AUSG A BE 2/ 18
P H I LHARMONISCH E
BLÄTTER
MECHTHILD GROSSMANN LIEST AUS REMARQUES „IM WESTEN NICHTS NEUES“
MUSIK – WELT – SPRACHE NEUES UND BESONDERES IN DER SAISON 2018/2019
UNTER DACH UND FACH IM KULTURPALAST FINDEN WORT UND KLANG GANZ NEU ZUSAMMEN
MICHAEL SANDERLING DIE NEUE KONZERTSAISON
Orchester der Landeshauptstadt Dresden
IMPRESSUM Herausgeber: Dresdner Philharmonie Schloßstraße 2, 01067 Dresden www.dresdnerphilharmonie.de
Erscheinungsweise: Dreimal jährlich Auf Wunsch senden wir Ihnen die Philharmonischen Blätter gerne kostenlos zu. Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar einfach per E-Mail unter kommunikation@dresdnerphilharmonie.de
Design und Layout: www.buero-quer.de Satz und Gestaltung: Rita Schönberger-Gay SZ GmbH/Redaktionsagentur, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden Druck: DDV Druck GmbH, Meinholdstraße 2, 01129 Dresden
Chefdirigent: Michael Sanderling Ehrendirigent: Kurt Masur † Erster Gastdirigent: Bertrand de Billy Intendantin: Frauke Roth Redaktion: Carsten Hinrichs Redaktionsschluss: 9. April 2018
Bildnachweis: Markenfotografie / Jörg Simanowski: Titel, 3-5 l., 8, 9 u., 10 m., 11-13, 15, 16; Martin Steffen: 5 r.; Bruno Fydrich: 6 o.; Marco Borggreve: 6. u., 7 r.; Giorgia Bertazzi: 7 l.; Neva Navaee: 9 l.; Masataka Suemitsu: 9 r.; Karel Kühne: 10 o.; Archiv Dresdner Philharmonie: 10 u.; Umberto Nicoletti: 14 o. l.; Michael Novak: 14 o. r.; Monika Rittershaus: 14 u.; Künstlerfotos mit freundlicher Genehmigung der Künstler/Agenturen.
Wo möglich, haben wir die Inhaber aller Urheberrechte der Illustrationen ausfindig gemacht. Sollte dies im Einzelfall nicht ausreichend gelungen oder es zu Fehlern gekommen sein, bitten wir die Urheber, sich bei uns zu melden, damit wir berechtigten Forderungen im marktüblichen Umfang umgehend nachkommen können. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung der Redaktion. Veröffentlichte Äußerungen Dritter stimmen als eigenständige Meinungsäußerung nicht unbedingt mit der Ansicht des Herausgebers überein. Änderungen vorbehalten. ISSN 0949-6017
3
Auf gute Nachbarschaft: Das freundschaftliche Miteinander unter einem Dach regte Intendantin Frauke Roth auch zu neuen Veranstaltungen für die kommende Saison an.
INHALT
Verehrte Besucherinnen und Besucher des Kulturpalasts, liebe Freunde der Dresdner Philharmonie,
2 ... IMPRESSUM
3 ... In eigener Sache Editorial
4 ... Unter Dach und Fach mit großer Freude präsentierte die Dresdner Philhar-
dem „Requiem für Syrien“ einer Uraufführung, die in
monie kürzlich ihr Programm für die kommende Kon-
ihrer Programmatik kaum aktueller sein könnte. Unsere
zertsaison 2018/2019. Wir haben sie unter das Motto
Artists in Residence, Katia und Marielle Labèque, sind
„Musik – Welt – Sprache“ gestellt. Musik ist zweifel-
mit einem neuen Werk von Bryce Dessner zu erleben,
los eine Weltsprache, aber auch Sprache und Musik
und unser Erster Gastdirigent, Bertrand de Billy, gibt
können eine Einheit bilden, und weder Sprache noch
sich mit einer selten zu hörenden Sinfonie von Erich
Musik sind denkbar ohne die Welt, in der sie erfahrbar
Wolfgang Korngold und den „Vier letzten Liedern“ von
werden. Sie werden diese Idee sowohl in der Gestaltung
Richard Strauss die Ehre.
unseres Saisonbuchs als auch in unseren Konzertpro-
Ein besonderes Anliegen ist es mir, Ihnen als unserem
grammen wiederfinden.
Publikum zu danken. Erst
Unsere neuen Nachbarschaften im Kulturpalast haben uns dabei zu neuen Reihen inspiriert: Musik und Literatur können Sie als Kombination von Konzert und Lesung erfahren,
kürzlich konnten wir unsere
Mit einer Auslastung von 90 Prozent, 1000 Abonnenten mehr als vor der Schließung des Kulturpalasts und einer stark gestiegenen Zahl von eigenen wie von Veranstaltungen fremder Dritter blicken wir auf eine Erfolgsgeschichte!
Zahlen für die ersten Monate im Kulturpalast veröffentlichen: Mit einer Auslastung von 90 Prozent, 1000 Abonnenten mehr als vor der Schließung des Kulturpalasts und
und besonders freue ich
einer stark gestiegenen Zahl
mich, dass wir Sie nun
von eigenen wie von Veran-
auch nach einigen unserer
staltungen fremder Dritter blicken
Freitags-Konzerte zu einer After Concert Lounge
wir auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Das wäre ohne
in die „Herkuleskeule“ einladen können. In lockerer
Ihre Treue und Ihre Neugier nicht möglich, und ich
Atmosphäre lernen Sie dabei Künstler wie Martin Gru-
hoffe sehr, dass Sie uns auch künftig gern besuchen und
binger oder Wayne Marshall von einer ganz anderen
erfüllende und inspirierende musikalischen Erlebnisse
Seite kennen. Über unsere Neuheiten, aber auch über
mit der Dresdner Philharmonie haben.
unsere künstlerischen Schwerpunkte, die Abonnements der Konzertsaison 2018/2019 und die Vorverkaufs-
Herzlichst, Ihre
termine informieren wir Sie in dieser Ausgabe. Ans Herz legen möchten wir Ihnen aber auch die Hö-
Ein Jahr neuer Kulturpalast
5 ... Aus der Tiefe Remarques „Im Westen nichts Neues“
im Lesungskonzert mit Mechthild Großmann
6 ... Stimmen der Nacht Krszysztof Penderecki: Sinfonie Nr. 6
6 ... Der Frieden hat das letzte Wort George Alexander Albrecht:
„Requiem für Syrien“
7 ... Musik – Welt – Sprache Die Dresdner Philharmonie veröffentlicht
das Programm der Saison 2018/2019
8 ... Unsere Abonnements der Saison 2018/2019 10 ... Auf gute Nachbarschaft Neues und Besonderes
in der Konzertsaison 2018/2019
11 ... „Dresden hat Großes geleistet“ Chefdirigent Michael Sanderling
über die erste Saison im neuen Konzertsaal
14 ... Unzertrennlich! Katia und Marielle Labèque spielen
Bryce Dessners Klavierkonzert für vier Hände
14 ... Dreamteam
hepunkte dieses Frühjahrs, das wir mit einer Festwoche
Die schwedische Sopranistin Maria Bengtsson
„Ein Jahr neuer Kulturpalast“ beginnen. Mit Lesungen,
Konzerten und den Gastchören des 7. Internationalen Kinderchorfestivals feiern wir ein höchst erfolgreiches Jahr voller Begegnungen in Ihrem, in unserem neuen
Frauke Roth
Haus. Michael Sanderling widmet sich im Juni mit
Intendantin Dresdner Philharmonie
singt die „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss
15 ... Konzertkalender Mai bis Juli 2018
4
UNTER DACH UND FACH E I N J A H R N E U E R K U LT U R PA L A S T
Ein Jahr im neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und ein Jahr des guten Miteinanders mit den Städtischen Bibliotheken und weiteren Nachbarn im Haus: Anlass für uns, vom 22. bis 29. April 2018 zu einer gemeinsamen Festwoche einzuladen. Von Felicitas Böhm
deutende Musikzentren Deutschlands. In Kooperation
Konzerte. Dresden zeigt seine Weltoffenheit, lernt
mit den Städtischen Bibliotheken findet am 29. April
Kinder und Jugendliche anderer Kulturen kennen und
2018 zudem ein besonderes Konzert statt: Erich Maria
heißt sie herzlich willkommen. Zum Eröffnungskon-
Remarques eindrückliches literarisches Epochenwerk
zert im Kulturpalast am 27. April 2018 stellen sich
„Im Westen nichts Neues“ steht im Mittelpunkt des
der Philharmonische Kinderchor Dresden unter der
Abends, rezitiert von der etwa als kettenrauchende Der April 2017 läutete eine neue Ära im Musikleben
Leitung von Gunter Berger sowie die internationalen
Staatsanwältin Wilhelmine Klemm im Münster-Tatort
Dresdens ein: Mit dem Einzug der Dresdner Phil-
Gastkinderchöre mit Chormusik aus ihren Herkunfts-
bekannten Schauspielerin Mechthild Großmann.
