zwanziger“ ein. Am Freitag (24.) wird ab 19 Uhr im Heusenstammer Haus der Stadtgeschichte, Eckgasse 5, an die kurze Epoche des Aufbruchs erinnert. Kultur aus jener Zeit und eine „Kultour“ durch eben diese Jahre werden angekündigt. Mit von der Partie ist auch der Pianist Michael Hittel, der die passende Musik zur Veranstaltung beisteuert. Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von fünf Euro sind im Fachgeschäft „Das Buch“, Frankfurter Straße 30, erhältlich. (kö)

Spannend: Krimitour für Mensch und Hund Aufgaben lösen und Talente entdecken KARLSTEIN. „Wer ist der Dieb? Wie ist er ins Haus gekommen? Und wo hat er seine Beute versteckt?“ Diese Fragen sollen beantwortet werden, wenn am Sonntag, 2. April, eine Krimitour unter der Überschrift „Die Schnüffeldetektive“ ins unterfränkische Karlstein lockt. Das Besondere an der Zusammenkunft am Main: Unweit von Seligenstadt, praktisch vor der Haustür des Kreises Offenbach, wird von 13 bis 16 Uhr ein Nachmittag für Mensch und Hund geboten. Einen spannenden Spaziergang, in dessen Verlauf die Zwei- und Vierbeiner verschiedene Bewe-

gungs- und Rätsel-Aufgaben zu lösen haben, stellt Janine Bagnoli den Teilnehmern in Aussicht. Die Organisatorin ist Leiterin der Hundeschule „Im Hundumdrehen“. Sie verspricht Herausforderungen „mit AhaEffekt, bei denen ungeahnte Hundetalente ans Licht kommen“. Kurzum: Ein Streifzug, der die Sinne schärft und die Beziehung zum Tier vertieft, wird vorbereitet. Mehrere Gruppen, in denen jeweils vier oder fünf Menschen und Hunde zusammenfinden, um den Detektivjob zu erledigen, sollen gebildet werden. Bagnoli betont: „Die Hunde laufen an der

Leine. Zwischen den einzelnen Aufgaben ist das Führen an der Schleppleine möglich. Falls es die Gruppenkonstellation zulässt, ist kurzzeitig auch mal Freilauf denkbar.“ Nach dem Rätselspaß sollen Kaffee und Kuchen serviert werden. Treffpunkt ist am Wasserwerk in Karlstein. Pro MenschHund-Team werden 20 Euro als Startgebühr verlangt. Wer sich näher informieren und anmelden möchte, erreicht Bagnoli unter der Rufnummer (0151) 12479889 oder unter folgender E-Mail-Adresse: imhundumdrehen@gmail.com. (kö)

„Die Schmiere“ in Rödermark RÖDERMARK. Das satirische Theater „Die Schmiere“, seit 67 Jahren ein kritischer Geist inmitten der Frankfurter Kulturszene, reist mal wieder zu einem Gastspiel nach Rödermark. Am Samstag, 25. März, ist das Ensemble ab 20 Uhr im Vereinsheim des KSV Urberach, Turngartenstraße, zu sehen und zu hören. Präsentiert wird ein „LateNight“-Programm mit Höhepunkten aus der langen „Schmiere“-Geschichte. Theaterleiterin Effi B. Rolfs und ihre Mitstreiter betonen: „Politik, Gesellschaft und Intimes – thematisch wird wenig ausgelassen. Die gut 20 Spielszenen und so manches Lied bieten genügend Freiraum, um die alltäglichen Absurditäten auf die Bühne zu bringen.“ Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 18 Euro sind im Kiosk Peters in der Bahnhofstraße (Urberach) erhältlich, können aber auch per E-Mail reserviert werden: effi@die-schmiere.de. An der Abendkasse werden 22 Euro pro Ticket verlangt. (kö)


127 Musik-Acts werden in Darmstadt erwartet 19. Schloßgrabenfest findet vom 25. bis 28. Mai statt DARMSTADT. Mit Max Giesinger („80 Millionen“, „Wenn Sie tanzt“; Foto) steht der erste Top Act des diesjährigen Schloßgrabenfestes fest. Der aktuelle MTV European Music Award-Gewinner und Chart-Stürmer rockt bereits zum Start des viertägigen Gratis-Musikmarathons am Vatertag auf der Merck-Bühne. Die Innenstadt wird vom 25. bis 28. Mai erneut zur einzigar-

tigen Festivalkulisse für Hessens größtes Musikfestival. Auf dem über 20.000 Quadratmeter umfassenden Areal bieten vier Bühnen und zwei Disco-Areale Raum für 127 Künstler fast aller Musikstile. Ergänzt durch kulinarische Spezialitäten aus aller Welt an mehr als 160 Verkaufspunkten, steht das Spektakel damit auch bei der 19. Auflage für ein Festi-

val der Sinne für alle Generationen, Kulturen und Nationen. Durch die anstehende Sanierung steht der Friedensplatz nur teilweise zur Verfügung und sorgt für einige Veränderungen im Hinblick auf die Anordnung der Bühnen und Stände. Die wichtigste Neuerung: Die „Frizz“-Bühne mit eher sanfteren Klängen bekommt einen neuen Standort auf dem Markt-

platz. Viele Sitzplätze, umrahmt von kulinarischen Verkaufsständen und Food-Trucks, schaffen mitten im Herzen der Stadt eine neue, besondere Atmosphäre und Begegnungsstätte. Die historische Kulisse zwischen Schloss und Altem Rathaus bietet Raum für Gespräche und ein Programm von Singer/Songwritern, Pop-Cover, Poetry Slam und Comedy bis

Schnappschuss aus dem vergangenen Jahr.

(Fotos: sgf)

Insel der Ruhe und Erholung

– Anzeige –

Frühlingserwachen in der Sieberzmühle in Hosenfeld hin zum beliebten Gospel-Gottesdienst. Die Sparkassen-Bühne (regionale Bands und Newcomer), wird an die Ecke Landgraf-Georg-Straße verlegt und rückt somit geographisch ins Zentrum. Erwartet werden wieder mehr als 400.000 Besucher, die sich neben Giesinger bislang auf Razz, Julian Philipp David, Lupid, Cris Cosmo, Impala Ray, Lotte, Louka, Boppin‘ B, Tobi Vorwerk, Concrete Jungle Urban Roots Music, Pfund, Shaqua Spirit, Johnz, Radioactive, Timexx, Wortblind, The Barbers, Lady Moustache, Django S., So Green, Forever Lion, Strandakustik, Salomon C. Kenner Group, Sofatänzer, Schnaps im Silbersee, sdunets, The Silverballs, The Sound Section, Sparkling, Idiots in the Crowd, Doctor Blond, Konterfrei, Bailey, Purple Rising, Radio Future, Wankers, Lebendig, Schlüsselkind, AberHallo, Kirkland, Grundfunk, Cheers, Head over Heels, Milchclub Boys, Swen Bäz, Uff Légère, Clint Stewart, Angelo S, Javier Bähr, Marcel Gafke, Marse, HDSN, Sven Grolik B2B Lukas Lehmann, DJonas und viele andere Bands und DJs freuen dürfen. (mi)

Hosenfeld (PR) – Mit dem Hang zum Detail, getragen von reicher Wirtstradition, haben die Inhaber der Sieberzmühle ihren Familienbetrieb mit Umsicht und Liebe ausgestattet. In ausgewogener Harmonie, eingebettet in gewachsenem Zusammenspiel von Natur und Mensch, eröffnet sich den Gästen in Hosenfeld eine heile Welt. Was Sie seit Langem vermissen mussten, in der Sieberzmühle finden Sie es. Eine Insel der Ruhe und Erholung im Meer der Hektik. Umgeben von den Naturparks Rhön und Vogelsberg, liegt die Mühle im Siebenbrunnental am Naturschutzgebiet Himmelsberg. Auf einem 30 Hektar großen Freigelände bieten sich ideale Möglichkeiten für besondere Events. Es gibt ausreichend befestigte Stellflächen für Oldtimertreffen und Ausstellungen, aber auch genügend Platz für Veranstaltungen mit Pferden, Kutschen und Planwagen, für Tierschauen und vieles mehr. Nach einem reichhaltigen Frühstück lässt sich der Tag mit allen Annehmlichkeiten beginnen. Lernen Sie die Speisen aus der Rhön und der Vogelsberger Küche kennen. Die ausgezeichnete Küche bietet alles frisch direkt von der Natur auf den

Tisch. Landferien sind Ferien vom Alltag und gerade im Frühling ein besonderes Erlebnis. Nach den kalten Tagen geht es aufwärts. Die Natur erwacht, es blühen die Blumen

und Sträucher. Die Streicheltiere kommen aus dem Stall, und die Pferde werden wieder angespannt. Machen Sie einen Ausflug in die Natur. Eine großzügige Außenanlage mit Bächen, Teichen, Bauerngärten, Grillplatz, Ruhezonen, Streicheltieren, Spielplatz und Wildgehege gibt den Gästen die Möglichkeit, zu entspannen. Im Bauernmarkt kann man Originalitäten von Bauernhöfen aus Rhön und Vogelsberg erstehen. (Foto: sm) Gasthof und Hotel Sieberzmühle, Inhaber Waldemar Neidert, Sieberzmühle 1 - 3 36154 Hosenfeld Telefon: (06650) 96060 Fax: (06650) 8193 E-Mail: info@sieberzmuehle.de www.sieberzmuehle.de

