Donnerstag, 20. September 2018
dT
i lw ha
l
7. Jahrgang Nr. 7 – Auflage 34‘000 Expl.
, on un k i n t at liko G l , ch wi s il s , Rü A d en in ie d t l rr ei r t Obe e v u, ir d n a W ng a , L offizielle Zeitung von HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; gDie
GEWERBE ZEITUNG
K
il c
hb
er
UVO, Unternehmervereinigung Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil.
Adliswil
2-6
Im Dienst der Bevölkerung Ein Einblick in die Arbeit des Ressorts Einwohnerkontakte der Stadt Adliswil. 3
Langnau am Albis
7 - 10
Das Dorf in der Gemeinde Auf dem Spinnerei Areal.lässt es sich vorzüglich wohnen, arbeiten, einkaufen und geniessen. 9
Thalwil
11 - 17
Helfen, wenn es darauf ankommt Der Samariterverein Region Thalwil hilft in Notsituationen und bildet aus. 14
Rüschlikon
18 - 21
Treffpunkt Schulhausplatz Dorf Vom 28. bis 30. September ist wieder Chilbi in Rüschlikon. 21
Oberrieden
22 - 23
Unternehmerbrunch an der Chilbi Der traditionelle Brunch der UVO hat viele Fans und ensprechend kamen die Besucher in Scharen. 22
So schön war es am Gotthardstrassenmarkt
Gotthardstrassenmarkt
Der traditionelle Strassenmarkt fand am 25. August bei regnerischer Witterung statt. Das hielt die Bevölkerung nicht ab, die Gotthardstrasse auf und ab zu flanieren. Der Strassenmarkt bringt einen etwas exotischen Hauch in die samstägliche Einkaufsmeile. Markthändler von weit her ergänzen das heimische Angebot, der bunte Mix scheint gut anzukommen. Der Handwerk- und Gewerbeverein Thawil war mit einem Team von zehn Freiwilligen vor Ort und garte im Grotto Ticinese rund 200 Portionen körnigen Risotto al dente. Für den HGV eine willkommene Präsentationsplattform, zudem kommt nebenbei etwas in die Vereinskasse. Ein strahlender Reto Hitz meldet um 16 Uhr: «Das ist Hammer, alles ausverkauft!». Der Präsident des Berufsverbandes des Schweizerischen Markthandels, Daniel Schletti, ist mit einem eigenen Stand vertreten. Er bewirtschaftet in Griechenland 2000 Olivenbäume und vertreibt seine Produkte direkt über die etwa 25 Märkte, die er besucht. «Eigentlich ist für das Geschäft etwas kühleres Wetter besser, als wenn es heiss ist», sagt er. Gerda Holliger kommt aus Gossau ZH. Sie stellt Handtaschen, Täschlis oder Caps aus recyceltem Jeansstoff her: «So kann ich zu meiner AHV etwas Sackgeld dazuverdienen, bin selbstständig und habe viele gute Kontakte zu den Passanten. Das passt.»
Vom Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil waren Marc Hofstetter und Reto Hitz die ungekrönten Risottokönige des Strassenmarktes.
Aber auch die Vereine nützten den Stras senmarkt, sich zu zeigen: die Samariter massen den Blutdruck, bei den Bogenschützen konnte die Treffsicherheit geübt werden; Ludothek, Elternverein oder Jugendgruppe – sie alle sorgten für ein lebhaftes Marktgeschehen. Text und Bild:Ralf Turtschi
Sie kümmern sich um die wichtigen Dinge im Leben! Wir vermitteln ihre immobilie zum bestmöglichen Preis.
VErkauF
|
VErMIETunG
|
InVEsTMEnT
ihr immobiliensPezialist am zürichsee linkes ufer Dr. steffi buzziol-labas
franchisePartnerin | inhaberin
Für Eigentümer gibt es die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Bewertung Ihrer Liegenschaft.
tag offe Der nen tür 22. S ep 2 01 10 13 U 8 hr
Gotthardstr. 42 | 8800 Thalwil | Tel. +41 44 722 52 52 | zuerichsee@von-poll.com | www.von-poll.ch/zuerichsee-linkes-ufer
Kilchberg
24 - 26
Erfolgreiches Stockefäscht Auch wenn Petrus nicht immer kooperiert hat, war das Stockefäscht wieder gut besucht. 24
2
| HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil Brugge Optik
Rolf Wertli – Präsident HGV Adliswil
Geschätzte Leser Damit es nicht plötzlich eng wird, ist es für die KMU überlebenswichtig, ein Budget mit Einnahmen und Ausgaben zu erstellen. Mit der Liquiditätsplanung lassen sich Engpässe rechtzeitig erkennen und vermeiden.
«Beim Sehen würde ich keine Qualitätsabstriche machen»
Mit dem Budget ist der erste Schritt getan, um den Geldfluss für das nächste Geschäftsjahr zu planen.Mit einem laufenden Soll-Ist Vergleich wird festgestellt, wie sich die Prognosen und die tatsächlichen Entwicklungen zueinander verhalten. Für Kleinunternehmer reicht dafür oft eine einfache Excel-Tabelle. Sind Sie in dem Themenbereich nicht sattelfest genug, lohnt sich der Beizug einer Treuhand- oder Buchhaltungs-Fachperson. Um schneller zum Geld zu kommen sollten Rechnungen sofort nach Erledigung der Arbeit gestellt werden. Bei grösseren oder längeren Aufträgen sollten Sie zudem eine An- oder Akontozahlung fordern. Wenn ein Engpass droht, ist es von Nutzen, wenn Sie ein Kreditlimit bei der Bank haben. Um das Geld länger in der Kasse zu haben, können Sie zum Beispiel mit Ihren Lieferanten längere Zahlungsfristen vereinbaren. Rufen Sie auf jeden Fall Ihren Treuhänder oder Buchhalter an. Das lohnt sich: er kennt sich aus und kann Ihnen helfen. Herzlichst grüsst Marco Camenisch führt Brugge Optik seit 20 Jahren.
Rolf Wertli Präsident HGVA
www.hgv-adliswil.ch HGVA-Veranstaltungen Jeden 1. Freitag im Monat treffen wir uns zum Mittagessen: 5. Oktober im Café Disler
Innenausbau
2. November im Café & Bar Jeanette
Möbel/Design
Dort, wo die Albisstrasse beginnt, liegt unübersehbar neben der Brücke namensgerecht das Optikergeschäft Brugge Optik.
Brillen und Gläser, die aus kontrollierter Fertigung in Europa stammen.» Bei einer gleichzeitig bestellten Zweitbrille gibts auf die günstigeren Gläser 50 Prozent Rabatt.
Einer nachlassenden Sehschärfe begegnet man mit einer schicken Brille, die die eigene Persönlichkeit umschmeichelt. Oder mit Kontaktlinsen. Oder mit einer Lesehilfe. Oder …
Für Personen, die oft vor dem Computer oder über Papier gebeugt arbeiten, ist es sinnvoll, eine speziell geschliffene Arbeits- oder Computerbrille zu tragen. Weshalb? Ab etwa 50 tragen viele eine Gleitsichtbrille. Der Blick auf den Bildschirm führt dazu, dass der Nacken dauernd nach hinten geneigt wird, weil die Schärfe nur am unteren Brillenrand stimmt. Dies kann zu Nacken-/Rückenproblemen oder zu Kopfweh führen. Auch bei Lesehilfen gibts qualitative Unterschiede – die Beratung beim Optiker hilft, das richtige Produkt zu finden.
Marco Camenisch nimmt sich mit seinem Team den Sehproblemen und Bedürfnissen seiner Kunden an. Im Gespräch hilft er herauszufinden, welche Lösung am besten ist oder welche Fassung zum Gesicht passt. «Wir setzen bei hoher Qualität auf ein faires Preis-Leistungsverhältnis», erklärt der Fachmann, «wir verkaufen hochwertige
Küchen/Schränke
Ab 60 ist es sinnvoll, jedes zweite Jahr die Sehkraft beim Optiker zu kontrollieren. Oft merken es ältere Leute nicht, wenn sie nachlässt und fahren weiter Auto oder Velo. Doch wer im Verkehr schlecht sieht, gefährdet sich selbst und andere. Text und Bild: Ralf Turtschi Brugge Optik Albisstrassse 1 8134 Adliswil Telefon 044 710 99 00 Fax 044 481 64 70 www.bruggeoptik.ch info@bruggeoptik.ch
••••••• •• Bosch-·.� Getränke
Parkett/Laminate
•• • • • • • • • ••
Glasreparaturen Reparatur-Service
Austrasse 19A • 8134 Adliswil Tel. 044 710 62 87 • Fax 044 710 62 06 info@dannecker.ch
Sihlbruggstr. 105 6340 Baar Tel: 044 710 37 35 Fax: 044 710 17 88 durst@boeschgetraenke.ch
Hauslieferdienst - Getränkeabholmarkt - Vinothek
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 / 13 bis 17 Uhr und am Samstag von 7.30 bis 12 Uhr
Sie machen den Unterschied!
Besuchen Sie unseren Webshop!
mit gele Glä ichten sern
pfle
Das Komplettangebot. Modische Brillenfassung + Gläser
Fern- oder Nahbrille: CHF 195.– Modische Brillenfassung + Gläser
Gleitsichtbrille: CHF 495.–
GO!
furter.com
3_Inserat Furter Online_116 x 50 mm.indd 1
07.09.2018 16:12:16
Adliswil | Brig | Brunnen | Ebikon | Egerkingen | Einsiedeln | Goldau | Interlaken | Sissach | Sursee | www.import-optik.swiss
HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil |
Gewerbezeitung – Donnerstag, 20. September 2018
Stadt Adliswil
Zwischen Online-Schalter und persönlichem Gespräch
Kulturschachtle
Suusersamschtig mit Julian von Flüe & Band und Trio Grandios Nach dem Wümmet sass man früher gemütlich zusammen, ass einen heissen Schüblig, Wähe und genoss den Wein. In Anlehnung an diese Tradition steht in der Kulturschachtle Adliswil ein besonderes musikalisches Ereignis bevor. Der begnadete Akkordeonist und Multiinstrumentalist Julian von Flüe kommt mit seiner Band. Da wird bödelet, g’keibet, Jazznummern zum Besten gegeben, Madame Musette wird gedreht – und natürlich wird den Cowboys gezeigt, was den Countrymusik ist. Yeehaw. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe ist ein virtuoser Ausnahmekönner, seine Intensität und seine im eigene Spielfreude des gerade mal 22-Jährigen begeistert einem. Trotz seiner Jugend steht er bereits 10 Jahre auf der Bühne der alpenländischen Musikszene. Er wird begleitet von mit seiner exzellenten Band, von Marc Scheidegger an den Gitarren, Richi Hugener am Bass und Flavio Viazzoli am Schlagzeug.
V.l.n.r.: Stadtpräsident Farid Zeroual, Yvonne Baumgartner (Leiterin Zivilstandswesen), Agnes Bisang (Leiterin Bibliothek), Manuela Ruckstuhl (Leiterin Beitreibungsamt), Petra Wicht (Leiterin Einwohnerwesen) und Guido Zibung (Ressortleiter Einwohnerkontakte).
Das Ressort Einwohnerkontakte der Stadt Adliswil vereint die Dienstleistungen, die am häufigsten von der Bevölkerung nachgefragt werden. Das Ziel der Mitarbeitenden ist es, die Anliegen effizient und gleichzeitig persönlich zu bearbeiten. Leben Sie neu in Adliswil? Möchten Sie eine GA-Tageskarte beziehen? Brauchen Sie einen Betreibungsregisterauszug? Haben Sie Fragen rund um eine Einbürgerung? Oder suchen Sie ein spannendes Buch? Solche und ähnliche Bedürfnisse von Einwohnerinnen und Einwohnern gehören zu den häufigsten Gründen, warum man den Kontakt zur Wohngemeinde sucht. In Adliswil sind diese Dienstleistungen in einem Ressort zusammengefasst – dem Ressort Einwohnerkontakte. Darin befinden sich die Abteilungen Zivilstandwesen, Ein-
Bissig
Baugeschäft
wohnerwesen, das Betreibungsamt und die Bibliothek. Weiter betreut das Ressort die Themen Kultur sowie Wahlen und Abstimmungen. Guido Zibung neuer Ressortleiter Seit seinem Amtsantritt als Stadtpräsident im Juli 2018 steht Farid Zeroual (CVP) dem Ressort Einwohnerkontakte vor. Für ihn macht gerade der häufige Kontakt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern das Ressort spannend. «Hier gilt es den Spagat zu schaffen zwischen einer effizienten Abwicklung der Anfragen und einer persönlichen Beratung», sagt Farid Zeroual. Dienste, die schnell erledigt sein sollen und wo wenig Beratungsbedarf besteht, sollen so weit wie möglich über die Website rund um die Uhr erledigt werden können. Dies erspart dem Bürger den Gang an den Schalter. Wo es jedoch ein Bedürfnis nach Beratung und Unterstüt-
AG
Planung – Beratung – Ausführung - Umbauten - Maurerarbeiten - Betonsanierungen - Kernbohrungen - Gipserarbeiten - Plattenbeläge
- Fassadenrenovationen - Reparaturen - Isolationen - Gerüstmontagen - Kanalisationsarbeiten - Umgebungsarbeiten
Bild: zvg
Seine Musik reisst mit, nach ein paar Takten sind die Alltagssorgen weg - und die unbeschwerte Heiterkeit ist da. Es
Moules Entrecôte Café de Paris Pouletflügelifondues
Webereistrasse 49—8134 Adliswil
www.roessli-adliswil.ch 043-377.99.56
Trio Grandios.
Kulturschachtle Schulhausstasse 5, Adliswil
Julian von Flüe & Band.
Die Papeterie in Adliswil mit der freundlichen Bedienung
Geschenkartikel für jedes Portemonnaie Papeterie Pfändler Im Sihltor - Albisstrasse 17 - 8134 Adliswil Telefon 044 710 87 80 - Fax 044 710 87 82 pfaendler@pap-pfaendler.ch - www.pap-pfaendler.ch
Informationsmarkt
Prävention im Alter Vorträge und Informationsstände Wann:
Samstag, 06.10.2018, 10.00 - 14.00 Uhr Mit Verpflegungsmöglichkeit
Wo:
Ref. Kirchgemeindehaus im Sihlpark, Kirchstrasse 2, Adliswil
Veranstalter: Stadt Adliswil, Beauftragte für Altersfragen, zusammen mit Standbetreiber/innen zum Thema Prävention Veranstaltungsprogramm
Der Meisterbetrieb
www.bissig-bau.ch info@bissig-bau.ch
Trio Grandios hebt ab Auch hier örgelet ein Ausnahmekönner mit seiner Runzelflöte: Daniel Rusterholz! Neben ihm steht ein starker Bassist, den man schon in aller Welt gesehen und gehört hat, in Memphis TN, in Japan, in Dänemark: Claudio Berla. Der dritte im Bund ist der bunte Hund aus dem Sihltal, Bernie Corrodi. Sie nehmen uns mit auf die Reise mit eigenen Mundartliedern und Coversongs durch Country, Blues und Folk.
Samstag, 29. September, 19.45 Uhr Türöffnung 18 Uhr
linkes Zürichseeufer – Sihltal – Zürich
Telefon 044 482 56 88
wird geschunkelt, getanzt und gejohlt. Viva la Musica.
Veranstalter: Verein Sihltal Session Bernie Corrodi Präsidium Rütistrasse 44 8134 Adliswil Telefon 079 900 77 19 www.sihltalsession.ch
zung gibt, müsse Raum für persönliche Gespräche vorhanden sein. Beispielsweise bei den Formalitäten rund um Todesfälle oder der Vorbereitung von Trauungen. Ab Oktober 2018 ist Guido Zibung neuer Ressortleiter Einwohnerkontakte, in dieser Funktion führt er die vier Abteilungen. Ihm ist es wichtig, dass das Ressort als erste Anlaufstelle für die Einwohnerinnen und Einwohner als Kontakt- und Triagestelle dient. Der Service soll – ob per Website oder persönlich – unkompliziert zum Ziel führen.
3
www.hgv-adliswil.ch
10.00 Uhr
Begrüssung durch Stadtrat R. Günthardt
10.10 Uhr
Gesundheitsförderung im Alter PD Dr. med. Albert Wettstein, Alt Zürcher Stadtarzt, Visitenarzt Gesundheit-heute
11.10 Uhr
Sturzprävention Andrea Dinevski, Sportgerontologin MAS, SturzZentrum Schweiz
12.20 Uhr
Sichtbarkeit im Strassenverkehr - Vorbilder leuchten David Fuchs, Leiter PR und Projekte der terzStiftung, Berlingen
14.00 Uhr
Schluss der Veranstaltung
4
| HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil
178Felder_Gewerbeztg_Winkler.qxp_Winkler 30.01.18 16:08 Seite 1 TRW Parkett und Bodenbeläge
«Ein Boden ist Leben»
Spezialist für Umbau und Renovation Ihr Wunsch ist uns Design. Adliswil + Rüschlikon: Tel. 044 710 62 14
www.winkler-schreinerei.ch
HGVA-Präsident Rolf Wertli: «Der robuste Eichenparkett ist nach wie vor sehr beliebt.»
Wer 38 Jahre lang als Bodenleger geschäftet, kann einiges an Erfahrung aufweisen. Rolf und Theres Wertli, TRW Parkett und Bodenbeläge, kennen die Eigenheiten der Böden. Noch nie war die Vielfalt an Bodenbelägen so gross wie heute: Holzparkett, Laminat, Vinyl, Kork, Avatara-Floor, Teppich, alles in unzähligen95mm Farbnuancen, Oberflächenbehandlungen oder Verlegearten. Wer einen neuen Boden will, tut gut daran, sich vom Fachmann beraten zu lassen. Jeder Boden eignet sich für einen bestimmten Raum – die Pflege, eine Reparatur, oder die Langlebigkeit können einen Rolle spielen. Auch Trittschall ist immer wieder ein Thema, der mit einer schalldämmen-
Professioneller und verantwortungsvoller Umgang mit Wasser, Luft und Energie
neukom engineering ag Zürichstrasse 104 . Postfach . 8134 Adliswil Tel. 043 377 10 20 . www.neukom.net
Im Restaurant Krone, dem historischen Riegelhaus in Adliswil, kocht Küchenchef Nicolas Dubs.
128.5mm
Nicolas Dubs, vor 39 Jahren im Elsass geboren, bekam nach der Kochlehre durch die Arbeit in verschiedenen Restaurants wie die L’Auberge de L’ille (3 Sterne), die Fischerzunft in Schaffhausen (19 Punkte Gault Millau) und dem Kongresshaus Zürich zusätzliche Impulse. Im 2002 errang er den 2. Platz im «Concours national de Dessert» in Dijon und im 2003 gewann Dubs die Goldmedaille «Meilleur bouchée à la Reine d’Alsace» in Strassburg.
Tel. 044 711 87 87 Soodring 20 • 8134 Adliswil www.wullschleger.com
Hartmann Immobilien GmbH 8134 Adliswil, Zürichstrasse 4 Postfach, Telefon 044 711 90 11 www.hartmann-immobilien.ch
Geniessen Sie im Restaurant Krone den 2-Gang Mittagslunch ab CHF 23.50. Oder wählen Sie etwas von der à la
Wir legen den Grundstein für ein sorgenfreies Mietverhältnis. Liebi macht erfinderisch Küchenchef Nicolas Dubs am Puls der Zeit.
Theater NI&CO
BINELLI GROUP
IHRE NR. 1 FÜR BMW UND MINI.
TRW Parkett und Bodenbeläge GmbH Leimbachstrasse 153 8041 Zürich Telefon 043 300 32 34 Fax 044 481 64 70 www.trw-parkett.ch info@trw-parkett.ch
Kulinarischer Genuss mit französischer Küche
Rohrreinigung mit modernster Technik (Kanalfernsehen) – von sämtlichen Abwasserleitungen im Haushalt bis zur Kläranlage.
HP-HartmannImmobilien-Gewerbezeitung_20-09-18_116x50.indd 1
Schlagschäden können ausgebessert werden. In einem Kinderhaushalt empfehle ich aber eher Hydrovinyl.» Wertli möchte seinen Kunden Böden übergeben, auf denen sie sich einfach heimelig fühlen: «Sie sollen beim Heimkommen tief durchatmen können.» Text und Bild: Ralf Turtschi
Restaurant Krone
Büro Oerlikon . Gubelstrasse 28 . 8050 Zürich
Rund um die Uhr
den Unterlage leicht zu minimieren ist. Wertli mag die Vielseitigkeit seines Berufes: «In Restaurants oder ähnlich strapazierten Räumen wird heute auch zu Holzimitat gegriffen, diese Laminatböden sind robuster, pflegeleichter und dimensionsstabiler als Parkett. Sie sind auch auf der Terrasse schön anzusehen.» Wertlis Herz schlägt jedoch fürs Tafelparkett, auf alt gemacht im Stil von Landhausdielen. Oder für Eiche, die geräucht, geölt, versiegelt oder gefärbt werden kann. Seine Kundschaft sind Privat- und Geschäftskunden, die Beratung, Service und das professionelles Handwerk des Chefs schätzen. Kann ich Parkett im Badezimmer oder in einer offenen Küche haben? «Kein Problem», meint Rolf Wertli, «geölt ist Parkett wasserabweisend, sogar allfällige
04.09.18
Der neue Streich des Theater NI&CO lässt alle Herzen höher schlagen, 14:51 denn: «Liebi macht erfinderisch»! Andy Meier ist Taxichauffeur und hat heute definitiv nicht seinen besten Tag. Er hat einen kleinen Unfall, was die Misere ins Rollen bring. Denn Andy Meier führt ein Doppelleben. So hat er eine Frau in Adliswil, und seine andere Frau in Wollishofen. Normalerweise funktioniert seine nichtkommunizierte Bigamie dank seiner Schichtarbeit
und eines ausgeklügelten Fahrplanes einwandfrei. Doch nun gerät dieser Fahrplan ordentlich ins Holpern. Und wer könnte da besser helfen als sein guter Freund und Nachbar Benny Stöckli? Zusammen mit ihm versucht er die Doppelbeziehung vor den beiden Frauen und auch der Polizei zu vertuschen. Doch wird ihm das gelingen? «Liebi macht erfinderisch» ist eine irrwitzige Ray Cooney-Komödie mit Schwindelgefahr!
Carte aus. Abends haben Sie neben der à la Carte noch zusätzliche saisonale Gerichte von der Tafel zur Auswahl. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie. Herzlichst, Harry Brauner und das Krone Team. Restaurant & Bar Krone Zürichstrasse 4 8134 Adliswil Telefon 044 771 22 05 willkommen@krone-adliswil.ch www.krone-adliswil.ch Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag
11 bis 14.30 Uhr 17 bis 23 Uhr
RestauRant KRone begeisteRt mit
Französischer Küche! Dienstag – samstag Lunch: 11 – 14 uhR apéRo/DinneR: 17 – 23 uhR
Restaurant & Bar Zürichstrasse 4 / 8134 Adliswil +41 (0)44 771 22 05 willkommen@krone-adliswil.ch www.krone-adliswil.ch
19. Oktober bis zum 3. November Gespielt wird jeweils von Mittwoch bis Samstag um 20 Uhr und am Sonntag um 17 Uhr. Der Vorverkauf startet am Sonntag 2. September um 10 Uhr. Tickets (ab 17.-) und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.theater-niundco.ch Kulturschachtle Schulhausstasse 5 Adliswil
HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil |
Gewerbezeitung – Donnerstag, 20. September 2018
Einweihungsfeier
Versicherungs-Ratgeber der Mobiliar
Das neue Schulhaus Wilacker Nach nur neunmonatiger Bauzeit konnte das Schulhaus Wilacker am 28. August der Bevölkerung übergeben werden. In den kurz gehaltenen Reden wiesen Schulleiter Joshua Renshaw, Finanzvorsteherin Karin Fein und Schulpräsident Markus Bürgi auf die Vorzüge dieses neuen Zweckbaus hin: Die bisherigen räumlichen Verhältnisse in den 1970er-Pavillons waren beengend, der Neubau entspricht den heutigen Erfordernissen, die modulare Bauweise lässt Erweiterungsspielraum, der Steuerfranken wird effizient und zweckmässig eingesetzt. Adliswil sei seit 2010 um 3000 Personen gewachsen, dies entspreche rund 20Prozent, monierte Bürgi, für einen Neubau sei es höchste Zeit gewesen. Der dreigeschossige Modularbau bietet Platz für sechs Klassen Unter- und Mittelstufe, zwei Kindergärten, eine Bibliothek und Tagesstrukturen. Zurzeit sind fünf Klassen und ein Kindergarten untergebracht. 2020/21 soll der Pavillon von Schulhaus Dietlimoos zusätzlich hierhergezügelt werden, das schafft nochmals Platz für zwei Klassen. Ein Rundgang durch das Gebäude führt die zweckmässige Erscheinung der Gebäudehülle fort: graublaue glatte Fassade, Sichtbeton, Glas und Stahl. Die Treppe liegt ausserhalb, die Bauweise erinnert an einem Aussichtsturm. Es scheint funktional, alles ist vorhanden – doch Zweckmässigkeit liegt immer in der Grauzone zum Schmucklosen. Sechs Millionen kostete der Neubau. Zweieinhalb Millionen werden laut Karin Fein für das Zügeln des Pavillons vom Schulhaus Dietlimoos hierher benötigt. Von Dachbegrünung, Energieversorgung oder moderner Haustechnik war nichts zu sehen oder zu vernehmen. Fast überall in den Schulzimmern sind ausser Wandtafeln auch Grossbildschirme zu finden. Die hellen Zimmer sind mit Zeichnungen beklebt, Bastelarbeiten liegen herum, über einem Kasten prangt das Alphabet mit Tiernamen, die Schnürlischrift heisst heute Standard-Schulschrift. Damit soll den Kleinsten der Zugang zur Welt erleichtert werden. Eigentlich so wie früher auch. Text und Bild: Ralf Turtschi
Mit einer schlichten Feier wurde das neue Schulhaus Wilacker der Bevölkerung übergeben.
www.hgv-adliswil.ch Stadtpräsident Farid Zeroual mit den Stadträten Susy Senn und Markus Bürgi.
