FACHBUCH Theologie Bibelwissenschaft • Kirchen- und Theologiegeschichte • Systematische Theologie • Ökumenische Theologie • Praktische Theologie • Religionspädagogik • Religionswissenschaft •
FRÜHJAHR 2017
B I B E LW I S S E N S CH A F T
Roland Deines Jakobus Im Schatten des Größeren Biblische Gestalten (BG) | 30 ca. 200 Seiten | 12 x 19 cm | ca. 12 Abb. Paperback ca. EUR 19,00 [D] ISBN 978-3-374-04027-8 WGS 2542 erscheint April 2017 war schon angezeigt auch erhältlich als 9
783374 040278
Roland Deines, Dr. theol. habil., Jahrgang 1961, studierte in Basel, Tübingen und Jerusalem, und lehrte seit 2008 Neues Testament an der Universität von Nottingham in England. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigen sich mit den Pharisäern, dem Matthäusevangelium und methodischen Fragen im Umgang mit Gottes Handeln in der Geschichte.
Jakobus gehört zu den häufig übersehenen und oft missverstandenen großen Gestalten aus der Anfangszeit des Christentums. Als Bruder von Jesus stand er ihm während seines irdischen Wirkens ablehnend gegenüber. Als unerwarteter Auferstehungszeuge gehörte er jedoch seit Beginn zur Gemeinde in Jerusalem. Deren Leitung hatte er für rund 20 Jahre inne, ehe er im Jahr 62 als Gesetzesübertreter in Jerusalem gesteinigt wurde. Dennoch gilt er als Verfechter eines am jüdischen Gesetz orientierten Judenchristentums und als Hauptgegner des Paulus und der gesetzesfreien Heidenmission. Der mit ihm verbundene Jakobusbrief fristet seit Luthers berühmter Vorrede als »stroherne Epistel« zu Unrecht ein Randdasein. Das Hauptanliegen des Jakobus war es, den Glauben an Jesus als Messias Israels und die Zugehörigkeit zu Israel als Gottes erwähltem Volk miteinander zu verbinden. Die Kirche seit dem 4. Jahrhundert entschied sich jedoch gegen diesen Weg: Man konnte nur entweder Jude oder Christ sein, und dies wirkt bis heute nach. Die weit verbreitete Unsicherheit im Umgang mit jüdischen Christen motiviert dazu, noch einmal neu auf den Herrenbruder Jakobus zu schauen. [James. In the Shadow of the Greater One] James is one of the often overlooked and misunderstood great figures of the beginning of Christianity. He was the brother of Jesus but rejected him throughout the time of his earthly ministry. Being an unexpected witness of the resurrection, he belonged nonetheless to the community in Jerusalem from the beginning, leading it in fact for about 20 years. His main concern was to combine the faith in Jesus as Israel’s Messiah with the belonging to Israel as God’s chosen people. Yet, the Church since the 4th century decided against this way. One could be either Jew or Christian. The widespread uncertainty regarding the question of Jewish Christians motivates to take a new look on James, the brother of the Lord.
2
B I B E LW I S S E N S CH A F T
Matthias Köckert Abraham Ahnvater – Vorbild – Kultstifter Biblische Gestalten (BG) | 31 ca. 478 Seiten | 12 x 19 cm | ca. 32 Abb. Paperback ca. EUR 24,00 [D] ISBN 978-3-374-04764-2 WGS 2542 erscheint Februar 2017 auch erhältlich als 9
783374 047642
Gottes Hand weist Abraham auf die unzählbare Menge der Sterne. So zahlreich sollen seine Nachkommen werden. Damals kaum zu glauben, aber heute unübersehbar: Drei Weltreligionen nehmen Abraham in Anspruch. Als Ahnvater Israels steht er an der Wiege des Judentums. Von Paulus bis heute haben die Christen an seinem Vorbild gelernt, was glauben heißt. Im Islam gilt er als vollkommener Muslim, der sich rückhaltlos in Gottes Willen ergeben hat. Im Gedenken an ihn und sein Opfer begeht man die jährliche Pilgerfahrt mit ihren Riten. Auf ihn als Kultstifter führt man den Bau des Heiligtums in Mekka zurück. Diese verschiedenen Deutungen beruhen auf dem, was die Bibel in 1. Mose 12–25 über Abraham und Sara erzählt. Diese Texte sind Perlen. Matthias Köckerts höchst lesenswertes und flüssig geschriebenes Buch leitet dazu an, ihre literarische Schönheit zu entdecken und ihre gewaltige Wirkung zu würdigen.
Matthias Köckert, Dr. theol., Jahrgang 1944, lehrte als Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Aufsätzen vor allem zur Religionsgeschichte des antiken Israels, zu den Psalmen und zu den Zehn Geboten hat er zahlreiche Arbeiten zu den Vätergeschichten des 1. Mosebuches veröffentlicht.
[Abraham. Forefather – Archetype – Patron] The hand of God shows Abraham the uncountable amount of stars. As numerous as they are his ascendants should be. Hard to believe then, but obvious today: Three world religions make a claim on Abraham. As Israel’s forefather he stands at the cradle of Judaism. His example taught Christians from the time of Paulus until nowadays what it means to believe. The Islam considers him the perfect Muslim, who devoted himself completely to God’s will. To commemorate him and his sacrifices people exercise annual pilgrimages. To him as a cultural patron it is said we owe the sacred site of Mekka. These different interpretations are based on 1 Mose 12–25 about Abraham and Sara. Those texts are real gems. Matthias Köckert’s book is worth reading and guides us to discover the literary beauty of them and to appreciate their massive influence.
3
B I B E LW I S S E N S CH A F T
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) | 56
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) | 57
ca. 288 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 48,00 [D] ISBN 978-3-374-04817-5 WGS 1542 erscheint April 2017
464 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 88,00 [D] ISBN 978-3-374-04614-0 WGS 1542 Dezember 2016 erschienen
auch erhältlich als 9
783374 048175
Éva Petra Verebics | Miklós Köszeghy | Nikolett Móricz (Hrsg.) Ein pralles Leben Alttestamentliche Studien. Für Jutta Hausmann zum 65. Geburtstag und zur Emeritierung
Mehr als zwanzig Einzelstudien nähern sich der »Theologie des Alten Testaments« unter anthropologischen, ethischen, literaturwissenschaftlichen, historisch-kritischen und archäologischen Aspekten und bearbeiten hermeneutische, sozialkritische und rezeptionsgeschichtliche wie rezeptionsästhetische Fragestellungen. Das internationale und interdisziplinäre Kooperationsprojekt zeigt Wege einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise der Bibel auf, die bislang wenig Beachtung fanden, wobei auch die zeitgenössische jüdische Bibelauslegung wahrgenommen wird. All diese Forschungsschwerpunkte sind untrennbar mit dem Namen der seit Jahrzehnten in Budapest tätigen Alttestamentlerin Jutta Hausmann verbunden. Mit Beiträgen von Izaak De Hulster, László Egeresi, Irmtraud Fischer, Ida Fröhlich, Daniele Garrone, Marianne Grohmann, Hodossy Takács Előd, Matthias Hopf, István Karasszon, Miklós Kőszeghy, Zoltán Kustár, Rüdiger Lux, Peter Marinkovic, Klaus Baltzer, Arndt Meinhold, Peter Mommer, Nikolett Móricz, Rita Perintfalvi, Susanne Plietzsch, Helmut Utzschneider, Gyöngyi Varga, Éva Petra Verebics, Thomas Willi, Ina Willi-Plein, Wolfgang Zwickel.
[A Blazing Life. Old Testament Studies: In Honour of Jutta Hausmann, for Her 65th Birthday and Emeritation] More than twenty essays are approaching the »Theology of the Old Testament« from anthropological, ethical, historical-critical, archaeological and literary aspects. They are arranged around the five above-named core areas, whereupon topical, hermeneutical and socio-critical questions are addressed. Many of the articles are related to the view of reception history and reception aesthetics. They are revealing the diverse potential of biblical texts. The international cooperation project is demonstrating a multidimensional method of approach for studying the Bible. It will bring to light less considered aspects of interpretation enriched by contemporary Jewish interpretation. All these research aspects are intrinsically tied to the name of Old Testament scholar, Jutta Hausmann, who has been engaged in Budapest for decades.
4
auch erhältlich als 9
783374 046140
Manfred Lang | Joseph Verheyden (Hrsg.) Goldene Anfänge und Aufbrüche Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte
Der inhaltlich stringente Sammelband beschreitet eine doppelte Kontextualisierungsstrategie: Zunächst werden die Rahmenbedingungen der Zeit Johann Jakob Wettsteins bedacht, in denen er sein wissenschaftliches Œuvre verfasst hat. Das geschieht in zweierlei Hinsicht: einmal in Beiträgen, die im strengen Sinne Aspekte aus der Vita Wettsteins analysieren, und dann in einem weiteren Bogen in Beiträgen, die den kulturgeschichtlichen Kontext des 18. Jahrhunders deuten. Danach erfolgt eine zweite Annäherung, die den Ertrag aus Wettsteins religionsgeschichtlicher Arbeitsweise für die Exegese der Apostelgeschichte zur Geltung bringt. Die dabei verwendeten Voraussetzungen ähneln insoweit denjenigen aus dem ersten Block, als sie den kulturhistorischen Verstehensrahmen im Hellenismus der neutestamentlichen Zeitgeschichte gewinnbringend analysieren. So vereint die Person J. J. Wettstein alte und neue kulturhistorische Arbeit am Neuen Testament. Dabei treten vor allem die Kapitel 1–9 in den Vordergrund. Wettsteins innovative kulturhistorische Arbeitsweise wird für die Exegese der Apostelgeschichte fruchtbar gemacht. Mit Beiträgen von Silvia Castelli, Detlev Dormeyer, Eva Ebel, Friederike Erichsen-Wendt, Craig Keener, Jan Krans, Manfred Lang, Bastian Lemitz, Nils Neumann, Christoph Schmitt-Maaß, Friedemann Stengel, Joseph Verheyden und Esther P. Wipfler.
[Golden Beginnings and Departures. Johann Jakob Wettstein and the Acts of the Apostles] This focused collection of essays, the result of conferences held in Halle/Saale and Leuven (Belgium), discusses ways for contextualising the work of J. J. Wettstein, both in his own time and through its reception by later generations of scholars. A first set of essays deals with aspects of Wettstein’s life and with the broader cultural world of the 18th century. A second set studies various aspects of the reception of his work in the exegesis of the 19th and 20th century. Together the essays illustrate the lasting importance of Wettstein and of his philologically informed approach to the study of the New Testament and its world.
B I B E LW I S S E N S CH A F T
Jürgen van Oorschot | Andreas Wagner (Hrsg.) Individualität und Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) | 48 ca. 400 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 56,00 [D] ISBN 978-3-374-04904-2 WGS 2542 erscheint April 2017 auch erhältlich als 9
783374 049042
Bereits erschienen
Die Projektgruppe Anthropologie des Alten Testaments der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie hat sich in zwei internationalen Symposien in Wittenberg 2015 und 2016 mit den anthropologischen Grundthemen der Individualität und der Selbstreflexion befasst. Der vorliegende Sammelband umfasst den Ertrag dieser Symposien. Im ersten Teil stehen übergreifende Beiträge zur Konstitution von Individualität, zu persönlicher und kollektiver Identität und zum Zugang zu Individualität von Texten und Bildern im Mittelpunkt. Im zweiten Teil folgen Aufsätze mit Fragestellungen aus den einzelnen Literaturbereichen des Alten Testaments zum Thema der Individualität und Selbstreflexion (Pentateuch, Propheten, Psalmen und Rechtsüberlieferung). Ein Literaturverzeichnis schließt den Band ab. [Individuality and Self-Reflection in the Literatures of the Old Testament] In two international symposia in 2015 and 2016, the project group anthropology of the Old Testament of the Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (Scientific Society for Theology) has addressed the anthropological subject of individuality and self-reflection. This collection of articles presents the results of these symposia. In the first part general contributions on the constitution of individuality, on personal and collective identity and access to the individuality of texts and images stand in the focus. This is followed in the second part by articles on issues from different areas of literature of the Old Testament (Pentateuch, Prophets, Psalms, legal traditions).
Jürgen van Oorschot | Andreas Wagner (Hrsg.) Anthropologie(n) des Alten Testaments Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) | 42 304 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback EUR 48,00 [D] 9 783374 040926 ISBN 978-3-374-04092-6
5
B I B E LW I S S E N S CH A F T
LWF Studies 3/2016 ca. 200 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 20,00 [D] ISBN 978-3-374-04842-7 WGS 2542 erscheint Februar 2017
ca. 160 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-04916-5 WGS 2542 erscheint Februar 2017
auch erhältlich als 9
783374 048427
783374 049165
Kenneth Mtata | Eve-Marie Becker (Eds.) Pauline Hermeneutics Exploring the »Power of the Gospel«
Christof Landmesser | Enno Edzard Popkes (Hrsg.) Gerechtigkeit verstehen Theologische, philosophische, hermeneutische Perspektiven
Paul’s letters are of crucial importance for Christian theology and church life. The way in which the apostle Paul critically reflected on the meaning of the gospel message in light of Scripture, the traditions, ethics and Christian faith and hope, has had a significant and lasting impact on the Lutheran tradition.
Menschliches Leben kann sich nur dort zum Guten entfalten, wo auch Gerechtigkeit herrscht. Was aber ist Gerechtigkeit? Ganz selbstverständlich fordern wir Gerechtigkeit in allen Bereichen unseres Lebens. Um Gerechtigkeit aber auch zur Geltung zu bringen, ist eine grundsätzliche Verständigung darüber erforderlich, was wir unter Gerechtigkeit verstehen wollen.
In this publication, the fourth and final in a series of LWF publications on biblical hermeneutics, renowned international scholars from the fields of biblical studies and systematic theology reevaluate to what extent twenty-first-century Lutherans can rediscover the Pauline paradigm of the »power of the Gospel« and hereby overcome ambiguous perceptions of the socalled »Lutheran reading(s)« of Paul. [Paulinische Hermeneutik. Die »Kraft des Evangeliums« erforschen] Die Briefe des Paulus haben eine grundlegende Bedeutung für die christliche Theologie. Besonders die lutherischen Kirchen sind dauerhaft davon geprägt, wie Paulus als Apostel die Bedeutung des »Evangeliums« im Lichte der Auslegung von Schrift und Tradition sowie der Konzeption frühchristlicher Ethik und der Explikation von Hoffnung und Glaube herausgearbeitet und interpretiert hat. Die vorliegende Anthologie schließt einer Folge von vier LWB-Publikationen zur biblischen Hermeneutik ab. International renommierte Bibelwissenschaftler und Systematische Theologen diskutieren, in welcher Weise lutherische Theologie im 21. Jahrhundert das paulinische Konzept von der »Kraft des Evangeliums« so wiederentdecken kann, dass ambivalente Vorstellungen von der sog. »Lutherischen Paulusperspektive« neu überdacht und überwunden werden können.
6
auch erhältlich als 9
Diesem Leitthema widmete sich die 18. Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e. V., deren Erträge durch den vorliegenden Sammelband dokumentiert werden. Mit Beiträgen von Hermann Spieckermann, Christof Landmesser, Angelika Neuwirth, Rainer Marten, Tom Kleffmann und Bischof Otfried July.
[Understanding Justice. Theological, Philosophical and Hermeneutic Pespectives] Human life can only undergo an appropriate development in places where justice is prevalent. But what is justice? We rightfully demand justice in all areas of our lives as if it were the most natural thing in the world. But in order to show off justice to its advantage, we have to reach a fundamental agreement about how to understand justice. This was the topic of the 18th annual conference held by the Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e. V. Its conclusions can be found in this anthology (including articles by Hermann Spieckermann, Christof Landmesser, Angelika Neuwirth, Rainer Marten, Tom Kleffmann and bishop Otfried July)
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. von Helmar Junghans † und Armin Kohnle Band 1: Schriften, Manuskripte und Notizen Hrsg. von Armin Kohnle und Eike Wolgast unter Mitarbeit von Vasily Arslanov, Alexander Bartmuß und Christine Hauschild ca. 500 Seiten | 17 x 24 cm Hardcover ca. EUR 48,00 [D] ISBN 978-3-374-02202-1 WGS 1542 erscheint Februar 2017 auch erhältlich als 9
783374 022021
Bereits erschienen
Nach Band 3, der die Quellen zu Thomas Müntzer versammelt, und Band 2, der Müntzers Korrespondenz enthält, bietet Band 1 der Thomas-Müntzer-Gesamtausgabe die großen Druckschriften sowie die zahlreichen kleineren Fragmente und Aufzeichnungen Müntzers in kritischer, modernen wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Form. Neben den bekannten Müntzer-Schriften enthält der Band auch die bisher unveröffentlichte lateinische Fassung seines Prager Sendbriefs. Die bei der Lektüre von Schriften der Kirchenväter Cyprian und Tertullian angefertigten Randglossen werden erstmals vollständig ediert. Den breitesten Raum nehmen Müntzers liturgische Texte ein. Das editorische Langzeitprojekt der kritischen Müntzer-Gesamtausgabe kommt damit nach über 30 Jahren der Planung und Bearbeitung zum Abschluss.
Band 2: Thomas Müntzer. Briefwechsel Bearbeitet und kommentiert von Siegfried Bräuer und Manfred Kobuch 636 Seiten | 17 x 24 cm Hardcover EUR 68,00 [D] ISBN 978-3-374-02203-8
9
783374 022038
[Thomas Müntzer. Writings, Manuscripts and Notes. Volume 1] After volume 3 collecting sources about Thomas Müntzer, volume 2 containing Thomas Müntzer’s correspondence, volume 1 completes the edition and offers the big pamphlets as well as smaller fragments and notes of Müntzer in a critical form, which meets modern scientific standards. Besides Müntzer’s known writings this volume contains the yet unpublished Latin version of his Prague Manifesto. His annotations on the writings of the Church Fathers Cyprian and Tertullian are completly edited for the first time. Most of the volume is filled with Müntzer’s liturgical texts. With this the editorial long term project of a critical complete edition of Thomas Müntzer comes to an end after 30 years of planning and editing.
Band 3: Quellen zu Thomas Müntzer Bearbeitet von Wieland Held † und Siegfried Hoyer 294 Seiten | 17 x 24 cm Hardcover EUR 44,00 [D] ISBN 978-3-374-02180-2
9
783374 021802
7
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) | 29 ca. 276 Seiten | 15,5 x 23 cm 4 Abb. Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 58,00 [D] ISBN 978-3-374-04755-0 WGS 2542 erscheint Februar 2017
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) | 30 ca. 372 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 68,00 [D] ISBN 978-3-374-04557-0 WGS 1542 erscheint März 2017
auch erhältlich als 9
783374 047550
Joachim Bauer | Stefan Michel (Hrsg.) Der »Unterricht der Visitatoren« und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen
Als im März 1528 der »Unterricht der Visitatoren« in Wittenberg erschien, lag damit ein Handbuch zur Einführung der Reformation vor. Alle Leser konnten sich nun informieren, wie in Kursachsen eine Reformation der Kirche angestrebt wurde. Kurfürst Johann von Sachsen sorgte dafür, dass Philipp Melanchthon gemeinsam mit Verwaltungsjuristen diesen Text verfasste, den neben anderen auch Martin Luther redigierte. Der »Unterricht der Visitatoren« ist ein so komplexes Buch, dass sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen damit im Frühjahr 2015 auf einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Tagung in Jena auseinandergesetzt haben. Der aus dieser Tagung entstandene Aufsatzband vereint juristische, historische und theologische Beiträge, die sich durch gründliche Quellenkenntnis auszeichnen. Mit Beiträgen von Konrad Amann, Christin Bärwald, Joachim Bauer, Dagmar Blaha, Michael Beyer, Johannes Ehmann, Ralf Frassek, Ernst Koch, Volker Leppin, Stefan Michel, Georg Schmidt, Christopher Spehr, Siegrid Westphal und Eike Wolgast.
[»Der Unterricht der Visitatoren (Instruction for Visitors)« and the Implementation of the Reformation in the Electorate of Saxony] When »Der Unterricht der Visitatoren (Instruction for Visitors)« was published in Wittenberg in March 1528 it constituted a compendium to initiate the reformation. Readers could now inform themselves of the reformational process of the church in the electorate of Saxony. John, Elector of Saxony, arranged that Philip Melanchthon composed this text together with administrative lawyers, and that among others Martin Luther revised it. »Der Unterricht der Visitatoren« is such a complex work that researchers from different disciplines looked into that subject at a conference sponsored by the German Research Foundation in Jena in spring 2015. This volume is the outcome of the meeting and combines juridical, historical and theological articles characterized by their thorough knowledge of the sources.
8
auch erhältlich als 9
783374 045570
Irene Dingel | Armin Kohnle (Hrsg.) Johannes Mathesius (1504–1565) Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese
Johannes Mathesius (1504–1565), Prediger und Pfarrer im böhmischen Joachimsthal, gehört zu den von Wittenberg geprägten Reformatoren. Mit Luther und Melanchthon war er persönlich bekannt. Durch seine im 16. Jahrhundert vielfach aufgelegten Predigten, unter denen die Lutherpredigten die bekanntesten sind, trug er zur Verbreitung der Wittenberger Theologie erheblich bei. Viele Pfarrergenerationen fanden in ihnen homiletische Musterbeispiele und eine klare Umsetzung der Wittenberger Theologie in den Gemeindealltag. Die böhmische Bergbaumetropole Joachimsthal wurde unter seiner Leitung zu einer reformatorischen Mustergemeinde. Diesem wirkmächtigen Multiplikator der Wittenberger Reformation ist dieses Buch gewidmet, das die Vorträge zweier Tagungen (2004 und 2014) vereint. Im Mittelpunkt steht Mathesius als Prediger, Exeget und Seelsorger. Mit Beiträgen von Alexander Bartmuß, Michael Beyer, Christopher Boyd Brown, Marco Frenschkowski, Jens Herzer, Andrea Hofmann, Henning P. Jürgens, Armin Kohnle, Robert Kolb, Stefan Michel, Christine Mundhenk, Tricia Ross, Karl W. Schwarz, Martin Wernisch und Markus Wriedt.
[Johannes Mathesius (1504–1565). Reception and Dissemination of the Wittenberg Reformation through Preaching and Exegesis] Johannes Mathesius (1504–1565), preacher and pastor in Joachims thal, Bohemia, belongs to the reformers who were strongly influenced by Wittenberg. After all, he was personally acquainted with Luther and Melanchthon. His sermons, of which the sermons on Luther are best known, have been reprinted in numerous editions in the 19th century and have been instrumental in the dissemination of the Wittenberg theology. Many generations of pastors did find here homiletical models and a clear implementation of the Wittenberg theology in the everyday life of the congregation. Under his leadership the Bohemian mining centre Joachimsthal became a reformed model community. The present volume is a collection of lectures of two conferences in 2004 and 2014.
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Nicolaus von Amsdorff Ausgewählte Schriften der Jahre 1550 bis 1562 aus der ehemaligen Eisenacher Ministerialbibliothek Hrsg. von Hagen Jäger Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) | 32 ca. 240 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 48,00 [D] ISBN 978-3-374-04912-7 WGS 1542 erscheint März 2017 auch erhältlich als 9
783374 049127
Schon angezeigt
Der Herausgeber hat bei der Katalogisierung der Eisenacher Ministerialbibliothek einen in der bisherigen Amsdorff-Forschung unbekannten Manuskriptband wiedergefunden. Er enthält insgesamt 23 Schriften und Fragmente Nicolaus von Amsdorffs. Die Schriften sind in der Zeit zwischen 1546 und 1562/1563 entstanden und geben einen Einblick in das Denken und die theologische Arbeit Amsdorffs während der letzten neunzehn Jahre seines Lebens, die ausgefüllt waren mit seinem kompromisslosen Kampf um die Bewahrung der reinen lutherischen Lehre in einer Zeit des politischen und konfessionellen Umbruchs. Für die vorliegende Edition hat der Herausgeber zwölf Schriften ausgewählt, die alle erstmalig im Druck erscheinen. Den Transkriptionen der Texte sind historische Einleitungen vorangestellt, die durch erläuternde Anmerkungen ergänzt werden. Alle lateinischen Texte und Textstücke wurden ins Deutsche übersetzt. Die Ausgabe ist damit auch für den lateinunkundigen Leser verständlich. [Nicolaus von Amsdorff. Selected Manuscripts 1550–1562] While cataloguing the historic Ministerial Library in Eisenach the editor discovered a volume, which was by then unknown to the research on Amsdorff. This volume contains 23 manuscripts and fragments by Nicolaus von Amsdorff, which had been composed between 1546 and 1562/1563. They clearly represent Amsdorff’s way of thinking and his theological work during the last 19 years of his life.
Michael Germann | Wim Decock (Hrsg.) Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen The Conscience in the Legal Teachings of the Protestant and Catholic Reformations Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) | 31 ca. 384 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 68,00 [D] ISBN 978-3-374-04548-8 WGS 1542 9 erscheint Januar 2017
783374 045488
At this time he dedicated himself to an uncompromising fight for the preservation of the Lutheran doctrine during political and confessional changes. For this edition 12 annotated articles have been selected and printed for the first time. All Latin texts have been translated into German.
9
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG) | 47
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG) | 48
ca. 320 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 48,00 [D] ISBN 978-3-374-04747-5 WGS 1542 erscheint Februar 2017
ca. 544 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 58,00 [D] ISBN 978-3-374-04856-4 WGS 1542 erscheint März 2017
auch erhältlich als 9
783374 047475
783374 048564
Susanne Kofler Prophetie als Partizipation am Heilsplan? Lutherische Prophetie im konfessionellen Zeitalter (1550–1650)
Mandy Rabe Zwischen den Fronten Die »Mitte« als kirchenpolitische Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus
Prophetien treffen Aussagen über die Zukunft, um die Gegenwart zu gestalten. Das trifft auch für Prophetien aus lutherischen Kontexten im Konfessionellen Zeitalter zu. Diese Arbeit lotet aus, auf welche Strategien und Wissensbestände Laien wie Geistliche zurückgriffen, um Prophetien als Handlungsaufforderungen Gottes zu authentifizieren oder zurückzuweisen. Die Studie zeichnet zudem nach, wie die Pluralität und Widersprüchlichkeit von Prophetien und ihrer Bewertung durch das Medium des Druckes sichtbar wurde. Im Bemühen, gesichertes Wissen über Gottes Heilsplan und die Teilhabe des Menschen daran zu erlangen, trat die Unsicherheit der menschlichen Erkenntnis zunehmend zu Tage.
Die Studie zeichnet die Geschichte der sächsischen »Mitte« nach. Diese kirchenpolitische Gruppierung positionierte sich während der NS-Zeit zwischen den Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche. Von ihren Anfängen werden die Linien bis zur Auflösung der »Mitte« als Sächsische Pfarrbruderschaft, so die offizielle Bezeichnung ab 1938, gezogen. Die programmatischen Inhalte werden dargestellt und deren theologisch-ekklesiologischer Hintergrund skizziert. Ebenso werden die strukturelle Zusammensetzung erläutert sowie fünf Vertreter exemplarisch vorgestellt. Ein ausführliches Biogrammverzeichnis und ein umfangreicher Dokumentenanhang runden die Studie ab, für die vielfältiges Quellenmaterial verschiedener sächsischer Archive zum Großteil erstmals gesichtet und thematisch ausgewertet wurde.
[Prophecies as Participation in the Plan of Salvation. Lutheran Prophecies in the Confessional Period (1550–1650)] Prophecies provide statements about the future in order to form the present. This concerns also prophecies within Lutheran contexts in the Confessional Period. The present study explores the strategies and knowledge lay people and clergymen used to authenticate or reject prophecies as God’s calls to action. Further the study traces how the plurality and contradiction of prophecies grew visible through the print media. In trying to improve the reliable knowledge about the divine plan of salvation and the participation of mankind, the increasing uncertainty of human knowledge became obvious. Susanne Kofler, Dr. phil., Jahrgang 1985, studierte Geschichte und Biologie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel. Sie promovierte 2015 im Fach Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Susanne Kofler ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichte an der Universität Tübingen.
10
auch erhältlich als 9
[Between the Front Lines. »Mitte« as an Activist Group in Church Politics in Saxony during National Socialism] This study reconstructs the history of the Saxon part of the socalled »Mitte« group. This church politics group claimed a middle position between »German Christians« and »Confessing Church« during National Socialist times. The present study recounts the history of the »Mitte« group in Saxony – since 1938 officially called »Sächsische Pfarrbruderschaft« (Saxon Pastoral Fraternity) – from its beginnings to its dissolution. Furthermore, the author describes its agenda as well as its theological and ecclesiological background. Moreover, the study explains not only the structure of the group, but also portrays five of its representatives. It is completed by an extensive list of short biographies and a comprehensive appendix of documents. The majority of the book’s sources, which were found in various Saxon archives, were examined and interpreted for the first time. Mandy Rabe, Dr. theol., Jahrgang 1985, studierte von 2004 bis 2012 Evangelische Theologie in Leipzig, Tübingen und Berlin. Von 2012 bis 2015 war sie Promotionsstipendiatin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Seit 2015 ist sie Vikarin in Leipzig – St. Petri. Die Autorin wurde mit der vorliegenden Arbeit im Jahr 2016 von der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig promoviert.
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Europa reformata European Reformation Cities and Their Reformers Hrsg. von Michael Welker, Michael Beintker und Albert de Lange 512 Seiten | 15 x 21 cm mit zahlr. Abb. | Flexcover EUR 30,00 [D] ISBN 978-3-374-04130-5 WGS 2926 Dezember 2016 erschienen auch erhältlich als 9
783374 041305
Deutsche Ausgabe bereits erschienen
This beautifully illustrated, compact volume traces the profile of 48 European cities in early Reformation times. It transports readers across Europe from Spain to Estonia, from Scotland to Romania, passing through many fascinating cities in the Reformation heartland of this continent. With finely drawn historical portraits and abundant pictorial material, the articles by different scholars also feature the most prominent Reformers who lived and worked in each city (including six dynamic women). Supplemented by an illustrated map of Europe, local websites and reading lists, Europa Reformata will serve as a guide for visitors and armchair travelers alike. By highlighting so many cities and pioneers of the Reformation, it makes a timely and unique contribution to the 500th anniversary of this groundbreaking movement. [Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren]
Europa reformata Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren Hrsg. von Michael Welker, Michael Beintker und Albert de Lange 504 Seiten | 15 x 21 cm mit ca. 500 farb. Abb. Flexcover EUR 29,90 [D] ISBN 978-3-374-04119-0 WGS 2926
auch erhältlich als
9
783374 041190
Der prächtige und doch handliche Band zeichnet die reformatorischen Profile von 48 europäischen Städten nach. Die Leser werden von Spanien über Zentraleuropa bis Estland und Finnland geführt, von Schottland und England bis nach Rumänien. Profilierte Texte und reiches Bildmaterial veranschaulichen das Wirken der berühmtesten Reformatoren – darunter sechs Reformatorinnen – und stellen die Städte mit ihren Zeugnissen aus der Reformationszeit vor Augen. Ergänzt durch eine bebilderte Europakarte und die Angabe von wichtigen kirchlichen und touristischen Web-Adressen eignet sich der Band auch als Reiseführer auf den Spuren der Reformation in Europa.
11
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Benjamin Hasselhorn (Hrsg.) Luther vermitteln Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung 256 Seiten | 15,5 x 23 cm | ca. 30 Abb. Paperback EUR 24,80 [D] ISBN 978-3-374-04432-0 WGS 2542 Bereits erschienen auch erhältlich als 9
783374 044320
Bereits erschienen
Joachim Köhler Luther! Biographie eines Befreiten 408 Seiten | 13 x 21,5 cm mit 18 Abb. Hardcover | Schutzumschlag EUR 22,90 [D] 9 ISBN 978-3-374-04420-7
auch erhältlich als
783374 044207
Das Reformationsjubiläum steht vor der Tür. Der 500. Jahrestag des Thesenanschlags bietet die Gelegenheit, Luther und die Reformation einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Wie aber kann dies konkret gelingen? Ist der Teil der Fachwissenschaft im Recht, der eine konsequente Historisierung Luthers fordert und dessen Fremdheit betont, oder ist es besser, die reformatorische Botschaft zu aktualisieren und für ihre bleibende Bedeutung für die Gegenwart zu werben? Der Band versammelt die Überlegungen von Akteuren geschichtskultureller Praxis, die in der Schule, im Museum oder in Film und Fernsehen vor der Aufgabe stehen, heute Luther zu »vermitteln«. Dabei geht es um grundsätzliche Fragen historischer Bildungspraxis, aber auch um konkrete Ideen, wie Reformationsgeschichte im Jahr 2017 erzählt werden kann. Mit Beiträgen von Stefan Rhein, Benjamin Hasselhorn, Albrecht Geck, Karlo Meyer, Sabine Blaszcyk, Nico Lamprecht, Peter Lautzas, Stefan Laube, Harald Schwillus, Claudia Brink, Robert Kluth, Marc Höchner, Mirko Gutjahr, Esther Wipfler, Hans-Rüdiger Schwab, Mario Krebs, Ulli Pfau.
[Imparting Luther. History of the Reformation between Historization and Modernization] We are on the threshold of the 500 th anniversary of Martin Luther’s post of the 95 theses and the beginning of the reformation. This is now the time to present Luther and the reformation a wider public. Yet, how can this be done? Are these researchers right who demand a strict historization of Luther and stress his strangeness or is it better to modernize the reformatory message and promote for their importance in the present? This volume collects reflections of people from the historical-cultural field who are facing the task to impart Luther in school, museum or movies and TV. This also deals with fundamental questions of historical education, but also with practical ideas of how the history of reformation can be told in 2017.
12
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Reformation heute Band III: Protestantische Individualitätskulturen Hrsg. von Alf Christophersen, Marianne Schröter und Christian Senkel ca. 224 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-04943-1 WGS 2542 erscheint April 2017 auch erhältlich als 9
783374 049431
Bereits erschienen
Prägnante Individualität ist die Antwort auf die Frage nach dem Sinn und Ziel des eigenen Lebens. Im demokratischen Verfassungsstaat wird sie geschützt und gefördert. Sie ist für viele selbstverständlich – und gerade deshalb gefährdet. Wer nach den Gefährdungen der Individualität fragt, nach ihren Triebkräften, Möglichkeiten und Grenzen, ihren Verheißungen und Versuchungen, der wird auf ihre protestantischen Wurzeln und Prägungen stoßen. Denn die Kraft des Protestantismus speist sich nicht zuletzt aus dem leidenschaftlichen Bemühen, das eigene Leben in der Beziehung zu anderem Leben – im Angesicht Gottes – gelingen zu lassen, und zwar selbst dann, wenn dies in die Auseinandersetzung mit der kirchlichen Ordnung führt. Mit Beiträgen von Alf Christophersen, Jörg Dierken, Eberhard Harbsmeier, Martin Laube, Gert Pickel, Jan Rohls, Wolfgang Ruf, Marianne Schröter und Christian Senkel.
Reformation heute Band I: Protestantische Bildungsakzente Hrsg. von Christopher Spehr 222 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback EUR 28,00 [D] ISBN 978-3-374-03804-6
9
783374 038046
[Reformation Today. Volume III: Protestant Cultures of Individuality] A strong individuality is the answer to the question about the meaning and purpose of one’s own life. In a democratic constitutional state it will be protected and fostered. Many people take this for granted – and this is exactly why it is endangered. Whoever is asking about the threats to individuality, its driving forces, possibilities and limits, its promises and temptations, will find Protestant roots and influences. The power of Protestantism is based not least on the passionate endeavor to live one’s life – in the presence of God – in good relationships with others, even if this implies conflicts with the ecclesial order.
