SKITOUREN IN DEN DOLOMITEN

Page 1

ENRICO BACCANTI, FRANCESCO TREMOLADA

SKITOUREN in den

DOLOMITEN

Mehr als 100 Touren 6 Mehrtagestouren

EDIZIONI VERSANTE SUD | COLLANA LUOGHI VERTICALI | SKI


Erste Ausgabe Januar 2013 Zweite Ausgabe Februar 2020 ISBN 978 88 55470 025 Copyright © 2018 VERSANTE SUD – Milano (I), via Longhi, 10. Tel. +39 02 7490163 www.versantesud.it Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, der elektronischen Speicherung, der Vervielfältigung und der teilweisen oder gänzlichen Bearbeitung.

Umschlag

Aufstieg in Richtund Antersasc, Naturpark Puez-Geißler, Gadertal - Foto. © Francesco Tremolada

Texte

Enrico Baccanti, Francesco Tremolada

Fotos

Alle Fotos in diesem Buch stammen von den Autoren

Übersetzung

Ursula Oberrauch

Landkarten

Tommaso Bacciocchi, Silvia Ruju © Mapbox, © Open Street Map

Symbole

Tommaso Bacciocchi

Layout

Giulia Mezzadri

Druck

Tipolitografia Pagani - Passirano (BS), Italien

Null Km

n Autoren, Von lokaifalehren in diesem die dasbiSket vorantreiben Ge

Ein “hausgemachter” Kletterführer!

Von lokalen Autoren, die das Ski-Alpinismus in diesem Gebiet vorantreiben. Was heißt das? Gesünder und mehr Inhalt, weil gemacht von lokalen Skifahrern. Genauso wie die Bio–Tomaten vom Bauern nebenan? Richtig! Unverfälscht und hausgemacht. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für jeden Skifahrer: – Sie haben die neusten Informationen. – Sie konzentrieren sich nicht nur auf die bekanntesten Spots. – Sie investieren den Erlös in neue Projekte auf Skiern. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für das Gebiet: – Sie veröffentlichen nur das, was auch veröffentlicht werden darf. – Sie unterstützen die einzelnen Ortschaften. – Sie stehen in enger Verbindung mit der lokalen Realität.

Hinweis

Ski-Alpinismus ist ein potentiell gefährlicher Sport und geschieht immer auf eigene Gefahr. Alle Hinweise in diesem Führer beruhen auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuell waren. Es wird empfohlen, sich vor der Begehung einer Route über den aktuellen Stand zu informieren.


Null Km

Von lokalen Autoren, die das Skifahren in diesem Gebiet vorantreiben

ENRICO BACCANTI – FRANCESCO TREMOLADA

SKIALPINISMUS IN DEN DOLOMITEN Mehr als 100 Touren und 6 mehrtägige Überschreitungen

EDIZIONI VERSANTE SUD


VERZEICHNIS Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einleitungt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Technische Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . 12 Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Schwierigkeitsskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

1 PUEZ-GEISLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 01. Mittagsscharte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02. Odla di Valdussa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03. Dla Roa Scharte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04. Col Toron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05. Sas Ciampac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06. Col dla Sonè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07. Cime Cocene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08. Tour Ciampanì . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09. Crëp da le Dodesc . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Antersasc Nordrinne . . . . . . . . . . . . . . 11. Piz Somplunt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Somplunt Scharte . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Östliche Puezspitze . . . . . . . . . . . . . . . 14. Munt da Medalges . . . . . . . . . . . . . . . . 15. Kleiner Peitlerkofel . . . . . . . . . . . . . . . . 16. Peitlerkofel - Ostwand . . . . . . . . . . . . . 17. Peitlerkofel - Nordrinne . . . . . . . . . . . . 18. Walscher ring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 30 32 34 36 42 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88

2 FANIS – CONTURINES . . . . . . . . . . . . . .90 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.

4

Antoniusspitze ab Wengen . . . . . . . . . . 92 Antoniusspitze ab Fanes . . . . . . . . . . . 96 Äußere Eisengabelspitze . . . . . . . . . . 100 Neuner Spitze – Vorgipfel . . . . . . . . . 102 Zehnerspitze Zehner Sp. . . . . . . . . . . . 104 Stigaspitze (Piz Stiga) . . . . . . . . . . . . . 108 Piz Lavarela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34.

Piz de Lavarela . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittlere Fanisspitze . . . . . . . . . . . . . . Cadin di Fanis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monte Castello . . . . . . . . . . . . . . . . . . Furcia Rossa III . . . . . . . . . . . . . . . . . . Furcia Rossa II . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pareispitze (Col Becchei Dessora) . . Pareispitze (Col Becchei) . . . . . . . . . . Croda Ciamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

112 118 122 126 130 132 136 140 146

3 HOHE GAISL - DÜRRENSTEIN . . . . . . . 150 35. Lavinores (Sas dla Para) . . . . . . . . . . 36. Taè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Monte Sella di Sennes . . . . . . . . . . . . 38. Col de Riciogon . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39. Kleiner Seekofel . . . . . . . . . . . . . . . . . 40. Seekofel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41. Kleine Gaisl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42. Grosser Rosskopf . . . . . . . . . . . . . . . . 43. Großer Jaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44. Dürrenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45. Helltaler Schlechten . . . . . . . . . . . . . . 46. Gaislkar (Cadin di Croda Rossa) . . . . 47. Pinscharte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48. Hohe Gaisl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49. Überschreitung Colfiedo Scharte . . .

152 154 156 158 160 164 166 168 170 172 178 180 184 186 188

4 TOFANE – CRISTALLO – ANTELAO . . . 192 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56.

Tofana di Rozes . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vallon Scharte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tofana di Mezzo . . . . . . . . . . . . . . . . . Tofana di Dentro . . . . . . . . . . . . . . . . . Cristallo Scharte . . . . . . . . . . . . . . . . Monte Cristallo . . . . . . . . . . . . . . . . . Val Cristallino . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

194 198 202 204 210 214 216


57. Val delle Bance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 58. Antelao . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

5 PELMO - MONDEVAL – CRODA DA LAGO . 224

85. Marmolada Scharte . . . . . . . . . . . . . . 324 86. Piccolo Vernel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 87. Colac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

Col de la Puina . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Cima Forada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Cima di Forca Rossa . . . . . . . . . . . . . 230 Monte Pelmo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Monte Pelmo - Fessura Südrinne . . . 242 Monte Cernera . . . . . . . . . . . . . . . . . 246x Monte Mondeval – Corvo Alto . . . . . . 248 Cima Loschiesuoi . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Lastoni di Formin . . . . . . . . . . . . . . . . 256

8 SAN PELLEGRINO – MONZONI . . . . . . 340

6 COL DI LANA – NUVOLAO . . . . . . . . . . 260

95. Überschreitung Fanes - Sennes - Prags . 366 96. Überschreitung

59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67.

68. Monte Sief - ab Corte . . . . . . . . . . . . . 69. Monte Sief - ab Castello . . . . . . . . . . . 70. Piccolo Settsass . . . . . . . . . . . . . . . . . 71. Col di Lana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72. Piz Ciampei - Prati di Camera . . . . . . 73. Settsass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74. Col Gallina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75. Monte Nuvolao . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76. Ra Gusela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77. Monte Pore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

262 268 272 274 276 282 288 290 294 296

88. Passo Selle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89. Forcella del Laghet . . . . . . . . . . . . . . 90. Cima Cadine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91. Cima Ombrettola . . . . . . . . . . . . . . . . 92. Forca Rossa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93. Cima 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94. Vallaccia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

342 346 350 352 356 358 360

9 ÜBERSCHREITUNGEN . . . . . . . . . . . . . 364

Marmolada / San pellegrino . . . . . . . . 374 378 384 392 406

97. Überschreitung Langkofel/Plattkofel . 98. Überschreitung der Puezgruppe . . . . 99. Haute route Dolomiti Classicc . . . . . . 100. Haute Route Dolomiti Special . . . . . .

7 MARMOLADA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84.

Forca Rossa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monte La Banca . . . . . . . . . . . . . . . . . Cima Ombrettola - da Malga Ciapela . Sasso Vernale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sasso di Valfredda . . . . . . . . . . . . . . . Punta Rocca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Punta Penia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

300 304 306 310 312 316 322

5


41 Gruppo > settore itinerario

A22

ANTERMOIA

KAP. I

Passo delle Erbe  Sass de Putia

KAP. II

de 

Odle

 Piz de Puez

Piz d Lavare

Passo Gardena

Sassolungo

Gruppo

Sassopiatto

Se

a ll

Passo Campolongo

Settsa

Passo Sella

Col di Passo Pordoi

KAP. VI

KAP. VII

KAP. VIII

L. di Fedaia

Monte Colac

Punta Penia (Marmolada)

Sasso Vernale

 Punta Vallaccia

Passo San Pellegrino

6

Passo Fedaia


Passo Furcia

L. di Dobbiaco

KAP. III

L. di Braies

 Giavo Croda Grande del Becco

M. Sella di Sennes

Rif. Sennes

Piza dales Nü 

Sasso elle Dieci

Rif. Pederü

Croda Rossa

Lavinores 

Rif. Rif. Lavarella Fanes

Bechei  di Sopra

de ela  Piz dles Cunturines

M. Cristallo 

Rif. Scotoni

L. di Landro Passo CARBONIN Cimabanche

KAP. IV

L. di Misurina

Tofana di Dentro 

Passo Tre Croci

 Tofana Tofana di Mezzo di Rozes 

ass

Sorapiss Lana Passo di Giau

Rif. Croda da Lago

Cernera 

Antelao L. di Centro Cadore

M. Pelmo 

KAP. V

7


EINLEITUNG Da den Lesern bereits die erste Auflage von „Scialpinismo in Dolomiti“ (erste Auflage ist nur auf italienisch und englisch erschienen) sehr gut gefallen hat, haben wir uns dazu entschieden, die Struktur dieses Führers auch in der zweiten Auflage beizubehalten und die Arbeit zu erweitern und zu verbessern, ohne die bestehende Kapiteleinteilung zu verändern. Neben einer detailgenauen Aufarbeitung einer jeden Strecke in Hinblick auf Text, Grafik und Fotos, kamen neue Touren und Überschreitungen hinzu, die mit Blick auf die aktuellen Tendenzen des Tourengehens in den Dolomiten ausgesucht wurden. Die Auswahl der Strecken beschränkt sich auch in dieser Auflage auf das Gebiet der zentralen Dolomiten, zwischen Grödental und der Ampezzaner Senke und von Prags bis zum San Pellegrino Pass. Viele Strecken verlaufen in Naturparks (Puez-Geisler, Fanes-Sennes-Prags, Ampezzaner Dolomiten), deren Schutzgebiete wegen der reduzierten Infrastruktur von besonderem landschaftlichem Wert und Teil des Weltkulturerbes sind. Nur wenige Touren verlaufen nahe größerer Skigebiete und ganze Gebirgsgruppen, wie die des Sella, wurden hier nicht beschrieben, da sie bereits ausführlich in dem Buch „Freeride in den Doomiten“ (Versante Sud) behandelt wurden. Viele Strecken waren bisher unveröffentlicht oder werden kaum begangen und führen durch Hochgebirgslandschaften; für diese Touren ist es wichtig, sie mit der richtigen Vorbereitung und der nötigen Erfahrung in Angriff zu nehmen, oder, besser noch, sich an einen Bergführer zu wenden. Die Autoren

8


Abfahrt im Cadin di Fanis in Richtung Val Travenanzes, Tofana di Dentro und Tofana di Mezzo im Hintergrund

9


Aufstieg zum Gipfel des Settsass, im Hintergrund die Gruppe Puez-Geisler

10


11


TECHNISCHE EINLEITUNG Der Erfolg einer Skitour hängt in erster Linie von deren Planung ab. Das Ziel sollte nach den Fähigkeiten und der Vorbereitung der Teilnehmer, sowie den objektiven Bedingungen der Strecke ausgesucht werden. Die Bewertung aller nützlichen Elemente für das Ausführen einer Skitour ist die erste Regel für jeden Tourengeher. VORBEREITUNG Bevor man eine Tour startet, sollte man sich ausreichend vorbereiten und einige allgemeine Dinge beachten: • Aufmerksam Wetter- und Schneelage/Lawinenlagebericht studieren • Jemanden, der die Strecke erst kürzlich gegangen ist, zu deren Zustand befragen (Büros der Bergführer) • Vor der Tour die Aufstiegs-/Abfahrtslinie an einem guten Beobachtungspunkt studieren (Fernglas) • Aufmerksam die Beschreibung lesen und Zugang und Verlauf auf der Landkarte kontrollieren (wichtige Orientierungspunkte und Rückzugsmöglichkeiten) • Material prüfen • Sicher gehen, dass der Erfahrungsgrad der Gruppe ausreichend für Schwierigkeit und Anspruch der Tour ist WÄHREND DER TOUR/VOR ORT: • Materialkontrolle (Kontrolle LVS-Gerät VOR Tourstart!!!) • Schneebedingungen aufmerksam beobachten (ob spontane Abbrüche, Wechten, Verwehungen...) • Wetterverhältnisse beobachten (Temperatur, Wind, Nebel...) • Aufmerksam die sicherste Linie für Aufstieg/Abfahrt wählen, das gilt auch besonders für die Stellen zum Pausieren • Mit ausreichendem Abstand gehen (dabei trotzdem die Gruppe zusammenhalten) • Vorsicht, falls weitere Gruppen auf dem gleichen Weg unterwegs sind MATERIAL Für das Skitourengehen braucht man eine spezielle Ausrüstung, die vollständig und funktionstätig sein muss, so dass alle Mitglieder der Gruppe die Tour in Sicherheit genießen können. Im Moment ist der Markt für Skitourenausrüstung sehr breit aufgestellt, sowohl in Hinblick auf Ausrüstung als auch die richtige Kleidung betreffend. Jeder Tourengeher kann sich seine Ausrüstung also ganz individuell je nach Ausrichtung der Tour zusammenstellen. Auch bei der klassischen Bergsteigerausrüstung kann man heute spezielle Angebote für Skitourengeher finden. Das gemeinschaftlich genutzte Material, wie beispielsweise Seil, Erste-Hilfe-Kit, Reparaturkit, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Tour und darf bei der Vorbereitung nicht vernachlässigt werden.