RestauRant KRone begeisteRt mit
Französischer Küche! Dienstag – samstag Lunch: 11 – 14 uhR apéRo/DinneR: 17 – 23 uhR
GewerbezeitunGen
Bahnhofplatz 4 8134 Adliswil Pill Apotheke 044 710 01 01 Sihltal sihltal@pill.ch
Nächste Events
Mittwoch, 3. Oktober, 19.00 Uhr
Gartenunterhalt
Vortrag - Diabetes-Prävention
Winterdienst
Donnerstag, 25. Oktober
Wohnungsreinigung Haushaltung
Zürichstrasse 4 / 8134 Adliswil +41 (0)44 771 22 05 willkommen@krone-adliswil.ch www.krone-adliswil.ch
044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch www.gewerbezeitungen.ch
Hauswartung
Räumung
Restaurant & Bar
Jetzt mit neuem internetauftritt. her noch besser und nä d bei bevölkerung un Gewerbe!
info@ruettimann-bau.ch www.ruettimann-bau.ch Tel 044 710 32 44
Erni und Erni GmbH Adliswil
Ihr Partner für
• Unfall- und Krankenversicherung: Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeitenden – und sich selber – gegen die finanziellen Folgen von Berufsunfällen versichern. • Berufliche Vorsorge: Die 2. Säule ist für alle AHV-pflichtigen Mitarbeitenden ab dem 1. Januar nach Vollendung ihres 17. Altersjahres obligatorisch, wenn sie mehr als 21 150 Franken im Jahr verdienen. • Private Vorsorge: Selbstständig Erwerbende sind nicht automatisch über einen Arbeitgeber BVG- sowie UVG-versichert und sollten sich darum mit einer Lebensversicherung finanziell absichern. • Betriebs- und Gebäudeversicherung: Gründer sollten ihr Start-up gegen Sachschäden, Ertragsausfälle, Schäden an Maschinen, an der Informatikinfrastruktur und an technischen Geräten sowie gegen Transportschäden und Haftpflichtfälle versichern. • Rechtsschutzversicherung: Mit einer Rechtsschutzersicherung schützen sich Jungunternehmer vor hohen finanziellen Risiken bei Rechtsstreitigkeiten und erhalten professionelle und kompetente Unterstützung in rechtlichen Problemstellungen. Starthilfe mit der Mobiliar Welche Versicherung und wie viel Schutz Sie brauchen, hängt von Ihrer individuellen Risikosituation ab. Darum lassen Sie sich am besten fachmännisch beraten. Gut zu wissen: Die Mobiliar gewährt Start-ups und Jungunternehmen auf der für sie massgeschneiderten Versicherungslösung eine Starthilfe in Form von Prämienvergünstigungen. Die Mobiliar Und schenkt eine Toolbox für JungunAgentur Adliswil Donat Schwab ternehmen und KMU mit Tipps und Albisstrasse 8 Informationen rund um Risikoma8134 Adliswil nagement, Businessplan, NetworTelefon 043 377 19 20 donat.schwab@mobiliar.ch king, Versicherungen und Vorsorge.
Der dreigeschossige Zweckbau des Schulhauses Wilacker.
Qualität seit 1963
Tel / Fax: 043 / 537 42 14 www.erniunderni.ch
Haben Sie sich kürzlich selbstständig gemacht und Ihre eigene Firma gegründet oder stehen Sie kurz davor? Die Mobiliar unterstützt Sie mit Rat und Tat – und den richtigen Versicherungslösungen für Jungunternehmen oder Start-ups.
Risiken selber tragen oder auslagern? Diese Verantwortung ist mit Pflichten verbunden – und Risiken. Darum analysieren verantwortungsbewusste Jungunternehmer alle Risiken und leiten sinnvolle Massnahmen ab, um ihre Firma zu schützen. Gemeinsam mit einem Versicherungs- und Vorsorgeberater erkennen Sie mögliche Gefahren, schätzen diese ein und überlegen sich, wie diese minimiert werden können. Ausserdem legen Sie fest, welche Risiken Sie nicht selber tragen können und besser an eine Versicherung auslagern möchten:
Hoch- und Tiefbau Mittelstrasse 1a 8134 Adliswil
Renovationen Kundenarbeiten Bohren/Fräsen
Schritt in die Selbstständigkeit
Noch nie haben so viele den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit gewagt. Die einen, weil sie eine brillante Geschäftsidee haben, die anderen, weil sie ihr eigener Chef sein wollen. Allen ist etwas gemeinsam: Sie tragen als Jungunternehmer eine grosse Verantwortung. Gegenüber ihren Familien, Mitarbeitenden und Kunden – aber auch gegenüber Investoren, Partnern, Lieferanten und der Öffentlichkeit.
Rüttimann Bau AG
Hoch- und Tiefbau Umbauten Gerüste
5
Rausch Beratungstag inkl. Haaranalysen
Ihr Partner – Vom Vorplatz bis zur Autobahn
Details unter www.pill.ch/ sihltal
Montag, 29. Oktober, 19.00 Uhr Vortrag - mit Spagyrik gegen Stress
Donnerstag, 15. November, 19.00 Uhr Vortrag - Fit bis ins Alter
Vonplon Strassenbau AG · Soodring 20 · 8134 Adliswil · T: 044 709 02 11 · F: 043 233 97 82 · info@vonplon.ch
6
| HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil
Sport Helmi
MV Logistic
Sportlich lebt es sich besser
Zügeln – ganz persönlich Vincenzo Morreale hat sich nach 27 Jahren Berufserfahrung einen Traum verwirklicht. Im Dezember 2017 gründet er seine eigene Zügelfirma.
Inhaber Martin Weber empfielt Wanderern und Spaziergängern, es einmal mit Schneeschuhlaufen zu probieren: «Die Tagesmiete beträgt nur achtzehn Franken!»
Geschäftsführer Vincenzo Morreale packt auch selber mit an.
Mit einem breiten Sportartikelsortiment ist Martin Weber von Sport Helmi der heimliche «Gesundheitsförderer» des Sihltals und der ganzen Region.
Gelassen sitzt der nicht mehr so junge Jungunternehmer am Besuchertisch und lässt seine beruflichen Stationen Revue passieren: Maurer, Einstieg ins Transportgewerbe als Packer, Aufstieg zum Disponent, macht Lager- und Fahrzeugbewirtschaftung bis hin zum Geschäftsführer. Vinc, so nennen ihn seine Freunde, lächelt: «Ich wollte eigentlich schon lange etwas auf die Beine stellen, irgendwie hats nun einfach zusammengepasst.» Vinc ist heute sein eigener Herr und Meister, er disponiert, zügelt, fährt, berät, hilft, offeriert, rechnet ab. Mit 50 ein eigenes Unternehmen von Null aufzubauen ist nicht ohne Risiko. «Ja, man macht sich schon Gedanken, ob es gut kommt, im Moment bin ich aber ganz zufrieden.» Vincenzo Morreale hält wenig von Umzugsplattformen, die mit günstigen Preisen locken: «Ich würde nie Unbekannten meinen Hausrat anvertrauen; Zügeln ist Vertrauenssache!» Möbel auseinandernehmen, sorgfältig verpacken, fachgerecht zügeln und wieder zusammensetzen, das birgt Risiken. Die ortsansässige Zügelfirma ist im Umgang mit liebgewordenen Gegenständen ein Garant für den stressfreien Ablauf. «Ich weiss,
Das Ladengeschäft ist im Bahnhofsgebäude von Adliswil eingemietet. Sportbekleidung, Sportschuhe, Tennis, Tischtennis, Wandersachen laden zum «schnäuggen». Hinten stehen ein paar Fitnessgeräte, die für Therapiezwecke ausgemietet werden, daneben werden gerade Vereinstrikots mit Nummern und Name individuell beschriftet. Martin Webers Leidenschaft ist jedoch der Wintersport. Der passionierte Carver verkauft ein grosses Sortiment an Skimarken: «Heute werden Skis zuneh-
mend auch gemietet – eine Woche kostet ein Topski 168 Franken. Vor allem für Kinder lohnt sich die Jahresmiete von Skis und Schuhen, man sollte dafür etwa ab 100 Franken budgetieren. Das Skitest-Wochende findet dieses Jahr wiederum in Hochsölden statt, vom 16.– 18. November, anmelden kann man sich über die Webseite. Für Naturliebhaber, die den Winter geniessen möchten, stehen Schneeschuhe parat. Mit der normalen Wanderausrüstung, mit den eigenen Wander- oder Winterschuhen kanns losgehen. Stöcke? Teller an die Wanderstöcke montieren oder Skistöcke verwenden. Das Schneeschuhlaufen ist ohne Ausbildung leicht zu erlernen, es
Mehr als 42 Group Fitness Kurse Kinderbetreuung die Woche! Mit Kinderbetreuung!
Du erhältst eine PROBEWOCHE – nur bis am 30.9. ! Einstieg jederzeit. 043 266 33 77
ist mit Walken vergleichbar – ausgeschilderte Routen sind problemlos zu meistern. In der Umgebung, auf dem Albisrücken, dem Etzel, in der Region Einsiedeln oder Menzingen/Gubel warten traumhafte Landschaften auf die winterliche Entdeckung. Ein Sonnenuntergang im Schnee oder ein FonduePlausch? Der Winter kann kommen. Text und Bild: Ralf Turtschi sport helmi ag Florastrasse 10 8134 Adlsiwil Telefon 044 710 20 70 www.helmi-sport.ch m.a.weber@helmi-sport.ch
sport helmi adliswil
wovon ich spreche», meint Morreale, «ich kenne die Sorgen der Kunden ganz genau. Zuverlässige Termine, Sorgfalt und das Glück in den Gesichtern nach dem Umzug – das ist, was ich will». Drei Mitarbeitende und fünf Teilzeitler bilden das Team von MV Logistic. Es werden auch Möbel für eine gewisse Zeit eingelagert oder ganze Wohnungseinrichtungen geräumt. Angesprochen sind Privatpersonen und Institutionen mit Transportbedarf: Pflegezentren, Altersheime, Spitäler, Möbelhäuser oder die Sozialämter der Gemeinden. Text und Bild: Ralf Turtschi MV Logistic GmbH Sonnenbergstrasse 43 8134 Adliswil Telefon 043 377 08 44 www.mvlogistic.ch info@mvlogistic.ch
Albisstr.17, Adliswil
www.da-sha.ch!
HGVA Kontakte Rolf Wertli
Kathrin Kuendig
Präsident
Medien / Kommunikation
TRW Parkett und Bodenbeläge
Polytrop Intermedia
info@trw-parkett.ch
kuendig@polytrop.ch
FRITZSCHE GÄRTEN AG
www.trw-parkett.ch
www.polytrop.ch
GARTENBAU UND UNTERHALT
Donat Schwab
Myriam Füglistaler
Veranstaltungen
Sekretariat / Adressverwaltung
Die Mobiliar
Ulrich Füglistaler AG
donat.schwab@mobiliar.ch
sekretariat@hgv-adliswil.ch
www.mobiliar.ch/horgen
Tel. 044 709 11 67
Zürich / Adliswil Tel. 043 817kompetente 46 46 • www.fritzschegaerten.ch Wir •bieten Ihnen Beratung
sowohl im Gartenbau als auch in der Pflege und setzen Ihre Wünsche speditiv und fachmännisch um.
www.fueglistaler.ch
Rechnung an: Jeannette Preston DaSHA – Dance to Shape – Tannenriedstrasse 6, 8810 Horgen Fax. 043 266 33 77 - Tel. 079 420 29 32
Martin Brunner
Benjamin Kägi
Vizepräsident / Mitgliederbetreuung
Kassier
Martin Brunner Fotografie
Raiffeisenbank Thalwil
mb@martin-brunner.ch
benjamin.kaegi@raiffeisen.ch
www.martin-brunner.ch
www.raiffeisen.ch/thalwil
OK-Präsident Wiehnachtsmäärt
Fritzsche Gärten AG • Webereistrasse 47 • 8134 Adliswil Telefon 043 817 46 46 • Mobile 078 710 20 60 info@fritzschegaerten.ch • www.fritzschegaerten.ch
OK-Präsident Albisstrassenfest
Walter Diem
Ken Füglistaler
Diem & Partner AG
Ulricht Füglistaler AG
walter.diem@diempartner.ch
ken@fueglistaler.ch
www.diempartner.ch
www.fueglistaler.ch
Tel: 044 711 11 11
Gewerbeschau Gewerbeverein ThalwilLangnau Oberrieden am Albis 2016 |
Gewerbezeitung – Donnerstag, 20. 26. Mai September 2016 2018
7
Gemeinde Langnau am Albis Dorfgärtnerei Raschle
Den Herbst mit Farbe begrüssen – so funktioniert es
Liebe Langnauerinnen, liebe Langnauer Am Sonntag, 23. September steht eine Fülle von Abstimmungsvorlagen zur Debatte. Die Langnauer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können unter anderem über die Neugestaltung des Bahnhofareals, den Bushof und den Kauf des Bahnhofgebäudes entscheiden. Nutzen Sie die Gelegenheit und geben Sie Ihre Stimme ab! Ich würde mich über eine hohe Stimmbeteiligung freuen.
Ist das Herbstlaub gefallen, wirken farbenfrohe Pflanzenarrangements rund ums Haus noch schöner. Stimmungsvoll geschmückte Balkone, Terrassen und Hauseingänge lassen die eigentliche Jahreszeit fast vergessen. Ein herbstliches Pflanzenarrangement zusammenzustellen ist gar nicht schwierig.
Ihre Lachmuskeln können Sie am Freitag, 28. September im turbine theater trainieren. Charles Nguela weiht Sie mit dem neuen Programm «Helvetia’s Secret» in die intimsten Geheimnisse der Schweizer Gesellschaft ein und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Der Langnauer Dorfmarkt steht am Samstag, 29. September im Zeichen der engagierten Langnauerinnen und Langnauer, die durch freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit massgeblich zum Wohl der Allgemeinheit in Langnau am Albis beitragen. Der Freiwilligen-Apéro findet von 10.30 bis12 Uhr statt. Am Abend gibt es Raclette à discrétion. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und der Startzeit finden Sie auf www.langnauamalbis.ch. Die Albis Musikanten spielen am Samstag, 6. Oktober um 20 Uhr zum Jahreskonzert im Gemeindesaal Schwerzi auf. Lassen Sie sich aus dem Alltag entführen und musikalisch verzaubern. Ihr Reto Grau Gemeindepräsident
Termine für den Gewerbeverein Langnau Dä Chasperli am Monatsmarkt auf dem Dorfplatz Samstag, 29. September Wir unterstützen das turbine theater in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe Langnau 55. Gewerbe-Apéro Elektro-Bachmann & Partner
Dienstag, 6. November
Ziergräser sind für Herbstpflanzungen sehr beliebt.
Das Wichtigste vorweg: Um eine Schale mit Ziergräsern, Purpurglöckchen, Efeu, Günsel und Mauerpfeffer zu arrangieren, muss man kein ausgebildeter Gärtner sein. Die bei Raschle angebotenen Pflanzen sind so pflegeleicht und kälteresistent und so strahlend schön in ihren feurigen Farben, dass sich auch Neulinge in verschiedenen Gestaltungen üben können.
Dennoch gibt es ein paar Orientierungspunkte, die bei der Pflanzenauswahl und -zusammenstellung helfen. Mit kräftigen Farben gegen Grau Wenn es draussen trüb und dunkel wird, lohnt es sich, mit kräftigen Farben dagegenzuhalten. Chrysanthemen, Wolfsmilch, immergrüne Skimmien, Purpurglöckchen und Mauerpfeffer
Pflanz- und Pflegetipps
Einmal ins Gefäss oder die Rabatte gesetzt, werden die Pflanzen im Herbst kaum noch an Grösse zulegen. Für ein harmonisches Gesamtbild pflanzt man sie daher möglichst nahe beieinander. Was die Pflege anbelangt, ist kaum Aufwand zu betreiben. Sie gedeihen in Sonne wie Schatten und sind auch beim Substrat anspruchslos. Werden sie früh im Herbst gepflanzt, haben sie reichlich Zeit, vor Beginn der kalten Nächte ins Substrat einzuwurzeln. Pflanzen, die in Töpfen wachsen, müssen gegossen werden – das ist gerade an frostfreien Wintertagen wichtig. Die Fingerprobe hilft dabei zu entscheiden, ob und wieviel Wasser vonnöten ist. Dünger ist im Herbst und Winter nicht erforderlich.
www.gewerbelangnau.ch
BLUMENGESC HENKE N: STE L L E INE BE L N O AUC H E. I N F O ASC HL W W W. R
www.raschle.info
LANGNAU A. A. Neue Dorfstr. 35
WÄDENSWIL Florhofstr. 13
gehören zu den Herbstklassikern. Während die letzteren vor allem durch ihr markantes Laub und die aparte Gestalt begeistern, bewahren sich die Chrysanthemen bis spät in den Herbst hinein.
Die grossen Chrysanthemenbüsche blühen bis zum ersten Frost.
Gemeinderat und Kulturkommission Langnau am Albis
Einladung an alle freiwillig und uneigennützig tätigen Langnauerinnen und Langnauer Die unbezahlte ehrenamtliche Arbeit von Freiwilligen ist ein unersetzbarer Bestandteil des kommunalen Dienstleistungsangebotes. Als öffentliches Zeichen der Wertschätzung und als Dankeschön an Sie Alle, die Sie sich in irgendeiner Form ideell, kulturell, freundnachbarlich oder sozial für unser Gemeindewohl und zum Nutzen unserer Gesellschaft einsetzen, lädt der Gemeinderat und die Kultur- und Freizeitkommission ein zum Dankeschön-Apéro im Zelt auf dem Dorfplatz, am Samstag, 29. September, 10.30 Uhr bis 12 Uhr. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen anzustossen, auch wenn Sie Ihr Wirken nicht an «die grosse Glocke» hängen möchten.
Glöckchenwunder, die dem Winter trotzen Sobald die Nächte frostig werden, ist es mit dem frühherbstlichen Blütenzauber jedoch langsam vorbei. Dann schlägt die Stunde der Heidegewächse und Immergrünen. Heidepflanzen sind mit Tausenden von kleinen Glöckchen besetzte Blütenwunder. Es gibt sie inzwischen in allen möglichen Farbnuancen. Auch Gräser sowie Beeren und Zapfen aller Art sind hübsch zum Kombinieren und bleiben meist bis zum Winterende attraktiv.
Heinz Gresser GmbH Umbauten Natursteine Cheminéebau Keramische Wand- und Bodenbeläge Postfach 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 01 09 Fax 044 713 09 24 Mobile 079 427 82 35 info@heinzgresser.ch www.heinzgresser.ch
Dorfgärtnerei Raschle AG Neue Dorfstrasse 35 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 31 80 www.raschle.info Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.00 bis 18.30 Uhr Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr
Tel. 044 772 25 75, chp-elektro.com
Gewerbeschau Langnau Thalwil Oberrieden am Albis 2016 8 || Gewerbeverein Juristischer Ratschlag von Raphael J.-P. Meyer
Bacher Garten-Center
Löschung von Einträgen im Betreibungsregister Sowohl beim Aushandeln der Hypothek als auch beim Bewerben um eine neue Wohnung kann ein Eintrag im Betreibungsregister hinderlich sein. Den Eintrag wieder loszuwerden, ist nicht so einfach.
Der Herbst ist die ideale Pflanzzeit
Grundsätzlich darf in der Schweiz jeder ohne irgendeine Begründung eine Betreibung einleiten. Das Betreibungsamt stellt dem Schuldner dann den Zahlungsbefehl zu ohne zu prüfen, ob die Forderung berechtigt ist, und es nimmt auch automatisch einen Eintrag im Register vor. Daran ändert das Erheben des Rechtsvorschlags gar nichts. Wer nicht zwingend auf ein «reines» Betreibungsregister angewiesen ist, kann die Sache ganz einfach aussitzen, denn die Einträge sind nur während einer beschränkten Zeit für Dritte sichtbar (zwei Jahre beim summarischen bzw. fünf Jahre beim detaillierten Auszug). Am einfachsten und v.a. am günstigsten ist immer eine bilaterale Einigung mit dem Gläubiger. Dieser kann dann die Löschung erwirken, indem er die Betreibung zurückzieht. Schaltet der Gläubiger jedoch auf stur, bleibt einem nur der – u.U. teure und aufwendige – Gang ans Gericht. Wurde die Forderung (inkl. Zinsen) bezahlt, kann man beim Gericht mittels Urkundenbeweis die Aufhebung der Betreibung beantragen. Wenn die Raphael J.-P. Meyer, Forderung aber ganz oder teilweise Rechtsanwalt bestritten wird und man sie deshalb Niklaus Rechtsanwälte Lagerstrasse 14 nicht bzw. nicht vollständig bezahlen 8600 Dübendorf will, bleibt nur die sog. negative FestTelefon 044 545 25 00 stellungsklage im Zivilprozess. www.niklaw.ch
Bunte Zierkürbisse in allen möglichen Formen eignen sich ideal zum Dekorieren.
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch eine ganze Reihe an herrlichen Früchten. Selbst auf Balkonen und Terrassen muss man auf diese Leckereien nicht verzichten, denn viele Obstpflanzen sind auch als Säulenobst und somit als platzsparende Alternative erhältlich. Viele Pflanzen sind jetzt mit Früchten erhältlich. Zudem gibt es jetzt eine besonders grosse Auswahl an herbstblühenden Pflanzen, bunten Zierkürbisse und Gräsern sowie ein breites Herbstzauber-Sortiment, für Farbenpracht, die auch im Winter verzaubert. Tipp: Pflanzen Sie jetzt Blumenzwiebeln dazu, die dann den kommenden Frühling einläuten.
service@schaer-heizungen.ch
1988-
Wir feiern dieses Jahr unser Jubiläum 30 Jahre Marcel Kasseroler Malergeschäft Das Purpurglöckchen (Heuchera) ist eine vielseitige, wintergrüne Staude.
arbeiten
Marcel Kasseroler Malergeschäft www.maler-kasseroler.ch
2018
ten:
mie r e v u Z
essen
kultur
leben
ügige eiten, z s s o r G lichk m u m2 . ä / r 5 o r 6 ü 1 B 2 ab CHF m 230 s auf n u n e eu Wir fr such im e Ihren B i-Areal ere Spinn
Langnau am Albis www.spinnerei-langnau.ch Telefon 044 713 27 11
Durch die sehr trockenen letzten Monaten haben viele Pflanzen und vor allem Rasen gelitten. Jetzt ist höchste Zeit, diese auf den kommenden Winter vorzubereiten. Winterharte Pflanzen sollten nun mit einem speziellen Herbstdünger versorgt werden, damit sie gestärkt in den Winter gehen können. Wenn der Rasen grosse, braune Stellen aufweist, sollten diese nun mit schnell keimenden Samen ausgebessert werden. Eventuell lohnt sich auch, den Rasen gleich zu vertikutieren, um ihn zu entfilzen. Auf jeden Fall sollte der Rasen jetzt noch mit einem Herbstdünger für die Winterzeit gestärkt werden. Wenn die Tage kürzer werden, macht man es sich zuhause gerne wieder gemütlich. In der grosszügigen Ausstellung des Bacher Gartencenters finden Sie unzählige neue Dekoartikel und -ideen, wie man sich wohnlich einrichten kann. Lassen Sie sich in der einmaligen Atmosphäre des GalerieCafés verwöhnen, sei es mit einem duftenden Kaffee oder einer wärmenden, hausgemachten Suppe. Terrasse rechtzeitig einwintern Im Herbst gilt es die Terrasse für den Winter vorzubereiten. Dazu gehören z.B. das Einwintern der Bewässerung, damit keine Frostschäden entstehen, der Rückschnitt und die richtige Düngung der Pflanzen, damit sie im Frühling wieder mit neuer Kraft austreiben. Melden Sie sich rechtzeitig für unseren Einwinterungsservice an, damit wir bei der ersten längeren Kälteperiode reagieren können. Bacher Garten-Center AG Spinnereistrasse 3 8135 Langnau am Albis Telefon 044 714 70 70 info@bacher-gartencenter.ch www.bacher-gartencenter.ch www.terrassengestaltung.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag Samstag
9.00 bis 18.30 Uhr 9.00 bis 17.00 Uhr
Gewerbeschau Gewerbeverein ThalwilLangnau Oberrieden am Albis 2016 |
Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 20. Mai September 2016 2018
Spinnerei-Areal
9
Kulturkommission Langnau am Albis
Belebtes Spinnerei-Areal
Letzter Dorfmarkt im 2018
Hunderte gehen hier täglich ein und aus. 55 Gewerberäume, 8 Lofts und 6 Wohnungen sind im Spinnerei-Areal beim Bahnhof zu finden.
Der dritte und letzte Dorfmarkt auf dem Dorfplatz in Langnau am Albis steht im Zeichen der engagierten Langnauerinnen und Langnauer, die durch ihre freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit massgeblich zum Wohl der Allgemeinheit in Langnau beitragen. Die Kultur- und Freizeitkommission freut sich, Sie alle von 10.30 – 12.00 Uhr zum «Freiwilligen-Apéro» begrüssen zu dürfen. Der Morgen wird zudem mit dem «Restart A Heart Day» ergänzt. Am Abend findet ein Raclette-Abend statt. Beginn des Apéros ist um 18.30 bis 19.00 Uhr, anschliessend Raclette à discretion. Anmeldungen für den Raclette-Abend nimmt das Kultursekretariat gerne entgegen (Raclette à discretion, Menü komplett inkl. Apéro Erwachsene à Fr. 35.00, Kinder/ Jugendliche à Fr. 17.50, zuzüglich Getränke). 044 713 55 25 oder kultur@langnau.ch
www.gewerbelangnau.ch Corinne Stebler hält den traditionellen Charme des Areals zusammen.
Schützenstube
Langnau am Albis
ü Unternehmensverkäufe ü Nachfolgeregelungen ü Firmenbewertungen
- Geburtstagsfeste
Speziell für KMU Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch!
und vieles mehr (bis zu 60 Personen)
Das Restaurant Szenario direkt an der Sihl ist ein Teil des Spinnerei-Areals.
Spinnerei Langnau AG Spinnereistrasse 16 8135 Langnau Telefon 044 713 27 11 www.spinnerei-langnau.ch info@spinnerei-langnau.ch
arbeiten
Viele der Mieter stehen in einem langjährigen Mietverhältnis, was gegenseitig sehr geschätzt wird. Als Zeichen der Wertschätzung organisiert die Verwaltung einen jährlichen Apéro, um sich zu bedanken und um die Kontakte unter den Mietern zu beleben. Text und Bild: Ralf Turtschi
leben
Als kulturelles Engagement stellt die Spinnerei dem Turbine-Theater die Räumlichkeiten für den Betrieb unentgeltlich zur Verfügung.
all
- Firmen-, Vereins- oder Verbandssitzungen
Die Reservation erfolgt direkt beim Wirt Kurt Erny. Hintere Grundstrasse 18 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 03 23 Mobile 079 639 15 54 k.erny@gmx.ch
Büro und Magazin: Heinrichstrasse 177 8005 Zürich Telefon 044 321 08 90 Fax 044 321 09 89 info@herzog-umbauten.ch
kultur
einem parkplatzgrossen Spielfeld Streetracket gespielt, nicht gegeneinander sondern miteinander.
KMU Diamant ConsulDng AG Sihltalstrasse 67 8135 Langnau am Albis 043 443 50 90 anfrage@kmudiamant.ch www.kmudiamant.ch
- Hochzeitsapéro oder -essen
H r and e n i e es aus essen
Das seit 1984 umgenutzte Areal wird von einer Familien-AG bewirtschaftet, Corinne Stebler-Straub führt in vierter Generation seit 2003 die Verwaltung. Die ehemalige Spinnerei verkörpert wie kein anderes Gebäude Langnaus Geschichte. Sorgfältig wird darauf geachtet, dass sie erhalten bleibt. «Ein denkmalgeschütztes Areal zu bewirtschaften und mit Leben zu erfüllen, ist einiges komplexer als bei einem Neubau», meint die engagierte Corinne Stebler, «durch meine Familie fühle ich mich hier mit jedem Stein verbunden – als Kind habe ich im Oberkanal gebadet!» Das Spinnerei-Areal ist ein charmantes, überschaubares Gewerbezentrum, wo jeder jeden kennt und das Netzwerk spielt: Fotografen, Schreiner, Tierpraxis, Psychologen, Maler, Treuhänder, Gartenbetrieb, Kurier – Berufe querbeet. Arbeiten und Wohnen, der gute Mix macht den Groove in der Spinnerei aus. Zwischen den Gebäuden wird so neuerdings auf
Baumeisterarbeiten
Gipserarbeiten
Holzbauarbeiten
Gartenbau
Langnau am Albis www.spinnerei-langnau.ch Telefon 044 713 27 11
BACHER TERRASSENSonntag, 29. April, net 11.00 – 17.00 Uhr geöff
UND BALKONCENTER
Von der Planung über die Ausführung bis zum Unterhalt
Schaugarten
edle Solitärpflanzen Corinne Stebler fordert Tim Kündig von der Schreinerei Schönmann im Streetracket.
Gefässe
grösste Auswahl
Gartenmöbel
exklusiv und trendig
www.terrassengestaltung.ch
Bacher Garten-Center AG Spinnereistrasse 3 8135 Langnau am Albis Tel. 044 714 70 70 www.bacher-gartencenter.ch
Gewerbeschau Langnau Thalwil Oberrieden am Albis 2016 10 || Gewerbeverein Der Vorstand vom Gewerbeverein Langnau
Heinz Gresser Präsident Gesamtleitung Aktivitäten, Ausflüge Repräsentant Gemeinde Susi Winter Vizepräsidentin Protokoll Aktivitäten Heidy Huser Kassierin Führung der Finanzen, Jahresrechnung, Budget Reto Flachsmann Veranstaltungen
Rolf Ebnöther Neumitglieder-Werbung, Mutationen/Mitgliederverzeichnis, Versand Eugen Utzinger Repräsentant Verbände, Vertreter KGV, UVH, SOF
Reto Tschopp Koordination Baugewerbe, Verbindung Gemeinde
Patrick Hefti
Detaillisten-Vertreter
Patrick Grassler
Delegierter Gemeinderat Offizieller Vertreter Gemeinderat – Vorstand Gewerbeverein
Pro Senectute Kanton Zürich, Velogruppe Zimmerberg
Keram. Wand- und Bodenbeläge, Cheminéebau Telefon 044 713 01 09 Telefax 044 713 09 24 info@heinzgresser.ch www.heinzgresser.ch
60+, aktiv und genussvoll
Peter Winter Bildhaueratelier Telefon 044 492 21 41 Telefax 044 492 21 80 sw@winter-bildhauer.ch www.winter-bildhauer.ch Darling’s Food Shop Telefon 044 709 06 07 heidy.huser@hispeed.ch
Die Mobiliar Agentur Adliswil Telefon 043 377 19 31
Ebnöther Joos AG Offset- und Digitaldruck Telefon 043 377 81 13 Telefax 043 377 81 14 info@ebnoetherjoos.ch www.ebnoetherjoos.ch reu gmbh Telefon 044 713 05 15 Telefax 044 713 05 15 eu.utzinger@bluewin.ch
Tschopp AG Baugeschäft Telefon 044 713 36 48 Telefax 044 713 31 57 info@tschopp-bau.ch www.tschopp-bau.ch Albis Drogerie Langnau Telefon 044 713 40 40 Telefax 044 713 40 47
GSC GmbH OIffice- und Internetlösungen Schwandelstrasse 34 8800 Thalwil 044 720 55 55 www.gsc.ch
Werner Wäfler organisiert mit seinem Team für Menschen ab 60 Veloausflüge und Schneeschuhtouren der Extraklasse.
Pro Senectute organisiert für ältere Menschen allerlei Aktivitäten. Werner Wäfler leitet die Velogruppe Zimmerberg und organisiert Touren in der Region. Es ist ein echtes Bedürfnis für Menschen rund ums Pensionsalter: aktiv und ohne Stress in der Natur Velo zu fahren, einer ausgesuchten Route zu folgen, schön zusammen Mittag zu essen und erfüllt wieder nach Hause zu kommen. Solche Erlebnisse organisiert Werner Wäfler und ein Team von acht weiteren freiwilligen Organisatoren. Einer Tour der Velogruppe Zimmerberg können sich alle anschliessen, es braucht dazu keine Vereinszugehörigkeit. Ein eigenes Velo, Ersatzschlauch,
Helm und gute Laune reichen. Die aktuellen Touren sind auf der Webseite der Pro Senectute veröffentlicht. Sie finden unter der Woche statt, als Halbtagesoder Ganztagestour, für E-Bikes und für Normalos. Es geht dabei auch um Fahrtechnik, Gleichgewicht, aber einfach auch ums gemeinsame Geniessen der Natur und um die Geselligkeit. Ein kleiner Unkostenbeitrag wird jeweils vor Ort eingezogen. Werner organisiert die Velogruppe wie in seinem ehemaligen Beruf als Reiseleiter: perfekt bis ins Detail. «Wir haben 15 bis 40 Frauen und Männer, die möchten, dass auch das Mittagessen mit Menüwahl klappt oder An- und Rückfahrt mit Bus, Bahn oder Auto keine Probleme bereiten!» Mitte August stand zum Beispiel «Durch drei Kantone im Spätsommer» auf dem Pro-
gramm: Start ab Baar, 52 km, 3 3/4 Std im Sattel. Leiter und Schlussfahrer sorgen dafür, dass sich niemand verfährt und bei Pannen (selten) geholfen werden kann. Die Saison dauert von April bis Oktober, um die 30 Touren stehen auf dem Programm. Im Winter wandelt sich die Velogruppe in eine Schneeschuhgruppe – das Programm ist nicht minder interessant. Text und Bild: Ralf Turtschi Pro Senectute Velogruppe Zimmerberg Werner Wäfler wernerwaefler@gmail.com Telefon 044 784 51 89 https://pszh.ch/gruppe/ velogruppe-zimmerberg/
Gemeinderat Langnau am Albis
www.gewerbelangnau.ch Die Gemeinde Langnau informiert Höhere Bushaltestellenkanten aufgrund geänderter Norm Die Gemeindeversammlung hat am 14. Dezember 2017 für die Anpassung der Bushaltestellen an die Bedürfnisse von alters- und behinderungsbedingt beeinträchtigten Menschen einen Rahmenkredit von Fr. 680’000 bewilligt. Sie legte fest, dass die Massnahmen vor dem 31. Dezember 2023 zu realisieren sind und hat den Gemeinderat mit dem Vollzug beauftragt. Gemäss Ziffer 2.4 der damaligen Weisung sind bei allen Bushaltestellen die Anlegekanten auf eine Höhe von 16 cm zu bauen. Mit der per 30. April 2018 geänderten Empfehlung des Kantons Zürich ist die Anlegekante nun grundsätzlich auf 22 cm zu erhöhen.
Der Kanton setzt diese Vorgabe bei der Sanierung seiner Haltestellen ab sofort um und empfiehlt den Gemeinden dasselbe. Die Zusatzkosten gelten als gebundene Ausgabe im Sinne von § 103 des Gemeindegesetzes. Der Gemeinderat wird bei der Projektgenehmigung und Kreditfreigabe der einzelnen Etappen die jeweiligen Zusatzkosten als gebundene Ausgabe ergänzend zum Rahmenkredit der Gemeindeversammlung bewilligen. Ausführungsbestimmungen zum Wärmeverbund Schwerzi Die Gemeindeversammlung hat am 14. Juni beschlossen, den Wärmeverbund Schwerzi ab 1. Januar 2019 als eigenwirtschaftlichen Betrieb zu führen
und hat ein entsprechendes Reglement genehmigt. Basierend auf dem Reglement hat der Gemeinderat die Technischen Anschlussbedingungen, den Gebührentarif und die Wärmelieferungsverträge erlassen. Bei den Wärmebezügern handelt es sich um verschiedene Gebäude im Finanz- und Verwaltungsvermögen, wie Wohn- und Schulhäuser. Auch die durch einen Investor erstellten Alterswohnungen an der Wolfgrabenstrasse und die Stiftung des Wohn- und Pflegeheims Sonnegg werden ab 1. Januar 2019 wärmetechnisch verbrauchsabhängig abgerechnet. Die Wärmetarife sind auf der Gemeindewebseite in der systematischen Rechtssammlung aufgeschaltet. Der allgemein verbindliche Gemeinderatsbeschluss wird separat amtlich publiziert werden. Sanierung Vorplatz Hallenbad Der Vorplatz des Hallenbads befindet sich heute noch im Originalzustand aus dem Jahr 1976 und muss saniert werden. Betroffen sind die Kanalisationsleitungen, die Oberflächenbeläge, die Baumbepflanzung und der Veloständer. Der neue Platz soll freundlicher gestaltet werden. Der Gemeinderat genehmigte basierend auf dem Bauprojekt der Baumgartner und Baumgartner AG, Langnau am Albis, einen Kredit von Fr. 201’000, davon Fr. 189’000 als gebundene Ausgabe. Die Ausführung erfolgt im Herbst 2018.
Physiotherapie Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Fitness Heimbehandlungen Massage Cranio-Facial Therapie Dry needling Sport Reha-Training Personaltraining
Das Gemeindehaus von Langnau.
HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 11
Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 20. Mai September 2016 2018
Thalwil informiert
Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil
Liebe Leserinnen und Leser Bereits hat das letzte Drittel des laufenden Jahres begonnen. Viele Unternehmen befassen sich daher bereits intensiv mit dem Geschäftsjahr 2019. Das bedeutet meist neue Ziele zu definieren, zu budgetieren, Investitionen zu planen und und und... Erfolg hängt nicht nur alleine von der Marktentwicklung ab, sondern ist vor allem durch viel Engagement und Leidenschaft geprägt sowie mit einer guten Planung verbunden, aber auch Kundennähe und ein breites Netzwerk sind von grösster Relevanz. Der Wirtschaftsmotor brummt aktuell sehr erfreulich, die Auftragsbücher in vielen Branchen sind gut gefüllt, aber das Momentum kann durchaus wieder drehen. Denn der Franken ist seit anfangs Jahr wieder deutlich erstarkt und die Negativverzinsung erfährt wohl noch längere Zeit keine Wende. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und danke für Ihr Interesse. Reto Casutt, Vorstand HGV Thalwil
Vereinsportrait
Entspannt rasch zum Golfen
Auf der Driving Range wird geübt, anschliessend kommt beim Schwedenhäuschen das Gesellige nicht zu kurz.
Neben Fussballplatz und Eisbahn liegt hoch über Thalwil der GolfPark, wo die Freunde des Golfsports sich zu perfektionieren wissen. Golfen ist ein Sport, über den fast alle eine Meinung haben. Schon die Golfersprache mit par, chippen, putten, eagle, birdie, greenfee, bunker, handicap ist für Laien schwer zu durchschauen. Soviel steht fest: Es ist anspruchsvoller als es scheint, den runden Ball weit weg ins rund Loch zu schlagen. Konzentration und innere Ruhe finden. Schwung behalten, fliessen lassen, nicht verkrampfen, Fehler einfach so wegstecken, sich neu aufbauen. Fast eine Lebensschule. Der GolfPark besteht aus einer Abschlaganlage, die weitherum durch die hohen Zäune sichtbar ist, und einer Dreiloch-Spielanlage, wo auch das Putten (Einlochen des Balls auf dem Green) und andere Schläge geübt werden können. Üben, üben, üben – Golfen macht mehr Spass, wenn die Bewegungsabläufe stimmen. Die Golfanlage wird von GolfPark Thalwil betrieben, geführt von «Pro» Hans Henrik Sando. Hier werden Anfängerkurse, Juniorenkurse oder Privatunterricht angeboten. Der Golfclub Thalwil nutzt als eigenständiger Club mit rund 400 Mitgliedern die Infrastruktur und füllt die Anlage mit Leben: Ehepaare, Jugendliche, Senioren finden sich hier zum Spiel in der Natur – auch bei schlechtem Wetter und wenn weniger Zeit zur Verfügung steht. Der Jahresbeitrag von Fr. 180.– fällt moderat aus, wer mit dem Golfen beginnen will, sollte für ein Starterkit mit dem Nötigsten etwa 500 bis 900 Franken budgetieren. Zum Schnuppern kann das Equipment ausgeliehen werden.
Anpassungen im Förderreglement Energie
Mit dem Förderreglement nachhaltiger Projekte im Energiebereich unterstützt die Gemeinde Thalwil die energetische Sanierung von Gebäuden. Die Reduktion des Energiebedarfs und der Einsatz erneuerbarer Energien sind wichtige Ziele der Energiestrategie 2050 und des kommunalen Energieplans. Das aktuelle Förderprogramm 20152018 läuft Ende dieses Jahres aus. Änderungen der Förderrichtlinien bei Bund und Kanton haben die Anpassung des kommunalen Förderreglements notwendig gemacht. Änderungen des Förderreglements liegen in der Kompetenz des Gemeinderates. Das Förderprogramm Energie der Gemeinde Thalwil orientiert sich weiterhin an den energiepolitischen Schwerpunkten von Bund und Kanton. Ziel ist es, mit der Aufstockung der nationalen und kantonalen Fördergelder die Wirkung der Programme in der Gemeinde Thalwil zu verstärken. Die wichtigsten Änderungen betreffen folgende Punkte: • Pilotanlagen und innovative Projekte: Die Anspruchsberechtigung wird auf Bund, Kantone und Gemeinden sowie deren Unternehmungen, Zweckverbänden und Anstalten des öffentlichen Rechts erweitert. • Energieberatung für KMU: Das neue Beratungsangebot PEIK für KMU wird in das kommunale Förderprogramm integriert. • Energiesprechstunde: Für Kurzberatungen wird die Zeit auf eine Stunde erhöht. • Förderbeiträge für Fensterersatz: Die unklare Bezeichnung „Förderbeiträge für kleinere energetische Sanierungen“ wird ersetzt. Erfahrungen aus den vorhergegangenen Förderperioden zeigen, dass fast ausschliesslich der Fensterersatz von Interesse war. Der Beitragssatz wird den hohen Kosten für den Fensterersatz angepasst. • Photovoltaikanlagen: Anpassung an Änderungen durch den Bund und Einsetzung der Pronovo AG als neue Vollzugsstelle für Förderungprogramme Erneuerbare Energien. • Pilotanlagen und innovative Projekte: Höhere Fördermittelgrenze für die stärkere Unterstützung von Einzelprojekten. • Gebäudeprogramm des Bundes und der Kantone: Das Reglement wird den Änderungen von Bund und Kanton Zürich angepasst. Gesuche müssen jeweils vor der Durchführung der Massnahme gestellt werden. Eine nachträgliche Subventionierung von bereits ausgeführten Massnahmen ist ausgeschlossen. Weitere Informationen zu den Förderbereichen und zur Antragsstellung sind unter thalwil.ch/energie in der Rubrik Förderprogramm publiziert. Fragen beantwortet Martin Schmitz, Energiebeauftragter, unter energie@thalwil.ch oder 044 723 23 43. Projektkommission Energie
Innovation vom Zürichsee – Einladung zum Firmenapéro der Gemeinde Thalwil Der Gemeinderat lädt alle Thalwiler Unternehmerinnen und Unternehmer am 4. Oktober, ab 18 Uhr, zum Firmenapéro im Serata ein. Als Referent zu Gast ist u-bloxMitgründer JeanPierre Wyss. Die Geschichte von u-blox beginnt 1997, als drei ETH-Studierende ihr Doktoratsstudium abbrachen und gemeinsam mit ihrem Professor und einem Investor u-blox gründeten. Heute steckt in vielen elektronischen Geräten, die wir tagtäglich brauchen, ein Stück u-blox. Das Unternehmen mit Sitz in Thalwil stellt kleine Module und Chips für die Positionierung und drahtlose Kommunikation für Industrie, Autos- und Konsumgüter her. Wie hat sich das Unternehmen in den letzten 20 Jahren zu einem der weltweit führenden Player in der TechnologieBranche entwickelt? Jean-Pierre Wyss, Mitgründer und Head of Production and Logistics u-blox ag, wird am Firmenapéro aus erster Hand von der eindrücklichen Unternehmensgeschichte berichten. Nach dem Referat bietet ein Apéro Gelegenheit, das Gehörte zu diskutieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen, Behördenvertretern und leitenden Mitarbeitenden der Verwaltung auszutauschen. Eine Anmeldung ist via thalwil.ch/firmenapero oder per E-Mail an info@ thalwil.ch möglich. Pro Firma sind drei Personen eingeladen teilzunehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die vollständigen Namen der Teilnehmenden an. Für Fragen sind wir unter 044 723 22 09 erreichbar. Gemeinderat Thalwil
Unterstützung aus der Nachbarschaft Nachbarschaftlichkeit hat in Thalwil einen hohen Stellenwert, sie wird in der Gemeinde durch die Einwohnerinnen und Einwohner geleistet und gelebt. Das Projekt Nachbarschaftshilfe Thalwil will dieses Engagement mit einer Vermittlungsstelle weiter fördern. In den Nachbargemeinden Horgen, Rüschlikon und Kilchberg werden seit Längerem erfolgreich organisierte Formen der Nachbarschaftshilfe angeboten. Thalwil zieht nach: Ein Projektteam, bestehend aus Vertretern der Gemeinde, der Reformierten und Katholischen Kirche Thalwil sowie Pro Senectute Kanton Zürich, hat in den
www.hgv-thalwil.ch Iris Wettstein beim Abschlag.
Iris Wettstein, im Vorstand für das Ressort «Events» zuständig, erzählt charmant von sportlichen Wettkämpfen und lustigen Erlebnissen: «Ich finde es grossartig, wenn hier bis zu 25 Leute zusammenkommen, um gemeinsam zu golfen und zu festen.» Text und Bild: Ralf Turtschi
Golfclub Thalwil Erich Binder, Präsident www.golfclub-thawil.ch
HAUS ODER WOHNUNG VERKAUFEN MACHEN SIE KEINE HALBEN SACHEN
www.si-immo.ch
043 888 02 61
info@si-immo.ch
Zürcherstrasse 73 - 8800 Thalwil
letzten Monaten das Konzept für eine Nachbarschaftshilfe Thalwil ausgearbeitet. Ziel des Angebotes ist es, Nachbarinnen und Nachbarn in der Gemeinde zusammenzubringen, die sich bei Bedarf im Alltag unterstützen, unkompliziert und kostenlos. Das kann zum Beispiel jemand sein, der während der Ferienabwesenheit den Garten giesst, bei den Kindern bleibt, wenn die Eltern kurzfristig ausser Haus müssen, oder jemand, der die schweren Kartonschachteln im Keller «verräumt». Angesprochen sind sowohl Thalwilerinnen und Thalwiler, die sich punktuell freiwillig engagieren möchten oder Personen, die bereits Nachbarschaftshilfe leisten, als auch Menschen, die Unterstützung oder Hilfestellung im Alltag suchen. Die Nachbarschaftshilfe Thalwil hat zum Ziel, die Unterstützung im Kleinen zu stärken und Thalwilerinnen und Thalwilern zu ermöglichen, auch im Alter möglichst lange zu Hause zu leben. Vermittlungsstelle bringt Angebot und Nachfrage zusammen Die Nachbarschaftshilfe Thalwil ist eine Interessensgemeinschaft und wird von der Gemeinde, der Reformierten und Katholischen Kirche Thalwil und Pro Senectute Kanton Zürich getragen. Für die Koordination der Freiwilligen und Unterstützungsanfragen ist die Vermittlungsstelle verantwortlich. Hier kommen Angebot und Nachfrage zusammen. Die Vermittlungsstelle ist bei der Informationsstelle Wohnen im Alter und Pflege der Gemeinde angesiedelt (079 350 03 56 oder nachbarschaftshilfe@thalwil.ch). Die Pilotphase des Projekts startet Ende August mit dem Versand eines Angebotsflyers in alle Thalwiler Haushalte. Nach zwei Jahren wird das Projekt ausgewertet, um dann über die Weiterführung zu entscheiden. Das Projektteam freut sich auf zahlreiche Anfragen von Thalwilerinnen und Thalwilern, die das Angebot in Anspruch nehmen möchten und Personen, die ihre Unterstützung anbieten.
Kontakt und weitere Auskünfte Kathi Siegrist, Projektleiterin Nachbarschaftshilfe Thalwil
Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 12 | HGV, Bank Thalwil
Baumann baut Gärten AG, Limone Design
Nahe bei den Kunden – die «Bankwerker Concierges»
Exklusive DesignerTische aus Deruta, Italien
Mit dem Umbau der Geschäftsstelle Kilchberg der Bank Thalwil Genossenschaft wird das Projekt «Zukunftswerker» verwirklicht. Und wie es dem Projektnamen gebührt, geht es auch um Neuartiges, wie zum Beispiel um die «Bankwerker Concierges». Der Umbau der Kilchberger Geschäftsstelle der Bank Thalwil Genossenschaft nahm als Projekt «Zukunftswerker» seinen Anfang. Nun rückt die Eröffnung des modernen Zentrums für Finanzdienstleistungen in greifbare Nähe. Man darf gespannt sein auf die offene Architektur, das moderne Interieur und die 24-h-Selbstbedienungszone. Das grosse Novum ist jedoch die Begegnungszone mit den «Bankwerker Concierges». Kunden wünschen persönlichen Kontakt Moderne digitale Lösungen erweisen sich in vielen Bereichen als nützlich und hilfreich. Allerdings können sie nicht ersetzen, was Bankkundinnen und -kunden nach wie vor besonders wichtig ist: Das persönliche Gespräch mit einer Vertrauensperson. Die «Bankwerker Concierges» sind die Antwort auf dieses Bedürfnis. Es handelt sich dabei um fünfköpfiges Team von ausgewiesenen Bankberaterinnen und -beratern mit einer neuartigen Funktion: Sie sind für alle Kunden die erste Ansprechperson für alle Belange rund um ihre Bankgeschäfte. So helfen die Concierges den
Die Concierges von links nach rechts: Alfred Hasler, Cemile Defuns, Karin Stoudemann, Stefanie Vukelic und Claudia Mächler. Auf dem Bild fehlt: Andrin Rechsteiner
Kundinnen und Kunden beispielsweise bei einfacheren Bankgeschäften in der Selbstbedienungszone, sie verantworten die Raumvermietung und sorgen dafür, dass anspruchsvolle Anliegen auf dem kürzesten Weg zu einem Spezialisten gelangen. Stellvertretend für ihre vier Kolleginnen und Kollegen erklärt Concierge Stefanie Vukelic: «Ohne Mauer zwischen Bank und Kunden geht alles persönlicher und einfacher.» Ein zukunftsfähiges Berufsbild mit Potential Mit den «Bankwerker Concierges» entsteht im Umfeld von Finanzdienstleistungen ein neuartiges Berufsbild, das
sich künftig etablieren könnte. Das Concierge-Team der Bank Thalwil Genossenschaft ist sich dieser Vorreiterrolle bewusst und freut sich, damit die Bank der Zukunft mitzuprägen. Jeder Tisch ist ein Unikat. Gänzjährig zu sehen im Traumgarten.
Bank Thalwil Gotthardstrasse 14 8800 Thalwil Telefon 044 723 88 88 www.bankthalwil.ch info@bankthalwil.ch
Das zum Tischdesign passende Geschirr.
Das Limone Design Team.
Die Rüschliker Firma Limone Design importiert wunderschöne Unikate aus Italien an den Zürichsee. Die Tische sind farbenfrohe Schmuckstücke für jedes Wetter. Grosse Herbstaktion! Seit dem Sommer 2016 bringt die Limone Design als einzige Schweizer Firma besondere Tische aus Deruta auf den Schweizer Markt, der begeistert ist von deren Qualität und Schönheit. 10% Rabatt auf jede Tisch-Bestellung bis zum 31.10.2018. Was ist das Besondere an diesen wunderschönen Tischen? Die Tischplatte besteht aus einem Vulkanstein mit handbemalter und «eingebrannter» Keramikschicht. Die von Künstler-Hand gemalten Designs sind klassisch elegant und auf Wunsch auch personalisierbar.
Buchhaltungen
- ohne Papierbelege - mit digitaler Belegarchivierung www.kohlertreuhand.ch info@kohlertreuhand.ch
Welche Vorteile hat die eingebrannte Keramikschicht auf der Tischplatte? Der Vulkanstein kommt 2x bei ca. 1000 Grad in den Ofen, einmal bevor er von Hand bemalt wird und einmal hinterher. Die Tischoberfläche wird dadurch so hart, dass sie absolut hitze- und frostbeständig ist.
Tel. +41 43 388 07 11 Tischenloostrasse 59 8800 Thalwil
Woher kommen diese besonderen Tische? Die Tische werden in Deruta hergestellt. Das ist eine mittelalterliche Stadt in Umbrien, die zwischen Florenz und Rom liegt. Die Produktion von Keramik begann in Deruta im Mittelalter und hatte ihren künstlerischen Höhepunkt in der Renaissance. Die klassischen Keramikdesigns wurden über die Jahrhunderte weiterentwickelt, so dass es inzwischen auch moderne Designs gibt. Wo kann man die Limone Design Tische anschauen? Kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder per Email. Sie können unsere Kollektion in unserem Showroom, dem Traumgarten in Thalwil, besichtigen.
Unfallreparaturen Rostreparaturen Speziallackierungen Fahrzeugbergung Ersatzwagen Scheibenservice Klimaservice Fahrzeugbeschriftung Dellen-Drücktechnik Parkschadenreparaturen
Autospenglerei Autolackiererei
Z Carrosserie AG Gewerbestrasse 18B 8800 Thalwil Tel. 044 720 80 80 Fax 044 720 79 11 thalwil@z-carrosserie.ch www.z-carrosserie.ch
Z Carrosserie Zäch GmbH Mühlestrasse 11 8855 Wangen SZ Tel. 055 460 18 46 Fax 055 460 18 47 wangen@z-carrosserie.ch
RESTAURANT GOLDEN THAI FOOD 044 720 08 28 - ZÜRCHERSTRASSE 59 THALWIL / BÖNI AUTHENTISCHE THAI SPEISEN Konferenzräume IN GEMÜTLICHER Atmosphäre www.GOLDEN–THAI-FOOD.ch
Baumann baut Gärten AG Zürcherstrasse 63 8803 Thalwil Limone Design, Patrizia Crespi Webseite: www.limonedesign.ch E-Mail: info@limonedesign.com Telefon: +41 76 542 2377
Catering -
Jetzt mit ritt. neuem Internetauft er Noch besser und näh d un g un ker völ Be bei Gewerbe!
GEWERBEZEITUNGEN · 044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch · www.gewerbezeitungen.ch
Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 20. Mai September 2016 2018
HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 13
Sihlta Treuhand und Revisions AG
Vereinsportrait
Zahlen und Daten mit oder ohne Papier Das grösste Lebewesen
ist: ein Pilz
Patrick Meier sagt: «Wir schaffen es zunehmend, weniger Papier zu verarbeiten.»
An der alten Landstrasse gegenüber der Migros ist in einem Neubau die Sihlta Treuhand und Revisions AG zu Hause. Kaum ein Gewerbetreibender kommt ohne Treuhänder aus. Wenn vielleicht die Fakturierung und die Finanz- und Lohnbuchhaltung noch selbst geführt werden können, wird es bei der Steuererklärung oder der Mehrwertsteuerabrechnung schon schwieriger. Verordnungen, Erlasse und Regelwerke von Behörden sind hoch komplex und in einem Deutsch verfasst, das nicht jedermanns Sache ist. Fritz und Patrick Meier, Vater und Sohn, unterstützen mit einer Mitarbeiterin ihre Klientel überall dort, wo die eigenen Kenntnisse oder Kräfte im betrieb-
lichen Rechnungswesen nicht ausreichen: Monats-, Quartalsund Jahresabschlüsse, Revisionen, Budgetund Liquiditätsplanung, Vergleichsanalysen, Nachfolgeregelungen und dergleichen mehr. Auf das papierlose Büro angesprochen schmunzelt Patrick Meier: «Wir versuchen, dass einmal erfasste Daten weiter verwendet werden können. Die Kunden können sich bei unserem Server passwortgeschützt einloggen und auf dem Abaweb Debitoren, Kreditoren, Lohnbuchhaltung und weiteres bewirtschaften. Mittlerweile nützen etwa 60% der Kunden das Abaweb genannte Tool, welches via Internetbrowser funktioniert. Die Daten werden vertraulich auf dem hauseigenen Server, nicht in der Cloud, gespeichert und mehrfach gesichert. So gelangen sie direkt in die digital angelegten Jah-
resabschlüsse oder Steuerformulare. Das ist effizient und kostengünstig. Aber ganz ohne Papier wird es wohl auch in naher Zukunft nicht gehen. Wir sind ja Dienstleister und wollen unseren Kunden keine Digitalisierung ‹ghaue oder gschtoche› aufzwingen.» Text und Bild: Ralf Turtschi Sihlta Treuhand und Revisions AG Alte Landstrasse 123 8800 Thalwil Telefon 044 722 18 00 www.sihlta.ch admin@sihlta.ch
Illycafé AG
«Kaffee soll nach Kaffee schmecken»
Inhaber Riccardo Seitz: «Wir rösten für unsere Brands täglich bis zu fünf Tonnen Kaffee!»
Thalwil als Adresse für erstklassigen Kaffeegenuss? 23 Mitarbeitende von Illycafé produzieren und vertreiben täglich Kaffee für echte Kaffeefreunde. Illycafé bezieht Kaffeebohnen aus aller Welt: Im Untergeschoss der Wiesengrundstrasse 1 stapeln sich Hunderte von Säcken aus allen Kontinenten: aus Guatemala, Brasilien, Ätiopien, Indien, Indonesien, Kolumbien und Mexiko. Die feinen Aromen der hauseigenen Blends entstehen durch die Mischung der Arabica- und Robusta-Bohnen – von erfahrenen Testern in einer gleichbleibenden Qualität rezeptiert. Zwei Röstanlagen
werden vom Keller aus beschickt, jede Charge fasst maximum 150 Kilo. Eine Abfüllanlage beschickt die einzelnen Packungen mit den röstfrischen Bohnen, die anschliessend zu den Kunden geliefert werden. Inhaber und Direktor Riccardo Seitz erzählt von der Kaffeekultur, die ihm sein Vater schon in der Jugend auf den Weg gegeben hat, der Illycafé in der Schweiz 1939 mitbegründete. Der promovierte Jurist mit Anwaltspatent meint: «Ich selbst trinke etwa sechs Kaffees pro Tag, mein bevorzugter Blend ist der Red Label Espresso, eine klassische Mischung aus Arabica und Robusta. Beim angeregten Probie-
ren und in der Qualitätskontrolle können es aber auch ein paar Espressi mehr werden.» Im Online-Shop können alle Blends von einzelnen Konsumenten direkt bestellt werden. Illycafé unterhält einen Aussendienst in der ganzen Schweiz, der Firmenkunden besucht und berät. Nespresso-kompatible Kapseln mit 5,2 g gemahlenem Kaffee werden in zwei Sorten angeboten, Red Label Espresso und Red Label Lungo. Zuhause oder auswärts Kaffee zu trinken, hat etwas Sinnliches, hat mit Kultur zu tun. «Leute, die eilig zum Bahnhof hasten, einen Kaffeebecher in der einen Hand, das Handy in der anderen – die werden echte Kaffeequalität kaum schätzen können», lächelt der Patron, «wir sind jedoch in einem andern Markt tätig.» Text und Bild: Ralf Turtschi
Pilzkontrolleur Markus Ernst: «Es gibt nebst Sammlern von Speisepilzen auch botanisch interessierte Pilzkundige.»
Ein feiner Pilzrisotto, Steinpilze in Butter gebraten oder Eierschwämmli zur Vorspeise – so kennen wir Pilze in unserem Speiseplan. Wer Pilze selber sammelt, kommt um den Verein für Pilzkunde nicht herum. Die eigentliche Hochsaison für Pilze im heimischen Wald ist vom Spätsommer bis in den Herbst. Pilze bevorzugen unterschiedliche Böden und Feuchtigkeit. «Nach dem trockenen und heissen Sommer spriessen zurzeit die Champignons besonders gut, aber es hat kaum Eierschwämme», meint Markus Ernst, «das merken wir bei den Pilzkontrollen, die wir in Thalwil im Auftrag der Gemeinden in der Umgebung durchführen.» Jeweils am Sonntag von 18.30 bis 19.30 Uhr und am Montag von 19.45 bis 20 Uhr können gesammelte Pilze, im Schützenhaus Thalwil kontrolliert werden. Essbar oder nicht essbar? ist die Frage. Vom 1. bis zum 10. jedes Monats ist allerdings Pilz-Schonzeit, da gibts nichts zu kontrollieren. Montags nach der Kontrolle trifft sich der Pilzverein zu Bestimmungsübungen. Im Pilzkundeverein tun nicht nur Pilzköche und
-gourmets mit, auch das botanische Wissen wird rege ausgetauscht. Ernst erklärt: «Das grösste Lebewesen, welches je entdeckt wurde, ist ein Pilz, 150 000 m2 gross, 100 Tonnen, ein Hallimasch in den USA!» Pilze sammeln hat etwas Kontemplatives: Mit festem Schuhwerk, langer Hose (Zecken) und Korb pirscht der Sammler abseits der Wege durch den Wald, die Gedanken fliessen, selten eine Begegnung mit dem Wild, ein Habicht auf einem Ausguck, eins mit der Natur, Vorfreude auf einen feinen Znacht. Wer im Verein mitmachen möchte, kann am Sonntag nach der Pilzkontrolle einfach mal vorbeischauen. Die 25 Vereinsmitglieder, darunter viele Paare, freuen sich auf Zuwachs, denn die Geselligkeit wird gross geschrieben. Im Wildnispark Sihlwald findet am 30. September im Besucherzentrum von 11 bis 17 Uhr ein Pilztag mit Ständen, Infos und Spielen für die Kleinsten statt. Text und Bild: Ralf Turtschi
Verein für Pilkzkunde Thalwil und Umgebung Markus Ernst, Präsident www.pilzverein-thalwil.ch
Neu: Starthilfe-Paket für Startups. Alles was es für erfolgreichen Start braucht, zu einem attrakattrak tiven Pauschalpreis.
www.deux-piece.ch 044 772 84 37
Illycafé AG Wiesengrundstrasse 1 800 Thalwil Telefon 044 723 10 20 Fax 044 723 10 21 www.illycafe.ch info@illycafe.ch
Ihr unabhängiger Porsche Spezialist am Zürichsee Alte Landstrasse 48 8800 Thalwil
Tel. 044 723 11 01 www.servicekuhn.ch
Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 14 | HGV, Samariter Region Thalwil
«Nur nichts tun ist falsch!»
LIFTING0 LU ESTATE LIFTING
!"#$%#&'&(%!)"*#!+&'&#,$%#&'&*"!-.%/)-!& !!! "#$%&'(&)(*+,'-.)/010"-2).)/0 !!! 3&#2(.)/0432.5&##&)6&#(#&(.)/0 !!! 78010980032.:2)2/&:&)(0 !!! "#$%&'(!0.);032.-&+(.)/ 00 !!! <$=(&)>-2).)/0.);0<#+=&):2)2/&:&)( 00 0 ?80@=(2(&07:AB0!40C-(&0?2);=(#D0EF0–0GGHH0952-*+-040HIJ0KII0LL0LL000 +)M$N-.&=(2(&D,$:00
20 Jahre
Heidis Öpfelchueche
Bei Unfällen, Kreislaufschwächen, Stürzen, Überhitzung oder in anderen Notlagen ist man froh, wenn schnelle Hilfe zur Stelle ist. Die Samariter Region Thalwil vermitteln das Rüstzeug dazu. Samariter sind in der Öffentlichkeit an Anlässen präsent, wo sie unterstützend tätig sind: Bei Sportevents, beim Blutspenden (in Thalwil: am 1. 11., Schützenhalle Thalwil) oder anderen öffentlichen Anlässen, wo viele Menschen zusammentreffen. Die eigentliche Aufgabe findet im Hintergrund statt: Es ist die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe. Adriano Meili ist Präsident des Vereins Samariter Region Thalwil: «Unser Kurswesen richtet sich an alle von Jung bis Alt, eigentlich sollte jedermann bei Notlagen Erste Hilfe
leisten können.» Zum Beispiel wird ein Kinder-Nothilfekurs angeboten. Da üben Eltern praktisch, was bei Verbrühungen, Verbrennungen, stark blutenden Schnittwunden, Insektenstichen oder Knochenbrüchen zu tun ist. Nothilfe heisst nicht nur lebensrettende Massnahmen wie Reanimation mit Beatmung und Herzmassage – sie beinhaltet auch das richtige Verhalten an einer Unfallstelle, die Sicherung, die Alarmierung oder der Umgang mit geschockten Personen. Ein Nothilfekurs gibt über 10 Stunden, verteilt auf Freitagabend und Samstag, das notwendige Rüstzeug, um die meisten Notsituationen unter Stress richtig zu meistern. 160 Franken dafür sind sicherlich gut investiert. Alle Kurse
und Daten sind auf der Webseite ersichtlich. Wer als Aktiver im Verein mitmachen und eine umfassende Ausbildung in Erster Hilfe möchte, zahlt den Jahresbeitrag von 50 Franken, Jugendliche 20 Franken; geübt wird jeweils im Schulhaus Feld in Thalwil. Passivmitglieder können einen freiwilligen Unterstützungsbeitrag ab 10 Franken leisten. Text und Bild: Ralf Turtschi
Samariter Region Thalwil Adriano Meili, Präsident www.samariter-regionthalwil.ch
Garage Kuhn AG
Die Garage mit dem Smile
2018_Widmer+Partner_Inserat_116x50 15.08.18 11:36 Seite 1
Alte Landstrasse 32 8800 Thalwil Telefon 044 720 60 61 Telefax 044 720 60 62
Die traditionsreiche Garage Kuhn AG ist seit diesem Jahr als unabhängiger Service-Spezialist für Fahrzeuge aller Marken tätig. Das Schwergewicht liegt aber nach wie vor auf den Marken Porsche, VW und Audi. «Für unsere bestehenden Kunden ändert sich nichts. Wir bieten weiterhin den gewohnt erstklassigen Service und haben bewährte Experten in der Werkstatt, der Ersatzteilbeschaffung und im Kundendienst», sagt Walter Hammer, Inhaber der Garage Kuhn. Das Angebot umfasst Service-Arbeiten, Reparaturen, Spenglerei-Arbeiten, Reifen-/Radwechsel inkl. Einlagerung, Revisionen oder auch ganze Restaurationen. «Seit einigen Jahren haben wir uns auch auf klas-
· · · · · ·
sische Fahrzeuge spezialisiert. Wir durften schon viele Porsche Old- oder Youngtimer reparieren oder restaurieren. Dabei sind oft Lösungen gefragt, die ohne langjährige Erfahrung und einer grossen Portion Kreativität und Flexibilität kaum realisierbar sind», so Hammer weiter. Wer die Garage Kuhn besucht, stellt fest, das auch viele Fahrzeuge mit ausserkantonalen Kennzeichen gepflegt werden. Ein klares Zeichen dafür, dass der persönliche Service und die Arbeitsqualität wichtiger sind als anonyme Hochglanzpaläste mit rotem Teppich. Jetzt schon an den Winter denken Von O bis O, lautet eine bewährte Regel für den Winterbetrieb eines Fahrzeugs. Im Oktober sollte das Auto für den
Winter gecheckt und Winterreifen montiert werden. Um Ostern wird dann wieder auf Sommerbetrieb umgerüstet. Die Garage Kuhn bietet auch diesen Service gerne an und freut sich auf Terminvereinbarungen. Garage Kuhn AG Alte Landstrasse 48 8800 Thalwil T. 044 723 11 01 info@servicekuhn.ch www.servicekuhn.ch
Heizkörper- und Ventilersatz Öl- und Gasheizungen Wärmepumpen Solaranlagen Pelletheizungen Unterhalt- und Wartungsarbeiten am gesamten Heizsystem · Service-Abonnements
bruecke@wipaheizungen.ch www.wipaheizungen.ch
365 Tage Pikettdienst
Nützliche Links HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil
www.hgv-adliswil.ch
UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg
www.uvkilchberg.ch
Gewerbeverein Langnau am Albis
www.gewerbelangnau.ch
UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon UVO, Unternehmervereinigung Oberrieden HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil
www.uvr-rueschlikon.ch www.uvo.ch www.hgv-thalwil.ch
UVH, Unternehmervereinigung Bezirk Horgen www.uvh.ch KGV, Kantonaler Gewerbeverband
www.kgv.ch
HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 15
Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 20. Mai September 2016 2018
Von Poll Real Estate
Vor dem Verkauf
Hotel Sedartis
Ausbildung im Hotel Sedartis. Ein Blick hinter die Kulissen hektische Zeiten aushalten. Kreativität, Sinn für Ordnung und Hygiene sind wichtig sowie eine Vorliebe für Teamarbeit. Was gefällt Ihnen am Arbeitsalltag und wo sehen Sie Ihre persönlichen Herausforderungen? Die Hektik in der Küche nehme ich als positive Energie war. Das Küchenteam ist wie eine zweite Familie, da man sehr kollegial und respektvoll miteinander umgeht. Gerade als Frau bekommt man diese PositivDynamik im Kochberuf nicht überall zu spüren, anders hier im Sedartis.
«Was ist meine Immobilie eigentlich wert?», fragt sich so mancher Eigentümer, der sein Domizil veräussern möchte. Reicht es, sich an durchschnittliche Wohnungspreise zu halten? Kann man Investitionen in das Interieur berücksichtigen, soll man noch sanieren oder Reparaturen vornehmen? Zu bedenken gilt, dass ein Käufer durchaus jemand sein kann, dem die derzeitige Ausstattung der Immobilie nicht gefällt. Dann hätte man beispielsweise vergebens noch in letzter Minute in die Renovierung des Bades investiert, denn der Suchkunde mag es wieder ganz anders. Besser sei es daher oft, einen realistischen Marktpreis aufzurufen, der den aktuellen Zustand der Ausstattung in Betracht zieht, und dem neuen Eigentümer seine ganz persönliche Gestaltung zu überlassen. Auf jeden Fall sollte man aber darauf achten, dass die massgebliche Grundausrüstung, zum Beispiel die Heizungsanlage, regelmäßig modernisiert wurde und auf dem aktuellen Stand ist. Immobilienexpertin Dr. Steffi BuzziolLabas und ihr Team bei Von Poll Real Estate in Thalwil beantworten gern alle Fragen von Lesern rund um die Immobilienvermittlung. Wer dieses in Anspruch nehmen möchte, kann sich an zuerichsee@von-poll.com wenden.
Zudem veranstaltet Dr. Buzziol-Labas am 22. September von 10 bis 13 Uhr in ihren freundlichen Geschäftsräumen einen Tag der offenen Tür. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und werden kompetent persönlich beraten. Eigentümer erhalten vor Ort auch einen Gutschein für die Bewertung ihrer Immobilie, ausserdem werden attraktive Preise verlost.
Traditionelle Chinesische Medizin
Dr. Buzziol-Labas.
Von Poll Real Estate Zürichsee Linkes Ufer Gotthardstrasse 42 8800 Thalwil Telefon 044 722 52 52 zuerichsee@von-poll.com www.von-poll.com
Akute Schmerzen, Unfälle, Wunden, Sportverletzungen … Wir sind auch im NOTFALL für Sie da! Dr. Pöschmann und das Team des Praxiscenter Seechirugie in Thalwil Leistungsangebot: Chirurgie / Handchirurgie / Unfallchirurgie / Sportmedizin / Notfallmedizin / Ultraschall- und Röntgendiagnostik Kirchbodenstrasse 72, 8800 Thalwil Tel.: 044 720 88 11
Mobil: 079 534 13 43
info@seechirurgie.ch
Neue Saisonkarte Feinste Wild- und Herbstgerichte im Restaurant Sedartis
Kürbiscrèmesuppe. Rehcarpaccio. Spätzli. Hirschpfeffer. Rosenkohl. Kürbisravioli. Glasierte Marroni. Serviettenknödel. Preiselbeerbirne. Herbstsinfonie. Vermicelles mit Merinques. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Restaurant Bar Business Events Golf T 043 388 33 00 www.sedartis.ch
Restaurant Bar Business Events Golf Bahnhofstrasse 15/ 16 CH-8800 Thalwil T +41 43 388 33
Edo Smokers Lounge.
Fabia Studer, Köchin, 2. Lehrjahr.
