6 minute read

Trends und Innovationen bei Wärmepumpen

als in Neubauten. Dies bezieht sich vor allem auf die höheren Heizsystemtemperaturen in Verbindung mit den Heizkörpern als Wärmever teilsystem. Zudem sind höhere Wärmeleistungen erforderlich.

Um nun diesen Bedingungen gerecht zu werden, bieten immer mehr Hersteller spezielle auf die Heizungsmodernisierung abgestimmte Wärmepumpenmodelle mit der so genannten Inver ter technologie an. Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Sanierungsfall die Wärmepumpe mit einem Gas-, Öl- oder Pellet-Brennwer tkessel zu kombinieren (Hybridsysteme).

Höhere Energieef fizienz

Im Vergleich zu Heizöl und Erdgas ist der Strompreis um ein Mehrfaches höher. Damit eine Wärmepumpe beim Einsatz im Altbau kostengünstig arbeiten kann, sind eine sorgfältige Planung und Installation erforderlich. Die Hersteller achten deshalb verstärkt auf eine energiesparende Betriebsweise ihrer Aggregate und eine möglichst hohen Leistungszahl. Dazu setzen sie auch auf smar te Technik in Verbindung mit einer App-Bedienung und -Überwachung. Im Trend liegt die Einbindung von Ökostrom von der eigenen Photovoltaikanlage.

Hochattraktive Förderung

Wer seine fossile Heiztechnik durch erneuerbare Wärme ersetzt, wird belohnt. Zu Jahresbeginn 2021 wurde deshalb auch die Förderung für Wärmepumpen in der Modernisierung noch einmal verbesser t. Im Rahmen der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ werden die Kosten einer Heizungssanierung standardmäßig mit 35 Prozent bezuschusst. Eine Bonus-Prämie von zehn Prozent gibt es, falls ein alter Ölkessel durch eine Wärmepumpe ersetzt wird. Zusätzliche fünf Prozent sind möglich, falls die Maßnahme im Rahmen eines sogenannten individuellen Sanierungsfahrplans erfolgt, der Bestandteil einer staatlich geförder ten Energieberatung ist. ■

Auch im Baubest and ent scheiden sich immer mehr Haus- und Wohnungseigentümer für die umwelt schonende Technologie der Wärmepumpe. Gerade hier sollte man die gängigen Kennzahlen der Ef f izienz von Wärmepumpen interpretieren können.

Effizienz einer Wärmepumpe

Das EU-Energieef f izienzlabel ist ein er ster Anhalt spunk t, um die Wir t schaf tlichkeit von Wärmeer zeugern schnell und auf einen Blick zu beur teilen.

Die Ef fizienz eines Wärmeerzeugers ist zu den entscheidenden Kennzahlen geworden, um z.B. die zur Ver fügung stehenden Fördergelder nut zen zu können. Gleichzeitig ist die Ef fizienz der Heizanlage ein wichtiger Hebel für den Klimaschut z. Umso wichtiger ist es, im Blick zu haben, wie wir tschaf tlich die eigene Heizanlage eigentlich arbeitet. Doch wie wird das bei einer Wär-

mepumpe beur teilt und welche Kennzahlen sollte man bewer ten können?

Früher war alles einfacher. Ein Blick auf die jährliche Gas- oder Heizölabrechnung machte deutlich, was das warme Zuhause und das Warmwasser gekostet hatte. Über die Effizienz machte man sich kaum Gedanken. Klimawandel und Energiewende haben hier jedoch ein völlig neues Bewusstsein geschaffen. Die Beur teilung der Wir tschaftlichkeit ihrer Wärmeerzeugung ist für Haus- und Wohnungseigentümer dadurch immer selbstverständlicher geworden.

Gleichzeitig geht der eindeutige Trend weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energieträgern. Insbesondere die Wärmepumpe hat davon profitier t. Im Neubau ist sie zum Heizsystem Nummer 1 geworden. Und auch im Baubestand entscheiden sich immer mehr Haus- und Wohnungseigentümer für diese umweltschonende Technologie. Doch wie lässt sich die Effizienz einer Wärmepumpe beur teilen? Denn diese Effizienz ist grundsätzlich mit Kennzahlen verbunden – deren Angaben in der Regel der Hersteller liefer t, dem man damit ver trauen muss. Gleichzeitig beeinflusst der Nutzer mit seinem Verhalten – genauso wie mit dem Fahr verhalten im eigenen Auto – entscheidend den tatsächlichen Verbrauch und damit die Effizienz.

EU - Energie ef fizienz- Label

Seit 2015 bieten die europaweit gültigen Ökodesign- und

Energielabel-Richtlinien einen ersten Anhaltspunkt, um die Wir tschaftlichkeit von neuen Wärmeerzeugern schnell und auf einen Blick zu beur teilen. Mit den Effizienzklassen A+++ bis D werden alle, am Markt erhältlichen Wärmeerzeuger plakativ bewer tet, wobei A+++ für die beste und D für die schlechteste Effizienz steht. Bauherren erhalten somit eine unabhängige Bewer tungsgrundlage für die Energieeffizienz des geplanten Heizungssystems.

Was sich in den letzten Jahren bereits herauskristallisier t hat: Heizgeräte mit einer schlechten Effizienzbewer tung wirken sich spürbar auf den Verkaufspreis und die Einschätzung einer Immobilie aus. Auch deswegen lohnt es sich, beim Heizungstausch auf besonders effiziente Technik zu setzen. Wärmepumpen sind aufgrund ihrer for tschrittlichen Technologie grundsätzlich nur in den bestmöglichen Effizienzklassen zu finden, die beispielsweise Gas-Brennwer tgeräte nicht erreichen können.

Coef ficent of Performance (COP)

Der COP gibt das Verhältnis zwischen eingesetzter elektrischer Energie und der daraus resultierenden Wärmeleistung an. Hierbei muss man wissen: Der COP ist immer nur eine punktuelle Betrachtung und gibt lediglich einen einzigen Betriebspunkt an – beispielsweise 35 °C Vorlauftemperatur bei 12 °C Außentemperatur. Werden z.B. 55 °C benötigt und draußen ist es gerade -5 °C, ist der aus diesen Parametern resultierende COP völlig anders. Insofern kann der COP nur bedingt zur Effizienzbeurteilung einer Wärmepumpe dienen – wenn der jeweilige Hersteller den Betriebspunkt entsprechend definier t. Bereits hier sollte deswegen darauf geachtet werden, ob der Hersteller angibt, welche Prüfbedingungen zugrunde liegen – wie z.B. Mitsubishi Electric, die genormte Prüfbedingungen nach EN 14511 nutzen und Ergebnisse immer unter Angabe der bei der Messung zugrundeliegenden Heizleistung, Außentemperatur und Wasser vorlauftemperatur angeben.

Seasonal Coef ficent of Performance (SCOP)

Der SCOP soll genau diese Schwächen des COP umgehen. Deswegen wird die Effizienz gemäß des SCOP nicht in einem, sondern vier Betriebspunkten ermittelt, die klar definier t sind. In der DIN EN 14825 werden die Temperaturverläufe des dazu notwendigen Referenzklimas in Straßburg in den Messpunkten sogar unterschiedlich gewichtet. So wird die Energieeffizienz unter möglichst realistischen Bedingungen wiedergegeben und der SCOP-Wer t liegt näher an der Realität als der COP-Wer t.

Die Jahresarbeitszahl (JAZ)

Auch bei der JAZ wird die Energieeffizienz bei mehreren Außentemperaturen ermittelt und nach ihrer Häufigkeit gemäß VDI 4650 gewichtet. Wichtig zu wissen: Dieser, rein rechnerische Wer t weicht für gewöhnlich von der tatsächlichen Effizienz ab. Denn das jeweilige Nutzer verhalten in puncto Beheizung und Warmwasser verbrauch unterscheidet sich teils gravierend. Was ist die persönliche Wohlfühltemperatur? Wie viel Warmwasser wird genutzt? Bei welchen Temperaturen? Wie har t ist der jeweilige Winter? Wie oft und wie lange bin ich zu Hause? Wie wird gelüftet? Das alles kann die JAZ gravierend ändern.

Deswegen sollte über einen Jahresarbeitszahlrechner grundsätzlich die individuelle, standor tbezogene JAZ berechnet werden. Auf der Website www.ecodan.de ist dieser Jahresarbeitszahlrechner zu finden. Damit wird die normalerweise recht komplizier te Berechnung automatisier t. Als Ergebnis erhält man seine persönliche JAZ – wobei die Abweichungen durch das persönliche Nutzer verhalten weiterhin eine Variable bilden, die nachvollziehbar nicht in die Berechnung einfließen kann.

Jahreszeitbeding te Raumheizungs Energie ef fizienz

Wesentlich mehr Gewicht in der Effizienzbewer tung von Wärmepumpen wird künftig die jahreszeitbedingte RaumheizungsEnergieeffizienz (eta-s) erhalten. Diese Kennzahl ist bereits die Grundlage der Einstufung nach Energieeffizienzklassen im EU-Energieeffizienzlabel. Sie kennzeichnet das Verhältnis zwischen dem jeweils gedeckten Raumheizungsbedarf in einer definier ten Heizperiode sowie der Warmwasserbereitung über das gesamte Jahr und den dafür notwendigen Energieverbrauch.

Warum wird dieses eta-s noch wichtiger? Ganz einfach: Es ist statt der JAZ ab Beginn 2021 die Grundlage einer staatlichen Förderung von Wärmepumpen – mit dem neuen BEG, der einheitlichen Bundesförderung für effiziente Gebäude. Die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz wird damit zum entscheidenden Beur teilungsfaktor, ob eine Wärmepumpe aufgrund ihrer Effizienz noch geförder t werden wird oder nicht. Der Tipp vom Profi dazu: Das eta-s muss in den Unterlagen jeder Wärmepumpe angegeben sein. Gleichzeitig ist es auch für den Fachhandwerker verpflichtend, das eta-s bei jedem Angebot aufzuführen.

Fazit

Die Beur teilung der Effizienz ist mit Blick auf die Ziele der Energiewende von herausragender Bedeutung. Gleichzeitig ist die Effizienz auch die Grundlage für eine Förderung von Wärmepumpen, die schnell mehrere tausend Euro ausmachen kann. ■

Einflussgrößen auf die Effizienz von Wärmepumpen

Die Einf lus sgrößen auf die Ef f izienz im Betrieb von Wärme pumpen sind zahlreich und bilden dementsprechend einen breiten Korridor an Möglichkeiten zur Erhöhung der Wir t schaf tlichkeit.

This article is from: