![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/4e8e9b03096e49d425e55f71b43351e6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
17 minute read
HEIZUNGEN
Heiss gemacht
TEXT: Claus-Detlev Bues FOTOS: Archiv / Hersteller
Wintercamping wird immer beliebter. Damit der Camping-Urlaub im Schnee funktioniert, ist eine gute Heizung unerlässlich. Wir erklären Ihnen, wie sich die Heizsysteme unterscheiden und stellen verschiedene Modelle vor.
Moderne und sichere Heizsysteme im Reisemobil ermöglichen einen unbeschwerten Wohlfühlurlaub auch in der Übergangszeit und beim Wintercamping. Zudem produzieren die Heizsysteme warmes Wasser zum Spülen, Duschen und Waschen. Generell unterscheidet man Heizungen nach der Art der Wärmeübertragung sowie dem genutzten Brennstoff. Drei Heizsysteme kommen beim Caravaning zum Einsatz: Weit verbreitet sind gasbetriebene Gebläseheizungen, bei denen eine offene Flamme über einen Wärmetauscher die Umgebungsluft anwärmt und die Warmluft über ein Gebläse im Raum verteilt. Hier ist das Traditionsunternehmen Truma führend. Werden Flüssigkeiten zum Wärmetransport genutzt, spricht man von einer Gas-Warmwasserheizung – die Domäne vom Spezialisten Alde. Mit dem Boom der Kastenwagen haben kraftstoffbetriebene Diesel-Heizsysteme, die ebenfalls als Luft- oder Wasserheizungen ausgelegt sein können, wieder stark an Bedeutung gewonnen. Hersteller, wie beispielsweise Eberspächer oder Webasto, sind hier mit entsprechenden Produkten am Markt. Diese drei Heizsysteme stellen wir im Folgenden genauer vor.
1. Gas-Gebläseheizungen
Den Einstieg in die Technik der GasGebläseheizungen stellt bei Truma die „VarioHeat“-Serie dar. Die kompakte Heizung („VarioHeat eco“ / „Vario terschiedlichen Lagen – stehend oder liegend – einbauen und eignet sich sowohl als Hauptheizung im Kastenwagen als auch als Zusatzheizung in größeren Fahrzeugen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/caf8b08f92d3529109cdeaa89b87d861.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/517d282bb110232506cc383280bca7ce.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
EINFACH UND VARIABEL Die Gas-Gebläseheizung „VarioHeat“ von Truma passt sich Ihrem Fahrzeug an. Vorteile
Kombiheizung
Truma hat als erster Hersteller mit der „Combi“ eine Luftheizung und einen Warmwasserboiler in einem Gehäuse vereint. Sie ist eine Warmluft-Gebläseheizung zur verdeckten Montage mit einem integrierten Warmwasserboiler mit zehn Liter Inhalt. So kann man zugleich oder separat den Wohnraum beheizen und warmes Wasser für Küche und Bad erzeugen. In der zentralen Brennkammer der „Combi“ wird Flüssiggas mit Gebläseunterstützung verbrannt. Die Abgase werden über einen Kamin nach außen geleitet. Um die Brennkammer herum sind der Wärmetauscher für Heizungsluft und der Warmwasserbehälter angeordnet. Im Winterbetrieb wählt das Gerät automatisch die benötigte Leistungsstufe entsprechend der Temperaturdifferenz zwischen der am Bedienteil eingestellten und momentanen Raumtemperatur. Bei gefülltem Boiler wird das Wasser automatisch mit aufgeheizt. Sinkt die Außentemperatur unter drei Grad Celsius, öffnet automatisch ein Sicherheits-Ablassventil, genannt „Frostcontrol“, und entleert zur Sicherheit gegen Frostschäden den Boiler über einen Ablauf nach draußen. Im Sommerbetrieb erfolgt die Aufheizung des Boilerinhalts auf kleinster Brennerstufe, die selbsttätig abschaltet, sobald die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist. Die Truma „Combi“ erfordert zum Betrieb einen 12-VoltAnschluss für die automatische
