Vorschau hc frühjahr 2016

Page 1

DUMONT LITERATUR SACHBUCH KUNST & LEBEN Fr端hjahr 2016


Bestellungen und Titelanfragen richten Sie bitte direkt an unsere Auslieferung

DuMont Buchverlag Amsterdamer Straße 192, D – 50735 Köln Postfach 10 10 45, D – 50450 Köln Tel. 02 21 /224 -180, Fax 02 21 /224 -19 73

VVA – arvato, Abteilung D6F3, An der Autobahn 100, D–33333 Gütersloh VVA-D6F3.bestellungen@bertelsmann.de

Vertrieb

Kundenbetreuung PLZ-Gebiet 0, 1, 9 Annett Brückner

info@dumont-buchverlag.de www.dumont-buchverlag.de

Tel. 0 52 41/80- 403 96 Fax 0 52 41/80- 66 959 annett.brueckner@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 2, 3, 4 Tel. 0 52 41/80- 403 95 Christel Linnemann Fax 0 52 41/80- 66 959 christel.linnemann@bertelsmann.de

Vertriebs- und Marketingleitung Imke Schuster

Internetbuchhandel, ebook Katja Wissing

imke.schuster@dumont.de

katja.wissing@dumont.de

Tel. 02 21/224 -1818

Tel. 02 21/224 -1938

Tel. 02 21/224 -1952

Presse  Tel. 02 21/224 -1841  Fax 02 21/224 -1893

Werbeleitung, Großkunden Elke Wehinger

PLZ-Gebiet 5, 6, 7, 8 Tel. 0 52 41/80- 14 58 Karin Wittenborg Fax 0 52 41/80- 66 959 karin.wittenborg@bertelsmann.de

elke.wehinger@dumont.de

Verkaufsleitung Sortiment Claudia Simons

Leiterin Presseabteilung Julia Giordano

Genehmigte Remittenden an

claudia.simons@dumont.de

julia.giordano@dumont.de

VVA-Remittendenstelle, Warenannahme 500, Henkenstr. 59–65, 33415 Verl

Tel. 02 21/224 -1946

presse@dumont-buchverlag.de

Tel. 02 21/224 -1840

Sortiments- und Versandbuchhandel Susanne Demmel

Presse und Veranstaltungen Linda Marie Schulhof

susanne.demmel@dumont.de

lindamarie.schulhof@dumont.de

Tel. 02 21/224 -1948

Tel. 02 21/224 -1826

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter unter: www.dumont-buchverlag.de

Verlagsvertretungen

Bayern Matthias Böhme/Jürgen Bogner c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1, 97070 Würzburg Tel. 09 31/1 74 05 Fax 09 31/1 74 10 boehme@vertreterbuero-wuerzburg.de Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Büro für Bücher www.buerofuerbuecher.de Gerd Wagner Poststraße 39, 41334 Nettetal Tel. 021 57/12 47 01 Fax -12 47 02 g.wagner@buerofuerbuecher.de Benedikt Geulen Meertal 122, 41464 Neuss Tel. 021 31/125 59 90 Fax -125 79 44 b.geulen@buerofuerbuecher.de

Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg/Süd Buchbüro SasaThü Thomas Kilian Vor dem Riedtor 11, 99310 Arnstadt Tel. und Fax 036 28/54 93 310 thomas.c.kilian@web.de Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen Bodo Föhr Lattenkamp 90, 22299 Hamburg Tel. 040/51 49 36 67 Fax -51 49 36 66 bodofoehr@freenet.de

Verlagsvertretungen im Ausland Vertretung Schweiz Markus Wieser Kasinostraße 18, CH – 8032 Zürich Tel. +41 (0)44/2 60 36 05 Fax +41 (0)44/2 60 36 06 wieser@bluewin.ch

Ulrike Hölzemann Dornseifer Straße 67, 57223 Kreuztal Tel. 027 32/55 83 44 Fax -55 83 45 u.hoelzemann@buerofuerbuecher.de

Auslieferung Schweiz Schweizer Buchzentrum AG Industriestraße Ost 10, CH–4614 Hägendorf Tel. +41 (0)62/2 09 25 25 Fax +41 (0)62/2 09 26 27

Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg/Nord NEU Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen GbR Liselotte-Herrmann-Straße 2, 10407 Berlin Tel. 030/421 22 45 Fax -421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de

Vertretung Österreich West Günter Thiel Reuharting 11, A – 4652 Steinerkirchen Tel. +43 (0)664/3 91 28 35 Fax +43 (0)664/77 391 28 35 guenter.thiel@mohrmorawa.at

Vertretung Österreich Ost Jürgen Sieberer Arnikaweg 79/4, A–1220 Wien Tel. und Fax +43 (0)1/28 54 522 juergen.sieberer@mohrmorawa.at Fachmarkt Österreich Jutta Bussmann Reulingweg 5, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)664/203 90 71 Fax +43 (0)664/207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)1/6 80 14 0 Fax +43 (0)1/6 89 68 00 Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien ARTBOOK / D.A.P. 155 6th Avenue, 2nd Floor, USA – New York, NY 10013 Tel. +1/212 / 627 19 99 Fax +1/212 / 627 94 84 orders@dapinc.com www.artbook.com Großbritannien HOME 2 Tony Wilson Place GB – Manchester M15 4FN Tel. +44 (0)161/212 34 66 publications@cornerhouse.org Contact: Debbie Fielding Weiteres Ausland claudia.simons@dumont.de

Die VVA bündelt konsequent und liefert alle Verlage einer Parkgruppe (Standort Gütersloh) in einer Sendung aus.

Bestell-Nr. 536-89-939 | Eventuelle Preisänderungen vorbehalten | Umschlagabbildung: © Nurten Zeren

Baden-Württemberg Quirmbach-Müller oHG Verlagsvertretungen Schulstraße 1, 74206 Bad Wimpfen Tel. 0 70 63/93 409 - 0   Fax -93 409 - 10 service@quirmbach-mueller.de www.quirmbach-mueller.de


»Ich bin immer wieder fasziniert, wie aus der Kernfusion von nur zwei Ingredienzen – japanischer Alltagskultur und US-amerikanischer Science Fiction – in Murakamis Werk Weltliteratur entstanden ist.« DENIS SCHECK, DRUCKFRISCH, ARD

r e l l e s t s e B HARUKI MURAKAMI Wenn der Wind singt Pinball 1973 Zwei Romane 268 Seiten € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9782-7

»Man darf die zwei Romane, die eng zusammengehören, trotz ihrer melancholischen Grundstimmung vielleicht als seine charmantesten Werke bezeichnen.« BURKHARD MÜLLER, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

»Wer Murakami liebt, wird auch diese allerersten Texte lieben, alle anderen könnten ihn damit lieben lernen.« JÖRG MAGENAU, DEUTSCHLANDRADIO STUDIO


Das neue Programm LITERATUR

16–17

2–5

6–7

8–9

10–13

14–15

18–21

22–23

24–27

28–29

30–31

34–37

38–39

SACHBUCH

KUNST & LEBEN

32–33

48–49

50–51

40–41

52–53

42–43

54

44–47

55


Wie schreibt man einen Roman in 30 Tagen? Aristoteles »Aris« Thibodeau ist zwölfeinhalb Jahre alt. Nein, sie ist kein Junge. Und ja, sie ist zu Höherem berufen. Leider steckt sie seit dem Tod

ihres Vaters in einer eher mäßig interessanten Kleinstadt fest, wo sie sich um das desolate Liebesleben ihrer Mutter kümmern muss. Nicht zu ver-

gessen ihr Job als Koerzieherin ihres kleinen Bruders Max, für dessen Therapie das gesamte Geld der Familie draufgeht.

Zum Glück hat Aris einen Plan. Mithilfe des Ratgebers ›Schreiben Sie

einen Roman in 30 Tagen!‹, den ihre Mutter ihr als Therapieersatz in die

Hand gedrückt hat, will sie einen Bestseller schreiben. Inhalt des Buches: ihre charmant dysfunktionale Familie. Wenn nur ihre Mutter endlich die Finger vom Onlinedating lassen würde, dann könnte sie erkennen, dass

der perfekte Mann für sie der Handwerker und Nanny-Ersatz Penn MacGuffin ist. Und Aris hätte zumindest schon mal den romantischen Strang

ihres Plots in der Tasche (und einen Vater im echten Leben). Als jedoch

ein Unfall einen düsteren Teil der Thibodeau-Familienhistorie enthüllt, muss Aris einsehen, dass manches im Leben – genauso wie in der großen

Foto: © Michael Lionstar

Literatur – nicht exakt so verläuft, wie es geplant war.

Melanie Sumner veröffentlichte bislang die Romane ›The Ghost of Milagro Creek‹, ›The School of Beauty and Charm‹ und ›Polite Society‹. Ihre Prosa erschien in diversen Magazinen, darunter The New Yorker, Harper’s Magazine und Seventeen. Ausgezeichnet wurde sie u. a. mit dem Whiting Writers’ Award und dem New Mexico Book Award, und sie war Fellow des National Endowment of the Arts. Melanie Sumner lebt in Georgia und lehrt an der Kennesaw State University. www.melanie-sumner.com

Eva Kemper studierte in Düsseldorf Literaturübersetzen. Zu ihren Übersetzungen aus dem Englischen gehören Bücher von Junot Díaz, Tom Rob Smith und D. T. Max.


2|3 n Ein Buch über das Leben, das Lieben und das Schreiben –

wunderbar gewitzt und warmherzig erzählt

n »Klug und lustig« KIRKUS REVIEW n Mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen

Freuen Sie sich auf Ihr Leseexemplar im Januar

Melanie Sumner Eine Therapie für Aristoteles Roman Aus dem Englischen von Eva Kemper Etwa 356 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen / Auch als eBook Originaltitel: ›How to Write a Novel‹ Vintage Books, New York 2015 Ca. € 19,99 (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9796-4 Erscheint am 16. Februar 2016


Sie haben Ihr Lieblingsbuch in unserem Programm entdeckt? Wir gestalten und drucken für Sie individualisierte Plakate zu einem von Ihnen ausgewählten Titel.

© miakievy/DigitalVision/Gettyimages

Schreiben Sie an elke.wehinger@dumont.de


MARKETINGAKTION FÜR DIE ZIELGRUPPE! Große Anzeige in »Leseträume« (Beilage in Freundin und Buchszene) Über 650.000 Kontakte

GROSSE BUCHHANDELSKAMPAGNE

Community-Aktionen auf


Wie soll man ankommen, wenn man längst woanders ist? Layla und Basil sind wie Zwillinge – eine untrennbare Einheit, Geschwister, die zusammengehören, zwischen die nichts kommt. Bis Layla eine Entscheidung trifft, die alles verändert und die niemand versteht: Sie

beschließt zu heiraten. Einen Mann in der alten Heimat, Saudi-Arabien. Keine Entscheidung aus Liebe, sondern aus Prinzip.

