8 minute read

Solaranlage verbessern die Energiebilanz einer Ölheizung. Diese Rolle spielt der Schornstein bei einer Heizungssanierung

Mehrfachbelegung im Schornstein

Über die Beschaffenheit und Funktion von Abgasanlagen wissen Hauseigentümer und Bewohner meist wenig. Größtmögliche Sicherheit für den Abgasweg wünschten sich die Eigentümer eines Chemnitzer Stadthauses mit zehn Wohneinheiten. Im Rahmen

des Heizungsaustauschs entschied man sich für die Kombination von Einzel- und Mehrfach-

1 Revisionsöffnung: Die genaue Gesamtlänge der Abgasanlage und die exakten Anschlusshöhen werden mit einem Bandmaß oder Seil ermittelt.

Die insgesamt zehn Wohneinheiten des Stadthauses erstrecken sich über fünf Etagen. Die alte Heizung wurde durch eine neue, energieeffizientere Heizanlage ersetzt. Die Bereitstellung von Warmwasser und Heizwärme erfolgt in jeder Wohneinheit jetzt durch eine Gas-Brennwert-Kombitherme. Vorteil: Die Energie steht den Bewohnern direkt und ohne Speicherverluste zur Verfügung. Im raumluftunabhängigen Betrieb leisten die Thermen im Heizbetrieb bis 25 kW und in der Warmwasserbereitung maximal 27 kW. Die kompakten Geräte können problemlos an der Wand installiert und in die Wohneinheiten integriert werden.

Flexible Abgasanlagen im Vorteil

Die bestehenden gemauerten Ziegelschächte des um 1900 erbauten Stadthauses konnten für die Sanierung verwendet werden. In insgesamt vier Abgasanlagen erfolgte die Anbindung der zehn Geräte. Im Schacht wurde das Kunststoffsystem Poly Top flexibel mit der Nennweite 110 mm eingesetzt. An je zwei Abgasführungen wurden jeweils vier Thermen angeschlossen, während die zwei Wohneinheiten im Dachgeschoss einen eigenen Abgasstrang erhielten. Mit etwa 23 Meter Gesamtlänge, beginnend im Kellergeschoss, führt das Poly Top flexibel-System die Abgase durch alle Geschosse bis zur Schornsteinmündung. Die Verbindungsleitungen wurden mit Poly Classic realisiert. Die beiden Einzelbelegungen führen mit rund vier Meter Gesamthöhe vom Dachgeschoss bis zur Mündung. Die Zuluftversorgung der Gasthermen gewährt der Ringspalt zwischen Innenwand des Schachtes und der Außenwand des Kunststoffrohres.

Hilfreich: Vormontage der Abgasanlage

Zug um Zug demontierte das Handwerker-Team die alten Thermen und erstellte die Montageöffnungen für die neuen Feuerstättenanschlüsse sowie Revisionsöffnungen. Danach erfolgte die Fixierung des Wandfutters des Atec- Frontage-Befestigungssets. Zu beachten dabei war, dass die am Wandfutter befindliche Schraube in Richtung Schacht zeigen muss. Sie ermöglicht zum späteren Zeitpunkt die Befestigung der Formteile im Schacht von vorne.

Im nächsten Schritt wurde die Gesamtlänge der Abgasanlage sowie die exakte Position der Feuerstättenanschlüsse ermittelt. Dafür wurde ein Bandmaß über die Schornsteinmündung bis zum Kellergeschoss herabgelassen. Die Anschlusshöhen der Feuerstätten und der Revisionsöffnung ließen sich jeweils durch die Montageöffnungen der Wohneinheiten markieren. Als äußerst hilfreich gestaltete sich anschließend die Vormontage der kompletten Abgasanlage entlang des Bandmaßes am Boden im Hof. Bauteile und Ausgleichslängen ließen sich entsprechend der Messung exakt anpassen sowie die Abstandhalter vormontieren.

Rasche Montage

Anschließend wurde die Rohrsäule sukzessive über den Schornstein abgelassen. Im nächsten Schritt wurden die Formteile durch die Montageöffnungen mit der Schraube des vorab in der Schornsteinwange montierten Wandfutters von vorne im Schacht fixiert. An der Schornsteinmündung schützt ein Mündungsabschluss-Set vor äußeren Umwelteinflüssen. Es arretiert das Abgassystem und sorgt mit speziellen Öffnungen für die Einleitung der notwendigen Verbrennungsluft. Ein Set besteht aus einem Mündungsrohr einer Kunststoffabdeckung sowie Haube und einem Sicherungsband. Als erstes wurde das Mündungsendrohr positioniert: Etwa zehn Zentimeter ragen in den gemauerten

2 Praktisch gestaltet sich die Vormontage im Innenhof: Rohrlängen können entsprechend den benötigten Höhen exakt und bequem angepasst werden.

