![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/6a8ecca9a8e7802501fef89842cac3ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/9deaeda735b8aa6107c2b0ea935aabfb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/51e192409f5a3276915cb5677abbff94.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/b277b8f6176aad840ccbdf76be4e9923.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/ffb7b79338b20ab804ca8c2f2d959460.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/4d4888e4d4b9475e4e9d86cf132dc7ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/d9a857765b754d95c10a5aa54483070b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/4a4768ae69a34fba7a6b445f19ab25cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/64e3988f3aaf73a5013fea723ef2d361.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/cb3553d554ce3de87f806662024a7ed2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/2b648b1f885c0474a5eca794921a70c8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/50c2018e2bc0ec2572644cd299acff42.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/8ccfa3a2b90bf9e40f8b50484259b4b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/80be7081800b077d9948b58f575181bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/fdb016b53cffbd05c6d9e5888822d5fe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/3591d02f9a072add48270e2e3ad0d163.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/6cba1b50d896f4b975d084988ec60ebc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/c250d37a97e2d5627c91d73b1abf2b9f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/ff53c74ff9503a2567116606b25d71ef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/578ee58002266f4c8a7583ed02b52596.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/bd37ceb8b2a1422dc5544bce67dea5c3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/12cd08d94e8abb0865a6cef8b13e98bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/35c0618908125572e6ea3edb8f95640d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/8d6fa067de3b220917d8cb2abd53ce64.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/5cc95b981ae6657050c4cb66d728042c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/45f456a47d8ef4537c37c9efbfb1eb7c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/09fda7f718c51c89d6e0f6d9949150c8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/e6740051233f9899b1356b531f319483.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/54bb962651b2dee6303f9ae1effdc03d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/029b87b968b36e91afd1955c172ff2d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/ecd959dcb26a22b19ac41cf54ab4b806.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/005a853380b0de9d6f86101fd20dd4a5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/a7297c01caa57c34a9e33c0b38569628.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/d925fb57c2b058597f88d9699746f66b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/4eabcaf2d2232091efd8cf7a341dfd16.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/6a5629d34a18543e63be36f7be75aa3e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/92a887c2959581b12df015706e93e13f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/88157390b1c7315783cc41939e5015e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/c3bace2efb4987aac4e122e0ec639b97.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/e084937aad5044142a733a98611b92ca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/33540b41e9e5b86fb405a1e018c949a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/5db930932c085ad7ec18b94644fb3ba8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/944ae9d68717d594342247e788b1ec6a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/6ec927941d9b3b0e18af7ae5910b9a93.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/9dcff8169f57980002f8d20a13f6b131.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/0707e10aef6a13fb053cbfb27984156b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/623b43d20922c7636970059e7312adfa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/ee9efd7240fe49426c1d5670bdeaee11.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/8d6c7f0f46a4b7c7f0e08d989ffcd8f6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/8001434d61325145e6263b6159d0d71b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/0732272479d64a77ca60c33e5751d1a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/f62efa7c4fecdae4598b822516d600ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/d470fe3cc1ac133e362b4cb66e654f9a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/410190e078b46657788b82ba8f7a5b24.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/558e30bf8101e0cb9329c7b64adc66b0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/ec39f97a05cfe7611f86bbb587f5e02b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/7f130076b8421548404ba4c7d080dead.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/2fce4782138c21e3bb44ca274cc9a8f2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/c158da0ba2d932983406021f15f0fb23.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/ed9267d6020ef912912faee0452074d7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/c25473124250f0c4a383197dd8f4ace8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/28a84bcfd720155786cae1b498c752f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/f65476840c2fc16cfa3d43359eff89ef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116083927-b0c47157356fca771545fd6885d47ba5/v1/c18f4d3c33f3d372b064e42984958761.jpeg)
mein Lieblingszimmer als Kind war unser „Hottie“. Lassen Sie mich das kurz erklären: Namensgeber war das Schaukelpferd, das dort stand. Und Pferde hießen bei uns eben „Hotties“. Das Zimmer war ein herrlicher großer Raum, in dem wir all unsere Spielsachen aufbauen konnten. Unsere Barbie-WG hatte dort ebenso ihren Stammsitz wie das Kasperltheater oder die PlaymobilRitterburg. Wenn wir mitten im Spiel – und das kam ständig vor – aufhören mussten, weil Schlafenszeit war, konnten wir unsere Aufbauten über Nacht stehen lassen. Meine Mutter nutzte den Raum als Wäscheraum und hatte dort ihr Bügelbrett stehen. So konnte sie beim Bügeln ein Auge auf uns werfen. Ob der „Hottie“ zuerst Hauswirtschaftsraum oder von Beginn an Spielzimmer war, wissen wir nicht mehr. Es hat sich einfach so entwickelt. Das zeigt einen ganz zentralen Punkt bei Familienhäusern: Räume müssen ab Seite zwölf. Apropos Kinder: Gerade bei den Kleinen ist wichtig, dass sie in einer gesunden Umgebung aufwachsen. Daher stellen wir Ihnen ab Seite 38 gesunde Bodenbeläge und Wände vor. Und wir erläutern, von welchen Materialien Sie lieber die Finger lassen sollten, damit Sie viele Jahre glücklich und gesund zusammen verbringen können.
Herzlichst, Ihre
Sie möchten noch mehr exklusive Inhalte entdecken, an Gewinnspielen teilnehmen und aktuelle News der Baubranche erhalten? Besuchen Sie uns online unter www.hurra-wir-bauen.de
Jetzt QR-Code scannen!
Herkömmliche Heizkörper sind Ihnen zu langweilig? Der Hersteller bietet Heizkörper und Handtuchwärmer an, die für das gewisse Etwas im Badezimmer sorgen – so wie der abgebildete „Montecarlo“.
Tubes Radiatori
Steigende Energiekosten veranlassen viele Menschen, ihre Heizung herunterzudrehen. Eine geringere Raumtemperatur kann jedoch zu Schimmel führen. Die Innenraumfarbe „ThermoPlus“ verspricht das Aufheizen der Räume zu verkürzen und das Auskühlen zu verzögern. Damit kann laut Hersteller bis zu 30 Prozent Energie gespart werden. Die Wandfarbe sorgt zudem dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum konstant bleibt und unangenehme Trockenheitssymptome wie Juckreiz, Schleimhautreizungen oder Husten vermieden werden. SICC Coatings
AN DAS GARAGENTOR DENKEN
Beheizte Garagen, die zum Beispiel als Hobby-, Werk- oder Partyraum genutzt werden, profitieren von einem Garagentor mit Isolierung. Häufig wird unterschätzt: Über ein nicht gedämmtes Garagentor kann warme Luft leicht nach draußen entweichen. Beim Sektionaltor „Evolution“ sind Außen- und Innenschale thermisch getrennt. So werden Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert. Das Tor ist für Privat- und Doppelgaragen bis zu einer Breite von 5,50 Metern geeignet. Übrigens: Den größten Nutzen bringt ein gedämmtes Tor, wenn die Garage in die thermische Gebäudehülle integriert ist. Novoferm
Welche Heizung darf es sein? Wir stellen Vorund Nachteile verschiedener Heizungssysteme vor. Unsere Infovideos finden Sie in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
Auf unserem Insta-Kanal „familyhome_magazin“ warten exklusive Inhalte, tolle Gewinnspiele, aktuelle News aus der Baubranche und täglich neue Inspirationen auf Sie. Gleich abonnieren!
Grenzenlose Wohnfreiheit. Mit viel Flexibilität für individuelle Lebensentwürfe. Und jeder Menge Freiraum für ein Leben, das große Pläne ermöglicht.
Um Heizkosten...
... zu sparen, müssen Sie im Winter nicht frieren, sofern Sie Ihre Heizung bedarfsgerecht einstellen. Dabei hilft ein Raumthermostat. Die Bedienung dieses Drehdimmers ist auf das Wesentliche reduziert: drehen und drücken. Eine LED zeigt den jeweiligen Zustand an. Sie steht leicht hervor, sodass Sie auch von der Seite den Schaltzustand erkennen: Leuchtet sie rot, läuft die Heizung. Leuchtet sie blau, kühlt die Anlage das Gebäude. Leuchtet sie orange, befindet sich die Heizung im Frostschutzmodus. Jung
weberhaus.de
Der Garten ist großzügig und bietet reichlich Platz zum Spielen, Entspannen und Feiern. Besonderes Highlight: der große Schwimmteich.
Viel Platz, offene Räume und große Fenster – so könnte man die Traumhaus-Wunschliste von Janine und Michael Vogel zusammenfassen. Wer die Baufamilie heute in ihrem Haus besucht, muss zugeben: Hier wurden Wünsche wahr.
Fotos: Gussek Haus
Der Traum von einem Haus nach amerikanischem Vorbild kam bei Familie Vogel nicht von ungefähr. Jobbedingt lebte das Paar einige Jahre in den USA. Dort hat es sich in die Großzügigkeit der amerikanischen Wohnlandschaften verliebt. Als die beiden, inzwischen mit Sohn, wieder nach Deutschland kamen und den Beschluss fassten zu bauen, war ihnen eine Sache daher besonders wichtig: Auf keinen Fall wollten sie sich in ihrem Zuhause eingeengt fühlen. „Wir wollten Raum und Freiheit zum Leben“, erzählt die Bauherrin.
Auf die Pläne, fertig, los! Um ihre Vorstellungen möglichst genau umzusetzen, investierte das Paar viel Zeit in die Planung ihres Traumhauses. Bereits vor dem Kauf des Grundstücks füllten erste Pläne das Millimeterpapier. Dabei entstand im Erdgeschoss eine Diele, die mit ihren zwölf Quadratmetern jeden Besucher von der Offenheit des Hauses begeistert, sowie ein großer, offener Wohn- und Essbereich. Im Ober-
Räume fort: Ins Gesamtbild passen der mit 14 Quadratmeter üppig dimensionierte Ankleideraum und ein noch geräumigeres Badezimmer. „Wenn ich bedenke, wie viel Zeit man im Bad verbringt“, sinniert Michael Vogel, „also wir hatten keine Lust auf beengte Verhältnisse.“ Das gilt auch für das Kinderzimmer. Der mittlerweile siebenjähri-
Von der Küche aus fernsehen?
Bei Familie Vogel ist das kein Problem. Sie verzichtete auf Wände.
Das lässt den Wohn-Essbereich im EG großzügiger wirken.
Ob Filmabend, Gesellschaftsspiele spielen oder in einem guten Buch versinken – das Wohnzimmer ist die Unterhaltungszone im Haus.
Beim Kochen hat Janine Vogel alles im Blick. Wenn sie am großen Küchenblock arbeitet, versperrt ihr nicht mal eine Dunstabzugshaube die Sicht. Der Abzug versteckt sich unauffällig im Kochfeld.
Der große Esstisch bildet den Mittelpunkt des Wohnbereichs. Hier kommt die Familie zusammen und empfängt Gäste.
Ob Lego-Welt oder Zirkusspiele: Im Kinderzimmer kann der Fantasie freien Lauf gelassen werden. Da möchte man direkt wieder sieben sein.
ge Sohn von Janine und Michael Vogel freut sich über eine knapp 18 Quadratmeter große Spielwiewar Familie Vogel in allen Räumen wichtig. Fast überall hat sie bodentiefe Fenster eingeplant.
Als es nach der langen Planungsphase endlich ernst wurde, konnte es Janine Vogel gar nicht schnell genug gehen. Ihren Geburtstag Mitte November wollte sie unbedingt im Haus feiern. Bis dahin waren es jedoch nur sechs Monate. Als der Plan kurz vor ihrem Geburtstag ins Wanken geriet, wurde die Bauherrin kreativ. „Ich habe dem Bauleiter gesagt, dass er eine Erdbeertorte bekommt, wenn vor dem Einzug alle Außenarbeiten erledigt sind“, so Janine Vogel. Das war Motivation genug und tatsächlich musste die Bauherrin zu ihrem Geburtstag zwei Kuchen backen. Einen für ihre Gäste und einen für ihren Bauleiter. (igo)
Das Schlafzimmer
Im Musterhaus „Aenne“ gibt es einen „Flex-Bereich“ zwischen Ess- und Wohnzimmer. Ob zum Spielen, Lesen oder Kuscheln: Der Raum kann flexibel genutzt werden. SchwörerHaus
Sie planen ein Haus für Ihre Familie? Wenn Sie klug planen, können Sie viele der alltäglichen Familien-Streitereien vermeiden. Wir geben Tipps.
Jeden Samstag erwartete meine Geschwister und mich ein ungeliebtes Ritual. Meine Mama kam mit dem Besen in die Küche und kehrte alle Spielsachen und allen Krimskrams, der sich im Laufe der Woche dort angesammelt hatte, unter dem Sofa hervor. Erst, wenn wir alles aufgeräumt hatten, durften wir den Disney-Club im Fernsehen anschauen. Für uns begann eine neue Zeitrechnung, als meine Eltern das alte Sofa rauswarfen und mit einer großen Eckbank ersetzten.
Der Clou: Darin waren riesige Schubladen eingebaut, die bis zum Boden reichten. So konnten wir die Spielsachen einfach in die Schubladen werfen und es gab keine blöden Nischen mehr, die unsere Spielsachen schluckten und uns daran hinderten, den Startsong unserer geliebten Serie mitzugrölen. Warum ich das erzähle? Klug durchdachter Stauraum trägt zum Familienfrieden bei.
Jedes Ding braucht seinen festen Platz. Das ist eines der Geheimnisse von Menschen, deren Zuhause (fast) immer aufgeräumt ist. Wenn Sie Ihr Haus planen, statten Sie es mit ausreichend Stauraum aus. Das gilt besonders für Familien, die aus Budgetgründen auf einen Keller verzichten.
ken, im Flur oder unter der Dachschräge. Einbauschränke kosten zwar mehr als ein Schrank vom Möbelhaus. Jedoch können Sie damit jede Nische optimal nutzen. Außerdem sparen Sie Zeit, weil Sie keinen Staub mehr von Schrankdecken putzen müssen, da die Schränke bis zur Decke reichen. Auch eine Speisekammer mit direktem Zugang zur Küche wird sich im Alltag als Volltreffer er-
Bauen Sie ohne Keller?
Dann schaffen Sie Stauraum im Garten. In den „Berry“-Gerätehäusern lagern Gartengeräte, Werkzeuge, Fahrräder und Möbel trocken und geschützt. Die Häuser aus Metall sind klimaneutral, langlebig und stabil. Hörmann
VIEL PLATZ Foto: J. Lippertweisen. Notieren Sie sich, was im Speicher steht. Mit Osterdeko, Ski und Faschingskleidung kommt einiges zusammen. Wo kommt das im neuen Haus unter? Je mehr Gedanken Sie sich im Vornhinein machen, desto entspannter wird der Alltag im neuen Haus. Es kann sich lohnen, das Wohnzimmer ein paar Quadratmeter kleiner zu planen, um Platz für einen Abstellraum zu gewinnen.
Häng die Jacke auf! Wer baut, zahlt pro Quadratmeter 2.500 bis 3.000 Euro. Bei den Preisen will niemand Fläche verschwenden und so werden besonders gerne Verkleinert. Doch Vorsicht: Kürzen Sie nicht voreilig.
am Kinderwagen vorbeiquetschen müssen oder die Jacken aus der Garderobe quellen. Planen Sie den Platz so, dass alle Jacken und Schuhe problemlos unterkommen. Idealerweise hat noch ein kleines Bänkchen Platz, das An- und Ausziehen erleichtert.
Lauf leiser!
Ein Luftraum und eine Galerie wirken edel und Haus hellhörig. Das will gut überlegt sein. Bedenken Sie den Schallschutz bei der Planung. Es gibt Unterlagen, die Sie unter Parkett und Laminat le-
gen können und die den Schall dämmen. Lassen Sie in Wände einen extra Schallschutz einbauen. Sie können den Grundriss auch so entwerfen, dass zwischen Kinder- und Elternzimmer ein Raum liegt. Das kann zum Beispiel ein Ankleidezimmer oder ein Abstellraum sein.
Ich muss ins Bad!
Ach, das Badezimmer… Um diesen Raum wird sich besonders gern gestritten. Vor allem, wenn morgens alle gleichzeitig aus dem Haus müssen. Ein zweites Bad im Obergeschoss für die Kinder entspannt die Lage. Ebenso, wenn das Gäste-WC im Erdgeschoss über eine Dusche verfügt. Spartipp: Soll es Badezimmer in verschiedenen Stockwerken geben, sparen Sie Geld, wenn Sie die Feuchträume direkt übereinander planen. So müssen weniger Leitungen verlegt werden, als wenn die Badezimmer an entgegengesetzten Enden des Hauses liegen.
Ich zieh aus! Wer ein Haus baut, will dort bis zum Lebensende wohnen. Das bedeutet zugleich: Ihre Kinder ziehen vor Ihnen aus. Was passiert mit den leeren Zimmern? Planen Sie das Haus gleich so, dass Sie das obere Stockwerk vermieten können. Auch deshalb lohnt es sich, ein Dusch-WC im
Wenn Kinder spielen, müssen Fußböden viel aushalten. Die Oberfläche des „Purline Biobodens“ ist leicht zu reinigen, feuchtigkeitsbeständig, leise und fußwarm. Zudem schont er dank elastischer Oberfläche die Gelenke der Kleinen.
Wineo/Windmöller
Das Wanddisplay „Orion“ bietet Stauraum für Spielzeug, Bastelmaterial, Mützen oder Schals. Die Kinder sehen sofort, was drin ist und durch die große Grifföffnung kann der Inhalt bequem entnommen werden. Damit geht das Aufräumen (fast) von selbst. Koziol
Kinder sollen sich in ihrem Rückzugsraum wohlfühlen. Deshalb darf es dort bunt werden. Erfurt / epr
RUHE BITTE Verlegeunterlagen dämmen Tritt- und Gehschall, bieten Schutz bei fallenden Gegenständen und gleichen Unebenheiten aus. Im Winter praktisch: Die „Selitflex 10 mm Thermo“ ist zudem eine Energiesparplatte und reduziert Wärmeverlust um bis zu 30 Prozent. Selit FARBENFROHNutzung gleich mit einplanen, wird der Umbau später wesentlich günstiger. Apropos barriereohne großen Aufwand barrierearm planen.
Wer Kinder hat, hat keinen Mangel an Dreckwäsche. Planen Sie einen Raum ein, in dem Platz für Wäschetrockner, Waschmaschine, Wäscheständer und Bügelbrett ist. Wenn Sie das Bügelbrett jedes Mal aus dem Schrank holen und aufbauen müssen, ist die Motivation gleich Null. Besser, wenn alles seinen festen Platz hat. Bewährt haben sich Wäscheschächte. Der Schacht verbindet den ersten Stock und die Garderobe direkt mit dem
Hauswirtschaftsraum im Keller. So landet die Dreckwäsche direkt vor der Waschmaschine und Sie müssen nicht wegen jeder einzelnen Socke hoch- und runterrennen. Oft rentiert es sich, Heizungsraum und Waschküche zu kombinieren, da technische Anlagen Wärme ausstrahlen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Das kann mit einer Lüftungsanlage passieren. Übrigens: Fast alle Bauherren, mit denen wir geredet haben, betonten, dass sie den Hauswirtschaftsraum im Nachhinein größer planen würden.
Hier stinkt´s! Apropos Lüftungsanlage. Haben Sie Angst voranlage brauchen Sie den Junior nicht dauernd ans Lüften zu erinnern. Das erledigt die zentrale Lüftungsanlage automatisch. Auch im Bad zahlt sie sich aus. Wenn mehrere Menschen hintereinander duschen, bleibt viel Feuchtigkeit im Raum. Ein Lüftungsgerät transportiert diese ab. Ist die Anlage zudem mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, müssen Familien weniger heizen, da die Wärme der verbrauchten Luft „recycelt“ und auf die neue übertragen wird. So sparen Sie Geld.
Mach das Licht aus! Vergessen Ihre Kinder, das Licht auszuschalten? Wenn Ihre Lichter smart sind, kann das nicht
Das Bad gehört zu den heiß umkämpften Räumen. Deshalb sollte die Einrichtung viele Jahre hinweg dem Familienalltag standhalten. Die Duschkabine „Raya“ ist robust und dank Pendeltürtechnik mit integriertem HebeSenk-Mechanismus einfach in der Handhabung. Kermi
Soll die Treppe im Wohnbereich oder im Hausgang abgehen?
Bei Letzterem bekommen es nicht alle mit, wer sich nach oben schleicht. Kenngott
Hier gibt’s was auf die Ohren! In unserem Podcast „Hurra-wir-bauen“ finden Sie viele Tipps, wenn Sie für Ihre Liebsten ein Haus planen. In Folge 6 „Typische Fehler bei der Grundriss-Planung“ erfahren Sie, welchen Raum Familien häufig zu klein planen. In Folge 5 reden wir übers „Entrümpeln“. So können Bauherren Grundriss und Einrichtung individuell anpassen. Folge 1 „So überlebt eure Beziehung die Bauphase“ hilft, den Familienfrieden zu bewahren. Unseren Podcast findet Sie unter anderem auf Spotify, YouTube und in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
mehr passieren. Wenn die Lampen mit einem Anwesenheits- oder Bewegungssensor kombiniert sind, schalten sie sich automatisch aus, wenn niemand mehr im Raum ist. Alternativ können Sie die Lichter per App ausschalten oder programmieren, zu welchen Zeiten die Lichter ausgehen. Oder Sie verknüpfen das Licht mit einem Alles-Aus-SchalSituationen im Familienalltag. Beispiel gefällig?
print öffnen. Schlüssel verlieren ist damit hinfällig. Smarte Rauchwarnmelder springen nicht nur in dem Raum an, in dem sie Rauch erkennen, sondern in allen. So bekommt es jedes Familienmitglied mit. Das ist gerade bei Kleinkindern wichtig. Diese reagieren instinktiv falsch, wenn sie einen verstecken sie sich in Schränken. Es kann Leben retten, wenn die Eltern schneller informiert werden und ihren Kindern zu Hilfe eilen. (mla)
Wir haben unseren Bungalow ganz individuell mit Danwood geplant, und das hat perfekt geklappt. Es ist unser absolutes Traumhaus geworden.
...beim Bauen mit Danwood.
Der 55 Quadratmeter große Wohn-, Ess- und Kochbereich wird durch einen schicken Raumteiler getrennt.
Die überdachte Terrasse erweitert den Wohnbereich nach draußen.
Für jedes der drei Kinder im Haus einen eigenen Rückzugsort? Bauherrenfamilie Dettmer stellte sich dieser Herausforderung mit einer ebenso unkonventionellen wie praktischen Aufteilung der Räume. Das Dachgeschoss ist komplett für die Kinder reserviert. Hier befinden sich drei gleich große Kinderzimmer. Dem Streit ums beste Zimmer ist damit effektiv vorgebeugt. Mit je 19 Quadratmetern und großen Fenstern sind diese Räume hell und bieten viel Raum zum Spielen. Noch mehr Platz haben die Kinder, weil ihre Kleiderschränke aus den Kinderzimmern ausgelagert wurden. Dafür gibt es im Dachgeschoss eine Ankleide, die sich der Nachwuchs teilt. Bei dem Luxus darf das eigene Badezimmer nicht fehlen. Das ist mit einer Dusche und einer Badewanne ausgestattet. Und wo kommen die Eltern unter, wenn das Dachgeschoss den Kindern vorbehalten ist? Der Elternbereich ist im Erdgeschoss. Direkt an das Schlafzimmer schließen eine Ankleide und das zweite Badezimmer des Hauses an. Damit haben die Eltern ein abgetrenntes Reich für sich und stören den Schlaf ihrer Kinder nicht, wenn sie sich später als die Sprösslinge schlafen legen.
Wenn die Kinder auf dem Hof spielen, können die Eltern entspannt von der Bank aus zusehen.
In der 48 Quadratmeter großen Garage ist ein Stellplatz für die Mülltonnen und ein knapp acht Quadratmeter großer Abstellraum integriert. Letzterer kann auch über den Garten betreten werden.
Unter der Treppe versteckt sich ein Lagerraum. Direkt daneben führt die Tür in das acht Quadratmeter große Home-Office.
Bei Familien ist das Thema Badezimmer ein großes. Alle drängeln gleichzeitig ins Bad und wollen fertig werden. Dieses Haus bringt einige Ideen, die das Gedränge entzerren. Im Obergeschoss ist das WC zwar im großen Familienbad integriert, aber durch eine extra Tür separat abgetrennt. Eine Badewanne, zwei Waschtische und eine bodengleiche Dusche bieten viel Platz. Zudem ist das Gästebad im Eingangsbereich mit einer Dusche ausgestattet. So können sich alle Familienmitglieder fast gleichzeitig fertig machen. Weitere Ideen für Familien lassen sich in diesem Haus abgucken: Für viel Platz sorgen zwei Vollgeschosse. So können die Bauherren im Obergeschoss jede Ecke ideal nutzen. Nichts wird durch Dachschrägen eingeengt. Damit kein Streit aufkommt, sind die zwei Kinderzimmer gleichwertig und zeigen beide Richtung Garten. Dank abgetrenntem Home-Office im Erdgeschoss, können die Eltern in Ruhe arbeiten.
Auf der großen Galerie können die Kinder spielen. Den Eltern dient sie als Leseecke oder als weiteres Home-Office.
Familie Leber hat ihr Haus mit dem Online-Konfigurator ganz bequem zu Hause geplant. Das hat ihnen „viel abgenommen“, betont die Baufamilie. Wie der Konfigurator funktioniert, zeigen wir im Video. Sie finden es in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
Um zu sparen, verzichtete die Familie auf einen Keller. Deshalb sind überall im Haus praktische Stauflächen integriert.
Der offene Wohn-, Ess-, Kochbereich war ein Muss. „Wir wollten keinen verschnörkelten Grundriss und nicht um drei Ecken laufen müssen, um ein Zimmer zu erreichen“, erzählt der Bauherr.
Das Terrassendach ist aus Milchglas. Es lässt Licht durch und sorgt gleichzeitig für Schatten.
Als Dominik Leber bei der Grundstücksuche zur angegebenen Adresse fuhr, war er alles andere als begeistert. Es war eine Hanglage. „Ich will doch nicht den Garten runterrutschen!“, dachte er. Also suchte die Familie weiter – und wurde kurze Zeit später fündig: ein ebenes Grundstück in der Nähe von Regensburg mit großem Garten. Zudem steht es frei und wird rundum nicht von angrenzenden Häusern verschattet. Ein Traum! Letzteres zahlt sich aus, weil die Familie eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach bauen will, für die sie die Technik schon vorrüsten ließ. Auch sonst wussten die Bauherren genau, was sie wollten: einen offenen Grundriss. Den fand Aniko Leber im Online-Konfigurator des Herstellers. Mit dem Tool konnte sie das Haus fast ganz allein planen. Im Obergeschoss wählte sie Räume aus, die die Familie wirklich braucht: ein Elternschlafzimmer, das große Bad, ein Kinderzimmer und ein Büro. Das reicht. „Wir sind zu dritt komplett“, weiß die Familie. Zudem gibt es in der oberen Etage noch einen fünf Quadratmeter großen Abstellraum. Andere Familien machen daraus ein Ankleidezimmer, doch Familie Leber wusste, dass sie die Lagerfläche benötigt. Auch, weil sie auf einen Keller verzichtet hat, um Geld zu sparen. Würden die Lebers im Nachhinein noch etwas ändern? Die Familie ist sehr zufrieden. Nur der Technikraum könnte größer sein. „Und“, ergänzt Dominik Leber, als er seinen Sohn Ben betrachtet, der oft draußen spielt und verdreckt nach Hause kommt, „eine Schmutzschleuse wäre nicht verkehrt gewesen.“
Die Küche sollte von allen Seiten gut erreichbar sein – die Familie betritt sie direkt über den Flur oder das Esszimmer. Der Wandvorsprung ist der Statik geschuldet. Er grenzt die Küche in zwei Bereiche ab.
Den Kniestock hat die Familie von einem auf 1,5 Meter erhöht. „Den halben Meter merken wir deutlich“, erzählt Dominik Leber. Er ergänzt: „So passt eine anständige Kommode drunter.“
Dusche, Badewanne, viel Platz – das Familienbad im Obergeschoss hat alles, was die dreiköpfige Familie benötigt.
Spätestens als ihr drittes Kind geboren wurde, brauchte die Familie mehr Platz. Ein Glücksfall, dass sie im gewohnten Umfeld bleiben konnte, weil sie ganz in der Nähe ein Grundstück gefunden hatte. Worauf achtete die Familie, als sie ihr Haus plante? Die Bauherren erzählen: „Zwei Sachen waren uns ganz wichtig: ein Zimmer, das als Home-Office genutzt werden kann und dass das Haus geräumig ist.“ So ist das Home-Office im Erdgeschoss für die beiden Lehrer unverzichtbar. Und wie sieht es mit dem zweiten Wunsch aus? Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. „Bei so vielen Menschen ist es wichtig, dass jeder für sich sein kann“, meint Bauherrin Anja. Zu den drei etwa gleich großen Kinderzimmern kommt der große elterliche Schlafbereich sowie ein Badezimmer mitsamt Wanne, Doppelwaschbecken und bodengleicher Dusche. Zusätzlich verfügt die Familie über ein ausgebautes Kellergeschoss. Hier kommt die Technik unter. So bleibt im Erdgeschoss mehr Platz zum Leben. Neben der Luftwärmepumpe sind im Untergeschoss noch vier zusätzliche Zimmer, die als weiteres Arbeitszimmer, Hobbyraum, Speisekammer sowie Werkstatt genutzt werden.
Das Gäste-Bad ist mit einer Dusche ausgestattet. Bei fünf Bewohnern ist das notwendig, wenn morgens kein „Stau“ entstehen soll.
DIE HELLE PUTZFASSADE… … sieht schick aus. Trotzdem würde sich die Familie heute für eine andere Farbe entscheiden. Warum? „Auf der hellen Fassade sieht man schnell, wenn sich Schmutz absetzt“, verrät Bauherrin Anja.
Im offen gestalteten Wohn-/Essbereich kommt die Familie nach einem langen Schultag zusammen für das gemeinsame Abendessen. Oder auch für Spieleabende. Der Kamin trägt zur kuscheligen Atmosphäre bei.
Die Kinderzimmer sind bunt gestrichen. „Ursprünglich wollten wir die Wände selbst streichen, aber das war dann doch zu viel“, erzählt der Bauherr. Also hat es der Haushersteller übernommen.
Die kleine Frühstücksterrasse auf der Ostseite ist direkt von der Küche zugänglich. Auf der Südseite befindet sich eine zweite Terrasse.
Die Sitzbank im Wohnzimmer ist der Lieblingsplatz der Bauherrin. Sie erzählt: „Vor allem im Winter, wenn der Garten verschneit ist, ist das wunderschön.“
Die Familie verzichtet beim Heizen komplett auf fossile Brennstoffe. „Uns war wohler dabei, in eine Erdwärmepumpe zu investieren“, erzählt das Paar. Dadurch ist es ein für alle Mal unabhängig von fossilen Brennstoffen. Außerdem wäre es wegen der 40 Meter langen Zufahrt sehr teuer geworden, eine Gasleitung von der Straße zum Grundstück zu verlegen. Darüber hinaus hat die Familie eine Lüftungsanlage, die stetig für frische und temperierte Raumluft sorgt. Später wollen die Bauherren eine Photovoltaik-Anlage nachrüsten, um eigenen Sonnenstrom zu erzeugen. Dafür ist schon alles vorbereitet und „PV-Ready“. Die Technik kommt im Hauswirtschaftsraum unter, der viel Staumöglichkeiten und einen direkten Durchgang zur Garage bietet. Über das Thema Stauraum hat sich die Familie viele Gedanken gemacht, da sie ohne Keller gebaut haben. So gibt es unter der Treppe Einbauschränke.
Die Bauherren wollten mit viel Platz bauen, da sie eine große Familie haben und gerne Besuch empfangen. Aber: „Schlüsselfertige Häuser waren in der Größe, die wir uns vorstellten, einfach zu teuer.“ Ein kleineres Haus war für das Ehepaar keine Alternative: „Wenn wir schon viel Geld investieren und bauen, dann soll das Haus so sein, wie wir es uns vorstellen.“ Deshalb rückte das Thema „organisierter Selbstbau“ in den Fokus. „Wir fanden es gut, dass jemand im Hintergrund alles für uns organisiert und wir einfach nur bauen können“, erzählt die Bauherrin. Der Hersteller veranlasste die pünktliche Lieferung der Materialien, lieh ihnen die nötigen Werkzeuge sowie Maschinen und stand den Bauherren, wann immer es nötig war, mit Rat und Tat zur Seite. Auch den Innenausbau bewältigte die Familie weitgehend selbst. Vergeben hat sie lediglich die Gewerke Estrich, Innen- und Außenputz, die Fliesenlegerarbeiten sowie Heizung und Sanitär.
3.000 STUNDEN…
... hat die Familie investiert, bis das Haus fertiggestellt war. Entstanden ist ein zweigeschossiger Bau mit Keller und drei Kinderzimmern.
Das Haus „Centro“ ist zeitlos. Auf ebener Erde befinden sich Küche, Wohn-/Esszimmer und ein weiterer Raum, der als Home-Office oder Gästezimmer genutzt werden kann. Das Duschbad im Erdgeschoss ist praktisch, da sich die Familienmitglieder gleichzeitig herrichten können. Im Obergeschoss sind die Individualräume angeordnet: Drei Kinderzimmer mit separatem Duschbad und das Domizil für die Eltern mit luxuriöser Ankleide als Zugang zum separaten Elternbad bieten maximalen Wohnkomfort. Der weitläufige Balkon kann von zwei Zimmern betreten werden.
Die Familie wünschte sich ein wohngesundes Holzhaus, da ihr ein gutes Raumklima und Nachhaltigkeit mit zwei Kindern sehr wichtig ist.
Einbaumöbel sorgen dafür, dass Krimskrams und Schuhe unsichtbar verschwinden.
Der Platz auf dem Dach der
ist wie geschaffen für das 54 Quadratmeter große „Outdoor-Wohn-Deck“. Das kann über eine Treppe vom Garten aus direkt erreicht werden.
Es hat einen weiteren Vorteil, den Wohnbereich ins Obergeschoss zu verlegen. Bauherrin Seline Russenberger: „Wir profitieren von den bis unter den First hin offenen Räumen. Wären hier die Schlafzimmer platziert, könnten wir das gar nicht so auskosten.“
Die herkömmliche Anordnung von Wohnen, Essen und Kochen und den privaten Schlafräumen stellte sich bei diesem Haus auf den Kopf. Warum? Es ergab mehr Sinn, die Wohnräume oben zu platzieren, da der Ausblick auf den See von hier viel besser ist. Nun wird der 60 Quadratmeter große Wohn-Essbereich mit offener Küche über eine Eckverglasung und bodentiefe Fenster von drei Seiten mit viel Tageslicht versorgt. Ordnung in der offenen Familienküche schafft ein praktischer Hauswirtschaftraum mit ausreichend Stau- und Lagerfläche gleich nebenan. Ein separates Home-Office vervollständigt das Raumprogramm auf der oberen Etage. Wenn es gerade nicht gebraucht wird, dient es den Kindern als Spielzimmer. „So sind sie in unserer Nähe und mittendrin im Geschehen“, sagen die Eltern. Über die Treppe geht es hinab ins Erdgeschoss, in dem drei Schlafräume und ein Bad platziert sind. Noch ein Stockwerk weiter unten finden sich Lager, Hobby- und Technikraum im betonierten Untergeschoss.