Kristina Herzog und Dr. Marc Herzog „Meisterstück“-Stiftung Kunden seit 2013

Stifter „Wir lieben die F Frankfurter rankfurter e T Tradition radition des Bür Bürgers gers als Stift Stifter. er. Deshalb eshalb haben wir unser ,Meist ,Meisterstück‘ erstück‘ gegründet, g eine Stift Stiftung, ung, mit der wir B Begabte egabte dabei unt unterstützen erstützen möcht möchten, ten, ihr ihre e handwerkliche Ausbildung g mit einer Meisterprüfung abzuschließen. Meist erprüfung ab zuschließen. ießen. So ffördern ördern wir die T Tradition radition on und halten halt en wertv wertvolles olles Wis Wissen sen lebendig. Gemeinsam mit unser unserem em P Partner, artner, Frankfurter Sparkasse.“ der F rankfurter Sparkas se e.“ Engagement mit T Tradition. raditio on. Das Stift Stiftungsungs- und Nachlassmanagement Nachlas smanagement Frankfurter Sparkasse. der F rankfurter Sparkas s se. Seit 1822. W Wenn’s enn’s um Geld d geht. frankfurter-sparkasse.de fr ankfurter-sparkasse.de


Frauen aus aller Welt zu Gast beim „W“-Festival Sechste Ausgabe startet am 24. Mai FRANKFURT. Birdy, die „Blues Pills“ und Peaches komplettieren das Line Up des sechsten „Women of the World-“, kurz: „W“-Festivals, das vom 24. bis 26. Mai in der Mainmetropole sowie in Bad Homburg über die Bühne geht. Birdy tritt am Freitag (26.) ab 19 Uhr im Großen Saal der Al-

ten Oper auf. Sagenhafte 431 Millionen YouTube-Klicks und zehn Millionen verkaufter Alben sprechen eine deutliche Erfolgssprache für die junge Britin. Ebenfalls am 26. in der Alten Oper zu sehen sind die „Blues Pills“ aus Schweden. Die jungen Chartstürmer um Sängerin Elin Larsson begeistern

Agnes Obel sorgt für ätherische Klanglandschaften. (Fotos: wf)

Birdy konnte mit 14 Jahren bereits zwei Riesenhits feiern.

die Neuzeit mit temperamentvollem Retro-Bluesrock der 60er/70er-Jahre. Übrigens: Beide Shows finden halbbestuhlt statt. Mit Peaches kommt eine aufregende und multimedial tätige Künstlerin. Die kanadische Powerfrau, die bei ihren Kollegen höchste Anerkennung genießt

und ihr Publikum mit angriffslustigen gesellschaftspolitischen Statements und Stellungnahmen, musikalisch in Form von dunklem Electro-Pop, fasziniert, wird am 25. Mai in der Kirche Sankt Peter zu sehen sein. Weitere Mitwirkende sind am Mittwoch das Comedy-Ge-

sangs-Duo Martina Schwarzmann und Claudia Koreck (19 Uhr, Alte Oper), Smith & Tell aus Schweden sowie die in Berlin lebenden Brasilianerin Dillon (20 Uhr, Sankt Peter), die Wiesbadenerin Alexa Feser (20.30 Uhr, Alte Oper; Restkarten!); am Donnerstag die Dänin Agnes Obel (19 Uhr, Alte Oper), die Norwegerin Rebekka Bakken (20 Uhr, Kurtheater Bad Homburg) und das deutschschweizerische Duo „Boy“ (21.30 Uhr, Alte Oper) sowie am Freitag das englisch-französische Trio „Paradisia“ und die französische Soul-Diva Imany (20 Uhr, Gibson) und schließlich Leona Berlin (20 Uhr, Speicher, Bad Homburg). Neu ist, dass zehn Konzerte mit einem Festival-Ticket zum Preis von 70,20 Euro besucht werden können. Pünktlich zum Weltfrauentag startet wieder das beliebte Nachwuchs-Casting. Hier können sich ab sofort junge Solistinnen oder Frontfrauen von Bands bewerben. Einsendeschluss ist der 30. April. Der glücklichen Gewinnerin winkt ein Auftritt im Festivalrahmen. Infos unter www.w-festival.de/ nachwuchs-casting . Das für den 24. Mai in der Alten Oper geplante Ute LemperGastspiel wird auf den 9. Mai 2018 verschoben. Grund hierfür ist, dass die Künstlerin ihre neue Bühnenproduktion im nächstjährigen Festivalrahmen in Frankfurt zur Premiere bringen will. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden. (mi)

Leona Berlin bewegt sich irgendwo zwischen R’n’B, Jazz und Neo Soul. (Foto: wf/Hegenberg)

„Tag der Meeresfrüchte“ „vinum autmundis“ lädt am 26. März ein

GROSS-UMSTADT. Liebhaber der mediterranen Küche haben sich den 26. März im Kalender bereits rot angestrichen. An diesem Tag lädt nämlich „vinum autmundis“, Riegelgartenweg 1, zum großen Genießer-Tag ein. In der Zeit zwischen 11 und 18 Uhr dürfen sich die Besucher von Köstlichkeiten aus dem Meer verwöhnen lassen. Dazu werden korrespondierende Weine angeboten, die zuvor zusammen mit dem Lieferanten der Schlemmereien, Christian Scherer, von einer kleinen Expertenrunde ausgewählt wurden. Das Ganze hört sich zwar recht einfach an, ist es aber nicht. Wenn „vinum autmundis“ zu Fisch und Wein einlädt, dann

muss alles stimmig sein. Die beliebten frischen Austern, einmal mehr vom „Mann mit dem Kettenhandschuh“ serviert, stehen ebenfalls wieder auf dem Programm. Etwas Zitrone auf die Austern geträufelt und dann mit einem passenden Wein oder Sekt umspült: der perfekte Genuss. Natürlich hat der Gast auch die Möglichkeit, andere Weine zu probieren als jene, die von der Expertenrunde zusammengestellt wurden. Zudem steht an diesem Tag auch das Weinlager offen. Bei jedem Weißweineinkauf gibt es einen zehnprozentigen Nachlass auf den ansonsten üblichen Verkaufspreis. (PR/Foto: p)

Ostern O stern iin nS Süddeutschlands üddeutschlands ggrößter rößter Modellbahnschauanlage M odellbahnschauanlage Familienausflug F amilienausffllug zzur ur M Modellbahnwelt odellbahnwelt O Odenwald denwald – jetzt jetzt mit mit neuen neuen LGB LGB Spielanlagen Spielanlagen dellbahnwelt mittlerweile mittler weile ein ein dellbahnwelt Magnet, da da sie sie als als einzige einzige ModellModellMagnet, bahnschau zwei zwei Anlagen Anlagen von von bahnschau Josef Brandl, Brandl, dem dem bekanntesten bekanntesten Josef und besten besten Anlagenbauer, Anlagenbauer, präsenpräsenund tiert. tiert. Als wetterunabhängiges wetterunabhängiges AusflugsAusflugsAls ziel für für Alt Alt & Jung Jung ist ist die die ModellModellziel bahnwelt e i ne g an z j ä h r i g bahnwelt eine ganzjährig geöff ffn nete touristische touristische Attraktion Attraktion geöffnete in der der Metropolregion Metropolregion RheinR he i n in Main. Main.

D ie M odellbahnwelt O denwald b egeistert d urch iihre hre rrealistisch ealistisch ggestalteten estalteten A nlagen. FFotos: otos: zzgg Die Modellbahnwelt Odenwald begeistert durch Anlagen. Besuchen Sie Besuchen Sie d die ie M Modellbahnwelt odellbahnwelt Odenwald Odenwald vor vor den den Toren Toren der der MeMetropolregion tropolregion Rhein-Main. Rhein-Main. Sie Sie ererreichen reichen d die ie Ausstellung Ausstellung mit mit dem dem ggemütlichen emütlichen C Cafe afe / B Bistro istro innerinnerh halb alb eeiner i ne r A Autostunde utostunde aaus us d dem em ggesamten esamten R Rhein-Main-Gebiet hein-Main-Gebiet eentweder ntweder ü über ber d die ie A A55 / B B460 460 o oder der d die ie B B45. 45. L Lassen assen SSie ie ssich ich u und nd IIhre hre F Familie amilie d durch urch aauthentisch uthentisch n nacha ch ggebildete ebildete L Landschaften andschaften ffaszinieas z i n i e rren en u und nd h holen olen SSie ie ssich ich vvorab orab sschon chon eeinmal inmal eeinen i ne n E Eindruck indruck iin n d der er SSWR WR E Eisenbahnromantik, isenbahnromantik, F Folge olge 8861, 61, aabrufbar brufbar iin nd der er A ARD RD

M Mediathek. ediathek. A Auf uf ü über ber 99000 000 M Meter eter G Gleis l e is u und nd 11200 200 W Weichen eichen ffahren ahren rrund und 4400 00 M Modellzüge odellzüge d durch urch w wunund derbar e r b ar d detailreich etailreich aausgestattete usgestattete L Landschaften. andschaften. D Die ie B Besucher esucher kkönnen önnen ssich ich zzum um B Beispiel eispiel aauf uf d der er w weltgrößten eltgrößten M Miin niaturkirmes iaturkirmes iin nd der er SSpur pur H H00 m mit it ü über ber 1100 00 F Fahrgeschäften ahrgeschäften u und nd ü über ber 335000 5000 L LEDs EDs eentspannen. ntspannen. A Annsschließend chließend iist st eeine i ne R Reise e is e d durch urch Deutschland mit und RegioD eutschland m it IICEs CEs u nd R egiozzügen ügen vvon on der der N Nordsee ordsee b bis is zzu ud den en Alpen möglich oder Fahrt A lpen m ö g l i ch o der eeine i ne F a hr t n nach a ch D Dürnstein/Österreich ürnstein/Österreich m mit it

dem dem modernen modernen Railjet Railjet der der ÖBB ÖB B oder dem oder gar gar mit mit d em Glacier-Express Glacier-Express durch durch die die SSchweiz. chweiz. Straßenbahn, Straßenbahn, Car-System Car-System und und viele viele detailreiche detailreiche Szenen Szenen wie w ie R Radrennen, adrennen, AlmAlmAbtrieb, Abtrieb, W Wochenmarkt ochenmarkt und und vieles vieles mehr bereichern meh r b ereichern die die AnlaAn l a gen. gen. Wer noch Wer dann dann n och nicht nicht genug genug hat, hat, kann kann ggerne erne noch n o ch d den en Fuß Fuß über üb e r den den Atlantik Atlantik ssetzen etzen und und am am SherSherman man Hill Hill die die Dampflokomotiven Dampflokomotiven „Big „Big Boy Boy Class Class 44000“ 000“ und und „Chal„Challenger“ lenger “ sowie sowie eeinige inige Dieselloks D i e s e l l ok s der der U Union nion Pacific Pacific fotografieren. fotografieren.

Die Die Modellbahnwelt Modellbahnwelt hebt hebt sich s i ch durch durch ihre ihre realistisch realistisch gestalteten gestalteten Anlagen Anlagen und und ihren ihren einmaligen einmaligen didigitalen gitalen FahrFahr- und und Rangierbetrieb Rangierbetrieb ab. ab. Funktionsmodelle Funktionsmodelle können können vom vom B Besucher esucher selbst selbst b bedient edient werwerden, der den, d er TagTag- und und Nachtbetrieb Nachtbetrieb (alle (alle 20 20 Minuten) Minuten) ist ist ebenso ebenso ses ehenshens- wie wie die die BahnhofsdurchsaBahnhofsdurchsagen gen hörenswert. hörenswert. Für Für Kinder Ki n d e r werden werden neben neben den den neuen neuen SpielSpieltischen tischen selbst selbst zu zu bedienende b e d i e ne nd e Funktionsmodelle Funktionsmodelle und und das das große große Ostergewinnspiel Ostergewinnspiel geboten. geboten. Für Für Modelleisenbahner Modelleisenbahner ist ist die die MoMo-

In d In den en Osterferien Osterferien vom vom 30.03.2017 30.03.2017 bis bis 23.04.2017 23.04.2017 h at d ie M odellbahnw nwelt und und hat die Modellbahnwelt d as C afe/Bistro ttäglich äglich das Cafe/Bistro vvon on 111-18 1-18 U hr ggeöffnet. eöffnet. Uhr

Weitere W eitere Informationen: Informationen: Modellbahnwelt M odellbahnwelt O Odenwald denwald Krumbacher K rumbacher Straße Straße 37 37 64658 64658 F Fürth ürth im im Odenwald Odenwald Tel.: T el.: 006253 6253 99309725 309725 Öff Öffnungszeiten: ffn nungszeiten: Do. D o. b bis is SSo. o. 1111 b bis is 1188 U Uhr hr www.modellbahnweltw ww.modellbahnweltodenwald.de o denwald.de


REGIONALES

Offenbach-Journal Nr. 11 O

Raum Frankfurt am Main: 1-Zimmer- Apartment, Neubau, hochwertig möbliert, 20 Jahre fest vermietet, Mieteinnahme p. a. 6.500,- Rendite für Kapitalanleger 4,6 %, professionelle Verwaltung, kein eigener Zeitaufwand, gute Innenstadtlage, Kaufpreis nur 140.000,- Telefon: 06103 / 804 99 0 oder im Netz unter www.vetterundpartner.de

Donnerstag, 16. März 2017

9

i t en ngsz e Ö f f n uo c e n t e r : hr Inf 4 -16 U So . 1

In Mühlheimer Bestlage enstehen

22 NeubauEigentumswohnungen

2,5-ZW, Neu-Isenburg, ca. 57 m², 5 % Netto. Tel. 0171/7056885

Infocenter Dietesheimer Str. 125 63165 Mühlheim Ainsley GmbH | Tel. 069-95909410 Wir freuen uns auf Sie!

GEW. ANGEBOTE

GESUCHE

Der neue ist der alte Bürgermeister Daniel Tybussek für weitere sechs Jahre in Mühlheim gewählt strengend gewesen, nicht zuletzt, da Gudrun Monat einen „harten Wahlkampf abgeliefert“ habe. (mi/Foto: Jordan)

GRUNDSTÜCKE

Lange Büchereinacht OBERTSHAUSEN. Bei der langen Büchereinacht für Erwachsene am Freitag (24.) in der Stadtbücherei Obertshausen, Kirchstraße 2, darf ab 18.30 Uhr in Ruhe gestöbert und gelesen werden - das Ende der Veranstaltung ist offen. Zu jeder vollen Stunde gibt es ein kleines Programm, es wird vorgelesen und neue Werke werden vorgestellt. Zudem können die Besucher aus alten Bänden und Zeitschriften neue Dinge herstellen, zum Beispiel Schmuck für den Osterstrauch. Für Getränke und Knabbereien sorgt das Team der Einrichtung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (mi)

Gartengrundstück, Sprendlingen "Im Mauerloch", ca. 590 m², mit gr. Gartenhütte und Obstbäume zvk. Tel. 07231/72748

und Wochen-Journal

Prozent für die 58-jährige Aspirantin. Am Ende kreuzten 72,55 Prozent (6.598 Stimmen; 2011: 5.173) Tybussek an, 27,45 Prozent (2.496) Monat. Die Wahlbeteiligung lag bei mageren 42,92 Prozent, das heißt insgesamt 9.298 Bürger (2011: 8.955) interessierten sich für den künftigen Verwaltungschef, 12.368 blieben trotz des hervorragenden Wetters und dem verkaufsoffenen Sonntag den Urnen fern. Die Diplom-Sozialarbeiterin erreichte ihre höchsten Ergebnisse im Briefwahlbezirk 3 (36,29 Prozent) und in der Brüder-Grimm-Schule (34,32), der Diplom-Kaufmann in der Geschwister-Scholl-Schule (78,35 und 77,61 Prozent). Selbst Tybussek hatte mit einem „derartigen Ergebnis nicht gerechnet“, verkündete er im Rathaus, das „Ansporn und Verpflichtung zugleich“ sei. Die letzten Wochen seien sehr an-

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

•B Besichtigung esichtigung EEigentumswohnungen igentumswohnungen • Groß-Hasenbach G roß-Hasenbach 10 10 in in Offenbach Offenbach ab ab € 86.390,--, 86.390,--, auch auch Gartenwohnung Gartenwohnung möglich. möglich. Besichtigung Besichtigung Freitag Freitag ab ab 14 14 Uhr. Uhr. Tel. Tel. 0163-2093152 0163-2093152 · Frau Frau Duman Duman

•B Besichtigung esichtigung EEigentumswohnungen igentumswohnungen • Rauenthaler R auenthaler Straße Straße 111 1 iin nW Wiesbaden iesbaden aab b € 135.718,--. 135.718,--. Besichtigung Besichtigung Samstag Samstag ab ab 11 11 Uhr. Uhr. Tel. Tel. 0163-2093152 0163-2093152 · Frau Frau Duman Duman

Immobilienanzeigen von Privat und gewerblich Auflage

über 218.000*

VERMIETUNGEN 2 ½-ZW, 56 m², Kü., Bad, Diele, in 2-FH, EG, Sprendl. Stadtmitte, ab 15.3., KM 540,- + 60,- NR, 3 MM Kt., für 2 Pers., keine Haustiere. Tel. 0176/32804100 Geld macht nicht glücklich.

* inkl. Dreieich-Zeitung

MÜHLHEIM. Nur einmal lag die Herausforderin vorne. Gudrun Monat, als unabhängige Kandidatin zur Bürgermeisterwahl angetreten, betrat am Sonntag um 18.40 Uhr ohne viel Aufhebens den großen Sitzungssaal des Rathauses, als sich die Stimmauszählung, die per Beamer auf eine Leinwand projiziert wurde, bereits dem Ende näherte. Während die tapfer lächelnde Erste Stadträtin von etlichen der rund 70 Anwesenden geherzt wurde, brandete um 18.49 Uhr Beifall auf, als der neue und alte Bürgermeister Daniel Tybussek die Bühne betrat. Bereits das erste Ergebnis gegen 18.15 Uhr aus dem Schulkinderhaus Goethe-Kids machte den Abstand zwischen den beiden Kontrahenten deutlich, der sich bei den meisten der folgenden 23 Wahlbezirke bestätigte: Mehr als 70 Prozent für den 39jährigen Amtsinhaber, keine 30

Bürofläche Bürofläche in in Rodgau Rodgau / N NiederiederRoden direkt Eigentümer ab R oden d irekt vvom om E igentümer a b 40 450 m², 4 0 - 4 50 m ², 5,-/m² 5,-/m² + NK/Kt. NK/Kt. 0177/4455355 ☎ 0177/4455355 Schöner Büroraum in Dietzenbach, 16 m2, gem. Bad/Küche/Blk. zu vermieten Bär-Immobilien ☎ 0171-2884963 Top Lage, abgeschlossene Büroetage „open Space“ unter zu vermieten, 740 m² inkl. Stellplätze im Stadtteil Dreieich-Sprendlingen, EDV-Infrastruktur vorhanden, Preis pro m² 8,-. Zuschriften unter Chiffre 1117 an die Dreieich-Zeitung.

Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11

•P Prov.-frei rov.-frei • 22-ZW -ZW iin nD Dreieich-Sprendlingen, reieich-Sprendlingen, 770 0 m2, € 630,630,- + Uml. Uml. + Kt. Kt. Herr H err Richter, Richter, Tel. Tel. 0178 0178 - 66435367 435367


10 Donnerstag, 16. März 2017

STELLENMARKT

Offenbach-Journal Nr. 11 O

ANGEBOTE

Wer sind wir?

Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.

Gabelstaplerfahrer (Hochregal – m/w) in Frankfurt am Main Wir suchen für einen unserer namenhaften Kunden, Gabelstaplerfahrer zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Ihr Aufgabengebiet: • Be- und Entladetätigkeiten • Transportieren und Lagern von Waren mittels Gabelstapler • Bedienung von Flurförderfahrzeugen/ Gabelstapler (Hochregal) • Allgemeine Lagertätigkeiten

Das bieten wir Ihnen: • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Unbefristeter Arbeitsvertrag • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Einsatz bei einen renommierten Unternehmen mit Option auf Übernahme

10 - 15 Helfer (m/w) 5 - 10 Logistikmitarbeiter (m/w) mit/ohne Staplerschein Sie sind Sie sind interessiert? interessiert? Bewerben Bewerben Sie Sie sich sich direkt direkt bei bei uns! uns! Stiftstraße S tiftstraße 9 - 17 17 • 60313 60313 Frankfurt/M. Frankfurt/M. Tel. T el. 0 6 69 9 / 9 13 13 32 32 30 30 • bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de

Ihr Anforderungsprofil: • Sie verfügen über erste Berufserfahrung als Gabelstaplerfahrer (Hochregal) • Gabelstaplerführerschein • Bereitschaft zum Schichtdienst (2-Schicht) • Zuverlässiges und sorgfältiges Arbeiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich!

Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles.jobs www.achilles.jobs

Teilzeit: T eilzeit: Ordentlich Ordentlich verdienen! verdienen! Bei B ei 3 Std. Std. ttäglichem äglichem E Einsatz insatz b bieten ieten wir wir einem/er einem/er ffleißigen leißigen TTelefonverkäufer/in elefonverkäufer/in d ie M öglichkeit ggutes utes G eld zzuu vverdienen. erdienen. die Möglichkeit Geld Telefon T elefon 06074 06074 / 95844 95844 vormittags vormittags

Wir suchen für unseren gr. Hund eine zuverlässige Urlaubsbetreuung (auch Tagesbetreuung). Erfahrung im Umgang mit Hunden wird vorausgesetzt. Tel.: 016090234954

Küchenhilfe/Spüler gesucht nur abends auf Minijob. Tel. 0152/33921971 Gartenarbeit, 3 bis 5 Stunden pro Woche, in Babenhausen-OT. ☎ 0171/1943403

Berufskraftfahrer

Wir suchen eine Bürokraft auf Teilzeitbasis. Sie sollten zeitlich flexibel sein und in unser Team passen. Ihre Aufgaben, Auftragsbearbeitung und Überwachung. Sie erledigen allgemeine Büroarbeiten und Telefonate unterstützen das Team. Bearbeitung des Postein- und ausgangs und deren Verteilung. Sie besitzen eine schnelle Auffassungsgabe, arbeiten selbstständig und strukturiert. 06103-5717799

Kl. C und CE (E95) mit Sattelzugerfahrung gesucht. Einsatz in Dietzenbach, Alzenau, Butzbach, auch Sa. u. So., in Tag- und Nacht-Wechselschicht. Aushilfe oder Festanstellung möglich. Tel. 0172 6916860, tägl. v. 10.00-13.00 Uhr.

MITARBEITER FÜR DIE GERÄTEFERTIGUNG (M/W)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

• Produktionsfacharbeiter • Mitarbeiter für die Gerätefertigung • Lagermitarbeiter Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie bei uns auf der Homepage unter www.gesipa.com

Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf Anforderungen: • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker oder in einem artverwandten technischen Beruf • Sie verfügen idealerweise bereits über Berufserfahrung, bringen Bereitschaft zu gelegentlichen mehrtägigen Dienstreisen mit und sind bereit, im Schichtdienst zu arbeiten • Sie sind flexibel und zuverlässig • Sie besitzen Computer-Grundkenntnisse

PRODUKTIONSFACHARBEITER (M/W)

LAGERMITARBEITER (M/W)

Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf

Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf

Anforderungen: • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer oder in einem artverwandten technischen Beruf • Sie verfügen idealerweise bereits über Berufserfahrung und sind bereit, im Schichtdienst zu arbeiten • Sie sind flexibel und zuverlässig • Sie besitzen Computer-Grundkenntnisse

Anforderungen: • Sie haben eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik oder besitzen Berufserfahrung im Bereich Lager und Logistik • Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge • Idealerweise sind Sie geschult für den Zugang zu identifizierbarer Luftfracht • Sie können ein einwandfreies Führungszeugnis vorweisen • Engagement, Flexibilität und Einsatzbereitschaft runden Ihr Profil ab

Gute Verbindungen sind unsere Leidenschaft Wir sind ein sehr erfolgreiches, mittelständisch geprägtes Unternehmen der Verbindungstechnik mit ca. 750 Mitarbeitern weltweit. Für unsere Kunden entwickeln und produzieren wir spezifische Befestigungslösungen, auch für die Automobilund Automobil- Zuliefererindustrie. Als kerngesundes und profitables Tochterunternehmen einer internationalen Unternehmensgruppe haben wir unseren Stammsitz im attraktiven Rhein-Main-Gebiet.

jobs@gesipa.com GESIPA Blindniettechnik GmbH Nordendstraße 13-39, 64546 Mörfelden-Walldorf Frau Anika Henze, T +49 (0) 6105 962170 www.gesipa.com

WIR W R SUCHEN S(m/w) UCHEN SIE! SI 50 IHelfer

• für Zuverlässige Z uveOffenbach rlässige Mitarbeiter Mitarbeiund ter Umgebung •A Abgeschlossene bgeschlossene B Berufsausbildung erufsausbildung (IHK) (IHK gesucht für für alle alle kaufmännischen, kaufmännischen, handwerklichen handwerkliche und und technischen technischen Berufe Berufe fühlen Bringen B ringen S Sie ie diese diese • Sie Mit M it Berufserfahrung B erufsesich rfahrangesprochen? ung V o r a u s s e t z u ngen mit? mit? Voraussetzungen • Dann Gutes G utes schicken D Deutsch eutsch iin n W Wort o r t und u n d Schrift S c h r i f t Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen • vorzugsweise Sorgfältiges S orgfältiges A Arbeiten rper beiteEmail n an Herrn Breul.

Dann bewerben Sie bei D ann b ewerben S ie sich sich b ei u n s , d e n n m i t u n s k o m m e n Sie uns, denn mit uns kommen Sie IIHRE HRE VORTEILE! VORTEILE! w e i t e r ! E r f o l g f ä n g t m i t d e m weiter! Erfolg fängt mit dem ARWA Personaldienstleistungen GmbH •S Sofortiger ofortiger Arbeitsbeginn Arbeitsbeginn rsten S c069/809086-0 hritt a n… ersten Schritt an… Telefon: • Frankfurter Gehalt G ehalt nach nach Straße Tarif Tarif 1 • 63065 Offenbach · e • Info Volle V olleunter soziale soziawww.arwa.de/jobs le Absicherung Absicherung · offenbach@arwa.de •O Option ption auf auf Übernahme Übernahme bei bei absoluter absoluter Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit

DAS BENÖTIGEN DAS BENÖTIGEN W WIR: IR: Helfer H elfer d die ie zupacken zupacken können! können! Staplerfahrer S taplerfahrer m mit it S Schein chein und und Berufserfahrung! Berufserfahrung! Callcenter-Agenten C allcenter-Agenten d die ie leidenschaftlich leidenschaftlich InIn- und und Outbound Outbound beherrschen! beherrschen! IIndustriekaufleute ndustriekaufleute m mit it W Wissen issen ü über ber Bilanzen, Bilanzen, KostenKosten- und und Leistungsrechnung, Leistungsrechnung, Buchhaltung, Buchhaltung, EinEin- und und Verkauf Verkauf s owie Personalmanagement! Personalmanagement! sowie

ARWA P ARWA Personaldienstleistungen ersonaldienstleistungen G GmbH mbH Frankfurter 63065 Offenbach Frankfurter Straße Straße 1 • 6 30 6 5 O ffenbach Telefon: Telefon: 069/809086-0 069/809086-0 Info Info unter unter www.arwa.de/jobs www.arwa.de/jobs · offenbach@arwa.de offenbach@arwa.de


STELLENMARKT / REGIONALES

Offenbach-Journal Nr. 11 O

ANGEBOTE

GESUCHE

Jagdschloß Mönchbruch. Wir suchen 2 Köche (chef de partie), 1 Koch (front cooking) für Biergarten. Mönchbruch , 64546 Mörfelden, 06105/92430 (Ansprechp. Herr Sallake), info@jagdschlossmoenchbruch.de

Donnerstag, 16. März 2017

11

Sommerfrisur für Besucher und Schafe Hessenpark ist in die neue Saison gestartet

Ihr Lack- und Dellendoktor im Zentrum Rhein-Main Rodgau

OF / FFM

0 61 06 / 2 85 21 85 0 69 / 67 86 54 32

www.Lackrepair.de

Fahrzeugaufbereitung, Dellenentfernung, Lackreparaturen, Polster- und Lederreparatur, Felgenveredelung.

Klimawandel stoppen www.greenpeace.de/zukunft-ohne-braunkohle

Junge Frau*M* mit Erfahrung sucht Putzstelle in Urberach oder OberRoden. ☎ 0176/80872134

„ALLES FRISCH?!“ fragt Bill Mockridge zum Abschluss der Kleinkunstsaison in Obertshausen am Samstag (18.) ab 20 Uhr im Bürgerhaus. In seiner Multimedia-Show taucht er tief ein in die Geheimnisse des Alterns. Warum macht Lachen sexy? Und warum macht Sex einen nicht nur glücklich, sondern auch noch jünger? Was geschieht im Körper, wenn man älter wird? Was klappt nicht mehr so gut wie früher – und was kann man dagegen tun? Was sollte man mit einem entspannten Lächeln akzeptieren, weil es nun mal zum Älterwerden gehört? Und schließlich: Wie bleibt man ein junger Mensch, der das Leben in vollen Zügen genießt, egal, wie viele Lebensjahre man auf der Uhr hat? Anhand vieler witziger Beispiele, Geschichten und Szenen aus seinem Leben werden erstaunliche Fakten unterhaltsam erklärt und philosophische Gedanken spannend verpackt. Der Eintritt beträgt 18 Euro im Vorverkauf und 20 Euro an der Abendkasse. Karten gibt es im Rathaus Beethovenstraße beim Fachbereich Sport, Kultur und Bildung, im Rathaus Schubertstraße an der Zentrale, in der Stadtbücherei Obertshausen oder unter www.kultur-obertshausen.de. (mi/Foto: so)

„Mein Weg zu Maleika“ Multivision: Matto Barfuss und die Geparde DREIEICH. Immer wieder folgte Matto Barfuss, der als Künstler, Bestsellerautor und „Gepardenmann“ berühmt wurde, den Wildkatzen durch Afrika. Am Samstag (18.) gastiert der erfolgreiche Tausendsassa erneut im Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, um den Besuchern ab 20 Uhr in einer neuen filmischen Multivisionsshow von seinen Erlebnissen auf dem afrikanischen Kontinent zu berichten. Die Überschrift lautet: „Mein Weg zu Maleika“. Packend, gefühlvoll und lebendig erzählt Matto Barfuss seine einzigartige Geschichte. Es war und ist ein weltweit einmaliges Projekt: Über 25 Wochen wanderte der Künstler und Fotograf Matto H. Barfuss auf allen Vieren mit einer völlig wilden Gepardenfamilie durch die Serengeti in Ostafrika. Durch Imitati-

on von Verhaltensweisen und Lautäußerungen erreichte er, dass die Tiere ihr Sozialverhalten auf ihn übertrugen und ihn als Familienmitglied akzeptierten. Einzigartige, brillante Fotos und Kunstwerke erzählen und dokumentieren das faszinierende Abenteuer dieser außergewöhnlichen und weltweit einmaligen Beziehung zwischen einem Menschen und einer wilden Raubkatzenfamilie. Über diese wundervolle Zeit unter Geparden berichten zahlreiche (Bestseller-)Bildbände, internationale Reportagen und TV-Filme. Karten zum Preis von 14 (ermäßigt 9) Euro gibt es beim Ticket Service Dreieich, Fichtestraße 50, Telefon (06103) 600031, sowie auf der Internetseite www.buergerhaeuser-dreieich.de. (Foto: Matto Barfuss)

NEU-ANSPACH. Ein neuer Trimm-Dich-Pfad in der Baugruppe Rhein-Main, die Wiedereröffnung des Friseursalons im Haus aus Idstein, eine große Sonderausstellung zum Thema Elektrizität in Hessen, Schwarz-Weiß-Fotografien aus Hessen von Barbara Klemm, die erneute Beteiligung an den Blickachsen und ein buntes Veranstaltungsprogramm – auch 2017 können Besucher im Hessenpark viel erleben! Am 1. März begann im Freilichtmuseum die neue Saison. Bis Ende Oktober können Besucher dann täglich von 9 bis 18 Uhr eine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen. Über 100 historische Gebäude bieten auf dem 65 Hektar großen Gelände spannende Einblicke in 400 Jahre ländliches und kleinstädtisches Leben in Hessen. Neben interessanten Ausstellungen und original eingerichteten Häusern gehören traditionelle Handwerksvorführungen, Mitmach-Aktionen, Führungen und ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm zum lebendigen Erscheinungsbild. Neue Attraktionen Nach umfassender Sanierung öffnet das einstige Lehrerwohnhaus aus Idstein ab dem 11. Juni wieder seine Türen. Dort kann im Erdgeschoss der eingerichtete Friseursalon Spielmann aus Steinau an der Straße besichtigt werden. Der Friseur und Nebenerwerbslandwirt Nikolaus Spielmann hatte sich 1890 als Barbier und Herrenfriseur selbstständig gemacht. Sein Sohn Heinrich übernahm in zweiter Generation das Geschäft und führte es bis ins hohe Alter weiter. Wesentliche Teile des Salons sind erhalten geblieben. Die Wiederöffnung ist eingebettet in den Thementag „Haare“, bei dem Besucher auf historischen Frisierstühlen Platz nehmen und sich von Könnern ihrer Zunft die Haare schneiden lassen dürfen. Außerdem erhalten die HessenparkSchafe ihre Sommerfrisur. In die Baugruppe Rhein-Main zieht im Sommer der Zeitgeist der 1970er-Jahre ein. Anhand von originalen Bauvorlagen aus dem Jahr 1973 errichtet das Freilichtmuseum dort einen Trimm-Dich-Parcours. Die insgesamt zehn Stationen aus Holz haben historische Trimmgeräte zum Vorbild, sind aber natürlich an aktuelle Sicherheitsanforderungen angepasst. Textund Bildtafeln geben Einblick in die Hintergründe und Entwicklung der Trimm-Dich-Bewegung bis in die 1990er-Jahre. Besucher sind herzlich eingeladen, die neue Sportanlage aktiv zu nutzen. Die Eröffnung wird am 8. Juli ab 12 Uhr gefeiert. Auch von der Ladenzeile auf dem Marktplatz gibt es Neuigkeiten: Tobias Gerschewski hat seine Käsekiste Ende 2016 geschlossen, um sich künftig ganz der Hungener Käsescheune zu widmen. Das attraktive Ladenlokal übernimmt im April Ingrid Schick. Unter dem Namen „Feinhessisch im Hessenpark“ wird die Gastro-Autorin, die in der Region bestens vernetzt ist,

Produkte aus Hessen zum Kosten und Kaufen anbieten. Sonderausstellungen Ferner sind fünf neue Sonderausstellungen zu bewundern. Im Fotohaus ist eine kleine Sonderschau zum Thema Miniaturkameras zu sehen. Bis zum 23. April macht traditionell der Licher Fotopreis Station. Im Haus aus Gemünden (Wohra) sind Bilder von Barbara Klemm zu sehen. Unter dem Titel „Alltag, Aufbruch und Anstoß“ zeigt die renommierte Fotografin erstmals eine Auswahl ihrer zwischen 1969 und 2001 in Hessen entstandenen Schwarz-WeißAufnahmen. Die große Sonderausstellung in der Stallscheune aus Asterode widmet sich dem Thema „Hessen unter Strom“. Vom 26. März bis zum 3. Dezember können sich Besucher hier über die Elektrizitätswirtschaft in der Region von den 1880er Jahren bis heute informieren. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Wirtschaftsarchiv in Darmstadt entstanden. „Die Vogelsbergbahn zwischen Lauterbach und Stockheim“ ist Thema einer Fotodokumentation, die Wilfried Kohlmeier und Ernst Bäppler ab dem 28. Mai im Festen Haus aus Ransbach präsentieren. Auch der Marktplatz (unser Bild) wird durch die erneute Beteiligung an der Skulpturenbiennale „Blickachsen“ wieder zur Ausstellungsfläche. Hier ist ab Mai eine Gruppe von Figuren des kanadischen Künstlers Jean Yves Klein zu bewundern. Mehr Führungen und Vorträge Das Angebot an öffentlichen Führungen wird 2017 deutlich ausgeweitet. Diese finden in der Hauptsaison von März bis Oktober jeden Samstag und Sonntag ab 15 Uhr statt. Allgemeine Museumserkundungen, Themenführungen, Schauspielführungen und landwirtschaftliche Rundgänge – Besucher können das Museum an den Wochenenden künftig aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen. Und das Beste: Alle Führungen sind im Museumseintritt inbegriffen. Der erste Mittwoch im Monat ist wieder für Restaurator Matthias Stappel reserviert. Er bietet von März bis Oktober jeweils ab 16 Uhr in der Schreinerei aus Fulda das beliebte Format „Im Dialog mit dem Restaurator“ an. Vielfältige Veranstaltungen Spannende Thementage, Ferienprogramme, traditionelle Feste und diverse Märkte – die Veranstaltungen sind ebenso interessant wie vielfältig. Im Mai präsentiert der Hessenpark während der Dampftage eine eindrucksvolle Sammlung historischer Dampfmaschinen. Im Juni stehen anlässlich des Deutschen Mühlentags Führungen und Aktionen zu den Mühlen im Kalender. Im August wird in der Martinsklause ein Wirtshausfest mit historischen Brauvorführungen gefeiert. Im Dezember lädt der Adventsmarkt zu einem vorweihnachtlichen

Bummel ein. Außerdem im Programm: ein Waschtag mit Aktionen rund um den Waschplatz aus Ebsdorf, der Märchentag, die Kinderwoche, der Treckertreff, Ernte- und Apfelfest, die Pflanzenmärkte im Frühling und Herbst... Ein wichtiger Bestandteil des Jahresprogramms ist auch das Museumstheater. Besucher dürfen sich im Frühjahr, Sommer und Herbst auf die Tage der Schauspielführungen freuen. Am 14. Mai wird das Freilichttheater „Ein Dorf verschwindet“ wiederaufgenommen: Krieg, Hungersnot, Naturkatastrophen – Gründe, seine Heimat zu verlassen, gibt es viele. Aber was passiert, wenn ein ganzes Dorf beschließt zu gehen? Dies erfahren Besucher an insgesamt sieben Aufführungstagen im Rahmen einer Zeitreise ins Jahr 1779. Baumaßnahmen Zu den wichtigsten Baumaßnahmen gehört die Sanierung des Fruchtspeichers aus Trendelburg, in dem der gescheckte Nagekäfer sein Unwesen treibt. Das imposante Gebäude in der Baugruppe Nordhessen wird in den Sommermonaten zur Schaubaustelle. Im Erdgeschoss entsteht durch einige Umbauten wie die Verlegung des Eingangs ein Veranstaltungsraum. Im ersten Stock präsentiert das Museum künftig eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes. Hier lässt sich dann auch die besonders eindrucksvolle Fachwerkkonstruktion des Dachstuhls bewundern. Das ambitionierte Projekt soll, wenn alles nach Plan verläuft, 2018 abgeschlossen sein. Ebenfalls im Sommer beginnen in der Baugruppe Rhein-Main die Vorbereitungen für das geplante Fachwerk-Musterhaus für Energieeffizienz. „Unser Ziel ist, die Verknüpfung von Energieeffizienz, zeitgemäßer Haustechnik und aktuellem Wohnambiente in einem Fachwerkhaus praktisch zu zeigen“, erklärt Museumsleiter Jens Scheller. Hier können sich Hausbesitzer und Bauherren über moderne Standards und Sanierungskonzepte informieren. Zugleich soll das Gebäude Anlaufstelle für Aus- und Weiterbildung werden. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für 2019 geplant. Am Haus aus Rörshain auf dem Marktplatz steht eine Fassadensanierung an. Das Standesamt zieht deshalb vorübergehend ins Haus aus Münchhausen in der Baugruppe Mittelhessen um. Ein Stück die Dorfstraße hinunter wird das Haus aus Grebenau saniert. Nach Abschluss der Arbeiten entsteht hier ein Textilhandwerkshaus, in dem die verschiedenen Handwerksvorführungen zum Thema zusammengefasst werden. Außerdem beginnen im Frühjahr die Bauarbeiten an der Gärtnerei aus Rechtenbach, die zum Jahresende in Betrieb gehen soll. Jens Scheller: „Wir konnten drei Jahre in Folge neue Besucherrekorde erzielen und hoffen auch 2017 auf gute Resonanz.“ Die Eintrittspreise bleiben unverändert. (mi/Foto: hp)

ANKAUF

ZWEIRÄDER

Wir kaufen Wohnmobile und Wohnwagen Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

Auto von Privat zu verkaufen? ,MFJOBO[FJHFO BVGHFCFO Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)



FUNDGRUBE

Offenbach-Journal Nr. 11 O

KAUFGESUCHE

Die „Hessische Energiespar-Aktion“– Anzeige –

Donnerstag, 16. März 2017

EROTIK

Der „Förderkompass Hessen“ unter www.energieland.hessen.de

KFZ-ANKAUF WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG ZUM BESTEN PREIS! JEDE MARKE • JEDES ALTER • JEDER ZUSTAND PKWs • Busse • Geländewagen • Motorräder Wohnmobile • Wohnwagen • Unfallwagen Getriebeschaden, Motorschaden, auch ohne TÜV. ALLES ANBIETEN! SOFORT BARZAHLUNG! Jederzeit erreichbar (Montag-Sonntag)!

( 06157/8085654 od. 0171/4991188

(PR) – EU, Bund, Länder, Kommunen und Energieversorger bieten eine Reihe von Fördermöglichkeiten in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an. In Deutschland stehen derzeit über 6.000 Förderangebote zum Bauen, Modernisieren, Energiesparen und dem Einsatz erneuerbarer Energien bereit. „Mit dem ,Förderkompass Hessen’ stellt die Hessische Landesregierung unter www.energieland.hessen.de hessischen Bürgerinnen und Bürgern ein Instrument zur Verfügung, das die Suche nach einem geeigneten Förderprogramm für eine in Hessen geplante Bau- oder Sanierungsmaßnahme erleichtern soll“, so Florian Voigt, Projektmanager der„Hessischen Energiespar-Aktion“. Der „Förderkompass“ Hessen bietet darüber hinaus auch Förderprogramme zur Mobilität (Erdgas- und Elektro-Fahrzeuge). „Berech-

nungsgrundlage für anstehende Modernisierungsmaßnahmen am eigenen Gebäude ist der ,Energiepass Hessen’, unser ,Energieeinsparprogramm’ für Bestandsgebäude“, so Florian Voigt weiter. Der „Energiepass Hessen“ ist ein Beratungsinstrument der Hessischen Landesregierung, das die Schwachstellen eines Hauses aufzeigt, Einsparpotenziale ermittelt und Handlungsmöglichkeiten vorschlägt. Er wird zum reduzierten Preis von 37,50 Euro angeboten. Der Fragebogen steht als Download unter www.energiesparaktion.de zur Verfügung. Informationen zum Energieberatungsangebot der Verbraucherzentrale Hessen unter www.verbraucher.de. Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Rentnerin (67) privat 089-44359596

Jung (18) + unerfahren 0711-56199734

FLOH- & TRÖDELMÄRKTE VERSCHIEDENES

So., 19.03.17, Rodgau-Dudenhofen von 10 - 16 Uhr REWE, Nieder-Röder-Straße 5

Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de

**************************************

Reifes Bums-Luder 51, hat’s noch nötig! 0151-20013405

13

Impressum Das Offenbach-Journal erscheint donnerstags und wird im Verbreitungsgebiet (dargestellt in unseren gültigen Media-Daten) kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Objektleitung: Ulla Niemann Anzeigen: Heribert Cloes Gerhard Müller (verantwortlich) Redaktion: Jens Hühner Simona Olesch (verantwortlich) Anzeigenpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 2016-01 vom 1.2.2016 Verlag: RMW Südhessen GmbH, Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) Telefon (06131) 485505 Fax (06131) 485533 www.dreieich-zeitung.de

A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 • 64319 Pfungstadt Email:a.g.automobile1@web.de

Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim

www.kfz-ankauf-24h.de

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform. Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig.

Ihr Kontakt Anschrift Offenbach-Journal Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10

GESCHÄFTLICHES

Verkauf Verkaufsleitung Heribert Cloes Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 30 heribert.cloes@dreieich-zeitung.de Innendienst Rosemarie Winterstein-Mücke, Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 21 r.winterstein-muecke@dreieich-zeitung.de Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 23 andrea.lindenau@dreieich-zeitung.de Kleinanzeigen Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 00 (Frau Lang) info@dreieich-zeitung.de Redaktion Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Offenbach) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 50 Fax: 0 61 06 / 2 83 90 – 12 jens.huehner@dreieich-zeitung.de

VERKÄUFE

Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de

UNTERRICHT Ihr Testament hilft

BEKANNTSCHAFTEN

immer IIch, ch, B Brigitte, rigitte, 7 76 6 JJ., ., vverwitwet, erwitwet, immer n och h übsch a nzusehen, ssehne ehne mich mich noch hübsch anzusehen, n ach N ähe, Z ärtlichkeit u liebevoller nach Nähe, Zärtlichkeit u.. liebevoller Zweisamkeit, mit mit einem einem aufrichtigen aufrichtigen Zweisamkeit, Mann (Alter (Alter egal), egal), ich ich bin bin eine eine herzensherzensMann g ute, ssaubere aubere H ausfrau u ute Köchin, Köchin, gute, Hausfrau u.. g gute ich könnte könnte auch auch jederzeit jederzeit zu zu Ihnen Ihnen ziezieich hen. Bitte Bitte melden melden Sie Sie sich sich bei bei mir mir üb. üb. pv, pv, hen. dann würde würde ich ich Sie Sie gern gern mit mit meinem meinem dann Auto besuchen. besuchen. Auto

Tel. T el. 06151 06151 - 1014071 1014071 it zzierlicher ierlicher F igur, e iner IIch, ch, E Evi, vi, 5 59 9 JJ., ., m mit Figur, einer sschönen chönen O berweite, b in herzlich, herzlich, ehrlich ehrlich Oberweite, bin u. natürlich. natürlich. Ich Ich arbeite arbeite a ls Friseurin, Friseurin, u. als kkoche oche ssehr ehr g erne u. u. gut gut u. u. schätze schätze ein ein gerne sschönes, chönes, g emütliches Zuhause. Zuhause. Bei Bei ZuZu gemütliches neigung würde würde ich ich auch auch gerne gerne zu zu Dir Dir ziezieneigung hen. Du Du darfst darfst auch auch älter älter sein sein – Bitte Bitte ruf ruf hen. gleich an an pv pv T gleich Tel. el. 0 0160 160 - 9 97541357 7541357 IIch, ch, LLuise, uise, 7 70 0 JJ.,., vverwitwet erwitwet u und nd k kinderlos, inderlos, e ine w irklich ssehr ehr sschöne chöne F rau, h abe e ine eine wirklich Frau, habe eine attraktive Figur, Figur, bin bin herzlich, herzlich, ehrlich ehrlich und und attraktive liebevoll. Ich Ich habe habe als als Arzthelferin Arzthelferin geargearliebevoll. b eitet. B itte rrufen ufen S ie a n üb. üb. pv, pv, Sie Sie dürdürbeitet. Bitte Sie an fen auch auch älter älter sein, sein, wir wir könnten könnten getrennt getrennt fen oder auch auch gemeinsam gemeinsam wohnen. wohnen. oder

Tel. T el. 0160 0160 - 97541357 97541357

Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de

Schenken Sie Flüchtlingen mit Ihrem Testament eine Zukunft! Telefon 0228 / 62 986 0 www.uno-fluechtlingshilfe.de

Melanie Pratsch (Dieburg, Babenhausen und Umgebung) Tel.: 0160 – 92 75 02 57 melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de

Auflage 218.420 Exemplare

Kleinanzeigen

einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- €

Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) Tel.: 01 77 – 166 47 10 kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Klaus Günther Schmidt (Sport) Tel.: 01 75 – 226 38 57 kg.schmidt@dreieich-zeitung.de

Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- €

Buchhaltung Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 – 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10

Vertriebsleitung Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 – 10 norbert.johnigk@dreieich-zeitung.de

(gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)


Glückslos-Nr.: 0316OZ

Buchung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem Reisebüro

Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr Sie können mit dem a.de w.stew Internet-Code auf ww ! direkt buchen

Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die Glückslos-Nr. an (siehe oben) und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.

» Kostenloser Messezubringerservice «

» Faszinierende Reiseziele und Trends «

» Entertainment für Groß und Klein «

» Kulinarische Highlights «

EWA aus der Genießen Sie ST dem Sky Cage e mit Vogelperspektiv

Erleben Sie die ganze Welt der STEWA-Reisen am 18. und 19. März 2017 von 10 bis 18 Uhr im STEWA Reisezentrum in Kleinostheim

Das Meer Sardiniens mit COSTA PACIFICA

Die größte Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark

g im und Anmeldun s fo In re te ei W w w w.stewa.de Internet unter

Info Veranstaltungen COSTA-Flotte

am Do 20.04.2017 um 15.00 & 19.00 Uhr im Bistro Café Zimt Anmeldung im Reisebüro

So 22.10 - So 29.10.2017 So 29.10. - So 05.11.2017 So 05.11. - So 12.11.2017 So 12.11. - So 19.11.2017 8 Tage VP

ab

Savona - Marseille - Barcelona - Valencia - Cagliari - Civitavecchia/Rom - Savona

Paris Kurztrip

***TIMHOTEL Paris BD Berthier

€ 529,-

p.P.

Sie sparen bei Buchung bis 31.03.2017 bis zu € 640,- pro Kabine gegenüber dem Costa Frühbucher-Extra-Preis!

Internet-Code: A17AFCP

Internet-Code:W17KCPK

Cagliari

Barcelona

Kat.

STEWA-Sonderpreis p.P. bei Buchung bis 31.03.2017

Kabinentyp

Termine 22.10 & 29.10.2017

Termine 05.11. & 12.11.2017

€ 629,€ 679,€ 729,€ 809,€ 829,€ 929,€ 409,-

€ 529,€ 579,€ 629,€ 709,€ 779,€ 879,€ 359,-

IC 2-Bett Innen Classic IP 2-Bett Innen Premium AC 2-Bett Außen Classic AP** 2-Bett Außen Premium** BC 2-Bett Balkon Classic BP 2-Bett Balkon Premium 3./4. Oberbett* Kinder bis 17 J. im Oberbett* Aufpreis Alleinnutzung *

Marseille

*Eine detaillierte Routenbeschreibung

finden Sie auf unter www.stewa.de

€ 189,50%

*Auf verbindliche Anfrage (limitiertes Kontingent). **Sichtbehinderung in den vorderen Kabinen. Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Costa Hauptkatalog. Die Costa Club-Vorteile sowie die der Kategorien Classic und Premium (siehe Costa Hauptkatalog) für die Kreuzfahrt können bei Sonderpreisen nicht gewährt werden. Durchführung der Reise in Zusammenarbeit mit Costa Kreuzfahrten. Veranstalter ist Costa Crociere S. p. A., Piazza Piccapietra, 48, 16121 Genua, Italien. Repräsentanz in Deutschland: Costa Kreuzfahrten, Am Sandtorkai 39, 20457 Hamburg. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Reisedokument: Reisepass oder Personalausweis, gültig bis 6 Monate nach Reiseende.

Zusatztermin wegen gro

Italiens Highlights

LEISTUNGEN • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus nach / von Savona inkl. Begrüßungsfrühstück • Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie (7x Übernachtung) • Vollpension bis zu 6 Mahlzeiten täglich (Frühstück, Mittagessen, Abendessen zu festen Tischzeiten), tagsüber Snacks, teilweise Mitternachtssnacks, Galaabend • Teilnahme an allen kostenfreien Bordveranstaltungen • Unterhaltungsprogramm an Bord • Benutzung aller kostenfreien Bordeinrichtungen • Gepäcktransport in den Ein- und Ausschiffungshäfen • Bordzeitung und Tagesprogramm in deutscher Sprache • deutschsprachige Betreuung an Bord • Kinderbetreuung im Squok-Club bis 17 Jahre KABINENAUSSTATTUNG Sie wohnen in komfortablen Kabinen mit Dusche/WC, Telefon, Safe, TV/Radio, Minibar und Klimaanlage.

Tage Termine Preis p.P. EZZ 4 Fr 14.04. - Mo 17.04.2017 Ostern € 339,€ 135,4 Fr 28.04. - Mo 01.05.2017 Maifeiertag € 329,€ 130,€ 329,€ 130,4 Do 25.05. - So 28.05.2017 Himmelfahrt 4 Fr 02.06. - Mo 05.06.2017 Pfingsten € 329,€ 130,4 Do 15.06. - So 18.06.2017 Fronleichnam, Ferien Bayern € 329,€ 130,4 Do 20.07. - So 23.07.2017 Ferien Hessen € 309,€ 110,Leistungen: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. fakultativ). 3.Tag: Freizeit - Ausflug Begrüßungsfrühstück • 3x ÜN/Frühstücks- zum Schloss Versailles (fakultativ). buffet im ***TIMHOTEL Paris BD Berthier 4.Tag: Reims - Rückreise. Eintrittsgelder Unterbringung: nicht im Preis enthalten. Obligatorische ***TIMHOTEL Paris BD Berthier in Citytax (ca. € 1,65 pro Person/Nacht) günstiger Lage zu Montmartre und Arc de zahlbar vor Ort. Triomphe. Die nächste Metrostation liegt Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen.Gültidirekt vor dem Hotel. Zur Avenue Champs- ger Bundespersonalausweis erforderlich. Élysées sind es nur 7 Stationen ohne Aufpreis p. P., bitte gleich mitbuchen: Umsteigen. Alle Zimmer verfügen über • Stadtrundfahrt Paris (3 Std.) € 30,Bad/WC, Föhn, TV, Telefon, Safe und einen • Abendliche Lichterrundfahrt Paris € 25,Kaffee- & Teezubereiter. Restaurant und Bar • Ausflug Versailles inkl. Eintritt, Führung mit Terrasse im Innenhof. Schloss und Gärten (4 Std.) € 50,Reiseverlauf: • Ausflugspaket Lichterrundfahrt, Stadt1.Tag: Anreise nach Paris. Freizeit. 2.Tag: rundfahrt und Ausflug Versailles € 90,-. Freizeit - Stadtrundfahrt Paris und Mindestteilnehmerzahl Ausflüge: abendliche Lichterfahrt (beides 15 Personen.

ßer Nachfrage!

