9
EIN FEUERWERK DIGITALER INITIATIVEN Von Blockchain bis Quantencomputer: Eine ganze Reihe an neuen Forschungs- und Transferzentren ist hierzulande im Entstehen – und die FH St. Pölten ist bei den wichtigsten mittendrin statt nur dabei. V O N
M A R K
H A M M E R
In Österreich entstehen derzeit drei Digital Innovation Hubs. Sie sind Plattformen für digitale Innovation, die Klein- und Mittelunter nehmen bei der Digitalisierung unterstützen und eine digitale Kultur fördern sollen. Die FH St. Pölten ist bei zwei Hubs federführend: dem Digital Makers Hub, der auch von ihr geleitet wird, und dem Digital Innovation Hub Ostösterreich der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus. Beteiligt ist die FH St. Pölten auch am neu gegründeten Wissenstransferzentrum (WTZ) Ost. Der Zusammenschluss von mehreren Universitäten und Fachhochschulen macht Forschungsergebnisse, neue Technologien, Erfindungen und Know-how für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zugänglich. Im November wurde das neue Josef Ressel entrum für Blockchain-Technologien & Z Sicherheitsmanagement an der FH St. Pölten vorgestellt. Im Rahmen dieses Zentrums werden die benötigten Grundlagen erforscht, um Blockchains fit für den Einsatz in klassischen IT-Systemen zu machen und damit neue Anwendungsfelder zu ermöglichen. Diese Grundlagen umfassen Themen des Sicherheits managements, der Sicherstellung von Trust sowie zukunftssichere Zugriffskontrolle für Blockchain-basierte Systeme.
Zudem ist die FH St. Pölten am weltweit größten Blockchain-Kompetenzzentrum beteiligt, dem Austrian Blockchain Center (ABC). Es widmet sich unter Leitung der Wirtschaftsuniversität Wien der wissenschaft lich fundierten Weiterentwicklung der Technik und deren Anwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Die FH St. Pölten leitet einen von fünf Zentrumsbereichen, jenen zum Thema „Emerging Industries & Blockchain in der Industrie 4.0“.
Die FH St. Pölten bringt bei den Hubs und Zentren ihre umfassende Expertise zum digitalen Wandel und zu zukunftsträchtigen Technologien ein und baut diese weiter aus. FH-Prof. Dipl.-Ing. Hannes Raffaseder, Chief Research & Innovation Officer
Mehr zu den Projekten: research.fhstp.ac.at Blockchain-Summit: Die Blockchain-Projekte werden im Frühjahr 2020 an der FH St. Pölten bei einem Blockchain-Summit öffentlich vorgestellt. Details: www.fhstp.ac.at/events Die Digital Innovation Hubs werden vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort finanziert, das Ressel Zentrum von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) sowie den beteiligten Unternehmen SEC Consult, Capacity Blockchain Solutions und CPB Software (Austria). Das Austrian Blockchain Center erhält Mittel vom Bundes ministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Vor arlberg. Das WTZ Ost wird von der aws sowie aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (Österreich-Fonds) gefördert.
· November 2019