ulzsuus_oktober_2018

Page 1

Donnerstag, 18. Oktober 2018

re

7. Jahrgang Nr. 8 – Auflage 34‘000 Expl.

GEWERBE ZEITUNG f au

G

em x E

a pl

l

e: g a

0 0 ‘ 34

0

s offizielle Zeitung von HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; sDie o r UVO, Unternehmervereinigung Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil.

Kilchberg

2-4

Der Rohbau steht In Kilchberg wurde die Aufrichte des Chocolate Competence Center gefeiert. 2

Rüschlikon Schwerpunktthema Film Die Kulturtage Rüschlikon dauern vom 26. Oktober bis 2. Dezember.

5-7

Oberrieden

8-9

Mysteriöses Horgen

7

Mitglieder der UVO liessen sich in Horgens Geheimnisse einweihen.

8

Langnau am Albis Plauschturnier für alle

10 - 13

Am Sonntag, 4. November findet in der Schwerzihalle das 29. Tischtennis-Plauschturnier statt. 10

Belvoir Restaurant & Grill

Thalwil

14 - 21

Ein Grund zum Feiern Die Renova Küchen und Handels AG gibt es seit einem Vierteljahrhundert. 15

Adliswil

Mehr als ein Knaller Der Räbeliechtliumzug wird dieses Jahr mit zwei Böllerschüssen gestartet. 23

14 GaultMillau-Punkte für das Belvoir Restaurant & Grill

Die Aussicht vom Belvoir Restaurant & Grill und der Sonnenterrasse ist atemberaubend und traumhaft. Ein Ort von Lifestyle, der mit der Herzlichkeit des Belvoir Teams als Oase hoch über dem Zürichsee bekannt ist. In diesem Frühling hat Pascal Kleber das Zepter der Belvoir Küche übernommen. Kurz darauf erhielt das Restaurant Besuch von Urs Heller, dem Chefredaktor des Gourmetführers GaultMillau. Der renommierte Gastrokritiker belohnte das Belvoir Team mit 14 GaultMillau-Punkten. «Ein herzliches Dankeschön an Pascal Kleber, die engagierte Küchenbrigade und das professionelle Restaurant Team, die mit Kompetenz, Leidenschaft und Herzlichkeit eine begeisternde Gastfreundschaft leben», sagt Daniel Kost, der Gastgeber & Hotelier des Hotel Belvoir in Rüschlikon. Der GaultMillau Guide Schweiz ist der wichtigste Gourmetführer im Land und neben den Michelin-Sternen die begehrteste Auszeichnung der Haute Cuisine. Es werden jeweils 850 Betriebe bewertet und ausführlich beschrieben. Die GaultMillau-Punkte werden jährlich jeweils im Oktober vergeben. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon Telefon 044 723 83 83 info@hotel-belvoir.ch www.hotel-belvoir.ch

Beste Aussichten für den Küchenchef Pascal Kleber, in mehrfachem Sinn. Foto: Thomas Buchwalder

22 - 25


2

| UVK, Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016

Gemeinde Kilchberg

Lindt & Sprüngli

Die Chance für Kilchberg JA zum attraktiven Einkaufen im Dorf

Am 18. September 2018 besuchten 745 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger (15.3% der Stimmberechtigten) unsere Gemeindeversammlung. Sie debattierten und engagierten sich wie noch nie zuvor – das ist gelebte Demokratie! Sie entschieden sich für die Annahme des privaten Gestaltungsplanes Bahnhofstrasse und des Baurechtsvertrages mit der Coop Genossenschaft und folgten somit den Anträgen des Gemeinderates. Im Nachgang zu den genehmigten Anträgen wurden jeweils Ordnungsanträge zur nachträglichen Überweisung an die Urne gestellt und angenommen, wozu 1/3 der Stimmen erforderlich war. Als Konsequenz werden wir nun nochmals – dieses Mal aber an der Urnenabstimmung vom 25. November 2018 über den privaten Gestaltungsplan und den Baurechtsvertrag abstimmen. Wir werden definitiv entscheiden, ob in Kilchberg – nach jahrzehntelangen Diskussionen – endlich die Weichen für ein attraktives Einkaufsangebot im eigenen Dorf gestellt werden, wo auch die bestehenden Geschäfte wieder eine Zukunft haben und ein unserer Gemeinde würdiges Bahnhofstrassenquartier entsteht. Zur Erinnerung: Die Coop Genossenschaft, die das gesamte Projekt finanziert und unsere Gemeinde, haben während den letzten Jahren diesen

Gestaltungsplan entwickelt, mehrmals überarbeitet und laufend optimiert. Eine grosse Herausforderung stellten vor allem die engen Platzverhältnisse dar. Mit dem Bau einer Tiefgarage, finanziert durch Coop, kann ein Teil der oberirdischen Parkplätze in die Tiefgarage verlegt und somit mehr Raum für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere auch Fussgänger und Velofahrer, geschaffen werden. Zudem wird durch die Etappierung des Bauvorhabens während der gesamten Bauzeit der permanente Zugang zu allen Geschäften, Wohnungen, dem Bahnhof und der Busstation sichergestellt. Im Dorfzentrum beim Bahnhof wird hauptsächlich eingekauft. Der neue, grössere Coop mit einem erhöhten Warenangebot würde wesentlich dazu beitragen, das Versorgungsangebot in Kilchberg zu verbessern und auch Wocheneinkäufe könnten dann in der Gemeinde getätigt werden. Durch die Einführung einer Begegnungszone wird zudem die Aufenthaltsqualität gesteigert. Nachdem bereits an der Gemeindeversammlung am 18. September die anwesenden Stimmberechtigten dem privaten Gestaltungsplan Bahnhofstrasse und dem Baurechtsvertrag mit der Coop Genossenschaft zugestimmt hatten, sind wir davon überzeugt, dass nun auch an der Urne zweimal ein «JA» zugunsten eines attraktiven Einkaufsangebotes und lebendigen Dorfzentrums in Kilchberg angebracht ist. Der Gemeinderat empfiehlt Ihnen die Annahme des unterbreiteten privaten Gestaltungsplans Bahnhofstrasse sowie dem dazugehörenden Baurechtsvertrags. Stimmen Sie 2 x JA! Freundliche Grüsse Martin Berger Gemeindepräsident

Das Bad Neu- und Umbauten Planungen Ausführungen Koordinationen Reparaturservice

WACKER + SCAVEZZON

8802 Kilchberg Tel. 043 377 30 50 www.1a-sanitaer.ch info@wasca.ch

Halbzeit für die Schoggi-Traumfabrik Der Rohbau des Chocolate Competence Center ist fertig. Mitte September feierte Lindt und Sprüngli mit Gästen das Aufrichtefest. Das Schoggi-Haus soll 2020 fertig werden. Rund 250 Gäste feierten am zweitletzten Donnerstag im September die Aufrichte des Chocolate Competence Center (CCC) am Hauptsitz von Lindt und Sprüngli in Kilchberg. Unter den Anwesenden waren zahlreiche Baufachleute, geladene Gäste und Behördenvertreter wie Gemeindepräsident Martin Berger. «Eingangs stand die visionäre Idee eines Chocolate Competence Centre, die 2013 mit der Gründung unserer Stiftung, die den Bau ermöglicht, Gestalt annahm», sagte Ernst Tanner, Stiftungsratspräsident der Lindt Chocolate Compentence Foundation. «Im vergangenen Herbst war die Grundsteinlegung und nun folgen mit der Fertigstellung des Rohbaus und der Aufrichte nächste Schritte. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, den Schokoladestandort Schweiz langfristig zu stärken.» Läuft beim Innenausbau alles nach Plan, kann das Kompentenzzentrum 2020 eröffnet werden. Damit einhergehen wird das 175 Jahre Jubiläum von Lindt und Sprüngli. Besonders freute sich Ernst Tanner über die Adresse, die dank einer unbürokratisch handelnden und wirtschaftlich denkenden Gemeinde Kilchberg möglich wird. «Das Chocolate Competence Center wird am Schokoladeplatz 1 stehen.» Ein Animationsfilm gewährte den Gästen Einblick in das Innenleben des Schoggihauses. Moderne Visualisierungstechnik machte einen Rundgang durch die geplanten Erlebniswelten möglich (siehe Box). Eine Kathedrale der Schokolade Architekt Emanuel Christ wies auf Gemeinsamkeiten von Beton und Schokolade hin: «Sie werden beide gegossen und sind formbar. So sind Rundungen und Säulen am Bau der Lindor-Kugel nachempfunden.» Diese Stimmigkeit mache aus dem Gebäude eine Kathedrale der Schokolade, eine SchoggiTraumfabrik. Lobende Worte für die Handwerker fand Raffael Brogna von der Priora-Generalunternehmung. «Wie bei einem Fussballspiel, geht der Bau nun in die zweite Halbzeit.» Um das Spiel zu gewinnen, müsse man weiter gut zusammen arbeiten. Bevor sich die Anwesenden zum Abendessen mit Grill ins nahe Naville-Gut aufmachten, segnete der katholische Pfarrer Ernst Heller die Baustelle, an der bisweilen bis zu 100 Menschen täglich zugange sind und deren Arbeit bis heute weder von ernsthaften Unfälle noch unliebsamen Zwischenfälle überschattet worden ist. Er tat dies auf Deutsch und Italienisch, bevor er den begeisterten Gästen mit seiner Klarinette Frieda ein abschliessendes «When the saints go marching in ...» entgegen schmetterte. Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG Seestrasse 204 CH-8802 Kilchberg Tel 044 716 22 33 Fax 044 716 24 77 www.lindt.ch

Grosses Interessa am Animationsfilm.

Ernst Tanner, Stiftungsratspräsident der Lindt Chocolate Competence Foundation.

Was das CCC alles bietet Das Chocolate Competence Center (CCC) in Kilchberg wird voraussichtlich 2020 eröffnet. Mit dem Aushub der acht Meter tiefen Baugrube vor einem Jahr haben die Bauarbeiten am Gebäude angefangen. Das Gebäude ist 20 Meter hoch, 90 Meter lang und 45 breit. Der Neubau geht über fünf Geschosse, davon zwei Ebenen Tiefgaragen und drei Stockwerke. Diese sehen eine Ausstellungsfläche vor, die wie folgt genutzt werden: • Erlebniswelten zu Kakaoanbau, Schweizer Schokoladegeschichte, Schweizer Pioniere, Schokoladeproduktio, Schokoladedegustation, Schulungs- und Forschungsanlage «Pilot Plant» • Chocolateria für Kurse mit Lounge für Anlässe • Chocolate Café mit 80 Sitzplätzen und 40 Terrassenplätzen • Grösster Lindt Chocolat Shop der Welt auf 500 m2 • Auditorium/Foyer mit Kino für 100 Personen • Acht Meter hoher Schokoladebrunnen im Foyer • Tiefgarage mit 270 Parkplätzen und Tourismusbusstation Gerechnet wird mit 350 000 Besuchern jährlich. Erwartet werden Touristen, Familien und Schoggliebhaber, aber auch Mitarbeitende, Spezialisten und Fachhochschulen.

www.ideenwerkstatt-kilchberg.ch

Ihr optimales Klima. Unsere Motivation.

Wintercheck für Ihre Heizung Jetzt anrufen!

zeichnen malen gestalten kinder und erwachsenenkurse

im lätten17 8802 Kilchberg 076 340 98 09


UVK, Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016 |

Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. 26. Oktober Mai 20162018

Vereinsportrait

Musikalischer Austausch und Begegnung Der Verein ForumMusik organisiert Konzerte für junge Schweizer Musiker und Musikerinnen und fördert den Kontakt und den Austausch zwischen den Kunstschaffenden und dem Publikum. Bestens vernetzt koordiniert Mariann Thöni die anspruchsvollen Anlässe.

Was bezweckt der Verein ForumMusik? Der Verein ForumMusik organisiert Konzerte für junge Schweizer Musiker und Ensembles an der Schwelle vom Studium in den Beruf. Der Verein will ihnen die Möglichkeit bieten, Bühnenerfahrungen zu sammeln und ihren Bekanntheitsgrad anhand von Solound Kammerkonzerten zu erweitern. Sie können ihr Schaffen so der Öffentlichkeit vorzustellen.

Was unterscheidet den Verein ForumMusik von anderen Vereinen?

Bank Thalwil

Bank Thalwil lädt zur Eröffnungswoche der Geschäftsstelle Kilchberg ein Der Umbau der Kilchberger Geschäftsstelle der Bank Thalwil Genossenschaft ist abgeschlossen. Vom 29. Oktober bis 2. November öffnet das neue Zentrum für Finanzdienstleistungen seine Türen für die Bevölkerung. Die Bankwerker laden zur Besichtigung ein und bieten den Gästen ein abwechslungsreiches Programm an.

ZUR DUNG OCHE EINLAU W S G N N ERÖFF

Seit Anfang Oktober ist die umgebaute – Glücksrad drehen und Sofortgewinne mitnehmen – Geschäftsstelle Kilchberg derEinblick. Bank Attraktionen jeweils ab 13.30 Uhr – Bretzel, Weisswurst und feines Bankwerkerbier sich einen persönlichen Thalwil Genossenschaft wieder geöff- • Jassturnier für Jung und Alt in der Vorbeischauen lohnt sich. Wir freuen unsneuen auf Sie. net. Sowohl die Kundinnen und Kunden Kundenzone Ihre Bank Thalwil Genossenschaft als auch die Spontanbesucher zeigen • Glücksrad drehen und Sofortgesich erfreut über das entstandene Zenwinne mitnehmen trum für Finanzdienstleistungen und • Eröffnungsgeschenk bei loben insbesondere den kundenorienKontoeröffnungen tierten Service mit den «Bankwerker • Bretzel, Weisswurst und feines Concierges». Bankwerkerbier

Mariann Thöni, seit wann gibt es den Verein ForumMusik? Ich habe den Verein 2004 gegründet.

Wie geht ForumMusik vor? ForumMusik unterstützt die Entwicklung der jungen Kunstschaffenden und setzt sich für ihre Projekte ein. So ist 2004 das Projekt «Podium Junge Musikerinnen und Musiker» entstanden, im Rahmen dessen 5 bis 7 Konzerte pro Jahr im C. F. Meyer-Haus in Kilchberg organisiert und durchführt werden. ForumMusik bezahlt den Musikern eine Gage. Somit ist der Verein verantwortlich für die Geldmittelbeschaffung mit Spenden und Kollekten.

3

Der Verein ForumMusik organisiert Konzerte für junge Schweizer Musiker und Musikerinnen und Ensembles.

Der Verein ForumMusik hat keine aktiven Mitglieder. Die Vereinsform ist aus juristischen Gründen wegen der Finanzen gewählt worden. Es gibt drei Gründungsmitglieder und die Präsidentin, welche gleichzeitig die Leitung von ForumMusik innehat und die Konzerte organisiert. Es gibt auch keine Vereinsanlässe. Diese bestehen aus den Konzerten, die von vielen Menschen aus der ganzen Region besucht werden.

Wo bekommt man Informationen zur laufenden Konzertsaison 2018/19? Die Anlässe werden in den lokalen und regionalen Medien publiziert. Weitere Informationen finden sich auf unserer Webseite www.forummusik.ch oder via ForumMusik, Aubrigstrasse 4, 8802 Kilchberg, Telefon 044 771 69 79, Mail info@forummusik.ch

Die Bank der Zukunft präsentiert sich mit einer offenen Architektur, einem modernen Interieur und einem 24-h-Selbstbedienungsbereich. Ein Novum ist die wohnliche Begegnungszone. Sie bietet sich zukünftig an als Treffpunkt für die Kilchberger und kann am Feierabend oder am Wochenende für Anlässe reserviert werden. Wer sehen und erleben möchte, was in Kilchberg entstanden ist, verschafft sich am besten selber einen Eindruck. Denn die Bank Thalwil Genossenschaft lädt alle Interessierten zur grossen Eröffnungswoche mit verschiedenen Attraktionen ein.

Jassen in der Bank? Ja, das geht. Mit ihrem Programm in der Eröffnungswoche zeigen die Bankwerker, dass sich seriöse Fachkompetenz mit Kundennähe und Bodenständigkeit verbinden lassen. Einmal mehr spielt die Bank Thalwil Genossenschaft damit gleich mehrere Trümpfe aus. Montag bis Freitag, 29. Oktober bis 2. November 2018 Bank Thalwil, Bahnhofstrasse 7, 8802 Kilchberg

Gospelchor Kilchberg

Beschwingtes Konzert mit dem Gospelchor Elektro-Anlagen Multimedia-Anlagen Te l e m a t i k Photovoltaik DigitalStrom DS

umfassend

kompetent

zuverlässig

Meier EL-TEL AG Gartenstrasse 4 8802 Kilchberg Tel. 044 715 55 11 Fax 044 716 12 52 meier@meiereltel.ch

• Exklusive

handgefertigte Wandgestaltung • Fugenlose Wandbekleidung • Diskrete Schönheit • Edle Wandbekleidungen • Les Couleurs Le Corbusier • Veredelung der Oberflächen • Moderne und historische Spachteltechniken • Anstriche für gesunde Wohnräume Das ausverkaufte Jubiläumskonzert des Gospelchors Kilchberg im Oktober 2017. Foto: Dennis Yulov

Der Gospelchor Kilchberg tritt am 27. Oktober und 10. November 2018 in der reformierten Kirche in Kilchberg auf. Einmal mehr tragen die Sängerinnen und Sänger ein breitgefächertes Liederrepetoire vor. A Place In The Choir - mit diesem beschwingten und fröhlichen Song wird der Gospelchor Kilchberg seine diesjährigen Konzerte eröffnen und das Publikum auf weitere musikalische Leckerbissen einstimmen. Der Gospelsong will die verheissungsvolle und tröstliche Botschaft vermitteln, dass alle Geschöpfe Gottes mit ihren Vorzü-

gen, aber auch mit ihren Unzulänglichkeiten einen Platz im grossen Chor des Lebens haben. Wir alle sind Teil einer grossen Gemeinschaft. Vielseitiger Konzertabend Bereits Mitte Januar warteten die knapp 60 Sängerinnen und Sänger des Gospelchors mit grosser Spannung darauf, welche neuen und anspruchsvollen Lieder ihr langjähriger Chorleiter Christer Løvold für sie vorbereitet hatte. Auch dieses Jahr wurde das neue Repertoire in wöchentlichen und intensiven Proben eingeübt. Mit viel Enthusiasmus und grosser Konzentration feilte

der Chor bis zur Konzertreife an der Interpretation der Lieder. Die bewährten Solisten und Musiker mit internationalem Renommee werden viel zu einem vielseitigen und gelungenen Konzertabend beitragen. Konzerte Gospelchor Kilchberg, Samstag, 27. Oktober 2018, 19 Uhr und 10. November 2018, 19 Uhr in der reformierten Kirche Kilchberg. Türöffnung: 18.15 Uhr. Tickets gibt es auf www.gospelchorkilchberg.ch oder www.eventfrog.ch. Die Gemeindebibliothek verkauft eine beschränkte Anzahl Tickets. Restliche Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Maler Feurer AG Dorfstrasse 24 8802 Kilchberg

Tel. 044 715 21 20 www.malerfeurer.ch info@malerfeurer.ch


4

| UVK, Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016

Firmenportrait Maler Feurer AG

Naturschutz Kilchberg

Amphibien im Klärwerk Werdhölzli

Mehr Farben im Leben

Am Samstag, 27. Oktober, lädt Naturschutz Kilchberg alle Interessierten zur Besichtigung des Klärwerk Werdhölzli ein.

Das Familienunternehmen Maler Feurer ist am linken Zürichsee fest verwurzelt. Die Firma hat sich in den letzten 40 Jahren zu einem Unternehmen mit 21 Mitarbeitenden entwickelt. Dabei ist es der Maler Feurer AG ein grosses Anliegen, regelmässig Lernende auszubilden. Derzeit arbeiten sechs Lehrlinge im Unternehmen. Aus alt mach neu ohne die Persönlichkeit beziehungsweise die Seele des Gebäudes zu verändern. Die Fachleute der Maler Feurer AG wenden traditionelle Malertechniken an und geben so jedem Renovationsobjekt den „alten“ Glanz zurück. Modern und trendbewusst heisst nicht kühl und ungemütlich. Bei Neubauten ist ein perfekt abgestimmtes Farbkonzept entscheidend für ein harmonisches Miteinander von modernem Design und wohnlichem Ambiente. Tradition mit Moderne verbinden Wegen seiner Begeisterung für historische Bauten absolvierte Michel Feurer zusätzlich ein Nachdiplomstudium für Renovation im Bereich Denkmalschutz. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, die Ausbildung von Lernenden und die qualitativ hochstehende und innovative Produkt- und Applikationsentwicklung prägen das Denken und Handeln im Unternehmen und verbinden Tradition mit Moderne.

Im Oktober dieses Jahres schickt das Unternehmen hochqualifizierte und interessierte Mitarbeiter nach Italien, um sie an einer Schulung für dekorative Techniken teilnehmen zulassen. In diesem dreitägigen Kurs werden unterschiedlichste Techniken wie die Spachteltechnik Animamundi, Wall2Floor oder den Ironic aus dem Hause Novacolor vermittelt sowie Produktinhalte und Verwendungen aufgezeigt. Bereits seit über einem Jahr ist die Maler Feurer AG Mitglied der Tapeteria der Wirz Tapeten AG. Kundinnen und Kunden haben so die Möglichkeit, unterschiedlichste Tapetenbücher einzusehen - von der Arte Kollektion über Cole&Son bis hin zu Elitis. Da findet sich für jeden Geschmack etwas.

Nicht nur Abwasserschächte sollten über eine Ausstiegshilfe verfügen. Das Klärwerk Werdhölzli in Zürich bietet angeschwemmten Amphibien damit eine letzte Rettungsmöglichkeit. Bis zu 4000 Tiere können sich so jährlich aus einer misslichen Lage befreien. Die Amphibien klettern eine Rampe hoch und warten in Behältern, bis sie vom Personal eingesammelt und anschliessend wieder ausgesetzt werden. Das Klärwerk Werdhölzli reinigt neben dem Abwasser von Kilchberg übrigens auch jenes der Anschlussgemeinden Opfikon, Rümlang, Wallisellen, Zollikon und Zumikon.

• Exklusive

handgefertigte Wandgestaltung • Fugenlose Wandbekleidung • Diskrete Schönheit • Edle Wandbekleidungen Maler•Feurer AG Le Corbusier Les Couleurs Dorfstrasse 24 • Veredelung der Oberflächen 8802 Kilchberg • Moderne und historische Telefon 044 715 21 20 Spachteltechniken Fax 044 715 21 85 • Anstriche für gesunde info@malerfeurer.ch Wohnräume www.malerfeurer.ch

www.uvkilchberg.ch Einzel- und Gruppenreisen nach Mass (ab 5 Personen)

10 Tage “Die Perlen Indiens” Mumbai – Udaipur – Ranakpur – Jodhpur – Jaipur – Agra – Delhi 14 Tage Südindien-Rundreise Chennai – Mahabalipuram – Pondicherry – Bangalore – Mysore – Palakkad – Kumarakom – Periyar – Backwaters – Cochin

/

Verlängerungsprogramme oder individuell zusammengestellte Reiseroute auf Anfrage.

Fatehpur Sikri

Jaipur

Kathmandu

Agra

Varanasi

Jodhpur Ranakpur Udaipur

Kalkutta

INDIEN Bhubaneshwar

Mumbai

Goa Hyderabad Bangalore

LAKKADIVEN Agatti

NEPAL

Delhi

Jaisalmer Fort Amber

4 Tage “Das Goldene Dreieck” Delhi – Agra – Jaipur – Delhi

Bahnhofstrasse 5 • T. 04 4 715 40 01 W W W. BÄCKE R- K ÄN Z I G .CH

Weitere Informationen: www.naturschutzkilchberg.ch

UVK-Intern

Kompetent und zuverlässig führen die Fachleute von Maler Feurer Anstrichund Taperzierarbeiten, Fassadensanierungen, Holzinstandhaltungen, Renovationen und dekorative Wandgestaltungen aus. Bei der Ausführung der täglichen Arbeit stehen die Bedürfnisse der Kundschaft stets im Mittelpunkt. Jedem Auftrag geht eine kompetente, professionelle und perTel. 715 21 20 Feurervoraus. AG sönliche Maler Beratung Die044 Maler www.malerfeurer.ch Dorfstrasse 24 Feurer AG freut sich darauf, Sie bei 8802 Kilchberg @malerfeurer.ch der Umgestaltung Ihrer vierinfo Wände zu beraten und zu unterstützen.

H A N D G E M AC H T I N K I LC H B E R G

Modernste Anlage der Schweiz Naturschutz Kilchberg lädt am Samstag, 27. Oktober, zwischen 10 und 12 Uhr alle Interessierten zur Klärwerkund Ausstiegshilfebesichtigung der modernsten Anlage der Schweiz ein. Unter der kundigen Leitung der diplomierten Umweltfachfrau Edith Häusler treffen sich alle, die an der Führung teilnehmen möchten, um 10 Uhr beim Besuchertreffpunkt Klärwerk Werdhölzli an der Bändlerstrasse 108 in Zürich. Dieser liegt etwa fünf Gehminuten von der Tramendstation Werdhölzli entfernt. Empfohlen wird dem Wetter entsprechende Kleidung. Die Sicherheitsvorschriften im Werk sehen geschlossene Schuhe vor.

