econo.de
Standortportr채t
Standortportr채t
Durbach
78
Politik • Standort Durbach
Zwischen Reben und Tourismus Es ist der Wein, der Durbach über die Grenzen der Ortenau bekannt gemacht hat. Mit dem Rebensaft kamen die anderen Standbeine der Gemeinde: Gesundheit und Tourismus. Schon bald kommt die Kultur als weiteres hinzu
Wein, Wein, Wein: Blick vom Schloss Staufenberg auf die Gemeinde Durbach
econo 3 / 2 0 1 0 · 5 . M ä r z 2010
Foto: Michael Bode
79
W
ein, Wein und noch einmal Wein. Es ist der vergorene Saft der Weinbeeren, der den Charme von Durbach ausmacht. An den Steilhängen gedeihen die Rebstöcke in Reih und Glied, die Gemeinde selbst nennt sich „Goldenes Weindorf“ und die Durbacher Winzergenossenschaft ist der drittgrößte Arbeitgeber von Durbach und dem Ortsteil Ebersweier. „In Durbach gibt es rund 90 Vollerwerbswinzer, so viele wie nirgendwo sonst“, sagt Toni Vetrano. Durbachs Bürgermeister ist stolz auf diese Zahl, kein bisschen bedauert er die fehlende
Einwohner davon weiblich unter 18 Jahren Ausländer Haushalte Kaufkraftkennziffer Beschäftigung Arbeitsplätze davon produz. Gewerbe
3834 1872 664 104 1570 130 662 134
Industrie in seiner Gemeinde. „Nein, das würde bloß den Charakter von Durbach zerstören“, sagt der gebürtige Italiener. „Und überhaupt: Schließlich ist die Ansiedlung von Gewerbe kein Garant für Steuereinnahmen.“ In der Tat: Da sorgen Wein und Natur und die daraus resultierenden rund 180 000 Übernachtungen im Jahr schon eher für Einnahmen. Den größten Anteil an dieser über dem Landesdurchschnitt liegenden Übernachtungszahl trägt die Mediclin Staufenburg Klinik mit ihren 305 Betten und mehr als 115 000 Übernachtungen im Jahr. „Die Auslastung liegt
Handel/Gastgewerbe/Verkehr Einpendler Auspendler Arbeitslose Steuern Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Steuerkraft/Einw.
528 446 1130 49 330 320 310 624
bei 96 Prozent“, sagt Wulf Meueler, Kaufmännischer Direktor der Klinik. Meueler weiß, dass seine Klinik, die auf Vorsorge und Rehabilitation im komplexen Bereich der Inneren Medizin spezialisiert ist, nicht nur aufgrund ihrer hohen Zertifizierung und ihres guten medizinischen Rufs von den Reha-Patienten angenommen wird. „Durbach bietet als Wein- und Erholungsort neben ausgedehnten Wanderwegen eine herrliche abwechslungsreiche Landschaft mit Weinbergen, Wald und Wiesen. Unsere Patienten bestätigen uns immer wieder, wie wichtig diese Lage für Gene-
sung und Erholung ist.“ Gleichzeitig ist die Klinik für die Hotels und Pensionen in Durbach ein guter Multiplikator. Meueler: „Die Schönheit des Ortes ist natürlich auch für die Angehörigen der Patienten ein Anreiz, den Besuch des in unserer Klinik untergebrachten Erkrankten auf eine mehrtätige Begleitung auszudehnen, um hier selbst einige erholsame Tage zu verbringen.“ Das Zusammenspiel von Durbachs bedeutsamsten Aushängeschildern geht noch weiter: Damit die Reha-Patienten und ihre Angehörigen das, was Durbach ausmacht, aus nächster Nähe kennenlernen, bietet die
Gewerbeflächen erschlossen: Bühlmatte Preis/Quadratmeter in Planung: Breitfeld
Die größten Arbeitgeber Mediclin Staufenburg Klinik 211 Gemeinde Durbach 48 Durbacher Winzergenossenschaft 35
5,5 Hektar 60 Euro 3,4 Hektar
Gemeindeschuldenstand gesamt 1 702 450 Euro je Einwohner 440 Euro Übernachtungen
180 000
Kultur- und Freizeitangebot (Auswahl) Wein- und Heimatmuseum, Schloss Staufenberg, Skulpturenpark, beschilderte Mountainbikestrecken und Wanderwege
3/2010
· 5. M ä r z 2 0 1 0 econo
80
Politik • Standort Durbach
Durbacher Winzergenossenschaft spezielle Weinwanderungen und -proben für die Besucher der Staufenburg Klinik an. Die Durbacher WG ist heute eben längst nicht mehr die Zweckgemeinschaft mit 95 Mitgliedern, die sie bei ihrer Gründung im September 1928 war. Sie ist ein ökonomisch geführter Wirtschaftsbetrieb mit 270 Mitgliedern, einer Erwerbsfläche von 340 Hektar, jährlich drei Millionen verkauften Flaschen Wein, drei ausgebildeten Kellermeistern und 32 weiteren Mitarbeitern sowie zahlreichen Auszeichnungen. Anfangs noch in
ment spiele der Vertrieb in China noch keine besondere Rolle, jedoch: „Das werden wir in Zukunft noch weiter ausbauen.“ Für Chinesen und alle anderen Touristen, aber auch die Einheimischen, die den Wein direkt in Durbach verköstigen möchten, hat die Winzergenossenschaft vor knapp einem Jahr das Steinberg-Häusle eröffnet, ein kleines Haus inmitten der Weinberge mit Blick auf die Durbacher Reblandschaft und Platz für 45 Personen. „Erlebnisweinprobe“ nennt die WG die buchbaren Weinproben hier. Eine Verkaufsförderung für die Winzer-
In Durbach gibt es 90 Vollerwerbswinzer, so viele wie nirgendwo sonst
Schneller informiert Die aktuellsten Nachrichten von Econo täglich unter www.econo.de.
econo 3 / 2 0 1 0 · 5 . M ä r z 2010
angemieteten Räumen residiert die WG seit 1949 im eigenen Winzerkeller, der in mehr als zehn Bauerweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu seiner heutigen Größe herangewachsen ist. „80 Prozent der Weinberge hier in Durbach bestehen aus Steillagen“, erklärt WG-Geschäftsführer Konrad Geppert, „da ist der Weinbau sehr kostenintensiv, weil alle Arbeiten von Hand ausgeführt werden müssen.“ Die Steillagen mit ihren Granitverwitterungsböden sind Geschenk und Strafe zugleich: Einerseits sorgen sie für die Qualität des Durbacher Weines, andererseits lassen sie ihn im Vergleich zum Wein aus anderen deutschen Regionen teuerer im Verkauf werden. Für Geppert ein Drahtseilakt: „Natürlich müssen wir für unsere Mitglieder einen gewissen Ertrag sichern, damit sich der Weinanbau für sie überhaupt lohnt. Allerdings ist der Verbraucher nicht bereit, mehr als einen bestimmten Betrag für seinen Wein zu zahlen.“ Die Kostenreduzierung ist für Geppert daher wie für jeden anderen Unternehmer wichtigstes Gebot, ohne jedoch die preisgekrönte Qualität zu vernachlässigen. Größter Markt für die Weine der Durbacher WG ist mit 70 Prozent Baden-Württemberg, nur weniger als ein Prozent geht ins Ausland. Geppert: „Seit drei Jahren gehört aber auch China zu unseren Absatzmärkten.“ Im Mo-
genossenschaft und eine neue Attraktion für die Gemeinde. Einen weiteren Anziehungspunkt möchte Rüdiger Hurrle, Gründer der 1998 von der Mediclin erworbenen Hurrle-Klinikgruppe, in Durbach schaffen. In der jüngsten Vergangenheit war die von ihm erbaute Mutter-Kind-Klinik eher der Makel von Durbach. Seit Frühjahr 2004 stehen die rund 12 000 Quadratmeter überwiegend leer. Das möchte der 73-Jährige nun ändern. „Ich bin ein Unternehmer. Und ein Unternehmer unternimmt“, sagt Hurrle schlicht über seine Motivation, noch einmal einen Neubeginn zu wagen. In das Vier-Jahreszeiten-Haus sollen noch in diesem Jahr ein medizinisches Zentrum zur Prävention und Rehabilitation mit 23 zweiräumigen Apartments, ein Hotelbetrieb mit 70 ebenfalls