3 Das Gleitmittel erleichtert die Verbindung der einzelnen Bauteile.

4 Praktisch und zeiteinsparend ist das Bajonettsystem der Firma Atec. Konische Verbindungstücke erleichtern die Montage. Die früher benötigten Fixschellen entfallen.

5 Die Vormontage der Abstandhalter erspart aufwendige Arbeiten an der häufig beengten Schornsteinmündung. 6 und 7 Das Frontage-Set von Atec ermöglicht die Montage der Formteile von vorne. Im ersten Schritt erfolgt die Fixierung des Wandfutters in der Schornsteinwange. Mithilfe der Schraube wird im zweiten Schritt das Formteil nach Herablassen im Schacht befestigt.

8 Vormontiert wird die Abgassäule in den Schacht herabgelassen. Bei der Mehrfachbelegung ist bis zur ersten Therme und nach dem letzten Anschluss wahlweise flexibles oder starres Rohr einsetzbar. Zwischen den Etagen ist ausschließlich flexibles Rohr vorgesehen.

Schacht und rund 25 cm befinden sich oberhalb. Anschließend wurde die Abdeckplatte über das Rohr geführt und auf dem Ziegelschacht befestigt. Gleiches geschah im nächsten Schritt mit der Abdeckhaube. Hier erfolgte die Befestigung mit dem Sicherungsband an der Kunststoffabdeckung.

Mit Rückstromsicherung

Für die Anbindung der Thermen an die senkrechten Poly TopAbgasanlagen nutzte man das konzentrische Kunststoff-LuftAbgassystem Poly Classic. Das Abgas wird durch das Innenrohr in der Nennweite von 80 mm geführt. Die Zuluft erfolgt über das weiß pulverbeschichtete Metall-Außenrohr mit der Nennweite von 125 mm. Auf rund 0,6 m Verbindungsleitung wurde jeweils ein Winkel mit 87 Grad und ein Rohrelement mit einem Kesselanschluss sowie einer Rückstromsicherung versehen. In dem Winkel oberhalb des Geräts ist eine Revisions- und Messöffnung integriert. Der Bogen beinhaltet zudem eine Möglichkeit zur Ringspaltprüfung. Bei zwei Wohneinheiten wurde ein baulich bedingter Versatz mit zwei Winkeln mit jeweils 15 Grad überbrückt. „Die Rückstromsicherungen stellen zu jeder Zeit sicher, dass Abgase nicht in die Wohnung eindringen können, sondern sicher nach außen abgeleitet werden“, erklärt Dietrich Probst, Projektleiter der Firma Atec. ■

9 Maßarbeit: Sorgfältig erfolgt die Montage der Gas-Brennwertthermen. 10 Durch die kompakte Bauweise lassen sich die Kombithermen von Ferroli problemlos in die Wohneinheiten integrieren.

Weitere Informationen

Die Firma Atec entwickelt Abgassystem-Lösungen im Kunststoffbereich. Verbaut wurden hier: Steigleitung Kunststoffabgassystem PolyTop Flexibel,Nennweite 110 mm; Verbindungsleitung: konzentrisches Kunststoff-Luft-Abgassystem Poly Classic Nennweite 80/125 mm; Der Spezialist bietet Lösungen für Gas- und Ölbrennwertgeräte, Mikro-KWK, BHKW-Anlagen und Dunkelstrahler. Weitere Infos: www.atec-abgas.de, Gas-Brennwert-Kombitherme: Typ Bluehelix Pro 25 C von Ferroli, Gebäudetechnische Planung: www.imt-shop.de, Ausführung: Geräte- und Anlagenservice Dipl.-Ing. Uwe Trautvetter, 04746 Hartha in Zusammenarbeit mit der Firma Tröger & Sohn, aus Waldheim (Sachsen).

Um sich vom Preisdruck beim Strom abzukoppeln, entschieden sich die Einfamilienhausbesitzer für den Einbau einer umweltfreundlichen Luft/WasserWärmepumpe in Monoblockbauweise.

Nachhaltige Heizung für Bestandsimmobilien

Vom energetisch sanierten Altbau bis zum teilsanierten Einfamilienhaus: Eigenheime im Bestand bieten häufig hohe Einsparpotenziale bei den eingesetzten Heizsystemen. Darüber machten sich auch die Erfurter Besitzer eines teil-

sanierten Einfamilienhauses aus dem

Jahr 1950 Gedanken und entschieden sich für den Einbau einer Wärmepumpe.

Die Bewohner eines Erfurter Eigenheims setzten bisher eine Elektroheizung mit Pufferspeicher ein. Diese eignet sich jedoch eher zur punktuellen Beheizung oder für kleine Räume. Die flächendeckende Nutzung ist mit hohen Kosten verbunden. Die Effizienz beim Heizen war damit nicht optimal. Ein weiterer Faktor war der steigende Strompreis, der für die Besitzer trotz immer sparsamerer Nutzung inzwischen zu Jahreskosten von über 3000 Euro führte.