12


SKI Stark vereinfacht, kann man die Skier in drei Hauptkategorien einteilen, die sich an der jeweiligen Art sie zu nutzen orientieren. Die Auswahl sollte man je nach Vorhaben treffen, wobei man auch auf die richtige Bindung und Schuhe achten muss. Ultraleicht: schmal und kürzer, die Formel-1-Version der Tourenskier, fantastisch beim Aufstieg und bestens geeignet für lange Touren und Geschwindigkeit. Nachteil ist die schwierigere Abfahrt, vor allem bei tiefem und schwierigem Schnee. Tour: etwas breiter und schwerer im Vergleich zum Ultraleicht-Ski; besser in der Abfahrt und mit noch akzeptablem Gewicht für den Aufstieg. Freeride „oriented“: breiter und schwerer, hier liegt der Schwerpunkt deutlich auf der Abfahrt, mit leichter Bindung kann man aber auch große Höhenunterschiede im Aufstieg meistern. SCHUHE Auch die Auswahl für Touren-Skischuhe ist groß und man sollte sich mit Hinblick auf den mehr oder weniger gewichtigen Aufstieg (und den Rhythmus beim Gehen) und der Schwierigkeit/„Genießbarkeit“ der Abfahrt aussuchen. BINDUNG Die Pin-Bindung (Tech bindings) ist mit Sicherheit die beste Wahl für Tourengeher. Viele Marken produzieren heute diese Bindungen und dank der Konkurrenz gab es in diesem Bereich großen technischen Fortschritt. Neben den ultraleichten Wettkampfmodellen gibt es auf dem Markt verschiedene, sehr vielseitige Bindungen (mit einfach zu bedienende Steighilfen, Skistopper, Auslösewert bis 12/14 DIN...), die aber vor allem sehr viel praktischer in der Anwendung als ihre Vorfahren. Wir empfehlen eher Skistopper als Fangriemen zu verwenden, sie sind sehr viel praktischer und auch sicherer bei einem Sturz oder Lawinenverschüttung. STÖCKE Die Stöcke werden sehr oft unterschätzt, beim Tourengehen sollte man sie jedoch bei der Auswahl nicht unbeachtet lassen. Bei Wettkämpfen werden lange Stöcke wie beim Langlaufen verwendet, um den Anschub beim Aufstieg zu verbessern. Beim normalen Tourengehen empfiehlt sich dagegen ein verstellbares Modell, um die Stöcke bei der Abfahrt verkürzen zu können. Außerdem sollten sie einen großen, Tiefschnee-tauglichen Teller haben. Wichtig ist, dass das Verstellsystem der Stöcke sicher und effizient ist; das gilt für gewöhnlich am ehesten für zweiteilige Modelle.

• Im Rucksack sollte Platz für das Rettungskit (Schaufel, Sonde, Erste-Hilfe-Set), das Handy, Karte, Reparaturkit etc. sein. • Je nach Tour könnten außerdem nützlich sein: • Alpinismus-Ausrüstung (Steigeisen, Pickel, Seil, Gurt...) • Skibrille (bei schlechtem Wetter) • Wechselhandschuhe und extra Kleidung • GPS, Kompass, Höhenmessgerät, App auf dem Smartphone... können bei schlechter Sicht oder schlechtem Wetter unersetzbare Orientierungshilfen sein

13


RETTUNGSKIT LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, ein kleines Erste-Hilfe-Set und das Telefon gehören zur Standartausrüstung genauso wie Ski Schuhe und Skier. Das LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät) muss am Körper befestigt sein und vor Tourstart eingeschaltet und kontrolliert werden. Es versteht sich von selbst, dass man es nicht nur tragen, sondern auch bedienen können und die Suche trainieren muss. Die Schaufel ist absolut unabdingbar, um im Schnee graben zu können; die Sonde und das ErsteHilfe-Set (findet man bereits fertig im Handel), sowie das Handy vervollständigen die Ausrüstung. Das Handy kann Leben retten, sollte jedoch mit Verstand genutzt und die Bergrettung (118) nur im Notfall gerufen werden!! Man tut gut daran, zu lernen, die GPS-Position vom eigenen Smartphone abzulesen, um sie weitergeben zu können und damit Suchaktionen einfacher zu machen.

SKIFELLE UND HARSCHEISEN Skifelle sind ein wichtiger Teil der Ausrüstung, man sollte sie je nach Skiart auswählen und regelmäßig kontrollieren, vor allem, um die Klebefähigkeit aufrecht zu erhalten. Sie müssen die richtige Breite haben, so dass die Skiunterseite komplett bedeckt ist und nur die Kanten freiliegen, vor allem in der Mitte des Skis. Bei „fat“-Skiern, breit und tailliert, kann man „extralarge“-Felle in der richtigen Größe zuschneiden. Was die Länge angeht, so kann man die Felle auch hier zuschneiden, besser abgerundet, ca. 15 cm vom Skiende entfernt, oder man verwendet ein System, bei dem die Skifelle am Skiende gespannt werden. Neben Skifellen können manchmal auch Harscheisen nötig sein, spezielle Steigeisen, die an die Skibindung montiert werden und die den Aufstieg auf hartem Schnee einfacher und sicherer machen. Achtung auf die Größe der Harscheisen, sie muss kompatibel mit der Breite des Skis sein.

REPARATURKIT Ein kleiner Reparaturkit für den Notfall und/oder um die Ausrüstung einzustellen kann sich oft als sehr nützlich erweisen. Je nach Ausrüstung und Tour sollte man dabeihaben: • • • • • • •

Multitool (ideal mit Zange) Schraubenzieher (am besten mit „Ratsche“) Wachs (für die Skifelle) Draht Tape Kabelbinder ...

STEIGEISEN UND PICKEL Steigeisen sind für Aufstiege in steilem Gelände mit hartem Schnee oder Eis unerlässlich. Bei Skitourenschuhen empfehlen sich Leichtsteigeisen mit Step-In-Bindung, die sehr einfach anzulegen sind. Aluminiummodelle sind sehr leicht und am besten geeignet für Situationen ohne Blankeis und lange Mixed-passagen, wo Stahlmodelle bessere Garantien bieten. Der Pickel dient bei alpinistischen Aufstiegen und man sollte eher auf ein kurzes (so stört er nicht am Rucksack) und leichtes (sonst lässt man ihn zu gern daheim!) Modell zurückgreifen.

14


SEIL UND BERGSTEIGERAUSRÜSTUNG Ein Seil ist in den Dolomiten oft nützlich und manchmal auch absolut notwendig. Es dient zur Sicherung in ausgesetzten Passagen, am Beginn einer Rinne (Wechte, Verwehungen, Felsaufschlüsse, vereister Schnee...), um Engstellen zu überwinden oder über Vorsprünge abzuseilen. Meist ist ein 30m-Seil ausreichend, es sollte leicht sein (6-8 mm Durchmesser) und man sollte es, falls nötig, zusammen mit einem zweiten (gleichen) Seil verwenden können. Neben dem Seil braucht man für die verschiedenen Manöver auch das richtige Material für alpinistische Unternehmungen und man sollte in der Lage sein, dieses auch korrekt zu verwenden! Gurt und Abseilgerät sind unerlässlich zum Abseilen (das gilt auch für das Sicherungsgerät!); dazu kommen Bandschlingen, Reepschnur und Karabiner (Stand mit Skiern bauen, einen Tourpartner sichern, eine alter Reepschnur an einem bestehenden Stand austauschen...). In einigen (wenigen) Fällen können auch Hammer und Felshaken nötig sein, um bereits vorhandene Sicherungen zu verstärken oder neue anzulegen. WEGBESCHREIBUNG Die Touren sind in neun Kapitel eingeteilt, die verschiedene Zonen und Startpunkte behandeln. Auf der Karte am Kapitelanfang ist die Startzone der verschiedenen Strecken verzeichnet, um sie besser verorten zu können. Eine zusammenfassende Tabelle (si. „Symbole“) gibt Auskunft über die wichtigsten Eigenheiten jeder Tour, die detaillierte Beschreibung dagegen ist wie folgt aufgeteilt: • • • • • •