das Gebläse (kurzzeitiger Strombedarf 5,6 Ampere, durchschnittliche Stromaufnahme 1,1 bis 1,6 Ampere). Der Gasverbrauch liegt bei 160 bis 480 Gramm pro Stunde. Durch die kompakte Bauweise der „Combi“-Modelle ergibt sich für den tät beim Einbau. Die Truma „Combi“ hat Warmluftverteilung ermöglichen. Besonders angenehm ist das geräuscharme Gebläse. Bei der E-Version mit einem ElektroHeizelement ist ein gemischter Betrieb aus Gas plus Elektro möglich, um eine schnelle Aufheizung zu bekommen. Mit dem digitalen Bedienteil „CP plus“ ist die Steuerung der Heizung komfortabel mög erweitert die digitale Steuerung der Heizung und anderer Verbraucher mit einer App zum bequemen Handling auf Smartphone und Tablet. Die Truma „Combi“ gibt es in zwei Leistungsklassen als „Combi 4“ (mit Nennwärmeleistungsstufen von 2.000 und 4.000 Watt) und als „Combi 6“ für größere Fahrzeuge (mit Nennwärmeleistungsstufen von 2.000, 4.000 und 6.000 Watt). Beide Varianten sind auch als E-Version mit 230-Volt-Heizstäben erhältlich. Diese schaffen eine Nennwärmeleistung von 900 oder 1.800 Watt, die entsprechend der Absicherung der Stromversorgung manuell vorgewählt werden kann. „Combi 4“ und „6“ wiegen leer 14 Kilogramm, die E-Versionen 15,1 Kilogramm.ALL-IN-ONE
Die Truma „Combi“Heizung ist eine Gasheizungskombination von
Gebläseheizung und
Warmwasserboiler. INNENLEBEN Ein Blick in die Truma „Combi“ Gas-Gebläseheizung zeigt die komplexe Technik.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/b346e17931bbb0253b2f6e90b3d9aee4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/e77cd9e3bbfb2440e5b2573f8e4aab6a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/63fbc0938b6ac0f9dd037f781126e9ee.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2. Gas-Warmwasserheizungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/e269af768297771e2ad7efb6c188015c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
WARMDUSCHER Eine Alde-Warmwasserheizung verspricht höchsten Wohlfühlkomfort im Mobil.
Im Kastenwagenbereich ist diese komfortable Heizungslösung nur in hochwertigen auf dem Caravan Salon neu vorgestellte Alde „Compact 3030 / Plus“ arbeitet im Prinzip wie eine klassische Warmwasserheizung mit Heizkörpern. Sie erzeugt geräuscharm nicht nur das warme Wasser für Küche und Bad, sondern erhitzt auch ein frostsicheres Glykolgemisch,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/5bf39e6fbfbe22fb4d608257da67b55e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/d574d3dcad4ce342b0ed7c8285466cda.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/f735e721867d41a34b1acb137b3f0461.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
das im Wasserheizkreislauf und in den Konvektoren zirkuliert. Ein separater Betrieb von Heizung und Warmwasseraufbereitung ist möglich. An der Heizung können zwei Temperaturzonen in verschiedenen Fahrzeugbereichen eingestellt werden. Der Boiler fasst 10 Liter. Die Alde-Heizung kann verdeckt in Möbeln oder im Doppelboden eingebaut werden. Betrieben wird der Heizkessel entweder mit Flüssiggas, Diesel-Kraftstoff (ab 2023) oder über zwei Elektro-Heizpatronen Leistung ist auch der gleichzeitige Betrieb mit Flüssiggas und Strom möglich. Konvektoren – kleine Heizkörper – werden wie im Haushat entlang der Außenwände des Fahrzeugs verlegt und bewirken eine Warmluftzirkulation. Für als Option eine Warmwasser-Fussbodenheizung einbauen, weil mehrere Kreisläufe möglich sind. Die Frischluft für den Gasbetrieb wird über das Doppelrohr im Abgaskamin angesaugt.