ländern vor.
harmonie in den umgebauten Kulturpalast erhielt die
Musikalisch reflektiert wird der Roman vom Philhar-
Landeshauptstadt auch endlich einen Konzertsaal, der
Als den weltbesten Tangomusiker unserer Zeit bezeich-
monischen Chor Dresden unter seinem Leiter Gunter
nicht nur 1.760 Zuhörern Platz bietet, sondern kul-
nen Kenner Juan José Mosalini. Der argentinische
Berger. Anlässlich des 100. Jahrestags des Endes des
Bandoneonist blickt auf eine bereits 50-jährige Karriere
turaffine Besucher und architektonische Enthusiasten
Ersten Weltkriegs erklingt dazu das hochemotionale
zurück, in deren Verlauf er mit den bedeutendsten Or-
von nah und fern anzieht. Zahlreiche ausverkaufte und
Oratorium „De profundis“ des französischen Meisters
hochgelobte Konzerte sprechen für sich; international
chestern und Solisten Argentiniens zusammen auf der
Marcel Dupré, das dieser 1916 unter dem Eindruck
Bühne stand. Auch ist er Gründer des „Gran Orquesta
renommierte Solisten, Dirigenten und Orchestermu-
der verheerenden Schlacht von Verdun schrieb und den
siker sind gleichermaßen begeistert.
de Tango“, das sich der kontinuierlichen Aufarbeitung
dort gefallenen französischen Soldaten widmete.
der Tangohistorie verschrieben hat.
Ende April 2018 wird das einjährige Jubiläum des
In Rahmen des 7. Internationalen Kinderchorfesti-
In großer Formation, wie sie in den 1940er- und 50er-
neuen Hauses nun mit einer Festwoche gewürdigt. Ihr
vals Dresden vom 25. April bis 2. Mai 2018 sind fünf
krönender Abschluss sind die Philharmonischen Kon-
Jahren üblich war, führt Mosalini mit seinem Orchester
Kinderchöre aus Serbien, Armenien, Kanada, Südafrika
das Publikum durch die musikalische Geschichte seines
zerte mit dem Schlagzeuger Martin Grubinger und
und Georgien in Dresden zu Gast. 300 Schülerinnen
Heimatlandes; mit „Klassikern“ wie fast vergessenen
Chefdirigent Michael Sanderling am 28. und 29. April
und Schüler der Landeshauptstadt beteiligen sich
Hits nimmt er zum Auftakt der Festwoche am Sonn-
2018 – gemeinsam tragen die Musikerinnen und Mu-
als Gastgeber und sind gleichzeitig Mitgestalter der
tag, den 22. April 2018 auch das Dresdner Publikum
siker den „Dresdner Klang“ zuvor bereits in weitere be-
verschiedensten Veranstaltungen und der einzelnen
mit auf eine Reise in die Hoch-Zeit des Tangos!
22. APR 2018, SO, 20.00 Uhr
27. APR 2018, FR, 19.30 Uhr
28. APR 2018, SA, 19.30 Uhr | 29. APR 2018, SO, 11.00 Uhr
KULTURPALAST
KULTURPALAST
KULTURPALAST
Juan José Mosalini
Internationales Kinderchorfestival: Eröffnungskonzert
Martin Grubinger
5 Tatort-Star Mechthild Großmann und der Philharmonische Chor Dresden erinnern an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.
AUS DER TIEFE
ERICH MARIA REMARQUES „IM WESTEN NICHTS NEUES“ IM LESUNGSKONZERT MIT MECHTHILD GROSSMANN Bekannt wurde sie unter anderem als Staatsanwältin des Münster-Tatorts. Nun leiht Mechthild Großmann Remarques Antikriegs-Roman „Im Westen nichts Neues“ ihre bemerkenswert rauchig-tiefe Stimme. Von Carsten Hinrichs
Mechthild Großmann wurde auf diesem Gebiet gleich
Und jeder Soldat glaubt und vertraut dem Zufall.“ Und
mit mehreren hochkarätigen Preisen ausgezeichnet.
Remarques Roman traf den Nerv einer ganzen Genera-
In einem Lesungskonzert des Philharmonischen
tion. „Ein vollkommenes Kunstwerk und unzweifelhafte
Chores Dresden, mit dem an das Ende des Ersten
Wahrheit zugleich“, befand Stefan Zweig.
Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert wird, führt Groß-
Anfänglich begeistert vom Krieg zeigte sich auch
Als einen „Fehler der Natur“ bezeichnete Mechthild
mann nun durch Passagen aus Erich Maria Remarques
Großmann ihre Stimme 2012 in einem Interview mit
der junge französische Komponist Marcel Dupré,
„Im Westen nichts Neues“. Der 1928 veröffentlichte
der Neuen Osnabrücker Zeitung. Schon als Kind habe
bis ihn die Erfahrung der menschenverachtenden
Anti-Kriegsroman berichtet in kunstvoll-sachlicher
Materialschlacht von Verdun 1916 in die Realität
sie auffällig tief geklungen. „Das liegt daran, dass ich fast
Sprache von den unvorstellba-
keine Stirn- und Kiefernhöhlen habe.“ Gerade diese
ren Gräueln in den Schützen-
Stimme aber ist es, die sich einem Millionenpublikum
gräben des Ersten Weltkriegs.
als Markenzeichen eingeprägt hat, das Mechthild
Mit über 20 Millionen
Großmann aus den sagenhaft beliebten Münster-
verkauften Exemplaren und
Tatorten der ARD kennt. Dort verkörpert sie die
Übersetzungen in mehr als 50
kettenrauchende Staatsanwältin Wilhelmine Klemm,
Sprachen ist es der erfolg-
die Kommissar Thiel und seinem besserwisserischen
reichste deutsche Erzähltext.
