6 minute read

Nie war Unternehmertum gefragter

Corona-Krise 2020 – zahlreiche Handelsunternehmen mussten vorübergehend schließen. Der HDE schätzt, die Summe der täglich verlorenen Umsätze liege bei rund 1,15 Milliarden Euro. Wer seine Geschäftsräume sein eigen nennt, muss sich zumindest keine Sorgen machen, wie er die Gewerbemiete finanzieren soll. Inwieweit staatliche Liquiditätshilfen und Kurzarbeit Schlimmeres verhindern können, ist derzeit noch nicht absehbar. Betroffen ist nahezu jedes Gewerk, jedes Gewerbe. Auch Küchen- und Möbelhandel und das Sanitärhandwerk sind in Mitleidenschaft gezogen. Die Showrooms und Studios blieben in den meisten Bundesländern geschlossen. Jedoch durfte bereits gekaufte Ware unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen ausgeliefert und montiert werden. Nicht jeder Endverbraucher lässt diesen Service zu. Gerade ältere Menschen, so berichten uns Küchenund Badprofis, verschieben die Montage ihrer neuen Küche oder die Sanierung ihres Badezimmer auf „nach der Krise“. Eine genaue Definition für diesen Zeitraum gibt es nicht. Was der Liquidität der Fachbetriebe nicht gerade dienlich ist. Dennoch zeigen sich die Fachbetriebe, mit denen wir in der letzten Woche sprechen konnten, positiv der Zukunft zugewandt. Aufträge, die abgearbeitet werden können, werden ausgeführt. Kontakt zu seinen Kunden hält man via Mail und Telefon. Über die eigene Web-Site, Facebook und Instagram verweist man nicht nur auf seine Leistungsfähigkeit, sondern versendet Ostergrüße, angereichert mit Rezepten aus dem eigenen Repertoire und unterstreicht: „Wir sind weiter für Euch da!“ Die meisten unserer Gesprächspartner konnten im Übrigen auch während der Krise Aufträge generieren. Einige ihrer Kunden ziehen Investitionen ins eigenen Heim vor, weil sie eine Rezession befürchten. Andere nutzen die Zeit des Lockdown und setzen sich mit ihrer Einrichtung auseinander, um diese neu zu gestalten, so hören wir von unseren Gesprächspartnern. Und da wäre natürlich noch der Neubau. Laut statistischem Bundesamt wurden alleine im Januar in neu zu errichtenden Wohngebäuden rund 23 900 Wohnungen genehmigt. Dies waren 0,8 % oder knapp 200 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat. Aber wie berät man am besten, wenn das haptische und optische Prüfen und Erleben der Beschaffenheit von Materialien und Produkten gerade einmal nicht möglich ist? Bemustert wurde teilweise im Freien, unter Einhaltung des vorgeschriebenen Abstands zwischen Berater und Kunden. Andere Küchenprofis sahen sich um 30 Jahre zurückversetzt, als man noch mit zwei, drei Musterfronten unter dem Arm zu den Kunden nach Hause fuhr. Alles abhängig davon, was an Kontaktmöglichkeit in dem entsprechenden Bundesland erlaubt ist. Ein Heizungs- und Sanitärunternehmen plant die neue Heizung seiner Kunden per Video-Chat, in dem er sich den Heizungskeller via Handy zeigen lässt. Ein Badspezialist berichtet, seine Beraterplätze bereits mit Plexiglaswänden ausgestattet zu haben, denn wenn es wieder losgeht, sollen sich seine Kunden bei ihm sicher fühlen. Allen Unternehmern ist klar, dass die CoronaKrise ein deutliches Umsatzminus mit sich bringt. Beziffert wird dies von den meisten mit zwischen 30 und 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch gewinnen wir während unserer Gespräche nicht den Eindruck einer tiefen Depression. Vielmehr treffen wir auf Unternehmen mit Umsicht, Weitblick und Zuversicht, gepaart mit dem Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und in die ihrer Industriepartner, die sie zur Zeit nicht nur durch ihre Lieferfähigkeit unterstützen. „Nie war Unternehmertum gefragter“, darin sind sich alle einig, ob Küchenspezialisten, Einrichter oder Badprofis. „Auch wenn wir jetzt mit wirtschaftlichen Einbußen rechnen müssen, glauben wir, dass die Menschen sich künftig wieder mehr auf ihr eigenes Zuhause besinnen werden und das sollte doch für jeden so schön und komfortabel wie möglich sein.“

Yvonne Davy Chefredakteurin

Der Dual Cook Flex-Backofen von Samsung passt in die Zeit.

Das smarte Multifunktionsgerät verfügt über eine geteilte Tür, die es ermöglicht je nach

Bedarf entweder den oberen oder den unteren Garraum oder den ganzen Backofen zu nutzen. Durch seine intelligente Technik ermöglicht der Dual Cook Flex das Garen von zwei Gerichten in zwei unterschiedlichen Modi, mit zwei unterschiedlichen Temperaturen zur selben Zeit oder auch zeitversetzt, ohne

Geruch und Geschmack des jeweiligen Garguts aufeinander zu übertragen. Wird nur ein

Teil des Garraums genutzt, reduziert sich der Energieverbrauch um bis zu 25%. Für Liebhaber intelligenter Gerätevernetzung lassen sich einige

Modelle des Dual Cook Flex mit der Smart Things App auch via Smartphone und Tablet steuern. Mehr zu smarten Hausgeräten von Samsung auf den Seiten 39 und 46.

www.samsung.com/de

1

Nie war Unternehmertum gefragter Editorial

4

„Unsere Branche wird die Krise meistern“ Stephen Grimm – mit Weitsicht und sozialer Verantwortung in die Zukunft

8

Ausgebremst im vollen Lauf Wichtig: Der Blick auf die Zeit danach

10

Stay together Gemeinsam durch die Corona-Krise – Küchenmöbelindustrie als Partner des Handels

14 Nobilia baut Marktführerschaft weiter aus Weichen im 75. Jahr gestellt

18

MHK – 2019 ein herausragendes, 2020 ein herausforderndes Jahr Herausforderung angenommen!

22 „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht“ Beko und Grundig

26 Gute Küche verändert das Leben Zu Gast im „Haus der Küchen“

30 „Service heißt, das ganze Geschäft mit den Augen des Kunden zu sehen.“ Rettig – das Fachgeschäft in Lautertal

32 Vielfalt für zielgruppengerechte Ansprache Differenzierung am Puls der Zeit

32 Pronorm 33 Ballerina-Küchen 34 ewe Küchen 34 Kuhlmann 35 N eue Alno 35 Leicht 36 N olte Küchen 37 Rational 38 Schüller

Edition 1: Corona-Krise Nie wa r Unte meiste rnehme rn – rt um gef ragte r

Heid run Brinkme yer geschäftsführende Gesellschafterin Ballerina-Küchen Heinz-Erwin Ellersiek GmbH Rödinghausen

Wolf ram Fitz geschäftsführender Gesellschafter Wohnfitz GmbH Walldürn

Michael Kram p geschäftsführender Gesellschafter Ellerbrock „Bad und Küche“ GmbH Hamburg

Talkgäste berichten über den individuellen Umgang mit Krisensituationen – Herausforderung und Chance zugleich. Moderiert von: Yvonne Davy, Chefredakteurin küche+architektur

Inhalt 2/2020

39 Smart, smarter, Samsung Spannende Smart Home Geräte für die eigenen vier Wände

40 Unter Strom Elektrogerätehersteller setzen auf Exklusivität

40 Berbel 41 N eff 41 Bosch 42 Bauknecht 42 Küppersbusch 43 Gutmann 44 Miele 44 O ranier 45 Smeg

46 Smart Living im Real Life Samsung macht Connected Living erlebbar

Zuluft in Passivhäusern

Compair ® Bixo von Naber – AbluftMauerkasten passivhaustauglich

49 Keine Küche ohne Spüle und Armatur Mehrwert durch Beratung

49 Blanco 50 Systemceram 51 Schock 52 Franke 53 Hansgrohe 53 V illeroy & Boch

54 Strasser Steine dokumentiert die Einzigartigkeit des Steins

54 Grama Blend – Handwerklich veredelt

55 Die guten Adressen der Branche Visitenkarten

Impressum Verl ag : Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstraße 17 · 70736 Fellbach Tel. 0711/5206-1 · Fax 0711/5206-300 www.fachschriften-verlag.de VE RLAGSLEITUNG: Tilmann Münch Christian Schikora

Red akti onsb ür o: küche+architektur Weißheimerstraße 7 · 67549 Worms Her ausg eb eri n u nd Ch efr ed akt euri n: Yvonne Davy Tel. 06241/979708-10 Fax 06241/979708-17 davy@fachschriften.de

Soci al Medi a u nd Anzeig enverk auf : Angela Weber Tel. 06241/979708-12 weber@fachschriften.de Layout : Simone Steinbrech post@steinbrech-design.de

Druck : ColorDruck Solutions GmbH Gutenbergstraße 4 · 69181 Leimen Pr eislist e f ür Anzeig en: zur Zeit Nr. 8, gültig seit 1. 1. 2020 Pr eis Ei nzelh eft : 10,00 Euro (inkl. Versand und MwSt.) Pr eis Jahr esab o: (6 Ausgaben inklusive ePaper) Inland: 53,00 Euro; Ausland: 62,00 Euro (Preise inkl. Versand und MwSt.) Ab onnement -Ser vic e: Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Abo-Service Höhenstraße 17 · 70736 Fellbach Tel. 0711/5206-306 Fax 0711/5206-307 abo@fachschriften.de Bankk ont en: HypoVereinsbank IBAN : DE72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVE DEMM489 Steuer-Nr.: 90492/10407 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147321116 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Artikel oder Zuschriften mit Namen des Verfassers stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Der FachschriftenVerlag ist förderndes Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF), Bad Honnef, und im Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV), Stuttgart. Im Fachschriften-Verlag erscheinen außerdem: Althaus modernisieren, bauen!, Bauen & Renovieren, Effizienzhäuser, pro fertighaus, Schwimmbad+Sauna und weitere Sonderhefte für Bauherren und Modernisierer

This article is from: