Gewerbezeitung Unteres linkes Zürichseeufer und Sihltal_06_2018

Page 1

Le rn So 34‘000 Expl. 7. Jahrgang Nr. 6 – Auflage en n de de un rs d« e Yo ite un n: gs te rs »

Donnerstag, 23. August 2018

GEWERBE ZEITUNG Die offizielle Zeitung von HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; UVO, Unternehmervereinigung Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil.

Kilchberg

3-5

Spätsommerlicher Konzertabend Das ForumMusik lädt am 26. August zum klassischen Konzert im C.F. Meyer Haus. 5

Oberrieden

6-7

Unternehmerbrunch an der Chilbi Am Chilbisonntag, den 2. September, findet der traditionelle Brunch der UVO statt. 6

Rüschlikon

8-9

Computer Know-how für Senioren Die Computeria Rüschlikon Kilchberg bringt älteren Menschen die moderne Technik näher. 9

Thalwil

10 - 16

Neue Druckmaschine Die Schnelldruck Thalwil GmbH druckt jetzt noch schneller, besser und ökologischer. 10

Adliswil

17 - 20

Die Serien-Schweizermeister Der Rollsport Club Adliswil holt an den Schweizermeisterschaften so gut wie alle Goldmedaillen ab. 19

Kilchberg in Festlaune

Langnau am Albis

21 - 24

Mehr Wohnraum im Taubblindenheim Tanne Am 12. Juli wurde das Aufrichtefest gefeiert. 21

Stockefäscht und Kilchberger Strassenfest

Stockefäscht mit vielen Attraktionen

Kilchberger Strassenfest für Jung und Alt

Am letzten August-Wochenende findet das traditionelle Stockefäscht auf dem gemeindeeigenen Gutsbetrieb statt. Neben dem Säulirennen der Unternehmervereinigung Kilchberg warten viele Attraktionen auf die Besucher.

Das Kilchberger Strassenfest findet am Samstag, 1. September, statt. Geboten werden viele Attraktionen für Jung und Alt. Verschiedene Unternehmen aus Kilchberg unterstützen den Anlass.

Am Samstag, 25. August, beginnt das Festwochenende um 13 Uhr mit dem Dorfmärt mit Kinderplausch und der Festwirtschaft. Auch in diesem Jahr sind wieder viele lokale Gewerbetreibende mit einem Stand am Dorfmärt vertreten. Die kleinen Besuchenden dürfen sich auf ein Bungy-Trampolin, ein Kinderkarussell, ein Erlebnisparcours der Cevi und das Fallgatter der Pfadi freuen. Zwischen 15 und 17 Uhr können die Kinder auf Ponys reiten. Für musikalische Unterhaltung sorgt den ganzen Tag die Ländlermusik Hirzligruess. Highlight: Das Säulirennen der UVK Mit dem Säulirennen um 14, 15.30 und 17 Uhr findet ein Highlight des Stockefäschts statt. Organisiert wird der Anlass wie bereits die Jahre davor von der Unternehmervereinigung Kilchberg. Für die Abendunterhaltung sorgen von 18 bis 22 Uhr «The Beusch Brothers». Wer mag, kann sich anschliessend bis ca. 3 Uhr an der Säulibar vergnügen.

Ein Highlight des Stockefäschts ist das Säulirennen der UVK.

Grillparty und Musik Bevor um 18 Uhr die Grillparty mit leckeren Würsten, frischen Salaten vom HiltlBuffet, Kaffee, Kuchen und feinen Torten beginnt, stellt sich die Jungmusik Kilchberg-Rüschlikon-Thalwil (ab 17.40 Uhr) mit verschiedenen Stücken aus ihrem Repertoire vor. Mit heissen kubanischen Rhythmen heizt Mayra Leon ab 19 und 21 Uhr die Stimmung an. Es darf getanzt werden. Rund um die Attraktionen dürfen die Festbesuchenden das gesellige Beisammensein hoffentlich bei schönstem Spätsommerwetter geniessen.

Am Sonntag, 26. August, beginnt der Tag am Stockefäscht um 9.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Ab 11 Uhr lockt die Festwirtschaft mit leckeren Würsten, Kuchen und anderem mehr. Ab 12 Uhr sorgen die Piccadilly Six mit einem Konzert für Stimmung. Das Fest endet gegen 15 Uhr. Es empfiehlt sich zu Fuss ans Stockefäscht zu kommen, da nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht. Stockefäscht, Gutsbetrieb Uf Stocken, Stockenstrasse 84, 8802 Kilchberg. Samstag, 25. August, 13 bis 3 Uhr, Sonntag. 26. August, 9.30 bis 15 Uhr. Weitere Infos: www.kilchberg.ch/documents/ Flyer_Stockefaescht_2018.pdf

Wie gehabt beginnt das Kilchberger Strassenfest bereits am Nachmittag. Die kleinen Festbesucherinnen und -besucher dürfen sich auf Ping Pong und Tischfussball, Popcorn und Sirupbar (ab 15.30 Uhr), auf die Märlistunde mit Dorothée Roth (ab 16.15 Uhr) und auf das gemeinsame Ballon-Steigenlassen mit Wettbewerb freuen (17.30 Uhr). Erstmals engagiert sich der Kilchberger Elternverein mit verschiedenen Attraktionen am Fest (ab 15.30 Uhr). Freuen darf man sich auf eine Sugus-Schleuder, das Anbringen von Glitzertattoos, Büchsenwerfen, ein Glücksrad und einen Stand mit Zuckerwatte. Die Kindergruppe «Spielhuus am See» stellt wiederum eine grosse Malwand für kreative kleine Festbesucherinnen und –besucher auf (15.30 bis 18.30 Uhr). Die Erwachsenen erwarten Kaffee, Kuchen oder ein Gläschen Prosecco. Unterstützt wird das Strassenfest wie die Jahre davor von zahlreichen Geschäften und Unternehmen aus Kilchberg und Umgebung.

Das kulinarische Angebot am Kilchberger Strassenfest bietet für jeden Geschmack etwas.

Kilchberger Strassenfest, Weinbergstrasse 47. Samstag, 1. September, 15.30 bis ca. 22 Uhr. Weitere Infos: https://kilchbergerstrassenfest.jimdo.com/ programm-2018/


2

| Leserreise Gewerbeschau Bezirk Horgen Thalwil Oberrieden 2016

Gewerbezeitung Gewerbezeitung – Donnerstag, – Donnerstag, 23.28. August Juni 2018

GEWERBEZEITUNG LESER-REISE

9 Tage pro Person ab CHF 4‘410.--

Schweden, Finnland und Russland vom 05. bis 13. Juni 2019

Unsere Leistungen

Inbegriffen: •

• • • • • • • Stockholm

Ihre Reiseroute

Reiseprogramm 05.06.2019, Mi: ZÜRICH – STOCKHOLM

Parlament, das Sibelius-Denkmal, die Altstadt, die Oper und vieles mehr. Mittag- und Abendessen.

Mittags, Abflug mit SWISS. Nachmittag Ankunft in Stockholm. Rest des Tages frei. Abendessen. 06.06.2019, Do: STOCKHOLM (Nationalfeiertag) Vormittag, Stadtrundgang durch die Altstadt „Gamla Stan“. Sie besuchen die Riddarholmskyrkan, die Statue von Stockholms Gründer. Fantastische Paläste aus den Jahren um 1600 prägen die Altstadt. Um 12.00 Uhr können Sie beim Königspalast bei der Wachtablösung dabei sein. Nachmittag Fahrt zum Freilichtmuseum Skansen. Mittag und Abendessen. 07.06.2019, Fr: STOCKHOLM – HELSINKI

Vormittag, Besuch des Vasa-Museums mit dem weltweit einzigen noch existierenden Schiff aus dem 17. Jh. Mittagessen. Nachmittag Transfer zum Hafen. Einschiffung. 16.00 Uhr Auslaufen der Fähre der VIKING LINE nach Helsinki. Eine 16-Std. lange Fahrt lassen Sie Natur und Ostsee hautnah erleben. Als besonderes Vergnügen und einzigartiges Erlebnis wird bestimmt die weltberühmte „Mitternachtssone“! Abendessen und Übernachtung an Bord der VIKING LINE.

und Degustation verschiedener Arten dieses Getränkes. Anschliessend sehen Sie, während einer gemütlichen Bootstour auf der Newa, die schönsten Seiten von St. Petersburg vom Wasser aus und verschaffen sich einen Überblick über die einzigartige Architektur der auch als «Venedig des Nordens» bekannten Metropole. Abendessen. 11.06.2019, Di: ST. PETERSBURG Vormittags, Besuch der „Eremitage“, einem einzigartigen Museum alter russischer Kunstwerke. Mittagessen. Nachmittag Besuch der Peter und Paul Festung. Die Festung ist ein zentraler Teil der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten St. Petersburger Innenstadt. Abends fakultativ: Ballett- oder Theateraufführung im Mariinsky-Theater.

09.06.2019, So: HELSINKI Vormittag, Fahrt mit einem Wasserbus nach Suomenlinna, wo sich eine 260 Jahre alte Festung befindet. Dieser Ort vermittelt einen guten Eindruck über die jahrhundertealte Geschichte Finnlands unter schwedischer oder russischer Besatzung. Suomenlinna ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Mittagessen. Nachmittag, Rückfahrt nach Helsinki. Rest des Tages frei.

Morgens Ankunft in Helsinki, Stadtrundfahrt. Sie sehen unter anderem den Senat Square, die Uspenski Kathedrale, die Temppeliaukio Kirche, das

Nicht inbegriffen: • • • • •

Nicht erwähnte Mahlzeiten: Mittagessen am 13.06.2019 und Abendessen am 09.06. + 11.06.2019 Fakultative Ausflüge Ausgaben persönlicher Natur Annullierungs- oder weitergehende Reiseversicherung Visum Russland ca. CHF 190.- p.P.

Ihre Hotels

Stockholm: Nordic Light*** Helsinki: Sokos Presidentti**** St. Petersburg: Helvetia Hotel & Suites**** Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Änderungen vorbehalten.

Anmeldung St. Petersburg, Mariinsky Theater

12.06.2019, Mi: ST. PETERSBURG Ausflug zum prächtigen KatharinenPalast in Puschkin, rund 25 km südlich von St. Petersburg. Hier befindet sich das berühmte Bernsteinzimmer. Mittagessen. Weiterfahrt zur Besichtigung des Peterhofs. Das «Versailles Russlands» zählt zu den schönsten Sommerresidenzen der Zaren und liegt am Südufer des Finnischen Meerbusens, rund 30 km westlich von St. Petersburg..Abendessen.

Name

______________________________

Vorname

______________________________

Strasse

______________________________

PLZ, Ort

______________________________

Geb. Datum

______________________________

Passnummer ______________________________ Gültig bis

______________________________

Tel.

______________________________

E-Mail

______________________________

Bitte reservieren Sie für mich/uns das Pauschalarrangement mit SWISS ab/bis Zürich in Economy-Klasse gemäss Ausschreibung.

☐ Basis Doppelzimmer à CHF 4‘410.—p.P. ☐ Einzelzimmer Zuschlag à CHF 980.—p.P. Benötigen Sie eine Annullationskosten- und Assistanceversicherung? ☐ Ja ☐ Nein (Einzelperson à CHF 124.—/Familie à CHF 199.—)

Fakultativ: Aufführung im Mariinsky-Theater p.P. ca. CHF 120.- ☐ Ja ☐ Nein Bemerkungen: ______________________________

10.06.2019, Mo: HELSINKI – ST. PETERSBURG

08.06.2019, Sa: ANKUNFT IN HELSINKI

• • •

Helsinki, Dom

Helsinki, Temppeliaukio Kirche

VIKING LINE

Flug Zürich – Stockholm und St. Petersburg – Zürich mit SWISS in Economy-Klasse. Flughafentaxen, Sicherheitsgebühren und internationale Taxen. 23 Kg Freigepäck 8 Übernachtungen in Erstklasshotels, in Zimmern, alle mit Bad, Dusche, WC & WLAN Täglich Frühstück 7 Mittagessen & 6 Abendessen inkl. Getränke Fährpassage der VIKING LINE von Stockholm nach Helsinki, (Aussenkabinen) Bahnreise in 2. Klasse von Helsinki nach St. Petersburg inkl. Sitzplatzreservation Alle Transfers und Besichtigungen (inkl. Eintrittsgebühren) gemäss Programm Haftpflichtversicherung im Rahmen der vom SRV empfohlenen Bedingungen. Schweizer Reiseleiter ab/bis Zürich lokale deutschsprechende Reiseführer Ausführliche Reisedokumentation.

Morgens Abfahrt mit dem Schnellzug „Allegro“. Gegen Mittag Ankunft in St. Petersburg, Finlyansky Bahnhof. Transfer zum Hotel. Besuch des WodkaMuseums, das in den ehemaligen Militärstallungen von St. Petersburg untergebracht wurde. Die Ausstellung dreht sich um die Geschichte der Schnapsproduktion und seine kulturelle Bedeutung. Mittagessen im Museum

Ort/Datum:

______________________________

Unterschrift:

______________________________

Senden Sie Ihren Anmeldecoupon bis spätestens am 28.02.2019 an: St. Petersburg Katharinenpalast und Bernsteinzimmer

13.06.2019, Do: ST. PETERSBURG – ZÜRICH

Vormittag zu Ihrer freien Verfügung. Transfer zum Flughafen und Abflug mit SWISS. Ankunft in Zürich am Nachmittag.

I:\Incentive\Gewerbezeitung\Gewerbezeitung Leserreise Skandinavien 2019\Skandinavien Inserat A3 V2.docx / 15.08.2018 / 1

REISEBUERO HARRY KOLB AG Seestrasse 70, CH-8802 Kilchberg, Tel: +41 44 715 36 36, Tel. +41 44 715 10 00 www.harrykolb.ch info@harrykolb.ch Es gelten die Bestimmungen der REISEBÜRO HARRY KOLB AG.


UVK, Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016 |

26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

Unternehmervereinigung Kilchberg

Berger Gartenbau

Wie auf der Rennbahn Die Sommerpause ist vorbei und das Stockenfest steht wieder vor der Tür. Besuchen Sie uns dort am 25. August, denn auch dieses Jahr sind wir von der Unternehmervereinigung mit dem Säulirennen vertreten. Sie haben die Möglichkeit auf die Säuli zu wetten und mitzufiebern. Das ist ähnlich wie beim Pferderennen, aber garantiert viel lustiger. Ich wünsche Ihnen schon heute viel Spass, etwas Wettglück und einen guten Start nach den Sommerferien. Denise Wacker Präsidentin der Unternehmervereinigung Kilchberg UVK

Naturschutz Kilchberg

Lebendiger Schiffsteg in Kilchberg-Bendlikon bereits viele dieser Wartehäuschen neu belebt. Naturschutz Kilchberg möchte den Zugang ins Innere wieder einmal ermöglichen. Er organisiert daher eine Ausstellung über Seevögel vom Zürichsee und über Bendlikon und seine Entwicklung zum heutigen Kilchberg.

Naturschutz Kilchberg belebt den Schiffsteg Kilchberg-Bendlikon von Ende August bis Ende September mit einer Ausstellung und kleinen Aktionen, die jeweils am Wochenende stattfinden. Das Wartehäuschen am Schiffsteg in Kilchberg-Bendlikon ist renoviert worden und steht unter Denkmalschutz. Früher wurde dieses oft von Vandalen verunstaltet. Daher ist es seit Jahren geschlossen. Man kann nur durch die Fenster die Inneneinrichtung bewundern. Rund um den Zürichsee wurden

Am Sonntag, 26. August wird die Ausstellung um 15 Uhr mit einem Apéro eröffnet. Zusätzlich wird die neue Informationstafel «Seevögel» von BirdLife und Naturschutz Kilchberg am Schiffsteg eingeweiht. An sechs Wochenenden lädt der Naturschutz Kilchberg alle herzlich ein, an kleinen Aktionen teilzunehmen. Man darf gerne Ideen und Vorschläge einbringen. Gespräche und Spiele für Gross und Klein werden die Ausstellung überdies beleben.

Ausstellung am Schiffsteg KilchbergBendlikon. Offen: Samstag/Sonntag 14 bis 19 Uhr vom Sonntag 26. August bis Sonntag 30. September 2018

Elektro-Anlagen Multimedia-Anlagen Te l e m a t i k Photovoltaik DigitalStrom DS

umfassend

kompetent

zuverlässig

Meier EL-TEL AG Gartenstrasse 4 8802 Kilchberg Tel. 044 715 55 11 Fax 044 716 12 52 meier@meiereltel.ch

• Exklusive

handgefertigte Wandgestaltung • Fugenlose Wandbekleidung • Diskrete Schönheit • Edle Wandbekleidungen • Les Couleurs Le Corbusier • Veredelung der Oberflächen • Moderne und historische Spachteltechniken • Anstriche für gesunde Wohnräume Maler Feurer AG Dorfstrasse 24 8802 Kilchberg

3

Tel. 044 715 21 20 www.malerfeurer.ch info@malerfeurer.ch

Das Bad Neu- und Umbauten Planungen Ausführungen Koordinationen Reparaturservice

WACKER + SCAVEZZON

8802 Kilchberg Tel. 043 377 30 50 www.1a-sanitaer.ch info@wasca.ch

Berger Gartenbau feiert im Zoo Zürich Ende letzten Jahres hat Berger Gartenbau vom Zoo Zürich den prestigeträchtigen Auftrag erhalten, die ganze Aussenanlage der neuen LEWA Savanne zu gestalten. Für Firmenpatron Antoine Berger eine willkommene Gelegenheit, die gesamte Belegschaft mit Begleitung zu einem unvergesslichen Zoofest einzuladen und sich persönlich für die engagierte Arbeit und die langjährige Treue zu bedanken. Einen so spektakulären Auftrag wie die LEWA Savanne zieht man nicht alle Tage an Land. Die Anlage im Zoo Zürich ist dem UNESCO-Kulturerbe nachempfunden und wird ab 2020 zum natürlichen Lebensraum von Breitmaulnashorn, Giraffe und Grevyezebra. Berger Gartenbau gestaltet die weitläufige Savannenlandschaft mit schirmartigen Bäumen, kleinen Buschgruppen, einem mächtigen Wasserfall und vielen Pflanzen, die in der Schweiz eigens gezüchtet werden.

Die Belegschaft für einmal als Besucher im Zoo. Sonst wird an der Savannenlandschaft gearbeitet. .

Die Arbeiten sind bereits in vollem Gang. «Die Gestaltung der LEWA Savanne erfordert Know-how, Präzision und viel Liebe zum Detail», sagt Antoine Berger, «und ich kann meinem Team nur danke sagen für den tollen Einsatz, das es Tag für Tag leistet.» Er hat dies auf seine Weise getan – mit einem grosszügigen Mitarbeiterfest im Zoorestaurant Altes Klösterli, dessen Umgebung ebenfalls die Handschrift der Firma trägt. Nach dem Begrüssungsapéro begaben sich die geladenen Gäste bei bestem Sommerwetter auf eine ausgedehnte Führung durch den Zoo. Nach einer bewegenden Rede von Antoine Berger, der die Geschäftsführung Ende Jahr an seine Söhne Remo und Tobias übergeben wird, folgte dann der eigentliche Höhepunkt: ein fantastisches Grillbuffet, das keine Wünsche offenliess und bis in die späten Abendstunden für gute Laune sorgte.

Antoine Berger gibt die Geschäftsübergabe an seine Söhne bekannt.

Dein ErnährungsCoach

Nordic Walking für Jedermann (-frau) Das Wandern oder schnelle Gehen mit Stöcken macht nicht nur Spass, es ist auch ein sehr effizientes Training. Es kann in verschiedenen Intensitäten durchgeführt werden, dadurch eignet es sich für Anfänger genauso wie für gut Trainierte. Im Gegensatz zum Joggen werden beim Nordic Walken alle grossen Muskelgruppen trainiert und die Gelenke werden weniger belastet. Dadurch profitieren besonders Menschen, die unter Arthrose und Übergewicht leiden. Zusätzlich fördert Nordic Walking die Ausdauer, stärkt Herzkreislauf- und Immunsystem und es hilft durch das Naturerlebnis beim Stressabbau. Ich selber bin nach einem Bandscheibenvorfall zum Nordic Walken gekommen. Das war der erste Sport, den ich ohne Schmerzen ausüben konnte, und er hat mir geholfen, mich schnell zu erholen und meine Muskeln wieder aufzubauen. Leider ist Nordic Walking nicht ganz so einfach, wie es aussieht. Natürlich kann jeder mit Stöcken spazieren gehen, aber damit es effizient ist und alle seine Vorteile zur Wirkung kommen, ist eine gute Technik notwendig. Deshalb: Lernen Sie die Technik von Anfang an richtig!

Ab Montag dem 3. September biete ich einen Nordic Walking Kurs für Anfänger an: 5 x 90 min. Treffpunkt jeweils montags um 18 Uhr vor dem Hallenbad in Kilchberg. Preis: 135 CHF; Stockmiete: 15 CHF. Mehr Informationen finden sie unter: https://Dein-Ernaehrungs.Coach. Haben Sie Interesse oder Fragen, kontaktieren Sie mich unter info@Dein-Ernaehrungs. Coach oder unter 043 539 91 84

Dein ErnährungsCoach Dr. Nina Schweigert Weinbergstrasse 22 (beim Bahnhof) 8802 Kilchberg Telefon 043 539 91 84 info@Dein-Ernaehrungs.Coach


4

| UVK, Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016

Vereinsportrait

Vereinsportrait

«Günstiger als jedes Fitness-Abo» Gemeinsam

Musizieren macht Spass

Den Turnverein Kilchberg gibt es bereits seit 1877. Er war der erste Sportverein der Gemeinde. Nach wie vor beteiligen sich die Mitglieder aktiv am gesellschaftlichen Leben Kilchbergs. Anna Barbara Müller-Fulda, wann wurde der Turnverein Kilchberg gegründet? Gegründet wurde der Turnverein Kilchberg bereits im Jahr 1877. Er war der erste Sportverein in Kilchberg. Die Zielsetzungen waren zu jener Zeit sicher noch anders als heute. Die körperliche Ertüchtigung der männlichen Jugend vor allem für den Wehrdienst stand im Vordergrund. Ab 1923 konnte sich auch das weibliche Geschlecht im angeschlossenen Damenturnverein sportlich betätigen. Heute ist der Turnverein ein polysportiver Sportverein, der für beide Geschlechter offen ist.

Die Jungmusik Kilchberg – Rüschlikon – Thalwil (KRT) hat Tradition. Im nächsten Jahr feiert der Verein sein 50-jähriges Bestehen. Neumitglieder sind herzlich willkommen.

Rückenfit sorgt für einen gesunden Rücken.

Was darf man vom Turnverein Kilchberg erwarten? Gesundheit ist das höchste Gut! Daher ermöglicht der Turnverein seinen Mitgliedern eine turnerische Betätigung zur Förderung der Gesundheit. Er pflegt das Turnen in den verschiedenen Sparten und ist bestrebt, allen Fähigkeitsstufen die entsprechenden Ausbildungs-, Wettkampf- und Spielmöglichkeiten zu verschaffen. Aus einem breiten Fitnessprogramm kann jeder und jede dasjenige auswählen, das seinen Vorstellungen entspricht.

Seit wann gibt es die Jungmusik KRT? Im Dezember 1969 gründeten Vertreter der Musikvereine Kilchberg, Rüschlikon und Thalwil die «Jungmusik der Gemeinden Kilchberg, Rüschlikon und Thalwil» – kurz KRT - mit dem Ziel, junge Menschen für das Musizieren zu begeistern und auszubilden.

Wie viele machen beim Turnverein Kilchberg mit, und wie setzt sich der Vorstand zusammen? Der Turnverein umfasst etwa 300 Mitglieder. Der Vorstand setzt sich aus acht Personen zusammen. Wer sind die Mitglieder? Es dürfen alle Kinder und Erwachsene mitmachen. Jedes neue Mitglied ist herzlich willkommen und zu einer Gratislektion eingeladen. Je nach Alter und Interesse stehen verschiedene Neigungsgruppen zur Auswahl - siehe www.tv-kilchberg.ch.

Der grösste Anlass ist „de Schnällscht Chilchberger“, der von der Leichtathletikgruppe des Turnvereins Kilchberg jeweils im Frühsommer organisiert wird.

Wann und wo tritt der Turnverein Kilchberg öffentlich in Erscheinung? Der Turnverein Kilchberg beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen am gesellschaftlichen Leben der Gemeinde. Der grösste Anlass ist «de Schnällscht Chilchberger», der von der Leichtathletikgruppe des Turnvereins Kilchberg jeweils im Frühsommer organisiert wird. Weiter sind Turnvereinmitglieder am Ironman Switzerland für die Streckensicherung und das «Heart Break HillBeizli» verantwortlich. Auch am Stockefäscht Kilchberg Ende August und am

Was ist am Turnverein Kilchberg speziell? Nirgends ist Gesundheit günstiger zu haben als bei uns. Interessierte bezahlen entweder pro Lektion CHF 10.- und betreiben Fitness ohne Vereinszugehörigkeit. Oder sie wählen den Jahresbeitrag für CHF 200.- und können so von allen Aktivitäten, die der Turnverein seinen Mitgliedern neben den Lektionen noch bietet, profitieren (Jahres-Schlusshöck, Generalversammlung, Wanderung etc.). Beide Varianten sind weitaus günstiger als jedes Fitness-Abo.

Chlausmärt anfangs Dezember ist der Turnverein mit einem Stand vertreten. Ferner publiziert der Turnverein zweimal pro Jahr eine Vereinszeitschrift, und organisiert zwei Altpapiersammlungen für die Gemeinde Kilchberg.

Buol Kuandang

Einzel- und Gruppenreisen nach Mass (bereits ab 5 Personen)

7 Tage Java – Bali Überland Tour 6 Tage Zentraljava – Sulawesi – Bali 8 Tage Semarang – Jepara – Karimunjawa Archipel Verlängerungsprogramme oder individuell zusammengestellte Reiseroute auf Anfrage. Jakarta Bogor

Dieng Plateau

Karimunjawa Inseln

Donggala Toboli

Mandado Belang Goronalo

Luwuk Poso

SULAVESI

Rante Pao Mamudju

Kendari Watampone Makasar

Mt. Slamet Jepara Bandung Semarang JAVA Baturaden Wonosobo Kutoarjo Tretes Solo Borobudur Ketapang Yogyakarta Prambanan Gilimanuk Kota Gede Mt. Bromo

Towari

7 Tage Rundreise 6 Tage Rundreise 8 Tage Rundreise

BALI

Denpasar

Geschäftsreisen, Themenreisen, Verbands- oder Vereinsreisen, Incentive-Reisen, Jubiläumsreisen, Aktionärsreisen, Erlebnisreisen, Sportreisen, usw.