Pathologen Prof. Boerne oft den einfachen Weg bei den
Remarque ging es darum, vor der Unausweichlichkeit
Ermittlungen verstellt. Die wenigsten Krimi-Fans aber
zu wuchtigen Akkorden schichten. De profundis:
zu warnen, mit der die Jugend von 1914 durch geschärf-
werden wissen, dass Großmann bereits auf eine lange
„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir“, so hebt die
te Rhetorik und Kriegsbegeisterung in die Mühlen der
Theaterkarriere zurückblickt und seit 1978 darüber
Bitte des Verzweifelten um Erhörung und Erlösung
Westfront getrieben wurde. Sein Roman geht über per-
hinaus Mitglied der weltberühmten Tanztheaterkom-
aus dem Leid an. In Dresden werden sich Wort und
sönliches Erleben weit hinaus, er verarbeitete zahlreiche
panie von Pina Bausch ist. Es versteht sich von selbst,
Ton der damaligen Erzfeinde, werden sich deutscher
Quellen, um die Erfahrungen von Hoffnungslosigkeit
dass eine solch unverwechselbar-erdige Stimme auch
Roman und französischer Psalm im Gedenken an
und Gleichgültigkeit zeitlos gültig einzufangen. „Jeder
zur Produktion von Hörbüchern prädestiniert, und
die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs zur Einheit
Soldat bleibt nur durch tausend Zufälle am Leben.
zusammenfinden.
holte. Er reagierte mit einer
„Der Schatten des Krieges
hing auch und gerade über uns, wenn wir gar nicht daran dachten.“
Erich Maria Remarque
Chor-Vertonung des 130. Psalms, deren sinfonischer Orgelpart die Orchesterstimmen ersetzen kann. Wie auf nächtlichem Wachtgang tasten sich ihre Eingangstöne vorwärts, bis sie sich
29. APR 2018, SO, 18.00 Uhr | KULTURPALAST
Im Westen nichts Neues – 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs
6
STIMMEN DER NACHT
Gleichzeitig fern und nah: Krzysztof Penderecki hat „Chinesische Lieder“ in Übersetzung von Hans Bethge vertont.
KRZYSZTOF PENDERECKI: SINFONIE NR. 6 Unter allen Übersetzern chinesischer Lyrik ins Deutsche hat Hans Bethge bei den Komponisten am meisten Glück gehabt. Durch Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ erlangte sein Name Weltberühmtheit. Von Albert Breier
Durchdringung von Natur- und Menschenwelt gibt der
es in der Behandlung des Textes öfter zu seltsamen
chinesischen Lyrik ihre besondere Eigenart. Pendereckis
Verfremdungseffekten: Einzelne Wörter erfahren
musikalische Naturdarstellungen besitzen immer auch
unerwartete Wiederholungen, das Sinngefüge erleidet
eine psychologische Kompo-
Mit dem Auftragswerk der
eigenwillige Verschiebungen.
Das Urteil der Sinologen über Bethges übersetzerische
nente. Das Orchester wird hier
Leistung fällt heute im allgemeinen ungünstig aus.
in seinem ganzen Farbenreich-
Doch besitzen Bethges Verse eine rätselhafte Leben-
tum eingesetzt. Die harmoni-
digkeit, die Musik geradezu herbeizurufen scheint.
sche Sprache erinnert bisweilen
Auch Krzysztof Penderecki ist diesem Ruf bereitwillig
dezent an die chinesische
gefolgt. 2008 entstanden zunächst drei Lieder. Dann
Klangwelt. Als deren Vertreter
entschloss Penderecki sich, eine größere Auswahl zu
kommt das Streichinstrument
einem umfangreichen sinfonischen Werk zusammen-
Erhu zum Einsatz, dem einige Soli anvertraut werden.
spannt in dieser Sinfonie einen musikalischen Bogen,
zustellen, das schließlich offiziell unter seine Sinfonien
Der Vortrag der Gedichte durch den Solo-Bariton
die zahlreichen subtilen Details fügen sich zu einer
eingereiht wurde und die Nr. 6 erhielt. Die gegenseitige
geschieht im originalen Deutsch. Allerdings kommt
geschlossenen Gesamtwirkung.
Dresdner Philharmonie an den Composer in Residence der
laufenden Saison debütiert der
aufstrebende Dirigent Cristian Măcelaru in Dresden!
Die von Bethge beschworene chinesische Welt ist gleichzeitig fern und nah, was eben noch greifbar erschien, entzieht sich gleich darauf. Durchgehalten wird der große sinfonische Zug des Ganzen. Penderecki
5. MAI 2018, SA, 19.30 Uhr | KULTURPALAST
Chinesische Lieder
DER FRIEDEN HAT DAS LETZTE WORT GEORGE ALEX ANDER ALBRECHT: „REQUIEM FÜR SYRIEN“
Das großangelegte Werk George Alexander Albrechts speist sich aus vielen textlichen und musikalischen Quellen. Aber alles Verschiedenartige findet zusammen unter dem Dach eines bewegenden Oratoriums. Von Albert Breier
Eine wesentliche Anregung zur Komposition – ein Auf-
besondere Aufgaben zu. Die souveräne Orchestertechnik
tragswerk der Dresdner Philharmonie – erhielt Albrecht
steht aber immer im Dienst des zugespitzten Ausdrucks.
durch die Kriegsberichte der syrischen Journalistin
Als ein Botschafter der nahöstlichen Musikwelt erscheint
Düzen Tekkal. Einen Teil der verwendeten Texte fand
die Kurzhalslaute Ud, deren Part improvisiert werden soll.
der Komponist in der Sammlung „Innenansichten aus Syrien“, die zahlreiche sehr persönliche Beiträge über
Daniel Behle singt die Tenor-Partie der Uraufführung.
die Lage in dem gequälten Land enthält. Darstellungen der Schrecken des Krieges wechseln im „Requiem für Syrien“ immer wieder ab mit Beschwörungen der Hoffnung. Dem Schriftsteller Navid Kermani verdankt Albrecht den Kontakt
„Grundlage meines Schaffens ist die Liebe
zur menschlichen Stimme. Gesanglichkeit ist
das Ideal meiner Instrumentalkompositionen, das sich mir besonders im Orchesterklang vollendet.“
George Alexander Albrecht
zu einem syrischen Kloster, das seine Aufgabe in der Versöhnung des Christentums mit dem
Über den Schluss des Werks schreibt Albrecht: „Nach
Islam sieht. Der Komponist hat liturgische
langem Schweigen rezitiert eine syrische Sprecherin auf
Gesänge der syrisch-orthodoxen Kirche in
Arabisch den Koran, Sure 2, Vers 115. Die Solisten grei-
sein Werk einfließen lassen. Im Übrigen
fen die letzte Zeile in arabischer Sprache auf, worauf der
bedient er sich des vollen spätromantischen
Chor in Goethes Übersetzung den Hymnus anstimmt:
Orchesters, um seine düsteren Klangvisi-
‚Gottes ist der Orient/Gottes ist der Okzident/nord- und
onen umzusetzen. Dabei kommen dem
südliches Gelände/ruht im Frieden seiner Hände.‘ Mit
schweren Blech und dem Schlagzeug 3. JUN 2018, SO, 18.00 Uhr | KULTURPALAST
Requiem für Syrien
den Worten Frieden-Salam endet das Werk.“
7
Saison 2018/2019
MUSIK – WELT – SPRACHE
DIE DRESDNER PHILHARMONIE VERÖFFENTLICHT DAS PROGRAMM DER SAISON 2018/2019 Das Motto der Dresdner Philharmonie für die Konzertsaison 2018/2019 ist Programm. In erster Linie geht es um die Weltsprache Musik – aber auch um vielfältige Verbindungen von Worten mit Tönen. Von Claudia Woldt
zigartig macht, sind – neben seinem großen geigerischen
keit: Mozart und Beethoven waren es, von Bach
Können – vor allem drei Dinge: Er nimmt den Notentext
weiß man, dass er ein genialer Improvisator auf der
wörtlich, er versteht Musik als Sprache, und er liest
Orgel war, und Klavierlegenden wie Chopin oder
die großen Werke als Erzählungen, die von zentralen
Liszt komponierten für sich virtuose Bravourstücke.