EINBLICK Die Warmwasser- Gasheizung Alde „Compact 3030“ arbeitet ähnlich wie eine Hausheizung.
WARME STUBE Konvektoren sind kleine Heizkörper, welche die Wärme staubfrei im Wohnraum verteilen. BEQUEM Die Alde Warmwasser heizung lässt sich komfortabel über einen Touchscreen bedienen.
TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT GASHEIZUNGEN
Für den Betrieb während der Fahrt ist eine Sicherheits absperreinrichtung vorgeschrieben. Eine Gasdruck-Regelanlage mit „Crash-Sensor“ erfüllt diese Anforderung.
• Beim Tanken, in Parkhäusern oder auf Fähren die Anlage abstellen (offene Flamme). • Die Heizung kann auch ohne Wasser im Boiler in Betrieb genommen werden.
Bei Temperaturen unter sieben Grad Celsius im Umfeld des „Frostcontrol“ erst die Heizung einschalten, um das Ventil zu erwärmen. Dann Boiler durch
Öffnen eines Warmwasserhahns befüllen.
• „Frostcontrol“ mindestens zweimal jährlich manuell auslösen, um Kalkablagerungen zu entfernen und die Funktion zu kontrollieren. • Bei Anschluss an einen City-Wasseranschluss muss ein Druckminderer eingesetzt werden, der verhindert, dass höhere Drücke als 2,8 bar im Boiler auftreten können.
• Eine extrem lange Aufheizzeit deutet auf Verkalkung des Wasserbehälters hin.
Zum Entkalken des Boilers Zitronensäure verwenden.
• Beim Hochdruckreinigen des Fahrzeugs nicht direkt auf den Kamin sprühen.
Vorteile
Das Bedienfeld der Alde-Heizung hat einen Touchscreen und eine umfassende Menüführung. Hier lassen sich zahlreiche Funktionen ablesen, steuern und programmieren – von der Energiewahl bis hin zur Nachtabsenkung. Sogar die Einbindung einer Klimaanlage zur ganzjährigen Klimasteuerung ist möglich. Nicht zuletzt lässt sich die Alde-Warmwasserheizung über ein Zusatzmodul per Smartphone aus der Ferne bedienen und in das Truma „iNet“System einbinden. Das aktuelle Modell, die Alde „Compact 3030“, wiegt ohne Füllung etwa 14 Kilogramm und liefert mit Pro 395 Gramm pro Stunde eine Nennwärmeleistung von 5.500 Watt. Die beiden zusätzlichen Elektro-Heizpatronen (230-Volt) schaffen 1.050 und 2.100 Watt. Durch eine Umwälzpumpe (12-Volt) wird der Wärmekreislauf in Gang gehalten. Der Strombe
3. Diesel-Kraftstoffheizungen
Kraftstoffbetriebene Heizungen sind häu Sie sparen Platz und Gewicht. Die Brennstoffversorgung erfolgt direkt aus dem Fahrzeugtank. Eine 12-Volt-Versorgung für Gebläse und Zündung ist dafür nötig.
FÜR JEDEN WAS DABEI Kraftstoffheizungen gibt es als Gebläse – und Warmwasserheizungen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/84ab119f7d8b6bf49ef0b23530273504.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
QUERSCHNITT So funktionieren die Warmluft-Kraftstoffheizung und Warmwasser-Kraftstoffheizung.
