ESV Philologie - Rechtsgeschichte | Neuerscheinungen und Neuauflagen 02.24

Page 1


Philologie Rechtsgeschichte

100 Jahre Fachmedien aus Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

als Familienunternehmen mit einem über drei Generationen gewachsenen Erfahrungsschatz feiert der Berliner Erich Schmidt Verlag dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum.

Im Jahr 1924 in Berlin gegründet, zählt der Erich Schmidt Verlag heute zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum.

Die Philologische Abteilung entstand bereits zu Beginn der 1950er-Jahre, zunächst mit einem Schwerpunkt in der Germanistik. Im Laufe der Jahre wurde sie kontinuierlich um die Programmbereiche Romanistik, Anglistik und Amerikanistik, Rechtsgeschichte, Komparatistik sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erweitert. Heute spiegelt sich im Philologischen Verlagsprogramm eine breite Vielfalt geisteswissenschaftlicher Interessen wider.

100 Jahre jung und voller Energie: Unser Geburtstag ist ein schöner Anlass, Ihnen unser neues Programm zu präsentieren.

So bündelt die neue Datenbank ESV-Digital DaF-DaZ jetzt umfangreiche Fachinhalte auf einer online abrufbaren Plattform, um qualifizierte Aus- und Weiterbildung flexibel weltweit zugänglich zu machen.

Auch das Open-Access-Angebot ESV-Open bietet eine wachsende Auswahl von frei zugänglichen Forschungsergebnissen online – ein weiterer von vielen wichtigen Meilensteinen. Viel Spaß beim Entdecken!

Herzliche Grüße sendet Ihre

Dr. Carina Lehnen

Philologie

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Didaktik

Germanistik

Anglistik/Amerikanistik

Romanistik

Rechtsgeschichte

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Philologische Abteilung

Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin

Tel.: 030/25 00 85-620/622/623/840

Fax: 030/25 00 85-305

www.ESV.info

E-Mail: Philologie@ESVmedien.de

Fremdsprache Deutsch

Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts

Herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts und Andrea Ender, Christian Fandrych, Petra Klimaszyk, Imke Mohr, Ingo Thonhauser und Wassilios Klein als korrespondierendes Mitglied der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Schriftleitung: Simone Jore

35. Jahrgang 2024, 2 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft

Print-Digital-Bundle Jahresabonnement (zzgl. Versand) € 33,60

Jahresabonnement digital € 23,16

Einzelheft € 15,– (Print), € 14,45 (eJournal)

ISSN 0937-3160 (Print), ISSN 2194-1823 (eJournal)

„Fremdsprache Deutsch“ bietet Artikel zu aktuellen Themen aus Methodik und Didaktik des Bereichs Deutsch als Fremdsprache mit verständlicher Darstellung des theoretischen Hintergrunds und des aktuellen Forschungsstands. Vielfältige Anregungen und konkrete Beispiele zur Umsetzung im Sprachunterricht schaffen neue Perspektiven für die tägliche Unterrichtspraxis.

Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides –analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen:

O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten

O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv mit allen bisher erschienenen Ausgaben des eJournals

O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.FremdspracheDeutschdigital.de

Fremdsprache Deutsch Heft 71 (2024)

Kultursensibel unterrichten

Themenheftherausgeber: Thomas Grub

2024, ca. 64 Seiten, Einzelheft € 15,– (Print), € 14,45 (eJournal)

ISBN 978-3-503-23934-4 (Print)

Ob in der Schule, an der Universität oder im Rahmen von Sprachkursen – alle, die wir DaF bzw. DaZ unterrichten, kennen Unterrichtssituationen, die mit den Begriffen sensibel bzw. kultursensibel beschrieben werden können. Häufig hängen diese Situationen mit den gewählten Themen zusammen, die – je nachdem, an welchem Standort wir uns befinden – explizit auf dem Lehrplan stehen, tabubehaftet sein können oder gar verboten sind.

Tabus und Verbote mögen klare Lösungen suggerieren. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die wenigsten Situationen eindeutig sind. Sie können aber wertvolle Lernimpulse setzen und in besonderem Maße zum Aufbau von Kompetenzen beitragen.

Die Beiträge im Heft beantworten u. a. folgende Fragen:

O Wie gehe ich im Unterricht mit kultursensiblen Themen um?

O Wie kann ich im Unterricht Inhalte thematisieren, die ein kultursensibles Vorgehen erfordern?

O Wie gehe ich als Lehrperson damit um, dass es dabei zu ambivalenten Situationen kommen kann?

Weitere, aktuelle und kommende Hefte:

Heft 69/2023: Binnendifferenzierung

Heft 70/2024: Hörkompetenzen entwickeln

Heft 72/2025: Lernaufgaben gestalten

www.ESV.info/23934

Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Herder-Institut der Universität Leipzig und von interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig

Chefredaktion: Christian Fandrych

61. Jahrgang 2024, 4 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft

Print-Digital-Bundle Jahresabonnement (zzgl. Versand) € 80,–

Jahresabonnement digital € 59,76

Einzelheft € 22,50 (Print), € 21,67 (eJournal)

ISSN 0011-9741

Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1964 hat sich die Zeitschrift zum wichtigsten Publikationsorgan des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“ entwickelt.

Die Zeitschrift ist international ausgerichtet. Sie stellt Ergebnisse aus wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung in den Teilbereichen Linguistik, Angewandte Linguistik, Fremdsprachenerwerb, Didaktik, Methodik, Kulturstudien und Phonetik/Phonologie vor, diskutiert neue Lehr- und Lernmaterialien und rezensiert neueste Fachliteratur.

Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides –analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen:

O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten

O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv ab 1980

O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.DaFdigital.de

Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Herausgegeben von Silvia Dahmen, Ursula Hirschfeld, Swetlana Meißner und Kerstin Reinke

2021ff. - eBook. ISBN 978-3-503-20001-6

Bezugsmöglichkeiten:

Gesamtpaket mit derzeit 50 Sprachen zu € 199,95. Einzelne Sprachen zu je € 3,95.

Beginnend Anfang 2021 werden nach und nach mehr als 70 kontrastive phonetische Studien online veröffentlicht. Die Studien stellen jeweils eine Ausgangssprache dem Deutschen als zu erlernende Sprache gegenüber und geben einen Überblick über Lehr- und Lernschwerpunkte. Dies ermöglicht eine zielgruppenspezifische Arbeit an der Aussprache im DaF-/DaZ-Unterricht. Die Studien ergänzen den Band „Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ von Ursula Hirschfeld und Kerstin Reinke.

