FALTERs BEST OF VIENNA Leseprobe

Page 1

CROWD

CULTURE CREATION JETZT! FALTER
004654 060039

Schau schau, wieder eine Werbung für ein F* Produkt .

*Fleischersatz

Aber von die OHNE – wir machen Alternativprodukte schon seit 10 Jahren. Neu ist, dass alle Produkte jetzt rein pflanzlich hergestellt werden –wie die Extra Klassik, mit Primärzutaten aus Österreich.

Überzeuge dich selbst: die OHNE ist ab sofort im Handel erhältlich.

Echt nicht ohne. die-ohne.at
Vorschlag separat von Verpackung

BEST OF VIENNA TIPPS:

Von der Best-of-ViennaRedaktion zusammengetragene und kuratierte Wien-Tipps finden Sie online www.falter.at/best-of-vienna

JETZT!

DIE VERGANGENHEIT IST NICHT MEHR, DIE ZUKUNFT NOCH NICHT, DAS LEBEN HIER UND JETZT. ZU DIESER ERKENNTNIS KAM GAUTAMA

SIDDHARTA AKA BUDDHA GUT 2500 JAHRE VOR CORONA-, KLIMA- UND ANDEREN KRISEN, DIE UNS IN EINE MISCHUNG AUS PLAN LOSIGKEIT UND JETZTISMUS KATAPULTIERTEN.

SCHLECHT? NICHT WIRKLICH. FINDEN ZUMINDEST DIE PRO TAGON IST:INNEN DIESER AUSGABE.

IMPRESSUM Medieninhaber

Falter Verlagsgesellschaft m.b.H., Marc-Aurel-Straße 9, 1011 Wien

T: +43 (0)1 536 60-0

F: +43 (0)1 536 60-935

E: best-of-vienna@falter.at

W: best-of-vienna.at, falter.at DVR-Nr. 0476986

Coverfoto

Șerban Florentin Roman

Chefredaktion

Birgit Wittstock

Layout Ursula Nasswetter

Fotoredaktion Karin Wasner

Produktion Daniel Greco

Lektorat Ewald Schreiber

Anzeigen Ramona Metzler

T: +43 (0)1 536 60-952

Geschäftsführung Siegmar Schlager

Druck

Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn

Offenlegung

Die Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz ist unter falter.at/offenlegung/falter-verlag ständig abrufbar ISSN 9004 6540 6003 9

EDITORIAL
Foto: Nini Tschavoll
BIRGIT WITTSTOCK CHEFREDAKTEURIN
EDITORIAL IMPRESSUM 1

AUTOR: INNEN

AUTOR:INNEN DIESER AUSGABE

Thomas

Askan

Vierich

Der in Hannover geborene Buchautor, Bandgründer, Podcaster und freie Journalist hat ein Faible für wilde Orte und schräge Leute. Weshalb der Auftrag, für diese Ausgabe einen der letzten Wiener Branntweiner zu besuchen, ganz nach seinem Geschmack war. In der Likörstube Sveceny in Floridsdorf kippte Vierich ein paar Kurze und kam zu dem Schluss, dass diesem Ort für Erhaltungszwecke ein wenig Boboisierung ganz gut täte.

Felix Mährenbach

Der gebürtige Niederösterreicher und jetzige Ottakringer hatte im vergangenen Sommer seinen ersten Bodycheck mit dem Journalismus im „Falter“­Stadtleben. Für „Best of Vienna“ befragte er den Klimaaktivisten Lorenz Trattner, der sich als Mitglied der „Letzten Generation“ medienwirksam an Gustav Klimts „Tod und Leben“ klebte, zu dessen Sicht auf Gegenwart und Zukunft.

Shandiz Ahi

Verena Randolf

In Kärnten geboren, ist Randolf geeicht, was eigenwillige Charaktere betrifft. Das stellt die Journalistin in dieser Ausgabe mehrfach unter Beweis: Sie traf die PerformanceKünstlerin Jessyca R. Hauser, die 2018 als „Hyäne Fischer“, das musikalische Satireprojekt der Burschenschaft Hysteria, zum Song Contest fahren wollte. Nun steht Hauser im gleichnamigen Musical auf der Berliner Volksbühne. Außerdem tschecherte Randolf am Valentinstag mit der Schriftstellerin und Hausautorin des Volkstheaters Lydia Haider.

In Teheran geboren und nach der Revolution Mitte der 1980er­Jahre mit der Familie nach Wien ausgewandert, unterstützt die Corporate­PublishingRedakteurin die aktuellen Geschehnisse im Iran aus der Ferne: In dieser Ausgabe etwa mit einem Porträt der austro­iranischen Künstlerin Soli Kiani. Diese verarbeitet die brutale Niederschlagung und Verfolgung der aktuellen feministischen Bewegung im Iran in ihrer Kunst. Frau, Leben, Freiheit!

Anna Goldenberg

Die Wiener Autorin, Kolumnistin und freie Journalistin schreibt regelmäßig im „Falter“ über Wissenschaft. Für diese Ausgabe hat sie das Ehepaar Martinović getroffen. Die beiden bieten mit ihrem Bestattungsunternehmen „Memoria“ moderne Beerdigungen an: in nachhaltigen Urnen und Särgen, transportiert per Lastenrad. Des Weiteren hat Goldenberg die divers­feministische Buchhandlung o*books besucht und nachgefragt, ob sich mit Wokeness auch finanzieller Gewinn machen lässt.

2 BEST OF VIENNA
Fotos: Privat, Philipp Horak, Elsa Okazaki, Heribert Corn

JETZT!

Fotoserie & Fotograf

„Ich bin ein Jetzt-Mensch, jemand, der im Augenblick lebt. Deshalb passt Street Photography auch so gut zu mir: Bei diesen Momentaufnahmen ist nichts inszeniert. Ich fange Alltagsgeschichten ein, die mir vor die Linse kommen, wenn ich durch die Stadt streune.“

Fotograf Șerban Florentin Roman, Jahrgang 1991, stammt aus der siebenbürgischen Stadt Brașov. Im Herbst 2019 zog er von Rumänien nach Wien. Die neue Stadt erkundet er im Gehen, die Kamera immer griffbereit. Das richtige Licht spielt in seinen Arbeiten eine große Rolle. Diesbezüglich sei er sehr picky, sagt er. Naturlicht und Spontanität sind, wenn man so will, die Basiszutaten der Straßenfotografie. Dass aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung Menschen ohne deren Einwilligung nicht gezeigt werden dürfen, mache die Arbeit oft schwierig, sagt Șerban Florentin Roman. Die Person anzusprechen, ehe man abdrückt, würde den speziellen Moment zerstören. Deshalb sind auf den meisten seiner Fotos keine Gesichter zu sehen.

„Deine Pläne werden gelingen/Your present plans are going to succeed“, stand auf einem Zettel, den Șerban Florentin Roman unlängst aus einem Glückskeks herausfischte. Was sind oder was waren seine Pläne?

„Die Fotografie und ich – das war immer eine On-off-Beziehung.“

Mit 15 begann er eine zweijährige Fotoausbildung, nur um danach die Fotografie durch Musik zu ersetzen. Während des Studiums hielt er sich mit Event-, Konzert- und PorträtFotografie über Wasser. Später, in Wien, sicherte der Job als medizinischer Fotograf an der Unizahnklinik das Einkommen.

Jetzt ist Șerban Florentin Roman auf der Suche nach einem Studio. „Hoffentlich hatte der Glückskeks recht.“

FOTOSTRECKE
Fotos: Șerban Florentin Roman
SPIEGELGASSE 5, 1010 WIEN TEL. 01 513 22 84 SKREIN.AT
www.jungeroman.com
ȘERBAN FLORENTIN ROMAN
FOTOSTRECKE JETZT! ȘERBAN FLORENTIN ROMAN

LEGAL HIGH 20

ABSCHIED 22 KRISTINA UND MARIJAN

MARTINOVIĆ

Die Pompfinebrer am Lastenrad

CROWD

8 ILIJA MILIČIĆ Romantisierte Realitäten STREETWEAR 14 PARNIA KOSMOS Proletin mit Klasse
MODE
OKADOSA Stiche gegen das Nichts
TATTOO 16
MARIO
CBD- & GROWSHOP Inhalieren, jetzt!
RUSS’
STICKER:INNEN 25 ANJA MELZER – 1. WIENER STICKERÏNNEN GILDE Patriarchen niedersticken BONDAGE 28 TRUE FEELING Seilzug, ganz zart AKTIVISMUS 30 LORENZ TRATTNER Staatsfeind Nummer eins GAMING 34 JUST BECCI Zurück im Spiel SNEAKER 36 MUX JASPER Auf großem Fuß
INHALT CREATION
Fotos: Verena Haslinger/@__smokeahontas__, Olia Creations, Mux Jasper
ANZEIGE
BEST OF VIENNA 6 INHALT
EDITORIAL 1 IMPRESSUM AUTOR:INNEN 2 DIESER AUSGABE JETZT! 3 FOTOSERIE & FOTOGRAF FOOD 39 MARA HOHLA Brösel auf dem Teller DRINKS 45 WIENER BRANNTWEINER Likörstube forever #FOODPORN 48 Deep Fried Water? No, Deep Fried Screwdriver! CHOW CULTURE KABARETT 51 ELENA WOLFF Aus – Scham KUNST 54 SOLI KIANI Auf Tuchfühlung mit der Revolution BÜCHER 58 BUCHHANDLUNG O*BOOKS Am liebsten männerlos PERFORMANCE 60 JESSYCA R. HAUSER Ein Keller voller Leichen LITERATUR 62 LYDIA HAIDER Wo die Kunst kotzt
Fotos: Mara Hohla, Lukas Lorenz, Shandiz Ahi, Appolonia T. Bitzan

BUNTE VIELFALT AM NEUBAU

Charmantes kleines Geschäft mit Flair

Handschuhe für fast (!) jeden Anlass und jede Jahreszeit. Ob als Hygieneschutz im Alltag, für die Fahrt mit der Vespa oder im Oldtimer, sportlich chic durch die Übergangszeit.

Doppler Nature Collection und der originale ROT PUNKT-KNIRPS-Schirm – trotzt Windstärken bis zu 150 km/h – trotzdem mit nur 10 dag ultraleicht, klein und stabil. Biologisch abbaubarer Biokunststoff von Trillion (R) ersetzt reguläres Plastik, Schirmdach

SCHÖN&GUT. Social-Concept-Store beim Naschmarkt

Unsere Produkte erzählen Geschichten: nachhaltige, soziale, spannende und vor allem die von Menschen. Was bei uns im SCHÖN&GUT –dem Social-Concept-Store im Herzen Wiens – verkauft wird, stammt aus eigener FAIRtigung, von anderen sozialen Unternehmen in Österreich und Europa und von lokalen Designer:innen und Partner:innen.

Von Patchwork-Stofftieren wie der Forelle Franz über vegane Genuss-Kugeln und liebevoll restaurierte Möbel bis zu Taschen in vielfältigen Formaten, Formen und Farben: Bei uns findest du Produkte und Geschenke mit Sinn, Pfiff und Herz. Der Fokus liegt dabei auf natürlichen Rohstoffen, Upcycling-Ideen und sozialen Rahmenbedingungen. Gerne beraten wir dich bei Kaffee und Kuchen und erzählen dir die Geschichten unserer Produkte.

aus recyceltem PET, mit PFC-freier Wasser- und Schmutzabweisung.

FALKE Socken in vielen modischen Farben, Gehstöcke, stabil, elegant, exquisit, faltbar. Hosenträger Made in Austria und TRICO Manufaktur, Papercuts – das leichteste und sicherste Portemonnaie, originale Hüttenschuhe aus Schurwolle mit Ledersohle und vieles mehr!

Ihre Gabriele Budweiser

SCHÖN&GUT.

4., Preßgasse 28

Öffnungszeiten:

Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr

Tel. 01/890

49 89

www.fairkauf.at

Handschuh am Neubau

Gabriele Budweiser

7., Neubaugasse 44

Tel. 01/522 69 93

www.handschuh-neubau.at

Öffnungszeiten:

Im Saison-Wechsel:

März–Oktober

Di–Fr 10.30–12, 13– 18 Uhr, Sa 11–17 Uhr

STYLE
ANZEIGEN

ROMANTISIERTE REALITÄTEN

VON BIRGIT WITTSTOCK

Stilsicherer

Ilija Miličić’ Seismograf für Stil und Mode ist feinkalibriert: Was er ihm jetzt anzeigt, wird in der Zukunft getragen. Für seine Entwürfe, die ironisch mit der Balkan-Ästhetik spielen, feierte ihn die internationale Presse. Auch Bilderbuch und Yung Hurn trugen seine Styles – zu kaufen gibt es sie dennoch nirgends. Denn Ilija hat längst einen neuen Weg eingeschlagen

Ilija Miličić, ein großes Versprechen der Modeszene und von der internationalen Presse beklatscht, ist jetzt ready für Neues

Der Look: 1990er-Jahre-Karlsplatz-Verchecker. Seitlich geschlitzte, leicht ausgestellte Jeans, braune Uggs. Der schmale Körper schwimmt im großen, schwarzen Hoodie unter einer noch größeren schwarzen Bomberjacke. Eine Kombi aus auf Kinnhöhe verschnürter Kapuze und abgewetzter Cap, darunter Nase und blaugraue Augen. Nichts vom grellen Mix aus Bling-Bling, glänzenden Stoffen und fancy Balkan-Style, der seine Kreationen bekannt gemacht hat. Damit war Ilija Miličić etwas geglückt, was man in Wien für unmöglich gehalten hatte: eine Story in der „Vogue“. 2017 feierte ihn das Modebrevier – da hatte Ilija gerade die Modeschule hinter sich und seine erste Samplekollektion herausgebracht. Das vielleicht Ungewöhnlichste daran: die Tatsache, dass Ilija Miličić das Gegenteil eines Wiener Vitamin-P-Kindes ist –nämlich ein ehemaliges bosnischwienerisches Parkkind aus dem Hacklereibezirk Meidling.

Er galt als vielversprechend. Die internationale Modepresse lobte ihn. Musiker wie Bilderbuch und Yung Hurn trugen Styles seines Labels „Hvala Ilija“ (Danke Ilija). Kein modisches Posen, sondern intime

Geschichten, die Ilija in seinen beiden Perimetern inhaliert hatte, im Nachkriegsbosnien und in den Meidlinger Beserlparks.

Und jetzt, sechs Jahre später?

Der Undercover-Connaisseur und Chiffreur textiler Codes lehnt am abgewetzten Metallgelände der U6-Station Thaliastraße. Grüßt mit einer lockeren Umarmung und führt an diesem klirrend kalten Spätwintertag mit schnellem Schritt vom Lieblingsort U6 zum nächsten, dem Brunnenmarkt. Hier peilt er einen winzigen Börek-Laden an. In der Auslage stapeln sich üppig gefüllte Yufka-Teigfladen. Der Beste in ganz Wien, findet Ilija Miličić. Ein paar Minuten später legt er an einem der braunen Resopaltische im Hinterraum die Hände um eine Tasse dampfenden Schwarztee.

Er hat diese Ecke der Stadt als Treffpunkt vorgeschlagen. Das hat nichts von der Koketterie Wiener Authentizitätstourist:innen, die Migrant:innengrätzel, Tschocherl und Branntweiner so gerne derer Realness wegen okkupieren. Miličić hingegen pritschelt nicht, er taucht in diesem Sammelbecken aus Wien, Balkan und Levante bis auf den Grund.

„Samo Za Goste“, „Nur für Gäste“, lautete der Titel von Ilijas Abschlusskollektion auf der Angewandten

Fotos: Pavle Nikoli ć Julian Lee Harather (2)
CREATION MODE BEST OF VIENNA 8

Mit fünf war er mit Eltern und Bruder vor dem Krieg aus Bosnien nach Wien geflüchtet, zog im letzten Kindergartenjahr von der Brigittenau nach 1120 und wuchs dort als Parkkind auf. Balkanmusik und US-Rap gaben den Soundtrack, ältere, wilde Typen die Freunde. „Sehr korrekte Jungs“, sagt Ilija. „Einige sehe ich immer noch. Andere sitzen oder wurden abgeschoben. War eine cute Zeit.“

In den Ferien ging es zurück ins Dorf im Norden Bosniens – auch während des Krieges. Damals bedeutete es regelmäßiges Verstecken

ANZEIGEN

MODE VON GLÜCKLICHEN DESIGNER:INNEN

bei Bombardierungen, später dann Freiheit. „Mit 14 hatte man ein fucking Motorrad, und keiner hat nach einem Führerschein gefragt. Es gab auch keine Ampeln. Du konntest machen, was du wolltest. Ich war den ganzen Tag unterwegs. Die Uhrzeit erkannte ich daran, dass alle in die Häuser verschwanden –Telenovelas im TV. In Wien musst du anrufen, wenn du jemanden besuchen willst. In Bosnien gehst du bei den Nachbarn einfach rein. Die Freiheit, die ich dort empfunden habe, ist für mich eines der schönsten Dinge.“ Zuhause ist für ihn mehr Zustand als Ort. „Schwer zu sagen,

DIE PIRATIN HAT DEN BESTEN STOFF. ankert in der Neubaugasse und zieht an, schon mit der gestalteten Fassade vom Künstler Georg Dienz. Im Geschäft finden sich bunte Schätze von Designer:innen mit eigenen Geschichten, mit Liebe gemacht und guten Wünschen bedacht. Seit jetzt bald 30 Jahren gibt es regionales Handwerk/Design, das mit Fantasie und Magie unsere Welt beglückt – vor Ort an Bord und dazu online!

Seit 2021 hat DIE PIRATIN auch im 6. eine neue Designer:innen­Kooperation ANGELEGT. Auf zwei Ebenen gibt es mehr Platz für Neuentdeckungen, außerdem wird auf Wunsch passend oder neu gemacht.

Mit dem besten Stoff endlich gut angelegt. Piratinnen­Ehre.

STINO OPTIK

besondere Brillenmarken österreichischer und internationaler Brillendesigner

Die neuesten und schicksten Brillen fernab von Mainstream, ausschließlich von Brillenherstellern und Manufakturen besonders hochwertiger Brillen und Sonnenbrillen finden Sie seit mittlerweile 30 Jahren bei Stino Optik. Wir suchen bei den großen internationalen Messen immer nach neuen Kollektionen und freuen uns, diese in unseren beiden Läden im 1. Bezirk, Wollzeile 32, und im 7. Bezirk, Neubaugasse 6, präsentieren zu dürfen.

Unsere Augenoptiker und Augenoptikermeister beraten Sie gerne und ermitteln auch Ihre exakte Brillenglasstärke.

Die Piratin

7., Neubaugasse 75

Mo–Fr 12–19, Sa 11–17 Uhr

angelegt

6., Worellstraße 2

Di, Do, Fr 11–18, Mi 9–18, Sa 11–17 Uhr

www.piratin.at

Stino Optik

1., Wollzeile 32

Tel. 01/513 48 02

7., Neubaugasse 6

Tel. 01/535 40 31

www.stino-optik.at

CREATION
MODE
STYLE
ANZEIGE

ob ich Wien oder Bosnien als mein Zuhause empfinde. Aber safe: Meidling ist Zuhause. Ich hatte auf jeden Fall best of both worlds.“

In die Modewelt stolperte Miličić mehr oder weniger zufällig. Die Kindheit hindurch hatte er Actionfiguren gezeichnet, die Otto-Kataloge seiner Mutter ausgemalt und umgestaltet. Er wollte etwas Kreatives machen. Doch seine Eltern rieten ab: bloß keine Kunst – bringt keine Kohle. „Also habe ich die Matura erledigt, meinen Eltern das Zeugnis in die Hand gedrückt und gesagt: Ich geh’ jetzt zeichnen.“ Jemand hatte ihm von Hetzendorf erzählt: Dort könne man Mode machen, hieß es. Also zeichnen, übersetzte Ilija für sich. Seine ersten Modeheroinen waren die Sexarbeiter:innen am Gürtel. Als Jugendlichem erschienen sie ihm wie glamouröse Popstars: gemachte Nägel, große Ohrringe, toupierte Haare und Lackstiefeln. Außerdem seine jungen Tanten und Onkel, die stolz schicke Trainingsanzüge trugen.

Hetzendorf. Der Mann aus Meidling, selbst bei seinen Freunden als aus der Reihe tanzender Weirdo angesehen, traf hier auf Leute mit ähnlichem Mindset – obwohl aus ganz anderen kulturellen Bubbles. Bereits im ersten Jahr schuf er seine erste Kollektion und zitierte, was ihm vertraut war: Häkel-Zierdecken. Sie schmücken am Balkan Fernseher, Mikrowelle und Tisch und inspirierten ihn zu aus Wolle

und elastischem Garn gehäkelten Bodys, Longsleeves und Trainingshosen. „Grotte“ findet er diese ersten Arbeiten heute. Die Wichtigkeit von Materialien und Schnitten habe er erst später verstanden.

Seine Muse, die persönliche Umgebung, hatte er jedoch gefunden. 2015 erregte seine Abschlusskollektion erstmals Aufmerksamkeit – in Japan.

Eine Förderung der Stadt von 7.000 Euro setzte er in seine erste richtige Kollektion um und stellte die Fotos auf Instagram. Rund hundert Follower hatte sein Account damals. Einer, ein Fotograf, fragte, ob er die Kollektion nach Paris schicken dürfe. Dort wurde sie herumgereicht, ging weiter nach London. Und Österreich? Miličić’ Blick klebt am Schwarztee. „Da macht halt irgendein Ausländer irgendwelche komischen Sachen.“

Unter seinen E-Mails fand sich bald eine mit der Absenderadresse „Vogue“. „Scam“, dachte er. Doch es war tatsächlich „Vogue“ und die New Yorker Redakteurin hartnäckig. Im April 2017 erschien der Artikel über ihn. „Dann ist es wild geworden. All die Leute, all die Opportunities. Ich war überwältigt!“ Plötzlich galt Ilija als berühmt für seinen Balkan-Style. Doch mit diesem Etikett kann er nichts anfangen. „Ich bin doch kein Ambassador oder Sprecher sämtlicher Balkan-Designer. Auch wenn es das Konzept ist, mit dem ich arbeiten

CREATION MODE BEST OF VIENNA
Inspiriert haben ihn die Videos von Balkan-Hochzeiten, mit denen sich Ilija Miličić gemeinsam mit seiner Mutter im Lockdown die Zeit vertrieb
10

möchte. Allein die Vorstellung, für eine ganze Kultur oder Gemeinschaft zu sprechen, verursacht mir einen Krampf. Meine Arbeiten sind love letters an meine Kultur, sei es Balkan oder 1120 – es sind romantisierte Realitäten. Mein Stil setzt sich aus Real-life-Beobachtungen, Erinnerungen, Fakten, dem privaten Umfeld und viel Humor zusammen.“

Die Hingerissenen wollten Ilijas Sachen kaufen, doch es gab von jedem Stück nur eines. „Für mich war das nur ein Testlauf gewesen. Hätte ich damals die Teile, die die Leute

geliebt haben, einfach produzieren lassen und nicht die Kollektion in einem verkauft, wäre schon etwas weitergegangen. Aber ich habe mich dafür noch nicht bereit gefühlt, wollte weiterstudieren.“ Hetzendorf war eine Dose, die er geöffnet, jedoch nur bis zur Hälfte gegessen hatte. Den Rest wollte er sich auf der Angewandten einverleiben.

Schwer verdaulich. So stellte sich dieser Rest heraus. Abseits der kreativen Schöpfungsorgien und Partyexzesse so mancher Mitstudierenden mühte sich Miličić, als

Pavle Nikoli ć Julian Lee Harather (2) SAMSTAG 19:30h auf Das Wiener Stadtfernsehen im Kabelnetz von Magenta, A1 TV, Kabelplus, SimpliTV, R9-Satellit und auf W24.at MODE
Fotos:
Die Flamboyance, mit der die sonst so maskulinen Autos selbst die Bräute übertreffen, übertrug Miličić auf seine Herrenkollektion
„Dann ist es wild geworden. All die Leute, all die Opportunities. Ich war überwältigt!“
Plötzlich galt Ilija als berühmt – für seinen BalkanStyle

Styling-Assistent sein Studium zu finanzieren und den Zirkus der Modebranche zu verstehen. Tagsüber zu experimentieren und sich mit den Lehrenden zu beratschlagen, ging sich kaum aus, Nachtarbeit war nötig, für Fun wenig Zeit. Und dann der „Vogue“-Artikel. „Bist du der Ilija?“ Seine Stimme klingt heute noch peinlich berührt, wenn er davon erzählt. Er sei nie etwas Besseres gewesen. „Nie, nie, nie!“ Die Studierenden nahmen ihn auf. Viele der Professor:innen blieben argwöhnisch, was den Hauptdarsteller der „Vogue“-Story betraf. Er zog die vier Jahre trotzdem durch. Dank seiner sturen „Was ich anfange, beende ich auch“-Haltung und Corona.

„Der Lockdown hat mir den Arsch gerettet, denn ich war gesundheitlich fertig von der vielen Arbeit. Wir mussten die Kollektionen zum Glück nur auf Papier machen und nicht nähen. Für mich war der erste Lockdown fast schon wie Spa-Days.“

Ilija Miličić hat sein Studium abgeschlossen. Und jetzt? Die großen Zeiten der Mode, wie wir sie kannten, seien vorbei. „Ich habe das Gefühl, dass durch die enorm steigenden Lebenskosten Mode wieder nebensächlicher wird. In den letzten Jahren ist Mode als Medium gewachsen und war zugänglich wie noch nie. Ich glaube, dass sich das wieder ändern wird. In Zukunft wird sich viel vom jetzigen Luxus nicht mehr ausgehen, weil das Leben immer teurer wird.“ Die Zukunft gehöre DIY und einigen wenigen großen Brands. „Die werden bleiben, weil deren Stücke als Investment gelten. Aber doch nicht meine Fetzen. Schließlich: who am I?“

Seinen feinen Seismografen für Trends, mit dem Ilija jetzt spürt, was sein kann, will er künftig anderweitig einsetzen: in Sachen creative direction und styling. Hvala Ilija!

www.instagram.com/hvala_ilija

Anregung waren die zu Hochzeiten traditionell opulent mit Tüll und Blumen geschmückten

Autos

BEST OF VIENNA
Fotos: Privat, Julian Lee Harather (2)
12

DAS NEUE BOHNENBAUM MAGAZIN!

Jetzt hier bestellen: www.kramerundkramer.at

GARTENARCHITEKTUR

GARTENARCHITEKTUR

BAUMSCHULE

BAUMSCHULE

CONCEPT STORE

CONCEPT STORE

Kramer und Kramer im Palais Harrach

Harrach

GUTE IDEEN UND GROSSE PLÄNE. DESIGN UND ARCHITEKTUR.

GUTE IDEEN UND GROSSE PLÄNE. DESIGN UND ARCHITEKTUR.

Kramer und Kramer verbindet handwerkliche Perfektion und höchste Ansprüche an gutes Design mit der Liebe zur Natur. Vom Garten mit (Natur)Pool bis zur urbanen Dachterrasse - eine gelungene Gestaltung des Außenraumes heißt für uns: individuell abgestimmt, benutzbar, praktikabel, nachhaltig, natürlich und natürlich schön.

Kramer und Kramer verbindet handwerkliche Perfektion und höchste Ansprüche an gutes Design mit der Liebe zur Natur. Vom Garten mit (Natur)Pool bis zur urbanen Dachterrasse - eine gelungene Gestaltung des Außenraumes heißt für uns: individuell abgestimmt, benutzbar, praktikabel, nachhaltig, natürlich und natürlich schön.

KRAMER UND KRAMER IM PALAIS HARRACH

KRAMER UND KRAMER IM PALAIS HARRACH

In den Kuppelräumen des geschichtsträchtigen Palais Harrach finden Sie reich ausgestattete Wohnlandschaften von Paloa Lenti, handgefertigte Keramik von Domani, künstlerisch arrangierte Floristik und originelle Accessoires. Im historischen Innenhof lädt eine große Terrassenlandschaft mit Outdoor-Möbeln, vielen Pflanzen & Keramikgefäßen und exklusiven Solitärgehölzen - die Kramer und Kramer uniqueTrees® aus der eigenen Baumschulproduktion - zum Erleben und Verweilen ein. Ein Concept Store mit exklusivem Design und ganz viel Grün, ein Ort für das Schöne um uns herum.

In den Kuppelräumen des geschichtsträchtigen Palais Harrach finden Sie reich ausgestattete Wohnlandschaften von Paloa Lenti, handgefertigte Keramik von Domani, künstlerisch arrangierte Floristik und originelle Accessoires. Im historischen Innenhof lädt eine große Terrassenlandschaft mit Outdoor-Möbeln, vielen Pflanzen & Keramikgefäßen und exklusiven Solitärgehölzen - die Kramer und Kramer uniqueTrees® aus der eigenen Baumschulproduktion - zum Erleben und Verweilen ein. Ein Concept Store mit exklusivem Design und ganz viel Grün, ein Ort für das Schöne um uns herum.

Freyung 3 / 1010 Wien / www.kramerundkramer.at
Freyung 3 / 1010 Wien / www.kramerundkramer.at

Wohnung zum Podcast gestochen, während Tochter und Hund nebenan schlafen. Tagsüber in Video-Calls oder in der Redaktionskonferenz. Manchmal stickt die alleinerziehende Journalistin so manisch, dass sich Blasen bilden oder sie ihre Fingerkuppen beim Tippen nicht mehr spürt. „Sticken hat etwas Meditatives, Beruhigendes“, sagt Melzer, gebürtige Bayerin, die in gefühltem Überschalltempo spricht.