KOMFORTABEL Kraftstoffheizungen können bequem per Fernbedienung oder Smartphone-App bedient werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/17772a1cecf606dc00d1f4d9728b18fb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/9fdfc6dcf083a56f93704db8da1817f1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/5fc69f07914507e4e8cc7dbef60c5d9e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Im Bereich Kraftstoffheizungen gibt es Luftheizungen und Wasserheizungen. Luftheizungen sorgen mittels Brennkammer, Wärmetauscher und Gebläse für eine rasche Erwärmung. Wasserheizungen können an den Kühlkreislauf des Motors angeschlossen werden, erhitzen das Kühlwasser und sorgen für einen warmen Frontbereich. Die Warmluft tritt – unterstützt vom Fahrzeuggebläse – über die vorhandenen Düsen im Fahrerhaus aus. Vorteile
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/8d6bf72ac6ac92540345a9237da8e79e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Funktionsumfang wird im Wesentlichen durch das jeweilige Bedienteil bestimmt, über das beispielsweise die Zeitprogrammierung erfolgt. Außerdem sind eine Funkfernsteuerung und AppSteuerung via Smartphone und Tablet möglich. Besonders die Luftheizungen haben ein geringes Gewicht und kompakte Einbaumaße. Ein verdeckter Einbau, teil sind bei Modellen von Eberspächer und Webasto möglich. Positiv anzumerken ist, dass Kraftstoffheizungen nicht auf den Gasvorrat im Fahrzeug zugreifen und die Brennstoffversorgung mit Diesel einfach ist. Für Wohnmobile sind sie – anders als im Pkw – auf Dauerbetrieb ausgelegt.
Das Angebot der Hersteller
Im folgenden Abschnitt geben wir Ihnen eine Übersicht über die Modelle der führenden Hersteller.
Truma
Truma, der Komfortspezialist im Caravaningbereich aus Putzbrunn, setzt traditionell auf Flüssiggas. Mit der Kombinationsheizung „Combi D“ bietet Truma erstmals den Reisemobilisten die Wahl, ob eine Gas- oder Dieselheizung zum Einsatz kommt. Die zusammen mit dem Spezialisten für Dieselbrennertechnologie Eberspächer speziell für Reisemobile entwickelte Heizung wurde für die Saison enz komplett überarbeitet und passt mit gleichen Einbauraum, wie das äußerlich nahezu gleiche Modell Truma „Combi“ in der Flüssiggasversion. Mit 17,2 Kilogramm Gewicht und einem Wirkungsgrad von 90 Prozent soll sie laut Herstellerangaben die Diesel-Kombiheizung am Markt sein. Die Truma „Combi D“ ist ausschließlich für
HEIZ-FAMILIE Auch der „Gas-Multi“ Truma hat mit der „Combi D“ eine Kraftstoffheizung im Programm.
den Inneneinbau konzipiert, was sie vor Um schlag, Schmutz oder Frost schützt. Die komplette Heizleistung ist somit als Wärme für den Innenraum und das Warm mit bis zu 6.000 Watt Wärmeleistung wird durch eine Mikroprozessor-Steuerung, entsprechend der Anforderung für Raum- und Wassertemperatur, intelligent geregelt. Zusätzlich passt die Steuerung die Gebläseleistung automatisch den den geöffneten Warmluftauslässen an. Dadurch ist immer eine konstante Temperatur gewährleistet. Außerdem ist diese Regelung stromsparend und schont die Bordbatterie. Der Wasserbehälter der „Combi D“ sorgt durch seine asymmetrische Bauform für eine bessere Temperaturverteilung und eine kurze Aufheizzeit von 15 bis 60 Grad Celsius in nur 20 Minuten. Darüber hinaus wird eine höhere Durchschnittstemperatur und dadurch eine längere Duschzeit erreicht. Auch in Sachen Akustik stellt sich Truma den hohen Ansprüchen der Reisemobilisten. So sind Brenner und Gebläse komplett vom Heizungsgehäuse isoliert. Zusätzlich sind die Gebläse mit Schalldämpfern ausgestattet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/b6bd13cf882fb7631cbe6cd57f89f241.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ANALOG Die Bedienung des alten Drehrads ist einfach: Einschalten, dabei zwischen Heizung und Boiler wählen und die Heizungsstufe 1-6 einstellen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/9af4dcba3018a5db28d2baff58b9d566.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/6323d13a965c011da6e7e3ed1d8fd48d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/9c2977d20d01b5523a4f3a1f1e0a7bfc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/d76900dec10dbebb570551ce8d6a334e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/2b425ebe45be212b5bb88190a9379ee8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Eberspächer
DIGITAL Kinderleicht gelingt die Bedienung des digitalen Bedienteils Truma „CP Plus.“ SPEZIELL FÜR REISEMOBILE Im kompakten Gehäuse der „Airtronic“ Luftheizung sind das Gebläse und der Brenner untergebracht.
Die Produktpalette der Esslinger Firma Eberspächer umfasst sowohl Kraftstoffheizungen als Ergänzung für ein bestehendes Heizsystem, als auch leistungsstarke Alleinlösungen als Luftdirekt- oder Warmwasserheizung. Beide Varianten lassen sich bequem nachrüsten: Die Luftheizung „Airtronic“ wird direkt im Innenraum installiert. Die Warmwasserheizung „Hydronic“ noch platzsparender raum oder an geschützter Stelle im Außenbereich. Eine umfangreiche Palette an Bedienelementen sorgt für eine nutzerfreundliche Handhabung. Mit der Schaltuhr „EasyStart Pro“ lässt sich die Temperatur der „Airtronic“Dieselheizgeräte im Fahrzeug bequem und gradgenau einstellen. Noch mehr Komfort bieten Funkfernbedienungen und die „EasyStart Web“-App. Komplettiert wird das Programm durch WärmeUP-TO-DATE tauscher für die wunschgemäße WärDas Display zeigt die aktuelle Wahl der Raumtemperatur und alle laufenden Funktionen an. meverteilung im Reisemobil und einen umweltfreundliches Heizen. Eberspächer hat mit den „Airtronic“-Heizungen ein reines Luftheizungssystem im Programm, bei welchem die Warmluft über Leitungen im Fahrzeuginneren verteilt Die Diesel-Heizgeräte „S2 Commercial“, „M3 Commercial“ und „M2 Recreational“ VIA HANDY Mit dem „Inet- System“ können von Eberspächer überzeugen mit konstantem Wärmekomfort und temperieren alle Truma- mit mehr als vier Kilowatt Leistung den Heizungen per App bedient Innenraum im Handumdrehen. Sie heizen werden. dabei fast ohne Verzögerung direkt die Kabinenluft, die über ein eigenes Gebläse angesaugt wird. Über Nacht sorgt die
SO KLAPPT‘S Am Wahlrad die Funktion wählen, die oben in der Zeile angezeigt wird, und durch Drücken des Wahlrades die Eingabe bestätigen. stromsparende Kleinstufe bei geringem Energieverbrauch dafür, dass die Temperatur im Innenraum konstant auf Wohlfühlniveau bleibt – ohne stetiges Ein- und Ausschalten. Nur mit dieser Heizung ist das Heizen während der Fahrt weltweit erlaubt. Die „Airtronic“ eignet sich als eigenständige Heizlösung für das ganze Fahrzeug, kann aber auch als Ergänzung zu bereits bestehenden Heizungs-Komponenten betrieben werden. Von Vorteil ist die Lüftungsfunktion der „Airtronic“: Sie sorgt im Sommer für eine frische Brise im Wohnmobil.
WASSER- HEIZUNG HYDRONIC Durch die Vorwärmung des Heizungssystems wird der Motor geschont.
Für Cockpit und als Hauptheizung
Bei Reisemobilen ist der Frontbereich mit Fahrerhaus konstruktionsbedingt chronisch unterkühlt. Hier sorgt die Wasserheizung „Hydronic“ für Abhilfe. Sie ergänzt das vorhandene Heizsystem und lässt sich problemlos nachrüsten. Da die „Hydronic S3 Economy“ und „Hydronic M“ (M8 / M10 / M12) direkt in den Kühlwasserkreislauf integriert wird, erwärmt sie unter anderem auch den Motor und ermöglicht so einen umwelt- und motorfreundlichen Warmstart. Im Winter hilft die Heizung beim Auftauen vereister Scheiben. Über die Defrosterdüsen kann die Wärme konzentriert in Richtung Frontscheibe gelenkt werden. Auch die Wasserheizung „Hydronic“ zeichnet sich durch einen geringen Strom- und Kraftstoffverbrauch aus. Die Heizwärmeleistung bewegt sich je nach Modell zwischen 850 und stattlichen 12.000 Watt. Die „Hydronic“ ist für Benzin- und Dieselmotoren erhältlich und kann Motorraum verbaut werden.
ANPASSBAR Mit zusätzlichen Wärmetauschern kann das Heizungssystem individuell gestaltet werden. DRÜCK MICH Dank des Bedienknopfes ist die Navigation der „EasyStart Pro“ besonders einfach und intuitiv.
FARBENSPIEL Der LED-Farbring um den Bedienknopf passt sich an die jeweilige Funktion an.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/4647ffefc779f1f3560f44cf0ce44a0a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/8f79dc572b449e43f71dd02f33747215.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Heizung plus Warmwassersystem
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/65aedf498d25fbfcd47ac7db4252c014.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die „Combitronic modular“ wird in der Regel direkt vom Wohnmobilhersteller eingebaut. Es handelt sich um ein kombiniertes Heizsystem, das sowohl den Innenraum, als auch das Brauchwasser erwärmt. Die Heizleistung beträgt 5.000 Watt. Das Bedienteil hat einen Umschalter für Sommer-/Winterbetrieb – also für Heizung plus Warmwasser oder nur Warmwasser. Über einen Fühler wird die Raumtemperatur automatisch geregelt. Durch die modulare Bauweise lässt sich das Heizungs Hersteller die Wahl zwischen verschiedenen Boilergrößen mit einem Volumen von zehn bis 20 Litern. Der Boiler kann wahlweise in einem Schrank oder – besonders Platz sparend – in der Sitzbank platziert werden. Zudem kann der Endkunde entscheiden, wie die Wärme übertragen werden soll – über Konvektoren, Gebläse oder Fußbodenheizung. Der große Spielraum bei der Platzierung der Einzelteile ermöglicht eine individuelle Raumgestaltung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/ba105b30979552059c6203a76bb053a5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/21900e17ee877f45fb376b90428b3d48.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/1f48f63f17382e576e9c93eb6d5db888.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
STANDARD „EasyStart Web“ ist das fest installierte Bedienelement für Eberspächer Heizgeräte. Heizen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/d22206865531b0f9f57a690170ac71bd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Restwärme-Nutzung Lüften
PER APP „EasyStart Web“ ist das digitale, reichweitenunabhängige Bedienelement für Eberspächer Heizgeräte.
Webasto
Der Automotiv-Spezialist aus dem bayerischen Stockdorf hat sowohl LuftdirektHeizgeräte als auch Wasserheizgeräte und kombinierte Heizungen mit integriertem Diesel- und Benzinbetrieb im Angebot. Seit diesem Jahr hat Webasto mit der Heizung „Heat Air 3 GT“ erstmals eine Gas-Gebläseheizung für kompakte Reisemobile und Kastenwagen im Angebot.Für behaglich warme Temperaturen im Reisemobil sorgen die Luftheizungen der „Air Top“-Linie. Die stufenlose Regulierung der Heizungen erlaubt konstant angenehme Wärme in der Kabine. Gleichzeitig sorgt sie für einen optimalen Verbrennungsprozess sowie niedrigeren Verbrauch. Die Luftheizgeräte „Air Top 2000 STC“, „Air Top Evo 40“ und „Air Top Evo 55“ nutzen den Dieselkraftstoff aus dem Fahrzeugtank und liefern Heizleistungen zwischen zudem mit einem Warmwasser-Gasboiler kombiniert werden. Das Fahrerhaus ist ein Problemfall im Kastenwagenmobil, da die Fahrerkabine nur selten wirksam beheizt werden kann. Doch der Fahrersitz halb der Sitzgruppe genutzt. Für diesen Fall hat Webasto zwei spezielle Heizgerät eentwickelt: die „Thermo Top Evo“ und „Thermo Top Pro 90“. Das WarmwasserHeizgerät versorgt den Innenraum direkt über die Luftauslässe mit Warmluft. Die Standheizung wird in den Wasserkreislauf des Fahrzeugmotors integriert und stellt somit auch an kalten Tagen einen verlässlichen Start des Motors sicher. Neu ist eine rein elektrische Warmwasserheizung „eThermo-Top Eco“, die nur über 230-Volt-Netzstrom funktioniert.
Dual Top und Hybrid
Die „Dual Top“-Dieselheizgeräte von Webasto vereinen eine Luft- mit einer Brauchwasserheizung. Diese Heizlösungen, vorwiegend für kleinere Mobile, nutzen den Diesel-Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank und bieten Heizleistungen von räte 6 und 8 besitzen zusätzlich zum Dieselbrenner einen Elektroheizstab, der die Heizleistung um ein oder zwei Kilowatt erhöht. Die „Dual Top ST 6“ erreicht damit (6.000 Watt Diesel, 1.000 Watt elektrisch), Watt (6.000 Watt Diesel, 2.000 Watt elektrisch). Die Verfügbarkeit warmen Wassers zum Duschen, Spülen und Waschen hat für die Nutzer von Wohnmobilen einen hohen Stellenwert. Dem trägt Webasto mit den kombinierten Warmwasserheizungen „Hybrid 5“ und „ Hybrid 7“ und jetzt neu „Hybrid 3“ (als kleinere Lösung für Kastenwagen) Rechnung. Sie werden zusätzlich mit einem 10-Liter „ Whale“ oder
THERMO TOP
EVO UND PRO
Die schlanke
Luftheizung
Webasto „Air
Top“ kann unter dem Fahrzeug montiert werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/1d1db4b99cea9053875985096784b6c6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/e916e056c98586303a513fb638183b3c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/0c5fae1a9ddaf36fb2da86ba73cc208a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116085014-f74bca0b08ee2419dfe081b4400e053d/v1/3ff6c09c743990c9f6524c89a70f95d9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein weiteres Plus: Der Boiler erhitzt das Brauchwasser nicht auf die üblichen 60 °C, sondern auf 70 °C. Bei Frosttemperaturen sorgt die automatische „Anti Freeze“-Funktion dafür, dass das Wasser vor Erreichen der Gefriertemperatur aus dem Boiler abgelassen wird. Alternativ kann der „Anti Freeze“-Modus manuell am Bedienelement eingestellt werden. Bei der Entwicklung der Bedienelemente orientierte sich Webasto an den Wünschen der Camper. Die Steuerung ist in den drei Varianten „MultiControl“, „Telestart“ und „ThermoConnect-App“ manuell, digital und appgesteuert erhältlich und stellt eine intuitive Bedienung sicher. Die Webasto „Dual Top“-Heizgeräte wurden sparen somit wertvollen Platz im Innenraum. Mit einem Gewicht von nur 20 Kilogramm leisten sie zudem einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsreduktion und damit zum Energiesparen.
PREMIERE Webasto hat seit 2022 erstmals mit der „Heat Air 3 GT“ eine Gas-Gebläse heizung im Programm. ADD ON Bei reinen Luft- oder Wasserheizungen ist zur Brauchwassererwärmung ein zusätzlicher Gasboiler notwendig.
autonomen Energieversorgung ohne Gas an Bord. Ein gasfreies Urlaubsgefährt ist für Reisemobilfahrer interessant, die nicht permanent auf Nachfüllmöglichkeiten für angewiesen sein möchten. Die meisten Reisemobile haben Diesel als Kraftstoff an Bord. Warum sollte der vorhandene Kraftstoff also nicht auch für die Heizung oder den Kocher genutzt werden? Wer sein Mobil möglichst unabhängig von Gas beheizen möchte, kann auf kraftstoffbetriebene Heizungen zurückgreifen.
