Oj online 037 14 o

Page 1

I H R E WO C H E N Z E I T U N G F Ü R D I E S TA D T • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Freitag, 12. September 2014

Nr. 37 O

Sozialbericht: Jedes dritte Kind lebt in Familien mit Hartz IV-Bezug Seite 2

Auflage: 46.165

Kickers: Profis auf Erfolgswelle, Jugend in Rekordlaune Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Kulturkalender: Konzerte und Ausstellungen in der Region Seite 6

Interkulturell: Aktionswochen locken mit vielen Programmpunkten Seite 4

Sonderthema: DZ-Motorwelt Spezial Seite 12

Kartenverlosung: 2 x 2 Tickets für Michael Mittermeier Seite 5

Grünes Licht für die Umweltzone Trotz Kritik ist die Einführung zum 1. Januar 2015 beschlossene Sache Von Kai Schmidt OFFENBACH. Ab dem 1. Januar 2015 besitzen nur noch Kraftfahrzeuge mit einer grünen Plakette die Berechtigung, Offenbacher Stadtgebiet zu befahren. Der Magistrat hat Anfang September die Voraussetzung für die Einrichtung einer Umweltzone in der Großstadt am Main beschlossen. Frankfurt hat sie schon seit 2008, Wiesbaden seit dem vergangenen Jahr, nun werden weitere Umweltzonen in Darmstadt und Offenbach ausgewiesen. Bis zum jüngsten Regierungswechsel in Wiesbaden war in der Thematik kein Fortschritt zu verzeichnen. Das vor allem deshalb, weil die FDP, die vormals den hessischen Wirtschaftsminister stellte, bei der Genehmigung von Umweltzonen ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hatte. Die Gemengelage ist nach dem Antritt der Koalition aus CDU und Günen jedoch eine andere. Mit Tarek Al Wazir führt ein Offenbacher und Grüner das Ministerium. Auch deshalb verwundert es kaum, dass das Umweltministerium und das Wirtschaftsministerium jetzt grünes Licht für die geplante Umweltzone in der Lederstadt gaben. Umweltdezernent Peter Schneider freut sich, dass nach langer Wartezeit nun endlich auch in Offenbach der Luftreinhalteplan umgesetzt werden kann. „Der Luftreinhalteplan wurde von der Stadtverordnetenver-

sammlung schon am 6. Mai 2010 beschlossen. Er enthält einen Katalog von Maßnahmen, die jede für sich die Luft in Offenbach etwas besser machen werden.“ Schneider verweist auf die Notwendigkeit, Verkehrsemissionen wie Feinstaub und Stickoxide im Stadtgebiet dauerhaft zu reduzieren. „Dazu leistet die Umweltzone einen wichtigen Beitrag“, so der Dezernet. „Wir werden den Katalog Schritt für Schritt umsetzen, mit dem Nachtfahrverbot für Lkw in der Mainstraße wird es weitergehen.“

y

y

Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil

Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren

Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus

y

y

Der zweite Entwurf des LRP für Offenbach wird seit dem 4. August dieses Jahres durch das Umweltministerium öffentlich ausgelegt. Einwendungen, Bedenken und Anregungen können noch bis einschließlich 17. September 2014 schriftlich entweder an das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden) oder an die

Stadt Offenbach (Berliner Straße 100, 63061 Offenbach) gerichtet werden. Irritiert zeigt sich der Bürgermeister über die wiederholte Kritik seitens der CDU. Deren Fraktionsvorsitzender Peter Freier zweifelt an der Wirksamkeit einer Umweltzone und sieht ebenso wie die Offenbacher Linken ärmere Bürger mit alten Autos, die sich ein neues Fahrzeug nicht leisten könnten, benachteiligt. Schneider entgegnet: „Wenn die größte Oppositionspartei in unserer Stadt im Herzen des Rhein-Main-Gebiets bei diesem Thema auch heute noch ‚parteipolitische Scheuklappen‘ wittert, geht das mit Sicherheit am Empfinden und an den berechtigten Forderungen der Bürgerinnen und Bürger vorbei.“ Diese wollten eine sauberere Luft ohne ständiges Überschreiten gültiger Grenzwerte für Schadstoffe. Umweltzonen seien – unabhängig von politischen Farben der Verantwortlichen – seit vielen Jahren selbstverständlich. „Es ist aus meiner Sicht abenteuerlich, in Frankfurt andere Regelungen zu haben als in der Nachbarstadt. Und es ist sehr bedauerlich, dass die CDU in Offenbach weiter so argumentiert wie in anderen Städten vor Jahrzehnten. Eigentlich brauchen wir eine einzige Umweltzone im Rhein-Main-Gebiet“, führt der Umweltdezernet aus. Das Land Hessen sieht sich in Sachen Luftreinhalteplan in Offenbach zwischenzeitlich mit

JETZT IST ES WIEDER SO WEIT: Der Apfel kommt ins Gerippte. Na dann Prost.

Dieb entkam auf dem Roller Kripo sucht dreisten Kriminellen OFFENBACH. Ebenso dreist wie schnell stahl ein etwa 60-jähriger Mann am Sonntagmittag im Bereich „Zum Mühler“ ein Portemonnaie. Gegen 12.45 Uhr stellte ein Volvo-Fahrer sein Auto in Höhe von Pferdekoppeln ab. Der 50-Jährige lief einige Meter, verschloss seinen Wagen aber nicht. Plötzlich fuhr der „kleine korpulente Täter“ mit einem Motorroller heran, parkte sein Gefährt, ging an die unver-

schlossene Autotür des Volvos, nahm aus einer Ablage die Geldbörse an sich und flüchtete. Der Unbekannte hatte eine schwarze Jacke mit orangefarbenen Applikationen an; außerdem trug er eine orangefarbene Bauchtasche. Dem Bestohlenen fehlen neben Geld auch die Ausweispapiere sowie die Bankkarte. Die Kripo ermittelt und hofft auf Hinweise unter Telefon (069) 8098-1234. (jh)

(Foto: jh)

einem juristischen Vorstoß der Deutschen Umwelthilfe (DUH) konfrontiert. Die DUH war mit einer identischen Klage mit Bezug auf Wiesbaden vor Gericht bereits erfolgreich. Auch die EU-Kommission droht der Bundesrepublik mit rechtlichen Schritten, wenn bis 2015 nicht alle Maßnahmen zur Minimierung von Schadstoffen in der Luft ergriffen werden. „Ich bin sicher, dass das Thema Umweltzone sich schon lange nicht mehr als Aufregerthema eignet. Die CDU lade ich ein, sich konstruktiv einzubringen, damit unsere Luft besser wird. Dafür sollten wir miteinander arbeiten“, so Schneider abschließend. Ganz ohne Zweifel kommen bei diesem Thema alte Grabenkämpfe zum Tragen. „Grüne Verbotspolitik“ versus „Freie Fahrt für freie Bürger“ ließe sich der Zwist überschreiben. Das Bundesumweltministerium verweist derweil auf das gemessene Faktum: 10 bis 12 Prozent weniger Feinstaub seien nach der Errichtung von Umweltzonen in Innenstädten nachgewiesen worden. Ein durchaus beachtlicher Wert.

„DAS VERSCHOLLEN GEGLAUBTE SIEGEL ist wieder in unserem Besitz!“, freut sich Dr. Jürgen Eichenauer, Leiter des Hauses der Stadtgeschichte in Offenbach. Aus Mitteln der Dr. Marschner-Stiftung (unser Bild zeigt Stiftungsvorstand Wolfgang Rawer) erwarb das Museum ein Siegel der Offenbacher Metzgerzunft, das aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt. Die feinziselierte Bronzedarstellung zeigt einen auf einer Blumenwiese an einen Pfahl gebundenen Bullen, dem sich mit geschulterter Axt ein Metzger nähert. Eine mit Ährenkranz umrandete Inschrift nennt in altertümlicher Rechtschreibung das „Handwerck der Fleishauer in Ofenbach“. Wieder aufgetaucht ist das historische Zunftzeichen, nachdem es der Forstwirt Christoph Häberlein im Nachlass seines Urgroßvaters fand, der die bis 1972 existierende Metzgerei „Häberlein“ in der Lederstadt begründet hatte. Als Obermeister der Offenbacher Metzgerei-Innung von 1932-34 war es in seinen Privatbesitz gelangt. „Zum Glück“, wie Eichenauer meint, „da die historische Zunftlade und viele Dokumente während des zweiten Weltkrieges zerstört wurden.“ Das Siegel tauchte erstmalig in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf und wurde bis in die 1980er Jahre von der Offenbacher Metzgerei-Innung genutzt. Damit steht die erstmalige Erscheinung in einem Kontext mit der Gründung einer eigenständigen Metzgerei-Zunft 1727 in Seligenstadt und der Nennung Offenbachs 1738/39. (mi/Foto: Stadt Offenbach)

Von Präventions-Infos bis zur Waffenschau Am Samstag (13.): „Tag der Polizei“ wartet mit einem vielfältigen Programm auf OFFENBACH. Mit einem ebenso umfangreichen wie vielfältigen Programm wartet der „Tag der Polizei“ auf, der am kommenden Samstag (13.) von 11 bis 15 Uhr vor dem Offenbacher Polizeipräsidium an der Geleitsstraße stattfindet. Dort können sich Interessierte unter anderem an diversen Info-Ständen kundig machen, wie sie sich wirksam vor Straftaten wie Trickbetrug, Graffitischmierereien oder Einbrüchen schützen können. Darüber hinaus informieren Mitarbeiter des Präventionsnetzwerks „Gewalt – sehen – helfen“ über das richtige Verhalten in gewaltbeladenen Situationen. Die Jugendverkehrsschule des Polizeipräsidiums präsentiert verschiedene Modelle von Elektrofahrrädern, die sogenannten Pedelecs, die aktuell immer mehr im Kommen sind. Für die jüngsten Besucher haben die Beamten ein Ratespiel vorbereitet, bei dem es kleine Preise zu gewinnen gibt. Ferner werden mehrere Einsatzfahrzeuge, darunter ein Provi-

da-Wagen zur Verkehrsüberwachung, Polizeimotorräder, der neueste Wasserwerfer der Bereitschaftspolizei und Streifenwagen gezeigt. Polizeitaucher stellen den Besuchern zudem ihr Equipment vor und berichten über ihre Arbeit. Im Gebäude demonstriert die Tatortgruppe ihr Können und stellt hierfür eigens den Schauplatz eines Verbrechens nach. Hier haben besonders Kinder die Möglichkeit, Fingerabdrücke von sich nehmen zu lassen. Auf großes Interesses dürfte des Weiteren eine Ausstellung unterschiedlicher Waffen und sogenannter „gefährlicher Gegenstände“ stoßen, die in den letzten Jahren bei Ermittlungsverfahren im Kreis Offenbach sichergestellt wurden. Kriminalbeamte des Kommissariats für Kapitaldelikte stehen für Auskünfte bereit, was es mit den gezeigten Pistolen, Revolvern und Wurfsternen so alles auf sich hat. Und wer selbst Interesse am Polizeiberuf hat, kann sich entweder bei den Einstellungsbera-

tern der Polizei Hessen oder auch der Stadtpolizei Offenbach über die jeweiligen Einstellungsvoraussetzungen informieren. Während beim „Tag der Polizei“, bei dem auch der ADFC eine Fahrrad-Codieraktion offeriert, für das leibliche Wohl natürlich bestens gesorgt ist, sieht es mit Parkplätzen eher düster

aus. Da rund um das Polizeipräsidium nur sehr wenige derartige Stellflächen zur Verfügung stehen, werden die Besucher gebeten, nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel oder die Parkhäuser in der Innenstadt zu nutzen. Weitere Informationen sind im Internet (www.polizei.hessen.de/ppsoh-polizeischau) erhältlich. (hs)

Ladendiebin hinter Gittern Polizei meldet sofortige Einweisung OFFENBACH. Eine polizeibekannte 31-jährige Ladendiebin ist am Montag nach einem Diebstahl direkt in die Justizvollzugsanstalt Frankfurt gebracht worden. Die Frau soll in einem Offenbacher Beklei-

dungsgeschäft „aktiv“ gewesen sein. Da sie keinen festen Wohnsitz vorweisen konnte und bereits wegen eines Ladendiebstahls in Frankfurt verurteilt worden war, erfolgte die sofortige Einweisung. (jh)

Jetzt neu in Offenbach!

Steak Bar Restaurant

Eröffnungsaktion*

Steaks zum Mittagstisch ab 7,90 € Aktion gültig vom 12.9. bis 19.9.14 * bei Vorlage dieser Anzeige. Angebot gilt im Aktionszeitraum nur in der Zeit von 11-14 Uhr. Gutschein vor Bestellung vorzeigen!

Waldstraße 194 · Tel. 069/98556683 63071 Offenbach/Main Ausreichend Gäste-Parkplätze im Hof. Öffnungszeiten: So.-Fr. 11.00 - 14.00 und 17.00 - 23.00 Uhr Sa. 17.00 - 23.30 Uhr


2 Freitag, 12. September 2014

OFFENBACH

Stabil unstabiler Zustand Sozialbericht: Jedes dritte Kind benötigt SGB II-Hilfe Von Kai Schmidt OFFENBACH. Keine prägnantpositiven Veränderungen, aber auch keine einschneidend-negativen Ausschläge lassen sich aus dem Offenbacher Sozialbericht 2013, den Sozialdezernent Dr. Felix Schwenke kürzlich vorgestellt hat, herauslesen. Nach Ansicht des SPD-Kommunalpolitikers ist die soziale Situation in der Stadt stabil. Der „schwache Arbeitsmarkt in Offenbach“ und die fortgesetzt starke Zuwanderung aus den Krisenländern in Süd- und Südosteuropa: Das sind jedoch weiterhin die Kernpunkte einer anhaltend schwierigen Situation, die dazu führt, dass jedes dritte Kind vor Ort in einer SGB II-Bedarfsgemeinschaft lebt. Im Klartext: Es geht um (junge) Menschen, die zur Bewältigung ihres Alltags auf Hartz IV-Zahlungen angewiesen sind. Nach mehreren Jahren des deutlichen Rückgangs setzte sich 2013 die bereits zur Mitte des Vorjahres erkennbare Entwicklung fort, wonach die Fallzahlen beim Thema „SGB II“ wieder ansteigen. Die Zahl der Leistungsberechtigten stieg um 553 Personen auf 19.236 (plus 3,4 Prozent). Die SGB II-Quote (Relation der Zahl der Leistungsberechtigten zur Bevölkerung unter 65 Jahren) kletterte demnach von 18,1 auf 18,3 Prozent und liegt damit um 3,15 Prozentpunkte über dem hessischen Durchschnitt. Die Zahl der erwerbsfähigen Bezieher von Arbeitslosengeld II stieg um 186 Personen und damit 1,5 Prozent gegenüber dem

Vorjahr auf 12.541. Besonders angestiegen ist die Anzahl der Ausländerinnen und Ausländer unter den Leistungsberechtigten, von 2012 auf 2013 um insgesamt 5,8 Prozent. Ein Zahlenvergleich: Die Gesamtquote der SGB-II-Empfänger unter den Offenbacher Einwohnern beläuft sich auf die bereits erwähnten 18,3 Prozent. Für die Migranten beträgt die Quote 23 Prozent, für die Deutschen 15,4 Prozent. Diese Werte stehen Schwenkes Einschätzung zufolge in einem deutlichen Zusammenhang mit dem „weiterhin schwachen Arbeitsmarkt in Offenbach“ und der Zuwanderung aus den krisengeschüttelten Staaten in Süd- und Südosteuropa. Die von dort gekommenen Menschen seien mittlerweile, so die Formulierung des Dezernenten, „in den sozialen System angekommen“. Wie sich die Entwicklung fortsetze, könne man derzeit kaum verlässlich abschätzen und prognostizieren. Eine wichtige Erkenntnis sei derzeit, dass Zugewanderte aus Bulgarien und Rumänien prozentual nicht überdurchschnittlich Leistungen bezögen. 19,3 Prozent (504) der Bulgaren und 11,9 Prozent (386) der Rumänen benötigten Unterstützung, erläuterte Schwenke mit Blick auf die ihm vorliegenden Zahlen. Überdurchschnittlich stark angewiesen auf Sozialleistungen nach SGB II waren seinen Angaben zufolge im Jahr 2013 Menschen aus Afghanistan, Pakistan, Marokko, der Türkei und Italien. Unterm Strich seien „auffällige Strukturverschiebungen nicht feststellbar“, urteilte auch Dr.

