Auf dem weg mit Genuss 2017

Page 1

Auf dem Weg mit Genuss Wandern und Verkosten im Tal der Wege

1. Juli – 30. November 2017


Auf dem Weg mit Genuss 1. Juli – 30. November 2017 Liebe geht bekanntlich durch den Magen. So hält es die Ferienregion Eisacktal auch mit den Orten, Lokalen und Menschen, denen genussorientierte Gäste während ihrer Reise einen Besuch abstatten. Geführte Wanderungen und Besichtigungen mit Einkehr und Verkostung sind eine gute Möglichkeit zum Sehen, Fühlen und vor allem Schmecken, was sich etwa alles aus der Südtiroler Alpenmilch zubereiten lässt, mit welcher Philosophie die Winzer versuchen, ihre Gewächse noch weiter zu veredeln oder warum Bauernkost längst den Sprung in die gehobene Küche geschafft hat.

2 Auf dem Weg mit Genuss


Das Aktivprogramm „Auf dem Weg mit Genuss 2017“ gibt Einblick in kulturelle Schätze der Region. Wandern Sie und kosten Sie sich durch das Eisacktal, dem Tal der Wege.

Eisacktal Marketing Großer Graben 26A, I-39042 Brixen T +39 0472 802 232 info@eisacktal.com www.eisacktal.com

3 Auf dem Weg mit Genuss


Wochenprogramm der Genusswanderungen

4 Auf dem Weg mit Genuss


Montag Latschenkiefer 5. Juni bis 30. Oktober Villanders: Leichte, geführte Wanderung über die Almen von Villanders mit Besichtigung der Latschen-Schaubrennerei. Die Latschenkiefer ist seit vielen Generationen als Hausmittel bekannt; bei der Besichtigung der Schaubrennerei erfahren Sie viel Wissenswertes über die heilende Wirkung der Latsche und ihre Verwendung. Einkehr zu einem gemütlichen Mittagessen in einer Almhütte (nicht im Preis inbegriffen). Treffpunkt: 10.30 Uhr, Bushaltestelle Villanderer Alm - Parkplatz Saltnerstein Dauer: 3–4 Stunden inkl. Besichtigung Preis: € 10 pro Person - Wanderung kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders Anmeldung: Tourismusbüro Villanders, Tel. +39 0472 843 121, info@villanders.info

Kräuter 1. Juli bis 1. November Rodeneck: Wildkräuter, Waldtiere & Unscheinbares am Wegesrand entdecken – Geführte Wanderung auf der Rodenecker / Lüsner Alm mit interessanten Einblicken in die vielfältige Kräuterwelt sowie Geschichten von Bräuchen und Ritualen. Treffpunkt: 10.30 Uhr, Parkplatz Zumis - 9.45 Uhr, Bushaltestelle in Lüsen/Dorf. Auffahrt zum Parkplatz Herol mit Linienbus. Rückfahrt um 16 Uhr vom Parkplatz Flitt. Dauer: 5 Stunden Preis: € 10 für Erwachsene, € 5 für Kinder bis 10 Jahren, mit Almencard oder AlmencardPlus kostenlos (Mahlzeiten und Verkostungen nicht inbegriffen) Hinweis: mind. 4 Teilnehmer oder eine Familie Anmeldung: innerhalb Samstag, 12 Uhr im Infobüro Rodeneck, Tel. +39 0472 454 044, info@rodeneck.com oder im Infobüro Gitschberg Jochtal, Tel. +39 0472 886 048, info@gitschberg-jochtal.com

Kräuter 3. Juli bis 30. Oktober Apfelhochplateau Natz-Schabs: Auf einer geführten Wanderung mit einer „Kräuterhexe“ erfahren Sie viel Wissenswertes über die Verwendung heimischer Kräuter. Treffpunkt: 14 Uhr, Dorfplatz in Natz Dauer: ca. 3–4 Stunden Preis: € 15 pro Person (mit AlmencardPlus kostenlos) Hinweis: mind. 5 Personen, max. 15 Personen Anmeldung: innerhalb 10 Uhr desselben Tages im Tourismusverein NatzSchabs, Tel. +39 0472 415 020, info@natz-schabs.info

5 Auf dem Weg mit Genuss


6 Auf dem Weg mit Genuss


Dienstag Kräuter, Milch & Käse 1. Juli bis 31. Oktober Lüsen: Geführte Kräuterwanderung mit Einblick in die Verwendung und Heilkraft sowie Besichtigung einer Alm-Bio-Käserei mit Verkostung. Treffpunkt: 9.45 Uhr, Bushaltestelle in Lüsen/Dorf. Auffahrt zum Parkplatz Herol mit Linienbus. Rückfahrt um 16 Uhr vom Parkplatz Flitt. Dauer: ca. 4 Stunden Preis: € 15 pro Person (Käseverkostung inklusive) Anmeldung: Tourismusverein Lüsen, Tel. +39 0472 413 750, info@luesen.com

Milch & Käse 4. Juli bis 5. September Ratschings: Nach der Fahrt mit der Kabinenbahn Ratschings-Jaufen gelangt man auf dem beschilderten Wanderweg zur Rinneralm (Gehzeit 15 Min.; nicht geführte Wanderung). Hier erhält man einen Einblick in die Herstellung von Graukäse und Butter. Und selbstverständlich werden die auf der Alm hergestellten Milcherzeugnisse, wie Käse, Frischkäse, Butter, Topfen, Joghurt und andere Produkte aus frischer Almmilch auch verkostet! Treffpunkt: 10.30 Uhr, Rinneralm Dauer: 1 Stunde Preis: € 8 für Erwachsene, € 5 für Kinder bis 14 Jahren Hinweis: mind. 6 Personen, max. 15 Personen Anmeldung: innerhalb Montag, 17.30 Uhr bei Ratschings Tourismus, Tel. +39 0472 760 608, info@ratschings.info

Zwetschke Am 5. und 12. September Barbian: Die Barbianer Zwetschke steht bei der geführten Zwetschkenexkursion im Mittelpunkt. Auf der erlebnisreichen Wanderung am Barbianer Sonnenhang, erfahren Sie allerlei Wissenswertes zur Barbianer Zwetschke. Treffpunkt: 10 Uhr, Tourismusbüro Barbian, Rückkehr gegen 17 Uhr Gehzeit: ca. 3½ Stunden Preis: € 8 pro Person - Wanderung kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders, Mittagessen auf eigene Kosten Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich. Information beim Tourismusbüro Barbian, Tel. +39 0471 654 411, info@barbian.it

7 Auf dem Weg mit Genuss


8 Auf dem Weg mit Genuss


Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft 19. September bis 31. Oktober Barbian: Geführte Herbst- und Törggelewanderung mit Einblicken in das bäuerliche Leben und die traditionelle Kochkunst. Ein Highlight der Wanderung ist die Einkehr bei einem typischen Buschenschank zu einem gemütlichen Mittagessen mit hausgemachter Törggele-Kost (nicht im Preis inbegriffen). Treffpunkt: 10 Uhr, Tourismusbüro Barbian, Rückkehr ca. 16 Uhr Dauer der Wanderung: ca. 3½ Stunden Preis: € 8 pro Person - Wanderung kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders, Mittagessen auf eigene Kosten Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich. Information: Tourismusbüro Barbian, Tel. +39 0471 654 411, info@barbian.it

Wein Ab 19. September Brixen: Geführte Törggelewanderung mit Weinverkostung. Gemeinsame Wanderung durch die Rebhänge um Brixen und Verkostung des „nuien“ Weines in den Buschenschänken entlang des Weges. Treffpunkt: 10 Uhr, Tourismusbüro Brixen, Kleiner Graben 11 Dauer: 5 Stunden Preis: € 15 pro Person Hinweis: mind. 5 Personen, max. 20 Personen Anmeldung: Tourismusbüro Brixen, Tel. +39 0472 836 401, info@brixen.org

Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft 26. September bis 24. Oktober Villnöss: Die geführte Törggelewanderung führt von Teis über den Wetterkreuz-Hügel bis nach Nafen. Einkehr beim Mesnerhof mit Apfel- und Saftverkostung. Vorbei an Kastanienbäumen, durch Obst- und Weingüter über Guflfeld erreichen Sie den Teich. Anschließend Einkehr in einem Buschenschank, Verkostung von neuem Wein, Kastanien und anderen Törggelespezialitäten. Der Kleinbus bringt Sie gegen 18.30 Uhr zurück ins Tal. Abfahrt mit Kleinbus: 13.30 Uhr in St. Magdalena, 13.40 Uhr in St. Peter, Start um 14 Uhr am Brunnen nördlich vom Mineralienmuseum in Teis Rückkehr mit Kleinbus: ca. 18.30 Uhr Hinweis: mind. 4 Personen Preis: € 12 für Erwachsene, € 6 für Kinder, kostenlos mit der DolomitiMobil Card, Mahlzeiten und Verkostungen sind nicht im Preis enthalten. Anmeldung: Tourismusverein Villnöss, Tel. +39 0472 840 180, info@villnoess.info

9 Auf dem Weg mit Genuss


10 Auf dem Weg mit Genuss


Mittwoch Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft Am 28. Juni und 26. Juli Feldthurns: Geführte Almenwanderung „Alm (er)leben“ Muas kochen, Zirm, Kas und G’schichten. Treffpunkt: Kühhof 10 Uhr Dauer: 3½ Stunden Preis: € 14 pro Person - Wanderung kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders Hinweis: mind. 2 Personen | Möglichkeit der Benutzung des Wanderbusses mit Abfahrt in Barbian Dorf um 8.45 Uhr, Villanders 9 Uhr, Abfahrt Klausen Autobahnhof Klausen 9.20 Uhr, FF Feldthurns 9.32 Uhr, Latzfons 9.42 Uhr. Ankunft und Treffpunkt beim Kühhof. Für Inhaber der KlausenCard ist der Wanderbus kostenlos. Anmeldung: Tourismusbüro Feldthurns, Tel. +39 0472 855 290, info@feldthurns.info

Milch & Käse 6. Juli bis 24. August Sterzing: Führung durch den Milchhof mit anschließender Verkostung verschiedener Joghurtsorten. Treffpunkt: 9.30 Uhr beim Milchhof Sterzing Preis: € 4 pro Erwachsenen, Kinder unter 14 Jahren gratis Hinweis: max. 25 Personen. Die Führung ist für Gäste mit Kinderwagen nicht geeignet. Es wird die Mitnahme von warmer Bekleidung empfohlen. Anmeldung: innerhalb Dienstag, 17 Uhr im Tourismusverein Sterzing, Tel. +39 0472 765 325, info@sterzing.com

Kräuter 13. Juli bis 31. August Wiesen: Der bäuerliche Kräutergarten XXL – Neben der medizinischen Wirkung begeistern Kräuter vor allem durch ihre unterschiedlichsten Geruchs- und Geschmacksnuancen. Diese Gartenführung gibt einen Einblick in die Kräutervielfalt, Anregungen zur Verwendung in der Küche und praktische Tipps zur Ernte, Trocknung, Lagerung und Veredelung der Kräuter. Abgerundet wird das Ganze mit einer Produktverkostung in der alten Bauernstube. Treffpunkt: 10 Uhr, Steirerhof in Wiesen Dauer: 1½ Stunden Preis: € 8 Erwachsenen, Kinder unter 14 Jahren gratis Hinweis: max. 20 Personen Anmeldung: Tourismusverein Sterzing, Tel. +39 0472 765 325, info@sterzing.com 11 Auf dem Weg mit Genuss


12 Auf dem Weg mit Genuss


Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft 27. September bis 1. November Feldthurns: Leichte, geführte Herbst- und Törggelewanderung mit Einblicken in das bäuerliche Leben und die traditionelle Kochkunst. Einkehr zu einem gemütlichen Mittagessen mit hausgemachter Törggele-Kost (nicht im Preis inbegriffen). Treffpunkt: 10 Uhr, Tourismusbüro Feldthurns | Dauer: 2–3 Stunden Preis: € 10 pro Person - Wanderung kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders Mittagessen auf eigene Kosten | Anmeldung: Tourismusbüro Feldthurns, Tel. +39 0472 855 290, info@feldthurns.info

Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft 12. Juli bis 25. Oktober Ridnaun: Bauernleben & Tradition – Kulturhistorische Themenwanderung mit Einblick in das Leben auf den Höfen. Die gemütliche Rundwanderung führt durch die abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft des Ridnauntales, bis hin zur Knappenkirche St. Magdalena. Auf dem Weg werden alte Gerätschaften aus der Landwirtschaft besichtigt, zudem erfahren Sie von der Wanderführerin Karin viel volksheilkundliches Wissen über Pflanzen und Kräuter. Im Gratznhäusl, einem der ältesten urkundlich erwähnten Höfe, gibt es nach einer Besichtigung eine zünftige Brettljause. Die Wanderung wird mit einer erfrischenden Kneipp-Anwendung beendet. Treffpunkt: 10 Uhr, Erbhof Hoferhof im Ridnauntal Gehzeit: ca. 5–6 Stunden, leicht bis mittelschwer, geringer Höhenunterschied (100 m) Preis: 10 € pro Person | Hinweis: mind. 6 Personen; für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren | Anmeldung: innerhalb des Vortages bei Ratschings Tourismus, Tel. +39 0472 760 608, info@ratschings.info

Donnerstag Wein 1. Juli bis 1. November Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal: Alte Burg & Neuer Wein: Leichte Wanderung mit dem Biobauer von der Mühlbacher Klause durch die Weinberge bis zum Santerhof mit interessanten Einblicken in den biologischen Wein- und Obstanbau sowie die Philosophie des Bauern. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Mühlbacher Klause | Dauer: 2 Stunden Preis: € 10 Erwachsenen, € 5 für Kinder bis 10 Jahren, mit mit Almencard oder AlmencardPlus kostenlos (Mahlzeiten und Verkostungen nicht inbegriffen) Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 16 Uhr im Infobüro Gitschberg Jochtal, Tel. +39 0472 886 048, info@gitschberg-jochtal.com oder im Infobüro Rodeneck, Tel. 0472 454 044 13 Auf dem Weg mit Genuss


14 Auf dem Weg mit Genuss


Kräuter Am 6. Juli, 3. August, 7. September und 5. Oktober Feldthurns: Wilde Wegbegleiter – Johanniskraut, Beifuß & Co. – Geführte Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin und Bäuerin Anita Kuppelwieser Gasser. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Tourismusbüro Feldthurns | Dauer: 4½ Stunden Preis: € 10 pro Person für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders - € 17 für weitere Gäste Hinweis: mind. 4 Personen Anmeldung: Tourismusbüro Feldthurns, Tel. +39 0472 855 290, info@feldthurns.info

Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft 6. Juli bis 3. August und vom 7. September bis 12. Oktober Jaufental: Besichtigung einer Mühle mit Erklärung wie das Korn zu Mehl verarbeitet wird. Anschließend kurze Wanderung zum Ungererhof nach Schluppes (ca. 20 Min. - nicht geführt) Rundgang am Ungererhof mit Besichtigung der Selchküche, der Käse- und der Brotkammer, sowie Einblick in die Herstellung der hofeigenen Produkte - Verkostung einiger Produkte und selbsthergestellter Säfte. Treffpunkt: 14 Uhr, bei der Mühle des Maurerhofes (Jaufental) Dauer: 3 Stunden | Preis: € 10 für Erwachsene, € 5 für Kinder bis 14 Jahren Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 17.30 Uhr bei Ratschings Tourismus, Tel. +39 0472 760 608, info@ratschings.info

Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft Am 20. Juli, 17. August und 15. September Brixen: Wanderung zum Sonnenuntergang auf die Ochsenalm - Geführte Wanderung mit Einkehr in der Ochsenalm und gemeinsame Zubereitung eines traditionellen Gerichtes. Treffpunkt: 17.30 Uhr, Bergstation der Plose Umlaufbahn in Kreuztal | Dauer: 5 Stunden Preis: € 20 pro Person (inkl. Essen auf der Ochsenalm, ohne Getränke) Hinweis: mind. 5 Personen, max. 20 Personen Anmeldung: Tourismusbüro Brixen, Tel. +39 0472 836 401, info@brixen.org

Wein 7. September bis 26. Oktober Klausen: Sein und Wein im Sonnenschein – Geführte Weinwanderung am Laitacher Weinwanderweg. Treffpunkt: 10 Uhr, beim Schwimmbad in Klausen | Dauer: 3 Stunden Preis: € 15 pro Person - Wanderung kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders Hinweis: mind. 2 Personen | Anmeldung: innerhalb 17 Uhr des Vortages im Infobüro Klausen, Tel. +39 0472 847 424, info@klausen.it oder bis 20 Uhr des Vortages in ihrer Unterkunft 15 Auf dem Weg mit Genuss


16 Auf dem Weg mit Genuss


Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft 14. September bis 2. November Lajen: Geführte Törggelewanderung mit Blick auf das Geburtshaus von Walther von der Vogelweide und Einkehr in typischen Buschenschänken mit hauseigenen Spezialitäten. Treffpunkt: 10 Uhr, Tourismusverein Lajen | Dauer: 3 Stunden Preis: € 8 pro Person, Törggelegericht nicht inbegriffen Hinweis: mind. 4 Personen Anmeldung: Tourismusverein Lajen, Tel. +39 0471 655 633, info@lajen.info

Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft 5. bis 26. Oktober Gufidaun: Die gemütliche, begleitete Wanderung startet in Gufidaun und führt über Wiesen und Wälder bis nach Lajen Ried, wo in einem traditionellen Törggelehof eingekehrt wird (Mittagessen nicht im Preis inbegriffen). Rückfahrt mit dem Shuttle-Bus. Treffpunkt: 10 Uhr, Dorfmuseum Gufidaun Gehzeit: ca. 3½ Stunden Preis: € 5 pro Person, Mittagessen auf eigene Kosten Anmeldung: innerhalb 17 Uhr des Vortages im Infobüro Klausen, Tel. +39 0472 847 424, info@klausen.it, später unter Tel. +39 0472 847 407

Freitag Kräuter Mitte Juni bis Ende September Gossensass/Pflerschtal: Geführte Kräuterwanderung mit Kräuterschnapsverkostung beim Kräuterhof Bote. Treffpunkt: 14.15 Uhr, Bushaltestelle nach der Feuerwehrhalle Pflersch (100 m vom Kräuterhof Bote entfernt) Dauer: 2 Stunden Preis: € 5 für Erwachsene, Kinder gratis Anmeldung: Tourismusverein Gossensass, Tel. +39 0472 632 372, info@gossensass.org

Kräuter 7. Juli bis 11. August Brixen: Bergdoktoren, Almenzauber und Kräuterfeen – Geführte Wanderung von Spiluck zur Zirmaitalm Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz oberhalb Gostnerhof in Spiluck Dauer: 6 Stunden | Preis: € 25 pro Person Hinweis: mind. 5 Personen, max. 20 Personen Anmeldung: Tourismusbüro Brixen, Tel. +39 0472 836 401, info@brixen.org 17 Auf dem Weg mit Genuss


18 Auf dem Weg mit Genuss


Kräuter 7. Juli bis 6. Oktober Barbian: Geführte Kräutergartenwanderung beim „KREITLA“ im Biohof Oberpalwitter. Treffpunkt: Biohof Oberpalwitter, deutschsprachige Führungen um 16 Uhr, italienischsprachige Führungen im Juli und August um 15 Uhr | Dauer: 1 Stunde Preis: € 5 pro Person, Wanderung kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich. Information beim Tourismusbüro Barbian, Tel. +39 0471 654 411, info@barbian.it

Apfel 7. Juli bis 6. Oktober Apfelhochplateau Natz-Schabs: Geführte Genusswanderung mit einem Apfelexperten auf dem Apfelhochplateau Natz-Schabs mit Einblick in die Welt des Apfelbauers mit anschließender Apfelverkostung. Treffpunkt: 10 Uhr, Dorfplatz in Natz | Dauer: 1½ Stunden Preis: € 5 pro Person | Hinweis: mind. 6 Personen, max. 25 Personen Anmeldung: innerhalb 12 Uhr des Vortages Tourismusverein Natz-Schabs, Tel. +39 0472 415 020, info@natz-schabs.info

Wein Ab 15. September Brixen: Wein-Tour durch Brixen. Erleben Sie Geschichte und Geschichten auf eine ganz besonders genussvolle Art. In Weinbegleitung schmeckt ein kulturgeschichtlicher Rundgang an Brixens schönsten historischen Plätzen gleich doppelt gut. Treffpunkt: 15.30 Uhr, Tourismusbüro Brixen, Kleiner Graben 11 | Dauer: 2½ Stunden Preis: € 20 pro Person | Hinweis: mind. 5 Personen, max. 20 Personen Anmeldung: Tourismusbüro Brixen, Tel. +39 0472 836 401, info@brixen.org

Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft Am 22., 29. September und 6. Oktober Villnösser Tal: „Auf den Spuren der Bergbauern“. Geführte Rundwanderung am Bergbauernweg. Über Gsoi und Vikol zum denkmalgeschützten Felthunhof. Sie erleben die „Villnösser Brillenschafe“, die traditionelle Bauernkost bei einer Einkehr im Veltierhof, die gepflegte Kulturlandschaft des Villnösser Tales und schöne Bauernhöfe. Treffpunkt: 9 Uhr, Tourismusverein Villnöss in St. Peter Gehzeit: ca. 3 Stunden | Rückkehr: ca. 17 Uhr | Hinweis: mind. 4 Personen Preis: € 12 für Erwachsene, € 6 für Kinder, kostenlos mit DolomitiMobil Card Anmeldung: Tourismusverein Villnöss, Tel. +39 0472 840 180, info@villnoess.info 19 Auf dem Weg mit Genuss


20 Auf dem Weg mit Genuss


Wein Ab 19. September Brixen: Geführte Törggelewanderung mit Weinverkostung. Gemeinsame Wanderung durch die Rebhänge um Brixen und Verkostung des „nuien“ Weines in den Buschenschänken entlang des Weges. Treffpunkt: 10 Uhr, Tourismusbüro Brixen Dauer: 5 Stunden Preis: € 15 pro Person Hinweis: mind. 5 Personen, max. 20 Personen Anmeldung: Tourismusbüro Brixen, Tel. +39 0472 836 401, info@brixen.org

Wein | Kastanie 27. Oktober und 3. November Feldthurns: Wein-Wandern-Kastaniengenuss: Geführte Genusswanderung über den „Eisacktaler Keschtnweg“ von Brixen nach Feldthurns mit Verkostung von Kastaniengerichten und Weinbegleitung in zwei typischen Gastlokalen mit allerlei Wissenswertem. Abschließend Kastanienbraten beim Landgasthof Wöhrmaurer, Weinbegleitung mit Weinen der Eisacktaler Kellerei. Wandermöglichkeit bis zum Dorf Feldthurns mit Besichtigung des Schloss Velthurns. Treffpunkt: 10.30 Uhr beim Tourismusbüro Brixen. Rückkehr mit dem Linienbus nach Brixen um 16.08 Uhr oder 17.08 Uhr ab Schloss Velthurns Dauer: 2–3 Stunden Preis: € 10, Wanderung kostenlos für Gäste der Mitgliedsbetriebe der Tourismusvereine Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders Mittagessen auf eigene Kosten Hinweis: mind. 6 Personen Anmeldung: Tourismusbüro Feldthurns, Tel. +39 0472 855 290, info@feldthurns.info

Samstag Honig 15. Juli bis 5. August Maria Trens: Trenser Honigwanderung – geführte Wanderung mit einem Experten (ca. 1 Stunde Gehzeit) am Bienenweg bei Maria Trens / Freienfeld mit Einblick in die Honigproduktion. Treffpunkt: 10 Uhr, Vereinshaus Maria Trens Dauer: ca. 1½ Stunden Preis: € 5 für Erwachsene, Kinder unter 14 Jahren gratis Hinweis: max. 20 Personen Anmeldung: innerhalb Dienstag, 17 Uhr im Tourismusverein Sterzing, Tel. +39 0472 765 325, info@sterzing.com 21 Auf dem Weg mit Genuss


Genuss-Highlights in Sommer und Herbst 2017

Törggelen – die 5. Jahreszeit im Eisacktal Einer uralten Tradition zufolge öffnen sich an den letzten warmen Herbsttagen die Buschenschänke und Landgasthöfe zur Verkostung traditioneller Gerichte und des jungen Weines. Mit dem Entzünden des ersten „Keschtnfeuers“ am 1. Wochenende im Oktober wird in verschiedenen Eisacktaler Bauernhöfen die Törggelezeit eingeläutet. Berg & Blume in Gossensass und im Pflerschtal 9. bis 23. Juli Verschiedene Erlebnisse und Veranstaltungen rund um das Thema Kräuter, Blumen und Berge. Die Highlights dieser Themenreihe sind die Eröffnung mit dem Kräuterund dem Bauernmarkt am 9. Juli und das Kräuterfest in Ladurns am 23. Juli. Joghurt-Familienfest in Wiesen 9. Juli Offizielle Eröffnung der Sterzinger Joghurttage im Gemeindepark von Wiesen mit abwechslungsreichem Familienprogramm und Verkostung des Sterzinger Joghurts. Treffpunkt Wein in Brixen 28. Juli Weinverkostung Eisacktaler Weißweine mit kulinarischem Gaumengenuss unter den Brixner Lauben. Ratschinger Strudeltage 3., 17. und 31. August Strudelfest auf den Ratschinger Almen mit 30 verschiedenen Strudelsorten. Polentafest in Natz 16. August Es werden zahlreiche Polentagerichte und weitere traditionelle Spezialitäten angeboten. Umrahmt wird das Fest mit Musik, einem Abendmarkt sowie Spiele für die Kinder. Weinverkostung „In Vino Veritas“ in Klausen 18. August Geschmackvolle Weinverkostung am Tinneplatz / Klausen ab 19 Uhr. Begleitet von regionalen Spezialitäten, einem abgestimmten Musikprogramm, präsentieren die Kellereien und Weingüter im schmucken Ambiente des historischen Stadtzentrums ihre Qualitätserzeugnisse – das Beste aus den Weinkellern unter sternenklarem Himmel und bei geöffneten Geschäften. 22 Auf dem Weg mit Genuss


Dine, Wine & Music in Brixen 24. August Brixner Wirte kreieren vor der einzigartigen Kulisse am Brixner Domplatz feinste Südtiroler Leckerbissen und servieren dazu exzellente Eisacktaler Weißweine. Vahrner Weis(s)e in Neustift 1. September Weinverkostung mit kulinarischem Gaumengenuss auf dem Stiftsplatz in Neustift. 9. Barbianer Zwetschkenwochen 2. bis 17. September Barbianer Gastbetriebe verwöhnen Ihren Gaumen mit Gerichten von der Barbianer Zwetschke. Und in den Barbianer Geschäften erhalten Sie verschiedene Produkte aus der köstlichen, blauen Frucht: Zwetschkenbrot, Zwetschenkäse, Süßspeisen und vieles mehr. 7. Barbianer Zwetschkenmeile in Barbian 2. September Zum Auftakt der 9. Barbianer Zwetschkenwochen am 2. September musikalische Unterhaltung, Bauernmarkt und kulinarische Köstlichkeiten von der Barbianer Zwetschke auf der Zwetschkenmeile. Südtiroler Honigfest in Brixen 8. und 9. September Verschiedene Genusserlebnisse rund um den Südtiroler Qualitätshonig. 9. Barbianer Zwetschkenfest in Saubach 10. September Köstlichkeiten von der Barbianer Zwetschke und Anschneiden des Barbianer Zwetschkenstrudels, Unterhaltung mit Musik. Knödelfest in Sterzing 10. September Jedes Jahr steht am 2. Sonntag im September eines der beliebtesten und traditionellsten Gerichte Südtirols, der Knödel in all seinen Variationen, im Mittelpunkt. Pfunderer Höfefest 10. September Wandern auf dem Höfeweg, bei Bauernhöfen einkehren und beliebte Südtiroler Gerichte genießen. Bunt gemischtes Rahmenprogramm mit Musik, Handwerkskunst, Kinderanimation und Bauernmarkt. 23 Auf dem Weg mit Genuss


Genuss-Highlights in Sommer und Herbst 2017

Herbstfest und Int. Musikantentreffen in Brixen 16. September Int. Musikantentreffen in Brixen und Herbstfest mit regionalen Schmankerln aus der Südtiroler Küche, garniert mit viel Musik. Gassltörggelen in Klausen 16., 23. und 30. September An verschiedenen Ständen werden regionale kulinarische Herbstspezialitäten und ausgezeichnete Eisacktaler Qualitätsweine serviert. Birmehl-Herbst in Verdings 24. September Stationen mit typischen regionalen Spezialitäten und althergebrachten Birmehlrezepten entlang des Birmehlweges. Kostenlose geführte Wanderungen vom Dorfplatz und eine Verkostung alter Obstsorten. Lammwochen vom „Villnösser Brillenschaf“ Vom 28. September bis 9. Oktober In verschiedenen Restaurants des Tales und Südtirol weit in Betrieben von Freunden des Villnösser Brillenschafes warten die Köche mit feinen Lammspezialitäten auf Sie! Brot- und Strudelmarkt in Brixen Vom 29. September bis 1. Oktober Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die verschiedenen Südtiroler Brotsorten mit der Schutzmarke. Südtiroler Speckfest in Villnöss 30. September und 1. Oktober Das Villnösser Tal widmet dem Markenprodukt aus Südtirol mit der Jahrhunderte langen Tradition ein ganzes Wochenende. Traditionelles Herbstfestl in Feldthurns 1. Oktober Mit kulinarischen Herbstspezialitäten und musikalischer Unterhaltung 25. Apfelfest in Natz-Schabs 8. Oktober Beim Apfelfest dreht sich alles um den begehrten Apfel. Dabei wird alljährlich die Apfelkönigin von Natz-Schabs gekrönt. Der Blickfang beim festlichen Umzug ist die riesengroße Apfelkrone begleitet von Festwägen und Musikkapellen. 24 Auf dem Weg mit Genuss