Mehr Platz – weniger Gewicht
Die Vorteile des gaslosen Konzepts sind der Platz im Innenraum des Wohnmobils, und es können geräumigere Fahrzeuggrundrisse realisiert werden. Zudem sind die meisten Kraftstoffheizungen und deren Zubehör für eine Unterbodenmontage konzipiert, was ebenfalls Platz im Innenraum spart. Auch das fehlende Gewicht der giebilanz aus: Das Reisemobil wird leichter und benötigt daher weniger Kraftstoff. THERMO TOP Eine Kraftstoffheizung kann außerdem EVO In den Wasserkreislauf des Basisfahrzeugs eingeohne Sonderausrüstungen während der Fahrt in Betrieb genommen werbaut wärmt die Warmwas- den. Ihre Bedienung erfolgt bequem serheizung sowohl den Motor als auch die per Vorprogrammierung, FernbedieFahrzeugheizung. nung oder mithilfe einer kostenlosen App. Bei einem Verbrauch von 0,1 bis (im Falle der leistungsstärksten Ausführung und bei höchster Temperatur-Einstellung) kann das System durchaus als sparsam bezeichnet werden und steht dadurch Zukunft: Gaslose Heizsysteme mit den Betriebskosten von GasheizungsDer größte Teil der Geräte in einem Reise- systemen auf einer Stufe. Und auch das mobil wird traditionell mit Gas betrieben in der Vergangenheit eher „stinkige“ und – eine Energieform, die sich seit Langem „laute“ Image der kraftstoffbewährt hat. Dennoch geht der Trend betriebenen Heizungen stark in Richtung gasloser Konzepte. Viele gehört mittlerweiNutzer von kompakten Mobilen oder Vans le der Vergansuchen nach einer unabhängigen und genheit an. Neu
SO KLAPPT‘S Einfach drehen und die Temperatur einstellen: Der Drehwähler für die Webasto „Air Top“Heizungen.
Für die Hybrid-Heizungslösungen steht das Kombiinstrument zur Verfügung: Links die Wohnraumtemperatur wählen, rechts den Boiler in zwei Stufen einschalten. Das Webasto „MultiControl“ ist ein modernes und menügesteuertes Bedienelement für Luftheizungen mit Sofortstarttaste, 7-Tage-Timer, integriertem Temperatursensor und individueller Konfiguration. Durch Drehen des Wahlrades wird die Funktion vorgewählt und durch Drücken des Rades bestätigt.
Das digitale Bedienpanel der Webasto „Dual Top“ Kombiheizung bietet Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Heizmodi für Wasser und Luft, Boilerentleerung sowie „Anti-Freeze“-Funktion und Aktivierung des elektrischen Heizens. Inklusive programmierbarem Timer sowie optional integrierbarer Fernbedienung. Die „ThermoConnect“ App von Webasto für Luft- und Warmwasserheizungen.
konzipierte Katalysatoren reduzieren den lenwasserstoff bis unter die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte. In Kombination mit einem in den „Auspuff“ eingebauten Schalldämpfer und leisen Kraftstoff-Förderpumpen sorgen sie für einen geräusch- und emissionsarmen Betrieb und entspannte Stellplatz-Nachbarn. Ein Nachteil sollte dennoch nicht verschwiegen werden: der hohe Stromverbrauch infolge des erforderlichen Vorglühens beim Startvorgang. Auch der Einsatz von Pumpen und Gebläse machen NACH zumindest bei länWUNSCH gerem Betrieb ei-
Die Kombi-Heizung „Dual Top“ mit nen Landnetzanintegriertem Boiler schluss oder eine wird optional mit zusätzlichen Elektro-Heizstäben Solarversorgung erforderlich. geliefert.