Einleitung: beschreibt die wichtigsten Charakteristiken der Tour Ausgangspunkt: Ausgangspunkt der Strecke Anfahrt: So kommt ihr mit dem Auto zum Startpunkt der Strecke Aufstieg: Detaillierte Beschreibung des Aufstiegs und seiner wichtigsten Eigenschaften Abfahrt: Detaillierte Beschreibung der Abfahrt und seiner wichtigsten Eigenschaften Material: Das für die Strecke benötigte Material. Falls nicht angegeben ist, braucht man nur die Standartausrüstung: Skifelle, Harscheisen, LVS/Rettungskit, Karte, Erste-Hilfe-Set, Reparaturkit • Nützliche Informationen: Informationen zur Rückkehr zum Ausgangspunkt, zu gefährlichen Stellen und weitere nützliche Ratschläge und Empfehlungen • Weitere Möglichkeiten: Varianten und andere mögliche Strecken in der Umgebung. SEIL UND BERGSTEIGERAUSRÜSTUNG Ein Seil ist in den Dolomiten oft nützlich und manchmal auch absolut notwendig. Es dient zur Sicherung in ausgesetzten Passagen, am Beginn einer Rinne (Wechte, Verwehungen, Felsaufschlüsse, vereister Schnee...), um Engstellen zu überwinden

15


MATERIAL Ausrüstung und Kleidung spielen beim Skibergsteigen eine grundlegende Rolle. Sie müssen sorgfältig und passend ausgewählt werden, denn dies hat einen direkten Einfluss auf die Leistungen und vor allem auf die Sicherheit der Tourengeher.

TECHNISCHES MATERIAL

Bei der Wahl der Ausrüstung müssen stets Hauptkriterien wie Sicherheit, Leistung (für Aufstieg und Abfahrt) und Gewicht berücksichtigt werden. 01. Ski mit Bindung – 02. Skischuhe – 03. Stöcke – 04. Felle – 05. Harscheisen – 06. Rucksack – 07. Helm – 08. Skibrille – 09. Sonnenbrille mit Schutzfaktor UV 3/4 – 10. Trinkflasche – 11. Thermoflasche – 12. Stirnlampe – 13. Steigeisen – 14. Pickel – 15. Gurt – 16. Seil – 17. Expressschlingen – 18. Sicherungsgerät/Abseilgerät – 19. Schlingen und Schnüre – 20. Eisschrauben – 21. Rettungsdecke.

SICHERHEITSMATERIAL

Diese Geräte zur Eigenrettung sind für alle Skialpinisten, Freerider und Tiefschneefahrer lebensrettend. Jeder Skifahrer muss diese benutzen können und stets griffbereit bei jedem Ausflug dabeihaben. 22. LVS-Gerät – 23. Schaufel – 24. Sonde.

KLEIDUNG

Es ist wichtig, sich immer nach dem Zwiebelschalenprinzip zu kleiden, mit Schichten an warmer, leichter und atmungsaktiver Kleidung, welche die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. 25. Thermounterwäsche und Socken – 26. Thermoshirt (Basisschicht) – 27. Softshell (Hauptschicht) – 28. Daunenjacke (Thermoschicht) – 29. Wasserfeste und atmungsaktive Jacke und Hose (z. B. GoreTex) – 30. Dünne Handschuhe für den Aufstieg – 31. Dicke Handschuhe für die Abfahrt – 32. Mütze.

Powered by

16


07 01

23

32

24

02 04

26

06

05

13 25

30 10

03

31

08 11 09

22 27

29

12

20

21

28

17 18

19

15

16 14

17


SCHWIERIGKEITSSKALA SCHWIERIGKEITSGRAD DER ABFAHRT

SKI 1

Einfaches Gelände. Weitläufige Hänge oder lichter Wald. Neigung <30°. Mäßiger Höhenunterschied (<800 m). Beschränkter Gefahrengrad und kaum Lawinengefahr. Die Schneequalität ist ausschlaggebend für die Schwierigkeit.

MS

S1

SKI 2

Gelände mit wenigen technischen Schwierigkeiten. Bewegtere und steilere Hänge mit einer Neigung von <35°. Höhenunterschied und Gefahrengrad können beträchtlich ausfallen (>800 Höhenmeter). Gute Fahrtechnik und gute Fähigkeit zur Beurteilung der Schneestabilität sind erforderlich.

BS

S2

SKI 3

Technisches Gelände. Technische Passagen und Rinnen. Zum Teil lange 35° steile Hänge sowie kurze 40°-45° Abschnitte. Der Gefahrengrad und eventuelle objektive Gefahren können massiv sein. Perfekte Fahrtechnik und perfekte Fähigkeit zur Beurteilung der Schneestabilität sind erforderlich.

OS

S3

SKI 4

Steilabfahrten und –rinnen (Couloirs). Zum Teil sehr lange 40° steile Hänge sowie kurze 45°-50° Abschnitte. Schmale Rinnen, anspruchsvolles Gelände und ausgesetzte Passagen.

S4/5

SKI 5

Extreme Touren. Sehr anspruchsvolle Rinnen und Hänge mit einer Neigung von >45° sowie 50°-55° Abschnitte. Sehr ausgesetzt. Diese Schwierigkeitsstufe ist nach oben offen. Mit den höchsten Graden (5.4 – 5.5 – …) werden mehr als 50°-55° steile Touren beschrieben, die selten gute Bedingungen aufweisen.

S5/6

1.1 1.2 1.3

2.1 2.2 2.3

3.1 3.2 3.3

4.1 4.2 4.3

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5

ALP

ALPINER SCHWIERIGKEITSGRAD

E

Die Schwierigkeit entspricht einer Wanderung. Einfaches Gelände. Auch bei eisigen Verhältnissen sind Steigeisen und Pickel nicht erforderlich.

F

Einfaches alpines Gelände. Keine besonderen Schwierigkeiten aber gute Orientierungsfähigkeiten erforderlich.

PD

Im Ansatz schwieriges Gelände. Einige anspruchsvolle Passagen in Fels und Eis/Schnee. 35-40° steile Schnee- und Eishänge Steigeisen und Pickel meistens notwendig.

AD

Relativ anspruchsvolles Gelände, schwierige Passagen in Fels und Eis/Schnee. 45-50° steile Schneeund Eishänge.

D

18

Blachère Traynard Scale Scale

SKI

Anspruchsvolles Gelände, äußerst schwierige Passagen in Fels und Eis/Schnee. 50-70° steile Schneeund Eishänge.


EXP

EXPOSITION/GEFAHRENRISIKO

E1

Gleichmäßiges Skigelände ohne Unterbrechungsstellen. Felsen und Bäume stellen keine signifikanten Hindernisse da, können aber im Fall eines Sturzes zu Gefahrenquellen werden.

E2

Relativ weite Rinnen (Couloirs), Gleichmäßigkeit des Geländes nur durch kurze Felsabschnitte unterbrochen. Ein Sturz könnte unter Umständen sehr gefährlich sein.

E3

Enge Rinnen (Couloirs) oder durch Felsabschnitte unterbrochenes Skigelände. Ein Sturz in den exponierten Streckenabschnitten hätte ernsthafte Folgen.

E4

Lange Felsabschnitte in denen ein Sturz absolut verboten ist.

EUROPÄISCHE LAWINENGEFAHRENSKALA GEFAHR-ENSTUFE

1

LAWINENAUSLÖSEWAHRSCHEIN-LICHKEIT

Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt und stabil.

Lawinenauslösung ist allgemein nur bei grosser Zusatzbelastung** an vereinzelten Stellen im extremen Steilgelände* möglich. Spontan sind nur kleine und mittlere Lawinen möglich.

Allgemein sichere Tourenverhältnisse.

Die Schneedecke ist an einigen Steilhängen* nur mässig verfestigt, ansonsten allgemein gut verfestigt.

Lawinenauslösung ist insbesondere bei grosser Zusatzbelastung**, vor allem an den angegebenen Steilhängen* möglich. Sehr grosse spontane Lawinen sind nicht zu erwarten.

Unter Berücksichtigung lokaler Gefahrenstellen günstige Tourenverhältnisse.

Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen* nur mässig bis schwach verfestigt.

Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung** vor allem an den angegebenen Steilhängen* möglich. Fallweise sind spontan einige große, vereinzelt aber auch sehr grosse Lawinen möglich.

Skitouren erfordern lawinenkundliches Beurteilungsvermögen; Tourenmöglichkeiten eingeschränkt.

Die Schneedecke ist an den meisten Steilhängen* schwach verfestigt.

Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung** an zahlreichen Steilhängen* wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele große, mehrfach auch sehr grosse Lawinen zu erwarten.

Skitouren erfordern grosses lawinenkundliches Beurteilungs- vermögen; Tourenmöglichkeiten stark eingeschränkt.

Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und weitgehend instabil.

Spontan sind viele sehr grosse, mehrfach auch extrem grosse Lawinen zu erwarten, auch in mässig steilem Gelände.

Skitouren sind allgemein nicht möglich.

GERING

2 MÄSSIG

3 ERHEBLICH

4 GROSS

5 SEHR GROSS

HINWEISE FÜR DEN TOURENGEHER UND VARIANTENFAHRER

SCHNEEDECKENSTABILITÄT

Das lawinengefährliche Gelände ist im Lawinenlagebericht im Allgemeinen näher beschrieben (Höhenlage, Exposition, Geländeform). * Mässig steiles Gelände: Hänge flacher als rund 30 Grad. * Steilhänge: Hänge steiler als rund 30 Grad. ** Zusatzbelastung gering: einzelner Skifahrer / Snowboarder, sanft schwingend, nicht stürzend; Schneeschuhgeher; Gruppe mit Entlastungsabständen (>10m). Zusatzbelastung gross: zwei oder mehrere Skifahrer / Snowboarder etc. ohne Entlastungsabstände; Pistenfahrzeug; Sprengung. *** Extremes Steilgelände: besonders ungünstig bezüglich Neigung (steiler als rund 40 Grad), Geländeform, Kammnähe und Bodenrauigkeit

19


Schwierigkeitsskala

Diverse Aspekte sind bei der Bewertung der Schwierigkeit einer Tour und der Wahl der dafür zu Grunde liegenden Daten zu berücksichtigen; sie sind als Gesamtkonzept zu betrachten und werden bei jeder einzelnen Tour symbolhaft zusammengefasst und vorangestellt. Absolute Höhe, Ausrichtung, Höhenunterschied bei Aufstieg und Abfahrt und Aufstiegszeit geben Hinweise auf den allgemeinen Anspruch, während Hangneigung, ski- und alpintechnische Schwierigkeiten sowie das Expositionsrisiko den technischen Anspruch einer Tour bestimmen. Hinzu kommt die wichtigste Variable, nämlich die Schneebeschaffenheit, die zusammen mit den Wetterverhältnissen die Schwierigkeit einer Tour sowohl in technischer Hinsicht als auch bezüglich des Gesamtanspruchs entscheidend mitbestimmt. SCHWIERIGKEITSGRAD DER ABFAHRT In dieser Ausgabe wird die zwar komplexe, aber auch überaus präzise und international bekannte “Volo”-Skala verwendet. Sie wurde in den 1990er Jahren V. Shahshahani (Extermskifahrer und Herausgeber der Linie Toponeige) entwickelt und ist auch unter dem Namen “Toponeige” bekannt. Diese Skala wird im Alpenraum immer geläufiger (wie es auch bei der französischen Skala im Klettern der Fall ist) und gestattet somit einen leichten Vergleich mit den bekanntesten Abfahrten im Westalpenraum, die vor allem im Mont Blanc-Gebiet von Extremskifahrern aus aller Welt unternommen werden. Die Skala ist unterteilt in fünf Haupt- und jeweils drei Untergrade (z.B. 2.1 – 2.2 – 2.3), der schwierigste Grad (5) ist nach oben offen. Der Grad bezieht sich ausschließlich auf die technische Schwierigkeit der Skiabfahrt. Mit dieser Skala ist eine exaktere Beschreibung möglich, die auch über den bei Blanchère- Skala höchsten Grad OS hinausgeht. Die Blanchère-Skala berücksichtigt im Übrigen auch die Schwierigkeiten beim Aufstieg und weist z.B. mit dem Buchstaben “A” auch auf alpine Passagen hin (OSA). Bei der Bewertung haben wir gute Schneebedingungen vorausgesetzt (weicher, nicht zu tiefer Schnee, wie er im Frühjahr bei Firnbedingungen oder auch im Winter nach Temperaturanstiegen anzutreffen ist). Es versteht sich von selbst, dass sich bei schwierigeren oder außergewöhnlich guten Schneebedingungen auch die Bewertung ändert (eine mit 3.3 bewertete Tour wird bei hartem Schnee vielleicht 4.1, 4.2 oder sogar 4.3 sein; umgekehrt ist eine im Grad 5.1 bei Pulverschneebedingen mit 4.3, 4.2 oder 4.1 zu bewerten). Bei der Tabelle der skitechnischen Schwierigkeiten werden zur Vergleichsmöglichkeit auch die in anderen Publikationen verwendeten Blanchère-und Traynard-Skalen angeführt.

20


Nachfolgend einige Beispiele für einen vergleichbaren Gefahrengrad von Touren in den Dolomiten und im Mont Blanc-Gebiet: SKI 2 • Lydia, Marmolada, Dolomiten 2.2/E1 • Col du Tour Noir, Améthystes Gletscher, Mont Blanc 2.2/E1 • Col du Chardonnet Südost, Mont Blanc 2.3/E1 • Val Lasties, Sella, Dolomiten 2.3/E2 SKI 3 • Val di Mesdì, Sella, Dolomiten 3.1/E2 • Vallee Blanche, Aiguille du Midi, Mont Blanc 3.1/E2 • Toula Gletscher, Punta Helbronner, Mont Blanc 3.1/E2 • Punta Penia Gipfelkamm, Marmolada, Dolomiten 3.2/E2 • Mont Blanc, Arête des Bosses 3.2/E2 • Val Setus, Sella, Dolomiten 3.3/E2 SKI 4 • Canale Joel, Sella, Dolomiten 4.1/E2 • Mont Blanc, Nordwand 4.1/E3 • Aiguille d’Argentiere, Milieu Gletscher, Mont Blanc 4.2/E2 • Marbrée, Col de Rochefort, Mont Blanc 4.3/E2 • Valscura, Sassongher, Dolomiten 4.3/E2 SKI 5 • Canale Holzer, Sella, Dolomiten 5.1/E2 • Glacier Rond, Aiguille du Midi, Mont Blanc 5.1/E3 • Cosmiques Couloir, Aiguille du Midi, Mont Blanc 5.1/E3 • Canale del Prete, Cristallo, Dolomiten 5.2/E3 • Spencer Couloir, Aiguille Blaitiere, Mont Blanc 5.2/E3 Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: - Mont-Blanc, Lionel Tassan, Pierre Tardivel, Toponeige 2009 - Mont Blanc et Aiguilles Rouges a ski, Anselme Baud, Nevicata 2002 und natürlich auf vielen spezialisierten Internetseiten.