›Weil wir längst woanders sind‹ erzählt die Geschichte von Basils Rei-

se zur Hochzeit seiner Schwester. Er möchte ein letztes Mal die alte Nähe spüren. Zugleich führt ihn diese Reise mitten hinein in seine eigene Ver-

gangenheit: in den liebevoll-skurrilen Kosmos der saudischen Verwandt-

schaft, die in seinem »deutschen Leben« nie anwesend war und doch immer präsent wie ein Paralleluniversum.

Was treibt Layla – eine nicht religiöse, freiheitsliebende junge Frau –

dazu, sich für ein Land zu entscheiden, in dem Frauen alles andere sind als frei? Wie soll man umgehen mit einem Gefühl von Fremdheit, das unauflösbar scheint? Die Autorin Rasha Khayat stellt schmerzhafte Fra-

gen. Und sie findet Antworten, die ebenso irritieren wie im Innersten be-

Foto: © Anna Maria Thiemann

rühren.

Rasha Khayat, geboren 1978 in Dortmund, wuchs in Djiddah, Saudi-Arabien, auf. Als sie elf war, siedelte ihre Familie nach Deutschland zurück. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bonn. Seit 2005 lebt sie in Hamburg und arbeitet als freie Autorin, Übersetzerin und Lektorin. 2009 war sie Stipendiatin der JürgenPonto-Stiftung. ›Weil wir längst woanders sind‹ ist ihr erster Roman.

» Mit Rasha Khayat kommt eine

starke, neue Stimme in die Literatur. Mit großer Klugheit, Witz und unendlicher Schönheit erzählt sie eine Welt, von der wir so noch nie gehört haben. Einfach nur großartig.« OLGA GRJASNOWA


6|7 n Wie lebt man mit zwei Kulturen in sich? Und was bedeutet Heimat, wenn

man im Culture Clash zuhause ist?

n Was heißt Freiheit für eine Frau – im Westen und im Nahen Osten? n Eine berührende Geschwistergeschichte. Und ein Buch über ein Saudi-

Arabien, wie man es nicht aus den Nachrichten kennt.

Rasha Khayat Weil wir längst woanders sind Autorin auf Lesereise

Roman Etwa 160 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen / Auch als eBook Ca. € 19,99 (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9814-5 Erscheint am 16. März 2016


»Ein rasanter Cocktail aus Grauen und wilder Schadenfreude« THE NEW YORK TIMES Evelyn und Muriel Axon, Mutter und Tochter, führen ein gespenstisches Leben. Ihren Nachbarn sind die beiden ein Graus, doch Evelyn legt ohnehin keinen Wert auf Kontakt zu ihren Mitmenschen. Verbissen schlägt

sie jeden Sozialarbeiter, der mit ihr über die Förderungsmöglichkeiten für ihre behinderte Tochter sprechen will, in die Flucht. Im Haus selbst

reden Mutter und Tochter nur das Nötigste miteinander, immer darauf bedacht, die Kontrolle nicht zu verlieren.

Plötzlich ist das trotz aller Feindseligkeiten eingespielte Leben ernst-

haft gefährdet: Die geistig zurückgebliebene Muriel scheint schwanger

zu sein. Wie kann das sein, verlässt sie doch nie das Haus? Und was soll

»Was für ein vortreffliches Buch!« FAY WELDON »Schräg … ziemlich verrückt … ungemein witzig.« AUBERON WAUGH

»Ruppig und amüsant … erfrischend und geistreich.« BARBARA TRAPIDO

werden, wenn das Kind erst einmal da ist? Dass ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt eine neue Sozialarbeiterin auftaucht, macht die Situation für Evelyn nicht leichter. Ganz im Gegenteil. Isabel Field ist ähnlich verbissen

und starrköpfig wie sie. Zudem häufen sich auch im Leben der Sozialarbeiterin die Probleme, sodass sie zumindest einen Sieg davontragen will.

Foto: © Els Zweerink

Hilary Mantel wurde 1952 in

Glossop, England, geboren. Nach dem Jura-Studium in London war sie als Sozialarbeiterin tätig. Sie lebte fünf Jahre lang in Botswana und vier Jahre in Saudi-Arabien. Für den Roman ›Wölfe‹ (DuMont 2010) wurde sie 2009 mit dem Booker-Preis, dem wichtigsten britischen Literaturpreis, ausgezeichnet. Mit ›Falken‹, dem zweiten Band der Tudor-Trilogie, gewann Hilary Mantel 2012 den Booker erneut. Bei DuMont erschienen zuletzt der Roman ›Brüder‹ (2012), der Erzählungsband ›Die Ermordung Margaret Thatchers‹ (2014) und ihre Autobiografie ›Von Geist und Geistern‹ (2015).

Werner Löcher-Lawrence,

geboren 1956, ist als literarischer Agent und Übersetzer tätig. Zu den von ihm übersetzten Autoren zählen u. a. John Boyne, Ethan Canin, Patricia Duncker, Hisham Matar, Louis Sachar, Jane Urquhart und Nathan Englander.


8|9 n Eine schwarze Komödie über Sex, Tod, Wahnsinn, Erwachsensein und

soziale Einrichtungen

n Erstmals auf Deutsch: ein früher Roman der zweifachen Booker-Preis-

978-3-8321-6372-3

978-3-8321-6337-2

Gewinnerin, in dem bereits ihr ganzes Können zu sehen ist

Hilary Mantel Jeder Tag ist Muttertag Roman Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence Etwa 220 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen / Auch als eBook Originaltitel: ›Every Day is Mother’s Day‹ Chatto & Windus, London 1985 Ca. € 19,99 (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9823-7 Erscheint am 20. April 2016


Gewinnen Sie eine Reise in die Provence! Lesen Sie unser Leseexemplar und erzählen Sie uns, wie Ihnen ›Brennender Midi‹ gefallen hat.

© neirfy/Fotolia

Schreiben Sie an vertrieb@dumont-buchverlag.de und gewinnen Sie eine mehrtägige Reise in die Provence, angereichert mit Reisetipps des Autors.


UNSER SPITZENTITEL-MARKETING WIR WERBEN IM ARTE-MAGAZIN ÜBER 200.000 KONTAKTE

COMMUNITY-AKTIONEN AUF

GROSSE

BUCHHANDELSKAMPAGNE


Tod im Olivenhain – ein neuer Fall für Capitaine Roger Blanc Es ist Herbst geworden in der Provence, und Capitaine Roger Blanc wird

nach wie vor keine Ruhe gegönnt: Im Nachbarort Lançon stürzt ein Pro-

pellerflugzeug über einem Olivenhain ab, der Pilot der Maschine ist tot. Blanc und seine Kollegen eilen zum Unfallort und sehen sich schon bald

mit vielen Ungereimtheiten konfrontiert. Der Tote war Pilotenanwärter beim Militär, noch dazu als hervorragender Flieger bekannt. Es gibt mehrere Zeugen für den Absturz, doch ihre Aussagen passen nicht zusammen. Handelt es sich vielleicht gar nicht um einen tragischen Unfall? Dem Capitaine bleibt nichts anderes übrig, als sich in die Ermittlungen

zu stürzen, die schon bald Interessantes zutage fördern. Offenbar hat der

Tote für ein Drogenkartell in Marseille gearbeitet. Und seine Kameraden sind alles andere als erschüttert über den Unfall …

Auch Blancs Privatleben bleibt turbulent. Mit den Scheidungspapie-

ren hat er das Ende seiner Ehe nun schriftlich. Und seine Beziehung zu Untersuchungsrichterin Aveline Vialaron-Allègre gestaltet sich nicht

ganz einfach. Vielleicht ist da Ablenkung durch die Arbeit nicht das Schlechteste. Doch muss es unbedingt ein weiterer Toter im Olivenhain sein?

Foto: © Françoise Rademacher

Cay Rademacher,

geboren 1965, ist Redakteur bei GEO Epoche. Bei DuMont erschienen seine Kriminalromane ›Der Trümmermörder‹ (2011), ›Der Schieber‹ (2012) und ›Der Fälscher‹ (2013) sowie ›Mörderischer Mistral‹ (2014) und ›Tödliche Camargue‹ (2015), die ersten beiden Fälle für Capitaine Roger Blanc. Cay Rademacher lebt mit seiner Familie in der Nähe von Salon-deProvence in Frankreich.

AKTIONSPAKET »CAY RADEMACHER« 536-90065 Fragen Sie unseren Außendienst nach Sonderkonditionen


12 | 13 n Der dritte Fall für Capitaine Roger Blanc n »Cay Rademacher verwandelt wieder einen echten Fall in echt gute Spannungs-

literatur. « BRIGITTE ÜBER ›MÖRDERISCHER MISTRAL‹

n Mit vierfarbiger Landkarte in der Innenklappe

Leseexemplar

auch für Ihren Reader

ebooks@

978-3-8321-6362-4

978-3-8321-6316-7

dumont-buchverlag.de

Der 2. Fall erscheint zeitgleich als Taschenbuch

Bestseller

Cay Rademacher Brennender Midi

Ein Provence-Krimi mit Capitaine Roger Blanc Kriminalroman Etwa 304 Seiten / 21,5 x 14 cm Klappenbroschur mit vierfarbiger Landkarte in der Innenklappe / Auch als eBook Ca. € 14,99 (D)

WG 1121 / ISBN 978-3-8321-9819-0 Erscheint am 18. Mai 2016


»Opulent, humorvoll und elegant. Russos bisher bestes Buch« THE NEW YORK TIMES Empire Falls, eine Kleinstadt in Maine: Seit über zwanzig Jahren arbeitet

Miles Roby im örtlichen Diner. Hier versammelt sich die ganze Stadt, vom Fitnessclubbesitzer bis zur Großindustriellen. Miles selbst hat das Col-

lege abgebrochen, ist geschieden und lebt in einer winzigen Wohnung über dem Restaurant. Und während er sein Bestes gibt, seiner Tochter dabei zu helfen, die Highschool zu überstehen, seinen trinkfreudigen Vater zu bändigen und dem Job im Diner gerecht zu werden, bleibt nicht

viel Raum für das, was er einmal wollte. Seine Verpflichtungen fesseln

ihn an die Stadt, und erst als die äußeren Umstände ihn dazu zwingen, gelingt es ihm, Empire Falls zu verlassen. Er flieht mit seiner Tochter an den gemeinsamen Sehnsuchtsort Martha’s Vineyard. Seit Jahren spielt er mit dem Gedanken, hier einen Weinberg zu kaufen ...

In ›Diese gottverdammten Träume‹ erzählt Richard Russo mit viel

Wärme und Humor die Geschichte eines Mannes, der nicht der gewor-

den ist, der er sein wollte, und zeigt das Leben in der Kleinstadt mit all

seinen Absonderlichkeiten: ein Roman mit viel Gefühl für die Tragik, die

Foto: © Elena Seibert

im Alltäglichen liegt.