Eine gute Reise beginnt mit einer kompetenten Beratung! Seestrasse 70 8802 Kilchberg /ZH Tel. +41 44 715 36 36 www.harrykolb.ch info@harrykolb.ch

Wie sieht die Zukunft des Turnvereins Kilchberg aus? Die sportlichen Bedürfnisse haben sich geändert, und so ist das vielseitige Angebot im Turnverein entstanden. Dieses soll auch in Zukunft beibehalten oder je nach Bedürfnissen der Bevölkerung sogar angepasst werden. Wo kann man sich melden, wenn man beim Turnverein dabei sein will? Für generelle Fragen wendet man sich am besten an die Präsidentin Verena Iseli - vr.iseli.lips@bluewin.ch. Bei Fragen zu den einzelnen Neigungsgruppen darf man sich gerne an Steffi Barmettler arnold_stefanie@hotmail.com wenden. Weitere Informationen und detaillierte Angaben zu den einzelnen Sportangeboten finden sich via www.tv-kilchberg.ch

Vereine sind bei der Gewerbezeitung sehr willkommen Vereine sind ein entscheidender Faktor in lebendigen Gemeinden. Sie stehen für Kultur, Sport, Hobbies, gemeinnützige Themen und mehr. Deshalb fördert die Gewerbezeitung die Vereine aus der Region, indem sie kostenlos Vereinsportraits und Veranstaltungshinweise publiziert. Einige Beiträge über verschiedene Vereine finden Sie bereits in dieser Ausgabe. Sind Sie interessiert? Wenden Sie sich an die Redaktion und stellen Sie sich schon bald der Öffentlichkeit vor. Mail: redaktion@gewerbezeitungen.ch

Was möchte die Jungmusik KRT bewirken? Wir möchten in erster Linie Jugendlichen die Möglichkeit geben, in einem Orchester mitzuspielen. Dabei geht es nicht nur um die musikalische Entwicklung, sondern auch soziale Aspekte sind uns wichtig. Dazu gehören die Teilnahme an Musikfesten, am «Sächsilüüte» oder an gemeinsamen Musikreisen ins In- und Ausland. Wie viele Mitglieder sind bei der Jungmusik KRT dabei? Die Jungmusik KRT hat 20 aktive und 120 passive Mitglieder. Wer darf bei Ihnen mitspielen? Bei uns dürfen alle im Alter von 12 bis 24 Jahren mitmachen, die bereits ein Instrument spielen oder eines lernen möchten. Sehr gerne kann man bei einer Probe einfach vorbei schauen – jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.15 Uhr im Dorfschulhaus Kilchberg – oder an der offiziellen Schnupperprobe vom 6. September. Wo und wann tritt die Jungmusik KRT auf? Die fixen Programmpunkte auf unserer Agenda sind jeweils die Jahres- und Kirchenkonzerte. Letzteres findet jeweils Ende Januar/Anfang Februar in Kilchberg und Thalwil statt, das Jahreskonzert an zwei Abenden Ende Mai. Im nächsten Jahr gibt es zusätzlich Jubiläumskonzerte: Die Jungmusik KRT feiert dann ihr 50-jähriges Bestehen. Wie sehen die Zukunftspläne der Jungmusik KRT aus? Leider hat auch die Jungmusik KRT mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Daher versuchen wir zu zeigen, dass Orchester nicht nur Uniform und Marschmusik bedeutet, sondern auch Filmmusik oder Stücke aus den Charts. Wir wollen so das Image der Blasmusik ändern und die Vielfalt und tollen Erlebnisse in einem Musikverein aufzuzeigen. Wo kann man sich melden, wenn man bei der Jungmusik KRT mitmachen will? Man kann sich jederzeit an unseren Präsidenten Ueli Schenk via Handy 079 432 51 59 oder via Mail ueli.schenk@hispeed.ch wenden. Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage www.jungmusik-krt.ch oder unserer Facebookseite www.facebook.com/jungmusik.krt.

/

H A N D G E M AC H T I N K I LC H B E R G

Bahnhofstrasse 5 • T. 04 4 715 40 01 W W W. BÄCKE R- K ÄN Z I G .CH


UVK, Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016 |

26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg

Naturschutz Kilchberg

Open-Air-Kino am See

Traditionelles Folklorekonzert Die reformierte Kirchgemeinde Kilchberg lädt alle Freunde des Jodelliedes und der Volksmusik zum traditionellen Folklorekonzert der Stiftung Jodeldoppelquartett des Turnvereins Kilchberg in die Kirche ein. Der Frauenjodelchor Bumbach, und andere hochstehende Musikerinnen und Musiker garantieren ein eindrückliches Erlebnis in unserer Kirche. Dieses Jahr erwarten wir Gäste aus dem oberen Emmental und dem Wallis. Der Frauenjodelchor Bumbach, der zu den besten seiner Art gehört, pflegt das traditionelle Liedgut, aber ebenso auch neuere Kompositionen. Der bekannte Chor steht unter der Leitung des bekannten Dirigenten Gody Studer sen. aus Escholzmatt LU. Gody Studer ist eine vielseitige und interessante Persönlichkeit und sein Lebenslauf bringt einem ins Staunen. Er wird sich persönlich auf die Orgelbank setzen und das Konzert mit Alphorn- und Orgelklängen eröffnen. Mit dem Jodelterzett Seetal ist eine weitere interessante Gastformation unter uns. Das Terzett setzt sich zusammen aus den vier Landesgegenden Seetal, Ostschweiz, Entlebuch und Fricktal. Aus diesen Regionen stammen Yvonne Fend-Bruder, Karin Weber-Widmer, Sämi Studer und die Akkordeonistin Doris Erdin-Treier. Gemeinsam ist ihnen das gemeinsame Singen im Terzett, mit gepflegtem

Jodelgesang auf höchstem Niveau. Die drei Jodelstimmen ergänzen sich perfekt. Der in Altwis wohnhafte Jodler Sämi Studer, Sohn von Gody Studer sen., beschäftigt sich auch beruflich mit der Volksmusik. Als Redaktor und Moderator der SRF Musikwelle zeichnet er für diese beliebte Radiosendung verantwortlich. Mit der Gewinnerin des letztjährigen Jodelnachwuchswettbewerbes reiht sich eine weitere Perle in unser Folkloreprogramm. Célia Schweri ist zwölf Jahre alt und geht in die fünfte Primarschulklasse in Glis bei Brig. Ihre Hobbys sind Klavierspielen, Reiten, Geräteturnen und Jodeln. Inspiriert durch ihre Mama Jeannine Schweri-Bumann, hat sie vor zwei Jahren mit Jodeln begonnen. Nach zwei öffentlichen Auftritten im Walliser-Jodlertreffen in Naters und einem gemeinsamen Auftritt mit Mama am Nordostschweizerischen Jodelfest in Gossau SG war die Begeisterung geweckt. Bei der Teilnahme am Folklorenachwuchswettbewerb in Huttwil eroberte sie den ersten Platz in der Sparte Jodel. Am Eidg. Jodlerfest in Brig durfte Célia in der Fernsehsendung «Potzmusik « auftreten. Im selben Jahr gewann sie den Nachwuchswettbewerb Sparte Jodel in Sarnen und durfte den «kleinen Prix Walo Stern» entgegen nehmen. Die junge zukunftsträchtige Nachwuchsjodlerin wird von ihrem Götti Damian begleitet und uns mit ihrem frischen Gesang erfreuen.

Am ersten Freitag im September organisiert Naturschutz Kilchberg ein OpenAir-Kino am Schiffsteg in Kilchberg-Bendlikon und zeigt den Dokumentarfilm Tomorrow.

Ruedi der Jodler.

Ein ganz herzlicher Dank sei den Stifterfamilien und der Reformierten Kirchgemeinde Kilchberg für die Gastfreundschaft. Die Kirchgemeinde stellt mit der ehrwürdigen Kirche auf dem Berg, einen wunderschönen Konzertraum zur Verfügung. Nach dem Konzert lädt eine kleine Festwirtschaft im Foyer des Kirchgemeindehauses zum geselligen Verweilen ein. Ruedi Brunner, Präsident der Stiftung JDQ-TV-Kilchberg 2. September, um 17 Uhr in der reformierten Kirche Kilchberg. Eintritt frei – angemessene Kollekte zu Gunsten der Stiftung «Wunderlampe». Diese Stiftung erfüllt Herzenswünsche schwerkranker und behinderter Kindern.

ForumMusik

Musik, die in Bildern spricht – Klangfarben Das Eröffnungskonzert zur neuen Saison im Podium Junge Musikerinnen und Musiker zeigt sich klangvoll und farbenfroh. Besonders die romantischen und spätromantischen Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts vermögen im Zuhörenden oftmals Bilder auszulösen. Formen bleiben angedeutet, die Ganztonleiter holt aus dem Gewohnten heraus, Grenzen verschwimmen. Die häufigen Wechsel in der Klangfarbe zeichnen Stimmungen, Gefühle nach. Claude Debussy’s impressionistische Musik wird mit den Malern Monet und Gauguin in Verbindung gebracht. So ist seine «Première Rhapsodie» für Klarinette und Klavier, - träumerisch langsam, lebhaft scherzend – ein Meisterwerk der Klangfarben und – bilder. Mit diesem Stück eröffnet das Duo Pablo Barragán (Klarinette) und Maki Wiederkehr (Klavier) das Konzert im Gartensaal. Heiter und gelöst, wunderbar der Klangvielfalt der Klarinette gewidmet, verabschiedet sich Johannes Brahms als Komponist mit der Sonate Es-Dur Nr. 2. Er habe damit deutlich «Adieu» gesagt. Dieses Werk steht denn auch passend am Schluss des Konzertes. Weiter zu hören sind Leŏs Janáček und 5 Witold Lutoslawski – pressionen, die auf Volksliedern basieren.

die Sonate von Minitauren von kurze Tanzimnordpolnischen

Das Konzert findet statt am Sonntag, 26. August 2018 um 17 Uhr im C. F. MeyerHaus Kilchberg. Das Duo führt im Fokus um 16.15 Uhr in das Programm ein. Eine Reservation der Plätze wird empfohlen bei ForumMusik 044 771 69 79 oder info@forummusik.ch

Open-Air-Kino am See: Tomorrow. Freitag, 7. September 2018, ab 19 Uhr Apéro, 19.30 bis 22 Uhr Film, Schiffstation Bendlikon, Kilchberg. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich (bei Regen nur beschränkte Platzzahl); weitere Infos zur Veranstaltung unter www.nvkilchberg.ch.

www.ideenwerkstatt-kilchberg.ch Präsidentin Denise Wacker Dorfstrasse 147 8802 Kilchberg T 079 229 47 87 wacker.ki@gmail.com

zeichnen malen gestalten

Vizepräsidentin Ursina Suter SUPAARCH Suter Partner Architekten AG Weinbergstrasse 100 8802 Kilchberg T 043 377 31 11 ursina.suter@supaarch.ch

kinder und erwachsenenkurse

Aktuarin Esther Bergamin Carefit MTT Rotbuchstrasse 46 8037 Zürich T 044 361 54 60 esther.bergamin@carefitmtt.ch

im lätten17 8802 Kilchberg 076 340 98 09

Optimales Klima. Unsere Motivation.

Das Programm des Duos passt zu einem spätsommerlichen Musikabend in stilvoller Umgebung, bei schönem Wetter wird der Apéro im Park offeriert. Text Mariann Thöni

Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift «Nature» eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Der inspirierende Dokumentarfilm Tomorrow veranschaulicht anhand dieser Projekte verschiedene Lösungsansätze für eine lebenswerte Zukunft. Naturschutz Kilchberg zeigt den Film im Rahmen des Open-Air-Kinos am See anfangs September.

UVK-Intern

Pablo Barragán.

Maki Wiederkehr.

5

24h

Service während

365 Tagen

Kassier Gusti Bucher Allianz Suisse Versicherungen Alte Landstrasse 141 8802 Kilchberg T 044 715 31 34 augustin.bucher@allianz-suisse.ch 1. Beisitzer Usam Ugarte Vinothek Ugarte Seestrasse 328 8038 Zürich T 079 200 18 22 info@vinothek-ugarte.ch 2. Beisitzer Walter Stamm Hochweidstrasse 6 8802 Kilchberg T 044 715 17 49 M 079 292 16 72 walter.stamm6@bluewin.ch


6

| Unternehmervereinigung Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Oberrieden 2016

Vorwort Unternehmervereinigung Oberrieden

Unternehmervereinigung Oberrieden

Seiten helfen sollen. Das Berufsbildungsforum hilft Schulabgänger in der Findung ihrer Stärken und Vorlieben, private Organisationen arbeiten mit Behörden zusammen, um mit den Schulabgängern die geeigneten Lehrstellen zu finden und gleichzeitig stärken sie die Lehrbetriebe.

Liebe Oberriednerinnen und liebe Oberriedner Die Sommerferien sind vorbei und der Berufsalltag hat viele von uns schon wieder eingeholt. Andere aber, fangen ihre berufliche Karriere erst an. Das Ende der Ferien ist für Schulabgänger der Beginn einer beruflichen Laufbahn, die das Leben des Einzelnen beeinflussen wird. Einigen fällt dieser Wechsel in den Berufsalltag vielleicht schwer, andere freuen sich schon seit Jahren darauf. Wie auch immer man sich fühlt, welchen Beruf man auch immer gewählt hat, wir wissen, dass wir während der Ausbildung unterstützt werden. Lehrer und Meister begleiten die Lernenden – in Theorie und Praxis. Um dieses System weiter zu fördern, werden immer wieder neue Initiativen lanciert, die beiden

Als Präsident der Unternehmervereinigung wurde ich an diverse Veranstaltungen eingeladen, in denen neue Unterstützungsprojekte für Lernende und Ausbildungsstätten vorgestellt wurden. Die UVO wurde eingeladen, auch aktiv an der Weiterentwicklung bestehender Systeme mitzuwirken, um unseren jungen Mitbürgern den Eintritt in die Berufswelt zu erleichtern. Alle Mitglieder der UVO, die auch Mitglied der Unternehmervereinigung des Bezirks Horgen, des KMU- und Gewerbeverbands des Kantons Zürich und des Schweizerischen Gewerbeverbands sind, können so auch einen aktiven Teil leisten, das bekanntermassen hervorragende Ausbildungsniveau der neuen Generationen zu festigen und weiter zu fördern. Im Namen des Vorstands und der UVO wünsche ich jedem Berufseinsteiger einen guten Start und viel Erfolg. Wir sehen uns am Chilbi-Brunch! Jean-Luc Meier, Präsident der Unternehmervereinigung Oberrieden

Max und Hönig Rechtsberatung

ABRI Benefizkonzert 2018 – «zämä bewegä»

Brunch für alle am Chilbisonntag Mit Hilfe der ortsansässigen Detaillisten wird auch 2018 wieder ein reichhaltiges Buffet geboten: vom Spiegelei über Gipfeli bis zum Birchermüesli. Aber auch Käse und Wurst, Früchte und Süsses. Dazu die üblichen Zmorge-Getränke.

Die Unternehmervereinigung Oberrieden lädt jeweils am Chilbisonntag zum Unternehmerbrunch. Für nur 22 Franken können sich die Gäste am reichhaltigen Buffet im Zelt des Fussball- und Skiclubs verpflegen. Für Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Ländlerformation Raphael Fuchs & Co. «Jeweils am Chilbisonntag (2. September) organisiert die Unternehmervereinigung Oberrieden einen Brunch à discrétion im FuSchi-Zelt», sagt Jean-Luc Meier, Präsident der Unternehmervereinigung Oberrieden (UVO). «Ich möchte

betonen, dass nicht nur Unternehmer eingeladen sind. Alle, die mit einem ausgiebigen Frühstück gemütlich in den Sonntag starten möchten, sind herzlich willkommen». Für nur 22 Franken können sich die Gäste am reichhaltigen Buffet im Zelt des Ski- und Fussballclub Oberrieden verpflegen. Der Brunch findet jeweils am am Chilbi-Sonntagmorgen statt und wird Unternehmerbrunch genannt, weil die Mitglieder der UVO an diesem Sonntag unter anderem ihre Kunden und Freunde einladen.

Für Stimmung sorgt ab 11 Uhr bis 13 Uhr die Ländlerformation Raphael Fuchs & Co. Die jungen Musikanten aus Schönenberg verstehen es, mit Schwyzerörgeli und Bass die Stimmung von null auf hundert zu bringen. Nach dem Brunch übernimmt der Fussball- und Skiclub die Festwirtschaft wieder. Unternehmerbrunch Oberrieden, Sonntag, 2. September, 10.30 bis 13.30 Uhr, im Festzelt des Fussball- und Skiclubs.

Donnschtig-Jass in Oberrieden

So schön war der DonnschtigJass in Oberrieden Nachdem die Oberriedner Jasser am 19. Juli mit einem Rekordergebnis gegen die Konkurrenzgemeinde Elgg gewonnen hatte, fand am 26. Juli das Finale des Donnschtig-Jass auf dem Chilbiplatz statt. Über 3000 Besucher an 260 Tischen feierten an diesem Abend ein grosses Fest bis spät in die Nacht. Einige Impressionen.

Nebst ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin bei Max und Hönig Rechtsberatung in Oberrieden ist Miriam Hönig Vorstandsmitglied beim Verein ABRI. Unter dem Motto «zämä bewegä» organisiert ABRI zusammen mit der Hundetherapie und –schule Bodmer am 29. September 2018 in der Reithalle Barmatt in Fehraltorf ein Benefizkonzert. Der Erlös geht an die Vereinigung Cerebral Zürich und die Stiftung Schloss Regensberg. «Man kann vieles erreichen, wenn man einander hilft.» Dieser Leitsatz ist Programm. Letzteres ist reich bepackt mit Livemusik von Schweizer Künstlern wie dem Rapper LSOne, dem Singer-Songwriter Duo Birdflowers oder der Soul/Funk-Band Les Soul o Graphes. Dazu gibt es berührende ChoreoEinlagen mit den Therapiehunden und Pferden. Es lohnt sich also, für einen Familienausflug im September nach Fehraltdorf zu traben. Auch für das leibliche Wohl wird im eigens für den Anlass eingerichteten Konzertbistro gesorgt. ABRI bietet sozial benachteiligten Familien und traumatisierten oder kranken Menschen «Alltags-Oasen», Zeit zum gemeinsamen Erleben, Lernen und Zusammensein. In der Hundetherapie und –schule Bodmer wird der richtige Umgang mit dem Wesen Hund vermittelt. Mit Therapiehunden werden kranke Menschen zu Hause oder im Hospiz besucht. Weitere Infos zum Verein ABRI und zur Hundetherapie und –schule Bodmer gibt‘s unter www.verein-abri.ch und www.monika-bodmer.ch. Auskunft gibt auch gerne Miriam Hönig unter 043 534 40 82.


Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Oberrieden 2016 |

26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

7

Wohnhaus Bärenmoos

Bärenmoos: Grosser Aufmarsch zum Jubiläum Das Bärenmoos feierte im Juli seinen 25. Geburtstag mit einem riesengrossen Fest. Mit von der Partie waren auch zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer der UVO.

Oberrieden beim COOP

OPTIK AG

Bachelor of Science in Optometry

www.zeiher-optik.ch

Seit 34 Jahren nur das Beste für Ihre Augen !

Premium Gleitsicht & Computerbrillen, Nachtlinsen, Augenuntersuch mit Reihenmessungen bei Grauem Star, Augendruckmessung (grüner Star) mit 3-D Protokoll, Netzhautkontrolle (Digi.Foto)

«Die Integration von Menschen mit einer Körperbehinderung oder einer Hirnverletzung gelingt in Oberrieden hervorragend. Wir möchten der Dorfbevölkerung mit einem fröhlichen Fest für die grosse Unterstützung während 25 Jahren danken», sagte Thomas Albrecht, Geschäftsleiter der Stiftung Wohnraum für jüngere Behinderte, in seiner Rede. Das bunte Jubiläumsfest fand im Juli auf dem Püntareal statt. Rund 800 Gäste waren der Einladung gefolgt und freuten sich über das vielseitige Angebot. Familien traf man am Kinderkarussell oder der Schminkstand. Freunde vergnügten sich beim Fotoshooting, Päcklifischen, Büchsenwerfen oder auf dem Tastparcours. Auch die Cüplibar sowie der Stand mit Zuckerwatte und Gelati fanden regen Zuspruch. Hungrige verpflegten sich an den Ständen mit Mah-Mee, Spaghetti, Grill oder am Dessertbuffet und wer einer Erinnerung mit nach Hause nehmen wollte oder noch ein Geschenk brauchte, kaufte an den Marktständen Eingemachtes, hübsche Souvenirs oder Kinderkleider ein. Auch Gemeindepräsident Martin Arnold war anwesend und gratulierte zum Jubiläum. Er sicherte dem Bärenmoos

digitalbude.ch - ein Service für KMUs von Webdirekt

Das Keywest wird für einen Abend zur Fonduehütte: Am 25. August ist der Alpenstern bei uns zu Gast. Ein Vorgeschmack auf die Fonduesaison. Um Reservation wird gebeten.

weiterhin seine Unterstützung zu. Sei doch das Bärenmoos nach der Gemeinde der zweitgrösste Arbeitgeber

Seestrasse 31 / 32, CH-8942 Oberrieden T +41 44 720 05 04, F +41 44 720 63 94 www.keywest-zuerich.ch

Oberriedens. Das Bärenmoos beschäftigt rund 50 Personen in verschiedenen Sparten.

UVO Vorstand Jean-Luc Meier - Präsident SES – Strategic Expansion Solutions Alte Landstrasse 65 8942 Oberrieden 044 799 13 94 jean-luc.meier@strategic-expansion.com www.strategic-expansion.com

Rechtsanwalt Reto Wildeisen und Team

Einstelltage nach Kündigung Nach einem Streit teilte mir mein Chef mit, dass er mir kündigen werde, falls ich nicht selber kündige. Würde ich das tun, hätte ich sicher bessere Chancen, eine neue Stelle zu finden (ich bin bereits über 40-jährig). Daraufhin habe ich selber gekündigt. Nun hat mir mein RAV-Berater gesagt, ich bekäme Einstelltage, eben weil ich selber gekündigt habe. Stimmt das? Wer selber kündigt, bekommt grundsätzlich sogenannte Einstelltage. Damit werden Tage bezeichnet, an denen (noch) kein Arbeitslosengeld bezahlt wird. Eigentlich handelt es sich dabei um eine Form der Bestrafung: Der Arbeitslose – so der dahinterliegende Gedanke – hat seine Arbeitslosigkeit selbst verschuldet, da er die Stelle auf eigenen Wunsch aufgegeben hat. In der Praxis ist das aber manchmal schlicht falsch, wie auch Ihr Beispiel zeigt. Es gibt oftmals gute Gründe zu kündigen. Sei es, dass der Arbeitgeber einem das Leben ständig schwer macht, oder dass er einem vor die Wahl stellt, entweder selber zu kündigen oder entlassen zu werden. Das Arbeitslosenwesen ist zwar regional geregelt, das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) muss aber als Aufsichtsbehörde für eine einheitliche Rechtsan-wen-

dung sorgen. Deshalb hat das SECO Weisungen herausgegeben, welche für alle Durchführungsstellen verbindlich sind. In der Weisung «AVIG-Praxis ALE» steht unter anderem: «Stellt der Arbeitgeber die arbeitnehmende Person unmissverständlich vor die Wahl, selbst zu kündigen oder die Kündigung entgegenzunehmen, ist von einer Kündigung durch den Arbeitgeber auszugehen» (AVIG-Praxis ALE D 25). Das bedeutet, dass Sie keine Einstelltage bekommen dürfen – denn Sie wurden genau vor diese Wahl gestellt und haben deshalb nicht freiwillig gekündigt. Wie müssen Sie nun vorgehen? Teilen Sie ihrem Berater mit, dass Sie vor die Wahl gestellt wurden, entweder selber zu kündigen oder gekündigt zu werden. Stellen Sie dem Arbeitgeber gleichzeitig ein Schreiben zu, in dem Sie ihn bitten, dies zu bestätigen – und reichen Sie diese Bestätigung dem RAV ein. Ein kleiner Nachtrag: Sie schreiben, dass es einen Streit gegeben hat. Es könnte deshalb sein, dass eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber missbräuchlich gewesen wäre und Sie eine Entschädigung hätten verlangen können. Diese Entschädigung kann bis zu sechs Monatslöhnen betragen. Da aber nur die Partei, welche

Iris Rothacher - Veranstaltungen Computer 1x1 Berghaldenstrasse 16 8800 Thalwil 079 212 23 33 info@computer1x1.ch www.computer1x1.ch

gekündigt wurde – und nicht die kündigende Partei – eine Entschädigung verlangen kann, wäre es vielleicht (in dieser Hinsicht) besser gewesen, Sie hätten vor Ihrer Kündigung abgeklärt, ob die Kündigung durch den Arbeitgeber missbräuchlich sein könnte.

Enrico Pöschmann - Presse Seechirurgie Kirchbodenstrasse 72 8800 Thalwil 044 720 88 11 info@seechirurgie.ch www.seechirurgie.ch

Der Oberriedner Rechtsanwalt Reto Wildeisen und sein Team von Anwälten beantworten an dieser Stelle rechtliche Fragen von Leserinnen und Lesern. Haben Sie eine rechtliche Frage? Wenden Sie sich an: anfrage@wrecht.ch, www.wrecht.ch, oder schreiben Sie an redaktion@gewerbezeitungen.ch.

Alois Günther - Aktuar Grafik- und Werbeatelier Dörflistrasse 2 8942 Oberrieden 079 246 89 15 ag@guentherwerbung.ch www.guentherwerbung.ch

Wildeisen Anwaltskanzlei Wir sind umgezogen: Neu finden Sie uns an der Dörflistrasse 4 in Oberrieden (in den früheren Räumlichkeiten der Bank Zimmerberg). Terminvereinbarungen unter 044 552 85 85

UVO Termine Reto Wildeisen ist Anwalt in Oberrieden.

Claudia Hugentobler - Kassiererin Siconta GmbH Seestrasse 4 8942 Oberrieden 079 663 21 21 c.hugentobler@siconta.ch www.siconta.ch


8

| Unternehmervereinigung Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016

Unternehmervereinigung Rüschlikon

auf ihren neuen Beruf sind.

Gemeinde Rüschlikon

Ganz frisch

Lebendiges Rüschlikon

Geschätzte Leserinnen und Leser

Liebe Leserinnen und Leser

Es ist wieder soweit und wir haben sie frisch reinbekommen. Ob reif und mit Erfahrung oder ganz frisch und noch etwas grün hinter den Ohren: Unseren Berufsnachwuchs. Junge Berufsleute, die nach abgeschlossener Lehrzeit, mit den dabei gewonnen Kenntnissen und Erfahrungen, nun im Alltag ihr Können beweisen und unsere neuen Lehrlinge, die frisch von der Schule kommen und gespannt

Schulbeginn, Sportvereine und ein kultureller Leckerbissen – dies die Themen nach den Sommerferien.

Das duale Bildungssystem, getragen durch die KMU, garantiert eine gute Ausbildung und die richtigen Anschlusslösungen nach der Schulzeit. Ob Bau, Handwerk, Dienstleistung, Forschung oder Gastronomie, Rüschlikon bietet viele Ausbildungen mit Berufsattest EBA, Fachzeugnis EFZ und auch mit Berufsmittelschule BMS. Freuen Sie sich auf die neuen Gesichter, die Ihnen bei unseren Mitgliedern begegnen, vielleicht erkennen Sie dabei jemanden aus Ihrer Nachbarschaft. Oder haltet in Rüschlikon die Augen auf, es gibt tolle Lehrstellen und wenn ein guter Ausbildungsplatz in der Nähe angeboten wird wäre es schade diesen zu verpassen. Wir freuen uns auf Sie als Kunden, damit unser Nachwuchs sein Können unter Beweis stellen kann. Ausbildung ist immer ein wichtiges Thema in der der Gewerbezeitung. Die nächste erscheint am 20. September 2018 (Redaktionsschluss 7. September). Felix Keller, Präsident UVR

Stolz, mit dem farbigen Schulthek, sind die Erstklässler am Montag, begleitet von Ihren Eltern, zur Schule gegangen. Für sie und alle Kinder und Jugendlichen beginnt ein neues Schuljahr. Ich wünsche allen viel Freude, Erfolg beim Lernen und einen guten Klassengeist. Unsere Lehrpersonen, Schulleiter und das Betreuungspersonal tun ihr Bestes dafür. Stellvertretend für die vielen Sportvereine wird in dieser Ausgabe der Verein Volley Rüschlikon präsentiert. Viele Freiwillige engagieren sich neben und nach der Schule um die Jugendlichen im Sport zu fördern, Teamgeist zu wecken und – das kommt vor – auch eine Niederlage zu verarbeiten. Herzlichen Dank ! Zum Schluss: kennen Sie (vor allem die Damen unter Ihnen) Annabelle ? Wenn Ja, wissen Sie auch, dass die langjährige Chefredaktorin Mabel Zuppinger in Rüschlikon wohnte ? Die Ausstellung im Ortsmuseum am Samstag zeigt vieles bisher Unbekanntes über ihr Leben und Schaffen. Ein Podiumsgespräch am 6. September 19.30 Uhr im Belvoir mit dem Titel «Mabel Zuppinger - die Coco Chanel des Journalismus» wird den Wandel im Journalismus im Lichte des 80-Jahre-Jubiläums der Annabelle diskutieren. Mehr Infos finden Sie auf der neuen Homepage www.ortsmuseum-rueschlikon.ch. Herzlichst, Ihr Gemeindepräsident Bernhard Elsener

Vereinsportrait

Der Volleyballverein stellt sich vor Name des Vereins: Volley Rüschlikon Anzahl Mitglieder: ca 150 Spielerinnen, 5 Coaches, 3 Assistenztrainerinnen, 4 Vorstandsmitglieder Präsident: Lhawang Desam Anzahl ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer: 25 Zweck des Vereins: die Förderung des Volleyballsports und des Nachwuchses, um eine führende Rolle in der zu Region haben.