21


SYMBOLE Hauptausrichtung

Ausrichtung Beschreibt die vorherrschende Hangexposition bei Aufstieg und Abfahrt

Gesamte Höhenunterschied

Höhenunterschied Gesamte Höhenmeterzahl (Aufstieg und Abfahrt)

Hangneigung

Wandneigung Gibt Auskunft zum durchschnittlichen Gefälle des beschriebenen Steilabschnitts der Tour. In Klammern das maximale Gefälle.

Schwierigkeit der Abfahrt

Schwierigkeit der Abfahrt Beschreibt die skitechnische Schwierigkeit der Abfahrt. Siehe auch Tabelle S. 18

Exponiertheit

Fotos

Exponiertheit Beschreibt das Risiko eines (unkontrollierbaren) Sturzes bei der Abfahrt oder auch auf mögliche Folgen durch Hindernisse, Felshänge etc. im Hang. Siehe auch Tab. S. 19

Zusätzliche Fotos Verweist auf die Seiten im Buch, wo weitere Fotos mit dem Verlauf der beschriebenen Tour oder ihrer Varianten zu sehen sind.

QR-Code Parkplätze

Weg

Aufstiegsweg Abfahrtsweg

35

22

Ausgangspunkt

Aufstiegszeit

Aufstiegszeit Ungefähre Aufstiegszeit bei guten Bedingungen (bei max. 350-400 Höhenmeter/Stunde)

Alpinistische Schwierigkeit

Alpinistische Schwierigkeit Beschreibt die alpinistische Schwierigkeit der Tour (evtl. auch einzelner Passagen bei der Abfahrt). Siehe auch Tabelle S. 18


121-88-109

WAYBACK 88 2019/2020 Test-Sieger

EAR THE Y SKI OFpro model

2020

2019/2020 Ski of the year Pro Model

2019/2020 Aktiv TIPP

SKIS

80 - 90 mm

BUILT TO BLAST

Because downhill performance matters #k2guideinspired

K2SNOW.COM

2019/2020 2 Sterne

23


Puez-Geisler

1.PUEZ-GEISLER Die Gebirgsgruppe Puez-Geisler liegt am nördlichen Ende der westlichen Dolomiten, zwischen den Tälern Villnöß, Gröden und Gadertal. Das Territorium der Gruppe liegt fast komplett im Schutzgebiet des gleichnamigen Naturparks, der diese Gegend vor den negativen Auswirkungen des Massentourismus bewahrt hat. Die verschiedenen Sektoren der Gruppe zeichnen sich durch sehr unterschiedliche Landschaften aus: im Westen und Süden bilden die schlanken Felsnadeln der Geisler und Cirspitzen einen Kontrast zu den weitläufigen Hochebenen von Stevia und Gardenaccia, im Norden dagegen überwiegen die grasigen Hänge und schroffen Flanken von Antersasc und Aferer Geisler. Diese Kontraste, die der komplexen Geomorphologie der Gruppe zu verdanken sind, bieten uns Skitourengehern eine abwechslungsreiche Auswahl an Strecken, die in technischer Hinsicht sehr interessant sind und uns durch verschiedenste Landschaften führen. Diese Eigenschaften, gemeinsam mit der Nähe zu wichtigen Tourismuszentren der Gegend, sowie der Möglichkeit, die Liftanlangen für den Aufstieg nutzen zu können, machen aus diesem Gebiet ein sehr beliebtes Ziel für Tourengeher. Auf den entlegeneren Bergflanken findet man aber auch hier noch lange und abgelegene Strecken. Auf den nächsten Seiten findet ihr eine Auswahl der wichtigsten Touren dieser Gebirgsgruppe, viele davon sind noch unveröffentlicht und technisch sehr anspruchsvoll und jeder kann sich je nach Interesse und Möglichkeiten die beste Strecke für sich aussuchen. Im Kapitel Nr. 9, das den Überschreitungen gewidmet ist, könnt ihr eine Dreitagestour durch den Naturpark Puez-Geisler finden.

01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09.

24

Mittagsscharte - Überschreitung Odla di Valdussa Dla Roa Scharte - Überschreitung Col Toronn Sas Ciampac – Val de Lietres Col de la Sonnè Cime Cocene - Sassonger Val Scura Ciampanì – Traversata Crep dales Dodesc

10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

Antersasc Nordrinne Piz Somplunt Somplunt Scharte - Überschreitung Östliche Puezspitze – Überschreitung Munt da Medalges Kleiner Peitlerkofel Peitlerkofel - Ostwand Peitlerkofel - Nordrinne Walscher Ring - Nordrinne


A22

17

Passo delle Erbe

18

 Sass de Putia

Tullen  

Walscher Ringspitz Ring

15 16 14 09-13

Rif. Malga Brogles

Rasciesa di Dentro

Sas Rigais  

Grande  Fermeda Odle

Seceda

Col Raiser

 Piz de Puez

Rif. Firenze

Sassongher 

01 02 03

Sass  da Ciampac

04

06 07 05 08

Passo Gardena

Sassolungo 

Passo Campolongo 

Sassopiatto

Plan de Sass

Passo Sella

25


01

Puez-Geisler

MITTAGSSCHARTE [2597 m]

SÜD-NORD ÜBERSCHREITUNG

3h

Eine fantastische Tour, die vom Grödental ins Villnößtal und über die Geisler führt, wobei der Kontrast zwischen der sonnigen Südseite und der imposanten Nordseite besonders stark ins Auge sticht. Der Bekanntheitsgrad der Strecke und die daraus folgende Beliebtheit mindern keineswegs die Faszination dieser Tour in einzigartigem Ambiente. Die traumhafte Abfahrt nimmt man im Idealfall bei Pulverschnee in Angriff.

35°/400m

AUSGANGSPUNKT. St. Christina in Gröden (BZ) 1551 m – Regensburger Hütte 2037 m

3.1

ANFAHRT. Auf der Grödentalstraße (242) bis nach St. Christina und den Hinweisen zur Talstation der Kabinenseilbahn Col Raiser mit großem Parkplatz (gebührenpflichtig) folgen.