Richard Russo, geboren 1949 in Johnstown, New York, studierte Philosophie und Creative Writing und lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Seit der Verfilmung seines Romans ›Nobody’s Fool. Straße der Narren‹ 1994, mit dem er bekannt wurde und an dessen Fortsetzung er derzeit arbeitet, ist er freier Schriftsteller. Für ›Diese gottverdammten Träume‹ erhielt er 2002 den Pulitzer-Preis. Bei DuMont erschien 2010 der Roman ›Diese alte Sehnsucht‹. Russo lebt mit seiner Familie in Boston und an der Küste Maines.

»Nicht ein falscher Ton ... Russo besitzt eine unglaubliche Fähigkeit, das Besondere an einer Figur und einer Szene herauszuarbeiten.« NEWSDAY »Russo ist einer unserer besten Romanciers. « THE NEW YORK TIMES BOOK REVIEW

»Russo ist ein meisterhafter Autor. Seine tiefe Weisheit zeigt sich in der Fehlbarkeit, dem Anstand, dem Humor und der Anmut seiner Figuren, die in ihrer Authentizität unwiderstehlich sind.« THE BOSTON GLOBE

Monika Köpfer war Lektorin bei zwei Münchener Publikumsverlagen und ist heute freie Lektorin und Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. Mohsin Hamid, Naomi J. Williams, Richard C. Morais, Milena Agus, Fabio Stassi und Theresa Révay.


14 | 15 n Für diesen Roman erhielt Richard Russo den Pulitzer-Preis,

jetzt erscheint er erstmals auf Deutsch.

978-3-8321-6184-2

n Verfilmt mit Paul Newman, Helen Hunt, Ed Harris

Richard Russo Diese gottverdammten Träume Roman Aus dem Amerikanischen von Monika Köpfer Etwa 720 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen / Auch als eBook Originaltitel: ›Empire Falls‹ Alfred A. Knopf, New York 2001 Ca. € 24,99 (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9824-4 Erscheint am 18. Mai 2016


Von einem, der auszog, die Welt mit Horrorfilmen zu heilen Was tun, wenn man 17 ist und die Eltern über Nacht verschwinden, ohne eine Nachricht zu hinterlassen? Man übernimmt selbst den Abschluss

seiner Erziehung – mithilfe der miesen Horrorfilme, die man vom »schönen Hans« im Dorfladen geschenkt bekommt. Bruno Hildago hat jedoch

noch ganz andere Probleme. Denn er lebt nicht nur in einem Provinznest, sondern auf einem riesenhaften Eiland, das infolge von Atomtests aus

dem Ozean aufgestiegen ist. Die glanzvollen Gründerjahre sind vorbei, nun liegt die Insel-Gesellschaft am Boden. Rebellen marodieren, auslän-

dische NGOs versuchen, die Bewohner mit dem Nötigsten zu versorgen, Antilopen weiden in der Savanne zwischen den Müllbergen einer zerbrochenen Utopie.

Sascha Macht schickt seinen jungen Helden auf eine Reise durch

»Wie hier einer mit der Eleganz des Motorsägenspezialisten aus dem Weltgeäst wilde, wilde, anarchische Literatur entastet, wie frei hier einer in das Realistische reinsägt, in das Symbolische, in das Absurde und Fantastische, ohne dass die Kette geölt werden müsste, ohne Rückschlag und auch ohne selbst die Bodenhaftung zu verlieren – das ist grandios, das ist doch grandios!« ˇ STANISIC ˇ ´ SASA

diese schillernde, kühn erträumte Welt, die doch bedrohlich nah an unserer Realität gebaut ist. Er erzählt eine Geschichte über das Erwachsenwerden, die langen Schatten der großen Ideologien und die heilsame

Foto: © Alina Simmelbauer

Kraft des Horrorfilms: sprachmächtig, klug und irre witzig.

Sascha Macht, 1986 in Frankfurt (Oder) geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er veröffentlichte in diversen Anthologien und Literaturzeitschriften und war u. a. Stipendiat des Künstlerhauses Lukas Ahrenshoop, der Stiftung Brückner-Kühner in Kassel und der LCB-Autorenwerkstatt Prosa 2015. Ebenfalls 2015 belegte er den ersten Platz des Literaturwettbewerbs New German Fiction. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. ›Der Krieg im Garten des Königs der Toten‹ ist sein erster Roman.


16 | 17 n Eine echte Entdeckung innerhalb der jungen deutschen Literatur: virtuos,

fantasievoll und anarchisch

n Ein Roman, als hätten David Foster Wallace, Edgar Allan Poe und der junge Urs

Widmer sich in einem Ferienhaus getroffen, um gemeinsam einen Plot zu spinnen

NOMINIERT FÜR DEN SILBERSCHWEINPREIS 2016

Bestellen Sie Ihr digitales Leseexemplar ebooks@

dumont-buchverlag.de

Sascha Macht Der Krieg im Garten des Königs der Toten Autor auf Lesereise

Roman Etwa 200 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen / Auch als eBook Ca. € 19,99 (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9827-5 Erscheint am 16. Februar 2016


»Simonson ist eine Jane Austen für unsere Zeit, Der letzte Sommer wahrhaft ein Juwel.« PAULA MCLAIN, AUTORIN VON MADAME HEMINGWAY UND L ADY AFRICA

Community-Aktionen auf

GROSSE BUCHHANDELSKAMPAGNE


n nd Hughs Cousi u , et n ff ö ge ll vo ng Agatha on wurde schwu Seite, um Tante r Die Tür zum Sal zu g n gu eu b er V e einer gespielten Krieg geben“, sagt en in ke d Daniel trat mit ir w es meint, h auch . „Tante Agatha ann ist es natürlic d d n Platz zu machen „U . er m im Z en.“ nd folg te ihr ins ch ihr widersetz si d n u n Daniel lachend u tu l fe Teu die Auden werden den rehte dabei jedoch rd so. Die Regieren ve , en au h sc ur rsuchte streng zu plötzlich alles n e si l ei w , Tante Agatha ve ch is lt eistel st gegen einen B gen und stieß fa men sah. sie und versuchte te er id w er noch verschwom “, gt sa ge könnte nz und gar nicht ten. Ebenso gut al „Das habe ich ga eh b zu er lt u ch hte te Tuch auf der S Stein ablegen, dac en d n u das lange, bestick lr ge ku em tha war Drachen auf ein tschte. Tante Aga ru man einen flachen ab er h er d ie w rdas Tuch bereits sie neigte zur Ko er ab , u ra F Hugh, während e d en sseh n noch eine gut au zum Drapieren ch si as d f, au auch mit 45 Jahre s Kantige ug , rper wies wenig ö K r ih d n m Abendessen tr u zu z, e n si as pule d , n o iff Ch id aus fließendem Ärmel im orige n la d n u t it n eignete. Das Kle ch Halsauss son weich fallenden , en ef ti en Dinners seine Fas n ei es d te f u hat la er V im s es Hugh hoffte, das e mit ausladenäg tr ei sb ch rä p entalischen Stil. es ihre G te Agatha pfleg te an T n en d , lt ie beh uschmücken. er morgen wirkn an „K . gh u den Gesten ausz H , frag te nkel John dazu?“ „Und was sagt O en?“ ogen vor Beginn W ie d , en ch lich nicht komm u rs aft ve hielt , dass alle fieberh te. „Jedenfalls er an T „Dein Onkel sagt e in se e et rt o zu glätten“, antw Lehrerin getrofer d it m ch si der Sommerferien er hr, dass d also von ihm und erfu f ru n A en setzt hat. Sie wir n ge ei g h u ic Z n te tz le den haring Cross in kleines Nachtn ei t m m o ek fen und sie in C b d en un bendessen eintreff A em d h ac n st er r voller, sie in ihre ts ch si ck rü mahl.“ t h ic n lasUhrzeit? Wäre es altes schicken zu K as „Zu dieser späten w et k o o C n setzen und ihr vo iene, doch Hugh M ge fi u lä ei b Unterkunft abzu e n um ei der l. Er bemühte sich ie an D e Mund angesichts gt n sa , se ?“ es n d se m u g u Z ten zu leicht angewider rin unterhalten re eh L te er entdeckte einen gi ga ante en merneue, von der T ie d , g n l die ersten Som u ll ie te an rs D o V te at h ss lu h d inem Collegeabsc ien verbracht un al It in en ss müssen. Nach se o n ge immer Hugh eines adeligen Z darauf freute sich d n u wochen als Gast – ie d , gt le afte Attitüde zuge rde. er austreiben wü sich eine dünkelh d ie w l el n h sc r h gatha ihm se bereits – Tante A SO N, DE HE LE N SIM ON

UG ER (TE XTAU SZ R LE TZ TE SO MM

)


Stürmische Zeiten in bester britischer Gesellschaft Im Sommer 1914 besuchen die Cousins Hugh und Daniel ihre geliebte Tante Agatha in East Sussex. Agatha besteht darauf, dass das Säbelras-

seln auf dem Balkan unbeachtet verklingen wird und dass König, Kaiser und Zar wie immer in ihren Sommerurlaub gehen werden. Zudem ist sie mit Wichtigerem beschäftigt: Seit kurzem ist sie Mitglied des örtlichen Beirats und befürwortet die Einstellung einer weiblichen Lehrkraft.

Als Beatrice Nash mit einem Schrankkoffer und riesigen Bücherkisten

in der Kleinstadt ankommt, ist schnell klar, dass sie deutlich freidenken-

der – und attraktiver – ist, als eine Lateinlehrerin es sein sollte. Beatrice will zunächst vor allem in Ruhe gelassen werden. Ihre ganze Energie fließt

in ihre Schriftstellerei und in das Entmutigen möglicher Heiratskandidaten. Doch Daniels Charme und Hughs nobler Charakter lassen sie in ihrer Haltung schwanken.

Mit Ausbruch des Krieges findet der idyllische Sommer ein jähes

Ende. Als die Bewohner von den ersten jungen Soldaten Abschied nehmen, ahnen alle, dass sich ihr Leben grundlegend verändern wird.

Foto: © Nina Subin

Helen Simonson ist in East

Sussex/England geboren und aufgewachsen. Nach dem Abschluss an der London School of Economics arbeitete sie lange in der Werbung. Ihr erster Roman ›Mrs. Alis unpassende Leidenschaft‹ stand auf der Longlist für den IMPAC Dublin Award sowie mehrere Wochen auf Platz 1 der Bestsellerliste der unabhängigen Buchhandlungen und war ›New York Times‹-Bestseller. Der Roman wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Brooklyn, New York.

Michaela Grabinger arbei-

tet seit 1985 als Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. P. D. James, Michael Crichton, Elif Shafak, Tan Twan Eng und Xinran.