Palakkad Cochin

Mysore

04 Tage Rundreise 10 Tage Rundreise 14 Tage Rundreise Chennai Mahabalipuram Pondicherry

Präsidentin Denise Wacker Dorfstrasse 147 8802 Kilchberg T 079 229 47 87 wacker.ki@gmail.com Vizepräsidentin Ursina Suter SUPAARCH Suter Partner Architekten AG Weinbergstrasse 100 8802 Kilchberg T 043 377 31 11 ursina.suter@supaarch.ch Aktuarin Esther Bergamin Carefit MTT Rotbuchstrasse 46 8037 Zürich T 044 361 54 60 esther.bergamin@carefitmtt.ch Kassier Gusti Bucher Allianz Suisse Versicherungen Alte Landstrasse 141 8802 Kilchberg T 044 715 31 34 augustin.bucher@allianz-suisse.ch 1. Beisitzer Usam Ugarte Vinothek Ugarte Seestrasse 328 8038 Zürich T 079 200 18 22 info@vinothek-ugarte.ch

Kumarakom

Periyar Geschäftsreisen, Themenreisen,Backwaters Verbands- oder Vereinsreisen, Incentive-Reisen, Jubiläumsreisen, Aktionärsreisen, Erlebnisreisen, Sportreisen, usw.

Eine gute Reise beginnt mit einer kompetenten Beratung! Seestrasse 70 8802 Kilchberg /ZH Tel. +41 44 715 36 36 www.harrykolb.ch info@harrykolb.ch

2. Beisitzer Walter Stamm Hochweidstrasse 6 8802 Kilchberg T 044 715 17 49 M 079 292 16 72 walter.stamm6@bluewin.ch


Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 |

Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. 26. Oktober Mai 20162018

Unternehmervereinigung Rüschlikon

5

Gemeinde Rüschlikon

So vielseitig ist unser Rüschlikon

Rüschlikon – ein lebendiges Dorf

Geschätzte Leserinnen und Leser

Liebe Leserinnen und Leser

Steuertechnisch gehts abwärts, was durchaus positiv ist. Gesellschaftlich bewegen wir uns auf und ab oder treffen frontal aufeinander. Alle Jahre wieder an unserer Chilbi. Besten Dank an die vielen Helfer, die diesen Anlass überhaupt ermöglichen.

Herrliches Herbstwetter liess Jung und Alt in Scharen zur Chilbi Rüschlikon strömen – die glänzenden Augen der Kinder, die Tanzenden im Gemeindezelt und rundum angeregte Gespräche sind Zeichen der phantastischen Stimmung. Ein herzlicher Dank an Vereine, Kirchen, Parteien, das Gemeindepersonal und die Schausteller, die zum Erfolg der Chilbi 2018 beigetragen haben.

Musikalisch wurde tief gegraben und hoch gesungen. Das Rüschliker Lied wurde entstaubt und neu eingesungen vom Chor Rüschlikon. Auch hier Danke an die engagierten Mitglieder. Auf die kulturelle Achterbahnfahrt durch unser Dorf, die das Filmprojekt von kulturüschlikon erwarten lässt, freue ich mich jetzt schon. Dass wir kulinarisch in Rüschlikon an der Spitze sind, zeigen unsere Gastronomen täglich und wenn der Einsatz mit einer Auszeichnung belohnt wird, gratuliere auch ich herzlich. Und die Schönste wurde auch gewählt. Nicht gertenschlank oder gar abgemagert, sondern wohlgenährt und frisch gestriegelt. Die Kür der schönsten Kuh des Viehzuchtvereins Thalwil und Umgebung auf dem Bauernhof Vorder Längimoos Rüschlikon fand bei super Wetter statt und die Spannung hielt bis zur Bekanntgabe der Siegerin und der Ziehung der Veh-Los-Gewinnern an.

Nicht an der Chilbi, sondern in der reformierten Kirche uraufgeführt – das Rüschliker Lied. Nur Insider wussten von seiner Existenz – die Musik ansprechend, der Text völlig veraltet. Der Chor Rüschlikon hat nun einen neuen Text in Auftrag gegeben und das Lied am Bettag gesungen. Wie ist dies bei Ihnen angekommen ? Seit 2009 finden dank dem Verein kulturüschlikon regelmässig die Kulturtage Rüschlikon statt. «Film in Rüschlikon» ist das Thema dieses Jahres. Überraschend was das Programm hier zu Tage fördert: der Regisseur Thomas Koerfer, lange in Rüschlikon wohnhaft, mit dem Film «der Gehülfe» (Robert Walser), wie entstehen coole Clips und special Effects, Kurzfilme und Filmkritik. Und – hoffentlich – ein Nachmittag mit Filmbeiträgen, die Rüschlikerinnen und Rüschliker selber gedreht haben. Beiträge können noch bis zum 10. November bei kulturüschlikon eingereicht werden.

Bis zum nächsten Anlass in Rüschlikon, wir berichten in der Gewerbezeitung. Die Nächste erscheint am 15. November 2018 (Redaktionsschluss 2. November).

Ich danke allen, die sich für unser Rüschlikon engagieren ganz herzlich und freue mich, Sie an einem der vielen Anlässe zu treffen, zum Beispiel bei der Eröffnung der Kulturtage am 26. Oktober im Belvoir Rüschlikon.

Felix Keller, Präsident UVR

Herzlichst, Ihr Gemeindepräsident Bernhard Elsener

Gemeinde Rüschlikon

Chor Rüschlikon

Steuerfuss sinkt um Das Rüeschliker Dorflied 5% auf 73% Der Gemeinderat Rüschlikon hat das Budget 2019 beraten. Bei einem Aufwand von CHF 81.5 Mio. und Einnahmen von CHF 86.0 Mio. ist ein Ertragsüberschuss von knapp CHF 4.5 Mio. budgetiert. Daher wird der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2018 beantragt, den Steuerfuss von heute 78% auf 73% zu senken. Die Investitionen im Verwaltungsvermögen für 2019 betragen CHF 5.1 Mio. Gesenkt werden konnten auch Wasser- und Abwassergebühren. Wie bereits in den Vorjahren werden auch für das Jahr 2018 höhere Steuereinnahmen als budgetiert erwartet, nämlich im Umfang von CHF 5.7 Mio. Seit 2016 sind die Steuereinnahmen in Rüschlikon um über 40% angestiegen – dies erlaubt 2019 die Schaffung einer finanzpolitischen Reserve von CHF 20.0 Mio. Beides sind – trotz rekordhoher Abschöpfung von CHF 44.4 Mio. in den Finanzausgleich (ergebnisrelevant sind CHF 24.3 Mio.) – klare Signale für eine Senkung des heute bei 78% liegenden Steuerfusses. Starke Finanzlage Die erwarteten Steuereinnahmen für das Rechnungsjahr 2019 betragen CHF 53.4 Mio., gut CHF 10.0 Mio. mehr als in der Rechnung 2017 ausgewiesen. Dies ist hauptsächlich auf den starken Anstieg der Vermögenssteuern zurückzuführen. Zusammen mit den Steuern aus Vorjahren, Quellensteuern und Grundstückgewinnsteuern werden Einnahmen von CHF 71.5 Mio. erwartet. «Die Finanzlage von Rüschlikon ist ausgezeichnet», betont Gemeindepräsident Bernhard Elsener (CVP). «Weil auch die in den Folgejahren anstehenden Investitionen weitge-

hend aus eigener Kraft finanziert werden können, ist eine Steuersenkung um 5% angezeigt». 1% der Lohnsumme des Verwaltungs- und Betriebspersonals wird für individuelle Lohnerhöhungen budgetiert. Grosse Investitionen im Bereich Bahnhof geplant In den kommenden Jahren will Rüschlikon vor allem in die Infrastruktur und die öffentlichen Anlagen beim Bahnhof investieren. Neben dem für 2019 geplanten neuen Weingartenpark schlagen in den Folgejahren vor allem die Erschliessung der Bahngeleise mit Rampen und eventuell Lift, die Neugestaltung des Bahnhofplatzes sowie die Verlängerung der Unterführung zum Pilgerweg zu Buche – alles Projekte, die im Rahmen der Volumenstudie «Bahnhof Süd» mit Einbezug der Bevölkerung geplant wurden. Die Investitionsrechnung 2019 sieht für das kommende Jahr Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen von CHF 5.1 Mio. vor. Davon sind für Wasser, Abwasser und Strassen 2019 total CHF 2.1 Mio. budgetiert. In den Folgejahren 2020 bis 2023 belaufen sich die Investitionen im Verwaltungsvermögen total auf CHF 27.5 Mio. «Diese Summe ist für Rüschlikon verkraftbar und bestätigt unsere Anstrengungen für einen nachhaltigen Finanzhaushalt», erklärt Finanzvorstand Fabian Müller (FDP).

Wussten Sie, dass es ein Rüeschliker Lied gibt? Und es aus der Vergessenheit auferstanden ist? Die erste Fassung des Liedes erschien im Dezember 1946 unter dem Titel Rüeschlikoner Dorflied, herausgegeben vom damaligen Handwerk- und Gewerbeverein Rüschlikon. Bei einer Ausstellung im Ortsmuseum Rüschlikon zum nicht mehr bestehenden Männerchor lag in einer Vitrine ganz bescheiden das Rüeschliker Dorflied. Da es in Rüschlikon nur noch einen gemischten Chor unter dem Namen Chor Rüschlikon gibt, entstand der Wunsch, das Lied aus der Vergessenheit auferstehen zu lassen. Leider finden sich in den Annalen des heutigen UVR keine Angaben mehr zur Entstehung.

Ristorante Pizzeria Rüschlikon

Die Melodie und der vierstimmige Chorsatz stammen von Robert Blum (1900-1994), der als Dirigent sowie als Komponist zahlreicher Filmmusiken und Orchesterwerken bekannt geworden war. Der dreistrophige, ursprüngliche Text wurde von Gottlieb Heinrich Heer (1903-1967) gedichtet, dem Redaktor der Schweizer Bücherzeitung. Er wohnte von 1936 bis 1949 in Rüschlikon. Auf Wunsch des Chor Rüschlikon erhielt Silvia Tschui den Auftrag, einen zeitgemässen Text zu verfassen. Silvia Tschui ist in Rüschlikon aufgewachsen und wohnt heute in Zürich. Sie ist Journalistin und Schriftstellerin. Ihr DebutRoman «Jakobs Ross» stand auf der Schweizer Bestsellerliste und wurde

vom Theater Neumarkt adaptiert. 2017 gewann sie ein halbes Werkjahr der Stadt Zürich für die Entwicklung ihres zweiten Romans «Der Wod», an dem sie momentan arbeitet. Der Chorsatz von Blum wurde für die Neuausgabe hinsichtlich der Stimmführung leicht überarbeitet. Ebenso gab es eine kleine Anpassung des Textes an die Noten. Am Bettag-Sonntag wurde das Lied erstmals öffentlich aufgeführt, unter Anwesenheit von Silvia Tschui. Ein echtes Rüeschliker Produkt ist bereit für Rüschlikon!


6

| Unternehmervereinigung Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016

178Felder_Gewerbeztg_Winkler.qxp_Winkler 30.01.18 16:08 Seite 1 Mein Topf GmbH

Eine Idee setzt sich durch

Spezialist für Umbau und Renovation Ihr Wunsch ist uns Design. Adliswil + Rüschlikon: Tel. 044 710 62 14

www.winkler-schreinerei.ch

Neu: Starthilfe-Paket für Startups. Alles was es für erfolgreichen Start braucht, zu einem attrakattrak tiven Pauschalpreis.

www.deux-piece.ch 044 772 84 37

In B

Neues Rapid Lager

aar

Töpfe online bestellen, sofort liefern lassen oder selbst abholen.

Gualtieri AG Loostrasse 9 CH-8803 Rüschlikon / Zürich Telefon 044 709 26 70 www.küche-bad-design.ch

Zwei mal Hubbodenpool, einmal geöffnet und einmal in geschlossenem Zustand mit voll belastbarer Abdeckung.

Auf den ersten Blick ganz ein normaler Pool, auf den zweiten Blick ein faszinierendes Beispiel für Ingenieurskunst: Schwimmbecken mit Hubboden haben viele Vorzüge. Bei öffentlichen Bädern und vor allem bei therapeutischen Becken sind Hubböden schon lange bekannt und bewährt. So kann der Beckenboden beispielsweise für den Schwimmunterricht mit kleinen Kindern auf eine kindgerechte Stehhöhe angehoben und anschliessend wieder für den normalen Schwimmbetrieb komplett abgesenkt werden. Vollwertiger Pool mit Zusatznutzen Der zweite grosse Vorteil dieser faszinierenden Konstruktionen spielt hingegen eher bei privaten Poolbesitzern eine grosse Rolle: Der Hubboden kann bei Bedarf bis auf das Niveau der Beckenumrandung hochfahren und deckt dann die komplette Wasserfläche ab. So wird

aus dem Pool im Handumdrehen eine grosse, nutzbare Fläche. Und das Interesse, den Pool nicht nur zum Schwimmen nutzen zu können, wird gerade bei privaten Schwimmbadbesitzern in letzter Zeit immer grösser. Hubböden im Privatsektor immer beliebter Die Gründe für diesen Trend sind vielschichtig, weiss Ludin aus seiner Erfahrung. An erster Stelle steht der Wunsch, die häufig nicht gerade kleine Poolfläche auch anderweitig nutzen zu können meistens weil der Garten oder die Terrassenfläche aufgrund der Grundstücksverhältnisse eher klein sind. «Der Terramare-Pool bietet eben genau diese Möglichkeit, den vorhandenen Beckenraum im Innen- oder Aussenbereich eines Wohnhauses vielseitiger nutzen zu können», so Ludin weiter. So könne bei Gartenpartys die Poolfläche zum Beispiel als Tanzfläche dienen.

Wärmeschutz fürs Beckenwasser Für viele Kunden fast genauso wichtig ist der Aspekt der Sicherheit. Schliesslich kann ein Hubboden vollständig aus dem Wasser gefahren werden. Er ist dann komplett begehbar und bietet damit absolut effektiven Schutz vor dem Hineinfallen - nicht nur für Kinder, sondern zum Beispiel auch für Haustiere. Angenehmer Nebeneffekt: Der Hubboden ist im komplett hochgefahrenen Zustand ein Wärmeschutz für das darunterliegende Beckenwasser. Mein Topf GmbH Blegistrasse 15 CH-6340 Baar Telefon 041 766 28 40 Telefax 041 766 28 00 info@meintopf.ch www.meintopf.ch

Tanzverein Rüschlikon

Der Tanzverein bewegt Rüschlikon Line Dance vor der Migros, Tanzabende im Belvoir, Kurse für Anfänger und Wiedereinsteiger – Hauptsache Bewegung und viel Spass! Dies ist das Ziel des Tanzvereins Rüschlikon, der vor zwei Jahren gegründet wurde. Seither finden unter der Leitung von Christine und Herby Hämmerli fast an jedem Wochentag Tanzkurse in Rüschlikon statt.

AFTERNOON TEALUXE Geniessen Sie hausgemachte süsse und salzige Köstlichkeiten zu Tee und Kaffee im Belvoir Restaurant & Grill. Immer sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr. Hotel Belvoir, 8803 Rüschlikon, T 044 723 83 83, www.hotel-belvoir.ch

Mit viel Leidenschaft, Geduld und Know-how motivieren sie Alt und Jung, Anfänger und Wiedereinsteiger zum Tanzen - sei es Discofox, Walzer, Rumba, Cha-cha-cha, Tango oder Jive. Es darf auch gelacht werden, wenn es gilt, den Quickstep nicht im «Seitenwagen» zu tanzen oder die Führung den Männern zu überlassen. Müde, aber beschwingt machen sich die Tanzfreudigen jeweils auf den Nachhauseweg. Die nächsten Tanzkurse starten nach den Herbstferien ab 22. Oktober.

Karin Streuli und Angela Gioia freuen sich Sie zu beraten und bedienen. Dorfstrasse 3 • 8803 Rüschlikon 044 724 28 14 • www.artofcoiffure.ch

GUTSCHEIN CHF 20.–

Einlösbar bei Karin Streuli und Angela Gioja, auf allen Dienstleistungen ab CHF 70.–, gültig bis 10.12.2018, nicht kumulierbar mit anderen Rabatten.

Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage: www.tanzenrueschlikon.ch Tanzfreudige aus Rüschlikon und Umgebung sind herzlich willkommen!


Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. 26. Oktober Mai 20162018

Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 |

7

Veh-Fäscht

Miss Thalwil heisst Paula Zum ersten Mal fand Ende September das Veh-Fäscht des Viehzuchtvereins Thalwil im Vorderen Längimoos statt. Das Publikum wählte die Kuh Paula zur schönsten anwesenden Kuh. Obwohl das Wetter garstig war und ein eisiger Wind blies, war das Veh-Fäscht Ende September im Vorderen Längimoos eine riesen Gaudi. Unzählige Familien besuchten mit Kind und Kegel den Bauernhof in Rüschlikon und liessen sich von den ausgestellten Kühen, dem Ponyreiten, dem Kutschenfahren, der feinen Verpflegung und der volkstümlichen Unterhaltung mit der Uf-Stocken-Hausmusik und den Jungjodler vo Huuse begeistern.

Die Jungjodler vo Huuse begeisterten das Publikum.

Anstelle des Kuh- Schönheitswettbewerbs mit Expertenmeinung wählte das Publikum die Kuh Paula vom Vorderen Längimoos zur neuen Miss Thalwil. Der Grund dafür, dass an Stelle einer Viehschau ein Veh-Fäscht die Rüschliker erfreut, sei dass keiner der teilnehmenden Höfe hochstehende Kühe züchte. «Früher standen die Kühe im Vordergrund, jetzt soll es das Fest sein. Mit diesem Anlass konnten wir der Bevölkerung unsere Tiere zeigen und gemeinsam einen schönen Tag verbringen», erklärt Jörg Meier, Präsident des Viehzuchtvereins Thalwil. «Das neu lancierte Veh-Fäscht war ein voller Erfolg», sagt Veranstalter Meier. «Wir waren total überrascht, dass so viele Besucherinnen und Besucher mit uns gefeiert haben. Ein tolles Fest.»

Ihr Ansprechpartner in der Region für Gebäudetechnikfragen.

Der Hit bei den Kleinen: Ponyreiten.

Unser Aufgabengebiet: • Kundenberatungen im Bereich HLKS • Neubauten Heizung und Sanitär • Badezimmerumbauten (komplett Angebot als GU) • Unterhaltsarbeiten für sämtliche Bodenheizungssysteme • Sanierung und sämtliche Service und Reparaturarbeiten in den Bereichen Heizung und Sanitär. Gerne sind wir für Sie da. Zimmerberg Gebäudetechnik GmbH Bahnhofstrasse 69 8803 Rüschlikon Tel: 044 772 80 30 info@zimmerberg-gt.ch www.zimmerberg-gt.ch 24h Notfalldienst 079 831 28 68

Der wunderschöne «Pokal» wartet auf die Siegerin.

Verschiedene Rassen waren zu bestaunen..

Kulturtage Rüschlikon

Kulturtage 2018: Film in Rüschlikon Film gab es an den bisherigen Rüeschliker Kulturtagen zwar auch schon: Manche mögen sich an den melodramatischen Heimatfilm «An heiligen Wassern» oder an die Stefan Zweig-Verfilmung «Marie Antoinette» erinnern. An den Kulturtagen 2018 jedoch geht es nun richtig zur Sache. Vom Kunstfilm bis zum Werbefilm, von der Filmkritik bis zum Filmportal: Die Kulturtage 2018 bringen manches davon. Konzipiert wurden sie vom ehemaligen Filmkritiker und Co-Leiter des Zürcher Filmpodiums Andreas Furler. Er lässt im Gespräch nochmals seine «Filmkarriere» lebendig werden. Ganz anders die Arbeit der beiden Auftragsfilmer Beat Hösli und Tobias Wüthrich: Hier ist der Kunde König. Mit welchen Stilmitteln und «Special effects» dessen Wünsche realisiert werden, demonstrieren die beiden Filmer im Gespräch. Einen Schwerpunkt bildet dann ein klassischer Kunstfilm. Der Schriftsteller Robert Walser arbeitete eine Zeitlang in Wädenswil bei einem (erfolglosen) Erfinder. Diese Erfahrung ging in seinen Roman «Der Gehülfe» (1908) ein, der dann vom damals in Rüschlikon wohnhaften Regisseur Thomas Koerfer 1976 verfilmt wurde. Die Villa des Wädenswiler Ingenieurs ihrerseits ist heute eine Art Walser-Pilgerstätte. Alle drei – Roman, Film und Villa – sind Elemente der Kulturtage.

Gut zum Druck 250211_Visitenkarte ohne Namen

Vizepräsident Markus Bundi Elektro Bundi AG Riemenstrasse 8803 Rüschlikon T 044 724 44 55 / F 044 724 44 56 info@elektro-bundi.ch

E l ek tr o B u n d i A G Reparaturen • Umbauten • Haushaltgeräte Te l e f o n • I S D N • E D V • T V - I n s t a l l a t i o n e n

Finanzen Kurt Steffen Widmer AG Kanalunterhalt Loostrasse 7 8803 Rüschlikon T 044 724 21 50 / F 044 724 21 44 kurt.steffen@kanaltotal.ch

Engagierte Jungfilmerinnen bei der Arbeit.

Beisitz Renato Crameri deux-piece werbeagentur GmbH Im Seewadel 3 8803 Rüschlikon T 044 772 84 37 renato@deux-piece.ch Beisitz Monica Schweizer Seidenhaut Kosmetik-Studio Im Seewadel 21, beim Park im Grünen 8803 Rüschlikon T 044 724 04 03 info@seidenhaut.ch

Und zum Schluss sind unternehmungslustige Rüeschliker FilmerInnen gesucht: Gestalten Sie in einem Kurzfilm ein Thema nach eigener Wahl. Die Modalitäten und alle weiteren Angaben zu den Kulturtagen finden Sie unter www.kulturueschlikon.ch Film in Rüschlikon Kulturtage Rüschlikon 26. Oktober. bis 2. Dezember. Eröffnung: Donnerstag 26. Oktober, 19.30 Uhr Hotel Belvoir

Präsident Felix Keller Spenglerei Zimmerberg AG Alemannenweg 8 8803 Rüschlikon T 044 724 31 10 / F 044 724 31 19 f.keller@zimmerberg-ag.ch

Sekretariat Cordula Keller CK Büroservice Alemannenweg 6 8803 Rüschlikon T 044 724 32 36 service@cordulakeller.ch Die beiden Auftragsfilmer Tobias Wüthrich und Beat Hösli.

Riemenstrasse CH-8803 Rüschlikon

info@elektro-bundi.ch

Tel. 044-724 44 55 Fax 044-724 44 56


8

| Unternehmervereinigung Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Oberrieden 2016

Unternehmervereinigung Oberrieden

UVO besucht das mysteriöse Horgen

Elternverein Oberrieden

Märlisonntag in Oberrieden

spukt und vor Jahren einem Polizeiauto zur Geisterstunde den Übergang verwehrt und zu einem Unfall geführt habe.

Lokalhistoriker Paul Bächtiger erzählt vom Barierengeist.

Ähnlich den englischen und schottischen Vorbildern in London und Edinburgh führt eine geheimnisvolle Tour durch das Mysteriöse Horgen. Die Besucher erfahren auf dieser Führung nicht einfach erfundene Geschichten. Lokalhistoriker und Tourführer Paul Bächtiger verpackt historische Fakten und fundierte Angaben auf spannende und humorvolle Art in einem mystischen Paket, welches mit Fragen gespickt ist, worauf keine Antworten gefunden werden können. Da gibt es zum Beispiel die Stelle, wo 1875 der neu erstellte Bahnhof abrutschte und im See versank, oder Fussspuren im Beton, die trotz vieler Bemühungen nicht verschwinden wollen. Und keiner weiss, von wem sie stammen. Die Quellen und geschichtlichen Hintergründe stammen aus dem Staatsarchiv in Zürich, der Ortschronik, dem Gemeindearchiv und alten Zeitungen. Paul Bächtiger hat die Geschichten in vielen Stunden zusammengetragen. Die rund zweistündige Tour führt dem See entlang zur Fähre und zum StünziPark zu einem mittlerweile geschlossenen Stolleneingang des Bergwerks. Bächtiger erzählt dabei von mysteriösem Klopfen im Berg, und einem internierten Polen Kowalski, der unter mysteriösen Umständen starb.

Mysteriöses auch mitten im Dorf.

Die Mystery-Tour des Verkehrsvereins Horgen führt Interessierte an alle geheimnisvollen, geschichtsträchtigen Orte Horgens. Ende September lauschten die Mitglieder der Unternehmervereinigung Oberrieden dem Lokalhistoriker Paul Bächtiger, der von bösen See- und Berggeistern, von Hexen und Mörderinnen erzählte.

Ende September, Donnerstagabend 21.30 Uhr, Treffpunkt Sust. Hier trafen sich die Mitglieder der Unternehmervereinigung Oberrieden, um mehr über Horgens Geheimnisse zu erfahren. Guide Paul Bächtiger überrascht schon am Treffpunkt beim Ortsmuseum Sust mit Geschichten über den Barrierengeist, der heute noch

Der Weg zurück ins Dorfzentrum geht an der Villa Im Thalacker und am «Agentenhaus» und seiner unheimlichen Geschichte vorbei. Weiter vorne erinnert Bächtiger an die sechs Hexen und an den Hexerich Lorenz Nägeli, die alle in der damaligen Gerichtsstube des Horgner Hotels Schwan verurteilt wurden.