Reformation heute Band II: Zum modernen Staatsverständnis Hrsg. von Volker Leppin und Werner Zager 138 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-04560-0
9
783374 045600
13
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Edition Pietismustexte Bereits erschienen
Friedrich Christoph Oetinger (Hrsg. von Dieter Ising) Genealogie der reellen Gedancken eines Gottes-Gelehrten Eine Selbstbiographie Edition Pietismustexte (EPT) | 1 272 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-02797-2 9 783374
027972
Gottfried Arnold (Hrsg. von Hans Schneider mit Monika Rener) Gießener Antrittsvorlesung sowie andere Dokumente seiner Gießener Zeit und Gedoppelter Lebenslauf Edition Pietismustexte (EPT) | 4 218 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 18,80 [D] 9 783374 ISBN 978-3-374-02883-2
028832
Philipp Jacob Spener Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen Ausgewählt, zum Teil aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben von Markus Matthias Edition Pietismustexte (EPT) | 7 286 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 16,80 [D] 9 783374 ISBN 978-3-374-04257-9
14
042579
Karl Weihe (Hrsg. von Christof Windhorst) Was ist Pietismus Das Leben des Pfarrers Hartog Edition Pietismustexte (EPT) | 2 152 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 18,80 [D] ISBN 978-3-374-02798-9 9 783374
027989
Wolfgang Breul und Stefania Salvadori (Hrsg.) Geschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus Edition Pietismustexte (EPT) | 5 294 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 24,00 [D] 9 783374 ISBN 978-3-374-03062-0
030620
Klaus vom Orde (Hrsg.) Pietas et eruditio Pietistische Texte zum Theologiestudium Edition Pietismustexte (EPT) | 8 314 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 18,80 [D] ISBN 978-3-374-04324-8 9 783374
043248
Manfred JakubowskiTiessen (Hrsg.) Bekehrung unterm Galgen Malefikantenberichte Edition Pietismustexte (EPT) | 3 168 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 19,80 [D] ISBN 978-3-374-02855-9 9 783374
028559
Johann Christoph Blumhardt (Hrsg. von Dieter Ising) Krankheit und Heilung an Leib und Seele Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Schriften Edition Pietismustexte (EPT) | 6 266 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 14,80 [D] 9 783374 ISBN 978-3-374-03768-1
037681
Hans-Jürgen Schrader, Ruth Albrecht, Wolfgang Breul, Markus Matthias und Christof Windhorst (Hrsg.) Lebensläufe August Hermann Franckes Edition Pietismustexte (EPT) | 9 194 Seiten | 12 x 19 cm | Paperback EUR 14,80 [D] ISBN 978-3-374-04530-3 9 783374
045303
K I R CH E N - U N D T H E O L O G I E G E S CH I CH T E
Edition Pietismustexte (EPT) | 11
Historisch-theologische Genderforschung (HThGF) | 8
ca. 268 Seiten | 12 x 19 cm Paperback ca. EUR 19,00 [D] ISBN 978-3-374-04807-6 WGS 2542 erscheint April 2017
ca. 398 Seiten mit CD 14,5 x 21,5 cm | Paperback ca. EUR 88,00 [D] ISBN 978-3-374-04879-3 WGS 2542 erscheint März 2017
auch erhältlich als 9
783374 048076
auch erhältlich als 9
783374 048793
Johann Heinrich Jung-Stilling »... weder Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist« Fromme Populartheologie um 1800 Hrsg. von Veronika Albrecht-Birkner
Auguste Zeiß-Horbach Evangelische Kirche und Frauenordination Der Beitrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zur deutschlandweiten Diskussion im 20. Jahrhundert
Am 2. April 2017 jährt sich zum 200. Mal der Todestag von Johann Heinrich Jung-Stilling. Geboren 1740 im Siegerland als Sohn eines frommen Dorfschneiders, legte er einen einzigartigen Karriereweg zum Mediziner, Hochschulprofessor für Wirtschaftslehre und Hofrat zurück. Goethe, den Jung-Stilling während seines Medizinstudiums in Straßburg kennenlernte, regte ihn zur Abfassung seiner Autobiographie an, überarbeitete den ersten Teil und beförderte ihn zum Druck. Dies war der Anfang einer Schriftstellerlaufbahn. Neben Lehrbüchern verfasste Jung-Stilling in großem Umfang Literatur für das Volk – Romane, Erzählungen und vor allem religiöse Schriften. In einer zunehmend religionskritischen Umwelt wollte er eine Frömmigkeit verteidigen, wie er sie aus pietistischen Traditionen kannte. Dieser Band bietet in fünf thematischen Rubriken Texte von Jung-Stilling, die eine Annäherung an sein Wirken und sein Selbstverständnis als religiöser Volksschriftsteller ermöglichen.
Innerhalb der EKD wird die Ordination von Frauen heute als Konsequenz der reformatorischen Tauftheologie bezeichnet. Um 1900 dagegen war die »Frau auf der Kanzel« in Deutschland noch kaum vorstellbar. Durch die Forderung der frühen Theologinnen nach hauptberuflicher Mitarbeit in der Verkündigung wurden die evangelischen Landeskirchen gezwungen, ihre Vorstellung von der Ordnung der Geschlechter und ihr Verständnis vom geistlichen Amt zu überdenken. Die Studie legt ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung innerhalb der bayerischen Landeskirche und setzt diese in Bezug zur deutschlandweiten Diskussion um die Frauenordination. Unter der Perspektive der historisch-theologischen Genderforschung werden umfangreiche Archivbestände ausgewertet. Die beigefügte CD enthält eine Auswahl bislang unveröffentlichter Quellen zur Geschichte der Frauenordination von 1919 bis 1975 und ermöglicht so die Weiterarbeit am Thema.
[Neither Calvinist nor Moravian nor Pietist. Pious Popular Theology around 1800]
Today the EKD (Protestant Church in Germany) regards the ordination of women as a consequence of Reformation baptismal theology, whereas around 1900, a female in the pulpit was hardly imaginable in Germany. The Protestant regional churches (Landes kirchen) were ultimately forced to rethink their understanding of gender roles in ordained ministry, once female theologians began to demand to be involved in Christian preaching as pastors. This study focusses on the developments within the Bavarian Regional Church and relates them to the German-wide discussion on the ordination of women. Extensive archival documentation has been analyzed through the lens of historical-theological Gender Research. The attached CD contains a sampling of yet unpublished sources on the history of women’s ordination in Bavaria from 1919–1975.
[Protestant Church and Women‘s Ordination.]
April 2, 2017, will be the bicentenary of Johann Heinrich Jung-Stil ling’s death. Born in 1740 in Siegerland as the son of a pious village tailor, Jung-Stilling build a unique career as a physician, university professor of economics and »Hofrat«. In Straßburg where he studied medicine he met Goethe who inspired him to write his autobiography. This was the beginning of his career as a writer. Besides textbooks Jung-Stilling wrote literature for the people on a large scale: novels, stories and above all pious literature. In an increasingly religions-critical context he wanted to defend a piety which he knew well from Pietism. The volume presents, in five thematic sections, texts by Jung-Stilling which allow an approach to his work and self-image as a religious popular writer.
Auguste Zeiß-Horbach, Dr. theol., Jahrgang 1966, studierte Evangelische Theologie in Erlangen, Neuendettelsau und Münster. Mit der vorliegenden Studie habilitierte sie sich 2016 an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau im Rahmen der Projektstelle »Geschichte und Wirkgeschichte der Theologinnen in Bayern«. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
15
S Y S T E M AT I S CH E T H E O L O G I E
ca. 240 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 48,00 [D] ISBN 978-3-374-04532-7 WGS 2542 erscheint Februar 2017
ca. 266 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-04859-5 WGS 2542 erscheint Februar 2017
auch erhältlich als 9
783374 045327
Eberhard Harbsmeier | Christian Senkel (Hrsg.) Innerlichkeit – Existenz – Subjekt Kierkegaard im Kontext
Zentral für diesen spannenden Aufsatzband sind Beziehungen des jungen Kierkegaard zur Berliner Philosophie sowie sein Verhältnis zum Pietismus in den erbaulichen Schriften vor allem des späten Kierkegaard. Berlin und Halle sind wichtige Bezugspunkte für die Wurzeln des Kierkegaard’schen Denkens, die man gut mit den Begriffen »Leidenschaft« und »Innerlichkeit« charakterisieren kann. Texte über die Liebe aus allen Phasen des Kierkegaard’schen Werkes mit musikalischen und visuellen Reflexionen zu Kierkegaard verbinden die beiden Aspekte miteinander und fungieren als ein ästhetischer Kommentar zu den wissenschaftlichen Ausführungen. Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen im Kierkegaard-Jahr 2013 in Berlin und Halle/Saale zurück, die von der dänischen Carlsberg-Stiftung und dem Theologisch-Pädagogischen Zentrum der dänischen Volkskirche finanziert wurden und in Zusammenarbeit mit den theologischen Fakultäten in Berlin und Halle/ Saale stattfanden. Mit Beiträgen von Svend Andersen, Philipp David, Tim Hagemann, Albrecht Haizmann, Eberhard Harbsmeier, Anders Kingo, Per Øhrgaard, Markus Pohlmeyer, Joachim Ringleben, Christian Senkel und Traugott Vogel.
[Inwardness – Existence – Subject. Kierkegaard in Context. Documentation of Two Conferences at the Theological Faculty of the Humboldt University of Berlin and at the Francke Foundations in Halle (Saale)] The focus of the contributions in this volume is on the relationships of the young Kierkegaard with the philosophy in Berlin and also with Pietism whose influence expresses itself mainly in his later edifying writings. Berlin and Halle are important reference points for Kierkegaard’s roots of thinking which can be characterized as passion and inwardness. Texts about love from all periods of his work together with musical and visual reflections on Kierkegaard combine both aspects and provide an aesthetic comment to the scholarly contributions in this volume.
16
auch erhältlich als 9
783374 048595
Sven Grosse | Harald Seubert (Hrsg.) Radical Orthodoxy Eine Herausforderung für Christentum und Theologie nach der Säkularisierung
Die von John Milbank und seinem Umkreis vor etwa 25 Jahren begründete Radical-Orthodoxy-Bewegung bestreitet die unhinterfragten Dogmen der Säkularisierung: Sie geht davon aus, dass die Theologie Erste Wissenschaft ist und mit der Philosophie eine Einheit bildet. Diese Einheit sei schon durch die scotistischnominalistische Wende zerstört worden. Unter den Auswirkungen steht auch der Kantianismus. Dieser Prozess sei aber keineswegs so unabänderlich, wie der intellektuelle Mainstream behaupte. Aus diesem Ansatz ging eine umfassende intellektuelle Bewegung hervor, die von der Metaphysik bis zur Sozialphilosophie reicht und in der angelsächsischen Welt stark rezipiert wurde. In Deutschland wird dagegen mit diesem Sammelband die Radical Orthodoxy erstmals als herausfordernde Alternative zur Säkularisierung diskutiert: in Innen- und Außenperspektive, Zustimmung und Kritik. Mit Beiträgen von Johannes Corrodi, Sven Grosse, Achim Lohmar, John Milbank, Adrian Pabst, Christoph Schneider, Gianfranco Schultz, Hans Otto Seitschek, Harald Seubert, Daniel von Wachter und Bernd Wannenwetsch.
[Radical Orthodoxy. A Challenge for Christianity and Theology after the Secularization] The Radical Orthodoxy Movement was founded by John Milbank and others about 25 years ago. Radical Orthodoxy rejects the unquestioned dogmas of secularism. It assumes that theology is the first science and forms a unit with philosophy. It claims that this unity was destroyed already at the time of the scotist-nominalistic turn. Kantianism is being also impacted by it. But this process is not so irrevocable as is stated by the intellectual mainstream. This approach has given rise to a comprehensive intellectual movement which ranges from metaphysics to social philosophy and has received wide attention in the Anglo-Saxon world. In Germany on the other hand this collection of articles is the first to present Radical Orthodoxy from an interior and external perspective, with approval and criticism, as a challenging alternative to secularization.
S Y S T E M AT I S CH E T H E O L O G I E
294 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 44,00 [D] ISBN 978-3-374-04729-1 WGS 2542 erscheint Februar 2017
ca. 384 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 46,00 [D] ISBN 978-3-374-04908-0 WGS 1542 erscheint Februar 2017
auch erhältlich als 9
783374 047291
Wolfgang Schoberth Die Erfahrung der Welt als Schöpfung Studien zur Schöpfungstheologie und Anthropologie Hrsg. von Nadine Hamilton
Diese Sammlung von Aufsätzen von Wolfgang Schoberth will einen Einblick in den großen Komplex der theologischen Lehre von der Schöpfung und Anthropologie geben. Dazu sind 15 Beiträge vereint, die sich diesem weiten Bereichen von unterschiedlichen Seiten nähern. Leitend bleibt dabei die Vorstellung, dass Gott als der Schöpfer in Beziehung zu seinen Geschöpfen steht, worin erst die Schöpfung selbst in ihrer Geschöpflichkeit zu ihrem Recht kommt. Dieser Band richtet sich an Fachwissenschaftler, Studierende, aber auch interessierte Laien, handeln diese Studien doch von zentralen Themen nicht nur der wissenschaftlichen Theologie, sondern auch des privaten Glaubens. Es ist also das Ziel dieses Bandes, Leserinnen und Leser zum kritischen Nachdenken grundsätzlicher theologischer Aussagen zu führen und damit nicht zuletzt zu Sprachfähigkeit im eigenen Glauben zu befähigen. [The Experience of the World as Creation. Studies on the Theology of Creation and Anthropology] This collection of articles by Wolfgang Schoberth provides insight into the great complexities of the theological doctrines of creation and anthropology. Fifteen contributions, all of which approach these broad fields from various perspectives, have been combined into one volume, whose foundation is the conception of God as Creator in relationship with his creatures, which is the key to understanding creation in its createdness. Wolfgang Schobert, Dr. phil., Jahrgang 1958, studierte Soziologie, Theaterwissenschaften, Philosophie und Evangelische Theologie in Erlangen und Göttingen. Nach einer Professur in Bayreuth hat er seit 2007 den Lehrstuhl für Systematische Theologie: Dogmatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie, Theologische Ästhetik, Philosophische Theologie und die religiöse Gegenwartskultur.
auch erhältlich als 9
783374 049080
Johannes von Lüpke Gottesgedanke Mensch Anthropologie in theologischer Perspektive
Was ist der Mensch? Theologische Antworten auf diese Grundfrage der Philosophie und Anthropologie stehen unter dem Vorzeichen, »dass Gott seiner gedenkt« (Psalm 8,5). Als Gottesgedanke ist der Mensch wesentlich Sprachgeschöpf, angeredet und zur Antwort herausgefordert. In Freiheit soll er seine Bestimmung zur Menschlichkeit als Ebenbild Gottes verwirklichen. Die hier vorgelegten Studien zu einer theologischen Lehre vom Menschen nehmen biblische Grundtexte auf und lassen sich von Luthers Thesen über den Menschen anregen und leiten. Von daher ergeben sich Antworten auf Streitfragen der aktuellen Diskussion, insbesondere zu den Fragen nach Anfang und Ende des Lebens, zum Verhältnis von Leib und Seele, Sprache und Vernunft sowie zum Verständnis der Freiheit. Im Zentrum steht eine Besinnung auf das Herz als Sitz der geistlichen Tugenden von Glaube, Liebe und Hoffnung. [The Human Person as God’s Thought. Anthropology in Theological Perspective] »What is man«? Theological answers to this basic question of philosophy and anthropology have to consider that God is »mindful of him« (Psalm 8,4). As a thought of God the human person is essentially a creature of language, called and challenged to a response. Being free, he has to realize, as image of God, his vocation to be human. The present studies on a theological anthropology refer to basic biblical texts and are inspired and guided by Luther’s anthropological views. This leads to answers to current controversial issues for instance regarding the questions of the beginning and end of life, the relation between body and soul, language and mind and the conception of freedom. The central focus is on a reflection of the heart as seat of the spiritual virtues of faith, love and hope. Johannes von Lüpke, Dr. theol., Jahrgang 1951, studierte Evangelische Theologie in Münster, Tübingen und Bochum. Er ist seit 1995 Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Epoche der Aufklärung sowie die deutsche Theologiegeschichte des 19. und 20 Jahrhunderts.
17
S Y S T E M AT I S CH E T H E O L O G I E
Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum | 1 ca. 212 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-04877-9 WGS 2542 erscheint April 2017
ca. 200 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-04848-9 WGS 2542 erscheint April 2017
auch erhältlich als 9
783374 048779
Rebekka A. Klein | Friederike Rass (Hrsg.) Gottes schwache Macht Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht
Das Streben nach Souveränität ist in der Spätmoderne in die Krise geraten. Auch in der Theologie wird nicht mehr ungebrochen von Gottes souveräner Herrschaft geredet. Ins Zentrum von Gottes Gottsein hat die Theologie nach Auschwitz den ohnmächtig Gekreuzigten gerückt. Doch die dialektische Überwindung der Allmacht durch die Ohnmacht wird im Diskurs der nachmetaphysischen Religionsphilosophie durch die Vorstellung einer »weak force« unterlaufen. Das Nachdenken über die schwache Macht Gottes und ihre subversive Kraft soll neue Deutungspotenziale für die säkulare Gesellschaft freilegen. Die Beiträge dieses Bandes suchen das Motiv der schwachen Macht konstruktiv und kritisch für die Theologie weiterzu denken. Mit Beiträgen von Jakob Deibl, Ferdinando Menga, Alexander Massmann, Rasmus Nagel, Philipp Schlögl, Jonas Erulo, Rebekka A. Klein, Martin Hailer, Philipp David, Hartmut von Sass, Hanna Reichel, Katharina Opalka, Friedhelm Meier und Friederike Rass.
[God’s Weak Force. Alternatives to the Notions of God’s Omnipotence and Powerlessness] The aspiration for sovereignty has got into crisis in late modernity. In the field of theology too one does not talk any longer unabatedly about God’s sovereign power. Reflecting on God as being God, theology after Auschwitz made the powerless crucified One the focus of its attention. But the dialectical overcoming of omnipotence through powerlessness is being undermined in the discourse of post-metaphysical philosophy of religion by the notion of a weak force. The reflections on God’s weak force and its subversive power are intended to open up new spaces of interpretation for the secular society. The aim of the contributions in this book is to rethink the motif of the weak force theologically in a constructive and critical way.
18
auch erhältlich als 9
783374 048489
Werner Zager (Hrsg.) Glaube und Vernunft in den Weltreligionen
Obwohl in den meisten Religionen Frieden als anzustrebendes Ziel gilt, wurden Religionen immer wieder zur Legitimation von Gewalt genutzt. Seit den Ereignissen des 11. September 2001 ist die westliche und östliche Welt erneut konfrontiert mit der Gewalt im Namen der Religion. Insofern ein fundamentalistisches Religionsverständnis den Nährboden für Krieg und Terror bildet, kommt es darauf an, die liberalen Kräfte und Strömungen in den Weltreligionen zu stärken, um ein friedliches Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Kulturen und Religionen zu fördern. Für das eigene religiöse Selbstverständnis ist daher von zentraler Bedeutung, wie Glaube und Vernunft so aufeinander bezogen werden können, dass es möglich ist, sowohl in der eigenen Religion beheimatet zu sein als auch die pluralistische Gesellschaft zu bejahen. Mit Beiträgen von Rabeya Müller, Wolfgang Pfüller, Andreas Rössler, Arnulf von Scheliha, Christian Wiese, Hans-Georg Wittig Werner Zager und Ingo J. Zöllich.
[Faith and Reason in the World Religions] Although most religions claim peace as a goal to pursue, religions have been used as justification for violence again and again. Since September 11th, 2001 the Western and Eastern world has been confronted again with violence in the name of religion. As a fundamentalist understanding of religion is a fruitful basis for war and terror, it is essential to empower the liberal movements in the world religions, to support a peaceful community of people from different cultures and religions. Therefore, it is of central importance for our own religious self-concept how faith and reason can be combined to make it possible to feel at home in our own religion and to welcome a pluralistic society.
S Y S T E M AT I S CH E T H E O L O G I E
Günter Thomas Gottes Lebendigkeit Beiträge zur Systematischen Theologie ca. 266 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 39,00 [D] ISBN 978-3-374-04906-6 WGS 2542 erscheint Mai 2017 auch erhältlich als 9
Ist Gott eine lebendige Realität, die zur Welt in einem Verhältnis dynamischer Interaktion steht, oder doch nur ein ohnmächtiger Begleiter, ein letzter Referenzpunkt oder ein Produkt menschlicher Arbeit an der Identität? Die systematisch-theologischen Beiträge dieses Bandes argumentieren für die erste Möglichkeit und begreifen Theologie als Entdeckung und Beschreibung der Lebendigkeit Gottes. Sie entfalten Gott als im Gebet berührbar und als in Jesus Christus risikobereit und vulnerabel. Im Geist Gottes ist auch der verletzliche Gott nicht nur selbst wahrnehmend, sondern zugleich lebensschaffend und todesüberwindend. Die christliche Hoffnung richtet sich auf eine leidenschaftliche und schöpferische Neuzuwendung Gottes, die bleibend die zerstörerischen Risiken und Nachtseiten dieser Welt verwandelt. [God’s Vitality] Is God a living reality, in a dynamic relation to the world – or merely its powerless accompanier, a final reference point, or a product of humanity’s preoccupation with its own identity? The systematic-theological contributions in this volume argue for the first possibility and thus understand theology as the discovery and description of the living God. They display God as tangible in prayer, and as daring, risk-taking and vulnerable in Jesus Christ. In God’s Spirit, the vulnerable God is not only perceiving, but also life-giving and death-conquering. Christian hope is therefore directed towards God’s passionate and creative new confrontation with humanity, which transforms the destructive risks and darkness of this world.
783374 049066
Günter Thomas, Dr. theol. Dr. rer. soc., Jahrgang 1960, studierte Evangelische Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Princeton (USA) und Heidelberg. Er ist Professor für Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum und C o-Principal Investigator des internationalen Projektes »Enhancing Life«.
19
S Y S T E M AT I S CH E T H E O L O G I E
ca. 320 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 28,00 [D] ISBN 978-3-374-04805-2 WGS 2542 erscheint Februar 2017
ca. 360 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 44,00 [D] ISBN 978-3-374-04942-4 WGS 2542 erscheint März 2017
auch erhältlich als 9
783374 048052
auch erhältlich als 9
783374 049424
Jesus-Transformationen Hrsg. von Richard Janus, Sophia Niepert-Rumel, Ilona Nord, Jochen Schmidt und Harald Schroeter-Wittke
Notger Slenczka Vom Alten Testament und vom Neuen Beiträge zur Neuvermessung ihres Verhältnisses
Die in der Geschichte konstruierten Bilder Jesu unterliegen Transformationsprozessen, in denen sich die Entwicklungen (nicht nur) der abendländischen Kultur abbilden. Spätestens mit Ostern und dem Christus-Namen beginnt diese Geschichte der Transformationen. Der vorliegende Band präsentiert Jesus-Transformationen in der Bibel, im Koran, im Judentum und im Islam ebenso wie in der Musik, der Literatur, der bildenden Kunst sowie in der Religionsphilosophie.
Im Jahr 2015 kam es zu einer Debatte um den kanonischen Rang des Alten Testaments, der ein Echo auch in der kirchlichen Öffentlichkeit und in der Tagespresse fand. Ausgangspunkt war ein provozierender Aufsatz von Notger Slenczka, in dem er die These vertrat, dass Schleiermacher, Harnack und Bultmann, die eine Herabstufung der kanonischen Bedeutung des Alten Testaments forderten, Recht behalten hätten – freilich aus anderen als den von ihnen vorgetragenen Gründen. Die kanonische Geltung des Alten Testaments liegt darin begründet, dass die Kirche das Alte Testament als Zeugnis für Jesus Christus versteht. Ist dies eine angesichts des christlich-jüdischen Dialogs haltbare Position? Welche hermeneutischen Grundsätze leiten den Umgang der Kirchen mit dem Alten Testament? Wie ändern sie sich angesichts eines historischen Umgangs mit den Texten? Der erste Aufsatz Slenczkas und erläuternde und weiterführende Texte zu den historischen, hermeneutischen und systematischen Aspekten des Problems sind in diesem Band zusammengestellt.
Die Beiträge gehen zurück auf eine Ringvorlesung zu Ehren des 60. Geburtstages von Martin Leutzsch. Mit Beiträgen von Rita Burrichter, Jürgen Ebach, Michael Hofmann, Gabriele Jancke, Richard Janus, Maria Japs, Marion Keuchen, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Sophia Niepert-Rumel, Ilona Nord, Gisela Maria Sander, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Klaus von Stosch, Angelika Strotmann, Muna Tatari.
[Transformations of Jesus] The constructed images of Jesus underlie processes of transformation that reflect not only developments in occidential culture. The history of transformations starts with Easter and the name of Christ. This volume presents transformations of Jesus in the Bible, the Koran, in Judaism, and Islam as well as in music, literature, visual arts and philosophy of religion. The articles are based on a lecture series in honour of Martin Leutzsch’s 60th birthday.
[From the Old Testament and From the New. Contributions to the Reassessment of Their Relation] In 2015 a debate arose about the canonical status of the Old Testament which met with a considerable media response. The starting point was the publication of a »provocative« article by Notger Slenczka in which he argued that Schleiermacher, Harnack and Bultmann were right when they demanded the downgrading of the canonical significance of the Old Testament – but for other reasons as they had put forward. This is a serious issue: the canonical status of the Old Testament is due to the fact that the church sees the Old Testament as a testimony for Jesus Christ. But is this position tenable in view of the Christian-Jewish dialogue? What hermeneutic principles guide the church’s approach to the Old Testament? How does it change in view of a historical approach to the texts? The article of Slenzka and a series of clarifying and explanatory texts providing further information are included in this volume. Norger Slenczka, Dr. theol., Jahrgang 1960, studierte Evangeliche Theologie in Tübingen, München und Göttingen. Nach e iner Professur in Mainz hat er seit 2006 den Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
20
S Y S T E M AT I S CH E T H E O L O G I E
Öffentliche Theologie (ÖTh) | 33 ca. 392 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 48,00 [D] ISBN 978-3-374-04824-3 WGS 2542 erscheint Februar 2017
ca. 418 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 88,00 [D] ISBN 978-3-374-04861-8 WGS 2542 erscheint Februar 2017
auch erhältlich als 9
783374 048243
auch erhältlich als 9
783374 048618
Andrea Roth Option Menschlichkeit Wirtschaftsethische Perspektiven im Kontext Öffentlicher Theologie und religiöser Bildung
Andreas Pawlas Kampf der Korruption Theologische Ansätze und Anfragen in Geschichte und Gegenwart
Evangelische Theologie kann Impulse für wirtschaftliches Handeln geben. Andrea Roth zeigt dies eindrucksvoll am Beispiel prekärer Ausbildungsbedingungen in der Hotel- und Gastronomiebranche. Sie entwickelt wirtschaftsethische Handlungsperspektiven, die verdeutlichen: »Menschlichkeit« ist eine Option, die sich gut mit ökonomischer Rationalität vereinbaren lässt. Den Rahmen bildet dabei der Ansatz der »Öffentlichen Theologie«, dessen Anliegen es ist, christliche Perspektiven so in die aktuelle Weltwirklichkeit einzubringen, dass sie zur Förderung des Gemeinwohls beitragen. Am gewählten Beispiel führt dies insbesondere zur Anregung von Bildungsprozessen, die Menschen dazu befähigen, ökonomische Problemstellungen aus theologisch-ethischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
Zu Korruptionskritik ist gegenwärtig national und international viel zu hören, nur wenige Beiträge allerdings entstammen der Theologie. Das hat auch mit begrifflichen Unklarheiten zu tun. Von geschäftlichen »Gefälligkeiten« und Abgeordnetenbestechung in Antike und Moderne über das mittelalterliche Ablasswesen und den noch lange üblichen Ämterkauf bis hin zur Verwendung des Korruptionsbegriffs als Instrument im politischen Kampf reicht das Spektrum.
[Humanity as an Option] Evangelical theology can indeed provide incentives for economic action. Andrea Roth illustrates this impressively using the example of questionable training conditions in the hotel and catering industries. She opens up economic-ethical perspectives demonstrating that it is possible for humanity to be made compatible with economic rationality. The framework for this conviction is provided by a »public theology« approach which is concerned with importing Christian perspectives into current global reality in such a way as to contribute to the promotion of common welfare. On the basis of the cited example, this leads to a proposal in favour of educational processes which enable people to analyse and judge economic problems from theological-ethical perspectives. Andrea Roth, Dr. phil., Jahrgang 1969, studierte Lehramt an Beruflichen Schulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Fächer sind Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Recht und Evangelische Religionslehre. Von 2012 bis 2016 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts in Nürnberg. Gegenwärtig ist sie als Oberstudienrätin an der Berufsschule tätig und übt eine Lehrtätigkeit am genannten Lehrstuhl aus. Andrea Roth ist Mitglied der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR).
Begegnen will man der Korruption vor allem durch die Verabschiedung scharfer Gesetze. So unter stützens wert solche Maßnahmen sind, ihre weitgehende Wirkungslosigkeit bekräftigt die theologische Einsicht, dass Korruption mit der grundsätzlichen »Sündhaftigkeit« des Menschen zu tun hat. Daher muss es neben der Unterstützung juristischer und wirtschaftlicher Korruptionsbekämpfung auch Aufgabe christlicher Kirchen sein aufzuweisen, wie aus der Perspektive des christlichen Menschenbildes solches Verhalten überwunden werden kann. [The Fight against Corruption] Currently there is to hear so much about the fighting against corruption nationally and internationally, but only a few posts come from the theology. This also has to do with conceptual ambiguities. The spectrum extends from business »favors« and MPs bribery in antiquity and modernity, about medieval indulgences, and the long until the present usual purchase of offices, up to using the term »corruption« as a tool in political struggles. Often one wants to counter corruption in particular through the adoption of harsh laws. So worth supporting such measures, their widespread ineffectiveness affirms the theological insight that corruption has to do with the basic »sinfulness« of man. Andreas Pawlas, Dr. theol., Jahrgang 1946, studierte Wirtschaftswissenschaften und Theologie in Hamburg und Bethel. Er war als Pastor tätig, als Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr/Hamburg sowie als Leiter diakonischer Einrichtungen in Barmstedt. Seit 2001 ist er Gastprofessor an der Theologischen Fakultät in Tartu/Estland und hat Lehraufträge in Kiel und Hamburg.
21
Z E I T S CH R I F T E N
Theologische Literaturzeitung ISSN 0040-5671
Vollabonnement Das Vollabonnement umfasst die Lieferung von 12 Heften in 10 Ausgaben (Januar + F ebruar bzw. Juli + August = D oppelheft) einschließlich Jahresregister sowie einen persönlichen Zugriff auf das digitale Archiv: für Privatpersonen via Benutzername/Passwort, für Institutionen auch via IP-Adresse. Bezugspreise* Vollabonnement: Inland: (inkl. Zustellung/MwSt.) ➔ Institutionen EUR 198,00 ➔ Privatpersonen EUR 156,00 ➔ Einzelheft EUR 19,80 EU-Ausland: (inkl. Zustellung/exkl. MwSt.) ➔ Institutionen EUR 228,00 ➔ Privatpersonen EUR 180,00 ➔ Einzelheft EUR 22,80 Nicht-EU-Ausland: (inkl. Zustellung/exkl. MwSt.) ➔ Institutionen EUR 244,00 ➔ Privatpersonen EUR 192,00 ➔ Einzelheft EUR 24,80 Rabatte: Studierende: 35 % Vikare/Promovenden: 20 %
Spartenabonnement Das Online-Spartenabonnement beinhaltet kein gedrucktes Heft, sondern nur den persönlichen Zugriff via Benutzername/Passwort auf die Recherche-Datenbank für den kompletten Inhalt der abonnierten Sparte. Bezugspreise* Spartenabonnement (inkl. 19% MwSt.): Altertumswissenschaft Christliche Kunst und Literatur Kirchenrecht Missionswissenschaft Kirchengeschichte 20. Jahrhundert Judaistik Kirchengeschichte Mittelalter Kirchengeschichte Reformation Kirchengeschichte Neuzeit Ökumenik, Konfessionskunde Kirchengeschichte Alte Kirche, Christl. Archäologie Religionswissenschaft Dogmen- und Theologiegeschichte Systematische Theologie: Ethik Systematische Theologie: Dogmatik Religionspädagogik, Katechetik Philosophie, Religionsphilosophie Praktische Theologie Altes Testament Neues Testament
EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR
30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 36,00 36,00 36,00 36,00 36,00
EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR
42,00 42,00 42,00 42,00 42,00 42,00 48,00 48,00 54,00 66,00
* gültig ab 1.1.2017
Die Theologische Literaturzeitung (ThLZ) ist das traditionsreichste protestantische Rezensionsorgan und die umfangreichste deutschsprachige wissenschaftlich-theologische Zeitschrift überhaupt, 1876 begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack. Herausgeberkreis und Redaktion legen besonderes Augenmerk auf eine ausgewogene und repräsentative Präsenz der Hauptfächer der Theologie. Die ThLZ rezensiert deshalb jährlich rund 550 Bücher aller theologischen Disziplinen. Neben den Rezensionen erscheinen für jedes Fach thematisch orientierte Aufsätze sowie Literatur- und Forschungsberichte. Besuchen Sie die Theologische Literaturzeitung unter www.thlz.com Testen Sie dort die kostenfreie Recherchemöglichkeit Fordern Sie unverbindlich ein kostenloses Probeheft an
Herausgeber:
Ingolf U. Dalferth in Verbindung mit Albrecht Beutel, Beate Ego, Christian Grethlein, Friedhelm Hartenstein, Christoph Markschies, Karl-Wilhelm Niebuhr, Friederike Nüssel, Nils Ole Oermann und Henning Wrogemann
Bezugsbedingungen: Jedes Abonnement läuft ab Bestellmonat bis auf Widerruf, mindestens 12 Monate, und ist jeweils zum Jahresende kündbar. Nach Zahlung der AboRechnung erfolgt die Freischaltung des Zugriffs auf das digitale Archiv. Der Zugriff ist immer gültig für den bezahlten Zeitraum bis Ende März des Folgejahres. Im Januar des Folgejahres folgt die neue Abo-Rechnung und nach Zahlung die erneute Freischaltung. Bei Zahlung vor Ende März ist der Abonnent damit immer im Besitz eines gültigen Zugriffs. Erscheinungsweise: 10 x pro Jahr, Januar + F ebruar bzw. Juli +August = D oppelheft
22
Redaktion: Annette Weidhas, Elisabeth Neijenhuis Redaktionsadresse: Evangelische Verlagsanstalt, Blumenstraße 76, 04155 Leipzig E-Mail: redaktion@thlz.com Internet: www.thlz.com Anzeigen: Rainer Ott Media · Buch + Werbeservice Postfach 1224, 76758 Rülzheim Tel. +49 (0) 72 72/91 93 19, Fax +49 (0) 72 72/91 93 20 www.ottmedia.com, E-Mail: ott@ottmedia.com Vertrieb: Evangelisches Medienhaus GmbH, Christine Herrmann, Blumenstraße 76, 04155 Leipzig Tel. +49 (0)3 41/7 11 41-22, Fax +49 (0)3 41/7 11 41-50 E-Mail: aboservice@emh-leipzig.de
Z E I T S CH R I F T E N
Berliner Theologische Zeitschrift 168 Seiten | 14,5 x 21,5 cm Paperback EUR 18,80 [D] ISBN 978-3-374-04314-9 WGS 3542 im November 2016 erschienen 9
783374 043149
Xenophobie – Migration – Fremdheitserfahrung Berliner Theologische Zeitschrift 33 (2016), Heft 2 (BThZ)
Aus diesem Heft
Heinrich Bedford-Strohm: Ethisch-theologische Aspekte der Migration Markus Zehnder: Erwägungen zur Migration im Licht des Alten Testaments Uta Heil: Die »Völkerwanderung« und die Gegenwart Josef Pilvousek: »Kirche, die aus dem Osten kam«. Migrationen, Integrationen, Fremdheitserfahrungen und Katholizismus in der SBZ/DDR Ulrich Dehn: Fremdwahrnehmung und Migration aus Sicht der interkulturellen Theologie und der Religionswissenschaft Konrad Ott: Der »slippery slope« im Schatten der Shoa und die Aporien der bürgerlichen Gesellschaft angesichts der Zuwanderung
Die Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ) informiert über gegenwärtige theologische Entwicklungen, stellt sich aktuellen Fragen zur Situation der Kirche und der Gesellschaft und bietet ein Forum für das Gespräch über neue Einsichten und Forschungsresultate. Sie ist über ihre Bedeutung für das Profil der Theologie in Deutschland hinaus für die theologische Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, Religionspädagoginnen und Religionspädagogen außerordentlich geeignet und wendet sich an alle theologisch Interessierten. Die Hefte haben entweder einen thematischen Schwerpunkt (z. B. Kirche, Ästhetik, Theodizee) oder sind einer einzelnen theologischen Disziplin gewidmet (z. B. Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Religionswissenschaft).
ISSN 0724-6137 Bestell-Service: Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft (LKG) Nadja Bellstedt An der Südspitze 1–12 04579 Espenhain Tel. +49 (0)3 42 06/6 52 56 Fax +49 (0)3 42 06/6 51 771 ‹nadja.bellstedt@lkg-service.de›
Bezugspreise* Fortsetzungsbezug Heft: EUR 16,80 [D] * gültig ab 1.1.2012 (inkl. MwSt., zzgl. Versand) Bezugsbedingungen: Die Fortsetzung läuft immer unbefristet, ist aber jederzeit beim Bestell-Service kündbar. Einzelbezug Heft: EUR 18,80 [D] (inkl. MwSt., zzgl. Versand) Erscheinungsweise: zweimal im Jahr
Herausgegeben von der Humboldt-Universität zu Berlin, handelnd durch die Theologische Fakultät Herausgeberkreis: Heinrich Assel (Greifswald), Cilliers Breytenbach (Berlin), Daniel Cyranka (Halle), Katharina Greschat (Bochum), Klaus Hock (Rostock), Heinrich Holze (Rostock), Corinna Körting (Hamburg), Jürgen van Oorschot (Erlangen), Rolf Schieder (Berlin), Jens Schröter (Berlin), Christopher Spehr (Jena) Schriftleiter: Prof. Dr. Jens Schröter (Berlin) Redaktionsanschrift: Redaktion der BThZ, Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
The individual issues often address a theme of current interest or focus on a single discipline in theology. Sometimes, important events or scholarly discussions are documented. Without a specific regularity, though mainly once a year, a supplement is added to the BThZ.
23
Z E I T S CH R I F T E N
Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh)
ISSN 0169-7536
Bestell-Service: Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft (LKG) Nadja Bellstedt An der Südspitze 1–12 04579 Espenhain Tel. +49 (0)3 42 06/6 52 56 Fax +49 (0)3 42 06/6 51 771 ‹nadja.bellstedt@lkg-service.de›
Bezugspreise* Fortsetzungsbezug Heft: EUR 17,80 [D] * gültig ab 1.1.2014 (inkl. MwSt., zzgl. Versand) Bezugsbedingungen: Die Fortsetzung läuft immer unbefristet, ist aber jederzeit beim Bestell-Service kündbar. Einzelbezug Heft: EUR 19,80 [D] (inkl. MwSt., zzgl. Versand)
206 Seiten | 14,5 x 21,5 cm Paperback EUR 19,80 [D] ISBN 978-3-374-04946-2 WGS 3542 erscheint März 2017 9
783374 049462
Das Heil ist aus den Juden Israel und die Kirche bei Karl Barth Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 33 (2017) 1 = 65
Das Verständnis Israels in Barths Theologie ist umstritten. Barth wurde vorgeworfen, er habe in seiner 1942 erschienenen Erwählungslehre Israel noch einmal zur »gnadenlosen Existenz« verurteilt und somit der Schoah theologisch nichts in den Weg gelegt. Andere betonten, Barth habe in seiner Rede von Gottes Gericht über Israel in keinerlei Weise das real existierende jüdische Volk im Auge gehabt, sondern nur Kirchenkritik getrieben. Die gründliche systematische und historische Studie von Eberhard Busch »Unter dem Bogen des einen Bundes. Karl Barth und die Juden 1993–1945« von 1996 hat die Diskssuion auf ein höheres Niveau gehoben – aber ebenso ist zu beobachten, dass seither weitgehend zum Thema geschwiegen wird. Die Autoren des Heftes wollen die Diskussion weiterführen. Mit Beiträgen u. a. von Wilken Veen, Eberhard Busch, Peter J. Tomson, Wessel H. ten Boom.
Erscheinungsweise: zweimal im Jahr
Herausgeber: Georg Plasger (Siegen) in Verbindung mit Gerard den Hertog (Apeldoorn), Bruce McCormack (Princeton), Cornelis van der Kooi (Amsterdam), Niklaus Peter (Zürich), Peter Opitz (Zürich), Rinse Reeling Brouwer (Amsterdam), Günter Thomas (Bochum), Peter Zocher (Basel) Redaktionsanschrift: Universität Siegen, Prof. Dr. Georg Plasger, 57068 Siegen, zdth@uni-siegen.de
24
Die 1985 gegründete Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) erscheint seit dem Jahre 2014 in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig. Sie bietet Raum für Studien zur Theologie Karl Barths und ihrer Wirkungsgeschichte sowie für Theologien im Umfeld Barths wie z. B. Hans-Joachim Iwands, Kornelis Heiko Miskottes oder Oepke Noordmans. Neben der Rekonstruktion der frühen Dialektischen Theologie will die ZDTh auch die Relevanz der von dieser Theologie gezogenen Linien und gesetzten Impulse im Blick auf gegenwärtige kirchliche und gesellschaftliche Herausforderungen untersuchen und Diskussionen anregen. Sie publiziert die Referate der beiden jährlichen Barth-Tagungen in der Schweiz und den Niederlanden sowie weitere ausgewählte Aufsätze und Rezensionen.
Ö K U M E N I S CH E T H E O L O G I E
Vom Konflikt zur Gemeinschaft Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017. Bericht der lutherisch/römischkatholischen Kommission für die Einheit und ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Reformationsgedenken Mit einer Liturgie für den ökumenischen Gottesdienst zum gemeinsamen lutherisch-katholischen Reformationsgedenken 2017 128 Seiten | 15,5 x 23 cm | Paperback EUR 14,80 [D] ISBN 978-3-374-04731-4 WGS 2542 September 2016 erschienen auch erhältlich als 9
783374 047314
Bereits erschienen
Im Jahr 2017 werden Katholiken und Lutheraner gemeinsam auf die Ereignisse der Reformation vor 500 Jahren zurückblicken. Zugleich werden sie 50Jahre offiziellen ökumenischen Dialog auf weltweiter Ebene bedenken. In dieser Zeit ist ihre neu gewonnene Gemeinschaft weiter gewachsen. Das ermutigt Lutheraner und Katholiken, ihr gemeinsames Zeugnis für das Evangelium von Jesus Christus, der das Zentrum ihres gemeinsamen Glaubens ist, mit einander zu feiern. Jedoch werden sie bei dieser Feier auch Anlass haben, das Leid, das durch die Spaltung der Kirche verursacht wurde, wahrzunehmen und selbstkritisch auf sich zu schauen, nicht nur im Blick auf die Geschichte, sondern auch angesichts der heutigen Realitäten. »Vom Konflikt zur Gemeinschaft« entwickelt eine Grundlage für ein ökumenisches Gedenken, das sich deutlich von früheren Jahrhundertfeiern unterscheidet. Die lutherisch/römisch-katholische Kommission für die Einheit lädt alle Christen ein, diesen Bericht aufgeschlossen, aber auch kritisch zu prüfen und auf dem Weg zur vollen, sichtbaren Einheit der Kirche weiterzugehen.
From Conflict to Communion Lutheran-Catholic Common Commemoration of the Reformation in 2017 Including Common Prayer. Report of the Lutheran-Roman Catholic Commission on Unity auch erhältlich als 112 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback EUR 12,80 [D] 9 783374 045693 ISBN 978-3-374-04569-3
[From Conflict to Communion. Lutheran-Catholic Common Commemoration of the Reformation in 2017. Report of the Lutheran-Roman Catholic Commission on Unity] In 2017, Catholics and Lutherans will jointly look back on events of the Reformation 500 years ago. At the same time, they will also reflect on 50 years of official ecumenical dialogue on the worldwide level. During this time, the communion they share anew has continued to grow. This encourages Lutherans and Catholics to celebrate together the common witness to the Gospel of Jesus Christ, who is the center of their common faith. Yet, amidst this celebration, they will also have reason to experience the suffering caused by the division of the Church, and to look self-critically at themselves, not only throughout history, but also through today’s realities. »From Conflict to Communion« develops a basis for an ecumenical commemoration that stands in contrast to earlier centenaries. The Lutheran-Roman Catholic Commission on Unity invites all Christians to study its report both open-mindedly and critically, and to walk along the path towards the full, visible unity of the Church.
25
Ö K U M E N I S CH E T H E O L O G I E
The Lutheran World Federation and The World Mennonite Conference (Eds.) Healing Memories Implications of the Reconciliation between Lutherans and Mennonites LWF Studies 2/2016 208 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback EUR 20,00 [D] ISBN 978-3-374-04732-1 WGS 2542 Dezember 2016 erschienen auch erhältlich als 9
783374 047321
Meeting in Stuttgart, Germany, in 2010, the Eleventh Assembly of the Lutheran World Federation (LWF) asked for forgiveness from members of the Anabaptist/Mennonite tradition for the wrongs going back to the beginnings of the Lutheran movement in the 16th century that had led to painful divisions between the two Christian families. The Mennonites accepted this apology and both communities committed themselves to move toward reconciliation. On the threshold of the 500th anniversary of the Reformation, this publication brings together two reports: »Healing Memories: Reconciling in Christ« by the Lutheran-Mennonite International Study Commission and »Bearing Fruit – Implications of the 2010 Reconciliation between Lutherans and Mennonites/Anabaptists« by the LWF Task Force on Mennonite Action.
Lutherischer Weltbund und der Mennonitische Weltkonferenz (Hrsg.) Heilung der Erinnerungen Die Bedeutung der lutherischmennonitischen Versöhnung LWB-Studien 2016 208 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 20,00 [D] ISBN 978-3-374-04733-8 WGS 2542 erscheint Februar 2017 auch erhältlich als 9
783374 047338
26
Die Elfte Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Stuttgart im Jahr 2010 bat die Mitglieder der anabaptistischen/mennonitischen Bewegung um Vergebung für begangenes Unrecht, das bis zu den Anfängen der lutherischen Bewegung im 16. Jahrhundert zurückreicht und zu der schmerzhaften Trennung der beiden christlichen Traditionen führte. Die Mennoniten nahmen die Entschuldigung an, und beide Gemeinschaften verpflichteten sich, eine Versöhnung anzustreben. An der Schwelle zum Reformationsjubiläum werden in dieser Publikation zwei Berichte gemeinsam veröffentlicht: »Heilung der Erinnerungen: Versöhnung in Christus« von der Lutherisch-mennonitischen Internationalen Studienkommission und »Es trägt Früchte – Auswirkungen der Versöhnung zwischen Lutheranern und Mennoniten/Anabaptisten im Jahre 2010« von der zuständigen Arbeitsgruppe des LWB.
Ö K U M E N I S CH E T H E O L O G I E
LWF Documentation 61
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR) | 110
ca. 200 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 20,00 [D] ISBN 978-3-374-04840-3 WGS 2542 erscheint Januar 2017
ca. 220 Seiten | 14,5 x 21,5 cm Paperback ca. EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-04854-0 WGS 2542 erscheint März 2017
auch erhältlich als 9
783374 048403
Anne Burkhardt | Simone Sinn (Eds.) Global Perspectives on the Reformation Interactions between Theology, Politics and Economics
The sixteenth-century Reformation transformed the church and society at large and its key theological insights had a concrete impact on the socio-political and economic spheres. Luther and his fellow reformers reconfigured Christian theology as they explored the liberating concept of justification by grace through faith as a core axiom of theological reflection. Lutheran and other churches of the Reformation continue to be empowered, informed and inspired by these insights, also with regard to their public role in today’s societies. In light of the 500th anniversary of the Reformation, eminent theologians and scholars from all parts of the world offer their insights into the interaction between theological thinking, economics and politics in the twenty-first century. [Globale Sichtweisen auf die Reformation. Wechselwirkungen zwischen Theologie, Politik und Wirtschaft] Im 16. Jahrhundert fand eine grundlegende Transformation von Kirche und Gesellschaft durch das Ereignis der Reformation statt. Die entscheidenden theologischen Erkenntnisse hatten konkrete Auswirkungen auf sozio-politische und wirtschaftliche Bereiche. Luther und seine Mitstreiter schrieben die christliche Theologie neu, als sie das Konzept der Rechtfertigung durch die Gnade Gottes allein durch den Akt des Glaubens zur Kernaussage ihrer theologischen Überlegungen machten. Lutherische und andere reformatorische Kirchen werden nach wie vor durch diese Erkenntnisse bestärkt, geleitet und inspiriert, vor allem in Anbetracht ihrer öffentlichen Rolle in der heutigen Gesellschaft. Im Hinblick auf das Reformationsjubiläum teilen bedeutende Theologen und Gelehrte aus aller Welt ihre Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen theologischem Denken, Wirtschaft und Politik im 21. Jahrhundert mit.
auch erhältlich als 9
783374 048540
Gerard den Hertog | Gijsbert van den Brink (Eds.) Protestant Traditions and the Soul of Europe
What binds contemporary Europeans together in terms of cultural values that go beyond a common interest in economic growth? In a time of resurging nationalist movements all over Europe, the need for what former President of the European Commission Jacques Delors called a »soul for Europe« has become more urgent than ever. In this volume, Delors’s 25 years old appeal to the churches is taken seriously. In particular, contributions to a common sense of belonging that have been made by the traditions of European Protestantism are carefully investigated. In nineteen case studies, topics and areas as varied as theological identity, religious tolerance, political philosophy, ethics, the arts, the scientific mentality, and the economy are covered. It appears that despite the rise of religious pluralism throughout Europe, aspects of the Protestant ethos continue to be key to societal cohesion in many places. Mit Beiträgen von Ibolya Balla, Henk van den Belt, Jasper Bosman, Gijsbert van den Brink, Ad de Bruijne, Gerard den Hertog, Zsolt Görözdi, Theo L. Hettema, Hans-Martin Kirn, Jenö Kiss, Leo Koffeman, Henri A. Krop, Yelena Mazour-Matusevich, Olga Navrátilová, Henk P. de Roest, Herman Speelman, Willem van Vlastuin, Pieter Vos und Heleen Zorgdrager.
[Protestantische Traditionen und die Seele Europas] Welche gemeinsamen Werte verbinden uns im heutigen Europa über ökonomische Interessen hinaus? Vor dem Hintergrund der heute vielerorts in Europa aufflammenden nationalistischen Bestrebungen ist der Bedarf nach einer »Seele für Europa«, wie der frühere Vorsitzende der Europäischen Kommission Jaques Delors es nannte, drängender denn je. In diesem Band wird Delors’ vor einem Vierteljahrhundert geäußerter Appell an die Kirchen darum ernst genommen. Besonders Beiträge zum gemeinsamen Bewusstsein der Zusammengehörigkeit in der protestantischen Tradition werden sorgfältig untersucht und geprüft. In neunzehn Fallstudien werden Themen und Bereiche wie theologische Identität, religiöse Toleranz, politische Philosophie, Ethik, Kunst, wissenschaftliche Haltung und Ökonomie in den Blick genommen. Es zeigt sich, dass trotz des Anwachsens eines religiösen Pluralismus überall in Europa Aspekte des protestantischen Ethos wesentlich zur gesellschaftlichen Kohäsion beitragen.
27
Ö K U M E N I S CH E T H E O L O G I E
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR) | 111
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR) | 113
ca. 548 Seiten | 14,5 x 21,5 cm Paperback ca. EUR 48,00 [D] ISBN 978-3-374-04744-4 WGS 2542 erscheint Februar 2017
ca. 156 Seiten | 14,5 x 21,5 cm Paperback ca. EUR 25,00 [D] ISBN 978-3-374-04910-3 WGS 2542 erscheint April 2017
auch erhältlich als 9
783374 047444
Ulrike Link-Wieczorek | Uwe Swarat (Hrsg.) Die Frage nach Gott heute Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem »Neuen Atheismus«
Leben in christlich-religiöser Perspektive gestaltet sich im stets aktuellen Fragen nach Gott, wenn die biblisch bezeugte »große Geschichte Gottes« mit der je eigenen Biographie verbunden wird. So beschreibt die neue Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) die gemeinsame Grundhaltung der christlichen Konfessionen. Gott ist Bewegung, Lebendigkeit, Wechselbeziehung, Mitgehen und Mitleiden, aber auch Gegenbewegung gegen das Unheil. Anders als von den »neuen Atheisten« propagiert, ist Gott kein autoritärer »General auf dem Hügel«, der Menschen einseitig determiniert. Wenn also hier von Trinität, von Gottes Menschwerdung in Jesus Christus, von seiner Erfahrbarkeit im Sakrament und seiner Verborgenheit im Leiden, vom Verständnis des Gebets oder gar vom Wirken Gottes in der Geschichte gesprochen wird, so ist das keine höhere Mathematik der Theologie. Vielmehr wird gezeigt, wie gerade diese klassischen christlichen Denktraditionen die Erfahrbarkeit des lebendigen Gottes thematisieren. In dieser Studie geschieht das in vier Schritten von der Gotteserfahrung über die Gottesbegegnung und die Gottessuche bis schließlich zum Gotteswirken in der Geschichte. [The Question of God Today. Ecumenical Impulses for the Dialogue with the »New Atheism«] Life from a religious Christian point of view, evolves in continual quest for God, when the »great history of God«, which is biblically testified, is to be related to a specific personal biography. This is what the recent study of the multi-confessional German Ecumenical Study Committee, DÖSTA, describes as the mutual basic position of Christian confessions. God is movement, liveliness, interrelation, companionship and compassion, but also countermovement against evil. Contrary to the way the »new atheists« propagate him, he is not an authoritarian god who would reign over human beings as a »general on the hill«. If in this connection the following issues were to be discussed, Trinity, God’s incarnation in Jesus Christ, His presence in the sacrament and His seclusion in suffering and pain, about the comprehension of prayer or even about God’s Work in history, that would by no means be higher theological mathematics.
28
auch erhältlich als 9
783374 049103
Petra Bosse-Huber | Martin Illert (Hrsg.) Das Bild Christi in der orthodoxen und der evangelischen Frömmigkeit XVI. Begegnung im bilateralen theologischen Dialog zwischen der EKD und dem Ökumenischen Patriarchat
Erstmals in der Geschichte ihrer seit über fünf Jahrzehnten geführten bilateralen Dialoge zwischen Orthodoxie und Protestantismus behandeln beide Delegationen die Rolle und das Verständnis der Bilder in der Frömmigkeit beider Kirchen. Die Beiträge in diesem Band fragen nicht nur nach den biblischen Grundlagen und der liturgischen Einbindung der Bilder, sondern nehmen auch die Herausforderung in den Blick, die Bildertheologien beider Kirchen gegenüber säkularen Bilderverständnissen zu entfalten. Mit Beiträgen von Georgios Basioudis, Konstantios Delikostantis, Reinhard Flogaus, Hans-Peter Großhans, Christof Landmesser, Konstantinos Nikolakopoulos, Radu Constantin Miron, Georgios Vlantis u. a.
[The Image of Christ in Orthodox and Protestant Spirituality. XVIth Meeting in the Bilateral Theological Dialogue between the Evangelical Church in Germany and the Ecumenical Patriarchate] For the first time after more than five decades of bilateral dialogue between Orthodox and Protestant Churches both sides are dealing with the role and the understanding of images in the spiritual life of both churches. The contributions contained in this volume do not only ask for the biblical foundations and the liturgical contexts of the images but also face the challenge to explain the meaning of Christian images to the secular world.
Z E I T S CH R I F T E N
Ökumenische Rundschau Die führende deutschsprachige Zeitschrift der Ökumene ISSN 0029-8654 Anzeigen-Service: Rainer Ott Media Postfach 1224, 76758 Rülzheim Tel. +49 (0) 72 72 / 91 93 19 Fax +49 (0) 72 72 / 91 93 20 www.ottmedia.com ott@ottmedia.com Heiliges und Großes Konzil Kreta 2016 ÖR 01/2017
Religion, Kirche und Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa heute ÖR 02/2017
168 Seiten | 14,5 x 21 cm Paperback EUR 12,00 [D] ISBN 978-3-374-04944-8 WGS 3542 erscheint Februar 2017
ca. 160 Seiten | 14,5 x 21 cm Paperback EUR 12,00 [D] ISBN 978-3-374-04945-5 WGS 3542 erscheint Mai 2017
9
783374 049448
Die aktuelle Situation der orthodoxen Kirchen in Belarus und in der Ukraine wird beschieben. Während der Zeit der Demonstrationen auf dem Maidan in Kiew sind die orthodoxen und katholischen Kirchen der Ukraine trotz großer theologischer Differenzen gemeinsam für ein Ende der Gewalt eingetreten und haben in ökumenischer Verbundenheit gebetet. Die ÖR versucht, das Ende des Dialogs zwischen der Russisch-Orthodoxen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Finnland zu ergründen. Sie gedenkt an 50 Jahre »Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland« (1. Oktober 1965), die als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen für die Jahre später einsetzende neue Ost- und Deutschlandpolitik gilt.
9
783374 049455
Aufgrund der vielen Migranten und Mi grantinnen und dem Ansturm von Asylbewerbern aus islamischen Ländern, gibt es immer mehr Bürger in Deutschland und im übrigen Europa, die dem Islam angehören. Dies stellt auch den Islam vor neue große Herausforderungen in einem christlichen Umfeld. Die Ökumenische Rundschau versucht, einige dieser Probleme zu benennen.
Die führende deutschsprachige Zeitschrift der Ökumene greift Grundsatzfragen der ökumenischen Bewegung auf bringt interdisziplinäre und interreligöse Beiträge fördert die Diskussion zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung reflektiert ökumenische Theoriebildung analysiert ökumenische Dialoge bringt Beiträge zu kontextueller Theologie und Genderfragen verfolgt ökumenische Entwicklungen in Europa berichtet von Kirchen und Bewegungen in anderen Kontinenten dokumentiert bedeutende ökumenische Texte und Verlautbarungen bietet wichtige ökumenische Fakten in Chronik, Personennachrichten, Buchrezensionen und Zeitschriftenschau
Abonnement: Bestell-Service: Evangelisches Medienhaus GmbH Christine Herrmann Blumenstraße 76, 04155 Leipzig Tel. +49 (0)3 41 / 7 11 41-22 Fax +49 (0)3 41 / 7 11 41-50 aboservice@emh-leipzig.de Bezugspreise (gültig ab 1.1.2013) Abonnement: Inland: (inkl. Zustellung/MwSt.) EUR 42,00 Ausland: (inkl. Zustellung/exkl. MwSt.) EU: EUR 48,00 Nicht-EU: EUR 52,00 Rabatte: Studierende: 35 % (gegen Nachweis) Bezugsbedingungen: Jedes Abonnement läuft ab Bestellmonat bis auf Widerruf, mindestens 12 Monate, und ist jeweils zum Jahresende beim Bestell-Service kündbar. Einzelheft: B estell-Service: LKG, siehe 4. Umschlagseite Erscheinungsweise: vierteljährlich
In Verbindung mit dem Deutschen Ökumenischen Studienausschuss (vertreten durch Thomas Söding, Bochum) hrsg. von Angela Berlis, Bern; Petra Bosse-Huber, Hannover; Daniel Buda, Genf/Sibiu; Amelé Ekué, Genf/ Bossey; Fernando Enns, Amsterdam und Hamburg (Red.); Dagmar Heller, Genf; Martin Illert, Hannover (Red.); Heinz-Gerhard Justenhoven, Hamburg; Ulrike Link-Wieczorek, Oldenburg/ Mannheim (Red.); Viola Raheb, Wien; Johanna Rahner, Tübingen (Red.); Barbara Rudolph, Düsseldorf (Red.); Dorothea Sattler, Münster; Oliver Schuegraf, Hannover (Red.); Athanasios Vletsis, München; Rosemarie Wenner, Frankfurt am Main; Marc Witzenbacher, Frankfurt am Main (Red.). Redaktion: M arc Witzenbacher, Frankfurt am Main; Redaktionssekretärin: Gisela Sahm Ludolfusstraße 2–4, 60487 Frankfurt am Main Tel. (069) 247027-0 · Fax (069) 247027-30 · E-Mail: info@ack-oec.de Internet: www.oekumenische-rundschau.de
29
Z E I T S CH R I F T E N
Interkulturelle Theologie Zeitschrift für Missionswissenschaft 128 Seiten | 14,8 x 21 cm Paperback EUR 8,00 [D] ISBN 978-3-374-04587-7 WGS 2540 Dezember 2016 erschienen
in Fortführung des Evangelischen Missions-Magazins (seit 1816) und der Evangelischen Missions-Zeitschrift ISSN 1867-5492 Bestell-Service: Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft (LKG) Nadja Bellstedt An der Südspitze 1–12 04579 Espenhain Tel. +49 (0)3 42 06/6 52 56 Fax +49 (0)3 42 06/6 51 771 ‹nadja.bellstedt@lkg-service.de›
Bezugspreise* Fortsetzungsbezug Doppelheft: EUR 13,00 [D] Einzelheft: EUR 6,50 [D] (jeweils inkl. MwSt., zzgl. Versand) Bezugsbedingungen: Die Fortsetzung läuft immer unbefristet, ist aber jederzeit beim Bestell-Service kündbar. * gültig ab 1.1.2012 Einzelbezug Doppelheft: EUR 15,00 [D] Einzelheft: EUR 8,00 [D] (jeweils inkl. MwSt., zzgl. Versand) Erscheinungsweise: vierteljährlich als Einzelheft oder halbjährlich als Doppelheft
e rscheint im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft und der Basler Mission erausgegeben von Karl-Friedrich Appl, h Dieter Becker, V erena Grüter, Andreas Heuser, Ralph Kunz, Christine Lienemann-Perrin, Rainer Neu, W olfgang Neumann, Hennig Wroogemann und Johannes Triebel Schriftleitung: Ulrich Dehn (Hauptschriftleiter), Klaus Hock, Katrin Kusmierz, Heike Walz
30
9
783374 045877
Dietrich Bonhoeffer zu Mission und Ökumene Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 42 (2016) 4 (ZMiss)
Aus dem Inhalt:
Biblische Perspektiven: Der Weg zu Gott führt durch die Wüste (Mt. 4,1–11) (Heike Walz) Theo Sundermeier: Der Kirchenbegriff von Dietrich Bonhoeffer – Eine missiologische Perspektive. Mission und Religion in der Theologie Bonhoeffers Ulrich Dehn: Dietrich Bonhoeffers Vision von der Kirche und seine Beziehung zur ökumenischen Bewegung Gunther Pakendorf: Form und Funktion von Bekehrungsgeschichten im missionarischen Schrifttum des 19. Jahrhunderts Eckhard Zemmrich/Arne Ziekow: Muslimische Bestattungen auf evangelischen Friedhöfen in Berlin – Eine Handreichung der EKBO in ihrem theologischen, juristischen und religionspolitischen Entstehungskontext Berichte und Dokumentationen: Muslimische Bestattungen auf Evangelischen Friedhöfen in Berlin. Eine Handreichung für die evangelischen Friedhofsträger (EKBO) Zu Gast auf dem Zion – acht Monate in einer multikulturellen und multireligiösen Stadt (Femke Isermann)
Die Interkulturelle Theologie (ZMiss) reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund stehen das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gespräch mit überseeischen Theologinnen und Theologen.
P R A K T I S CH E T H E O L O G I E
Ilona Nord | Thomas Schlag (Hrsg.) Renaissance religiöser Wahrheit Thematisierungen und Deutungen in praktisch-theologischer Perspektive Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) | 49 ca. 176 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 44,00 [D] ISBN 978-3-374-04914-1 WGS 2524 erscheint April 2017 auch erhältlich als 9
783374 049141
Bereits erschienen
Das Thema religiöser Wahrheit ist innerhalb der Praktischen Theologie in den vergangenen Jahrzehnten kaum explizit bearbeitet worden, obwohl theologisches Arbeiten stets mit der Wahrheitsfrage verwoben und mit impliziten Geltungsansprüchen verbunden ist. Zugleich machen aktuelle religionspolitische Entwicklungen die Probleme und dramatischen Konsequenzen einliniger Wahrheitsansprüche überdeutlich. Eine verstärkte Selbstverständigung über die normativen Orientierungen eigener Theoriebildung und öffentlicher Deutungsmacht ist daher für die Praktische Theologie so sinnvoll wie notwendig. Dafür sind andere Deutungsperspektiven von hoher Erschließungskraft: Denn etwa in Literatur, Kunst und digitalen Medien bilden sich intensive Suchbewegungen nach religiöser Wahrheit ab. Im vorliegenden Band werden aktuelle Deutungen der Rede von religiöser Wahrheit interdisziplinär reflektiert und in ihrer Bedeutung für einzelne praktisch-theologisch bearbeitete Kommunikations- und Handlungsfelder wie Bildung, Seelsorge oder Predigt erörtert.
Michael Meyer-Blanck (Hrsg.) Säkularität und Autorität der Schrift Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) | 45 auch erhältlich als 218 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback EUR 38,00 [D] 9 783374 041725 ISBN 978-3-374-04172-5
[Renaissance of Religious Truth. Practical Theological Reconstructions and Interpretations] The issue of religious truth has in recent decades not been an explicit matter of practical-theological reflection and research, though theological work is always intertwined with the question of truth and implicit claims of valid communication and interpretation. Therefore an intensified self-reflection about the normative orientations and publicly relevant interpretations of practical theology is required. In this volume current interpretations of the meaning and use of »religious truth« are reflected in an interdisciplinary manner and discussed on the different fields of practical theology like education, pastoral care or homiletics.
31
P R A K T I S CH E T H E O L O G I E
ca. 240 Seiten | 15,5 x 23 cm ca. 80 farb. Abb. Klappenbroschur ca. EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-04832-8 WGS 1543 erscheint März 2017
ca. 160 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 19,00 [D] ISBN 978-3-374-04042-1 WGS 1543 erscheint Juni 2017
auch erhältlich als 9
783374 048328
Thomas Erne Hybride Räume der Transzendenz Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus
Kirchen sind der Ort, an dem sich sonntags eine christliche Gemeinde zum Gottesdienst versammelt. Gleichzeitig besucht jedes Jahr ein Millionenpublikum die Kirchen, um unabhängig von den Gottesdiensten einfach die besondere Atmosphäre der Räume zu erleben. Die religiöse Erfahrung der Transzendenz, die ein Gemeindemitglied in der Liturgie des Gottesdienstes erlebt, wird so überlagert von den ästhetischen Erfahrungen, die ein Besucher im Kirchenraum macht. Kirchen sind hybride Räume der Transzendenz. Es kann dort ein charmanter Übergang von ästhetischer zu religiöser Transzendenz stattfinden. Es kann aber auch ein Grenzkonflikt entstehen. Beides, Kontinuität und Diskontinuität, gleitende Übergange und harte Brüche, eröffnet eine Kirche, sofern es in ihr Transzendenz im Plural gibt als Ereignis der Kunst und als Ereignis der Liturgie. Für diese Erfahrung hybrider Formen der Transzendenz brauchen wir auch heute noch Kirchen. Das ist die Leitthese dieses Buches. [Hybrid Spaces of Transcendence] Churches are visited frequently for their architectural impact and not only out of explicitly religious interest. They can be hybrid spaces and combine urban event culture (aesthetic transcendence) and a religious experience. Likewise, non-religious buildings of architectural interest can also support a form of spiritual contemplation, evoking or reinventing a religious effect. Both forms of reception convey a mutual need for self-transcendence, this transformation being achieved by religious and/or aesthetic means. Bringing these different ways in which spaces are perceived together, various (church) interiors and art events are referred to: Art – in its individuality, as an enhancement to a room or as a complete installation provides, by means of its exceptional appeal, the possibility to extend perception, thereby is an aesthetic experience of transcendence of oneself. Thomas Erne, Dr. theol., Jahrgang 1956, studierte Theologie in Tübingen und Schulmusik in Stuttgart. Seit 2007 ist er Direktor des EKD-Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart und Professor für Praktische Theologie an der PhilippsUniversität Marburg.
32
auch erhältlich als 9
783374 040421
Wilfried Engemann (Hrsg.) Die Praktische Theologie Otto Haendlers Spurensicherung eines Epochenwechsels
Otto Haendler (1890–1981) hat seit Beginn der 1940er Jahre einen wachsenden Einfluss auf die Praktische Theologie und die Grundfragen kirchlicher Praxis gewonnen. Seine interdisziplinär argumentierenden, unter anderem im direkten Dialog mit C. G. Jung verfassten Texte haben zu weitreichenden Veränderungen im Selbstverständnis und im Berufsbild von Pfarrerinnen und Pfarrern beigetragen. Auf dem Höhepunkt der dialektischen Theologie stellt Haendler die Frage nach der Bedeutung von Person und Subjekt für die Glaubenskultur der Kirche. Ein 2014 gestartetes Editionsprojekt (Otto Haendler. Vorträge und Schriften zur Praktischen Theologie) war Anlass, sich im Rahmen eines Symposions mit seinen Impulsen genauer auseinanderzusetzen und eine entsprechende Spurensicherung vorzunehmen. [The Practical Theology of Otto Haendler. On the Traces of an Epochal Change] Since the beginning of the 1940s Otto Haendler (1890–1981) has exercised a growing influence on practical theology and the fundamental questions of ecclesial practice. His interdisciplinary argumentation, his texts written sometimes in direct dialogue with C. G. Jung, have contributed to far-reaching changes regarding the self-image and the occupational profile of pastors. At the height of dialectical theology, Haendler raised the question of the significance of person and subject for the life of faith of the church. An editorial project starting in 2014 provided the opportunity to address in the context of a symposion the impact of his work and to ensure its achievements.
P R A K T I S CH E T H E O L O G I E
ca. 180 Seiten | 12 x 19 cm mit zahlr. Diagrammen und Tabellen | Paperback ca. EUR 20,00 [D] ISBN 978-3-374-04811-3 WGS 2543 erscheint April 2017
ca. 224 Seiten | 13 x 21,5 cm Hardcover | Fadenheftung ca. EUR 25,00 [D] ISBN 978-3-374-04887-8 WGS 1926 erscheint Mai 2017
auch erhältlich als 9
783374 048113
auch erhältlich als 9
783374 048878
Zufrieden – gestresst – herausgefordert Pfarrerinnen und Pfarrer unter Veränderungsdruck Im Aufrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Hrsg. von Gunther Schendel
Beruf und Berufung Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Hrsg. von Anika Füser, Gunther Schendel und Jürgen Schönwitz
Für die flächendeckende Präsenz der evangelischen Kirche sind Pfarrerinnen und Pfarrer nach wie vor Schlüsselpersonen. Diese Berufsgruppe steht unter erheblichem Veränderungsdruck: Stellenkürzungen, Engpässe beim theologischen Nachwuchs, die veränderte Rolle von Kirche und Religion in der Gesellschaft – all das fordert Pfarrerinnen und Pfarrer heraus und lässt nach der Tragkraft bisheriger Bilder vom Pfarrberuf fragen.
Martin Luther gilt als Schöpfer des modernen Berufsbegriffs. Nicht mehr nur die Geistlichen, sondern jeder Mensch hat seinen Beruf. Die Berufung ist weltlich geworden. Im reformatorischen Berufsverständnis fallen Berufung und Beruf zusammen. Doch wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Wie passt es zusammen mit den Veränderungen in der Arbeitswelt, den Spaltungen im Arbeitsmarkt, der wachsenden Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements?
Der vorliegende Band präsentiert aktuelle empirische Ergebnisse aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI), unter anderem zu den Belastungsfaktoren im Pfarrberuf, zur öffentlichen Bedeutung der Pfarrhäuser und zur Wirkung von Instrumenten der Personalentwicklung. Expertinnen und Experten aus Kirchenleitung, Wissenschaft und Pfarrerverband kommentieren diese Ergebnisse und präsentieren ihre Perspektiven für den Pfarrberuf.
Die hier versammelten Beiträge beleuchten das Thema Berufung und Beruf aus der Perspektive der lutherischen, reformierten und katholischen Theologie, der Berufs- und Sozialethik, der Berufsbildung und der Arbeit mit Ehrenamtlichen und Erwerbslosen. In zahlreichen Porträts werden »Berufene« nach ihrem persönlichen Verständnis von »Beruf« und »Berufung« gefragt.
[Content – Stressed – Challenged. Pastors Facing the Pressure to Change] Clergywomen und clergymen still are seen as key persons for the presence of church in society. But there is a lot of pressure: shortage of jobs, a certain lack of future pastors, the changing role of church and religion in society. All these developments are challenging, and they raise the question whether the present shape and images of the profession are still sustainable. The present volume offers current empirical results from the Sociological Institute (SI) of the Evangelical Church in Germany. Topics are the stress factors concerning the pastoral profession, the public relevance of parsonages and the effects of instruments of personnel development. Church leaders and representatives from science and the Pastor Association are commenting these results and develop their perspectives for the pastoral profession.
Mit Beiträgen von Antje Bednarek-Gilland, Achim Detmers, Martin Eberle, Anika Füser, Thomas Kurtz, Hans Otte, Steffi Robak, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz, Kathrin Speckenheuer, Gerhard Wegner.
[Profession and Vocation. How Modern is the Reformatory Concept of Profession?] Martin Luther is seen as the inventor of the modern concept of vocation. No longer only the clergy, but everybody has a vocation. Vocation has become secular. In a Protestant view vocation and occupation coincide. But how up to date is the concept of vocation? How relevant is it, if you are considering the changing world of work, the divisions in labour market, the increasing contributions of volunteers? The essays in this volume examine the concept of vocation from different points of view – the confessional perspective of Lutheran, reformed and catholic theology as well as the perspective of ethics and vocational education. A special emphasis is put on the volunteer engagement and the perspective of long term unemployed. This book is completed by a gallery of portraits, in which »called« people are presented – contemporaries who present their own perspective on vocation.
33
P R A K T I S CH E T H E O L O G I E
Evangelische Akademie Frankfurt (EAF) | 1 ca. 304 Seiten | 12 x 19 cm Paperback ca. EUR 25,00 [D] ISBN 978-3-374-04902-8 WGS 2543 erscheint Mai 2017
ca. 226 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-04920-2 WGS 2543 erscheint März 2017
auch erhältlich als 9
783374 049028
783374 049202
Thorsten Latzel | Gerhard Wegner (Eds.) Congregational Studies Worldwide The Future of the Parish and the Free Congregation
Michael Heymel (Hrsg.) »Da verdient man ja nichts!« Berufsbiographien von Pfarrerinnen und Pfarrern
In the Christian churches, and in Protestantism in particular, the local gatherings of the faithful – parish and non-territorial free congregations – are of crucial importance. Viewed from a global perspective, they offer an extremely popular format and are growing, as for example in China and Latin America. In central and northern Europe, on the other hand, the Protestant parish and its congregation tend rather to be in decline. What is the current situation of church parishes and congregations? This book presents research into this topic from all over the world. China is among the countries represented, as are the United States (as the »motherland« of the autonomous congregation), Switzerland, Germany and Scandinavia. The researchers have identified and defined a number of different lines of development. Ecclesiastical sociologists, sociologists of religion, and indeed everybody who is interested in the future of Protestantism will find some new insights into an old topic here.
Wie sind Lebensgeschichte und Pfarrberuf miteinander verknüpft? Dieser Frage geht Michael Heymel anhand von 21 Berufsbiographien evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer nach. Wie sehen sie in verschiedenen Lebensaltern sich selbst und ihren Beruf? Welche Rolle spielen Vorbilder, Pfarrbilder, Kirchenbilder und berufliche Ziele? Wie beschreiben sie ihren persönlich gelebten Glauben? Welche Bedeutung hat die Theologie für ihre berufliche Praxis? Die Antworten regen an zur Reflexion der eigenen Berufsbiographie und zum Gespräch über den Sinn des Pfarrberufs.
[Internationale Studien zur Kirchgemeinde. Die Zukunft der Pfarrbezirke und der Autonomen Kirchgemeinden] In den christlichen Kirchen, besonders in den protestantischen, kommt den lokalen Gemeinden (congregations, parishes) eine zentrale Bedeutung zu. In globaler Perspektive gesehen sind sie ausgesprochen populär und wachsen z. B. in China und Lateinamerika. In Mittel- und Nordeuropa hingegen nimmt protestantisch-gemeindliches Leben eher ab. Wie stellt sich die Situation der Kirchgemeinde heute dar? In diesem Buch werden diesbezügliche Forschungen aus aller Welt vorgestellt. China ist ebenso vertreten wie die USA – das »Mutterland« der autonomen Kirchgemeinde –, die Schweiz, Deutschland und Skandinavien. Unterschiedliche Entwicklungswege werden herausgearbeitet. Religions- und Kirchensoziologen – und alle die an der Zukunft des Protestantismus interessiert sind – finden hier neue Einsichten in ein altes Thema! Autoren sind u. a. Nancy Ammerman, Mark Chaves, Eberhard Hauschildt und Jörg Stolz.
34
auch erhältlich als 9
Das Buch liefert zugleich einen qualitativ-empirischen Beitrag zur Pastoraltheologie. Es gibt darüber Auskunft, welche biographischen Faktoren die Bildung von Pfarrpersonen beeinflussen und wie diese ihren Berufsalltag bewältigen. [Professional Biographies of Pastors] The life story and the vocation of a pastor, how are they connected with each other? Michael Heymel keeps track of this question on the basis of twenty-one professional biographies of Protestant pastors. How are they reflecting themselves and their profession at different ages? Which role do individual role models play, views on pastoral behaviour and the church as well as professional goals? How do they describe their personal faith? Which relevance does theology have for their professional practice? The responses stimulate the reader to reflect on his own professional biography and to talk about the meaning of the pastor’s vocation. At the same time the book makes a qualitative empirical contribution to pastoral theology. It gives information about the questions which biographical factors influence the development of pastors and how pastors cope with their daily professional life. Michael Heymel, Dr. theol., Jahrgang 1953, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Frankfurt/Main und Heidel berg. Er ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und war als habilitierter Theologe bis 2012 Privat dozent für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg. Seit 2016 lebt Heymel im Ruhestand, ist aber weiterhin aktiv als Mitglied der Paul-Gerhardt-Gesellschaft, der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie und der Deutschen DanteGesellschaft.
P R A K T I S CH E T H E O L O G I E
Taufpraxis Ein interdisziplinäres Projekt Hrsg. von Franziska Beetschen | Christian Grethlein | Fritz Lienhard ca. 288 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 42,00 [D] ISBN 978-3-374-04867-0 WGS 2542 erscheint Februar 2017 auch erhältlich als 9
783374 048670
Bereits erschienen
Taufen ist ein grundlegender Vollzug christlicher Kirche. Gegenwärtig verändert sich die Taufpraxis mehrfach. Den sich dadurch ergebenden Herausforderungen gingen in einem Fachgespräch Theologen unterschiedlicher Disziplinen im akademischen Lehramt, in kirchenleitender Verantwortung und im praktischen Dienst nach. Zuerst wird anhand neuen empirischen Materials die Vielfalt der heutigen Taufpraxis beschrieben. Es folgt eine Analyse der Stellung von Taufe in Systematischer und Praktischer Theologie. Dem schließen sich kirchenhistorische, ökumenische und kirchenrechtliche Rekonstruktionen an. Sie münden in Beiträgen zur Taufpraxis aus liturgischer, poimenischer und kybernetischer Perspektive. Dabei ergeben sich neue Einsichten zu Theorie und Praxis der Taufe.
Christian Grethlein Taufpraxis in Geschichte, Gegenwart und Zukunft 204 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-03881-7
auch erhältlich als
9
783374 038817
Mit Beiträgen von Franziska Beetschen, Walter Fleischmann-Bisten, Lutz Friedrichs, Christian Grethlein, Jan Hermelink, Matthias Kreplin, Martin Laube, Fritz Lienhard, Andreas Müller, Traugott Roser, Helmut Schwier und Martin Treiber
[Practice of Baptism. An Interdisciplinary Project] Baptism is fundamental for Christian church. Today the practice of baptizing is changing in many ways. Some theologicans working at universities, in leading positions in the Protestant Church or parishes discussed the challenges of this change. First the pluriformity of baptism today is studied. An analysis of the (lacking) importance of baptism in Systematic and Practical Theology as well as historical, ecumenical, and legal reflections are following. They are running into articles about baptizing in the perspectives of liturgy, pastoral care, and leadership. They are leading to new insights into theory and practice of baptism.
Christian Grethlein Evangelisches Kirchenrecht Eine Einführung 232 Seiten | 12 x 19 cm Paperback EUR 18,80 [D] ISBN 978-3-374-04067-4
auch erhältlich als
9
783374 040674
35
P R A K T I S CH E T H E O L O G I E
Robert Bachert Diakonischer Corporate Governance Kodex Ein wertebasiertes Führungsinstrument in unternehmensethischer Reflexion Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI) | 56 472 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback EUR 44,00 [D] ISBN 978-3-374-04749-9 WGS 2543 erscheint Januar 2017 auch erhältlich als 9
783374 047499
Robert Bachert, Dr. phil., Jahrgang 1966, studierte Betriebswirtschaft, Sozial pädagogik und Social Management. Er ist Finanzvorstand des Diakonischen Werks Württemberg, Geschäftsführer verschiedener Töchter und der Stiftungen der Diakonie Württemberg sowie Aufsichtsratsvorsitzender zweier Nonprofit-Organisationen. Er unterrichtet an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg.
Diakonie und Caritas haben vor zehn Jahren begonnen, Regeln guter Unternehmensführung festzuschreiben. Unter anderem wurden durch die Caritas Empfehlungen zur wirtschaftlichen Aufsicht aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex übernommen. Die Diakonie verabschiedete 2005 einen eigenen Corporate Governance Kodex, der von den angeschlossenen Mitgliedern als Selbstverpflichtung eingeführt wurde. Vor allem die klare Trennung zwischen Führung und Kontrolle wurde in ihnen vorgeschrieben. Wie wirkt sich ein Kodex auf das sittliche Verhalten der Leitungs- und Aufsichtspersonen aus und welche Funktionen soll er leisten? Auf diese und weitere Fragen werden Antworten gesucht. Außerdem wird im Rahmen von vier Weiterentwicklungsmöglichkeiten ein sogenannter Führungskräftekodex (Code of Conduct) für die Diakonie entwickelt und vorgestellt. [Diaconal Corporate Governance Code. A Value-Based Management Tool in Entrepreneurial Reflection] Ten years ago »Diakonie« and »Caritas«, the social welfare organisations of the Protestant and Catholic churches in Germany, started to lay down the rules of good corporate governance for their organizations. Among other things the Caritas adapted recommendations for economic oversight from the German Corporate Governance Code. In 2005, the Diakonie adopted its own corporate governance code which was implemented by the affiliated members on the basis of a voluntary commitment. Above all a clear separation between management and control has been prescribed to them. What is the impact of a code on the ethical behavior of leaders and supervisors and what functions it is intended to fulfill? The present publication is seeking an answer to this questions. Furthermore, in the context of four development opportunities a so-called code of conduct for leadership in diaconia is developed and presented.
36
P R A K T I S CH E T H E O L O G I E
Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) | 65 ca. 283 Seiten | 15,5 x 23 cm Broschur ca. EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-04753-6 WGS 2543 erscheint Februar 2017
512 Seiten | 15,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 68,00 [D] ISBN 978-3-374-04762-8 WGS 1543 November 2016 erschienen
auch erhältlich als 9
auch erhältlich als
783374 047536
Teresa Tenbergen »Can a song save your life?« Das Singen im Religionsunterricht im Spiegel seiner Perspektiven
Über viele Jahrhunderte hinweg war das Singen fester Bestandteil christlicher Unterweisung. Seine Rolle im Religionsunterricht der Gegenwart entzieht sich dieser Selbstverständlichkeit. Ausgehend von den physischen, theologischen, entwicklungspsychologischen, musik- und religionspädagogischen Voraussetzungen des Singens werden deshalb Perspektiven entwickelt, die seine didaktische Bedeutung für den Religionsunterricht beschreiben. Es wird dabei deutlich: Wird unter dem Singen mehr als eine Methode des Unterrichtens verstanden, lässt sich an seinem Beispiel die konzeptionelle Ausrichtung des Religionsunterrichts der Gegenwart und Zukunft durchbuchstabieren. Ob in ihm gesungen werden darf, kann oder sollte, ist also nicht nur eine Frage für musikalische Lehrerinnen und Lehrer. [»Can a Song Save your Life?« Perspectives of Singing in Religious Education] For many centuries singing was an integral part of any kind of religious education (RE). This is no longer self-evident for the current RE. Based on physical, theological, psychological and pedagogical preconditions, the book leads to didactical perspectives of singing in RE. It is possible to show its conceptional relevance for present and future as well as it being a teaching method. If you want, can or have to sing in RE is therefore not only a question for musical teachers. Teresa Tenbergen, Dr. theol., Jahrgang 1981, studierte Evangelische Theologie in Dresden und Leipzig. Von 2011 bis 2014 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist seit 2015 Vikarin der EvangelischLutherischen Landeskirche Sachsens. Sie wurde im April 2016 mit der vorliegenden Arbeit von der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert.
9
783374 047628
Emilia Handke Religiöse Jugendfeiern »zwischen Kirche und anderer Welt« Eine historische, systematische und empirische Studie über kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe
Seit dem Jahr 1998 sind in Ostdeutschland mindestens 36 kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe für konfessionslose Jugendliche neben Konfirmation und Firmung entstanden (sog. Feiern der Lebenswende, Segensfeiern). In der vorliegenden Arbeit werden diese katholischen, evangelischen und mitunter auch ökumenischen Initiativen unter dem Sammelbegriff »Religiöse Jugendfeiern« systematisiert und in ihrem historischen Entstehungsprozess kontextualisiert. Eine Tiefenbohrung, bei der auch die Per spektiven der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der für die Konzeption und Durchführung verantwortlichen Personen rekonstruiert werden, erfolgt anhand der Segensfeier einer evangelischen Schule. Anschließend werden Schlussfolgerungen für die kirchlichen Herausforderungen in der Gegenwart gezogen, in welcher das intermediäre Handeln der Kirchen immer wichtiger wird. [Religious Youth Ceremonies] Since 1998, in Eastern Germany at least 36 alternatives to the socalled »youth consecration« (Jugendweihe) for undenominational young people came into being, (co-)organized by the church. In the present work these Catholic, Protestant and sometimes also ecumenical initiatives are systematically described under the collective term »religious youth ceremonies« and are set in the context of its historical development. An in-depth analysis, with a reconstruction of the perspectives of the participants and of the persons who were responsible for the conception and the implementation, is carried out by taking the example of a blessing ceremony of a Protestant school. Furthermore, conclusions are drawn in view of the ecclesial challenges of the present in which an intermediary acting of the churches is becoming ever more important. Emilia Handke, Dr. theol., Jahrgang 1986, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Leipzig, Straßburg und Halle/S., wo sie von der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert wurde. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg und zugleich Vikarin in Hamburg.
37
R E L I G I O N S PÄ D A G O G I K
Studien zur Religiösen Bildung (StRB) | 13
Studien zur Religiösen Bildung (StRB) | 14
ca. 300 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-04549-5 WGS 2543 erscheint April 2017
ca. 382 Seiten | 15,5 x 23 cm Paperback ca. EUR 44,00 [D] ISBN 978-3-374-04819-9 WGS 2543 erscheint März 2017
auch erhältlich als 9
783374 045495
783374 048199
Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Hrsg. von Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp, Thomas Schlag
David Käbisch | Michael Wermke (Hrsg.) Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte Historische Fallbeispiele in religionspädagogischer Perspektive
Die Frage nach gemeinsamen Wurzeln der Religionsund Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum der Überlegungen von deutschen, französischen und schweizerischen Religionspädagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der Band unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei Ländern, die sich durch vielfältige Bezeichnungen der Fächer (Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie, Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell, konfessionell-kooperativ, religionskundlich, »fait religieux«) auszeichnet. Diese Komplexität der Situation erfordert andere methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der Lehrerausbildung in den drei Ländern nahelegen würde. Die Autoren stellen deshalb Überlegungen aus den Bereichen der institutionalisierten Lehrerbildung, des professionellen Verständnisses und der didaktischen Strukturen vor dem Hintergrund einer transnationalen Perspektive auf entsprechende historische Entwicklungen vor.
Auch wenn nationale Grenzen nach wie vor die Erfahrungswelt der meisten Europäer prägen, haben die mediale Präsenz anderer Länder, Religionen und Konfessionen, die erzwungene und freie Migration von Menschen, die berufliche Mobilität auf dem globalen Arbeitsmarkt und selbst Urlaubsreisen die Rahmenbedingungen religiöser Sozialisation, Erziehung und Bildung in Deutschland nachhaltig verändert. Die lange dominierende Ausrichtung der Bildungs- und Religionsgeschichte an der Nation und ihren Grenzen hat daher seit einigen Jahren an Selbstverständlichkeit verloren.
Die Beiträge von Petra Bleisch Bouzar, Philippe Büttgen, Gérald Chaix, Béatrice Finet, Erhard Holze, Monika Jakobs, David Käbisch, Pierre Kahn, Angela Kaupp, Andreas Keßler, Antje Roggenkamp, Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik Simojoki und Michael Wermke dokumentieren ein mehrtägiges Kolloquium, das im Frühjahr 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand.
[Religion and Philosophy. Perspectives on the Teacher Training in Germany, France and Switzerland] The question of shared roots of teacher training in the subjects religion and philosophy is the centre of thought of German, French and Swiss scientists in the fields Religious Education, Philosophy, History and Theology. This volume describes a first state of situation in the three countries. They are marked by diverse names for the subject (e. g. Religious education, Philosophy, History) and different didactic methods (denominational, theological, »fait religieux«).
38
auch erhältlich als 9
Die Jahrestagungen des »Arbeitskreises für historische Religionspädagogik« 2014, 2015 und 2016 hatten sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, die transnationalen Dimensionen religiöser Sozialisation, Erziehung und Bildung an Fallbeispielen zu diskutieren. Der vorliegende Sammelband vereint 15 Beiträge der daran beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Religionspädagogik, der Soziologie sowie den Erziehungs- und Geschichtswissenschaften. [Transnational Border Crossings and Cultural Contacts. Historical Case Studies in a Religious Educational Perspective] In the years 2014, 2015 and 2016, the annual conferences of the »Research Group for Historical Religious Education« targeted the discussion of transnational dimensions of religious socialisation and education by means of case studies. The present anthology unites 15 articles of researchers involved and belonging to different academic disciplines: religious education and sociology as well as educational sciences and history.
Z E I T S CH R I F T E N
Praxis Gemeindepädagogik Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit ISSN 0009-5192
Fremd(es) Zuhause Praxis Gemeindepädagogik (PGP) 01/2017
Erlebnis Pädagogik Praxis Gemeindepädagogik (PGP) 02/2017
ca. 68 Seiten | 21 x 29,5 cm Broschur EUR 12,00 [D] ISBN 978-3-374-04939-4 erscheint Januar 2017
ca. 68 Seiten | 21 x 29,5 cm Broschur EUR 12,00 [D] ISBN 978-3-374-04940-0 erscheint April 2017
9
783374 049394
9
783374 049400
Abonnement: Bestell-Service: Evangelisches Medienhaus GmbH Christine Herrmann Blumenstraße 76, 04155 Leipzig Tel. +49 (0)3 41 / 7 11 41-22 Fax +49 (0)3 41 / 7 11 41-50 aboservice@emh-leipzig.de Jahresabo: Lieferung von vier Ausgaben, plus Jahresregister im vierten Heft sowie ein persönlicher Zugriff auf das digitale Archiv (Institutionen via IP-Adresse, Privat abonnenten via Zugriffscode).
Bezugspreise* (inklusive Zustellung)
Was ist Heimat? Kann ich in der Fremde zuhause sein? Wir haben laut Bibel hier kein bleibendes Zuhause, zugleich strebt die Kirche danach, den Menschen in ihr eine fremde Heimat zu bieten.
Bildung ist schon immer mehr als kognitive Wissensvermittlung. Bildung ist ein Prozess des ganzen Menschen in all seinen Dimensionen und Widersprüchlichkeiten.
Inzwischen hat das Thema Heimat und Zuhause höchste gesellschaftliche Brisanz in globaler Dimension angenommen: In Strömen verlassen Menschen ihr unerträglich gewordenes Zuhause. Wohin? Das Heft 1/2017 zeigt unter der Überschrift »Fremd(es) Zuhause« theologische und pädagogische Hintergründe sowie gemeindepädagogische Perspektiven zu dieser Frage.
In diesem Heft geht es um eine Vielzahl von erlebnis-, erfahrungs-, handlungsorientierten Pädagogiken: Spiel, Theater, Erlebnis, Kultur, Musik, Natur, Kunst, Museum in der Pädagogik und ihre gemeindepädagogischen Anregungspotenziale.
Diese Fachzeitschrift für gemeindepädagogische Theorie und Praxis verbindet thematisch sortierte, konzeptionelle Beiträge mit kirchenjahresbezogenen, vielfältig einsetzbaren Materialien für die kirchliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Im Blick sind auch Fragen zu Ausbildung und Berufsbildentwicklung.
Herausgeber: Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz, Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche, TheologischPädagogisches Institut der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, PädagogischTheologisches Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts
Lieferadresse in Deutschland (inkl. MwSt.) ➔ Institutionen EUR 48,00 ➔ Privatpersonen EUR 40,00 Lieferadresse in EU-Mitglied-Staat: (exkl. MwSt.) ➔ Institutionen EUR 54,00 ➔ Privatpersonen EUR 46,00 Lieferadresse in Nicht-EU-Mitglied-Staat: (exkl. MwSt.) ➔ Institutionen EUR 58,00 ➔ Privatpersonen EUR 50,00 * gültig ab 1.1.2017
Rabatte: Studierende: 35 %, Vikare/ Referendare: 20 %, Mitarbeiter: 30 % (gegen Nachweis) Bezugsbedingungen: Jedes Abonnement läuft ab Bestellmonat bis auf Widerruf, mindestens 12 Monate, und ist jeweils zum Jahresende beim Bestell-Service kündbar. Nach Zahlung der Abo-Rechnung erfolgt die Freischaltung des Zugriffs auf das digitale Archiv. Einzelheft: B estell-Service: LKG, siehe 4. Umschlagseite Erscheinungsweise: quartalsweise, jeweils im ersten Monat. Das vierte und letzte Heft eines Jahrgangs enthält das Jahresregister.
Redaktionskreis: Lars Charbonnier, Uwe Hahn, Petra Müller, Dorothee Schneider, Matthias Spenn (Schriftleiter), Christine Ursel Anschrift: Matthias Spenn, c/o Evangelische Verlagsanstalt GmbH, »PGP-Redaktion«, Blumenstraße 76, 04155 Leipzig. E-Mail: redaktion@praxis-gemeindepaedagogik.de Internet: www.praxis-gemeindepaedagogik.de
39
A U S G E WÄ H LT E B A CK L I S T-T I T E L
Wolfgang Wiefel Das Evangelium nach Lukas ThHK Band 3 418 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-00040-1
9
783374 027972
Christian Wolff Der erste Brief des Paulus an die Korinther ThHK Band 7 480 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-01622-8
9
783374 042579
Eckart Reinmuth Der Brief des Paulus an Philemon ThHK Band 11/II 88 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 24,00 [D] ISBN 978-3-374-02352-3
9
783374 030620
Jörg Frey Der Brief des Judas und der zweite Brief des Petrus ThHK Band 15/II (neu) 416 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 48,00 [D] ISBN 978-3-374-02391-2
40
9
783374 028559
Udo Schnelle Das Evangelium nach Johannes ThHK Band 4 440 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-04317-0
9
783374 027972
Lukas Bormann Der Brief des Paulus an die Kolosser ThHK Band 10/I (neu) 232 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-03054-5
9
783374 027989
Wiard Popkes Der Brief des Jakobus ThHK Band 14 400 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-01813-0
9
783374 043248
Harald Hegermann Der Brief an die Hebräer ThHK Band 16 320 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 26,00 [D] ISBN 978-3-374-00042-5
9
783374 037681
Klaus Haacker Der Brief des Paulus an die Römer ThHK Band 6 432 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-02455-1
9
783374 028832
Petr Pokorný Der Brief des Paulus an die Epheser ThHK Band 10/II 290 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 26,00 [D] ISBN 978-3-374-01389-0
9
783374 027989
Reinhard Feldmeier Der erste Brief des Petrus ThHK Band 15/I 216 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 34,00 [D] ISBN 978-3-374-02323-3
9
783374 028559
Udo Schnelle Die Johannesbriefe ThHK Band 17 224 Seiten | 16,5 x 23 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 38,00 EUR [D] ISBN 978-3-374-02756-9
9
783374 045303
A U S G E WÄ H LT E B A CK L I S T-T I T E L
Martin Luther Deutsch-Deutsche Studienausgabe Band 1: Glaube und Leben (Hrsg. u. eingel. von Dietrich Korsch) 704 Seiten | 14 x 21 cm | 18 Abb. Hardcover | Fadenheftung EUR 48,00 [D] 9 783374 ISBN 978-3-374-02880-1
027972
Martin Luther Lateinisch-Deutsche Studienausgabe Band 1: Der Mensch vor Gott (Hrsg. von Michael Beyer und eingel. von Wilfried Härle) 728 Seiten | 14 x 21 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-02239-7
9
783374 042579
Philipp Melanchthon Hrsg. von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther Wartenberg † Melanchthon deutsch I Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik 360 Seiten | 12 x 19 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 18,80 [D] ISBN 978-3-374-02831-3
9
783374 030620
Philipp Melanchthon Hrsg. von Michael Beyer, Armin Kohnle und Volker Leppin Melanchthon deutsch IV Melanchthon, die Universität und ihre Fakultäten 384 Seiten | 12 x 19 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 24,00 [D] ISBN 978-3-374-03053-8
9
783374 028559
Martin Luther Deutsch-Deutsche Studienausgabe Band 2: Wort und Sakrament (Hrsg. u. eingel. von Dietrich Korsch und Johannes Schilling) 928 Seiten | 14 x 21 cm | 15 Abb. Hardcover | Fadenheftung EUR 68,00 [D] 9 783374 ISBN 978-3-374-02881-8
027972
Martin Luther Lateinisch-Deutsche Studienausgabe Band 2: Christusglaube und Rechtfertigung (Hrsg. und eingel. von Johannes Schilling) 560 Seiten | 14 x 21 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-02240-3
9
783374 027989
Philipp Melanchthon Hrsg. von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther Wartenberg † Melanchthon deutsch II Theologie und Kirchenpolitik 312 Seiten | 12 x 19 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 18,80 [D] ISBN 978-3-374-02832-0
9
783374 043248
Philipp Melanchthon (Hrsg. von Ralf Jenett und Johannes Schilling) Heubtartikel Christlicher Lere Melanchthons deutsche Fassung seiner Loci theologici (1553) 512 Seiten | 17 x 24 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 24,00 [D] ISBN 978-3-374-01950-2
9
783374 037681
Martin Luther Deutsch-Deutsche Studienausgabe Band 3: Christ und Welt (Hrsg. u. eingel. von Hellmut Zschoch) 952 Seiten | 14 x 21 cm | 16 Abb. Hardcover | Fadenheftung EUR 78,00 [D] 9 783374 ISBN 978-3-374-02882-5
028832
Martin Luther Lateinisch-Deutsche Studienausgabe Band 3: Die Kirche und ihre Ämter (Hrsg. von Günther Wartenberg † und Michael Beyer) 800 Seiten | 14 x 21 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 38,00 [D] ISBN 978-3-374-02241-0
9
783374 027989
Philipp Melanchthon Hrsg. von Günter Frank und Martin Schneider Melanchthon deutsch III Von Wittenberg nach Europa 328 Seiten | 12 x 19 cm Hardcover | Fadenheftung EUR 18,80 [D] ISBN 978-3-374-02854-2
9
783374 028559
Eberhard Gresch Die Hugenotten Geschichte, Glaube und Wirkung 256 Seiten | 15,5 x 23 cm | 46 Abb. Hardcover | Fadenheftung EUR 19,90 [D] ISBN 978-3-374-04111-4 9 783374
045303
41
REGISTER Titel Abraham . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Innerlichkeit – Existenz – Subjekt . . . . . . . . . 16
Beruf und Berufung .
Jakobus .
.
.
.
»Can a song save your life?« .
. .
.
.
.
.
.
.
.
. 33
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 2
.
.
.
.
.
.
.
.
37
Jesus-Transformationen .
.
.
.
.
.
.
.
.
. 20
Congregational Studies Worldwide .
.
.
.
.
.
.
.
34
Johannes Mathesius (1504–1565) .
.
.
.
.
.
.
.
.
»Da verdient man ja nichts!« .
.
.
.
.
.
.
.
34
Kampf der Korruption . . . . . . . . . . . . 21
Das Bild Christi in der orthodoxen und der evangelischen Frömmigkeit . . . . . . . . 28
Luther vermitteln . . . . . . . . . . . . . . 12
Der »Unterricht der Visitatoren« und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen .
.
.
Option Menschlichkeit . . . . . . . . . . . . 21
Diakonischer Corporate Governance Kodex .
.
. 36
.
.
Die Erfahrung der Welt als Schöpfung .
.
. .
. .
. .
.
.
8 17
Die Frage nach Gott heute . . . . . . . . . . . 28 Die Praktische Theologie Otto Haendlers . . . . . . . 32 Ein pralles Leben .
.
.
.
.
.
Europa Reformata 1517–2017 (English Edition) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 11
4
Evangelische Kirche und Frauenordination . . . . . . 15 .
.
.
.
.
.
Glaube und Vernunft in den Weltreligionen .
Gerechtigkeit verstehen .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 18
6
Global Perspectives on the Reformation . . . . . . . 27 Goldene Anfänge und Aufbrüche .
.
.
.
.
.
.
.
.
Gottes Lebendigkeit .
.
.
.
.
.
.
.
. 19
.
.
.
.
4
Gottes schwache Macht . . . . . . . . . . . . 18 Gottesgedanke Mensch .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 17
.
.
8
Nicolaus von Amsdorff . . . . . . . . . . . . . 9 Pauline Hermeneutics .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 6
Prophetie als Partizipation am Heilsplan? . . . . . . . 10 Protestant Traditions and the Soul of Europe .
.
.
.
.
27
Radical Orthodoxy .
.
.
.
.
16
.
.
.
.
.
.
.
.
Reformation heute – Band III: Protestantische Individualitätskulturen . . . . . . . 13 Religion und Philosophie .
.
.
.
.
Religiöse Jugendfeiern »zwischen Kirche und anderer Welt« . Renaissance religiöser Wahrheit . Taufpraxis .
.
.
.
.
.
.
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
38 . 37
. .
31 . 35
Thomas Müntzer – Schriften, Manuskripte und Notizen . . . . . . . .
7
Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte . . . . . 38 Vom Alten Testament und vom Neuen .
.
.
.
.
.
.
20
Heilung der Erinnerungen . . . . . . . . . . . 26
Vom Konflikt zur Gemeinschaft .
.
.
.
.
.
.
25
Hybride Räume der Transzendenz .
»... weder Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist« . . . . 15
Healing Memories . . . . . . . . . . . . . 26 .
.
.
.
.
.
. 32
Individualität und Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Zufrieden – gestresst – herausgefordert . 5
.
.
.
.
.
. 33
Zwischen den Fronten . . . . . . . . . . . . 10
Autoren und Herausgeber Albrecht-Birkner, Veronika . . . . 15 Arslanov, Vasily . . . . . . . 7 Bachert, Robert . . . . . . . 36 Bartmuß, Alexander . . . . . . 7 Bauer, Joachim . . . . . . . . 8 Becker, Eve-Marie . . . . . . . 6 Beetschen, Franziska . . . . . 35 Beintker, Michael . . . . . . . 11 Bosse-Huber, Petra . . . . . . 28 Brink, Gijsbert van den . . . . . 27 Büttgen, Philippe . . . . . . 38 Burkhardt, Anne . . . . . . . 27 Christophersen, Alf . . . . . . 13 Deines, Roland . . . . . . . . 2 Dingel, Irene . . . . . . . . 8 Engemann, Wilfried . . . . . . 32 Erne, Thomas . . . . . . . . 32 Füser, Anika . . . . . . . . 33 Grethlein, Christian . . . . . . 35 Grosse, Sven . . . . . . . . 16 Hamilton, Nadine . . . . . . 17 Handke, Emilia . . . . . . . 37 Harbsmeier, Eberhard . . . . . 16 Hasselhorn, Benjamin . . . . . 12 Hauschild, Christine . . . . . . 7 Hertog, Gerard den . . . . . . 27 Heymel, Michael . . . . . . . 34
42
Illert, Martin . . . . . . . . 28 Jäger, Hagen . . . . . . . . 9 Janus, Richard . . . . . . . 20 Jung-Stilling, Johann Heinrich . . . 15 Käbisch, David . . . . . . . 38 Klein, Rebekka A. . . . . . . 18 Köckert, Matthias . . . . . . . 3 Kofler, Susanne . . . . . . . 10 Kohnle, Armin . . . . . . . 7.8 Köszeghy, Miklós . . . . . . . 4 Landmesser, Christof . . . . . . 6 Lang, Manfred . . . . . . . . 4 Lange, Albert de . . . . . . . 11 Latzel, Thorsten . . . . . . . 34 Lienhard, Fritz . . . . . . . 35 Link-Wieczorek, Ulrike . . . . . 28 Lüpke, Johannes von . . . . . 17 Michel, Stefan . . . . . . . . 8 Móricz, Nikolett . . . . . . . 4 Mtata, Kenneth . . . . . . . 6 Niepert-Rumel, Sophia . . . . . 20 Nord, Ilona . . . . . . . 20.31 Oorschot, Jürgen van . . . . . . 5 Pawlas, Andreas . . . . . . . 21 Popkes, Enno Edzard . . . . . . 6 Rabe, Mandy . . . . . . . . 10 Rass, Friederike . . . . . . . 18
Roggenkamp, Antje . . . . . . 38 Roth, Andrea .
.
.
.
.
.
.
. 21
Schendel, Gunther . . . . . . 33 Schlag, Thomas . . . . . . 31.38 Schmidt, Jochen . . . . . . . 20 Schoberth, Wolfgang .
.
.
.
.
17
Schönwitz, Jürgen .
.
.
.
.
33
.
Schröter, Marianne . . . . . . 13 Schroeter-Wittke, Harald . Senkel, Christian .
.
.
. .
. .
.
20
. 13.16
Seubert, Harald . . . . . . . 16 Sinn, Simone . . . . . . . . 27 Slenczka, Notger .
.
.
.
.
.
. 20
Swarat, Uwe . . . . . . . . 28 Tenbergen, Teresa .
.
.
.
.
.
37
Thomas, Günter . . . . . . . 19 Verebics, Petra .
.
.
.
.
.
.
. 4
Verheyden, Joseph . . . . . . Wagner, Andreas .
.
.
.
.
.
4 . 5
Wegner, Gerhard . . . . . .
34
Welker, Michael . . . . . . . 11 Wermke, Michael . . . . . . Wolgast, Eike .
.
.
.
.
.
.
Zager, Werner . . . . . . . Zeiß-Horbach, Auguste .
.
.
.
38 .
7 18
. 15
ANZEIGE
evangelische aspekte
evangelische aspekte ISSN 0939-3455 Abonnement: Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e. V. Friedrichstraße 21 71665 Vaihingen/Enz Tel 07042/91 78 306 Fax 07042/91 78 307 info@ev-akademiker.de
Barmherzigkeit 21 x 29,5 cm EUR 8,00 [D] erscheint im Februar 2017
Weltmächte 21 x 29,5 cm EUR 8,00 [D] erscheint im Mai 2017
Bezugspreise: Einzelausgabe 48 Seiten zzgl. Versand: EUR 8,00 Jahresabo 4 Ausgaben inkl. Zustellung: EUR 16,00
Der Begriff „Barmherzigkeit“ klingt für viele überholt: Sind heute nicht eher Solidarität und Gerechtigkeit gefragt, die Barmherzigkeit eigentlich über flüssig machen sollten? Schon die Reformatoren setzten sich für die gesellschaftliche Organisation sozialer Verbesserungen ein und nicht nur für individuelle Hilfe aus Mitgefühl. Heute haben die christlichen Kirchen die Barmherzigkeit in ihren Hilfswerken (z.B. Caritas, Diakonie) institutionalisiert. Welche Rolle spielt sie da noch im Leben des einzelnen Christen?
Wer bzw. was bewegt die Welt? In der Politik sind die Weltmächte heute nicht mehr so eindeutig zu bestimmen: Neben aufstrebenden Staaten wie China hat sich auf traurige Weise z. B. auch der internationale Terrorismus einen Platz unter den neuen „Weltmächten“ verschaff t. Andere behaupten, die eigentliche Macht liege ohnehin bei Finanzorganisationen und internationalen Konzernen. Für Christen zählt bei alledem nach wie vor der Glaube, dass „Gottes Macht sich durchsetze in aller Welt“ (Ps 72,19).
Bezugsbedingungen: Ein Jahresabonnement umfasst die Zustellung von vier Heften im Umfang von jeweils 48 Seiten. Das Abonnement verlängert sich jeweils um 12 Monate, wenn es nicht bis zum 30. September des Vorjahres gekündigt wurde. Kündigungen sind an die Abo-Adresse (s. o.) zu richten.
Herausgeber: Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V. Redaktionsanschrift: evangelische aspekte, Redaktion, Dr. Bertram Salzmann, Poltringer Hauptstr. 55, 72119 Ammerbuch, redaktion@evangelische-aspekte.de Anzeigenservice: evangelische aspekte, EAiD-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 21, 71665 Vaihingen/Enz, Tel. 07032/3580-534, info@evangelische-aspekte.de Online-Ausgabe: www.evangelische-aspekte.de
Erscheinungsweise: quartalsweise, jeweils Mitte Februar, Mai, August und November. Zuletzt erschienen: Heft 3/2016: Spiritualität Heft 4/2016: Zivilcourage
VERLAGSLEITUNG EVA Dr. Annette Weidhas Tel. +49 (0)341 711 41-14 Fax +49 (0)341 711 41-40 weidhas@eva-leipzig.de VERLAGSLEITUNG EDITION CHRISMON Sebastian Knöfel Tel. +49 (0)341 7 11 41-10 Fax +49 (0)341 7 11 41-30 knoefel@eva-leipzig.de PROGRAMM EDITION CHRISMON Grimm-Kommunikation Annegret Grimm Kleine Kirchgasse 1 99423 Weimar Tel. +49 (0)3643 9 08 70 65 post@grimm-kommunikation.de VERTRIEB BUCH & ZEITSCHRIFTEN Petra Kretzschmar Christine Herrmann Tel. +49 (0)341 7 11 41-16 Fax +49 (0)341 7 11 41-50 vertrieb@eva-leipzig.de MARKETING Ivonne Dellit Tel. +49 (0)341 7 11 41-32 Fax +49 (0)341 7 11 41-50 marketing@eva-leipzig.de PRESSE Johannes Popp Tel. +49 (0)341 7 11 41-24 Fax +49 (0)341 7 11 41-50 presse@eva-leipzig.de KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Konzept Verlagsbüro Markus Zens Marienhofer Weg 28 50226 Frechen-Königsdorf Tel. +49 (0)2234 6 99 80 61 Mobil +49 (0)176 10 57 32 57 zens@konzept-verlagsbuero.de
BADEN-WÜRTTEMBERG Verlagsvertretung Dieter Frank Orbisstraße 13 64673 Zwingenberg Tel. +49 (0)6251 740 06 Fax +49 (0)6251 739 62 d.frank@arcor.de BAYERN Bernhard Daumüller Eichendorffstraße 51 88450 Berkheim Tel. +49 (0)8395 72 25 Fax +49 (0)8395 75 44 bdaumueller@t-online.de NORDRHEIN-WESTFALEN Raimund Thomas Velberter Straße 38 42489 Wülfrath Tel. +49 (0)2058 77 60 09 Fax +49 (0)2058 77 60 66 raimundthomas@t-online.de HESSEN, RHEINLAND-PFALZ, LUXEMBURG, SAARLAND Stefan Weber Kurt-Schumacher-Ring 56 63303 Dreieich Tel. +49 (0)6103 9 39-400 Mobil +49 (0)175 9 86 50 15 Fax +49 (0)6103 9 39-401 info@weber-verlag.de BERLIN, SACHSEN, SACHSEN-ANHALT, THÜRINGEN, BRANDENBURG, MECKLENBURG-VORPOMMERN Verlagsvertretungen Jörg Baldauf An der Pockau 16 09509 Pockau Tel. +49 (0)37367 77 30-60 Fax +49 (0)37367 77 30-61 info@verlagsvertretung-baldauf.de
ÖSTERREICH Verlagsagentur E. Neuhold OG Erich Neuhold & Wilhelm Platzer An der Kanzel 52 A-8046 Graz Tel. +43 (0)316 67 22 06 Fax +43 (0)810 95 54-46 48 86 buero@va-neuhold.at SCHWEIZ Martin E. Schnetzer Verlagsvertretungen GmbH En Verdaux 19 CH -1782 Belfaux Tel. +41 (0)26 4 75-17 88 Mobil +41 (0)79 4 09 07 17 Fax +41 (0)26 4 75-47 88 martin.schnetzer@bluewin.ch
Auslieferungen DEUTSCHLAND Leipziger Kommissions- u. Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 04571 Rötha
Nadja Bellstedt Tel. +49 (0)34206 65-2 56 Fax +49 (0)34206 65-17 71 nadja.bellstedt@lkg-service.de SCHWEIZ Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 89 89 Fax +41 (0)55 418 89 19 info@balmer-bd.ch ÖSTERREICH Bitte wenden Sie sich an den Verlag. USA Ian Stevens Distribution – ISD 70 Enterprise Drive, Suite 2 Bristol, CT 06010, USA Tel. +1 (0)860 5 84-65 46 orders@isdistribution.com
DRUCK Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG
SCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG, NIEDERSACHSEN, BREMEN Georg Karlstetter Verlagsvertretungen Ferdinand-Schmitz-Straße 21 53639 Königswinter Mobil +49 (0)171 3 14 05 47 Fax +49 (0)3222 37 37-629 karlstetter@me.com
TITELSEITE Anja Haß
Evangelische Verlagsanstalt GmbH Blumenstraße 76 04155 Leipzig Tel. +49 (0)341 7 11 41-0 Fax +49 (0)341 7 11 41-30 info@eva-leipzig.de www.eva-leipzig.de
SATZ Evangelisches Medienhaus Leipzig
Vertreterteam
ALLE ANGABEN Stand November 2016. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Ansprechpartner