Mit 115 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energe tisch bis unters Dach.
Bauland ist rar und teuer, deshalb lohnt es sich, es gut zu nutzen. Das dachten sich die Bewohner von Haus „Wiesenrain“. Ihr Eigenheim planten sie als zwei übereinander liegende Wohnungen. Das Treppenhaus erlaubt eine saubere Trennung. Die Wohnung im Erdgeschoss ist mit ihren zwei Kinderzimmern ausgelegt für eine vierköpfige Familie. Den Eltern steht ein Schlafzimmer mit Ankleide zur Verfügung, dazu ein geräumiges Familienbad. Außerdem gibt es ein kompaktes Duschbad, das die Kinder nutzen können. Das Obergeschoss ist ein idealer Alterssitz für rüstige Senioren. Man könnte es später mit einem Treppenlift barrierefrei erschließen oder dank seiner Flexibilität auch problemlos vermieten. Als zusätzlicher Raum steht ein Arbeitszimmer zur Verfügung, das auch als Kinder- oder Gästezimmer dienen kann. MEHR
1 | ALLES DA
Im Obergeschoss wohnen Oma und Opa auf 144 Quadratmeter Wohnfläche wie in einem großzügig geschnittenen Bungalow.
Im Erdgeschoss ermöglicht die offene Küche mit dem zentralen Küchenblock die Kinderbetreuung während der Hausarbeit. Vorräte und selten genutzte Küchenutensilien verschwinden schnell in der Speisekammer.
Beide Haushälften sind ähnlich gestaltet, unterscheiden sich aber in Details wie der Teilholzfassade, die als Akzent zwischen den Fenstern im Obergeschoss angebracht ist.
Nachverdichtung ist ein Thema, das aufgrund immer knapper werdenden Baugrunds verstärkt in den Vordergrund tritt. Immer mehr Gemeinden weisen vornehmlich Bauplätze für Doppelhäuser aus. Auch Bauberater Christoph Denlöffel stellte fest, dass es in seiner Region Ostallgäu fast nur noch Bauplätze für Doppelhäuser gibt. Er beschloss, in ein Doppelhaus als Musterhaus zu investieren, das als schlaue Alternative zum freistehenden Einfamilienhaus besichtigt werden kann. Die eine Hälfte hat er vermietet, die andere steht Besuchern zur Besichtigung in Obergünzburg offen.
Große Diele, Spiegel, breite Garderobe – hier ist genug Platz zum Ankommen, Schuhe ausziehen und für alle Utensilien, die das Familienleben mit kleinen Kindern mit sich bringt.
SPIEL-PLATZ
Die Wohnung im EG verfügt über zwei 15 Quadratmeter große Kinderzimmer.
Auf beiden Stockwerken locken Freisitze nach draußen – im Erdgeschoss die großzügige Terrasse, im Obergeschoss die rund 44 Quadratmeter große Dachlounge mit ausladender Überdachung.
Die Küche ist mit einer platzsparenden Barfunktion ausgestattet – für das schnelle Frühstück oder den kleinen Snack, wenn die Kinder aus der Schule kommen.
Ein maßgefertigter Kleiderschrank spart Platz im Schlafzimmer.
Mit Sicherheit ein Unikat: Individualisieren Sie Ihr Fertighaus ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Bei uns genießen Sie volle Freiheit bei gleichzeitig hoher Planungssicherheit. Entdecken Sie unsere exklusiven Mehrwerte für Ihr Zuhause – unsere FingerHaus VorteilsFünf. www.fingerhaus.de
seinen Gästen direkt aus der Küche ein kaltes Getränk servieren kann.
Am liebsten lassen sich Matthias Büchler und seine Lebensgefährtin Rita von der Sonne wecken: Statt mit Signalton oder Radioklängen begrüßt ihr Smart Home von Loxone sie, indem die Rollläden Richtung Süd-Osten automatisch aufgehen. „Als ob du im Zelt aufwachen würdest“, schwärmt der Bauherr. Auch die Stereoanlage kann der Hausherr über die App steuern. Beregnungsanlage und Mähroboter entlasten Matthias Büchler, der als Bank-Manager beruflich stark eingespannt ist. Dass smarte Technik mehr als nur Spielerei ist, zeigt sich an der 8 kWp-Photovoltaik-Anlage und dem Stromspeicher. Auch die sind im smarten System vernetzt. So kann der Bauherr jederzeit auf seinem Smartphone nachsehen, wie momentan der Energiefluss von der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist oder wie das Laden des kleinen City-Flitzers vor der Garage läuft. Um möglichst autark zu sein, wird Familie Büchler demnächst einer Solarstrom-Community beitreten, die das ganze Jahr über für einen möglichst optimalen Grad der Selbststromnutzung innerhalb der Gemeinschaft sorgt.
Für zusätzliche Einnahmen sorgt der Flachdach-Anbau, der L-förmig ans Haus andockt und als Kosmetiksalon gewerblich vermietet ist. Der Anbau ist dank eigener Küche und Bad auch als Einliegerwohnung nutzbar.
Die Garderobe verbirgt sich links hinter einer Schiebetür. So wirkt der Flur aufgeräumt.
IM OBERGESCHOSS … ... des Haupthauses ist Platz für zwei geräumige Kinderzimmer, ein HomeOffice, das Elternschlafzimmer mit Ankleide und für ein großzügiges Familienbad.
...
... kleines Budget. Das passt nicht zusammen. Umso wichtiger ist es deshalb, dass jedes Detail Ihrer Baufinanzierung zu Ihren realen Verhältnissen passt.
Die Sehnsucht nach einem eigenen Zuhause mit geräumigen Kinderzimmern und Garten ist gerade bei jungen Familien groß. Doch dieser Traum rückt momentan für viele in weite Ferne. Die Inflation ist zweistellig und die Bauzinsen sind gestiegen.
Wer kein Rockefeller ist, den verlässt deshalb jetzt ganz schnell der Mut. Zumal der Material- und Fachkräftemangel sowie exorbitante Strom- und Heizungspreise on top hinzukommen. Und auch das neue Wohneigentumsförderungsprogramm von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ändert daran nichts. Es beinhaltet 350 Millionen Euro KfWFördergelder in Form von besonders zinsgünstigen Darlehen. Gedacht für Familien mit mindestens einem im Haushalt lebenden minderjährigen Kind. Die Voraussetzung für den Erhalt ist ein gedeckeltes Jahreseinkommen von 60.000 Euro, das sich mit jedem weiteren Kind
pro Jahr um 10.000 Euro erhöht. Bleibt die Frage: Womit sollen diese Familien
Falls Sie zu den Glücklichen zählen, die genug auf der hohen Kante haben, bestenfalls ein Grundstück besitzen oder über ein ausreichendes Einkommen verfügen, gilt: Warten Sie nicht länger, sondern bauen Sie jetzt. Denn Bauen wird, so sind sich die Experten einig, auf unbestimmte Zeit sogar noch teurer. Wichtig
Erstes: Bestehen Sie jedes Mal auf eine sogenannte „Konditionsanfrage“, wenn Sie
ein Angebot für einen Baukredit einholen. Tun Sie das nicht, gehen die Banken von einer Kreditanfrage aus, die bei der SCHUFA gelistet wird. Und die wird für ein Jahr gespeichert. Das Problem: Viele Kreditanfragen in einem kurzen Zeitraum können Ihre Kreditwürdigkeit verringen. Konditionsfragen können Sie hingegen beliebig oft stellen. Und diese sind für andere Banken auch nicht sichtbar. Ihre Kreditwürdigkeit wird durch die erwähnte SCHUFA-Auskunft ermittelt und weiteren Kriterien wie Einkommen, Vermögen, Familienstand, Arbeitgeber oder Schulden. Je höher die Bewertung, umso weniger Bauzinsen werden verlangt. Um die Angebote vergleichen zu können,
müssen Zinsbindung, Tilgungshöhe und Darlehenssumme identisch sein. Die maximal erhältliche Kredithöhe entspricht in der Regel dem Betrag, den die Bank bei einem Kreditausfall durch den Verkauf der Immobilie erhalten kann. Dieser Wert darf rechtlich gesehen nicht über dem Verkehrswert liegen. Er liegt zwischen 70 und 90 Prozent des Kaufpreises. Die Differenz muss mit Eigenkapital ausgeglichen werden. Mindestens zehn Prozent der Kreditsumme sollten Sie dazuhin als Notfallpuffer für unliebsame Überraschungen einkalkulieren. Ebenso dürfen Nebenkosten wie Müll, Strom oder Abwasser nicht übersehen werden. Empfohlen wird außerdem mindestens die Kaufnebenkosten – Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbucheintrag und Maklerprovision – aus eigener Tasche zu bezahlen. Die monatliche Tilgungsrate sollte außerdem nicht höher als ein Drittel Ihres Nettohaushaltseinkommens sein. Rechnen Sie nach!
Was zählt als Eigenkapital? Geltend machen können Sie Bausparverträge, Termingelder, Aktien, Sparbücher und Fondsparpläne. Eine weitgehend schuldenfreie Immobilie der Eltern kann im
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will bauwillige Familien mit niedrigerem Einkommen mit KfW-Darlehen unterstützen.
Damit Sie genügend finanziellen Spielraum haben, sollten Sie bei der Kreditaufnahme Folgendes beachten:
• Sich nicht selbst finanziell überschätzen
• Kostenlose Sondertilgung vertraglich vereinbaren
• Optionalen Tilgungswechsel sichern
• Eigenleistungen am Bau versichern
• Finanziellen Puffer für Unvorhergesehenes einplanen
• Kaufnebenkosten einkalkulieren
• Monatliche Nebenkosten mitbedenken
• Fördergelder vor Baubeginn beantragen
TIPPGanzen oder in Teilbeträgen mehrfach beliehen werden und als Schenkung oder als Darlehen weitergereicht werden. Zudem können Sie mit baulichen Eigenleistungen eine Kreditersparnis von fünf bis zehn Prozent erzielen. Aber nur, wenn Sie handwerklich auch wirklich begabt sind. Andernfalls kann es zu teuren Bauverzögerungen kommen. Für die Verwendung eines Bausparvertrags als Eigenkapital gilt: Wenn Sie von dem darin festgelegten Sparbetrag bereits über sieben Jahre lang 40 bis 50 Prozent angespart haben, können Sie sich dieses Geld auszahlen lassen. Oder die Gesamtsumme als Darlehen nutzen. Alternativ bietet sich ein Bausparsofortdarlehen an. Sie zahlen dabei 40 bis 50 Prozent der von Ihnen benötigten Summe auf einmal ein, erhalten den Komplettbetrag und beginnen sofort mit der Tilgung. Wichtig ist: Fördergelder als Eigenkapitalersatz müssen vor Baubeginn und Unterzeichnung eines Kaufvertrags beantragt werden, um genehmigt werden zu können. Nicht nur die KfW, auch einige Bundesländer, Städte, Gemeinden und Kirchen bieten Fördermittel an. Sich regional zu informieren, kann sich lohnen.
Der nötige Zinsdurchblick Zudem fallen bei einer Kreditvergabe Bauzinsen an. Verzögert sich das Bauvorhaben oder entstehen Mehrkosten,
werden Bauzinsen in Soll- und Bereitstellungszinsen. Sollzinsen werden für alle Beträge fällig, die nach der Beendigung der einzelnen Bauabschnitte bezahlt werden müssen. Für die Bereitstellung der Gesamtsumme und die verbleibende Reststumme zahlen Sie Bereitstellungszinsen. Da einige Banken eine bereitstellungszinsfreie Zeit von drei bis zwölf Monaten anbieten, lohnt es sich also, genau in dieser Zeit möglichst viele Bauabschnitte abzuschließen, um somit einige Zinsen sparen zu können. Aber nur, wenn Sie zuvor vertraglich vereinbart haben, dass Sie Ihr Darlehen vor dem Verbrauch Ihres Eigenkapitals abrufen dürfen. Übrigens: Bei einem Neubau für den Eigenbedarf sind die Bauzinsen steuerlich nicht absetzbar, bei einer Vermietung aber schon. Dann können sie als Werbungskosten geltend gemacht oder als Herstellungskosten abgeschrieben werden. Ihr Steuerberater hilft.
Und wie werden Sie sicher und möglichst schnell wieder schuldenfrei? Ein Tilgungssatzwechsel erlaubt Ihnen, falls Sie beispielsweise arbeitslos werden, Ihre monatliche Tilgungsrate zu verringern. Das verschafft Ihnen eine gewissetilgung können Sie Ihr Darlehen durch
außerplanmäßige Zahlungen schneller zurückzahlen. Beides sollte kostenlos möglich und vertraglich festgelegt sein. Außerdem hat jeder Kreditnehmer nach zehn Jahren ein Sonderkündigungsrecht mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten. Wenn die Zinsen dann niedriger sind als bei Vertragsabschluss, macht eine Umschuldung Sinn. Und was ist
Restbetrags? Wenn diese schon in einem oder auch erst in fünfeinhalb Jahren ansteht, können Sie sich heute schon mit einem Forward-Darlehen die aktuellen Bauzinsen dafür sichern. Die Tilgung erfolgt erst nach Ablauf der Zinsbindung.
Versichern für die Zukunft Da ein Baukredit außerdem meistens über einen längeren Zeitraum abbezahlt wird, in dem viel passieren kann, ist für eine gesicherte Finanzierung auch der Abschluss bestimmter Versicherungen empfehlenswert. Für den Fall, dass ein Elternteil verstirbt, sollten sich die Bauherren gegenseitig mit einer Risikolebensversicherung absichern. So kann der Hinterbliebene die Kreditraten weiterzahlen. Ebenso Sinn macht eine Versicherung bei Verdienstausfall oder Berufsunfähigkeit, eine Neubau- und einedeversicherung gilt bei einigen Banken sogar als Kreditvoraussetzung. (peg)
WENN KINDER GROSS WERDEN ... ... wachsen ihre Bedürfnisse. Ein zu kleines Einkommen wird da schnell zum familiären Dilemma.Wir fragen bei einem Finanzexperten und zwei Bauherrenverbänden nach, wozu sie jungen bauwilligen Familien aktuell raten. Hier ihre Tipps:
Kleiner, feiner, meins Michael B. Müller: „Wichtig ist, budgetgerecht zu planen. Fragen Sie sich deshalb im ersten Schritt: Benötigen wir wirklich 150 Quadratmeter oder reichen Jeder Quadratmeter kostet schließlich unvorhergesehene Sonderausgaben Bausumme einkalkuliert sein, damitnötigtes Darlehen kann an die Bank z urückgegeben werden.“
BECKER Geschäftsführer des Bauherrenschutzbundes (BSB)
Nicht ohne meinen Anwalt Florian Becker: „In der aktuell angespannten Marktsituation werden von -
Das Risiko: Die Verbraucher zahlen wäh-Bauherren sollten ihre Verträge deshalb -
An die Haftung denken einen Vertrag mit einem Bauunterneheines unabhängigen Bausachverständierbringen möchten und diese vertrag-entstehende Schäden.“
FLORIAN MICHAEL B. MÜLLER Finanzierungsexperte von Gussek Haus CORINNA MERZYN Geschäftsführerin des Verbands Privater Bauherren (VPB) Foto: Die HoffotografenMit etwas Glück gehört eines dieser Produkte bald Ihnen! Alles, was Sie dafür tun müssen, ist auf unsere Website www.hurra-wir-bauen.de zu gehen und für Ihr Lieblingshaus abzustimmen.
Bauen kann stressig sein. Wie wäre es mit etwas Erholung? Gewinnen Sie mit Dayon LightSpa, der neuen Generation von Home-Lichtanwendungen für Wohlbefinden und Schönheit, ein Highclass Spa-Weekend für zwei, inklusive Anreise. Das „LightSpa“ ermöglicht den pflegenden, wohltuenden Genuss des Lichts das ganze Jahr über. Die besondere LED-Technologie verwöhnt die Haut mit wohldosiertem Sonnenlicht und roten, hautpflegenden Lichtquellen zur Kollagenbildung – für einen strahlenden Teint und pure Entspannung. Dayon
Viele Tipps rund ums Bauen und Inspiration pur! Wir verlosen 20 Abos zum Thema „Neubau“. Die Gewinner dürfen sich ein Jahr lang über Post von uns freuen. Das Paket beinhaltet sechs Ausgaben der „FamilyHome“, einmal das Sonderheft „BAULUST“ und zweimal „COMFORT@HOME“. Family Home Verlag
Die neue „ Eyes Innenkamera II“ ist mehr als eine bloße Überwachungskamera. Sie kann auch als Alarmsystem überzeugen. Bei unbefugtem Zutritt löst sie einen lautstarken Alarm aus und sendet eine Push-Nachricht mit Live-Videostreaming auf das Smartphone. Durch die neuartige Personenerkennung kann sie Menschen zuverlässig von anderen Bewegungen unterscheiden, und liefert auch bei Dunkelheit gestochen scharfe Full-HD Videos. Per Fingertipp auf den Kamerakopf oder per Klick in der App fährt sie vollständig ein, um die Privatsphäre zu schützen. Zusätzlich zur Kamera verlosen wir ein „StarterPaket Sicherheit“. Dieses beinhaltet Rauchwarnmelder, Tür-Fensterkontakt, Bewegungsmelder und „Smart Home Controller“. Bosch Smart Home
Ist Zähne putzen jeden Abend ein Kampf? Mit seinen smarten Schallzahnbürsten verwandelt Playbrush diese zum digitalen Gesundheitscoach mit Spaßfaktor. Insgesamt 13 Spiele und ein ausgeklügelter 3DPutzcoach leiten zur richtigen Putztechnik an und motivieren Nachwuchsschrubber bei der täglichen Routine. Damit bietet Playbrush die größte Edutainment-Plattform für Zahnpfl Wir verlosen ein Familien-Bundle. Dieses enthält zweimal die „Smart Sonic“ für Kinder ab sechs Jahren und zwei Erwachsenen-Modelle der „Smart One X“. Erwachsene können beim Zähne putzen mit einem Quiz täglich ihr Allgemeinwissen testen. Playbrush
Ist es wieder mal Zeit den Boden zu wischen? Der „Bona Premium Spray Mop“ kommt ohne die mühevolle Methode des Putzens mit Mopp und Eimer aus und ist effektiv zugleich. Der Spezialreiniger löst den Schmutz, während das Mikrofaserpad ihn schonend vom Boden aufnimmt. Die Reinigungslösung ist bereits fertig dosiert und wird über das Sprühsystem auf den Boden aufgebracht und verteilt. Die Lösung ist noch dazu nachhaltig und unbedenklich für Mensch und Tier. Erhältlich für alle Holz- und Hartböden. Bona
Mit der Tapetenkollektion „Forest“ holen Sie sich die Natur nach Hause. Das Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wird mit ungiftigen Farben bedruckt. Der zugehörige Tapetenkleister enthält keine Lösungsmittel.
Tränende Augen, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit – das Traumhaus wird schnell zum Albtraum, wenn Materialien in Bodenbelägen und Wänden Sie krank machen. Damit Sie gar nicht erst in diese Situation kommen, stellen wir Ihnen Alternativen vor.
Falls Sie gerne Klassiker lesen, kommt Ihnen folgendes Szenario bekannt vor: Die fragile Heldin erleidet in ihrem pompösen Herrenhaus einen Ohnmachtsanfall und wird prompt zur Erholung ans Meer geschickt. Nach einem monatelangen Aufenthalt an der frischen Luft ist ihre Gesundheit wiederhergestellt. Ist das nicht ein wenig melodramatisch? Wenn Sie bedenken, welche toxischen Stoffe in den Wänden der imposanten Villa lauern, wird das Drama plötzlich ein Stück nachvollziehbarer. Falls Sie keine Zeit haben, mehrere Monate zur Kur zu fahren, bauen Sie lieber gleich mit wohngesunden Baustoffen.
Wohngesundheit lässt sich in drei Aspekte unterteilen: Erstens wird die Raumluft nicht durch chemische Stoffe belastet. Die Materialien dürfen keine giftigen Stoffe an die Luft abgeben.
Zweitens wird biologischen Belastungen vorgebeugt, wie etwa Schimmel. Dafür ist ein gutes Raumklima wichtig, das weder zu feucht, noch zu trocken ist. Und drittens sollen auch physikalische Belastungen wie Lärm oder Elektrosmog abgeschirmt werden. Komplett frei von gesundheitsschädlichen Stoffen lässt sich ein Haus kaum bauen, aber je weniger der krankmachenden Materialien Sie im Haus haben, desto gesünder ist Ihre Raumluft.
Wer sich für das Thema interessiert, wird in der Broschüre „Gesund Bauen und Wohnen“ umfassend beraten. Hier können Sie die Broschüre bestellen: www.vpb.de
Vom Baum zum Boden Werfen wir einen Blick auf wohngesunde Bodenbeläge. Mit Massivholzparkett oder -dielen sind Sie auf der sicheren Seite. Holz ist schadstoffarm – nur harzreiches Nadelholz stößt zu Anfang bedenkliche Terpene aus. Wer sich besonders sensibel gegen die Schadstoffe zeigt, also zum Beispiel
Little GreeneDas Parkett aus dem natürlichen Rohstoff Holz beeinflusst das Raumklima positiv. Der Hersteller wird regelmäßig von natureplus geprüft. vdp/Herter
Die
Die Fliesen mit dem passenden Namen „Stracciatella“ verbinden Süßes mit Praktischem. Auf der Keramik haftet kein Staub und sie lässt sich einfach reinigen. Wie bei allen Fliesen haben auch hier Schadstoffe keine Chance, sich einzunisten. epr/Tile of Spain/Arcana
kleine Kinder, Schwangere, Ältere oder Allergiker, sollte lieber auf Laubholz ausweichen. Damit der Boden nicht doch krank macht, sollten die
dabei, das Raumklima auszubalancieren. Laminat ist übrigens kein klassischer Holzboden, sondern
Glattvlies schafft ebene Wände und ist eine nachhaltige Alternative zu Putz. Das Vlies ist diffusionsoffen und reguliert Feuchtigkeit. Zudem ist es frei von PVC und Weichmachern und besteht aus reinen Textilfasern. Erfurt Tapeten
lich mit Kunststoff beschichtet. Wenn Sie sich für einen Laminatboden entscheiden, sollten Sie einen Hersteller wählen, der das Produkt wohngesund verarbeitet. Statt einer Kunststoffschicht wird Papier verwendet. Kleber oder Weichmacher kommen nur in geringen Mengen zum Einsatz. Korkböden bestehen aus einem anderen Teil des Baums: Die Rinde der Korkeiche wird zu Granulat zerkleinert, unter Druck erhitzt und mit Naturharzkleber zu Platten oder Blöcken gepresst. Wohngesund ist Kork unversiegelt. Oder, wenn er durch Öl, Bienenwachs oder Naturharzöl-Klarlack geschützt ist. Vorsicht: Synthetische Versiegelungen, wie Acrylat- oder Polyurethan-Dispersion heben den Wohngesundheitsaspekt wieder auf.
Linoleumböden bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen: Leinöl, Harze, Kork-, Holz- und Kalksteinmehl. Sie werden mit Farbpigmenten vermischt, erhitzt und unter Druck auf das Trä-
Nur weil die Wand im Bad feuchtigkeitsresistent sein sollte, muss sie nicht langweilig sein.
Die Keramikfliesen sind hygienisch, emissionsfrei und stehen mit ihrer Musterung einer Tapete in nichts nach.
Deutsche Fliese/Steuler
Diese Lehmfarbe ist emissionsfrei, atmungsaktiv und lässt sich auf jeden Untergrund auftragen. Die kräftigen Farben werden durch mineralische Pigmente ermöglicht.
Auro
Lösemittelhaltige Lacke, Farben, Versiegelungen, Kleber, Wohntextilien, Dichtungsmittel und Dämmstoffe auf künstlicher Basis: Krankmachende Stoffe verstecken sich häufig nicht im eigentlichen Baustoff, sondern in Zusatzmitteln. Selbst wenn ein Produkt als gesund beworben wird, sollten Sie immer einen Blick auf sämtliche Materialien werfen, die notwendig sind, um das Produkt einzubauen. Schädliche Stoffe, wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), Weichmacher und Formaldehyd – um ein paar der bekannteren Bösewichte zu nennen – geben Emissionen an die Raumluft ab. Wenn Sie das Material um sich herum in den Wänden oder am Boden verbaut haben, atmen Sie es ein und können sich krank fühlen.
BLANK SPACEgermaterial Jute aufgewalzt. Der Bodenbelag ist somit strapazierfähig, schmutzresistent und antibakteriell. Eine gute Wahl für Zimmer, in denenden würde. Hier müssen Sie auf den Kleber achten: Naturharz- und Kasein-Universalkleber sind weitgehend frei von schädlichen Zusatzstoffen.
Die Wolltapete besteht zu 100 Prozent aus Schafwolle. Da der Stoff Geräusche abschirmt, macht sie Räume angenehm ruhig. Außerdem absorbiert die Tapete Schadstoffe wie Formaldehyde und Gerüche und reinigt die Raumluft. Für ein gesundes Raumklima sorgt ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben. epr/Whisperwool
Linoleums nicht synthetisch beschichtet ist. Achtung: PVC-Böden ähneln auf den ersten Blick dem Linoleum, aber sonst hat der Bodenbelag aus Polyvinylchlorid nichts mit dem Naturbelag zu tun. Um PVC-Boden zu verarbeiten, sind mehrere gesundheitsschädliche Stoffe nötig, besonders die Weichmacher Phthalate. Diese stehen im Verdacht, in den menschlichen Hormonhaushalt einzugreifengen. Der Stoff kann nicht nur eingeatmet werden, sondern auch über die Haut ins Blut übergehen. Ob ein Baby auf diesem Boden krabbeln lernt, sollten sich Bauherren also gründlich überlegen. In Spielzeugen sind die Weichmacher bereits verboten. Zudem enthalten PVC-Böden oft Diethylhexylphthalat (DEHP), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als krebserregend eingestuft wurde.
Fliesen aus Naturstein … … geben keinerlei Stoffe an die Raumluft ab, also sind sie emissionsfrei. Auf Weichmacher, Lösemittel oder schädliche Leime kann bei ihrer Verarbeitung verzichtet werden. Außerdem sind sie leicht zu reinigen, das macht sie zu idealen Kandidaten für das Bad oder die Küche. In die durch den
Bakterien oder Schimmelpilze eindringen. Lediglich die Fugenmasse oder der Fliesenkleber sind gesundheitlich bedenklich, wenn sie die RaumZudem verstärkt ein Steinboden den Trittschall –und Lärm kann krank machen.
Der Teppich aus recyceltem PET schützt die Bewohner vor störenden Geräuschen. Der Hersteller legt besonderen Wert darauf, dass der Bodenbelag keine schädlichen Stoffe oder Gerüche an die Raumluft abgibt. Object Carpet
Warm, weich, wohngesund Wer es gerne gemütlich unter den Füßen hat, greift zum Teppichboden. Gesundheitlich unbedenkliche Teppiche bestehen aus Naturfasern wie Schafwolle, Ziegenhaar, Kokos oder Sisal. Schafwolle ist atmungsaktiv und kann bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Das sorgt für die ideale Feuchtigkeit im Zimmer und ein angenehmes Raumklima. So wird verhindert, dass sich Schimmel bildet. Der Superstoff kann noch mehr: Durch das Fett Lanolin, das Schafe vor Regen und Kälte schützt,
Beruhigt schlafen können Sie mit diesem Teppich aus Sisal im Zimmer. Die Rückseite ist mit Latex beschichtet. Die Schadstofffreiheit wurde vom Bremer Umweltinstitut bestätigt. Allnatura
Die Lehmfarbe in Pulverform kommt ohne Konservierungsstoffe aus. Zudem ist sie frei von Kunstharzbindemitteln und nutzt stattdessen Pflanzenkasein. Kreidezeit
Der Kalkputz trocknet besonders schnell – das verringert die Gefahr, dass sich beim Bau Feuchtigkeit festsetzen und Schimmel bilden kann. Da der Putz Feuchtigkeit absorbiert, reguliert er das Raumklima. Baumit
sind Teppiche aus Schafwolle schmutzabweisend. Eine Alternative ist ein Teppich aus
Das Parkettöl macht das Holz widerstandsfähig, schmutzund wasserabweisend. Dabei besteht das Öl zu 97 Prozent aus natürlichen Rohstoffen. Dass es lösemittelfrei und wohngesund ist, haben natureplus und das eco-Institut bestätigt. Biofa
Schafwolle vermischt wird. Der Bodenbelag ist elastisch, robust und kompostierbar, wenn er auf einer Unterlage von Jute oder Naturkautschuk angebracht ist. Hier müssen Sie auf die verwendeten Kleber achten. Ebenfalls schädlich können Motten- und Käferschutzmittel sein. Teppiche, die das Woll- oder GuT-Teppichsiegel tragen, sind oft mit den Insektiziden behandelt. Hier lohnt es sich, nochmal genau auf die Zusatzstoffe zu schauen. Teppiche aus Naturfasern wie Kokos, Sisal, Baumwolle, Seegras, Jute und Zellulose sind reiß- und scheuerfest, schlucken Trittschall und sind im reinen Zustand kompostierbar. Wichtig ist, dass die Rückseite des Belags nicht aus synthetischen Materialien, wie Schaumstoff, besteht. Davon können Schadstoffe in die Luft gelangen. Teppiche binden Staub – das kann Fluch oder Segen für Allergiker sein. Der Vorteil ist, dass der Staub nicht überall im Raum verwirbelt wird und Sie ihn mit einem geeigneten Staubsauger einfach beseitigen können.
Was kann an die Wand?
Auch bei Wänden gibt es viel zu beachten. Naturputze verpesten die Luft nicht – sie verbessern das Raumklima sogar. Lehmputze absorbieren Schadstoffe, sorgen für ein behagliches Wohn-
sie jedoch schimmelanfällig und sollten deshalb nicht in feuchten Räumen, wie Badezimmern oder Kellern, angebracht werden. Dort sind Kalkputze besser geeignet, die Schimmelbildung verhindern und Fungizide unnötig machen. Mit Zellulosefasern versetzt, wird der Wandbelag atmungsaktiv, wirkt dämmend, absorbiert schlechte Gerüche und ist wasserdampfdurchlässig. Ebenfalls wohngesund sind Naturfaserputze aus Baumwolloder Zellulose- oder Textilfasern wie Viskose, Leinen, Jute oder Hanf. Sie sind atmungsaktiv und schlucken Schall. Wer nicht auf den natürlichen Look steht, kann die Putze mit Naturfarben ohne Weichmacher, Kunstharze oder Konservierungsmittel überstreichen. Auch unter den Tapeten gibt es wohngesunde Möglichkeiten. Klassische Raufasertapeten bestehen aus verklebten Papierschichten mit Holzfasern. Der Gefahrenstoff lauert im Kleber: Hier deshalb am besten Produkte verwenden, die nicht aus mehreren zusammengeklebten Schichten bestehen, denn eine einwandfreie Tapete mit gesundheitsschädlichem Kleber ist nicht wohngesund. Textiltapeten können schnell gesundheitsgefährdend werden, wenn sie mit Dispersionsklebern verklebt oder in geschmolzenes Polyethylen eingebettet sind. Diese Stoffe beeinträchtigen das Raumklima und geben gefährliche Chemikalien an die Raumluft ab. Es gibt jedoch auch Hersteller, die Naturprodukte und Kleister ohne Zusatzstoffe anbieten. Besonders problematisch sind Vinylschaumtapeten, die PVC und Weichmacher enthalten, durch chemische Ausdünstungen das Raumklima belasten und keinerlei Feuchtigkeit transportieren. Bleibt
Der Hersteller achtet nicht nur auf den wohngesunden Naturholzboden, sondern auch auf Zusatzstoffe. So sind die Böden nicht versiegelt, sondern mit Öl behandelt, damit das Holz weiterhin das Raumklima regulieren kann. Der verwendete Weißleim ist frei von Formaldehyden. Mafi
Vor allem in modernen energieeffizienten Häusern sind Schadstoffe ein Problem: Sie gelangen durch die gut gedämmten Wände nicht mehr nach draußen und sammeln sich zu gefährlichen Konzentrationen. Um diese Ausdünstungen zu verhindern, sollten Sie auf emissionsfreie oder schadstoffarme Stoffe zurückgreifen. Emissionsfrei sind Baumaterialien, die gar nichts ausdünsten, darunter fallen mineralische Baustoffe wie Glas oder Metall. Schadstoffarme Materialien hingegen geben zwar Stoffe an die Raumluft ab, aber diese sind entweder nicht schädlich oder werden nur in geringen Mengen ausgedünstet.
die Feuchtigkeit im Raum, erhöht sich die Schimmelgefahr.
Schlau beim Bau Welche Produkte wohngesund sind, müssen Sie nicht in mühsamer Kleinarbeit selbst recherchieren. Dafür gibt es Baubiologen, Datenbanken
schluss einen Bausachverständigen einzubinden und einzelne Aspekte zu verhandeln. Es gibt übrigens auch einige Fertighaushersteller, die beim Bau besonders auf Wohngesundheit achten – auf eine Liste. Dort gibt es außerdem eine Übersicht te zu Rat ziehen, sollten Sie darauf achten, dass diese aussagekräftig sind. Das heißt, die Produkte sind durch ein unabhängiges Unternehmen auf prüft. Was auch oft verwechselt wird: Nur weil ein Produkt nachhaltig ist, heißt das noch nicht, Sicherheit gibt zum Beispiel das eco-Institut, das emissions-, geruchs- und schadstoffarme Bauprodukte auszeichnet. Das Label natureplus wird für nachwachsende und mineralische Rohstoffe mit hohen gesundheitlichen Standards vergeben. und elastische Bodenbeläge, achtet ebenfalls auf Wohngesundheit. Auf den Webseiten der Labels wohngesunde Materialien. So müssen Sie sich beim Bau nicht den Kopf zerbrechen, um nach dem Bau kopfschmerzfrei zu bleiben. (tir)
• bei Kauf, bei Neubau
• bei Umbau und Sanierung
• bei der Bauabnahme
Die Bauherrenberater im VPB: Seit 45 Jahren kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit an Ihrer Seite.
Die Hauslinie Trendline R von RENSCH-HAUS verspricht niveauvolles Wohnen für individuelle und stilbewusste Bauherren. Charakteristisch für die modernen Flach- und Pultdachhäuser von RENSCH-HAUS ist die markante, kubische Formgebung.
Jetzt informieren: www.rensch-haus.com
Das Laminat versteckt sich unter der Ceramic-Optik. Es besteht zu 95 Prozent aus Holzwerkstoffen und verwendet keine Holzschutzmittel. Außerdem ist der Bodenbelag Chlorid- und PVC-frei, sodass keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen entstehen. Der Blaue Engel und TÜV haben das Laminat geprüft und für gut befunden. epr/Logoclic
Den außerirdisch-stylischen Hängekamin „Glykoford“ gibt es auch mit Verglasung. Das ist ab 2024 Pflicht. epr/Mandl & Bauer
Sich vor dem Kamin auf dem Sofa an seine Lieben zu kuscheln und ins Feuer zu schauen oder mit dem warmen Knistern eines Kaminofens im Rücken am Küchentisch zu sitzen ist Ihr Ziel? Wir zeigen Ihnen die schönsten Newcomer und verraten Ihnen alles, was Sie über Einbau und Kauf wissen müssen.
Der „London-II Easy Back“ spendet wohlige Wärme und backt zugleich. Haas & Sohn
Ein- bis zweimal am Tag Nachlegen genügt. Schon sorgt der handgefertigte Speicherkamin mit Stahllamellen ganztägig für Wärme. Kiimoto
Was alle neuen Kamin-Highlights verbindet: Alle sind sicher verglast mit trotzdem freier Sicht auf den Feuerzauber. Denn ab 2024 benötigen alle offenen Kamine im Haus eine Tür sowie einen Feinstaub-
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie sichmieren, ob es noch weitere Richtlinien vor Ort gibt. Diese sind regional nicht immer gleich.
Wärmespeicherung: Ja oder Nein? Auch ist es vor einer Kaufentscheidung ratsam, den Unterschied zwischen Kamin und Kaminofen zu kennen. Ein Kamin wird in die Mauer, beziehungsweise den Schornstein gemauert. Seineminofen, gerne auch Schwedenofen genannt, ist dagegen freistehend. Er besteht aus einer hitze-
wird mit Ofenrohren hergestellt. Wissenswert ist auch: Ein Kaminofen entfaltet seine volle Heiz-cherofen kann noch mehrere Stunden Wärme abgeben, nachdem das Feuer erloschen ist. Dennbis zu 24 Stunden wohlige Wärme ausstrahlen. Und, falls gewünscht, das ganze Haus beheizen.te Wärme wird dazuhin von vielen als besonders einzelnen Luftschichten durchmischt.
Eyecatcher mit Funktionsvorteilenen, wird an der Decke befestigt und kann auch
Schüren und Reinigen gelingt rückenfreundlich. sind auch sogenannte Free-Flow-Öfen. Sie bestehen aus gebogenen Stahlrohren, die eine zylinddurch ein maximaler Wärmeaustausch gewährin den Rohren sehr schnell erhitzt.
Was die Positionierung im Raum betrifft: Ein Kaminofen darf nicht direkt an der Wand stehen. Kann der nötige Mindestabstand von zwanzig Zentimetern aus Platzmangel nicht eingehalten werden, nichtbrennbaren Stoffen an der Rückseite nachhelfen. Zudem
Der „Wiking Luma 1“ mit Seitenfenstern kann auch auf den Boden gestellt werden. Hwam
Der „Me“-Kaminofen sieht immer gut aus. Egal, ob er von der Decke hängt oder auf der „Me“-Bank steht. Nordpeis
Der Kaminofen „Sendai Pro 135“ hat einen Übereck-Feuerraum. Praktisch: das dazugehörige Regal für den Holzvorrat. Hase
timetern zum Mobiliar eingehalten werden. Unter bei einer erhöhten Kohlenstoffmonoxid-Konzen(peg)
Der „Bullerjan Free Flow“ mit patentierter Verbrennungstechnik ist durch seine unverwechselbare Form weltweit bekannt. Bullerjan
#9: Jetzt wird’s heiß: Tipps rund um die Ofen-Planung
In dieser Podcast-Folge erfahren Sie alles für Ihre Ofen-Planung. Wir erklären die Unterschiede von Schweden-, Kachel-, Pellet- und Gasofen und warum Sie den Schornstein an der höchsten Stelle Ihres Hauses planen sollten. Zudem erfahren Sie, warum viele die Worte „Kamin“ und „Ofen“ verwechseln. On top gibt es Tipps für die Nutzung, sodass Sie danach genau wissen, welches Holz am besten brennt und wie möglichst wenig Asche zurückbleibt. Unser Interviewpartner ist Ofen-Experte Rüdiger Vorndran. Zu finden ist der Podcast auf YouTube, Spotify und in der Mediathek unseres Bauportals unter www.hurra-wir-bauen.de
Der raumprägende
Tunnel-
Der holzbefeuerte Kaminofen „Kingfire Grande“ kann an sehr kalten Wintertagen die Wärmepumpe CO2-neutral entlasten. Schiedel
Specksteinofen mit
tür sorgt für eine langanhaltende Wärme. epr/Tulikivi
Der Newcomer in der Musterhausausstellung Fellbach bei Stuttgart ist das 145 Quadratmeter große Musterhaus „Next 145“. Auffallend sind die großen Fensterflächen, die über das Haus verteilt sind. Im Erdgeschoss gehen Wohn-, Ess- und Kochbereich fließend ineinander über und tragen zum offenen Grundriss bei. Hell ist
es auch im Obergeschoss. Dort befindet sich das Schlafzimmer mit gepolstertem Sitzfenster, anschließendem Bad und Ankleide. Eine Glastür führt zum Home-Office – hier ist genug Raum für zwei Arbeitsplätze. Das Gebäude ist ein KfW 40 Plus Effizienzhaus und verbraucht wenig Energie. Danwood Next
Als sogenanntes „3 Liter Haus“ kommen die Bewohner mit weniger als 30 kWh/(m²a) im Jahr aus. Aus diesem Massivhaus dringt nur wenig Wärme nach draußen. Das erreicht das Haus durch die effiziente Dämmung aus Mineralwolle, mineralischem Dämmschaum und
dem organischen Hartschaumkern. So reichen elf Infrarot-Paneele im Haus aus, um die 140 Quadratmeter Wohnfläche zu beheizen. Unterstützt wird die Energieversorgung durch die Photovoltaik-Anlage. Bisotherm
Mit dem Antriebssystem können Sie schwere oder schwer erreichbare Fenster per Tablet oder Smartphone öffnen und schließen. Lüftungsfunktionen wie Nachtauskühlung, Spaltlüften oder Zeitlüften sparen Energiekosten und ermöglichen ein angenehmes Raumklima. Das Antriebssystem kann mit anderen smarten Geräten verbunden werden – zum Beispiel kann die Heizung beim Öffnen des Fensters ausgeschaltet oder das Fenster automatisch geschlossen werden, wenn ein Wind-Regen-Sensor Alarm schlägt.
Schüco
Energie sparen wird be- sonders einfach, wenn die Haus- bewohner einen Überblick über die Energiebilanz des Hauses erhalten. Über die Visualisierungssoftware lässt sich der Status von Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroladesäule einsehen. Bei Energiespitzen kann überschüssige Energie in die Batterie geleitet oder ins Netz einge- speist werden. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, können Hausherren einstellen, dass bestimmte Geräte nur bei Strom- überschuss genutzt oder geladen werden. PEAKnx/neoom
Die Schalter, Steckdosen und Rahmen der „M-Pure“-Serie bestehen zu 50 Prozent aus recyceltem Plastik aus dem Meer. Mehr als 3.000 Tonnen alte Netze werden pro Jahr aus indischen Küstengebieten gesammelt und mit industriellem Kunststoffabfall kombiniert. So entsteht ein mit Glasfasern verstärktes Polymer, das als Basis für die Produkte dient. Die Schalter können in das Smart-Home-System „Wiser“ eingebunden werden. So wird nicht nur Plastikabfall reduziert, sondern auch der Energieverbrauch. Schneider Electric
Wenn Sie gerade einen Hausbau planen, stehen Sie einem Dschungel an Möglichkeiten gegenüber, mit denen Sie Energie sparen und das Klima schonen können. Das kostenlose Online-Tool „Energiekompass“ gibt eine Orientierungshilfe für Bauherren, zeigt mögliche Maßnahmen auf und gibt sofort eine Kosteneinschätzung und eine Übersicht über mögliche Förderprogramme. Wenn Sie Ihr Energiesystem geplant haben, leitet der Hersteller Ihre Wünsche an lokale Handwerker weiter, die Sie konkret beraten und Angebote erstellen können. Zuletzt prüfen Energieberater das Angebot auf Fördermöglichkeiten und kümmern sich um Förderanträge. Das Tool finden Sie unter hager.de/energiekompass
AUF EINEN BLICK
Mit dem Taster werden Hei- zung-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Beleuchtung und Beschattung gesteuert. Das Display zeigt Soll- und Ist-Temperatur an. Die App des Herstellers bietet eine weitere Möglichkeit, die Elemen- te zu steuern. Der in das Gerät integrierte Sensor misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Werte und überwacht die Raumluft auf gefährliche Stoffe, wie VOC und warnt, wenn die Qualität der Luft sinkt.
Auf der Light + Building-Messe wurden Gadgets vorgestellt, die den häuslichen Alltag komfortabler machen. Mit diesen Steuerungstechniken muss niemand mehr am Rollladen zerren, den verlorenen Schlüssel suchen oder zur Tür sprinten, um den Postboten noch zu erreichen.
Hinter dem Schalterdesign verbirgt sich das KNX-Touchdisplay. Durch den Näherungs- und Helligkeitssensor reguliert das Gerät die Beleuchtung fast von allein. Auch die Raumtemperaturfühler machen dauerhaftes Eingreifen unnötig. Vorher einstellen müssen die Bewohner nur, wann, wo und wie ihr Haus reguliert werden soll. Jung
SESAM ÖFFNE DICH
ALLES IN EINEM
“Lisa”, das smarte Touchpanel, reguliert Licht und Beschattung, dient als Thermostat und setzt zuvor einprogrammierte Szenen in Gang. Auch Musik lässt sich mit einer Berührung abspielen. Außerdem dient „Lisa“ als Gegensprechanlage zur Haustür und kann Aufnahmen der Überwachungskameras in hoher Auflösung wiedergeben. Basalte
Nicht mit Zauberwort, aber trotzdem ohne Schlüssel, funktioniert dieses Vorhängeschloss. Bis zu 20 Nutzer können ihren Fingerabdruck in das Schloss einspeichern. Nutzer können direkt am Gerät neu eingelernt oder gelöscht werden. Das Schloss funktioniert mit einer Batterie. Wird sie getauscht, bleiben eingelernten Fingerabdrücke eingespeichert. Da das Gerät wetterfest ist, kann es im Innen- und Außenbereich angebracht werden. Abus
Mit der intelligenten Türsprechanlage mit Videofunktion ist das kein Geheimnis mehr. Die Tag- und Nachtkamera erlaubt einen scharfen Blick vor die Haustür. Ist niemand da, sieht die Station aus wie eine schlichte runde Scheibe, doch wenn die Näherungssensoren jemanden wahrnehmen, aktiviert sich der LED-Ring und das
Ist das Garagentor smart, können Sie es im Auto ganz bequem per Sprachsteuerung öffnen. Novoferm
Kein Langfinger kommt ins Haus, die Rollläden fahren bei Sonnenuntergang nach unten und die Tasse Tee für das morgendliche Frühstück ist bereits vorbereitet. Wenn das für Sie wunderbar klingt, brauchen Sie ein Smart-Home-System.
Einen technischen Helfer, der unsere ToDoListe verkleinert, kennen bereits viele von uns: den Staubsaugroboter. Statt den Staubsauger durch die Gegend zu schieben, das Kabel immer neu einzustecken und dabei darüber zu stolpern, fährt der Roboter im intelligenten Zuhause selbst über die Böden. Sie können auch wischen und übernehmen somit die Grundreinigung. Digitale Bedienstete können auch den Rasen mähen oder die Fenster putzen. Angenehm ist, wenn sich das smarte Licht passend zur Stimmung verändert und so immer eine behagliche Atmosphäre schafft. Dazu brauchen Sie keine Knöpfe bedienen. Die Heizung lässt sich mit einem Smart-Home-System gradgenau einstellen und automatisieren. Deshalb werden Sie in einem digitalen Zuhause niemals frieren. Außerdem sorgt intelligente Technik für Sicherheit. Smarte Sicherheitsgadgets schützen Sie vor Einbrechern, dem vergessenen Herd oder der auslaufenden
Waschmaschine. Leider fallen diese schönen smarten Techniken nicht einfach vom Himmel. Sie müssen schon Geld, Zeit und etwas Kreativität investieren, um ein perfekt automatisiertes Zuhause zu bekommen.
Nach Essen und Schlafen ist Sicherheit das wichtigste Bedürfnis des Menschen. Das sagt zumindest die Maslowsche Bedürfnispyramide. Deshalb schauen wir uns genauer an, wie Sie das Zuhause smart absichern können. Zum Beispiel, indem Sie Einbrechern den Weg ins Haus so kompliziert wie möglich machen. Sensoren erkennen, wenn Fenster oder Türen in Ihrer Abwesenheit geöffnet werden. Sind die Sensoren mit einer Sirene gekoppelt, lösen Sie Alarm aus. Sirenen gibt es in allerlei Variationen. Oftmals haben die Geräte noch weitere Funktionen. So sind sie beispielsweise in Rauchmeldern oder Fenstergriffen integriert. Smarte
Der Türschlossantrieb „Eqiva“ lässt sich über Bluetooth steuern. So muss kein Hausbewohner einen Schlüssel mitnehmen. eQ-3
Rollläden können dafür sorgen, dass nachts eine extra Barriere vor Ihren Fenstern ist. Das smarte daran: Gerade dann, wenn Sie nicht zuhause sind, können die Rollläden von selbst herunterfahren und so für Sicherheit sorgen. Diebe haben Angst, erwischt zu werden. Deshalb schrecken sie nicht nur Sirenen, sondern auch Überwachungskameras ab. Die übertragen ihr Bild live auf Ihr Smartphone. Dank eines Bewegungssensors starten die Geräte die Aufnahme, sollte sich jemand Oftmals sind die Kameras mit einem Scheinwerfer, einer Gegensprechanlage und einer Sirene ausgestattet. So können Sie dem Einbrecher per Smartphone mitteilen, dass Sie ihn sehen. Außerdem wirkt eine sichtbar angebrachte Kamera abschreckend auf Diebe. Überwachungskameras schützen auch den Innenraum. Hier geht es neben dem Schutz des Eigentums auch darum, auf Säuglinge oder Haustiere aufzupassen. Aber nicht nur Einbrecher gefährden die Sicherheit im eigenen Zuhause. Wenn Sie einmal vergessen, die
Herdplatte auszuschalten oder die brennende Kerze auszupusten, kann es zu einem Hausbrand führen. Nicht ohne Grund sind Rauchmelder im
Funktionalität der bekannten piependen Geräte. Sie machen nicht nur durch laute Geräusche auf sich aufmerksam, sondern senden eine PushNachricht an den Hausbesitzer. Außerdem werden die anderen Rauchmelder im Haus gleich mit alarmiert. Wenn Sie im Hobbykeller basteln und es im Dachgeschoss brennt, erfahren Sie trotzdem von dem Unglück und können schnell reagieren.
Sicherheit und das Extra an Komfort bringt ein smartes Türschloss. Dabei handelt es sich entweder um Aufsätze, die Sie über den im Schloss steckenden Schlüssel stülpen, oder um Schließzylinder mit digitalen Bonusfunktionen. Die Geräte erlauben Ihnen, die Tür mit einem Fingerabdruckscanner, der Eingabe eines Pins, einem Transponder oder dem Smartphone zu öffnen. Wenn Sie abends nach
Das „Smart Lock 3.0” macht das Smartphone zum digitalen Schlüssel. Damit können Sie Zutrittsberechtigungen vergeben und Zeitpläne einstellen. Nuki
Die kleinen „homee“-Würfel im Regal können nicht nur den Sonnenschutz, sondern auch viele andere Helfer im digitalen Zuhause steuern. Die Zentrale lässt sich jederzeit um den passenden Würfel erweitern. Warema
einem anstrengenden Tag joggen gehen, müssen Sie keinen Schlüssel mitnehmen oder unter die Fußmatte legen. Die Smartwatch oder der Finger reichen, um die Haustür aufzusperren. Falls eines Ihrer Kinder einen Transponder verliert, können Sie das kleine Gerät einfach abmelden. Schon wird es für einen diebischen Finder vollkommen nutzlos. Mit einem smarten Schloss erfahren Sie außerdem, wer wann das Haus betritt. Dadurch sind Sie immer über alle Vorgänge informiert. Zeitlich begrenzte Zugänge sind von Vorteil, wenn Sie eine Putzkraft beschäftigen, jemand einmal die Woche mit Ihrem Hund spazieren geht oder der Nachbar während der Urlaubszeit Ihre Blumen gießt. Dann müssen Sie kein Duplikat des Haustürschlüssels anfertigen lassen und die Gefahr, dass der Schlüssel in falsche Hände gerät, besteht nicht. Die betreffende Person kann das Haus nur zu der Zeit betreten, die Sie freigegeben haben. Ein smartes Schloss erkennt außerdem, ob Sie gerade in Ihr Haus wollen, oder jemand Unbefugtes sich an der Haustür zu schaffen macht. Es kann die Information an eine Sirene weitergeben, die Einbrecher verscheucht. Manche Schlösser sind bereits mit einer
Sirene ausgestattet und warnen lautstark, sollte etwas nicht in Ordnung sein.
Alltagshilfen Standen Sie schon vollbepackt mit Einkäufen vor der Haustür und haben in einem verzweifelten Balanceakt nach dem Schlüssel gesucht? Das smarte Schloss weiß dank Geofencing, dass Sie gerade vor der Tür stehen und entriegelt sich automatisch. Einzige Voraussetzung: Sie haben Ihr Smartphone in der Tasche und die Standortfunktion eingeschaltet. Wenn Sie das Haus verlassen, schließt das smarte Türschloss von selbst ab. Sie müssen die Tür nur zuziehen. Ein smartes Schloss können Sie auch in Routinen einbinden. Das könnte so aussehen: Das Schloss merkt, wenn Sie das Haus betreten und die smarten Lampen prüfen, ob die Sonne bereits untergegangen ist. Ist das der Fall, schalten sie sich ein, erhellen den Eingangsbereich und nehmen Ihnen Handgriffe ab. Auch kleine Erinnerungshilfen unterstützen Sie im Alltag. Eine smarte Waschmaschine kann Ih-
Die Rollladenmotoren lassen sich über die „Magenta SmartHome“App steuern und mit anderen Smart-HomeGeräten kombinieren.
Schellenberg
2
Per Smartphone können Hausbesitzer einstellen, unter welchen Bedingungen das Licht in welcher Farbe leuchten soll. evon Smart Home
ROBUST
Die Überwachungskamera „LE202“ findet immer einen Platz. Durch die IP67 Schutzklasse ist es möglich, die Kamera überall zu verwenden. Lupus
In Deutschland ist nur erlaubt, sein Eigentum zu überwachen. Wenn die Überwachungskamera die Straße ebenfalls im Blick hat und Passanten filmt, ist das illegal. Sinnvoll ist es, am eigenen Grundstück auf die Videoüberwachung hinzuweisen. Beispielsweise mit einem Schild. Für Innenkameras gilt: Haushaltshilfen oder Babysitter müssen der Überwachung ausdrücklich zustimmen.
Die „Fritz!Box 6690” versorgt das Zuhause mit WLAN. Außerdem können Sie mit dem Gerät die Smart-HomeProdukte verschiedener Hersteller steuern. AVM
2.0
Der Fingerprint „sLine“ kann in Sprechanalagen integriert werden. Der Clou: die Push-Nachricht. Dadurch erfahren Eltern sofort, wenn das Kind die Haustür mit dem Finger öffnet. So müssen sie sich nicht über den Verbleib des Nachwuchses sorgen. ekey
nen mit einer Push-Benachrichtigung mitteilen, wenn die Wäsche gewaschen ist. Oder nehmen
gen haben Sie bereits eine frische Tasse für die Kaffeemaschine bereitgestellt und wenn es Zeit für eine Pause ist, gehen Sie
gebrühte Heißgetränk. Solche Routinen können Sie dank der passenden App und sogenannten „Wenn-Dann-Szenarien” selbst programmieren. Dabei ist etwas Kreativität gefragt. Eine Anregung: Wenn Sie ins Bett gehen, drücken Sie einen Knopf und jedes Licht im Haus geht aus. Außerdem stellt das Smart Home automatisch einen Wecker für den kommenden Tag. Oder Sie werden noch kreativer. Wenn Sie Licht und Wetterdaten verbinden, wäre solch ein Szenario möglich: Sie stehen am Morgen im Flur und müssen sich für eine passende Jacke entscheiden. Es reicht ein Blick auf die smarte Lampe. Leuchtet sie blau, soll es innerhalb der nächsten Stunde regnen. Dann wissen Sie: „Ich brauche meine Regenjacke”. Wenn zwei
oder mehr Geräte an einer Routine beteiligt sein sollen, benötigen Sie eine App, die diese verbindet. Schauen Sie deshalb nach einem Hersteller, der entweder ein großes Sortiment hat oder mit vielen anderen Herstellern kompatibel ist. Auch sollte der Hersteller Ihres Vertrauens auf den Matter-Standard setzen oder ihn in Zukunft über ein Update integrieren. Dadurch soll es sehr bald möglich sein, beinahe alle Smart-Home-Geräte auf dem Markt zu verbinden.
Home wird smart Egal, für welche Geräte Sie sich entscheiden: Ein Smart-Home-System beginnt mit einer Zentrale. Die ist das Gehirn des Systems und übermittelt Informationen an Ihr Smartphone und die einzelnen Geräte. Dadurch werden die bereits genannten Routinen überhaupt erst möglich. (alj)
Der Mähroboter mäht nicht den kompletten Rasen. An definierten Orten finden Insekten und Kleintiere Nahrung und Unterschlupf. Stihl
Kurz Zähneputzen, schnell unter die Dusche und ab aus dem Haus ist out. Die Bäder von heute sind schicke Wellnessoasen, die es den Hausbewohnern erlauben, mal richtig abzuschalten. Unterstützt werden sie dabei durch smarte Technik.
Kurz nach dem Aufstehen sind die ersten Schritte noch etwas wackelig und verschlafen. Dennoch führen sie zielsicher in das Badezimmer. Dort wird frierend und tapsig nach dem Lichtschalter gesucht. Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, dennoch blenden die Lampen. Die Rollläden müssen trotz Dunkelheit nach oben. Schließlich soll während des bevorstehenden Tages Licht in den Raum kommen. Also ab zum Gurt und fest ziehen. Dann schnell die morgendliche Badroutine hinter sich bringen und ab aus dem Haus. So oder so ähnlich starten viele von uns in den Tag. Im smarten Bad ist
Die „Zetra”-Lamelle bietet Sichtschutz, Sonnenschutz und Blendschutz in einem. Sie lässt sich außerdem mit dem smarten Sicherheitssystem „SenSigna“ ausstatten. Waremadas anders. Das kennt seine Nutzer und stellt sich auf deren Wünsche ein.
Sonne, Licht und Thermostat Gegen das Frieren in der Frühe helfen smarte Thermostate. Die bringen Sie einfach dort an, wo kürzlich noch Ihre analogen Thermostate waren. Wenn Sie beispielsweise jeden Morgen vor der Arbeit duschen, können Sie einstellen, dass das Bad von Montag bis Freitag um 07:30 Uhr aufgeheizt ist. Um Punkt acht Uhr geht die Heizung automatisch wieder aus, ohne, dass Sie am Thermostat drehen müssen. So verschwenden Sie keine Energie, da Sie nicht vergessen können, die Heizung auszuschalten. Vor ungewollten Blicken schützt Sie die smarte Beschattung im Badezimmer. Sie verhindert außerdem, dass sich das Bad im Sommer zu sehr aufheizt. Smarte Beschattung bestimmt über Außentemperatur, Lichteinfall und Zeitpunkt des Sonnenaufgangs selbst, wann es Zeit ist, nach unten zu fahren. Wenn Sie ein Bad haben, das allzu sehr im Blickfeld der Nachbarschaft liegt, bieten sich Außenjalousien oder Raffstores an. Diese fahren automatisch herunter, verhindern ungewollte Einblicke und lassen trotzdem noch genug Licht hinein. Morgens, wenn Sie in den Tag starten, ist es meist noch dunkel. Nicht so im smarten Bad.
Das erkennt dank eines Bewegungsoder Präsenzsensors, dass Sie im Bad sind, und schaltet das Licht automatisch ein. Damit Sie am frühen Morgen nicht geblendet werden, steigern die Lampen langsam ihre Intensität.
Nachdem Thermostat, Licht und Jalousien das Bad warm, hell und gemütlich gemacht haben, geht es unter die Dusche. Sobald Sie in der Kabine stehen, prüfen Sie immer wieder ungeduldig das Wasser und fragen sich, ob es warm genug ist. Wenn Sie es eilig haben, überwinden Sie sich und stellen sich unter das eiskalte Wasser. Völlig gestresst machen Sie das Wasser aus, trocknen sich
Der Lichtspiegel erzeugt zu jeder Tageszeit das richtige Licht. Das LED-Lichtband startet über einen Touch-Sensor und ist über ein Smart-Home-System steuerbar. Villeroy & Boch
ab, ziehen sich an und machen sich auf den Weg zur Arbeit. Die smarte Dusche verhindert einen Kaltwasserschreck. Hilfe bekommt sie beispielsweise vom smarten Durchlauferhitzer, der das Wasser perfekt temperiert, wenn Sie duschen wollen. Netter Nebeneffekt: Dank der digitalen Technik spart die Dusche Wasser und Energie. Bei smarten DuschSystemen lassen sich außerdem Strahlstärke, Wassertemperatur und Entertainment im Vorhinein per Smartphone festlegen. Ein Beispiel: Morgens wollen
geweckt in den Tag starten. Also stellen Sie die Wassertemperatur kühl und die Strahlstärke hoch ein. Zusätzlich lässt der smarte Lautsprecher im Bad die Nachrichten laufen.
In der smarten Badewanne warten Anwendungen, die wir aus dem Spa-Bereich kennen. Alles, was es für ein entspannendes Badeerlebnis braucht, bietet die intelligente Technik. Das beginnt mit der Vorbereitung. Sie brauchen nur zu sagen: „Alexa, ich möchte um 19:30 Uhr baden.” Die Badewanne beginnt automatisch, sich rechtzeitig mit Wasser zu füllen. Sie mussten immer den Finger unter den Strahl halten, um abzuschätzen, ob das Badewasser die richtige Temperatur hat? Auch das gehört der Vergangenheit an, weil die smarte Badewanne Ihre Wohlfühltemperatur kennt. Ungeduldig neben der Wanne stehen und warten, bis die Wanne vollgelaufen ist, ist ebenfalls Ge-
ALS SCHALTER Über den Motionsensor lässt sich das Licht am Spiegelschrank steuern. Sie können es in Intensität und Farbe anpassen. HSK Duschkabinenbau
schichte. So können Sie nie mehr vergessen, das im Bad gehören der Vergangenheit an. Die Wanne weiß, wie viel Wasser hineinpasst und stoppt
Wannen bieten Düfte und Nebel. Wenn alles vorbereitet ist und es an das wohltuende Bad geht, wollen Sie natürlich nicht einfach nur liegen. Ihre Lieblingsmusik gehört zu jedem entspannenden Wellnessbad dazu. Manche Badewannen haben dafür direkt eingebaute Lautsprecher. Der Clou: Die Wanne dient als Resonanzkörper und sorgt für den optimalen Klang.
Smarte Toilette
Wenn sich ein natürliches Bedürfnis meldet, geht es zur Toilette. Hier wollen Sie Ruhe und Privatsphäre. Am besten ist es, wenn der Besuch auf dem stillen Örtchen ein angenehmer, hygienischer und erfrischender war. Genau darauf sind smarte Toiletten ausgelegt. Angenehm ist beispielsweise eine beheizte Klobrille. Besonders im Winter, wenn es im Badezimmer kalt ist und sich die Kälte auf die Sitzgelegenheit überträgt. In asiatischen und arabischen Ländern gehört das Dusch-WC deshalb längst zum Standard und auch hierzulande wird immer öfter eine solche Toilette verbaut. Smarte Toiletten verfügen über eine Intimdusche und eine integrierte Trocknungsfunktion. Das ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber hygienisch und macht den Gebrauch von
verbaut ist, könnte nach dem Toilettengang eine Peinlichkeit bleiben: der Geruch. Eine Geruchsabsaugung sorgt dafür, dass eventuell entstandene Unannehmlichkeiten den nachfolgenden Nutzer nicht belästigen. Auch das ein oder andere na-
türliche Geräusch kann peinlich werden. In Japan ging das soweit, dass manch ein Toilettenbesucher die Spülung kontinuierlich betätigte. Um Peinlichkeiten und Verschwendung zu verhindern, gibt es dort inzwischen Toiletten, die das Geräusch der Spülung nachahmen. Uns reichen ein Lautsprecher für die Lieblingsmusik oder eine „Birdbox“ für Naturgeräusche. (alj)
Lichtdurchflutet, Sauna, Fitnessraum oder allumfassendes Smart-Home-System: Diese Häuser haben das gewisse Etwas. Entdecken Sie sie mit uns!
Darf es etwas mehr sein? Wellnessoasen erhöhen den Luxusfaktor des Hauses. Mit Sauna und Pool, freistehender Badewanne und Dachterrasse schaffen die Hausbewohner sich wertvolle Orte, um zur Ruhe zu kommen. Auch für Hobbys darf der Platz nicht fehlen. Die eigene Werkstatt oder das private Fitnessstudio sind in exklusiven Häusern integriert. Wer sich viele Handgriffe im Alltag sparen möchte, genießt die Vorteile eines Smart-Home-Systems. Und wer den stressigen Arbeitsweg lieber vermeidet, plant
den strömt viel Tageslicht in das Haus. Um den Blick nach draußen wirklich genießen zu können,
spielen die richtige Lage mit weitschweifender dende Rolle. Wer so schön lebt, bleibt selten ohne -bäder und -bereiche Freunde und Familie dazu ein, das luxuriöse Haus gemeinsam mit den Bauherren zu erleben. (tir)
Über den smarten Taster von Loxone kann Sally Licht, Musik und Verschattung steuern.
Im gleichen Haus arbeiten und Zeit mit der ganzen Familie verbringen: Das war der Traum von YouTuberin Sally. Verwirklicht hat sie ihn mit ihrem rund 800 Quadratmeter großen Luxushaus. Im Erdgeschoss ist Platz für ihr Studio und für die Arbeitsräume ihrer zahlreichen Mitarbeiter. Im Obergeschoss wohnt Sally mit Mann und Töchtern. Und ihre Eltern. Die zwei Wohnungen sind über eine Dachterrasse miteinander verbunden. Praktisch: Die Großeltern gelangen mit einem Aufzug in den ersten Stock. Zeit, Geld und Energie sparen die Bewohner mit dem Smart-HomeSystem, über das sie Heizung, Belüftung und Licht steuern. Auch von außen ist das Haus ein echter Hingucker: Die Gebäudehülle aus Aluminium wechselt ihr strukturelles Erscheinungsbild je nach Lichteinfall.
Die trendige Aluminiumfassade kann nach einem Abriss komplett wiederverwendet werden.
Für die Bauherren wurde das 157 Quadratmeter große Fachwerkhaus „KD-Haus 157“ individuell geplant. Dank der verglasten Fassade sind die Zimmer lichtdurchflutet. Die großen Glasflächen erlauben eine passive Nutzung der Sonnenenergie: Steht die Sonne in der kalten Jahreszeit niedrig, scheint sie direkt in das Haus und erwärmt die Räume ganz umsonst. Der Erker im Küchenbereich sorgt für viel Platz. Im Obergeschoss befinden sich die Schlafzimmer. Gäste- und Kinderzimmer teilen sich ein Bad und einen Balkon. Der dient zugleich als Überdachung der Eingangstür. Vom Elternschlafzimmer aus gelangen die Bewohner direkt auf den zweiten Balkon des Hauses sowie in das En-Suite Badezimmer und die Ankleide. Die Fachwerkkonstruktion besteht aus gütegeprüftem Leimholz. Der natürliche Baustoff sorgt für ein angenehmes Wohnklima.
Eine T-Wand trennt die bodengleiche Dusche und die Toilette von Doppelwaschtisch und Badewanne ab.
Das Kräuterfenster über der Küchentheke lädt zum frisch Kochen ein. Durch die Unterteilung lässt sich das Fenster zum Lüften komplett öffnen, ohne die Kräuter wegräumen zu müssen.
Der Kniestock ist 1,60 Meter hoch. So passt das selbstgebaute Bett problemlos unter die Dachschräge.
Das Haus „Vio 402“ ist angefüllt mit Herzenswünschen von Raphael und Natascha Müller. Erd- und Obergeschoss bieten rund 175 Quadratmeter Wohnfläche. Absolutes Highlight ist die Sauna im Familienbad. Nach dem Saunagang führen zwei Flügeltüren direkt vom Bad aus auf den großen Balkon, damit die Familie in den Liegestühlen entspannen kann. Ebenfalls im Obergeschoss befinden sich das Elternschlafzimmer mit Ankleide sowie zwei gleichgroße Kinderzimmer mit bodentiefen Fenstern. An Stauräumen mangelt es nicht. Dafür sorgt neben der Speisekammer, die direkt an die Küche angrenzt, der knapp 100 Quadratmeter große Keller. Dort befindet sich der Hauswirtschaftsraum mit integrierter Waschküche und eine Werkstatt, in der der Bauherr seine neu entdeckte Liebe zum Heimwerken ausleben kann. Genug Platz für einen vollausgestatteten Fitnessraum mit Tageslichtfenstern bleibt ebenfalls. Familie ist den Bauherren besonders wichtig, deshalb waren sie begeistert, als sie das Grundstück nur 200 Meter entfernt vom Elternhaus der Bauherrin fanden. Die Familie des Bauherrn wohnt etwas weiter weg. Deshalb wurde ein großes Gästezimmer mit angeschlossenem Gästebad direkt mitgeplant.
Das Familienbad wurde um die Sauna – dem großen Wunsch der Bauherren –herum geplant.
Der Kamin sorgt für Gemütlichkeit. Wohn-, Essund Kochbereich gehen in L-Form ineinander über.
Der Elternbereich besteht aus dem Schlafzimmer, der Ankleide und einem Badezimmer.
Das Auffälligste am „Vision 207“ ist die gläserne Fassade. So erhält das Erdgeschoss viel Tageslicht und die Bewohner genießen den Blick in den Garten. Der Luftraum über dem Essbereich verstärkt das Gefühl von Offenheit. Küche und Essbereich gehen fließend ineinander über. Das Wohnzimmer wird durch eine große Wandscheibe vom restlichen Wohnbereich separiert. Ein zusätzliches Zimmer kann als Home-Office oder Gästezimmer genutzt werden. Für genügend Stauraum sorgen zwei Garderobennischen neben der Haustür. Die Themen Glas und Licht werden im Obergeschoss wieder aufgegriffen: Dort bildet ein gläsernes Dach eine Loge. Das Obergeschoss ist den Schlafbereichen der Bewohner gewidmet. Zwischen den zwei Kinderzimmern befindet sich ein eigenes Bad. Auf der anderen Seite der Galerie beginnt der private Elternbereich.
Durch die Trennwand wird das Wohnzimmer trotz der Offenheit des Erdgeschosses zur Ruhezone.
Das Holz-Fertighaus ist 207 Quadratmeter groß.
Die Haustür wird von der Statue einer überlebens- großen französischen Bulldogge bewacht.