Vereinsportrait

Die VOO kümmert sich um die Geschichte Oberriedens Welches sind die Ziele Ihres Vereins? Mit einem reich gefüllten Jahresprogramm wollen wir unsere bald schon 250-jährige Dorfgeschichte aufleben lassen und unserer Bevölkerung das damalige Leben mit attraktiven Ausstellungen aufzeigen und bei der älteren Bevölkerung in Erinnerung rufen.

Die Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden hat aktuell total ca. 400 Mitglieder und wird von Ernst Kleiner seit 2002 präsidiert. Er wird von rund 50 Helferinnen und Helfern unterstützt, welche mit Freude und grossem Einsatz dazu beitragen, dass Oberrieden ein attraktives Ortsmuseum betreiben kann. Die Vereinigung wurde am 12. Januar 1998 mit dem Zweck gegründet, in einer geeigneten Liegenschaft ein Ortsmuseum einzurichten, was ab Mai 2005 mit der Miete geeigneter Räumlichkeiten am Altweg durch die Gemeinde möglich wurde. Die Aufgaben des Ortsmuseums ist der Betrieb eines Ortsmuseums am Altweg 9, die Weiterführung der Pflege und Ausbau der ortsgeschichtlichen Sammlung und die Weiterführung der Dorfchronik.

Worauf sind Sie in Ihrem Verein besonders stolz? Seit der Gründung unserer Vereinigung konnten der Bevölkerung in der Vitrine im Foyer zur Pünthalle und im Ortsmuseum über achtzig Wechselausstellungen gezeigt werden. Die Dorfchronik, mit welcher die Vereinigung eine enge Zusammenarbeit pflegt, erarbeitete bis heute eine Datenbank mit über 13’000 Fotos, 19’000 Zeitungsartikeln und über 1‘000 Archivdokumenten. Der Fundus ist gross und gibt uns viele Möglichkeiten für neue und interessante Ausstellungen. Unsere Aktivitäten werden in unserem Dorf geschätzt. Darauf sind wir stolz. Welches ist für den Verein momentan die grösste Herausforderung und wie wollen Sie diese meistern? Das Aufrechterhalten der Attraktivität unseres Museums und unserer Veranstaltungen braucht viel Vorbereitung und

grosses Engagement aller Beteiligten. Viele unserer aktiven Mitglieder sind nicht mehr die Jüngsten, jüngere Kräfte sind bei uns deshalb herzlich willkommen. In Oberrieden erfreut sich das Vereinsleben grosser Beliebtheit. Die vielen Aktivitäten haben aber auch zur Folge, dass immer wieder Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden. Deshalb ist eine gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen innerhalb und auch ausserhalb der Gemeinde von grösster Wichtigkeit. Welches Ziel möchten Sie als Verein als nächstes erreichen und wie? Es sind Bestrebungen im Gange, mit Vereinen wie zum Beispiel dem Kulturkreis, einzelne Veranstaltungen gemeinsam durchzuführen und gemeinsame Interessen zu verfolgen und zu fördern. Was wünschen Sie sich von den Oberriednerinnen und Oberriednern? Unsere Mitglieder sind vor allem Einwohner unserer Gemeinde. Es wäre natürlich schön, wenn sich noch vermehrt Interessierte, auch Neuzugezogene, für unsere Aktivitäten begeistern könnten und sich aktiv an unserem Vereinsleben beteiligen und unsere Ausstellungen besuchen würden.

Mitte November lädt der Elternverein Oberrieden alle grossen und kleinen Oberriednerinnen und Oberriedner zum Märchensonntag in die Pünt ein. Gezeigt wird das Dialektmärchen Aschenputtel. Jedes Jahr zur Adventszeit produziert der Verein Schweizer Kinder- und Jugendtheater ein neues stimmungsvolles Dialektmärli. Mit viel Liebe zum Detail werden die Märchen sorgfältig aufbereitet, mit eigens komponierter Musik angereichert, märlihafte Dekorationen werden gebaut, stilvolle, zauberhafte Kostüme und Spielrequisiten angefertigt und mit viel Spielfreude dargestellt von Profi-Schauspielern. Zur Geschichte: Einem reichen Kaufmann starb seine Frau sehr früh und er blieb mit seiner Tochter allein zurück. Als er erneut heiratete, brachte seine neue Gemahlin zwei Töchter in die Ehe mit. Diese waren sehr verwöhnte, ungezogene Mädchen, die ihre Stiefschwester hänselten und demütigten, sie durfte nur noch in alten, zerschlissenen Kleidern herum laufen und musste alle schmutzigen Arbeiten verrichten. Sie wurde von allen nur «Äscheputtel» gerufen.

Alle Jungfrauen des Königreichs waren zum grossen Hofball geladen. Um Äscheputtel vom Ball abzuhalten, schüttete die Stiefmutter Asche in die Linsen und trug ihr auf, die Linsen sauber heraus zu lesen. Mit Hilfe der Täubchen gelang dies Äscheputtel im Handumdrehen. Und das Bäumchen auf Mutters Grab verhalf ihr zu einem prächtigen goldig-silbernen Ballkleid und so gelang es ihr, doch noch unerkannt doch zum Hofball zu gehen. Der Prinz verliebte sich sofort in sie. Kurz vor Mitternacht, musste Äscheputtel aber wieder zurück sein, doch in der Eile verlor sie einen ihrer Schuhe. Der Prinz fand ihn und zog damit durchs ganze Königreich, denn nur diejenige, die in diesen Schuh passte, durfte seine Braut sein. So kam er auch zum Haus von Äscheputtel und ihren Stiefschwestern. Die Stiefschwestern und ihre Mutter versuchten mit verschiedenen Tricks, den Prinz zu täuschen und sich selbst als die gesuchte Tänzerin auszugeben. Doch die Täubchen verrieten ihre bösen Absichten und der Prinz erkannte den Betrug. Nun blieb nur noch Äscheputtel übrig…

Als der Vater zu einer neuen Reise aufbrach, wünschten sich die beiden Stiefschwestern von ihm Gold und Edelsteine, aber Äscheputtel wollte nur einen Haselzweig. Der Vater brachte ihr den Haselzweig mit und sie pflanzte ihn aufs Grab ihrer Mutter. Mit ihren Tränen begossen, wuchs daraus ein richtiges Bäumchen hervor, der alle ihre Wünsche erfüllen konnte.

Wie die Geschichte weitergeht kann man am 18. November um 15 Uhr in der Pünt hautnah miterleben.

Gibt es etwas, das Sie von der Gemeinde erwarten oder sich von ihr wünschen? Und wenn ja, was? Dank ihrer Aktivitäten, Ausstellungen und dem jährlichen Spycher-Fäscht hat die Vereinigung in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert erreicht. Die Unterstützung durch die Gemeinde ist für unsere Zukunft ausserordentlich wichtig. Die beidseitig gute Zusammenarbeit ist nicht selbstverständlich und muss gepflegt werden. Wir wünschen uns, dass unser Museum ein fester Bestandteil unseres Dorfes und unseres Dorflebens ist und bleibt.

Was wollten Sie Ihren Vereinsmitgliedern schon lange einmal sagen? Vor allem danke sagen! Man kann es nicht genug betonen, dass die Mithilfe und der Einsatz jedes einzelnen Mitglieds für eine nachhaltige Zukunft unserer Vereinigung enorm wichtig sind. Vor allem die Freude an unserer Kultur ist es, welche uns verbindet und uns zu neuen Ideen und Aktivitäten anspornt.

Sonntag, 18. November, 15 Uhr, Mehrzweckhalle Pünt. Vorverkauf: www.eventfrog.ch oder Tageskasse ab 14.30 Uhr.

Nächste Ausstellung: «Stille Nacht, heilige Nacht». Vernissage: Samstag, 3. November. Finissage: Samstag, 15. Dezember.

www.zeiher-optik.ch

Bachelor of Science in Optometry

Zeiher Optik AG

- Premium Gleitsicht & Computerbrillen - Nachtlinsen - Augenuntersuch mit Reihenmessungen - Augendruckmessung (grüner Star) mit 3-D Protokoll - Netzhautkontrolle mit Digitalfoto

1.Stock, oberhalb vom Kölli Beck alte Landstr.30 8942 Oberrieden� Tel. 044 720 48 48 Montag geschlossen

OPTIK AG

Seit 34 Jahren nur das Beste für Ihre Augen !


Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Oberrieden 2016 |

Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. 26. Oktober Mai 20162018

9

Gärtnerei Eichenberger

Herbstzauber und Allerheiligenzeit Auch in der kalten Jahreszeit müssen die Blumenkisten auf der Terrasse und dem Balkon nicht leer bleiben: In der Gärtnerei Eichenberger finden Sie ein ansprechendes Angebot an Herbstzauberpflanzen! Der Sommer 2018 war sonnig, trocken und heiss und die Bepflanzungen benötigten mehr Bewässerung als in vergangenen Jahren. Sind Ihre Balkontöpfe und Gartenbeete nun leer und verlangen nach einer neuen Bepflanzung? Kein Problem, denn auch die kältere Jahreszeit bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an attraktiven Blüten- und Blattschmuckpflanzen, welche frostresistent sind und Ihnen bis tief in den Winter hinein Freude bereiten. Christrosen, Skimmien, Heuchera und viele weitere Pflanzen warten auf ein neues Zuhause. Das Eichenberger Team berät Sie gerne, welche Pflanzen für den gewünschten Standort geeignet sind. «Ebenfalls ist nun der richtige Zeitpunkt um Frühlingszwiebeln wie Tulpen, Hyazinthen und Osterglocken zu pflanzen» rät Martin Eichenberger. Um eine schöne Blütenpracht dieser Frühlingsblüher zu erlangen, ist es notwendig, dass die Blumenzwiebeln vor dem ersten Frost in die Erde gelangen und im Boden «überwintern». Zurzeit arbeiten die Mitarbeiter der Gärtnerei Eichenberger zudem fleissig an individuellen Grabkissen und Grabschmuck für Allerheiligen, welcher

Nicht nur im Sommer ein Traum: Wir verwöhnen Sie auch im Winter täglich von 11.00 bis 23.00 Uhr. Zudem lädt unsere gemütliche Winterlounge wieder zum Verweilen ein. Seestrasse 31 / 32, 8942 Oberrieden T 044 720 05 04, www.keywest-zuerich.ch

Bepflanzter Herbstkorb - der farbige Hingucker für triste Herbsttage.

jeweils am 1. November ist. Traditionellerweise werden bis zu diesem Datum auf den Friedhöfen die Gräber schön beschmückt. Blautannenkissen, ausgeschmückte Pflanzenschalen oder sonstige kreative Arrangements eignen sich hierfür hervorragend und halten sich gut über den Winter. Gedenken auch Sie Ihren Lieben und schenken Sie dem Grab Aufmerksamkeit. Von kleinen bis zu grossen Werkstücken – gerne kreiert das Eichenberger-Team Ihren ganz persönlichen Grabschmuck und freut sich, Sie zu beraten in Oberrieden und Horgen. Noch ist es etwas früh, um an Weihnachten zu denken, notieren Sie sich jedoch

bereits jetzt das Datum für die alljährliche Adventsausstellung bei Eichenbergers. Das Treibhaus in Oberrieden erstrahlt am 22. und 23. November in heimeligem Kerzenschein. Das Team in Horgen empfängt Sie am Samstag, 24. November ab 14 Uhr zum Adventsapéro.

Gärtnerei/Blumen Eichenberger Hubstrasse 25 8942 Oberrieden T. 044 720 17 58 www.blumeneichenberger.ch

OBERRIEDEN www.rothacherag.ch

Rechtsanwalt Reto Wildeisen und Team

Wie kann man sich bei einem Produktnamen absichern? Wir haben ein neues Produkt entwickelt und suchen nun einen guten Namen dafür. Was ist aus rechtlicher Sicht wichtig Es kommt leider immer wieder vor, dass bei der Namenssuche für neue Produkte – aber auch für neue Firmen – die rechtliche Seite nicht beachtet wird. Und das kann sich rächen! Aus rechtlicher Sicht ist ein Name zulässig, wenn er nicht die Rechte eines anderen verletzt. Stellt sich heraus, dass ein anderer denselben oder einen ähnlichen Namen benutzt, kann sich derjenige wehren und die Benutzung verbieten. Besonders ärgerlich wird es, wenn man bereits hergestellte Werbemittel wieder vernichten muss und alle Kosten für Design, Logo, Domain, Markeneintragung, usw. umsonst waren. Das bedeutet: Bevor Sie Geld in einen neuen Namen investieren, sollten Sie

unbedingt eine sog. Ähnlichkeitsrecherche machen oder machen lassen. Dazu gehören vor allem folgende drei Dinge: • Markensuche (gleich/ähnlich) • Domainsuche (gleich/ähnlich) • Firmenregistrierungen (gleich/ähnlich) Fragt sich natürlich, was ähnlich ist. Die Gerichte haben hierzu in der Vergangenheit vieles geschrieben – aber noch immer gibt es oft Entscheide, die einem überraschen. Hinzu kommt: Wenn der Richter entscheiden muss, dann ist der Mist bereits geführt. Denn dann haben Sie vermutlich bereits erhebliche Anwaltskosten, Gerichtskosten – und vor allem seit Monaten Ungewissheit, ob Sie das Produkt unter diesem Namen verkaufen dürfen. Es lohnt sich deshalb immer, frühzeitig auf die Suche zu gehen, ob nicht jemand den vorgesehenen oder einen ähnlichen Namen bereits benutzt.

Der Oberriedner Rechtsanwalt Reto Wildeisen und sein Team von Anwälten beantworten an dieser Stelle rechtliche Fragen von Leserinnen und Lesern. Haben Sie eine rechtliche Frage? Wenden Sie sich an: anfrage@wrecht.ch, www.wrecht.ch, oder schreiben Sie an redaktion@gewerbezeitungen.ch.

UVO Vorstand Jean-Luc Meier - Präsident SES – Strategic Expansion Solutions Alte Landstrasse 65 8942 Oberrieden 044 799 13 94 jean-luc.meier@strategic-expansion.com www.strategic-expansion.com

Wildeisen Anwaltskanzlei Wir sind umgezogen: Neu finden Sie uns an der Dörflistrasse 4 in Oberrieden (in den früheren Räumlichkeiten der Bank Zimmerberg). Terminvereinbarungen unter 044 552 85 85

Iris Rothacher - Veranstaltungen Computer 1x1 Berghaldenstrasse 16 8800 Thalwil 079 212 23 33 info@computer1x1.ch www.computer1x1.ch

Reto Wildeisen ist Anwalt in Oberrieden.

Enrico Pöschmann - Presse Seechirurgie Kirchbodenstrasse 72 8800 Thalwil 044 720 88 11 info@seechirurgie.ch www.seechirurgie.ch Alois Günther - Aktuar Grafik- und Werbeatelier Dörflistrasse 2 8942 Oberrieden 079 246 89 15 ag@guentherwerbung.ch www.guentherwerbung.ch

Fondue, dazu ein Glas Wein, einfach fein Bannwarts Käsespezialitäten GmbH Ingrid Haltenberger Haldenstrasse 2 8942 Oberrieden www.kaese-oberrieden.ch

UVO Termine

Claudia Hugentobler - Kassiererin Siconta GmbH Seestrasse 4 8942 Oberrieden 079 663 21 21 c.hugentobler@siconta.ch www.siconta.ch


Gewerbeschau Langnau Thalwil Oberrieden am Albis 2016 10 || Gewerbeverein Gemeinde Langnau am Albis

Tischtennisclub Sihltal

Liebe Langnauerinnen, liebe Langnauer Nach einem wunderschönen und langen Sommer hält nun der Herbst Einzug. Ich hoffe, wir können auch die wärmenden Strahlen der Herbstsonne noch einige Tage geniessen und durch das rot und gelb gefärbte, raschelnde Laub schlendern. Die kühlere Jahreszeit wird im Wildnispark mit dem «Wintereinklang» am Sonntag, 28. Oktober eingeläutet. Sie erhalten bei diesem stimmigen kleinen Fest das letzte Mal vor der Winterpause die Möglichkeit, das Naturmuseum zu besuchen. Gleichzeitig findet die Preisverleihung des Pro Natura Fotowettbewerbs «Wildtiere auf Wanderschaft» statt. Der Wildnispark heisst Sie von 13 –16.30 Uhr herzlich willkommen. Der Eintritt ins Naturmuseum ist an diesem Tag kostenlos. Am 2. November um 19.10 Uhr findet der Langnauer Räbeliechtliumzug statt. Der Umzug startet auf dem Dorfplatz und führt auf den Pausenplatz Schwerzi, wo Sie durch das Jugendspiel empfangen werden, sich beim Räbenfest verpflegen und die Jamsession der Guggenmusik Albis-Chroser geniessen können. Ebenfalls am 2. November feiert die Theatergruppe Langnau am Albis die Première ihres Stücks «Volpone». Die Komödie von Ben Jonson können Sie bis Ende November im turbine theater besuchen. Das siebte MärliMusical «Bastlonaut Basil und das grosse Glück» von Andrew Bond tourt durch die Schweiz und macht am 7. November um 14 Uhr im Gemeindesaal Schwerzi halt. Das Musical begeistert auch diesmal mit skurrilen Figuren, tollen Songs, aber auch tiefgehenden Fragen. Gross und Klein können ein spannendes Weltraum-Abenteuer rund ums Glück mit Basil und der Krähe Krähbekka erleben. Ihr Reto Grau Gemeindepräsident

www.gewerbelangnau.ch

Klein, aber fein Dienstagabend, 20 Uhr, die Turnhalle Schwerzi hell erleuchtet, der Tischtennisclub Sihltal trifft heute in der sechsten Liga auf die Young Stars aus Zürich. «Der kleine Club feiert nächstes Jahr sein 40-jähriges Bestehen», erzählt Erich Gassmann, der aktuelle Präsident, «wir haben aber trotzdem ein wenig Mühe, neue Mitglieder zu finden. Tischtennis wird wegen der Tischgrösse erst ab etwa 10, 12 Jahren gespielt, da sind die Jungen und Mädchen leider schon bei anderen Sportarten gelandet.» Tischtennis in einem Verein zu spielen, bedeutet Spass und Bewegung, ohne gleich an Spitzenleistung zu denken. Wer sich beim Ping-Pong oder beim Beachball schon versucht hat, weiss um die Tücken der Schlagausführung mit dem kleinen Schläger. Tischtennis kann bis ins hohe Alter gespielt werden, da die körperlichen Belastungen und die Wege kleiner sind als beispielsweise beim Tennis. Dafür braucht es ein gutes Ballgefühl und Reaktion, denn der 40 mm-Ball ist blitzschnell unterwegs, und fast immer mit Topspin oder Unterschnitt geschlagen. Daniel Raschle ist Aktuar, er spielt mit D5-Klassierung in einem anderen Verein in der dritten und vierten Liga. Vereinsintern gibt er seine Erfahrung auch gerne Anfängern weiter. Im Club sind alle herzlich willkommen, unabhängig vom

In der Meisterschaft wird in neun Einzeln (je drei Personen pro Team) und einem Doppel um jeden Ball gekämpft.

Können. Man kann auch ausgiebig schnuppern, in der Regel Dienstagabend, 20 bis 21.30 Uhr in der Schwerzi-Turnhalle. Am Sonntag, 4. November, ab 12 Uhr, findet in der Schwerzihalle Langnau das 29. Tischtennis-Plauschturnier für jedermann statt, an welchem auch D1-Lizenzierte mitmachen können. Teilnehmende können sich von 11 bis 12 Uhr gleich vor Ort anmelden, der Beitrag beträgt acht Franken.

Weitere Infos: www.swisstabletennis. ch/de/breitensport/kalender-unlizenzierte. Für Zuschauer ein guter Tag, um sich mit den Finessen des Sports vertraut zu machen und den Club kennenzulernen. Übrigens: das Meisterschaftsspiel endete 3:7. Das Gästeteam siegte.

Text und Bild: Ralf Turtschi Tischtennisclub Sihltal Erich Gassmann, Präsident e.gassmann@bluewin.ch

Dorfgärtnerei Raschle AG

Die schönste Floristik ist die Herbstfloristik!

Die Vielfalt an Blumen, Früchten und anderen natürlichen Materialien im Herbst ist kaum zu überbieten. Deshalb ist der Herbst eine der schönsten Jahreszeiten in einem Blumenfachgeschäft.

Heinz Gresser GmbH Umbauten Natursteine Cheminéebau Keramische Wand- und Bodenbeläge Postfach 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 01 09 Fax 044 713 09 24 Mobile 079 427 82 35 info@heinzgresser.ch www.heinzgresser.ch

In einem Blumengeschäft hat jede Jahreszeit ihre Besonderheiten: Vor Weihnachten prägen Amaryllis, Orchideen und andere tropische Blüten die Werkstücke. An Weihnachten werden sogar Koniferenäste mit den Blüten verarbeitet. Im Frühling machen Tulpen, Margeriten und Ranunkeln die Werkstücke so speziell. Im Sommer sind es die vielen Sommerblumen wie Zinnien, Wicken, Gräser oder Dahlien, die das Angebot verändern. Aber eine der vielfältigsten

Jahreszeiten in einem Blumengeschäft ist der Herbst. Es gibt buntes Herbstlaub, viele Früchte wie Hagenbutten, Kürbis, aber auch kleine Äpfel, die man in den Sträussen sieht. Der Artenreichtum stoppt auch bei den Blumen nicht. Chrysanthemen in allen Farben und Formen, Astern, die letzten Freilandrosen, Sonnenblumen, Hortensienblüten sowie Samenstände von diversen Stauden machen den unverwechselbaren Herbstlook aus.

sige Lieferservice bringt die Blumen an Ihre Wunschadresse. Per Fleurop übermitteln die Floristinnen der Dorfgärtnerei Blumengrüsse nicht nur in die ganze Schweiz, sondern auch in die ganze Welt.

Besuchen Sie jetzt das Raschle Blumengeschäft und lassen Sie sich von den Farben und der Vielfalt des Herbstes inspirieren. Oder bestellen Sie sich einen bunten Herbststrauss, um Ihre Wohnung zu schmücken. Der zuverläs-

Öffnungszeiten Montag bis Freitag Samstag

Dorfgärtnerei Raschle AG Neue Dorfstrasse 35 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 31 80 www.raschle.info 8.00 bis 18.30 Uhr 8.00 bis 17.00 Uhr


Gewerbeschau Gewerbeverein ThalwilLangnau Oberrieden am Albis 2016 | 11

Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 18. Oktober Mai 20162018

Gratulation EuroSkills 2018 Inserat Langnau.ai 1 10.10.2018 11:26:55

Blidor AG

Ökologische Kosmetik, Reinigung und Desinfektion

EuroSkills 2018 Budapest

Daniel Gerber, Hirzel - 1. Rang Electrical Installations - Best of Nation - Best of Europe Wir gratulieren unserem dreifachen Champion herzlich zu seiner fantastischen Leistung!

C

M

Y

CM

MY

Vom Albis her kommend, entdeckt man rechterhand eingangs Dorf ein etwas verschachteltes Gewerbeareal mit Torbogen: Sitz der Blidor AG. Blidor in Langnau wurde 1939 gegründet, sie steht für nachhaltige Körperpflege- und Reinigungsprodukte. Kosmetikartikel für Gesicht, Hände, Haare und Körper, die in Langnau hergestellt werden. Die Produkte bestehen aus Essenzen und Ölen von heimischen Rohstoffen wie zum Beispiel von Ringelblumen, Stiefmütterchen, Rosen, Teebaum, Glücksklee, Arven, Lemon oder Malve. Eine Vielzahl von Rohstoffen wird zu natürlichen Cremes, Lotions, Salben, Raumdüften oder zu Schaum und Gel verarbeitet. Hautunverträgliche «Chemie» bleibt aussen vor, eigentlich das, was sich alle Frauen wünschen. In einer zweiten Linie werden ökologische Reinigungsprodukte für den Haushalt wie Seifen, Waschmittel oder Entkalter angeboten, die für Geschäftskunden auch in grösseren Gebinden erhältlich sind. Im Verkaufsladen am Mühleweg oder im Internet kann man die Produkte direkt erstehen – Kundenberatung ist selbstverständlich. Blidor hat sich aus dem Werdegang heraus zu sozialem Engagement verpflichtet. Aus dem Direktverkauf werden Menschen mit Beeinträchtigung unterstützt. So fliesst jedes Jahr ein schöner Betrag an Stiftungen in der Umgebung, der Blinden

CY

CMY

K

8810 Horgen | 8135 Langnau a.A. | 044 718 20 00

Wild aus dem Kanton Zürich direkt von den Jagdgesellschaften, eigene Verarbeitung von A bis Z

Unsere Spezialität hausgemachter Rehpfeffer gekocht, dazu Spätzli und Rotkraut

Inhaber Dr. Thomas Geiges und Geschäftsleiter Peter Villiger stehen für hochwertige, nachhaltige Produkte und soziales Engagement.

und beeinträchtigten Menschen zugute kommt. Frau tut sich mit ökologischen Produkten etwas Gutes zuliebe, entlastet die Umwelt und unterstützt beeinträchtigte Menschen. Vom im Haus entwickelten Desinfektionsmittel Bli-Des verspricht sich Peter Villiger sehr viel: «Die Desinfektion basiert auf natürlichen Säuren und Ölen, die Bakterien zerstören. Wir verwenden keinen Alkohol und keine Chlorverbindungen, die beim Desinfizieren die Haut schädigen. In den dermatologischen Tests hat Bli-Des mit der Höchstnote ‹sehr gut› abgeschlos-

sen. Ärzte und Pflegepersonal in Spitälern oder Altersheimen dürfen sich freuen.» Text und Bild: Ralf Turtschi Blidor AG Mühleweg 11 8135 Langnau Telefon 044 714 72 72 www.blidor.ch www.bli-des.ch kundendienst@blidor.ch

ü  Unternehmensverkäufe ü  Nachfolgeregelungen ü  Firmenbewertungen

Speziell für KMU Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch!

Maya Velvart Bewegungsschule

Damit Sie auch in Zukunft Luftsprünge machen können! Faszientraining ab dem 23.10. im Sihlsports Langnau Das abwechslungsreiche Faszien-Training beinhaltet nebst gezielten Bewegungen in zusammenhängenden Muskelketten, Stretching und Schulung der Körperwahrnehmung, auch den korrekten Einsatz der Faszienrolle. Belohnt werden wir mit mehr Beweglichkeit, einer schöneren Haltung, Gleichgewicht und einem positiven Körpergefühl. Maya Velvart dipl. Physiotherapeutin FH advanced fascial-fitness® trainer Gattikonerstrasse 101 8136 Gattikon Weitere Kurse: www.moveon-mv.ch

Das gezielte Faszientraining, fascialfitness®, erhaltet nachweislich die Gleitfähigkeit und Elastizität des Bindegewebes, welches unserem Körper Halt und Form gibt. Spätestens ab 50 zu empfehlen! Die sommerliche Wärme ist vorbei, wir fühlten uns geschmeidig, beweglich, schmerzfrei. Die Wärme hat das fasziale

Gewebe elastischer gemacht und den Stoffwechsel angeregt. Schon die ersten kühlen Tage haben bei manchem Unwohlsein, Verspannungen oder gar Schmerzen ausgelöst. Entgegenwirken können wir diesem Prozess, indem wir die faszialen Strukturen bewusst in Bewegung halten und selber Wärme produzieren. So kommen wir beweglich und elastisch durch die kalte, rutschige Jahreszeit.

Faszientraining im Sihlsports Langnau : dienstags 17.40 -18.40 Uhr donnerstags 18.20- 19.20 Uhr

KMU Diamant ConsulDng AG Sihltalstrasse 67 8135 Langnau am Albis 043 443 50 90 anfrage@kmudiamant.ch www.kmudiamant.ch

Gattikonerstrasse 101 8136 Gattikon T 044 713 17 08 Gemeinschaftspraxis Sihltal Sihltalstrasse 63 8135 Langnau am Albis T 076 349 55 11 info@velvart-tschopp.ch www.velvart-tschopp.ch

Büro und Magazin: Heinrichstrasse 177 8005 Zürich Telefon 044 321 08 90 Fax 044 321 09 89 info@herzog-umbauten.ch

all

H r and e n i e es aus

Baumeisterarbeiten Holzbauarbeiten

Gipserarbeiten Gartenbau

Information und Anmeldung: 076 349 55 11, info@moveon-mv.ch Nächster Fussworkshop: 7. November um 19 Uhr in Gattikon.

Kultur- und Freizeitkommission

Langnauer Räbeliechtliumzug Bereits zum 33. Mal in Folge findet der jährliche Räbeliechtliumzug in Langnau am Albis statt. Traditionsgemäss treffen sich die Kinder und Eltern am 2. November 2018 ab 18 Uhr auf dem Dorfplatz und können die Vorfreude bei Punsch und Glühwein aus der Thekbaraggä geniessen.

Umzug findet wie jedes Jahr das Räbenfest mit Kürbissuppe, Wurststand und Getränken in der Schwerzi statt. Die Guggenmusik Albis Chroser wird um ca. 20.15 Uhr auf dem Schwerzi-Pausenplatz ein kleines Konzert geben. Die Jugendmusik Sihltal wird in der Schwerzi ein Konzert spielen.

Der Umzug in die Schwerzi beginnt mit dem Trommelwirbel des Drumcorps Adliswil um ca. 19.05 Uhr. Nach dem

Die Kultur- und Freizeitkommission freut sich auf viele schöne Räben und glückliche Kindergesichter.

Vorankündigung 2019 Ausnahmsweise wird der Räbeliechtliumzug bereits am Freitag, 25. Oktober 2019 durchgeführt, da in Langnau am Albis im Oktober/November 2019 wiederum eine Musical-Aufführung stattfindet.

service@schaer-heizungen.ch

PIZZA-DOME HASLEN

Unterrütistrasse 2 8135 Langnau a. A. www.pizza-dome.ch

Die Perle im Sihltal. Jeden Tag ab 16 Uhr geöffnet / Heisser Ofen + Küche bis 23 Uhr.


Gewerbeschau Langnau Thalwil Oberrieden am Albis 2016 12 || Gewerbeverein Juristischer Ratschlag von Raphael J.-P. Meyer

KMU Diamant Consulting AG

Vereinsausschluss wider Willen – kann man sich dagegen wehren? Unabhängig vom Vereinszweck (Sport, Kultur oder Politik) kann es unter den Mitgliedern zu Konflikten kommen. Ist ein Mitglied nicht mehr erwünscht, kann es relativ einfach ausgeschlossen werden.

Onlineshop-Pioniere verkauft Verschiedene Interessenten Das Projekt stiess auf Anklang. Es meldeten sich Privatpersonen und diverse Handelsfirmen. Zahlreiche Gespräche folgten, zunächst aber ohne Erfolg. Nach einiger Zeit stieg die Handelsfirma Solitec AG mit Sitz in Einsiedeln in den Kaufprozess ein und übernahm nach kurzen, intensiven Verhandlungen die Wemeo GmbH.

Weil das Vereinsrecht äusserst flexibel ausgestaltet ist, können Vereine in ihren Statuten Gründe für einen Vereinsausschluss nennen, sie können aber auch explizit einen Ausschluss ohne Angabe von Gründen vorsehen. Ein oft genannter Ausschlussgrund ist der Vorwurf, ein Vereinsmitglied habe in schwerer Weise gegen die Interessen des Vereins verstossen. Ein ausgeschlossenes Vereinsmitglied kann innerhalb eines Monats beim Gericht Klage einreichen. Dieses wird einen Ausschluss wegen statutarischer Gründe aber nur zurückhaltend oder gar nicht beurteilen. Die Vereinsautonomie wird sehr hoch gewichtet. Formale Mängel im Ausschlussverfahren können hingegen frei beurteilt werden (z.B. Beschluss durch das falsche Vereinsgremium). Einen Sonderfall stellen sog. Berufs- und Branchenverbände dar. Diese haben z.T. grossen Einfluss im Marktgeschehen und bieten ihren Mitgliedern diverse Vorteile, dass ein Ausschluss das Mitglied praktisch vom Markt ausschliessen kann. In diesen Fällen ist ein Ausschluss nur aus sog. «wichtigem Grund» zulässig. Der Raphael J.-P. Meyer, Rechtsanwalt Verein muss im Streitfall darlegen, Niklaus Rechtsanwälte dass ihm der Verbleib des Mitglieds Lagerstrasse 14 in seinen Reihen nicht mehr zumut8600 Dübendorf Telefon 044 545 25 00 bar war. www.niklaw.ch

unsere Öffnungszeiten

An die G abeln !

FonUdSu E T

januar bis april : Mi - So mai bis september : täglich oktober bis dezember : Mi - So von 10 uhr bis 23 uhr Albishaus

Naturfreundeweg 8

PLA

CH

LB CHEZ A ISHAUS

8135 Albis

043 377 87 53

www.albishaus.ch

Gelungene Übergabe Im Juli 2018 war es soweit: Die Wemeo GmbH wurde von Fällanden nach Einsiedeln umgezogen und in neue Hände übergeben.

Ehemalige und neue Inhaber erheben die Gläser.

Das Jahr 2018 ist für die KMU Diamant Consulting erfreulich verlaufen. Unter anderem konnte die Nachfolge für zwei Schweizer Onlineshop-Pioniere geregelt werden. Zwei Methusalems der Schweizer Online-Geschichte Die beiden Verkäufer haben 2013 die Wemeo GmbH gegründet, welche den seit 1996 bestehenden Onlineshop citydisc.ch übernommen hat. Ein Jahr später ergab sich die Gelegenheit, den seit 2001 in Betrieb stehenden Onlineshop soundmedia.ch zu kaufen. Mit diesen Akquisitionen hat die Wemeo GmbH

zwei Multimedia-Pioniershops mit bewegten Geschichten und beträchtlichen Kundenstämmen unter einem Dach integriert. Verkaufsstart Die beiden in die Jahre gekommenen Shops wurden modernisiert und wieder auf Kurs gebracht. Dann stellte sich die Frage, wie es weitergehen soll. Beide Verkäufer beschlossen, die Wemeo GmbH in stärkere Hände zu geben und sich dann neuen Projekten zu widmen. Sie erteilten der KMU Diamant Consulting AG den Auftrag, die Wemeo GmbH zu verkaufen.

Mit dem Verkauf an die Solitec AG konnte die Wemeo GmbH in eine grössere Struktur übergeben werden. Dies in Verbindung mit dem Enthusiasmus der neuen Inhaber lässt auf eine erfolgreiche Zukunft der Wemeo GmbH hoffen. Die KMU Diamant Consulting AG freut sich, diese tolle Nachfolgelösung vermittelt zu haben und wünscht allen Beteiligten viel Erfolg. KMU Diamant Consulting AG Sihltalstrasse 67 8135 Langnau am Albis ZH Tel. 043 443 50 90 anfrage@kmudiamant.ch www.kmudiamant.ch

Bacher Garten-Center

Weihnachtsfantasien 2018

Advent und Weihnachten stehen schon bald wieder vor der Tür. Das Gartencenter Bacher zeigt auch dieses Jahr wieder die neuesten Deko-Trends für ein stimmungsvolles Ambiente zu Hause. Stilvolle und edle Dekomaterialien und vor allem viele Beispiele zum Nachahmen findet der Besucher vom 1. November bis 24. Dezember in der fantasievollen Weihnachtsausstellung gleich neben dem Bahnhof Langnau-Gattikon.

Die Ausstellung holt den Besucher aus seinem Alltag und entführt ihn in eine Welt voller Lichterglanz und Besinnlichkeit. Zur Ausstellungseröffnung am 1. November bleibt das Gartencenter bis um 20 Uhr geöffnet und bietet zahlreiche Attraktionen und Degustationen. Dank der LED Technik ist heute die Weihnachtsbeleuchtung auch stromsparend möglich. Das Angebot an schö-

nen und einfach zu installierenden Beleuchtungen ist den neuesten technischen Entwicklungen angepasst. Bei Bacher gibt es dazu eine kompetente und individuelle Beratung. Im Galerie-Café werden die Gäste mit Kaffee- und Tee-Spezialitäten sowie leckeren Gebäcken verwöhnt. Ein Geheimtipp sind die kreativen Mittagsmenüs von Koch Mario Bortolani und seinem Team!

Rund um die Weihnachtsausstellung finden an speziellen Tagen weitere Veranstaltungen, musikalische Darbietungen und Attraktionen statt. Das detaillierte Programm und mehr Infos findet man auf der Website unter www.bacher-gartencenter.ch.

Künstliche Weihnachtsbäume, viele Grössen.

Bacher Garten-Center AG Spinnereistrasse 3 8135 Langnau am Albis Tel. 044 714 70 70 info@bacher-gartencenter.ch www.bacher-gartencenter.ch www.terrassengestaltung.ch

Weihnachtsfantasie

Weihnachtsausstellung 1. November bis 24. Dezember 2018

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 18.30 Uhr Samstag 9 bis 17 Uhr Sonntag 18.Nov. 11 bis 17 Uhr Eröffnung Weihnachtsausstellung: Donnerstag 1.Nov. 9 bis 20 Uhr

Am 1. November bis 20 Uhr geöffnet

Weihnachtsbeleuchtung für Drinnen und Draussen.

Sonntagsverkauf 18. November 2018, 11.00 – 17.00 Uhr

Bacher Garten-Center AG Spinnereistrasse 3, 8135 Langnau am Albis, Tel. 044 714 70 70, www.bacher-gartencenter.ch


Gewerbeschau Gewerbeverein ThalwilLangnau Oberrieden am Albis 2016 | 13

Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 18. Oktober Mai 20162018

Der Vorstand vom Gewerbeverein Langnau

Heinz Gresser Präsident Gesamtleitung Aktivitäten, Ausflüge Repräsentant Gemeinde Susi Winter Vizepräsidentin Protokoll Aktivitäten Heidy Huser Kassierin Führung der Finanzen, Jahresrechnung, Budget Reto Flachsmann Veranstaltungen

Rolf Ebnöther Neumitglieder-Werbung, Mutationen/Mitgliederverzeichnis, Versand Eugen Utzinger Repräsentant Verbände, Vertreter KGV, UVH, SOF

Reto Tschopp Koordination Baugewerbe, Verbindung Gemeinde

Patrick Hefti

Detaillisten-Vertreter

Patrick Grassler

Delegierter Gemeinderat Offizieller Vertreter Gemeinderat – Vorstand Gewerbeverein

Blidor Immobilien AG

Keram. Wand- und Bodenbeläge, Cheminéebau Telefon 044 713 01 09 Telefax 044 713 09 24 info@heinzgresser.ch www.heinzgresser.ch Peter Winter Bildhaueratelier Telefon 044 492 21 41 Telefax 044 492 21 80 sw@winter-bildhauer.ch www.winter-bildhauer.ch Darling’s Food Shop Telefon 044 709 06 07 heidy.huser@hispeed.ch

Die Mobiliar Agentur Adliswil Telefon 043 377 19 31

Ebnöther Joos AG Offset- und Digitaldruck Telefon 043 377 81 13 Telefax 043 377 81 14 info@ebnoetherjoos.ch www.ebnoetherjoos.ch reu gmbh Telefon 044 713 05 15 Telefax 044 713 05 15 eu.utzinger@bluewin.ch

Tschopp AG Baugeschäft Telefon 044 713 36 48 Telefax 044 713 31 57 info@tschopp-bau.ch www.tschopp-bau.ch Albis Drogerie Langnau Telefon 044 713 40 40 Telefax 044 713 40 47

GSC GmbH OIffice- und Internetlösungen Schwandelstrasse 34 8800 Thalwil 044 720 55 55 www.gsc.ch

Peter Herzog

«Ob an der Goldküste oder in der Stadt: Uns können Sie Ihre Immobilie voll anvertrauen» Die Blidor Immobilien AG mit Hauptsitz in Langnau am Albis und einer Zweigstelle in Zürich Egg betreut Liegenschaften auf beiden Seiten des wunderschönen Zürichsees. Herr Peter Villiger, CEO der Blidor Immobilien AG legt viel Wert auf die Qualität der Verwaltungstätigkeiten. Dank den zwei Filialen können die Aufträge speditiver erteilt und persönlich vor Ort kontrolliert werden. Zudem legt die Geschäftsleitung grossen Wert auf das Fachwissen und auf die Motivation der Mitarbeiter, was sich bei zufriedenen Eigentümern und langjährigen Mietern auszahlt. Die Firma hat sich auf die Verwaltung von Mietliegenschaften sowie Betreuung von Stockwerkeigentum spezialisiert. Auch die Erstvermietung von Wohnungen und der Verkauf von Liegenschaften gehören natürlich zum Aufgabengebiet der Blidor Immobilien AG. Herr Max Bosshard, Eigentümer, welcher die Blidor Immobilien AG seit vielen Jahren kennt und seine Immobilie ihr anvertraut hat, findet die Kommunikation mit der Verwaltung vorbildlich und sagt, dass seine Fragen und Wünsche immer schnell abgeklärt und erledigt werden. Er freut sich immer wieder, wenn er die Verwaltung telefonisch kontaktiert. Die freundlichen Stimmen von allen Mitarbeitern am Telefon sorgen für positive und angenehme Gespräche. Natürlich gibt es schwierige und nicht vorhersehbare Fälle im ImmobilienAlltag. In solchen Situationen ist im Blidor-Team eine gute Koordination

Physiotherapie Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Fitness Heimbehandlungen Massage Cranio-Facial Therapie Dry needling Sport Reha-Training Personaltraining

Dank guten, langjährigen Beziehungen zu Handwerkern, werden die erteilten Aufträge schnell erledigt. Besonders hervorheben möchte Herr Bosshard das sehr gute Fachwissen der Mitarbeiter. Das gibt ihm die Sicherheit, dass seine Immobilie in guten Händen ist. Die Blidor Immobilien AG übt ihre Rolle als Brücke zwischen Eigentümern und Mietern aus und versucht immer eine Lösung zu finden, mit welcher sowohl Eigentümer wie auch die Mieter sich einverstanden erklären können. Die Firma bietet zudem unter der Leitung von Herrn Ruedi Häfliger einen Hauswartdienst an. Die Liegenschaften werden somit besser gepflegt und die kleinen Reparaturen werden schnell erledigt. Für Mieter bietet die Blidor Immobilien AG ausserdem einen Woh-

nungsreinigungsservice mit Abnahmegarantie an. Somit müssen sich die Mieter nicht noch um die Reinigung der Wohnung kümmern. Die Blidor Immobilien AG: Mit Herz dabei - für eine professionelle Dienstleistung in der Betreuung und Bewirtschaftung Ihrer Liegenschaft. Bei Fragen steht Ihnen das erfahrene Team jederzeit zur Verfügung. Blidor Immobilien AG Mühleweg 11 8135 Langnau a.A. Tel. 044 714 72 71 info@blidorimmo.ch Zweigstelle: Zentrum Rössli Forchstrasse 149 8132 Egg Tel.044 984 23 16

Gemeinderat Langnau am Albis

Die Gemeinde Langnau informiert

Ausgeglichenes Budget 2019 mit Steuererhöhung Mit der Erhöhung des Steuerfusses um sechs Prozentpunkte auf 108 % kann erstmals seit längerer Zeit wieder ein ausgeglichenes Budget vorgelegt werden. Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen betragen 5,07 Mio. Franken. Bei einem Selbstfinanzierungsgrad von 67 % können die Investitionen 2019 im Verwaltungsvermögen nicht vollständig aus selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Unter Berücksichtigung des zu erwartenden Defizits 2018 wird das zweckfreie Eigenkapital Ende 2019 einen Stand von voraussichtlich 34,5 Mio. Franken erreichen.

OK Präsident Gala2019 18./19./ 20. Okt.2019

gewährleistet und es werden zielorientierte und professionelle Lösungen gefunden.

Ausgeglichene Erfolgsrechnung Auf der Ausgabenseite sind mehrere grössere Kostensteigerungen zu verzeichnen. Im Aufgabenbereich der Öffentlichen Ordnung und Sicherheit sind Mehrausgaben von 0,12 Mio. Franken budgetiert. Dabei sind erstmals die Kosten für die Polizei Adliswil-Langnau am Albis enthalten, welche anfangs 2019 startet. Weiter stark steigende Ausgaben für die Pflegeversicherung führen dazu, dass in der Gesundheit Mehrausgaben von 0,50 Mio. Franken ausgewiesen werden müssen. Noch höher fallen die Mehrausgaben bei der Sozialen Sicherheit mit 0,87 Mio. Franken aus. Diese sind im Wesentlichen auf die stark steigenden Ausgaben bei den Sozialhilfeempfängern und den Beiträgen an die Kinder- und Jugendheime zurückzuführen. Mit dem erstmaligen Beitrag an den Bahninfrastrukturfonds sind die Mehrausgaben beim Verkehr von 0,27 Mio. Franken begründet. Die Nettokosten für die Bildung bleiben unverändert. Bei den

Einnahmen entwickeln sich die Steuereingänge infolge des geringen Anteils an juristischen Personen weiterhin nicht im gewünschten Umfang. Mit den neu festgelegten finanzpolitischen Zielsetzungen will der Gemeinderat, neben einem Steuerfuss bis maximal dem kantonalen Medianwert, das Haushaltsgleichgewicht sicherstellen und die Vermögenslage stabilisieren. Mit diesen Vorgaben ist kein Spielraum vorhanden, einen Aufwandüberschuss zu budgetieren. Daher beantragt der Gemeinderat eine Erhöhung des Steuerfusses um sechs Steuerprozentpunkte auf 108 %. Mit diesen Mehreinnahmen steigen die allgemeinen Gemeindesteuern um 1,61 Mio. Franken. Dies ermöglicht eine ausgeglichene Rechnung und eine solide Grundlage für die weiteren Jahre. Bei den Eigenwirtschaftsbetrieben Wasser, Abwasser und Abfall wird im Budget 2019 von unveränderten Gebühren ausgegangen. Grössere Investitionsvorhaben Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen betragen 5,08 Mio. Franken, wovon 2,56 Mio. Franken durch die Eigenwirtschaftsbetriebe ausgelöst werden. Grössere Investitionstranchen für das Jahr 2019 sind für die Sanierung des Strassenbelags, der Wasser- und Kanalisationsleitung der Unterrütistrasse, Abschnitt Langmoosstrasse - Nr. 36 (Teil / 1,83 Mio. Franken), die Belagsanierung der Tobelstrasse im Waldbereich (0,41 Mio. Franken), den Ersatz der Wasserleitung Oberrengg / Tobel / Risleten (Teil / 0,64 Mio. Franken) und den Ersatzmassnahmen im Abwasserbereich (0,30 Mio. Franken) vorgesehen.

Solide Eigenkapitalbasis, verbessertes Finanzierungsergebnis Die aktuelle Hochrechnung für das Jahr 2018, Stand September, geht von einem Aufwandüberschuss von 1,20 Mio. Franken aus. Gemäss Finanz- und Aufgabenplan startet die Gemeinde per 1. Januar 2019 mit einem zweckfreien Eigenkapital von voraussichtlich 34,48 Mio. Franken. In Zusammenhang mit der neuen Rechnungslegung ist die Bilanzanpassung auf anfangs 2019 noch ausstehend. Die Selbstfinanzierung reicht nicht aus, die Investitionen im Verwaltungsvermögen und im Finanzvermögen ausreichend zu finanzieren. Der zusätzliche Kapitalbedarf beträgt 1,82 Mio. Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 67 %. Finanz- und Aufgabenplan 2018–2022 auf neue finanzpolitische Zielsetzungen ausgerichtet In der Planperiode kann mit dem neuen Steuerfuss von 108 % die Erfolsrechnung ausgeglichen werden. Weiter zeigt der Finanz- und Aufgabenplan auf, dass 79 % der Investitionen im Verwaltungsvermögen von 18,11 Mio. Franken selber finanziert werden können. Die neu definierten finanzpolitischen Zielsetzungen bezüglich des mittelfristigen Ausgleichs, der Begrenzung von Substanz und Verschuldung und dem Steuerfuss werden in der Planperiode eingehalten.


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 14 | HGV, Gemeinde Thalwil

Gemeinde Thalwil

Vernetzt – digital und persönlich Liebe Leserinnen und Leser Am Firmenapéro der Gemeinde vom 4. Oktober kamen rund 180 Thalwiler Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen. Austausch und Vernetzung sind wertvoll. Das hat auch das Referat des u-blox Mitgründers Jean-Pierre Wyss gezeigt. u-blox vernetzt mit seinen Chips zum Beispiel Transportgüter, stattet Autos oder Drohnen mit GPS-Elementen aus. Anwendungen für die Hightech-Entwicklungen von u-blox finden sich auch im öffentlichen Raum, in sogenannten Smart Cities: Strassenlampen erkennen Fussgänger oder andere Bewegungen und stellen bei Bedarf ein oder aus, was massgeblich Energie spart. Eine andere Anwendung wird zurzeit in Madrid getestet: Abfallcontainer werden mit Sensoren ausgestattet, die den Füllstand messen. Mit den Daten wird die effizienteste Route für die Leerung der Container errechnet und Zeit, Energie und Aufwand gespart. Neben aller digitalen Vernetzung, die unbestritten weiterhin zu den wichtigsten Entwicklungen der nächsten Jahren zählt, zeigte der diesjährige Firmenapéro deutlich, wie wertvoll auch die persönliche Vernetzung untereinander ist. Malerbetriebe, Schreinerunternehmen, Sanitär-Firmen, Detailhändler, Bäckereien, Banken und Versicherungen, Grafik- oder Kommunikationsbüros, Beratungsunternehmen, Sprachschulen oder weltweit tätige Technologie-Entwickler: Sie alle wirtschaften und arbeiten in Thalwil und tragen massgeblich zum Wohlstand und Fortschritt der Gemeinde bei. Märk Fankhauser Gemeindepräsident Thalwil

Gemeinde Thalwil, DLZ Infrastruktur

Die Gemeinde Thalwil informiert Mobilitätstag zum Thema Medikamente im Alter Am Mittwoch, 14. November, ab 13.45 Uhr, findet ein nächster Mobilitätstag in der Mehrzweckhalle Schweikrüti in Gattikon statt. Das Thema: Medikamente im Alter – Fluch oder Segen? Dr. Michael Jäger ist leitender Arzt Geriatrie im Seespital Horgen. Er wird über Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten sprechen und dabei auf die Besonderheiten im Alter eingehen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden praktische Tipps und Tricks vermittelt zum Medikamentenmanagement zu Hause. Es wird gezeigt, was in eine Hausapotheke gehört und wie Medikamente richtig aufbewahrt werden. Zudem werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Hausmittel wie Wickel und ähnliches vorgestellt.

Steuerkraft und Ressourcenabschöpfung Die relative Steuerkraft stieg im Jahr 2017 auf 5018 Franken je Einwohner. Im Vorjahr betrug sie 4689 Franken je Einwohner. Auf der Grundlage der Steuerkraft des Vorjahres wird die Ressourcenabschöpfung für das kommende Jahr berechnet. Das heisst, die Ressourcenabschöpfung 2019 resultiert aus der Steuerkraft von 2017. Für 2019 steigt der Betrag der Gemeinde Thalwil an den Ressourcenausgleich zwischen den Zürcher Gemeinden stark an und beträgt 10,8 Mio. Franken. 2018 zahlte Thalwil knapp 9,2 Mio. Franken. Gemeinderat Neuer Leiter der Jugendarbeit

Anmeldeformulare sind erhältlich bei der Gemeinde Thalwil, Informationsstelle Wohnen im Alter und Pflege, Alte Landstrasse 110a. Das Formular zum selber ausdrucken ist aufgeschaltet unter thalwil. ch/alterpflege > Aktuelles. Organisiert wird die Veranstaltung durch die Informationsstelle Wohnen im Alter und Pflege, die Spitex Thalwil sowie die samowar Suchtpräventionsstelle. Für Auskünfte wenden Sie sich an Katharina Siegrist, Altersbeauftragte, Telefon 044 723 24 72 oder katharina.siegrist@thalwil.ch. Informationsstelle Wohnen im Alter und Pflege

Patrick Straub ist am 12. September 2018 als neuer Leiter Jugendarbeit im DLZ Soziales gestartet. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als kaufmännischer Angestellter gesammelt, sich zum Führungsfachmann KFS+ weiter-

gebildet und die kaufmännische Berufsmatur abgeschlossen. Danach nahm er das Bachelorstudium in Sozialer Arbeit, mit der Vertiefungsrichtung Soziokulturelle Animation, in Angriff. Das Studium wird er nächsten Frühling abschliessen. Die Jugendarbeit Thalwil kennt Patrick Straub bereits gut – er absolvierte hier von August 2016 bis Juli 2017 ein Praktikum. Vom September 2017 bis August 2018 war er bei der städtischen Jugendarbeit der Stadt Kloten als Jugendarbeiter tätig. Dort war er insbesondere für die Projektleitung des Midnight Sports Kloten verantwortlich und konnte seine Erfahrungen in der Jugendarbeit weiter vertiefen. Patrick Straub ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Effretikon. In seiner Freizeit widmet er sich gerne sportlichen Aktivitäten. Dabei verbringt er seine Zeit beim Joggen, Wandern oder Schwimmen gerne in der Natur oder ist bei schlechtem Wetter häufig im Fitnesscenter anzutreffen. Weiter liegt ihm der regelmässige Kontakt mit der Familie und Freunden sehr am Herzen. Wir freuen uns über die Rückkehr eines bekannten Gesichts in die Jugendarbeit Thalwil und wünschen Patrick Straub viel Freude und Erfolg in seiner Arbeit. Herzlich willkommen! Gemeindeschreiber

N E WS L E TTE R WAS S ER

Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1 Wir kennen es von den meisten Lebensmitteln: Sie be-

Pflichten für Vermieter

Der Trend geht leider in Richtung Niedrigtemperatur-Installati-

sitzen ein Ablaufdatum. Grundsätzlich kann Wasser

Die Vermieter sind dafür verantwortlich, dass sich die Qualität

onen, die teilweise nur 50 Grad Celsius erreichen. Energieeffi-

weder verfaulen noch verschimmeln oder vergären.

des Trinkwassers nicht verschlechtert. Dies gilt für die Haus-

zienz und Einsparungen sind wichtige und gute Ziele. Im Falle

Hingegen kann sich seine chemische Zusammenset-

installation, also die Strecke von der Grundstücksgrenze der

der Warmwassertemperaturen sind der Schutz der Gesund-

zung verändern.

Hausanschlussleitung bis zum Bezugspunkt, zum Beispiel

heit und die Verhütung von Krankheit jedoch höher zu ge-

einem Wasserhahn.

wichten als das Energiesparen.

Wenn Wasser mit Luft in Berührung kommt, nimmt es CO2

Mehr als 80 Prozent des Trinkwasser-Leitungsnetzes befin-

auf und produziert so eine geringe Menge Kohlensäure, was

den sich in Gebäuden.

sich auf den Geschmack auswirken kann. Bleibt das Wasser

Neue Mitarbeitende Seit März respektive April 2018 arbeiten zwei neue Monteure

hingegen länger als ein Tag offen stehen, können sich

Wasser will fliessen

Schmutzpartikel und Bakterien aus der Luft absetzen und das

Wenn eine Wohnung drei, vier Monate oder länger nicht be-

Wasser ungeniessbar machen.

wohnt wird, sollte man regelmässig mehrere Wasserhähne

Seit dem 1. Mai 2017 gilt das revidierte Lebensmittelgesetz.

gleichzeitig öffnen und für zwei bis drei Minuten warmes und

Ein Teil davon ist die neue Verordnung über Trinkwasser sowie

kaltes Wasser laufen lassen. Bei besonders langen Leer-

Bade- und Duschwasser (TBDV). Diese betrifft auch zahlrei-

standszeiten sollte das betreffende System entleert und still-

che Haus- und Stockwerkeigentümer.

gelegt werden.

für Gas Wasser Thalwil: Tony Wittau und Reto Zellweger

Wer das Trinkwasser nur für den persönlichen Verbrauch bezieht, untersteht nicht der TBDV. Sobald er jedoch Wasser an

Energiesparen nicht überstrapazieren

Dritte abgibt, muss er die Bestimmungen einhalten. Die neue

Ganz wichtig sind die Temperaturen beim Warmwasser. Hier

Verordnung betrifft in diesem Sinn alle Eigentümerinnen und

geht es vor allem um die Legionellen-Prophylaxe. Das Warm-

Eigentümer, die eine oder mehrere Wohnungen an Dritte ver-

wasser sollte kontinuierlich auf 60 Grad Celsius erwärmt wer-

mieten.

den. Damit werden die Legionellen in der Regel abgetötet.

Gemeinde Thalwil, DLZ Infrastruktur, Wasserversorgung Alex Bucher, Leiter Gas Wasser, Telefon 044 723 22 91, alex.bucher@thalwil.ch Enzo Ciarmoli, Leiter Installation Gas Wasser / Brunnenmeister, Telefon 044 723 22 75, enzo.ciarmoli@thalwil.ch www.thalwil.ch/wasserversorgung

Wir heissen sie herzlich willkommen!


Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. 26. Oktober Mai 20162018

HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 15

Renova Küchen

Die Thalwiler Küchenspezialisten werden 25

Ihr unabhängiger Porsche Spezialist am Zürichsee Alte Landstrasse 48 8800 Thalwil

Tel. 044 723 11 01 www.servicekuhn.ch Faltwände Wintergarten Balkone Geländer Schaufenster

Fischer Metallbau AG, 8803 Rüschlikon, Telefon 044 724 60 20

Geräte und Materialien haben sich weiterentwickelt, da und dort ist sogar das Internet in den Kühlschrank eingezogen. In der Küche hat sich im letzten Vierteljahrhundert so einiges verändert. Eines aber nicht: Die Küche ist nicht nur ein Platz, an dem geschält und gekocht wird, sondern ein Ort der Begegnung, der Familie und der Freunde, des Hobbys, der Entspannung. Ein «Lebensraum» im wahrsten Sinne des Wortes. Die Spezialisten der Renova Küchen in Thalwil sorgen seit 25 Jahren dafür, dass dieser Lebensraum unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht wird.

«Unser Ziel ist es, dass eine neue Küche optimal zu den Menschen passt, die darin leben», sagt Geschäftsführer und Inhaber Markus Fries. Darum legt das gesamte Team grossen Wert auf kompetente, persönliche Beratung und eine sorgfältige Planung. Erst wenn sich alle Beteiligten gut vorstellen können, sich in und mit der neuen Küche wohl zu fühlen, geht es an die Ausführung. Doch auch nach dem ersten Kaffee und nach dem ersten Fünf-GängeDinner aus der neuen Küche begleitet Renova Küchen ihre Kunden. Zuver-

Impressum Gewerbezeitung Die offizielle Zeitung von: HGVA, Handwerkund Gewerbeverein Adliswil, UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg, Gewerbeverein Langnau am Albis, UVO Unternehmervereinigung Oberrieden, UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon, HGV, Handwerk und Gewerbeverein Thalwil. Verteilung Durch die Post/DMC in alle Haushaltungen und Postfächer von Adliswil, Gattikon, Kilchberg, Langnau am Albis, Oberrieden, Rüschlikon und Thalwil.

Korrektorat Iris Rothacher, Computer 1x1 GmbH. Internet www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen Verlag/Inserate Eugen Wiederkehr AG, Postfach 132, 8820 Wädenswil, Tel. +41 44 430 08 08 Abbestellen per E-Mail an info@gewerbezeitungen.ch

lässige Service-Arbeiten oder Anpassungen einer bestehenden Küche, weil sich Lebensumstände oder Ansprüche verändert haben, sind für die Thalwiler Experten eine Selbstverständlichkeit.

Der Beste Schutz in Ihrer Nähe, neu auch an der Bahnhofstrasse 20 in Thalwil. Zurich, Generalagentur Michel Gasparoli Bahnhofstrasse 20 8800 Thalwil 044 722 76 76

«Nur wer als kleiner, regionaler Küchenbauer ein verlässlicher Partner für seine Kunden ist, hat im hart umkämpften Markt eine Chance», ist Markus Fries überzeugt. Das 25-Jahre-Jubiläum ist der Beweis ZH 17198 Inserat GA Gasparoli.indd 1 dafür, dass die Inhaber und Mitarbei!"#$%#&'&(%!)"*#!+&'&#,$%#&'&*"!-.%/)-!& tende der Renova Küchen diesem !!! "#$%&'(&)(*+,'-.)/010"-2).)/0 Anspruch gerecht werden. !!! 3&#2(.)/0432.5&##&)6&#(#&(.)/0

LIFTING0 LU ESTATE LIFTING

Renova Küchen und Handels AG Seestrasse 95 8800 Thalwil Tel. 044 722 15 22 info@renova.ch www.renova.ch

!!! 78010980032.:2)2/&:&)(0 !!! "#$%&'(!0.);032.-&+(.)/ 00 !!! <$=(&)>-2).)/0.);0<#+=&):2)2/&:&)( 00 0 ?80@=(2(&07:AB0!40C-(&0?2);=(#D0EF0–0GGHH0952-*+-040HIJ0KII0LL0LL000 +)M$N-.&=(2(&D,$:00

Tatar Karussell

Jeden Freitagabend ab 17.00 Uhr Rinds-, Kalbs-, Tuna- & grilliertes Gemüsetatar. Knuspriges Eichenfass-Steinofenbrot. Ursalz Kräuter. Limetten- und Tabakaroma. Pfeffer-Cuvée. Bergkräuter. Zitronen-Pfeffer. Knackiger Gartensalat. Frozen Yogurt. CHF 45.00 pro Person

Redaktion und Layout deux-piece werbeagentur GmbH, Im Seewadel 3, 8803 Rüschlikon, www.deux-piece.ch Tel. +41 44 772 84 37 redaktion@gewerbezeitungen.ch

Erhältlich ab zwei Personen

Restaurant Bar Business Events Golf T 043 388 33 00 www.sedartis.ch

Restaurant Bar Business Events Golf Bahnhofstrasse 15/ 16 CH-8800 Thalwil T +41 43 388 33

Akute Schmerzen, Unfälle, Wunden, Sportverletzungen … Wir sind auch im NOTFALL für Sie da! Dr. Pöschmann und das Team des

TRENNUNGEN.CH

Praxiscenter Seechirugie in Thalwil

SCHEIDUNG • BERATUNG • ABWICKLUNG

Sich trennen: verantwortungsvoll & fair Rechtliches / Unterhalt Sorgerecht / Güterrecht Evelyne König Bönirainstrasse 12 8800 Thalwil info@trennungen.ch www.trennungen.ch

kostenlose Infoanlässe 079 698 09 07

26.04.18 11:10

Leistungsangebot: Chirurgie / Handchirurgie / Unfallchirurgie / Sportmedizin / Notfallmedizin / Ultraschall- und Röntgendiagnostik

Wir sind bereit, sind Sie es auch? Coole neue Skihelme und SkiBrillen sind eingetroffen! Skischuhe, Skis, Skiservice zu Super Preisen. Eine schöne Skisaison wünscht Vock Ski Rental Team Thalwil

Kirchbodenstrasse 72, 8800 Thalwil Tel.: 044 720 88 11

Mobil: 079 534 13 43

info@seechirurgie.ch


| HGV, Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil

PREISE SIMPLY LY CLEVER LY

Unsere Preise stehen Kopf Profitieren Sie von hohen Sofortprämien, Lagerfahrzeugen zu Tiefstpreisen und Top-Leasingkonditionen für die Modelle FABIA, RAPID Spaceback, OCTAVIA und SUPERB. Aber nur für kurze Zeit. Besuchen Sie uns deshalb noch heute für eine Probefahrt. ŠKODA. Made for Switzerland. Ausee-Garage AG Riedhofstrasse 7 8804 Au ZH Tel. 043 833 11 33 www.ausee.ch


HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 17

Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. 26. Oktober Mai 20162018

Pianohaus Schoekle

Von Poll Real Estate

Piano, aber mit Charakter

Unter die Lupe genommen: Wohn- und Nutzfläche

Geschäftsführerin Maren Roth: «Jedes Instrument bekommt einen individuellen Klang, das ist unser Leben.»

Drei Häuser neben dem Schulhaus Feld steht eine mit Komponisten schwarz-weiss angemalte Kuh an der Schwandelstrasse. Als Zeichen der feinen Töne. 2016 hat die langjährige Mitarbeiterin Maren Roth, ihres Zeichens diplomierte Klavierbaumeisterin, zusammen mit ihrem Mann das Pianohaus Schoeckle übernommen. Die Inhaberin ist musikalisch breit interessiert – muss sie fast –, da die Kunden aus allen Musikrichtungen stammen. Ein Klavier ist doch ein Klavier? «Mitnichten», widerspricht die smarte Geschäftsfrau, «je nachdem, wie jemand das Instrument spielt, muss es anders klingen. Manche lieben brillante Klänge, rein und klar, andere bevorzugen sanfte Grundtöne. Und

Pop ist nicht dasselbe wie Jazz oder klassische Musik.» Bei Schoekle gibt es hochwertige Flügel und Klaviere verschiedener Marken. Die Instrumente werden so bearbeitet, dass für jeden Geschmack etwas zu finden ist. Darüber hinaus wird der Klangcharakter nach dem Bedarf der Kunden herausgearbeitet. Allein das Spielwerk besteht aus über 2000 Einzelteilen, 300 bis 400 Arbeitstunden stecken in der Produktion in einem Instrument. Maren Roth hat ein durchtrainiertes Gehör, sie ärgert sich auch schon mal, wenn in einem Konzert ein Instrument verstimmt ist. Das Stimmen von Pianos dauert etwa eineinhalb Stunden und wird immer noch von Hand gemacht – trotz digitaler Stimmhilfen, die zur Verfügung stünden. Was mei-

nen Sie zu digitaler Musik? «Digitale Musik hat auch ihren Reiz, allerdings bevorzuge ich persönlich die akustische Musik viel mehr, da sie lebendiger und einfach echt ist», meint Maren Roth, «vom Klavier spüre ich die volle Resonanz, die Musik durchdringt mich ganz anders. Text und Bild: Ralf Turtschi

Pianohaus Schoeckle Schwandelstrasse 34 8800 Thalwil Telefon 044 720 53 97 www.pianohaus-schoeckle mail@pianohaus-schoeckle

Jetzt mit neuem h besser und Internetauftritt. Noc ung näher bei Bevölker und Gewerbe! GEWERBEZEITUNGEN

044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch · www.gewerbezeitungen.ch

Wer seine Wohnimmobilie veräussern möchte und im Rahmen der Vorbereitungen den Grundriss überprüft, sollte präzise vorgehen. Denn für den potenziellen Käufer ist die tatsächliche Größe seines neuen Zuhauses ein wichtiger Aspekt. Dr. Steffi BuzziolLabas von Von Poll Real Estate in Thalwil gibt einige Hinweise: Bei der Bemessung der Grösse seines Zuhauses sind zwei Begriffe zu unterscheiden: die Nettowohnfläche, die definiert ist durch das Bundesamt für Wohnungswesen, sowie die Hauptnutzfläche. Letztere ist eine Norm gemäss SIA 416 der Schweizerischen Ingenieur – und Architektenvereinigung. Basis der Berechnungen bildet die gemessene Bodenfläche ab einer Raumhöhe von 150 Zentimetern. Die Nettowohnfläche setzt sich dabei zusammen aus der Grösse von Entrée, Wohnräumen, Esszimmer, Küche inklusive Einbauküchenmöbel, aller weiteren Einbaumöbel, WC und Bad, Korridoren und internen Treppenhäusern sowie Büroräumen und beheiztem Wintergarten. Zur Hauptnutzfläche rechnet man dagegen Balkone, Terrassen, externe Treppenhäuser, die Haustechnik- und Kellerräume, Estrich- und Veloräume sowie die Garage. Oft kommt es bei den Flächendefinitionen zu Verwechslungen. Eine korrekte Unterscheidung ist sehr zu empfehlen, sonst kann der Käufer später gegebenenfalls sogar den Kaufvertrag

anfechten. Ein kompetenter Makler kennt die Berechnungsweisen genau und hilft. Immobilienexpertin Dr. Steffi BuzziolLabas und ihr Team bei Von Poll Real Estate in Thalwil beantworten gern Fragen von Lesern rund um die Immobilienvermittlung. Interessierte können sich an zuerichsee@von-poll.com wenden.

Dr. Buzziol-Labas.

Von Poll Real Estate Zürichsee Linkes Ufer Gotthardstrasse 42 8800 Thalwil Telefon 044 722 52 52 zuerichsee@von-poll.com www.von-poll.com

Ihr Gasversorger in Thalwil, Oberrieden, Rüschlikon und Langnau am Albis

Erneuerbare Gase


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 18 | HGV, Spline AG

Tempo Sport AG

Radfahren, laufen, schwimmen

Mehr Komfort: einfach smart

Tobias Schmid, dipl. El. Ing. FH, Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung.

Nach Hause kommen, Füsse hoch, ausspannen, sich einfach wohlfühlen. Ein Knopfdruck schafft die Voraussetzungen. Im Einfamilienhaus oder in der Wohnung sind meist verschiedene Schalter, Taster oder Sensoren für die Beleuchtung, die Heizung, das Türsystem, die Sonnenstoren und Jalousien installiert. Auf einer Schalterplatte liegen oft sechs oder mehr Tasten, die zudem noch unterteilt sind. In allen Zimmern auf mehreren Etagen macht dies eine Bedienung beschwerlich und unübersichtlich. Die Spline AG ist im Färbereiareal domiliziert, seit vierzehn Jahren entwickelt sie intelligente Steuersysteme, welche die Bedienung der Haustechnik zu Hause optimiert. Inzwischen sind zwanzig Mitarbeitende beschäftigt, darunter drei Lernende. Der diplomierte Elektoingenieur Tobias Schmid erklärt das so: «In der Regel werden abends mehrere Tasten an verschiedenen Orten gedrückt, um die Jalousien runterzulassen oder das Licht anzumachen. Unsere Smart-Home-Lösung erfolgt auf einfachste Weise auf einem Tablet, dem eigenen Handy oder fix in der Wand eingebaut, wo auf einem Grundrissplan Leuchten, Fernseher, Musikanlage, Homekino, Storen, Heizung – einfach alle Systeme der Haustechnik – mit Symbolen vermerkt sind.

Damit können per Fingertip alle Verbraucher gesteuert werden. Zum Beispiel ist eine bestimmte Lichtstimmung beim Essen anders als beim Fernsehen, mit einem ‹Knopfdruck› wird das elegant geregelt. Sogar ältere Personen ohne technisches Verständnis können leicht damit umgehen.» Komfortabel ist, beim Verlassen des Hauses einen zentralen Aus-Schalter vorzufinden, bei dem genau definiert ist, welche elektronischen Geräte aus sind, welche Stand-by laufen und welche eingeschaltet bleiben. Oder welche Lichter zwecks Einbruchschutz wechselnd eingeschaltet werden, und, und, und. Ein Smart-Home-System kann auch bei bestehenden Wohnungen oder im Ferienhaus installiert werden, da die Steuerung drahtlos funktioniert. Spline verpackt die Intelligenz ins System, sie liegt also beim Kunden zu Hause, wandert nicht wie bei anderen Systemen ins Internet. Text und Bild: Ralf Turtschi Spline AG Seestrasse 93 8800 Thalwil Telefon 044 723 50 20 Fax 044 723 50 21 www.spline.ch info@spline.ch

Mitinhaber Marcel Kamm: «Mit unserer Erfahrung im Spitzensport profitieren auch Breitensportler.»

Wer Sport treibt, tut sich etwas Gutes an. Den Kopf lehren, die Gedanken schweifen lassen, Muskulatur und Rücken stärken – am einfachsten geht Sport von zu Hause aus, zu Fuss, mit dem Velo oder im See. 1990 begann in Thalwil eine sportliche Erfolgsgeschichte. Ein Team von Enthu-

siasten begann, die eigene Erfahrung im Spitzensport im Detailhandel einzubringen – die Geburtsstunde von Tempo-Sport. Heute arbeiten dreizehn Mitarbeitende im Verkaufslokal an der Gotthardstrasse, inzwischen ist ein grosses Sortiment an Markenartikeln auch im Online-Shop bikespeed.ch erhältlich. Wofür steht Tempo-Sport? Der sportbegeisterte studierte Volkswirtschafter Marcel Kamm ist seit 2004 dabei. «Unser Vollsortiment ist hauptsächlich auf die drei Bereiche Laufen, Velofahren und Schwimmen ausgerichtet. Viele von uns sind Aktivsportler und wissen aus eigener Erfahrung genau, wo der Schuh drückt.» Beim Laufen geht es etwa um die Beratung des richtigen Schuhs: Die Dämpfung oder Stützung ist für jeden Läufer essenziell wichtig. Die Schuhe werden aber auch zunehmend in der Freizeit getragen, in den Ferien oder beim Spazieren. Überhaupt ist das grosse Sortiment nicht auf Spitzen-Triathlonisten ausgerichtet, sondern auf ein breites sportliches Publikum. So werden zum Beispiel auch Normalräder oder E-Bikes für verschiedene Zwecke angeboten. Die

KEINE ANGST VOR PANNEN Kostenloser Workshop: Alles rund ums Fahrzeug

Anpassung eines Rades an die Körpergrösse empfiehlt Marcel Kamm jedem, der regelmässig Velo fährt: «Die Sitzposition, der Lenker oder die Rahmengrösse müssen schon stimmen, damit Fahrspass, Leistung und Komfort am grössten sind! Die Einstellung des Velos kann auch unabhängig vom Kauf in Anspruch genommen werden.» Text und Bild: Ralf Turtschi

Tempo-Sport AG Gotthardstrasse 12 8800 Thalwil Telefon 044 722 12 12 Fax 044 723 50 21 www.tempo-sport.ch tempo@tempo-sport.ch

www.hgv-thalwil.ch

Tipps und Tricks unserer Mechaniker Präsentation neuster Volvo Modelle Samariterverein Region-Thalwil: Erste Massnahmen bei einem Unfall ASSR Antischleuderschule Regensdorf: Fahrtechnik verbessern & Bremssimulator Kochoptik AG: DNEye® Augenscan mit Kurzanalyse Polizei: Verkehrssicherheit Kaffee und Gipfeli

SAMSTAG, 1. DEZEMBER 2018 09.00 – 13.00 UHR Anmeldung mit Vor-, Nachnamen und Anzahl Personen per E-Mail an info@pgth.ch Teilnehmeranzahl beschränkt

Park Garage Thalwil AG Seestrasse 47 8800 Thalwil

Tel. +41 43 466 56 56 info@pgth.ch www.parkgarage-thalwil.ch

«Wenn eine Küche, dann eine Fierz Küche!»

IHR OFFIZIELLER VOLVO VERTRETER AM ZÜRISEE

Fierz Küchen GmbH 8810 Horgen Tel 044 718 17 50

seit 1982

www.fierz.swiss


HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 19

Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. 26. Oktober Mai 20162018

Umfrage der Gewerbezeitung

«In der Herbstzeit können wir aus einem grossen Angebot an kulturellen Anlässen auswählen. Welche besuchen Sie am liebsten?» Interviews und Bilder: Steve Springer

Immobilienverkauf – Eine Vertrauenssache

Für solvente Kunden suchen wir:

– Einfamilienhaus für junge Familie mit gutem Budget – Attikawohnung mit Terrasse – Wohnung mit Balkon oder Terrasse, ab 3½ Zimmer – Haus mit mind. 6½ Zimmern, grosses Budget

Daniela Vetsch

Nicolai Petry, Thalwil: Ich gehe ins Schauspielhaus. Mir gefallen moderne Inszenierungen.