Handarbeit war Teil ihrer Kindheit. „Nichts rein Weibliches. Mein Opa konnte mit der Nähmaschine super umgehen.“ Auslöser ihrer wiederentdeckten Begeisterung war ein feministisches Stickbild auf Instagram. „Kurz vor Corona, also Ende 2019“, sagt sie und versenkt die Nadel in einen aufgespannten Zellstoff. „Ich habe mir sofort so ein komisches Starterpaket mit fünf Garnen gekauft.“ Ihr Erstling: „Swag on“ auf üppiger Blumenunterlage, eine Art Money-Boy-Gedächtnisstickerei. „Ich wollte gleich was Eigenes machen.“

Ungefähr drei Jahre später wurde es noch eigener: Anja Melzer gründete im November die 1. Wiener Stickerïnnen Gilde. Seither treffen sich die Stickerïnnen jeden zweiten Donnerstagabend. Bis vor Kurzem im Roten Stern am Mexikoplatz. Seit der zugesperrt hat, sucht die Gilde nach einer neuen Homebase. Bei wechselnder Besetzung schätzt Melzer den Kern auf sieben Personen. „Wir sind gemischt, offen für alle Geschlechter. Eine Architektin ist dabei, eine Künstlerin, jemand aus dem Theater und aus der Sozialarbeit.“ Die Jüngste in der Runde: ihre Tochter. „Ist zwar per se nicht für Kinder gedacht, aber als Alleinerzieherin die Lösung des Betreuungs-

STICKER: INNEN

problems.“ Die Zehnjährige habe große Augen und Ohren, wenn während des Stickens in der Gilde über die gynäkologische Erkrankung Endometriose, Frauen- und Altersarmut gesprochen wird. „Gut so, das entwickelt Awareness.“

Awareness ist eine Triebfeder für Melzers 1. Wiener Stickerïnnen Gilde. Kein Nähkränzchen. „Wir haben uns gefragt, was wir überhaupt machen wollen. Natürlich hat die Gilde einen klaren aktivistischen Auftrag, den wir auch in der Stadt sichtbar machen wollen.“ Stickerei sei ein machtvolles Werkzeug des Protests: „Ich kann einen feministischen Slogan oder etwas Empowerndes auf ein Transparent schreiben oder auf ein Flugblatt. Aber das wird alles schnell entsorgt. Ist die Message gestickt, wird sie als wertvoller empfunden: Man sieht die Arbeit und die Zeit, die investiert wurden, und kann davon ausgehen, dass jeder Buchstabe, jedes Wort und jedes Symbol, für das sich jemand so lange hingesetzt und in den Finger gestochen hat, ernst gemeint ist.“

Wie im Wiener Stuwerviertel greifen Feminist:innen weltweit jetzt wieder zu Nadel und Garn. Sie bestimmen die Stickerei als Kunstform neu und nutzen sie als subversives Medium für politische Ansagen. Boomer abwärts galten Handarbeiten jahrzehntelang als der Inbegriff von Traditionalismus und Konservatismus. „Handarbeiten wurden lange als Hobby für Hausmütterchen angesehen“, erklärt Anja Melzer, die neben Publizistik und Kriminologie auch Kunstgeschichte studiert hat.

„Die Werke waren nicht männlich und deshalb nicht hochkarätig genug, um als Kunstform verstanden zu werden.“

Von der Kunstgeschichte ignoriert: Handarbeiten von Frauen galten maximal als dekorativer Zeitvertreib, jedoch nicht als Kunst. Eine junge Generation von Sticker:innen schreibt nun ein neues Kapitel und nutzt Nadel und Garn für politischen Aktivismus

Anti l’art pour l’art: Jeden zweiten Donnerstag im Monat trifft sich die 1. Wiener Stickerïnnen Gilde (wo, erfährt man auf ihrem Instagram-Account), um gemeinsam zu sticken, sich auszutauschen und politische Aktionen auszuhecken. Jede:r ist willkommen

CROWD BEST OF VIENNA
26

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt ein dialektisches

Bild: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts etablierten sich Handarbeiten vor allem in der neuen Bürger:innenschicht als sinnstiftende Beschäftigung für Frauen. Stick­, Strick­ oder Nähzeug galten fortan als Insignien des weiblichen Anstands. Zugleich verschafften sie Bürgerinnen auch Freiheit. Den Suffragetten dienten sie als schützende Tarnung (Nähkränzchen!) in ihrem Kampf für Frauenrechte, Arbeiterinnen ermöglichten sie finanzielle Unabhängigkeit.

Jetzt steigen Handarbeiten zur Kunst und zum Emanzipationssymbol auf. Zumindest bei jenen, die mit ihren Händen werken, weil sie wollen, und nicht, weil sie müssen: Sie setzen sich nach Feierabend und am Wochenende hinter die Nähmaschine oder nehmen ihr Stick­, Strick­ oder Häkelzeug auf, um eine lange missachtete Kunst zu feiern und um dem Patriarchat ihre Messages vor den Latz zu knallen. Denn wie Anja Melzer sagt: „Was stickt, das pickt.“

www.instagram.com/stickerinnengilde

www.instagram.com/stitchin_an

LIFESTYLE DOLCE VITA

LIFESTYLE DOLCE VITA

Faber Citystore für Vespa und Piaggio.

Die beiden Faber Roller & Bike Stores versorgen die Wienerinnen und Wiener mit dem besonderen Lebensgefühl des Dolce Vita. Das einzigartige Design der italienischen Roller von Vespa und Piaggio, und der Kultbikes von Moto Guzzi bringen Lebensfreude, aber auch praktischen Nutzen. Keine Kurzparkzonen-Gebühr und immer am Stau vorbei, das sind nur 2 der vielen Vorteile, die dir die Freiheit der Zweiradmobilität bietet. In den Faber Shops wirst du umfassend beraten und findest sicher das Richtige für dich. Dank Customizing und einer großen Auswahl an Fashionwear wird dein persönliches Dolce Vita dann perfekt.

Die beiden Faber Roller & Bike Stores versorgen die Wienerinnen und Wiener mit dem besonderen Lebensgefühl des Dolce Vita. Das einzigartige Design der italienischen Roller von Vespa und Piaggio, und der Kultbikes von Moto Guzzi bringen Lebensfreude, aber auch praktischen Nutzen. Keine Kurzparkzonen-Gebühr und immer am Stau vorbei, das sind nur 2 der vielen Vorteile, die dir die Freiheit der Zweiradmobilität bietet. In den Faber Shops wirst du umfassend beraten und findest sicher das Richtige für dich. Dank Customizing und einer großen Auswahl an Fashionwear wird dein persönliches Dolce Vita dann perfekt.

Umfassendes Service wird bei Faber groß geschrieben: Ausführliche Beratung, Finanzierung, Versicherung, Schadensabwicklung sowie alle aktuellen Modelle, auch Elektro-Roller, für Probefahrten oder als Leihfahrzeuge bietet das Full-Service von Faber. Du willst dein Dolce Vita ausführlich kennenlernen? Dann wähle ein Mietfahrzeugen für einen längeren Zeitraum.

Umfassendes Service wird bei Faber groß geschrieben: Ausführliche Beratung, Finanzierung, Versicherung, Schadensabwicklung sowie alle aktuellen Modelle, auch Elektro-Roller, für Probefahrten oder als Leihfahrzeuge bietet das Full-Service von Faber. Du willst dein Dolce Vita ausführlich kennenlernen? Dann wähle ein Mietfahrzeugen für einen längeren Zeitraum.

Nimm dir die Freiheit für mehr Lebensqualität und italienischen Lifestyle.

Nimm dir die Freiheit für mehr Lebensqualität und italienischen Lifestyle.

Faber Roller & Bike | 1020 Wien, Praterstraße 47 | 1230 Wien, Carlbergergasse 66a | www.faber.at
Faber Roller & Bike | 1020 Wien, Praterstraße 47 | 1230 Wien, Carlbergergasse 66a | www.faber.at
ANZEIGE
Faber Citystore für Vespa und Piaggio.
Melzers Wall of Fame schmücken die Ikon:innen des Feminismus und deren subversive Ansagen
Anja
CROWD
STICKER: INNEN
Fotos: Mascha Fries

direkt bei den Produzent:innen einzukaufen. Das geht nicht nur am Land, sondern auch in Wien. Wir haben genug Produzent:innen und Ab-HofLäden mitten in der Stadt. Die bieten Transparenz – sowohl in Sachen Qualität als auch, was die Preisgestaltung betrifft.

Kochst du für deine Arbeit als Foodfotografin selbst?

HOHLA: Ja. Denn es gibt gewisse Dinge, auf die ich achte, wenn ich Gerichte zum Fotografieren koche. Gemüse, beispielsweise, „untergare“ ich eher, damit es die Farbe behält. Dasselbe gilt für Fleisch. Das lasse ich nachziehen, damit es saftig bleibt und die Farbe stimmt. Außerdem verwende ich mehr und gröbere Gewürze, damit sie auf dem Foto auch erkennbar sind. Ein Beispiel: Normales Kochsalz ist sehr fein. Das sehe ich nicht auf dem Gericht. Also verwende ich grobes Meersalz. Mein Ziel bei der Food-Fotografie: Alles, was drin ist, möchte ich sehen.

Stimmen die Geschichten über Putzschwämme, Rasierschaum, Haarspray und Sekundenkleber?

HOHLA: Natürlich gibt es Tricks. Mir ist aber wichtig, dass man meine Gerichte auch noch essen kann,

nachdem ich sie fotografiert habe. Ich würde niemals mit Haarspray, Rasierschaum oder derartigem Zeug arbeiten. Das würde ein vollkommen falsches Bild vom Lebensmittel und vom Gericht vermitteln. Meine Philosophie lautet: Das Essen steht im Mittelpunkt und muss so gut aussehen, dass es nicht viel Nachbearbeitung braucht. Sonst würde es auch komplett anders aussehen, wenn man es nachkocht. Das wäre für Leser:innen total frustrierend. Deshalb gibt es das bei mir nicht, und das schätzen auch meine Kund:innen.

Welche Gerichte brauchen aufwendiges Styling?

HOHLA: Eintöpfe, Risotto, Gulasch. Die schmecken zwar gut, sehen auf Fotos aber ziemlich unsexy aus. Auch tierische Produkte sind Patienten, vor allem Fleisch. Das muss on point sein. Durch das jahrelange Kochen weiß ich, wie ich mit diesen Lebensmitteln arbeiten muss und wann ein Gericht am besten aussieht. Deshalb mache ich sowohl die Rezeptentwicklung als auch die Zubereitung gerne selbst. Auch schwierig zu fotografieren: Eis. Weil es so schnell schmilzt. Viele Kolleg:innen stellen es deshalb aus Frischkäse her, aber das mach’ ich halt auch nicht.

CHOW FOOD BEST OF VIENNA
Fotos: Mara Hohla, Ingo Pertramer:
40
Für Mara Hohlas Arbeit gilt: What you see is what you get. Zu viel Inszenierung und Nachbearbeitung würde bloß Nachkocher:innen frustrieren

BURSCHIK’S VERMOUTH ROSÉ

Der neue Sommerdrink!

Burschik’s Rosé sieht nicht nur im Glas perfekt aus, sondern schmeckt auch erfrischend und stammt durch und durch aus lokaler Produktion. Der fein balancierte, leichte Drink vereint 19 lokale Kräuter mit erlesenen Weinen und wird geschmacklich durch die exotische Kaffirlimette abgerundet. Perfekt geeignet für sommerliche Cocktailvariationen!

Burschik’s Vermouth ist Wiener Genusstradition. Seit 1891 kreiert die Manufaktur Burschik feinen Vermouth aus besten österreichischen Weinen und ausgesuchten Alpenkräutern.

Beim Mixology Taste Forum 2022 für Rosé Wermut hat Burschik’s Rosé den 1. Platz erreicht.

ANZEIGEN

DAS LOFT

Lunch with a view

Genieße bei uns eine entschleunigende Mittagspause, bei der du dich kulinarisch verwöhnen lassen kannst.

In unserem einzigartigen Ambiente kannst du dich voll und ganz entspannen und den Stress des Alltags vergessen. Lass die Seele baumeln, genieße die atemberaubende Aussicht über die Stadt und hol dir Energie für den restlichen Tag.

Also schnapp dir deine Kolleg:innen und Freund:innen und erlebe ein Lunch-Erlebnis der besonderen Art im Das LOFT.

BURGER DE VILLE

by 25hours Hotel beim MuseumsQuartier

Der kultige amerikanische Airstream mit dem Namen Burger de Ville erweitert das gastronomische Angebot des 25hours Hotels in Wien um eine entspannte Sommeroase. Wenn die Sonne Wien noch schöner macht, holt man sich im Burgergarten eine fabelhafte Stärkung.

Der Garten steht mit seinen etwa 80 Plätzen ganz in der Wiener Schanigarten-Tradition: In lockerer Atmosphäre kann direkt am Rande des Weghuberparks getrunken, gegessen, geplaudert und gelacht werden.

Bei einem süffigen Bier fällt höchstens noch die Wahl zwischen den coolen Burgervariationen schwer.

WILDLING

Restaurant – Shop – Events

Wir beziehen unsere Waren ausschließlich von ausgewählten Kleinbauern aus der Region – die wir alle persönlich kennen  –und verarbeiten sie nach traditionellen Techniken mit internationalem Einfluss zu kleinen, aber feinen Tapas. Die Wilden Happen sind ganz bewusst „Slow Food“, das zum Gustieren, Verweilen und Teilen einlädt.

Viele hausgemachte Getränke wie z. B. Tonics oder Kombuchas bilden die Basis für unsere Cocktail- oder SpritzerKreationen. Neben besonderen Naturweinen bieten wir auch beliebte Klassiker aus der Region an. Besonderes Essen und ausgefallene Getränke – die perfekte Grundlage für eine ausgelassene Feier! Entweder im gemütlichen Restaurant oder in unserem Altwiener Backstein-Gewölbekeller mit eigener Bar.

Das LOFT Restaurant & Bar  18. Stock des SO/Vienna

2., Praterstraße 1 dasloft@so-hotels.com  www.dasloftwien.at

Burschik

15., Zinckgasse 8, Wien www.burschik.com

office@burschik.com

Tel. 01/982 12 25 Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Burger de Ville

7., Lerchenfelder Straße 1–3

Tel. 01/521 51 0

Öffnungszeiten:

Do–So 12–22 Uhr wien@25hours-hotels.com

Facebook: Burger de Ville

Instagram: 25hourshotel_vienna

Wildling Restaurant – Shop – Events

8., Laudongasse 8

Tel. 0680/221 59 70

Öffnungszeiten:

Mi & Do 17–23, Fr & Sa 17–0 Uhr

wildling-foods.at

CHOW
© Guenter Menzel

Jetzt wird kein Tee mehr mit Rum getrunken. Auch kein Likör, und schon gar kein Schnaps. Es gibt ihn noch immer, aber „manche Flasche muss ich ab und zu abstauben“, sagt Franz Svecenys Sohn Konrad hinter der Buddel. „Bei uns trinkt man Weißwein, vor allem Weiße Spritzer. Unser wichtigstes Produkt ist ein guter Schankwein.“ Er kommt vom Bisamberg. Teilweise kennen die Svecenys ihre Winzer schon hundert Jahre, also seit Generationen.