Im Hotel Sedartis werden die unterschiedlichsten Berufe ausgebildet wie Hotelfachmann/frau EFZ, Restaurationsfachmann/frau EFZ, Hotelkommunikationsfachmann/frau EFZ und Koch/Köchin EFZ. Fabia Studer berichtet über ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Zukunftspläne als angehende Köchin EFZ. Was ermutigte Sie für die Ausbildung Chinesische Medizin zurTraditionelle Köchin? Wir hatten einen grossen Garten zuhause mit frischen Kräutern, mit
denen meine Grossmutter und ich kochten. Ausserdem waren da noch drei Tanten, die als Köchinnen tätig waren. Dank ihrer Inspiration ist meine Leidenschaft fürs Kochen entflammt. Wie verläuft die Ausbildung und welche besonderen Fähigkeiten benötigen Sie? Diese dauert drei Jahre. Man arbeitet vier Tage pro Woche und geht einen Tag in die Schule. Als Köchin muss man anpacken können und
Wohin des Weges? Was sind Ihre beruflichen Pläne oder Karriere-Träume nach bestandener Kochlehre? Ich will im Kochberuf bleiben. Eine Zusatzausbildung zur Konditorin/ Confiseurin ziehe ich in Betracht, da gerade in grösseren Hotels auch separate Pâtisserie-Posten vorhanden sind, in denen ich meine Kreativität einbringen könnte. Hotel Sedartis Bahnhofstrasse 16 8800 Thalwil Telefon 043 388 33 00 info@sedartis.ch www.sedartis.ch
Publireportage
Traditionelle Chinesische Medizin
Wir feiern ein besonderes Jubiläum!
Traditionelle chinesische Medizin seit Jahren erfolgreich in Thalwil TCMQi ist heute eine sehr geschätzte Komponente auf dem Weg zur Gesundheit und zum Wohlbefinden. Die uralte Heilmethode eignet sich für Jung und Alt. Viele begeisterte Kunden bestätigen den erfolgreichen Einsatz von TCM. Deshalb möchten wir unser kleines Jubiläum gross mit Ihnen feiern:
Stärkung der Lebensenergie
Die Chinesische Heilkunst ist gesundheitsorientiert und baut auf Jahrtausend lange Erfahrung. Sie umfasst ein ganzheitliches Spektrum von traditionellen Heilmethoden wie Akupunktur, Massage, Kräutertherapie oder Schröpfen. Qi = Chi heisst Lebensenergie. TCM zielt genau auf die Stärkung dieser Energie. So Wir offerieren jedem neuen Kun- werden zum Beispiel Akupunkturnadeln präzis den zwischen dem 20.Septem- an den Energiebahnen des Körpers angeber und 30. November 2018 die setzt. TCM unterstützt das Immunsystem und aktiviert die körpereigenen Abwehrkräfte. erste Behandlung kostenlos. Unsere Behandlungsmethoden eignen sich deshalb auch zur Vorbeugung. Aktuell im Hin- Hong Schuppisser, Ernährungsberaterin, blick auf die kommende nasskalte Jahreszeit. und Dolmetscherin Überzeugen sie sich selbst, Prof. Dr. Guangwen Xu, behandelnder Arzt rufen Sie uns noch heute an! Jing Nägeli, Leitung TcmQi Die Behandlungsmethoden der traditionellen Sandra Rhyner, Administration, QiGong Traichinesischen Medizin können Ihnen bei folnerin und Dolmetscherin genden Beschwerden helfen: • Rücken- und Gelenkschmerzen, Verspannungen • Wadenkrämpfe und Knieschmerzen • Arthrose und Rheuma • Schlafstörungen, Nervosität, Depression • Kopfschmerzen, Migräne • Allergien, Hautleiden • Bronchitis, Erkältung • Verdauungsstörungen, Reizdarm, Verstopfung • Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden • Prostata • Übergewicht, Blutdruckstörung • Alkohol- und Raucherentwöhnung • Hyperaktivität bei Kindern • Stärkung der Lebensenergie
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und baldigen Besuch in unserer Praxis, damit auch Sie gesund und voller Energie in den Winter starten können.
Heilen auf natürliche und sanfte Art
Auf diesem Grundsatz basiert TCM, die tradiTraditionelle Chinesische Medizin tionelle chinesische Medizin. Sie betrachtet den Menschen als kompliziertes Ganzes und beachtet immer das Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele. Traditionell heisst: Das über drei Jahrtausende angesammelte Wissen umfasst sowohl das Erscheinungsbild von Krankheiten, wie auch die erkenntnisreiche Wirkung von natürlichen Stoffen und Behandlungsmethoden. TCM kann bei diversen Schmerzzuständen erfolgreich eingesetzt werden und ergänzend zu andern Behandlungen wirken. Viele Patienten werden uns direkt von der Schulmedizin zugewiesen. Unser behandelnder Arzt, Herr Dr. Guangwen Xu, ist in chinesischer Medizin ausgebildet, Fachrichtung Akupunktur,Tuina-Massage und Kräutertherapie. Er verfügt über 38 Jahre Berufserfahrung, davon 14 Jahre in England, Chefarzt und Professor in verschiedenen Institutionen, und ist von den Krankenkassen anerkannt.
Anerkannt von Krankenkassen mit Zusatzversicherung für
Traditionelle Chinesische Medizin Komplementärmedizin.
TcmQi Bahnhofstrasse 20, 8800 Thalwil T. 043 305 71 81 Mail: info@tcmqi.ch www.tcmqi.ch
Traditionelle Chinesische Medizin
BON
Bon für kostenlose Erstbehandlung (60 Minuten) Gültig bis Ende November 2018
Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 16 | HGV, Gesundheitspark Thalwil
Durchgehend warme Küche... Verschiedene Menüs von 11 bis 20 Uhr... Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neue Geschäftsführung by Cuma Kaplan CAFE - RESTAURANT CHROTTEBACH
Gotthardstrasse 36 8800 Thalwil T 044 710 91 91 F 044 710 92 92 info@chrottebach.ch www.chrottebach.ch Chrottebach Thalwil
Neu: Chrottebar, Alte Landstrasse 10, 8810 Horgen
l e to s
Ihr Lotse für Personalfragen
Laufbahnberatung Coaching Outplacement T + 41 43 833 66 55 | www.letos.ch
Neuroth, der Spezialist für besseres Hören in Thalwil. Neuroth-Hörcenter Thalwil Gotthardstrasse 23 · Tel 044 721 23 02
Jetzt zum kostenlosen Hörtest kommen.
www.neuroth.ch
B E S S E R H Ö R E N . B E S S E R LE B E N .
Diabetes Typ II – wie Training helfen kann Diabetes II gehört zu den Zivilisationskrankheiten, die sich im Zusammenhang mit unserem Lebensstil immer weiter verbreiten. Unsere Ernährung, die Art wie wir leben sowie diverse Umweltfaktoren begünstigen diese und andere Krankheiten. Immer mehr Menschen kämpfen mit Diabetes, zum Teil schon in jungen Jahren. Dass ein regelmässiges Training unter professioneller Anleitung mithelfen kann, diese Krankheit in den Griff zu bekommen, erklärt Ihnen Dr. med. Philipp A. Gerber in seinem Vortrag. Er zeigt aber auch, wie es zu dieser Erkrankung kommt, wie sie verhindert und behandelt werden kann. Die konkreten Tipps und wichtigen Hintergrundinformationen sind eine Hilfe für Menschen, die selber unter Diabetes leiden oder Personen in ihrem Umfeld haben, die davon betroffen sind. Aber natürlich auch für all diejenigen, die sich schützen und es gar nicht erst so weit kommen lassen wollen. Durch eine sogenannte «Ruhespirometrie» lässt sich messen, wie aktiv Ihr Stoffwechsel in Ruhe ist, wie viel Sauerstoff Sie aufnehmen können und vor allen Dingen ob Sie in Ruhe eher Fette oder eher Zucker verbrennen. Der Schlüssel zu einem gut funktionierenden Stoffwechsel ist eine hohe Sauerstoffaufnahmefähigkeit. Für den Abbau von Fetten muss deutlich mehr Sauerstoff in die Zellen gelangen als für die Zuckerverbrennung. Leider ist aber oft zu beobachten, dass die Fettverbrennung, welche in Ruhephasen die dominierende Energiebereitstellung sein
Ein regelmässiges Training unter professioneller Anleitung kann auch bei Diabetes II helfen.
sollte, gar nicht anspringt. Seit Mitte August bietet der Gesundheitspark Thalwil diese neue Messmethode an. Dadurch können erste Warnzeichen einer Vorstufe von Diabetes erkannt werden. Wenn Sie also erfahren möchten, wie Sie Diabetes II verhindern oder in den Griff bekommen können, dürfen Sie diesen Vortrag nicht verpassen. Gratis-Vortrag Diabetes Typ II – wie Training helfen kann Mittwoch, 26. September 2018, 19 bis 20 Uhr. Im Vortragssaal des Gesundheitsparks, Referent: Dr. med. Philipp A. Gerber, Oberarzt Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsspital Zürich
Sie sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anschliessend sind Sie zu einem Apéro eingeladen. Der Referent und die Fachpersonen des Gesundheitsparks stehen Ihnen gerne für Gespräche zur Verfügung.
Gesundheitspark Thalwil Zürcherstrasse 65 8800 Thalwil Telefon 043 388 41 42 info@gesundheitspark.ch www.gesundheitspark.ch
Raiffeisenbank Thalwil
ANLIKER Ⅰ Für alle Baufragen Ihr kompetenter Partner.
ANLIKER AG Bauunternehmung, Tödistrasse 80, 8800 Thalwil Telefon 044 722 64 64, Fax 044 722 64 69, thalwil @ anliker.ch, www.anliker.ch
Wir haben sie alle!
www.ausee.ch 8804 Au-Wädenswil, T 043 833 11 33
Sorglos in den dritten Lebensabschnitt Die Altersvorsorge sichern? Ein brisantes Thema mit vielen Vorstössen: Die Altersvorsorge 2020 wurde 2017 vom Stimmvolk abgelehnt. Mitte September stimmt der Nationalrat über den sogenannten AHV-SteuerDeal ab und Mitte Oktober endet die Vernehmlassung zur AHV-Reform des Bundesrats. Der Mindestzinssatz der beruflichen Vorsorge wurde bereits 2017 auf 1 % gesenkt – Was nun? Wie Sie Ihrem Pensionskassenausweis entnehmen können, sinken die Leistungen aus der beruflichen Vorsorge fortlaufend. Auch die finanzielle Situation der AHV gibt Anlass zur Sorge, weshalb eine Reform der AHV unausweichlich ist. Zukünftige Pensionierte müssen mit verminderten Leistungen aus der staatlichen und beruflichen Vorsorge rechnen. Es gibt jedoch Instrumente, um die versicherten Leistungen zu verbessern. Je früher sich jemand mit der Pensionsplanung befasst, desto besser. Mit dem 55. Geburtstag erreicht man das ideale Alter, um die Pensionsplanung konkret in Angriff zu nehmen. So lässt sich einerseits abschätzen, welche finanziellen Mittel für die Pensionszeit zur Verfügung stehen werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, während der verbleibenden Berufsjahre Kapital anzusparen, um Lücken für einen sorgenfreien Ruhestand zu schliessen,
bestenfalls steueroptimiert wie z.B. mit einem Einkauf in die Pensionskasse oder der Äufnung der 3. Säule. Die Ausfinanzierung einer Frühpensionierung und die Teilpensionierung sind interessante Optionen, die Sie bei Ihrer Pensionsplanung prüfen können. Gerne beraten wir Sie persönlich oder besuchen Sie unseren Anlass «Sorglos in den dritten Lebensabschnitt» am 4. Oktober 2018 im Hotel Sedartis. Infos und Anmeldung unter www.raiffeisen.ch/thalwil/events oder per Tel. 044 723 80 99. Raiffeisenbank Thalwil Gotthardstrasse 20/22 8800 Thalwil www.raiffeisen.ch/thalwil
HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 17 Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 22 | HGV, Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 20. Mai September 2016 2018
Kontakte HGV-Vorstand
Fitart
Kontakte HGV-Vorstand
Die Fitness-Perle fitart in Thalwil am See Seminare und Events im Hotel öffnet ihre Ein Türen vomhinter 15. - 28. September. Sedartis. Blick die Kulissen Jetzt kostenlos ausprobieren!
Vize Präsidentin Tanja Eltschinger Präsident EAC Eltschinger Audit + Consulting AG Marc Hofstetter Florastrasse 13 AXA Winterthur, HA Marc Hofstetter 8800 Thalwil Schwandelstrasse 1 T8800 044 Thalwil 721 42 42 t.eltschinger@eac-eltschinger.ch T 044 720 90 61
marc.hofstetter@axa.ch Aktuar / Kommunikation Reto Casutt Vize Präsidentin Bank Tanja Thalwil Eltschinger Gotthardstrasse 14 + Consulting AG EAC Eltschinger Audit 8800 Thalwil Florastrasse 13 T8800 044 Thalwil 723 88 75 reto.casutt@bankthalwil.ch T 044 721 42 42 t.eltschinger@eac-eltschinger.ch Kassier / Website Patrick Aktuar Meier / Kommunikation Sihlta Treuhand und Revisions AG Reto Casutt Alte 123 BankLandstrasse Thalwil 8800 Thalwil Gotthardstrasse 14 T8800 044 Thalwil 722 18 00 patrick.meier@sihlta.ch T 044 723 88 75 reto.casutt@bankthalwil.ch Mitgliedervertreter Andy Rössler Kassier / Website Rössler Natursteine GmbH Patrick Meier Häuslerstrasse Sihlta Treuhand 40 und Revisions AG 8800 Thalwil Schützenstrasse 1 T8800 044 Thalwil 721 11 50 T 044 722 18 00 roessler@vtxmail.ch patrick.meier@sihlta.ch Gewerbezeitung / Newsletter Mitgliedervertreter Patrick Hitz Andy Rössler XELLENZ Treuhand AG Rössler Natursteine GmbH Florastrasse 18 Häuslerstrasse 40 8800 Thalwil T8800 044 Thalwil 720 70 70 T 044 721 11 50 patrick.hitz@Xellenz.ch roessler@vtxmail.ch Mitgliederverwaltung Gewerbezeitung / Newsletter Gaby Widmer Patrick Hitz Widmer Sanitäre Anlagen GmbH XELLENZ Treuhand GmbH Feldstrasse 4 Florastrasse 18 8800 Thalwil T8800 044Thalwil 720 06 14 T 044 720 70 70 gwidmer@gmx.ch patrick.hitz@Xellenz.ch
Veranstaltungen Mitgliederverwaltung Reto Hitz Gaby Widmer MS Multi System AG Widmer Sanitäre 3Anlagen GmbH Schützenstrasse Feldstrasse 8800 Thalwil4 8800 T 044 Thalwil 710 15 75 T 044 720 06 14 reto.hitz@multisystem.ch gwidmer@gmx.ch Beisitzer (Gemeindepräsident) Veranstaltungen Märk Fankhauser Reto Hitz Fankhauser & Co. MS Multi System AG Dorfstrasse 49 Schützenstrasse 3 8800 Thalwil 8800 Thalwil T 044 724 30 35 T 044 710 15 75 maerk@fankhauser.net reto.hitz@multisystem.ch Mitgliedervertreter Beisitzer (Gemeindepräsident) This Bräuer Märk Fankhauser Meisterwerk Optik Fankhauser & Co. Alte Landstrasse 132 Dorfstrasse 49 8800 Thalwil 8800 Thalwil T 044 980 88 00 T 044 724 30 35 info@meisterwerkoptik.ch maerk@fankhauser.net
Hotel Sedartis
Sei es eine Produkteschulung, ein Verkaufsmeeting, die Erarbeitung eines Businessplanes oder eine Familienfeier. Im Hotel Sedartis tagen und feiern Gäste, die Verlässlichkeit voraussetzen und den Standortvorteil am Bahnhof sowie die unmittelbare Nähe zum Zürichsee schätzen. Erfahren Sie mehr über das Engagement von Katja Schaub, die als Seminar- und Bankettkoordinatorin den idealen Rahmen für Gäste schafft. Was fasziniert Sie nach fast 14 Dienstjahren auch heute noch? Die Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich und der direkte Kundenkontakt macht den Arbeitstag immer wieder aufs Neue spannend.
Welche Fähigkeiten braucht man in Ihrem Beruf? Ein gutes Organisationstalent ist Voraussetzung. Wichtig scheint mir auch, dass es mir immer wieder gelingt die Bedürfnisse der Entscheidungsträger richtig zu erkennen, um so Sicherheit und Verlässlichkeit vermitteln zu können. Was war Ihre grösste berufliche Verlegenheit? Ein internes Missverständnis Schnellentschlossene werdenzwischen belohnt unseren Abteilungen führte dazu, dass ich und trainieren bis Ende Oktober gratis! in der Hochsaison für 30 Personen externe Hotelzimmer organisieren musste. Seit neun Jahren überzeugt das Fit-
nesscenter fitart mit seinem individuWas macht das Sedartis ellen Betreuungsund einzigartig? BewegungsWir sind Gastgeber mit Herz und das konzept. Funktionaltraining, spüren unsere Gäste. Die Lage am Gleichgewichtszone, Schnellkrafttraining sowie Powerplate oder Vibrationstraining ermöglichen effizientes, nachhaltiges Training, das Spass macht! Muskeltraining ja, aber auch Gleichgewicht, Schmerzfreiheit, Knochendichte und Bindegewebstraining stehen im fitart im Fokus. Trainierende jeder Altersgruppe fühlen sich professionell aufgehoben. Die nachhaltige Betreuung durch unser
www.hgv-thalwil.ch
Seminar- und Ban-kettkoordinatorin Katja Schaub.
Bahnhof Thalwil sowie die Nähe zum Hotel Sedartis See sind ebenfalls wichtige Aspekte. Bahnhofstrasse 15/16 Zudem verfügen wir über eine moderne 8800 Thalwil Infrastruktur, die viele Bedürfnisse Telefon 044 388 33 00 abdeckt. motiviertes Personal und fortwäh- Telefax 044 388 33 01 rende Unterstützung während des info@sedartis.ch Gibt es einermöglichen schönes Ereignis, das zu www.sedartis.ch Trainings es, attraktiv Ihnen speziell Erinnerung blieb? trainieren undindie gesteckten Ziele Ich kannzumich noch gut an die erste wirklich erreichen. Trainiert wird an Hochzeit erinnern, die ich Sedartis herrlicher Lage direkt am im See. Durch organisieren durfte. Das war eine sehr das angenehme grosszügige Ambilehrreiche und schöne Erfahrung. ente, die hellen und schönen Räumlichkeiten und den vielseitigen Trainingsmöglichkeiten, fällt das Trainieren leicht und wird zur Oase des Alltags. Ausserordentlich findet man im fitart einen grossen und liebevoll unterstützt. Ein Fitnesscenter der testen Sie es jetzt! eingerichteten, kostenlosen Kinder- besonderen Art – SCHREINEREI SIGG INNENAUSBAU GMBH hort (morgens betreut). fitart INNENAUSBAU Seestrasse 97 PETER HARTMANN LADENBAU Die integrierte Physiotherapie ermög- 8800 Thalwil HÄUSLERSTRASSE 56 lichtC Heine optimale T. 044 720 88 88 KÜCHEN -8800 T H A LW I LGesundheitsprävention info@fit-art.ch T E L Eund F O NRehabilitation. 0 4 4 - 7 2 0 0 2 1Die 9 Abos im FENSTER N AT EL 0von 79-2 9 1 1Krankenkassen 4 66 fitart werden den E-MAIL
MÖBEL
si-gmbh@bluewin.ch
Lassen Sie das ruhig uns machen! Haustechnik Hauswartung Ihr Hauswart Reinigung Transporte Sicherheit Shuttle Services
www.fmteam.ch
Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 18 | Unternehmervereinigung Unternehmervereinigung Rüschlikon
Gemeinde Rüschlikon
Machen Sie mit ... Filmwettbewerb und Chilbi
Bald wieder Zahltag Geschätzte Leserinnen und Leser Bald kommt er wieder, pünktlich wird er erwartet, der wohlverdiente Lohn für Ihren Beitrag am wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Ihre Leistung, die Sie erbringen, wird durch den Arbeitgeber, ob Dienstleister, Gewerbler, öffentliche Hand, Industrie, Handel etc. dem Bezüger Ihrer Leistung in Rechnung gestellt. Ob als Preis einer Ware, Rechnung für eine ausgeführte Arbeit, Entgelt für eine Dienstleistung oder Steuern und Abgaben für staatliche Leistungen. Wer Renten und Hilfen bezieht, hat früher einbezahlt oder wird vom sozialen Netz aufgefangen. Die Gelder stammen bei Grossfirmen und staatlichen Einrichtungen aus grossen Töpfen mit entsprechendem terminlichen Spielraum und konsequenter Einforderung von Ausständen. Bei den kleineren Firmen, die meist durch die Unternehmer selbst finanziert wurden, ist der Anteil an Löhnen für die gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter recht gross. Eine pünktliche Auszahlung ist Ehrensache und hat vor eigenem Bezug Priorität. Bei der Einforderung von Zahlungsrückständen für gute erbrachte Leistung ziert man sich aber in der Befürchtung einen Kunden zu verärgern. Ich danke an dieser Stelle dem Grossteil der Kunden für die rechtzeitige Bezahlung der Rechnung und erinnere die weniger Pünktlichen daran, dass Verzögerungen im Zahlungseingang Liquiditätsprobleme bringen können. Auch Vereine sind auf die pünktliche Begleichung der Mitgliederrechnungen angewiesen und die Nachforderung von Beiträgen gehört nicht zu den beliebten Vorstandstätigkeiten. Ich wünsche allen einen schönen Spätsommer und bis bald in der Gewerbezeitung. Die Nächste erscheint am 18. Oktober 2018 (Redaktionsschluss 5. Oktober).
Liebe Leserinnen und Leser Die Kulturtage 2018, organisiert vom Verein Kulturüschlikon zusammen mit dem Rüschliker Filmspezialisten Andreas Furler, stehen unter dem Motto «Filme in Rüschlikon». Mit dem Titel «Machen Sie mit ...» möchte ich alle Rüschlikerinnen und Rüschliker ab 12 Jahren ermuntern, am Filmwettbewerb teilzunehmen – es ist gar nicht so schwer... . Der Film muss in Rüschlikon spielen oder ein Thema aus unserer Gemeinde aufgreifen und darf nicht länger sein als sechs Minuten. Die besten Filme werden zum Abschluss der Kulturtage gezeigt – die Zuschauerinnen und Zuschauer entscheiden über den Publikumspreis von 500 Franken. Mehr erfahren Sie im Artikel in dieser Zeitung und auf der Homepage der Gemeinde und von Kulturüschlikon. Machen Sie mit... dies gilt auch für unsere Dorfchilbi Ende September. Dank den Schaustellern, Vereinen, Parteien und vielen andern ist die Chilbi der Event des Jahres, der Ort, wo «man» sich trifft. Ein vielfältiges, spielerisches und kulinarisches Angebot lädt zu einem Bummel durch die Chilbi und zum Verweilen ein. Ich danke allen Helferinnen und Helfer für den dreitägigen Einsatz und freue mich, viele von Ihnen an der Chilbi zu treffen. Herzlichst, Ihr Gemeindepräsident Bernhard Elsener
Felix Keller, Präsident UVR Kulturtage Rüschlikon
Gemeinde Rüschlikon
Wettbewerb: Rüschliker Filme von RüschlikerInnen
Rüschlikon verschiebt Gemeindeversammlung über den Verkauf der Gemeindeliegenschaften und Urnenabstimmung über die Rechtsform der Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon
Die diesjährigen Rüschliker Kulturtage, die vom 26. Oktober bis zum 2. Dezember 2018 dauern, widmen sich dem Thema «Film und Rüschlikon». Für die Abschlussveranstaltung am 2. Dezember 2018 wagen die Veranstalter Kulturüschlikon und die Gemeinde ein Experiment: Erstmals sollen 10-12 Filme über die unterschiedlichsten Facetten und Themen von Rüschlikon gezeigt werden. Es soll ein Filmwettbewerb für (fast) alle Rüschlikerinnen und Rüschliker werden: Die Teilnahme ist bereits ab 12 Jahren möglich. Die Wahl des Genres (Spiel-, Dokumentar-, Trickfilm etc.) und der Themen ist frei. Einzige Bedingungen sind: Kein Film darf länger als sechs Minuten sein, und bei dokumentarischen Arbeiten müssen die Themen mit dem Wettbewerbskomitee koordiniert werden, damit thematische Überschneidungen vermieden werden. Konkret bedeutet dies: Es wird beispielsweise nur je eine Kurzdokumentation über die Badi, die Eisenbahn oder das Ortsmuseum von Rüschlikon zugelassen. Wer also ein Thema zuerst anmeldet, hat dieses für sich reserviert. Die angemeldeten Themen werden laufend auf der Homepage der Gemeinde publiziert. Publikumspreis ist mit 500 Franken dotiert Das Wettbewerbskomitee behält sich für die öffentliche Vorführung der Filme eine Vorauswahl der besten eingereichten Arbeiten vor. Sie alle werden mit je 100 Franken vergütet. Anlässlich der öffentlichen Vorführung am 2. Dezember 2018 kürt das Publikum in der Gartenhalle Nidelbad seinen Lieblingsfilm, der den mit 500 Franken dotierten Publikumspreis gewinnt.