Folgende 50 Sprachen liegen bereits vor (Stand 07/2024):

Albanisch, Amerikanisches Englisch, Amerikanisches Spanisch, Amharisch, Baskisch, Belarussisch (Weißrussisch), Bengali, Brasilianisches Portugiesisch, Britisches Englisch, Bulgarisch, Chinesisch, Estnisch, Europäisches Portugiesisch, Europäisches Spanisch, Filipino (Tagalog), Finnisch, Französisch (Frankreich), Französisch (Québec), Griechisch (Neugriechisch), Hausa, Hebräisch, Igbo, Indisches Englisch, Indonesisch/Malaysisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Kanadisches Englisch, Kasachisch, Koreanisch, Kurmancî, Laotisch, Mazedonisch, Persisch, Polnisch, Romani, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Soranî, Swahili, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch, Yoruba, Zaza (Zazaki, Dimilî), Zulu

Neue Sprachen im Herbst 2024: Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Burmesisch/Birmanisch, Khmer, Lettisch, Litauisch, Malayalam, Niederländisch, Norwegisch, Somali

Weitere Informationen unter: https://Kontrastive-Phonetik.ESV.info

ESV-Digital DaF-DaZ

Datenbank. ISBN 978-503-23637-4

Einführungspreis Jahresabonnement

ESV-Einzellizenz netto € 12,–/Monat als Jahresrechnung von € 154,08 inkl. MwSt.

ESV-Bürolizenz für max. 3 Nutzende netto € 19,80/Monat als Jahresrechnung von € 254,28 inkl. MwSt.

Ihre kontinuierlich erweiterte Datenbank für die qualifizierte Aus- und Weiterbildung: Recherchieren Sie in führenden Lehrwerken, TopZeitschriften und aktueller Schwerpunktliteratur zum gesamten Themenspektrum DaF/DaZ – flexibel online und medienübergreifend.

O Didaktische Impulse aus „Fremdsprache Deutsch“ (hrsg. vom Goethe-Institut u. a.) und weiteren lehr- und lernorientierten Fachinhalten

O Neueste angewandte DaF/DaZ-Forschung u. a. aus „Deutsch als Fremdsprache“ (hrsg. vom Herder-Institut) und renommierten Standard- und Grundlagenwerken

O Integrierte Suche über alle Inhalte, einfach zitieren, anmerken und notieren, speichern und jederzeit weiterarbeiten

O Wissen vertiefen mit praxisnahen, methodisch fundierten Materialien und Orientierungshilfen

Hilfreich für alle, die im DaF/DaZ-Bereich Weiterbildungen und Fortbildungen anbieten und fachlich immer auf dem neuesten Stand sein wollen: Keine mühsame Suche im World Wide Web, sondern gesicherte Fachinformation auf einen Klick!

Modalpartikeln als Lerngegenstand

Partikelprofile für die Vermittlung von aber, ja, doch, mal, denn, eigentlich und etwa

Von Dagmar Silberstein

2024, 485 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-23754-8

eBook: € 81,90. ISBN 978-3-503-23755-5

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 20

Die Arbeit

O bietet die Aufbereitung relevanter Forschungsergebnisse.

O beschreibt verständlich Bedeutung, Funktion und Wirkungen der Modalpartikeln und gibt Beispiel für häufige Chunks und Muster.

O beinhaltet praxisorientierte Grafiken zur Veranschaulichung des Verwendungsspektrums.

O hält Hintergrundwissen für die Materialerstellung und für die Unterrichtsgestaltung bereit.

www.ESV.info/23754

Mündliche Prüfungen in der Pflegeausbildung

Eine gesprächsanalytische Studie zu sprachlichen und interaktionalen Anforderungen

Von Simone Amorocho

2024, ca. 520 Seiten, fester Einband, ca. € 118,–. ISBN 978-3-503-21220-0

eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-21221-7

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 19

Die Arbeit

O ist die bislang einzige gesprächsanalytische Studie zu Prüfungsgesprächen in der Pflegeausbildung.

O untersucht die sprachlichen Anforderungen in der beruflichen Bildung auf der Mikroebene.

www.ESV.info/21220

Digitale

Lehr-/Lernressourcen und digitale

Kompetenz

Forschung aus dem Hochschulkontext

Herausgegeben von Diana Feick und Katrin Biebighäuser 2024, ca. 200 Seiten, fester Einband, ca. € 69,95. ISBN 978-3-503-21231-6

eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-21232-3

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 21

Die forschungsbasierte Entwicklung digitaler Lehr-/Lernressourcen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend gelebte Hochschulpraxis. Damit einher geht die Erforschung der Nutzung dieser Ressourcen sowie der dazu benötigten digitalen (Teil-)Kompetenzen.

Der vorliegende Sammelband vereint zum zweiten Mal aktuelle Studien rund um digitale Aspekte des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Der Band bietet

O eine Verschränkung der Lehrenden- und Lernenden- sowie Entwickler:innenperspektive.

O neueste, innovative empirische Studien und Befunde, ausführliche Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes.

O Forschung zu hot topics der Digitalisierung, wie machine translation, chat bots und digitale Grammatiklernspiele.

www.ESV.info/21231

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Herausgegeben von Katrin Biebighäuser und Diana Feick 2019, 196 Seiten, € 59,95. ISBN 978-3-503-18291-6

Mehrsprachiges Leseverstehen für Deutsch nach Englisch

Eine Einführung

Von Marina Foschi Albert und Marianne Hepp 2024, 171 Seiten, € 22,–. ISBN 978-3-503-23896-5

Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 5

Deutsch wird heute weltweit vor allem als Folgefremdsprache nach Englisch vermittelt. Deutsch nach Englisch bildet deshalb den Interessengegenstand dieses Bands.

Die Förderung der Kompetenz Leseverstehen ist ein großes Anliegen der Fremdsprachendidaktik: Leseverstehen bedeutet die kognitive Wahrnehmung der Textrelationen und die Erstellung einer mentalen Repräsentation des Textinhaltes – ein komplexer kognitiver Prozess, der bei Fremdsprachenlernenden durch erhöhte ‚language awareness‘ gezielt vereinfacht werden kann.

Durch die Beschreibung von ausgewählten Strukturen der deutschen und der englischen Sprache auf den unterschiedlichen Ebenen zielt der Band auf die Vermittlung von metasprachlichem Wissen hin, wodurch ein multilingualer Lernprozess in der Mehrsprachigkeitskonstellation L1 (jede beliebige Sprache) <-> Englisch L2 <-> Deutsch L3 hervorgerufen werden kann.

Der Band

O fördert Lese- und Verstehenskompetenz des Deutschen als Fremdsprache durch das Aktivieren vorhandenen Wissens über das Englische als Fremdsprache.

O stellt den progressiven Aufbau von Leseverstehen anhand von authentischen deutsch- und englischsprachigen parallelen Texten unterschiedlicher Medialität dar.

O liefert konkrete Beispiele von Lerntätigkeiten („Didaktisches Intermezzo“) am Ende jedes Kapitels.

www.ESV.info/23896

Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Grundlagen, Forschungs- und Vermittlungspraxis

Von Rebecca Zabel

2024, ca. 300 Seiten, ca. € 22,–. ISBN 978-3-503-23923-8

Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 6

Die Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache werden oft noch im Bereich der Landeskunde verortet. Manchmal werden Landeskunde und Kulturstudien sogar gleichgesetzt. Der vorliegende Band begreift Kulturstudien nicht mehr (nur) als einen an die Landeskunde gebundenen Teilbereich des Fachs. Zentrales Anliegen ist vielmehr, Kulturwissenschaft als fächerübergreifende Perspektive im Fach DaF/DaZ zu bestimmen.