Deshalb machten sie sich auf die Suche nach einer Alternative mit mehr Komfort und besserem Preis-LeistungsVerhältnis, die sich zudem noch einfach bedienen und über Smarthome-Einbindung steuern lassen sollte. Zusätzlich war es das Ziel, den Bauaufwand für die Installation des neuen Gerätes in Grenzen zu halten.

Entscheidung für eine Wärmepumpe

Dank ihrer Flexibilität lässt sich bei diesen Geräten auch für jeden Altbau, teilsaniert oder nicht, eine passende Gerätelösung finden. Luft/ Wasser-Wärmepumpen sind in der Anschaffung am kosteneffizientesten, da die Wärmequelle mit wenig Aufwand erschlossen werden kann. „Der

entscheidende Vorteil liegt im kostenlosen Zugriff auf die Energie der Umgebungsluft. Dadurch macht sich der Besitzer unabhängiger vom Energiemarkt und ist nicht mehr so stark von steigenden Preisen betroffen“, erklärt Jürgen Seinsoth, Gebietsverkaufsleiter Heating Dresden beim Heizungsspezialisten Wolf.

Geräuscharmer Betrieb sehr wichtig

Wichtig war es, dass im Vorfeld ein Fachmann die individuellen Gegebenheiten des Hauses und des Grundstücks, die Dämmung sowie die Größe der vorhandenen Heizflächen inspizierte. Diese Daten musste er in die Auswahl eines passenden Modells miteinbeziehen. „Die CHA-Monoblock wird außen aufgestellt. Bei der Standortwahl war die Entfernung zu Fenstern, Türen und Lichtschächten zu berücksichtigen“, sagt Thomas Hoppe, Inhaber und Geschäftsführer eines Heizungs- und Sanitärbetriebs.

Die verbaute Wärmepumpe mit einer Leistung von 10 Kilowatt besitzt speziell geformte Ventilatorblätter, die dem Design von Eulenflügeln nachempfunden sind. Sie gewährleisten in Kombination mit der geringen Drehzahl einen extrem geräuscharmen Betrieb. Damit ist auch ein Einsatz bei enger Bebauung möglich.

Da die Anlage neben der Hauseinfahrt direkt am Gebäude aufgestellt wurde, war auch eine ansprechende Optik wichtig. Das Gerät, gestaltet von einem anerkannten Designer, wurde bereits mit dem Plus X Award zum besten Produkt des Jahres 2019 ausgezeichnet. Die moderne Wärmepumpe ist mit einem entsprechend für diesen Zweck geeigneten 200-Liter-Pufferspeicher in das Bestandsheizsystem eingebunden. Das komplette Heizsystem lässt sich mit dem Bedienmodul „BM-2“ am Gerät regeln oder mit der SmartsetApp und dem Wolf-Portal von überall aus per Smartphone oder PC überwachen.

Im Sommer auch sanfte Kühlung möglich

Die aufeinander abgestimmten Geräte ermöglichen ganzjährig geringe Vorlauftemperaturen von unter 50 Grad Celsius. Doch nicht nur Heizen ist mit der Wärmepumpe möglich. Eine weitere Stärke im Vergleich zur Elektroheizung zeigt sich im Sommer. Dank dem serienmäßigen Einsatz von Invertertechnik kann sie Räume im Sommer sanft kühlen, indem das Gerät unerwünschte Wärme entzieht und diese nach außen abgibt.

Fazit: Für die Besitzer des Erfurter Einfamilienhauses lohnt sich die Investition in jedem Fall langfristig, denn sie sind jetzt schon mit ihrer neuen, umweltfreundlichen Heizungslösung für die Zukunft gut gerüstet. ■

Weitere Informationen

Das Wärmepumpen-Heizsystem CHA-Monoblock wird von Heizungshersteller Wolf angeboten. Hinweis: Wird für den Betrieb der Wärmepumpe zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- oder Wasserkraft eingesetzt, stößt die Wärmepumpe keinerlei Kohlendioxid mehr aus und ist daher als besonders umweltfreundliches Heizsystem anzusehen. Mehr Infos bei www.wolf.eu.

Das ganze Heizsystem lässt sich mit dem Bedienmodul „BM-2“ regeln oder mit der Smartset-App und dem WolfPortal von überall aus per Smartphone oder PC überwachen. (Foto ganz links).

Links oben: Die Wärmepumpe ist über den Pufferspeicher „SPU-1-200“ ins Bestandsheizsystem eingebunden. Dieser fasst zur Speicherung der Wärme 200 Liter Wasser.

Links unten: Die Wärmepumpe besitzt Ventilatorblätter, die dem Design von Eulenflügeln nachempfunden sind. Sie gewährleisten in Kombination mit der geringen Drehzahl einen geräuscharmen Betrieb.

Fotos: Wolf

This article is from: