REPORTAGE - UNIVERSAL LASER SYSTEMS
Sinnvoll in die Zukunft investiert
mern und ein durchschnittliches Fertigungslos umfasst 80 bis 100 Teile. ULS hatte so viel wie möglich mit Vorrichtungen zur Aufnahme mehrerer Teilenummern standardisiert, um so viel Spindelzeit wie möglich zurückzugewinnen.
Vom Ein-Mann-Betrieb zum international tätigen Unternehmen durch stetige Innovationskraft und zukunftsweisende Technologie. So entwickelte sich Universal Laser Systems (ULS) im Bereich der digitalen Lasertechnologie zu einem Spitzenreiter im Markt. Mit Hauptsitz in Arizona, USA, bietet ULS eine breite Palette kundenspezifischer Lasersystemen zum Gravieren, Markieren und Schneiden an. Von kleinen Desktop-Systeme bis hin zu grossen industriellen Anlagen.
Ihrem firmeninternen Leitsatz nach stetiger Innovation folgend, setzte sich Universal Laser System zum Ziel, effizienter zu produzieren und dies mit flexibler Automation. Ihr eigenes Erfolgsrezept der modularen Bauweise zu überschaubaren Kosten, war ihre Grundlage bei der Suche nach einem passenden Automationspartner.
Herausforderung und Interesse ULS fertigt die Bestandteile ihrer Lasersysteme in der eigenen Produktion. Für modulare Bauteile zu angemessenen Kosten und für individuelle Bedürfnisse der Kunden benötigt ULS viele Einzelteile, Kleinserien und Prototypen. Verarbeitet werden hauptsächlich Aluminium-Legierungen und INOX-Stähle. ULS hat einen hohen Teile- aber geringen Mengen-Mix. Dies erforderte viele Einrichtungs- und Umrüstzeiten, was zu vielen Maschinen-Stillstandzeiten führte. Es gibt ca. 750 Teilenum-
Im September 2021 wurde Nathan Zerkle, Fertigungsingenieur bei ULS, das erste Mal auf EROWA aufmerksam. Bei einem virtuellen Unternehmensrundgang auf YouTube wurden Werkzeuge, Werkstück-Spannsysteme und Automation vorgestellt. Die Möglichkeiten, die sich ihm boten, begeisterten ihn und so nahm er Kontakt auf, um mehr darüber zu erfahren. Universal Laser System benötigte ein Automations-System, das im Werkstückumfang anpassungsfähig ist und modular in der Erweiterung. Das fanden sie bei EROWA. Bald darauf wurden an zwei Haas UMC500 5-Achs Fräsmaschinen, ein EROWA Robot Multi, das ITS148- und PC210 Werkstück-Spannsystem und das JMS 4.0 Prozessleitsystem installiert.
1
REPORTAGE - UNIVERSAL LASER SYSTEMS
Vorbereitung am Tag, Fertigung in der Nacht Sämtliche Aufträge werden jetzt über das Prozessleitsystem JMS 4.0 generiert und verarbeitet. Alle WerkstückträgerPaletten werden über das EWIS-Chip System identifiziert und mit dem «Einrichtungs- und Ladestationsmanager» über die Beladestation des Robot Multi in die Zelle übergeben. Der Zellenmanager hat so jederzeit den Überblick über alle auftragsrelevanten Daten und die Produktivität der Fertigungszelle. Mit der Automationslösung EROWA Robot Multi kann ULS nun bei Nacht durchgängig produzieren. Am Tag werden kleine Serien gefertigt sowie neue Aufträge und Werkstücke für die mannlose Schicht auf den passenden Spannsystemen gerüstet und vorbereitet. Das Ergebnis? Die Effizienz der Maschinen hat sich stark gesteigert, die Rüstzeit verringert. ULS hat ihre Produktion nicht nur automatisiert, sondern auch deutlich optimiert. Bestehende Prozesse wurden grundlegend überdacht und angepasst. Vor allem das mehrfache Umspannen der Werkstücke wollte man unbedingt reduzieren. Dies führte auch dazu, die Aufspannvorrichtungen zum Bearbeiten der Teile
kreativ zu optimieren, um die Werkstücke möglichst nur in einer Aufspannung auf 5-Seiten zu bearbeiten. Entlastung für Mitarbeitende Die Einführung des Roboters ermöglicht den Betrieb einer vollautomatischen Fertigungszelle, was auch eine Prozessänderung im Workflow von ULS bedeutete. Da nun weniger Personal für die Bedienung der gesamten Zelle benötigt wird, konnten einige Mitarbeitende neue Aufgaben innerhalb des Unternehmens übernehmen. Die grösste Herausforderung nach der Installation der automatisierten Zelle war jedoch, das System mit ausreichend Arbeit zu versorgen, um die Nachfrage der Zelle zu decken. Nathan Zerkle fügt grinsend hinzu, dass sie sich über solche Luxusprobleme freuen. Erfahrung mit EROWA EROWA hat mit Tooling, Automation und Prozessleitsystem einen signifikanten Einfluss auf ULSs Fertigungsprozesse gehabt und ihre Erwartungen übertroffen. «Die Implementierung und Inbetriebnahme der Zelle verliefen schnell und reibungslos,
2
REPORTAGE - UNIVERSAL LASER SYSTEMS
und der After-Sales-Support und die Schulung waren aussergewöhnlich», zeigt sich Zerkle begeistert. Nathan Zerkles Erfahrungen mit EROWA verdeutlichen die Vorteile von Automationslösungen in der Fertigung: Bereits eine automatisierte Zelle kann die Produktivität des gesamten Unternehmens vorantreiben. Mit dieser Basis ist der Grundstein gelegt, um die Zelle auch zukünftig modular je nach Bedarf zu erweitern.
Copyright © 2023 - EROWA AG Universal Laser Systems 7845 East Paradise Lane Scottsdale AZ 85260 Tel.: +1-480-483-1214 www.ulsinc.com EROWA AG Knutwilerstrasse 3 CH-6233 Büron info@erowa.com www.erowa.com
3