Immobilienberaterin Geschäftsführerin

Möchten Sie Ihr Objekt demnächst verkaufen? Wir bieten Ihnen eine fundierte Marktpreiseinschätzung. Wir erstellen ein Marketingkonzept und professionelle Verkaufsunterlagen und begleiten Sie bis zum Notar. Courtage erst fällig nach erfolgreichem Verkauf. Vertrauen Sie auf die Kompetenz von Exklusiv Immobilien. Wir arbeiten diskret, ehrlich und professionell. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gerne unverbindlich

Zürcherstrasse 66/68 8800 Thalwil Tel. +41 44 542 34 34

Ismael Uslu, Thalwil: Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich eine Theatervorstellung besuchen.

Flurin Thoman, Rüti: Ich besuche gerne Volkstheater, die sind immer sehr unterhaltsam.

Michael Tschudi, Thalwil: Ich bevorzuge das Kino, sofern interessante Filme angeboten werden. .

Adrian Schnüriger Immobilienberater

www.exklusiv-immobilien.ch info@exklusiv-immobilien.ch

Grosse Herbstausstellung. BesuchenSie Sieuns uns––wir wirfreuen freuenuns unsauf aufSie! Sie! Besuchen

Freitag,19. 19.Oktober Oktober2018 2018von von10 10bis bis18:30 18:30Uhr Uhr Freitag, Samstag,20. 20.Oktober Oktober2018 2018von von10 10bis bis16 16Uhr Uhr Samstag,

Doreen Gille, Thalwil: Ich habe gerade erst kürzlich den Cirque de Soleil besucht. Die künstlerischen Darbietungen waren Klasse!

Giselle Reimann, Basel: Ich besuche regelmässig Theater- oder Ballettvorstellungen. Mir gefallen die Tänzer und die Inszenierungen.

Gewerbestrasse24, 24,8800 8800Thalwil Thalwil Gewerbestrasse T 044 723 16 50, ruckstuhlgaragen.ch/thalwil T 044 723 16 50, ruckstuhlgaragen.ch/thalwil

Florian Zaugg, Horgen: Ich gehe mit der ganzen Familie ins Kino, wenn etwas läuft, das uns alle anspricht.

• • • •

Umbauten Renovationen Kundenmaurerarbeiten Bauberatung

• • • •

Gipserarbeiten Plattenarbeiten Natursteine Betonsanierung

Wannenstrasse 11 • 8800 Thalwil • Tel. 044 720 64 15 • Fax 044 720 66 21 info@massaro.ch • www.massaro.ch

HAUSWARTDIENST GMBH REINIGUNG GARTEN TECHNIK Norollahe Farzane, Thalwil: Ich gehe regelmässig ins vierdimensionale Kino. Ich liebe Science-Fiction Filme.

Lorenzo Zegg, Chur: Mich interessieren keine kulturellen Anlässe, ich besuche nie etwas.

Aeljamzi Bedzeet, Schwerzenbach: Ich gehe immer in den Weihnachtszirkus Conelli. Ich liebe das schöne Ambiente in diesem Zirkus.

Ralph Greuter Obstgartenstrasse 28 8136 Gattikon

Mobil: 079/ 452 97 26 E-Mail: rgreuter@bluewin.ch

immer mit Reisebegleitung im *****Königsklasse Bus, max. 30 Personen

Buchhaltungen

- ohne Papierbelege - mit digitaler Belegarchivierung www.kohlertreuhand.ch info@kohlertreuhand.ch

Tel. +41 43 388 07 11 Tischenloostrasse 59 8800 Thalwil

23.10.

Chrysanthema in Lahr

Fr.

110.00

03.11.

Treberwurstessen in Hinwil

Fr.

110.00

26.11.

Zibelemärit in Bern

Fr.

90.00

06.12.

Adventsmarkt in Konstanz

Fr.

85.00

12.12.

Fondueplausch

Fr.

83.00

13.01.19

Neujahrskonzert KKL (Parkett)

Fr.

195.00

044 720 14 66

bus@fankhauser.net Loostrasse 5 8803 Rüschlikon


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 20 | HGV, Gesundheitspark Thalwil

25 JAHRE

Die Achillessehne – Rehabilitation und Training der stärksten Sehne des Körpers

www.renova.ch

Die Achillessehne ist als stärkste Sehne unseres Körpers gewaltigen Kräften ausgesetzt. Da sie eine wichtige Rolle in unserem Bewegungsapparat übernimmt, lädt der Gesundheitspark Thalwil zu einem Gratis-Vortrag für eine differenzierte Betrachtung. Die Achillessehne kann enorme Kräfte übertragen, wenn wir gehen, laufen oder springen. Spitzenwerte wurden bei der leichtathletischen Disziplin «Dreisprung» gemessen. Bis zum 13-fachen des Körpergewichts wurden in Testsprüngen von einer gesunden und trainierten Sehne toleriert.

Der richtige Partner ist für uns die beste Medizin.

Trotz ihrer Stärke kommen Verletzungen der Achillessehne aber sehr häufig vor – und dies nicht nur im Spitzensport. Betroffene wissen um die Hartnäckigkeit von AchillessehnenVerletzungen. Oft wird aus einer akuten eine chronische Verletzung, insbesondere dann, wenn die Ursachen nicht richtig erkannt worden sind und die Rehabilitation und das entsprechende Aufbautraining zu kurz bzw. zu wenig konsequent gemacht worden ist. Der Vortrag zeigt zunächst die anatomischen Besonderheiten des Sprunggelenks auf und weist auf die physiologischen Funktionen der Achillessehne hin. Anschliessend werden die häufigsten Achillessehnenverletzungen differenziert betrachtet und die effektivsten Mobilitäts- und Kräftigungsübungen besprochen. Tipps zur optimalen Gehund Lauftechnik runden schliesslich die Ausführungen der Experten ab.

Wir tun alles, damit Sie und Ihre Mitarbeitenden gesund bleiben und gesund werden. Rund 27 000 Unternehmen und 1,2 Millionen Versicherte vertrauen auf die führenden Versicherungslösungen von SWICA. Sie profitieren neben umfassender Sicherheit bei Krankentaggeld und Unfall von einer überdurchschnittlichen Servicequalität. SWICA sorgt zudem für die optimale medizinische Betreuung der Mitarbeitenden. Entscheiden Sie sich jetzt für die beste Medizin. Telefon 0800 80 90 80. swica.ch/kollektivpartner

Die Achillessehne ist grossen Belastungen ausgesetzt und sollte gut trainiert werden.

Gratis-Vortrag Die Achillessehne – Rehabilitation und Training der stärksten Sehne des Körpers differenziert betrachtet

Referenten und die Fachpersonen des Gesundheitsparks stehen Ihnen gerne für Gespräche zur Verfügung.

Mittwoch, 24. Oktober, 19 bis 20 Uhr, im Vortragssaal des Gesundheitsparks Referenten: André Tummer, dipl. Sportwissenschaftler, Leiter Bereich Fitness- und Gesundheitscenter, Gesundheitspark Thalwil, Klaas Blom, dipl. Physiotherapeut, Leiter Physiotherapiepraxis, Gesundheitspark Thalwil

Gesundheitspark Thalwil Zürcherstrasse 65 8800 Thalwil Telefon 043 388 41 42 info@gesundheitspark.ch www.gesundheitspark.ch

Sie sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anschließend sind Sie zu einem Apéro eingeladen. Die

Raiffeisenbank Thalwil

Schweizer sind bildungshungrig – Sie auch?

FÜR DIE BESTE MEDIZIN.

Die Welt dreht sich immer schneller und lebenslanges Lernen ist wichtig. Nutzen Sie unsere interaktiven Workshops, um Ihr Wissen in unterschiedlichen Bereichen zu erweitern. Neu haben wir die folgenden Themen in unsere WorkshopReihe aufgenommen.

VERKAUF | VERMIETUNG | INVESTMENT

Docupass – selbstbestimmte Vorsorge einfach erklärt Wie stellt man sicher, dass der eigene Wille bei einer schweren Erkrankung, einem Unfall oder nach dem Tod respektiert wird? Das Docupass-Vorsorgedossier von Pro Senectute enthält hierzu wertvolle Informationen und einfache Vorlagen. Lernen Sie den Docupass mit uns näher kennen. Wie regle ich meinen Nachlass? Wer erbt, wenn ich nichts regle? Und wie kann ich die Erbteilung beeinflussen? Das Gesetz schafft klare Rahmenbedingungen bezüglich Erbteilung und sieht einen gewissen Gestaltungsspielraum vor. Erfahren Sie am Workshop mehr darüber und bringen Sie Ihre Fragen mit.

Sie haben den Anlass, wir die Räumlichkeiten Tischenloostrasse 55 8800 Thalwil Telefon 044 723 71 18 www.tisch55.ch

Die richtige Hypothek im aktuellen Zinsumfeld Welche Hypothek ist für mich die richtige? Macht eine Amortisation Sinn? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile einer Fest- und einer Libor-Hypothek und diskutieren gemeinsam die verschiedenen finanziellen Auswirkungen. Für die beiden Workshops «E-Banking – einfach und sicher» und «Wissenswertes zur Pensionskasse» sind neue Termine verfügbar. Die Workshops dauern rund 60 Minuten, werden in Kleingruppen durchgeführt und sind für Kunden wie auch für Nichtkunden kostenlos.

Sind Sie interessiert? Infos und Anmeldung unter www.raiffeisen.ch/thalwil/workshops oder per Tel. 044 723 80 99.

Andrea Klein, Leiterin Privatkundenberatung und Mitglied der Bankleitung.

Raiffeisenbank Thalwil Gotthardstrasse 20/22 8800 Thalwil www.raiffeisen.ch/thalwil

Wir freuen uns auf Sie!

www.hgv-thalwil.ch


HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 21 Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 22 | HGV, Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. 26. Oktober Mai 20162018

Kontakte HGV-Vorstand Kontakte HGV-Vorstand

Vize Präsidentin Tanja Eltschinger Präsident EAC Eltschinger Audit + Consulting AG Marc Hofstetter Florastrasse 13 AXA Winterthur, HA Marc Hofstetter 8800 Thalwil Schwandelstrasse 1 T8800 044 Thalwil 721 42 42 t.eltschinger@eac-eltschinger.ch T 044 720 90 61 marc.hofstetter@axa.ch Aktuar / Kommunikation Reto Casutt Vize Präsidentin

Tanja Eltschinger EAC Eltschinger Audit + Consulting AG Florastrasse 13 8800 Thalwil T 044 721 42 42 t.eltschinger@eac-eltschinger.ch Kassier / Website Patrick Aktuar Meier / Kommunikation Sihlta Treuhand und Revisions AG Reto Casutt Alte 123 BankLandstrasse Thalwil 8800 Thalwil Gotthardstrasse 14 T8800 044 Thalwil 722 18 00 patrick.meier@sihlta.ch T 044 723 88 75 reto.casutt@bankthalwil.ch Mitgliedervertreter Andy Rössler Kassier / Website Rössler Natursteine GmbH Patrick Meier Häuslerstrasse Sihlta Treuhand 40 und Revisions AG 8800 Thalwil Schützenstrasse 1 T8800 044 Thalwil 721 11 50 T 044 722 18 00 roessler@vtxmail.ch patrick.meier@sihlta.ch Gewerbezeitung / Newsletter Mitgliedervertreter Patrick Hitz Andy Rössler XELLENZ Treuhand AG Rössler Natursteine GmbH Florastrasse 18 Häuslerstrasse 40 8800 Thalwil T8800 044 Thalwil 720 70 70 T 044 721 11 50 patrick.hitz@Xellenz.ch roessler@vtxmail.ch Mitgliederverwaltung Gewerbezeitung / Newsletter Gaby Widmer Patrick Hitz Widmer Sanitäre Anlagen GmbH XELLENZ Treuhand GmbH Feldstrasse 4 Florastrasse 18 8800 Thalwil T8800 044Thalwil 720 06 14 T 044 720 70 70 gwidmer@gmx.ch patrick.hitz@Xellenz.ch

Veranstaltungen Mitgliederverwaltung Reto Hitz Gaby Widmer MS Multi System AG Widmer Sanitäre 3Anlagen GmbH Schützenstrasse Feldstrasse 8800 Thalwil4 MS MULTI SYSTEM AG 8800 I H R P A R T N E R F Ü R B Ü R O G E STA LT U N G T 044 Thalwil 710 15 75 T 044 720 06 14 reto.hitz@multisystem.ch gwidmer@gmx.ch Beisitzer (Gemeindepräsident) Veranstaltungen Märk Fankhauser Reto Hitz Fankhauser & Co. MS Multi System AG Dorfstrasse 49 Schützenstrasse 3 8800 Thalwil 8800 Thalwil T 044 724 30 35 T 044 710 15 75 maerk@fankhauser.net reto.hitz@multisystem.ch Mitgliedervertreter Beisitzer (Gemeindepräsident) This Bräuer Märk Fankhauser Meisterwerk Optik Fankhauser & Co. Alte Landstrasse 132 Dorfstrasse 49 8800 Thalwil 8800 Thalwil T 044 980 88 00 T 044 724 30 35 info@meisterwerkoptik.ch maerk@fankhauser.net

Hotel Sedartis

Sedartis Indoor Golf – ein Seminare und Events im Hotel Golfplatz, Wetter Sedartis. Einden Blickdas hinter die Kulissen kalt lässt Hotel Sedartis

Sei es eine Produkteschulung, ein Verkaufsmeeting, die Erarbeitung eines Businessplanes oder eine Familienfeier. Im Hotel Sedartis tagen und feiern Gäste, die Verlässlichkeit voraussetzen und den Standortvorteil am Bahnhof sowie die unmittelbare Nähe zum Zürichsee schätzen. Erfahren Sie mehr über das Engagement von Katja Schaub, die als Seminar- und Bankettkoordinatorin den idealen Rahmen für Gäste schafft. Was fasziniert Sie nach fast 14 Dienstjahren auch heute noch? Die Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich und der direkte Kundenkontakt macht den Arbeitstag immer wieder aufs Neue spannend.

Welche Fähigkeiten braucht man in Ihrem Beruf? Ein gutes Organisationstalent ist Voraussetzung. Wichtig scheint mir auch, dass es mir immer wieder gelingt die Bedürfnisse der Entscheidungsträger richtig zu erkennen, um so Sicherheit und Verlässlichkeit vermitteln zu können. Was war Ihre grösste berufliche Verlegenheit? Ein internes Missverständnis zwischen unseren Abteilungen führte dazu, dass ich in der Hochsaison für 30 Personen In der Indoor Golfanlage im externe Hotel Hotelzimmer organisieren Sedartis werden Bällemusste. auf internationalen Golfplätzen geschlagen. Was macht dasjeder Sedartis einzigartig? Dies geht bei Wetterlage und Wir sind Gastgeber mit Herz und das ohne Koffer zu packen. spüren unsere Gäste. Die Lage am

Ein echter Golfer möchte auch in der kälteren Jahreszeit seiner Leidenschaft nachgehen, was jedoch in der Schweiz aufgrund des Klimas schwierig ist. Wer seine Golfbälle somit lieber nicht durch den kalten Schnee jagen möchte, hat die Möglichkeit in der warmen Indoor Golfanlage im Hotel Sedartis nach Herzenslust zu golfen. Das Sedartis Indoor Golf ist das ganze Jahr geöffnet und befindet sich an zentraler Lage beim Bahnhof Thalwil. Die Anlage ist öffentlich und für alle Golfer

www.hgv-thalwil.ch

Seminar- und Ban-kettkoordinatorin Katja Schaub.

Bahnhof Thalwil sowie die Nähe zum See sind ebenfalls wichtige Aspekte. Zudem verfügen wir über eine moderne Infrastruktur, die viele Bedürfnisse abdeckt. Gibt Platzreife es ein schönes Ereignis, mit bespielbar. In das ZusamIhnen speziell Erinnerung blieb? menarbeit mit in PGA Golfprofessionals Ich kann michGolfkurse noch gutfür anEinsteiger die erste werden zudem Hochzeit erinnern, die ich im Sedartis und für Fortgeschrittene angeboten, organisieren durfte. Das war eine sehr um sich ans Golfen heranzutasten oder lehrreiche und schöne Erfahrung. sein Können zu verbessern. Die Anlage

kann auch als Rahmenprogramm im Anschluss an ein Seminar sowie für Gruppen bis maximal 16 Personen gebucht werden.

Hotel Sedartis Bahnhofstrasse 15/16 8800 Thalwil Telefon 044 388 33 00 Telefax 044 388 33 01 info@sedartis.ch www.sedartis.ch die Herzen passionierter Golfer höher schlagen. Mit dem Swing Analyzer kann zudem die Technik analysiert werden, was ein effizientes Training bewirkt um Schwung und Handicap zu verbessern.

Für Sportbegeisterte ein wahrer Traum. Drinnen trainieren und draussen brillieren.

Hotel Sedartis Die zwei topmodernen Golfsimulatoren Bahnhofstrasse 16SCHREINEREI SIGG INNENAUSBAU GMBH verfügen über zahlreiche reale und fik- 8800 Thalwil INNENAUSBAU tive PGolfplätze. wurde die T 043 388 33 00 E T E R H A RKürzlich TMANN LADENBAU Anzahl Plätze um zwölf neue Golfclubs info@sedartis.ch HÄUSLERSTRASSE 56 erweitert. wäre www.sedartis.ch KÜCHEN C H - 8 8 0Wie 0 TH A LWes I L mit einer Partie auf dem Golf Course Dorado T E L EFirst-Class FON 044 -72 0 02 19 FENSTER N AT L 0 7Rico 9 - 2 9 oder 1 1 4 lieber 66 Beach inEPuerto in AusE-MAIL si-gmbh@bluewin.ch MÖBEL tralien auf dem Royal Melbourne Golf Course? Die vielfältige Auswahl lässt

Lassen Sie das ruhig uns machen! Haustechnik Hauswartung Ihr Hauswart Reinigung Transporte Sicherheit Shuttle Services

Garagenreinigung

www.fmteam.ch


22 | HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil Rolf Wertli – Präsident HGV Adliswil

Stadt Adliswil

Geschätzte Leser Handwerker können sich vor dem Risiko, dass ihre Rechnungen nicht bezahlt werden, mit dem Bauhandwerkerpfandrecht schützen. Dieser Anspruch richtet sich immer gegen den Grundeigentümer. Beispiel: Ein Bodenleger hat vom Architekten den Auftrag erhalten, in einem Neubau den Boden zu verlegen. Nach Abschluss der Arbeiten stellt er eine Rechnung, die auch nach der zweiten Mahnung offen bleibt. Der Hauseigentümer will sie nicht bezahlen, da er dem Architekten hierfür bereits den vollen Betrag überwiesen hat. Ab einem Streitwert von CHF 30’000 kann der Bodenleger die Eintragung des vorläufigen Pfandrechts verlangen, innert vier Monaten nach Abschluss der Arbeiten per Gesuch an das Bezirksgericht am Ort des Grundstücks . Sind beide Parteien im Handelsregister eingetragen, ist das Handelsgericht zuständig. Das Gesuch ist zu begründen und muss gut dokumentiert sein (Grundbuchauszüge, schriftliche Aufträge, Arbeitsrapporte, Rechnungen, Mail- und Briefverkehr). Betrachtet das Gericht die Voraussetzungen für erfüllt, kommt es zum vorläufigen Eintrag im Grundbuch. Nach der Bestätigung durch das Gericht kann der Bodenleger auf die definitive Eintragung klagen und so seine Forderung sichern. Um zu seinem Geld zu kommen, kann er nun das Haus oder das Grundstück in einem weiteren Verfahren vor Gericht pfänden lassen. Das Pfandrecht wird immer auf den Grundeigentümer eingetragen, auch wenn ein Dritter die Aufträge vergibt. Der Grundeigentümer kann diesen Schritt nur abwenden, indem er die Rechnungen bezahlt. Eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Es macht sicher Sinn, in so einem Fall einen spezialisierten Treuhänder einzusetzen. Herzlichst grüsst Rolf Wertli Präsident HGVA

Erfolg durch Partnerschaft.

Wir beraten, planen und erstellen kompetent und effizient Elektroinstallationen für Ihr Projekt.

Ruckstuhl Elektrotech AG Soodstrasse 55 8134 Adliswil Tel 044 710 54 55 Fax 044 710 55 04 www.ruckstuhl-elektro.ch BINELLI GROUP

Die Stadt Adliswil informiert Stadtrat übernimmt personelle Führung der Ressortleitenden

Ausgeglichenes Budget für das Jahr 2019

Gemäss der aktuellen Geschäftsordnung des Stadtrats nehmen die Stadträte als Ressortvorsteher/innen die Gesamtverantwortung in ihrem Ressort wahr und führen das eigene Ressort inhaltlich und themenspezifisch. Die Ressortleitenden werden vom zuständigen Vorsteher politisch und strategisch geführt, während die organisatorische, personelle und operative Führung beim/bei der Geschäftsleiter/in liegt. Für die Öffentlichkeit stehen in der Regel jedoch die vom Volk gewählten und politisch verantwortlichen Stadtratsmitglieder im Fokus. Auch ist die Trennung von strategischer und operativer Verantwortung teilweise schwierig umzusetzen, weshalb die duale Führung der Ressortleitenden durch die jeweiligen Stadträte und des/der Geschäftsleiters/in im Alltag zu Unklarheiten führen kann.

Bei einem Umsatz von rund 142 Mio. Franken sieht das Budget 2019 einen Ertragsüberschuss von 0,3 Mio. Franken vor. Ohne die Einlage in die finanzpolitische Reserve von 4,5 Mio. Franken würde ein Ertragsüberschuss von 4,8 Mio. Franken resultieren. Hohe Steuererträge insbesondere aus Steuerausscheidungen sorgten in den letzten Jahren für eine positive Entwicklung im städtischen Finanzhaushalt. Dieser Trend wird ab dem Jahr 2019 nicht fortsetzen. Im Budget 2019 sind Mindererträge bei den Steuern von rund 10 Mio. Franken prognostiziert. Diese Reduktion hat zur Folge, dass Adliswil 2019 entsprechend weniger in den kantonalen Finanzausgleich leisten wird. Die gestiegene Einwohnerzahl und ein grosser Nachholbedarf bei den Investitionen schlagen in diversen Ressorts mit künftigen Mehrkosten zu Buche – so werden beispielsweise in der Bildung und bei den Investitionen im Infrastrukturbereich ab dem Budget 2019 und in den kommenden Jahren Mehrbelastungen erwartet.

Der Stadtrat revidiert deshalb seine Geschäftsordnung. Mit der Anpassung soll eindeutig geregelt werden, dass die oberste fachliche und personelle Verantwortung beim zuständigen Mitglied des Stadtrats angesiedelt und diesem die Ressortleitung wie auch die zugehörenden Abteilungen und Betriebe unterstellt sind. Die Ressortleitenden sollen jedoch auch in Zukunft die operative Ausführung der Aufgaben wahrnehmen.

Ab 2019 führen alle Gemeinden im Kanton Zürich die neue Rechnungslegung nach dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) ein, welche eine betriebswirtschaftliche Sicht ermöglichen soll. Die Umstellung wirkt sich insofern positiv auf den Haushalt aus, als die Abschreibungen neu linear über die Nutzungsdauer der Anlagen (statt wie bisher degressiv 10% resp. 20%) vorgenommen werden. Die Änderung der Abschreibungs-methode führt 2019 zu tieferen

Mit der Teilrevision der Geschäftsordnung legt der Stadtrat die personelle Führung der Ressorts in die Hand der politischen Vorgesetzten. Die bisherige duale Führung der Ressortleitenden durch die jeweiligen Stadtratsmitglieder und den/die Geschäftsleiter/in führte im Alltag zu Unklarheiten. Ab 1. Januar 2019 soll deshalb sowohl die inhaltliche wie auch die personelle Verantwortung allein bei den zuständigen Stadträten sein.

Das Budget 2019 der Stadt Adliswil sieht einen Ertragsüberschuss von 0,3 Mio. Franken vor. Trotz hohen Investitionen und einem prognostizierten Rückgang bei den Steuererträgen wird für 2019 eine ausgeglichene Rechnung erwartet. Der Stadtrat beantragt deshalb beim Grossen Gemeinderat, den Steuerfuss unverändert bei 100% zu belassen.

Abschreibungen von 7,4 Mio. Franken gegenüber dem Budget 2018. Der Ertragsüberschuss 2019 aus dem budgetierten ordentlichen Ergebnis erlaubt den Einsatz der neuen finanzpolitischen Reserve. Die finanzpolitische Reserve dient dem mittelfristigen Erreichen eines Haushaltsgleichgewichts. Der Stadtrat beantragt die Einlage in die finanzpolitische Reserve von 4,5 Mio. im Budget 2019 im Hinblick auf den zu erwartenden weiteren Rückgang der Einnahmen aus Steuerausscheidungen und auf die vorgesehenen Investitionsausgaben im Finanzplan 2018 – 2022. Finanzlage Das Budget 2019 ist durch ein für Adliswiler Verhältnisse ausserordentlich hohes Investitionsvolumen geprägt, welches in den vergangenen Jahren vom Grossen Gemeinderat und vom Souverän bewilligt wurde. Im Jahr 2019 sind Investitionen im Verwaltungsvermögen von knapp 65 Mio. Franken (Vorjahr 39 Mio. Franken) vorgesehen. Die gestiegene Einwohnerzahl und die Alterung der Infrastruktur sind der Grund für den höheren Investitionsbedarf. Einige seit Jahren geplante Investitionen müssen nun realisiert werden. Andererseits führte die positive Entwicklung der Steuereinnahmen jedes Jahr zu besseren Ergebnissen, als dies prognostiziert wurde. Dank dieser Entwicklung konnte in den vergangenen Jahren eine Basis geschaffen werden, um die hohen anstehenden Investitionen bewältigen zu können. Der budgetierte Ertragsüberschuss von 0,3 Mio. Franken wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Das Eigenkapital wird gemäss Finanzplanung per Ende 2019 die Summe von rund 75 Mio. Franken erreichen. Aufgrund der Bilanzsituation, welche ein Nettovermögen ausweist und dem geplanten Ertragsüberschuss im Jahr 2019, beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat, den Steuerfuss 2019 unverändert bei 100% zu belassen.

Heute sind in Adliswil die Aufgaben des/der Geschäftsleiters/in mit denjenigen des Stadtschreibers/der Stadtschreiberin vereint. Die künftigen Aufgaben des Stadtschreibers/der Stadtschreiberin beinhalten neben der Unterstützung und Beratung des Stadtrats die Koordination der Stadtverwaltung und die Leitung der Ressortleitungssitzungen. Weiterhin sind dem Stadtschreiber/der Stadtschreiberin die Stabsfunktionen Personal, Kommunikation, Präsidialsekretariat und Informatik direkt unterstellt.

IHRE NR. 1 FÜR BMW UND MINI. Vereine sind bei der Gewerbezeitung sehr willkommen

Bodysugaring oder Wax-Enthaarungen Shellac-Manicure & Nails kosmetische Pedicure Fussreflexzonen-Massage Gesichtspflege mit Anti-Age (WandaPen-Behandlungen noninvasiv) • Makeup • Wimpern & Brauen färben (inkl. Brauenkorrektur)

• • • • •

und vieles mehr…. Behandlungen für Sie & Ihn! Soodring 19/20, (4. OG) - 8134 Adliswil - 078 621 77 05 -

Vereine sind ein entscheidender Faktor in lebendigen Gemeinden. Sie stehen für Kultur, Sport, Hobbies, gemeinnützige Themen und mehr. Deshalb fördert die Gewerbezeitung die Vereine aus der Region, indem sie kostenlos Vereinsportraits und Veranstaltungshinweise publiziert. Einige Beiträge über verschiedene Vereine finden Sie bereits in dieser Ausgabe. Sind Sie interessiert? Wenden Sie sich an die Redaktion und stellen Sie sich schon bald der Öffentlichkeit vor. Mail: redaktion@gewerbezeitungen.ch

Moules Entrecôte Café de Paris Pouletflügelifondues

Webereistrasse 49—8134 Adliswil

www.roessli-adliswil.ch 043-377.99.56

stelladimare.ch


Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. Oktober 2018

HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil | 23

Verein Räbeliechtliumzug

Theater Ni&Co

Liebi macht erfinderisch Böllerschüsse läuten Räbeliechtliumzug in Adliswil ein Am 19. Oktober geht es los: Das Theater NI&CO öffnet in der Kulturschachtle seine Türen! In diesem Jahr mit der irrwitzigen Komödie «Liebi macht erfinderisch». Ein Stück über heimliche Bigamie, die ans Licht kommt, verzwickte Lügen, die nicht halten und Hilfe in letzter Sekunde.

Auch in diesem Jahr führt der Räbeliechtliumzug in Adliswil durch das Soodquartier. Start und Ziel ist erneut auf dem Pausenplatz vom Schulhaus Werd. Um einen fliessenden Ablauf zu gewährleisten, wurde die Route jedoch leicht angepasst und die Soodstrasse in den Mittelpunkt gestellt. Organisiert und durchgeführt wird der Umzug vom Verein «Räbeliechtliumzug Adliswil» zusammen mit einem Team von engagierten Helfern und mit der Unterstützung von Stadt, Schule und Stadtpolizei Adliswil. Begleitet wird der Umzug von der Harmonie Adliswil, dem DrumCorps Adliswil sowie der Jugendmusik Sihltal. Die Stadt Adliswil stellt den Anwohnern entlang der Route wieder vorgehöhlte Räben zur Dekoration ihrer Fenster und Gärten zur Verfügung, sodass der Umzug durch stimmungsvoll geschmückte Strassen führen wird. Damit die Lichter der Räben richtig zur Geltung kommen, bitten die Organisatoren alle Anwohner und Gewerbetreibenden entlang der Route, während des Umzuges alle Lichter und Leuchtreklamen abzuschalten. Zudem ist es auch dieses Jahr ausdrücklich erwünscht, dass die Eltern den Umzug den Kindern und deren Begleitpersonen überlassen und entweder auf dem Besammlungsplatz warten oder den Umzug und die Kunstwerke ihrer Kinder entlang der Strecke bestaunen. Um das ganze Quartier darauf aufmerksam zu machen, dass der Räbeliechtliumzug in Kürze startet, werden

Gespielt wird vom 19. Oktober bis 03. November jeweils Mi. - Sa. 20 Uhr und am So. um 17 Uhr. Wer noch keine Plätze hat, sollte sich seine Tickets schnell sichern.

zwei Böllerschüsse abgefeuert. Diese werden in ganz Adliswil zu hören sein. Damit niemand auf dem Besammlungsplatz erschrickt, werden die Böllerschüsse selbstverständlich durch den Moderator angekündigt. Der erste Böllerschuss um 18.25 Uhr bedeutet «Lichter löschen und nur noch Umzugsteilnehmer sind auf dem Besammlungsplatz». Spätestens jetzt sollen alle Lichter und Leuchtreklamen entlang der Route gelöscht und die Dekorationsräben angezündet sein. Zudem müssen zu diesem Zeitpunkt alle Eltern den Gruppentreffpunkt verlassen haben. Beim zweiten Böllerschuss um 18.30 Uhr startet der Umzug. Nach der Rückkehr auf den Besammlungsplatz erhalten alle Kinder kostenlos einen «Räben-Weggen» (SchoggiBrötli). Für das leibliche Wohl von Gross

und Klein sorgen wiederum diverse Getränke- und Verpflegungsstände und zahlreiche wettergeschützte Sitzgelegenheiten laden zum gemütlichen Zusammensein ein. Wir freuen uns auf viele leuchtende Räben und staunende Kinderaugen.

Räbeliechtliumzug, Freitag, 9. November Besammlung: 18.15 Uhr, Pausenplatz Schulhaus Werd 1. Böllerschuss: ca. 18.25 Uhr – Lichter löschen und Eltern verlassen den Gruppentreffpunkt 2. Böllerschuss: 18.30 Uhr – Start des Umzuges Verein Räbeliechtliumzug Adliswil raebeliechtliumzug_adliswil@outlook. com https://raebeliechtliumzug-adliswil. jimdo.com

Vereinsportrait

Siva, der Vorzeigeschweizer ter Elektriker, Suharjaa Pharmaassistentin und die Jüngste, Sutharma, macht eine Lehre als Fachfrau Gesundheit. Die ganze Familie besitzt inzwischen den Schweizer Pass und ist bestens integriert. In etwas holprigem Schwiizerdütsch lacht der aufgestellte Siva: «Wir Tamilen sind sehr offen gegenüber Neuem, bei uns ist alles freiwillig.» Den Tamilischen Kulturverein Sihltal hat er gegründet, um das Kulturgut zu erhalten und zu pflegen. So lernen die tamilischen Kinder, die hier aufwachsen, in speziellen Schulen ihre Muttersprache zu schreiben, die übrigens als älteste Sprache der Welt gilt. Eine Vitrine voller Pokale erzählt von seinen Kindern, die tamilische Gedichte wettbewerbsmässig rezitieren. Im Kulturverein sind etwa zwanzig Familien aktiv, bei Langnauer und Adliswiler Festlichkeiten findet man einen Stand, wo tamilische Spezialitäten gekocht und verkauft werden. Tamilisches Catering wird für besondere Anlässe ebenfalls angeboten. Der Erlös geht an Bedürftige in Sri Lanka, wo das Kriegselend noch immer allgegenwärtig ist. Da werden etwa Schulen oder Spitäler unterstützt, Schulmaterial für Waisen finanziert oder Trinkwasseranlagen gebaut. Sivas Herz und Handy sind voller Bilder von seinen Hilfsprojekten. Text und Bild: Ralf Turtschi Sivabalan Sellathurai engagiert sich für seine Mitmenschen.

Sivabalan heisst er mit Vornamen, doch alle hier nennen ihn Siva. 1989 als Flüchtling in die Schweiz gekommen, seit 30 Jahren in Langnau, drei Kinder grossgezogen, Soldat in der Feuerwehr.

Siva arbeitet als Allrounder schon lange bei der Gärtnerei Raschle, gleich vis-àvis hat er ein kleines Haus erstanden, wo die ganze Familie wohnt, seine Frau und die drei Kinder. Sukarnan ist gelern-

Diese und noch weitere Infos gibt’s unter www.theaterniundco.ch.

Tamilischer Kulturverein Sihltal Neue Dorfstrasse 32 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 08 40 thevasiva@msn.com

Die Papeterie in Adliswil mit der freundlichen Bedienung

Geschenkartikel für jedes Portemonnaie Papeterie Pfändler Im Sihltor - Albisstrasse 17 - 8134 Adliswil Telefon 044 710 87 80 - Fax 044 710 87 82 pfaendler@pap-pfaendler.ch - www.pap-pfaendler.ch

••••••• •• Bosch-·.� Getränke •• • • • • • • • ••

Sihlbruggstr. 105 6340 Baar Tel: 044 710 37 35 Fax: 044 710 17 88 durst@boeschgetraenke.ch

Hauslieferdienst - Getränkeabholmarkt - Vinothek

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 / 13 bis 17 Uhr und am Samstag von 7.30 bis 12 Uhr


24 | HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil Vereinsportrait

Körperbetont intelligent

Herzliche Gratulation Yanik Frei! Das ganze Team der WinklerSchreinerei gratuliert Dir zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung! Riemenstrasse 8803 Rüschlikon Kilchbergstr. 35 8134 Adliswil www.winkler-schreinerei.ch

Christian Fleisch, Die Präsidentin der Albis Foxes, Ursula Landtwing: «Handball ist ein schnelles und intelligentes Spiel.»

Christian Fleisch,

Albisstrasse 29 CH-8134 Adliswil Albisstrasse 29, 8134 Adliswil,

Telefon +41 (0)44 710 11 35

Albisstrasse 29, 8134 Adliswil, Telefon 044 710 11 35 Telefax 044 710 11 34 Vier Handballvereine info@tabaklaedeli.ch www.tabaklaedeli.ch 2011 zu fusionierten

der Region Albis Foxes Handball. Mit verschiedenen Teams haben sie sich dem leistungsorientierten Breitensport verschrieben.

www.tabaklaedeli.ch

Telefon 044 710 11 35 Telefax 044 710 11 34 info@tabaklaedeli.ch www.tabaklaedeli.ch

Auf einem Feld von 40 × 20 Meter spielen je 6 Feldspieler und 1 Torhüter 2 Halbzeiten zu 30 Minuten. Das Spiel ist agil, schnell und körperbetont. Jeder Feldspieler ist zugleich Stürmer und Verteidiger. Der Ball zirkuliert in den Reihen um den Halbkreis am Boden, der den Abstand zum Tor markiert und nicht übertreten werden darf. Ursula Landtwing spielte Handball seit sie 12 ist, zuerst als Flügel, später als Rückraummitte, so heisst eine zentrale Position. Später hat die Vereinspräsidentin die Trainerinnenausbildung durchlaufen

Rohrreinigung mit modernster Technik (Kanalfernsehen) – von sämtlichen Abwasserleitungen im Haushalt bis zur Kläranlage.

Rund um die Uhr

Tel. 044 711 87 87 Soodring 20 • 8134 Adliswil www.wullschleger.com

und trainierte Juniorinnen- und Damenteams. «Handball ist ein blitzschneller Sport», meint sie, «viel schneller als Fussball – in Sekundenbruchteilen muss das Spiel gelesen und entschieden werden, wie man sich bewegt oder den Ball spielt.» Die Kleinen ab etwa acht Jahren üben spielerisch zuerst Ball-Fangen oder Über-dem-Kopf-Werfen. Dabei wird der ganze Körper gefordert: Hände, Arme, Rumpf, Beine und Füsse. Gleichgewicht und Körperkoordination sind für Knaben und Mädchen für die physische Entwicklung enorm wichtig. Das eigene Körpergefühl ist für das gesunde Selbstbewusstsein förderlich. «Uns fehlt es trotz guter Altersstruktur im Verein etwas an den jungen Mädchen, um den Nachwuchs für unser Damenteam in der 2. Liga auf-

zubauen», meint Landtwing, «allerdings sollten die Mädchen keine Angst vor einer gewissen Robustheit des Sportes haben.» Trainiert wird in verschiedenen Turnhallen: Hochweid (Kilchberg), Tüfi (Adliswil), Utogrund (Zürich), ein- bis zweimal wöchentlich unter Anleitung von ausgebildeten Trainern. Für den Sport braucht es Hallenturnschuhe, der Rest wird vom Verein zur Verfügung gestellt. Text und Bild: Ralf Turtschi

Albis Foxes Handball Ursula Landtwing, Präsidentin www.albisfoxes.ch

Bank Thalwil

Neue Ausstellung der Künstlerin Christa Ruoss-Haller bis Mitte März 2019 in den Räumlichkeiten der Bank Thalwil Die Bankwerker und Bankwerkerinnen der Bank Thalwil in Adliswil freuen sich auf Ihren Besuch.

Hartmann Immobilien GmbH 8134 Adliswil, Zürichstrasse 4 Postfach, Telefon 044 711 90 11 www.hartmann-immobilien.ch

Ihre vier Wände sind unsere Passion. Wir wissen, wie wichtig ein Zuhause ist. Künstlerin Christa Ruoss-Haller mit Filialleiter Gianfranco Perri.

HP-HartmannImmobilien-Gewerbezeitung_18-10-18_116x50.indd 1

25.09.18 18:43

Mietwagen - Adliswil by U. Füglistaler AG - Soodring 21 - 8134 Adliswil - Tel. 044 710 88 44


HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil | 25

Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. Oktober 2018

PSS Pneuhaus & Autoshop

Versicherungsratgeber der Mobiliar

Von O bis O ist Winterreifenzeit

Der richtige Schutz für Smartphones & Co. Der letzte Griff am Abend und der erste am Morgen gilt – dem Handy. Smartphones und Tablets werden für immer mehr Menschen zum unverzichtbaren Begleiter. Entsprechend viel lassen wir uns diese elektronischen Geräte kosten. Da macht eine Versicherung Sinn. Gerade weil uns Smartphones und Tablets täglich begleiten, sind sie vielen Gefahren ausgesetzt. Nachfolgend lesen Sie, wie Sie sich vor den Folgen von Schäden am Gerät, aber auch vor deren Diebstahl absichern können. Die umfassende Wahl Wenn Sie ein Smartphone oder Tablet kaufen, bieten einige Verkaufsstellen auch eine Bruch- und Diebstahlversicherung an. Diese schützt jedoch meist nur gerade das versicherte Gerät – und lediglich während zwei Jahren ab dem Kaufdatum. Eine Hausrat-Kaskoversicherung macht eine solche Versicherung völlig überflüssig und deckt erst noch mehrere Geräte in einer einzigen Police ab. Praktische Pauschaldeckung Innerhalb dieser einen Police können Sie bei der Mobiliar auch gleich Ihre teuren Bilder, Uhren sowie Sport- oder Musikgeräte mitversichern. So müssen Sie die einzelnen Gegenstände nicht separat in der Police auflisten, sondern wählen einfach eine Versicherungssumme zwischen 2000 bis 30000 Franken. Der Versicherungsschutz gilt weltweit; so sind Sie auch im Urlaub optimal geschützt. Die HausratKaskoversicherung kann bei der Mobiliar als Zusatz zur Haushaltsversicherung bezogen werden. Letztere springt ein, wenn Ihr Handy bei einem Wasserschaden, einem Einbruch oder einem Brand zerstört oder entwendet wird.

Bruno Syfrig: «Bei den Reifen zu sparen, ist am falschen Ort gespart!»

Die Reifen sind für die Sicherheit im Verkehr von grosser Bedeutung, sagt Bruno Syfrig, Inhaber von PSS Pneuhaus & Autozubehör.

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, fragt sich mancher, wann die Zeit ist, Winterpneus montieren zu lassen. «Von O bis O», meint Bruno Syfrig, «das heisst von Oktober bis Ostern.» Diese Eselsbrücke taugt jedoch nur, wenn Ostern nicht schon im März ist. Ab etwa sieben Grad Aussentemperatur und tiefer, sowie bei nasser Fahrbahn, hat ein Wintergegenüber einem Sommerreifen im Fahr- und Bremsverhalten erhebliche Vorteile. «Auf keinen Fall den ersten Schnee abwarten», meint Syf-

rig, «die meisten Fahrer sind ohnehin ganz wenig auf Schnee unterwegs.» Beim PSS Pneuhaus steht bei der Reifenwahl ein kurzes Beratungsgespräch an, denn Reifen ist nicht gleich Reifen. Markenreifen, Budgetreifen von Markenherstellern oder Billigstreifen (aus dem Internet): eine gute Qualität schlägt sich auch im Preis nieder. Jeder Reifen hat ein anderes Anforderungsprofil – nebst dem Grip ist auch die Laufweite und die Geräuschentwicklung ein Thema. Von Ganzjahresreifen rät Syfrig ab: «Das ist ein Kompromiss, der sich auf Dauer kaum rechnet, aber Abstriche in der Sicherheit bedeutet.» Die Pneus werden von ausgebildeten Fachkräften montiert, rechtzeitige Voranmeldung ist

Bissig

zu empfehlen. Der Wechsel dauert etwa eine halbe Stunde. Inzwischen kann man zum Beispiel Einkäufe erledigen. Bei PSS können die Reifen auch eingelagert werden, über 2000 Pneus werden jeweils fachmännisch geprüft und gelagert. Ausserdem gibt es Zubehör, das Frauenund Männerherzen höher schlagen lässt: Felgen in allen erdenklichen Ausführungen, Auspuffe oder Autoteppiche. Selbstverständlich werden auch Reifen für Motorräder angeboten und für Oldtimer. Text und Bild: Ralf Turtschi

Was muss ich bezahlen? Bei einem Schaden, zum Beispiel am Display oder Akku, zahlen Sie nur den Selbstbehalt. Bei der Mobiliar beispielsweise beträgt dieser gerade mal 100 Franken. Die Reparaturkosten übernimmt die Mobiliar – ebenso die KosDie Mobiliar ten für ein neues Gerät, falls eine Agentur Adliswil Reparatur nicht möglich ist. Melden Philipp Suter Sie den Schaden sofort der VersicheAlbisstrasse 8 8134 Adliswil rung. Nur so ist gewährleistet, dass Telefon 043 377 19 30 diese den Schaden übernimmt. philipp.suter@mobiliar.ch

Die nächste Ausgabe der Gewerbezeitung erscheint am 15. November 2018

PSS Pneuhaus & Autoshop Albisstrasse 27 8134 Adliswil Telefon 044 710 30 18 pss@highspeed.ch

Baugeschäft

Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss ist am 2. November 2018

AG

FRITZSCHE GÄRTEN AG Planung – Beratung – Ausführung

GARTENBAU UND UNTERHALT Zürich / Adliswil Tel. 043 817kompetente 46 46 • www.fritzschegaerten.ch Wir •bieten Ihnen Beratung

sowohl im Gartenbau als auch in der Pflege und setzen Ihre Wünsche speditiv und fachmännisch um.

- Umbauten - Maurerarbeiten - Betonsanierungen - Kernbohrungen - Gipserarbeiten - Plattenbeläge

- Fassadenrenovationen - Reparaturen - Isolationen - Gerüstmontagen - Kanalisationsarbeiten - Umgebungsarbeiten

linkes Zürichseeufer – Sihltal – Zürich Der Meisterbetrieb Telefon 044 482 56 88 www.bissig-bau.ch info@bissig-bau.ch

Fritzsche Gärten AG • Webereistrasse 47 • 8134 Adliswil Telefon 043 817 46 46 • Mobile 078 710 20 60 info@fritzschegaerten.ch • www.fritzschegaerten.ch

Genuss für Ihre Augen Erleben Sie mehr Komfort im Nahbereich.

HGVA Kontakte Rolf Wertli

Kathrin Kuendig

Präsident

Medien / Kommunikation

TRW Parkett und Bodenbeläge

Polytrop Intermedia

info@trw-parkett.ch

kuendig@polytrop.ch

www.trw-parkett.ch

www.polytrop.ch

Donat Schwab

Myriam Füglistaler

Veranstaltungen

Sekretariat / Adressverwaltung

Die Mobiliar

Ulrich Füglistaler AG

donat.schwab@mobiliar.ch

sekretariat@hgv-adliswil.ch

www.mobiliar.ch/horgen

Tel. 044 709 11 67 www.fueglistaler.ch

CHF 1 Ra 50.auf N batt ahk

omfort Welln und ess-G läser

Gültig vom 21. September bis 30. März 2019

Martin Brunner

Benjamin Kägi

Vizepräsident / Mitgliederbetreuung

Kassier

Martin Brunner Fotografie

Raiffeisenbank Thalwil

mb@martin-brunner.ch

benjamin.kaegi@raiffeisen.ch

www.martin-brunner.ch

www.raiffeisen.ch/thalwil

OK-Präsident Wiehnachtsmäärt Walter Diem

Ken Füglistaler

Diem & Partner AG

Ulricht Füglistaler AG

walter.diem@diempartner.ch

ken@fueglistaler.ch

www.diempartner.ch

www.fueglistaler.ch

Tel: 044 711 11 11

Adliswil | Brig | Brunnen | Ebikon | Egerkingen | Einsiedeln | Goldau | Interlaken | Sissach | Sursee | www.import-optik.swiss

OK-Präsident Albisstrassenfest


Gewerbeschau Horgen Thalwil Oberrieden 2016 26 | Bezirk

Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. Oktober 2018

Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF

Deux-Piece Werbeagentur GmbH

Auffällig anders werben Marktauftritt erhöht nicht nur die wirtschaftlichen Chancen eines Unternehmens, sondern schafft auch Goodwill bei Bevölkerung und Behörden und kann auch massgeblich zu einer erfolgreichen Personalrekrutierung beitragen. Crameri empfiehlt allen Gewerbetreibenden, Werbung und Marketing nicht spontan zu handhaben, sondern sorgfältig zu planen. Der Werbefranken soll schliesslich gezielt und somit gewinnbringend eingesetzt werden. Power für Start-ups Deux-Piece bietet Start-ups ein kostengünstiges «Starterkit», welches die wichtigsten Komponenten für einen Markteintritt enthält: Logo, Briefpapiervorlagen, Visitenkarten, Flyer, Basisinserat und Internetauftritt.

Der 12-millionste Fahrgast kommt aus der Stadt Zürich In ihrem 64. Betriebsjahr begrüsste die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF den insgesamt 12-millionsten Fahrgast. Dass seit dem 11-millionsten Passagier nicht einmal vier Jahre vergangen sind, führen die Verantwortlichen auf das schöne Ausflugswetter und die gestiegene Bekanntheit der Felseneggbahn zurück.

Informationen dazu gibt es auf www.deux-piece.ch. Text und Bild: Ralf Turtschi deux-piece werbeagentur gmbh Im Seewadel 3 8803 Rüschlikon Telefon 044 772 84 37 www.deux-piece.ch info@deux-piece.ch Yasmine und Renato Crameri verfügen in Sachen Werbung und Marketing über einen breiten Erfahrungsschatz.

Seit 2018 liegt die Redaktionsleitung der Gewerbezeitung bei Yasmine und Renato Crameri, die schon länger auch das Layout machen. Bis zum Redaktionsschluss laufen alle Fäden hier zusammen. Danach werden die Anzeigen platziert, die redaktionellen Texte gesetzt und die digitalen Druckdaten erstellt. Was sie sonst noch können: Werbung machen.

Yasmine und Renato Crameri haben nach diversen beruflichen Stationen in der Werbung vor zwölf Jahren die DeuxPiece Werbeagentur GmbH gegründet. Seither unterstützen sie Firmen dabei, sich auf dem Markt klar und unverwechselbar zu präsentieren. «Uns geht es darum, Firmen als einzigartig zu positionieren. Unsere Arbeit ist kommunikative Grundlagenarbeit. Wir

schaffen für die Kunden ein Fundament, auf dem wir zusammen Kommunikationsstrategie und -mittel aufbauen können. Um erfolgreich zu sein, muss eine Firma in erster Linie wahrgenommen und eindeutig erkannt werden», meint Crameri. Dazu braucht es eine Kernaussage, Logo, Farben, Text, Bilder und massgeschneiderte Werbemassnahmen. Ein professioneller

Standortförderung Zürich Park Side

Erfolgreiche Innovationstagung Zürich Park Side Bereits zum vierten Mal führten die Standortförderung Zimmerberg-Sihltal und die Wirtschaftsförderung Höfe die Innovationstagung im Seminarhotel Bocken in Horgen durch. Zentrales Thema war, wie sich die Arbeitsplätze infolge Digitalisierung verändern.