15. Eisacktaler Kastanienwochen Vom 14. Oktober bis 5. November Die Gastbetriebe von Vahrn bis auf den Ritten bieten Einheimischen und Gästen Kastanienspezialitäten an. 21. Keschtniglwochen in Feldthurns Vom 14. Oktober bis 5. November Eröffnungsfeier, geführte Törggelewanderungen, Keschtnigl-Genussmeile, Genussrunde durch das Kastaniendorf, Vertikalverkostung von Kerner, Schnitzer-Symposium von Skulpturen aus Kastanienholz, bäuerliche und handwerkliche Besonderheiten, Marktstände, Musik und gastronomische Köstlichkeiten. Bauernfestl in Teis / Dolomitental Villnöss 15. Oktober Das Bauernfest in Teis ist eines der traditionsreichsten Feste in ganz Südtirol und eine wahre Entdeckungsreise durch Handwerk und Brauchtum. „Keschtnigl-Genussmeile“ in Feldthurns 25. Oktober Käse, Wein- und Kastanienverkostung beim Weingut Garlider mit Käseaffineur Hansi Baumgartner (Degust) und Feldthurner Kastanienbauern. Kostenpflichtig - Anmeldung erforderlich Keschtn & Kerner in Feldthurns 26. Oktober Vertikalverkostung von Kerner präsentiert von Christine Mayr, die Vorsitzende der Sommelier-Vereinigung Südtirols, begleitet von kleinen Kastaniengerichten. Kostenpflichtig - Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen auf www.eisacktal.com

Impressum Herausgeber: Eisacktal Marketing Fotos: Thomas Grüner, Frieder Blickle, Max Lauterschläger, Wolfgang Gafriller, Alex Filz, Shutterstock Quellen: Brixen Tourismus, IDM Südtirol, Tourismusverein Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders, Tourismusverein Gossensass, Tourismusverein Villnöss Grafik & Druck: Artprint GmbH, Brixen - www.artprint.bz.it

25 Auf dem Weg mit Genuss


1269

Walten

Mittertal Val di Mezzo

1176

Rabenstein

T

1558

Durnholzer See Durnholz Lago di Valdurna Valdurna

a l

1512

Asten

Jakobspitz 2742

Tagewaldhorn 2708

Tatschspitz 2526

s

Grubenkopf 2606

1335

Weißenbach Riobianco

Pens Pennes

Weißhorn 2785

Penser Joch 2215 Passo Pennes

Egg

1493

e

Hochwart 2746

Hochplattspitz 2548

Zinseler 2422

r

Kreuzjoch 2560

a t

U

Großer Nock 2021

1498

a c

866

1590

e

1739

1414

1166

Neustift Novacella Vahrn

730

R

E

R

750

889

Natz Naz

Fiumes

Schabs Sciaves Viums

ü s n L V a l l e

Lüsen Kreuz

Lüsen Berg

St.Pauls Rodengo Rie Gifen nz 1720 Vill

Rodeneck

1200

1436

Pichlern

e

r

981

Flitt

1590

2198

Astjoch

Lüsner Alm

Rodenecker Alm

Lüsen Luson

1125

Hofern

1585

Mutenock 2484

Campill 2190

1560

St.Sigmund S.Sigismondo 728 Kiens Chienes Ilstern

Terenten Terento Obervintl Vandoies d.S.

1420

Talson

Weitental Vallarga 882

2809

Pfaffennock 2973

Lappach Lappago

Graunock 2827 Hochgrubbach

1725

Zösen

1860

Neves-Stausee Lago di Neves

Eidechsspitz 2740

Schaldern 1030

Vintl Vandoies

Nauders

1500

1155

E

Dengelstein 2698

Pfunders Fundres

Obersergs

Scharte

2058

Gitsch 2512

2888

Eisbruggsee Lago Ponte di Ghiaccio Napfspitz

Hochwart 3068

Hochfeiler Hoher Weißzint P.ta Bianca Gran Pilastro 3371 3510

Topografie Eisacktal Topografia Valle Isarco

Dun 1480

Fallmetzer 2576

Raas Rasa

Aicha-Aica

Spinges Spinga

Mühlbach Rio di Pusteria 770

Meransen Maranza

1358

Vals Valles

1371

Gaisjoch 2641

Seefeld Seen

G

R

Fane Alm

E

E

D

Wurmaulspitz 3022

Rotes Beil 2949

BRIXEN-PUSTERTAL BRESSANONE-VAL PUSTERIA Spiluck Vahrner See 1400

Schalders Scaleres

Karspitz 2520

h

N

Franzensfeste Fortezza

803

Mezzaselva

l o

z

Grabspitz 3058

z

729

Plattspitz 2672

B

Wilder See

Ritzail

F

i

c

Platz

St. Jakob Stein S. Giacomo 1530

Wilde Kreuz Spitze Picco Croce 3134

Grasstein Le Cave Mittewald

1135

Fleins

Freienfeld Campo di Trens Valgenäun

i a Stilfess l Mauls l Pfulters Mules 933

Maria Trens

P

s V

Torwand 2640

t i

Großbergspitz 2701

Fußendrass i d

1440

Kematen Caminata

Höllenkragen 2387

1250

Tulver

k

1458

Außertal

1180

E V

Saun 2086

1230

Afens

1326

Ried

Amthorspitz 2749

Gschließegg 1670

Wiesen Prati

Ried Novale

Gasteig STERZING VIPITENO

1250

Stange

1443

VIPITENO

1342

Telfes STERZING

Rosskopf 2176

Matzes

Steckholz

l

I

Verstadl Spitz 2495

1424

2480

Wanns

Giggelberg

c

Hirzer

Kalch Calice

1037

Mareit Mareta

Telfer Weißen 2588

e f G 1830 Jaufenpass Schluppes a u 1475 J Passo Giovo l 2099 V a Jaufenspitz

1293

Mareiter Stein 2192

Bichl-Colle

1357

Entholz

Grubenkopf 2337

P 1354 V af l e r l d s Gossensass i Fc h l e t a Colle Isarco 1098 r e l s

1246

St.Anton S.Antonio

Flatschspitz

Wolfendorn 2776

l s a T l e l V a l l e r a V V a l d i

iffelspitz Alplerspitz 2060 2748

axner 358

rse

derspitz 2445

Ried Kalchern St.Magdalena

1372

Maiern

ergwerk

Maurerspitz 2630 Wetterspitz 2709

1418

Hinterstein

E i s a Val le c k Is t a a rc o

1332

Brennerbad

P

Allerleigrubenspitz 2131 Hoher Lorenzenberg

f

l

a

V

Weißwand 3016

l s

za

a

a e

n

T r

r

d

e

l e r u n

s

a

F

en

Auf dem Weg mit Genuss

f r

er B.

Ri

26 V

d i n d

i n o t v a l o

P

u

e

Pfunder


Kampidell

S

1014

967

1503

L

N

1576

Samberg 1785

1258

P

T

E

A

E

2271

870

Barbian Barbiano

Dreikirchen

Kollmann Colmano Saubach

830

1161

Säben Sabiona

Verdings Verdignes Nafen

Freins

962

Teis Tiso

1108

932

Tagusens

Waidbruck Ponte Gardena

1067

1154

St.Peter S.Pietro

.

St.Georg

Palmschoß

Apfel / Mela Zwetschke / Prugna Wein / Vino

Bauernkost & Produkte aus der heimischen Landwirtschaft Cucina contadina & prodotti agricoli locali

Kräuter / Erbe

Milch - Käse / Latte - formaggio

1236

Ortisei

Ranui

1152

Petschied

1320

1670

Zanser Alm M.ga Zans

Tullen 2652

1890

2002

Pic 2365

2456

Seceda 2518

Daunei

Col dla Piëres 2747

Latschenkiefer / Pino Mugo

Honig / Miele

Pizes de Puez 2913

Furcheta Sass Rigais 3025 3025

Kastanie / Castagno

G rö d e n Va l G a rd e n a

1730

Innerraschötz 2303

Maurerberg 2326

Peitlerkofel 2874

Würzjoch P.so d.Erbe

Stadel

Halsl P.so Rodella Russis Kreuz

1911

St.Magdalena S.Maddalena 1346

L

Gabler 2561

r

Skihütte

PLOSE Kreuztal Valcroce 2050

i

Naturpark Puez-Geisler Parco Naturale Puez-Odle

Außerraschötz 2282 2093

Flitz

1400

d

Telegraph 2504

Villnöss Pardell V a l d i F u n e s

Pontives

1190

St.Peter S.Pietro

1096

A f e r s S.Giorgio E o r e s 1503

er B

1336

Af er

Panider Sattel 1109 St.Ulrich 1435 1437

St.Michael

1182

Lajen Laion Tschöfs 1093 Tanürz

Albions

520

958

Karnol

St.Leonhard S.Leonardo

Milland St.Andrä Millan S.Andrea

814

Elvas

Mellaun Meluno Sarns Klerant Sarnes Cleran Albeins Albes 600 St. Jakob

Tschötsch Scezze

Gereuth

Gufidaun

Latzfons Lazfons Feldthurns Velturno

1240

Schnauders Snodres

Königsanger 2436 Radlsee

Tils Pinzagen

BRIXEN BRESSANONE 564

Varna S c h a l d e r e r T a l 671 Valle di Scaleres

Schrüttensee

1542

Steinwend

Villanders KLAUSEN-GRÖDEN 1582 Villandro KLAUSEN CHIUSA-VAL GARDENA CHIUSA

1744

Rittner Horn Huberkreuz 2259 1621

1959

Kaseregg

R

Schrotthorn 2590

Kassianspitz 2581

N

L

Villanderer Alm Alpe di Villandro

Villanderer Berg 2509

1492

Reinswald S. Martino

A

R

T

a

l

Rotwand Besichtigung Tisens Geführte, thematische Wanderungen und Verkostung Pemmern mit Einkehr, 770 930 1538 Hinterafing Pufels Kastelruth 1484 EscursioniAfing guidate1064 con sosta, visita e degustazione Castelrotto

Schwarzegg 1527

r

A

h o l z e r

Riedelsberg

Sarnthein Sarentino

995

Nordheim

Astfeld Campolasta

D

u

Radelspitz 2422

Maßstab - Scala - Scale Bundschen 923 4 km

1459

Putzen

Stoanerne Mandln 2001

1638

r

Möltener Joch 17331482

Vöraner Joch 1932

Kreuzjoch 2084

Marchen

Mittager 2422

Ebenberg 2136

e Talf

chl

0

Meran 2000 ng

nger

Plattenspitzen 2680

1329

Aberstückl Sonvigo

e

P

2781

u

l a n o s

n

T

Auf dem Weg mit Genuss

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.