Ausgabe 01 2011
Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, heute erhalten Sie die ersten MINT-News für Lehrer, die EINSTIEG und die Deutsche Telekom Stiftung gemeinsam herausgeben. Aus unserer Zusammenarbeit wissen wir, dass gerade Lehrkräfte, die Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen, sich für Neuigkeiten rund um die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren. Titelthema der ersten Ausgabe ist die Junior-IngenieurAkademie – ein erfolgreiches Projekt, das Jugendlichen die Berufsbilder von Ingenieuren und Wissenschaftlern näherbringt.
© Deutsche Telekom Stiftung
MINT Lehrer-News
Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback.
Dr. Ekkehard Winter Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
Inhalt auf einen Klick Junior-Ingenieur-Akademie
S. 1 - 2
MINT-Ausbildungen und -Studiengänge
S. 3
Aktuelles aus der MINTLandschaft
S. 4
Begabtenförderung: ECHA-Diplom
S. 5
Frühstudium / Impressum
S. 6
Eine Kooperation von:
Junior-Ingenieur-Akademie
Tüfteln als Schulfach Zu wenige Abiturienten* entscheiden sich für ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium. Der Grund: Sie erfahren in der Schule kaum etwas über den spannenden Arbeitsalltag von Ingenieuren und Forschern. Hier setzt die Junior-Ingenieur-Akademie an. Langsam öffnet Lea die Tür des Labor-Ofens. Die flimmernde Hitze, die ihr in diesem Moment entgegenschlägt, spürt sie dank ihres feuerfesten Overalls und der Schutzhandschuhe nicht. Mit einer langen Zange holt die 14-Jährige ein rot glühendes Stück Stahl hervor und legt es vorsichtig auf den Amboss. Dann nimmt sie einen schweren Schmiedehammer zur Hand und lässt ihn mehrmals kraftvoll auf das Metall hinabsausen. Interessiert beobachtet sie, wie der zuvor unbiegsame Stahl nun seine Form verändert, als sei er aus Gummi. Am Rand der Szene steht Rüdiger Deike und freut sich über Leas Erkenntnisgewinn. Deike
ist Professor an der Universität Duisburg-Essen und unterrichtet normalerweise angehende Metallurgen und Umformtechniker. Heute aber hat er es mit Schülern des Max-Planck-Gymnasiums zu tun, genauer gesagt: mit Teilnehmern der Junior-Ingenieur-Akademie. Diese ist an der Duisburger Schule ein Wahlpflichtfach der achten und neunten Klasse, so wie Französisch oder Latein auch. Wer einen der begehrten Plätze ergattert, taucht vier Halbjahre lang jeweils zwei Stunden wöchentlich in die Arbeitswelt von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Forschern ein. Das Besondere dabei: Ein großer Teil des Unterrichts findet an außerschu- »
* Der Lesbarkeit halber verwenden wir, sofern beide Geschlechter gemeint sind, stets nur die männliche Form.
1/6