Nach den einleitenden Impulsreferaten von innosuisse, zentralschweiz innovativ und Dr. Peter Meyer führte Dr. Lukas

Neutsch von der ZHAW aus, wie die Digitalisierung auch im Biotech-Labor Einzug hält. «Die Studierenden müssen auch in dieser Disziplin fit gemacht werden», sagte er. Lösung für kleinere Unternehmen Die acht Kurzreferate aus der Praxis ermöglichten es den rund 70 Teilnehmenden, Anwendungsbeispiele aus den verschiedensten Bereichen mitzunehmen. Zum Abschluss zeigte Gabriele

Baumgartner die elektronische Unterstützung der Mitarbeitenden der IBM auf – vom Anstellungsprozess über die Einführung und Weiterbildung bis hin zur Beurteilung. Eine Erfolgsgeschichte, welche auch für kleinere Unternehmen eine Lösung ist. In der Pause und am Schluss standen die Referenten und Referentinnen den Teilnehmenden für persönliche Gespräche im Forum zu Verfügung, was rege genutzt wurde.

ZIMMERBERG-SIHLTAL KNONAUER AMT HÖFE EINSIEDELN ZUG

Vor zwei Jahren schrieb die Gratiszeitung 20 Minuten: «Digitalisierung bedroht 100‘000 KV-Jobs». Immer öfter kann man darüber lesen, dass sich unsere

Arbeitswelt durch die digitalen Technologien und die Robotik nachhaltig verändern wird und verschiedene Stellenprofile verloren gehen können. Diese Veränderung war deshalb auch das zentrale Thema an der Innovationstagung der Standortförderung Zimmerberg-Sihltal und der Wirtschaftsförderung Höfe.

Einladung zum Themenabend Zukunft der Mobilität • Wie könnte die Zukunft der Mobilität in Ihrer Region aussehen? • Welche Investitionen muss man tätigen, welche werden nicht mehr nötig sein? • Wo liegen die Chancen für mehr Lebensqualität und bessere Umweltbedingungen? Die TCS Gruppe Horgen und das Büro für Mobilität laden Sie ein zu einem motivierenden Einstieg in die Zukunft der Mobilität. Nach dem Offiziellen Teil der Veranstaltung laden wir Sie gerne zu einem Aperitif mit kleinem Imbiss ein. Donnerstag 15. November 2018

Wo

Reformiertes Kirchgemeindehaus Kelliweg 21 8810 Horgen

Zeit

19.00 – 21.00 Uhr Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an: Bührer Reisen Hirzel, Zugerstrasse 3, 8816 Hirzel oder telefonisch 044 729 92 41 oder per E-Mail an info@buehrer-reisen.ch

Starke Schwankungen bei der jährlichen Anzahl der Passagiere Betrachtet man den gesamten Zeitraum seit der Inbetriebnahme der LAF im Dezember 1954, war die jährliche Anzahl der Passagiere starken Schwankungen unterworfen. Im ersten Betriebsjahr 1955 nahmen 186‘000 Fahrgäste das damals neue Transportmittel zwischen Adliswil und der Felsenegg in Anspruch. Im weiteren Verlauf gab es je nach Umständen wie der vorherrschenden Wetter- und Wirtschaftslage, dem Fahrplan, aber auch betriebsbedingten Unterbrüchen, mal bessere, mal schlechtere Abschnitte. Bis zur Kompletterneuerung im Jahr 2008 lag die durchschnittliche Jahresfrequenz bei 181‘000 Fahrgästen und die LAF-Betreiber setzten sich jeweils zum Ziel, die so genannt «magische Grenze» von 200‘000 Passagieren zu knacken. 12-millionster Fahrgast nach nicht einmal vier Jahren Nach der Kompletterneuerung ging es dann beständig bergauf. Die Ausflügler schätzten offensichtlich den Komfort der neuen Kabinen. Dazu kam, dass oft auch das Wetter mitspielte und die Bekanntheit der Felseneggbahn kontinuierlich anstieg. Den 10-millionsten Fahrgast verzeichnete die LAF im März 2010 – der 11-millionste wurde im November 2014 registriert. Unter anderem dank der Spitzenjahre 2015 und 2017 mit 253‘000 respektive 266‘000 Fahrgästen sind bis zum 12-millionsten Fahrgast nun nicht einmal vier Jahre vergangen.

Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF AG Zelgstrasse 80 8134 Adliswil www.laf.ch

21.00 – 22.00 Uhr Aperitif Anmeldung

Am 1. Oktober 2018, kurz vor 15 Uhr, begrüsste die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF den insgesamt 12-millionsten Fahrgast. LAF-Verwaltungsratspräsident Werner Michel überraschte die Stadtzürcherin Martina Schmid, die nach eigener Aussage regelmässig im Erholungsgebiet entlang dem Albisgrat unterwegs ist, mit einem Blumenstrauss und einer Flasche Champagner.

Auch 2018 wieder gut unterwegs Als Folge des nahezu endlosen Sommers ist die «Luftseilbahn mit Herz» auch heuer wieder gut unterwegs. In den Monaten Juli, August und September transportierte die LAF stets mehr als 30‘000 Fahrgäste, was aussergewöhnlich ist. Per Ende September lag die Gesamtzahl der Passagiere bei 214‘000. Das sind sieben Prozent mehr als im (Rekord-) Jahr 2017.

Nie mehr im Stau stehen: Illusion oder bald Wirklichkeit?

Datum

LAF-Verwaltungsratspräsident Werner Michel begrüsst Martina Schmid als 12-millionsten Fahrgast der Felseneggbahn.

Das hochaktuelle Thema zog viele Interessierte an.


Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Bezirk Horgen 2016 | 27

26. Oktober Mai 20162018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 18.

FM Team

Schneller, schonender, sauberer nass mit Bürstwalzen gereinigt und anschliessend alles abgesogen. «Damit können wir effizienter arbeiten, was auch für den Kunden interessant ist», so René Huber. Boden trocknet schnell Rund eine Tonne schwer ist die batterieangetriebene Scheuersaugmaschine. 5000 Quadratmeter können Huber und sein Team pro Stunde damit gründlich reinigen. Diese Maschine eignet sich für Garagen ab 10 Plätzen. Doch auch für kleinere Garagen hat René Huber die perfekte Lösung. «Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Hochdruckreiniger ist, dass die Autos unmittelbar nach der Reinigung wieder in die Garage gestellt werden können, da der gereinigte Boden sehr schnell wieder trocknet», weiss René Huber.

Die neue Scheuersaugmaschine reinigt schonend und effizient.

Eine saubere Garage sorgt dafür, dass die Autos jederzeit gut geschützt und sicher untergebracht sind. Auch Industrieböden können mit einer Scheuersaugmaschine gründlich und schonend gereinigt werden. «Heute werden Garagen und Industrieböden mehrheitlich mit Hochdruckreinigern gereinigt», sagt René Huber, Geschäftsführer und Inhaber von FM Team in Thalwil. Als Facility-Spezialist weiss er aber, dass dies für den Beton nicht gut ist. «Durch den Hochdruck wird der Beton ausgewaschen und rauer, wodurch sich mehr Schmutz ansammeln kann», erklärt er. Man

müsse sich vor Augen halten, dass beim handelsüblichen Drücken das Wasser an der Düsenspitze des Hochdruckreinigers mit einer Geschwindigkeit von 120 bis 130 Metern pro Sekunde und mehr austreten könne. «Die Energie, die in diesem stark beschleunigten Wasser steckt, ist so hoch, dass Stein löchrig werden kann», erklärt Huber weiter. Doch der Fachmann hat die perfekte Lösung: reinigen mit der Scheuersaugmaschine. Dies bestätigt auch Fabio Caduff, Fachberater für Reinigung bei der Howatec. Laut dem Spezialisten können insbesondere Garagenund Industrieböden mit einer Scheuersaugmaschine schonender gereinigt

werden als mit dem Hochdruckreiniger. Huber und sein Team arbeiten schon seit mehreren Jahren mit einer solchen Maschine. Vor ein paar Monaten wurde die alte ersetzt. Die SC6000 von Nilfisk wurde auf die Bedürfnisse von René Huber angepasst. Bis anhin musste der Arbeiter den Boden mit einem Schlauch nass spritzen. Dieser Arbeitsschritt entfällt nun, da Wasserdüsen bei der Maschine eingebaut wurden, welche diese Aufgabe übernehmen. Und dies gleichzeitig mit der Reinigung. In nur einem Arbeitsgang wird also der Boden nass gemacht, Grobschmutz entfernt,

Ob kleinere oder grössere Flächen in Garagen, Parkhäusern, Kellern, Lagern oder Logistikzentren, mit der Scheuersaugmaschine werden alle Böden in neuem Glanz erscheinen – und erst noch geschont. FM Team Die Gebäudeservice AG Zürcherstrasse 59 8800 Thalwil 044 720 30 40 www.fmteam.ch rene.huber@fmteam.ch

Berufsbildungsforum des Bezirks Horgen

Die beste Lösung für Schulabgänger

Rund 250 Personen besuchten den Anlass im Schinzenhof.

Jeweils im September lanciert das Berufsbildungsforum des Bezirks Horgen die Informationsveranstaltung «Gymi oder Lehre – beide Wege führen zum Erfolg», zu dem Eltern und Jugendliche eingeladen sind. Erfahrene Berufsleute stellen sich den Fragen von Eltern und Schülern.

Welchen Weg sollen Jugendliche für eine erfolgreiche Berufslaufbahn beschreiten? «Diese Frage polarisiert und verunsichert sehr viele Elternpaare, wenn es um die Zukunft ihrer Kinder geht. Früher schien die Antwort klar: Die besten Schülerinnen und Schüler wählten den Weg über die Mittelschule. Die

Mehrheit entschied sich für eine Berufslehre, und trat danach ins Erwerbsleben ein», beantwortet der Bildungsexperte Franz Kehl diese erste Frage. Heute sei das anders: Die Wege über die berufliche Grundbildung und über die Mittelschule sind gleichwertig und durchlässig geworden. Zum Beispiel biete sich mit der Berufsmaturität schulisch leistungsstarken Jugendlichen die Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten zu verbinden. Entscheidend für den persönlich richtigen Weg sind heute allein die individuellen Fähigkeiten, Neigungen und Interessen. «Es gibt nicht mehr einen Königsweg zum beruflichen Erfolg – sondern viele Wege führen zum Ziel». Am Podiums-Tisch im Schinzenhof Horgen sassen Mitte September Vertreter des Gewerbes und der Schulen. Annette Grüter, biz Horgen, Franz Kehl, Bildungsexperte, Gabriela Meroni, Kriminalpolizei Zürich, Roger Natter, eidg. dipl. Spenglermeister, Spenglerei Zim-

Vertrauen ist gut. Die Mobiliar ist besser.

Generalagentur Horgen Thomas Schinzel mobiliar.ch

Seestrasse 87 8810 Horgen T 044 727 29 29 horgen@mobiliar.ch

Daniel Berger

Ueli Brandenberger

Dieser Anlass wird auch im nächsten Herbst wieder durchgeführt.

Das Wesen der Qualität Ein Gewerbler, der absichtlich schludrig arbeitet, Termine nicht einhält, Kunden verärgert, überteuerte Rechnungen schreibt, keine Garantieleistungen erbringt, unberechtigte Betreibungen anstrengt, Zahlungsfristen nicht einhält, Löhne nicht bezahlt, die AHV nicht abrechnet, ist mir bei meinen Besuchen noch nicht begegnet. Schwarze Schafe soll es überall geben – die allermeisten Unternehmer und Mitarbeitende handeln lauter, machen ihren Job nach besten Wissen und Gewissen. Sie alle sind von der Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen überzeugt. Qualität ist den Schweizern praktisch in die DNA geschrieben. Qualität, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind quasi Grundvoraussetzungen, um überhaupt bestehen zu können. Aber: Qualität hat verschiedene Gesichter. Mit Qualität wird zuweilen auch ein höherer Preis reklamiert. Auf der einen Seite gibt es die (oft ausländische) Konkurrenz, die immer «Qualität» zu günstigeren Preisen anbietet. Günstiglinien gibts auch bei Migros, Coop und beim Discounter, die Qualität zum kleinen Preis versprechen. Ist nun ein hoher Preis für Qualität gerechtfertigt oder sind normale Produkte und Dienstleistungen einfach überteuert? Ein Beispiel, wie eng Qualität und Marke verbunden sind: Nach Aussagen von Branchenfachleuten werden BilligstBrillenfassungen aus Fernost in die Schweiz importiert, auch gelabelt von edlen Qualitätsmarken. Der Wert solcher Fassungen soll um sechs Franken betragen. Im Fernsehen werden die Kunden mit Rabatten auf die Fassungen gelockt, die dem Alter entsprechen. 65% auf sechs Franken ist wahrlich ein Glückstreffer für jeden Frischpensionierten! Die Qualität der Fassungen wird von Fachleuten zerzaust, nichts als Schrott sei dies. Qualität kann oft nicht sichtbar gemacht werden. Dass eine Elektroinstallation funktioniert, wird selbstverständlich vorausgesetzt. Wenn der Schalter betätigt wird, kann das Licht nicht besser oder schlechter angehen. Die Freundlichkeit, ein vertrauensvoller Auftritt, die sprachliche Verständigung oder Kulanz sind Eigenschaften von nahen Gewerbebetrieben, die beim Internetkauf in der Billigst-Vergleich-Auswahl oft fehlen. Sie basieren auf Nähe, Kenntnis und Referenzen. Die verschiedenen Gesichter von Qualität machen eine Beurteilung seitens der Kunden schwierig. Branchenstandards, Auszeichnungen bei neutralen Tests oder Zertifikate sind Indizien, auf die man sich verlassen kann. Im Internet bezogene Produkte müssen nicht automatisch schlechter sein, schliesslich gibts auch schweizerische Webshops zuhauf. Wenigstes sollte man im Internet klar sehen, wer hinter dem Shop steckt, auch da gibt es Zertifizierungsstellen, die Lauterkeit bestätigen. Qualität schreibt sich fast jede Branche auf die Fahne: Gastronomie, Gesundheit, Handwerk oder Dienstleistung. Hat Qualität einen Einfluss auf den Preis? Ja, weil Qualität logischerweise verteuernd wirkt. Nein, weil die gleiche Arbeit gut oder schlecht ausgeführt werden kann. Wenn ich Gewerbler frage, was sie denn auszeichne, so ist es ohnehin nicht die Qualität, die genannt wird, sondern dass Kunden geholfen werden kann.

Melanie Zgraggen

003817

Daniel Läng

merberg und Yaël Bucher, Kauffrau EFZ M-Profil beantworteten Fragen zu ihrem Werdegang und zur Zeitintensität ihrer Berufsbildung. Eingeladen hatte das Berufsbildungsforum des Bezirks Horgen. An der Veranstaltung nahmen rund 250 Eltern und Jugendliche teil. Anschliessend nutzten die Gäste die Möglichkeit den Fachleuten Fragen zu stellen.

Anstoss

Ralf Turtschi ist Inhaber der R. Turtschi AG, visuelle Kommunikation, Thalwil. Der Buchautor, Fachjournalist und Dozent schreibt und fotografiert seit 2017 als freischaffender Reporter für die Gewerbezeitung.


Gewerbeschau Horgen Thalwil Oberrieden 2016 28 | Bezirk Ernst Ruckstuhl Automobile AG

Ernst Ruckstuhl Automobile AG neu in ZĂźrich – Brunau Seit Anfang August firmiert die ehemalige Brunau Garage Doris Stocker neu unter der Ernst Ruckstuhl Automobile AG. Der bestehende BOSCHCar –Service (Service und Reparaturen fĂźr alle Automarken) wird dabei weitergefĂźhrt und neu gibt es eine offizielle Vertretung fĂźr die Marken Hyundai und Opel. Die ErĂśffnung fand am 28. und 29. September 2018 anlässlich einem Tag der offenen TĂźr statt.

BZZ Sprachkolumne

Hitliste der E-MailFettnäpfchen Was man vor allem von der Musikbranche her kennt, gibt es auch bei der E-Mail-Korrespondenz: Hitlisten. Regelmässig werden die ÂŤTop TenÂť der verbreitetsten Fettnäpfchen publiziert. Peinlichkeiten, die es in diese Hitlisten schaffen, wecken bei den Adressaten besonders viel Unmut. Zwar schaut man heute grosszĂźgiger Ăźber einzelne Tipp- oder Kommafehler hinweg, aber die Nachsicht kennt klare Grenzen. Keine Entschuldigung gibt es jedenfalls fĂźr Rechtschreib- und Grammatikfehler, die sich im ganzen Text wiederholen – ein Fehltritt, der immer wieder auf den vorderen Rängen der Hitlisten anzutreffen ist. Vor allem im Geschäftsumfeld sendet man damit falsche Signale aus: Fehlerhafte Texte lassen unliebsame RĂźckschlĂźsse auf den Absender zu. Weitere Anwärter auf Top-

Wenn ein Familienunternehmen mangels Nachfolgeregelung an ein anderes Familienunternehmen verkauft wird, ist das in Zeiten der Globalisierung eine durchaus gute Nachricht. Dazu Doris Stocker von der Brunau Garage: Einem glßcklichen Umstand verdanke ich, dass ich mit der Familie Ruckstuhl ins Gespräch gekommen bin. Die Ruckstuhl Garagen stehen fßr Zuverlässigkeit und Kompetenz in der Autowelt und so freue ich mich sehr, dass mein Unternehmen in ihre Garagenwelt aufgenommen wird. Win-Win Situation Nach fast fßnf Jahrzehnten wird der Ruckstuhl-Garagenbetrieb an der Gutstrasse in Zßrich aufgegeben. Dazu Martin Ruckstuhl: Es ist heute fast nicht mehr mÜglich, in der City einen wirtschaftlich erfolgreichen Garagenbetrieb zu fßhren. Seit bald drei Jahren haben wir daher einen Ersatzstandort gesucht. Wir sind sehr froh, in der Brunau Garage den perfekten Standort gefunden zu haben, um weiterhin fßr

Gewerbezeitung – Donnerstag, 18. Oktober 2018

Andreas Walder, Betriebsleiter Ruckstuhl Garage Brunau, Trudi Ehrbar, Administration und Kundendienst, Martin Ruckstuhl, Inhaber Ruckstuhl Garagen (v.l.r).

unsere langjährigen Kundinnen und Kunden da zu sein. Und ich bin stolz, dass uns alle Mitarbeitenden treu bleiben und beim Umzug an die Brunaustrasse an einem Strick ziehen. In den letzten Wochen wurde auf Hochtouren am Umbau gearbeitet, so dass sich am Tag der offenen Tßr die neue Brunau-Garage mit Glanz und Gloria präsentieren konnte. Es sind nicht

Wenn Bubenträume wahr werden

Ein unvergessliches Bahnerlebnis mit der Uetlibergbahn (S10) und der Sihltalbahn (S4): In Begleitung einer Fachperson erfahren Sie die beiden Bahnstrecken im Fßhrerstand und erhalten so einen exklusiven Einblick in die viel fältige Arbeitswelt eines Lokfßhrers. Kontakt: ZVV-Contact Adliswil, Telefon 044 206 46 58, adliswil @ szu.ch

Erleben Sie die Schweizer Bergwelt mit 30 % Rabatt.

unbedeutende Investitionen in den Betrieb gesteckt worden. Was bleibt ist der bewährte Bosch-Car-Service fßr alle Automarken. Zusätzlich ist der neue Ruckstuhl-Standort in der Brunau offizielle Hyundai- und Opel Service-Vertretung. Durch die Nähe zum bestehenden Ruckstuhl-Betrieb in Adliswil entsteht in der Brunau ein sehr flexibler und leistungsfähiger neuer Garagenbetrieb. Die sehr gute Anbindung zur Stadt Zßrich und der Standort direkt am A3 Autobahnende, inklusive SZU-Bahnhaltestelle vor dem Haus, sind weitere Pluspunkte des neuen Standortes. Tag der offenen Tßr Am Freitag 28. September von Samstag 29. September fand der Tag der offenen Tßr statt. Wir haben uns ßber das grosse Echo gefreut, vor allem auch, dass wir viele bestehende Kunden der Brunau-Garage begrßssen durften resßmiert ein zufriedener Martin Ruckstuhl. Ernst Ruckstuhl Automobile AG Brunaustrasse 89 8002 Zßrich. Telefon 044 456 34 00 www.ruckstuhlgaragen.ch

Als Raiffeisen Plus-Kunde mit Debit- oder Kreditkarte profitieren Sie bei Ăźber 40 Bergbahnen von 30 % Rabatt. Mehr erfahren unter: raiffeisen.ch/herbst

Erica Sauta, Texterin und Dozentin fĂźr moderne Korrespondenz am BZZ

Entdecken Sie Sie den den neuen neuen Entdecken

Platzierungen sind die saloppe Anrede, die abgekĂźrzte Grussformel oder das unĂźberlegte Einkopieren verschiedener Empfänger. Wer Ăźbrigens einmal auf einer Hitliste ganz vorne landen mĂśchte, formuliert am besten eine vĂśllig belanglose Betreffzeile oder lässt das Feld komplett leer – dieser Schnitzer ist das meistgenannte Ă„rgernis und hält sich hartnäckig als Nummer 1 der E-MailFettnäpfchen. Eine zweifelhafte Ehre. Sprachseminare am Bildungszentrum ZĂźrichsee in Horgen und Stäfa www.bzz.ch E-Mail-Knigge Freitag, 14. Dezember 2018, 09.0012.30, am BZZ in Stäfa BZZ Horgen Seestrasse 110 8810 Horgen BZZ Stäfa KirchbĂźhlstrasse 21 8712 Stäfa

Opel Insignia.

Herzliche Einladung Einladung zur zur Herzliche

OPEL AUSSTELLUNG www.opel.ch www.opel.ch

OPEL INSIGNIA INSIGNIA OPEL s -OTOREN VON 03 BIS 03

s -OTOREN VON 03 BIS 03

3TUFEN !UTOMATIK ODER 3TUFEN !UTOMATIK ODER 'ANG MANUELL 'ANG MANUELL s !DAPTIVER X !LLRADANTRIEB s !DAPTIVER X !LLRADANTRIEB s &LEX2IDE 0REMIUM &AHRWERK s &LEX2IDE 0REMIUM &AHRWERK

s !DAPTIVES &AHRLICHT !&, s !DAPTIVES &AHRLICHT !&, s 0REMIUM 3PORTSITZE MIT 'Ă“TE s 0REMIUM 3PORTSITZE MIT 'Ă“TE SIEGEL !'2 SIEGEL !'2 s )NSIGNIA AB #(& @ n s )NSIGNIA AB #(& @ n

4Ă“REN %#/4%#ÂŽÂŽ 4Ă“REN %#/4%#

Wir laden laden Sie Sie herzlich herzlich zu zu einer einer unverbindlichen unverbindlichen Probefahrt Probefahrt Wir ein. Sie werden begeistert sein. ein. Sie werden begeistert sein. Bestaunen Sie Sie unsere unsere aktuelle aktuelle Produktpalette Produktpalette und und erleben erleben Sie Sie Opel Opel bei bei einer einer Probefahrt. Probefahrt. Bestaunen

Auf Ihren Ihren Besuch Besuch freuen freuen wir wir uns! uns! Auf

ÂŽ K7 03 'ANG

0REISBEISPIEL )NSIGNIA %#/4%#ÂŽ

0REISBEISPIEL )NSIGNIA %#/4%# K7 03 'ANG Ă–FFNUNGSZEITEN: Ă–FFNUNGSZEITEN: MANUELL "ASISPREIS #(& n +UNDENVORTEIL #(& n MANUELL "ASISPREIS #(& n +UNDENVORTEIL #(& n

NEUER 6ERKAUFSPREIS #(& n ALLE 0REISE INKL -W3T NEUER 6ERKAUFSPREIS #(& n ALLE 0REISE INKL -W3T Freitag, 1. Mai Mai 2018, 2018, 00.00 00.00 bis bis 00.00 00.00 Uhr Uhr Freitag, 1. !USSTOSS $URCHSCHNITTSVERBRAUCH L KM G KM #/ G KM #/ Samstag, 2. !USSTOSS $URCHSCHNITTSVERBRAUCH L KM Mai 2018, 2018, 00.00 00.00 bis bis 00.00 00.00 Uhr Uhr Samstag, 2. Mai %NERGIEEFlZIENZKLASSE $ %NERGIEEFlZIENZKLASSE $ Sonntag, 3. Mai Mai 2018, 2018, 00.00 00.00 bis bis 00.00 00.00 Uhr Uhr Sonntag, 3.

RU UC CK K SS TT U UH H LL Garagen Garagen R Industriestrasse 10 10 -- 8302 8302 Kloten Kloten (100 (100 Meter Meter unterhalb unterhalb Bahnhof Bahnhof Kloten) Kloten) Industriestrasse Telefon: 0848 80 00 77 www.ruckstuhlgaragen.ch Telefon: 0848 80 00 77 - www.ruckstuhlgaragen.ch

Raiffeisenbank Thalwil

SCHALTEN SIE NICHT? Nutzen Sie Zeitschaltuhren, steuern Sie richtig und sparen Sie Energie und Kosten in Ihrem Unternehmen.

Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns. ď Ą www.enaw.ch +41 44 421 34 45


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.