So thematisiert der Band auch relevante Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Linguistik, der soziokulturellen Spracherwerbsforschung sowie der Kultur- und Diskursdidaktik im Fach DaF/DaZ. Der zugrunde gelegte wissenssoziologische Kulturbegriff wird in Vertiefungskapiteln zum kulturellen Erinnern und zu digitalisierten Lebenswelten auch praktisch fundiert. Fokussiert werden Zusammenhänge von Kultur und Sprache sowie Ansätze, die sich mit der Rolle von Kultur bei der Sprachaneignung auseinandersetzen.

Der Band

O führt anhand ausgewählter Forschungsprojekte in kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden ein.

O bietet umfassende Erörterungen zum Zusammenhang von Kultur und Sprache sowie zum Zusammenhang von Kultur- und Sprachaneignung.

O bietet praxisnahe Beispiele und konkrete Lernmaterialien zum Kulturthema ‚Freiheit‘.

www.ESV.info/23923

Leichte Sprache und Schule

Zum Einfluss der morphologischen und lexikalischsemantischen Regeln der Leichten Sprache auf das mentale Lexikon und auf Wortschatzkompetenz

Von Diana Nacarlı

2024, 214 Seiten, fester Einband, € 69,95, ISBN 978-3-503-23798-2

eBook: € 63,90. ISBN 978-3-503-23799-9

Philologische Studien und Quellen, Band 292

Durch das Recht auf inklusive Bildung sind Bildungsinstitutionen wie die Schule vor die Herausforderung gestellt, Lerngelegenheiten so zu gestalten, dass sie für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit von Texten wird in den letzten Jahren auch in der didaktischen Forschung immer häufiger diskutiert, inwiefern sich Leichte Sprache zu diesem Zweck einsetzen lässt. Eine grundlegende Bedingung für den Einsatz Leichter Sprache im Unterricht ist allerdings, dass durch sie ein Kompetenzausbau möglich ist. Kann Leichte Sprache das leisten? Das Buch gibt Antworten auf diese Frage.

Die Studie hilft

O einen tiefen Einblick in den Einfluss der „Leichten Sprache“ auf die Wortschatzkompetenz zu erhalten.

O die Bedeutung „Leichter Sprache“ im schulischen Kontext zu verstehen.

O empirische Ergebnisse zur Verwendung der „Leichten Sprache“ zu erhalten.

O innerhalb der Didaktik die Zugänglichkeit von Texten zu ermöglichen.

www.ESV.info/23798

Auch als

Handlungsbezogene Grammatikdidaktik

Grammatische Strukturen im Gebrauch vermitteln

Von Anne Berkemeier und Lirim Selmani

2024, ca. 240 Seiten, ca. € 29,95. ISBN 978-3-503-23908-5

eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-23909-2

Grammatikunterricht ist seit Jahrzehnten in der Kritik. Schulisch vermitteltes grammatisches Wissen ist aufgrund der Dominantsetzung des Formendrills wenig nachhaltig verfügbar und seine Sinnhaftigkeit wird bezweifelt.

Ziel dieser handlungsbezogenen Grammatikdidaktik ist es, die vorhandenen Problemlöseansätze zusammenzuführen, inderm Formen in ihrer kommunikativen Funktion im Rahmen von Handlungsformen sprachniveausensibel begreifbar und für das eigene Formulieren in konkreten Handlungszusammenhängen nutzbar gemacht werden. Für den systematischen und nachhaltigen Ausbau sprachlichen Wissens und Könnens werden drei sprachdidaktische Instrumente sukzessive eingeführt und ausgebaut.

Das Buch stellt das Konzept und die verwendeten Formen, kommunikative Funktionen und Handlungsformen im Einzelnen dar und konkretisiert den Ansatz exemplarisch unterrichtspraktisch in Form je einer digitalen Sprachentwicklungsumgebung für die Grundschule und die Sekundarstufe I.

Der Band bietet

O einen neuartigen Vorschlag zur Verbesserung des Grammatikunterrichts und einen starken Theorie-Praxis-Bezug.

O eine übersichtliche Darstellung des Grundlagenwissens (auch zum Nachschlagen geeignet).

O sprachdidaktische Instrumente, die lehrbuchunabhängig einsetzbar sind.

www.ESV.info/23908

Deutschdidaktik Grundschule

Eine Einführung

Von Anja Pompe, Kaspar H. Spinner und Jakob Ossner 4., unveränderte Auflage 2024, 288 Seiten, € 24,–. ISBN 978-3-503-23906-1 Grundlagen der Germanistik, Band 61

Der vorliegende Band führt, nunmehr in der 4. Auflage, in die Didaktik des Deutschunterrichtes in der Grundschule ein. Er vermittelt die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Grundlagen und zu den einzelnen Arbeitsbereichen des Unterrichts. Dabei wird immer der Bezug zum konkreten Unterrichtshandeln hergestellt, häufig sogar von ihm ausgegangen, so dass die Leserinnen und Leser die Praxisrelevanz der Fragen und Ausführungen erkennen, die in der Deutschdidaktik und den geisteswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen derzeit diskutiert werden.

Der Band gliedert sich – nach einem allgemeinen Teil zu den Grundlagen – in Großkapitel zur Sprachdidaktik, zur Lese- und Literaturdidaktik und zur Mediendidaktik. Er richtet sich an Studierende in der ersten Ausbildungsphase, an Referendarinnen und Referendare einschließlich ihrer Ausbildenden und an alle Lehrpersonen, die sich über neuere Entwicklungen in der Grundschuldidaktik Deutsch informieren wollen.

Die Einführung

O bietet eine enge Verbindung von Theorie und Praxis.

O berücksichtigt die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik in gleichberechtigter Weise.

O fasst wesentliche Wissensinhalte am Ende eines jeden Kapitels zusammen.

O gewährt eine enge Anbindung an die fach- und erziehungswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen.

www.ESV.info/23906

Linguistische Textanalyse

Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden

Von Klaus Brinker, Steffen Pappert und Hermann Cölfen 10., neu bearbeitete Auflage 2024, 200 Seiten, € 24,–.

ISBN 978-3-503-23861-3

Grundlagen der Germanistik, Band 29

Die „Linguistische Textanalyse“ von Klaus Brinker ist inzwischen zu einem Standardwerk der Sprachwissenschaft geworden. Ebenso verständlich wie fachlich kompetent geschrieben, ermöglicht auch die 10. Auflage einen umfassenden Einblick in die linguistische Textanalyse.

Die Einführung hat das Ziel, theoretisch und methodisch bestimmt durch die Textlinguistik, die Struktur und die kommunikative Funktion konkreter Texte transparent zu machen und nachprüfbar zu beschreiben. Dadurch vermittelt sie grundlegende Einsichten in die Regelhaftigkeit von Textkonstitution und Textrezeption.