Die luxuriöse Villa steht inmitten der idyllischen Hänge Südfrankreichs auf 8.000 Quadratmetern Grünfläche. Philippe und Sylvie Cadieux nutzen das barrierefreie Gebäude in Hanglage als Feriendomizil. Die Klinkerfassade des Flachbaus wechselt sich mit weiß verputzen Flächen ab. Die Haustür befindet sich im Untergeschoss. Über einen Aufzug erreichen die Bewohner barrierefrei das Erdgeschoss. Dieses besteht aus drei Bereichen. Der Schlafzimmertrakt ist durch eine gläserne Schleuse vom restlichen Haus getrennt. Auf der anderen Seite der Schleuse liegen der Gemeinschaftsbereich sowie die Räumlichkeiten für Gäste. Da die Bauherren gerne Freunde empfangen, haben sie gleich mehrere Schlafzimmer und Bäder einplanen lassen. Ein Haus mit fünf Schlafzimmern benötigt genug Platz für Anreisende. Dafür gibt es drei Garagenstellplätze. Die überdachte Terrasse und der Pool laden dazu ein, den Urlaub an der frischen Luft zu genießen.
Fliesen im XXL-Format lassen die Räume großzügiger wirken. Zudem kann das Paar nach einer Abkühlung im Pool mit nassen Füßen durch das Haus laufen, ohne den Boden zu beschädigen.
Zwischen Küche und Wohnzimmer wurde eine Trennwand mit großer Festverglasung installiert. Sie schafft optische Nähe, lässt aber Geräusche und Kochgerüche nicht passieren.
Hersteller: WeberHaus DURCHATMEN Wohngesundheit war den Bauherren wichtig. Deshalb besteht die Dämmung aus natürlicher Holzfaser.Die Zeiten, in denen man beim Begriff Tiny House an den Wohnwagen von Löwenzahn-Legende Peter Lustig denken musste, sind vorbei. Heute sind die trendigen Minis oft echte Architektur- und Design-Highlights.
Die Mieten steigen seit Jahren.
Von den Kosten beim Hausbau ganz zu schweigen. Hinzu kommt die Wohnungsknappheit, da immer mehr Personen in Singlehaushalten wohnen. Vor allem in Großstädten wird Wohnen dadurch zum Luxusthema. Kein Wunder, dass Tiny Häuser immer beliebter werden. Der Begriff „Tiny House“ stammt aus den USA. Dort hat sich infolge der Finanzkrise 2007 die gesellschaftliche Bewegung „Small House Movement“ geformt. Sie will an das Umweltbewusstsein der Bürger appellieren und eine kostengünstigere Wohnform aufzeigen. E nition des Begriffs gibt es in Deutschland nicht. So haben Tiny Häuser in der Regel ratmetern. Ob sie auf Rädern stehen oder nicht, macht dabei keinen Unterschied. Oft werden sie als Mikrohaus, Minihaus oder Kleinhaus bezeichnet. Beweggrund
Nummer eins für den Kauf ist laut des Tiny House Verbands der Wunsch nach Minimalismus. Immer mehr Menschen machen sich Gedanken über ein einfacheres Leben, wollen bewusst verzichten und sich auf das Wesentliche reduzieren.
Tiny Häuser überzeugen mit einem bezahlbaren Preis und nachhaltigen Wohnkonzepten. Zum Bau werden weniger Ressourcen benötigt und aufgrund der kleinen Fläche wird weniger Energie zum Heizen gebraucht. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wohnraum pro Kopf metern. Minihäuser kommen meistens dratmetern aus. Einige bieten sogar die Möglichkeit, dank Solarpaneele, Regenwasser-Auffanganlagen oder Bio-Toiletten, komplett autark zu leben. Die enge Verbindung zur Natur entsteht durch
Das Mikrohaus „Casa parási- to“ setzt ein Statement in Sa- chen urbane Nachverdichtung. Es ist kostengünstig, ressour- censchonend und zukunfts- weisend. El ArquitecturaSindicato
das Maximum an Tageslicht. Da beim Tiny Haus auf die meisten Innenwände verzichtet wird, sorgen große Fenster
begrenzte Verfügbarkeit von Baugrundstücken macht diese Minihäuser zudem attraktiv. So reicht oft zum Beispiel ein großer Garten aus, um neuen Wohnraum zu schaffen. Praktisch: Tiny Häuser wer-
Wie das Leben im Tiny Haus aussehen kann, zeigt Gloria. Wir haben sie getroffen und uns ihr Zuhause zeigen lassen. Das bietet auf kleiner Fläche alles, was sie zum Leben braucht. Glorias Motto: „Weniger ist mehr!“ Das Video finden Sie in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
sind direkt einzugsbereit. Doch Vorsicht: Sie sind in den üblichen Bauverordnungen noch nicht vorgesehen, weshalb stets vor dem Grundstückskauf durch eine Bauvoranfrage geklärt werden sollte, ob es am vorgesehenen Platz überhaupt gebaut werden darf. Ein weiteres Tiny-Plus ist die Flexibilität, die vor allem Minihäuser auf Rädern mit sich bringen. Besonders junge, alleinstehende Personen sind
den bisherigen Wohnort zu verlassen. Ein mobiles Modulhaus ermöglicht bei
einem Umzug in eine andere Stadt, das eigene Zuhause mitzunehmen.
Ob als Hauptwohnsitz, Ferienhaus oder ausgelagertes Fitnessstudio: Ein Tiny Haus erfüllt viele Zwecke. Huf Haus
Doch so viele Vorteile ein Tiny Haus mit sich bringt: Es gibt einige Herausforderungen. Die offensichtlichste ist der begrenzte Platz, der eine gute Planung unverzichtbar macht. Clevere Möbelkonzepte wie klappbare Küchentheken und Schreibtische, Kombimöbel wie Schrank-Bett-Systeme und die optimale Nutzung von Nischen schaffen aus einem einzigen Zimmer einen Multi-Funktionsraum. Hilfreich ist es, Küchengeräte in Schränken zu verstauen, da freie Flächen das Haus größer wirken lassen.
Das „Iglu-Tiny House“ verbindet die Jahrhunderte alte Schindeltechnik mit modernem Design. Iglucamping
Auch durch eine Flächenheizung wird Platz gespart, da sperrige Heizkörper wegfallen. Eine weitere Schwierigkeit ist die Raumluftqualität. Umso kleiner der Raum, desto schneller ist die frische Luft verbraucht. Eine gute Lüftungsanlage ist daher eine sinnvolle Investition. Zusätzlich helfen Sensoren, die Raumluft zu überprüfen. Da der Wohnraum nahezu ausschließlich Außenwände aufweist, sind neben der Lüftung eine gute Dämmung und Isolierung wichtig.
Arbeiten, Relaxen oder Leben? Klingt gut? Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind, sollten Sie sich zunächst überlegen, wofür Sie Ihr
Tiny Haus nutzen wollen. Soll es sich um Ihren neuen Hauptwohnsitz handeln oder soll es zur Erweiterung Ihres bestehenden Wohnraums dienen? BeispielsFitness- oder als Alterswohnsitz für die Oma. In diesem Fall kann das Tiny Haus auch als Anbau an ein Bestandsgebäude in Betracht gezogen werden. Wollen Sie komplett auf ein Leben im Minihaus umsteigen, lohnt es sich gegebenenfalls, erst einmal in einem Tiny Haus Probe zu wohnen. Das ist in vielen Mikro-Ferienhäusern möglich. Fühlen
Cabin One
Sie sich nach kurzer Zeit beengt oder haben Sie bereits Probleme, Ihr Urlaubsgepäck zu verstauen? Dann ist ein Minihaus nicht die richtige Wahl. Wissen Sie jedoch die Reduzierung auf das Nötigste zu schätzen und genießen die Kompaktheit des Hauses, können Sie sich überlegen, was in dieser Unterkunft gut funktioniert und was in Ihrem eigenen Tiny Haus anders gelöst werden müsste. Überlegen Sie sich beispielsweise, ob Sie genug Stauraum hätten und wie Sie mit Freunden kochen können. Danach steht der Planung Ihres eigenen Tiny Hauses nichts mehr im Wege. (igo)
Tiny Häuser beeindrucken durch einen sorgfältig durch- dachten Grundriss mit ver- schiedenen räumlichen Zonen für Wellness, Unterhaltung und Schlafen.
Die Wendeltreppe führt zum gläsernen Ausstieg
Dachfenster machen das Obergeschoss durch viel Tageslicht zum komfortablen Wohnbereich. Hohe Temperaturen oder vergessene offene Fenster brauchen Sie dabei nicht zu fürchten.
Es gibt für alles gute Lösungen.
Nicht nur angesichts hoher Grundstücksund Quadratmeterpreise stellt sich auch für Sie als Bauherr früher oder später die Frage: Warum den Dachboden nur als Abstellraum nutzen und damit auf wertvollen Wohnraum verzichten? Denn dort sind Sie mit viel Tageslicht nicht nur dem Himmel so nah, sondern es steht Ihnen, wenn Sie es ausbauen, eine komplette weitere Wohnetage zur Verfügung. Ob Gästezimmer
eine Spielwiese für Kinder – alles ist denkbar. Und was den Einbau von Dachfenstern betrifft, um die es im Folgenden geht: Sie sparen dadurch auch noch Strom, da Sie das elektrische Licht seltener einschalten müssen.
Besonders praktisch ist: Dachfenster lassen sich in der Regel ganz unkompliziert einbauen, ohne die Statik des Daches zu beeinträchtigen. Nur bei größeren Flächen muss das Dach extra abgestützt
werden. Vorab genau bedenken sollten Sie allerdings: Wie viele Fenster benötigen Sie wirklich?che des Dachbodens, sondern auch die Dachneigung und ob Bäume das Haus verschatten. Ob ein großes oder mehrere kleine Fenster, ist hingegen hauptsächlich eine Frage Ihres Budgets.
perfekte Kombination
Dachfenster lassen sich auch gut miteinander kombinieren. Wie wäre es mit zwei oder drei Fenstern nebeneinander? Oder übereinander, so-zügiges „Lichtband“ entsteht? Auch eine „Kassette“ ist immer eine Überlegung wert. Von der spricht man, wenn mehrere Dachfenster nebenund übereinander eingebaut werden. Und: Wie wollen Sie Ihre Dachfenster bedienen? Per Hand? Oder doch besser elektrisch oder per Funk? Denn durch die Einbindung in ein Smart-Home-System lassen sich auch schwer zugängliche Fenster, wie
etwa solche über einer Treppe oder im Spitzbogen, ganz leicht und bequem via Fernbedienung oder App auf Ihrem Smartphone öffnen.
Ein weiterer wichtiger Punkt für Ihre Planung ist der Fensterputz. Dieser sollte ganz easy klappen und ohne, dass Sie sich dafür weit aus dem Fenster lehnen müssen. Zudem wissenswert ist: Auf Gläsern mit einer selbstreinigenden Beschichtung lagert sich zwar weniger Schmutz ab, weil sich dieser vom Regen leichter abwaschen lässt. Aber so sauber wie nach der Säuberung von Hand wird das Glas leider nicht. Was die verschiedenen Fensterarten unterscheidet, ist: Festverbaute Fenster, die preisgünstiger sind, lassen sich weder zum Lüften, noch zum Reinigen öffnen. Bei Schwingfenstern, deren Achse mittig am Flügel liegt, neigt
zu, sodass Sie gefahrlos an jede Stelle kommen.
Der Nachteil ist: Ist das Fenster offen, ragt die obere Hälfte in den Raum und wer darunter sitzt, stößt mit dem Kopf an. Zudem klappt es durch die mittige Achse nicht komplett auf, was die Sicht einschränkt. Fazit: Wer sich einen freien Ausblick wünscht, wählt besser Klapp-Schwingfenster, die
HELLE KASSETTE Über den Dächern mit Aussicht speisen? Mit einer Fensterkassette geht das. TLSLICHTFLASH
Mehr geht nicht. Das Obergeschoss wird mit perfekt aufeinander abgestimmten Fenstern voll ausgeleuchtet.
FakroDie Vorbau-Außenjalousien sorgen für eine einheitliche Fassade bis unters Dach. Warema HIMMELSBLICK
komplett nach außen geklappt werden können. Dafür kosten sie aber auch etwas mehr.
Und was bringt sonst noch Helligkeit ins Dachgeschoss? Beispielsweise große Oberlichter. Das sind Lichtöffnungen in der Decke, die sich elektrisch bedienen lassen und außerdem für viel Frischluft sorgen. Für Flachdächer eignen sich Lichtkuppeln. Sie erweitern das Obergeschoss optisch in Richtung Firmament. Die Montage erfolgt auf modularen Aufsetzkränzen, die in die Flachdachabdichtung eingebunden werden. Viel Licht und ein sogenanntes „Cabrio-Fenster“. Der untere Teil wird senkrecht nach vorne gestellt und der obere Teil bis zu 45 Grad nach außen geklappt. So entsteht ein kleiner Balkon. Generell praktisch ist: Ein großes Dachfenster kann stets auch als Ausstieg für den Schornsteinfeger dienen.
Bleibt noch zu klären: Giebelverglasung oder Gaubenbau? Für die Giebellösung spricht: Der Giebel
Vor einem Wetterumschwung mit plötzlich herabprasselnden Regenmassen brauchen Sie sich mit smarten Fenstern nicht mehr zu fürchten. Sie schließen sich dank ihrer feinen Sensorik von selbst. Ebenso automatisch öffnen sie sich zum Lüften, sobald es nötig ist. Gehört eine smarte Verschattung von außen mit dazu, fahren die Rollläden von alleine herunter, sobald es in den Innenräumen zu hell oder zu warm wird. Warum Rollläden und keine Raffstores? Sie besitzen eine höhere Wärmedämmung und vermindern Regen- und Hagelgeräusche. Für die Verschattung von Innen eignen sich Faltstores, Rollos oder Vorhänge. Sie verdunkeln zuverlässig.
die man gezielt öffnen kann, sorgen für viel Licht, eine tolle Aussicht und eine gute Durchlüftung. Glasolux
Ein Sonnenschutzrollo schützt vor blendender Helligkeit und neugierigen Blicken. Roto
erstreckt sich meistens an der Schmalseite eines Gebäudes vom Boden bis zum First und bildet ein Dreieck im oberen Bereich. Das bringt viel Licht ins Innere und mutet klassisch an. Wer zusätzlich mehr
denken, die den Einbau eines zusätzlichen senkrechten Fensters auf dem Dach ermöglicht. Wobei gilt: Wer die Wahl hat, hat die Qual, denn die Ausund Flachdachgauben für geringe Dachneigungen, wodurch viel Wohnraum mit ausreichender Kopfhöhe entsteht. Da die Konstruktion einer Flachdachgaube sehr einfach ist, spart ihr Einbau Baukosten und bringt außerdem von allen Gauben den größten Raumgewinn. Daneben gibt es Gauben mit spitzem Dach wie die Satteldach- oder die Dreiecksgaube. Da aber der Bau einer Gaube, im Vergleich zu anderen Dachfensterlösungen, die Statik eines Gebäudes verändert, bedeutet Ihre Entscheidung für diesen zusätzlichen Lichtund Raumbringer einen baulichen Mehraufwand mit einem höheren Preis. Ebenso wichtig zu wissen ist: Werfen Sie unbedingt einen Blick in Ihren örtlichen Bebauungsplan. Manche Baubehörden verbieten Gauben. (peg)
Nur sechs Monate nachdem das Haus gestellt wurde, konnte die Familie einziehen. Wichtig war Anna, dass sie die Baustelle nicht selbst betreuen mussten. Ohne gute Bauleitung hätte das nicht funktioniert.
Das Knistern des Kaminfeuers im Ohr, der Duft von frisch gebackenem Kuchen in der Nase und die Landschaft Vorarlbergs vor den Augen. So fühlt sich Anna richtig wohl. Dieses heimelige, oder wie sie in ihrem Dialekt sagen würde – hoamelige Gefühl zieht sich durch ihre Baugeschichte wie ein roter Faden.
Fotos: Guntram Fechtig
Da sie in einem Holzhaus aufgewachsen ist, war es Anna wichtig, für ihre eigene Familie ebenfalls ein Holzhaus zu bauen: „Wenn es gestürmt hat, hat es ein bisschen geknarzt, aber man hat die Wärme des Kamins im ganzen Haus gespürt“, erinnert sie sich an das wohlige Gefühl, das sie mit ihrem Elternhaus verbindet. Ein weiterer entscheidender Punkt für Anna und ihren Mann war die Nachhaltigkeit eines solchen Holzhauses. „Wir wollten weiterdenken und biologisch bauen, schließlich wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck besser und nicht schlechter machen“, erklärt sie. Aus diesem Grund haben sich die Bauherren für den Fertighaushersteller Baufritz entschieden. „Dort setzen sie das ökologische Thema von null bis 100 durch“, erzählt Anna.
Neben der Auswahl der Materialien hatten die Bauherren bei der Raumaufteilung genaue Vorstellungen. Entgegen dem aktuellen Trend eines offenen
@home_lig
Wohn-Essbereichs verlegten sie das Wohnzimmer in den ersten Stock. Grund dafür: Annas Mann möchte, wenn er auf dem Sofa entspannt, nicht ständig die Gerüche der letzten Mahlzeit in der Nase haben. „Mir war es dadurch besonders wichtig, dass unsere Küche sehr gemütlich wird“, so Anna. Dafür sorgen der Kaminofen und ein großes Sitzfenster. Das ist Annas Lieblingsplatz: „Ich sitze hier morgens mit dem ersten Kaffee und nachmittags spiele ich am Sitzfenster mit meinen Töchtern“, erzählt die 32-jährige. Bei der Raumaufteilung haben Anna und ihr Mann an die Zukunft gedacht. Sollte es irgendwann nötig werden, können sie die oberen beiden Stockwerke zu Einliegerwohnungen umbauen und mit ihrem Schlafzimmer ins Erdgeschoss ziehen.