Schnaps spielt schon noch eine Rolle. Stolz präsentiert Franz Sveceny seine Schätze: ein Nussschnaps, ein Kräuterschnaps aus Mariazell, ausgewählte Rumsorten. Sie werden flaschenweise verkauft. Deshalb „The Bottle Shop“. Sveceny hat das Destillieren in den 1960ern in der Berufsschule gelernt und setzt selbst Schnäpse an. Mit grünen, unreifen Walnüssen, aus deren Schalen er die Gerbstoffe mazerisiert und den Schnaps mit Kräutern aromatisch

abrundet. Weder Nusslikör noch Kräuterschnaps, sondern ein aromatischer Nussschnaps.

Am Floridsdorfer Markt steht einer der ältesten Gemeindebauten Wiens, eine Trutzburg. 1934 schossen vor dem Geschäft der Svecenys Rechte auf Linke. Panik auf der Straße. Franz’ Vater ließ die herumirrenden Passant:innen in seinen Hof. „Das hat wohl vielen Menschen das Leben gerettet.“

Jetzt sperren sie die Likörstube sogar abends auf. Einmal im Monat für Lesungen. Was die Milchkutscher von einst darüber gedacht hätten? – aber sie waren ja nur in der Früh da. Sie hätten die T-Shirts „Likörstube forever“ der Svecenys tragen können, natürlich mit „Teestube forever“. Über sauber gewischtem Resopal und Stehtischen aus Whiskeyfässern hängen jetzt noch Wappen der ehemaligen Kronländer, darunter Galizien, Lodomerien und die

CHOW DRINKS
BEST OF VIENNA
Branntwein schenkt Konrad Sveceny inzwischen weniger aus: In der Likörstube wird vor allem Weißer Spritzer getrunken Schnäpse setzt Franz Sveceny immer noch selbst an – und verkauft sie flaschenweise. Deshalb der Zusatz „The Bottle Shop“
46
Die Likörstube des Vaters ist für Franz-Ferdinand und Konrad Sveceny längst mehr Nebenerwerb als Hauptgeschäft Fotos: Thomas Askan Vierrich

DRINKS

Bukowina. Jetzt haben sie alle andere Namen und Teile davon eine traurige Gegenwart in der Ukraine. Mit Devotionalien und Details wie den Fotos der verstorbenen Seniorchefin wirkt die Likörstube ein bisschen wie ein Museum verflossener Floridsdorfer Lebensart.

Die Gäste übrigens auch: Ein Stammgast ruft immer wieder ins Gespräch: „Er ist viel zu bescheiden! Schauen Sie sich die Urkunde an der Wand an!“ Sie bestätigt, dass Franz Sveceny zum Ehrenbürger Floridsdorfs ernannt worden ist. An einem Resopaltisch sitzt eine gut aussehende ältere Dame, neben ihr auf der roten Bank schläft ein Hund: „18-jährig!“ Sie hat früher als Bardame gearbeitet und möchte nun gern eine führende Rolle in der „Likörstube“ übernehmen. „Die Dame ist eindeutig Kundschaft“, raunt Konrad Sveceny hinter der Theke hervor.

Die „Teestube“ hat einst eine ganze Familie ernährt, das gelingt der „Likörstube“ nimmer. Aber ein kleines Geschäft ist es immer noch. „Solange das reicht, wird sicher nicht zugesperrt“, versichern die Brüder Konrad und Franz-Ferdinand Sveceny. Mittleren Alters, Akademiker, beide in

OLIVENÖL & OLIVEN SOMMER LIEBLINGE NOTIERT? ? • Oliven • Olivenöl • Olivenpaste • Kapern • Getrocknete Tomaten ... für das gute Bio-Gefühl # ZUSAMMENTUTGUT Schickt uns eine Szene vom kulinarischen Miteinander bei euch. Und gewinnt einen von 200 attraktiven Preisen. Zeitraum: 01.05.-31.07.23 | Teilnahme(bedingungen) via QR-Code. Kommen Sie vorbei ! Seidengasse 32, 1070 Wien

Frauen, mit Stoff oder Hanfseil-Vorhängen verschlossen – Geschlechtertrennung wie im Iran. „Mit den Hanfseilen wollte ich zeigen, was Rebellion in dieser Kultur bedeutet, und was einen dann erwartet.“

Stoff als trennendes Element ist ein zentrales Motiv der Künstlerin. „Es ist nicht nur Kleidung, sondern auch Schutzmantel wie Gefängnis meiner Identität.“ Ein Gefängnis, das sie in vielen ihrer Selbstporträts als Sinnbild der Zensur zeigt. „Zensur gibt es überall. Auch hier. In Social Media werden viele meiner Arbeiten mit nackter Haut sofort gelöscht.“

Das hält sie allerdings nicht davon ab, weiterzumachen. Auch nicht die traurige Gewissheit, „dass ich nach diesen Arbeiten meine Eltern im Iran nicht mehr besuchen kann …“ Sie kämpft mit den Tränen. „Mein Vater leidet an Demenz und ist schon alt – aber es ist so wichtig, gerade jetzt diese Rebellion im Iran zu unterstützen. Wir können nicht so tun, als gäbe es das alles nicht. Das größte Problem auch hierzulande ist, dass die Politik wirtschaftliche Interessen über die Menschenrechte stellt.“

Studio Soli Kiani www.solikiani.com

Detail aus den Canvas-Skulpturen von Soli Kiani
KUNST
Zensur und Unterdrückung sind zentrale Motive von Kianis Arbeiten Das Motiv Stoff als trennendes Element tritt in Solmi Kianis Arbeiten immer wieder auf
CULTURE 56 BEST OF VIENNA
Fotos: Soli Kiani, Rudi Fröse, Shandiz Ahi

ANZEIGEN

„SCHULD“

bis 29. Oktober 2023

Adam und Eva brachten nach jüdisch-christlicher Überlieferung durch ihren Sündenfall Schuld in die Welt. Kains Mord an seinem Bruder Abel gilt bis heute als Gleichnis für das Unrecht, das Menschen einander zufügen. Während Schuldbekenntnisse ein zentraler Gedanke monotheistischer Religionen sind, fällt das Strafrecht Urteile über Schuld und Unschuld. Nach der Schoa wurde der Umgang mit Schuld zu einer bis in die Gegenwart relevanten gesellschaftspolitischen Frage. Die Ausstellung untersucht verschiedene Dimensionen von Schuld, so etwa existenzielle, metaphysische, moralische oder politische Schuld. Historische Objekte und ausgewählte Kunstwerke laden zur Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Themenkomplex ein.

ANGELA GLAJCAR Traumfänger

Im lichtdurchfluteten Erdgeschoß der Landesgalerie Niederösterreich wird eine raumgreifende Kunstinstallation der deutschen Künstlerin Angela Glajcar gezeigt. Die Bildhauerin bereichert seit rund zwei Jahrzehnten die internationale Kunstwelt mit ihren außergewöhnlichen Objekten aus Papier. Für Krems entwickelte sie das Kunstwerk „Traumfänger“. Aus unterschiedlich langen weißen Papierbahnen reißt die Künstlerin Durchblicke und Hohlräume heraus, wodurch spannende Perspektiven entstehen. Es handelt sich um ihre bisher größte In-situInstallation sowie ihre erste Museumsausstellung in Österreich.

Museum Judenplatz

1., Judenplatz 8

So–Do, 10–18 Uhr, Fr 10–17 Uhr, Sa geschlossen www.jmw.at

Museumsplatz 1

3500 Krems www.lgnoe.at office@kunstmeile.at Tel. 02732/90 80 10

Ausstellungsdauer: bis 14. 1. 2024

PUNKT KNOTEN

BLINDER FLECK NORDWESTBAHNHOF

Biografie eines innenstadtnahen Areals, das 150 Jahre lang ein Mikrokosmos sich wandelnder Arbeits- und Lebensräume war.

214 Seiten, € 29,90

CULTURE
©
Wien Museum/Teresa Feodorowna Ries/Eva, 1909
© Angela Glajcar
faltershop.at | 01/536 60-928 | In Ihrer Buchhandlung

LITERATUR

Sie ist jetzt so erfolgreich, dass ihr die Arbeit fast ein bisschen zu viel wird. Zu viel zu tun, aber keine Zeit, sich über Erfolge zu freuen. „Einmal habe ich so viel geschrieben, dass ich dachte, jetzt dreht es mir das Hirn ein – ein Wort noch, und ich bin in Steinhof. Es war schiach, das Gefühl, da kommst nie wieder zurück. Ich wär’ schon für so was prädestiniert. Eine Grenze überschreiten, weil eh alles so lustig ist – und dann oho.“ Einen ganzen Sommer lang habe sie sich gezwungen, kein Wort zu schreiben, stattdessen „alle Folgen vom „Bullen von Tölz“ angeschaut. „Ich bin nur im Bett gelegen, um wieder runterzukommen und normal zu werden.“

Ihr aktuelles Buch hat sie am Tisch neben der Tür im Schmauswaberl

geschrieben. Zweieinhalb Jahre habe sie darauf gewartet, diesen Roman schreiben zu können. „Das war wie das Puzzle einer Landkarte, das ich erst zusammensetzen musste. Daran, dass ich das schaffen würde, habe ich keinen Moment gezweifelt, das wusste ich. Ich musste nur auf den Moment warten, in dem sich der Schalter umlegt. Als das dann passiert ist, war es wie Weihnachten und Geburtstag aus zehn Jahren zusammen.“

Apropos Geschenk. Ein Mann kommt an den Tisch und fragt um Geld für die Jukebox. Er verschwindet, wünscht sich „Barbie Girl“. Haider kippt noch einen Schnaps. Interview fertig. Jetzt muss sie schreiben. www.instagram.com/lydiushaidus

CULTURE
Privat
Das Wasser zur Ruhe zwingen, sich von Wasser zu Ruhe zwingen lassen Fotos: Als Teil der Musikkapelle gebenedeit mit Johannes Oberhuber und Vinzenz Gideon Landl die Wahrheit predigen
FÜR EIN GUTES BUCH SOLLTE NIEMAND LEIDEN. AUSSER DIE AUTORIN ODER DER AUTOR. Der Online-Shop mit Prinzipien. Über 1.5 Mio. Bücher, DVDs & CDs mit gutem Gewissen bestellen.

Begleiten Sie uns auf eine baugeschichtliche Reise quer durch den 1. Wiener Gemeindebezirk. Wir beginnen bei einer Ikone des Jugendstils, die nach hundert Jahren als Bankgebäude gerade zu einem neuen Haus für Kunst und Wissenschaft wird. Mit dieser neuen Form der Nutzung bleibt die Postsparkasse 1 von Otto Wagner einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Durch die Bäckerstraße gehen wir weiter hinein in den 1. Bezirk. Auf Nummer 13 befindet sich seit kurzem das Entrée zur Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2

Gehen Sie durch die Glastür und entdecken Sie mit dem spektakulären, revitalisierten Arkadenhof eine neue Grünoase in der Innenstadt. Wir spazieren weiter über die Wollzeile, wo uns das schöne Durchhaus auf Nummer 3 3 interessiert, das aus 1848 stammt und das wir als öffentlich zugängliche Passage revitalisiert haben.

Über den Stephansplatz gelangen wir zur Adresse Am Hof 3-4 4 . Früher war hier eine Polizeiinspektion, heute befindet sich an der repräsentativen Adresse ein großes LifestyleWarenhaus. Unser Weg zum Hauptgebäude der Universität Wien 5 führt uns zurück an den Ring. Schon in der Aula erkennt man, wie wir den bekannten Ferstel-Bau in den letzten Jahren modernisiert haben.

Mitten im imposanten Arkadenhof befindet sich mit „Der Muse reicht’s“ von Iris Andraschek eine Intervention unserer Kunstinitiative BIG ART. Die Muse erhebt sich in einer Power Pose von dem ihr zugedachten, braven Platz.

Wenige hundert Meter schlendern wir den Ring entlang und erreichen, etwas versetzt,

Einige BIG Liegenschaften in der Wiener Innenstadt 8 1 2 3

Stephansplatz

Stadtpark

den Wiener Justizpalast 6 . Hier können wir im Justiz-Café im Dachgeschoß einen Kaffee trinken und unsere bisherigen Stationen aus der Vogelperspektive Revue passieren lassen.

Vorbei am Palais Epstein 7 von Theophil von Hansen erreichen wir gleich ein zweites Baujuwel des berühmten Vertreters des Wiener Stils. Vor 150 Jahren hat Hansen die Akademie der bildenden Künste 8 am Schillerplatz entworfen. Nach einer aufwändigen Restaurierung mit viel Gespür und Können wird hier jetzt wieder studiert und die großartige Gemäldegalerie ist für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Fun Fact: Auch Otto Wagner hat, kurz nach Hansen, eine Kunstakademie entworfen, die allerdings nie realisiert wurde.

Was haben diese sehenswerten Bauwerke gemeinsam? Sie gehören, wie weitere 40 Objekte in der Wiener Innenstadt, zum Portfolio der Bundesimmobiliengesellschaft oder ihrer Büro- und Wohnbautochter ARE Austrian Real Estate. Diese denkmalgeschützten Gebäude, für die wir Verantwortung tragen, bedürfen unserer besonderen Umsicht bei der Instandhaltung und Sanierung.

Die Erhaltung und Nutzung historischer Gebäude bedeutet gleichzeitig auch Ressourcenschonung und macht aus Denkmalschutz einen Faktor für den Klimaschutz.

Über die BIG

Die Bundesimmobiliengesellschaft ist Expertin für Bildungsbauten und stellt österreichweit Schul- und Universitätsgebäude sowie Spezialimmobilien bereit. Mit ihrer Kunstinitiative BIG ART fördert die BIG auch Kunst im öffentlichen Raum.

1 | Otto Wagner Postsparkasse Georg-Coch-Platz 2

1010 Wien

2 | Campus Akademie Bäckerstraße 13

1010 Wien

3 | Bürohaus Wollzeile Wollzeile 1-3

1010 Wien

4 | Büro- und Geschäftshaus Am Hof 3-4

1010 Wien

5 | Hauptgebäude Universität Wien Universitätsring 1

1010 Wien

6 | Justizpalast Wien

Schmerlingplatz 10-11

1010 Wien

7 | Palais Epstein

Dr.-Karl-Renner-Ring 1

1010 Wien

8 | Akademie der bildenden Künste Wien Schillerplatz 3

1010 Wien

www.big.at

instagram.com/ bundesimmobiliengesellschaft

Entgeltliche Einschaltung
Rathauspark
5
6
Volksgar ten 4
7
INNENSTADT
MIT DER BIG DURCH DIE WIENER
© David Schreyer 1 © Hertha
5 ©
8 © David Schreyer 4
2 © Bruno Klomfar
Hurnaus
Helmut Wimmer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.