Erfahrungen handeln. Dem Publikum das zu vermitteln,
In der heutigen Pianistengeneration scheint das
Musik ist eine eigene Welt und sie öffnet Welten. Neue
ist Christian Tetzlaffs Ziel. Als Geiger versucht er, hinter
nicht der Fall zu sein – mit einer großen Ausnahme:
musikalische Welten erwartet das Publikum in vielerlei
dem Werk zu verschwinden – aber gerade das macht
Fazıl Say macht sowohl mit Interpretationen als
Hinsicht. Ob es die großen Philharmonischen Kon-
seine Interpretationen sehr individuell. Christian Tetzlaff
auch Kompositionen weltweit von sich reden. Das
zerte mit den Sinfonien Beethovens, Bruckners und
„spricht“ mit seiner Geige, sein Spiel umfasst eine große
Improvisieren gehört seit frühester Kindheit zu sei-
Mahlers sind, oder die Zykluskonzerte, die sich beson-
Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten und ist nicht
ner täglichen Auseinandersetzung mit Musik, und
ders Schostakowitsch widmen. Oder die Konzerte mit
allein auf Wohlklang und virtuosen Glanz ausgerichtet.
sein Musikverständnis prägt auch großes Interesse
Film („Star Wars“, „Modern Times“, „Das Phantom
In der Saison 2018/2019 wird er als Artist in Resi-
am Jazz – als Komponist lässt er diese Elemente
der Oper“), Weltmusik und Jazz (u. a. ist die WDR Big
dence der Dresdner Philharmonie mit zwei der ganz
immer wieder einfließen. Mit seinem außergewöhn-
Band zu Gast). Die Dresdner Philharmonie spannt
„großen“ Violinkonzerte (Beethoven und Schostako-
lichen pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say das
wieder einen weiten Bogen durchs Konzertrepertoire.
witsch) zu erleben sein. Daneben kommt das Publi-
Publikum in einer ganz besonderen Weise. Seine
Auch ist es kein Zufall, dass der diesjährige Composer
kum aber auch in den Genuss seiner kammermusika-
Konzerte sind direkter, offener, aufregender, kurz
in Residence in gleich mehreren musikalischen Spra-
lischen Fähigkeiten. So leitet Tetzlaff ein Konzert mit
gesagt: Sie treffen ins Herz.
chen zuhause ist. Und neuer Artist in Residence ist ein
dem Philharmonischen Kammerorchester, in dem er
Für die Dresdner Philharmonie komponiert er
echter Weltstar auf der Violine…
auch als Solist auftritt.
nicht allein eine Sinfonie („Umut“ – „Hoffnung“), die zur Saisoneröffnung uraufgeführt wird,
Virtuosität und Individualität –
Alleskönner! –
sowie ein neues Schlagzeugkonzert für Solist
Artist in Residence Christian Tetzlaff
Composer in Residence Fazıl Say
Martin Grubinger. Auch er selbst ist solistisch zu
Was den 1966 in Hamburg geborenen und inzwischen
Gleichzeitig Komponist und Interpret zu sein, war
erleben: mit einem Klavier-Rezital im Konzertsaal
mit seiner Familie in Berlin lebenden Musiker so ein-
in früheren Jahrhunderten eine Selbstverständlich-
des Kulturpalasts.
Artist in Residence Christian Tetzlaff (l.) und Composer in Residence Fazıl Say (r.) verstehen sich beide auf mehr als eine musikalische Sprache.
Das Saisonbuch der Dresdner Philharmonie zur Saison 2018/2019 erhalten Sie im Kulturpalast oder als PDF zum Download auf dresdnerphilharmonie.de/publikationen.
8
Saison 2018/2019
UNSERE ABONNEMENTS DER SAISON 2018/2019 erhältlich ab 18. APR 2018!
Das ausführliche Konzert- und Abonnementangebot finden Sie im druckfrischen Saisonbuch (erhältlich beim Ticketservice im Kulturpalast) sowie online unter dresdnerphilharmonie.de PHILHARMONISCHE KONZERTE Chef- und Gastdirigentenkonzerte, herausragende Solisten und hochkarätige musikalische Meisterwerke: In den „Klassikern“ dieser Abo-Serien erleben Sie stets Dresdner Philharmonie pur im Kulturpalast! A1 MAESTRO-ABO | Sie sparen 40 % 9 KONZERTE – immer 19.30 Uhr Neben Chefdirigent Michael Sanderling stehen in dieser Serie bedeutende Maestri wie Marek Janowski, Dmitrij Kitajenko und Andris Poga am Pult der Dresdner Philharmonie.
A2 BLAUE STUNDE | Sie sparen 32 % 7 KONZERTE – immer sonntags 18.00 Uhr Rechtzeitig zur „Blauen Stunde“
hören Sie Beethovens Zweite Sinfonie, Strauss‘ „Sinfonia domestica“, Brahms‘ Erstes Klavierkonzert und Haydns Sinfonie „Mit dem Paukenwirbel“. A3 FREITAGS-ABO | Sie sparen 24 % 5 KONZERTE – immer 19.30 Uhr Immer freitags erleben Sie Kreuzchor und Philharmonie, Elena Bashkirova am Klavier, Olivier Latry mit SaintSäens‘ „Orgelsinfonie“ sowie Martin Grubinger mit einer Uraufführung!
Die Chefdirigentenkonzerte von Michael Sanderling finden sich in nahezu allen Aboserien.
ZYKLUS-KONZERTE SCHOSTAKOWITSCH+ Als Kenner und Liebhaber russischer Musik kommen Sie in dieser Serie im Kulturpalast auf Ihre Kosten! Vom Œuvre Dmitri Schostakowitschs ausgehend, kreisen die Programme um Werk und Wirken des russischen Meisters, seiner Zeitgenossen, Vorfahren und Impulsgeber. B1 MEISTERKONZERTE-ABO | Sie sparen 36 % 8 KONZERTE – 18.00 & 19.30 Uhr Neben Sinfonien Schostakowitschs stehen eindrucksvolle Meisterwerke von Beethoven, Mozart, Tschaikowski, Nielsen und Sibelius auf den Programmen dieser Serie.
B2 MATINEEN-ABO | Sie sparen 28 % 6 KONZERTE – immer sonnund feiertags 11.00 Uhr Stets 11.00 Uhr vormittags treten
renommierte Dirigenten ans Pult der Dresdner Philharmonie, darunter Chefdirigent Michael Sanderling, aber auch Dominik Beykirch und Karina Canellakis.
B3 ZEITREISE-ABO | Sie sparen 24 % 5 KONZERTE – 18.00 & 19.30 Uhr Erleben Sie Musik und Literatur aus Israel, Schostakowitschs Sinfonie Nr. 15, Klänge des Nordens mit Baiba Skride und Trompetenkonzerte unterschiedlicher Epochen mit Håkan Hardenberger.
AUSSERORDENTLICHE KONZERTE Erleben Sie die große Vielfalt im Kulturpalast und in der Frauenkirche: Ob Orgel- und Filmkonzerte, Big Band oder Oper konzertant – hier erklingt Außergewöhnliches neben sinfonischen Highlights. C1 ENTDECKER-ABO | Sie sparen 40 % 9 KONZERTE – im Kulturpalast und in der Frauenkirche Charlie Chaplin auf der Leinwand mit LiveMusik, Ulrich Matthes mit dem Scharoun Ensemble Berlin, Italienische Oper konzertant und Big Band und Orchester – all dies erwartet sie in dieser Serie!
C2 ABO INTERNATIONAL | Sie sparen 32 % 7 KONZERTE – 18.00 & 20.00 Uhr im Kulturpalast Ob mit Klaviermusik von Fazıl Say, mit
einem Saxophonkonzert aus Frankreich, mit Schottischen Fantasien oder der „Alpensinfonie“: Hier reisen Sie klangvoll durch die Welt.
C3 SAMSTAGS-ABO | Sie sparen 24 % 5 KONZERTE – 19.30 & 20.00 Uhr im Kulturpalast und in der Frauenkirche Samstagabends hören Sie Bruckners Messe Nr. 3, Debussys „Prélude à l’après-midi d’un faune“, Wynton Marsalis‘ „Swing Symphony“ und Bartóks Konzert für Orchester mit der Dresdner Philharmonie.
9
Außerordentliche Konzerte – für außerordentliche Erlebnisse, wie Saxophonistin Asya Fateyeva mit Bach und Ibert
ABONNEMENTS IM SCHLOSS ALBRECHTSBERG Kammerkonzerte mit Musikerinnen und Musikern der Dresdner Philharmonie AB1 | Sie sparen 28 % 6 KONZERTE – immer sonntags 19.00 Uhr
AB2 | Sie sparen 20 % 4 KONZERTE – 11.00 & 20.00 Uhr
LUST AUF MEHR IHRE VORTEILE ALS ABONNENT EXZELLENTE ERSPARNIS Als Abonnent sparen Sie bis zu 40 % gegenüber dem Einzelticketkauf und werden automatisch in die neue Saison platziert. PERSÖNLICH PROFITIEREN Erleben Sie die Dresdner Philharmonie im neuen Konzertsaal von Ihrem Wunschplatz aus! Sie erhalten Ihre Tickets bequem per Post und ersparen sich mühsames Schlangestehen. Schüler, Junge Leute und Asylbewerber können übrigens jedes Abo für 9 Euro pro Konzert erwerben. EXKLUSIVE EINBLICKE Als Abonnent informieren wir Sie in Sonderveranstaltungen zuerst über die Programme der neuen Konzertsaison und aktuelle Änderungen. PHILHARMONISCHES PLUS Zusätzliche Einzeltickets erhalten Sie als Abonnent ab Freiverkaufsstart um 10 % vergünstigt – bei Ihrem Ticket- und Aboservice! Darüber hinaus bieten wir Ihnen an, je nach Verfügbarkeit bis zu zwei Termine gegen eine Gebühr von 3 Euro pro Ticket zu tauschen.
TICKETSERVICE im Kulturpalast ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 10.00 – 19.00 Uhr Samstag 9.00 – 14.00 Uhr KONTAKT Telefon 0351 | 4 866 866 ticket@dresdnerphilharmonie.de dresdnerphilharmonie.de
WAHLABONNEMENT Wählen Sie mindestens vier Konzerte aus unserem Konzertangebot im Kulturpalast und der Frauenkirche! Wahlabonnements sind ab dem 14. MAI 2018 erhältlich.
Festabonnements ab Mi, 18. APR 2018 Wahlabonnements ab Mo, 14. MAI 2018 Einzeltickets ab Mo, 11. JUN 2018
10
Saison 2018/2019
AUF GUTE NACHBARSCHAFT
NEUES UND BESONDERES IN DER KONZERTSAISON 2018/2019 Unsere neuen Nachbarschaften im Kulturpalast tragen Früchte: Nicht nur die Reihe „Musik und Literatur“ gehört dazu, sondern auch unsere After Concert Lounges im Saal der Herkuleskeule. Von Claudia Woldt
Martina Gedeck
das Scharoun Ensemble Berlin sind mit ihrem Programm „Albtraum und Idylle“ zu Gast (3. OKT 2018). Martina Gedeck wird in einem Konzert
Die neue Reihe: „Musik und Literatur“
zum Gedenken an die sich mit den Jahreszahlen
Konzert und Lesung, die Verbindung von Musik und
1618 und 1918 verbindenden Kriege Texte von
gesprochenem Wort – was liegt angesichts unserer
Gryphius bis Kästner lesen (10. NOV 2018). Musik
Nachbarschaft zu den Städtischen Bibliotheken
und Literatur aus Israel wird aus Anlass des
im Kulturpalast näher? Und so wird es ebenso eine
Jahrestags der Reichspogromnacht im Mittel-
Wiederauflage der Festwoche zur Eröffnung des
punkt eines eigenen Konzerts stehen (11. NOV
neuen Kulturpalasts im April mit Lesungen, einem
2018). Und auch unsere jungen Besucher kommen
Mitmachtag im Kulturpalast und einem großen
auf ihre Kosten, etwa, wenn Martin Baltscheit aus
Geburtstagskonzert geben (23.-28. APR 2019) wie
seinem erfolgreichen Kinderbuch „52 Hertz oder
zahlreiche Konzertprogramme, die sich vom geschrie-
Der einsamste Wal der Welt“ liest und mit eigens
benen Wort inspirieren lassen. Ulrich Matthes und
dafür geschaffener Musik begleitet wird (23. MRZ 2019).
Saal der Herkuleskeule im Kulturpalast
Das neue Format: After Concert Lounge Das eben Gehörte noch im Ohr, inspiriert vom gerade erlebten Konzert und begeistert vom Solisten des Abends, können unsere Besucher nun ihren Konzertabend im Saal der Herkuleskeule im Kulturpalast verlängern. Nach ausgewählten Konzerten bieten wir in unseren After Concert Lounges die Begegnung mit Künstlern wie Martin Grubinger, Elena Bashkirova, Olivier Latry oder auch Wayne Marshall an: In lockerer Atmosphäre, vielleicht bei einem Glas Rotwein, können Sie dann den Künstlern näherkommen und sie von anderen Seiten erleben. Ob im Gespräch mit dem Publikum und Moderator oder vielleicht sogar improvisierend am Klavier oder Schlagzeug… Für die eine oder andere Überraschung ist bestimmt gesorgt.
Neu gespielt: Violinen der Hoffnung Mit einem besonderen und sicher sehr bewegenden Konzert gedenkt die Dresdner Philharmonie am 9. November dieses Jahres der Reichspogromnacht 1938, vor dann genau 80 Jahren. Der israelische Geigenbauer Amnon Weinstein kommt dafür eigens mit seiner Geigensammlung nach Dresden. Er hat Violinen gesammelt, aufbewahrt und restauriert, die in den Orchestern der Konzentrationslager des Zweiten Weltkriegs gespielt wurden und hier nun im Konzert erklingen. Die „Violinen der Hoffnung“ erinnern damit auf sehr persönliche und ergreifende Weise an das Schicksal verfolgter Juden im Nationalsozialismus und setzen gleichzeitig ein musikalisches Zeichen der Zuversicht. Das Konzert findet im Rahmen einer ganzen Themenwoche statt, die die Dresdner Philharmonie in Zusammenarbeit mit den Städtischen Bibliotheken, dem Freundeskreis Dresdner Synagoge e.V. und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen gestaltet. Themenwoche „Erinnerung und Zukunft 1618 – 1918 – 1938 – 2018“, 4.-11. NOV 2018 Programm unter dresdnerphilharmonie.de
TERMINE: 26. OKT 2018, FR: mit Robert Trevino und Elena Bashkirova 25. JAN 2019, FR: mit Alain Altinoglu und Olivier Latry 29. MRZ 2019, FR: mit Andris Poga und Martin Grubinger 26. APR 2019, FR: mit Wayne Marshall Saal des Kabarett-Theaters „Die Herkuleskeule“ im Kulturpalast, Eintritt frei
11
Blickt gerne auf Dresden: Chefdirigent Michael Sanderling ist besonders froh darüber, mit der Kurt Masur Akademie eine entscheidende Spur zu hinterlassen.
„BEIM KULTURPALAST HAT DRESDEN GROSSES GELEISTET“ CHEFDIRIGENT MICHAEL SANDERLING ÜBER DIE ERSTE SAISON IM NEUEN KONZERTSAAL
Große Konzerte stehen bevor: Im Vorfeld des Auftritts von Julia Fischer und der Uraufführung des „Requiems für Syrien“ zieht Chefdirigent Michael Sanderling eine erste Bilanz über die Erfahrungen im neuen Konzertsaal im Kulturpalast. Und spricht darüber, warum ihm die Gründung der Kurt Masur Akademie besonders am Herzen liegt. Das Interview führte Corina Kolbe Herr Sanderling, welche Bilanz ziehen Sie zum Abschluss Ihrer siebten Saison als Chefdirigent?
neue Formate bietet, auch vom Publikum hervorra-
für das Orchester. Als genreübergreifendes Instrument
gend angenommen wird.
spricht das Schlagzeug sogar Menschen an, die nicht
Ende April gastiert der Schlagzeuger Martin Grubinger als Solist bei der Dresdner Philharmonie.
Glauben Sie, dass auch Zuhörer kommen werden, die sich bisher kaum mit
klassischer Musik befasst haben?