zweiräumigen Apartments sowie ein 1700 Quadratmeter großes Museum einziehen. Die Kunstausstellung basiert auf Hurrles eigener Sammlung. Seit mehr als dreißig Jahren sammeln er und seine Frau Gertraud Hurrle Kunst. Ihre Sammlung umfasst inzwischen weit mehr als 300 Gemälde, Skulpturen und Grafiken, eine Mischung aus arrivierten Künstlern, jungen Malern und absolut unbekannten Bildhauern. Im medizinischen Sektor und im Hotelbetrieb wird Rüdiger Hurrle mit weiteren selbstständigen Mitwirkenden kooperieren. Fotos: Michael Bode
81 Stimmen
Stimmen
Wulf Meueler, Kaufmännischer Direktor der Mediclin Staufenburg Klinik in Durbach:„Unsere Patienten bestätigen uns immer wieder, wie wichtig die Lage unserer Klinik in Durbach für Genesung und Erholung ist“
Konrad Geppert, Geschäftsführer der Durbacher Winzergenossenschaft: „Die Basis für die gute Qualität des Weins liegt im Rebberg, an zweiter Stelle liegen die Kompetenzen des Winzers und des Kellermeisters“
Das medizinische Zentrum soll für Touristen und Einheimische gleichermaßen geöffnet sein, unter anderem wird es dort Bereiche für die Physiotherapie, für Wellness und Spa sowie die Sport- und Be-
dass nicht nur die Projekte Gesundheit und Hotel, sondern auch die für Durbach neue Einrichtung der Kunstsammlung von Einheimischen, Touristen und Tagesgästen gleichermaßen angenommen wird.
wegungstherapie geben. Weitere Details möchte Hurrle nicht nennen, weder über die Zahl neuer Arbeitsplätze, die hier geschaffen werden, noch über die Investitionssumme. Doch ist er überzeugt,
Hurrle: „Ein Kunstmuseum ist nicht standortabhängig. Es ist allein eine Frage des Inhalts und der Präsentation, ob es angenommen wird.“ Natalie Butz nbutz@econo.de
Die Zukunft hat ein neues Gesicht!*
* Markus Vollmer, neuer Bürgermeister der Gemeinde Ortenberg
Wir bieten freie Gewerbeflächen in bester Lage für individuelle Bebauung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
www.hoch3-gro.de
82
Politik • Standort Durbach
Durbachs Beitrag Bürgermeister Toni Vetrano weiß um die Alleinstellungsmerkmale von Durbach. Geschickt transportiert er sie nach außen, um so am großen Ganzen teilzuhaben
E
in Industriestandort ist Durbach nicht. Dafür wird aus Sicht von Bürgermeister Toni Vetrano mit anderen Qualitäten überzeugt. Der gebürtige Sizilianer sieht seine Gemeinde als wichtiger Teil im großen Gefüge der Region. Herr Vetrano, Durbach ist mit 3834 Einwohnern eher eine kleine Gemeinde, die Zahl der Industriebetriebe ist gering. Müssen Sie sich da überhaupt Sorgen um die Gewerbesteuereinnahmen machen? ➤ Toni Vetrano: Bei einem Haushalt von zehn Millionen Euro liegt die Gewerbesteuer in Durbach bei weniger als 300 000 Euro. Da sind Verluste bis zu 20 Prozent schon zu verschmerzen. Aber auch Sie müssen 2010 sparen, oder nicht? ➤ Vetrano: Wir werden 2010 nicht gar so unsanft fallen, und zwar weil wir in den Jahren zuvor auch nicht sehr hoch geflogen sind. Konkrete Sparmaßnah-
men gibt es derzeit in Durbach entsprechend nicht. Sie machen also ohne Einschränkungen weiter wie bisher? ➤ Vetrano: Es wird sicher nicht leicht werden, den Wohlstand zu halten, den wir uns in den vergangenen Jahren erschaffen haben. Wir müssen jetzt schon eine neue Bescheidenheit an den Tag legen. Nach außen wird Durbach als Wein- und Urlaubsort wahrgenommen. Ist da für die Industrie gar kein Platz? ➤ Vetrano: Das ist wohl eher wörtlich zu nehmen: Aufgrund der Topografie von Durbach ist es uns gar nicht möglich, ein Gewerbegebiet auszuweisen. Nur im Ortsteil Ebersweier gibt es eine kleine Fläche, die dazu dient, dass sich
ortsansässige Handwerksbetriebe innerhalb der Gemeinde vergrößern können. Haben Sie sich deshalb am interkommunalen Kooperationsprojekt GRO, Gewerbepark Raum Offenburg, beteiligt? ➤ Vetrano: Wir sind mit fünf Prozent am GRO beteiligt, das spiegelt auch unsere Größe wider. Und überhaupt: Ein Unternehmen entscheidet sich in der Standortfrage in erster Linie für die Region, nicht für eine bestimmte Gemeinde. Und jede Gemeinde hat Ihrer Ansicht nach eine bestimmte Aufgabe in dem Gesamtgefüge der Region? ➤ Vetrano: Richtig. Die Ortenau ist eine Wirtschafts- und Freizeitregion. Durbach
bietet viele Freizeitmöglichkeiten, während andere Orte Raum für Wirtschaftsansiedlungen haben. Man muss also als Bürgermeister auch das Ganze betrachten? ➤ Vetrano: Unbedingt. Nehmen wir beispielsweise die Messe Offenburg: Werden die Veranstaltungen dort gut angenommen, profitieren auch unsere Hotels. Andersherum stärken die Hotels mit ihrem guten Namen die Stadt als Messestandort. Ein Gewinn auf beiden Seiten. Welche Aufgaben werden Sie in den kommenden Jahren verstärkt angehen? ➤ Vetrano: Schwerpunkt wird der demografische Wandel sein. Aber den können wir auch nutzen. Warum sollte sich nicht der hochqualifizierte Ingenieur im Ruhestand um die Hausaufgabenbetreuung der Schüler kümmern? Wir müssen die Ressourcen aller Bürger nutzen, um dem gesellschaftlichen Wandel gewappnet zu sein. Natalie Butz
Toni Vetrano ist seit 2001 Bürgermeister von Durbach. 2009 wurde der gebürtige Sizilianer mit 98,94 Prozent der Stimmen wiedergewählt; Er war der einzige Kandidat. Der 45-Jährige hat zwei Studiengänge absolviert, erst Sozialpädagogik und dann Betriebswirtschaftslehre.
econo 3 / 2 0 1 0 · 5 . M ä r z 2010
Foto: Michael Bode
83
Premium Partner Fabrik Sonntag 4a | 79183 Waldkirch www.pointcom.de | info@pointcom.de Tel: (0 76 81) 474 098-0 Internet | Programmierung | Hardware | Netzwerke
Fabrik Sonntag 4a | 79183 Waldkirch www.gehring-media.de | info@gehring-media.de Tel: (0 76 81) 474 90 72 INTERNET | CMS-SYSTEME | phpWCMS | WEBDESIGN | GRAFIK | PRINT
Erwachsen
e
Card
SchwarzwaldCard Bis zu 60 Euro sparen!
Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 150 der attraktivsten Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! Die Karte ist bei allen Attraktionen an drei frei wählbaren Tagen zwischen dem 01.12.2009 und 07.11.2010 gültig. Zudem können zahlreiche ausgesuchte Attraktionen jeweils einmalig kostenfrei auch außerhalb dieser drei Gültigkeitstage besucht werden.
zwaldCard
Die Schwar
Freier Eintritt oder freie Fahrt bei: Museen • Eislaufhallen • Erlebnis-, Spaßund Thermalbädern • Freizeitparks • Skiliften • Bergbahnen • Schiffsfahrten und vielen anderen Attraktionen. Weitere Informationen unter: unter www.schwarzwaldcard.info
KONUS-Gästekarte Busse und Bahnen gratis!
KONUS-Gästekarte als Freifahrschein: Wenn Sie bei uns übernachten, können Sie Busse und Bahnen, auch für längere Strecken, kostenfrei im Schwarzwald nutzen. Der optimale Gratis-Service für Ihre Wanderung, Ihren Ausflug oder Ihren Einkaufsbummel.
Mehr Infos unter
Weitere Informationen unter: +49 761.89646-93 oder im Internet unter www.konus-schwarzwald.info
.
www.schwarzwald-tourismus info
3/2010
· 5. M ä r z 2 0 1 0 econo