SÜD-NORD Hauptausrichtung

560+200m / 700+380m Gesamter Höhenunterschied

Aufstiegszeit

Hangneigung

Schwierigkeit der Abfahrt

F

AUFSTIEG. Mit der Seilbahn bis zur Col Raiser Hütte (2107 m), zunächst auf der Piste bergab und gleich danach auf dem Sommerweg Nr. 4 bis zur Regensburger Hütte (2037 m). Alternativ kann man ab St. Christina auf der Piste und dem Forstweg zur Regensburger Hütte aufsteigen (ca. 1,30 Std. – 550 m). Wenige Meter vor der Hütte, vom Col Raiser kommend, stoßen wir

Alpinistische Schwierigkeit

E1

Exponiertheit

-Fotos  2317 Rasciesa di Dentro

2924 

Rif. Malga Brogles

Sas Rigais

Sas dal Ega

3025 

2597

Forc. di Mesdì 2762  2873  Grande Sas di Mesdì Fermeda

Seceda

Furnes Col Raiser

26

Rif. Firenze

Kanzeln


Der Aufstieg   Die Seite der Abfahrt über Malga Brogles  

27


26

Fanis – Conturines

PIZ DE LAVARELA [3055m] SÜD-OST-NORD Hauptausrichtung

1335 - 1013 m Gesamter Höhenunterschied

Überschreitung der Lavarella-Spitze mit Abfahrt auf der Nordseite ins Parom Tal in Richtung Fanesalm. Eine interessante und abwechslungsreiche Tour, die als Zustieg zu den Hütten im Zuge einer mehrtägigen Tour (si. Tour Nr. 95) oder als Tagestour (Rückweg zum Ausgangspunkt muss organisiert werden) begangen werden kann.

5h

AUSGANGSPUNKT. St. Kassian - Gadertal (BZ) – Capanna Alpina 1720 m

35°/150 m

ANFAHRT. Ab St. Kassian auf der Provinzstraße in Richtung Valparolapass, vor der Brücke über den Fluss Sarè zweigt der Weg zur Hütte , “Capanna Alpina“ ab. Großer Parkplatz.

Aufstiegszeit

Hangneigung

3.1

Schwierigkeit der Abfahrt

PD

Alpinistische Schwierigkeit

E2

Exponiertheit

pag.95,111,368,369 Fotos

Rifugio Lavarela Passo del Limo 2174

 2776

Piz Stiga

Piz de Lavarela3055

Passo dal’Ega 2157  3062

Piz de Conturines

Capanna Alpina

112


Der Gipfelgrat des Piz Lavarela

113


Die Zugangsrinne ins Paromtal

114


115


33

Fanis – Conturines

PAREISPITZE (COL BECCHEI) [2794m] WEST-SÜDOST Hauptausrichtung

734 -1350 m

Gesamter Höhenunterschied

2h30’

Eine Tour mit hohem Niveau und einer beeindruckenden, ausgesetzten Querung unter dem Gipfel des Col Becchei (auch Pareispitze), für die ausgezeichnete Schneeverhältnisse Voraussetzung sind. Die lange Abfahrt ist einer der schönsten dieser Gegend. AUSGANGSPUNKT. Hütten Fanes 2060 oder Lavarella 2042 m ANFAHRT. Ab St. Lorenzen im Pustertal auf der Straße durch das Gadertal (244) bis nach Longega und weiter nach St. Vigil in Enneberg. Ab hier noch ca. 20 km asphaltierte Straße bis zur Pederü Hütte am Ende des Rautals.

Aufstiegszeit

sect 40° Hangneigung

3.2

Am Parkplatz der Hütte nimmt man die gewalzte Straße zu den Hütten Fanes und Lavarella.

F+

AUFSTIEG. Ab der Faneshütte auf der meist breiten Spur bis zum Limopass (2174 m). Hier beginnt auf Höhe des Sees der Aufstieg zum Col Becchei. Ein erster steilerer Abschnitt (ca. 200 m, westliche Ausrichtung) führt zu einem breiten und sanften Hang oberhalb des „Parei di Col Beché“, den man bis ans obere Ende mit den Weltkriegsruinen hinaufsteigt. Der Aufstieg geht weiter in Richtung Süden direkt über den darüber liegenden, breiten und steilen Hang, der zum westlichen Vorgipfel führt. Hier noch kurz über den Grat bis zum Gipfel mit dem charakteristischen Kreuz.

Schwierigkeit der Abfahrt

Alpinistische Schwierigkeit

E2

Exponiertheit

pag. 137, 138 Fotos

Rifugio Fanes Passo del Limo

 2794

Becchei di Sopra

140


Bergab in RIchtung Val d'Antruilles

141


33 Fanis – Conturines > Col Becchei

Zugangsrinne ins Val d'Antruilles

142


143


65

Pelmo - Mondeval – Croda da Lago

MONTE MONDEVAL – CORVO ALTO [2455m] WEST - NORD Hauptausrichtung

700 m

Gesamter Höhenunterschied

Dieser Gipfel glänzt mit einem breiten Nordhang, ideal zum Skifahren und fast immer mit tollem Schnee, gepaart mit dem typischen Dolomitenpanorama und einer relativ einfachen Strecke. Ein sehr beliebtes und oft begangenes Ziel für die ganze Winter- und Frühjahrssaison.

2h30’

AUSGANGSPUNKT. Straße des Giau Passes, Nordseite. Parkplatz bei der Kehre auf ca. 2000 m Höhe.

sect. 30°

ANFAHRT. Ab Cortina d’Ampezzo auf der Straße (Nr. 638) zum Giau Pass bis zum Parkplatz ca. 2 km vor der Passhöhe. Man kann den

Aufstiegszeit

Hangneigung

2.1

Schwierigkeit der Abfahrt

E

Alpinistische Schwierigkeit

E1

Exponiertheit

pag. 258 Fotos

Rifugio Passo Giau

Col Piombin

Monte Formin

Forcella Giau 2360

Malga Mondeval

2455 

Monte Mondeval

248


Bergauf zwischen der Malga Mondeval und der Giau Scharte   Interessante Abfahrtsvariante in einer der Rinnen etwas oberhalb der Giau Scharte  

249


Abfahrt in der Mulde neben der Giau Scharte

250 Pelmo - Mondeval – Croda da Lago > Monte Mondeval

65


251


41 Gruppo > settore itinerario Der obere Teil der Abfahrt mit fantastischem Dolomiten-Panorama

320


321


Überschreitungen

9. ÜBERSCHREITUNGEN In diesem Kapitel werden einige zwei- oder dreitägige Überschreitungen, sowie die typischen einwöchigen Haute Routes, wie sie auch in den Westalpen stark verbreitet sind, beschrieben. Die Form der Überschreitung ist vielleicht die beste Möglichkeit, das Skitourengehen in den Dolomiten vollständig ausleben zu können. Wegen ihres Aufbaus bieten diese Gipfel nur wenige „skitaugliche“ Gipfel, es gibt aber zahlreiche Passagen über Scharten und Rinnen, die gemeinsam mit dem Abwechslungsreichtum der Landschaften auf relativ wenig Raum ideal für diese Art des Tourengehens sind. Um eine vollständigere Version der einzelnen Touren zu bieten, wurden viele Strecken in diesem Buch, wenn möglich, als Überschreitung beschrieben und nicht mit Abfahrt über den Aufstiegsweg. Die mehrtägigen Überschreitungen sind eine weitere Möglichkeit, um das Tourengehen in einer komplexeren Weise zu praktizieren und um aus der Tour eine Reise zu machen, mit der man die Dolomiten in ihrer winterlichen Version besser kennen und lieben lernt.

95. 96. 97.