Martin Grubinger ist ein
daran gewöhnt sind, klassische Musik zu hören. Auf diese Weise können wir einem breit geschichteten Publikum neue Kompositionen nahebringen. Bei einem zeitgenössischen Geigenkonzert würde man sich vielleicht eher fragen,
„Ich schätze Julia Fischer als
Geigerin und insbesondere als
warum es nicht so klingt wie ein Werk von Brahms.
musizierenden Menschen. Gefühl
Die Vierte Sinfonie von
in einer Ausgewogenheit, die ich
die im zweiten Teil des
Michael Sanderling: Die Spielzeit 2017/18 ist sehr
Publikumsmagnet und zu-
spannend, weil sie die erste ist, die in Gänze für den
gleich ein beeindrucken-
neuen Saal im Kulturpalast konzipiert worden ist. Das
der Künstler. Ich freue
Orchester spürt, dass es endlich zu Hause angekom-
mich darauf, zum ersten
men ist. In dieser Saison haben wir sichtbar und hör-
Mal mit ihm zusammen-
bar dokumentiert, dass wir nach einer Interimszeit in
zuarbeiten. Auf dem Pro-
stabiles Fahrwasser zurückgekehrt sind. Dies erleben
gramm steht ein anspruchsvolles Stück des finnischen
Für jedes Orchester sind Beethovens Werke ein
zu können, macht mich glücklich und erfüllt mich
Komponisten Kalevi Aho. Der Solist demonstriert
existenziell wichtiger Bestandteil des Kernrepertoires.
mit einer besonderen Energie. Mit dem Umbau des
auf mannigfaltigen Schlaginstrumenten ein Können,
Hier kommt es auf ein äußerst feinsinniges Zusam-
Kulturpalasts hat Dresden Großes geleistet. Ich habe
das schon an Akrobatik grenzt. Die komplizierte
menspiel an. Man spürt sofort, ob Intonation und
den Eindruck, dass dieses Haus, das uns viel Raum für
Rhythmik des Werks ist auch eine Herausforderung
und Intellekt vereinen sich bei ihr bisher selten erlebt habe.“
Ludwig van Beethoven, Konzerts erklingt, dürfte vielen Zuhörern bereits vertraut sein.
weiter Seite 12 3
12 Klangbalance stimmen. Wir führen die Vierte Sinfonie innerhalb eines Zyklus‘ auf, der auch auf CD eingespielt wird. Das gesamte sinfonische Werk Beethovens wird den Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch gegenübergestellt. Beethoven, dessen 250. Geburtstag wir im Jahr 2020 feiern, wollte als Erster mit seinen Sinfonien Botschaften vermitteln. Mir ist
Beethovens Fünfte kombinieren Sie in einem
persönliche und gesellschaftliche Konflikte. Allerdings
bekanntem Violinkonzert. Mit der Solistin Julia
musikalischen Entwicklung.
Konzertprogramm mit Tschaikowskis nicht minder Fischer treten Sie schon seit Langem auf. Wie hat sich Ihre Zusammenarbeit im Laufe der Jahre
Ihr Vater Kurt Sanderling war mit Dmitri
Kennengelernt haben wir uns bereits 1997, als sie im
Werke dirigiert. Wie stark wurden Sie durch seine
entwickelt?
es ein großes Anliegen, den Einfluss dieses Genies auf
Alter von 14 Jahren mit dem Solistenpreis der Fest-
spätere Komponisten aufzuzeigen. Aus diesem Grund
spiele Mecklenburg-Vor-
spanne ich den Bogen bis hin zu Schostakowitsch, der
pommern ausgezeichnet
meiner Ansicht nach der Letzte war, der Sinfonien zur
wurde. Damals begleitete
Verkündung von Botschaften benutzte.
ich sie als Solocellist des
Was zeichnet die Beethoven-Einspielungen der Dresdner Philharmonie besonders aus?
unterscheiden sie sich in der Aussage des „Fazits“ ihrer
Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Seit ich selbst dirigiere, haben wir
Schostakowitsch befreundet und hat viele seiner Sichtweise geprägt?
Meinem Vater habe ich sehr viel zu verdanken. Ich
„Meinem Vater habe ich sehr viel zu verdanken. Seit ich mich als
Dirigent mit Schostakowitschs Sinfonien beschäftigen darf, wird mir
immer wieder bewusst, dass sie mir
hatte das große Glück, aus erster Hand Details zu Schostakowitschs Sinfonien zu erfahren, die nirgendwo verschriftlicht
Als Chefdirigent habe ich rasch erkannt, dass dieses
mit jedem Jahr unsere ge-
Orchester aufgrund seiner langen Tradition ein be-
meinsame Arbeit vertiefen
stimmtes Repertoire hervorragend bedienen kann. Das
können. Ich schätze Julia
Klangbild der Dresdner Philharmonie wird wohl auch
Fischer als Geigerin und
noch in zehn oder zwanzig Jahren unverwechselbar
insbesondere als musizierenden Menschen. Ich erlebe
geprägt. Insbesondere seit ich mich als Dirigent mit
sein. Mit den Musikern will ich allerdings auch eine
sie als glänzend disponiert in ihren Interpretationen
seinen Sinfonien beschäftigen darf, wird mir immer
neue Tonsprache für Beethoven entwickeln, die in eine
und darüber hinaus hervorragend informiert über die
wieder bewusst, dass sie mir von Kindheit an vertraut
andere Richtung geht als das, was in der Vergangen-
Parts, die sie nicht zu erfüllen hat. Gefühl und Intel-
sind. Ich verspüre eine enge innere Bindung zu dieser
heit eine Rolle spielte. Bei den Beethoven-Sinfonien
lekt vereinen sich bei ihr in einer Ausgewogenheit, die
Tonsprache, die aus meiner Sicht identisch mit der
lege ich größten Wert auf eine rhetorisch gesprochene
ich bisher selten erlebt habe.
von Beethoven ist. Damit will ich nicht sagen, dass die
Musik, die eine spezifische Artikulation und Tontransparenz erfordert. Wenn man nur an Gewohnheiten festhält, droht die Musik im Musealen zu erstarren. Um seine Existenzberechtigung zu behalten, muss ein Werk allerdings nicht zwangsläufig anders interpretiert werden als bisher.
Schostakowitschs Geist aus Freundes Händen: Kurt Sanderling ist für Sohn Michael ein wichtiger Lehrer gewesen.
von Kindheit an vertraut sind.“
Auf einer CD, die in diesem Mai erscheint, bringen Sie die jeweils Fünfte Sinfonie von Beethoven und Schostakowitsch zusammen.
sind. Dieses Wissen hat mein gesamtes Musikerleben, auch schon in meiner Zeit als Cellist, tief
Harmonik identisch ist. Vielmehr hat mich die Art und Weise, wie beide Komponisten durch ihre Musik sprechen, dazu motiviert, sie durch eine Klammer miteinander zu verbinden.
Der Grund für diese Programmwahl liegt für mich auf
Nicht jedem mag bewusst sein, dass mein Vater längst
der Hand: Beide Sinfonien beschreiben gleichermaßen
nicht alle Sinfonien von Schostakowitsch studiert oder gar
13
Angekommen: Die erste Saison im neuen Konzertsaal des Kulturpalastes verspricht Großes für die Zukunft.
aufgeführt hat. Tatsächlich dirigierte er nur die Sinfonien Nr. 1, 5, 6, 8, 10 und 15. Bei neun Sinfonien können also keine Vergleiche zwischen meinen Interpretationen und denen meines Vaters gezogen werden. Andernfalls hätte
schen Staates entstanden ist. Anfang Juni wird es
Bruchs Violinkonzert g-Moll auf. Eingerahmt wird
uraufgeführt. Welches Zeichen kann das Orchester
zu seiner Oper „Euryanthe“ und der Fünften Sinfonie
als Auftragswerk von der Dresdner Philharmonie damit in seiner Stadt setzen?
dieses Werk von Carl Maria von Webers Ouvertüre Beethovens.