Den systematisch aufeinander aufbauenden Kapiteln wurden Zusammenfassungen und Hinweise zur weiterführenden Lektüre beigegeben. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Sachregister runden den Band ab.

Für die vorliegende 10. Auflage wurde die Vorgängerauflage durchgesehen, an einigen Stellen präzisiert sowie durch eine Auswahl neuester Literaturhinweise komplettiert.

Der Band

O enthält ein bewährtes Analyseinstrumentarium zur Linguistischen Textanalyse.

O eignet sich für den Einstieg in die Linguistische Textanalyse und die Sprachwissenschaft überhaupt.

www.ESV.info/23861

Romantik im Realismus

Transformation eines literarischen Modells bei Theodor Storm und Wilhelm Jensen

Von Felix Schallenberg

2024, 351 Seiten, fester Einband, € 85,–. ISBN 978-3-503-23785-2

eBook: € 77,40. ISBN 978-3-503-23786 -9

Husumer Beiträge zur Storm-Forschung, Band 13

›Verwirrend‹, ›weltfremd‹, ›krank‹ – die Epoche des Realismus begegnet der Romantik mit scharfer Kritik. Zugleich bleiben romantische Impulse wirksam und üben noch immer einen Einfluss auf den literarischen Realismus aus.

Am Beispiel der Schriftsteller Theodor Storm und Wilhelm Jensen wird diese ambivalente Einstellung zur Romantik nachgezeichnet. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit eine modellhafte Romantik Anpassungen an die Herausforderungen des späteren 19. Jahrhunderts erfährt. Anhand der Erzählprosa und Lyrik der beiden Autoren Storm und Jensen wird aufgezeigt, wie in der vorgeblich gegenromantischen, naturwissenschaftlich dominierten und weitläufig säkularisierten Zeit des Realismus weiterhin ein Sinnstiftungsbedürfnis besteht, das zu Auseinandersetzungen mit der Romantik führt.

Die Studie

O befragt Novellen und Gedichte von Theodor Storm auf ihre Verbindung zur Romantik.

O bietet einen Beitrag zur Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, der auch außerliterarische Kontexte berücksichtigt.

O stellt einen Beitrag zur Geschichte der Romantik dar.

O hat mit Wilhelm Jensen einen vergessenen Erfolgsschriftsteller wiederentdeckt.

www.ESV.info/23785

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2024

Herausgegeben von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann

2024, ca. 160 Seiten, € 45,–. ISBN 978-3-503-23917-7

eBook: € 41,40. ISBN 978-3-503-23918-4

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Band 32

Der 32. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs versammelt innovative Perspektiven auf Hoffmanns Erzähltexte. Hoffmanns schreibender Kater Murr aus den „Lebens-Ansichten“ wird vor dem Hintergrund der Cultural Animal Studies mit zoologischen und naturhistorischen Diskursen der Zeit um 1800 neu gelesen. Mit Funktionen der Deixis im „Meister Floh“ befasst sich ein weiterer Beitrag unter narratologischer und rezeptionsästhetischer Perspektive und eröffnet so Fragen nach den narrativen Instanzen und der raumzeitlichen Orientierung des Textes. Ein Aufsatz ordnet die vermeintliche Heilung in Hoffmanns Erzählung „Das Sanctus“ in medizinhistorische Kontexte ein und fasst sie in Rekurs auf Foucault’sche Disziplinarmaßnahmen als Normalisierung. Drei Beiträge beschäftigen sich mit den „Fantasiestücken in Callot’s Manier“. So wird die Titelvignette zum ersten Band der Erzählsammlung in den Blick genommen. Für Hoffmanns „Abenteuer der Sylvester-Nacht“ werden Strukturen der Verdopplung herausgearbeitet, während der letzte Beitrag die verschiedenen Quellen für das Vorwort der „Fantasiestücke“ erschließt.

Das Jahrbuch

O versammelt aktuelle Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt.

O bietet Diskussionen über den Autor, sein Werk und dessen Kontexte.

O enthält einen Rezensionsteil, der wichtige Neuerscheinungen vorstellt.

www.ESV.info/23917

Sprechen über Deutschland –vom Standpunkt der Religion

Vier Stimmen im Zeitalter der Weltkriege

Eine kulturwissenschaftliche Studie

Von Franz-Josef Deiters

2024, 164 Seiten, fester Einband, € 59,95. ISBN 978-3-503-23902-3

eBook: € 54,90. ISBN 978-3-503-23903-0

Philologische Studien und Quellen, Band 294

Nach Friedrich Nietzsche kennzeichnet es die Deutschen, dass bei ihnen die Frage, was deutsch sei, niemals ausstirbt. Im Horizont einer als ‚postsäkular‘ apostrophierten Spätmoderne unternimmt es die vorliegende Studie, der notorischen Frage der Deutschen nach sich selbst vom Standpunkt der Religion her nachzugehen.

Aufgezeigt wird, wie sehr dieser Ordnungsbegriff das Sprechen über Deutschland und deutsche Identität bereits im Zeitalter der Weltkriege bestimmt hat und welch entscheidendes Gewicht dabei dem Aspekt von Konfession und konfessionellem Widerstreit zukam. Vier Positionen werden rekonstruiert: die kulturkatholische Perspektive Hugo von Hofmannsthals, der Kulturcalvinismus Helmuth Plessners, die kulturlutheranische Sichtweise Thomas Manns und die kulturjüdische Position Hermann Cohens.

Die Studie

O geht der notorischen Frage der Deutschen nach sich selbst nach.

O beschäftigt sich mit der Bedeutung des Ordnungsbegriffs

‚Religion‘ im Deutschland-Diskurs im Zeitalter der Weltkriege.

O identifiziert und rekonstruiert vier konfessionelle Positionen im Sprechen über Deutschland im Zeitalter der Weltkriege: Kulturkatholizismus, Kulturcalvinismus, Kulturlutheranismus und Kulturjudaismus.

www.ESV.info/23902

A Topos Subverted

Italy in the 20th and 21st century German literary imagination

Von Francesca Teltscher Taylor

2024, 182 Seiten, fester Einband, € 89,95. ISBN 978-3-503-23805-7

eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-23806-4 Transpositionen/Transpositions, Band/Volume 15

What has become of the literary topos “Italy” – once so central to German literature – in the 20th and early 21st centuries? Does it still have a role to play in the German self-understanding and in what way has this role changed? To address these questions, this study focusses on six texts. Each text revises, subverts, and radicalises this literary topos such that it gains new contemporary relevance and speaks to the themes of intertextuality, memoria, gender, and imagination. Culturally, the German speaking world continues to define itself in relation to its southern European neighbours: the authors continue their cultural mapping along a North-South divide, with the intellectual geography of Europe maintaining its relevance. This study

O positions, for the first time, the 18th century topos “Italy” within both the 20th and early 21st century contexts and provides an analysis of the topos’ continuing significance and the ways in which it has changed.

O offers an in-depth analysis of six differing interpretations of the role that Italy plays within the modern German imagination.

O reveals key ways in which German authors understand and position themselves in relation to southern Europe.

www.ESV.info/23805

Proteus, der Verwandlungskünstler

Eine Motivgeschichte von Homer bis Rushdie

Von Reinhard Heinritz

2024, 169 Seiten, fester Einband, € 59,95. ISBN 978-3-503-23823-1

eBook: € 54,90. ISBN 978-3-503-23824-8

Philologische Studien und Quellen, Band 293

Der Meeresgott Proteus in Homers „Odyssee“ ist in der Literatur bis heute präsent, nicht selten wird er sogar zur Hauptfigur.

Woher stammt das anhaltende Interesse am Motiv der Selbstverwandlung? Es muss ein Menschheitstraum sein, einmal ein Tier oder ein Ding oder alles nacheinander zu sein. Doch solche Fantasien stoßen immer wieder an Grenzen: Proteus muss gefesselt werden.

Wie die Wirkungsgeschichte der märchenhaften Urszene zeigt, ist das Widerspiel von Verwandlung und Formgebung ein konstantes Thema der Kulturgeschichte. Darüber hinaus erweist sich das Proteus-Motiv als Gelenkstelle zwischen Poesie und Naturforschung. Es bringt einen Anspruch auf Ganzheitlichkeit zum Ausdruck, der durch die Spezialisierung der Diskurse bedroht ist. Der mythische Proteus erweist sich, nach neueren Interpretationen, als das „Leben“ selbst.

Der Band zeigt auf

O wie die Geschichte um den Meeresgott Proteus in der Literaturgeschichte bearbeitet wird.

O wie sich das Verwandlungsmotiv durch die Literaturgeschichte zieht und von der Antike bis zur Gegenwart unterschiedlich interpretiert wird.

O wie eng die Berührung zwischen Poesie und Naturforschung sein kann, wenn ein ganzheitliches Weltbild angestrebt wird.

www.ESV.info/23823

Auch als

Ursula Peters: Vasallität und Ökonomie in der Literatur des Mittelalters

Herausgegeben von Bernd Bastert, Timo Felber und Henrike Manuwald

2024, 527 Seiten, fester Einband, Subskription bis 31.10.2024 € 89,95, danach € 99,95. ISBN 978-3-503-23938-2

eBook: Subskription bis 31.10.2024 € 81,90, danach € 91,40.

ISBN 978-3-503-23939-9

Philologische Studien und Quellen, Band 295

Das Verhältnis von ‚Literatur‘ und ‚Gesellschaft‘ ist ebenso viel diskutiert wie umstritten. Ursula Peters konnte in grundlegenden Arbeiten erweisen, dass ein methodisch kontrollierter Rekurs auf soziokulturelle Kontexte in literaturwissenschaftlichen Arbeiten vonnöten ist, um das weite Feld der Bedeutungsrelationen in literarischen Texten adäquat zu durchmessen. Mit den hier wieder abgedruckten und erstmalig im Zusammenhang rezipierbaren neun Beiträgen aus jüngerer Zeit werden ihre Arbeiten gewürdigt, die zwei neuere, mittelbar zusammenhängende Debatten der internationalen geschichtswissenschaftlichen Forschung für die literaturwissenschaftliche Forschung fruchtbar machen: zum einen die Diskussion um Feudalismus und Lehnsrecht, die das Modell des mittelalterlichen Lehnswesens auf den Prüfstand gestellt hat, zum anderen die Untersuchungen zu sozioökonomischen Austauschprozessen des Adels, die als ein Referenzrahmen funktionsgeschichtlicher Textdeutungen fungieren.

Der Band

O bietet umfassende Einblicke in aktuelle literaturwissenschaftliche Debatten rund um Feudalismus und Lehnrecht sowie sozioökonomische Austauschprozesse des Adels.

O wendet sich an unterschiedliche mediävistische Disziplinen: Germanistik, Romanistik, Geschichtswissenschaft u.a.

www.ESV.info/23938

Von welsch zu dütsch

Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen

Von Anika Soraya Meißner

2024, 328 Seiten, fester Einband, € 79,95. ISBN 978-3-503-23770-8

eBook: € 72,90. ISBN 978-3-503-23771-5

Philologische Studien und Quellen, Band 291

Die Frage, ob Elisabeth von Nassau-Saarbrücken die Übersetzerin der vier deutschen Prosaepen „Herzog Herpin“, „Königin Sibille“, „Loher und Maller“ und „Huge Scheppel“ aus dem 15. Jahrhundert ist, wurde in der Forschung immer wieder kontrovers diskutiert. Im Zentrum standen dabei lange Zeit übersetzerische Missverständnisse und das Nichtverstehen der Übersetzenden wie Rezipierenden, eine Perspektive, die im Widerspruch zur erfolgreichen Rezeption der Texte im Druck und ihrer jahrelangen Popularität im deutschsprachigen Raum stand.

Im Unterschied dazu lenkt Anika Meißner den Blick auf die Produktivität der Übersetzungen und betrachtet die kulturellen und literarischen Transferprozesse der Saarbrücker Prosaepen als Kulturtransferprozess. Dabei umfasst die Studie sowohl eine literaturwissenschaftlich-narratologische Kernanalyse auf Grundlage des WorldbuildingModells als auch eine quantitative Untersuchung, die die Übersetzungsprinzipien der Einzeltexte aufschlüsselt und ein neues Licht auf die umstrittene Autorinnenschaft wirft.

Der Band

O zeigt eine neue Sichtweise auf den in der bisherigen Forschung umstrittenen Entstehungsprozess der Saarbrücker Prosaepen.

O gibt Einblicke in die Übersetzungstheorie.

O bietet einen komparatistischen Vergleich mit den französischen Prätexten.

www.ESV.info/23770

Auch als

Germanistische und andere Kleinigkeiten

Freundschaftsschrift für Thomas Bein

Herausgegeben von Jens Burkert

2024, ca. 450 Seiten, fester Einband, ca. € 99,95. ISBN 978-3-503-23794-4

eBook: ca. € 91,40. ISBN 978-3-503-23795-1

Mit Beiträgen nicht nur aus der Germanistischen Mediävistik, sondern aus allen Bereichen der Germanistik und mit Ausflügen über die engeren Fachgrenzen hinaus spiegelt der Band Thomas Beins weitgefasste wissenschaftliche Interessen wider.

Die ihm zu Ehren von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Freundinnen und Freunden geschriebenen Beiträge umfassen ein entsprechend weites Spektrum – geeint durch das freilich lose Band (vermeintlicher) Kleinigkeit teils in der Abfassungsform, teils in der Beschäftigung mit wenig Beachtetem.

Von antiker Ernährung über verschiedenste Genres mittelalterlicher Literatur, vom Renaissancehumanismus bis hin zu aktuellen Alltagsfloskeln und der Comicfigur Hägar werden vielfältige Gegenstände in den Blick genommen. Dass dabei nicht selten die Editorik in den Fokus gerät, ist eingedenk der Bedeutung dieses Gegenstands für Forschung und Lehre des hier Geehrten wie umgekehrt seiner Bedeutung für dieses Forschungsfeld kein Zufall.

Der Sammelband bietet

O eine thematische Vielfalt und Interdisziplinarität.

O Einblicke in die religiöse Literatur des Mittelalters.

O eine Rezeptionsgeschichte der mittelalterlicher Literatur.

O Fragen und Antworten zur mediävistischen Editionswissenschaft.

www.ESV.info/23794

als

Wolfram-Studien XXVII

Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600)

Produktion und Rezeption

Rostocker Kolloquium 2021

Herausgegeben von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln

In Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg 2024, ca. 400 Seiten, Leinen, ca. € 99,95. ISBN 978-3-503-21297-2

eBook: ca. € 91,49. 978-3-503-21298-9

Wolfram-Studien, Band 27

Band XXVII der Wolfram-Studien versammelt die Ergebnisse des Rostocker Kolloquiums von 2021. Die Beiträge widmen sich u.a. der Textkultur der mittelalterlichen Hansestadt am Beispiel Rostocks, den medialen Transferprozessen im ersten niederdeutschen Gesangbuch sowie dem Erzählen in Versen in mittelniederdeutschen Mären und Fabeln. Weitere Beiträge hinterfragen z.B. Paradigmen der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung: „wie hansisch war die Literatur im Norden?“ und setzen sich mit Minnesängern und Minnesangüberlieferung im niederdeutschen Raum auseinander. Schließlich geht es auch um den „Wolfenbütteler Äsop“ Gerhards von Minden, um die Sicherung des Seelenheils in mitteldeutscher geistlicher Literatur und um die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes „Kerstenen Spieghel“.

Die Wolfram-Studien

O sind das wichtigste Forum der internationalen Wolfram von Eschenbach-Forschung.

O versammeln aktuelle Beiträge von Mediävisten aus aller Welt.

O bieten Diskussionen über den Autor Wolfram von Eschenbach, sein Werk und dessen Kontexte.

www.ESV.info/21297

Paradiesgemeinschaften

Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Herausgegeben von Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht 2024, ca. 400 Seiten, ca. € 89,95. ISBN 978-3-503-23928-3

eBook: ca. € 81,90. ISBN 978-3-503-23929-0

Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 24

Paradiesische Orte der Bibel wie der Garten Eden und das Himmlische Jerusalem haben im Mittelalter die Imagination angeregt und eine vielfältige Darstellungstradition ausgebildet, die bis in die Gegenwart nachwirkt. Der paradiesische Sehnsuchtsort bildet dabei einen konkreten oder ideellen Fluchtpunkt, der Reflexionen alternativer spatialer, temporaler wie sozialer Ordnungen hervorbringt.

Der Band nimmt die Spezifika mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Entwürfe von paradiesischen Orten mit Schwerpunkt in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in den Blick. Die einzelnen Beiträge untersuchen jeweils die Bedeutung von Paradiesvorstellungen für die Konzeption alternativer Räume, Zeiten und Gemeinschaften. Hier werden je unterschiedliche Rekombinationsmöglichkeiten von Paradieselementen sichtbar, die die Durchlässigkeit und gegenseitige Bezüglichkeit raumzeitlicher und sozialer Aspekte von Paradiesvorstellungen belegen.

Der Band behandelt

O religiöse Themen in mittelalterlicher Literatur.

O historische Narratologie des Raums und der Zeit in mittelalterlicher Literatur.

O Utopien, ideale Orte und Gemeinschaften.

O die Motivgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

www.ESV.info/23928

Goethe in America

Eine transatlantische Faszinationsgeschichte

Herausgegeben von Marcel Lepper, Kai Sina und David E. Wellbery 2025, ca. 240 Seiten, ca. € 59,95. ISBN 978-3-503-23949-8

eBook: ca. € 54,90. ISBN 978-3-503-23950-4

Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 25

Goethe fungierte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als ein Nationalschriftsteller der USA. Die Rezeption beginnt bei den Transzendentalisten um Ralph Waldo Emerson und Margaret Fuller, wird ausgeformt in der US-amerikanischen Literatur der Jahrhundertwende und neu akzentuiert durch die Autorinnen und Autoren, die nach 1933 aus Deutschland in die USA emigrierten.

Die Aufsätze in diesem Band fragen nach den literarischen wie ideengeschichtlichen Wechselverhältnissen und rekonstruieren im Zusammenspiel eine transatlantische Faszinationsgeschichte.

Der Band

O zeigt ein anderes, modernes Goethe-Bild aus US-amerikanischer Perspektive.

O gibt einen Überblick zur transatlantischen Goethe-Rezeption.

O leistet einen Beitrag zum interkontinentalen Kulturtransfer.

www.ESV.info/23949

Auch als

Schreibarten im Umbruch

Stildiskurse im 18. Jahrhundert

Herausgegeben von Eva Axer, Annika Hildebrandt, Kathrin Wittler 2024, 244 Seiten, € 69,95. ISBN 978-3-503-23787-6

eBook: Open Access. ISBN 978-3-503-23788-3

Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 23

Der interdisziplinäre Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf den Stil als bislang unterkonturierte literaturwissenschaftliche Leitkategorie unter transnationalen, wissens-, gattungs- und sprachgeschichtlichen Gesichtspunkten.

Im 18. Jahrhundert zeichnet sich im Nachdenken über Schreibarten eine Neujustierung der Stilkategorie ab, die den Stil zur Reflexionsgröße für ästhetische Diskurse macht. Der Band sondiert die Pluralisierung, Historisierung und Individualisierung der Stilkategorie, die ihr neue literatur- und kulturtheoretische Anwendungsbereiche eröffnet. Die Bewegungen zwischen den Sprachen, Literaturen, Medien und semantischen Feldern erschließt die Publikation, indem sie europäische Vergleichshorizonte eröffnet und literatur- ebenso wie sprachwissenschaftliche Ansätze präsentiert. Damit leistet sie einen Beitrag zum Feld der komparatistisch ausgerichteten Germanistik, insbesondere der Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts und des europäischen Kulturtransfers. Das interessiert Lesende:

O die historische Betrachtung eines Grundbegriffes der Literaturwissenschaft: „Stil“.

O der europäische Kulturtransfer im 18. Jahrhundert.

O die Zusammenführung literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektiven.

www.ESV.info/23787

Zeitschrift für deutsche Philologie

Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Michael Elmentaler, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms

143. Band 2024, 4 Ausgaben jährlich, 160 Seiten pro Ausgabe

Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 272,28

Jahresabonnement digital € 219,60

Einzelheft € 68,– (Print), € 65,48 (eJournal)

ISSN 0044-2496 (Print), ISSN 1868-7806 (eJournal)

Die im Jahr 1869 gegründete „Zeitschrift für deutsche Philologie“ gilt als eine der renommiertesten philologischen Zeitschriften in Deutschland. Mit ihren Beiträgen aus den Bereichen der Sprachgeschichte und philologischen Texterschließung, Literaturgeschichte und Poetik/Rhetorik, Texttheorie und Kulturwissenschaft steht die Zeitschrift für eine Germanistik, die auf der Basis einer disziplinären Identität zugleich in die aktuellen Theoriediskussionen eingebunden ist. Aus diesem Grund sind internationale germanistische Beiträge ebenso erwünscht wie – vor allem in den thematisch orientierten Sonderheften – Aufsätze aus anderen sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen.

Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides –analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen:

O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten

O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv rückwirkend bis 1998

O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge www.ZfdPhdigital.de

Deutsche Sprache

Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann

Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS

52. Jahrgang 2024, 4 Ausgaben jährlich, 96 Seiten pro Heft

Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 167,–

Jahresabonnement digital € 134,88

Einzelheft € 44,– (Print), € 42,37 (eJournal)

ISSN 0340-9341 (Print), ISSN 1868-7806 (eJournal)

„Deutsche Sprache“ versteht sich als ein Forum für Sprachwissenschaftler/-innen des In- und Auslandes, in dem aktuelle Forschungsergebnisse der germanistischen Linguistik diskutiert werden können. Das Profil der Zeitschrift ist von ihrer theoretisch-methodischen Offenheit geprägt. Sie steht für die Pluralität wissenschaftlicher Zugänge und bietet Beiträgen mit einer theoretisch-methodischen Ausrichtung ebenso ein Forum wie solchen, die zusätzlich einen Schwerpunkt auf die empirische Auswertung von Sprachdaten legen. Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides –analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen:

O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten

O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv rückwirkend bis 2003

O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge www.DSdigital.de

Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Herausgegeben von Eva von Contzen, Mathias Herweg, Barbara Kuhn, Julia Kühn, Miriam Lay Brander und Thomas Wortmann 176. Jahrgang (261. Band) 2024, 2 Ausgaben jährlich, 240 Seiten pro Heft

Print-Digital-Bundle Jahresabonnement zzgl. Versand € 172,20

Jahresabonnement digital € 138,72

Einzelheft € 82,– (Print), € 78,97 (eJournal)

ISSN 0003-8970 (Print), ISSN 1866-5381 (eJournal)

Das 1846 von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff ins Leben gerufene „Archiv“ gilt als älteste heute noch erscheinende neuphilologische Fachzeitschrift. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und einem umfangreichen Rezensionsteil spiegelt sich dabei die ganze Vielfalt der vertretenen Fachdisziplinen Anglistik und Amerikanistik, Romanistik und Germanistik sowie ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit.

Mit unserem günstigen Print-Digital-Bundle können Sie beides –analog auf Papier lesen und die Vorteile des eJournals nutzen:

O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten

O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv rückwirkend bis 2003

O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge

www.ARCHIVdigital.info

Einführung in die Fachdidaktik Französisch

Von Karoline Henriette Heyder und Claudia Schlaak 2024, ca. 220 Seiten, ca. 22,–. ISBN 978-3-503-23945-0 Grundlagen der Romanistik, Band 33

Das Buch führt in die Grundlagen der Fachdidaktik Französisch ein. Neben klassischen Themen einer Einführung werden insbesondere aktuell den Französischunterricht prägende Schwerpunkte zur Mehrsprachigkeit und -kulturalität, Inklusion, Digitalisierung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Französischunterricht behandelt. Auch werden aktuelle bildungspolitische Dokumente, namentlich der Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Europarat 2020) und die nationalen Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (KMK 2023) einbezogen.

Das Buch ist so aufgebaut, dass Lesende sich kontinuierlich in die wichtigsten Bausteine der Französischdidaktik einarbeiten können, aber auch die Möglichkeit haben, nur einzelne Teilkapitel herauszugreifen, da alle Oberkapitel als in sich geschlossene Einheiten zu verstehen sind.

Lesende können die Einführung nicht nur im Studium nutzen, sondern auch während des Referendariats und später in der beruflichen Praxis davon profitieren. So werden in der Einführung wissenschaftliche Aspekte mit konkreten Praxisbeispielen kombiniert.

Die Einführung

O bietet neben konkreten Beispielen für die Unterrichtspraxis auch umfangreiche Erläuterungen zur Unterrichtsplanung.

O hält am Ende jeden Kapitels Fragen zum Selbstlernen sowie eine Zusammenfassung in französischer Sprache bereit.

O berücksichtigt aktuelle Themen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit/ -kulturalität.

www.ESV.info/23945

Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)

Herausgegeben von der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv, ab 2016 in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem Österreichischen Staatsarchiv.

Die systematische und ausführliche Verzeichnung der im Haus-, Hofund Staatsarchiv in Wien erhaltenen Reichshofratsakten vermittelt einen umfassenden Einblick in die Aufgaben zur Erhaltung des Rechtsfriedens, mit denen sich der Reichshofrat zu beschäftigen hatte.

RHRdigital

Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats sind seit September 2009 unter www.RHRdigital.de auch online verfügbar: für eine bequeme, sichere Recherche!

Weitere Informationen unter: www.RHRdigital.de

Serie I: Alte Prager Akten

Herausgegeben von Wolfgang Sellert

Band 1: A–D

bearbeitet von Eva Ortlieb 2009, 645 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-09885-9

Band 2: E–J

bearbeitet von Eva Ortlieb 2010, 803 Seiten, Leinen, € 245,–. ISBN 978-3-503-12227-1

Band 3: K–O bearbeitet von Eva Ortlieb 2011, 831 Seiten, Leinen, € 250,–. ISBN 978-3-503-12279-0

Band 4: P–R

(mit Nachträgen A–O)

bearbeitet von Tobias Schenk 2014, 579 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-15529-3

Band 5: S–Z

bearbeitet von Tobias Schenk 2014, 683 Seiten, Leinen, € 220,–. ISBN 978-3-503-15530-9

Die Serie Alte Prager Akten ist mit Band 5 abgeschlossen.

Serie II: Antiqua Herausgegeben von Wolfgang Sellert

Band 1: Karton 1–43 bearbeitet von Ursula Machoczek 2010, 773 Seiten, Leinen, € 230,–. ISBN 978-3-503-09886-6

Band 2: Karton 44–135 bearbeitet von Ulrich Rasche 2013, 860 Seiten, Leinen, € 250,–. ISBN 978-3-503-13769-5

Band 3: Karton 135–277f bearbeitet von Ulrich Rasche 2016, 883 Seiten, Leinen, € 259,–. ISBN 978-3-503-16775-3

Band 4: Karton 278–424 bearbeitet von Tobias Schenk 2017, 650 Seiten, Leinen, € 198,–. ISBN 978-3-503-17601-4

Band 5: Karton 425–516 bearbeitet von Ulrich Rasche 2018, 528 Seiten, Leinen, € 190,–. ISBN 978-3-503-18185-8

Band 6: Karton 517–616c bearbeitet von Tobias Schenk 2022, 619 Seiten, Leinen, € 199,–. ISBN 978-3-503-20684-1

Band 7: Karton 617–724e bearbeitet von Ulrich Rasche 2023, 725 Seiten, Leinen, € 249,–. ISBN 978-3-503-21256-9

Weitere Bände der Serie II: Antiqua befinden sich in Vorbereitung. Serie II wird voraussichtlich bis 2025 abgeschlossen sein und insgesamt ca. 10 Bände beinhalten. Der Ladenpreis je Band hängt vom jeweiligen Seitenumfang ab.

Die bereits erschienenen Bände sind auch Open Access als eBooks verfügbar unter: www.ESV-Open.de

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)

Herausgegeben von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand, ab 9. Lieferung Christa BertelsmeierKierst als philologischer Beraterin 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Das auf sechs Bände berechnete Werk erscheint seit Herbst 2004 in Lieferungen. Jeder Band wird acht Lieferungen umfassen. Erscheinungsweise: 1-2 Lieferungen jährlich Preis je Lieferung zu 128 Seiten, Lexikonformat, € 45,–. ISBN 978-3-503-07911-7

Band I: Aachen–Geistliche Bank

2008, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 390,–.

ISBN 978-3-503-16698-5

Band II: Geistliche Gerichtsbarkeit–Konfiskation 2012, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 390,–. ISBN 978-3-503-16699-2

Band III: Konfliktbewältigung–Nowgorod 2016, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 390,–. ISBN 978-3-503-17011-1

Band IV: Nüchternheit, nüchtern – Richtsteig 2024, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 390,–. ISBN 978-3-503-17182-8

Bei Bestellung zur Fortsetzung: ISBN 978-3-503-07912-4 www.ESV.info/07912

32. Lieferung: Reichsvizekanzler–Richtsteig (2024)

In Vorbereitung:

33. Lieferung: voraussichtlich Riegger, Josef Anton Stefan von (1742-1795) – Salland, Salhof (2025) www.ESV.info/07911

HRGdigital

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) ist seit Mai 2010 unter HRGdigital.de auch online verfügbar.

Jahresabonnement € 110,40 bzw. Monatsnettopreis € 8,60

ISBN 978-3-503-11200-5

Preis bei Doppelbezug Print und Online

Jahresabonnement € 57,84 bzw. Monatsnettopreis € 4,50

ISBN 978-3-503-11201-2

Einzeldokumenteverkauf (quartalsweise Abrechnung) je Dokument bis 3 Seiten: € 4,92 je Dokument über 3 Seiten: € 6,63

Alle Fakten genau zu kennen, ist wichtig. Zuverlässige und solide Quellen sind dafür unerlässlich. Das neue HRG bietet über die Entwicklungsgeschichte des deutschen Rechts und die Erläuterung zahlreicher Rechtsbegriffe hinaus viel Wissenswertes zu historischen Personen und Ereignissen, zur Volkskunde und zur Kulturgeschichte. Die komplexe interdisziplinäre Zusammenarbeit von Rechtshistorikern mit Philologen, Historikern und Theologen machen das HRG zu einem wichtigen, zitierbaren Standardwerk für alle Fragen rund um die deutsche Rechtsgeschichte.

Seit 2023 gibt es die Möglichkeit, im Alphabet weiter hinten liegende Stichwörter „Online First“ zu publizieren: Das heißt, bereits fertiggestellte Teile des Inhalts können innerhalb der Datenbank vor dem Erscheinen der entsprechenden Lieferung gelesen werden. Ein Gewinn für alle Abonnentinnen und Abonnenten von HRGdigital!

www.HRGdigital.de

Zwischen äußerem Zwang und innerer Verpflichtung

Positionen aus Recht und Literatur in der Aufklärung

Herausgegeben von Oliver Bach, Susanne Lepsius und Friedrich Vollhardt

2024, ca. 320 Seiten, fester Einband, ca. € 79,95. ISBN 978-3-503-23904-7 eBook: ca. € 72,90. ISBN 978-3-503-23905-4

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 106 Im 18. Jahrhundert erfolgte im naturrechtlichen Diskurs eine ebenso folgenreiche wie vielgestaltige Ausdifferenzierung von Recht und Moral: Sie führte einerseits zu einer Engführung des Rechtsbegriffs auf die mit Hilfe des staatlichen Zwangsapparats durchsetzbaren Rechte. Davon unberührt blieben die sogenannten Anstands- und Sittlichkeitspflichten, die somit aus dem engeren Rechtsbegriff ausschieden. Dies hatte andererseits zur Folge, dass dem in seinen Zielsetzungen zunehmend frei konzipierten Individuum hohe Ansprüche an Selbstbildung und Erziehung zugeschrieben wurden. Diese Ansprüche ebenso wie die daraus erwachsenden Probleme reflektiert auch die zeitgenössische Dichtung, und zwar vor allem mit Blick auf die Paradoxie von Pflicht und Freiheit und auf die Natur des Menschen. Der Band versammelt Studien u.a. zu Samuel Pufendorf, Christian Thomasius, Emer de Vattel, Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller und beleuchtet die Faktoren, die zur Verinnerlichung eines als verbindlich empfundenen Rechtsverständnisses führen sollten.

Die für die Aufklärung zentralen Fragen des Anstandes und der Selbstverpflichtung werden aus rechtsphilosophischer wie literaturwissenschaftlicher Sicht in den Mittelpunkt gerückt, womit eine Forschungslücke beider Wissensfelder geschlossen wird.

www.ESV.info/23904

Auch als

Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Firma / Institution ...................................................................................

Name / Kd.-Nr. .......................................................................................

Funktion ...............................................................................................

Straße / Postfach ....................................................................................

PLZ / Ort

E-Mail ........................................................................................

Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja nein

Datum / Unterschrift .......................................................................

Eingescannt an Vertrieb@ESVmedien.de

oder Fax (030) 25 00 85-275

Tel. (030) 25 00 85-229

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin

Widerrufsrecht: Ihre Bestellung können Sie innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Ware bei Ihrer Buchhandlung oder beim Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin, Fax (030) 25 00 85-275, E-Mail: Vertrieb@ESVmedien.de widerrufen, Muster-Widerrufsformular auf AGB.ESV.info (rechtzeitige Absendung genügt).

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Vertrages, zur Pflege der laufenden Kundenbeziehung und um Sie über Fachinformationen aus dem Verlagsprogramm zu unterrichten. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Bitte senden Sie uns dazu Ihren schriftlichen Widerspruch per Post, Fax oder mit einer E-Mail an Service@ESVmedien.de. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://datenschutzbestimmungen.esv.info Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Rechtsform: Kommanditgesellschaft, Sitz Berlin • Amtsgericht Charlottenburg HR A 21375 • Persönlich haftende Gesellschafterin: ESV Verlagsführung GmbH, Sitz Berlin • Amtsgericht Charlottenburg HR B 27197 • Geschäftsführer: Dr. Joachim Schmidt

Preise z. Zt. der Drucklegung des Prospektes, Abonnementwerke Stand 10/2024. Preisänderungen vorbehalten. 7/24

Immer auf dem Laufenden:

Unser Newsletter Philologie informiert monatlich mit Auszügen aus unseren Publikationen und Interviews mit unseren Autorinnen und Autoren über unser Programm. Ganz bequem hier anmelden und loslesen!

https://Newsletter.ESV.info

Wir freuen uns auf Sie!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.