Mosaik mit 30 Kreativen 19. bis 21. September: Rumpenheimer Kunsttage OFFENBACH. Wer ein Faible für Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Installationen, Holzobjekte sowie Glas- und Porzellankunst hat, sollte sich diesen Termin im Kalender rot markieren: Vom 19. bis 21. September locken die Rumpenheimer Kunsttage in den kleinen Offenbacher Stadtteil am Mainbogen. Die 12. Auflage des Mosaiks der Kreativen kann mit lokal-regionaler Note und nach Angaben der Organisatorin Petra Maria Mühl „mit einer neuen Zusammensetzung aus unterschiedlichsten Kunst- und Stilrichtungen“ aufwarten. Rund 30 Künstler(innen) präsentieren ihre Arbeiten an 15 verschiedenen Ausstellungsorten, alle fußläufig bequem zu erreichen, gruppiert um den Fixpunkt der Veranstaltung, das Rumpenheimer Schloss. Ortsansässige Werkstätten und Ateliers nehmen teil, und auf den Grünflächen rund um die Schlosskirche kann verweilt werden: romantische Kulisse à la Rumpenheim. Apropos „Schloss“: „Nach der Sanierung des Innenhofs werden Bildhauer ihre Skulpturen und Großplastiken wieder dort präsentieren können“, betont Mühl.

Angesprochen auf das Stichwort „Schlosskirche“, berichtet die Chefplanerin: „Alljährlich wird speziell ein Künstler eingeladen, um im Kirchenraum zu arbeiten. 2014 konnte Hagen Bonifer, ein Bühnenbildner aus Mühlheim, dafür gewonnen werden. Eine aufwendige Raumveränderung wird das historische Sakralgemäuer in ein neues Licht tauchen. Dank der Unterstützung durch das Kulturbüro der Stadt Offenbach kann das umfangreiche Projekt realisiert werden“ erläutert Mühl. Soul- und Jazzmusik, eine Prise Lyrik, Bewirtung im Schlossinnenhof und – für all jene, die etwas länger verweilen möchten – die Nachtbar „Nightmove“ mit einem besonderen Hingucker (Lichtinszenierungen dreier Bildhauer im Mausoleum zwischen Kirche und Schloss): Das alles sind weitere Facetten der Kunsttage, die am Freitag (19.) um 19 Uhr durch Oberbürgermeister Horst Schneider eröffnet werden. Am Samstag (20.) sind Besucher zwischen 14 und 19 Uhr willkommen, am Sonntag (21.) von 12 bis 18 Uhr. Informationen im Internet: www.rumpenheimer-kunsttage.de (kö)

Ich bin Ihr Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung Thomas Faulhaber Medienberater für Offenbach Stadt Mobil: 0151 - 461 223 36 Telefon: 06106 - 28390-36 t.faulhaber@dreieich-zeitung.de

Innovative Werbekonzepte sind unsere Stärke Anzeigen • Beilagen • Online

Matthias Schulze-Böing, Leiter des Amtes für Arbeitsförderung, Geschäftsführer der MainArbeit und des Kommunalen Jobcenters Offenbach. Er war an der Ausarbeitung des Sozialberichts maßgeblich beteiligt. Der Anstieg der Zahlen beruhe hauptsächlich auf der Zunahme der nicht erwerbstätigen Leistungsbezieher. Besonders von Armut betroffen seien in Offenbach nach wie vor die Jüngsten: Jedes dritte Kind unter 15 Jahren habe 2013 in einer SGB II-Bedarfsgemeinschaft gelebt. Ein Blick auf den Bereich „Grundsicherung“ (im Alter und wegen Erwerbsminderung): Rund 2,7 Prozent der Offenbacher Bevölkerung (3.371 Personen) erhielten im vergangenen Jahr Leistungen nach SGB XII – ein Plus von 3,2 Prozent. Schulze-Böing: „Hier sind erste Auswirkungen des demografischen Wandels zu spüren.“ Themenwechsel: Positiv zu vermelden ist laut Schwenke die gestiegene Inanspruchnahme des Bildungs- und Teilhabepakets. Dabei werden Familien unterstützt, wenn es um Schulausflüge, Klassenfahrten, Schulbedarf und Mittagsverpflegung geht. Beantragt werden zumeist Leistungen für Schulbedarf (44 Prozent) und Mittagsverpflegung (29,6 Prozent). Die Gesamtbetrachtung in dieser Sparte: Ein hoher Anteil von 72 Prozent der Berechtigten nahm die Leistungen in Anspruch, deren Kosten das Land Hessen übernimmt. Erstmals nennt der Bericht 2013 auch Zahlen zur Wohnungslosigkeit. Demnach stieg die Zahl der Menschen ohne festen Wohnsitz, die in Notunterkünften untergebracht sind, von 221 im Jahr 2010 auf 374 im vergangenen Jahr. Schulze-Böing verwies in diesem Zusammenhang auf „den angespannten Wohnungsmarkt“ in der Region und die damit einhergehende „erschwerte Unterbringung Wohnungsloser“. Grundsätzlich steige die Zahl der Menschen, die in Notunterkünften unterkomme, immer weiter an, da die Betroffenen nur sehr schwierig in reguläre Wohneinheiten zu vermitteln seien.

Offenbach-Journal Nr. 37 O

Wohin am Wochenende? Ausgehtipps für Kurzentschlossene OFFENBACH. Empfehlen wir doch gerne Kunst und Kultur aus fernen Ländern, bleibt es doch an diesem Wochenende ganz und gar lokal in unseren Tipps. Die Offenbacher feiern sich selbst. Schließlich werden die „Naturfreunde“ stolze 100 Jahre alt und der Theaterclub Elmar führt im Ledermuseum eine neue Komödie auf. Freitag, 12. September: Heute und morgen wird es turbulent im Ledermuseum. Der Theaterclub Elmar bringt mit „In der Klemme“ einen veritablen Komödien-Hit auf die Bühne. Die Geschichte: Die Bewohner eines kleinen Reihenhauses haben ein Problem. Durch die stets offene Haustür kommen ständig Leute herein, die dort eigentlich nichts zu suchen hätten. Einerseits haben sie sich alle in der Hausnummer, andererseits im Familienstand des Hausherrn geirrt. Der nämlich, Phil mit Namen, ist rechtmäßig verheiratet. Was ihn jedoch nicht hindert, laufend oder besser „fahrend“ die Busbekanntschaft junger Damen zu machen, die Beschützerinstinkte in ihm auslösen. Er beauftragt seinen Freund George, seine Probleme zu lösen was fatale Folgen hat. Regie führen Tilman Camphausen und Simon Isser. Richtig rockig wird es heute im Mausoleum im Rumpenheimer Schlosspark. Pinki heißt die Frontfrau der Kölner Band, die Indie-Rock-, Singer-Songwriter, Folk- und Funk-Elemente zu ausgefuchsten und mitreißenden Arrangements formt, in deren Zentrum die Stimme der mit bürgerlichem Namen Insa Reichwein heißenden Dame steht. Mal wütend, mal zerrissen, vor allem aber kraftvoll verleiht sie den Songs ihre typischen Sound. Aber wie heißt die Band? Ist doch klar: „Who’s Pinki“. • Ledermuseum / Theater: Theaterclub Elmar „In der Klemme“ / Beginn: 20 Uhr / Eintritt 8 Euro. • Mausoleum Rumpenheim, Schlossdartenstraße / Konzert: Who’s Pinki / Beginn: 20.30 Uhr / Eintritt: 12 € Samstag, 13. September: Heute geht man auf den Wilhelmsplatz. Zentraler Grund: Neben dem ohnehin schon reichhaltigem gastronomischen

Angebot ebendort gesellt sich eine unglaublich große Vielfalt an Leckereien auf dem „Kulturfest der Nationen“. Zum 27. Mal veranstaltet der Ausländerbeirat am morgigen Samstag und Sonntag (13. und 14. September) das Fest. Eine kleine Weltreise auf wenigen Quadratmetern, die die täglich gelebte Vielfalt in der Stadt mit internationalen Speisen und einem buntem Bühnenprogramm sichtbar macht. Spießchen, Teigtaschen, Frühlingsrolle, Nudeln und Pizza, leckere Eintöpfe, gegrillte Sardinen, Fleischbällchen oder Süßspeisen: Die Vereine aus Bangladesch, Bosnien, Griechenland, Italien, Kroatien, Libanon, Marokko, Portugal, Rumänien, Serbien, der Türkei, Mexico, Afghanistan und Afrika wissen ihre Gäste zu verwöhnen. Neben den Leckerbissen wird es wie gewohnt traditionellen Volkstänzen, Musik und Folklore geben. Heute abend kann man sich dann Minnegesang in der Weinstube anhören. Hölderlin, Novalis, Rilke und Rimbaud sind die Textgeber des Duos „Høld & Nova“. Viele ihrer Lieder sind in Offenbach entstanden und nun ist die erste CD des Duos fertig, die an diesem Abend in die Welt entlassen wird. 2 Personen, 2 Stimmen, 5 Instrumente: Gitarren, Bass, Cavaquinho und Drums. Mal minimalistisch pur wie zwei Minnesänger, mal üppiger mit kräftigen Sounds und schrägen Effekten, immer aber melodiös und voller Abwechslung. Und dazwischen Geschichten zu den

Dichtern. Das ist mal etwas ganz Anderes. Hingehen! • Wilhelmsplatz / Kulturfest der Nationen / 18 bis 22 Uhr • Weinstube, Taunusstraße 19 / Konzert: Høld & Nova / Beginn: 20 Uhr/ Eintritt frei Sonntag, 14. September: Die „Naturfreunde“ in Offenbach sind eine Institution und das nun schon seit 100 Jahren. Das wird am heutigen Sonntag am Gärtnerhäuschen der Naturfreunde im Leonhard-EißnertPark gefeiert. Exkursionen werden ab 10.30 Uhr angeboten, das Jugendkunstmobil steht für Kinder bereit, der Freundschaftsvereins Türkei e.V. und die Wiener Hof Allstarband bestreiten das kulturelle Programm am Nachmittag. Auf weitere 100 Jahre. Bereits zum 13. Mal laden die Kinder- und Jugendeinrichtungen des Jugendamtes der Stadt Offenbach Kinder und ihre Familien für Sonntag, 14. September, von 14 bis 18 Uhr zum Spielen und Feiern in den LeonardEißnert-Park ein. Festplatz ist wieder die große Wiese neben dem Kletterpark. Für Unterhaltung sorgen ein Clown und die „ASTONISHING Crew“. Diese Combo führt HipHop- und Zumbatänze vor und bietet anschließend einen Workshop für alle Interessierten an. • Leonard-Eißnert-Park, Gärtnerhäuschen / 100 Jahre Naturfreunde / 10.30 bis 18 Uhr / Eintritt frei • Leonard-Eißnert-Park / 13. Kinderfest im Park / 14 bis 18 Uhr / Eintritt frei

Dauerhafte Haarentfernung

CHRISTIAN WISSEL lädt für Montag (15.) ab 19 Uhr wieder in den Konferenzsaal der Sparkasse Offenbach ein. Bei „Wissels Welt IV“ in der Reihe „Senza Piano“ erprobt der Schlagzeuger gemeinsam mit Kontrabassist Konrad Fichtner die Klangwelten der Instrumente an Werken von Bach, Cage, Stockhausen, mit dem Wissel noch kurz vor dessen Tod arbeiten konnte, Proto oder Scelsi. Konrad Fichtner wurde 1985 in Leipzig geboren und hat seit 2011 ein Festengagement in der Staatsphilharmonie Nürnberg. Christian Wissel ist seit dem selben Jahr Schlagzeuger und seit 2012 Orchestervorstand der Staatsphilharmonie Nürnberg. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 18 Euro, ermäßigt 12 Euro. Karten sind im OF-Infocenter, Salzgässchen 1, Telefon (069) 80652052, erhältlich. (mi/Foto: Stadt Offenbach)

Glatte Haut dauerhaft und spielend leicht: Durch schonendes Pulslicht (IPL) wird eine dauerhafte und sanfte Haarentfernung ermöglicht. Wir bieten Ihnen die neueste Technologie (Mehrfachpulstechnik, Radiofrequenz und aktive Hautkühlung) und damit eine schnelle und sichere Methode, Ihre unerwünschten Haare dauerhaft in kürzester Zeit zu entfernen (kein Laser). Ihre Vorteile: Geeignet für alle Hauttypen, alle Körperregionen behandelbar Seidig glatte Haut ohne Stoppeln, ein Leben lang Nie wieder rasieren, nie wieder epilieren, nie wieder eingewachsene Haare f Euro Glattere Haut dauerhaft in kürzester Zeit b 29,a Neueste Technologie (kein Laser) Kaum Schmerzen, keine Nebenwirkungen

www.medicare-muehlheim.de


SPORT

Offenbach-Journal Nr. 37 O

Freitag, 12. September 2014

3

Kickers sind in Rekordlaune

Offerten gegen Bewegungsmangel

OFC-Profis wollen weiter punkten, U15 spielt vor großer Kulisse

OFFENBACH. Kinder wachsen heutzutage in einer immer bewegungsärmeren Umwelt auf. Viele sitzen nur noch vor der Glotze oder dem Computer oder daddeln auf ihrem Smartphone. Weil sich dieser Bewegungsmangel negativ auf ihre Entwicklung auswirken kann, legen die Verantwortlichen der Abteilung „Fitness und Gesundheitssport“ der DJK Sparta Bürgel schon immer großen Wert auf spezielle Offerten für den Nachwuchs.

Von Jens Köhler OFFENBACH. Auf der Sonnenseite des Fan-Daseins tummeln sich derzeit die Anhänger der Offenbacher Kickers. Das Team von Trainer Rico Schmitt eilt von Erfolg zu Erfolg, der Start in die Regionalliga-Saison 2014/2015 kann nach dem jüngsten 3:2-Heimsieg gegen den KSV Baunatal endgültig als gelungen bezeichnet werden (16 Punkte aus 7 Spielen), und beim Thema „Wir unterstützen den Kickers-Nachwuchs“ ste-

hen die Zeichen auf „Weltrekord“. Doch der Reihe nach: Drückend überlegen präsentierte sich der OFC am vergangenen Samstag gegen Baunatal, und dennoch kamen die Nordhessen mit ihren ersten ernsthafen Torannäherungen (zwei Eckbälle kurz vor und nach der Halbzeit) zum zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich, weil die Kickers-Abwehr zweimal pennte. Dank eines starken Endspurts und der „eingebauten Torgarantie“, die Stürmer Christian Cappek derzeit auszeichnet,

reichte es am Ende zum hochverdienten Heimsieg. Weitere drei Punkte wurden aufs Konto geschaufelt, Tabellenplatz 4 mit Tuchfühlung zur Spitze erobert... Doch gleichwohl durfte sich der Coach in seiner Grundsatz-Analyse, die er Ende August nach dem Auswärtssieg in Elversberg (1:0) formuliert hatte, bestätigt fühlen. Werden 100 Prozent des Leistungsvermögens abgerufen, so gerät jeder Gegner in der Regionalliga gegen die Offenbacher in Schwierigkeiten. Gibt es jedoch Nachlässigkeiten und einen Span-

MIX Markt 36 oHG in Offenbach in neuem Gewand Erweitertes Angebot nach Abschluss der Umbauarbeiten in der Richard-Wagner-Straße 32

Offenbach (PR) – Seit Mai 2010 offeriert Geschäftsführer Igor Heide mit seinem freundlichen und serviceorientierten Team aus 11 Angestellten in seinem MIX Markt 36 oHG in der Richard-Wagner-Straße 32 in Offenbach ein breites Angebot mit überwiegend osteuropäischen Lebensmitteln.

Von frischem Obst und Gemüse, Spezialitäten wie Kaviar oder Pralinen, täglich frischem Fisch und Fleisch und einer großen Bandbreite an Milchprodukten reicht das Spektrum der Waren. Der vor wenigen Tagen abgeschlossene Umbau mit neuen Kühltheken sowie der Erneuerung des kompletten Kassenbereichs mit

nunmehr drei Kassen ermöglicht in Zukunft in den Haupt-Einkaufszeiten eine schnellere Bedienung der Kunden. „Lange Wartezeiten entfallen in Zukunft“, freut sich Geschäftsführer Igor Heide und betont, dass mit dem Umbau der Einkaufsgänge im Markt eine bessere Übersicht für die Kunden geschaffen wurde. Gleichzeitig konnte das Sortiment in den Bereichen Wurst, Tiefkühlund Milchprodukte erweitert werden. Auch die Außenfassade wurde mit einer einladenden Optik neu gestaltet. Hell, übersichtlich, freundlich und kundenorientiert: So präsentiert sich der MIX Markt 36 oHG in seinem neuen Gewand.

nungsabfall, so wie bei den Eckbällen der Baunataler zu beobachten, so laufen die Kickers sofort Gefahr, die Früchte ihrer Arbeit zu verspielen. Diese Faustregel gilt auch mit Blick auf das nun folgende Auswärtsspiel beim SVN Zweibrücken. Trotz einer, wie in der Vorsaison, schon wieder bedenklich lang gewordenen Verletztenliste (Marcel Wilke, Gabriel Gallus, Steven von der Burg), sollte am kommenden Samstag (13.) ab 14 Uhr beim Tabellenschlusslicht etwas zu holen sein. Wenn, ja wenn dem Schmitt’schen Appell „Wir brauchen 100 Prozent“ die entsprechenden Taten folgen. Der beim Heimsieg gegen Baunatal verletzt fehlende Sascha Korb wird nach Lage der Dinge in den Kader zurückkehren. Pflichttermin für Fans

Entsprechend gekennzeichnete Kunden-Parkplätze befinden sich in ausreichender Zahl direkt am Markt. Die Öffnungszeiten lauten: Montag bis Samstag von 9 Uhr bis 20 Uhr. Kontakt: Telefon (069) 83005988. (Fotos: p)

Am Sonntag (14.) gibt es einen Pflichttermin für eingefleischte Kickers-Fans, der nichts mit der 1. Mannschaft zu tun hat. Doch halt, das stimmt nicht ganz: Als Einlauf-Balljungs werden sich Daniel Endres, Klaus Gjasula, Markus Müller und Co. betätigen, wenn um 15 Uhr im Stadion auf dem Bieberer Berg das „Rekordspiel“ angepfiffen wird. Das U15-Team der Kickers empfängt die Altersgenossen des SV Wehen Wiesbaden – und die Kulisse wird gewaltig sein. Knapp über 5.000 Karten waren zu Wochenbeginn schon verkauft. Fan-Radio-Macher Lars Kissner und der beim OFC (e.V.) für den Bereich „Marketing“ zuständige ehemalige Fanbeauftragte Frank Schwarzhaupt haben in den zurückliegenden Wochen und Monaten gemeinsam für größtmöglichen Besuch

DJK Sparta Bürgel setzt aufs Kinderturnen

beim Aufeinandertreffen der Nachwuchsteams getrommelt. Schon jetzt steht fest: Mit großem Erfolg, denn im GuinnessBuch der Rekorde wird die Partie wohl ihren Platz finden. „Wir haben uns erkundigt, es wurde intensiv recherchiert. Es gibt bislang keine offiziell registrierte Weltrekord-Besucherzahl im C-Jugend-Bereich. Insofern sind wir natürlich sehr zufrieden, dass wir nun den Spit-

zenwert markieren können“, erklärte Kissner am Dienstag auf Nachfrage. Der Vorverkauf lief bislang wie geschmiert, doch dessen ungeachtet werden am Sonntag auch noch die Tageskassen für Kurzentschlossene geöffnet sein. Fünf Euro kostet ein Ticket, ganz gleich, ob ein Platz auf der Henninger-Sitztribüne oder auf der Waldemar-Klein-Stehgeraden gewünscht wird. Die Haupttribüne ist bereits ausverkauft. Wie mehrfach berichtet, profitiert die Kickers-Jugendabteilung vom Reinerlös des Spiels. Mindestens 20.000 Euro wollen Kissner, Schwarzhaupt und deren Mitstreiter in die Kasse der rot-weißen Youngster spülen. Da sowohl die Kickers als auch Wehen Wiesbaden ihre Auftaktpartien in der U15-Hessenliga gewonnen haben, steht einem spannenden Leistungsvergleich unter besonderen Vorzeichen nichts im Weg. Wer zuschauen möchte, dem sei empfohlen: rechtzeitig hingehen. Bereits ab 14 Uhr wird ein Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Interviews auf dem Spielfeld geboten.

„Der Bewegungsdrang von Kindern ist von Natur aus stark ausgeprägt und sollte entsprechend gefördert werden, da dies auch für eine gesunde und ganzheitliche Entwicklung der Kinder unabdingbar ist“, weiß man in dem Traditionsverein. Und weil Mädchen und Jungen „in keiner anderen Sportart so vielfältige Bewegungsmuster kennenlernen wie im Kinderturnen“, werden bei der DJK schon die ganz Kleinen behutsam an die sportliche Betätigung herangeführt. Beim Eltern-Kind-Turnen können Minis im Alter ab 18 Monaten gemeinsam mit einem Elternteil erste Erfahrungen an Geräten sammeln und diverse

Wie viel kann ein Kind ertragen? Viele Kinder leiden unter Armut und Ausbeutung. Werden Sie Pate und schenken Sie Ihrem Patenkind Zukunft. Mehr zum Thema Patenschaft:

0203.7789-111 Kindernothilfe e.V. Düsseldorfer Landstr. 180 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de

Bewegungsarten ausprobieren. Zudem sind Singspiele feste Bestandteile dieser „Kleine ganz groß“ betitelten Sportstunde, die donnerstags ab 16.15 Uhr in der Turnhalle der Uhlandschule stattfindet. Hier gehen auch drei „Fit Kids“Offerten über die Bühne, die sich an Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren wenden. Selbige können an und mit Bällen, Seilen, Kästen und dem Barren agieren, sich in Geräteparcours und Abenteuerlandschaften austoben oder – wenn der Nachwuchs schon etwas älter ist – Elemente einzelner Ballsportarten und der Leichtathletik kennenlernen beziehungsweise größere Turngeräte ausprobieren. Wichtig bei all diesen Angeboten: Die Kinder sollen vor allem Spaß daran haben, sich zusammen mit Gleichaltrigen auszutoben. Doch es gibt noch weitere wichtige Punkte, die nach Angaben der DJK-Verantwortlichen für das frühe Turnen sprechen. Dieses beuge Haltungsschäden vor, stärke die Muskulatur, fördere das Sozialverhalten sowie die Widerstandfähigkeit des Körpers und führe zu einer nachhaltigen Verbesserung und Erweiterung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder. Weitere Infos sind im Internet (www.djksparta.de) erhältlich. (hs)

Kart-Kids haben große Ziele RÖDERMARK. Blutjung und superschnell: Am Sonntag (14.) will der 15-jährige Fredy Krämer aus Rödermark sein Rennfahrertalent auf dem Odenwaldring in Schaafheim unter Beweis stellen. Bei einem der größten deutschen Langstreckenrennen für Leihkarts tritt er gegen Fahrer an, die deutlich älter sind und über mehrjährige Erfahrung verfügen. Fredy hat sein erstes Rennen vor einem halben Jahr bestritten. 22 Teams werden die 300 Runden über insgesamt 320 Kilometer in Angriff nehmen. Beginn ist um 10 Uhr. Fredy Krämer fährt für „Bobkart Racing“, das einzige Kinder-Team, das am Sonntag auf dem Odenwaldring an den Start gehen darf. Zweiter Stammpilot der Nachwuchs-Formation ist Max Röder (15) aus Eltville im Rheingau. Für das etwa fünf Stunden dauernde Rennen erhalten die beiden Verstärkung durch zwei talentierte Gastfahrer, darunter der ebenfalls 15-jährige Philipp Fengel aus Rodgau. Die vier werden sich das strapaziöse Rennen teilen und abwechselnd ihre Runden drehen. Teamchef Bob Heckmann glaubt, dass seine Jungs vorne mitfahren werden. „Sogar ein Podestplatz ist drin“, sagt Heckmann, der Vater und Trainer von Fredy ist. Die Leihkarts sind etwa 80 km/h schnell. Schon bald will Fredy Krämer auf ein echtes Rennkart umsteigen und mit Tempo 180 über die Strecken rasen. „Ziel ist es, nächstes Jahr in der ADAC-Rennkartserie zu starten“, erzählt sein Vater. Die entsprechende Lizenz hofft der Filius noch in diesem Jahr erwerben zu können. Es wäre der nächste Schritt auf dem steinigen Weg zur erträumten Rennfahrerkarriere. (uss)


4 Freitag, 12. September 2014

OFFENBACH

Offenbach-Journal Nr. 37 O

„Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern“ Interkulturelle Wochen finden zum 17. Mal statt OFFENBACH. An den Interkulturellen Wochen, die bis zum 28. September stattfinden, beteiligen sich vor Ort 57 Organisationen, Religionsgemeinschaften, Vereine und Initiativen, die 29 Programmpunkte bieten, darunter Filme wie „Geboren in Offenbach“ von Angela Freiberg, das Kulturfest der Nationen an diesem Wochenende auf dem Wilhelmsplatz, Konzerte sowie Informationsveranstaltungen. Die Eröffnung fand am Donnerstag durch Oberbürgermeister Horst Schneider im Rathaus statt. Ziel der Interkulturellen Wochen ist es, Bürger, die aus allen Teilen der Welt stammen und in Offenbach eine Heimat gefunden haben, über Themen des Zusammenlebens miteinander ins Gespräch kommen zu lassen. Eine Gelegenheit hierzu bietet etwa das 14. Türkische Filmfestival in Frankfurt, das auch zu Gast in Offenbach ist. Gezeigt wird am Freitag (12.) ab 19 Uhr im Haus der Gewerkschaft ein Film von Angela Freiberg. Sie hat zwei Schwestern mit albanischen Wurzeln in ihrem Alltag in Offenbach begleitet. Freiberg ist bei der Veranstaltung anwesend und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Wie die Welt in Offenbach zu Hause ist, zeigt der „Offene Nachbarschaften-Blick hinter die Fassaden“ am Dienstag (23.) während eines Rundgangs

im Mathildenviertel. Treffpunkt ist um 17 Uhr das Bürgerbüro des Stadtteils. Ein weiterer Höhepunkt ist am kommenden Wochenende das Kulturfest der Nationen auf dem Wilhelmsplatz. Eine kleine Weltreise auf wenigen Quadratmetern, die die täglich gelebte Vielfalt in der Stadt mit internationalen Speisen und einem bunten Bühnenprogramm sichtbar macht. Einen ungewöhnlichen kulturellen Bogen vom Okzident zum Orient spannt das Konzert „Bach goes Bagdad“ am Dienstag (16.) ab 19 Uhr in der Lutherkirche (Waldstraße 74). Wie Bachs Musik für einen Klangkosmos steht, so bildet auch die arabische Musik mit ihrem unendlichen Reichtum an rhythmischen und melodischen Klangfarben ein musikalisches Weltmeer für sich. Zum Gebet der Religionen laden die religiösen Gemeinden für Montag (15.) ab 19.30 Uhr in die Räume der Jüdischen Gemeinde Offenbach (Kaiserstraße 109). Und in Zeiten der Vertreibung von Christen und anderen Minderheiten im Nahen Osten diskutiert die Ahmadiyya-Gemeinde am Dienstag (16.) ab 18.30 Uhr über „Toleranz und Frieden in der Religion“ und lädt zum Dialog zwischen Vertretern von Islam und Christentum. Angesichts der Gewalt in Syrien berichtet die pax christi-Gruppe Offenbach zum Tag des Flüchtlings am Freitag (26.) über syrische Flüchtlinge im Libanon und in Jordanien. Referent Axel Geelings-Diel vom Caritasverband für die Diözese Mainz informiert über die Situation der Menschen, die Arbeit der örtlichen Caritasverbände und über

die Aufnahme syrischer Flüchtlinge in der EU und der Bundesrepublik. Renate Schultheis vom Ausländeramt Offenbach berichtet über syrische Flüchtlinge in Offenbach. Weil sich mit der Zuwanderung aus Südosteuropa auch die Anzahl von Menschen aus Bulgarien in Offenbach erhöht, wurde das „Bulgarische Fest dreier Geschwister: Glaube, Hoffnung und Liebe“ ins Programm aufgenommen. Gefeiert wird das Fest von der bulgarischen Initiative des IB-Projektes „Wir in Offenbach – Projekt zur Willkommens- und Anerkennungskultur für EU-Bürger aus Bulgarien“ am Samstag (20.) ab 18.30 Uhr in der evangelischen Schlosskirchengemeinde (Arthur-Zitscher-Straße 13). Abgeschlossen werden die Interkulturellen Wochen durch ei-

Erhalten Sie das Offenbach-Journal unregelmäßig? Vertrieb: Tel. 06106 - 28390-23

nen Stadtrundgang zur Migrationsgeschichte Offenbachs, Einblicke in die jüdische oder kurdische Kultur, verschiedene Ausstellungen, persische Musik und durch den 5. Interreligiösen Frauentag am Sonntag (28.) von 14 bis 18 Uhr in der YavuzSelim-Moschee (Bleichstraße 56), bei der jüdische, christliche und muslimische Frauen von ihrem Glauben erzählen (Anmeldung hierfür unter info@evangelische-familienbildung-offenbach.de oder Telefon 069-885159). Das vollständige Programm kann man auf der Internetseite der Stadt Offenbach einsehen: www.offenbach.de. (ks)

Comedians im Ledermuseum „Komische Nacht“: Spielorte neu gemischt OFFENBACH. Diese kleine, feine Kulturreihe ist ein Renner, sie hat ganz offenkundig den Nerv des Publikums getroffen: Die Rede ist von der „Komischen Nacht“, jenem Stelldichein von Comedians, die am jeweiligen Veranstaltungsabend auf verschiedenen Bühnen im Stadtgebiet anzutreffen sind. So erleben die Besucher ein mehrgängiges Menü, gespickt mit Stand-Up-Comedy, Musik, Kabarett und Magie. Die sechste Auflage der beliebten Puzzle-Unterhaltung wird am Donnerstag, 16. Oktober, aufgetischt. Organisator Kai Schmidt betont: „Die Spielorte werden im Herbst neu gemischt.“ Neben bewährten und

etablierten Schauplätzen wie dem Markthaus am Wilhelmsplatz, dem KJK Sandgasse und dem Wiener Hof sind diesmal auch der Hafen 2 und – als gänzlich neues Podium für den Comedy-Marathon – das Ledermuseum im Programmplan zu finden. Insgesamt acht Gaststätten und Kultur-Einrichtungen sollen unter komisch-amüsanten Vorzeichen bespielt werden. Kapazität für insgesamt 900 Besucher sei vorhanden. Der Kartenvorverkauf habe bereits angezogen, weiß Schmidt zu berichten. Wer dabei sein möchte, erhält Tickets in den beteiligten Häusern, bei der Offenbacher Stadtinfo – oder ordert via Internet: www.komische-nacht.de.(kö)


REGIONALES

Offenbach-Journal Nr. 37 O

Wir verlosen:

5 x 2 Tickets fürs Fürstliche Gartenfest „GÄRTEN FÜR GOURMETS“ lautet der Titel des Sonderthemas bei der achten Auflage des „Fürstlichen Gartenfestes“, das am übernächsten verlängerten Wochenende (19. bis 21.) auf Schloss Wolfsgarten über die Bühne geht. Bei dieser „Internationalen Verkaufsausstellung für Gartenkultur und ländliche Lebensart“ werden wieder über 170 renommierte Züchter und Aussteller mit von der Partie sein, die jede Menge Pflanzen, Gartenmöbel und -geräte, Brunnen und Skulpturen, Landmoden, Bioprodukte, Gartenaccessoires sowie Dekorationen für Innen und Außen offerieren. Zudem geben zahlreiche Experten wieder hilfreiche Tipps zur Gestaltung der heimischen „Scholle“, und ein vielfältiges Rahmenprogramm wird für Unterhaltung sorgen und keine Langeweile aufkommen lassen. Das „Fürstliche Gartenfest“ ist Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet für Erwachsene 16 Euro. (hs/Foto: Veranstalter)

Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Montag, 15. September (12 Uhr), eine Postkarte an die Dreieich-Zeitung, Stichwort „Gartenfest“, Philipp-Reis-Straße 7, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!

Auto-Waschtag und Stadtlauf Zwei Lions-Benefiz-Aktionen im September DIETZENBACH. Zwei Aktionen mit Benefiz-Charakter plant der Lions Club in Dietzenbach, wenn vom Kalenderblatt mit der Aufschrift „September“ die Rede ist: Am Sonntag (14.) wird mit einem AutoWaschtag Geld in die Kasse gespült, ehe zwei Wochen später, am Sonntag (28.), bei der 9. Auflage des Stadtlaufs die Sportschuhe für einen guten Zweck geschnürt werden. Blitzblanker Autolack als Grundvoraussetzung für sauber finanzierte Hilfsprojekte, in die der Erlös des Putztages einfließt: Dieses Strickmuster haben die Lions schon einige Male auf dem Gelände von „Franks Car Wash Express“ im Gewebegebiet an der Elisabeth-SelbertStraße praktiziert. Am besagten 14. September ist es wieder so

weit. Von 12 bis 18 Uhr erhält jeder, der seinen Wagen in die Bürstenstraße fährt, das beste Waschprogramm zum Sonderpreis von 10 statt regulär 16,50 Euro – inklusive Spende unter sozialen Gesichtspunkten. Bürgermeister Jürgen Rogg übernimmt auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft, eröffnet das große Reinemachen zur Mittagszeit und betätigt sich eine Zeit lang persönlich als Auto-Vorwäscher. Am letzten September-Sonntag heißt es im Hessentagspark: „Start und Zieleinlauf“. Vormittags werden Schülerläufe ausgetragen, nachmittags folgen ein lockeres „Traben“ (4 Kilometer) für jedermann ab 13.30 Uhr und der Hauptlauf über 10 Kilometer, zu dem die Teilnehmer um 14.30 Uhr auf die Rund-

Wir verlosen:

2 x 2 Tickets für Michael Mittermeier BLACKOUT ist das plötzliche völlige Versagen eines Zustandes. Wenn alle Systeme versagen und alle Lichter ausgehen, dann hilft nur Humor. Und in finsteren Zeiten braucht man jemand, der den Weg leuchtet: Michael Mittermeier. Sein neues Programm „Blackout“, das er am Mittwoch (24.) ab 20 Uhr im Offenbacher „Capitol“ präsentiert, ist erhellend, frisch, scharfsinnig, angriffslustig, wahnsinnig. Und vor allem: grenzübergreifend. Denn in den letzten Jahren hat der „Global Bayer“ in Clubs und auf Comedy-Festivals die Herzen der Engländer, Schotten, Iren, Kanadier, Amerikaner, Südafrikaner und Burmesen im Sturm erobert. Karten kosten zwischen 33,35 und 40,25 Euro an den bekannten Stellen, mit „Print your Ticket“, dem neue Onlinesystem auf www.s-promotion.de, und unter der Tickethotline (06073) 722740. (mi/Foto: s-pro) Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Samstag, 20. September, eine Postkarte an die Günther Medien GmbH, Stichwort „Blackout“, Philipp-Reis-Straße 7, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!

strecke in Richtung Steinberg/Waldrand geschickt werden. Von dort führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt, sprich: zum Parkgelände. Der Reinerlös des Stadtlaufs wird nach Angaben der Lions auch in diesem Jahr diversen Sport- und Jugendförderprojekten vor Ort zugute kommen. Im Internet informiert die Seite www.dietzenbacher-stadtlauf.de über die Modalitäten. Bis zum 12. September kann man die Online-Anmeldung nutzen. Kurzentschlossene können sich gegen einen kleinen StartgeldAufpreis am Veranstaltungstag direkt vor Ort registrieren lassen. (kö)

Freitag, 12. September 2014

5


6 Freitag, 12. September 2014

FR

12. September

Offenbach • Ledermuseum, 20 Uhr, Theaterclub Elmar: In der Klemme (8 €) • Mausoleum Rumpenhm., 20.30 Uhr, Who’s Pinski: Elephant (12 €) • t-raum, 20 Uhr, Rose verrückt mörderische Geschichten (13 €) • Klingspormuseum, 15.30 - 17 Uhr, Aus dem Leben gegriffen - Familiennachmittag (ab 6; 2,50 €) • Hafen 2, Open Air-Kino, 19.30 Uhr, Monsieur Claude und seine Töchter (5 €), 23.15 Uhr, Quinn Hopkins, Anselm, Ouchène (4 €) Langen • Kulturhaus Altes Amtsgericht, 19.30 Uhr, Dr. Jörg Füllgrabe: August der Erhabene - Das RheinMain-Gebiet u. die römische Expansion - Vortrag (2 €) Dreieich • 16 - 23 Uhr, Hayner Burgfest (Eintritt frei); Die Nacht der Spielleut: 18 Uhr, Koboldix, 19.30 Uhr, Cultus Ferox, 21 Uhr, Flamma Caterva, 21.30 Uhr, Haggard (22/24 €)

Dietzenbach • Kreishaus, 19.30 Uhr, Chor hoch drei (5 €) • Bürgerhaus, 20 Uhr, Los 4 del Son (9 €)

Rödermark • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, After hours - Jam Session (Eintritt frei) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Jürgen Schwab: Luftschlösser und andere Immobilien (10/12 €) • Open Stage, Jüg., 18 Uhr, Die Bremer Stadtmusikanten - Figurentheater (ab 3; 5 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Duo Ohrenschmaus (16,80 €) Seligenstadt • Glaabsbräu, 17/20 Uhr, Das magische Brauerlebnis (17 €; 069/ 66426644280) Darmstadt • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Kabbaratz: Klassenkampf... (17,50/18 €) • Oetinger Villa, 20 Uhr, Warsaw, Moribund Scum, Accion Mutante... • Herrngarten, Spielplatz, 16.30 Uhr, Die Stromer: Der Fee, die Fee und das Monster (ab 5; Eintritt frei) • Riegerplatz, 19 Uhr, Still Young & Crispy (Martinskerb) Frankfurt

• Alte Oper, GS, 20 Uhr, Floyd Reloaded (29,60 - 53,80 €) • Das Bett, 21 Uhr, 9 Jahre Das Bett: Buster Shuffle, The Schogettes, Johnny Torpedo & Fiskecore

AUSSTELLUNGEN OFFENBACH: Rumpenheimer Kunsttage, bis 21.9. in der Schlosskirche Rumpenheim. Eröffnung Fr., 19.9., 19 Uhr (Rundgänge zu 30 Künstlern an 14 Orten: Sa., 20.9., 14 - 19 Uhr, So., 21.9., 12 - 18 Uhr; www.rumpenheimer-kunsttage.de) • Renate Hampke, Installation mit Schlauch- und Seifenobjekten, bis 10.10. in der Galerie Artycon, Wilhelmsplatz 2, do. 18 - 20, sa. 14 - 16 Uhr u. n. Vb. unter (069) 854541. Vernissage Sa., 13.9., 11 - 14 Uhr (Führung: Do., 25.9., 19 Uhr; Finissage Fr., 10.10., 19 Uhr) DREIEICH: Bilder aus dem Mittelalter v. Detlef Möbius, während des Hayner Burgfestes in der Palas-Ruine, Fr., 12.9., 16 - 23, Sa., 13.9., 13 - 23, So., 14.9., 11 - 19 Uhr DIETZENBACH: Mathematikum - Mathematik zum Anfassen (ab Mo., 15.9.), bis 3.10. im Bürgerhaus, Europaplatz 3, mo. - fr. 14 - 17, sa., so. u. feiertags 14 - 18 Uhr (Eintritt: 3 €) RÖDERMARK: Gasthäuser in Rödermark um die Mitte des letzten Jahrhunderts, im Töpfermuseum, Urberach, Bachgasse 28, So., 14.9., 15 - 18 Uhr RODGAU: Soziokultur rollt auf!, Wanderausstellung der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen (LAKS), im Foyer der Georg-Büchner-Schule, Nordring 32, Sa., 13.9., 18 - 22 Uhr DARMSTADT: Residenz - Festung - Kurstadt. Darmstadt, Mainz und Wiesbaden im Ersten Weltkrieg, bis 12.10. im Justus-Liebig-Haus, Gr. Bachgasse 2, mo., mi. u. fr. 10 - 17, di. u. do. 10 - 19 Uhr, sa. 10 - 13 Uhr. Eröffnung Do., 18.9., 17 Uhr • Welterbe werden!, bis 1.11. in der temporären Ausstellungshalle auf dem Osthang der Mathildenhöhe, Olbrichweg, sa. u. so. 14 - 16 Uhr (Führungen: sa., 14 Uhr; Vorträge: 17.9., 30.9., 7.10., 14.10., 18 Uhr; Finissage Sa., 1.11., 14 Uhr) FRANKFURT: Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des West-Östlichen Divan, bis 23.11. im Goethe-Haus, Gr. Hirschgraben 23-25, mo. - sa. 10 - 18, so. 10 - 17.30 Uhr. Eröffnung Fr., 19.9., 19 Uhr • Franz Erhard Walther. Schreitsockel und Standstellen (ab So., 17.9.) bis 23.11. (Städelgarten; Werkbegehung mit F. E. Walther So., 21.9., 15 Uhr; Künstlervortrag Do., 16.10., 19 Uhr) u. Stil und Vollendung, Hendrick Goltzius und die manieristische Druckgrafik in Holland, bis 14.9. im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 21 Uhr • Erntedank (ab Mi., 17.9.), bis 21.9. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr • 4/24 - Junge Jazzszene in Frankfurt, Fotos v. Natalie Färber (ab Fr., 19.9., 18 Uhr), bis 6.10. u. This could last a lifetime (ab Do., 18.9., 19 Uhr), bis 5.10. im Kulturzentrum Die Fabrik, Mittlerer Hasenpfad 5, sa. u. so. 14 - 18 Uhr BAD HOMBURG: 8. KunstWerkStadt, Sa. u. So.,. 13./14.9., 11 - 18 Uhr, mit 191 Künstlern an 88 Orten im Stadtgebiet (Eintritt frei) BAD VILBEL: Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945, bis 30.11. im Kurhaus, Niddastr. 1, di. - fr. 17 - 19, sa. 11 - 16, so. 12 - 17 Uhr u. n. Vb. Eröffnung So., 14.9., 11.30 Uhr (Eintritt frei)

V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R

ARTEFEX heißt die Show der aktuellen Absolventen der Staatlichen Artistenschule Berlin, die noch bis 14. September im Darmstädter Kulturzentrum Bessunger Knabenschule zu sehen ist. (Foto: va) (15/18 €) • Elfer, 20 Uhr, Beartooth, Dead Harts, Climates • Die Fabrik, 20 Uhr, Mesut Ali’s Oriental Connection (15 €) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, Forum Neue Musik: hr-Sinfonieorchester - Messiaen, Ferrari, Zimmermann (18 €) • Zoom, 20 Uhr, Madeline Juno (17 €) • Die Käs, 20 Uhr, Peter Vollmer: Frauen verblühen, Männer verduften • Neues Theater, 20 Uhr, Christine Prayon: Die Diplom-Animatöse • Haus am Dom, 20 Uhr, Literaturbetrieb liest Texte zum Thema Grenzen (4 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Füenf: Bock drauf (21/22 €) Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, The Germein Sisters (15 - 30 €) Bensheim • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Acoustic Revolution Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Arnulf Rating: Ganz im Glück (20 €)/Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie: Paradiesseits (17 €) Neu-Anspach • Hessenpark, 18 - 24 Uhr, Museumsnacht (9 €) Rüsselsheim • das Rind, 19 Uhr, PPR-Festival: Flaming Row, Profusion, Vanden Plas (30 €)

SA

13. September

Offenbach • Hafen 2, 21.45 Uhr, King Lagoon’s Flying Swordfish Dance Band (10/12 €), 23 Uhr, Sensual, Benjamin Stager, Dario Reimann, David Yanikos (4 €) • Gustav-Adolf-Gemeindehaus, 11 Uhr, Sonwabiso Ngcowa: Nanas Liebe - Autorenlesung • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Kopfüber in die Nacht: DJ Woodstock (Eintritt frei; ab 22 Uhr: 5 €) • Ledermuseum, 20 Uhr, Theaterclub Elmar: In der Klemme (8 €) • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Germein Sisters (14 €) • Wilhelmsplatz, 18 - 22 Uhr, Kulturfest der Nationen Langen • Stadtkirche, 11 Uhr, Elvira Schwarz, Orgel (Spende) Mörfelden-Walldorf • Badesee Walld., 12 - 23 Uhr, Le Bonheur Closing (18/23 €; Ausweichtermin: 20.9.) Dreieich • 13 - 23 Uhr, Hayner Burgfest: 19 Uhr, La Nuit de folie, 20.30 Uhr, Faey (9,50 €) • Bürgerhaus, 17 Uhr, Gala der Kulturen Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Das Parkbankduo: Arbeit hat frei (14,20/15 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr,

Wie im richtigen Leben - nur lustiger (Premiere; 16 €) Rodgau • Georg-Büchner-Schule, Jüg., 20 Uhr, Junior-Band u. -Vocal-Ensemble des Landsjugendjazzorchester Hessen, GBS-Bigband (13/15 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Duo Ohrenschmaus (16,80 €) Darmstadt • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Reiner Kröhnert: Kröhnerts Krönung • Kennedy-Haus, 19 Uhr, Warschauer Erinnerungen - lit.-musik. Abend (12 €) • 19. Watzemussiggnacht: 18 Uhr, Herrngarten: Skaya; 19 Uhr, Riegerplatz: Lauder!; Kantplatz: Funpluggers; Fohlenhof: Seven Bridges; 21 Uhr, Achteckiges Haus: En Haufe Leit; Bangerts Eck: The Vagabundos; Baobab: Rasta Leon & The Sushine Band; Biergarten: Die Versenker, Koda; Le Café Bleu: Fee Reega; Carpe Diem: Mama Limón; Fohlenhof: Sven Bridges; Gastspielhaus: Marian Kleebaum; Gebhart: Die 2; Hotzenplotz: Dirty Fingers; Ireland Pub: Pint Size Company; Kessel: Toxic Trouble; Lichtenberg: Frizzante; Low Brow: Gorilla Radio & The Animal Transmission; Michaelskirche: Psychedelic Drone; Parliamt of Rock: Backdoor Slam; Petri: Besidos; Pillhuhn: The Nuts; Roma: Vinyl Age; Red Barn: Nid de Poule; SchwarzWeiß: Perschya Chehrazi; The Green Sheep: Stormin’ Norman; Zweite Heimat: Galantee... Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, La Bohème (15 - 105 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, 9 Jahre Das Bett II: Redondo Beat, Barstool Kings, The Alan Baker Band, The Slags, Lick Lick Science, Jimi Teardrop, Olaf Sitzt Hinten, Lorelay (7/10 €) • Elfer, 20 Uhr, Buried Under Millions, K.I.T. - Metal, HC • Jazzkeller, 21 Uhr, Melanie & Keith plus friends u. Jay Clayton (15 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Atakan, Pa Sports, Alpa Gun (18 €) • Zoom, 21 Uhr, Rotfront (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, David Leukert: Deutsch - Eltern. Eltern - Deutsch • Neues Theater, 20 Uhr, Henni Nachtsheim: Den Schal enger schnallen... Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Igels (12/13 €) • Hofgarten, 20 Uhr, Annette Postel: Ausziehn (19/20 €) Dieburg • Schloss Fechenbach, 20 Uhr, Solisten d. Mainzer Kammerorchesters: Die Viola... (16 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Arnulf Rating: Ganz im Glück (20 €)/Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie: Paradiesseits (17 €) Rüsselsheim

• das Rind, 16 Uhr, PPR-Festival: Frequency Drift, Martigan, Nemo, Mystery (30 €)

SO

14. September

Offenbach • Hafen 2, 15 - 17 Uhr, Kindertag (Eintritt frei), 16 Uhr, Amanda Rogers, Kal Lavelle, Zoe Konez (Eintritt frei) • Ledermuseum, 14/18 Uhr, Theaterclub Elmar: In der Klemme (8 €) • Wilhelmsplatz, 10 - 20 Uhr, Kulturfest der Nationen Dreieich • 11 - 19 Uhr, Hayner Burgfest (9,50 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 17 Uhr, Interton-Trio, Solisten: musikal. Zeitreise durch die Wirtschaftswunderjahre (Benefiz; 10 €) Dietzenbach • Stadtbücherei, 14 - 19 Uhr, Spieletag Rödermark • Theater & nedelmann, 11 Uhr, Black Patti (16 €) Rodgau • Zur Kreuzung, 11 Uhr, Frankfurt Groove Connection (Eintritt frei) Seligenstadt • Ev. Kirche, 20 Uhr, Oslo-Ensemble - Vivaldi, Mozart... (10 €) Darmstadt • Oetinger Villa, 21 Uhr, Hello Bastards... • Riegerplatz, 17 Uhr, Salomon C. Kenner Group, Nasty und Band (Martinskerb) • Herrngarten, 11 Uhr, Swinghunters (Eintritt frei) • Stadtkirche, 19.30 Uhr, Holler