Karin Streuli und Angela Gioia freuen sich Sie zu beraten und bedienen.

Vereinspräsident Lhawang Desam.

Welches sind die Ziele des Vereins? Wir wollen in der Nachwuchsförderung zu den Besten der Region gehören, wir wollen gut mit der Talentschule zusammenarbeiten und den sehr talentierten und motivierten Spielerinnen die Möglichkeit geben sich auf eine Spitzensportkarriere vorzubereiten. Bei uns sollen aber alle Spielerinnen einen Platz haben. Auf was sind sie besonders stolz? Auf die Ausdauer und die Kontinuität die wir haben. Wir sind seit vielen Jahren stetig am Wachsen, machen aber immer einen Schritt nach dem anderen. Dazu haben wir nicht nur viele gute Spielerinnen sondern auch starke Trainer, viel Unterstützung von der Gemeinde und viele Helferinnen und Helfer. Welches sind die Herausforderungen? Die sind seit Jahren die gleichen. Zu viele motivierte Spielerinnen bei viel zu wenigen Trainerinnen und Trainer. Wir suchen eigentlich dauernd neue Trainerinnen und Trainer. Einen klaren Plan wie wir diese Problematik lösen können gibt es nicht. Wir versuchen einfach immer wieder Leute dazu zu animieren mitzumachen. Welches Ziel möchten sie als nächstes erreichen und wie? Da wir neu in die 2. Liga aufgestiegen sind, wollen wir erst mal den Ligaerhalt schaffen und dann mittelfristig

Gualtieri AG Loostrasse 9 CH-8803 Rüschlikon / Zürich Telefon 044 709 26 70 www.küche-bad-design.ch

Melden Sie sich jetzt an für den

zur Spitze dieser Liga gehören. Dazu wollen wir bei den Juniorinnenmeisterschaften um den Titel mitspielen. Wir haben dazu die Trainingsgruppen verkleinert und vermehrt Einzeltechniktrainings durchgeführt. Was wünschen sie sich von den Rüschlikerinnen und Rüschlikern? Dass sie in Scharen zu unseren Spielen kommen und unsere Teams bei den Meisterschaftsspielen unterstützen. Die Erwartungen an die Gemeinde? Die Unterstützung der Gemeinde ist sehr gut, wir bekommen eine hohe Wertschätzung und können unsere

Anliegen immer vortragen. Einen Wunsch hätte ich aber schon. Rüschlikon hätte eine Dreifachturnhalle nötig, (nicht nur fürs Volleyball), mit Massen, die es erlauben würden Volleyball zu spielen, das heisst mit einem guten Boden, genügend Höhe und einer angemessenen Tribüne. Wir hätten schon oft grössere Turniere durchführen können, scheiterten aber immer daran, dass wir die geforderte Dreifachturnhalle nicht bieten konnten.

Vom 28. bis 30. September führt der Verein die Fischbeiz an der Chilbi Rüschlikon.

Für Strategie-Retraiten, Weihnachtsdinner und Jahresauftakte. Das Gottlieb Duttweiler Institut, Think Tank und Event Location. gdi.ch/events


Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 |

26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

9

178Felder_Gewerbeztg_Winkler.qxp_Winkler 30.01.18 16:08 Seite 1 Versicherungs-Ratgeber der Mobiliar

Die Generalagentur Horgen der Mobiliar informiert. Sparen: Bank oder Versicherung? Mit der Säule 3a können Sie Steuern sparen. Bloss: Die niedrigen Zinssätze laden kaum zum Sparen ein. Eine neue Sparversicherung bietet die Lösung. In der Schweiz bildet das 3-Säulen-System ein gutes Mittel, seinen Ruhestand abzusichern. Die freiwillige 3. Säule dient der privaten Vorsorge. Ohne 3. Säule gerät die Altersvorsorge ins Wanken, weil sie «nur» auf zwei Säulen ruht: der AHV und der Pensionskasse. Die AHV zahlt eine relativ bescheidene Rente aus. Da die Lebenserwartung ständig zunimmt, müssen die Leistungen der Pensionskassen immer länger ausgerichtet werden. Wer nach der Pensionierung seinen gewohnten Lebensstand halten will, sollte auf die 3. Säule bauen. Man unterscheidet zwischen der Säule 3a (gebundene Vorsorge) und der Säule 3b (freie Vorsorge). Die 3a Säule ist in Bezug auf Risiko und Ertrag eine der interessantesten Anlagen. Mehr als Rendite und Steuern sparen Es gibt zwei Formen: eine gebundene Vorsorgepolice bei einer Versicherung oder ein Vorsorgekonto bei einer Bank. Man liest oft, dass es interessanter ist,

sein Geld bei einer Bank anzulegen und für die Deckung der Risiken eine Police bei einer Versicherung abzuschliessen. Heutzutage kann man bei der Rendite nur noch geringe Unterschiede feststellen: zwischen einem Banksparkonto 3a und einer traditionellen 3a-Versicherungspolice sind die Renditen sehr ähnlich. Die Steuerbelastung ist für eine 3a-Lösung bei einer Bank oder Versicherung gleich geregelt. Diese Punkte entscheiden nicht die Wahl. Geht es jedoch um die sichere Vorsorge bei Tod und Invalidität, dann lohnt sich eine Versicherung. Faire 3a-Lösung Der Status einer Genossenschaft Rechtsform ohne Aktionäre - erlaubt es der Mobiliar langfristig zu investieren und ihre Kundinnen und Kunden an den Früchten ihres Erfolgs zu beteiligen. Wie zeigt sich dies bei den Lebensversicherungen? Zum Beispiel mit der neuen Sparversicherung mit transparenter Erfolgsbeteiligung. Dieses Produkt entstand dank dem genossenschaftlichen Vorgehen der Mobiliar. Es bietet Sicherheit, Flexibilität, Transparenz und Ertrag. Kundinnen und Kunden haben einen direkten Anteil an den

Spezialist für Umbau und Renovation

Anlageerträgen der Mobiliar Leben die im Vergleich mit einem 3a-Bankkonto sehr attraktiv sind.

Ihr Wunsch ist uns Design. Adliswil + Rüschlikon: Tel. 044 710 62 14

www.winkler-schreinerei.ch

UNTEN DER SEE. OBEN DAS MEHR. MEHR SONNTAGS-BRUNCH. Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Sie erreichen mich wie folgt: Die Mobiliar Generalagentur Horgen Herr Daniel Läng Seestrasse 87 8810 Horgen Telefon: 044 727 29 36 daniel.laeng@mobiliar.ch

Haben Sie schon für den Brunch der Extraklasse reserviert? Immer sonntags ab 11.00 Uhr im Belvoir Restaurant & Grill. Hotel Belvoir, 8803 Rüschlikon, T 044 723 83 83, www.hotel-belvoir.ch

: Möchten Sie eine kleine Gruppe von Migrantinnen einmal pro Woche für 2-3 Stunden, zusammen mit anderen Freiwilligen, beim Nähen unterstützen? Für unsere Flickstube, jeweils am Mittwochmorgen, 8.30 bis 11.00 Uhr, in Rüschlikon suchen wir zusätzlich eine Freiwillige mit guten fachlichen Kenntnissen. Mit Ihrem Engagement tragen Sie zur Integration von Frauen in ihrer Region bei. Interessiert? Dann melden Sie sich beim Caritas Zürich, LernLokal, Telefon 044 366 68 90, Renata Gattella, Mail: r.gattella@caritaszuerich.ch, www.caritas-zuerich.ch

Computeria Rüschlikon Kilchberg

Von Mensch zu Mensch mit viel Leidenschaft und Können Jeden Dienstagmorgen von 9 bis 11 Uhr werden ältere Menschen in der Computeria Rüschlikon Kilchberg in die Geheimnisse der Computerwelt eingeführt, und das bereits seit zehn Jahren. Die Gewerbezeitung fragte nach, was Sinn und Zweck der Computeria ist. Sonja Lüchinger, seit 10 Jahren existiert die Computeria Rüschlikon Kilchberg. Wen sprechen Sie an? Die Computeria Rüschlikon Kilchberg ist ein von der Pro Senectute initiiertes Projekt für Seniorinnen und Senioren. Ein Projekt, das grossen Anklang findet. 2008 wurde die Computeria Rüschlikon Kilchberg gegründet und feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen. Wie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützt? Wir unterstützen die Teilnehmer in der Anwendung von Windows- oder MacComputern, sowie den Umgang mit dem

Massgeschneiderte LifestyleProdukte aus Stahl für Garten, Terrasse, Küche und Bad.

Smartphone oder Tablet. Interessierten bieten wir eine Brücke für die digitalen Herausforderungen. Was genau findet an einem Dienstagmorgen im Computeria-Treff an der Bahnhofstrasse 39 (evangelischreformierte Kirche Rüschlikon), statt? Wir, das heisst freiwillige Helfer aus der Region, stehen den Besuchern mit Rat

und Tat zur Seite. Dabei kann man sein eigenes Gerät mitbringen und so die anstehenden Probleme direkt lösen. Der Teilnehmer bezahlt pro Besuch 5 Franken. Wir arbeiten nach einem einfachen Prinzip: von Mensch zu Mensch mit viel Leidenschaft und Können. Mehr Infos: www.computeria-rueschlikon.ch

Belvoir Restaurant & Grill

Firmen-Weihnachtsessen im Hotel Belvoir «Feier & Ice» heisst die neue und feurig-stilvolle Feier für alle Firmen und Vereine. Ein Garant für einen individuellen Service, für spezielle Momente und für ein umfassendes Wohlfühlambiente. Das Belvoir Team macht es seinen Gästen leicht, indem es ein umfassendes und abgerundetes Angebot für Firmen Weihnachtsessen zusammengestellt hat. Hoch über dem Zürichsee, genau genommen an der Hangkante des ehemaligen Linthgletschers, entsteht vom November 2018 bis Januar 2019 eine Oase für Firmen-Weihnachtsessen. Das «Feier & Ice» Ambiente mit Feuerschale, Lichter und Tannenwäldli sorgt für ein entspanntes und lockeres Eintreffen, bei dem die Gäste mit Glüh-, Weisswein, Bier, Prosecco, Bündner Gerstensuppe und Polenta-Taleggio Praliné empfangen werden. Nach einem 45-minütigen Apéro folgt ein 3-GangMenü im Belvoir-Saal oder Bankett-Saal mit Aussicht auf das Zürichsee-Lichtermeer-Panorama. Gestartet wird mit einer Tavolata, gefolgt von einem ser-

Alles ausser gewöhnlich.

Präsident Felix Keller GutAG zum Druck 250211_Visitenkarte ohne Namen Spenglerei Zimmerberg Alemannenweg 8 8803 Rüschlikon T 044 724 31 10 / F 044 724 31 19 f.keller@zimmerberg-ag.ch Vizepräsident Markus Bundi Elektro Bundi AG Riemenstrasse 8803 Rüschlikon T 044 724 44 55 / F 044 724 44 56 info@elektro-bundi.ch

E l ek tr o B u n d i A G Reparaturen • Umbauten • Haushaltgeräte Te l e f o n • I S D N • E D V • T V - I n s t a l l a t i o n e n Riemenstrasse CH-8803 Rüschlikon

info@elektro-bundi.ch

Tel. 044-724 44 55 Fax 044-724 44 56

Finanzen Kurt Steffen Widmer AG Kanalunterhalt Loostrasse 7 8803 Rüschlikon T 044 724 21 50 / F 044 724 21 44 kurt.steffen@kanaltotal.ch Beisitz Renato Crameri deux-piece werbeagentur GmbH Im Seewadel 3 8803 Rüschlikon T 044 772 84 37 renato@deux-piece.ch

DEUX-PIECE WERBEAGENTUR

Werbung die wirkt

vierten Hauptgang und dem Dessertbuffet als krönenden Abschluss. Anschliessend wird bis in die Nacht hinein getanzt und gefeiert. Das Belvoir Team freut sich, seine Gäste mit diesem neuen Angebot zu begeistern. Reservationen für die Firmenessen «Feier & Ice» nehmen Stefanie Brigger oder Lara Trachsler gerne entgegen.

Hotel Belvoir Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon Telefon 044 723 83 83 info@hotel-belvoir.ch www.hotel-belvoir.ch

Beisitz Monica Schweizer Seidenhaut Kosmetik-Studio Im Seewadel 21, beim Park im Grünen 8803 Rüschlikon T 044 724 04 03 info@seidenhaut.ch Sekretariat Cordula Keller CK Büroservice Alemannenweg 6 8803 Rüschlikon T 044 724 32 36 service@cordulakeller.ch

www.deux-piece.ch 044 772 84 37


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 10 | HGV, Gesundheitspark Thalwil

Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil

Grotto Ticinese Liebe Leserinnen und Leser Er ist schon fast legendär, der Risotto des HGV Thalwil am Gotthard Strassenmärt. Besuchen sie uns doch am Samstag den 25. August 2018 im Grotto Ticinese und überzeugen Sie sich selbst davon. Aber nicht nur der Risotto ist ein Besuch wert, sondern nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich mit den vielen lokalen Gewerben vertraut zu machen, sich mit netten Menschen zu unterhalten und sich vielleicht neben bei auch schöne und nützliche Sachen zu leisten oder sich einfach nur von den vielen Köstlichkeiten etwas zu gönnen. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, mit Ihnen wieder einen erlebnisreichen Gotthard Strassenmärt zu erleben. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse. Reto Casutt, Vorstand HGV Thalwil

Gemeinde Thalwil

Die Gemeinde Thalwil informiert Bevölkerungsentwicklung Ende 2017 wohnten 18‘102 Personen in Thalwil. Die neusten Zahlen zeigen, dass die Bevölkerung im ersten Halbjahr 2018 erneut gewachsen ist. Per Ende Juni verzeichnete die Gemeinde 18‘142 Einwohnerinnen und Einwohner. Die 5204 in Thalwil wohnhaften Ausländerinnen und Ausländer kommen aus 108 Nationen (2017: 5188 Personen aus 107 Nationen). Die beiden Grafiken geben eine Übersicht zur Bevölkerung in den Gemeindeteilen Thalwil und Gattikon. Weitere Daten und ein ausführliches statistisches Gemeindeportrait stellt das statistische Amt des Kantons Zürich zur Verfügung: statistik.zh.ch. Einwohnerkontrolle

Neue Tenniskurse im Gesundheitspark Thalwil Tennis ist ein beliebter Sport und eine willkommene Abwechslung für Alt und Jung. Damit die Schweiz eine der führenden Tennisnationen bleibt, fördert Swiss Tennis zusammen mit ausgewählten Anbietern gezielt den Nachwuchs. So begeistert der Gesundheitspark Thalwil und Swiss Tennis mit dem Förderprogramm «Kids Tennis High School» auch in diesem Jahr Kinder von 4 bis 10 Jahren für den Wettkampf und den Spass am Tennissport. Die Ausbildung wird damit noch weiter professionalisiert, damit die erfolgreiche Zukunft des Schweizer Tennissports gesichert ist. Mit dem speziellen «Kids Tennis» werden die Kinder locker und spielerisch an das Spiel auf dem «grossen» Platz herangeführt. Auch für die Erwachsenen Auch für die Erwachsenen ist der Gesundheitspark Thalwil eine der besten Adressen. Nicht bloss wegen der schönen Tennishalle, sondern auch wegen den idealen Kombinationsmöglichkeiten mit dem Fitness- und Wellnessbereich und den weiteren Angeboten wie Squash und Badminton. Im Tennis wird neben den üblichen Lektionen neu auch ein spezielles Cardio-Tennis mit «Fat Burning und live Pulsmessung» angeboten.

Tennis – ein perfekter Sport für Alt und Jung.

Oder wie wär’s mit einem Single-TennisDate? Exklusiv für Singles natürlich. Wer Lust auf eine Überraschung auf dem Tennisplatz hat, kann sich unter info@ gesundheitspark.ch anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 079 217 88 89, direkt vom Leiter der Tennisschule, Marcel Cochand, oder im Internet unter www.gesundheitspark.ch.

Gesundheitspark Thalwil Zürcherstrasse 65 8800 Thalwil Telefon 043 388 41 42 info@gesundheitspark.ch www.gesundheitspark.ch

Schnelldruck Thalwil GmbH

Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah’…

Vereinsliste aktualisieren

erhöht, die Qualität verbessert und Umweltimmissionen gesenkt werden. So können pro Stunde rund 11’000 Blatt Papier farbig bedruckt werden und dies 100% CO2-neutral. Mit dieser Angebotserweiterung deckt Schnelldruck Thalwil GmbH Kundenwünsche optimal ab. Broschüren, Plakate, Einladungskarten, Geschäftsdrucksachen wie Briefpapier, Visitenkarten und Couverts können in kleinen und grossen Mengen preislich attraktiv produziert werden. Und dies natürlich in kürzester Zeit.

In Thalwil ist das Angebot von Kultur, Sport und anderen Freizeitaktivitäten sehr gross. Davon zeugen die rund 120 Vereine und Gruppierungen, die massgeblich für die zahlreichen Aktivitäten und Freizeitangebote in der Gemeinde verantwortlich sind. Alle Thalwiler Vereine können sich auf der Vereinsliste auf thalwil.ch in die Vereinsliste eintragen. Über 100 Einträge sind dort schon zu finden und wollen gepflegt werden. Anpassungen an bestehenden Porträts erledigen wir für Sie. Melden Sie sich unter info@thalwil.ch. Wenn grössere Anpassungen nötig sind, empfehlen wir den Verein neu zu erfassen. Wir löschen dann den bestehenden Eintrag und aktivieren den neuen. Vielen Dank für ihr Engagement in den Vereinen. Zentrale Informationsstelle

E-Mail-Dienste der Gemeinde

Ein grosses Anliegen der beiden Geschäftsinhaber ist eine aktive Beteiligung und Unterstützung am kulturellen und sportlichen Leben. Nebst zahlreichen Firmen vertrauen bereits heute diverse Vereine aus Thalwil und der Umgebung ihre Drucksachen Schnelldruck Thalwil GmbH an.

Die Gemeinde Thalwil kommuniziert über verschiedene Kanäle. Die aktuellsten Beiträge des Gemeinderates, der Verwaltung und zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten gibt es jeweils im «Thalwil informiert» zu lesen. Wer auch digital mit News der Gemeinde versorgt werden will, abonniert am besten unsere E-MailDienste unter thalwil.ch/emailsms. Neben Aktuellem können dort auch Veranstaltungskategorien, amtliche Publikationen, Abfall-Erinnerungen oder politische Infos zu Gemeindeversammlungen oder Urnenabstimmungen abonniert werden. Für Fragen stehen wir unter info@thalwil.ch zur Verfügung. Zentrale Informationsstelle Richard Gautschi und Nazmi Rrafshi mit der neuen Druckmaschine.

• • • •

Umbauten Renovationen Kundenmaurerarbeiten Bauberatung

• • • •

Gipserarbeiten Plattenarbeiten Natursteine Betonsanierung

Wannenstrasse 11 • 8800 Thalwil • Tel. 044 720 64 15 • Fax 044 720 66 21 info@massaro.ch • www.massaro.ch

Bereits im 25. Jahr produzieren die Mitarbeitenden von Schnelldruck Thalwil GmbH Drucksachen aller Art. In dieser Zeit haben sich die Herausforderungen und die Technologie im Druckbereich massiv verändert. Digitaldruck kam anfangs dieses Jahrzehnts ergänzend zu den herkömmlichen Druckverfahren dazu, was neue Möglichkeiten eröffnete.

Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, haben sich die beiden Betriebsinhaber Richard Gautschi und Nazmi Rrafshi entschlossen, erneut in zukunftsträchtige Technologien zu investieren. Mit dem Kauf einer modernen 4-Farben-Offsetmaschine und einem auf Silikontechnologie basierenden Plattenbelichter konnte die Ausstosskapazität massiv

Schnelldruck Thalwil GmbH Zürcherstrasse 73 8800 Thalwil Telefon 044 720 49 07 info@schnelldruck-thalwil.ch

DEUX-PIECE WERBEAGENTUR

Werbung die wirkt. www.deux-piece.ch 044 772 84 37

Albisstrasse 33 8800 Thalwil Tel.044 720 47 19 info@riillo-reinigungen.ch www.riillo-reinigungen.ch


26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 11

Umfrage der Gewerbezeitung

Was unternehmen Sie gegen die grosse Hitze, haben Sie ev. ein «Geheimrezept»? Interviews und Bilder: Steve Springer

Wir suchen per 1. September 2018 oder nach Vereinbarung eine/n

Rohrnetzmonteur/in Gas Wasser (80-100 %)

Ali Gunz, Zürich So viel wie möglich in die Badi gehen und gleich ab ins Wasser.

Mehr Informationen zu den Aufgaben und Anforderungen finden Sie via QR-Code oder www.thalwil.ch/stellen

LIFTING0 LU ESTATE LIFTING

Patrick Gschwind, Thalwil Ich halte mich viel im klimatisierten Büro auf, dort ist es schön kühl.

Pino Consiglio, Einsiedeln Ich dusche mehrmals am Tag kalt.

!"#$%#&'&(%!)"*#!+&'&#,$%#&'&*"!-.%/)-!& !!! "#$%&'(&)(*+,'-.)/010"-2).)/0 !!! 3&#2(.)/0432.5&##&)6&#(#&(.)/0 !!! 78010980032.:2)2/&:&)(0 !!! "#$%&'(!0.);032.-&+(.)/ 00 !!! <$=(&)>-2).)/0.);0<#+=&):2)2/&:&)( 00 0 ?80@=(2(&07:AB0!40C-(&0?2);=(#D0EF0–0GGHH0952-*+-040HIJ0KII0LL0LL000 +)M$N-.&=(2(&D,$:00

Nathan Hale, Thalwil Viel baden, entweder im Zürichsee, oder in der Badi in Adliswil.

Akute Schmerzen, Unfälle, Wunden, Sportverletzungen … Melanie Elflein, Langnau am Albis Vormittag arbeiten und nachmittags zu Hause bleiben, alle Storen herunterlassen und Ventilatoren einschalten.

Giorgio Siegrist, Thalwil Ich habe keine Probleme mit der Wärme, akzeptiere es so wie es ist und unternehme nichts Spezielles gegen die Hitze.

Wir sind auch im NOTFALL für Sie da!

Nadine Pult, Thalwil Viel im See schwimmen, kalte Getränke und kalte Fussbäder.

Dr. Pöschmann und das Team des Praxiscenter Seechirugie in Thalwil Leistungsangebot: Chirurgie / Handchirurgie / Unfallchirurgie / Sportmedizin / Notfallmedizin / Ultraschall- und Röntgendiagnostik Kirchbodenstrasse 72, 8800 Thalwil Tel.: 044 720 88 11

Moira Hegi, Thalwil Im Zürichsee schwimmen und zu Hause den ganzen Tag die Storen herunterlassen.

Andreas Eggenberger, Horgen Ich hatte Glück, dass ich während den heissen Tagen in den Bergen in den Ferien war. Am Morgen machte ich Sport und am Nachmittag war ich in der Badi.

Mobil: 079 534 13 43

info@seechirurgie.ch

Willkommen auf unserer Sommerterrasse.

Natalie Bönheim, Horgen Viel den Schatten gesucht und auf den Säntis gewandert. Dort oben war es nur 10 Grad warm.

VERKAUF | VERMIETUNG | INVESTMENT

8666_Tisch55_Plakate_F12_RZ.indd 1

24.05.18 16:54


| HGV, Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil DER NEUE JAGUAR I-PACE

BEAUTIFUL FAST CARS.

DIE SPANNUNG STEIGT!

Wie elektrisierend wird dieser Sommer? Erfahren Sie es im neuen I-PACE. Erleben Sie bei uns das atemberaubende Fahrgefühl des ersten rein elektrisch angetriebenen JAGUAR. Der neue JAGUAR I-PACE ab CHF 82'800.–. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und besuchen Sie uns in unserem Showroom.

Ausee-Garage AG Riedhofstrasse 2, 8804 Au-Wädenswil Tel 043 833 11 33, Fax 043 833 11 35, www.au.jaguar-dealer.ch

I-PACE EV400, AWD, 400 PS (294 kW), Verbrauch (WLTP) 21.2 kWh/100 km, CO2-Emissionen 0 g/km, Benzinäquivalent 2.3 l/100 km, 29 g CO2/km aus der Strombereitstellung, Energieeffizienz-Kategorie: A, empfohlener Nettoverkaufspreis CHF 82’800.–. Durchschnitt aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeuge: 133 g CO2/km.


26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 13

Bewerben mit Erfolg

Ich bin Wiedereinsteigerin habe ich Jobchancen? Was es braucht, um nach einer Berufspause wieder Fuss zu fassen. Dass der Fachkräftemangel bei den Arbeitgebern bereits ein Thema ist, liest und hört man überall. Trotzdem haben Wiedereinsteigerinnen manchmal Mühe, in der Berufswelt wieder Fuss zu fassen. Woran liegt das? Patricia Weiss, Bewerbungsberaterin, sagt dazu: «Viele Wiedereinsteigerinnen wünschen sich einen spannenden Job in einem Teilzeitpensum. Diese Jobs gibt es. Sie sind aber oftmals hart umkämpft. Umso wichtiger ist es, dass Frauen nach einer Berufspause selbstbewusst ihr Kompetenzenprofil präsentieren können und den Bewerbungsbrief individuell auf jede offene Stelle abstimmen. Nur so können sie sich von der breiten Masse abheben.» In ihren Bewerbungsworkshops für Wieder- und Umsteigerinnen wird zudem geübt, wie frau sich kompetent und selbstbewusst im Bewerbungsgespräch präsentiert. «Es kommt aber auch vor», so Weiss weiter, «dass sich

Frauen nach einer Berufspause zuerst wieder klar werden möchten, in welche Richtung sie gehen wollen und ihre Stärken und ihr Potenzial erforschen möchten.» Diesen Frauen empfiehlt sie, eine persönliche berufliche Standortbestimmung zu machen.

Bewerben mit Erfolg Patricia Weiss Bewerbungsberaterin und Coach für berufliche Standortbestimmungen Telefon 079 207 33 51 www.bewerben-mit-erfolg.ch

Die nächsten Workshops für Mütter auf Jobsuche finden ab September in Thalwil statt (2 Vormittage): Mi 26.9./3.10. sowie Sa 10./24.11.

Raiffeisenbank Thalwil

«Es ist ein Traum, hierzubleiben» Lorita Hashani hat ihre Lehrabschlussprüfung zur Kauffrau mit Berufsmatura im Juni erfolgreich bestanden. Im Interview spricht sie über ihre Ausbildung bei der Raiffeisenbank Thalwil, verrät ihre Zukunftspläne und gibt Noelle Serafini, welche im August als Lernende bei der Raiffeisenbank Thalwil startet, Tipps zur bevorstehenden Lehrzeit.

Wie sieht deine berufliche Zukunft aus, hast du konkrete Pläne? Ich freue mich riesig, bei der Raiffeisenbank Thalwil zu bleiben und im Team Kreditadministration mitzuarbeiten. Dank meines Teilzeitpensums kann ich die nächsten vier Jahre berufsbegleitend an der ZHAW Wirtschaftsrecht studieren. Ich bin mehr als zufrieden und auch meine Eltern haben Freude und sind voller Stolz.

Wie war deine Lehre bei der Raiffeisenbank Thalwil? Ich bin sehr zufrieden. Bei meiner damaligen Lehrstellensuche hoffte ich auf die Zusage der Raiffeisenbank Thalwil und mein Traum erfüllte sich. Mir gefallen der familiäre Umgang und die Du-Kultur, die wir in der Bank über alle Führungsebenen leben. Die Besuche verschiedener Abteilungen waren sehr lehr- und abwechslungsreich. Die Praxisausbilder haben sich stets viel Zeit für mich genommen und auch mit mir gelernt, was ich sehr schätze.

Welche Tipps möchtest du Noelle für ihre Lehre mit auf den Weg geben? Es hat sich bewährt, viele Fragen zu stellen, aber auch nach und nach zu zeigen, dass man selbständig und eigenverantwortlich arbeiten kann. Hierfür habe ich mir pro Abteilung einen Musterordner erstellt. In diesem finden sich Praxisfälle, die ich mit einem Aufgabenbeschrieb und Darstellungen dokumentiere. Den Ordner für die Abteilung Kreditadministration benutze ich noch heute. Ich wünsche Noelle einen guten Start und viel Freude.

Bank Thalwil

Bank Thalwil mit ausgeglichenem Halbjahresergebnis Nach einem fulminanten Start ins Jahr 2018 schwächte sich die Konjunktur im zweiten Quartal aufgrund der Krise in Italien leicht ab. Im nach wie vor historischen Tiefzinsumfeld erwirtschaftete die Bank Thalwil ein ausgeglichenes Halbjahresergebnis. Das zweite Semester steht ganz im Zeichen unserer Vertriebsaktivitäten, der neu gestalteten Geschäftsstelle Kilchberg sowie der zunehmenden Digitalisierung. Die Schweizer Wirtschaft ist mit Schwung ins Jahr 2018 gestartet. Eine global dynamische Konjunktur wirkte als Wachstumstreiber und die Abwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro kam den Exporten zugute. Die unsichere Situation in Italien könnte die Währungskurse allerdings wieder zu Ungunsten der Schweiz beeinflussen. Längerfristig erwartet die Schweizerische Nationalbank einen Anstieg der Inflation, weshalb ab Anfang des nächsten Jahres mit einer Straffung der Geldpolitik und langsam ansteigenden Zinsen gerechnet werden darf. Solange sich der Libor-Zinssatz jedoch im negativen Bereich bewegt, werden die Hypothekarzinsen tief bleiben. Ausgeglichenes Halbjahresergebnis für die Bank Thalwil In der Berichtsperiode konnte die Bilanzsumme der Bank Thalwil um 1.35 % auf CHF 1’121.29 Mio. gesteigert werden. Der Bruttoertrag stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 um 2.16 % leicht an. Im Vorjahresvergleich konnte die grösste Zunahme mit 25.90 % im Liegenschaftserfolg verzeichnet werden, während das Zinsengeschäft leicht rückläufig war. Erfreulich zeigte sich

insbesondere das Wachstum bei den Ausleihungen, aber auch die Kundengelder nahmen zu. Der Personal- und der Sachaufwand haben um 5.34 % bzw. um 4.17 % zugenommen. Zusammen mit höheren Wertberichtigungen und Abschreibungen resultiert somit im ersten Halbjahr ein um 10.15 % tieferer Geschäftserfolg. Für das gesamte Jahr 2018 ist mit einem Gewinn leicht unter Vorjahresniveau zu rechnen. Ausblick auf die zweite Jahreshälfte Die leicht angepasste Aufbau- und Ablauforganisation trägt durch vereinfachte Prozesse und eine stärkere Marktausrichtung - mit dem primären Fokus auf die Kunden - erste Früchte. Unsere Kunden und die Öffentlichkeit nehmen uns als zuverlässigen und kompetenten Partner in der Region war. Die Arbeiten an unserer neu gestalteten Filiale Kilchberg kommen gut voran, so dass die Eröffnung im Herbst 2018 gefeiert werden kann. Die verstärkte Ausrichtung auf genossenschaftliche Werte sowie auch unser Weg von einer klassischen Regionalbank hin zu einem modernen Finanzdienstleistungszentrum mit starker Regionalverankerung werden konsequent vorangetrieben. Dies gilt ebenso für die Digitalisierung, welche bei der Bank Thalwil primär zur Erfüllung der sich verändernden Kundenbedürfnisse eingesetzt wird. Bank Thalwil Gotthardstrasse 14 8800 Thalwil Telefon 044 723 88 88 www.bankthalwil.ch info@bankthalwil.ch

v.l.n.r. Noelle Serafini, Lorita Hashani.

Raiffeisenbank Thalwil mit Geschäftsstelle Adliswil Gotthardstrasse 20/22 8800 Thalwil Marlene Bolliger, Nachwuchsverantwortliche Tel. 044 723 80 84 www.raiffeisen.ch/thalwil

ns... Papier u e n r oh es nu ...ist Schnelldruck Thalwil - seit 1994 die erste Adresse in Thalwil und Umgebung für Drucksachen aller Art. Mit modernen Offset- und Digitaldruckmaschinen produzieren wir von der einfachen Visitenkarte bis zum anspruchsvollen Firmenprospekt. Namhafte Firmen, diverse Vereine und die öffentliche Hand vertrauen uns ihre Drucksachen an. Ein engagiertes Mitwirken am kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Thalwil und Umgebung sind uns wichtig und wertvoll. Darum unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden mit Beratung und aktiver Beteiligung.

3/2016

Sägler-Chis Mitteilu ngsblat

Vollständ

Ausgabe

2 • Frühling

Magazi

n der Stiftung

Amalie

Prisma

, Horgen Widmer

Pfadi-Infos

8 5

tive Care

Pallia Widmer Amalie Stiftung tslabel erhält Qualitä

g Thalwil

in Farbe ige Ausgabe .ch auf www.svtauf Folge uns

e-Cup laufen den Zürichse zu Besuch itungen für Simon Die Vorbere Yannik und eisterschaft SVT-Topathleten 470er Punktemdem H-Boot 420er und Saison auf Bootstaufe Eine schöne NauticBar mit der Südsee in Sailbbatical Floss Erneuertes

2017

k RundBlic

chte

reinigun t der Seglerve

Singprojekt en

Ausgabe 1 - 2010

für Mensch mit Demenz

Info 1/201

6

www.tc-thalwil .ch © TC Thalwil

T B E R I C H J A H R E S 2 0 1 6

«Wenn eine Küche, dann eine Fierz Küche!»

NAU / REDAKTION

3/30/2017

11:00:31 AM

PRISMA / POSTFACH

/ 8800 THALWIL

NG THALWIL-LANG

ADRESSE: PFADIABTEILU

d 1

hling_2017_V1.ind

RundBlick_02_Frü

rkside.ch www.zurichpa erg-sihltal.ch

www.zimmerb

05.04.17 08:55

2016-V1.indd

ZPS-Jahresbericht-

02_US_RCT_2017

RCT Info 1/2017

1

1825

.indd 1

12.01.17 09:19

Fierz Küchen GmbH 8810 Horgen Tel 044 718 17 50

seit 1982

www.fierz.swiss

Schnelldruck Thalwil GmbH Zürcherstrasse 73 . 8800 Thalwil Telefon 044 720 49 07 . info@schnelldruck-thalwil.ch


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 14 | HGV, Von Poll Real Estate

SLRG – Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft

Verkaufen oder vermieten?

Eigentümer, die ein Domizil geerbt haben und es nicht selbst bewohnen möchten, stellen sich oft die Frage: «Ist es besser zu verkaufen oder soll ich lieber vermieten?» Wer sich entscheidet, lieber zu vermieten, hat einige Argumente auf seiner Seite. Er erzielt regelmässige Mieteinnahmen und damit ein zusätzliches Einkommen. Allerdings muss er auch Rücklagen bilden. Schliesslich muss die Wohnung instand gehalten werden. Die Verwaltung kann sich ausserdem als recht zeitintensiv herausstellen. Man muss Reparaturen beaufsichtigen, die Mieteinnahmen prüfen, Abrechnungen erstellen oder sich auch einmal um Beschwerden kümmern. Wer dies vermeiden möchte, der verkauft vielleicht lieber. Dabei muss zunächst ein realistischer Angebotspreis gefunden werden. Das ist oft nicht leicht, denn der Eigentümer misst dem Heim oft einen höheren Wert bei als ein Kaufinteressent, dem beispielsweise die Ausstattung nicht gefällt. Ein kompetenter Makler schätzt gern vorab den Marktpreis ein, steht diplomatisch verhandelnd zur Seite, findet den geeigneten Käufer und begleitet den gesamten Prozess vom Erstgespräch bis zum erfolgreichen Abschluss.

Das Wasser spüren

ihren Kreditvertrag vorzeitig kündigen, kann die Bank unter bestimmten Voraussetzungen eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Und dann gibt es noch die Spekulationsfrist: Es kann gegebenenfalls sinnvoller sein, vor deren Ablauf erst einmal an der Immobilie festzuhalten und zu vermieten und erst später zu verkaufen. Hanspeter Reifler ist technischer Leiter der SLRG-Sektion Thalwil-Langnau.

2017 ertranken 34 Menschen auf tragische Weise in einem Gewässer. Die SLRG hilft mit Prävention und Schulung, dass es nicht mehr wurden.

Dr. Buzziol-Labas.

Von Poll Real Estate Zürichsee Linkes Ufer Gotthardstrasse 42 8800 Thalwil Telefon 044 722 52 52 zuerichsee@von-poll.com www.von-poll.com

«Die meisten Unfälle passieren aus­ serhalb der Badis in offenen Seen und Flüssen», erklärt Hanspeter Reifler, «manchmal sind Alkohol, Dunkelheit und Unkenntnis der Verhältnisse im Spiel. Zusammen mit der Überschätzung der eigenen Fähigkeiten kann die Gefahr zur Todesfalle werden.» Er hat einen Draht zum Wasser, jobbte in der Studentenzeit als Bademeister und ist einer der vielen freiwilligen Rettungsschwimmer, die bei Events

Ist die Immobilie noch mit einer Hypothek belastet, müssen Verkaufswillige aufpassen. Denn wenn Hausbesitzer

oder in der Badi helfen. Die SLRG gibt in verschiedenen Sprachen sechs Baderegeln heraus und bringt sich via Lehrplan 21 in den Schulen ein. Eine der Regeln lautet: am Wasser nie unbeaufsichtigt Kleinkinder spielen zu lassen. Flügeli oder andere «Schwimmhilfen» wie Wasserbälle oder Luftmatratzen suggerieren eine trügerische Sicherheit. Oder nie mit vollem oder leerem Magen schwimmen zu gehen. Die SLRG führt in verschiedenen Modulen Kinder schon ab dem Kindergartenalter spielerisch in das Medium Wasser ein. Sie lernen, das Wasser zu spüren und sich darin «wie ein Fisch zu bewegen». Für alle, die nicht einfach hin- und herschwimmen möchten, ist das wöchentliche Training im Hallenbad Langnau für alle Wasserratten ideal. Nebst dem Körpergefühl für das Wasser lernen sie so die Gefahren richtig einzuschätzen. Beim Wasser-Sicherheitscheck wird ein

Purzelbaum ins Wasser erwartet, 50 Meter schwimmen und eine Minute lang Wassertreten. Das müssen alle leisten, die von sich behaupten, schwimmen zu können. Später kommt der Unterricht zum Rettungsschwimmer hinzu, wobei auch das Tauchen erlernt wird. Text und Bild: Ralf Turtschi

SLRG Thalwil-Langnau Hanspeter Reifler, technischer Leiter www.slrg.ch thalwil-langnau@slrg.ch

+41 44 721 42 42 consulting@eac-eltschinger.ch Florastrasse 13 8800 Thalwil

www.eac-eltschinger.ch

w w w .pia n o ha us - sc h o e kl e .c h

• • • •

Umbauten Renovationen Kundenmaurerarbeiten Bauberatung

• • • •

Gipserarbeiten Plattenarbeiten Natursteine Betonsanierung

Wannenstrasse 11 • 8800 Thalwil • Tel. 044 720 64 15 • Fax 044 720 66 21 info@massaro.ch • www.massaro.ch

TRENNUNGEN.CH SCHEIDUNG • BERATUNG • ABWICKLUNG

Sich trennen: verantwortungsvoll & fair Rechtliches / Unterhalt Sorgerecht / Güterrecht Täglich von 11.00 bis 22.30 Uhr Medium Large

CHF 6.50 CHF 8.50

Inklusive drei Toppings nach Wahl

Restaurant Bar Business Events Golf T 043 388 33 00 www.sedartis.ch

Restaurant Bar Business Events Golf Bahnhofstrasse 15/ 16 CH-8800 Thalwil T +41 43 388 33

www.hgv-thalwil.ch

Evelyne König Bönirainstrasse 12 8800 Thalwil info@trennungen.ch www.trennungen.ch

Faltwände Wintergarten Balkone Geländer Schaufenster

kostenlose Infoanlässe 079 698 09 07

Fischer Metallbau AG, 8803 Rüschlikon, Telefon 044 724 60 20


26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 15

Vereinsportrait Camping Club Sihl

Restaurant Golden Thai Food

Einfaches Leben als Gegenentwurf

Goldene Zeiten

Das frisch vermählte Paar Hans-Peter und Atchara Müller.

Am Samstag 7. Juli läuteten die Hochzeitsglocken für das Wirtepaar HansPeter Müller und Atchara Reusser. 200 Gäste feierten mit.

Im Camping Club Sihl finden die Mitglieder ihr Refugium und ein Rückzugsgebiet vom Alltagsstress.

Wer von Gattikon her in die Sihl­tal­ stras­se Richtung Sihlbrugg einbiegt, entdeckt linkerhand eine Reihe von Wohnwagen. Der Camping Club Sihl ist ein Verein, der in der Gessau Gattikon von der Gemeinde Thalwil einen schmalen Streifen Uferland gepachtet hat. Der nicht-öffentliche Campingplatz verfügt über 40 Stellplätze, wo die Vereinsmitglieder in ihren Wohnwagen und Vorzelten den Abend oder das Wochenende verbringen. In der tiefstehenden Sonne plätschert friedlich die Sihl dahin, die Sihltalstrasse ist nicht zu hören. Iris Hangartner ist schon lange dabei, sie war jahrelang Vorstandsmitglied und

kennt hier jeden Stein. «Wir haben hier so etwas wie eine kleine Heimat geschaffen – ja, wir schauen schon zu­einander.» Die meisten Wohnwagen stehen hier das ganze Jahr über, so richtig belebt ist der Platz von April bis Oktober. Die Mitglieder besorgen gemeinsam die anstehenden Arbeiten. Ein runder Pool lädt zum Plantschen und zur Abkühlung ein, er will aber auch gepflegt sein. Das Clubhaus, die sanitären Anlagen oder die Abwasserleitungen müssen erhalten werden. Die Rasenflächen sind kurz geschnitten und die Hecken akkurat gestutzt. Hier sind Mitglieder am Werk, die mit Liebe und Sorgfalt ihr Heimetli pflegen und die bereit sind, auch etwas zu geben, nicht

nur zu nehmen. In kurzen Hosen, T-Shirts und Sandalen sind alle gleich. Gemeinsames Bräteln, ein guter Wein, Kaffee, ein selbstgebackener Kuchen: Lagerfeuerromantik pur. Die Plätze sind rar, sie werden frei durch Wegzug oder bei einem Todesfall, eine kleine Warteliste besteht bereits. Die relative Einfachheit des Lebens hier ist ein Gegenentwurf zur Hektik, die vielfach im Alltag erlebt wird. Es lebe Thalwil. Text und Bild: Ralf Turtschi

Camping Club Sihl André Mauley, Präsident campingclubsihl@hotmail.com

Die Sonne steht hoch, es ist schweisstreibend heiss, im Restaurant Golden Thai Food tröpfeln festlich gelaunte Gäste ein. Sie alle folgen der quasi öffentlichen Einladung an der Eingangstür, die Hochzeit mitzufeiern. 200 Gäste – fast so wie bei George Clooney – lassen sich nicht zweimal bitten und bekunden die freundschaftliche Verbundenheit mit Müllers. Hans-Peter arbeitete 2009 als Koch, als die attraktive Atchara eine Arbeitskollegin von der Arbeit abholte – da funkte es bei beiden. Neun Jahre später geben sich die beiden das Jawort. Geheiratet wurde am Morgen im Familienkreis mit den schon erwachsenen Kindern. Und zwar traditionell thailändisch, vor der grossen Buddhastatue im Restaurant. Die Zeremonie nahmen drei Mönche vor, der zukünftige Ehemann durfte auf Handzetteln die Übersetzung mitlesen, um den Einsatz nicht zu verpassen. Das einstündige Ritual ist ganz ähnlich wie in unserer Kultur,

inklusive Ringe austauschen und Dudarfst-die Braut-jetzt-küssen. Die zivile Hochzeit stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, sie wird in Kürze folgen. Das Brautpaar posiert unter einem prächtigen Blumenmeer geduldig für alle, die mit aufs Bild wollen, während sich die Hungrigen am reichhaltigen Thaibuffet verköstigen. Wer gut bürgerlich mag, tut sich am selbigen Buffet gütlich. Anschliessend gelingt es der Künstlerin Nid Noi, die Gäste bis in die frühen Morgenstunden mit bezaubender Musik zu unterhalten. Der letzte Gast soll gegen 3.30 Uhr in leicht beschwingtem Gang das Haus verlassen haben. Text und Bild: Ralf Turtschi Golden Thai Food Zürcherstrasse 59 (Böni) 8800 Thalwil Telefon 044 720 08 28 mail@Golden-Thai-Food.ch

Hotel Sedartis

Ist in der Edo Smokers Lounge im Hotel Sedartis bald ausgeraucht? Die Edo Smokers Lounge im Hotel Sedartis ist ab dem 3. September 2018 in gewohntem Ambiente wieder von Montag bis Freitag ab 16.30 Uhr geöffnet. Nach der Sommerpause ist jedoch ein Hauch von Veränderung spürbar. Wird die Bar bald rauchfrei sein?

An den historischen Namen Tokios «Edo» wurde ursprünglich das Design und Ambiente der Bar angelehnt. Als heller Raum mit modernen und asiatisch angehauchten Elementen ist sie ein idealer Treffpunkt für entspannte Feierabende. Die Edo Smokers Lounge ist während des Hochsommers jeweils für einige Wochen geschlossen, um der luftigen Rooftop Sommerlounge auf der Dachterrasse des Hotels Platz zu machen. Ab dem 3. September 2018 öffnet sie nun wieder ihre Tore. Die gut frequentierte Bar besticht mit einem breiten Angebot an Gin, Weinen und Zigarren. Natürlich sind klassische Cocktails, Spirituosen und eine «blonde» Vielfalt für Bierliebhaber ebenfalls erhältlich. Von kleineren Snacks zum Apéro bis hin zu exquisiten Tatarspezialitäten finden Hungrige feinste Speisen in der Barkarte.

Der richtige Partner ist für uns die beste Medizin.

Edo Smokers Lounge.

Bei Rauchern ist die Lounge begehrt, da sie eines der wenigen Lokale in der Region ist, in dem noch nach Herzenslust geraucht werden kann. Die Frage ist nun; bleibt das auch so? Denn das Bedürfnis der Gäste scheint immer mehr auf eine rauchfreie Bar hinzuweisen. Auch unter Rauchern werden vermehrt Stimmen laut, die sich für eine Lounge ohne Rauch aussprechen. Auf Nachfrage im Hotel Sedartis hat man für dieses Gästebedürfnis offene Ohren. Eine mögliche Veränderung wird derzeit ernsthaft überprüft.

Lassen wir uns also überraschen, ob bald ein neuer Wind in der Edo Smokers Lounge weht. Hotel Sedartis Bahnhofstrasse 16 8800 Thalwil Telefon 043 388 33 00 info@sedartis.ch www.sedartis.ch

Wir tun alles, damit Sie und Ihre Mitarbeitenden gesund bleiben und gesund werden. Rund 27 000 Unternehmen und 1,2 Millionen Versicherte vertrauen auf die führenden Versicherungslösungen von SWICA. Sie profitieren neben umfassender Sicherheit bei Krankentaggeld und Unfall von einer überdurchschnittlichen Servicequalität. SWICA sorgt zudem für die optimale medizinische Betreuung der Mitarbeitenden. Entscheiden Sie sich jetzt für die beste Medizin. Telefon 0800 80 90 80. swica.ch/kollektivpartner

FÜR DIE BESTE MEDIZIN.


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 16 | HGV, HGV, Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 22 | Gewerbeschau Kontakte HGV-Vorstand Kontakte HGV-Vorstand

Vize Präsidentin Tanja Eltschinger Präsident EAC Eltschinger Audit + Consulting AG Marc Hofstetter Florastrasse 13 AXA Winterthur, HA Marc Hofstetter 8800 Thalwil Schwandelstrasse 1 T8800 044 Thalwil 721 42 42 t.eltschinger@eac-eltschinger.ch T 044 720 90 61

marc.hofstetter@axa.ch Aktuar / Kommunikation Reto Casutt Vize Präsidentin Bank Tanja Thalwil Eltschinger Gotthardstrasse 14 + Consulting AG EAC Eltschinger Audit 8800 Thalwil Florastrasse 13 T8800 044 Thalwil 723 88 75 reto.casutt@bankthalwil.ch T 044 721 42 42 t.eltschinger@eac-eltschinger.ch Kassier / Website Patrick Aktuar Meier / Kommunikation Sihlta Treuhand und Revisions AG Reto Casutt Schützenstrasse 1 Bank Thalwil 8800 Thalwil Gotthardstrasse 14 T8800 044 Thalwil 722 18 00 patrick.meier@sihlta.ch T 044 723 88 75 reto.casutt@bankthalwil.ch Mitgliedervertreter Andy Rössler Kassier / Website Rössler Natursteine GmbH Patrick Meier Häuslerstrasse Sihlta Treuhand 40 und Revisions AG 8800 Thalwil Schützenstrasse 1 T8800 044 Thalwil 721 11 50 T 044 722 18 00 roessler@vtxmail.ch patrick.meier@sihlta.ch Gewerbezeitung / Newsletter Mitgliedervertreter Patrick Hitz Andy Rössler XELLENZ Treuhand AG Rössler Natursteine GmbH Florastrasse 18 Häuslerstrasse 40 8800 Thalwil T8800 044 Thalwil 720 70 70 T 044 721 11 50 patrick.hitz@Xellenz.ch roessler@vtxmail.ch Mitgliederverwaltung Gewerbezeitung / Newsletter Gaby Widmer Patrick Hitz Widmer Sanitäre Anlagen GmbH XELLENZ Treuhand GmbH Feldstrasse 4 Florastrasse 18 8800 Thalwil T8800 044Thalwil 720 06 14 T 044 720 70 70 gwidmer@gmx.ch patrick.hitz@Xellenz.ch

Veranstaltungen Mitgliederverwaltung Reto Hitz Gaby Widmer MS Multi System AG Widmer Sanitäre 3Anlagen GmbH Schützenstrasse Feldstrasse 8800 Thalwil4 8800 T 044 Thalwil 710 15 75 T 044 720 06 14 reto.hitz@multisystem.ch gwidmer@gmx.ch Beisitzer (Gemeindepräsident) Veranstaltungen Märk Fankhauser Reto Hitz Fankhauser & Co. MS Multi System AG Dorfstrasse 49 Schützenstrasse 3 8800 Thalwil 8800 Thalwil T 044 724 30 35 T 044 710 15 75 maerk@fankhauser.net reto.hitz@multisystem.ch Mitgliedervertreter Beisitzer (Gemeindepräsident) This Bräuer Märk Fankhauser Meisterwerk Optik Fankhauser & Co. Alte Landstrasse 132 Dorfstrasse 49 8800 Thalwil 8800 Thalwil T 044 980 88 00 T 044 724 30 35 info@meisterwerkoptik.ch maerk@fankhauser.net

Ziegler Immobilien AG

Frischer Wind bei im derHotel Ziegler Seminare und Events Immobilien AG hinter die Kulissen Sedartis. Ein Blick Hotel Sedartis

Sei es eine Produkteschulung, ein Verkaufsmeeting, die Erarbeitung eines Businessplanes oder eine Familienfeier. Im Hotel Sedartis tagen und feiern Gäste, die Verlässlichkeit voraussetzen und den Standortvorteil am Bahnhof sowie die unmittelbare Nähe zum Zürichsee schätzen. Erfahren Sie mehr über das Engagement von Katja Schaub, die als Seminar- und Bankettkoordinatorin den idealen Rahmen Seit dem 1. Juni 2018 hat Martin Meier für Gäste schafft. die Geschäftsführung der traditionsreichen Ziegler Was fasziniert SieImmobilien nach fast 14 AG in Thalwil übernommen. Dienstjahren auch heute noch? Die Tätigkeit ist sehr abwechslungsAls erfahrener reichausgewiesener und der direkteund Kundenkontakt Immobilienfachmann blickt der 46-jähmacht den Arbeitstag immer wieder rige, eidg. spannend. dipl Immobilientreuhänder aufs Neue auf ein Vierteljahrhundert Erfahrung in der Immobilienbranche zurückman - zuletzt Welche Fähigkeiten braucht in 12 Jahre in einer renommierten ImmoIhrem Beruf? bilienunternehmung in Zürich als Ein gutes Organisationstalent ist COO Voraussetzung. und Stv. CEO.Wichtig scheint mir auch, dass es mir immer wieder gelingt die Bedürfnisse der Entscheidungsträger Restaurant Tisch 55 richtig zu erkennen, um so Sicherheit und Verlässlichkeit vermitteln zu können.

Mit diesem Rucksack an Erfahrung möchte er der Ziegler Immobilien AG frischen Wind einhauchen und die Unternehmung mit 25 Mitarbeitenden (davon 10 im firmeninternen Hauswartungsteam) in der regionalen Präsenz weiter verstärken und mit innovativem Geist fit für die Zukunft machen. Im Zentrum stehen dabei eine umfassende Immobilienberatung, Immobilienbetreuung und der Immobilienverkauf. Trotz des zunehmenden Konkurrenzdruckes und der stetig wachsenden Herausforderungen am Markt erachten wir gerade die Grösse vom Unternehmen als Chance. Wir sind gross genug, um professionelle Verwaltungsinstrumente einsetzen zu können. Aber wir sind auch klein genug, um eine persönliche und auf unsere Kunden abgestimmte Betreuung zu gewährleisten.

«Wir machen die einfachen Dinge besser». Mit gelebten Werten wie Leidenschaft und Kompetenz sowie einer dienstleistungs- und lösungsorientierten Kundenbetreuung wollen wird näher am Kunden sein als unsere Mitbewerber und so die Gedanken unserer Kunden denken können - gerne lassen wir uns an diesen Werten messen. Ziegler Immobilien AG Schützenstrasse 1 8800 Thalwil Telefon 044 722 61 61 info@zieglerimmobilien.ch www. zieglerimmobilien.ch

Seminar- und Ban-kettkoordinatorin Katja Schaub.

Ihr Anlass und Ihr perfekter Auftritt sind unser Ziel! Was war Ihre grösste berufliche Verlegenheit? Ein internes Missverständnis zwischen unseren Abteilungen führte dazu, diverse dass ich Zu unserem Angebot zählen in der Hochsaison für 30 Personen externe Bankett-, Veranstaltungsund Hotelzimmer organisieren musste. Seminarräumlichkeiten, die nicht nur Bewohnerinnen und Bewohnern Was macht das Sedartis einzigartig? zugänglich sind, sondern auch der Wir sindÖffentlichkeit. Gastgeber mitSerata Herz und breiten ist das ein spüren unsere Gäste. Die Lage Begegnungsort für Jung und Alt. am

Unsere Räume stehen für Kundenanlässe, Apéros oder Bankette mit bis zu 300 Plätzen und modernster Technik zur Verfügung. Ob Sitzungen, Workshops, Präsentationen, Generalversammlungen oder Ausstellungen, wir kümmern uns um Ihren Anlass und bieten Ihnen massgeschneiderte Lösungen. Rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie bei einem persönlichen Gespräch über Preise, Leistungen und das vielfältige Angebote unseres Restaurants Tisch55. Kontakt: Frau Astrid Spescha, Leiterin Service, Direktwahl 044 723 73 39 oder Johann Schuler, Leiter Hotellerie und Infrastruktur, Direktwahl 044 723 71 06 Wir freuen uns, Sie im Serata willkommen zu heissen.

www.hgv-thalwil.ch

Bahnhof Thalwil sowie die Nähe zum See sind ebenfalls wichtige Aspekte. Zudem verfügen wir über eine moderne Infrastruktur, die viele Bedürfnisse abdeckt. Gibt es ein schönes Ereignis, das Ihnen speziell in Erinnerung blieb? Ich kann mich noch gut an die erste Hochzeit erinnern, die ich im Sedartis organisieren durfte. Das war eine sehr lehrreiche und schöne Erfahrung.

Hotel Sedartis Bahnhofstrasse 15/16 8800 Thalwil Telefon 044 388 33 00 Telefax 044 388 33 01 info@sedartis.ch www.sedartis.ch

SCHREINEREI INNENAUSBAU LADENBAU KÜCHEN Für Anlässe mit Stil. FENSTER Und Gusto. MÖBEL

SIGG INNENAUSBAU GMBH

PETER HARTMANN HÄUSLERSTRASSE 56

Restaurant 55 I L C H - 8 8 0 0Tisch T H A LW Tischenloostrasse T E L E F O N 0 4 4 - 755 2 0(im 0 2 Serata) 19 AT E L 079-291 14 66 8800N Thalwil E-MAIL si-gmbh@bluewin.ch T 044 723 71 18 www.tisch55.ch

Veranstaltungsräume bis 250 Plätze. Restaurant 365 Tage im Jahr geöffnet. Modernste Eventtechnik.

Telefon 044 723 71 18 reservation@tisch55.ch www.tisch55.ch

Lassen Sie das ruhig uns machen! Haustechnik Hauswartung Ihr Hauswart Reinigung Transporte Sicherheit Shuttle Services

www.fmteam.ch


HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil | 17

Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August 2018

Ruckstuhl Classic Cars

So cool, dein Alter Es ist übrigens nicht so, dass Oldtimer eine Liebschaft älterer Herren sind, Stoop schätzt den Frauenanteil auf etwa einen Drittel. Auch junge Frauen fühlen sich im digitalen Zeitalter zum Alten hingezogen. Vielleicht einfach mit etwas weniger Technik-, aber umso mehr mit Jöö-häärzig-Bezug. Text und Bild: Ralf Turtschi

Wenn ein Fahrzeug dreissig Jahre auf dem Buckel hat, kann es im Fahrzeugausweis als Veteranenfahrzeug ausgezeichnet werden. Damit muss es bestimmte Qualitätsnormen erfüllen und nur alle sechs Jahre vorgeführt werden. Ruedi Stoop ist Geschäftsführer und Teilhaber der Ruckstuhl Classic Cars AG. Die Liebe zu den Alten hat er schon in der Kindheit vom Vater «geerbt». Mehrere Hundert Fahrzeuge betreut sein Team das ganze Jahr über. Classic Cars ist so eine Art lebenslange Betreuungsstätte für Oldtimer. Die Besitzer fahren ihre Lieblinge im Som-

mer, Classic Cars hält sie in Schuss und bereitet sie fürs Winterlager vor. Jedes einzelne Auto hat eine Geschichte, die fein säuberlich protokolliert ist. Durch Erfahrung, mit Sehen, Hören, Riechen und Fühlen wird die Diagnose gestellt und das Wehwehchen in Ordnung gebracht – bis hin zur Polsterung oder Originalfarbe. Hier sind die Mechaniker noch wirkliche Allrounder. Originalteile werden per Internet bestellt, aus der ganzen Welt geliefert und eingebaut – kein Teil ist wie das andere. Wenn jemand einen Oldtimer besitzen möchte, wird er über seine Wünsche befragt, bevor Ruedi Stoop behilflich ist, auf dem Markt einen Wagen zu finden. Dafür sollte man wenigstens 10 000 bis 30 000 Franken budgetieren, die Preise sind nach oben offen.

Geschätzte Leser Bis vor kurzem konnten in der Steuererklärung nur Weiterbildungskosten abgezogen werden, die einen direkten Zusammenhang zur Berufstätigkeit hatten. Seit 2016 gilt eine weiter gefasste Regelung, die der modernen Berufswelt besser gerecht wird. Heute sind alle Arten von berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten abzugfähig. Das umfasst auch Umschulungskosten oder Aufwendungen im Zusammenhang mit einem beruflichen Wiedereinstieg. Pro Steuerperiode setzt der Bund bei der direkten Bundessteuer eine Obergrenze von CHF 12’000. Die grosse Mehrheit der Kantone übernimmt diese Obergrenze für die Staats- und Gemeindesteuern. Diese Neuregelung der Abzüge gilt erst ab der Tertiärstufe, also für die Ausund Weiterbildung an höheren Fach- und Hochschulen sowie im Rahmen von beruflichen Zusatzausbildungen. Die Kosten für Ausbildungen bis zum ersten Abschluss auf der Sekundarstufe II (z.B. Matur oder Berufslehre) sind weiterhin nicht abziehbar. Ein Beispiel: ein 23-jähriger ungelernter Automechaniker kann alle Kosten für Kurse, die er direkt für seine Berufsausübung braucht, bis zum Höchstbetrag von CHF 12’000 von seinem Einkommen abziehen. Will er dagegen seinen Lehrabschluss (Erstausbildung) nachholen, steht ihm der Abzug nicht zu.

Das Classic-Car-Team, von links: Jérôme Weinem, Ruedi Stoop und Patrick Wäspe.

Ob sie nun Veteranen, Oldtimer oder Oldies genannt werden, Ruckstuhl Classic Cars hält ihre Geschichten am Leben.

Rolf Wertli – Präsident HGV Adliswil

Die Gemeinde gibt zu diesem Thema gerne Auskunft. Herzlichst grüsst

Gefahrene Oldtimer befinden sich in einem tadellosen Zustand – alles ist blitzblank.

Ruckstuhl Classic Cars AG Soodstrasse 26 8134 Adliswil Telefon 044 709 15 50 Fax 044 709 15 52 www.ruckstuhlgaragen.ch ruedi.stoop@ruckstuhlgaragen.ch

Rolf Wertli Präsident HGVA

www.hgv-adliswil.ch

DrumCorps Adliswil

Tambouren mit Taktgefühl

Ruckstuhl Elektrotech AG Soodstrasse 55 8134 Adliswil Tel 044 710 54 55 Fax 044 710 55 04 www.ruckstuhl-elektro.ch

Das DrumCorps wird gerne für Feste und Anlässe gebucht: hier am Albisstrassenfest Adliswil.

auch Perkussionsinstrumente wie Bongotrommel, Pauke oder Cajon stehen auf dem Programm. Als DrumCorps Kids haben die «Junioren» vor Publikum ihre ersten Auftritte, ab 16 oder 17 treten sie ins DrumCorps ein.

Severin Abstreiter: «Wer schneidige Rhythmen mag, ist bei uns an der richtigen Adresse.»

Wir beraten, planen und erstellen kompetent und effizient Elektroinstallationen für Ihr Projekt.

Da stehen sie und trommeln. Es wirbelt und knattert in atemberaubendem Tempo. Das DrumCorps Adliswil ist in Aktion. Die zackigen Auftritte in der Öffentlichkeit verraten nichts über den Fleiss, der dahinter steht. Das DrumCorps hat sich die Ausbildung von jungen Nachwuchstrommlern auf die Fahnen geschrieben. Bereits Vier- bis Sechsjährige können im Vorstufenkurs mittun. Zurzeit sind 20 Jungtambouren ab sechs Jahren in der Grundausbildung, die zwei bis drei Jahre dauert. Geübt wird häufig auf den lautlosen «Böckli», die man auch zuhause bespielen kann, oder mit Gehörschutz. In der Musikausbildung lernen die Jungs und ein Mädchen ab Noten zu trommeln,

Erfolg durch Partnerschaft.

Vereinspräsident Severin Abstreiter schwärmt: «Die Auftritte des DrumCorps am Sechseläuten, am Dreikönigstag in Schaffhausen oder am Albis­ strassenfest sind schon Highlights für uns. Wir üben einmal wöchentlich, es werden auch mal neue Stücke einstudiert oder Showelemente eingebaut, die wir an den Anlässen zum Besten geben.» Das Übungslokal im Untergeschoss des Schulhauses Werd wurde zu eng – gesucht wird seit zwei Jahren ein grösseres Lokal, wo die Trommeln nie-

manden in der Nachbarschaft stören. «Vielleicht liest jemand von unserer Not», hofft Severin Abstreiter, «wer in einer Gewerbeliegenschaft einen Raum zur Verfügung stellen könnte, würde uns sehr helfen!» Neue Mitglieder sind willkommen, auch Musiker, die Schlagzeug spielen oder in einer Gugge mittun. Der Spass und die Geselligkeit soll dabei immer im Vordergrund stehen. Text und Bild: Ralf Turtschi DrumCorps Adliswil Severin Abstreiter, Präsident www.drumcorps-adliswil.ch


18 | HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil Stadt Adliswil

Einladung zu 60 Jahre Kinderhaus Werd Freitag, 31. Aug., 15 bis 16.30 Uhr Tag der offenen Tßren Besuchen Sie uns und wir zeigen Ihnen gerne unser Betreuungsangebot und die Räumlichkeiten. Samstag, 1. Sept., 10.30 bis 16 Uhr Jubiläumsfeier Festliche ErÜffnung durch Stadtrat Renato Gßnthardt. Fßr die Kinder bieten wir verschiedene Attraktionen an und es steht Ihnen ein feines ApÊrobuffet zur Verfßgung. Das Kinderhaus Werd darf sein 60jähriges Bestehen feiern und Üffnet dazu die Tßren fßr alle Interessierten aus der Stadt Adliswil.

Ken’s Carwashpark

Mehrwert durch Autopflege

Das Kinderhaus Werd wurde im Jahr 1958 von der Stiftung fßr die Adliswiler Jugend zur Entlastung arbeitender Eltern gegrßndet. Im Dezember 2000 ßbertrug die Stiftung das Kinderhausgebäude in einer Schenkung an die Stadt Adliswil. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Stadt Adliswil Kinderhaus Werd Kinderhaus Werd SchÜnauweg 6 8134 Adliswil, Telefon 044 771 20 02

HGVA-Veranstaltungen Jeden 1. Freitag im Monat treffen wir uns zum Mittagessen: 7. September im Restaurant Tomate 5. Oktober im CafĂŠ Disler

Von links: Ken FĂźglistaler, Shaip Murina, Heidi Lang, Nuredin Aliu und Ardian Murina.

www.hgv-adliswil.ch

Des Schweizers Auto zeigt sich gewartet, unbeschädigt und in der Regel sauber. Dass dem so bleibt, ist auch ken’s carwashpark in Adliswil zu verdanken.

5RKUUHLQLJXQJ PLW PRGHUQVWHU 7HFKQLN .DQDOIHUQVHKHQ ² YRQ VlPWOLFKHQ $EZDVVHUOHLWXQJHQ LP +DXVKDOW ELV ]XU .OlUDQODJH

Ein sommerlicher Tag neigt sich dem Ende, im Soodring 14 herrscht reger Betrieb. Sechs Männer und eine Dame sind gerade daran, ihre Autos fĂźr das Wochenende auf Hochglanz zu bringen. Es schäumt, zischt, brummt und stiebt – zwei moderne vollautomatische Waschanlagen, vier Lanzenwaschplätze und sechs Staubsauger bilden das HerzstĂźck der Autoreinigung – ken’s carwashpark ist die Nummer eins der Region. ZwĂślf Franken kostet der Grundwaschgang. Diverse Optionen wie Insektenentfernung, Felgenreinigung, Unterbodenwäsche, Wachs oder fleckenfreier SpĂźlung sind gegen einen Aufpreis zu wählen. Ken FĂźglistaler meint: ÂŤWer mit den Automaten nicht

$EODXIHQWVWRSIXQJVVHUYLFH ‡ 5RKU XQG .DQDOUHLQLJXQJ .DQDOIHUQVHKHQ ‡ $EVFKHLGHU XQG 6FKDFKWHQWOHHUXQJ )OlFKHQ XQG 6WUDVVHQUHLQLJXQJ ‡ )UlVHQ XQG $XVERKUHQ $EVDXJHQ XQG %HNLHVHQ YRQ )ODFKGlFKHUQ ‡ 'DFKEHJU QXQJHQ

SI SDS 011573

7HO

klarkommt, kann jederzeit um Hilfe nachfragen, es ist immer jemand da, der gerne hilft.Âť Bezahlen kann man mit Noten, MĂźnzen, Jetons oder der Smartcard, bei der Guthaben aufgeladen werden kann. Es winken Rabatte von 10 bis 20%, je nach GuthabengrĂśsse. Ăœbrigens eine nĂźtzliche Geschenkidee! Die richtige Autopflege mit Lackpolitur schĂźtzt die ganze UmhĂźllung. Insekten oder Vogeldreck sind relativ aggressiv, sie ÂŤfressenÂť oder ÂŤbrennenÂť sich schon in wenigen Tagen in den Lack ein. Im Shop gibts alle mĂśglichen Reinigungsutensilien, man kann ausserdem Termine fĂźr SpezialwĂźnsche oder die gesamte Innen- und Aussenreinigung vereinbaren.

Unterhalt, Scheibenwischer, Birnen, Klima, Kilometerservice, Reifen. Die Anlage ist 365 Tage während 24 Stunden in Betrieb, der Shop ist Mo–Fr von 7.30 bis 19 Uhr, am Sa 9–16 Uhr geĂśffnet. Text und Bild: Ralf Turtschi ken’s carwashpark ken’s carservices Soodring 14 8134 Adliswil Telefon 044 709 44 44 Fax 044 709 44 46 www.carwashpark.ch info@carwashpark

Gleich neben der Waschanlage liegt ken’s carservices, ein SchnellserviceBetrieb, wo alle Marken zu gßnstigen Preisen gewartet werden: Reparaturen,

Christian

Christian Fleisch,Â

Albisstrasse 29 CH-8134 Adliswil Albisstrasse 29, 8134 Adliswil,Â

Telefon +41 (0)44 710 11 35

www.tabaklaedeli.ch

Telefon 044 710 11 35 Telefax 044 710 11 34 info@tabaklaedeli.ch www.tabaklaedeli.ch

Die Papeterie in Adliswil mit der freundlichen Bedienung

Geschenkartikel fĂźr jedes Portemonnaie

Adliswil | Brig | Brunnen | Ebikon | Egerkingen | Einsiedeln | Goldau | Interlaken | Sissach | Sursee | www.import-optik.swiss

Papeterie Pfändler Im Sihltor - Albisstrasse 17 - 8134 Adliswil Telefon 044 710 87 80 - Fax 044 710 87 82 pfaendler@pap-pfaendler.ch - www.pap-pfaendler.ch

Albisstrasse 29, Telefon 044 Telefax 044 info@tabak www.tabak


Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August 2018

HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil | 19

Taxilive Services

Taxi? Die Uber-Konkurrenz

Trachtengruppe Sihltal

Langsam erwacht Europa aus der digitalen Schockstarre: Amazon, Google, Airbnb und Uber sind hierzulande im Gewerbe nicht gerade beliebt. Doch was die können, können wir auch.

Brauchtum ist ein Stück gelebte Kulturgeschichte. Die Trachtengruppe Sihltal hält das alte Handwerk, Tanz und Bekleidung in Ehren.

Die Geschichte beginnt so: Transportfachmann Simon Pfenniger gründet Anfang Mai eine Einzelfirma. Er fährt Taxi. Die Absprache mit einem anderen selbstständigen Taxiunternehmen führt zu einem 24-Stunden-Service im Sihltal. Roland Höhn, Taxihalter der Stadt Zürich, hat von einer Softwarefirma eine Taxi-App entwickeln lassen. Mit dieser Gratis-App kann per Handy ein Taxi bestellt werden: Preis, Fahrstrecke und Ankunftszeit werden auf dem Handy angegeben. Ein offizielles Taxi kommt, man lässt sich chauffieren, bezahlt die angegebenen Kosten. Simon Pfenninger kennt Höhn von früher und steigt als stellvertretender Geschäftsführer ein. Die Taxilive Services GmbH wird 1. Juli 2018 gegründet. Die Geschäftsidee ist folgende: Wer ein selbstständiges Taxiunternehmen betreibt, ist regional gebunden, auf jeden Personentransport folgt in der Regel die Leerfahrt zurück. Es gibt viele Standzeiten. Der Taxiunternehmer kann sich bei Taxilive mittels einer Erstzahlung von Fr. 120.– akkreditieren, er (oder sie) erhält über die App ein Umsatzguthaben von Fr. 1000.–. Auf

Simon Pfenninger führt als stellvertretender Geschäftsführer die bestehende App Taxilive in die Zukunft.

dem Handy werden alle Fahraufträge, die per App eingehen, angezeigt. Der Fahrer kann Aufträge abgreifen und ausführen. Die Bezahlung erfolgt bar oder mit Debitkarte, nicht wie bei Uber über das Handy und die hinterlegten Kreditkartendaten. Es entstehen somit keine unerwünschten Datenspuren. Bei genutzem Umsatzguthaben wird der Fahrer per SMS aufgefordert, ein dem eigenen Budget entsprechendes Prepayment einzuzahlen, der ein entsprechendes Umsatzguthaben freischaltet. Angesprochen werden alle Taxiunternehmer, auch solche, die bisher für Uber tätig waren, aber bessere Bedingungen suchen. Taxilive möchte bis

Ende 2019 schweizweit 4000 Taxis unter dem Label vereinen, zurzeit sind 32 Wagen angeschlossen. Gute Fahrt! Text und Bild: Rolf Turtschi Taxilive Sevices Kontakt: Simon Pfenninger Bünistrasse 10, 8134 Adliswil Telefon 076 575 56 72 www.taxilive.ch, info@taxilive.ch App (für iOs und Android): taxilive

Schweizer Meisterschaften im Rollkunstlaufen

Rollsport Club holt erneut alle vier Elite Titel dank seiner mit allen 3fachen Sprüngen gespickten Kür und technisch sauberen Pirouetten klar durch und durfte seinen ersten Schweizer Elite Meistertitel feiern. Alle drei werden die Schweiz auch an den Europameisterschaften in Portugal im September vertreten.

Auch beim Nachwuchs top Bei den Junioren Damen wurde ebenfalls gefeiert. Navina Muthuthamby holte sich den Junioren Schweizermeistertitel in der Pflicht. Bei den Minis Knaben durfte Navinas Bruder Arun Muthuthamby sich über Gold in Kür und der Kombination erfreuen. Bei den Mädchen gelang Angelina Amstutz eine hervorragende Leistung, welche ihr Gold in Pflicht, Kür und Kombination einbrachte. Ganzes Schweizermeisterschafts-Team des Rollsport Club Adliswil inkl. Trainerin und Wertungsrichter.

Am Wochenende vom 16./17. Juni fanden in Zürich Affoltern die Schweizermeisterschaften im Rollkunstlaufen statt. Unter den rund 80 Teilnehmenden Läuferinnen und Läufer waren auch acht vom Rollsport Club Adliswil dabei. Fast schon traditionell gingen auch in diesem Jahr die Schweizermeistertitel an den RSCA. Fabienne Bachmann triumphierte auch in diesem Jahr wieder mit toller Leistung sowohl in Pflicht wie

Das Brauchtum erhalten

auch in Kür. Bei den Elite Herren durfte Steven Moser erneut den Schweizermeistertitel in der Pflicht feiern. In Kür zeigte der neu in die Elite aufgestiegene Yves Jungen sein Talent und setzte sich

Suvathi Muthuthamby als vierte in Pflicht und jeweils fünfte in Kür und Kombination bei den Espoirs und Sarniya Skriskantharaja als 16. in Kür kompletierten die guten Ergebnisse der Läuferinnen und Läufer des Rollsport Club Adliswil. Ein grosser Dank gilt natürlich auch der Trainerin Gaby Egli, die diese Erfolge dank grossem Engagement möglich gemacht hat.

Text und Bild: Raphael Egli

Präsidentin Heidi Sennhauser (links) mit Frauen der Trachtenruppe Sihltal im Café Disler.

Mittwoch, 6. Mai 2018 war Tag der Tracht. Ein fröhlicher Tag für eine Handvoll Frauen aus der Trachtengruppe Sihltal. Sie treffen sich sonst jeden zweiten Donnerstag im Monat, festlich in ihrer Tracht herausgeputzt. Da sitzen sie nun im Café Disler über Coup Dänemark, Coupe Romanoff, Kaffee und Kuchen und plaudern über Akutualitäten, erzählen Geschichten aus der Vergangenheit des über 80-jährigen Vereins. Mit Stolz erklärt Vereinspräsidentin Heidi Sennhauser dem Jüngling das Wesen der Tracht: «Es gibt die Arbeitstracht, die Werktagstracht, die Sonntagstracht, die Wintertracht und die Festtagstracht. Im Kanton Zürich gibts um vierzig verschiedene Trachten – auch für die Herren der Schöpfung.» An der Ausgestaltung der Details kann man die Herkunft der Trägerin feststellen. Und die sind streng reglementiert, mit Dirndl und Lederhosen haben eine Tracht gar nichts gemeinsam. Der moderne Mann hat leider wenig Kenntnis der kunsthandwerklich geprägten Heimarbeiten wie weben,

häkeln, klöppeln, stricken, knüpfen. Daraus entstehen filigrane Trachtenteile – der Jüngling darf vermelden: bis hin zum Unterrock und zur Beinbekleidung. Die Trachten werden heute zu Festtagsanlässen getragen und bewundert. Es braucht Mut zum Tragen einer Tracht, vor allem die Männer tun sich etwas schwer damit. Margot Fäsi lächelt: «Sogar meine 3-jährige Enkelin hat schon eine Tracht – sie sieht ganz süss darin aus.» Die Trachtengruppe Sihltal verkauft an öffentlichen Anlässen wie zum Beispiel am November- oder am Weihnachtsmarkt übers Jahr gefertige Handwerksarbeiten: Handgewobene Handtücher, Tischläufer, Lappen, Stickereien und anderes. Text und Bild: Ralf Turtschi Trachtengruppe Sihltal Heidi Sennhauser, Präsidentin Telefon 044 713 26 29


20 | HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil HGVA Kontakte

Verein Kleintiere Sihltal

Rasse und Klasse

Rolf Wertli

Kathrin Kuendig

Präsident

Medien / Kommunikation

TRW Parkett und Bodenbeläge

Polytrop Intermedia

info@trw-parkett.ch

kuendig@polytrop.ch

www.trw-parkett.ch

www.polytrop.ch

Donat Schwab

Myriam Füglistaler

Veranstaltungen

Sekretariat / Adressverwaltung

Die Mobiliar

Ulrich Füglistaler AG

donat.schwab@mobiliar.ch

sekretariat@hgv-adliswil.ch

www.mobiliar.ch/horgen

Tel. 044 709 11 67

Hoch über Adliswil weitet sich der Blick gegen Zürich bis hin zum Säntis. Beim Schützenhaus liegt die Kleintieranlage Chalberweid, in der Kaninchen, Hühner und Papageien anzutreffen sind.

www.fueglistaler.ch Martin Brunner

Benjamin Kägi

Vizepräsident / Mitgliederbetreuung

Kassier

Martin Brunner Fotografie

Raiffeisenbank Thalwil

mb@martin-brunner.ch

benjamin.kaegi@raiffeisen.ch

www.martin-brunner.ch

www.raiffeisen.ch/thalwil

OK-Präsident Wiehnachtsmäärt

OK-Präsident Albisstrassenfest

Walter Diem

Ken Füglistaler

Diem & Partner AG

Ulricht Füglistaler AG

walter.diem@diempartner.ch

ken@fueglistaler.ch

www.diempartner.ch

www.fueglistaler.ch

Tel: 044 711 11 11

www.hgv-adliswil.ch

••••••• •• Bosch-·.� Getränke •• • • • • • • • ••

Frank Schönbächler ist stolzer Züchter von weissen Farbenzwergen, einer putzigen Kaninchenrasse mit kurzen Ohren.

Sihlbruggstr. 105 6340 Baar Tel: 044 710 37 35 Fax: 044 710 17 88 durst@boeschgetraenke.ch

Hauslieferdienst - Getränkeabholmarkt - Vinothek

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 / 13 bis 17 Uhr und am Samstag von 7.30 bis 12 Uhr

Eine Reihe schmucker Gartenhäuschen, Kleinställe, Volièren, Schrebergärten mit Aussencheminées in sauber geputzten Rasenflächen. Überall duftende Blumen. Ein lauschiges Plätzchen haben die Kleintierzücher von der Stadt Adliswil verpachtet bekommen. Die Auflage ist, mit der rassereinen Zucht von Kleintieren die Artenvielfalt zu erhalten. Frank Schönbächler ist einer von ihnen: «Züchten ist nicht so einfach. Manchmal machen die Gene nicht, was wir Züchter erwarten – aber gerade das macht es doch spannend.» Er zeigt einen Wurf von drei winzigen Zwergkaninchen, süsser können Häsli nicht aussehen. Der Züchter hat jedoch keine ausge-

sprochen emotionale Bindung an seine acht Tiere, die auch keine Namen tragen. Natürlich findet er sie auch putzig, strebt jedoch eher eine gute Rangierung in der nächsten Ausstellung an. Gewicht, Körperbau, Kopf, Fell oder Ohrenlänge sind reglementiert und werden nach Punkten bewertet. Die nächste grosse Ausstellung ist am 28.–30. 12. in der Tüfi in Adliswil. Vereinsmitglied Oliver Thoma war bei den Alaska-Kaninchen 2017 Schweizer Meister und Maya Betschart wird als Geflügelzüchterin regelmässig ausgezeichnet. In der Kleintieranlage geht es familiär und gesellig zu, es gibt gelegentliche Feste und im Sommer wird grilliert. Tierliebende Fami-

Konzertreihe Kulturtage 2018

Das Nelson ist zu, Cave Germinal wird abgerissen. Die jungen Adliswiler Oliver Corrodi, Mandy Kolb, Jannick Sidler und Freunde rund um das Tonstudio Mantra, geben alles um künftig erstklassige Konzerte mit jungen, regionalen Bands in der Kulturschachtle zu präsentieren.

IHRE NR. 1 FÜR BMW UND MINI.

All Eyes Closed Am Anfang war das Lied. Zwei Stimmen, drei kreative Köpfe, mit Gitarre, manchmal mit Percussion. Manchmal mit mehr Instrumenten, oder einfach nur mit den Tönen dieses Planeten. Und die Welt dreht sich wie eine Spiegelkugel in den Köpfen der Zuhörenden. Zum Beispiel am HAS ClubFestival, Live am Türlersee, an der

FRITZSCHE GÄRTEN AG GARTENBAU UND UNTERHALT

Text und Bild: Ralf Turtschi Kleintiere Sihltal Frank Schönbächler, Präsident www.kleintiere-sihltal.ch

Kulturschachtle

Am Freitag, 31. August, rocken die Youngst’rs Sam Moser & Band, Four Distrubed Civilians, und All Eyes Closed in der Kulturschachte.

BINELLI GROUP

lien, die die Freizeit in der Natur verbringen möchten, finden hier so etwas wie den externen Gartensitzplatz.

Kultnacht im Weisbrod oder in der Mülibar Affoltern am Albis. Komm mit uns auf die Reise... Four Distrubed Civilians Vor knapp drei Jahren gewannen sie mit ihrem einzigartigen, instrumentalen Musikstil den Bandcontest «Bandit». Bravo! Der Sound turnt sich frisch, fromm und frei durch Jazz, Funk, Fusion und Latin Rhythmen. Sie schreiben regelmässig neue Lieder und traten schon an den verschiedensten Events auf. Sam Moser & Band Der junge Adliswiler Musiker Sam Moser switcht entlang der Grenze von Bluesrock, Old School Psychadelic

Freitag, 31. August, 18.30 Uhr Kulturschachtle Schulhausstasse 5, Adliswil, Tickets Fr. 15.00 Vorverkauf www.sihltalsession.ch und www.show-ticket.ch Info 079 900 77 19

und Folk. Seine raue Stimme und sein extensives Gitarrenspiel haben den Drive und den Nachhall den man nie vergisst. Er kommt mit seinem Erstling «Australia» zu uns.

Veranstalter: Verein Sihltal Session Bernie Corrodi Präsidium Rütistrasse 44 8134 Adliswil Telefon 079 900 77 19 www.sihltalsession.ch

Zürich / Adliswil Tel. 043 817kompetente 46 46 • www.fritzschegaerten.ch Wir •bieten Ihnen Beratung

sowohl im Gartenbau als auch in der Pflege und setzen Ihre Wünsche speditiv und fachmännisch um.

Bissig

Baugeschäft

AG

Spezialisiert auf zufriedene Kunden

Planung – Beratung – Ausführung - Umbauten - Maurerarbeiten - Betonsanierungen - Kernbohrungen - Gipserarbeiten - Plattenbeläge

- Fassadenrenovationen - Reparaturen - Isolationen - Gerüstmontagen - Kanalisationsarbeiten - Umgebungsarbeiten

ELEKTRO

TELEMATIK

SICHERHEIT

SOLAR

ICT

linkes Zürichseeufer – Sihltal – Zürich Der Meisterbetrieb

Fritzsche Gärten AG • Webereistrasse 47 • 8134 Adliswil Telefon 043 817 46 46 • Mobile 078 710 20 60 info@fritzschegaerten.ch • www.fritzschegaerten.ch

Telefon 044 482 56 88 www.bissig-bau.ch info@bissig-bau.ch

Brandschenkestrasse 178 8002 Zürich T 044 201 09 09 www.reich-nievergelt.ch


Gewerbeschau Gewerbeverein ThalwilLangnau Oberrieden am Albis 2016 | 21

26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

Gewerbeverein Langnau am Albis

Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde

Liebe Langnauerinnen, liebe Langnauer Ich hoffe, Sie haben schöne und erholsame Sommerferien verbracht.

Neue Lebensräume in der Tanne

Seit dem 1. Juli sind die neu gewählten Behördenmitglieder im Amt, und ich hoffe, alle konnten die Arbeiten so angehen und erledigen wie sie es sich vorgestellt und versprochen haben…. Nicht mehr im Amt ist Peter Herzog. Während 16 Jahren war er bei uns im Vorstand das Bindeglied zur Gemeinde. Dadurch konnten Informationen direkt und unkompliziert ausgetauscht werden. Sehr geschätzt haben wir auch seine persönliche Meinung zu aktuellen Themen und konnten von seiner grossen Erfahrung profitieren. Ebenso danke ich ihm für das Engagement in unserem Verein – hat er doch schon zwei OK‘s der Gewerbeausstellung präsidiert und sich nun auch für die GALA 19 als Präsi zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank Peter! Wir wünschen Dir alles Gute für die Zeit nach dem Amt. Es freut mich sehr, dass unser Mitglied und neu gewählter Gemeinderat Patrick Grassler sich die Zeit nimmt, als Vertreter der Gemeinde bei uns im Vorstand Einsitz zu nehmen. Allen Lernenden gratuliere ich zur bestandenen LAP und wünsche ihnen einen guten Start ins Berufsleben sowie allen, die eine Lehre beginnen, viel Erfolg und Durchhaltewillen! Übrigens: nächstes Jahr findet wieder die GALA statt. Wir freuen uns schon heute auf viele Anmeldungen. Ich wünsche Ihnen noch viele schöne und sonnige Tage. Beim Aufrichtefest wurden die Gebäude mit dem Richtspruch der Zimmermänner «geweiht».

Heinz Gresser Präsident Gewerbeverein Langnau a.A.

Tanne, die Schweizerische Stiftung für Taubblinde, ist einzigartig in der Schweiz. Hier finden Menschen mit einer mehrfachen Sinnesbehinderung kompetente Förderung und Begleitung.

www.gewerbelangnau.ch

2015 ging aus einem Wettbewerb das Siegerprojekt «Farfalla» für den Umund Neubau hervor. Die Tanne steht seit Jahren an der Kapazitätsgrenze, die räumliche Situation für Rollstühle und die intensive Pflege sind beengt und nicht mehr zeitgemäss. Für Schulabgänger bestand kein Platz für das weitere Leben in der Tanne. So kam

es zum 38-Millionen-Um-und-Neubauprojekt, an welches der Kanton rund 40% beisteuert. Nach vierzehn Monaten Bauzeit steht der Rohbau, am 12. Juli wurde das Aufrichtefest gefeiert. Eine Kindertagesstätte und ein öffentliches Café werden zusätzlich für eine bunte Durchmischung von Alt

Text und Bild: Ralf Turtschi

Speziell für KMU Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch!

KMU Diamant ConsulDng AG Sihltalstrasse 67 8135 Langnau am Albis 043 443 50 90 anfrage@kmudiamant.ch www.kmudiamant.ch

Geschäftsleiter Mirko Baur konnte ein Festzelt voller Gäste willkommen heis­ sen. Er bedankte sich bei allen beteiligten Bauunternehmen und bei Scheibler Villard Architekten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die viele positive Erlebnisse brachte. Die Vorfreude stand ihm ins Gesicht geschrieben: Noch acht Monate, bis die ersten Klienten und Fachpersonen den Neubau mit Leben füllen. Die interessierten Besucher wurden auf einer kleinen Parterre-Führung in die Besonderheiten der Architektur eingeweiht. Bei leichten Sommerklängen gabs dann Wurst und Brot – und die vereinten Bauhandwerker durften auf ihr gelungenes Werk anstossen.

ü  Unternehmensverkäufe ü  Nachfolgeregelungen ü  Firmenbewertungen

und Jung, von Klienten der Tanne und Langnaus Bevölkerung sorgen.

Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde Fuhrstrasse 15 8135 Langnau Telefon 044 714 71 00 Fax 044 714 71 10 www.tanne.ch info@tanne.ch

schuppisser-goldschmied

Fachgeschäft für Schmuck, Accessoires & Zeitmessinstrumente

Der Fachmann für alle Schmuckreparaturen Persönliche Beratung für Neuanfertigung und Umänderungen. Uhrenreparaturen & Batterieservice für Uhren

Neue Dorfstrasse 15 8135 Langnau am Albis 044 713 00 73 www.schuppisser-goldschmied.ch

Geschäftsleiter Mirko Baur freut die problemlose Abwicklung auf der Baustelle.

Jetzt mit neuem h besser und Internetauftritt. Noc ung näher bei Bevölker e! und Gewerb

Öffnungszeit: Di – Fr 9:00-12:30 / 14:00-18:30 Sa 9:00-16:00 durchgehend

FRUET

SANITÄR AG Rumpumpsteig 2, 8038 Zürich Tel. 044 482 13 70 info@fruet.ch www.fruet.ch

Spezialist für Neu- und Umbauten Reparaturservice + Planung

GEWERBEZEITUNGEN

044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch · www.gewerbezeitungen.ch


Gewerbeschau Langnau Thalwil Oberrieden am Albis 2016 22 || Gewerbeverein Juristischer Ratschlag von Raphael J.-P. Meyer

Dorfgärtnerei Raschle

Arbeitsverträge mit Ablaufdatum In der Schweiz ist es erlaubt, dass ein Arbeitsvertrag nur für eine bestimmte Dauer eingegangen wird. Der Vertrag muss aber die Befristung und die Dauer für beide Parteien genau definieren.

Hilfe, alles ist braun im Garten! Nach der extrem trockenen Sommerperiode sind in vielen Gärten sowohl Rasen als auch andere Pflanzen braun und dürr. Wie bringt man den Garten wieder in Schuss? lich ist oder nicht. Komplett abgestorbene Bereiche können dann zurückgeschnitten werden. Eine Düngung mit einem Flüssigdünger und im Herbst mit einem Herbstdünger hilft bei der Regeneration.

Anders als bei unbefristeten Arbeitsverträgen endet das Arbeitsverhältnis automatisch nach Ablauf der vereinbarten Dauer. Das Gesetz sieht weder eine Probezeit noch eine ordentliche Kündigung vor. Die Parteien können diese Instrumente aber vertraglich vereinbaren. Eine fristlose Kündigung bleibt auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen möglich, wenn wichtige Gründe vorliegen. Wenn der gleichen Person Jahr für Jahr bloss ein befristeter Arbeitsvertrag angeboten wird, um damit die Vorschriften des Arbeitnehmerschutzes zu umgehen (Lohnfortzahlung, Kündigungsfristen etc.), liegen u.U. unzulässige «Kettenverträge» vor. Gelangt der Arbeitnehmer im Streitfall an ein Gericht, wird dieses die Verträge wie ein einziges unbefristetes Anstellungsverhältnis behandeln. Wo die Befristung sachlich gerechtfertigt (z.B. zeitlich begrenzter Bedarf an Personal etc.) und der Arbeitnehmerschutz gewahrt ist, sind mehrere aufeinander folgende befristete Verträge zulässig. Spätestens vor Ablauf der Vertragsdauer muss dann entschieden werden, ob man getrennte Wege Raphael J.-P. Meyer, gehen oder einen neuen befristeten Rechtsanwalt Vertrag vereinbaren will. Wird die Niklaus Rechtsanwälte Lagerstrasse 14 Anstellung aber einfach stillschwei8600 Dübendorf gend fortgesetzt, gilt sie fortan als Telefon 044 545 25 00 unbefristetes Arbeitsverhältnis. www.niklaw.ch

Die Rasenflächen haben unter der Hitze am meisten gelitten. Im Herbst ist an vielen Orten eine Rasenrenovation angebracht.

So trocken wie diesen Sommer war es schon lange nicht mehr. Auch trotz regelmässigen Wassergaben, dort wo es noch erlaubt war, sind viele Rasenflächen und Pflanzrabatten in Mitlei-

Auch bei genügend Wassergaben haben empfindliche Pflanzen wie Hortensien teilweise stark gelitten.

denschaft gezogen worden. Wie geht man am besten vor, damit der Garten schon bald wieder wie vorher aussieht? Die Natur ist unglaublich geschickt und regeneriert sich selber in schnellem Tempo. Gerade bei einheimischen Pflanzen funktioniert die «Selbstheilung» erstaunlich gut. Bäume treiben wieder Blätter, vertrocknete Grasflächen werden durch die vielen vorhandenen Samen im Boden schon bald wieder von neuen Pflanzen besiedelt. In einem angelegten Garten sieht es etwas anders aus. Viele kultivierte Pflanzen sind nicht auf eine lange Trockenperiode eingestellt. Wenn ein Schaden ersichtlich und wieder genügend Wasser verfügbar ist, ist der erste Schritt das sofortige und ausreichende Wässern. Danach ist etwas Geduld gefragt, damit man sehen kann, ob ein Neuaustrieb wahrschein-

www.gewerbelangnau.ch Büro und Magazin: Heinrichstrasse 177 8005 Zürich Telefon 044 321 08 90 Fax 044 321 09 89 info@herzog-umbauten.ch

MUSICAL KURS

JETZT ANMELDEN WWW.PERLEPRODUKTIONEN.CH

all

es aus eine r Hand

Baumeisterarbeiten Holzbauarbeiten

MUSICAL FÜR DICH GESANG, TANZ, SCHAUSPIEL DIENSTAG ODER DONNERSTAG

INFORMATION:

www.perleproduktionen.ch

6-7 JAHREN 8-10 JAHREN 11-13 JAHREN 12-15 JAHREN AB 16 JAHREN

Gipserarbeiten Gartenbau

Bei braunen Rasenflächen hilft nur die Neusaat oder bei geringem Schaden die Nachsaat. Eine Neusaat überlässt man am besten einem Profi. Bei der Nachsaat beginnt man mit dem Vertikutieren. Dabei dringen Messer senkrecht in den Boden ein, abgestorbener Rasen, Moos und Unkräuter werden zertrennt und mit den alten Ablagerungen, dem Filz, ans Tageslicht befördert. Der Rasen wird dadurch zu neuem Austrieb angeregt. Darauf folgt die Nachsaat mit einer guten Rasenmischung. Die Samen müssen gut an den Boden gedrückt werden, damit sie gleichmässig keimen. Die erste Düngergabe kann direkt danach gemacht werden. Ein spezieller Startdünger oder ein langsam wirkender Rasendünger verhindert das Verbrennen der jungen Rasensaat. Bei Fragen rund um Trockenschäden kontaktieren Sie Ihren Gärtner. Er hat die nötige Erfahrung, um Ihnen weitere wertvolle Tipps und Tricks zu geben. Dorfgärtnerei Raschle AG Neue Dorfstrasse 35 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 31 80 www.raschle.info Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.00 bis 18.30 Uhr Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr

Kulturkommission Langnau am Albis

Sportlerehrung Aufruf zur Meldung der Medaillengewinner im Jahr 2018. «Es lebe der Sport, er ist gesund und macht uns hart. Er gibt uns Kraft, er gibt uns Schwung», singt Rainhard Fendrich und so denkt man auch in Langnau am Albis. Der Gewerbeverein Langnau am Albis ermöglicht in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission Langnau auch dieses Jahr am 23. November auf dem Dorfplatz, traditionell im Rahmen des Langnauer Adventslicht, die Sportlerehrung unter dem Patronat der Sihlsports AG. Auszeichnungsberechtigt ist, wer seinen Wohnsitz in der Gemeinde Langnau hat und eine der folgenden Bedingungen, im Zeitraum vom Oktober 2017 bis September 2018 erfüllt: Medaillenränge an Schweizer-, Europa- und Weltmeisterschaften sowie an olympischen Spielen, Schweizer-, Europa- und Weltrekorde, ausserordentliche sportliche Leistungen und spezielle Verdienste im Bereich des Langnauer Sportes. Kategorien; Einzel, Team, Trainer, Special, Lifetime und Newcomer. Wir bitten Sportlerinnen, Sportler, Vereine sowie jeden der jemanden kennt, der sportlich erfolgreich ist, um Meldung bis Ende September 2018. Kontakt: kultur@langnau.ch


Gewerbeschau Gewerbeverein ThalwilLangnau Oberrieden am Albis 2016 | 23

26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

Bacher Garten-Center

Der heisse und trockene Sommer fordert seinen Tribut halme aufweist, lohnt es sich diesen zu vertikutieren, damit der Boden wieder richtig belüftet wird und sich die Grashalme gut entwickeln können. Der ideale Zeitpunkt ist Ende August bis Mitte Oktober. Es darf auf jeden Fall aber nicht zu heiss sein und noch keine Nachfröste für diese Arbeit geben. Die Spezialisten des Bacher GartenCenter beraten Sie gerne zu Fragen rund um Ihre Pflanzen und den Rasen und haben die passenden Lösungen und Produkte für Sie bereit. Der Bacher Gartenservice steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, zum Beispiel bei der Sanierung Ihres Rasens, für Bepflanzungen und der Pflege Ihres Gartens.

Perfekter Rasen nach der Pflege.

Seit April hatten wir anhaltend schönes und warmes bis heisses und trockenes Wetter, was grundsätzlich das Wachstum der Pflanzen fördert aber natürlich bei Wassermangel auch zu Stress führen kann. Daher ist es wichtig, dass die Pflanzen nun richtig gepflegt und auf die kommende Herbst/Winter Saison vorbereitet werden. Durch das vermehrte Wässern und den erhöhten Energiebedarf sind vor allem Pflanzen in Gefässen teilweise stark ausgehungert. Diese Pflanzen müssen unbedingt mit einem speziellen Herbst-Langzeitdünger versorgt werden, damit sie gut einwintern. Abgestorbene Pflanzenteile gilt es zu entfernen. Sollte die Pflanze ganz eingegangen sein, wäre der Herbst eigentlich die perfekte Pflanzzeit um diese zu ersetzen. Ganz besonders gelitten haben die Rasen, die aufgrund des Wasserman-

gels zum Teil braun geworden sind. Die Grasnarbe kann sich, wenn nicht das ganze Wurzelwerk geschädigt ist (dann muss der Rasen neu angelegt werden), wieder erholen. Trotzdem gilt es die Lücken sofort zu schliessen, da sich sonst Unkraut sehr schnell ausbreiten kann. Dazu gibt es fertige Samen-Substratmischungen oder man füllt die Lücke mit ein wenig Rasenerde und sät mit schnellkeimenden Rasensamen nach. Wichtig ist, dass der Rasen vor dem Winter nochmals mit einem Herbstdünger gestärkt wird. Wenn der Rasen generell viele vertrocknete Gras-

Der Profitipp für die perfekte Rasenpflege kann unter www.bacher-gartencenter.ch heruntergeladen werden.

Bacher Garten-Center AG Spinnereistrasse 3 8135 Langnau am Albis Telefon 044 714 70 70 info@bacher-gartencenter.ch www.bacher-gartencenter.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag Samstag

Gemeinde Langnau am Albis

Liebe Langnauerinnen, liebe Langnauer Seit knapp zwei Monaten bin ich im Amt als Langnauer Gemeindepräsident und darf mich nun zum ersten Mal mittels Grusswort in der Gewerbezeitung an Sie wenden. Bei dieser Gelegenheit danke ich Ihnen nochmals herzlich für die Wahl zum Gemeindepräsidenten. Ich freue mich, diese Aufgabe wahrnehmen zu dürfen und mich für Langnau am Albis zu engagieren. Mit der Neugestaltung des Bahnhofareals, dem neuen Bushof und dem Kauf des Bahnhofgebäudes legen wir Ihnen am 23. September die erste wichtige Vorlage dieser Legislatur zur Abstimmung vor. Gerne informieren wir Sie über dieses Projekt anlässlich der Orientierungsveranstaltung am 30. August um 19.30 Uhr im Mehrzweckraum des Schulhauses im Widmer (Widmerstrasse 2). Ebenfalls ans Herz legen möchte ich Ihnen den Tag der offenen Türe der Spitex Langnau am Albis. Das Team steht Ihnen am 1. September von 9 bis 14 Uhr am Gartenweg 1 für Fragen zur Verfügung und zeigt Ihnen gerne die Räumlichkeiten. Um 10 Uhr vermittelt Ihnen zudem eine Fachperson Informationen zum Rotkreuz-Notruf. Vielleicht möchten Sie diesen Anlass mit einem Besuch der Tannen-Chilbi verbinden? Auch das turbine theater bietet Ihnen im September einige kulturelle Highlights, wie beispielsweise «Ohne Rolf» mit dem Programm «Blattrand» am 7. September oder Dodo Hug & Efisio Contini am 14. September mit «Sorriso Clandestino – working songs & maverick ballads». Wissbegierige kommen ebenfalls auf ihre Kosten – am 15. September beim Ausflug des Geschichtsvereins zu Jeremias Gotthelf ins Emmental sowie am 16. September bei der Veranstaltung «vo Puur zu Puur» mit einem Besuch für die ganze Familie bei verschiedenen Bauern im Bezirk Horgen. Ihr Reto Grau Gemeindepräsident

9.00 bis 18.30 Uhr 9.00 bis 17.00 Uhr

service@schaer-heizungen.ch

Heinz Gresser GmbH Umbauten Natursteine Cheminéebau Keramische Wand- und Bodenbeläge Postfach 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 01 09 Fax 044 713 09 24 Mobile 079 427 82 35 info@heinzgresser.ch www.heinzgresser.ch

Physiotherapie Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Fitness Heimbehandlungen Massage Cranio-Facial Therapie Dry needling Sport Reha-Training Personaltraining


Gewerbeschau Langnau Thalwil Oberrieden am Albis 2016 24 || Gewerbeverein Kulturkommission Langnau am Albis

Spitex

Tag der offenen Tür

Letzter Dorfmarkt der Saison 18

Die Spitex Langnau am Albis nimmt den nationalen Spitex-Tag zum Anlass, einen Tag der offenen Türe zu veranstalten.

29. September ab 9 bis 14 Uhr: Der dritte und letzte Dorfmarkt auf dem Dorfplatz in Langnau am Albis steht im Zeichen der engagierten Langnauerinnen und Langnauer, die durch ihre freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit massgeblich zum Wohl der Allgemeinheit in Langnau beitragen. Die Kulturund Freizeitkommission freut sich, Sie alle von 10.30 bis 12 Uhr zum «Freiwilligen-Apéro» begrüssen zu dürfen.

Der Vorstand vom Gewerbeverein Langnau

Heinz Gresser

Keram. Wand- und Bodenbeläge, Cheminéebau Telefon 044 713 01 09 Telefax 044 713 09 24 info@heinzgresser.ch www.heinzgresser.ch

Präsident Gesamtleitung Aktivitäten, Ausflüge Repräsentant Gemeinde Susi Winter

Peter Winter Bildhaueratelier Telefon 044 492 21 41 Telefax 044 492 21 80 sw@winter-bildhauer.ch www.winter-bildhauer.ch

Vizepräsidentin Protokoll Aktivitäten Heidy Huser

Darling’s Food Shop Telefon 044 709 06 07 heidy.huser@hispeed.ch

Kassierin Führung der Finanzen, Jahresrechnung, Budget Reto Flachsmann

Am Abend findet ein Raclette-Abend statt. Beginn des Apéros ist um 18.30 bis 19 Uhr, anschliessend Raclette à discretion.

Die Mobiliar Agentur Adliswil Telefon 043 377 19 31

Veranstaltungen

«Sehen und gesehen werden» Die neuen Büroräumlichkeiten am Gartenweg 1 (ehemals EKZ).

Rolf Ebnöther

Anmeldungen für den Raclette-Abend nimmt das Kultursekretariat ab sofort gerne entgegen (Raclette à discretion, Menü komplett inkl. Apéro: Erwachsene à Fr. 35.00, Kinder und Jugendliche à Fr. 17.50, zuzüglich Getränke). Telefon 044 713 55 25 oder kultur@langnau.ch.

Am Samstag, 1. September von 9 bis 14 Uhr freut sich das Spitex Team in Langnau auf viele Besucherinnen und Besucher am Gartenweg 1 anlässlich dem Tag der offenen Tür. Gerne steht Ihnen das Team für Fragen und Führungen durch die neuen Spitex Räumlichkeiten zur Verfügung.

Die Kultur- und Freizeitkommission freut sich bereits jetzt auf einen gemütlichen Abschluss der Marktsaison.

Spitex Langnau am Albis Gartenweg 1 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 27 71 Fax 044 713 27 69 www.spitex-langnauamalbis.ch spitex@langnau.ch

Um 10 Uhr informiert eine Fachperson vor Ort über den Rotkreuz-Notruf. Zusätzlich wartet ein Wettbewerb mit tollen Preisen auf die Besucherinnen und Besucher.

Ebnöther Joos AG Offset- und Digitaldruck Telefon 043 377 81 13 Telefax 043 377 81 14 info@ebnoetherjoos.ch www.ebnoetherjoos.ch

Neumitglieder-Werbung, Mutationen/Mitgliederverzeichnis, Versand Eugen Utzinger

reu gmbh Telefon 044 713 05 15 Telefax 044 713 05 15 eu.utzinger@bluewin.ch

Repräsentant Verbände, Vertreter KGV, UVH, SOF

Reto Tschopp Koordination Baugewerbe, Verbindung Gemeinde

Gemeinderat Langnau am Albis

Die Gemeinde Langnau informiert Der Gemeinderat hat sich neu konstituiert Gegeben war, dass Reto Grau Gemeindepräsident und Dora Murer Schulpräsidentin sind. Die übrigen Ressortzuteilungen hat der neue Gemeinderat an seiner konstituierenden Sitzung vorgenommen. Er hat folgende Ressortverantwortlichkeiten beschlossen: Bau: Lorenz Rey Finanzen: Beat Husi Infrastruktur: Rolf Schatz Liegenschaften, Sicherheit: Virgil Keller Soziales, Gesundheit: Patrick Grassler

Ansprechperson Vorstand Sicherheit Virgil Keller, Mobile 079 678 34 62

geschaffen werden. Der neue Weg soll entlang des Grundstücks der Alterswohnungen Wolfgraben, zwischen dem altem Schulhaus Wolfgrabenstrasse und der Schwerzi Scheune entstehen. Der Gemeinderat hat dafür einen Objektkredit von Fr. 102’500 genehmigt. Die Ausführung erfolgt ab Herbst 2018.

Weitere Beschlüsse

Für die Sanierung von 18 Doppelschächten in der Langmoos-, Waldmatt- und Glärnischstrasse hat der Gemeinderat einen Objektkredit von Fr. 470'000 freigegeben.

Fazit aus der Konstituierung ist, dass Lorenz Rey vom Sozialen/Gesundheit zum Bau wechselt. Die übrigen bisherigen Gemeinderatsmitglieder behalten ihr Ressort. Der Konstituierungsbeschluss ist auf der Webseite unter Politik/Behörden/ Gemeinderat aufgeschaltet. Neuer Schulweg in der Schwerzi Nachdem ein Verbindungsweg zwischen der Wolfgrabenstrasse und der Schwerzi Scheune aufgrund des Neubaus der Alterswohnungen aufgehoben wurde, soll ein angemessener Ersatz

Das Gemeindehaus von Langnau.

Der Gemeinderat hat folgende Bauabrechnungen genehmigt: -

-

-

Umnutzung der Scheune Schwerzi in ein Materiallager für die Hausdienste und ein Vereinslokal des Geschichtsvereins mit Gesamtkosten von Fr. 58'850.95 und einer Kreditunterschreitung von Fr. 1'149.05 Maler- und Glaserarbeiten im Mehrzweckgebäude Schwerzi im Jahr 2017 mit Gesamtkosten von Fr. 47'020.50 und einer Kreditunterschreitung von Fr. 2'979.50

Sanierung des kleinen Rubtanbelags der Schulanlage Wolfgraben mit Gesamtkosten von Fr. 49'593.90 und einer Kreditunterschreitung von Fr. 406.10. Die Arbeiten wurden im Sommer 2017 ausgeführt. Ersatz der elektronischen Trefferanzeige der Schiessanlage Schützenmatt im Jahr 2017 mit Gesamtkosten von Fr. 147'636 und einer Kreditunterschreitung von Fr. 364.

Ansprechperson Gemeindeschreiber Adrian Hauser, Telefon 044 713 55 20

Weitere Beschlüsse Die bisherige statische Informationstafel im Gemeindehaus wird durch ein digitales Informationssystem abgelöst. Der Auftrag geht an die Firma ARP Schweiz AG, Rotkreuz. Die Kosten belaufen sich auf Fr. 7’200. Das Projekt für die Versorgung des Einspeiseschachts Waldi im Brandfall Seite 2/3

sowie der Liegenschaften im Gebiet Waldi und Hotwiel im Gemeindegebiet der Stadt Adliswil mit Trinkwasser der Wasserversorgung Langnau am Albis wurde genehmigt. Für den Ersatz der Wasserleitung im Oberrengg/Tobel/Vordere Risleten wurde ein Objektkredit von Fr. 1’690’000 inkl. MwSt gutgeheissen. Der Gemeinderat hat dem Vorsteher Infrastruktur, Rolf Schatz, gestützt auf Artikel 9 der kommunalen Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (EVO) zur Abgeltung seines erheblichen zeitlichen Mehraufwands für operative Aufgaben im Geschäftsfeld Kultur und Freizeit eine Zusatzentschädigung ausgerichtet. Für die Sanierung von 18 Doppelschächten in der Langmoos-, Waldmatt- und Glärnischstrasse hat der Gemeinderat einen Objektkredit von Fr. 470’000 freigegeben. Der Gemeinderat hat folgende Bauabrechnungen genehmigt: • Umnutzung der Scheune Schwerzi in ein Materiallager für die Hausdienste und ein Vereinslokal des Geschichtsvereins mit Gesamtkosten von Fr. 58’850.95 und einer Kreditunterschreitung von Fr. 1’149.05 • Maler- und Glaserarbeiten im Mehrzweckgebäude Schwerzi im Jahr 2017 mit Gesamtkosten von Fr. 47’020.50 und einer Kreditunterschreitung von Fr. 2’979.50 • Sanierung des kleinen Rubtanbelags der Schulanlage Wolfgraben mit Gesamtkosten von Fr. 49’593.90 und einer Kreditunterschreitung von Fr. 406.10. Die Arbeiten wurden im Sommer 2017 ausgeführt • Ersatz der elektronischen Trefferanzeige der Schiessanlage Schützenmatt im Jahr 2017 mit Gesamtkosten von Fr. 147’636 und einer Kreditunterschreitung von Fr. 364.

Tschopp AG Baugeschäft Telefon 044 713 36 48 Telefax 044 713 31 57 info@tschopp-bau.ch www.tschopp-bau.ch Albis Drogerie Langnau Telefon 044 713 40 40 Telefax 044 713 40 47

Patrick Hefti

Detaillisten-Vertreter

GSC GmbH OIffice- und Internetlösungen Schwandelstrasse 34 8800 Thalwil 044 720 55 55 www.gsc.ch

Patrick Grassler

Delegierter Gemeinderat Offizieller Vertreter Gemeinderat – Vorstand Gewerbeverein

www.gewerbelangnau.ch

Bahnhof

Hotel Restaurant Herzlich begrüsst Sie Ahmet Özgül und Team!

Neue Dorfstrasse 1 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 31 31 Fax 044 713 31 57

www.hotel-restaurant-bahnhöfli.ch

Öffnungszeiten Montag – Freitag: 07.00 – 24.00 Uhr Samstag: 09.00 – 23.00 Uhr Sonntag geschlossen

GOURMETGESCHENKE

www.raschle.info

LANGNAU A. A. Neue Dorfstr. 35

WÄDENSWIL Florhofstr. 9


26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

galerie

Neue Galerie mit hohem regionalen Potential Im Juni 2016 wurde von drei engagierten Künstlern der heutige Verein kunstzürichsüd gegründet. Zielsetzung ist, dem Bereich bildende Kunst im kulturellen Leben der Region Zürich Süd und Adliswil mehr Bedeutung zu verschaffen und die Künstlerinnen und Künstler in der Region besser zu vernetzen. Selbstverständlich war der Wunsch ein «eigenes Zuhause» zu haben, wo die Künstlerinnen und Künstler ihren monatlichen Künstlertreff durchführen und ihre Werke regelmässig ausstellen können, schnell entstanden. Die Stadt Adliswil stellt dem Verein kunstzürichsüd an der Zürichstrasse 1 Räumlichkeiten für eine Zwischennutzung zur Verfügung, bis das Haus abgerissen wird. Der aktiven Leitung des Vereins ist es gelungen, an dieser Adresse in kurzer Zeit einen bedeutenden Kulturtreff für die ganze Region zu schaffen.

Ausstellungen bis heute, eine sehr erfreuliche Bilanz! 15. bis 30 März 2018: «Erotische Skizzen von Walter Diem»

31. Mai bis 23. Juni 2018: «visual arts unlimited»

Nur noch kurze Zeit: Die aktuelle Ausstellung Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 | 2. August bis 1. September 2018: «Vielfalt der Kunst» Wir sind stolz, den schweizweit bekannten Künstler Max Franz Brütschlin (1919– 1981) ausstellen zu können. Er portraitiert in seinen Bildern Landschaften auf ganz besondere Weise. Nicht die topografische Schilderung ist sein erstes Anliegen, sondern das Erlebnis der im Laufe des Jahres immer wieder sich wandelnde und erneuernde Natur in jeder Jahreszeit; der Frühling als Verheissung, der Sommer als Reife, der Herbst als Erfüllung und der Winter als Zeit der Stille und Einkehr. Man darf Max Franz Brütschlin zu den ganz grossen Schweizer Landschaftsmalern dazu zählen. Die Werke sind zu einem Schnäppchenpreis zu kaufen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit.

Bilder aus Burkina Faso von Aime. Skulptur von Beat Bösiger.

Aime Parfait Gueswendé Ilboudo ist 1988 in Ouagadougou, Burkino Faso geboren. Er hat sich in der Kunst einen Namen gemacht mit beeindruckenden Installationen, die seine Vision von der sozio-politischen Krise und ihren Folgen illustrieren. Er entwickelt sich im Bereich Performance, künstlerischer Installationen und Installationen im urbanen Raum und hat mehrere Werke in Europa und Burkina Faso gestaltet. Im Projekt «Made in Burkina», welches das Recycling von Plastiktüten und Flaschenverschlüssen beinhaltet, hat Aime mit Heidi Kämpfer, Mitglied von kunstzürichsüd. zusammengearbeitet.

Max Franz Brütschlin gehört zur Elite der Schweizer Landschaftsmaler. Eine gute Investition.

Simon Back, ein prominenter zeitgenössischer Künstler aus Simbabwe, zeigt Werke, die er 1992 in Adliswil gemalt hat. Seine Einflüsse westlicher Kunstströmungen reichen von den abstrakten Expressionisten der 1950er bis zu Joseph Beuys. Nach seinem Studium der Schönen Künste in Kapstadt kehrte Simon nach Simbabwe zurück und unterrichtete. Seit 1996 lebt er mit seiner Familie auf der Insel Mauritius. Simon Back ist in der Sammlung der National Gallery of Zimbabwe sowie in Privatsammlungen auf der ganzen Welt vertreten. Die 1975 in Adliswil geborene Gülsen Yilmaz ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die das Malen zuerst als Hobby entdeckte und im Laufe der Zeit zu Ihrer Passion und Profession entwickelte. Die Abstraktion ihrer Kunst ist das Résumé ihrer gesammelten Erfahrungen und Emotionen. Also eine Reproduktion ihrer Gefühle.

in einen Kampf mit der kantigen Grobheit und Verletzbarkeit der Natur einzulassen, um ihr Harmonie abzutrotzen. Die Kugel rollt nicht davon. Im Gegenteil, sie bleibt verhaftet im Ungehauenen. An ihren Rändern stösst sie an den Urzustand. Ein äusserst interessanter Künstler.

Bilder oben vom zeitgenössischen Maler aus Zimbabwe, Simon Back (heute in Mauritius). Bilder unten: Malerin Gülsen Yilmaz, Adliswil.

Die beherrschende Form in den Steinund Bronzeskulpturen Beat Bösigers ist immer die Kugel. Da fräst, bohrt, meisselt, schleift einer aus härtestem Granit die weichste aller Formen. Da vollendet einer nichts als die Kugel, als gälte es, sich

Hier ein Überblick über die kommende Ausstellung

Blick in die Galerie: Bilder von Walter Diem.

Walter Diem präsentierte in der Eröffnungsausstellung der Galerie mit 95 Bildern einen Querschnitt über sein dreissigjähriges Schaffen. Er malt seit über 35 Jahren Aktbilder. Er sieht seine erotischen Skizzen zwischen den romantischen, dekorativen Jugendstil-Bildern von Alphonse Mucha und den harten, provozierenden Bildern von Egon Schiele. Und er braucht einen internationalen Vergleich in der Aktmalerei wahrlich nicht zu scheuen. 12. bis 29 April 2018: «Künstler sehen den Sihlwald» In dieser äusserst interessanten Werkausstellung zeigten über 20 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke, die sich mit dem Thema Wildnispark Sihlwald auseinandersetzten. Es war interessant und faszinierend, wie unterschiedlich die Künstlerinnen und Künstler den Sihlwald empfinden und diese Empfindungen in ihren Werken umgesetzt haben.

Installation von Heidi Kämpfer, Bilder von Erika Plattner

3. bis 26 Mai 2018: «Drei Fotografen – drei Ansichten» Die Künstler Francis Bissat, Erich Huber und Franz Sommer bewiesen mit ihren Werken, wie vielfältig und unterschiedlich Fotografie sein kann und was den Unterschied macht, zwischen Fotos und Fotokunstwerken.

Brigitte Wellinger malt seit über 35 Jahren leidenschaftlich und passioniert. Ihre Arbeiten leben vom Kontrast zwischen Farbenfluss und verfestigter Form, das Empfinden von Realem im Sein und dem Verschmelzen der Kräfte der Natur erfordern den Gegensatz zwischen schwebender Leichtigkeit. Sie drückt ihre Sehnsucht in Bildern aus, wo Worte an Bedeutung verlieren. 5. bis 28. Juli 2018: «Farben • Formen • Materialien»

Bilder von Peter Kammer.

Die Ausstellung im Juli wurde von Heidi Kämpfer, Peter Kammer und Walter Diem bestritten. Heidi Kämpfer bekannt auch durch ihre Performances, Skulpturen und Objekte, zeigte einige ihrer Bilder aus Burkina Faso. Peter Kammer präsentierte zum ersten Mal seine Kunstwerke, unterschiedlich in ihrer Art, aber ausdrucksstark. Seine bunte Welt ist beeindruckend. Walter Diem überraschte mit Werkstudien, die auf einer Mischtechnik von Filzstift, Malkreide, Acryl und Kaffeesatz auf Leinwand basieren. Die Bilder strahlen eine unheimliche Ruhe aus.

6. bis 29. September 2018: «Natur trifft auf Abstrakt» Im September findet bereits die siebte Ausstellung des Vereins kunstzürichsüd statt. Nicht umsonst ist der Slogan auf den Plakaten von kunstzürichsüd «Immer wieder neu!». Die drei Mitglieder von kunstzürichsüd, Monika Beringer, Irene Gärtner und Ruedi Vontobel (alle Mitglieder des Vorstandes) präsentieren ihre unterschiedlichen Werke. Monika Beringer-Weger, 1959, Stoffdesignerin, wohnhaft seit 22 Jahren in Adliswil. Sie besuchte die Kunstgewerbeschule in Zürich sowie einige Jahre Aquarellmalkurse. 2004 startete sie mit ihrer ersten öffentlichen Ausstellung im Kulturzentrum Brugg in Adliswil. Um ihren Malstil zu verbessern besuchte sie Kurse bei renommierten Künstlern. So arbeitet sie heute mit Acryl / Mischtechnik. In Ihren Bildern verwendet sie diverse Materialien wie Gips, Jute, Papier und Eisenpulver sowie mit dem Plasmaschneider angefertigte Metallfiguren. Blumen- und Landschaftsbilder werden mit abstraktem und reellem Malstil kombiniert. Ihre Werke sind abwechslungsreich, kräftig und weisen eine hervorragende Technik auf.

mente der Natur, des Erlebten und der persönlichen Reflexion.

Bild von Irene Gärtner.

Irène Gärtner lebt und arbeitet in Adliswil. Sie besuchte viele Jahre Kurse und Weiterbildungen bei bekannten Künstlern. In ihrem Atelier an der Kilchbergstrasse entstehen mittel- bis grossformatige abstrakte Bilder auf Leinwand. Die grosse Freude am Experimentieren mit Farbe, Lack, Säure und den vielfältigsten Materialien ergeben immer wieder spannende und neue Texturen, die dann weiter mit Pinsel, Spachtel und Schwamm verarbeitet werden. Dies ist manchmal ein langer Prozess bis Farbe, Form und Komposition stimmen. Die Inspiration findet Irène Gärtner auf Reisen und aus der Wahrnehmung visueller Frag-

Ruedi Vontobel ist 1948 geboren und Möbelschreiner. Nach 10 Jahren Leitung einer geschützten Werkstätte für Behinderte arbeitet er seit 1980 als freischaffender Bildhauer. Erste Skulpturen entstanden mit Materialien wie Ton, Gips, Blech, später in Stein. Seit 1976 Arbeiten hauptsächlich in Eichenholz. Die Themen entsprechen den Eigenschaften und dem Umgang mit Holz. Teilen – Trennen – Spalten sind wiederkehrende Themen. Ruedi Vontobel überrascht mit seiner Vielfalt an Skulpturen. Jedes Werk ist ein Einzelstück. Ruedi Vontobel macht keine Serienproduktion. Bild von Monika Beringer.

Bild unten: Eine der lebendigen Skulpturen aus Holz von Ruedi Vontobel.

Zürichstrasse 1, 8134 Adliswil, 079 638 02 42, www.kunstzuerichsued.com

galerie

Do. / Fr.: Samstag: Sonntag, Kunstapéro

16 bis 20 Uhr 11 bis 16 Uhr 16. September: 16 bis 18 Uhr


Gewerbeschau Horgen Thalwil Oberrieden 2016 26 | Bezirk

Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August 2018

Die Berufslehre im dualen Bildungssystem

Berufslehre: das Leben lernen

Simon Anderegg (19) hat sich trotz bestandener Gymiprüfung für eine Berufslehre als Gebäudetechnikplaner Heizung entschieden.

Um die Berufslehre in der Schweiz werden wir auf der ganzen Welt beneidet. Im eigenen Land gilt bei vielen Eltern oder Lehrern der Weg Gymi– Matur–Uni zu Unrecht als Königsweg. Was läuft hier falsch? Ein Sekschüler hat heute nach der sechsten Klasse die Wahl, zur Gymiprüfung anzutreten und die Weichen in Richtung akademische Ausbildung zu stellen. 2018 waren es im Kanton Zürich 7620 Prüflinge, und nur rund die Hälfte davon haben die Gymiprüfung bestanden. Es macht den Anschein, dass auch weniger Begabte versuchen, den akademischen Weg einzuschlagen. 85 SekB-Schüler versuchten es 2018, nur einer hat bestanden. Keine Sorge: Die Berufslehre ist keineswegs Plan B. Sie ist in den meisten Branchen heute ebenso anspruchsvoll und nicht minder herausfordernd. Die Lehre führt die Jugendlichen auf dem praktischen Pfad ins Leben ein. Eine praxisnahe Ausbildung wird mit schulischem Wissen in der Berufsschule unterlegt. Wer drei oder vier Jahre in einer Berufslehre war, kennt Teamarbeit, kann Verantwortung tragen, weiss wie es ist, eigenes Geld zu verdienen und auszugeben, wie Wirtschaft generell funktioniert. Ein Akademiker eignet sich in Hauptund Nebenfächern viel Wissensstoff an, der aber im späteren Beruf nicht unbedingt direkt angewendet und in Wertschöpfung umgewandelt werden kann. So kommt ein(e) Akademiker(in) Mitte

oder Ende zwanzig aus dem Studium und steht erst am Anfang der beruflichen Laufbahn. Wer eine Berufslehre mit Fachausweis absolviert und nachher die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten gepackt hat, kann mit 25 schon eine Kaderfunktion ausüben. Und: Er wird höchstwahrscheinlich besser bezahlt. Die Zukunft selbst gestalten Roger Neukom hat als Sanitärinstallateur mit Zusatzlehre zum Gebäudetechnikplaner begonnen, absolvierte die Technikerschule, später die Unternehmerschulung SIU, gründete mit 28 seine eigene Firma und führt sie heute mit 29 Mitarbeitern an zwei Standorten. Er ist ein überzeuter Verfechter des beruflichen Ausbildungsweges. «Es ist Pflicht aller Unternehmer, die Schweizer Qualität mit attraktiven Ausbildungsplätzen hochzuhalten» meint der eloquente Patron, «die Gebäudetechnik bietet heute zusammen mit der Nachhaltigkeit beste Aussichten, wir haben das Internet der Dinge in unseren Händen!» Jeder am richtigen Platz Thomas Hess, Geschäftsleiter des KMU- und Gewerbeverbandes des Kantons Zürich, meint: «Wir dürfen nicht den einen gegen den anderen Weg ausspielen, unbestritten braucht es Juristen, Mediziner, Elektroingenieure und andere Akademiker der Hochschulen. Die Frage ist, ob wir mehr Akademiker brauchen? Die Beibehaltung der gym-

nasialen Maturaquote von 20% wurde uns von der Bildungsdirektion zugesichert. Es ist nicht sinvoll, sie zu erhöhen, ein Grossteil der Jugendlichen fühlen sich in einem praktischen Lernumfeld wohler.» Wenn in den Köpfen der Eltern die akademische Ausbildung als wertvoller eingeschätzt wird und Lerndruck entsteht, ist dies nicht nachvollziehbar. demiker(in) macht Denn ein(e) Aka­ heute nicht automatisch Karriere. Zudem scheitern laut NZZ 30–40% der Studien­anfänger im ersten Studienjahr, weil sie den dortigen Anforderungen nicht genügen – was dann? Exzellente Karrierechancen öffnen sich auch auf dem Weg der beruflichen Ausbildung: Berufsmatur, Meisterkurse, Höhere Fachschulen, Fachhochschulen oder andere Schulungsinstitutionen sind heute sehr erfolgreich für den Nachwuchs unterwegs. Die Weiterbildung ist ein Milliardengeschäft.

den. In anderen Branchen mit weniger attraktiven Berufen können dagegen die Lehrstellen nicht besetzt werden. Malermeister Daniel Stöcklin ist Präsident der Prüfungskommission im Maler-, Gipser- und CarrosserieGewerbe im Kanton Zürich. Er unterstreicht die Bedürfnisse der Betriebe nach guten Schülern: «Wir haben kein Manko an Fachkräften bei Berufen, die handwerklich arbeiten, wir beklagen einen Mangel bei den Kaderleuten. Eine Weiterbildung stemmt in der Regel aber nur, wer die gute schulische Voraussetzungen mitbringt.» Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer Berufslehre sind sehr gross. Stöcklins Tocher hat Malerin gelernt und absolviert die 11/2-jährige Schule zur «Gestalterin im Handwerk». Nach 21/2 weiteren Jahren könnte sie das Diplom «Gestaltungsexpertin HF im Handwerk» erlangen. Mit der Berufsmittelschule BMS in der Tasche kann die Berufsmatur abgelegt werden, die später die Möglichkeit öffnet, eine Fachhochschule zu besuchen. Bei einer einmal eingeschlagenen Studienrichtung reift die Einsicht, eventuell etwas Falsches angefangen zu ­haben weniger schnell, weil der praktische Bezug und die berufliche Befriedigung fehlen. Oft üben Akademiker später eine Tätigkeit aus, die nicht ihrer Ausbildung angemessen ist. Eine etwas schale Nebenwirkung im System.

Die Berufslehre bedeutet eine praxisorientierte Ausbildung. Dadurch sind die Karriereund Verdienstmöglichkeiten später eher besser als bei der akademischen Ausbildung.» Roger Neukom, dipl. Techniker TS, neukom engineering ag, Adliswil und Zürich.

Wer ausbildet, spricht sich für die eigene Zukunft aus. Die Berufslehre ist für mich auch eine gesellschaftspolitisches Statement der Gewerbetreibenden in die Jugend. Andere Ansichten sind wie ein frischer Wind im Unternehmen».

Fachkräftemangel – nicht überall Der Kampf um die guten Schüler ist bei allen Berufsverbänden entbrannt, weil die theoretischen Anforderungen gross sind. Als Beispiel sei der Beruf Mechatroniker genannt, von dem einiges an IT-Wissen erwartet wird. Der heute prognostizierte Fachkräftemangel resultiert aus dem Wirtschaftswachstum und der demografischen Entwicklung. So wächst zum Beispiel die Pflege- und Gesundheitsbranche, die fehlenden Berufsleute können oft nur aus dem Ausland rekrutiert wer-

Ziele vor Augen Simon Anderegg absolviert zurzeit bei neukom engineering ag im letzten Lehrjahr die vierjährige Lehre als Gebäudetechnikplaner. Der junge Mann hat sich zur ­Berufslehre entschlossen, obwohl er die Gymiprüfung bereits bestanden hatte. Warum dieser Verzicht? Simon meint: «Als Bub träumte ich davon, Feuerwehmann, Pilot oder Erfinder zu werden. Ich bin technisch interessiert und hatte eigentlich etwas genug von der Schule. Einige Schnupperlehren später konnte ich bei neukom engineering ag die Lehre als Gebäudetechnikplaner Heizung anfangen. Ich besuche die Berufsmaturitätsschule BMS und absolviere während der Lehre die Berufsmatur. Ich möchte vielleicht einmal etwas Eigenes aufbauen, so mit erneuerbaren Energien oder mit einem eigenen Planerbüro.» Seine ehemaligen Schulkollegen stehen jetzt vor der Matur. Viele haben noch keine Vorstellung, was sie dereinst studieren oder werden möchten, Früher oder später müssen sie sich aber auch entscheiden. Solche Probleme hat der 19-jährige Simon nicht. Ralf Turtschi

Maurer EFZ, 3 Jahre

Elektroplaner/in EFZ, 4 Jahre

Maurer EBA, 2 Jahre

Anforderungen: Als Elektroplaner/in EFZ lernst du das selbständige Bearbeiten von Planunterlagen sowie den Umgang mit Schemata umfangreicher Bauvorhaben. Du visualisierst die Ideen unserer Projektleiter auf dem PC. Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Grundbildung ist, dass du die Sekundarschule auf Niveau A oder B erfolgreich und mit besonders guten Noten in Mathematik abgeschlossen hast. Du verfügst über einen guten Sinn für technische/logische Zusammenhänge. Dich interessieren elektrische und physikalische Vorgänge. Eine gewandte Ausdrucksweise mündlich wie schriftlich in Deutsch bereitet dir keine Mühe. Du hast Freude an Technik und Innovationen sowie eine ausgeprägte Vorstellungskraft im räumlichen Denken. Du besitzt eine normale Farbsichtigkeit. Gute Umgangsformen, eine gepflegte Erscheinung, Verantwortungsbewusstsein und Basiskenntnisse am PC setzen wir voraus. Der grösste Teil der Arbeiten wird am PC durchgeführt. Deine Bewerbungsunterlagen schickst Du an Frau Carmen Staudenrausch,

Daniel Stöcklin, eidg. dipl. Malermeister, Daniel Stöcklin GmbH, Adliswil.

Insgesamt kann man der gewerblichen Ausbildung ein gutes Zeugnis ausstellen. Ich sehe sie als gleichwertige Ausbildung zur akademischen Laufbahn an: Jeder soll mit Herzblut am richtigen Ort tätig sein. Nur so kommt die Wirtschaft weiter.» Thomas Hess, Geschäftsleiter KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich.

Lehrstellenangebote Schreiner EFZ Möbel/Innenausbau, 4 Jahre

Sanitärinstallateur EFZ / Heizungsinstallateur EFZ, 3 Jahre

Voraussetzungen: Gutes Vorstellungsvermögen, Zahlenverständnis, Sek A/ guter Sek B-Schüler, handwerkliches Geschick, Freude, in Team zu arbeiten, gute Umgangsformen für den Kontakt mit Kunden und Mitarbeitern.

Anforderungen: Schüler der Sek A oder B

Kontaktperson: Andreas Riner 044 720 94 43 info@rigex.ch Rigex AG Seestrasse 113 8800 Thalwil

Kontaktperson: Hr. Beat Kälin, 044 722 64 72 beat.kaelin@anliker.ch

Eine Schnupperwoche in unserem Betrieb ist obligatorisch. Kontaktadresse: Jul. Weinberger AG ANLIKER Zürcherstrasse 73 8800 Thalwil www.weinberger-thalwil.ch

Anliker AG Bauunternehmung Tödistrasse 80 8800 Thalwil Für alle Baufragen Tel. Zentrale 044 722 64 64 Faxkompetenter 044 722 64 69 Ihr Partner. www.anliker.ch

Walter Salm, Meier & Partner AG Badenerstrasse 760 8048 Zürich ANLIKER AG Bauunternehmung, Tödistrasse 80, 8800 Thalwil Telefon 044 722 64 64, Fax 044 722 64 69, thalwil @ anliker.ch, www.anliker.ch


Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Bezirk Horgen 2016 | 27

26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

Lehrabschlussprüfungen

Die Lehrbetriebe und die Gewerbezeitung gratulieren zur bestandenen Prüfung!

ER Ⅰ Für alle Baufragen Sventim Vonderlinn Ihr kompetenter Partner. Maurer EFZ Anliker AG Bauunternehmung Tödistrasse 80 8800 Thalwil

Deborah Doppio Hotelfachfrau EFZ

Alyssa Arpagaus Kauffrau HGT

Ilenia di Brita Köchin EFZ

Kim Schlatter Hotelfachfrau EFZ

Hotel Sedartis Bahnhofstrasse 16 8800 Thalwil

Hotel Belvoir Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon

Hotel Belvoir Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon

Hotel Belvoir Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon

Patricia Papaleo Fotofachfrau EFZ Fachrichtung Finishing

Fabian Schär Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Severin Held Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Carlos Ricardo Automobil-Fachmann

neukom engineering ag Büro Adliswil Zürichstrasse 104 8134 Adliswil

neukom engineering ag Büro Adliswil Zürichstrasse 104 8134 Adliswil

Ulrich Füglistaler AG Soodring 21 8134 Adliswil

ANLIKER AG Bauunternehmung, Tödistrasse 80, 8800 Thalwil fon 044 722 64 64, Fax 044 722 64 69, thalwil @ anliker.ch, www.anliker.ch

Pascal Grimm Zierpflanzengärtner EFZ Gärtnerei M.Eichenberger Hubstrasse 25 8942 Oberrieden

Foto Express Kilchbergstrasse 6 8134 Adliswil

Alte Landstrasse 248 8708 Männedorf Farbstrasse 31 8800 Thalwil www.olig.ch

Fabio Teixeira Maler EFZ

Cristiano Monteiro Seilbahner EBA

Raphaël Monsch Sanitärinstallateur EFZ

Huggenberger Maler AG Schützenstrasse 7 8800 Thalwil

Luftseilbahn Adliswil Felsenegg LAF AG Wolframplatz 21 8045 Zürich

Lang + Wälti GmbH Sanitäre Anlagen Wiesenstrasse 22 8800 Thalwil

Koch/Köchin EFZ, 3 Jahre Anforderungen: Schüler der Sek A oder B, Durchschnitt mind. Note 5

Koch/Köchin EFZ, 3 Jahre Anforderungen: Schüler der Sek A oder B, Durchschnitt mind. Note 5

Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann EFZ, 3 Jahre Anforderungen: Schüler der Sek A oder B, Durchschnitt mind. Note 5

Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann EFZ, 3 Jahre Anforderungen: Schüler der Sek A oder B, Durchschnitt mind. Note 5

Hotelfachfrau/Hotelfachmann EFZ, 3 Jahre Anforderungen: Schüler der Sek A oder B, Durchschnitt mind. Note 5

Hotelfachfrau/Hotelfachmann EFZ, 3 Jahre Anforderungen: Schüler der Sek A oder B, Durchschnitt mind. Note 5

Hotel-Kommunikationsfachfrau/mann, 3 Jahre Anforderungen: Schüler der Sek A, Durchschnitt mind. Note 5

Melde dich bei: Hotel Belvoir Frau Susy Pfister Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon 044 723 83 83 susy.pfister@hotel-belvoir.ch

Gebäudetechnikplaner/-in Heizung EFZ, 4 Jahre, 1 Stelle 2019 Gebäudetechnikplaner/-in Lüftung EFZ, 4 Jahre, 1 Stelle 2019 Gebäudetechnikplaner/-in Sanitär EFZ, nur Zusatzlehre 2 Jahre, 1-2 Stellen 2019 Kontakt: neukom engineering ag Herr Stephan Matt Zürichstrasse 104 8134 Adliswil 043 377 10 20 s.matt@neukom.net www.neukom.net

Melde dich bei: Hotel Belvoir, Frau Susy Pfister Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon 044 723 83 83, susy.pfister@hotel-belvoir.ch

Simon Girschweiler Geomatiker EFZ mit Berufsmatura

Londrit Avdija Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau

OLIG AG gratuliert herzlich zu den bestandenen Lehrabschlussprüfungen!

Automobil-Mechatroniker/-in EFZ, 4 Jahre oder Automobil-Fachmann/-frau EFZ 3 Jahre Anforderungen: Sek A oder Sek B, und AGVS-Eignungstest, Schnupperlehre in unserem Betrieb ist obligatorisch. Melde dich bei: Park Garage Thalwil AG René Sunitsch Seestrasse 47 8800 Thalwil 043 466 56 56 rene.sunitsch@pgth.ch www.parkgarage-thalwil.ch

Zierpflanzengärtner/in EFZ, 3 Jahre Anforderungen: Sek A oder B, Freude an Pflanzen, der Natur und der Arbeit im Freien. Melde dich bei: Gärtnerei M.Eichenberger Martin Eichenberger Hubstrasse 25 8942 Oberrieden 044 720 17 58 info@blumeneichenberger.ch


Gewerbeschau Horgen Thalwil Oberrieden 2016 28 | Bezirk

Alina Schüeli Automobil-Fachfrau EFZ

Sabrina Spitzer Kauffrau EFZ öffentlicher Verkehr

Diana Mendes Pharma-Assistentin EFZ

Park Garage Thalwil AG Seestrasse 47 8800 Thalwil

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG Wolframplatz 21 8045 Zürich

TopPharm Gotthard Apotheke Gotthardstrasse 25 8800 Thalwil

Damian Bolaño (KV), Aruldinesh Antony Jerad (Assistent Gesundheit & Soziales), Albina Timirsultanova (Fachfrau Gesundheit), Edmira Rrafshi (Fachfrau Gesundheit), Sereina Thöni (Fachfrau Gesundheit), Timo Rozijn (Koch), *Dorart Sallauka (Fachmann Gesundheit), *Aron Clasen (Fachmann Betriebsunterhalt). * nicht auf dem Foto Serata Stiftung für das Alter Tischenloostrasse 55 8800 Thalwil

Claudio Cavegn Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur mit Berufsmatura Wethli Architekten Rotfarbweg 2 8803 Rüschlikon

Sven Baumann Zimmermann EFZ Widmer Zimmerei AG Sihltalstrasse 110 8135 Langnau am Albis

Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August 2018

(v.l.) Erdon Leçi (Fachmann Gesundheit), Anisa Alukic (Fachfrau Betriebsunterhalt), Severin Ljaho (Fachfrau Gesundheit), Beatriz Cardoso Correia (Fachfrau Gesundheit), Dana Schumann (Fachfrau Gesundheit), Michelle Meyer (Fachfrau Gesundheit), Salihanur Saraç (Fachfrau Gesundheit), Agon Mani (Assistent Gesundheit und Soziales). Sihlsana AG Wohn- und Pflegezentren Badstrasse 4, 8134 Adliswil

Daniel Jordi Zweitlehre Tierpfleger EFZ Wildtiere

Pascale Clémençon Elektroplanerin EFZ

Stiftung Wildnispark Zürich Alte Sihltalstrasse 38 8135 Sihlwald

WSMAG Walter Salm, Meier & Partner AG Badenerstrasse 760 8048 Zürich

Angela Vosseler Fachfrau Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung EFZ

Arxhira Ahmeti Kauffrau E-Profil

Gemeinde Kilchberg 8802 Kilchberg

Gemeinde Kilchberg 8802 Kilchberg

Simone Giannice Kaufmann EFZ B-Profil Privatversicherung Zurich Generalagentur Michel Gasparoli Hauptagentur Thalwil Bahnhofstrasse 20 8800 Thalwil

Jelena Vukadin Kauffrau EFZ E-Profil, Evelyne Schmid Geomatikerin EFZ, Ahmed Abdi Unterhaltspraktiker EBA, Dardan Ajeti Kaufmann EFZ E-Profil, und Oliver Freytag Forstwart EFZ. Es fehlen: Roman Gurt Zeichner EFZ Ingenieurbau und Ahmad Abou Emara Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Werkdienst.

Ihr zuverlässiger Partner im Holzbau

W E T H L I A rc h i t e k t e n ETH SIA FSAI Rotfarbweg 2, CH–8803 Rüschlikon

Sihltalstrasse 110 · 8135 Langnau a/A · Telefon 044 713 06 06 · Fax 044 713 06 39 info@widmer-zimmerei.ch · www.widmer-zimmerei.ch

tel 044 772 83 03, fax 044 772 83 90 w w w. w e t h l i . c o m , i n f o @ w e t h l i . c o m

Restaurationsfachmann/-frau EFZ, 3 Jahre Anforderungen: gute Sek B, Schnupperlehre obligatorisch Koch/Köchin EFZ, 3 Jahre Anforderungen: Sek A/gute Sek B, Schnupperlehre obligatorisch

Kontakt: Restaurant Etzliberg Etzlibergstr. 14 8800 Thalwil info@etzliberg.ch 044 720 18 88

1 Kaufmann/Kauffrau E- oder M-Profil, 3 Jahre, Branche öffentliche Verwaltung Anforderungen: - Sekundarschule A, oder Berufswahlschule - gute Deutsch- und Mathematik-Kenntnissen - Interesse für Wirtschaft und Gesellschaft - Selbständigkeit und Eigenverantwortung - Rasche Auffassungsgabe und Durchhaltewillen - gute Umgangsformen und Teamfähigkeit - Freude am Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden Kontakt: Gemeindeverwaltung Kilchberg Personalfachstelle Alte Landstrasse 110 Postfach 8802 Kilchberg oder personalfachstelle@kilchberg.ch.

Das Gasthaus im Grünen mit wunderschöner Berg- und Seesicht

Unseren Gästen danken wir herzlich für die Treue im vergangenen Jahr und wünschen eine ruhige Adventszeit und frohe Festtage.

Restaurant Etzliberg

Unsere Öffnungszeiten über die Festtage: Vom 23. bis 25.12.2017 und am 1.1.2018 geschlossen. Am Silvester Abend kann man bei uns à la carte essen! An allen anderen Tagen sind wir zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da.

Remo und Eva Chicherio, Etzlibergstrasse 14, 8800 Thalwil, Tel. 044 720 18 88, www.etzliberg.ch

KV-Infonachmittag 2018 Die Gemeindeverwaltung Thalwil führt am Mittwoch, 29. August, einen KVInfonachmittag durch. Der Anlass findet in der Pfisterschüür, Alte Landstrasse 104, 8800 Thalwil statt und dauert von 13.30 bis 16.30 Uhr. Der Nachmittag bietet spannende Informationen über die KV-Ausbildung in der Verwaltung, Erfah-rungsberichte von Lernenden und einen Rundgang durch verschiedene Abteilungen. Interessiert? Anmeldungen bis spätestens Freitag, 24. August 2018 an: Personaldienst, Telefon 044 723 22 17 oder personelles@thalwil.ch. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Weitere Informationsnachmittage organisieren jeweils Horgen, Wädenswil und Richterswil im Sepember. Weitere Informationen zu den freien Lehrstellen per Sommer 2019 der Gemeinde Thalwil finden Sie auf www.thalwil.ch/lehrstellen .


Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Bezirk Horgen 2016 | 29

26. Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August

Berufsbildungsforum Bezirk Horgen

Anstoss

Berufsmaturitätsschule (BMS), ein Mehrwert für alle? Die Berufsmaturität kann während der beruflichen Grundbildung und zusätzlich zum Unterricht an der Berufsfachschule absolviert oder auch erst nach einer abgeschlossenen Berufslehre in Vollzeitbildungsgängen oder berufsbegleitend erlangt werden. Sie ist eine doppelte Qualifikation, erfordert aber auch ein Vielfaches an Leistung. Die Gewerbezeitung hat Annette Grüter, Leiterin biz Horgen, zu diesem Thema einige Fragen gestellt.

Annette Grüter, wählen viele Lernende die berufsbegleitende BMS? Und welche Alternativen bieten sich an? Im Kanton Zürich werden seit 1996/97 Berufsmaturitätszeugnisse vergeben. Gemäss den aktuellsten Zahlen des MBA (Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich) war die Berufsmaturitätsquote 2016 bei rund 15,6 Prozent im Kanton Zürich, 17.2 Prozent im Bezirk Horgen. Im Jahr 2017 erwarben 2616 Personen (2016: 2008 Personen) die Berufsmaturität. 51% der Berufsmaturitäten werden während der Lehre erworben, 49% im Anschluss an die Lehre. Die Berufsmaturität ist eine einzigartige Errungenschaft des Schweizer Bildungssystems.

BM und die damit verbundene grössere zeitliche Abwesenheit vom Betrieb verstärkt werden und fordert oftmals auch im Lehrbetrieb mehr Einsatz von den Jugendlichen. Welches sind die Vorteile einer BMS? Die Berufsmaturität ist eine doppelte Qualifikation. Sie verbindet eine berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (Berufslehre) mit einer erweiterten Allgemeinbildung. D.h. Arbeiten, Geld verdienen und den Wissensdurst stillen. Diese Kombination von praktischer und theoretischer Ausbildung ist abwechslungsreich, auf dem Arbeitsmarkt gefragt und bietet den Berufsmaturanden zahlreiche Chancen: bessere Aufstiegsmöglichkeiten im erlernten Beruf, Zugang zu Weiterbildungen oder Studium.

Ist eine berufsbegleitende BMS für alle Jugendlichen gleichermassen geeignet? Die Berufsmaturitätsschule ist für gute Schülerinnen und Schüler geeignet, die eine drei- oder vierjährige berufliche Grundbildung absolvieren möchten und zusätzliches Interesse an Allgemeinbildung haben. Sie müssen gerne lernen, denn es wird schulisch mehr gefordert als von Lernenden ohne BM. Der Spagat zwischen Lehrbetrieb und Schule kann durch den Zusatzunterricht der

Annette Grüter, Leiterin biz Horgen.

Überflüssig

Wie sind die Fortbildungsmöglichkeiten nach der BMS? Das Berufsmaturitätszeugnis ermöglicht den Zugang zu einem Studium an Fachhochschulen. Der Zugang an die Universität oder der ETH ist möglich durch eine erfolgreich absolvierte Ergänzungsprüfung, genannt Passerelle oder die nach der BM in verkürzter Zeit erworbene gymnasiale Maturität.

Mehr zu diesem Thema und zum Schweizer Bildungssystem an der öffentlichen Veranstaltung des Berufsbildungsforums Bezirk Horgen am 17. September um 19 Uhr im Gemeindesaal im Schinzenhof, Horgen.

Lehrreiche Workshops in der Raiffeisenbank Thalwil Wie lese ich einen Pensionskassenausweis? Welche Tipps und Tricks gibt’s zum E-Banking? Infos und Anmeldung unter: raiffeisen.ch/thalwil

Raiffeisenbank Thalwil Gottharstrasse 20/22 I 8800 Thalwil

Berufsbildungsforum Bezirk Horgen Öffentliche Veranstaltung für Eltern und Jugendliche

Gymnasium und Berufslehre – beide Wege führen zum beruflichen Erfolg! «Informationen zum schweizerischen Bildungssystem» Auf eine möglichst optimale Ausbildung Ihrer Kinder legen Sie als Eltern zu Recht grösstes Gewicht. Was bietet unser Bildungssystem? Welche Möglichkeiten – Berufslehre, Gymnasium oder ? – bieten in welchem Fall die besten Zukunftschancen?

Montag, 17. September 2018, um 19.00 Uhr Schinzenhof, Alte Landstrasse 24, 8810 Horgen Gemeindesaal im 1. OG ■ «Wie funktioniert das schweizerische Bildungssystem?» ■ «Mit welchem Ausbildungsweg kann ich mein Berufsziel besser erreichen?» ■ «Welche Möglichkeiten bieten sich an, um die eigene Laufbahn zu planen und die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu nutzen?» ■ «Wie steht es mit der Anerkennung, den Karrieremöglichkeiten und den Erwerbschancen bei den unterschiedlichen Bildungswegen?» Der Referent und die Podiumsteilnehmenden geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Das Berufsbildungsforum des Bezirks Horgen lädt herzlich alle Eltern mit ihren Kindern ab der 5. Primarschule zu diesem Informationsanlass ein.

PROGRAMM Vorstellung des schweizerischen Bildungssystems Franz Kehl, Bildungsexperte Podiumsgespräch mit nachfolgenden Teilnehmenden – Gabriela Meroni, Kriminalpolizei Zürich – Roger Natter, Spenglermeister mit eidg. FA – Yaël Bucher, Kauffrau EFZ M-Profil – Philip Läubler, Polymechaniker EFZ und Student an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil Moderation: Bernhard Schneider, Publizist und Historiker Im Anschluss stehen Ihnen die Podiumsteilnehmenden und weitere Experten/-innen für persönliche Fragen zur Verfügung. Schluss ca. 20.30 Uhr

Das Berufsbildungsforum des Bezirks Horgen ist ein Netzwerk von Fachleuten und Institutionen wie Berufsbildner/innen, Lehrpersonen, Berufsberatung, Behörden und Unternehmen, welche sich mit der beruflichen Entwicklung von Jugendlichen befassen. www.berufsbildungsforum-bezirk-horgen.ch

Die nächste Ausgabe der Gewerbezeitung erscheint am 20. September 2018

Vertrauen ist gut. Die Mobiliar ist besser.

Generalagentur Horgen Thomas Schinzel mobiliar.ch

Seestrasse 87 8810 Horgen T 044 727 29 29 horgen@mobiliar.ch

Daniel Berger

Ueli Brandenberger

Melanie Zgraggen

003817

Daniel Läng

Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss ist am 7. September 2018

Dieser Tage erreichen uns schlimme Meldungen über Mikroplastik, der unsere Seen und Flüsse verseucht. Mikroplastik sind feinste Kunststoffbestandteile, die problemlos alle Filtersysteme passieren. Man könnte auch sagen, Mikroplastik sei der Feinstaub des Wassers. Als Konsument ist man nicht sicher, ob das latent schlechte Gefühl beim Verzehr von Meerestieren nun auch bei heimischen Fischen aufkommen soll. Dabei fällt Mikroplastik ganz unbedacht an, zum Beispiel beim Waschen der funktionalen Sportbekleidung, wo kleinste Kunststofffasern zu Tausenden ins Abwasser gelangen – bei jedem Waschgang, in jedem Haushalt. Trotz Abfalltrennung und ressourcenschonendem Umgang haben wirs mit einem wohl unterschätzten Problem zu tun. Abfälle vermeiden und gar nicht erst entstehen lassen, ist die beste Strategie, aber wie machen? In Coop, Migros und anderen Detailhandelsketten wird gerade augenscheinlich, wie wir so funktionieren. Da stehe ich vor der Früchteauslage. Links abgepackte Beeren, rot, violett, blau, rechts Kiwis, neben Mangos, Papayas, Melonen, daneben fünf Sorten Äpfel und zwei Sorten Birnen. Alle erdenklichen Verpackungen aus Karton, Verbundstoffen und Plastik machen die Stapelbarkeit und Transportfähigkeit leichter. Fast jede Frucht ist heute mit kleinen ovalen Plastikkleberli ausgezeichnet. Warum prangt auf jedem Apfel ein Namenskleberli: «Pink Lady», «Jazz» und wie sie alle heissen? Weshalb gibt sich sogar der WWF dazu her, seinen Namen auf Kleberli aufzudrucken? «Max Havelaar», «Fairtrade», «Biosowieso», «Naturaplan», «Primagusto» – es herrscht ein Labelwahn. Aus Plastik! Wie viele der Bananen-, Bio-, Premium- und Aktionskleberli landen via Grünabfuhr im Kompost, und wie weit sind Druckträger, Leim und Druckfarbe biologisch abbaubar? Skepsis ist angebracht. Nur eines ist sicher: FrüchtePlasik-Kleberli sind überflüssig. Ein anderes Beispiel für unsere Überflussgesellschaft ist die 4×4-SUVManie. 2017 wurden laut Verband «Auto Schweiz» 47,5% aller verkauften Neuwagen mit Allradantrieb ausgerüstet, bei den Premiummarken sogar über 70%. Wenn man nach dem Bundesamt für Statistik 315 032 Neuwagen nimmt, sind davon also rund 150 000 mit Allrad ausgerüstet. 100 kg zusätzliches Gewicht für den Allradantrieb führen je nach Berechnungsmethode zu einem Mehrverbrauch von etwa 0,3 Liter Treibstoff je 100 Kilometer. Bei einer Annahme von 15 000 Fahrkilometern im Jahr ergibt sich ein Mehrverbrauch all dieser Allrad-Neufahrzeuge von 6,75 Millionen Liter/Jahr, die wir einfach so verpuffen, ohne den geringsten Nutzen zu erzielen. Es braucht 225 Tanklastzüge zu 30 000 Liter, um diese Menge Treibstoff zu transportieren. Und das jedes Jahr. Und nur für einen Jahrgang an Neuwagen. Eigentlich ist ein 4×4 in 99,9% aller Fälle überflüssig. Kaum jemand fährt heute in einem Autoleben auf 2500 Meter offroad übers Geröll. In diesem Spiel der Eitelkeiten gibts Gewinner und Verlierer. Die Gewinner sind sichtbar über den finanziellen Erfolg der beteiligten Unternehmen, der Verlust kommt unsichtbar und schleichend über die Natur. Es ist wie bei Mikroplastik. Eigentlich überflüssig.

Ralf Turtschi ist Inhaber der R. Turtschi AG, visuelle Kommunikation, Thalwil. Der Buchautor, Fachjournalist und Dozent schreibt und fotografiert seit 2017 als freischaffender Reporter für die Gewerbezeitung.


Gewerbeschau Horgen Thalwil Oberrieden 2016 30 | Bezirk BZZ Sprachkolumne

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG

Stabilerer Fahrplan für S4: Teilweiser Verzicht auf Halt in Sihlau am Morgen und Abend Zur Erhaltung der Fahrplanstabilität verzichtet die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU ab dem 9. Dezember 2018 teilweise auf den Halt der S4 in Sihlau. Der Grnd sind die Ergebnisse einer Überprüfung der Gleisgeometrie, welche eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit erfordern. Die unumgängliche Massnahme gilt nur für die Zusatzzüge der Hauptverkehrszeiten in der Gegenlastrichtung. Die Halte im 20-MinutenGrundtakt erfolgen wie gewohnt. Die maximal zulässige Streckengeschwindigkeit bei Eisenbahnen hängt von verschiedenen Faktoren ab und hat entscheidenden Einfluss auf den Verschleiss der Anlage. Wesentlich sind unter anderem die Lage der Gleise und die Kurvenradien. Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU prüft diese so genannte Gleisgeometrie sowie den Zustand laufend. Aufgrund der letzten Überprüfung wird die SZU die Geschwindigkeit zwischen Adliswil und Sihlau zum nächsten Fahrplanwechsel reduzieren.

Zusatzzüge in der Gegenlastrichtung betroffen Bereits seit Dezember 2011 hält nicht mehr jede Sihltalbahn an der Haltestelle Wildpark-Höfli, was sich positiv auf die Betriebsstabilität ausgewirkt hat. Damit die S4 trotz der eingeführten Geschwindigkeitsreduktion weiterhin pünktlich bleibt, werden die Zusatzzüge der Hauptverkehrszeiten ab dem 9. Dezember 2018 auch in Sihlau nicht

Die SZU-Haltestelle Sihlau zwischen Adliswil und Langnau-Gattikon.

mehr halten. Betroffen von der Massnahme ist die Gegenlastrichtung (entgegen dem Pendlerverkehr). Die Halte im 20-Minuten-Grundtakt erfolgen wie gewohnt. Konkret heisst dies: Am Morgen: In Richtung Zürich halten alle Züge im 10-Minuten-Takt. In Richtung Langnau-Gattikon halten nur noch die Züge im 20-Minuten-Grundtakt (wie Sa/So und tagsüber). Am Abend: In Richtung Langnau-Gattikon halten alle Züge im 10-Minuten-Takt. In Richtung Zürich halten nur noch die Züge im 20-Minuten-Grundtakt (wie Sa/So und tagsüber). Ausserordentlicher Halt für Rudolf Steiner Schule Unter verschiedenen geprüften Massnahmen ist dies diejenige mit den geringsten negativen Auswirkungen auf die Kundschaft. Insgesamt sind werktags rund 170 Fahrgäste von der Anpassung betroffen. Für die am stärksten tangierte Rudolf Steiner Schule, die unmittelbar neben der Haltestelle Sihlau liegt, erfolgt ein ausserordentlicher Halt der S4 mit Abfahrtszeit um 7.28 Uhr ab Zürich HB (Ankunft um 7.45 Uhr in Sihlau).

Bau der Doppelspur Wildpark-Höfli schafft Abhilfe Durch die in den letzten Jahren stark gewachsene Passagierzahl bekundet die SZU zunehmend Mühe, ihren eng getakteten Fahrplan einzuhalten. Aus diesem Grund plant sie mit Unterstützung des Bundesamtes für Verkehr den Ausbau von Doppelspurabschnitten sowie die Umstromung der Uetlibergbahn S10. Ein wesentliches Element ist dabei der Bau der Doppelspur Wildpark-Höfli mit der Schaffung einer zusätzlichen Kreuzungsmöglichkeit. Die dringend benötigte Realisierung des Projektes ist eine der Grundvoraussetzungen, damit wieder alle Züge sowohl in Sihlau als auch in WildparkHöfli halten können. Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG Wolframplatz 21 8045 Zürich Telefon 044 206 45 11 info@szu.ch

Bank Zimmerberg AG mit überzeugendem Halbjahresergebnis

Das Halbjahresergebnis 2018 stellt der Bank Zimmerberg AG ein sehr gutes Zeugnis aus. Die Erfolgsrechnung zeigt, dass die Bank weiter zugelegt und den Geschäftsertrag im Vergleich zum Vorjahr um weitere CHF 0,3 Mio. auf CHF 7,9 Mio. gesteigert hat, was einer Zunahme von 3,4% entspricht. Dies ist in erster Linie auf das positive Zinsengeschäft zurückzuführen, das mit einem Plus von CHF 0,2 Mio. oder 3,5% zu Buche schlägt. Einen wesentlichen Anteil daran hat auch das Wertschriften- und Anlagegeschäft, dessen Ertrag um CHF 0,1 Mio. oder 8,6% zulegen konnte. Daraus resultierte, nach einem höheren Zinserfolg, ein Anteil des Erfolgs aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft von 20,2% des Geschäftsertrags.

Zugenommen im ersten Semester 2018 haben auch die Ausleihungen und Kundeneinlagen, und zwar um CHF 34,6 Mio. respektive CHF 8,0 Mio. Der Kundendeckungsgrad lag bei 81,9 %. Die Bilanzsumme stieg um CHF 19,2 Mio. auf CHF 1’105,9 Mio., und der Depotbestand nahm zu Marktwerten um CHF 8,2 Mio. oder 1,9% auf CHF 444,9 Mio. zu. Nach erneuter Stärkung der Substanz weist die Bank ein Halbjahresergebnis im Rahmen des Vorperiodenergebnisses aus und erreichte per 30. Juni 2018 einen Gewinn von CHF 1,5 Mio. Einmal mehr hat die Bank Zimmerberg AG ihre Strategie für das Kommissionsund Dienstleistungsgeschäft konsequent umgesetzt und die angestrebte Ertrags-Diversifikation weiter vorangetrieben. Mit kundenfreundlichen Dienstleistungen zu fairen Tarifen und weiteren innovativen Eigenentwicklungen ist es der Bank gelungen, weitere substanzielle Kundendepots, Vermögensverwaltungsmandate und Finanzierungskunden zu akquirieren. Dies führte dazu, dass der Zinserfolg trotz

Oft werden sie aus reiner Gewohnheit verwendet, gelegentlich um den eigenen Schreibaufwand zu mindern oder um eine bestimmte Zeichenzahl nicht zu überschreiten: Abkürzungen sind praktisch, hilfreich und bequem. Diese Aussage wird allerdings keine Leserin und kein Leser unterschreiben, wenn ein Text nur so von Abkürzungen strotzt. Denn das Hirn muss jede Abkürzung zuerst interpretieren, bevor sie als Wort verstanden wird. Deshalb bleiben Lesefluss und Textverständnis auf der Strecke, je mehr Abkürzungen aufeinander folgen. Da wundert es kaum, wenn sich das Bild vom sparsamen Schreibenden zum faulen wandelt. Dazu trägt beispielsweise auch ein «f.» anstelle von «für» oder ein «u.» anstelle von «und» bei – solcher Geiz ist eben nicht geil. Als Bärendienst erweisen sich falsche Abkürzungen und solche vom Typ Eigenmarke. Letztere sind schlicht eine

Zumutung, erstere hingegen irgendwo zwischen missverständlich und peinlich. Wer «allgemein» meint, sollte «allg.» statt «all.» (alleinig oder allegro) verwenden. Damit ist man nicht ev. (evangelisch), sondern mehr als nur evtl. (eventuell) auf der sicheren Seite. Sprachseminare am Bildungszentrum Zürichsee in Horgen und Stäfa www.bzz.ch Seminar Moderne Korrespondenz Donnerstag, 6.-20. September 2018, 3x, 17.00-20.30, am BZZ in Horgen BZZ Horgen Seestrasse 110 8810 Horgen BZZ Stäfa Kirchbühlstrasse 21 8712 Stäfa

Erica Sauta, Texterin und Dozentin für moderne Korrespondenz am BZZ

S S Architektur Bautreuhand Expertisen Verwaltungen

Schellenberg & Schnoz AG Architekten Liegenschaftenverwaltung

Bank Zimmerberg AG

Die regional tätige Bank Zimmerberg AG hat die hohen Erwartungen im ersten Halbjahr 2018 mehr als erfüllt. Die wichtigsten Gründe für das positive Geschäftsergebnis sind die offene Unternehmenskultur und die innovative Strategie für das Kommissionsund Dienstleistungsgeschäft.

Abkürzungen o. k., aber richtig

und

Verspätungen übertragen sich auf andere Züge Der einspurige Streckenabschnitt zwischen Adliswil und Langnau-Gattikon ist ein ausgesprochenes Nadelöhr. Insbesondere im morgendlichen und abendlichen 10-Minuten-Takt kommt es rasch zu Verspätungen, die sich anhäufen und auf andere Züge übertragen, da sich diese gegenseitig abwarten müssen.

Gewerbezeitung – Donnerstag, 23. August 2018

weiterhin tiefen Zinsmargen erneut anstieg. In Finanzierungsgeschäften fällt die Erfahrung und umsichtige Beratung der seit bald 200 Jahren auf regionale Finanzierungen spezialisierten Bank besonders ins Gewicht. Das Wachstum der Ausleihungen ist zinsrisikogerecht finanziert. Der höhere Geschäftsertrag wird auch weiterhin in den Ausbau des Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfts, in die technologische Entwicklung und die weitere Stärkung der Substanz der Bank investiert. Die strategischen Zielwerte sind in allen wesentlichen Bereichen erreicht worden. Die Vorzeichen stehen gut, dass diese erfreuliche Entwicklung im zweiten Semester 2018 eine Fortsetzung findet. Bank Zimmerberg AG Dorfplatz 1 8810 Horgen Telefon: 044 727 41 41 info@bankzimmerberg.ch

Scherrstrasse 3 8006 Zürich 044 368 88 00

Bahnhofstrasse 93 8803 Rüschlikon 044 724 16 13

info@sunds.ch

www.sunds.ch

Wenn Bubenträume wahr werden

Ein unvergessliches Bahnerlebnis mit der Uetlibergbahn (S10) und der Sihltalbahn (S4): In Begleitung einer Fachperson «erfahren» Sie die beiden Bahnstrecken im Führerstand und erhalten so einen exklusiven Einblick in die viel fältige Arbeitswelt eines Lokführers. Kontakt: ZVV-Contact Adliswil, Telefon 044 206 46 58, adliswil @ szu.ch

Impressum Gewerbezeitung Die offizielle Zeitung von: HGVA, Handwerkund Gewerbeverein Adliswil, UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg, Gewerbeverein Langnau am Albis, UVO Unternehmervereinigung Oberrieden, UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon, HGV, Handwerk und Gewerbeverein Thalwil. Verteilung Durch die Post/DMC in alle Haushaltungen und Postfächer von Adliswil, Gattikon, Kilchberg, Langnau am Albis, Oberrieden, Rüschlikon und Thalwil. Redaktion und Layout deux-piece werbeagentur GmbH, Im Seewadel 3, 8803 Rüschlikon, www.deux-piece.ch Tel. +41 44 772 84 37 redaktion@gewerbezeitungen.ch

Korrektorat Iris Rothacher, Computer 1x1 GmbH. Internet www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen Verlag/Inserate Eugen Wiederkehr AG, Postfach 132, 8820 Wädenswil, Tel. +41 44 430 08 08 Abbestellen per E-Mail an info@gewerbezeitungen.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.