20 | 21 n Von der Autorin des Erfolgsromans ›Mrs. Alis unpassende Leidenschaft‹ n Neue Welt stößt auf alte Welt: ein charmantes und feinsinniges Porträt

einer Gesellschaft, die dem Untergang geweiht ist

n Mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen

Das Hörbuch erscheint am 28. Juli beim Argon Verlag

Helen Simonson Der letzte Sommer Roman Aus dem Englischen von Michaela Grabinger Etwa 540 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen / Auch als eBook Originaltitel: ›The Summer Before the War‹ Dial Press, New York 2016 Ca. € 22,99 (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9826-8 Erscheint am 21. Juni 2016


Die Stadt der Engel, des Wahnsinns und der Träume Los Angeles ist die Stadt der erfüllten und unerfüllten Sehnsüchte. Keine Stadt auf der Welt ist medial so allgegenwärtig wie diese, keine Stadt

produziert so viele Mythen und Legenden – und keine kann so hart, brutal und zerstörerisch sein.

Jan Brandt bringt diesen schillernden Metropolenkosmos auf uner-

hörte Weise zum Sprechen. Er erzählt von Menschen, denen er auf Streif-

zügen begegnet ist: von Starköchen und Schriftstellerinnen über Filmemacher bis zu Hauswächtern und Gangsta-Rappern. Es sind Geschichten

von Glücksrittern, die versuchen, trotz aller Widerstände den Amerikanischen Traum zu leben.

›Stadt ohne Engel‹ versammelt literarische Reportagen, Kritiken und

Essays. Persönliche Begegnungen und Beobachtungen verbinden sich

mit Zeitungsartikeln, Twitter-Meldungen und Facebook-Nachrichten zu einem kollektiven urbanen Rauschen. Es ist ein Buch über Fremdheit und

Annäherung, denn natürlich ist Jan Brandt immer zweierlei zugleich: Tourist und Journalist, Autor und Spion – ein deutscher Gast, der außer-

halb steht und dem es dennoch gelingt, mitten hineinzukommen: in das

Foto: © Eva Napp

Jan Brandt, geboren 1974 in Leer (Ostfriesland), studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in Köln, London und Berlin und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Sein Roman ›Gegen die Welt‹ (DuMont 2011) stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem NicolasBorn-Debütpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien bei DuMont sein italienischer Streifzug ›Tod in Turin‹ (2015).

978-3-8321-6218-4

Innenleben der vielleicht wahnsinnigsten Stadt der Welt.


22 | 23 n Dieses Buch ist ein Kaleidoskop: Es bringt Los Angeles und seine Menschen

in allen Facetten zum Leuchten.

978-3-8321-6364-8

n Ein amerikanischer Mythos – wie wir ihn noch nie erzählt bekommen haben

Jan Brandt Stadt ohne Engel Autor auf Lesereise

Wahre Geschichten aus Los Angeles Etwa 304 Seiten / 21 x 13,5 cm Mit farbigen Abbildungen Gebunden mit Lesebändchen / Auch als eBook Ca. € 22,99 (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9831-2 Erscheint am 21. Juni 2016


»Diese Geschichte feiert die Schön augenblickliche Gelingen zwisch CHRISTOPH SCHMITZ, »Gegen die Gewalt und Grobheit der modernen Welt, für eine Rückkehr zu den Ursprüngen und eine Möglichkeit für den Menschen, seine Würde wiederzuerlangen. Ein Meisterwerk.« OLIVIER PÈRE, ARTE.TV ÜBER DIE VERFILMUNG

Ab 31.12. 2015 im Kino

© Neu Visionen Filmverleih

Filmfestival in Cannes 2015 Buchhinweis im Abspann des Films


heit der kleinen Dinge und das enmenschlicher Beziehungen.« DEUTSCHLANDFUNK.DE ÜBER DIE VERFILMUNG

Trailer zum Film


Der Bestseller aus Japan Sentaro ist gescheitert, nach allen Regeln der Kunst: Er ist vorbestraft, trinkt zu viel, und sein Traum, Schriftsteller zu werden, ist unerfüllt ge-

blieben. Stattdessen arbeitet er in einem Imbiss, der Dorayaki verkauft: Pfannkuchen, die mit einem süßen Mus aus roten Bohnen gefüllt sind. Tag für Tag steht er in dem Laden mit dem Kirschbaum vor der Tür und

bestreicht lustlos Gebäck mit Fertigpaste. Bis irgendwann die alte Tokue

den Laden betritt. Die weise, aber sichtlich vom Leben gezeichnete Frau kocht das beste Bohnenmus, das man sich nur denken kann. Die Begeg-

nung mit ihr verändert alles. Tokue lehrt Sentaro ihre Kunst und tatsächlich gewinnt er nicht nur die Lust am Backen, sondern auch die Freude

am Sinnlichen und an den kleinen Dingen des Lebens zurück. Wenig

später wird Wakana, ein Mädchen aus schwierigen Verhältnissen, zur Stammkundin des Imbisses und schließt Freundschaft mit Tokue und Sentaro. Doch die Welt meint es nicht gut mit den dreien …

›Kirschblüten und rote Bohnen‹ ist die Geschichte einer besonderen

Freundschaft – melancholisch, ohne sentimental zu werden, berührend, ohne kitschig zu sein – und ein zärtlicher Roman von großer Lebensweisheit.

Durian Sukegawa,

geboren 1962, studierte an der Waseda Universität in Tokio Philosophie. Er schreibt Romane und Gedichte, außerdem arbeitet er als Schauspieler, Punkmusiker und Fernseh- sowie Radiomoderator. ›Kirschblüten und rote Bohnen‹ ist sein erster ins Deutsche übersetzter Roman.

Ursula Gräfe, geboren

1956, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. den Nobelpreisträger Kenzaburo- Oe, außerdem Yoko Ogawa und Hiromi Kawakami. Für DuMont überträgt sie die Romane Haruki Murakamis ins Deutsche.


26 | 27 n Romanvorlage des Films ›Kirschblüten und rote Bohnen‹

(Kinostart in Deutschland: 31. 12. 2015)

n Ein Roman über das Scheitern, das Weitermachen und eine Freundschaft

gegen alle Wahrscheinlichkeiten

n Bedruckter und geprägter Leinenband mit ausklappbarem Vorsatzpapier

Community-Aktionen auf

GROSSE BUCHHANDELSKAMPAGNE

Durian Sukegawa Kirschblüten und rote Bohnen Roman Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Etwa 256 Seiten / 18,5 x 11,6 cm Gebunden in Leinen, mit Lesebändchen Auch als eBook Originaltitel: ›An‹ Poplar, Tokio 2013 Ca. € 18,– (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9812-1 Erscheint am 16. März 2016


»Owuor macht etwas Seltenes und Mutiges: Sie fühlt und lässt ihre Leser fühlen.« TAIYE SELASI Kenia, 2007. Odidi Oganda, ein talentierter Student, wird in den Straßen

Nairobis erschossen. Seine Schwester Ajany kehrt aus Brasilien zurück, um mit ihrem Vater seinen Leichnam nach Hause zu überführen. Doch die Heimkehr auf die verfallene Farm im Norden des Landes hält keinen Trost für sie bereit. Zu schmerzhaft sind die Erinnerungen, die der Mord heraufbeschworen hat und die die Familie im Griff halten: an die kolo-

niale Gewaltherrschaft und die blutigen Auseinandersetzungen nach

»Owuor beweist auf diesen Seiten außergewöhnliches Talent und eine beachtliche Bandbreite. Ihr Stil ist im Wechsel impressionistisch und rau, beschwörend und drängend. Ein bemerkenswerter Roman.« THE WASHINGTON POST

der Unabhängigkeit. Ajanys Mutter flieht von Wut und Trauer erfüllt in

die Wildnis. Und ihr Vater muss sich einer brutalen Wahrheit stellen. Doch im Moment größter Verzweiflung entsteht auch etwas Neues: Eine Liebe nimmt ihren Anfang.

›Der Ort, an dem die Reise endet‹ ist ein großer Roman über eine ver-

sehrte Familie und ein zerrissenes Land. Mit einer Sprache, die einem den

Atem raubt, voller Kraft und Intensität, erzählt Yvonne Adhiambo Owuor eine Geschichte von universeller Dringlichkeit – eine Geschichte von Macht und Täuschung, von unerwiderter Liebe und dem unbeirrbaren Willen zum Überleben.

Foto: © Courtesy of Bobby Pall for Footprints Press Ltd

Yvonne Adhiambo Owuor wurde 1968 in Kenia geboren. Ihre Kurzgeschichten erschienen in internationalen Literaturmagazinen. 2003 wurde sie mit dem Caine Prize for African Writing ausgezeichnet. ›Der Ort, an dem die Reise endet‹ ist ihr erster Roman, der 2015 auf der Shortlist für den Folio Prize stand und für den sie den Jomo Kenyatta Prize for Literature erhalten hat. Yvonne Adhiambo Owuor lebt in Nairobi.

Simone Jakob übersetzt englische Literatur ins Deutsche, u. a. von Anne Tyler, David Nicholls, Karen Russell, Gregory Sherl und Shreyas Rajagopal.


28 | 29 n Eine hochgelobte neue Stimme aus Kenia n »Dieser kraftvolle erste Roman wird Vergleiche mit William Boyd und

sogar Graham Greene und Joseph Conrad evozieren … Eine wichtige Ergänzung der Literatur der afrikanischen Gegenwart.« BOOKLIST

BUCHVORSTELLUNG MIT TAIYE SELASI AM 14. MÄRZ

Leseexemplar

auch für Ihren Reader

ebooks@

dumont-buchverlag.de

Community-Aktion auf

Yvonne Adhiambo Owuor Der Ort, an dem die Reise endet Roman Aus dem Englischen von Simone Jakob Etwa 512 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit farbigem Vorsatz und Lesebändchen / Auch als eBook Originaltitel: ›Dust‹ Alfred A. Knopf, New York 2014 Ca. € 22,99 (D)

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9820-6 Erscheint am 16. März 2016


Hochaktuelle Essays zur politischen Lage in der muslimischen Welt Mohsin Hamids herausragende und bewegende Romane haben ihn

nicht nur in vielen Ländern zu einem anerkannten Autor gemacht, sondern ihm auch den Ruf eines scharfsinnigen Kritikers der modernen globalen Lebensbedingungen eingebracht. Seine Texte sind zeitlos und zeit-

gemäß zugleich, seine Themen universell: Liebe, Sprache, Ehrgeiz, Macht, Korruption, Religion, Familie, Identität. Auch in seinen Essays, in denen er das Persönliche und das Politische gekonnt in eine Wechselwirkung stellt, behandelt er diese Themen.

Die Texte leben von derselben Kraft der Imagination, die schon seine

Romane einzigartig machen. Es ist vor allem Hamids Leidenschaft, mit

der es ihm gelingt, den Leser zu einer Auseinandersetzung mit den virulenten Themen unserer Zeit zu bewegen und ihn für die Literatur, die den Autor geprägt hat, zu begeistern.

Foto: © Jillian Edelstein

Mohsin Hamid, geboren in

Lahore, Pakistan, studierte Jura in Harvard und Literatur in Princeton. Nach Stationen in New York und London lebt er heute mit seiner Familie wieder in Lahore. Hamid schreibt regelmäßig u. a. für den Guardian, die New York Times, die Paris Review und Granta. Seine Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt. ›Der Fundamentalist, der keiner sein wollte‹ stand auf der Shortlist des Booker-Preises und wurde von Mira Nair verfilmt. Sein Roman ›So wirst du stinkreich im boomenden Asien‹ erschien 2013 im DuMont Buchverlag.

Monika Köpfer war Lektorin bei zwei Münchener Publikumsverlagen und ist heute freie Lektorin und Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u.a. Naomi J. Williams, Richard C. Morais, Richard Russo, Milena Agus, Fabio Stassi und Theresa Révay.


30 | 31 n Ein außergewöhnlicher Autor und Kämpfer für eine bessere Zukunft n Mit großer Leidenschaft schreibt Hamid hier nicht nur über politische

Themen, sondern auch über die Literatur, die ihn als Autor geprägt hat.

978-3-8321-6303-7

Mohsin Hamid Es war einmal in einem anderen Leben

Eine Heimat zwischen Orient und Okzident Essays Aus dem Englischen von Monika Köpfer Etwa 200 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen / Auch als eBook Originaltitel: ›Discontent and Its Civilizations‹ Riverhead, New York 2015 Ca. € 19,99 (D)

WG 1118 / ISBN 978-3-8321-9801-5 Erscheint am 16. Februar 2016


Sag jetzt nichts, Romeo … »Wo Worte selten sind, haben sie Gewicht« – heißt es im Königsdrama

Richard II. Frank Flöthmann geht einen Schritt weiter und verzichtet wieder einmal ganz auf das gesprochene Wort. Wer nie Shakespeare gese-

hen hat, hat sein Leben verfehlt, da sind sich alle einig. Doch so, wie

Flöthmann ihn uns zeigt, haben selbst eingefleischte Theater-Abonnenten den Meister nie erlebt. Mit diesem Buch können Sie die wohl

bekanntesten Stücke der Literaturgeschichte endlich als Comicstrips durchleben und durchleiden: von der berüchtigten Balkonszene aus

›Romeo und Julia‹ bis zur Frage aller Fragen, die Hamlet sich selbst und einem Totenschädel stellt – und für die Frank Flöthmann nur eine Sprechblase und vier Zeichen braucht. Shakespeare: ganz neu und anders und irre witzig!

Enthält die Smash-Hits:

Foto: © Axel Meintker

Hamlet // Macbeth // Der Sturm // Othello // Romeo und Julia

Frank Flöthmann wurde 1967 geboren und wollte schon mit elf Jahren Comiczeichner werden. Nach einem Grafikdesign-Studium begann er, freischaffend als Illustrator für Zeitschriften und Werbeagenturen zu arbeiten. Seine Werke waren bereits in mehreren Ausstellungen zu sehen. Flöthmann zeichnet für Agenturen und Zeitschriften weltweit und lebt mit seiner Familie in Berlin. Bei DuMont erschienen bisher ›Grimms Märchen ohne Worte‹ (2013), ›Männer ohne Worte‹ und ›Stille Nacht. Die Weihnachtsgeschichte ohne Worte‹ (2014).


32 | 33 n Shakespeare-Jahr 2016: Das Buch erscheint zum 400. Todestag n Jeder kennt die Stücke, die ikonischen Szenen. n Das perfekte Buch für alle Shakespeare-Typen: vom Connaisseur bis zum

lesefaulen Party-Talker

TRAILER ZUM ERSCHEINEN

978-3-8321-6272-6

978-3-8321-9708-7

DES BUCHES

Frank Flöthmann Shakespeare ohne Worte Etwa 80 Seiten, durchgehend illustriert Gebunden / 29,5 x 24 cm Ca. € 19,99 (D)

WG 1180 / ISBN 978-3-8321-9809-1 Erscheint am 16. Februar 2016


sstsein r Selbstbewu rzissten meh gesunden Na des können von richtige Maß zite hin. Sie genau das issmus-Defi rfügen, über en auf Narz rzissmus ve 1 und 2 deut gesunden Na i den Fragen finden. be en ’ Auflösung: he Werte be Sie über ein Narzissmus ss en chnittlich ho 4 zeigen, da s ungesund d tenÜberdurchs Spektrum de Fragen 3 un lernen. n im us de h ›Der Narziss i sic be e inem Buch und Optimism hohe Werte hin, dass Si Malkin in se chnittliche isen darauf e Dr. Craig Überdurchs es zu sein. 5 und 6 we antwortet, di s Besonder i den Fragen r Fragen be Gefühls, etwa he Werte be Bruchteil de chnittlich ho n nur einen Überdurchs der, Sie habe h? Kein Wun oberflächlic n zu Das war Ihne t. ier Test‹ formul


34 | 35


»Dr. Malkins neue Perspektive auf den Narzissmus inspiriert.« THE NEW YORK TIMES

Lieben Sie es, Selfies zu machen? Ist Ihnen schon häufiger aufgefallen, dass Sie am liebsten nur von sich erzählen? Dann fragen Sie sich vielleicht, ob Sie ein Narzisst sind.

Doch was genau ist Narzissmus? Der klinische Psychologe Dr. Craig

Malkin zeichnet nun in seinem richtungsweisenden Buch ein neues Bild

dieser vermeintlichen Störung. Anhand vieler Fallbeispiele und auf

Grundlage zahlreicher Studien zeigt er, dass Narzissmus nur selten eine

Krankheit ist, sondern vielmehr ein Spektrum, das von völliger Selbstlosigkeit bis zu extremem Größenwahn reicht. Dabei wird deutlich, dass

wir narzisstische Anteile brauchen, um unser Selbstwertgefühl stabil zu

halten. Ob man über einen gesunden Narzissmus verfügt oder im ungesunden Bereich des Spektrums angesiedelt ist, kann man anhand eines

umfangreichen Tests erfahren. (Einen kleinen Ausschnitt daraus finden

Sie auf Seite 34 dieser Vorschau.) Zudem gibt Dr. Malkin dem Leser einen

Leitfaden an die Hand, wie man sich selbst ebenso wie Lebenspartner, Vorgesetzte oder Freunde fördern bzw. bremsen kann.

Foto: © Michael Cirelli

Dr. Craig Malkin ist

seit mehr als 20 Jahren klinischer Psychologe. Er ist Dozent für Psychologie an der Harvard Medical School und schreibt für Magazine und Zeitungen wie Psychology Today, Women’s Health oder Men’s Health. Er lebt mit seiner Familie in Boston.

Dr. Harald Stadler

studierte Literatur-, Sprach- und Filmwissenschaften und promovierte auf dem Gebiet der Medienwissenschaften. Er hat viele Sachbücher aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, u. a. Eyal Winters ›Kluge Gefühle‹ (DuMont 2015).


36 | 37 n »Narzissmus« ist einer der meistgesuchten psychologischen Begriffe

bei Google.

n »Ein faszinierendes Buch« THE INDEPENDENT n »Ein wahres Juwel unter den Büchern zum Thema Narzissmus« LIBRARY JOURNAL

BUCHHANDELSKAMPAGNE

Dr. Craig Malkin Der Narzissten-Test

Wie man übergroße Egos erkennt … und überraschend gute Dinge von ihnen lernt Aus dem Englischen von Harald Stadler Etwa 288 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit Lesebändchen / Auch als eBook Originaltitel: ›Rethinking Narcissism. The Bad – And Surprising Good – About Feeling Special‹ HarperCollins, New York 2015 Ca. € 19,99 (D)

WG 1933 / ISBN 978-3-8321-9815-2 Erscheint am 16. März 2016


Das Schicksal einer jüdischen Mutter und ihres Sohnes »Du willst nicht lernen, wie man Knöpfe annäht? Im Winter wirst du im KZ erfrieren, wenn du die Jacke nicht schließen kannst.«

Jacky ist erst fünf Jahre alt, als seine Mutter ihm liebevoll, aber resolut

alles beibringt, was man in der Welt, die sie kennt, können muss. Ihre Welt ist eine Welt des Grauens: Zwei Ghettos und zwei Konzentrations-

lager liegen hinter der polnischen Jüdin Fela Dreksler. Eine Leidensgeschichte, die auch nach Kriegsende noch nicht vorbei ist. Denn nur zwei Monate nach ihrer Befreiung wird Fela zu Unrecht denunziert. Sie soll in Auschwitz Mitgefangene misshandelt haben.

Als Jacky neun ist, stirbt seine Mutter und hinterlässt einen Sohn,

der nicht viel anderes kennt als Leid, Ausgrenzung und Unterdrückung. In seinem Buch erzählt er, wie es ihm trotzdem gelang, erfolgreich und

glücklich zu werden. Und wie sehr ihm das bemerkenswerte Credo seiner Mutter dabei half: »Du musst versuchen, glücklich zu sein. Egal, was kommt. Du musst es wollen. Mehr als alles andere.«

Foto: © Noemi Dreksler

Jacky Dreksler wurde 1946 in

einem französischen Gefängnis geboren. Seine Mutter war eine polnische Jüdin und KZ-Überlebende, sein Vater ein französischer Jude, den er nie kennengelernt hat. Jacky Dreksler studierte Pädagogik und arbeitete als Segel- und Gitarrenlehrer, Journalist, Comicautor, Gagschreiber und Liedtexter. Er war lange Zeit einer der meistbeschäftigten Fernsehautoren im Comedy- und Unterhaltungsbereich und erfolgreicher Fernsehproduzent. Jacky Dreksler lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Köln.


38 | 39 n Die ungewöhnliche Lebensgeschichte eines deutschen Juden n Eine berührende Autobiografie mit einem wichtigen Thema:

Wie kann aus unvorstellbarem Leid großes Glück entstehen?

BUCHVORSTELLUNG MIT HUGO EGON BALDER AM 18. MÄRZ

Jacky Dreksler Ich wünsch dir ein glückliches Leben Autor auf Lesereise

Das Leid meiner Mutter und ihr Geschenk an mich Etwa 400 Seiten / 21 x 13,5 cm Mit ca. 20 Abbildungen Gebunden mit Lesebändchen / Auch als eBook Ca. € 22,99 (D)

WG 1116 / ISBN 978-3-8321-9822-0 Erscheint am 16. Februar 2016


»Ideen sind wie Kaninchen. Du hast ein Paar und lernst mit ihm umzugehen, und bald hast du ein Dutzend.« JOHN STEINBECK Künstler entsprechen keineswegs unserem romantischen Bild von ihnen, vielmehr sind sie die geschäftstüchtigsten, lebenslustigsten und erfülltesten Menschen, die es gibt. Doch was machen sie anders als wir?

Woher kommt ihre Kreativität? Will Gompertz beantwortet diese Fragen

in seiner gewohnt intelligenten und mitreißenden Art. Er sagt: Wir alle können kreativ sein. Wir sind es nur nicht, weil wir uns selbst vom Gegen-

teil überzeugt haben. Dreißig Jahre lang hatte Gompertz Gelegenheit,

Künstler zu beobachten, er hat Regisseure, Maler, Bildhauer, Schriftsteller, Musiker, Schauspieler und Designer interviewt. So unterschiedlich sie

auch waren, Will Gompertz konnte doch einige Gemeinsamkeiten ausmachen. Zehn Lektionen, die wir von den größten Künstlern lernen können: Seien Sie innovativ und rebellisch wie Caravaggio. Denken Sie unternehmerisch wie Andy Warhol und Damien Hirst. Lassen Sie sich nicht

von Computer, Handy und E-Mail regieren – und folgen Sie Grayson Perry. Holen Sie sich Inspiration von den Arbeiten Gleichgesinnter – wie Picasso und Matisse. Und vor allem: Seien Sie mutig wie die Performance-

Foto: © Alistair Richardson

Künstlerin Martina Abramovic. ´

Will Gompertz ist der originellste und einflussreichste Kulturjournalist Englands. Sieben Jahre lang war er einer der Direktoren der Londoner Tate Gallery, bis die BBC ihn zu ihrem ersten Kunstkorrespondenten machte. 2009 trat er mit einem Ein-Mann-ComedyProgramm zur modernen Kunst beim Edinburgh Festival auf – die Grundlage für sein erstes Buch ›Was gibt’s zu sehen – 150 Jahre moderne Kunst auf einen Blick‹ (DuMont 2013). Kürzlich wählte ihn die New Yorker Zeitschrift Creativity zu einem der fünfzig wichtigsten kreativen Denker der Welt.

Sofia Blind übersetzte für DuMont u. a. ›Kunst – die ganze Geschichte‹, ›Ist das Kunst? Ja‹ und ›Die schönsten Bilder der Welt und ihre Geschichte‹ sowie ›Was gibt’s zu sehen?‹ von Will Gompertz.


40 | 41 n Ein Plädoyer für die wichtigste menschliche Fähigkeit im digitalen Zeitalter:

die Kreativität

n Jeder kann querdenken – führende Künstler zeigen, wie das geht! n »Will Gompertz ist der beste Lehrer, den Sie nie hatten.« THE GUARDIAN n Vierfarbiger Leporello als hintere Klappe

Will Gompertz Denken wie ein Künstler 978-3-8321-6298-6

Wie Sie Ihr Leben kreativer machen Aus dem Englischen von Sofia Blind Illustriert von Alex Dobbin Etwa 224 Seiten / 18,5 x 11,6 cm Mit zahlreichen farbigen Abbildungen Klappenbroschur mit vierfarbigem Leporello als hintere Klappe / Auch als eBook Originaltitel: ›Think Like an Artist … and Lead a More Creative, Productive Life‹ Penguin Books, London 2015 Ca. € 18,– (D)

WG 1191 / ISBN 978-3-8321-9825-1 Erscheint am 18. Mai 2016


Mülltrennung für Fortgeschrittene Warum sieht zeitgenössische Kunst oft so aus, als käme sie frisch aus

dem Abfall und nicht aus dem Atelier? Und warum werden dafür auch noch Millionen bezahlt? Saehrendt und Kittl reden Klartext und gehen dem Irrsinn humorvoll und ohne Rücksicht auf Tretminen und Fettnäpf-

chen auf den Grund. Mit ›Ist das Kunst oder kann das weg?‹ legt das

Autorenduo nun endlich den Nachfolgeband des Bestsellers ›Das kann ich auch!‹ vor.

Preisrekorde, Fälschungsskandale, hohle Massenevents und schriller

VIP-Glamour: Das sind die Schlagworte, um die sich die Kunstwelt dreht.

Doch der eigentliche Sinn der Kunst geht unter all dem Krempel verloren. Saehrendt und Kittl bringen den wahren Wert der Kunst jenseits des

Warenwertes auf den Punkt – für Kunsthasser, Kunstkenner und alle, die endlich wissen wollen, warum sich die Auseinandersetzung mit Kunst eigentlich lohnt.

Steen T. Kittl studierte

Bildende Kunst in Kiel sowie Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte in Berlin. Er arbeitet als freier Kreativdirektor und Texter und lebt in Berlin.

ist Historiker und Kunsthistoriker und wurde 2002 an der RuprechtKarls-Universität Heidelberg promoviert. Er lebt in Berlin und Thun.

Foto: © Helena Saehrendt

Foto: © Dirk Schaper

Christian Saehrendt

›Ist das Kunst oder kann das weg?‹ ist das siebte gemeinsame Buch des Autorenduos. Bei DuMont erschienen der Spiegel-Bestseller ›Das kann ich auch!‹ (2007/ 2013), ›Das sagt mir was!‹ (2008), ›Geier am Grabe van Goghs‹ (2010) und ›Du hast die Haare schön!‹ (2014); von Saehrendt erschien zuletzt ›Gefühlige Zeiten‹ (2015).


42 | 43 n Verstehen statt schlau reden – mit vielen Aha-Effekten n Launig, lustig, respektlos!

978-3-8321-6233-7

n »Wärmstens zu empfehlen« STEFAN RAAB ÜBER ›DAS KANN ICH AUCH!‹

ler Bestsel Steen T. Kittl / Christian Saehrendt Ist das Kunst oder kann das weg? Autoren auf Lesereise

Vom wahren Wert der Kunst

Etwa ca. 260 Seiten / 21 x 13,5 cm Mit zahlreichen Abbildungen Gebunden mit Lesebändchen / Auch als eBook Ca. € 19,99 (D)

WG 1950 / ISBN 978-3-8321-9772-8 Erscheint am 16. März 2016


Š Bob Willoughby/MPTV Images

Audrey Hepburn ganz privat


»Am glücklichsten war sie, wenn sie kein Make-up trug, zuhause mit den Hunden und den Blumen, wenn sie einfach Spaß hatte oder ins Kino ging und überhaupt nicht der Filmstar war, das Idol vieler Millionen Menschen überall auf der Welt.« D O R I S B RY N N E R , AU D R EYS B E S T E F R E U N D I N


Eine Küchentisch-Biografie mit Rezepten, Anekdoten und Bildern aus dem Familienalbum von Audrey Hepburn Diese besondere Mischung aus Biografie, Rezeptbuch und Bildband lie-

fert bisher unveröffentlichte Einblicke in das Leben von Audrey Hepburn. Neben 50 Rezepten ihrer Lieblingsgerichte enthält der Band zahlreiche

persönliche Geschichten, handschriftliche Dokumente sowie über 250 bislang unbekannte Fotografien aus Familienbesitz.

Aus sehr persönlicher Sicht erzählt Audrey Hepburns Sohn Luca Dotti

von den verschiedenen Lebensstationen seiner Mutter und den kulinari-

schen Freuden, die sie in diesen Zeiten begleiteten. So versammelt dieses wunderbare Buch sowohl Gerichte, die sie selbst für ihre Familie und Gäste kochte, als auch solche, die sie mit bestimmten Personen oder Er-

eignissen verband. Jedes Rezept enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Anregungen für Variationen und nützliche Zubereitungstipps.

Foto: © Jasmine Bertusi

Luca Dotti, Sohn von

Audrey Hepburn und Andrea Dotti, ist Grafikdesigner und Mitherausgeber des Bildbandes ›Audrey in Rome‹. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Sean H. Ferrer betreut er den 1994 gegründeten ›Audrey Hepburn Children’s Fund‹. Dotti lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Rom.


46 | 47 n Zusammengestellt von Audrey Hepburns Sohn Luca Dotti n 250 bisher unveröffentlichte Fotografien aus der Familiensammlung n Zahlreiche handschriftliche Notizen und Anekdoten

Luca Dotti Zuhause bei Audrey

Die Lieblingsgerichte meiner Mutter Rezepte, Geschichten und Fotos aus dem Familienalbum Aus dem Englischen von Heinrich Degen Etwa 256 Seiten / 24,5 x 18 cm Mit 175 farbigen und 80 s/w-Abbildungen Gebunden mit Banderole und zwei Lesebändchen Originaltitel: ›Audrey at Home – Memories of My Mother’s Kitchen‹ Harper Design, New York 2015 Ca. € 34,99 (D)

WG 1450 / ISBN 978-3-8321-9906-7 Erscheint am 16. Februar 2016


Von der Spargelerbse zum Elefantenknoblauch – Das Handbuch für den Gourmetgärtner Was gibt es Besseres als frisch im eigenen Garten gestochenen Spargel

oder das Aroma einer in der Sommersonne gereiften, selbst gepflückten Tomate? Das sind Geschmackserlebnisse, die nur ein Gourmetgärtner kennt!

Dieses wunderschön gestaltete Handbuch stellt über 60 alte und

neue Gemüsesorten anschaulich und kenntnisreich vor und erklärt, wie

Sie diese im eigenen Beet ziehen können. Viele der beschriebenen Pflanzen haben eine lange und spannende Geschichte – Simon Akeroyd er-

zählt, wie sie in unsere Gärten und auf unsere Teller gelangt sind. Darüber hinaus liefert er zahlreiche praktische Hinweise zu Anbau und Lagerung sowie Rezepte und Tipps zur anschließenden Zubereitung.

Die einzelnen Gemüse-Porträts werden durch Erläuterungen zu über-

greifenden Themen wie »Kompostieren«, »Methoden beim Aussäen« oder »Gärtnern auf engem Raum« ergänzt.


48 | 49 n Praktische Tipps zum Anbau von über 60 Gemüsesorten n Durchgehend bebildert mit farbigen Illustrationen n Mit Angaben zu Herkunft, klimatischen Anforderungen und köstlichen Rezepten

978-3-8321-9493-2

978-3-8321-9474-1

Simon Akeroyd Gemüse für den Gourmetgärtner

Alte und neue Gemüsesorten für Garten und Küche

Aus dem Englischen von Heinrich Degen und Franz Leipold Etwa 224 Seiten / 23,5 x 17,5 cm Mit 200 farbigen Abbildungen Gebunden mit Lesebändchen Originaltitel: ›Vegetables for the Gourmet Gardener‹ Quid Publishing, Hove 2014 Ca. € 29,99 (D)

WG 1421 / ISBN 978-3-8321-9905-0 Erscheint am 16. März 2016


Leo Bormans’ Schlüssel zum Glück – im Bilderbuchformat Was macht uns glücklich? Wie können wir zu unserem eigenen, aber auch zum Glück anderer beitragen? Und wie können wir Kindern Glück und Optimismus als Lebenshaltung mit auf den Weg geben? Die zehn

Vorlesegeschichten in diesem großformatigen Band liefern zahlreiche Anregungen, sich diesen Fragen spielerisch anzunähern.

Auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der

positiven Psychologie und dem weltweiten Bestseller ›The World Book of Happiness‹ begibt sich der Glücksexperte Leo Bormans diesmal schon mit den ganz Kleinen auf die Suche nach dem wahren Glück und erzählt

von zehn besonderen Vögeln mit einzigartigen Eigenschaften, die auf

unterschiedliche Weise lernen, offener und optimistischer im Leben zu stehen.

Jedes Kapitel ist einem »Glücksschlüssel« gewidmet und liefert am

Ende der Geschichte Fragen und Anregungen für weiterführende Ge-

spräche, kleine Arbeitsaufträge sowie Wissenswertes über die jeweilige Vogelart und Tipps für die Vorleser.

Foto: © Yann Bertrand

Leo Bormans ist Journalist und

Autor. Er studierte Sprachwissenschaften und Philosophie im belgischen Louvain. Vor 20 Jahren gründete er die Zeitschrift Klasse, die sich zu einem international beachteten Kommunikationsprojekt entwickelt hat. Bei DuMont erschienen von ihm ›Glück. The World Book of Happiness‹ (2011), ›Liebe. The World Book of Love‹ (2013) und ›Hoffnung. The World Book of Hope‹ (2015).


50 | 51 n Wunderschön illustrierte Vorlesegeschichten für Kinder n Vom Erfolgsautor Leo Bormans – dem »Botschafter des Glücks« n Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der positiven Psychologie

978-3-8321-6222-1

Über 30.000 verkaufte Bücher

Leo Bormans Glück für Kinder

Zehn Wege zum Glück als Vorlesegeschichten Aus dem Niederländischen von Linda Marie Schulhof Illustriert von Sebastiaan Van Doninck Etwa 64 Seiten / 33 x 27 cm Mit zahlreichen farbigen Abbildungen Gebunden Originaltitel: ›GELUK voor kinderen‹ Lannoo, Tielt 2014 Ca. € 19,99 (D)

WG 1280 / ISBN 978-3-8321-9901-2 Erscheint am 16. März 2016


Ein Muss für Fahrrad- und Design-Liebhaber Ob Rennrad, Single-Speed, Tandem oder Faltrad – das Glück auf zwei Rädern gibt es in unzähligen Varianten. Jede der 100 Postkarten in dieser

Box zeigt ein anderes einzigartiges Modell aus über neunzig Jahren Ingenieurskunst und liefert dazu die wichtigsten technischen Angaben zu Hersteller, Bremsen, Rahmen und Reifen.

Zum Verschenken, Verschicken oder Selbstbehalten – hier findet jeder

mindestens ein Lieblings-Zweirad!

Die Marken: Biria, BMW, Brompton, Caminargent, Cannondale, Cinetica,

Cycles Hirondelle, Diamant, Gazelle, Gebrüder Heidemann, Hercules, Hase Spezialräder, Katakura, Kirk, Köthke, Masi, Mercier, One Off, Peka,

Rabeneick, Riese & Müller, Sachs, Schauff, Slingshot, Trussardi, Vialle, Winora, Zeus und viele andere.


52 | 53 n Die Postkartenbox zum erfolgreichen Buch n Das Fahrrad als Kultobjekt

978-3-8321-9349-2

n Mit herausragenden Fotografien und technischen Angaben

Cyclopedia

100 Postkarten zum modernen Fahrrad-Design 100 Fahrräder auf 100 Postkarten in einer Box mit Klappdeckel 14 x 17,5 x 8 cm Originaltitel: ›Cyclepedia: 100 Postcards‹ Thames & Hudson, London 2015 Ca. € 19,99 (D) UVP

WG 9433 / ISBN 978-3-8321-9904-3 Erscheint am 16. Februar 2016


Prousts Bilderwelt zum Anschauen und Mitlesen Kaum ein Autor hat Gemälde so vollendet als erzählerisches Mittel einzusetzen gewusst wie Marcel Proust. In seinem Roman ›Auf der Suche

nach der Verlorenen Zeit‹ zeichnet er seine Figuren anhand von Bildern der europäischen Kunstgeschichte. Eric Karpeles macht diese enge Beziehung von Malerei und Literatur auf intelligente wie unterhaltsame Weise sichtbar. Er verbindet Botticellis Engel, Manets Kurtisanen, Mantegnas

Krieger, Monets Seerosen oder Piranesis Veduten mit den entsprechenden Schilderungen im Roman und eröffnet so selbst dem erfahrenen Proustianer einen neuen Blick auf diesen großen Autor.

Mehr als 200 hervorragende Reproduktionen werden von Zitaten kom-

mentiert. Ein erhellender Essay, der die Paarungen aus Zitat und Abbil-

dung begleitet, amüsante Erläuterungen und ein Register aller Maler und Gemälde machen diesen Band zu einem außergewöhnlichen Handbuch.

n Der Erfolgsband zu Prousts Bilderwelt jetzt als Klappenbroschur n Alle im Roman erwähnten Bilder in einem Band n Hochwertige Reproduktionen

Eric Karpeles Marcel Proust und die Gemälde aus der Verlorenen Zeit Aus dem Englischen von Volker Ellerbeck Etwa 352 Seiten / 22,9 x 15,2 cm Mit 196 farbigen Abbildungen und 10 s/w-Abbildungen Klappenbroschur Originaltitel: ›Paintings in Proust. A Visual Companion to In Search of Lost Time‹ Thames & Hudson, London 2008 Ca. € 19,99 (D)

WG 1950 / ISBN 978-3-8321-9907-4 Erscheint am 16. März 2016


54 | 55

Alles über Drucktechnik: jetzt als erweiterte Neuausgabe Dieser hervorragende Überblick zur Anwendung und Geschichte der gängigen Drucktechniken erläutert sämtliche Hoch- und Tiefdruckver-

fahren praxisorientiert: von der digitalen Grafik über den Siebdruck, den Holz- und Linolschnitt bis hin zu Lithografie und Monoprints.

Angefangen bei der Bildfindung und den benötigten Werkzeugen

und Materialien wird jede Technik ausführlich und kenntnisreich vorge-

stellt. Damit vermittelt dieses Buch wichtiges Grundlagenwissen sowohl

für Anfänger und fortgeschrittene Drucker wie auch für Sammler von Druckgrafiken. Der Anhang bietet umfassende Tipps für die Praxis sowie ein Glossar der wichtigsten Begriffe und verfügt über ein Herstellerverzeichnis und ein Register.

n Alle wichtigen Drucktechniken verständlich dargestellt n Enthält zahlreiche neue Abbildungen und Textergänzungen n Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Glossar und wichtigen Adressen

Bill Fick und Beth Grabowski Drucktechniken

Das Handbuch zu allen Materialien und Methoden Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Etwa 256 Seiten / 29,2 x 22 cm Mit 591 farbigen und 91 s/w-Abbildungen Broschur Originaltitel: ›Printmaking. A Complete Guide to Materials & Processes. Second Edition‹ Thames & Hudson, London 2015 Ca. € 39,99 (D)

WG 1952 / ISBN 978-3-8321-9337-9 Erscheint am 18. Mai 2016


Sonderausgabe n Die Liebe in all ihren Spielarten: körperlich, kulinarisch, komisch n Ein prächtiger, bibliophiler Band mit Bildern, Texten und Rezepten

vorher €

24,99 (D)

jetzt

Wiglaf Droste, Nikolaus Heidelbach, Vincent Klink Liebe 152 Seiten / 25,3 x 16,7 cm Durchgehend farbig illustriert Gebunden € 14,– (D)

WG 1118 / ISBN 978-3-8321-9688-2 Bereits lieferbar

14,– (D)


56 | 57

Sonderausgabe n Facettenreich wie guter Wein n Fruchtige Rezeptideen und liebliche Illustrationen runden sich zu

einem erlesenen Bouquet.

vorher €

24,90 (D)

jetzt

14,– (D)

Wiglaf Droste, Nikolaus Heidelbach, Vincent Klink Wein 152 Seiten / 25,3 x 16,7 cm Durchgehend farbig illustriert Gebunden € 14,– (D)

WG 1959 / ISBN 978-3-8321-8077-5 Bereits lieferbar


Sonderausgabe n Die internationale Elite der Modefotografie n Unbekannte wie berühmte Männer aus allen erdenklichen Blickwinkeln –

von stark bis sexy, von selbstbewusst bis leidenschaftlich

n Eine Bestandsaufnahme herrschender Männerbilder in unserer Kultur

vorher €

49,90 (D)

jetzt

Nadine Barth (Hg.) Traummänner

Starfotografen zeigen ihre Vision vom Ideal 224 Seiten / 31 x 24 cm Mit 87 farbigen und 68 s/w-Abbildungen Gebunden € 19,99 (D)

WG 1954 / ISBN 978-3-8321-9362-1 Bereits lieferbar

19,99 (D)


58 | 59

Sonderausgabe n Von der Renaissance bis zum Landschaftsgarten n Die Höhepunkte historischer Gartengestaltung n Mit ausgezeichneten Fotografien sowie ergänzendem historischem

Material

vorher €

29,90 (D)

jetzt

19,99 (D)

Wilfried Hansmann, Kerstin Walter Florian Monheim (Fotos) DuMont Geschichte der Gartenkunst 352 Seiten / 27,5 x 21,5 cm Mit 206 farbigen und 61 s/w-Abbildungen Gebunden € 19,99 (D)

WG 1955 / ISBN 978-3-8321-7670-9 Bereits lieferbar


Literatur Bestseller

Von Männern, die keine Frauen haben Haruki Murakami 254 Seiten 21 x 13,5 cm, Folienumschlag Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9781-0

Bestseller

Wenn der Wind singt Pinball 1973 Haruki Murakami 268 Seiten, 2 Romane 21 x 13,5 cm, Folienumschlag Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9782-7

Greenwash, Inc. Karl Wolfgang Flender 392 Seiten, gebunden 21 x 13,5 cm Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9764-3

Die letzten Entdecker Naomi J. Williams 464 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Mit Karte im Vorsatz Auch als eBook € 24,99 (D) ISBN 978-3-8321-9770-4

Gefühlige Zeiten Die zwanghafte Sehnsucht nach dem Echten Christian Saehrendt 254 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9790-2

Der Finsternis entgegen Die wahre Geschichte der Vera Atkins und ihrer wagemutigen Agentinnen Arne Molfenter, Rüdiger Strempel 288 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9800-8


60 | 61

Literatur

Das gläserne Meer Josh Weil 672 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 24,99 (D) ISBN 978-3-8321-9797-1

Die erstaunliche Wirkung von Glück Susann Rehlein 320 Seiten 18,5 x 11,6 cm, gebunden Auch als eBook € 18,– (D) ISBN 978-3-8321-9806-0

Die Stellung Meg Wolitzer 368 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9799-5

Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück Judith Kuckart 220 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9807-7

Im weißen Kreis Ein Fall für Louise Bonì Oliver Bottini 304 Seiten 21 x 13,5 cm, Klappenbroschur Auch als eBook € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9699-8

Der Aufbruch Carsten Stroud 544 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 24,99 (D) ISBN 978-3-8321-9805-3


Sachbuch Bestseller

Durch die Wand Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin Nizaqete Bislimi mit Beate Rygiert 256 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9789-6

Schlüsselsätze der Liebe 50 kluge Gedanken, die Ihre Beziehung verbessern können Oskar Holzberg 240 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 19,99 (D) ISBN 978-3-8321-9802-2

Michel Houellebecq, Ökonom Eine Poetik am Ende des Kapitalismus Bernard Maris 144 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Auch als eBook € 18,99 (D) ISBN 978-3-8321-9804-6

Mein Leben Die Jahre von 1927 bis 1968 Alfred Neven DuMont 400 Seiten 21 x 13,5 cm, gebunden Mit ca. 16 Seiten Bildteil Auch als eBook € 22,99 (D) ISBN 978-3-8321-9808-4


62 | 63

Kunst & Leben

Die Engel von Paul Klee Boris Friedewald 112 Seiten mit 50 farb. Abb. 18,5 x 14 cm, gebunden € 16,95 (D) ISBN 978-3-8321-9395-9

Eselsohren Lea Kutz 24 Seiten 17,1 x 11,8 cm, Heft Bestellmenge mind. 5 Exemplare € 3,99 (D) ISBN 978-3-8321-9733-9

Memospiel Die Engel von Paul Klee Boris Friedewald 64 Karten und Anleitung 14,7 x 14,7 x 4,8 cm UVP € 16,99 (D) ISBN 978-3-8321-9499-4

Kritzeln, zeichnen, Kunst entdecken. Let’s make some great art Marion Deuchars 224 Seiten, mit ca. 600 farb. Abb. 28,9 x 21 cm, broschiert € 18,– (D) ISBN 978-3-8321-9384-3

Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser Ernst H. Gombrich Mit farbigen Illustrationen von Kat Menschik 296 Seiten 23 x 17 cm, Halbleinen € 24,99 (D) ISBN 978-3-8321-9653-0

Verdammte Scheiße, iss was! Adam Mansbach Owen Brozman (Illustr.) 32 Seiten, durchgehend farbig illustriert 16,5 x 21,5 cm, gebunden € 9,99 (D) ISBN 978-3-8321-9794-0


Kochbuch

eat Das kleine Buch der Fast-Food-Küche Nigel Slater 464 Seiten mit 193 farb. Abb. 20,3 x 15 cm, Flexcover mit Leinen € 24,99 (D) ISBN 978-3-8321-9489-5

Einfach genießen Kochen Schritt für Schritt Nigel Slater 464 Seiten mit 250 farb. Abb. 23,4 x 19 cm, Klappenbroschur € 24,99 (D) ISBN 978-3-8321-9496-3

Tender | Obst Vom Apfel bis zur Weintraube Nigel Slater 608 Seiten mit 194 farb. Abb. 24 x 17 cm, gebunden € 39,95 (D) ISBN 978-3-8321-9450-5

Das Küchentagebuch Mit 250 Rezepten durch das Jahr Nigel Slater 532 Seiten mit 180 farb. Abb. 24 x 17 cm, gebunden € 39,99 (D) ISBN 978-3-8321-9477-2

Tender | Gemüse Von der Aubergine bis zur Zwiebel Nigel Slater 624 Seiten mit 208 farb. Abb. 24 x 17 cm, gebunden € 39,95 (D) ISBN 978-3-8321-9449-9

LEON Natürlich Fast Food Ehrlich. Einfach. Gut. Henry Dimbleby, John Vincent 308 Seiten mit 200 farb. Abb. 25,3 x 19 cm, gebunden € 29,99 (D) ISBN 978-3-8321-9368-3


64 | 65

Kochbuch

Home Made. Sommer Yvette van Boven 256 Seiten mit 200 farb. Abb. 25,2 x 20,3 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9468-0

Home Made Natürlich hausgemacht Yvette van Boven 432 Seiten mit 220 farb. Abb. und Illustrationen 26,5 x 21 cm gebunden € 34,– (D) ISBN 978-3-8321-9442-0

Home Baked Natürlich hausgemacht Yvette van Boven 384 Seiten mit 340 farb. Abb. und Illustrationen 26,5 x 21 cm, gebunden € 34,– (D) ISBN 978-3-8321-9494-9

LEON. Schnelle Abendessen Henry Dimbleby, Kay Plunkett-Hogge, John Vincent 64 Seiten mit 42 farb. Abb. 18 x 13,2 cm, gebunden € 9,99 (D) ISBN 978-3-8321-9497-0

LEON Fast Food Vegetarisch Jane Baxter, Henry Dimbleby 304 Seiten mit 200 farb. Abb. 25,3 x 19 cm, gebunden € 29,99 (D) ISBN 978-3-8321-9476-5

LEON Backen Herzhaft und Süß Claire Ptak, Henry Dimbleby 304 Seiten mit 240 farb. Abb. 25,3 x 19 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9443-7


Kunst & Leben 1

14,99 (D)

Mein Garten ist mein Herz Eine Kulturgeschichte der Gärten in Deutschland Sabine Frank 192 Seiten mit 222 farb. Abb. 28,5 x 23,5 cm, gebunden € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9352-2

Emil Nolde Mein Garten voller Blumen Manfred Reuther (Hg.) Deutsch/Englisch 126 Seiten mit 70 farb. Abb. 29,5 x 25 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9483-3

Emil Nolde. Blumen | Flowers Christian Ring (Hg.) Deutsch/Englisch 80 Seiten mit 30 farb. Abb. 14,5 x 18 cm, gebunden € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9482-6

Emil Nolde. Mein Leben Nolde Stiftung Seebüll (Hg.) 456 Seiten mit 53 farb. und 53 einfarb. Abb. 23 x 16,5 cm, gebunden € 29,90 (D) ISBN 978-3-8321-9064-4

Emil Nolde. Das Meer | The Sea Christian Ring (Hg.) Deutsch/Englisch 80 Seiten mit 30 farb. Abb. 14,5 x 18 cm, gebunden € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9492-5

Emil Nolde. Landschaften | Landscapes Cristian Ring (Hg.) Deutsch/Englisch 80 Seiten mit 30 farb. Abb. 14,5 x 18 cm, gebunden € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9488-8


66 | 67

Kunst & Leben

Das große Diabolo-Buch Über 100 Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene Ralf Runde 150 Seiten mit 92 einfarb. Abb. 22,5 x 15,5 cm, broschiert € 12,90 (D) ISBN 978-3-8321-3120-3

PANTONE® 100 Postkarten in einer Geschenkbox 15,5 x 11,1 x 6,3 cm UVP € 19,95 (D) ISBN 978-3-8321-9376-8

Design-Atlas Von 1850 bis heute Enrico Morteo 424 Seiten mit 432 farb. und 161 einfarb. Abb. 21 x 19 cm, Flexcover € 24,95 (D) ISBN 978-3-8321-9239-6

Geschichte des Designs Thomas Hauffe 320 Seiten mit über 200 farb. Abb. 23 x 18 cm, gebunden € 29,99 (D) ISBN 978-3-8321-9116-0

Köln auf den Punkt Mit der Dombaumeisterin a. D. durch die Stadt Barbara Schock-Werner 176 Seiten mit 76 farb. Abb. 21 x 13,5 cm, Klappenbroschur € 14,99 (D) ISBN 978-3-8321-9793-3

Hoffnung. The World Book of Hope Leo Bormans (Hg.) 368 Seiten mit 80 farb. Abb. 25,5 x 20 cm, Flexcover € 25,– (D) ISBN 978-3-8321-9495-6


Kunst & Leben

Latein für Vogelbeobachter Über 3.000 ornithologische Begriffe erklärt und erforscht Roger Lederer, Carol Burr 224 Seiten mit 256 farb. und 20 einfarb. Abb. 23,5 x 17,5 cm, gebunden € 29,99 (D) ISBN 978-3-8321-9491-8

FOTO: BOX Roberto Koch 512 Seiten mit 114 farb. und 136 einfarb. Abb. 23 x 18 cm, gebunden € 25,– (D) ISBN 978-3-8321-9490-1

Der Vatikan Die Gemälde. Die Kunstschätze Anja Grebe 526 Seiten mit 1.000 farb. Abb. 28 x 28 cm, gebunden im Schuber € 58,– (D) ISBN 978-3-8321-9485-7

HIER Richard McGuire 304 Seiten, durchgehend illustriert 23,5 x 16,5 cm, gebunden € 24,99 (D) ISBN 978-3-8321-9762-9

Kunst Die ganze Geschichte Stephen Farthing (Hg.) 576 Seiten mit 1.354 farb. Abb. 25 x 17,2 cm, gebunden € 29,95 (D) ISBN 978-3-8321-9385-0

Mid-Century Modern Complete Design des 20. Jahrhunderts Dominic Bradbury 544 Seiten mit 1.000 farb. Abb. 30,8 x 24 cm, gebunden € 68,– (D) ISBN 978-3-8321-9484-0


Service Plakate für Ihr Lieblingsbuch Sie möchten einen unserer Titel in Szene setzen? Schreiben Sie an elke.wehinger@dumont.de Wir gestalten und drucken Ihnen Ihr individuelles Plakat zu unserem Titel.

Newsletter Sie möchten einmal im Monat erfahren, was uns bewegt und fesselt? Melden Sie sich für unseren Newsletter an: www.bit.ly/dumont_newsletter

Besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter www.facebook.com/dumont.verlag

Downloads auf unserer Homepage Auf unserer Homepage www.dumont-buchverlag.de finden Sie im Bereich Downloads unsere Vorschauen, Bestellscheine und den aktuellen Newsletter als PDF.

Leseexemplare als E-Book

Wir nehmen Sie gerne in unseren digitalen Leseexemplar-Verteiler auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail an ebooks@dumont-buchverlag.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und der Verkehrsnummer der Buchhandlung.

www.instagram.com/dumontbuchverlag www.twitter.com/dumontverlag

LeseexemplarVerteiler für Azubis

Sie machen eine Ausbildung im Buchhandel? Gerne nehmen wir Sie in unseren AzubiVerteiler auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail an vertrieb@dumont-buchverlag.de unter Angabe Ihres Namens, der Verkehrsnummer und des Zeitpunkts der abgeschlossenen Ausbildung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.