Comer See

Mediterranes Flair genießen

Florenz - Rom - Ravenna - Venedig Leistungen: • Reise im fabrikneuen ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 5x ÜN/HP (Frühstücksbuffet, 3-Gang-Abendmenü) in den genannten Hotels • sämtliche Leistungen wie im Reiseverlauf beschrieben: Unterbringung: Zwischenübernachtung auf der Anreise im ****Hotel im Raum Gardasee (1 ÜN). Chianciano Terme: (2 ÜN) ****Grand Hotel Milano, im Zentrum von Chianciano Terme. Alle renovierten Zimmer mit Bad oder DU/WC, Föhn, TV, Minibar und Safe. Restaurant, American Bar und Garten mit Sonnenterrasse. Lido di Jesolo: (2 ÜN) ****Hotel Le Soleil, direkt am Meer und nur wenige Meter von der Fußgängerzone

Ibiza

mit vielen Geschäften entfernt. Restaurant mit guter Küche, Lounge Bar und Terrasse mit Meerblick. Reiseverlauf: 1.Tag: Anreise in den Raum Gardasee. Hotelbezug. 2.Tag: Fahrt nach Florenz. Stadtführung mit sachkundiger Reiseleitung, die Ihnen die schönsten Plätze und Kunstschätze dieser Stadt zeigen wird. Freizeit. Weiterfahrt nach Chianciano Terme. Hotelbezug. 3.Tag: Tagesausflug nach Rom, wo Sie von Ihrer sachkundigen Reiseleitung bereits zur Stadtführung erwartet werden. Außenbesichtigung Kolosseum, Konstantinbogen, Forum Romanum und Vatikan. Freizeit. Rückfahrt nach Chianciano Terme. 4.Tag: Fahrt nach Ravenna, weltberühmt für die ältesten und noch vollständig erhaltenen Wandmosai-

Reise im fabrikneuen ****STEWA-Bistro-Bus mitner Team Torsten & Karina Kör ken aus der byzantinischen Zeit in Italien. Stadtführung mit sachkundiger Reiseleitung. Freizeit. Weiterreise nach Lido di Jesolo bei Venedig und Hotelbezug. 5.Tag: Mit dem Schiff geht es heute von Punta Sabbioni nach Venedig, wo Ihnen unsere sachkundige Reiseleitung die Highlights dieser bezaubernden Lagunenstadt zeigen wird. Bestaunen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zwischen Markusplatz und Rialtobrücke! 6.Tag: Rückreisetag. Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Evtl. anfallende Ortstaxe zahlbar vor Ort. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen.

Fü r Sc hn el lb ucngheenr t Lim itie rte s Ko nti

Di 18.04. - So 23.04.2017 6 Tage HP EZZ € 85,-

.2017

€ 599,p.P.

Internet-Code: A17ARIT

anstatt € 659,-

****GRUPOTEL Cala San Vicente

Leistungen: • Charterflug mit TUIfly ab/bis Frankfurt nach Ibiza (genaue Flugzeiten noch nicht bekannt) • Transfer ab/ bis Flughafen Ibiza • 7x ÜN/HP im ****GRUPOTEL Cala San Vicente in Cala San Vicente • Zug zum Flug Ticket (von allen deutschen Bahnhöfen zum Flughafen) Unterbringung: ****GRUPOTEL Cala San Vicente umgeben von einer felsigen Kulisse und idyllischem Hinterland ruhig und direkt am feinsandigen Strand der Bucht Cala San Vincente gelegen. In den Ort San Carlos ca. 5 km und zum Flughafen Ibiza ca. 40 km. Alle Doppelzimmer Meerblick und Einzelzimmer mit Bad, DU/WC, Klimaanlage, Föhn, Safe gegen Gebühr, TV, Balkon. Sonnenterasse,

Pool, Liegen/Sonnenschirme am Pool ohne Gebühr, Badetücher gegen Kaution. Poolbar, Hauptrestaurant: Halbpension in Buffetform, Themenabende (angemessene Kleidung erwünscht).Sport & Fitness: Tennis, Beachvolleyball. Wellness: Anwendungen gegen Gebühr. Unterhaltung: Animation, Shows, Live Band/Musik. Kein STEWA-Flughafentransfer ab/bis Frankfurt möglich. Durchführung der Reise in Zusammenarbeit mit TUI Deutschland. Tourismussteuer (ca. € 2,- p. P./ Nacht) zahlbar vor Ort. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.

29.Techno Classica Essen Die Weltmesse der Klassikbranche für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile und Motorräder

Fü r Sc hn el lb ucngheenr t Lim itie rte s Ko nti

Di 09.05. - Di 16.05.2017 EZZ € 100,-

€ 539,-

anstatt TUI Katalogpreis € 681,Internet-Code: A17AHIB

Leistungen: TA G E S FA • Fahrt im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Fr 07.04.2017 Begrüßungsfrühstück • Eintritt zur Techno-Classica, die größte Klassiker- Internet-Code: A17ATES Messe der Welt. Ca. 06.30 Uhr ab / ca. 21.30 Uhr an Bistrobus-Basis Kleinostheim. Weitere Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen.

H R T

€ 85,p.P.

Straßburg

STEWA Hotel

Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim

Hotelzimmer im ungewöhnlichen Genießen Sie unsere Frühstücks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten

Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! Haustürabholung inkl. Kofferservice ab Wohnungstür gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum möglich.

TA G E S FA H R T Di 11.04.2017

€ 64,-

p.P.

REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im Café Zimt

STEWA Touristik Reisezentrum Reisebüro 360°

STEWA Touristik GmbH • Lindigstraße 2 • 63801 Kleinostheim

€ 629,-

Leistungen: Di 09.05.2017 • Fahrt im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. BegrüßungsfrühInternet-Code: S17KTSB stück • Stadtbesichtigung Straßburg mit sachkundiger Reiseleitung. Ca. 07.00 Uhr ab / ca. 20.30 Uhr an Bistrobus-Basis Kleinostheim. Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen.

DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M

11 Beratungsplätze für Flug-, Bus- und Seereisen

p.P.

Mi 19.04. - So 23.04 Leistungen: p.P. • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Be5 Tage HP grüßungsfrühstück • 4x ÜN/Frühstücksbuffet EZZ € 140,im ****NH Hotel Pontevecchio in Lecco • 4x 3-Gang-Abendmenü mit Gemüsebuffet Internet-Code: S17KECO • Stadtführungen Lugano & Como mit sacham Ostufer des Sees. Von hier aus setzen kundiger Reiseleitung • Ausflug Varenna, Sie mit dem Schiff nach Bellagio, über. Bei Bellagio und Tramezzo mit sachkundiger einem Rundgang entdecken Sie die bunten Reiseleitung • Schifffahrt Varenna - Bellagio - Häuser. Freizeit. Weiterfahrt mit dem Schiff Tramezzo - Varenna • Eintritt Villa Carlotta nach Tramezzo, wo Sie die Villa Carlotta Unterbringung: mit prachtvollem Park und wertvollen KunstModernes ****NH Hotel Pontevecchio, am werken besichtigen. Rückfahrt mit dem Seeufer in Lecco am östlichen Seitenarm des Schiff zurück nach Varenna und mit dem Bus Comer Sees. Die schöne Altstadt erreichen ins Hotel. 4.Tag: Freizeit oder Gelegenheit Sie über einen Fußweg entlang des Sees. zum Ausflug an den Iseo-See (bitte gleich Die komfortabel ausgestatteten Zimmer mitbuchen). 5.Tag: Rückreisetag. Weitere verfügen über Bad oder Dusche/WC, Föhn, Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Telefon, TV, Minibar und Klimaanlage. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Restaurant, Bar und Sonnenterrasse. Obligatorische Ortstaxe (ca. € 3 p. P./Nacht) zahlbar vor Ort. Gültiger BundespersonalausReiseverlauf: weis erforderlich. 1.Tag: Anreise nach Lecco am Comer See. 2.Tag:Zwei-Seen-Rundfahrt. Vormittags Aufpreis p. P., bitte gleich mitbuchen: Stadtführung in Lugano. Nachmittags eine • Höherwertiges Frühstück € 32,-. geführte Besichtigung in der Stadt Como. • Ausflug Iseo See inkl. Reiseleitung und 3.Tag: Fahrt mit Reiseleitung nach Varenna Schifffahrt € 45,-.

Bistro Café Zimt

Bistro Café Zimt im STEWA Reisezentrum Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie Parkmöglichkeit www.cafe-zimt.de

Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA Info-Brief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder „STEWA Info-Brief erwünscht“ an info@stewa.de

THEMENWOCHEN Di 21.03.17 15 & 19 Uhr Mi 22.03.17 15 & 19 Uhr Do 23.03.17 15 & 19 Uhr Di 28.03.17 15 Uhr Mi 29.03.17 19 Uhr Di 04.04.17 15 & 19 Uhr Mi 05.04.17 15 & 19 Uhr

SPANIEN/ITALIEN Andalusien Ref. M. Murza Jakobsweg Ref. M. Murza DCS Flusskreuzfahrten Ref. W. Prechtl Kanaren Ref. M. Murza Mallorca Ref. M. Murza Sizilien & Äolische Inseln Ref. M. Murza Amalfiküste & Golf v. Neapel Ref. M. Murza

Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1

Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen können Sie in unserem Bistro Café Zimt gemütlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und hausgemachte kleine Gerichte.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.