Überschreitung Fanes-Sennes-Prags 3 Tage Überschreitung San Pellegrino–Marmolada 2 Tage Überschreitung Langkofel-Plattkofel 2 Tage

98. Überschreitung der Puezgruppe 3 Tage 99. Haute Route Dolomiti Classic 6 Tage 100. Haute Route Dolomiti Special 6 Tage

Abfahrt auf der Nordseite der Drei Zinnen von Lavaredo in Richtung Rienztal  

364


Die Aufstiegsrinne zur Forcella Alta di Longeres, Tour Nr. 99, 6. Tag

365


100

Überschreitungen

HAUTE ROUTE DOLOMITI SPECIAL Diese Version der Haute Route folgt an den ersten drei Tagen dem klassischen Verlauf (Tour Nr. 99), ab dem vierten Tag geht es jedoch im Naturpark Fanes-Sennes-Prags weiter. Auf diese Weise übernachtet man stets in Hütten in hoher Lage, die auf Skiern erreichbar sind und Strecken mit dem Taxi wie bei der Haut Route Classic im Gebiet von Cortina überflüssig machen. Im Vergleich zur Überquerung Fanes-Sennes-Prags der Tour Nr. 95 folgt der letzte Tag unserer Tour einem einfacheren Verlauf, es sind jedoch stets verschiedene Varianten möglich. In den letzten Jahren hat diese Version immer größeren Zuspruch erfahren, wegen der besseren Verbindung der Hütten und dem spektakulären Ambiente des Naturparks, der von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt ist. AUSGANGSPUNKT. Passo Rolle 1980 m ANFAHRT. Ab Predazzo im Fleimstal oder ab San Martino di Castrozza zum Passo Rolle. Von der Passhöhe in Richtung San Martino di Castrozza bergab und bei der ersten Kehre parken (Wegbeginn zur Segantini Alm). Vom Rolle Pass nach Falcade (Molino), dabei überqueren wir den Mulaz Pass (2619 m) und es ist möglich auf den Gipfel des Mulaz (2906 m) zu steigen. Schöner, abwechslungsreicher Aufstieg, gefolgt von einer langen Abfahrt. Dann geht es mit den Liftanlagen in die Zone des San Pellegrino Passes, hier fahren wir über Pisten und mit einer Abfahrt außerhalb der Piste erreichen wir die Fuciade Hütte. Der angegebene Höhenunterschied der Abfahrt bezieht sich nur auf die Überschreitung des Mulaz bis nach Molino. Die Sonne spitzt hinter der Cima Vezzana hervor, rechts der Cimon della Pala, Pale di San Martino

406


Die Rinne am Anfang des Mittagstals, Sella

407


100 Überschreitungen   Haute Route Dolomiti Special

1. TAG

ÜBERSCHREITUNG MULAZ 2906 M UND VERBINDUNG ZUM SAN PELLEGRINO PASS

WEST-SÜD Hauptausrichtung

900/1200m-1400/1700m

Gesamter Höhenunterschied

4-5 h

Aufstiegszeit

sect. 35°

Hangneigung

3.1

Schwierigkeit der Abfahrt

F+

Alpinistische Schwierigkeit

E2

Exponiertheit

pag.395

Fotos

AUFSTIEG. Ab der Kehre der Staatsstraße auf der Seite des tapis roulant aufsteigen und dann nach rechts (Ost) am Rand der Pisten bis zu dem Bergrücken mit der Segantini Hütte (2170 m, bis hier kann man auch den Skilift nehmen und ca. 200 Höhenunterschied einsparen). Felle runter und über offenes Gelände bergab in Richtung Cima Vezzana und dann nach links, dem Talverlauf folgend bis zum Fuß (ca. 1940 m) des steilen Hangs, der zum Mulaz Pass führt. Mit Bögen geht es jetzt die breite Talmulde unter der steilen Nordrinne der Cima Bureloni hinauf, das Gelände wird nach oben hin immer steiler. Oben dann deutlich nach links queren und in die Mulde am Fuß des Farangole Passes. Auf weniger steilem Gelände steigen wir in der Mulde auf, biegen dann links ab und erreichen schließlich den Mulaz Pass (2619 m). Um zum Gipfel zu gelangen, weiter über den steilen Südhang und auf dessen linker Seite bis zu einer Schneerinne am Fuß des Felsvorsprungs des Gipfels. Hier nach rechts queren bis auf die Ostseite und dort in Kürze bis zum Gipfel (den steilen Abschnitt des Gipfelaufstiegs muss man oft zu Fuß bewältigen, vor allem bei wenig Schnee). ABFAHRT. Am Gipfel mit Vorsicht über den Aufstiegsweg bergab bis zum Pass, wo sich auf der linken Seite die große Talmulde öffnet, die nach Falcade abfällt. Nach Osten bis zur nahen Mulaz Hütte (2571 m, Winterraum stets geöffnet) abfahren, dann nach rechts queren, um

Passo San Pellegrino

Molino

 2305

Cima Valles o Venegia  2401 Cima della Venegiota Mulaz2906 Baita Segantini Rifugio Capanna Cervino Passo Rolle

408

Passo del Mulaz 2619


die Felsvorsprünge in der Mitte des Kessels zu vermeiden. Etwas weiter unten wird das Gelände regelmäßiger und wir folgen der Talmitte bis zu dem charakteristischen Einschnitt des Flusses Focobon (ca. 1700 m). Bei viel Schnee kann man direkt im Inneren des Canyons bis zur nächsten Forststraße abfahren. Alternativ folgt man dem Sommerweg rechts der Schlucht, zunächst bergauf und dann diagonal bergab bis zu einer offeneren Zone. Ab hier ist eine direktere Abfahrt bis zur weiter unten liegenden Forststraße möglich. Jetzt lange und mit viel Spaß auf der Straße bergab bis nach Molino di Falcade. Hier ein letztes Stück zu Fuß auf der asphaltierten Straße, über die Brücke und nach links zu den Skiliften. VERBINDUNG ZUM SAN PELLEGRINO PASS. Mit dem Skilift in Richtung Col Margherita aufsteigen und zum San Pellegrino Pass abfahren (Hinweisen zum Pass folgen). Dann, stets mit der Seilbahn, über die Staatsstraße, auf die andere Talseite und dort mit den beiden Sesselliften der Cima Uomo aufsteigen. Ab der Bergstation (ca. 2480 m) auf der Piste nach Norden abfahren und an dem Punkt, an dem die Piste nach links führt, fahren wir außerhalb der Piste nach Osten durch eine Zone mit großen Felsblöcken am Fuß der Cima Uomo. Dann über offenes Gelände nach links bergab bis zum Grat, der zum Col de Le Salae (2227 m) ansteigt. Den Grat überqueren und in der Talmulde nördlich des Passes bergab bis zur Straße der Fuciade Hütte (1982 m), etwas unterhalb der Hütte. Noch ein kurzes Stück auf der Straße bergauf und wir haben die Hütte erreicht. MATERIAL. Steigeisen, Pickel NÜTZLICHE INFORMATIONEN. Voraussetzung für die Strecke sind gute und sichere Schneeverhältnisse. Die Fuciade Hütte bietet Personentransport ab dem San Pellegrino Pass. Weiter Übernachtungsmöglichkeiten rund um den San Pellegrino Pass. WEITERE MÖGLICHKEITEN. Am Gipfel des Mulaz kann man auch direkt über die steile Nordostwand abfahren (verschied. Linien möglich) und weiter unten weiter auf der originalstrecke. Diese Variante setzt jedoch einen sehr guten Orientierungssinn, das Einstudieren der Abfahrtslinie im Vorfeld und ideale Schneebedingungen voraus.

 2483

Om Picol

 2227

Rifugio Fociade

Col delle Salae Rifugio Cima Uomo

409


SALEWA.COM


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.