Der Gemeinderat Rüschlikon hat beschlossen, die für den 24. September 2018 terminierte Abstimmung über den Verkauf der Gemeindeliegenschaften an die Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon sowie die damit verbundene Urnenabstimmung vom 25. November 2018 über die neue Rechtsform der Stiftung zu verschieben. Grund dafür ist die komplexe juristische Konstellation der Rechtsform der Stiftung. Diese wird derzeit noch als «öffentlich-rechtlich» geführt, ein Relikt aus der Gründerzeit von 1971. Diese Rechtsform muss gemäss neuem Gemeindegesetz geändert werden.
Diese Mädchen proben schon mal für den Filmwettbewerb (Bild A. Furler)
Kulturüschlikon und die Gemeindeverwaltung freuen sich über eine rege Teilnahme und spannende, lustige, packende Filme. Anmeldung Ab sofort bis spätestens 26. Oktober 2018 über die Mailadresse film@kulturueschlikon.ch Genres & Themen Alle Genres und Themen sind zugelassen; bei Dokumentarfilmen wird jedes Thema nur einmal vergeben. Die Themen werden in der Reihenfolge der Filmanmeldungen für die Vorführung reserviert und laufend auf der Homepage der Gemeinde publiziert. Es dürfen auch zu einem früheren Zeitpunkt gedrehte Filme eingereicht werden. Länge Maximal-Länge 6 Minuten
UNTEN DER SEE. OBEN DAS MEHR. MEHR SONNTAGS-BRUNCH. Haben Sie schon für den Brunch der Extraklasse reserviert? Immer sonntags ab 11.00 Uhr im Belvoir Restaurant & Grill. Hotel Belvoir, 8803 Rüschlikon, T 044 723 83 83, www.hotel-belvoir.ch
Formate HD-mp4-Format gespeichert auf Disc, USB-Stick an Kulturüschlikon, 8803 Rüschlikon oder per Download-Mail (Dropbox, WeTransfer oder andere frei zugängliche Cloud-Speicher-Systeme) an film@kulturueschlikon.ch. Falls es sich um ältere Filme im Super-8 oder 16mm-Format handelt, muss die dazugehörige Vorführapparatur angeliefert werden. Das VHS-Format ist vom Wettbewerb ausgeschlossen. Abgabetermin Samstag, 10. November 2018 Vorführung und Prämierung Sonntag, 2. Dezember 2018, 16.30 Uhr Gartenhalle Nidelbad, Eggrainweg 3, 8803 Rüschlikon
Das Abstimmungsgeschäft «Verkauf Gemeindeliegenschaften», bei dem die Gemeinde sechs ihrer Liegenschaften an die Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon verkaufen will, ist gekoppelt an die Änderung der Rechtsform der Stiftung. Diese soll in eine mit dem neuen Gemeindegesetz kompatible privatrechtliche Stiftung umgewandelt werden. Vorgesehen war, diese Vorlage am 25. November 2018 der Urnenabstimmung zu unterbreiten. Die juristischen Abklärungen haben nun ergeben, dass die Änderung der Rechtsform sehr komplex ist. Zudem liegen bei den darin einzubeziehenden Institutionen, dem Handelsregisteramt und dem Gemeindeamt, noch keine Erfahrungen mit einem solchen Umwandlungsprozess nach neuem Gemeindegesetz vor. Es muss also juristische Pionierarbeit geleistet werden. Diese Konstellation erschwert eine zeitnahe Umsetzung zusätzlich. Im Weiteren haben die Abklärungen gezeigt, dass eine Änderung der Hierarchie der Vorlagen sinnvoll ist: Zuerst sollen per Urnenabstimmung die rechtlichen Grundlagen geschaffen wer-
den, also die Umwandlung der Rechtsform der Stiftung Wohnungsbau. Erst danach wird der Gemeindeversammlung der Verkauf der Gemeindeliegenschaften an die Stiftung Wohnungsbau unterbreitet werden. Da von keiner Seite ein Grund für einen raschen Verkauf der Liegenschaften an die Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon besteht, hat der Gemeinderat am 29. August 2018 entschieden, beide Geschäfte zu verschieben. Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon als langjähriger und bewährter Partner Grund für den geplanten Verkauf der Gemeindeliegenschaften ist die permanente Herausforderung von Rüschlikon, preisgünstige Wohnungen und Alterswohnungen in der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon ist seit ihrer Gründung im Jahr 1971 ein wichtiger Träger und Anbieter von solchem Wohnraum. Die Stiftung hat eine professionelle Liegenschaftenverwaltung und vermietet heute in zwölf Liegenschaften insgesamt 111 Wohnungen. In den letzten Jahren wurde der Neubau Schönenstrasse 26 erstellt und die Liegenschaft Weingartenstrasse beim Bahnhof renoviert. Auf den Grundstücken Schönenstrasse 44/46 werden Neubauten geplant. Die Alterswohnungen «Im Weingarten» werden im April 2019 eingeweiht. Mit der Übernahme der sechs Gemeindeliegenschaften (samt Grundstücken) Alte Landstrasse 34, Bahnhofstrasse 43, Dorfstrasse 2/4, Dorfstrasse 3, Seestrasse 26 und Seestrasse 38 erweitert sich das Portfolio der Stiftung, so dass ein breiteres Angebot an Wohnungen zur Verfügung gestellt werden kann.
Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 | 19
Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 20. Mai September 2016 2018
Mein Topf GmbH
Mein Topf GmbH mit neuem Rapid Lager
Gualtieri AG Loostrasse 9 CH-8803 Rüschlikon / Zürich Telefon 044 709 26 70 www.küche-bad-design.ch
Vieles wird in der heutigen Zeit immer kurzfristiger und nicht zuletzt hat das Internet das Einkaufsverhalten in den letzten Jahren stark verändert. Beschaffungen «on demand» sind an der Tagesordung. Die Mein Topf GmbH geht nun verstärkt auf diese Bedürfnisse ein und hat in Baar ein neues Abhollager eröffnet. «Wir können leider nicht alle Artikel auf Lager produzieren, dafür ist unser Angebot zu umfangreich», sagt Stefan Ludin, CEO der Mein Topf GmbH. «Aber die gängigsten Pflanzgefässe in verschiedenen Farben und Grössen haben wir am Lager.» Die Lagerware kann sehr kurzfristig versendet oder abgeholt werden. Und falls die Abholung nicht während der Geschäftszeiten möglich ist, werden die Artikel sicher deponiert und können nach persönlichem Belieben abgeholt werden. Die sofort verfügbaren Artikel sind stets aktuell auf der Website www. meintopf.ch unter Rapid Lager aufgelistet und können auch gleich online bestellt werden. «Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden diesen neuen Service bieten können und sind überzeugt, damit ein grosses Bedürfnis zu befriedigen».
In B
Neues Rapid Lager
aar
Töpfe online bestellen, sofort liefern lassen oder selbst abholen.
Mein Topf GmbH Blegistrasse 15 CH-6340 Baar Telefon 041 766 28 40 Telefax 041 766 28 00 info@meintopf.ch www.meintopf.ch
Die meistgefragten Töpfe sind stets abholbereit.
Art of Coiffure
Mit Herzblut zur Traumfrisur Die Dienstleistungspalette beinhaltet Trendhaarschnitte für Damen, Herren und Kinder, Colorationen, Mèchen, Haarpflege und Hochzeitsfrisuren. Entfliehen Sie dem Alltag und lassen Sie sich bei uns verwöhnen! Profitieren Sie von dem CHF 20.- Gutschein auf dieser Seite und melden Sie sich heute noch per Telefon 044 724 28 14 an. Unsere Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr. 7 – 18 Uhr Mittwoch 7 – 12 Uhr Samstag 7 – 13 Uhr
Karin Streuli und Angela Gioia.
Schönheit und Wohlbehagen sind unsere Passion. Das spüren Sie bei Art of Coiffure durch und durch. Wir streben mit Herzblut nach Ihrer Traumfrisur und das bekommen Sie bei uns schon beim Empfang zu spüren. Unser Service ist einzigartig wir lassen keinen Wunsch unerfüllt. Wir lieben unsere Arbeit.
Karin Streuli und Angela Gioia von Art of Coiffure leben Schönheit – innen und aussen. Neben Freundlichkeit und Kundenliebe legt das Team grossen Wert auf ein gemütliches Ambiente. Das Haarwaschen in den modernen Sesseln, verbunden mit einer Kopfhautmassage, ist Entspannung pur.
Art of Coiffure Karin Streuli Dorfstrasse 3 8803 Rüschlikon www.artofcoiffure.ch
M. DÖSSEGGER Gartenpflege Umänderungen Neuanlagen Christbaumverkauf Langhaldenstrasse 6 8803 Rüschlikon
GARTENBAU Tel. 079 433 50 37 Fax 044 724 33 45
E-Mail: doessegger.gartenbau@solnet.ch
Faltwände Wintergarten Balkone Geländer Schaufenster
Fischer Metallbau AG, 8803 Rüschlikon, Telefon 044 724 60 20
Karin Streuli und Angela Gioia freuen sich Sie zu beraten und bedienen. Dorfstrasse 3 • 8803 Rüschlikon 044 724 28 14 • www.artofcoiffure.ch
GUTSCHEIN CHF 20.–
Einlösbar bei Karin Streuli und Angela Gioja, auf allen Dienstleistungen ab CHF 70.–, gültig bis 10.12.2018, nicht kumulierbar mit anderen Rabatten.
Karin Streuli und Angela Gioia freuen sich Sie zu beraten und bedienen. Dorfstrasse 3 • 8803 Rüschlikon
Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 20 | Unternehmervereinigung Veh-Fäscht im Längimoos
Belvoir Restaurant & Grill
Ein Veh-Fäscht statt einer Viehschau im Längimoos
Die traditionelle Viehschau im Längimoos ist Geschichte. Neu lockt der Viehzuchtverein Thalwil die Bevölkerung mit einem Veh-Fäscht auf den Bauernhof. Der Viehzuchtverein Thalwil verzichtet ab diesem Jahr auf eine klassische Viehschau und den beliebten Bauernmarkt. Anstelle dieses Schönheitswettbewerbs mit Expertenmeinung, veranstaltet der Verein am 29. September ein Veh-Fäscht im Längimoos. Der Grund dafür sei, dass keiner der teilnehmenden Höfe hochstehende Kühe züchte. Zudem sei der Aufwand jedes Jahr riesig, auch für den Bauernmarkt. Das neu lancierte Veh-Fäscht soll ein kultureller Anlass werden. Mit Festwirtschaft, Musik, Ponyreiten und Kutschenfahren und einem Kuh-Umzug. «Früher standen die Kühe im Vordergrund, jetzt soll es das Fest sein. Wir möchten der Bevölkerung gerne unser Schaffen zeigen und gemeinsam einen schönen Tag verbringen», erklärt Jörg Meier, Präsident des Viehzuchtvereins Thalwil. Doch eine Miss Eine Prämierung der schönsten Kuh findet trotzdem statt. Dafür kommt aber nicht wie in den vergangenen Jahren ein Experte auf den Hof. Bauer Meier: «So eine Art Gewerbeschau für uns Bauern soll es werden», erklärt er. Pro Hof wird eine Kuh ins Längimoos gebracht, die am Wettbewerb teilnehmen wird. Diese Kühe werden vom Publikum bewertet. «So bekommt Thalwil auch in diesem Jahr eine Miss». Samstag, 29. September, 10 bis 14 Uhr, Hinter Längimoos.
Neues Ambiente im Belvoir Restaurant & Grill
Innerhalb nur einer Woche wurde das Belvoir Restaurant & Grill erfolgreich erneuert. Das neue Design überzeugt und ist, kombiniert mit der uneingeschränkten Aussicht, eine weitere Augenweide im Hotel Belvoir. «Die Umgestaltung des Belvoir Restaurant & Grill war eine Herzensangelegenheit», wie Gastgeber Daniel Kost erklärt. «Das vorherige schlichte Design wirkte eher kühl. Dank der Neugestaltung kommen nun wärmere Farben und Materialien ins Spiel, die dem Restaurant mehr Atmosphäre verleihen».
dung wieder aufgenommen und hebt das Podest als kleine, grüne Insel hervor. Echtes Rentiermoos verziert die Decke und lässt den Bereich hell und freundlich wirken. Kost erklärt, dass es sich hier um 100% echtes Moos handelt: «Es dient zusammen mit den neuen Vorhängen und Teppichen zusätzlich als Schalldämpfer, was die Akustik im Restaurant positiv beeinflusst». Die Gartenoptik wird durch weisse Schaufeln und Rechen an der Decke unterstrichen, während der grosse Kronleuchter am Fenster dem Raum einen eleganten Touch verleiht.
In der Tat besticht das Podest im Zentrum des Raumes neu mit Holztischen in angenehmem Grün, kombiniert mit anthrazitfarbigen, modernen Stühlen. Das Dunkelgrün der Tische wird von Holzskulpturen sowie der Wandverklei-
Im Eingangsbereich des Restaurants dominieren neu warme Rottöne. Passend zum Konzept wurde mit einer originalen Berkel Aufschnittmaschine und hellen Holzregalen ein gemütlicher Bereich für das reichhaltige Frühstücks-
buffet, Stehlunches und Apéros kreiert. Allgemein fallen die verspielten Accessoires auf, die dem ganzen Restaurant viel Charme und Ambiente verleihen. Besuchen Sie das neugestaltete Belvoir Restaurant & Grill und geniessen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten in einer gemütlichen und gewohnt stylischen Umgebung. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon Telefon 044 723 83 83 info@hotel-belvoir.ch www.hotel-belvoir.ch
Altersausflug Nidelbad
Ausflug vom Nidelbad ans Richterswiler Horn Den Ausflug mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Nidelbads gibt es schon seit vielen Jahren. Mitte September waren die Mitglieder der UVR zum 52. Mal mit den Bewohnern der Diakonie Nidelbad unterwegs, um am Horn in Richterswil ein paar schöne Stunden zu verbringen. Initiant dieses Events war vor rund 60 Jahren der damalige Präsident Otto Brönnimann. Während drei Generationen führte der Ausflug an viele schöne und interessante Orte: Mischlibüel, Menzingen, Hütten, Camping Wollishofen und seit ein paar Jahren nach Richterswil, wo auf der Terrasse der Jugendherberge Bratwürste genossen werden. So auch in diesem Jahr. Aufregende Abfahrt Auch dieses Mal war die Verteilung der Gäste und ihrer Betreuer auf die verschiedenen Fahrzeuge die grösste Herausforderung. Da wird es schon manchmal hektisch wenn alle durcheinander rufen: Wer will mit wem fahren? Wer kann wo einsteigen? Welcher Betreuer fährt mit mir? Schliesslich kehrt Ruhe ein und die Autos fahren los, über Hirzel, Schönenberg und Samstagern nach Richterswil. Während der Fahrt genossen sie die schöne Aussicht auf die grünen Matten, die Bauernhöfe und den Zürichsee.
Am Richterswiler Horn angekommen muss nur der kurze Fussweg bis zur Terrasse der Jugendherberge bewältigt werden. Dort werden die Ausflügler jeweils mit Aussicht auf den See und mit lüpfiger Musik empfangen. Das Trio «sälte dihei» gehört schon seit Jahren zum Altersausflug und nach kurzer Zeit wird das erste Tänzchen gewagt. Für das leibliche Wohl sorgen Frauen und Männer des UVR mit Grillmeister Peter Aeschlimann. Er hat den Grill schon auf Betriebstemperatur gebracht und legt kurze Zeit später die Würste auf den Rost. Dazu gibt es wunderbares Brot und feine Getränke. Liebevoll kümmern sich die Fahrer und Helfer um das Wohlergehen der Ausflügler. Als süssen Abschluss gibt es Kaffee, feinen Kuchen und Nidlebeckeli. Dank dem guten Wetter herrschte eine fröhliche und entspannte Stimmung.
Peter Aeschlimann am Grill.
Schon fast traditionell wird der Altersausflug von bestem Wetter begleitet.
Beschwingte Musik, feines Essen vom Grill. Was will man mehr?.
Das Trio «Sälte dihei» gehört schon seit Jahren zum Anlass.
Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 20. Mai September 2016 2018
Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 | 21
Ortsmuseum Rüschlikon
Geheimnis um Mabel Zuppinger Unter der Leitung von Publizist René Lüchinger, diskutierten die heutige und zwei frühere Chefredaktorinnen der Zeitschrift Annabelle und eine NZZ-Journalistin über das Frauenbild gestern und heute, die Rolle der Verleger und den Einfluss der Werbung. Dass die in Rüschlikon wohnhafte Mabel Zuppinger – auch Coco Chanel des Journalismus genannt – die Annabelle entscheidend geprägt hat, ist unbestritten; wer Mabel tatsächlich war blieb kontrovers. In der vom Ortsmuseum Rüschlikon organisierten Podiumsdiskussion im Belvoir waren die heutige Chefredaktorin der Annabelle, Silvia Binggeli, sowie die Autorin und Journalistin Daniele Muscionico angekündigt. Spontan stiessen die früheren Chefredaktorinnen Susanne Speich (von 1973 – 1978) und Dr. Charlotte Peter(von 1978 – 1981) dazu. Wer war Mabel Zuppinger? Während sich alle einig waren, dass die in Rüschlikon wohnhaft gewesene Mabel Zuppinger die Zeitschrift Annabelle entscheidend geprägt hatte, gingen die Meinungen zu ihrer Person auseinander. War Mabel eine verheiratete Frau, gut situiert, eine stets tadellos gekleidete Dame von Welt, und ihre Zeitschrift Annabelle «uperclass»? Oder war Mabel einfacher Herkunft, baute sie in einer von Männern dominierten Welt «ihre» Annabelle als «Freundin der Frau» auf ?
Der Bezug zu Rüschlikon Dass dieses Podiumsgespräch in Rüschlikon stattgefunden hat, gründet in einer Recherche von René Lüchinger. Auf der Suche nach Dokumenten kontaktierte er Ruth Affolter, Kuratorin des Ortsmuseums – und so wurden die gebundenen Originalausgaben der ersten Jahrgänge der Annabelle entdeckt. Mabel Zuppinger hatte diese in ihrem Nachlass dem Ortsmuseum unter der Kuratorin Franziska Spirig vermacht. Wer mehr wissen möchte: jeden Samstag Ende Monat ist die Ausstellung im Ortsmuseum Rüschlikon geöffnet (www.ortsmuseum-rueschlikon.ch).
Vereine sind bei der Gewerbezeitung sehr willkommen Vereine sind ein entscheidender Faktor in lebendigen Gemeinden. Sie stehen für Kultur, Sport, Hobbies, gemeinnützige Themen und mehr. Deshalb fördert die Gewerbezeitung die Vereine aus der Region, indem sie kostenlos Vereinsportraits und Veranstaltungshinweise publiziert. Einige Beiträge über verschiedene Vereine finden Sie bereits in dieser Ausgabe. Sind Sie interessiert? Wenden Sie sich an die Redaktion und stellen Sie sich schon bald der Öffentlichkeit vor. Mail: redaktion@gewerbezeitungen.ch
Mabel Zuppinger alias «Claudine» «Annabelle» wird 80.
Chilbi in Rüschlikon
Chilbiziit in Rüschlikon 28. – 30. September 2018
RÜESCHLIKER
Samstag, 29. September
Stände und Verpflegung
15–17 Uhr: «Crossiety» ist auf dem Chilbiplatz und erklärt den neuen «digitalen Dorfplatz für Rüschlikon»
CEVI Fallbalken CVP Pfeilschiessen am Lebkuchenherzstand Elternverein Wurfspass mit Büchsenschiessen und Cornhole FC Kilchberg-Rüschlikon Oktoberfest/Bar und Torwandschiessen Grill FDP Grotto Ticinese, Tessinerplättli Feuerwehr Kilchberg-Rüschlikon Fackelspiesse und Bierausschank Gemeinde Rüschlikon Risottozelt mit Liveband, Freitag- und Samstagabend Gemeinnütziger Frauenverein Feine, hausgemachte Kuchen und Zöpfe Gemeinschaft Rüschlikon Fondue- und Raclettestübli Jugendarbeit Rüschlikon Offenes Zelt Katholische und Evangelischreformierte Kirche Waffelstand Pfadi Hot Dog, Pommes und selbstgemachte Chips, Harassen stapeln Promanity Päcklifischen Turnerinnenriege Bar Turnverein Fischlibeiz, Sonntag bereits ab 11.30 Uhr Volley Rüschlikon Crêpes-Stand
Ab 21 Uhr: Liveband «The looney Tunes» im Gemeindezelt
CHILBI
22.30–24 Uhr: Überraschungskonzert mit anschl. DJ bei der Gemeinschaft Rüschlikon
FREITAG AB 18.00 UHR SAMSTAG AB 15.00 UHR SONNTAG AB 14.00 UHR
4 Uhr: Chilbischluss, Abstellen der Musik
Foto: David Baer
Sonntag, 30. September
Programm Freitag, 28. September 18 Uhr: Chilbibeginn 18–18.15 Uhr: Gratisfahrten, offeriert vom Schausteller Ab 20 Uhr: Ländlerkapelle im Gemeindezelt 22.30–24 Uhr: Livekonzert Sam Moser und Band mit anschl. DJ bei der Gemeinschaft Rüschlikon 4 Uhr Chilbischluss, Abstellen der Musik
10 Uhr: Autoscooter-Bahn: Ökumenischer ChilbiGottesdienst zum Thema: «Das Leben: eine Achterbahn» Mit Pfrn. A.-C. Hopmann und Pfr. J. Knežević Mitwirkende: Steelband «Pura Vida», C. Scheifele (E-Piano), Anschliessend Apéro 14 Uhr: Chilbibetrieb 15 Uhr: Finale Büchsenschiessen/ Cornhole Ab 20 Uhr Schliessen/Abbauen der Stände 22 Uhr: Schluss der Chilbi- und Festwirtschaft
Präsident Felix Keller GutAG zum Druck 250211_Visitenkarte ohne Namen Spenglerei Zimmerberg Alemannenweg 8 8803 Rüschlikon T 044 724 31 10 / F 044 724 31 19 f.keller@zimmerberg-ag.ch Vizepräsident Markus Bundi Elektro Bundi AG Riemenstrasse 8803 Rüschlikon T 044 724 44 55 / F 044 724 44 56 info@elektro-bundi.ch Finanzen Kurt Steffen Widmer AG Kanalunterhalt Loostrasse 7 8803 Rüschlikon T 044 724 21 50 / F 044 724 21 44 kurt.steffen@kanaltotal.ch Beisitz Renato Crameri deux-piece werbeagentur GmbH Im Seewadel 3 8803 Rüschlikon T 044 772 84 37 renato@deux-piece.ch Beisitz Monica Schweizer Seidenhaut Kosmetik-Studio Im Seewadel 21, beim Park im Grünen 8803 Rüschlikon T 044 724 04 03 info@seidenhaut.ch Sekretariat Cordula Keller CK Büroservice Alemannenweg 6 8803 Rüschlikon T 044 724 32 36 service@cordulakeller.ch
E l ek tr o B u n d i A G Reparaturen • Umbauten • Haushaltgeräte Te l e f o n • I S D N • E D V • T V - I n s t a l l a t i o n e n Riemenstrasse CH-8803 Rüschlikon
info@elektro-bundi.ch
Tel. 044-724 44 55 Fax 044-724 44 56
Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Oberrieden 2016 22 | Unternehmervereinigung Vorwort Unternehmervereinigung Oberrieden
Liebe Oberriednerinnen und liebe Oberriedner Wir brauchen mehr Schatten. Ich weiss nicht mehr, wie oft ich mir dies in den letzten Wochen gedacht habe. Wo auch immer ich unterwegs war, hatte ich den Eindruck, dass Schatten Mangelware ist. Wie sich Bedürfnisse doch ändern. War es früher so, dass man unbedingt einen Platz an der Sonne wollte, werden heute schattige Plätzchen in diesen Hitzetagen gezielt gesucht. Es war heiss in diesen Sommer und eine leere Bank unter einem schattenspendenden Baum zu finden,
Unternehmervereinigung Oberrieden
wurde zu einem abenteuerlichen Unterfangen. Für mich war dies schon fast eine Frage des Überlebens in einem überhitzten Asphaltdschungel. Ich hatte mir schon überlegt, ob ich nicht meinen Regenschirm zum Sonnenschirm umfunktionieren soll, was ich dann aber bei näherem Überlegen doch eher lächerlich fand. Aber warum eigentlich? Nur weil wir solche Bilder aus dem asiatischen Raum kennen, hier aber nicht? Ich hatte also doppelt zu leiden. Unter der Hitze und unter den mir selbstauferlegten Einschränkungen der hier nicht üblichen RegenSonnenschirm-Umwandlung. Wie dankbar bin ich doch, dass ich immer wieder Bäume gefunden habe, unter die ich mich stellen und wenigstens etwas abkühlen konnte. Ich glaube, sollte es zukünftig weiter so heisse Sommer geben, müssen wir uns Gedanken machen, welche Möglichkeiten es gibt, vermehrt Schatten zu produzieren. Aber nun ist diese Hitze vorbei und ich wünsche allen einen schönen, sonnigen und erfrischenden Herbst.