Wenn man Anna über ihr Haus reden hört, wird eins schnell klar: Ihre Liebsten stehen für sie im Mittelpunkt. Das zeigt sich in großen Entscheidungen. Wie der, auf dem Grundstück ihrer Eltern zu bauen. Oder daran, warum ihr eine smarte Beleuchtung wichtig war. Damit ihre Töchter nachts, wenn sie auf die Toilette müssen, genug sehen, aber trotzdem schnell wieder einschlafen können, ha-
Obwohl die junge Mutter vor dem Hausbau nur drei Orte weiter gewohnt hat, war es für sie immer ein Traum, in ihren Heimatort zurückzukehren und dort ihre Kinder großzuziehen. Warum? „Weil es hier einfach schön ist“, so Anna.
ben sie die Kinderzimmer und den Weg von dort bis zum Elternschlafzimmer mit Bewegungsmeldern ausgestattet. Sie aktivieren nach 20 Uhr ein gedimmtes Licht. Wesentlich war für Anna zudem, den Eingangsbereich großzügig zu gestalten, damit genug Platz für die Kinderwägen ihrer Freundinnen ist. „Wenn ich in der alten Wohnung Besuch bekommen habe, stand der ganze Flur voller Maxi-Cosis, sodass wir dort kaum laufen konnten“, erinnert sich Anna. Jetzt könnte man im Eingangsbereich einen Tanzball veranstalten, scherzt sie. „Mir war einfach wichtig, dass jeder bei uns Platz hat und sich wohlfühlt“, erzählt die junge Mutter. Für das Wohlfühlen hat Anna ein Händchen, das zeigt diese Anekdote: Als ihr Mann eines Nachmittags am Stromkasten hantierte, um das Smart-Home-System zu erweitern, beschädigte er versehentlich die Hauptsicherung und löste damit einen dreistündigen Stromausfall aus. Anna verteilte daraufhin Kerzen im Haus und heizte den Ofen ein. Gemeinsam mit ihren Töchtern kuschelte sie sich gemütlich ins Sitzfenster und machten sich so eine schöne Zeit, bis das Licht wieder funktionierte.
Da Anna schon als Kind regelmäßig den Kamin in ihrem Elternhaus einheizen durfte, hat sie das von der Pike auf gelernt.
Dieses wohlig-warme Gefühl will Anna auf ihrem Instagram-Kanal @home_lig vermitteln. Den hat sie zu Beginn ihres Bauvorhabens ins Leben gerufen. „Ich habe damals auf Instagram nach Bauherren gesucht, die ebenfalls mit Baufritz gebaut haben und kaum einen Kanal gefunden“, erzählt sie. Das fand sie schade. Daher hat sie begonnen, ihre Geschichte zu erzählen und auf dem sozialen Netzwerk über das biologische Bauen aufzuneben Tipps zum Bauen immer wieder Hinweise darauf, wie wir Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren können. So zum Beispiel ein Tutorial, wie man einen Holzofen ohne chemische Produkte reinigt.
dem Kanal vielleicht den einen oder anderen inspiriere“, sagt Anna. (igo)
Den Vorschlag des Architekten, in der Küche eine große Fensterfront einzubauen, haben Anna und ihr Mann abgelehnt. In ihrer vorherigen Wohnung haben sie festgestellt, dass sie damit nur am Putzen waren.
MAL ANDERS
Da über Weihnachten die Bauarbeiten am Haus pausierten, beschlossen Anna und ihr Mann, die Malerarbeiten in Eigenleistung zu machen. Es halfen alle mit und das Streichen wurde Familienevent.zum
gibt es auf Instagram unter @familyhome_magazin
Pressesprecher des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB)
Aktuelle Untersuchungen schätzen, dass nur zwei bis drei Prozent aller Wohnungen in Deutschland barrierearm oder sogar barrierefrei sind. Dabei hilft ein barrierearmes Zuhause nicht nur älteren Bewohnern. Der BSB verrät, was Bauherren beachten sollten.
Wenn das Haus barrierearm ist, steigert das den Wohnkomfort für alle Generationen. Ein Beispiel, das alle kennen: Eine bodengleiche Dusche will heutzutage fast jeder in seinem neu gebauten Haus haben. Ebenso freuen sich Familien und ältere Menschen gleichermaßen, wenn sie den schweren Einkauf oder den Kinderwagen lästige Treppen überwinden zu müssen.
1. Vor dem Haus Wenn Sie Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser wirklich ohne auf achten, dass auch der Bereich außerhalb der Wohnung oder des Hauses leicht überschaubar und ohne Barrieren nutzbar ist. Dazu muss der Zugangsweg eine Mindestbreite (ca. 1,20 Meter) dass sie bei Eis, Schnee und Regen rutschsicher begehbar sind.
2. Bitte messen chen Türen mit einer Breite von mindestens 80, besser 90 Zender Montage von Schaltern und Bedienelementen ist darauf zu tens 50 Zentimeter davon entfernt eingebaut werden.
3.
Um Bäder und Sanitärräume barrierearm nutzbar zu machen, sollten Sie ebene, tritt- und rutschhemmende Bodenbeläge Wandkonstruktion sollte so ausgelegt sein, dass stabile Halte-
Viele Bauherren möchten eine bodenebene Dusche. Sie ist bequem und barrierearm – wie diese bodenebene Dusche. „Cayonoplan Multispace“ kann mit bis zu 60 Prozent in die Bewegungsfläche des Bades eingeplant werden.
maturen mit Temperaturbegrenzung (45 Grad). Sie schützen Kinder und Personen mit Seheinschränkungen vor zu heißem Wasser.
4. Smarte
Unter dem Stichwort „AAL-Technologie“ („Ambient Assisted Living“) stehen viele elektronische Hilfsangebote zur Auswahl. erte Rollläden ebenso wie die Tür- und Zugangsüberwachung selbständig Gefahrensituationen in der Wohnung erkennen und bei Bedarf eigenständig einen Notruf absetzen.
Wer seinen Neubau barrierearm ausstatten will, muss meist – sofern die Bauherren im Vorfeld klug geplant haben. Trotz-
kostengünstige Darlehen. Auch die gesetzlichen Sozialversicherungen bezuschussen Bauvorhaben. Und die Kreditanstalt fürrecht Umbauen“ Maßnahmen zur Barrierereduzierung – jedoch gilt das nur in bestehenden Wohngebäuden.
6. „barrierearm“, „rollstuhlgerecht“, ... ... „alten-“ oder „behindertengerecht“ – diesen Bezeichnungen sollten Sie in Angeboten oder Prospekten nicht trauen, wenn es Ihnen um den barrierefreien Bau der eigenen vier Wände keinen verbindlichen Standard. In der Regel handelt es sich dabei um Marketinginstrumente ohne verbindliche Aussagekraft. Achten Sie auch darauf, dass in einem Angebot die Beschreibung „barrierefrei“ detailliert aufgeführt und verbindlich vereinbart werden kann, denn auch dieser Begriff besitzt keine Rechtskraft für ein Bauvorhaben.
7. Schriftlich festhalten
Wichtig ist, die gewünschten Anforderungen und AusstattunBauen und Umbauen sind aus der Norm DIN 18040 „Barrierefreies Planen und Bauen – Planungsgrundlagen“ abzuleiten. Nur eine verbindlich vereinbarte Norm schafft Klarheit und kann Rechtsstreitigkeiten von vornherein vermeiden. Die eindeutige und detaillierte Beschreibung des Vertragsziels mit allen dafür erforderlichen Leistungen bietet allen an Planung und Bau Beteiligten Sicherheit und Transparenz.
Um Planungs- und Ausführungssicherheit zu erlangen, sollten es empfehlenswert, sich während der Entscheidungs- und Baueine Bedarfsermittlung, die Unterstützung bei der Vertragsgestaltung bis hin zur Kontrolle einer fachgerechten Ausführung der Baumaßnahmen. (mla)
Der Bauherren-Schutzbund (BSB) unterstützt Sie bei Ihrem Bauvorhaben oder Modernisierungsprojekt. 160 unabhängigen Bauherrenberater und Vertrauensanwälte bieten eine bedarfsgerechte bautechnische und baurechtliche Beratung aus einer Hand. Insgesamt führt der BSB deutschlandweit jährlich rund 45.000 Verbraucherberatungen durch und betreut mehr als 10.000 Bauvorhaben im Alt- und Neubau.
Weitere Infos: www.bsb-ev.de
bus 02335 634-0 www.abus.com
allnatura 07173 9216-0 www.allnatura.de
Arge-Haus 0381 817273-0 www.arge-haus.de
Auro 0531 28141-0 www.auro.de AVM 030 399 76-0 avm.de
asalte +32 93 857838 www.basalte.be
Bau-Fritz 08336 900-0 www.baufritz.de
Bauherren-Schutzbund 03040 0339-500 www.bsb-ev.de
Baumeister-Haus 06109 96892-0 www.bmh.de
Baumit 08324 921-0 www.baumit.de
Beilharz 07454 9588-0 www.beilharz-haus.de
Biofa 07164 9405-31 www.biofa.de
Bisotherm 02630 9876-0 www.bisotherm.de
Bona 06431 4008-0 www.bona.com
Bosch Smart Home 0711 811-0 www.bosch-smarthome. com
Bullerjan 05136 9775-0 www.bullerjan.com
Busch-Jaeger 02351 956-0 www.busch-jaeger.de
abin Spacey cabinspacey.com
anwood Family 030 678239-80 www.danwoodfamily.de
Danwood Next 030 6782398-0 www.danwoodbungalow.de
Danwood Vision 030 678239-80 danwoodvision.de
Dayon www.dayon.com
Deutsche Keramische Fliesen 030 27595974-0 www.deutschefliese.de Divus +39 0471 633662 www.divus.eu Dr. Klein 0451 1408-0 www.drklein.de
key +43 732 890500-0 www.ekey.net
El Sindicato Arquitectura +59 3228 90579 www.elsindicatoarquitectura.com
eQ-3 0491 6008-680 www.eq-3.de
Erfurt 0202 6110-0 www.erfurt.com
Evon +43 3172 60550 www.evon-smarthome.com
akro 0511 260967-0 www.fakro.de
FingerHaus 06451 504-0 www.fingerhaus.de
FischerHaus 09434 950-0 www.fischerhaus.de
eberit 07552 934-01 www.geberit.de
Glasolux 0521 7701943-0 www.glasolux.com
Gussek Haus 05921 174-0 www.gussek-haus.de
aas + Sohn +43 662 44955-0 www.haassohn.com
Hager 06842 945-0 www.hager.de
Hansgrohe 0783 651-0 www.hansgrohe.de
Hase 0651 8269-0 www.hase.de
Helma 05132 8850-0 www.helma.de
HSK 02962 97903-0 www.hsk.de
Huf Haus 02626 761-0 www.huf-haus.com
HWAM +45 8692 1833 www.hwam.de
Hörmann 05204 9150 www.hoermann.de
glucamping 07522 70149-30 www.iglucamping.com
ung 02355 806-0 www.jung.de
aldewei 02382 785-0 www.kaldewei.de
KD-Haus 02102 870887 www.kd-haus.de
Keitel Haus 07958 9805-0 www.keitel-haus.de
Kenngott-Treppen 07261 94982-0 www.kenngott.de
Kermi 09931 501-0 www.kermi.de
Kern-Haus 02623 884-100 www.kern-haus.de
Koziol 06062 604-0 www.koziol.de
Kreidezeit 05060 6080-650 www.kreidezeit.de
amilux Heinrich Strunz GmbH 09283 595-0 www.lamilux.de
Likedo 0541 91067-0 www.lideko.de
Lignotrend 07755 9200-0 www.lignotrend.de
Little Greene 089 55065757 www.littlegreene.de
Logoclic 03522 33-30 www.logoclic.info
Loxone +43 7287 7070-0 www.loxone.com
Lupus 06341 93553-0 www.lupus-electronics.de
afi +43 7746 27110 www.mafi.at
Mandl & Bauer +43 7232 38130 www.mandl-bauer.at
eato
+1 510 795-1351 www.neatorobotics.com
Nordpeis AS www.nordpeis.com
Novoferm 02850 910-0 www.novoferm.de
Nuki +43 316 376115 www.nuki.io/de
bject Carpet 0711 3402-0 www.object-carpet.de
arkett Herter 07473 95327-0 www.parkett-herter.de
PEAKnx 06151 27918-14 www.peak-international. com
Playbrush www.playbrush.com
Prefa 036941 785-0 www.prefa.de
RackBuddy 030 308076-00 www.rackbuddy.de
Roto 0793 154900 www.roto-dachfenster.de
chellenberg 0271 890560 www.schellenberg.de
Schanz 07484 9291-0 www.schanz.de
Schiedel 089 35409-0 www.schiedel.de
Schlüter 02371 971-0 www.schlueter.de
Schneider 02102 404-945 www.schneider-electric.de
SchwörerHaus 07387 16-0 www.schwoerer.de
Schüco 0521 7830 www.schueco.com
Selit 06731 9670-0 www.selit.de
SICC 030 500196-0 www.sicc.de
Signify 040 3762-0 www.lighting.philips.de Stihl 07151 26-0 www.stihl.de
elekom 0228 181-0 www.telekom.de
Thomas Widmer 07585 2692 www.kiimoto-feuer.de
Tile of Spain 0211 74005-42 www.tileofspain.de
Toto 0211 27308-200 www.totoeu.com
Tubes Radiatori +39 0423 7161 www.tubesradiatori.com
Tulikivi 06051 889-0843 www.tulikivi.com
eka 02526 29-0 www.veka.de
Velux 01806 333399 magazin.velux.de
Verband der Deutschen Parkettindustrie 02224 9377-0 www.parkett.de
Verband Privater Bauherren 030 278901-0 www.vpb.de
Verisure 02102 1452222 www.verisure.de
Viega 02722 61-0 www.viega.de
Villeroy & Boch 06864 81-0 www.villeroy-boch.de
arema 09391 20-0 www.warema.de
WeberHaus 07853 83-0 www.weberhaus.de
Weseler Teppich 0281 819-10 www.tretford.de
Whisperwool +43 512 283037 www.whisperwool.at Wineo 05237 609-0 www.wineo.de
WR-Kundendienst 07127 9296-0 www.tls-dachfenster.de
Ytong Bausatzhaus 0800 5235665 www.ytong-bausatzhaus.de
Arge-Haus Massivbau GmbH S. 3
Bauhaus AG / Logoclic S. 5
Bauherren-Schutzbund e.V. S. 61
Danwood Family S. 49
Danwood House S. 15
Danwood Vision S. 2
Favorit Massivhaus GmbH & Co. KG S. 61
FingerHaus GmbH S. 29
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG S. 27
Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH S. 55
Gussek Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG S. 31
Helma Eigenheimbau AG S. 57
Isartaler Holzhaus GmbH & Co. KG S. 61
KENNGOTT-TREPPEN Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH S. 61
Kern-Haus AG S. 57
Lehner Haus GmbH S. 61
LéonWood Holz-Blockhaus GmbH S. 55
RENSCH-HAUS GmbH S. 43
Schanz Rollladensysteme GmbH S. 81
SchwörerHaus KG S. 83
Velux Deutschland GmbH S. 84
Verband Privater Bauherren e.V. S. 43 WeberHaus GmbH & Co. KG S. 7
Ein Teil dieser Ausgabe enthält regionale Beihefter und Beilagen von:
FischerHaus GmbH & Co. KG
GET GmbH
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG
Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG
Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell! Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Hier finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.
am 3.2.2023 erscheint die nächste Ausgabe.
Verlag
Family Home Verlag GmbH Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-0, Fax 0711 96666-980 www.hurra-wir-bauen.de
Chefredaktion
Klaus Vetterle (kv), klaus.vetterle@familyhome.de Tel. 0711 96666-435
Monika Läufle (mla), monika.laeufle@familyhome.de
Redaktion
Inka Gösmann (igo), inka.goesmann@familyhome.de
Petra Göttinger (peg), petra.goettinger@familyhome.de Alexander Jaschke (alj), alexander.jaschke@familyhome.de Tina Rache (tir), tina.rache@familyhome.de
Online Redaktion
Jörg Bayer (bay), joerg.bayer@familyhome.de
Abonnementverwaltung
Holger Tontsch, abo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979
Anzeigenleitung
Ute Cramer, ute.cramer@familyhome.de Tel. 0711 96666-990
Anzeigendisposition
Holger Tontsch anzeigendispo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979
Mediaberatung
Ute Cramer (NIELSEN I, V, VI + VII) Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-990 ute.cramer@familyhome.de Peggy Hahn (NIELSEN II + III a) Business Development Tel. 0711 96666-984 peggy.hahn@familyhome.de
Foto: Baufi rtz
Verlagsservice Marina Götz (NIELSEN III b + IV) Zerrenner Straße 48 75172 Pforzheim Tel. 07231 8007272 marina.goetz@servicegoetz.de
Grafik &Reproduktion
Lösch GmbH & Co. KG Stuttgart
Vertrieb
IPS Pressevertrieb GmbH Postfach 12 11 53334 Meckenheim
Nachhaltige Bauweise, Holz aus heimischen Wäldern und die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien: Ein Haus ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern Ihr ganz persönlicher Beitrag zum Klimaschutz. Mit vielen cleveren Ideen übernimmt SchwörerHaus ökologische Verantwortung und sorgt dafür, dass nicht nur Sie sich mit Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen. Sondern auch die nachfolgenden Generationen. Familie Wohlfarth hat sich den Wunsch vom klimafreundlichen Einfamilienhaus schon erfüllt. Wann sprechen wir über Ihre Träume?
Jetzt Lieblingsraum schaffen – mit Tageslicht und frischer Luft!
Um Wohnraum zu schaffen, der einzigartige Geschichten schreibt, sind unserer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entdecken Sie die Vielfalt von VELUX und gestalten Sie Ihren persönlichen Lieblingsraum unterm Dach.