Ich sehe das „Requiem für Syrien“ als ein humanisti-
Ich wünsche mir, dass die Stadt Dresden durch die
sches Stück von universeller Gültigkeit. Die Botschaft
Akademie weltoffener wird. In einem geschlossenen
lautet, dass wir alle Menschen sind, gleichgültig in
System kann sich die Angst vor dem Unbekann-
welchem System wir leben und welchem Glauben
ten leichter ausbreiten. Diese Angst kann man nur
In diesen Werken spiegeln sich die persönlichen Erleb-
wir anhängen. Wenn wir es schaffen, uns nicht selbst
abbauen, wenn das Unbekannte bekannt wird. In
nisse und Empfindungen des Komponisten. Als Interpret
zu eliminieren, haben wir eine Überlebenschance.
der Nachwuchsförderung wollen wir zeigen, dass
hat man meiner Ansicht nach in erster Linie die Aufgabe,
Als George Alexander Albrecht sein Werk vor etwa
Musik eine gemeinsame Sprache ist, die alle Gren-
die Eindrücklichkeit seiner Botschaften herauszuar-
vier Jahren komponierte, dachte er wohl nicht daran,
zen überwinden kann. Damit sorgen wir auch dafür,
beiten und die Mahnung, die hinter allen 15 Sinfonien
dass das Requiem heute aktueller sein würde denn je.
dass der Kultur und insbesondere der Musik in der
steht, plausibel zu machen. Beethovens Werke fordern
Jeder von uns sollte sich dazu ermahnt sehen, dafür zu
Gesellschaft ein hoher Stellenwert eingeräumt wird.
hingegen zu einer persönlichen Deutung heraus. Bei
sorgen, dass es eine solche Barbarei nirgendwo auf der
Ich bin glücklich darüber, dass ich in meiner Zeit bei
Schostakowitsch haben wir schon viel vollbracht, wenn es
Welt mehr geben kann. Albrecht hat rasch verstanden,
der Dresdner Philharmonie solch eine entscheidende
uns gelingt, seine Botschaften zu übermitteln. Aus guten
dass Dresden der ideale Ort für die Uraufführung ist.
Spur hinterlassen kann.
ich mich an diesen Zyklus gar nicht herangewagt.
Wie viel Deutungsspielraum bieten die Sinfonien Schostakowitschs heutigen Interpreten?
Gründen hat er sie immer verschlüsselt. Vor allem in der westlichen Welt läuft man deshalb noch heute Gefahr, seine Musik völlig falsch zu verstehen.
Schostakowitsch komponierte unter dem Eindruck von Leid und Verfolgung. Was können uns seine Werke in unserer Zeit sagen?
Als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie
engagieren Sie sich außerdem für die Kurt Masur
Akademie zur Förderung des internationalen Spit-
zennachwuchses. In der Saison 2017/2018 sind die ersten Stipendiaten aufgenommen worden.
Die Akademie ist mir eine besondere Herzensan-
Den stalinistischen Terror, dem er ausgeliefert war,
gelegenheit. Wir hatten das große Glück, dass Kurt
werden wir hoffentlich nicht mehr erleben müssen.
Masur noch selbst dabei helfen konnte, diese Idee zu
Die Gefahr eines eminenten und unmenschlichen
verwirklichen. Ich habe immer gern mit der Jugend
Misstrauens gegenüber allem und jedem ist eine Mah-
gearbeitet und lehre weiterhin als Professor an der
nung, die wir uns immer vergegenwärtigen sollten.
Musikhochschule in Frankfurt am Main. Den Sinn
Auch dies hat mich dazu bewogen, die 15 Sinfonien
meiner Existenz als Musiker erkenne ich vor allem
auf CD einzuspielen.
darin, alles zu tun, was die nachfolgenden Generatio-
Von Barbarei handelt auch das „Requiem für Syrien“ von George Alexander Albrecht, das vor dem Hintergrund der Gräueltaten des sogenannten Islami-
nen von Musikern am Leben erhalten kann. Am 13. Mai leite ich ein Konzert des Orchesters zugunsten der Akademie. Der junge Geiger Louis Vandory, ein Schüler von Julia Fischer, tritt als Solist in Max
Erscheint am 11. Mai: Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling – Sony Classical
KALENDER: 28. APR 2018, SA, 19.30 Uhr/ 29. APR 2018, SO, 11.00 Uhr, KULTURPALAST Martin Grubinger 12. MAI 2018, SA, 19.30 Uhr/ 13. MAI 2018, SO, 18.00 Uhr, KULTURPALAST Julia Fischer 13. MAI 2018, SO, 11.00 Uhr, KULTURPALAST Konzert für die Kurt Masur Akademie 3. JUN 2018, SO, 18.00 Uhr, KULTURPALAST Requiem für Syrien 30. JUN 2018, SA, 19.30 Uhr/ 1. JUL 2018, SO, 18.00 Uhr, KULTURPALAST Mozart und Schostakowitsch – Saisonabschluss
14
UNZERTRENNLICH! Katia und Marielle Labèque feiern ihren 50. Geburtstag als Weltklasse-Klavierduo. Zu diesem Jubiläum hat der amerikanische Universalkomponist Bryce Dessner für sie ein Konzert für zwei Klaviere geschrieben. Von Guido Fischer
die Wildere. Marielle hingegen umweht eher etwas
sikern – stets spürt die rechte Hand von Katia intuitiv,
Romantisches. Doch wenn sie sich eine Klaviertastatur
was Marielles linke Hand bewegt. Gemeinsam begeis-
teilen oder sich an zwei Flügeln gegenübersitzen, harmonieren sie blind. Was auch immer dieses schon
„Das Solo-Repertoire haben wir
nicht mehr gespielt, seit wir 18 oder 19 Jahre alt waren.“
Obwohl nur zwei Jahre zwischen ihnen liegen, sind
fast legendäre Klavierduo
sie grundverschieden. Katia, die Ältere der beiden
spielt, ob Mendelssohn,
Labèque-Schwestern, ist eindeutig die Extrovertierte,
Olivier Messiaen oder Arrangements von Jazz-Klas-
tern die Labèques als ungemein tiefgründige Künstlerpersönlichkeiten. Oder sie reißen als funkensprühende Entertainerinnen mit. 1968 und damit vor genau einem
Katia Labèque
halben Jahrhundert gründete sich dieses inzwischen weltweit wohl dienstälteste Klavierduo. Und seinen 50. Geburtstag feiert es jetzt zusammen mit der Dresdner Philharmonie sowie der
Katia & Marielle Labèque (l.), Dirigent Juanjo Mena (r.)
Deutschen Erstaufführung eines Konzerts für zwei Klaviere, das der amerikanische Komponist Bryce Dessner auch im Auftrag des Orchesters geschrieben hat. Seine Klangsprache ist natürlich ganz nach dem Geschmack der Labèques. Wie die beiden Französinnen kennt auch Dessner, der mit seiner Indie-Rock-Band „The National“ Kultstatus erlangt hat, keine musikalischen Grenzen. So besitzen seine Orchesterwerke eine faszinierende Sogkraft, die sich besonders aus der Minimal Music speist. Aber auch menschlich hat es sofort zwischen Dessner und den Labèques gefunkt. Schließlich, so der Komponist, „spielen sie nicht nur fantastisch Klavier. Sie 16. JUN 2018, SA, 19.30 Uhr | 17. JUN 2018, SO, 18.00 Uhr | KULTURPALAST
Dessner – Minimal plus
sind überhaupt unglaublich offen, abenteuerlustig und großzügig.“
DREAMTEAM Die schwedische Sopranistin Maria Bengtsson und Bertrand de Billy, Erster Gastdirigent der Dresdner Philharmonie, haben mit Richard Strauss schon viele Opern-Triumphe gefeiert. Jetzt sind sie mit seinen „Vier letzten Liedern“ zu erleben. Von Guido Fischer
lange gewohnt. Denn seit sie ihre ersten wichtigen
komponierten „Vier letzten Liedern“. Danach wird ein-
Opernschritte an der Komischen Oper Berlin unter
mal mehr offenbar: Was die Strauss-Heroine Elisabeth
dem damaligen Chefdirigenten Kirill Petrenko gemacht
Schwarzkopf für das 20. Jahrhundert war, das ist Maria
hat, führt ihre Karriereleiter steil nach oben. 2012
Bengtsson für das 21. Jahrhundert.
ersetzte sie unter Daniel Barenboim in Mozarts „Don Giovanni“ kurzerhand Anna Netrebko – und „als ich rauskam, haben die Leute getobt.“
Im April 2016 gab es im Theater an der Wien das
Inzwischen gibt es von London bis München kein
Konversationsstück „Capriccio“ von Richard Strauss in
großes Opernhaus, an dem Bengtsson nicht mit
einer Neuinszenierung. Und kaum war der Schlussjubel
ihrer prachtvollen, sich in allen Lagen makellos
für Dirigent Bertrand de Billy verklungen, überboten sich die Kritiker in ihren Hymnen auf Maria Bengtsson. Die schwedische Sopranistin
entfaltenden
„Ich habe sehr viel von ihm gelernt. Dazu
gehört, eben nichts in den Noten auszulassen, sondern alles auszukosten.“
Maria Bengtsson über ihren Mentor Kirill Petrenko
hatte als „Madeleine“ die
Stimme vor allem mit ihren Herzenskomponisten Mozart und Strauss begeistert hätte. Und weil
Hauptpartie gesungen. Für Wilhelm Sinkovicz von der
dabei nicht selten Bertrand de Billy am Pult stand,
Tageszeitung „Die Presse“ stand fest, dass Bengtsson
kommt es nun zu einer Traumkombination. Mit
ab sofort in eine Reihe mit solchen Strauss-Göttinnen
der Dresdner Philharmonie widmen sie sich dem
wie Elisabeth Schwarzkopf und Lisa della Casa gehört.
empfindsamen wie berührenden Schwanengesang
Solche Vergleiche ist die Geehrte im Grunde schon
von Komponist Richard Strauss, seinen 1948 22. JUN 2018, FR, 19.30 Uhr | 23. JUN 2018, SA, 19.30 Uhr | KULTURPALAST
Strauss und Korngold
Geborene Strauss-Sopranistin: Maria Bengtsson
15 11. JUN 2018, MO, 11.00 Uhr KULTURPALAST Konzert für Schulklassen „Es war ämal…“ Pauls, Voß, Dresdner Philharmonie
Konzertkalender Sofern nicht anders angegeben: Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie
16. JUN 2018, SA, 19.30 Uhr 17. JUN 2018, SO, 18.00 Uhr KULTURPALAST Dessner – Minimal plus Mena, Labèques, Dresdner Philharmonie
Den aktuellen Gesamtspielplan des Konzertsaals finden Sie unter www.kulturpalast-dresden.de sowie in den gedruckten Monatsspielplänen.
APRIL
15. BIS 25. APR 2018 Gastspiele in Deutschland und den Niederlanden Sanderling, Grubinger, Ott, Dresdner Philharmonie 22. APR 2018, SO, 20.00 Uhr KULTURPALAST Juan José Mosalini y su Gran Orquesta de Tango
29. APR 2018, SO, 18.00 Uhr KULTURPALAST Im Westen nichts Neues Berger, Großmann, Wilke, Philharmonischer Chor Dresden 30. APR 2018, MO, 19.00 Uhr DORINT HOTEL DRESDEN Tanz in den Mai Veranstalter: Förderverein der Dresdner Philharmonie e. V.
MAI 27. APR 2018, FR, 9.30 Uhr KULTURPALAST 7. Internationales Kinderchorfestival Dresdner Schulchöre singen Berger, Philharmonischer Kinderchor Dresden 27. APR 2018, FR, 12.00 bis 14.00 Uhr KULTURPALAST 7. Internationales Kinderchorfestival Symposion – die Stimme erheben
1. MAI 2018, DI, 20.00 Uhr FRAUENKIRCHE Abschlusskonzert Veranstalter: Internationales Kinderchorfestival Dresden e. V. 5. MAI 2018, SA, 19.30 Uhr KULTURPALAST Chinesische Lieder Măcelaru, Genz, Hu, Dresdner Philharmonie 9. MAI 2018, MI, 20.00 Uhr KULTURPALAST Dresdner Orgelzyklus im Kulturpalast IV Olivier Latry
27. APR 2018, FR, 19.30 Uhr KULTURPALAST 7. Internationales Kinderchorfestival Eröffnungskonzert Berger, Internationale Kinderchöre, Philharmonischer Kinderchor Dresden
10. MAI BIS 10. JUN 2018 Zahlreiche Konzerte im Kulturpalast www.dresdnermusikfestspiele.com
28. APR 2018, SA, 19.30 Uhr 29. APR 2018, SO, 11.00 Uhr KULTURPALAST Martin Grubinger Sanderling, Grubinger, Dresdner Philharmonie
12. MAI 2018, SA, 19.30 Uhr 13. MAI 2018, SO, 18.00 Uhr KULTURPALAST Julia Fischer Sanderling, Fischer, Dresdner Philharmonie
13. MAI 2018, SO, 11.00 Uhr KULTURPALAST Konzert für die Kurt Masur Akademie Sanderling, Vandory, Dresdner Philharmonie Veranstalter: Kurt Masur Akademie – Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie e. V.
17. BIS 27. MAI 2018 Gastspiele in Großbritannien Sanderling, Steinbacher, Pike Dresdner Philharmonie 18./19. MAI 2018, FR/SA KULTURPALAST Dixieland Festival Veranstalter: Internationales Dixieland Festival
JUNI 3. JUN 2018, SO, 18.00 Uhr KULTURPALAST Requiem für Syrien Sanderling, Solisten, Philharmonischer Chor Dresden, Dresdner Philharmonie 10. JUN 2018, SO, 11.00 Uhr KULTURPALAST Familienkonzert „Es war ämal…“ Pauls, Voß, Dresdner Philharmonie 10. JUN 2018, SO, 19.00 Uhr 13. JUN 2018, MI, 20.00 Uhr SCHLOSS ALBRECHTSBERG Für das Ende der Zeit Kammerkonzert
17. JUN 2018, SO, 11.00 Uhr KULTURPALAST „Zukunftsmusik“ – HSKD-Festkonzert Veranstalter: Heinrich-SchützKonservatorium Dresden 22. JUN 2018, FR, 19.30 Uhr 23. JUN 2018, SA, 19.30 Uhr KULTURPALAST Strauss und Korngold de Billy, Bengtsson, Dresdner Philharmonie 24. JUN 2018, SO, 11.00 Uhr SCHLOSS ALBRECHTSBERG Musikalisches Picknick Veranstalter: Dresdner Philharmonie mit dem Förderverein der Dresdner Philharmonie e. V. 25. JUN 2018, MO, 20.00 Uhr KULTURPALAST Luftwaffenmusikkorps Erfurt – für einen guten Zweck 26. JUN 2018, DI, 20.00 Uhr DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Vivaldi und Pisendel 17. Dresdner Abend Hentrich, Philharmonisches Kammerorchester 19.00 Uhr Philharmoniker packen aus 30. JUN 2018, SA, 19.30 Uhr 1. JUL 2018, SO, 18.00 Uhr KULTURPALAST Mozart und Schostakowitsch – Saisonabschluss Sanderling, Kim, Dresdner Philharmonie TIPP: Auch kurz vor unseren Konzerten werden immer wieder Tickets frei. Es lohnt sich also, auch bei zeitweise ausverkauften Konzerten kurz vor dem Termin erneut nachzufragen oder es direkt an der Abendkasse zu versuchen!