Gut besuchter Unternehmerbrunch an der Chilbi Die Unternehmervereinigung Oberrieden lud zum Chilbi-Brunch und die Oberiednerinnen und Oberriedner und ihre Gäste folgten der Einladung. Auch Petrus hatte an diesem Sonntagmorgen ein Einsehen und liess nach drei Tagen Regen endlich die Schleusen zu. Oberriedens Detaillisten hatten einmal mehr für ein reichhaltiges Brunch-Buffet im FuSchi-Zelt gesorgt, das bei den Besucherinnen und Besuchern gut ankam. Ein rundum gelungener Anlass.
Jean-Luc Meier, Präsident der Unternehmervereinigung Oberrieden
Vereinsportrait
Frauenchor Oberrieden Welches ist für den Verein momentan die grösste Herausforderung und wie wollen Sie diese meistern? Wir wollen im November 2018 gemeinsam mit dem Frauenchor Richterswil die Missa brevis von Rathgeber aufführen Dafür suchen wir Projektsängerinnen. Wir üben jeden Montagabend (19.50 bis 21.30) in der Halle des Schulhauses Pünt. Schnuppersängerinnen sind jederzeit willkommen.
Interview mit Silvia Tondato-Jauch, z.Zt. Revisorin.
Welches Ziel möchten Sie als Verein als nächstes erreichen und wie? Wäre schön, wenn unser Chor wachsen würde. Mehr Passivmitglieder und Sponsoren wären wünschenswert – gilt wohl für jeden Verein.
Welches sind die Ziele Ihres Vereins? Wir feiern dieses Jahr unser 130-jähriges Bestehen und unser Ziel ist, dass der Chor noch viele Jahre weiterbestehen kann.
Was wünschen Sie sich von den Oberriednerinnen und Oberriednern? Dass sie unsere Anlässe besuchen und sich über einen so traditionellen Chor in ihrer Gemeinde freuen.
Worauf sind Sie in Ihrem Verein besonders stolz? Auf unsere Dirigentin: Daniela GuexJoris. Mit viel Geduld, Können und Begeisterungsfähigkeit spornt sie uns immer wieder an. Wir sind auch stolz auf den Zusammenhalt im Chor und pflegen die Gemütlichkeit. So eben auch auf unserer Vereinsreise (siehe Bild), die uns zuletzt nach Poschiavo geführt hat.
Was wollten Sie Ihren Vereinsmitgliedern schon lange einmal sagen? Dass der Frauenchor Oberrieden ein toller Chor ist. Dass wir schon viele gelungene Auftritte zusammen gemeistert haben, und wir uns dann stets über Lob und Anerkennung aus dem Publikum freuen. Es gibt viele gute Geister, darunter Frauen mit Beruf und Familie, die bei Anlässen organisieren und anpacken.
das fondue-juwel am zürichsee Ab 3. Oktober 2018, Mittwoch bis Sonntag, von 17.30 bis 23.00 Uhr. Vis-à-vis Seerestaurant Keywest in Oberrieden. www.alpenstern-zuerich.ch
Der Unternehmerbrunch ist in Oberrieden bereits eine allseits beliebte Tradition.
Das reichhaltige Buffet liess keine Wünsche offen..
Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Oberrieden 2016 | 23
Gewerbezeitung – Donnerstag, 20. 26. Mai September 2016 2018
Gärtnerei Eichenberger
Fondueplausch im Treibhaus – Wohlfühlfaktor garantiert!
OBERRIEDEN www.rothacherag.ch
Ein Abend der besonderen Art bietet sich im Treibhaus der Gärtnerei Eichenberger in Oberrieden. An Anlässen jeglicher Art kann inmitten von Blumen und Pflanzen Fondue geschlemmt werden. Schon bald werden in den Firmen und Vereinen die ersten Weihnachtsessen, ein Chlaushöck oder Jahresabschlussessen geplant. Das Angebot an aussergewöhnlichen Restaurants ist gross, die Entscheidung fällt oft schwer. Warum jedoch in der Ferne suchen, wenn sich die perfekte Lokalität so nah befindet? Im Treibhaus der Gärtnerei Eichenberger in Oberrieden geniesst man beim Fondueplausch geselliges Beisammensein! Das Konzept ist genial, ungezwungen und superlecker.
Bachelor of Science in Optometry
Zeiher Optik AG
- Premium Gleitsicht & Computerbrillen - Nachtlinsen - Augenuntersuch mit Reihenmessungen - Augendruckmessung (grüner Star) mit 3-D Protokoll - Netzhautkontrolle mit Digitalfoto
1.Stock, oberhalb vom Kölli Beck
Ausgelassene Stimmung garantiert!
alte Landstr.30 8942 Oberrieden�
Martin Eichenberger, Inhaber der Gärtnerei erklärt: «Der Fondueplausch bei uns im Gewächshaus ist von der Atmosphäre her ein sehr spezieller Event und nicht zu vergleichen mit einem «gewöhnlichen» Nachtessen im Restaurant.» Im Treibhaus werden nach Ladenschluss Fonduefässer aufgestellt. Nach einem Apéro an ‘Eichis Blüemlibar’, können je nach Anzahl der Gäste verschiedene Käsefondue geschlemmt werden. Um von allen Sorten zu kosten, wird nach Belieben zirkuliert. Diese Rotation sorgt für eine besonders gute und gesellige Stimmung, da man sich nicht wie bei einem gewöhnlichen Essen, nur mit seinen drei, vier Tischnachbarn unterhält, sondern jeder kann sich mit allen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Aber keine Angst, die Gäste können vor und nach dem Essen auch gemütlich sitzen.
www.zeiher-optik.ch
Tel. 044 720 48 48 Montag geschlossen
Gemütliche und stimmungsvolle Atmosphäre in Eichenbergers Treibhaus.
Heimeliger Empfang Ihrer Gäste.
«Gerne ergänzen wir den Abend individuell nach Ihren Wünschen mit Spiel, Spass und vielem mehr und freuen uns, Ihnen einen ganz besonderen Event anzubieten.»
Auch wenn Sie kein Fondueliebhaber sind – ein Besuch in der Gärtnerei Eichenberger lohnt sich immer: Entdecken Sie das herbstliche Angebot an Blumen, Pflanzen und ausgewählten Accessoires.
Überzeugen Sie sich selbst vom heimeligen Ambiente inmitten von vielen Pflanzen, umgeben von dezentem Licht und geniessen Sie ein köstliches Fondue in gemütlicher Runde.
Gärtnerei/Blumen Eichenberger Hubstrasse 25 8942 Oberrieden T. 044 720 17 58 www.blumeneichenberger.ch
OPTIK AG
Seit 34 Jahren nur das Beste für Ihre Augen !
Rechtsanwalt Reto Wildeisen und Team
Wie läuft ein Verhör ab? Als gesetzestreuer Bürger kenne ich Verhöre nur aus dem Fernsehen. Deshalb eine für eine Gewerbezeitung vielleicht etwas komische Frage: Ist es so, wie man es in den Filmen sieht? Und raten die Anwälte den Angeklagten tatsächlich immer dazu, nichts zu sagen? Sie haben Recht: Für eine Gewerbezeitung eigentlich eine atypische Frage. Da aber auch die Vertreter des Gewerbes und der Wirtschaft allgemein ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten können (Pierin Vincenz ist nur einer der bekannteren Fälle), beantworte ich Ihre Frage natürlich gerne. Soviel schon mal vorweg: Nein, eine Einvernahme (so nennen die Strafverfolger hierzulande ein «Verhör») läuft in der Schweiz anders ab als im Fernsehen. Alles was gefragt und alles was geantwortet wird, muss protokolliert werden. Kein Problem im Zeitalter der modernen Aufnahmetechnik könnte man denken. Leider falsch. Die Ton- oder Videoaufzeichnung ersetzt das schriftliche Protokoll nicht. Dies hat das Bundesgericht erst kürzlich wieder mal festgehalten. Warum ist dies so? Nun, Richter in der Schweiz sind sich gewöhnt, Akten zu lesen. Das geht schnell und effizient. Dahingegen würde die Wiedergabe einer Einvernahme ja genauso lange dauern, wie die Einvernahme selber. Und eine Einvernahme kann durchaus viele Stunden dauern (vor kurzem habe ich an einer Einvernahme teilgenommen, welche über 7 Stunden dauerte). Wenn man dann noch einzelne Passagen miteinander vergleichen muss, nimmt das nochmals zusätzliche Stunden in Anspruch. Es wird also alles am Computer aufgeschrieben. Und da unsere Justiz für ihre Vertreter auf keinen Fall zu viel Geld ausgeben möchte, müssen die einverneh-
menden Polizisten und Staatsanwälte das Protokoll in aller Regel selber schreiben. So kommt es, dass der einvernehmende Polizist oder Staatsanwalt zuerst eine Frage vom vorbereiteten Protokoll abliest – und dann versucht, mitzuschreiben, was der Beschuldigte aussagt. Häufig wird dann der Beschuldigte gebeten, nicht so schnell zu reden, eine Pause zu machen oder es nochmals zu wiederholen. Wer sich also so eine Einvernahme als rasantes Ping-Pong-Spiel vorstellt, in dem der findige Kommissar den Beschuldigten mit Fragen bombardiert und dabei aufmerksam seine Reaktionen mustert – der wird leider enttäuscht. In der Praxis hat der Beschuldigte meist alle Zeit der Welt, sich seine Antwort sorgfältig zurechtzulegen. Kommen wir nun zu der Rolle des Anwalts. Nein, die Anwälte raten keineswegs immer dazu, nichts zu sagen. Aus meiner Erfahrung kommt das meist nicht gut. Erstens winkt bei einem freiwilligen Geständnis eine Reduktion der Strafe um einen Fünftel bis zu einem Drittel. Zweitens – und dies ist entscheidend – wollen die Beschuldigten in aller Regel reden und den Sachverhalt aus ihrer Sicht darstellen (wer sich an den NSU-Prozess in Deutschland erinnert: Nach unbestätigten Aussagen war der Grund des Zerwürfnisses von Beate Zschäpe mit ihren Pflichtverteidigern, dass diese wollten, dass sie nichts aussagt). Es ist eine gängige Methode von Staatsanwälten, einfach weiter zu fragen auch wenn der Beschuldigte erklärt, ab jetzt die Aussage zu verweigern. Diese Methode ist häufig erfolgreich, denn dem Beschuldigten platzt oft schnell der Kragen und er antwortet trotzdem wieder. Dass sich die Beschuldigten mit ihren Aussagen manchmal um Kopf und Kragen reden, stimmt leider auch. Es ist deshalb eine der Kernaufgaben des Anwalts, vor
UVO Vorstand der Einvernahme mit dem Klienten zu besprechen, wie und was er aussagen will. Noch etwas Letztes: Sie schreiben vom «Angeklagten». Dieser (unselige) Ausdruck wird gottseidank nicht mehr verwendet. Denn bei den einvernommenen Personen handelt es sich keineswegs immer um Personen, die später tatsächlich angeklagt werden. Es gehört gerade bei einer gut arbeitenden Polizei dazu, dass manchmal Personen verdächtigt werden, welche unschuldig sind. Das Strafprozessrecht redet deshalb konsequent nur noch von der «beschuldigten Person».
Jean-Luc Meier - Präsident SES – Strategic Expansion Solutions Alte Landstrasse 65 8942 Oberrieden 044 799 13 94 jean-luc.meier@strategic-expansion.com www.strategic-expansion.com Iris Rothacher - Veranstaltungen Computer 1x1 Berghaldenstrasse 16 8800 Thalwil 079 212 23 33 info@computer1x1.ch www.computer1x1.ch
Der Oberriedner Rechtsanwalt Reto Wildeisen und sein Team von Anwälten beantworten an dieser Stelle rechtliche Fragen von Leserinnen und Lesern. Haben Sie eine rechtliche Frage? Wenden Sie sich an: anfrage@wrecht.ch, www.wrecht.ch, oder schreiben Sie an redaktion@gewerbezeitungen.ch.
Enrico Pöschmann - Presse Seechirurgie Kirchbodenstrasse 72 8800 Thalwil 044 720 88 11 info@seechirurgie.ch www.seechirurgie.ch
Wildeisen Anwaltskanzlei Wir sind umgezogen: Neu finden Sie uns an der Dörflistrasse 4 in Oberrieden (in den früheren Räumlichkeiten der Bank Zimmerberg).
Alois Günther - Aktuar Grafik- und Werbeatelier Dörflistrasse 2 8942 Oberrieden 079 246 89 15 ag@guentherwerbung.ch www.guentherwerbung.ch
Terminvereinbarungen unter 044 552 85 85
UVO Termine Reto Wildeisen ist Anwalt in Oberrieden.
Claudia Hugentobler - Kassiererin Siconta GmbH Seestrasse 4 8942 Oberrieden 079 663 21 21 c.hugentobler@siconta.ch www.siconta.ch
Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016 24 | UVK, Stockefäscht
Stockefäscht zog viele Besucher an
Die wackeren Rennsäuli kurz nach dem Start.
Fest- und Marktstimmung auf dem Stockeguet.
Organisierten das Säulirennen: Die Mitglieder der Unternehmervereinigung Kilchberg mit Denise Wacker (von links), Esther Bergamin, Ursina Suter, Usam Ugarte und Walter Stamm.
Unternehmervereinigung Kilchberg
Das Säulirennen war auch dieses Jahr ein voller Erfolg
Das Stockefäscht lockte am letzten Wochenende im August zahlreiche Besuchende zum gemeindeeigenen Gutsbetrieb. Das Angebot war abwechslungsreich, die Stimmung entspannt, das Wetter durchzogen.
Obwohl das Wetter nicht immer ganz mitgespielt hat, kamen bei allen drei Rennen die Leute und haben auf die Säuli gewettet und diese angefeuert.
Bummeln, ein Schwätzchen halten, zwischendurch eine Wurst oder ein Glace essen; nicht nur Familien mit kleinen Kindern genossen das traditionelle Stockefäscht mit Kinderplausch, Festwirtschaft und einem bunten Dorfmärt am Wochenende des 25./26. August. Und dies trotz durchzogenem Wetter, das am Samstag kühle Temperaturen und Regen brachte.
Mein Dank geht an den UVK-Vorstand und vor allem an die Sponsoren; ohne sie wäre das Säulirennen nicht möglich. Sponsoren Säuli - All Around Work GmbH - Weiss Gebäudetechnik AG - Maler Feurer AG - Bank Thalwil - Bäcker Känzig - Dein ErnährungsCoach - Casa Taxi Kilchberg Denise Wacker Präsidentin der Unternehmervereinigung Kilchberg UVK
Munteres Säulirennen der UVK Wie bereits in den vergangenen Jahren organisierte die Unternehmervereinigung Kilchberg ein Säulirennen. Toni Frick aus Urnäsch war wiederum mit fünf wackeren Rennsäuli angereist. „Wir sind bereits zum vierten Mal am Stockefäscht mit dabei“, sagte
der Coach, der in Appenzell Ausserrhoden einen Erlebnis Bauernhof betreibt. Was die vierbeinigen Borstentiere drauf haben, zeigten sie zur Freude der Anwesenden in spektakulären Rennen. Munter rannten sie los, nahmen die Kurven mit Schwung und erreichten den wohl verdienten Futtertrog und mit ihm das Ziel. Wer aufs richtige Säuli gesetzt hatte, konnte seinen Gewinn am Stand des UVK abholen. Die Standplätze am Dorfmärt, welche die Gemeinde Kilchberg gratis vergibt, sind begehrt. Vertreten waren neben Händlern aus der Region das lokale Gewerbe, verschiedene Gastronomen, die Landeskirchen und Ortsparteien. Andrang gab es beim Kinderplausch mit Bungy-Trampolin, dem Kinderkarussell und dem Fallgatter der Pfadi Chlopfholz. Auch das Ponyreiten war bei den Kindern begehrt. Gut besucht war die Festbeiz insbesondere am eher trüben Samstag. Für
das leibliche Wohl der Gäste waren die Mitglieder des Handballclubs Albis Foxes zuständig. Mit urchiger Ländlermusik sorgte das Trio Hirzligruess tagsüber für Unterhaltung. Am Samstagabend kurbelten die Beusch Brothers und ab Sonntagmittag die Picadilly Six mit musikalischen Einlagen die Stimmung an. Am sonnigen Sonntagvormittag begingen die Anwesenden gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst bevor das Fest gegen 15 Uhr langsam zu Ende ging.
UVK, Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016 | 25
Gewerbezeitung – Donnerstag, 20. 26. Mai September 2016 2018
Vereinsportrait
Singen für die Ewigkeit
Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg
Teilrevision der KirchenordnungAbstimmung vom 23. September 2018
Peter C. Maier, Präsident der Kirchenpflege.
Nach neun Jahren seit der Totalrevision hat die reformierte Landeskirche eine Teilrevision beschlossen. Die Synode (Kirchenparlament) und die Kirchenpflege empfehlen die Annahme der Teilrevision. Die Mitglieder der Kantorei Kilchberg sind froh, dass diese Kilchberger Institution so lange und in optimaler Verfassung zur Kirchenkultur und einem aktiven Dorfleben beitragen darf. Klaus Laesecke, wie lange gibt es die Kantorei Kilchberg bereits? Vor 111 Jahren und zwar im Jahr 1907 haben singbegeisterte Damen und Herren den «Kirchenchor der reformierten Kirche Kilchberg» gegründet. Eine Gründungsurkunde liegt leider nicht vor. Seit damals hat sich die Welt grundlegend verändert, doch Musik und Gesang in der Kirche sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil eines Gottesdienstes. Was darf man von der Kantorei Kilchberg erwarten? Unsere Auftritte erfolgen regelmässig in Gottesdiensten, auch im Seespital und bei zwei Jahreskonzerten mit grosser Besetzung und Orchester. Zudem erfreuen wir mit dem «Ständchensingen» unsere betagten Mitbürger und
Mitbürgerinnen im Alterszentrum Hochweid und im Emilienheim. Nebst Gesang ist der Kantorei Kilchberg auch das Pflegen von Geselligkeit und Kameradschaft wichtig. Regelmässige Höcks sowie alle zwei Jahre eine vergnügliche Chorreise tragen dazu bei. Wie ist die Kantorei Kilchberg aufgestellt? Derzeit hat die Kantorei Kilchberg 31 Mitglieder. Der Vorstand setzt sich aus Margrit Christen (Finanzen), Gisela Brugger (Aktuarin), Erika Pucci (Administration, Website und Noten), Klaus Laesecke (Öffentlichkeitsarbeit und Werbung) und Irène Hofmann (Diverses und Finanzen ab 2019) zusammen.
uns auf die Aufführung der wunderbaren Nicolai-Messe von Joseph Haydn.
Was zeichnet die Kantorei Kilchberg aus? Mit unserem Chorleiter und Dirigenten Christer Løvold führen wir zweimal im Jahr klassische Konzerte auf. Einmal zur Passions- und einmal zur Adventszeit. Dieses Jahr war es das monumentale Werk von J.S. Bach, die Messe in h-moll. Am 9.Dezember 2018 freuen wir
Wo kann man sich melden, wenn man bei der Kantorei Kilchberg mitsingen will? Melden kann man sich jederzeit telefonisch bei Erika Pucci via 044 715 62 01. Oder per Mail an kontakt@kantoreikilchberg.ch. Über unsere Website www.kantoreikilchberg.ch erhält man weiterführende Informationen.
Wie begegnet die Kantorei Kilchberg den sich laufend ändernden Zeiten? Um dem Mitgliederschwund (altersbedingt) entgegenzuwirken, haben wir seit einigen Jahren das Projektsingen eingeführt. Das heisst, man muss nicht festes Vereinsmitglied sein, um bei unseren klassischen Konzerten mitzuwirken. Das ist bisher gut gelungen. Der Einstieg ist jederzeit und unverbindlich möglich. Wir erheben einen kleinen Projektbeitrag. Die Noten können bei uns bezogen werden. Highlight im nächsten Jahr: «Messias» von G.F. Händel.
Wie andere Rechtsquellen ist auch die Kirchenordnung Anpassungen an die sich ändernde Politik, die gesellschaftlichen Entwicklungen und generellen Rahmenbedingungen unterworfen. Dies hat der Kirchenrat der reformierten Landeskirche des Kantons Zürich nach neun Jahren seit der Totalrevision 2009 erkannt und nun eine Teilrevision angestossen. Am 23. September, zeitgleich mit der Abstimmung über den Baukredit für die Bebauung des Grundstücks an der Nidelbadstrasse, sind die reformierten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aufgerufen an der Urne Ihre Meinung zur Teilrevision kundzutun. Um die Meinungsbildung zu vertiefen fanden verschiedene Informationsveranstaltungen der Landeskirche mit dem Präsidenten und einem weiteren Mitglied des Kirchenrats statt. Alle wichtigen Themen der Teilrevision wurden aus berufenem Mund präsentiert und erklärt. Falls Sie keine Zeit hatten, sich an der Veranstaltung zu informieren, können Sie dies jederzeit auch auf www.zh.ref.ch/kirchenordnung tun. Im Prozess der Teilrevision waren in der Vernehmlassung auch die Kirchenpflegen involviert. Das Kirchenparlament, die Synode, hat ebenfalls seinen Input gegeben. Die Kirchenpflege mit Pfarrschaft und Mitarbeitenden, stehen voll und ganz hinter der nun präsentierten Teilrevision und empfehlen, Ihnen wie dies auch der Kirchenrat und die Kirchensynode tun, die Annahme dieser Revision wärmstens. Herzlichen Dank – Peter C. Maier, Präsident der Kirchenpflege
Hochweidstr. 10
Einzel- und Gruppenreisen nach Mass (bereits ab 5 Pesonen) China zum Kennenlernen – 8 Tage
handgefertigte Wandgestaltung • Fugenlose Wandbekleidung • Diskrete Schönheit • Edle Wandbekleidungen • Les Couleurs Le Corbusier • Veredelung der Oberflächen • Moderne und historische Spachteltechniken • Anstriche für gesunde Wohnräume
Glanzlichter Chinas – 10 Tage
Beijing
• Exklusive
Beijing
CHINA
Beijing
CHINA
Shanghai
Xian
TAIWAN
Guilin
Herbstaktion Shanghai
Xian
Yichang
Yichang
Chongqing
Hong Kong
In unserem Fitness im Hallenbad Kilchberg haben Sie die Möglichkeit in einer ruhigen Atmosphäre und unter professioneller Betreuung zu trainieren. Es liegt uns am Herzen auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und wir möchten Sie dabei unterstützen Ihre Ziele möglichst effizient zu erreichen. Vereinbaren Sie ungeniert einen Termin für ein unverbindliches Probetraining.
CHINA
Shanghai
Xian
Yichang Chongqing
Guilin
Faszination Yangtse – 12 Tage
8802 Kilchberg
Chongqing
TAIWAN
Hong Kong
4 Monate Abo für CHF 480.00 inklusive… TAIWAN
Guilin
Hong Kong
Geschäftsreisen, Themenreisen, Verbands- oder Vereinsreisen, Incentive-Reisen, Jubiläumsreisen, Aktionärsreisen, Erlebnisreisen, Sportreisen, usw.
Individuellem Gesundheits- und Fitnesstraining betreut durch dipl. Sporttherapeutinnen und Sporttherapeuten Hallenbadbenutzung Gruppenkurse (Pilates, Yoga, Stretching, Fit durch Bewegung)
Die Aktion ist ab dem 1.10.2018 und bis 31.10.2018 gültig.
Maler Feurer AG Dorfstrasse 24 8802 Kilchberg
Tel. 044 715 21 20 www.malerfeurer.ch info@malerfeurer.ch
Eine gute Reise beginnt mit einer kompetenten Beratung! Seestrasse 70 8802 Kilchberg /ZH Tel. +41 44 715 36 36 www.harrykolb.ch info@harrykolb.ch
www.carefitmtt.ch Tel: 044 715 69 50 hallenbad@carefitmtt.ch
Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016 26 | UVK, Lesung im Conrad Ferdinand Meyer-Haus
Forum Musik
Geschichte einer «verbotenen» Liebe
Autumn comes (Herbst kommt)
Am Donnerstag, 27. September 2018 liest Clelia Meyer im Conrad Ferdinand Meyer-Haus aus der Novelle «Die Richterin» ihres vor 120 Jahren verstorbenen Urgrossonkels.
Auf über 20 verschiedenen Blockflöten spielen die vier jungen Frauen des «La Merula – Blockenflötenquartetts» ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Herbst Unter Anderem kommen die 2 Meter grosse Subbassblockflöte und gestimmte Flaschen zum Einsatz. Die schnellen Wechsel von kürzeren Stücken der Renaissance, des Barocks und der Neueren Zeit bilden ein abwechslungsreiches, erfrischendes Arrangement (Telemann, Purcell, Brewster, White, Geysen, Cogan ua.)
