Das Berliner Handbuch Urheberrecht bietet eine umfassende Darstellung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung der für die Praxis wesentlichen Aspekte. Besonders hervorzuheben sind die ''digitalen Verwertungsmöglichkeiten''.
Die Autoren legten bei der Ausarbeitung des Handbuchs besondere Schwerpunkte u.a. auf
- den Werkbegriff und seine Entwicklung,
- die Kleine-Münze und ihre ökonomische Komponente,
- das Schaffen eines Werks in Teamarbeit,
- Fragen der Erschöpfung bei der elektronischen Verwertung,
- die Anwendung der Schrankenregelungen bei neuen medialen Entwicklungen,
- die Unzulänglichkeit der Kopierfreiheiten bei der Berichterstattung in digitalen Medien,
- wichtige Verwertungsfragen, u.a. Bestimmbarkeit der zu übertragenden Rechte,
- Auswirkungen der Digitalisierung im Bereich der Leistungsschutzrechte,
- Grundsätze des internationalen Urheberrechts.