Garten- und Landschaftsbau

Inh. Gerhard H. Jöst

Goethestr. 51 · 63067 Offenbach Tel. 069/869899 · Fax 868547 Mobil 0178/8698990

My Dear - Jazz (10 - 20 €) Frankfurt • Oper, 18 Uhr, Sirenen - Bilder des Begehrens und des Vernichtens (19 - 165 €); Holzfoyer, 11 Uhr, Bratschergruppe der Oper (13 €) • Alte Oper, GS, 17 Uhr, Polizeichor Frankfurt, Singakademie, Opern- und Museumsorchester, MGV Liederkranz, Solisten: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 v. Beethoven (18 - 29 €) • Elfer, 20 Uhr, Brutality Over Europe -DeathMetal (15 €) • Jazz am Schloss (Höchst), 11 - 19 Uhr, Blind Joki, Rhein-Main-Allstars, Peter Petrel & Friends, Jazz Bären Offheim, Hot Four, Jam-Session (Eintritt frei) • Jazzkeller, 20 Uhr, Ignasi Terraza Trio (15 €) • Mousonturm, 21 Uhr, King Buzzo (19,70/22 €) • Südbhf., 12 Uhr, Teresa Kästel & Die Prestigious Band (12/14 €) • Museum f. Kommunikation, 11

Offenbach-Journal Nr. 37 O

Uhr, Vom Wasserhäuschen zum Wolkenkratzer - Spaziergang (Anm.: 069/6060499; 7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 18.30 Uhr, Razer, Unearth, Shadows Fall, The Acacia Strain, War of Ages, Pay No Respect (23/25 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 19 Uhr, Reimer von Essen (20 - 33 €; Benefiz) Erbach • Schloss, 18 Uhr, Best of...15 Jahre Salto Vokale (15 €) Hanau • Amphitheater, 19.30 Uhr, Dieter Thomas Kuhn & Band (32,90 €) • Culture Club, 20 Uhr, Nicolai Friedrich: Verzaubert (21 €) Mainz • Kurfürstl. Schloss, 20 Uhr, Fin de Fiesta (Flamencosommer; 20/24 €) Schöneck • Gewölbe, 17 Uhr, Schwerdtfegers feiern Silberhochzeit (21,65 €)

MO

15. September

Offenbach • Ledermuseum, 20 Uhr, Theaterclub Elmar: In der Klemme (8 €) • Sparkasse, 19 Uhr, Wissels Welt IV: Christian Wissel, Schlagzeug, Konrad Fichner, Kontrabass - Bach, Cage, Stockhausen (18 €; Reihe Senza Piano) Darmstadt • Riegerplatz, 11 Uhr, En Haufe Leit; Festplatz, 18 Uhr, Tite Squeeze (Martinskerb) Frankfurt • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Diogenes Quartett - Bruch, Mozart (17,70 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Wilhelm Genazino: Bei Regen im Saal (9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, The SixxiS, Spock’s Beard (28,50/30 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Tobias Mann: Verrückt in die Zukunft (20 €)

Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Jazz-Session (Eintritt frei) Darmstadt • Vinocentral, 18 Uhr, Schümelage - Jazz (Eintritt frei) Frankfurt • Das Bett, 21 Uhr, Please, Planet of Zeus (12/15 €) • Elfer, 20 Uhr, Blitzkrieg, Lucid, Sariola - Punk (15 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Martin Sasse Quartett (15 €) • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Kuss Quartett – Haydn, Lutoslawski, Schubert (17,70 - 50,70 €) • I.-Bubis-Gemeindezentrum, 20 Uhr, Drei lustige Witwen und ein tanzender Rebbe - Musical (15 €) • Zoom, 20 Uhr, The Acid (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Frank Sauer: Der Weg ist das Holz • Stalburg Theater, 20 Uhr, Philipp Weber: Durst - Warten auf Merlot • Nikolauskapelle, B.-Enkhm., 19 Uhr, Antrittslesung v. Stadtschreiberin Dea Loher (5,50/7 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Luc Jochimsen: Die Verteidigung der Träume (7 €) • Zentralbibliothek, 19.30 Uhr, Jan Costin Wagner: Schweigen, Schnee und Eismond (Eintritt frei) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Shakatak (23/25 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Jochen Malmsheimer: Ermpftschnuggn Trødå... Bensheim • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, The Delta Saints (23 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Tobias Mann: Verrückt in die Zukunft (20 €)/Ann Hartmann: Ist Politik, oder kann das weg? 17 €) Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Albert Hammond

DO DI

16. September

Offenbach • Ledermuseum, 20 Uhr, Theaterclub Elmar: In der Klemme (8 €) • Hafen 2, 20 Uhr, Leseland Hessen: Dietmar Dath (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Boyhood (6 €) Darmstadt • Centralstation, 20 Uhr, Frank Goosen: Raketenmänner - Autorenlesung (16,90/18 €) Frankfurt • Brotfabrik, 20 Uhr, Rhonda (16,70 €) • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Neumeyer Consort - Telemann: Der getreue Musikmeister (17,70 - 39,70 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Jazz Classics (25/28 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Andreas Hertel Quintett (10 €) • Neglected Grassland, 21 Uhr, Borgenine, Tree (8 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Compagnie Zeitlos: Rose verrückt (15 €) • Heussenstamm-Galerie, 19 Uhr, Peter Koebel: Frankfurt Walking Autorenlesung • Romanfabrik, 20 Uhr, Navid Kermani: Große Liebe (10 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Tobias Mann: Verrückt in die Zukunft (20 €)/Lauschalarm: Poetry on Tour (10 €)

MI

17. September

Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Boyhood (6 €) Dreieich • Viktoria-Kino 20 Uhr, Wer weiß, wohin? (Reihe Was heißt hier schon Familie?; 7 €)

18. September

Langen • Café Beans, 20 Uhr, The Veratones (Eintritt frei) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Gerson Sales: Camarim. Opera meets Theatre (16 €; Premiere) Mühlheim • Friedenskirche, 20 Uhr, Das Geheimnis der Gregorianischen Stimmen (16/21 €) Darmstadt • darmstadtium, 19.30 Uhr, Philharmonie Merck: Die vier Elemente - Mendelssohn, Haydn, Beethoven (10 €) • Oetinger Villa, 20 Uhr, Year Of No Light, O Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Sirenen - Bilder des Begehrens und des Vernichtens (15 - 95 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Samaris (16,70 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Danny June Smith (15 €) • HfMDK, 19.30 Uhr, IEMA-Ensemble-Abschlusskonzert - Sannicandro, Moreira, Rodriguez... • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Holzhausenquartett: Ein Sommernachtstraum (17,70 39,70 €) • I.-Bubis-Gemeindez., 20 Uhr, Dominique Horwitz liest Sharuz Shalicar: Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude (15 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Christoph Spendel Trio (12 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Texas Local News, Shattered Lions (5,50/6,50 €) • Die Käs, 20 Uhr, Marek Fis: Baustelle Europa - Ein Pole packt ein/aus • Schirn, 20 Uhr, Art after Work: Jäger und Gejagte (Anm.: 069/ 605098-200; 15 €)


Coupé und Cabrio: Peugeot setzt Maßstäbe Oben-ohne-Fahrspaß in der Niederlassung in Mühlheim Blauer Himmel, „Sonne satt“, angenehme Temperaturen, reizvolle Landschafts-Impressionen – kein Zweifel: Der späte Sommer und der frühe Herbst haben für Cabrio-Fahrer viel zu bieten. Und so steht das Barometer auf „heiter“ für all jene, die mit dem Oben-ohne-Fahrgefühl liebäugeln. Die Peugeot-Niederlassung in Mühlheim empfiehlt sich als erstklassige Cabrio-Adresse. Die Modelle 207 CC und 308 CC stehen für Probefahrten bereit. Wer sich für ein Modell mit dem Löwen-Logo auf der Motorhaube entscheidet, liegt goldrichtig. Denn der Pionier der Fahrzeugsparte vereint Erfahrung, Tradition und Know-how, wenn modernste Cabrio-Technik gefragt ist. Peugeot hat als erster Hersteller zwei Fahrzeug-Philosophien, Coupé und Cabriolet, miteinander verbunden: So geschehen 1934, als der legendäre 401 Eclipse vorgestellt wurde. Im Jahr 2000 wurde mit dem 206 CC an den Geistesblitz der Vorväter angeknüpft. Der kleine, elegante Franzose war der erste seiner Klasse, der mit einem StahlKlappdach aufwarten konnte, zu bedienen per Tastendruck... Und schon nach wenigen Sekunden konnte das Fahren unter freiem Himmel beginnen. Ein echter Hingucker war geboren, ein Star, ein Verkaufsrenner. Der 206 CC avancierte in den Jahren bis zum Modellwechsel (2007)

zum seinerzeit meistverkauften Cabrio in Europa. Heute heißt es bei Peugeot: Die Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben, zeitgemäß definiert, was Design, Ausstattung (mit zahlreichen Multime-

dia-Komponenten) und den Aspekt „Sicherheit – Fahrzeugversteifung – Überrollbügel“ anbelangt. Der 207 CC hat, noch keine zehn Jahre auf dem Markt, schon wieder Klassikerstatus erlangt. Angeboten wird der Beau im aktuellen Modelljahr 2014 in zwei Motor-Varianten mit 112 PS (Diesel) und 120 PS (Benziner). Die pfiffige Konstruktion, mit der der Vorgänger Maßstäbe gesetzt hat – sie beeindruckt und überzeugt noch immer: Nur 20 Sekunden werden benötigt, um das vollautomatische

Stahl-Klappdach im Kofferraum zu versenspaß mit Frischluft gestellt werden: Wohlfühken. Doch Platzprobleme kommen dabei len im Cabrio, Mobilität unter Premium-Vornicht auf, denn selbst in der Variante „mit zeichen. Attraktive Leasing- und FinanzieDach“ stehen noch 187 Liter Stauraum für rungsangebote gibt es obendrein. Ein aktuelGepäckstücke zur Verfügung. les Angebot bei Peugeot in Mühlheim: Der Apropos „beau“: Mit einem wunderschön207 CC (Tageszulassung) mit „Active“-Auseleganten Coupé-Cabrio kann Peugeot auch stattung, Klimaanlage und 120-VTi-Motor für in der Mittelklasse aufwarten. Der 308 CC ist 18.900 Euro. Zudem gibt es bei Peugeot in ebenfalls mit Diesel- und Benzinmotor erMühlheim zahlreiche „junge Gebrauchte” im hältlich (163 und 156 PS). Außerdem gibt es Segment der Cabrio-Fahrzeuge. Attraktive ein Automatik-Getriebe Aktionspreise gelten bis zum und technische Lecker22. September 2014. bissen in Hülle und Wer sich rund um das StichFülle. Herauswort „Cabrio“ näher informieragend: Ein ren und auch einen Blick auf speziell abandere Modelle der Qualigestimtätsmarke werfen möchte, sei mtes und es auf den neuen Stadtflitzer optimiertes 108 oder den als „Auto des System in Jahres“ ausgezeichneten Sachen „Fe308, der wird im Autohaus in derung und Mühlheim, Dieselstraße 67Fahrwerk“ 69, freundsorgt für ein lich und Vibrationsverkompetent Christopher halten höchster beraten. Sand Güte. Sprich: Der Dafür sorSitz- und Fahrkomfort gen Tobias ist erstklassig. König, TeleWer auch beim Thema „Temperatur“ die fon (06108) optimale Dosierung spüren und genie795923, und ßen möchte, bestellt den 308 CC mit der sein Kollege Nackenheizung „Airwave“. Selbige, unChristopher auffällig in die Kopfstützen der VorderSand, der sitze integriert, erwärmt die Luft im unter der Nackenbereich. Kurzum: Ein Detail mit Rufnummer Köpfchen – fürs Köpfchen. 795925 zu Mit der Garantie „Qualitäts-Plus“ für fünf erreichen ist. Jahre und bis zu 80.000 Kilometer LaufTobias König leistung können die Weichen für Fahr-



IMMOBILIENMARKT / STELLENMARKT

Offenbach-Journal Nr. 37 O

ANGEBOTE

GESUCHE

Freitag, 12. September 2014

9

ANGEBOTE

5 Helfer (m/w) 5 Staplerfahrer (m/w) Sie sind interessiert? Bewerben Sie sich direkt bei uns! Kurt-Schumacher-Str. 43 • 60313 Frankfurt/M. Tel. 0 69 / 9 13 32 30 • bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de

GRUNDSTÜCKE Familie sucht Bauplatz zum Kauf ab 500 m², auch als Abrissgrd. Die Finanzierung ist gesichert! T: 06106-2685558 T: 0172-6116117 info@murawski-immobilien.de

GESUCHE Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß Unternehmer sucht zum Kauf 1-2-FH od. Bungalow in ruhiger Lage, auch Renovierungsbedürftig T: 06106-2685558 T: 0172-6116117 info@murawski-immobilien.de

Wir suchen Fahrzeuglackierer/in / Fahrzeuglackierermeister/in mit Erfahrung. Ab sofort in Vollzeit. Deutsch in Wort und Schrift. Gute Verdienstmöglichkeiten. Telefon 069/67865432

für kaufm. Tätigkeiten mit guten EDV-Kenntnissen ab sofort in Rödermark gesucht. Hausverwaltung Missal Tel. 06074/93543

Student/in oder Abiturient/in

Steuerlich zu berücksichtigen Kosten für den Anschluss ans Versorgungsnetz

Sie suchen ein Haus, eine Wohnung oder eine gewerbliche Immobilie? Wir haben aktuell über 100 Angebote für Sie. Schauen Sie doch mal auf unsere Homepage www.proficoncept-gmbh.de oder rufen uns einfach an: Tel. 0 61 03 / 38 80 10

Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet Profi Concept GmbH, Otto-Hahn-Str. 31-33, 63303 Dreieich

VERMIETUNGEN

GEW. ANGEBOTE

Haus verkaufen? Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00

Seit dem 1. Mai müssen Immobilienanzeigen (Verkauf und Vermietung) laut neuer Energie einsparverordnung Angaben über die energetische Qualität enthalten. Folgende Angaben sind erforderlich: • Die Art des Energieausweises (Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis) • der im Ausweis genannte Endenergiebedarfs- oder Endenergieverbrauchswert für das Gebäude • die wesentlichen Energieträger für die Heizung des Gebäudes • das Baujahr und • die Energieeffizienzklasse.

(wü). Kosten für den Anschluss der eigengenutzten Immobilie an das städtische Versorgungsnetz sind als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich zu berücksichtigen. Wie die Wüstenrot Bausparkasse mitteilt, können die anteiligen Handwerkerkosten für diesen Hausanschluss im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung geltend gemacht werden. Wer Renovierungsarbeiten oder ähnliche Tätigkeiten in der selbstgenutzten Immobilie von einem Handwerker ausführen lässt, kann die Lohnkosten dafür steuerlich absetzen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun entschieden, dass dies auch für den Anschluss des Grundstücks an das städtische Versorgungsnetz gilt. Im Urteilsfall schloss der zuständige Zweckverband das Wohnobjekt des Klägers an die zentrale Trink- und Abwasserversorgung der Gemeinde an. Dafür waren Arbeiten auf dem privaten Grundstück und im angrenzenden öffentlichen Bereich notwendig. Das zuständige Finanzamt wollte die anteiligen Arbeitskosten nicht als haushaltsnahe Dienstleistungen anerkennen. Der BFH gab dem Eigentümer nun recht. Auch wenn die Arbeiten räumlich nicht innerhalb der Wohnung ausgeführt

wurden, dient der Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz unmittelbar dem betreffenden Haushalt. Das Gericht sah die Abwicklung über den Zweckverband als gleichbedeutend mit einer direkten Auftragsvergabe durch den Eigentümer an. (BFH-Urteil vom 20.03.2014, Az.: VI R 56/12).

Kluge Köpfe gesucht? Mit Köpfchen werben! Der Stellenmarkt in der Dreieich-Zeitung. Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00, Fax: 06106 - 28390-10



R AT G E B E R R E C H T

Offenbach-Journal Nr. 37 O

Neue Spielregeln im Verbraucherrecht Vorschriften neu gefasst und EU-weit vereinheitlicht (vz). Am 13. Juni trat in Deutschland das Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie in Kraft, die weitreichende Änderungen für Verbraucher mit sich brachte. Darauf weist die Verbraucherzentrale Hessen hin. Insbesondere wurden die Vorschriften für außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Verträgen (bislang Haustürgeschäfte) und für im Fernabsatz, also über das Internet, per Brief oder Telefon geschlossene Verträge grundlegend neu gefasst und EU-weit vereinheitlicht. So gibt es unter anderem Neuerungen beim Widerrufsrecht,

die Rückabwicklung widerrufener Verträge ist neu geregelt und Händler haben veränderte Informationspflichten und Grundsätze zu beachten, die für alle Verbraucherverträge gelten, also auch den stationären Handel betreffen. Zu den Informationspflichten gehört eine Vielzahl an Punkten wie die wesentlichen Eigenschaften der Waren oder Dienstleistungen sowie die Identität des Unternehmers. Vereinheitlicht wurden beispielsweise die Widerrufsfristen beim Online-Handel, aber auch die Rechtsfolgen des Widerrufs. „Das verspricht mehr Klarheit

für die Verbraucher beim grenzüberschreitenden Einkauf, ist allerdings auch mit Nachteilen für den deutschen Verbraucher verbunden“, so Peter Lassek, Referent für Verbraucherrecht und -politik bei der Verbraucherzentrale Hessen. Bislang variierte die Widerrufsfrist in den EUMitgliedsstaaten zwischen sieben und 15 Tagen. Nun beträgt sie in der gesamten EU einheitlich 14 Tage ab Erhalt der Ware. Für einen wirksamen Widerruf müssen Verbraucher jedoch eine ausdrückliche Erklärung abgeben, beispielsweise per Brief, E-Mail, Fax oder in der von ihnen favorisierten Form. Die

bloße Rücksendung des gekauften Produkts reicht nicht mehr aus. Neu geregelt wurden auch die Kosten der Rücksendung, die der Kunde jetzt grundsätzlich selbst tragen muss, falls er darüber informiert wurde und der Händler nicht in seinen AGB eine günstigere Regelung anbietet. Bisher konnten die Kosten der Rücksendung dem Verbraucher nur auferlegt werden, wenn der Warenwert 40 Euro nicht überschritt. „Dies ist ein eindeutiger Rückschritt gegenüber der bisherigen Rechtslage“, betont Lassek. „Auch das ewige Widerrufsrecht gehört –

Rechtsanwälte und Notare in Ihrer Umgebung ARBEITSRECHT Anwaltskanzlei

Sachse

Langen

August-Bebel-Str. 29

Tel. 06103 2707599 www.kanzlei-sachse.de

Matthias Schröder

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069/2193656-0 www.lss-partner.de

Dr. Jur. Michael Buttel

Langen

Konrad-Adenauer-Str. 33 B

Tel. 06103 928376 www.rechtsanwalt-dr-buttel.de

Egelsbach

Im Geisbaum 13

Tel. 06103 42075 www.kurtz-rechtsanwälte.de

Langen

Mörfelder Landstraße 26

Tel. 06103 732020 www.rechtsanwalt-hisserich.de

Joachim Knapp

Langen

Gartenstraße 27

Tel. 06103 40362-0 www.ra-knapp.de

Markus A. Leonhardt

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069/2193656-0 www.lss-partner.de

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069/2193656-0 www.lss-partner.de

BANK- U. KAPITALMARKTRECHT Fachanwalt

ERBRECHT Anwaltskanzlei

FAMILIENRECHT RAnwaltskanzlei

Dr. Kurtz & Kollegen

STEUERRECHT Rechtsanw. Claus Hisserich

STEUERSTRAFRECHT Rechtsanwalt

STRAFRECHT Rechtsanwalt

VERKEHRSRECHT Rechtsanwalt

Marko R. Spänle

abgesehen von bestimmten Finanzdienstleistungsverträgen – der Vergangenheit an“, erläutert der Fachmann. Fehler bei den vielfältigen nachvertraglichen Informationspflichten werden grundsätzlich nicht mehr mit einer Verlängerung der Widerrufsfrist sanktioniert. „Bislang galt für deutsche Verbraucher quasi ein unendliches Widerrufsrecht, wenn sie vom Unternehmen nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht informiert wurden. Sie konnten sich also unter Umständen noch Jahre später durch bloßen Widerruf vom Vertrag lossagen“, so Lassek weiter. Jetzt endet das Widerrufsrecht des Verbrauchers spätestens nach einem Jahr und 14 Tagen. Keine Voreinstellungen Positiv ist sicherlich die Neuregelung zur entfallenden Zahlungspflicht bei voreingestellten Nebenleistungen. „Diese Vertragszusätze, wie zum Beispiel die Rücktrittsversicherung

Freitag, 12. September 2014

bei Reisebuchungen oder die beim Handykauf mitverkaufte Sachversicherung, bei der das Häkchen immer schon gesetzt war, stellten bislang für Verbraucher ein häufiges Ärgernis dar“, erläutert Lassek. Nun hat der Unternehmer keinen Anspruch auf ein Entgelt für solche aufpreispflichtigen Extras, wenn diese Nebenleistungen durch eine Voreinstellung Vertragsbestandteil geworden sind. Vielmehr muss es dem Verbraucher vorbehalten sein, bestimmte Nebenleistungen auszuwählen oder auch nicht. Ebenfalls neu ist, dass der Unternehmer eine Lieferfrist beziehungsweise den Termin, bis zu dem er die Ware liefert oder die Dienstleistung erbringt, nennen muss. Auch müssen Anbieter jetzt mindestens ein Zahlungsmittel anbieten, das für Kunden entgeltfrei ist. Wählt der Verbraucher dennoch ein Zahlungsmittel, das Zusatzkosten verursacht, darf das Unternehmen nur so viel verlangen, wie es selbst für die

11

Transaktion ausgegeben hat. Servicehotlines, die zur Klärung von Fragen zu bestehenden Verträgen angeboten werden, dürfen nicht mehr kosten als grundsätzlich für eine „normale“ Verbindung gezahlt werden muss. Seit Juni muss auch über die Funktionsweise digitaler Inhalte – dazu zählen Software, Apps, Spiele, Filme, Musik, aber auch Text- oder Bilddateien –, einschließlich anwendbarer technischer Schutzmaßnahmen, informiert werden. Auch ist anzugeben, mit welcher Hard- und Software die veräußerten digitalen Inhalte funktionieren beziehungsweise dargestellt werden können. Das erfordert auch Angaben zu dem erforderlichen Betriebssystem. Für Fernabsatzgeschäfte unter Einsatz von Geräten mit zeitlich oder räumlich begrenzten Darstellungsmöglichkeiten (das betrifft vor allem die Darstellung auf mobilen Endgeräten) gelten allerdings erleichterte Informationspflichten.


12 Freitag, 12. September 2014

DZ-MoToRWELT SpEZiAL

WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG PKWs · Busse · Geländewagen · Wohnmobile Oldtimer · Motorräder · Anhänger · LKWs alle Marken · alle Modelle · auch ohne TÜV Unfallwagen / Baujahr / km-Stand / Zustand egal

ALLES ANBIETEN • SOFORT BARGELD ( 06157/8085654 od. 0171/4991188 Mo. – So. jederzeit erreichbar

A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 · 64319 Pfungstadt a.g.automobile1@web.de

Kontrolllämpchen im Cockpit ernst nehmen Weiterfahren? Sofort anhalten? Abschleppen lassen? (ts). Killer für ausgelassene Vorfreude auf der Fahrt in den Urlaub: Ein Kontrolllämpchen im Cockpit leuchtet auf. Weiter fahren, sofort anhalten oder reicht’s noch in die nächste Werkstatt? Von ABS und Airbag über Motorsteuerung bis hin zu Öldruck: Die TÜV Süd-Experten erläutern, bei welchem Signal wie reagiert werden sollte. Lichtmaschine, Bremssystem, Öldruck, ABS, ESP, Airbag, Wischwasser, Motorsteuerung – die Lampen im Cockpit seines

Wagens sollte eigentlich jeder kennen. Die komplette Beschreibung steht in jeder Bedienungsanleitung. Nur: wer macht sich schon vertraut damit. Leuchtet dann wirklich mal eine Lampe auf, ist die Verunsicherung groß: Weiter fahren, sofort anhalten? Abschleppen, oder geht’s noch bis zur nächsten Werkstatt? Faustformel von Philip Puls: „Rot heißt stoppen, bei gelb oder anderen Farben kann in der Regel erst noch weitergefahren werden. Bezieht sich die Leuchte auf ein sicherheitsrelevantes Bauteil

wie etwa die Bremse, heißt es auch bei Orange: Möglichst schnell die nächste Werkstatt ansteuern. Grundsätzlich aber immer den Blick in die Bedienungsanleitung und auf den Füllstand der Flüssigkeiten“. Leuchtet die Airbag-Leuchte auf, ist auf jeden Fall ein Werkstatttermin angesagt. Denn dann funktionieren einer oder mehrere Airbags bei einem Unfall möglicherweise nicht. Hinter dem zusätzlichen Aufprallschutz steckt eine Vielzahl an verschiedenen Mess- und Regelkomponenten. Arbeitet ein Bauteil nicht regelgerecht oder fällt aus, leuchtet die Lampe auf – oftmals nur zeitweise. Die rote Kontrollleuchte für den Airbag zeigt im Regelfall ein Piktogramm mit einer angeschnallten Person auf einem Sitz und einem aufgeblasenen Airbag davor. Sie gehört zu den Kontrollleuchten, die beim Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden ausgehen müssen. Tipp für die Urlaubsfahrt: Grundsätzlich kann erst einmal weiter gefahren werden. Trotzdem in der nächsten Werkstatt nachschauen lassen. ABS (Antiblockiersystem) ist eines der ersten elektronischen Fahrsicherheitssysteme. Leuchtet die Lampe auf, ist wie beim Airbag ein zeitnaher Termin beim Mechatroniker angesagt. Denn funktioniert der Bremshelfer nicht, blockieren die Räder beispielsweise auf nassem Untergrund, Hindernissen kann nicht kontrolliert ausgewichen werden – erhöhte Unfallgefahr. Leuchtet die Lampe, steckt oft ein defekter Sensor an einem der Räder als Ursache dahinter. Die meist orangefarbene Kontrollleuchte zeigt eine stilisierte Bremse mit der Aufschrift

„ABS“. Auch sie muss nach dem Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden wieder erlöschen. Tipp für die Ferientour: Es kann grundsätzlich mit erhöhter Aufmerksamkeit für die Straßenverhältnisse bis in die nächste Werkstatt zur Kontrolle weitergefahren werden. Stabilität ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) verhindert das Ausbrechen des Fahrzeugs. Gibt es hier Alarm, beispielsweise während der Fahrt auf regennasser Fahrbahn, hat die Fahrphysik den Grenzbereich erreicht und das Auto droht, die Spur zu verlieren. Geht die Kontrolllampe aus, befindet sich der Wagen wieder in der Spur. ESP – sportliche Fahrer können den elektronischen Assistenten per

Knopfdruck deaktivieren. Dann leuchtet die Kontrolllampe im Cockpit dauerhaft. Wie bei fast allen elektronischen Fahrerassistenzsystemen leuchtet die orangefarbene Lampe beim Einschalten der Zündung auf und geht nach einigen Sekunden wieder aus; wenn das System aktiviert ist. Tipp für die Autobahnfahrt: Leuchtet die Lampe mit dem „A“ und dem kreisrunden Pfeil darum auf der Autobahn auf, haben die Räder nicht mehr ausreichend Kontakt zur Fahrbahn – beispielsweise wegen Aquaplaning. Dann heißt es Lenkrad festhalten, Gas wegnehmen und Geschwindigkeit reduzieren. Leuchtet die Kontrolllampe trotz aktiviertem System dauerhaft, vorsichtig weiterfahren und den Fachmann aufsuchen. (Foto: ts)

Sportwagen • Limousinen •Roadster Familienkutschen • Ökomobile sucht und findet man in unserem KFZ-Teil Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00, Fax: 06106 - 28390-10

– Anzeige –

KFZ-ANKAUF

Offenbach-Journal Nr. 37 O

ALLES AUS EINER HAND IM KOMPETENZZENTRUM IMPLANTATE UND ZAHNERSATZ VOM SPEZIALISTEN Schlafend ohne Angst durch die Zahnimplantation Die Implantation der künstlichen Zahnwurzel wird mit modernen Anästhesieverfahren wie Lokalanästhesie, Vollnarkose, Tiefschlaf und Dämmerschlaf durchgeführt und ermöglicht so eine sanfte Implantatchirurgie. Besonders ängstliche Patienten gewinnen so Vertrauen in die Implantologie und müssen sich nicht aus Angst vor einem operativen Eingriff für die konventionelle Brückenversorgung oder einen herausnehmbaren Zahnersatz entscheiden.

Sichere Zahnimplantologie im Qualitätszentrum für Implantologie in der Herstallstraße in Aschaffenburg Im Aschaffenburger Zentrum für Zahnheilkunde und Zahnimplantologie in der Herstallstraße 20, der Fachzahnarztpraxis für Oralchirurgie von Dr. Thomas Löffler, Spezialist für Implantologie der European Dental Association (EDA) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI), werden Sie auf über 300 qm Praxis und Laborfläche mit den wissenschaftlich neuesten Therapieverfahren der Implantologie und über 10-jähriger Erfahrung am Universitätsklinikum Frankfurt operiert. Im Aschaffenburger Implantologiezentrum werden mehr als 1000 Implantate jährlich mit entsprechender Einheilgarantie eingesetzt und mit dem Implantatzahnersatz versorgt. Der Zahnersatz wird im hauseigenen Meisterlabor hergestellt und auf die individuellen Anforderungen des einzelnen Patienten abgestimmt. Zahnimplantate und Zahnersatz – alles aus einer Hand. Die perfekte Kombination aus neuester Medizintechnik, 3DImplantatplanung mit digitaler Volumentomographie sowie einer fundierten langjährigen Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Implantologie und dem individuell hergestellten Zahnersatz, führen zu einem sicheren, erfolgreichen Behandlungsergebnis. Die Kosten für ein Implantat führender deutscher und internationaler Implantathersteller belaufen sich auf ca. 700 Euro. Im hauseigenen Dentallabor wird der Zahnersatz zum optimalen Preis-Leistungsverhältnis hergestellt. Bei regelmäßigen Implantatkontrollen gewährt Ihnen das Qualitätszentrum Implantologie eine 5-jährige Garantie auf die Funktion der Implantate und den Zahnersatz.

Festsitzender Zahnersatz im zahnlosen Kiefer Implantate geben verloren gegangene Lebensqualität zurück. Bereits mit 6 Implantaten lassen sich festsitzende Keramikbrücken in einem zahnlosen Kiefer sicher und dauerhaft auf Implantaten befestigen. Mit 12 Implantaten ist bei totaler Zahnlosigkeit wieder ein komplett festsitzender Zahnersatz möglich. Dieser Zahnersatz muss dann nicht mehr herausgenommen werden und bleibt dauerhaft im Mund, wie einst die eigenen Zähne. Der Biss in den Apfel ist wieder möglich. 6 Implantate führender Implantathersteller, mit High-Tech Zahnersatz aus hochfester Zirkonoxidkeramik, liegt im Kompetenzzentrum für Implantologie bei ca. 10.000 Euro. Festsitzende Oberkieferund Unterkieferbrücke

Vollkeramikbrücke auf 6 Implantaten

Ihre individuelle Implantatberatung Weitere Informationen zu Zahnimplantaten und Zahnersatz speziell für Ihre Situation erhalten Sie individuell bei einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich über alle Möglichkeiten der Implantologie und den zugehörigen Zahnersatz nach neuesten und modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen beraten. Dr. Löffler, Spezialist für Implantologie und Zahnersatz zeigt Ihnen alle Möglichkeiten und die beste Lösung zur Versorgung Ihrer Zahnlücken auf.


OFFENBACH

Offenbach-Journal Nr. 37 O

BEKANNTSCHAFTEN

ICH SCHLAFE GERNE IM GRAS, DU AUCH? „MIT KÜSSEN + PROSECCO“ L E N I , 47 J / 1.64, ganz alleinst., Dipl.-Bankfachwirtin mit Träumen von der „LIEBE“. Bin eine gut aussehende Frau, fröhl., charmant, attraktiv, charaktervoll, mit Stil u. Klasse, absolut parkettsicher, gleichzeitig zärtl. u. anschmiegsam. Ob in Gummistiefeln durch romantische Bergbäche od. in Lackschuhen zum Kerzenschein-Dinner, ich mache alles mit, bin pflegeleicht, etwas verrückt, liebe einen Hauch von Erotik pur. Ich möchte einen ehrl. MANN kennenlernen und dir meine Träume schenken. EINE LEBENDIGE BEZIEHUNG HABEN, VOLLER PEP, NICHT GLEICHGÜLTIG NEBENEINANDER HERLEBEN, DASS DU NICHT MAL MERKST, WENN ICH EINEN GUMMISTIEFEL AUF DEM KOPF HABE. Unsere Liebe bleibt kein Traum, wenn Sie uns die Chance geben durch einen Anruf o. Schr. an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, od. E-Mail an: Leni@wz4u.de

SCHENKE LIEBE FÜR IMMER UND KÜSSE IN MEINEM WEINBERG ! WINZER M A X I M I L I A N , 34 J / 1.82, ledig, mir geht’s gut, bin optimistisch, lebensbejahend, bin charakterstark mit Fairnessinstinkt, ebenso sportlich und habe das Staunen noch nicht verlernt. Ich wünsche mir die eine „liebe, spontane FRAU“. Bin ein dynam., fröhlicher Typ, ein „MANN“ in best. finanz. Verhältn., kultiv., charakterv., lustig, charmant, ehrlich, treu u. zärtl., mit Lebensstil u. Lebensart. Ich liebe Zärtlichkeiten, Treue u. Überraschungen, auch spontane Kurzurlaube ... Ibiza oder Wattwanderungen auf Sylt. Ich schenke dir einfarbige GUMMIBÄRCHEN und Liebe für ein ganzes Leben! Bitte haben auch Sie Mut und rufen Sie gleich an – denn SIE wissen, ich meine es ernst u. ehrl. – od. schr. Sie an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., oder E-Mail an: Max@wz4u.de

Impressum Das Offenbach-Journal erscheint immer freitags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Philipp-Reis-Str. 7 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Sept. 2013 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 23 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 andrea.lindenau@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Kurt Banse (Neu-Isenburg, Obertshausen, Mühlheim, Mörfelden-Walldorf) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 54 kurt.banse@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de

SPÄTE LIEBE IST WIE EIN WUNDER! C A R O L I N E , fitte, fröhliche 69Jährige / 1.62, verwitwet, Krankenschwester / Rentnerin. Jetzt möchte ich mit einem fröhlichen Partner den Ruhestand genießen und UNS verwöhnen. Ich liebe spontane Einfälle, kleine Reisen und auch mal einfach faulenzen, den Wolken nachsehen u. von Ihnen, dem noch „Unbekannten“, träumen. Bin eine zauberhafte, charmante, sehr jugendliche Mädchenfrau mit seidiger, brauner Haut + schönen Beinen. Schönes Zuhause vorhanden, bin aber nicht ortsgebunden. Ich wünsche mir ein Leben zu zweit, sogar fernsehen ist zusammen schöner, mit einem Gläschen Wein genießen wir das Abendrot und ... Ich möchte für Sie hilfreiche Frau oder zärtliche Geliebte sein, die Sie so richtig verwöhnt, mit Liebe u. Zärtlichkeit, dass wir Glück u. Harmonie empfinden u. uns zärtlich umarmen. Ein neuer Anfang hält uns jung und gesund, darum rufe bitte gleich an: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., o. schr. an (Alter egal, wenn im Herzen jung): WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, od. E-Mail an: Caroline@wz4u.de BEI SCHOKOLADE + PROSECCO DICH AM WOCHENENDE TREFFEN UND FÜR IMMER GLÜCKLICH SEIN! A L I C I A , 57 J / 1.68, ganz alleinst., Medizinisch-technische Angestellte, ich verschreibe Ihnen – LIEBE – LACHEN – GLÜCK und Vorfreude auf ein Leben zu zweit. Bin eine gut aussehende, schlanke, intelligente, charmante, liebenswerte Frau mit spitzbübischem Lachen u. vielen verrückten Ideen. Bin eine Frau mit starken Gefühlen, sehr allein und bereit, mich anzupassen, um dich mit Liebe zu verwöhnen; mal sexy-elegant u. mal in Jeans. Ich mag Joggen über taubedeckte Wiesen, Tennis im Flutlicht um Mitternacht, um dann mit Dir im Tiebreak zu küssen. Mag auch Kerzenschein, leise Musik, sich zärtl. berühren, sich dicht aneinanderschmiegen, die Wärme unserer Körper fühlen u. mit dir zusammen das Glücksgefühl erleben, dass wir zusammengehören. Natürlich könnte ich hier alle meine Vorzüge + positiven Seiten anpreisen, aber das ist nicht mein Stil, deswegen einfach treffen. Bitte rufe gleich an o. schr. an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., oder E-Mail an: Alicia@wz4u.de MIT DIR IM SOMMERREGEN TANZEN J E N S, ich bin 67 Jahre, Privatier, früher selbst. Kaufmann, innerlich und äußerlich jung geblieben und ein lebendiger Mann, der sich wieder eine Beziehung wünscht, in der gegenseitiger Respekt und Achtsamkeit Platz haben. Ich bin ein herzlicher und attraktiver Mann und wünsche mir, dass in einer Beziehung nach und nach eine tiefe Verbundenheit wächst. Werte wie Vertrauen, Zuverlässigkeit und Offenheit sowie gegenseitiges Geben und Nehmen sind mir wichtig in einer Partnerschaft. Ich bin eine reife und stimmige Persönlichkeit, mit Stärken und Schwächen und einer großen Portion Liebe im Herzen. Ich bin kulturell interessiert (Theater, Musik, Literatur), weltoffen und viel gereist, aktiv und sportlich. Ich liebe gutes Essen in gepflegter Atmosphäre im Kerzenschein, es ist eine Einladung in Ehren. Ich wünsche mir, Sie zu treffen, Urlaub in der Sonne planen, ehrliche Liebe leben. Sollte meine Anzeige Sie angesprochen haben, rufen Sie an o. schr. Sie an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., oder E-Mail an: Jens@wz4u.de „LIEBE IST“… ZUSAMMEN SONNENUNTERGÄNGE UNTER PALMEN ERLEBEN MANAGER S T E F A N , 55 J / 1.84, ganz alleinst., Beamter bei der Bahn, mit der Bitte, mir keine Eisenbahn zu Weihnachten zu schenken. Bin ein fröhlicher, dynam. Mann, voller Humor u. Zärtlichkeit, vielleicht sogar ein echter Traum-Mann, doch das entscheiden Sie bei unserem ersten Treffen. Ich bin ein charismatischer, warmherziger, leidenschaftlicher, treuer, witziger + romantischer Mann, der auch über sich selbst lacht und überhaupt jeden Spaß mitmacht. „Natürlich habe ich auch ein paar klitzekleine Ecken u. Kanten.“ In allen Ehren lade ich Sie in mein schönes Zuhause ein und hole Sie mit roten Rosen ab, entführe Sie ins Reich der Liebe, denn jeder Tag ohne Liebe ist ein verlorener Tag. Wenn Sie sich im Regen u. in Gummistiefeln genauso wohlfühlen wie in Lackschuhen, kann uns nichts mehr trennen. Bitte rufen Sie gleich an o. schr. Sie an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., oder E-Mail an: Stefan@wz4u.de 80-JÄHRIGER HOBBYKOCH + MALLORCA-LIEBHABER MÖCHTE SIE GLÜCKLICH MACHEN ! DOKTOR W O L F G A N G , fröhlicher, fitter 80-Jähriger, verwitwet, jugendlich, gepflegt, gesund, in besten finanziellen Verhältnissen. Bin ein sehr vitaler, dynamischer, charmanter, charismatischer Typ, bis vor ein paar Jahren noch geritten, jetzt mache ich täglich noch etwas Walking, bin feinfühlig, humorvoll, zuverlässig, zärtlich, kultiviert, mit viel Sinn für ein liebevolles Zusammenleben, vielseitig interessiert, bin gesellig u. trotzdem gern zu Hause. Bei Kerzenschein in „IHRE“ Augen sehen, über unsere Zukunft sprechen, den Kennenlern-Urlaub planen und die Sonne Spaniens genießen, barfuß laufen am Strand u. Muscheln suchen? Das große Glück erleben ... wenn du auch Mut hast und dich meldest, ist keiner von uns beiden mehr allein. Höre auf die Stimme deines Herzens, wir sollten keine Zeit mehr verstreichen lassen. Bitte rufe an, ich freue mich auf „SIE“, o. schr. an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., oder E-Mail an: Wolfgang@wz4u.de

Kleinanzeigen aufgeben www.dreieich-zeitung.de

13

VERKÄUFE

FREIZEIT

Für ein starkes Herz Bringen Sie Bewegung in Ihren Alltag

UNTERRICHT

© Christian Müller/fotolia.de

ICH MÖCHTE HEISSE, FRÖHLICHE LIEBE SPÜREN ! M A R Y , 37 J / 1.71, ledig, keine Kinder, Grundschullehrerin / Schulleiterin. Eine faszinierende, bildschöne, aufregende, spontane, verrückte Frau, schlank mit langen Beinen, zärtl. Augen, feminin u. allein. Ich bin eine Frau mit Köpfchen und viel Zärtlichkeit. In meinem schönen Zuhause warten noch ein paar Bilder, aufgehängt zu werden, denn ich brauche bis zu 5 Nägel, damit es gerade hängt. Ich liebe Joggen, Radfahren und schätze Ehrlichkeit, Offenheit u. Treue für ein gemeinsames verrücktes, lustiges und schönes Leben. Lass uns beim 1. Kuss die kleinen, weißen Wölkchen am Himmel stillstehen lassen und unsere Träume leben! Bitte rufe gleich an o. schr. an: WIR ZWEI, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., oder E-Mail an: Mary@wz4u.de

KAUFGESUCHE

Freitag, 12. September 2014

I Treppe statt Aufzug I eine Haltestelle früher aussteigen I mit dem Rad zu Einkauf und Arbeit u.v.m.

Der kostenlose Ratgeber „Jeder Schritt zählt“ gibt Tipps für mehr Bewegung im Alltag.

Deutsche Herzstiftung Vogtstraße 50 • 60322 Frankfurt/M. www.herzstiftung.de

Jetzt bestellen!

GESCHÄFTLICHES Name, Vorname

Blitz Blank: Grundreinigung gefällig? Wir kommen ins Haus + reinigen Ihre Wohng. oder Fe. u. Rahmen, gerne auch öfter, zuverl. + gut, Fa. Ralf Hüber, T. 06101 - 3131

Reinigung v. Teppichen/-böden, Polstermöbeln + Matratzen in Ihrer Wohng., farbfrisch wie neu, mit Imprägnierg. + Geruchsbeseitig. Fa. Ralf Hüber, T. 06101 - 3131

EROTIK

FLOH- & TRÖDELMÄRKTE VERSCHIEDENES So., 14.09.14, Dietzenbach von 10 - 16 Uhr

Dehner Garten Center, Albert Einstein Straße *********************************** Schnäppchenmarkt „Neu & Gebraucht“, 10 - 15 Uhr, So., 14.09.14, Offenbach, Ring Center, Odenwaldring 70

Weiss: 0 6195 / 90 10 42

***********************************

I

www.weiss-maerkte.de

„Danke für alles!“ www.sos-kinderdoerfer.de

Straße

PLZ/Ort

(0311)

Zäune • Gitter • Tore

d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am

☎ (0 60 71) 9 88 10 10

O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de

ALU


Glückslos-Nr.: 0911OZ

Anmeldung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de

Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr

Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die Glückslos-Nr. an (siehe oben links) – und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.

InfoVeranstaltun g

Karibik 16 mit AIDAvita

am Di 14.10.

LP R E IS S TE W A SP E Z IA 2014

Sie können mit dem .de wa Reise-Code auf www.ste direkt buchen!

Die größte Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark

bei Buchung bis 06.10.

2014

um 15.00 & 19.00 Uhr im Bist ro Café Zimt Anmeldung im Re isebüro

12 Tage Innenkabine ab

€ 1729,p.P.

*

urt/Main inkl. Fluganreise ab/bis Frankf A) nach Miami (US

USA - Puerto Rico - Tortola - Dominikanische Republik - Bahamas - USA

Bergherbst am Hochkönig Maria Alm im Salzburger Land ****Berg & SPA Hotel Urslauerhof in Maria Alm/Hinterthal mit Wellnessbereich

Reise-Code: A15FAV

12 Tage: Do 05.02. - Mo 16.02.2015 AIDAvita: Baujahr: 2002 / Renovierung: 2011 BRT: 42.289 Länge: 202,85 m Breite: 28,1 m Knoten: 20 Kabinen: 633 Decks: 12 Restaurants: 3 Bars: 5 Wellness: 1100 qm AIDA Body & Soul

S O F O R T B U C H E14R P R E I S bei Buchung bis 18.09.20

Mo 06.10. - Fr 10.10.2014p.P.

Nutzung des Hochkönig´s Wellnessbereiches im Hotel • Ortstaxe inkl. • sämtliche Leistungen wie im Reiseverlauf beschrieben!

€ 409,Reise-Code: A14AMA9 anstatt

Reiseverlauf: 1.Tag: Anreise und Begrüßung durch den Chef mit Willkommensdrink 2.Tag: Ausflug „Seenrundfahrt“ mit sachk. Reiseleitung über Bischofshofen, Hallein zum Wiestal Stausee, Fuschlsee & Wolfgangsee. Weiter über die Postalm, Abtenau, Paß Lueg und Mühlbach zurück nach Hinterthal 3.Tag: Fahrt zum Arthurhaus am Hochkönig mit sachk. Reiseleitung (leichte Wanderung möglich) 4.Tag: Freizeit 5.Tag: Nach dem Frühstück Antritt der Rückreise in die Heimatorte

5 Tage HP EZZ € 54,-

Buchungs-Hotline: 06027-40972404 E-Mail: verkauf-kreuzfahrten@stewa.de

€ 359,-

Leistungen: • Reise im ****Partnerbus • 4x ÜN/HP (Frühstücksbuffet, tägl. 5-Gang-Abendmenü) im ****Berg & SPA Hotel Urslauerhof in Maria Alm/Hinterthal in idyllischer Lage mit herrlichem Blick auf die Hochkönig Bergwelt. Alle gemütlichen Zimmer mit Bad oder Dusche / WC, Radio, Haarfön, Telefon, Zimmersafe und Balkon. Restaurant, Panorama Wintergarten, Hotelbar und Lounge vorhanden. • kostenfreie

Prag Kurztrip Karibischer Traumstrand

****Hotel Panorama

Miami

Ihre Reise mit AIDAvita

Reiseroute

LEISTUNGEN (10x Übernachtung) • Hin- und Rückflug ab/bis Frankfurt/Main nach • Vollpension an Bord Miami (USA) • angebotene Tischgetränke in den Buffet-Res• Transfer Flughafen-Hafen-Flughafen taurants (Tischwein, Bier, Softdrinks) • Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie • Fit & Fun: Nutzung der meisten Body & Soul

Sport Angebote, Sauna • freier Eintritt zu allen Shows • Einschiffungs- und Hafengebühren • freie Teilnahme am Bordprogramm • Trinkgelder

Route: Miami - Port Canaveral - San Juan - Road Town Samana´ - Nassau - Miami Tag Routenverlauf ug von Frankfurt/Main nach Miami 1 Hinfl (Florida/USA), Transfer zum Schiff, Einschiffung 2 Miami (Florida/USA) 3 Port Canaveral (Florida/USA) 4 Erholung auf See 5 Erholung auf See 6 San Juan (Puerto Rico) 7 Road Town (Tortola) 8 Samana´ (Dominikanische Republik) 9 Erholung auf See 10 Nassau (Bahamas) (Florida/USA), Ausschiffung, Transfer zum 11 Miami Flughafen und Rückflug nach Frankfurt/Main 12 Ankunft in Frankfurt/Main

Ankunft

Abfahrt

---

---

--08.00 Uhr ----10.00 Uhr 08.00 Uhr 11.00 Uhr --10.00 Uhr

18.00 Uhr 20.00 Uhr ----21.00 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr --18.00 Uhr

08.00 Uhr

---

---

---

• deutschsprachige Reiseleitung KABINENAUSSTATTUNG Sie wohnen in komfortablen Kabinen mit Dusche/WC, Telefon, TV/Radio, Safe, Föhn und Klimaanlage.

Kategorie

Kabinentyp

STEWA Spezialpreis .P. * bei Buchung bis 06.10.2014

Kat IV / 1

2-Bett Innen

Kat IV / 2

2-Bett Innen

Kat AV

2-Bett Meerblick

€ 1729,€ 1749,€ 1799,-

3./4. Oberbett Erwachsene**

€ 1300,-

3./4. Oberbett Jugendlicher (16-24 J)**

€ 1200,-

3./4. Oberbett Kind (2-15 J)**

€ 740,-

Aufpreis Einzelkabine Innen**

€ 500,-

Aufpreis Einzelkabine Meerblick**

€ 550,-

*AIDA VARIO Preis p.P. bei 2er Belegung, inkl. Flug ab/bis FRA, limitiertes Kontingent. **Einzel- und Mehrbettkabinen auf verbindliche Anfrage. Durchführung der Reise in Zusammenarbeit mit: AIDA Cruises German Branch of Costa Crociere S.p.A., Am Strande 3 d, 18055 Rostock. Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen. Weitere Eintrittsgelder sind im Reisepreis nicht enthalten. Esta-Gebühren z.Zt. US$ 14,- (obligatorisch, bei Registrierung per Kreditkarte zu entrichten). Reisedokument: Für die Einreise in die USA benötigen deutsche Staatsbürger einen maschinenlesbaren Reisepass. Jeder Reisende, auch Kinder jeglichen Alters, benötigt ein eigenes Reisedokument, gültig bis mindestens 6 Monate nach Reiseende.

Azoren - Wanderreise

Bad Wörishofen im Allgäu

Reise-Code: W14PPR01

Tage von bis Ferien/Feiertage Preis/Pers. EZZ 4 Do 02.10.2014 So 15.10.2014 Tag der Dt. Einheit € 259,€ 100,4 Do 30.10.2014 So 02.11.2014 Ferien Bayern € 259,€ 100,Leistungen: Freizeit - Moldau schifffahrt mit Abendessen • Reise im ****Partner-Bus • 3x ÜN/Frühstücks- (fakultativ). 4. Tag: Rückreise buffet im ****Hotel Panorama in Prag, ein Weitere Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten! elegantes Hotel, nur 4 Metrostationen vom Bundespersonalausweis erforderlich. GeldumZentrum entfernt. Alle der 430 Zimmer verfügen tausch vor Ort empfehlenswert! über Bad oder Dusche/WC, Föhn, TV, Minibar und Safe. Restaurant, Bar, Café, Fitness-Center, Aufpreis pro Person - bitte gleich mitbuchen: Abendessen am 1. Abend und Fahrt Panorama-Pool, und Sauna befinden sich im € 40,Haus (gegen Gebühr). Einkaufzentrum nebenan. mit der historischen Straßenbahn Stadtführung Prag (ganztägig) € 30,Reiseverlauf: Moldauschifffahrt 1. Tag: Anreise - Abendessen und historische inklusive Abendessen € 30,Straßenbahnfahrt (fakultativ). 2. Tag: Stadtbe- Ausflugspaket mit allen sichtigung Prag (fakultativ) - Freizeit. 3. Tag: o.g. Ausflügen € 90,-

Rügen und Usedom

Dt. Feiertag! Die schönsten Inseln der Ostsee ****Hotel MERCURE Greifswald Am Gorzberg

****Hotel The Lince

***sup.PTI Hotel Eichwald in Bad Wörishofen Großes Angebot im Daoveda-Relax-Vital-Center im Hotel SOFORTBUCHERPREIS bei Buchung bis 18.09.2014

S O F O R T B U C H E14R P R E I S

Sa 11.10. - Sa 18.10.2014 Sa 18.10. - Sa 25.10.2014 p.P.

429,kein EZZ € € 769,kein EZZ

bei Buchung bis 18.09.20

So 16.11. - So 23.11.2014p.P.

8 Tage HP

y

anstatt € 509,-

Ein Herz für Singles. 15 Tage HP Kein EZZ!

Leistungen: • Hin- und Rücktransfer nach Bad Wörishofen (kein Bus vor Ort) • 7x ÜN im PTI Hotel Eichwald ruhig, direkt am Eichwald gelegen. Nur wenige Gehminuten bis zur Einkaufsmeile, zum Kurzentrum und Kurpark. Bushaltestelle ca. 3 Gehminuten und Therme ca. 1 km entfernt. Alle Zimmer im Nichtraucherhotel mit Bad oder DU/WC, Kosmetikspiegel, Sessel, Fön, Teppichboden, Sat-TV, Safe, Telefon und Balkon. Restaurant, Café, Wintergarten, Lift, kleine Massageabteilung, Hallenbad (8 x 5 m) und Sauna. Bademäntel, Fahrräder und Nordic-Walking-Stöcke können vor Ort gegen Entgelt ausgeliehen werden • 7x reichhaltiges Frühstücksbuffet • 7x Abendessen als kalt-warmes Buffet • 1x Bayerisch-Schwäbisches Spezialitätenbuffet im Rahmen der HP • 1x Tischgetränke zum Abendessen

p.P.

anstatt € 919,-

lich) (nur begrenzte Anzahl EZ mög oche € 100,Ermäßigung dritte Person im DZ/W

Reise-Code: A14ABW3

(Fassbier, Hauswein oder alkoholfreie Getränke) inkl. • 1x Kaffee & Kuchen „soviel Sie wollen“ • „Willkommensschnapsl“ & Begrüßung durch die Hoteldirektion mit Programmvorstellung • 1x Bayerischer Unterhaltungsabend • 1x Tanzabend mit Live-Musik • gesellige Abendveranstaltungen (z.B. „Bingo“) • Ortsrundgang Bad Wörishofen • geführte Wanderung in die Umgebung • 1 Ausflug Ihrer Wahl (z.B. München oder Oberammergau) • Nutzung von Hallenbad und Sauna (14.00 - 18.00 Uhr) kostenfrei im Hotel • Kofferservice im Hotel • Kurtaxe vor Ort zahlbar (€ 2,70 p.P./p.N.) • Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten!

€ 1199,-

8 Tage HP EZZ € 220,-

Es handelt sich um leicht bis mittelschwere Wanderungen. Die Höhenmetatt € 1399,Reise-Code: A14RAZ ans ter in An- und Abstiege variieren zwischen 30-380 m und 150-550 m. Leistungen: Gottes, den Jachthafen und das Renaissancerathaus in der • Linienflug mit SATA von Frankfurt/M. auf die Azoren Altstadt (halbtags) • Wanderung Kratersee in Furnas und (Insel São Miguel) und zurück (Hinflug am frühen NachBesuch des Terra Nostra Park (Eintritt inklusive), Gehzeit mittag, Rückflug am Morgen) • Transfer Flughafen - Hotel ca. 3 Stunden (ganztags) • Wanderung Naturphänomen - Flughafen • 7x ÜN/HP im ****Hotel The Lince in Ponta „Sete Cidades“, Gehzeit ca. 3 Stunden (ganztags) • Delgada gelegen, ca. 10 Gehminuten von der Altstadt und Wanderung Ribeira von Faila da Terra / Salto do Prego, ca. 500 m vom Ortszentrum mit zahlreichen Einkaufsmög- Gehzeit ca. 2 Stunden (ganztags) • Wanderung „Feuerlalichkeiten, Restaurants und Bars sowie dem Jachthafen gune“, Gehzeit ca. 4 Stunden (ganztags). entfernt. Alle Zimmer mit Bad oder DU/WC, Telefon, TV, Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. MindestteilnehFöhn, Internetzugang (inklusive), Safe, Minibar (gegen merzahl: 25 Personen Gebühr), Klimaanlage/Heizung. Rezeption, Lift, Internetek- Bitte gleich mitbuchen falls gewünscht: ke (inklusive), beheizbares Hallenbad mit Außenbereich, Halbtagesausflug Wal- und Delfinbeobachtung € 59,Bar/Lounge, Restaurant • Sport/Wellness: Fitnessraum im Ein Naturerlebnis der besonderen Art. Alle Walarten Spa-Bereich, Sauna, Jacuzzi, Massagen (gegen Gebühr) • und 8 von 12 Delfinarten tummeln in den Gewässern 2x Mittagessen inkl. Getränke (1/2 Flasche Wein oder Saft, um die Insel Sao Miguel. Erleben Sie diese einzigartigen Wasser, Kaffee oder Tee) während den Wanderungen • 2x Meeressäugetiere, die sich oft in Gruppen zeigen, hautnah. Picknick (inkl. Saft & Wasser) während den Wanderungen (Mindesteilnehmerzahl: 15 Personen/ Der Ausflug ist stark • sämtliche Ausflüge/Wanderungen mit örtlichem, witterungsabhängig) deutschsprechenden Reiseleiter/Wanderguide im Preis enthalten: • Stadtrundgang „Ponta Delgada“: zu Fuß er- Flughafentransfer ab den Haupt-/Nebenzustiegsstelkunden Sie Hauptstadt und sehen u.a. die Kirche der Mutter len € 20,- / 30,- p.P. ; Haustürabholung im Rhein-MainKinzig-Gebiet € 40,- p.P.

4 Tage ÜF EZZ € 50,-

€ 359,-

p.P.

Reise-Code: S14PRU

Leistungen: • Reise im ****Partner-Bus mit Bordservice • sämtliche Rundfahrten unter sachkundiger Führung von Frau Loh • 3x ÜN/Frühstücksbuffet im ****Hotel MERCURE Greifswald Am Gorzberg, in ruhiger Lage und ca. 20 Gehminuten vom Zentrum entfernt. Alle Gästezimmer sind komfortabel eingerichtet und mit Dusche/WC, TV und Telefon ausgestattet. Zur Entspannung stehen Ihnen Sauna und

Meyer-Werft

Solarium zur Verfügung. Im Restaurant und in der Bistro-Bar können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen • 3x kalt-warmes Buffet • Panoramaschifffahrt Insel Rügen. Weitere Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Reiseverlauf: 1.Tag: Anreise 2.Tag: Insel Usedom: Eine Ausflugsfahrt mit sachkundiger Führung auf die Insel Usedom mit den attraktiven Ostseebädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. 3.Tag: Insel Rügen: Inselrundfahrt Rügen in Begleitung Ihrer sachkundigen Reiseleitung, Panoramaschifffahrt. 4.Tag: Rückreise.

Das idyllische Papenburg TA G E S FA H R T Mo 29.09.2014

€ 79,p.P.

Reise-Code: S14TPM

Leistungen: • Fahrt im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • Eintritt & Führung

Meyer-Werft • Aufenthalt in Papenburg. ca. 05.00 Uhr ab /ca. 23.00 Uhr an BistrobusBasis Kleinostheim.

REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im Café Zimt

DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M

STEWA Touristik Reisezentrum Reisebüro 360°

STEWA Hotel

Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim

Hotelzimmer im ungewöhnlichen Genießen Sie unsere Frühstücks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten

11 Beratungsplätze für Flug-, Bus- und Seereisen

Do 02.10. - So 05.10.2014

Bistro-Café Zimt

Bistro Café Zimt im STEWA Reisezentrum Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie Parkmöglichkeit www.cafe-zimt.de

TERMINE 2014 Di 16.09.14 15.00 / 19.00 Uhr Do 18.09.14 15.00 / 19.00 Uhr Di 23.09.14 15.00 / 19.00 Uhr Do 25.09.14 15.00 / 19.00 Uhr Mo 29.09.14 15.00 Uhr Di 30.09.14 15.00 / 19.00 Uhr Mi 01.10.14 15.00 / 19.00 Uhr

EVENT Toskana Ref.: M. Murza Cote d‘Azur & Blumenriviera Ref.: M. Murza Südafrika Ref.: I. Leibmann TUI Cruises Ref.: M. Künzel Museumsreisen Ref.: G. Bauer COSTA Kreuzfahrten Ref.: M. Ortkemper Hurtigruten Ref.: E. Müller

Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1

GmbH

STEWA Touristik Kleinostheim Lindigstr. 2 63801

STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim

STEWA Lindigst Touristik GmbH r. 2 63801 Kleinost

heim

Angebots-N r.: MA0812

STEWA Touristik GmbH • Lindigstraße 2 • 63801 Kleinostheim

Angebots-Nr.:

PERSÖNL R ÖN HE EINLADU 4. STEWA-RICHE E SEMESSE NG EISEMES SE 2012

Angebots-Nr.: MA0512

MA4711

Rock Symphonies

2012

STEWA

David Garrett in Hannover Große SpanienSantiago de Compostela

Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! Haustürabholung inkl. Kofferservice ab Wohnungstür gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum

Der STE WA Info-Br ief

Der STEWA Info-Brief

Der STEWA Info-Brief

Lissabon, Leuchtturm

Große Informat mit Marktstä ionsvera nstaltun Veransta nden ltungen, & Sitzgeleg g (Hotelier enheiten 2 große s - Reederei Reisekin , Bewirtun en - Touristik os mit LiveLive-Modg, Reisever anbieter eratione losungen ) & Shown

in Hodenhagen Domicil Hotel • ****BEST WESTERN Kat. 1 für das Konzert • inkl. Eintrittskartein Hannover Meer von David Garrett West-/Südwestkap - Gibraltar, und am Steinhuder Seefahrer, Traumstrände und in Hannover Flamenco • Aufenthalt

und Portugalrundreise

ª

Reisem esse 201 2

Samstag, mit STEW 17.03. und Sonnt A Vertr agspartnerag, 18.03 .2012 n aus ganz Europa

Granada, Alhambra

Sonderauslos ung von je einer Seereise täglich um 13.00 und 17.00 Uhr bei Anmeldung per Karte

Mit STEWA Reisev erlosu ng

62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012

Mi 14.03. - Fr 30.03.2012 17 Tage HP EZZ: € 460,-

€ 1934,p.P.

SAN SEBASTIAN  BURGOS  LEÓN  SANTIAGO DE COMPOSTELA  PORTO  LISSABON  ALGARVE RONDA  MARBELLA  GRANADA  SEVILLA

Informationen

Mehrtagesfahrt

inkl. Begrüßungsfrüh• Reise im ****STEWA-Bistro-Bus WESTERN Dostück im ****BEST mit Bad Die Zimmer sind ausge• 1x ÜN/Frühstücksbuffet Hodenhagen. micol Hotel in Föhn, Telefon, TV und Radio eine oder Dusche/WC, l f über ein Restaurant, h ,

,

 TARRAGONA  MONTSERRAT  CÓRDOBA  Leistungen:  BARCELONA Unterbringung: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus • Lissabon: (2 ÜN) ****Hotel Sie wohnen in ausgewählten • Begrüßungsfrühstück im Bus Olissippo Marques de Sa Hotels im ***und im Herzen der Stadt ****Bereich (Landeskategorie): • sämtliche Rundfahrten • Carvoeiro: (1 ÜN) ****Hotel • Poitiers: (1 ÜN) ***Novotel • 16x Übernachtung/Frühstücksbuff Tivoli Almansor, direkt Poitiers Futurscope, in der et in guten am Strand Nähe des Themenparks Futuroscope *** und ****Hotels (Landeskategorie) • Sevilla: (1 ÜN) ****Hotel Gran • San Sebastian: (1 ÜN) ****Hotel • täglich Abendmenü oder Buffet Lar im Zentrum Mercure Monte in den Hotels • Marbella/Puerto Banus: (2 Igueldo, auf einem Felsen über • sachkundige, örtliche, deutschsprachige ÜN) ****Hotel Andalucia der Stadt mit Blick Führungen Plaza, wenige Gehminuten zum aufs Meer in San Sebastian, León, Santiago Meer de Compostela, • Granada: (1 ÜN) ****Hotel Abades • Leon: (1 ÜN) ****Hotel Eurostars Porto, Lissabon, Sevilla, Córdoba, Nevada Palace, in Leon, Ronda und zentraler Lage historischen Zentrum und den wichtigstenzwischen dem Barcelona Zufahrts• Peniscola: (1 ÜN) ***Hotel Agora wegen zur Stadt gelegen, • Portweinkellereibesichtigung Spa & Resort, • TÄGLICH in Porto mit Verkostung wenige Meter zum Strand und in unmittelbarer • Santiago de Compostela: (1 ÜN) • Besichtigung des Gibraltar-Felsens ****Hotel Eurostars Nähe VON 10.00 inklusive Busfahrt zur Altstadt San Lazaro, einmodernes Hotel zwischen • EINTRITT und Eintritt Grotte dem Palast der BIS 18.00 • Santa Susanna:KOSTENL Kongresse und Ausstellungen de Galicia (2 ÜN) ****Hotel Montagut, • Besichtigung Granada inklusive in UHR gelegen der Alhambra Hotelzone, ca. 150 m zum Strand • Vila Nova da Gaia (Porto): OS Gärten Generalife, Kathedrale, Altstadt mit den (1 ÜN) ****Hotel Gaia, in • Orange: (1 ÜN) ****Hotel Park der Nähe des Stadtzentrum Inn, nahe d

in der

.

.

.

.

STEWA -Bistro bus Basis • KOSTENL O

Kl Kleino i stheim

.

.

Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA-InfoBrief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder „STEWA InfoBrief erwünscht“ an info@stewa.de

Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen können Sie in unserem Bistro Café Zimt gemütlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und abends hausgemachte kleine Gerichte.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.