«Die Richterin» ist das einzige Werk, über das Conrad Ferdinand Meyer während der Schaffenszeit nie mit seiner Schwester gesprochen hatte. Es handelt von der Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen, die möglicherweise Halbgeschwister sind. Deren Liebe wird schliesslich geläutert, da Stemma, eine verwitwete Richterin, vor ihrem Freitod ein erhellendes Geständnis ablegt. Am Donnerstag, 27. September, liest Clelia Meyer, Urgrossnichte des Dichters, die 1885 erschienene Novelle in einer gekürzten Fassung vor. Dabei entführt sie die Anwesenden ins 8. Jahrhundert nach Hohenrätien, in die Zeit Karl des Grossen. Mit diesem Spätwerk bezog Meyer auch Stellung zu den Inzestgerüchten, die über ihn und seine Schwester Betsy in Zürich kursierten. Trotz der brisanten Thematik fand das Buch bei der Leserschaft Anklang. Der Dichter hielt es sogar für sein bestes Werk. Geschichtsträchtiger Kachelofen Anlässlich der Lesung können Interessierte auch den kürzlich restaurieren Steckborner Kachelofen aus der Zeit um 1740 besichtigen. Der Ofen stand schon in der Ära Meyer im Haus. Im Zuge eines Umbaus wurde er von der Dichtertochter Camilla wegen Platzmangels verkauft. Nun ist er ins C. F. Meyer-Haus zurückgekehrt und an geeigneter Stelle fach-
Wirbelnde Herbstblätter, bunte Wälder und eine erfolgreiche Weinlese.
La Merula hat es sich zum Ziel gemacht, stilistisch ein breites Feld abzudecken und auch unbekannte Komponisten zur Aufführung zu bringen. Sie verbinden Bewährtes mit Ausgefallenem und sind ständig auf der Suche nach neuen Klängen und Ausdrucksmöglichkeiten.
Farbenprächtig: Steckborner Kachelofen im C.F. Meyer Haus.
männisch rekonstruiert worden. Mit seinen farbenprächtigen Kacheln samt Inschriften, die sich mit türkisfarbenen Füllkacheln abwechseln, ist er eine einzigartige Preziose. Donnerstag, 27. September 2018, 19.30 Uhr: C. F. Meyer, «Die Richterin», gelesen von Clelia Meyer. Conrad Ferdinand MeyerHaus, Alte Landstrasse 170, 8802 Kilchberg. Platzzahl beschränkt. Reservation von Sitzplätzen unter cfmeyer.haus@kilchberg.ch oder Telefon 044 710 51 66. Eintritt frei – Kollekte.
Die vier Blockflötistinnen kennen sich aus der Studienzeit in Zürich und spielen seit 2012 regelmässig als Quartett zusammen.
Das Blockflötenquartett La Merula spielt ein abwechslungsreiches Programm auf 20 verschiedenen Flöten.
Das Konzert ist zu hören im C. F. MeyerHaus Kilchberg am Sonntag, 7. Oktober 2018 um 17 Uhr. Bereits um 16.15 Uhr laden die Musikerinnen zum Fokus ein und stellen ihre verschiedenen Instrumente vor. Eine Reservation beim ForumMusik wird empfohlen unter 044 771 69 79 oder info@forummusik.ch
Elektro-Anlagen Multimedia-Anlagen Te l e m a t i k Photovoltaik DigitalStrom DS
umfassend
kompetent
Meier EL-TEL AG Gartenstrasse 4 8802 Kilchberg Tel. 044 715 55 11 Fax 044 716 12 52 meier@meiereltel.ch
UVK-Intern
LUST AUF EINE VERÄNDERUNG?
...seit über 35 Jahren
Rufen Sie uns an.
044 715 54 83 | 079 608 51 00 maler@wanger.ch
Ihr optimales Klima. Unsere Motivation.
Wintercheck wanger.ch
für Ihre Heizung Jetzt anrufen! Jetzt mit ritt. neuem Internetauft er Noch besser und näh d un g un ker völ Be bei Gewerbe!
persönlich · seriös · kompetent freieherzen.ch ag Löwenstrasse 25 8001 Zürich 044 534 19 50 Ich freue mich auf Ihren Anruf. Kathrin Grüneis
Dorfstrasse 130
Mobile : + 41 79 419 37 84 Internet: http://w w w.dacharbeiten.ch
Präsidentin Denise Wacker Dorfstrasse 147 8802 Kilchberg T 079 229 47 87 wacker.ki@gmail.com Vizepräsidentin Ursina Suter SUPAARCH Suter Partner Architekten AG Weinbergstrasse 100 8802 Kilchberg T 043 377 31 11 ursina.suter@supaarch.ch Aktuarin Esther Bergamin Carefit MTT Rotbuchstrasse 46 8037 Zürich T 044 361 54 60 esther.bergamin@carefitmtt.ch
GEWERBEZEITUNGEN · 044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch · www.gewerbezeitungen.ch
Partnervermittlung mit Charme
zuverlässig
Vereine sind bei der Gewerbezeitung sehr willkommen Vereine sind ein entscheidender Faktor in lebendigen Gemeinden. Sie stehen für Kultur, Sport, Hobbies, gemeinnützige Themen und mehr. Deshalb fördert die Gewerbezeitung die Vereine aus der Region, indem sie kostenlos Vereinsportraits und Veranstaltungshinweise publiziert. Einige Beiträge über verschiedene Vereine finden Sie bereits in dieser Ausgabe. Sind Sie interessiert? Wenden Sie sich an die Redaktion und stellen Sie sich schon bald der Öffentlichkeit vor. Mail: redaktion@gewerbezeitungen.ch
Kassier Gusti Bucher Allianz Suisse Versicherungen Alte Landstrasse 141 8802 Kilchberg T 044 715 31 34 augustin.bucher@allianz-suisse.ch 1. Beisitzer Usam Ugarte Vinothek Ugarte Seestrasse 328 8038 Zürich T 079 200 18 22 info@vinothek-ugarte.ch 2. Beisitzer Walter Stamm Hochweidstrasse 6 8802 Kilchberg T 044 715 17 49 M 079 292 16 72 walter.stamm6@bluewin.ch
Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Bezirk Horgen 2016 | 27
2016 2018 Gewerbezeitung – Donnerstag, 26. 20. Mai September
Umfrage der Gewerbezeitung
Die Herbstzeit steht vor der Türe. Die Tage werden kürzer. Was machen Sie zu Hause, wenn es draussen ungemütlich wird?
Interview und Fotos: Steve Springer
Silvio Coray, Zürich-Wiedikon: Ich lerne, lese, oder jogge draussen, wenn es das Wetter zulässt.
Marisol Do Vale, Adliswil: Der Herbst ist ideal, um sich auszuruhen, zu Hause angestandene Arbeiten erledigen und einen Tee trinken.
Thomas Grüninger, Thalwil: Wenn es draussen ungemütlich ist, geniesse ich mein Hobby und das ist der Modellbau.
Sarah Kolb, Thalwil: Ich gehe gerne mit Freunden ins Kino oder geniesse bei mir zu Hause einen Fernsehabend mit heisser Schokolade.
Danielle Maron, Rüschlikon: Ich koche etwas Feines und mache mir einen gemütlichen Fernseh-Filmabend.
Dominique Maurice Müller, Wollerau: Nach einem langen Spaziergang gehe ich in die Sauna. Aus jedem Wetter das Beste machen!
Maria Roque, New York/Thalwil Ich nehme es gemütlich, koche etwas und erhole mich bei einem tollen Film.
Katya Stebanova, Thalwil: Ich habe zwei kleine Kinder. Wir spielen zusammen, oder ich lese ihnen aus Büchern vor.
Werden Sie Mitglied im Gewerbeverein Es gibt unterschiedliche Gründe, einem Verein beizutreten. Als Mitglied eines Gewerbevereins können Sie nur profitieren. Sie zeigen durch Ihre Mitgliedschaft und Ihr Engagement im örtlichen Gewerbeverein, dass Sie am Orts- und Geschäftsleben unserer Gemeinden interessiert und beteiligt sind. Sie helfen durch Ihre Mitgliedschaft, die Attraktivität des Handels, des Gewerbes und des Handwerkes in unseren Heimatgemeinden zu erhalten. Gerne sind die einzelnen Gewerbevereine bereit, Ihre Fragen diesbezüglich zu beantworten.
Adliswil:
Oberrieden:
Kilchberg:
Rüschlikon:
Langnau:
Thalwil:
jean-luc.meier@strategic-expansion.com
mitmachen@hgv-adliswil.ch Tekeste Teklue, Südafrika/Horgen: An einem herbstlichen Sonntag gehe mit meinen Kindern zuerst in die Kirche und dann in ein Restaurant zum Mittagessen. .
Peter Tobler, Thalwil: Den Herbst nütze ich zu Hause zum Putzen, oder verbringe die Zeit in meinem Weinkeller.
sekretariat@uvr-rueschlikon.ch
dw@wasca.ch
info@hgv-thalwil.ch
info@gewerbelangnau.ch
www.gewerbezeitungen.ch
Vertrauen ist gut. Die Mobiliar ist besser.
Generalagentur Horgen Thomas Schinzel mobiliar.ch
Seestrasse 87 8810 Horgen T 044 727 29 29 horgen@mobiliar.ch
Daniel Berger
Ueli Brandenberger
Wachstum im Kopf Gegen Wachstum hat kaum jemand etwas einzuwenden. Wachstum wird unter Ökonomen oft als Treiber für den Wohlstand gesehen. Der globale Austausch von Waren oder Menschen führte zu dem, wo wir heute stehen – in einer relativen Komfortzone. Das Wachtum hat nun auch ein Phänomen hervorgebracht, welches zusehends zum Problem wird: Es hat zu viele Menschen in der Welt und sie vermehren sich weiter. Menschen gehen erfahrungsgemäss dorthin, wo sie sich wohl fühlen, wo Arbeitsplätze für Unterkunft und Nahrung sorgen. Wo sozialer Austausch und ein friedlicher Umgang möglich sind. Es hat zu viele Menschen in der Schweiz. Das Wachstum ist auf den ersten Blick erfreulich. Das Gewerbe freut sich über die Aufträge, die Verkehrsinfastruktur wird vergrössert, Gemeinden und Städte wachsen rasant. Metzger und Bäcker bis hin zu den Autohändlern, alle freuts: mehr Leute heisst mehr Umsatz. Ärzte, Apotheken, Spitäler, Alterszentren, das ganze Gesundheitssystem ist ein riesiger Wachstumsmarkt. Die Verpackungs- und Abfallwirtschaft, alle profitieren. So langsam werden die Kehrseiten des Wachstums sichtbar. Menschenmassen, Mobilität, Zuwanderung, Abfallprobleme, Belastungen der Umwelt. Insekten werden totgespritzt, Vögel verlieren ihre Lebensgrundlage und sterben aus. Das Klima wird angeheizt vom globalen Wachstum. Niemand wagt, die Ursachen beim Namen zu nennen, obwohl die alten Rezepte: «mehr, grösser, effizienter» zweifelsohne nur bis zum nächsten Engpass taugen. Wir sind zu viele Menschen! Man erwartet, dass die Stadt Zürich in den nächsten 15 Jahren von 425 000 Bewohnern auf eine halbe Million wächst. Jeder fährt zur Arbeit, jeder fliegt in die Ferien, jeder braucht Strom fürs Handy, jeder konsumiert à discretion. Woher kommt denn eigentlich das Wirtschaftswachstum und der Bevölkerungszuwachs? Ist es die Exportwirtschaft, der Kapitalverkehr, sind es die Steuervorteile für ausländische Holdings? Die globale Wirtschaft mit freier Zirkulation von Produkten, Dienstleistungen, Menschen und Firmen? Es breiten sich Unbehagen, Verlust-, Zukunftsängste und Abschottungsgedanken aus – mit politischen Bewegungen, die Ungutes erahnen lassen. Kann die Form der Demokratie unter Egomanen und Autokraten in einer entfesselten Wirtschaft überleben? Im Umfeld des Gewerbes hört man selten von Wachstumsplänen. Die meisten Bodenleger, Gärtner, Elektriker, Sanitär oder Beizer sind mit dem Status quo zufrieden, sie wollen einfach Büez haben. Und dafür anständig bezahlt werden. Die globale Wirtschaft macht nun aber Druck auf Firmen und Preise – von ungleichen Spiessen ist die Rede. Wie wäre es eigentlich, wenn die Gemeinwesen und die Wirtschaft einfach mal zufrieden wären? Wachstumspläne, Effizienz und schneller Gewinn nicht in erster Priorität anstreben würden? Was wäre, wenn unsägliche Wetten an der Börse eingestellt würden? Was wäre, wenn wir zu Boden, Luft und Wasser mehr Sorge tragen würden? In 200 Jahren werden unsere Nachkommen fassungslos den Kopf schütteln und sich fragen: Wie konnte das nur geschehen?
Melanie Zgraggen
003817
Daniel Läng
Anstoss
Ralf Turtschi ist Inhaber der R. Turtschi AG, visuelle Kommunikation, Thalwil. Der Buchautor, Fachjournalist und Dozent schreibt und fotografiert seit 2017 als freischaffender Reporter für die Gewerbezeitung.
Gewerbeschau Horgen Thalwil Oberrieden 2016 28 | Bezirk
Gewerbezeitung – Donnerstag, 20. September 2018
BZZ Sprachkolumne
Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG
Rätsellauf und Morsen lernen: Das war der «Erlebnistag» auf der Felsenegg! Unter dem Motto «Laufen – Rätseln – Gewinnen» fand am Sonntag, 2. September 2018 der «Erlebnistag» auf der Felsenegg statt. Trotz spürbarem Herbstbeginn erfreute man sich einer rekordverdächtigen Teilnahme. Bereits zum siebten Mal veranstaltete die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF den «Erlebnistag». Auch dieses Jahr wurde wieder gelaufen, gerätselt und gewonnen: Wer bei den Rätselposten auf der Strecke zwischen der Felsenegg und der Balderen das richtige Lösungswort errätselte, bekam einen Finisherpreis und in der Schlussverlosung die Chance auf den Gewinn eines attraktiven Hauptpreises. Die Route war so angelegt, dass sie in rund einer Stunde von Jung und Alt zu bewältigen war.
11 Rätselposten erwarteten die Teilnehmer entlang der Route.
Die Veranstaltung mit Herz Auch wer selbst nicht am Rätsellauf teilnehmen möchte, ist am Erlebnistag jeweils gut aufgehoben. Ein gastronomisches Angebot stand sowohl auf der Felsenegg als auch bei der Balderen zur Verfügung und Clown Nuny sowie ein «Gumpischloss» sorgten für Spass und gute Laune. Die Rätselposten in der Balderen wurden auch dieses Jahr von Jungwacht Blauring Adliswil betreut. Gross und Klein konnten das Morsealphabet kennenlernen und zwei knifflige Fragen beantworten. Das LAF-Team rund um den Leiter Technik und Betrieb, Patrick Zimmermann, freut sich bereits auf das kommende Jahr, wenn der sympathische Anlass zu einer Neuauflage kommt. Der nächste «Erlebnistag» auf der Felsenegg: Sonntag, 1. September 2019, 10–16 Uhr Mehr Infos: www.laf.ch
Zeit
Förmlichkeit eingebüsst haben, zeigen sogar die Schreibweisungen der Bundeskanzlei: Als richtig gilt «Bundesrätin Anna Muster» oder «Bundespräsident Hans Beispiel» – frauen- und herrenlos, darum persönlich und sympathisch.
Sprachseminare am Bildungszentrum Zürichsee in Horgen und Stäfa www.bzz.ch Workshop Werbetexte, die ankommen Freitag, 28. September 2018, 09.0012.30, am BZZ in Horgen BZZ Horgen Seestrasse 110 8810 Horgen BZZ Stäfa Kirchbühlstrasse 21 8712 Stäfa
Die nächste Ausgabe der Gewerbezeitung erscheint am 18. Oktober 2018 Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss ist am 5. Oktober 2018
Leuchtende Kinderaugen, lachende Gesichter, Staunen und viel Spass mit Clown Nuny.
Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF AG Zelgstrasse 80 8134 Adliswil www.laf.ch
Vortrag: Diabetes Typ 2 – Prävention Mittwoch 26.9. 19.30 Uhr im Ref. Kirche, Rüschlikon Mittwoch 3.10. 19 Uhr Pill Apotheke Sihltal, Adliswil
(kursiv = öffentliche Veranstaltungen)
Veranstaltung
Ort
21. Sept. (jeden FR) 17-22.30 21. Sept. 20.30-00.30 21. Sept. 20-21.30 21. Sept. 20.30 22. Sept. 10-12 22. Sept. 9-16 22. Sept. 9.30-11.30 22. Sept. 18-00 22. Sept. 10-16 22. Sept. 11-15 22. Sept. 8-12.30 22. Sept. 9-13 23. Sept. (jeden SO) 15-17 23. Sept. (jeden SO) 11-14.30 24. Sept. 10-19
Tatar Freitag - Tatar Karussell Belvoir Tanzabend Nichtsnutz Marco Marchi & the Mojo Workers Herbst/Winter Kleiderbörse und Babyartikel Brugge- und Flohmärt Kinderkleiderbörse Oktoberfäscht im Jeannette Spycher-Fäscht im Länz Herbstmärt Wochenmarkt Thalwiler Neuzuzüger-Empfang 2018 Afternoon TeaLuxe Sonntags-Brunch Secondhand für Damenmode
Restaurant Sedartis Hotel Belvoir turbine theater Salon Theater Herzbaracke, Thalwil Schützenhalle Thalwil Bruggeplatz Adliswil ref. Kirchgemeindehaus, Adliswil Kaffee-Bar Jeannette, Adliswil Ortsmuseum, Oberrieden Schulhaus Dorf, Rüschlikon Postplatz Thalwil Treffpunkt Gemeindehaus, Thalwil Belvoir Restaurant & Grill Belvoir Restaurant & Grill Schwerzi, Langnau
25. Sept. 17-19.30 25. Sept. 18.30-19.30 27. Sept. 27. Sept. 20.30 28. Sept. 20-23 28. Sept. 20-22 28. Sept. 20 28. Sept. 18-20 28. Okt. 20.30 28. bis 30. Sept. 29. Sept. ab 20.30 29. Sept. 19.30 29. Sept. 9-14 29. Sept. 18.30-23.59
Samariterverein-Blutspenden SerataDialog: Ernährung im Alter/Was muss ich beachten? Hans Hassler & Lucas Niggli Max & Veronica Claudio Zuccolini Charles Nguela Helvetia’s Secret Comedyabend 2018 Vernissage Tom Tomschin Bilder in Acryl The Swing Thing Chilbi Rüschlikon Jazzclub Thalwil-Konzert/Anna Känzig und Heiri Känzig Country mit Julian von Flüeh & Band, Texmex Rebels Dorfmarkt/Apéro für Freiwilligen-Arbeit/Raclette-Abend Dinner Konzert mit Ross Couper & Tom Oakes
Ref. Kirchgemeindehaus, Kilchberg Serata, Thalwil Kulturraum Thalwil Salon Theater Herzbaracke, Thalwil Kulturschachtle, Adliswil turbine theater Schulhaus Pünt, Oberrieden Kultwerk, Thalwil Salon Theater Herzbaracke, Thalwil Schulhaus Dorf, Rüschlikon Hotel Sedartis Forum Kulturschachtle, Adliswil Dorfplatz Langnau Rest. Frohe Aussicht, Oberrieden
8-12.30 Wochenmarkt 20.30 Todisco & Messerli HGVA Go-Kart Cup 2018 18 Firmenapéro der Gemeinde Thalwil Mittagsstamm vom HGVA 21-02 Tanzbar 10-14 Informationsmarkt – Prävention im Alter 19.30-21.30 Musik + Kunst-Event in der Ateliergalerie der Künstlerinnen 8-12.30 Wochenmarkt
Postplatz Thalwil Salon Theater Herzbaracke, Thalwil
29. Sept. 29. Sept. 02. Okt. 04. Okt 05. Okt. 05. Okt. 06. Okt. 06. Okt. 06. Okt.
Wer anno dazumal andere mit «Hochwohlgeborener Herr» oder mit «gnädige Dame» anzusprechen hatte, dem stellte sich nicht die Frage nach dem sozialen Unterschied. Auch die «Frau Mutter» und der «Herr Vater» sind geschichtliche Förmlichkeiten, die für eine gewollte respektvolle Distanz sorgten. Diese Distanz will man heute eher vermeiden. Weil die Kommunikation zunehmend digitaler wird, soll die Sprache jene Nähe schaffen, die den Kontakt zwischen Menschen auszeichnet. In der modernen Korrespondenz verzichtet man deshalb auf die Geschlechterbezeichnung und schreibt stattdessen den Vornamen. So heisst es zum Beispiel «Kevin Muster beantwortet Ihre Fragen» statt «Herr Muster beantwortet Ihre Fragen». Oder «Wenden Sie sich bitte an Sandra Meier» statt «Wenden Sie sich bitte an Frau Meier.» Der Verzicht auf die Geschlechterbezeichnung mutet dabei weder aufdringlich noch taktlos an, sondern wirkt persönlich und sympathisch. Wie sehr heute «Frau» und «Herr» an
Erica Sauta, Texterin und Dozentin für moderne Korrespondenz am BZZ
Veranstaltungen in der Region Datum
Herr, Frau oder ohne?
Serata, Thalwil Café Disler Kulturraum, Thalwil ref. Kirchgemeidnehaus, Adliswil Vision of Paradise Galerie, Langnau Postplatz Thalwil
Weitere Veranstaltungskalender finden Sie auf den Websites der Gemeinden.
Internet
www.sedartis.ch www.hotel-belvoir.ch www.turbinetheater.ch www.herzbaracke.ch www.thalwil.ch www.adliswil.ch www.boerse-adliswil.ch www.kaffeebar-jeannette.ch www.oberrieden.ch www.rueschlikon.ch www.thalwil.ch www.thalwil.ch www.hotel-belvoir.ch www.hotel-belvoir.ch www.frauenvereinlangnauamalbis.ch www.kilchberg.ch www.serata.ch www.kulturraumthalwil.ch www.herzbaracke.ch www.zh-innovativ.ch www.turbinetheater.ch www.oberrieden.ch http://kultwerk-thalwil.ch www.herzbaracke.ch www.rueschlikon.ch www.sedartis.ch www.sihltalsession.ch www.langnauamalbis.ch www.frohe-aussichtoberrieden.ch www.thalwil.ch www.herzbaracke.ch www.hgv-adliswil.ch www.thalwil.ch www.hgv-adliswil.ch www.tanzbar-thalwil.ch www.adliswil.ch www.visionofparadise.ch www.thalwil.ch
Anzeigenformat 116Sihltal mmin (4 Spalten), In Zusammenarbeit mit derQuer: Pill Apotheke Adliswil & Pill Apotheke & Drogerie Glärnisch in Rüschlikon - Anmeldung unter: Höhe: 50 mm https://Dein-Ernaehrungs.Coach oder in den Apotheken. Für den Eintrittspreis von 10 CHF gibt es einen Gutschein der Pill Apotheken. Dein ErnährungsCoach – Dr. Nina Schweigert | Tel.: 043 539 91 84 Weinbergstrasse 22 | 8802 Kilchberg | Info@Dein-Ernaehrungs.Coach
Wenn Bubenträume wahr werden
Ein unvergessliches Bahnerlebnis mit der Uetlibergbahn (S10) und der Sihltalbahn (S4): In Begleitung einer Fachperson «erfahren» Sie die beiden Bahnstrecken im Führerstand und erhalten so einen exklusiven Einblick in die viel fältige Arbeitswelt eines Lokführers. Kontakt: ZVV-Contact Adliswil, Telefon 044 206 46 58, adliswil @ szu.ch
Impressum Gewerbezeitung Die offizielle Zeitung von: HGVA, Handwerkund Gewerbeverein Adliswil, UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg, Gewerbeverein Langnau am Albis, UVO Unternehmervereinigung Oberrieden, UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon, HGV, Handwerk und Gewerbeverein Thalwil. Verteilung Durch die Post/DMC in alle Haushaltungen und Postfächer von Adliswil, Gattikon, Kilchberg, Langnau am Albis, Oberrieden, Rüschlikon und Thalwil. Redaktion und Layout deux-piece werbeagentur GmbH, Im Seewadel 3, 8803 Rüschlikon, www.deux-piece.ch Tel. +41 44 772 84 37 redaktion@gewerbezeitungen.ch
Korrektorat Iris Rothacher, Computer 1x1 GmbH. Internet www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen Verlag/Inserate Eugen Wiederkehr AG, Postfach 132, 8820 Wädenswil, Tel. +41 44 430 08 08 Abbestellen per E-Mail an info@gewerbezeitungen.ch