BYK Innovationsreport

Page 1

i2 Innovation bei BYK

S ta n d p u n k t e


Chancen suchen, Ergebnisse erzielen: Das ist die Innovationskultur bei BYK USA. Seite 22

China ist für uns ein Markt von strategischer Priorität. Dort unterhalten wir mehrere Niederlassungen. Seite 18

Dr. Michael Berkei über die Vorteile unserer gebrauchsfertigen CNT-Dispersionen. Seite 60

Inkjet-Druck ist in der Werbung unverzichtbar. Unsere BYKJET®-Additive verbessern die Farbstärke von Inkjet-Tinten. Seite 44

Auf unseren Kundenseminaren ver­mitteln wir wichtiges Praxiswissen für den Alltag. Seite 12

Adhesives & Sealants sind ein attraktiver Markt für BYK, weiß Jan Lenz. Seite 46


i2 Innovation bei BYK

W a s i s t i n n o vat i v ?

5–10

6

Standpunkte – Innovation bei BYK

8

Kundengespräche inspirieren: Stimmen aus Asien

Wer sind die Innov ­ a­t o r ­ en?

11–30

12 Auf die Perspektive kommt es an

18 Das Ohr am Markt

22 Innovationskultur made in the USA

24 Was ist innovativ? Stimmen aus den USA

28 Guter Service schafft Kundennähe

W a s i s t i n n o vat i v ? W i e s i n d w i r i n n o vat i v ?

31–54

32 Für die Zukunft gut aufgestellt

38 Brillant und universell einsetzbar

40 Polymere Emulgatoren auf Basis der T.A.P.E.-Technologie

42 Erfolgreiches Konzept nun auch für wässrige Systeme

43 Dispergiermittel für organische Pigmente und Ruße

44 BYKJET®-Additive für die Werbung

46 Besonderes Engagement

Entscheidend ist unsere Einstellung. Weil wir unseren Kunden zuhören, entstehen Ideen für neue Lösungen. Das berichten Mitarbeiter aus aller Welt.

Interview mit Jan Lenz

50 Mit beiden Beinen fest in den Wolken …

52 Erfolgsgeschichte eines Coupling Agents

W a r u m s i n d w i r i n n o vat i v ?

55–73

56 Werkzeuge für neue Oberflächen

Interview mit Dr. Birthe Borup

60 Winzige Röhrchen, intelligent vernetzt Interview mit Dr. Michael Berkei

64 Eine neue Klasse von Oberflächenadditiven auf

Basis der Makromertechnologie

70 Additive für umweltfreundliche Formulierungen

75 Impressum

5


i 2 i i2 Standpunkte

6

2

i

2

2

i2 Innovation bei BYK

Standpunkte – Innovation bei BYK Wir bieten unseren Kunden Lösungen, mit denen sie selbst im Wettbewerb punkten.

Herz unseres Innovationsprozesses sind unsere weltweit engagierten und motivierten M i ta r b e i t e r i n n e n und M i ta r b e i t e r . Sie sind darauf fokussiert, die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Ausgangspunkt für neue Ideen ist unser Verständnis von N ä h e und Zusammenarbeit. Wir hören unseren Kunden zu und helfen ihnen bei individuellen, konkreten Fragestellungen. Möglich wird dies unter anderem, weil unsere Labore weltweit über eine technische Ausstattung verfügen, mit der wir die jeweiligen Produktionsprozesse unserer Kunden nachstellen können. Frühzeitig neue Trends und Herausforderungen zu erkennen und die Antworten zu liefern, die unseren Kunden einen echten Nutzen bieten, ist einer der Pfeiler unseres Innovationsverständnisses. Wir arbeiten nicht nur kontinuierlich an der O p t i m i e r u n g unserer Produkte, sondern streben auch stets danach, mit unseren Produkten neue Märkte für uns zu erschließen. Häufig stellen wir fest, dass sich die Wirkweisen unserer Produkte auf Anwendungen übertragen lassen, die ursprünglich nicht im Fokus standen. Bei diesen Transferprozessen gewinnen wir neues Know-how, das es uns ermöglicht, weitere neue Produkte für diese Märkte zu entwickeln. Innovativ sein – das bedeutet auch, P o t e n z i a l e zu identifizieren. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien. Sie sind für uns kein Selbstzweck, sondern Mittel, um weiteren Mehrwert zu erzeugen. Beispielsweise setzen wir die Nano- und Biotechnologie gezielt ein. Beide bieten vielversprechende Potenziale für neuartige Additive und machen damit Produkte möglich, die unseren Kunden neue Vorteile bringen. 7


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Kundengespräche inspirieren: Aus meiner Sicht ist – neben dem medizinischen Fortschritt, beispielsweise für

Stimmen aus Asien

Asthmapatienten, und der allgemeinen technologischen Entwicklung – vor allem eine Innovation herausragend: Dank PC muss man nichts mehr mit der Hand schreiben! Das nenne ich Fortschritt. Was künftige Innovationen betrifft, so

Akihiro Wakahara

habe ich eine Menge Wünsche: eine Gesellschaft, in der alle gesund und glück-

Technical Manager, Additives

lich sein können, in der es für alle Menschen genug zu essen gibt und die mög-

Tokyo

lichst konfliktfrei ist. Kultur oder Religion sollten keine Unterschiede machen. Am innovativsten bin ich in der Natur, beispielsweise auf einer Wanderung an einem Fluss oder bei einem Bad in einer heißen Quelle. Die Gesellschaft von anderen – Freunden oder Kunden – wirkt oft auch sehr inspirierend auf mich. Zwei in jüngster Vergangenheit entwickelte Innovationspfade beeinflussen meiner Meinung nach unser Leben immens: auf der einen Seite das Internet mit all seinen Möglichkeiten wie YouTube oder Shopping; auf der anderen Seite der Shinji Hino

medizinische Fortschritt, der die Lebenserwartung der Menschen verlängert.

Assistant Lab Manager

Unter anderem deshalb fände ich es gut, wenn wir unsere Innovationen künftig

Alec Li

Innovationen – das sind die wirklich großen Fortschritte in der Technologie. In

Technical Service Lab

stärker auf eine alternde Gesellschaft ausrichten würden. Zum Beispiel fände ich

Technical Manager

der Vergangenheit haben uns die Telekommunikation und die Computertech-

Hyogo

einen Pflegeroboter sinnvoll. Insgesamt würde ich mir alternative Energiequel-

Shanghai

nologie nahezu revolutionäre Veränderungen gebracht. Beispielsweise haben

len wünschen, beispielsweise auf der Basis von Methanhydrat. Wichtig sind aber

sich dadurch die klassischen Produktionsmethoden geändert. Der Lifestyle der

auch Innovationen in der Landwirtschaft, um eine wirtschaftliche Unabhängig-

Menschen wurde ebenso beeinflusst wie die Arbeitseffizienz. Darüber hinaus

keit sicherzustellen.

sind neue Marken und Nischenindustrien entstanden. Ich glaube, die Auswirkungen dieser Technologien werden sich weiter fortsetzen.

Ich persönlich habe die besten Ideen, wenn ich entspannt bin, beim Joggen, kurz vor dem Einschlafen oder wenn ich mit Freunden zusammen bin. Manch-

Für die Zukunft wünsche ich uns mehr wasserbasierte Technologien. Wasser

mal sind auch Kundengespräche ausgesprochen inspirierend und es fallen mir

kann von Additiven emulgiert und anschließend weiterverarbeitet werden.

dabei tolle Sachen ein.

Wasser könnte auch als Energieträger für Autos oder andere Fahrzeuge verwendet werden. Die Menschen werden sich zu 100 % an wasserbasierten Produkten und Technologien erfreuen. Lösemittelbasierte Produkte wird es irgendwann nicht mehr geben. Große Ereignisse, sei es in der Umwelt oder Gesellschaft, lösen oft Innovationsprozesse aus. Sie machen uns nachdenklich und dabei können neue Ideen entstehen.

Innovation ist ein Prozess, der im gesamten Unternehmen – von der Spitze bis in

You Yu Fei

jedes einzelne Team – gelebt werden muss. Dafür ist Offenheit und Risikobereit-

Head of Industrial Applications

schaft nötig. Positives Denken, die Fähigkeit, sich neuen Problemen zu stellen,

Nanjing

Wettbewerb und breites Wissen fördern die Innovationsfähigkeit. Für mich bestehen Innovationen jedoch nicht nur aus neuen Produkten. Es geht darum, den geschäftlichen Erfolg als Ganzes kreativ voranzutreiben. Dazu müssen wir die

Die Hochgeschwindigkeitszüge und die Telekommunikation haben unser Leben

Anforderungen der Kunden bedienen und wir müssen Lösungen schaffen, die

dramatisch verändert. Heute basiert unsere gesamte IT auf den Telekommunika-

von ihnen akzeptiert werden.

tionsnetzen. Für die Zukunft würde ich mir eine weltweite Kreislaufgesellschaft Keisuke Sakuragi

wünschen, um Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Ein sauberes, sicheres

Lab Manager

und effizientes Energiesystem wäre ebenfalls sehr wichtig. Die besten Ideen

Technical Service Lab

habe ich entweder in Gesellschaft oder aber im Traum. Manchmal auch, wenn

Hyogo

8

ich auf ein Flugzeug oder einen Bus warten muss.

9


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Innovation ist ein Prozess, der von der Unternehmensführung initiiert wird und sich nach unten in alle Teams bis hin zu den einzelnen Mitarbeitern fortsetzt. Sie ist aber auch eine Haltung, die sich in Offenheit ausdrückt und in der Bereitschaft, Risiken einzugehen. Das bedeutet lieber einmal mehr Ja zu sagen als Nein.

He Jidong Director of Sales and Marketing

Als Unternehmen muss man die Outside-in- und die Inside-out-Betrachtung mit-

Paint Additives

einander verknüpfen, denn die marktorientierte und die ressourcenorientierte

Shanghai

Sicht sind untrennbar miteinander verbunden. Es ist wichtig, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und gleichzeitig Kunden, Wettbewerber und Umfeld zu verstehen. Zur Innovation gehören nicht nur Produkte, sondern auch Prozesse, Dienstleistungen und die Art, wie sich ein Unternehmen organisiert. Ich würde gerne Innovationen sehen, bei denen die Produktentwicklung mit Dienstleistungen, Kundenanforderungen und operationellen Fortschritten einhergeht.

Pan Yong

Innovation – das ist Kundenorientierung. So arbeiten und denken wir seit jeher

Product Group Manager

bei BYK. Kundenorientierung ist die Grundlage für unseren Erfolg und für unse-

Lab supervisor

re Marktführerschaft. In den heutigen chinesischen Märkten hat Kundenorien-

Shanghai

tierung eine sehr große Bedeutung. Wir müssen unterscheiden einerseits zwischen den multinationalen Unternehmen, die hier aktiv sind, und andererseits den lokalen, rein chinesischen Firmen. Sie werden für BYK immer wichtiger, weil sie mit eigenen Formulierungen, Rohstoffen und Prozessen arbeiten.

W e r s i n d d i e I n n o va­­t o ­r e n ?

Zusammen erreicht man mehr. Deshalb legen wir Wert auf Teamarbeit. Sie umspannt oft Kontinente. Dabei entstehen beeindruckende Lösungen.

Auch in anderer Hinsicht unterscheiden sich chinesische Kunden deutlich voneinander. Da sind zum einen die Betriebe, die gute Qualität liefern möchten. Und zum anderen gibt es Kunden, die sehr genau auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten, unabhängig davon aber höchsten Wert auf exzellente Qualität legen. Auch bei diesen Unternehmen, darunter eine Reihe von multinationalen Firmen, geht der Trend dahin, ihre Formulierungen den Marktbedingungen anzupassen, um die Produktionskosten niedrig zu halten. In der Vergangenheit hat BYK bereits gute Erfahrungen mit maßgeschneiderten Produkten für ausgewählte Schlüsselkunden gesammelt. Die Kunden erhalten Innovationen, die individuell auf ihre sehr spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind und die andere Betriebe nicht unbedingt benötigen. Dieser Weg der maßgeschneiderten Produkte ist für China ausgesprochen zukunftsträchtig und sollte deshalb auf jeden Fall weiterverfolgt werden. Zur Kundenorientierung gehören meiner Ansicht nach nicht nur die richtigen Produkte. Auch unsere Prozesse und vor allem eine gut qualifizierte, engagierte und motivierte Belegschaft tragen erheblich zur Innovation bei BYK bei. 10

11


i2 Standpunkte

Auf die Perspektive kommt es an

12

i2 Innovation bei BYK

Unsere Kundenseminare vermitteln wichtiges Praxiswissen zum Thema Additive

13


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Sonja Wydra (links) plant hinter den Kulissen. Kirsten Siebenmark (rechts) betreut unsere Kunden vor Ort.

Unsere Kunden kaufen mehr als Produkte. Mit unseren Additiven erwerben sie zugleich wichtiges Wissen. Es setzt sich aus dem Know-how zusammen, das unsere Fachleute in Jahrzehnte langer Erfahrung mit Anwendern erworben haben. Und dieses Wissen geben wir gerne weiter.

Plattform dafür sind unsere Kundenseminare, die wir seit

Unsere Referenten halten dazu wertvolle Hinweise und

vielen Jahren regelmäßig veranstalten. Viele unserer lang-

Ratschläge bereit, die sich in der Praxis bewährt haben. Sie

jährigen Kunden schätzen dieses Angebot, denn es bietet

erläutern, welche Faktoren für die konkrete Auswahl eines

ausgezeichnete Schulung und Weiterbildung für ihre Mit-

Additivs wichtig sind, wie unsere Produkte dosiert werden

arbeiterinnen und Mitarbeiter.

sollten und wie sie optimal in die jeweilige Formulierung eingearbeitet werden. Außerdem beschreiben sie, mit wel-

Das Erfolgsrezept unserer Seminare ist so einfach wie über-

chen Methoden und Geräten die Ergebnisse geprüft wer-

zeugend: Auf die Perspektive kommt es an. Nicht unser

den können, beispielsweise mit Geräten von BYK-Gardner.

Interesse, alles aus unserer Sicht Wissenswerte weiterzu­ geben, bestimmt Themenauswahl und Organisation der

Unkomplizierte Lösungen für den Alltag

Veranstaltungen. Entscheidend ist vielmehr die Sicht unserer Kunden: Welche Fragen und Probleme entstehen in ih-

Viele unserer Ratschläge beruhen auf konkreten Kunden-

rem Alltag, wenn sie ihre Produkte und Systeme formulie-

anfragen aus der Vergangenheit. Dabei haben wir festge-

ren und mit Additiven arbeiten, und welche Möglichkeiten

stellt, dass sich bestimmte Probleme unkompliziert lösen

eröffnen sich ihnen dabei ganz konkret mit den Additiven

lassen. Beispielsweise kann eine Änderung der Formulie-

von BYK?

rung oder der apparativen Umgebung das Endprodukt beträchtlich verbessern.

22

14

15


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Holger Wach heißt unsere Kunden beim Seminar willkommen. Präsentationen und praxisnahe Demonstrationen erläutern die Wirkungsweise unserer Additive.

Die Seminarsprache hängt vom Kreis der Teilnehmer ab. Ist

dungstechnik und verfügen über reiche Erfahrung in der

der erste Aufenthalt in Deutschland. Deshalb bemühen wir

programms. Nach Abschluss der Veranstaltungen sorgen

er international zusammengesetzt, referieren unsere Mit-

anwendenden Industrie. Sie führen – je nach Thema – Live-

uns, den Seminartermin in eine Jahreszeit zu legen, in der

die Team-Mitarbeiterinnen dafür, dass alle Teilnehmer ein

arbeiter ausschließlich auf Englisch. Für unsere Kunden aus

Präsentationen, simulierte Laborsituationen oder Videos

sich Landschaft und Kultur unserer Region besonders

Zertifikat erhalten. Dies dient auch als Bestätigung für die

Deutschland bieten wir Seminare in deutscher Sprache. Für

vor. BYK hat eigens für diese Seminare eine umfangreiche

attraktiv zeigen, beispielsweise im Frühling oder Frühsom-

erfolgreich absolvierte Weiterbildung.

Kunden aus China, Japan und Korea übersetzen wir den

Datenbank mit Videopräsentationen aufgebaut, die die

mer. Sehr beliebt ist die Spargelsaison, da sie unseren

Inhalt simultan in die jeweilige Sprache.

Wirkung unserer Additive veranschaulichen.

Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse ermöglicht,

Zu unseren Seminaren laden wir Teilnehmer aus aller Welt

wissen Sonja Wydra und Kirsten Siebenmark zu berichten.

ein. Je nach Kundenkreis modifizieren wir auch die Abläufe

Die Themen der zweitägigen Veranstaltungen sind ausge-

Der persönliche Austausch mit unseren Fachleuten spielt

sprochen vielfältig. Manche vermitteln einen Überblick

eine zentrale Rolle bei den Veranstaltungen. Deshalb sind

über große Produktgruppen. Dazu zählen beispielsweise

auch die für die jeweiligen Branchen zuständigen End-Use-

Netz- und Dispergiermittel, Rheologie- oder Oberflächen­

Manager stets anwesend. Außerdem haben unsere Gäste

Der Garant für den Erfolg unserer Veranstaltungen ist un-

werden, die über die Additive und ihre Wirkungsweise

additive, Entschäumer, Haftvermittler, UV-Absorber und

Gelegenheit, sich mit Mitarbeitern aus der Forschung &

ser Seminar-Team. Es kümmert sich in Absprache mit den

Auskunft geben. Entsprechende Präsentationen sind Be-

Nano-Additive. Andere widmen sich spezifischen Anwen-

Entwicklung, dem Vertrieb, dem Marketing sowie mit den

Leitern der Geschäftsbereiche und des Vertriebs um Pla-

standteil des Seminars und gehören natürlich auch zu den

dungsgebieten. Dazu zählen unter anderem die Seminare

Produktgruppenmanagern auszutauschen. Dazu dient die

nung und Vorbereitung sowie anschließend um die gelun-

Handouts, die alle Seminarteilnehmer zum Abschluss erhal-

zu unseren Additiven für die PVC-Industrie oder die Papier­

informelle Abschlussrunde „Meet the expert“, die die Se-

gene, reibungslose Organisation der Veranstaltungen vor

ten. Neben den Seminaren in Wesel bieten wir außerdem

oberflächenveredelung.

minartage abschließt.

Ort. Dazu erstellt das Team zum Beispiel die Informations-

spezielle Veranstaltungen vor Ort an, in denen wir uns aus-

materialien, mit denen sich die Gäste ein Bild von den In-

schließlich auf die Märkte in dem jeweiligen Gebiet kon-

Praxisnahe Demonstrationen erläutern Wirkungsweise

Da wir unsere Kunden in der Regel an unseren Stammsitz

halten machen können. Auch die Präsentationsmaterialien

zentrieren. Hier geben wir unseren Kunden die Möglichkeit, der Veranstaltung auch in ihrer Sprache zu folgen.

unserer Veranstaltungen. Manche unserer Gäste legen Seminar-Team sorgt für reibungslose Organisation

zugrunde liegenden wissenschaftlichen Fakten informiert

nach Wesel einladen, haben sie überdies die Gelegenheit,

sowie die Schulungsunterlagen für die Teilnehmer werden

Unabhängig vom konkreten Thema zeichnen sich unsere

Labore, Produktion und unser Logistikzentrum zu besichti-

von dem Team individuell zusammengestellt. Außerdem ist

Seminare durch praxisnahe Demonstrationen aus, bei de-

gen. Damit erhalten sie einen umfassenden und offenen

unser Seminar-Team verantwortlich für Anmeldungen, Ho-

nen die Wirkungsweise unserer Lösungen erlebbar wird.

Einblick in unser Unternehmen und in unsere Arbeitsweise.

telbuchungen, Zimmerbelegung und Bustransfers während

Unsere Referenten stammen in der Regel aus der Anwen-

Ein Besuch in Wesel ist für viele Mitarbeiter unserer Kunden

der Seminartage sowie für die Organisation des Rahmen-

16

nicht nur Wert auf Praxiswissen. Sie wollen auch über die

17


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Das Ohr am Markt Der BYK-Vertrieb erfährt als Erster, was Kunden künftig wollen

Innovationen sind kein Selbstzweck,

Kunden Bescheid und halten das Un-

Regionale Ansprechpartner aus der

sondern nur dann sinnvoll, wenn sie

ternehmen kontinuierlich darüber auf

ganzen Welt

dem Markt nutzen. Doch wohin ent-

dem Laufenden. So stellen wir unsere

wickeln sich die Bedürfnisse des Mark-

konsequente Kundenorientierung auch

BYK-Kunden haben, wo immer auf

tes, was werden unsere Kunden in Zu-

in Zukunft sicher.

der Welt ihr Standort sein mag, jeder-

kunft benötigen? Antworten darauf wissen diejenigen, die ihr Ohr immer

Wir legen bei BYK großen Wert auf den

biet hoch qualifizierten BYK-Experten

am Markt haben: die Mitarbeiterin-

engen Dialog mit unseren Vertriebs­

als Ansprechpartner in ihrer Nähe. Das

nen und Mitarbeiter in unserem Ver-

mitarbeitern und Agenten. Abgesehen

sichert stets den vertrauensvollen,

trieb.

von den Kontakten über Telefonate,

persönlichen Kontakt.

E-Mails und über unser Customer ReDer Vertrieb ist die Schnittstelle zwi-

lationship Management-System reisen

Die BYK-Vertriebler übernehmen viel-

schen Markt und Unternehmen. Au-

unsere Vertriebsmitarbeiter aus ganz

fältige Aufgaben; sie kümmern sich

ßendienstmitarbeiter sind die Bezie-

Europa und aus Übersee meist mehr-

um die Auftragsannahme und bestel-

hungsmanager zwischen den Kunden

mals jährlich zu Ge­sprächen und Schu-

len Muster, sie statten unsere Kunden

und BYK. Sie wissen als Erste über

lungen nach Wesel.

mit Produktdatenblättern aus und be-

neue Trends und Anforderungen der 18

zeit einen in ihrem jeweiligen Fachge-

antworten konkrete Anfragen. 19


i2 Standpunkte

Doch viel wichtiger noch: Sie pflegen den direkten Draht zu den Kunden, indem sie sie bei persönlichen Besuchen über neuste Entwicklungen am Markt und bei BYK informieren.

i2 Innovation bei BYK

Standort unserer chinesischen Vertriebs­ zentrale ist die Metropole Shanghai.

Lack

Unsere Außendienstler und Agenten werden regelmäßig zu fachlichen oder Marketing-Themen geschult; neue Pro-

Kunststoff

dukte werden besonders intensiv durch Vorträge und praktisches Training in unseren Labors erläutert. Dadurch haben

Industrielle Anwendungen

die Vertriebsmitarbeiter im Gespräch mit den Kunden stets das neuste Know-how zu Produkten und Technologien parat. Organisiert ist unser Vertrieb sowohl nach Regionen wie auch entlang der drei Business Lines: Lack, Kunststoff und Industrielle Anwendungen. Jeder Außendienstler betreut meist mehrere Kunden einer Business Line in seiner Region. Er hält ständigen Kontakt sowohl zu den Technikern und Forschern wie auch zu den Einkäufern des Kunden. Dies sorgt dafür, dass unsere Außendienstler und Agenten sehr genau wissen, was den Kunden am Herzen liegt. Dieses Wissen geben sie ins BYK-Stammhaus weiter; Ansprechpartner ist die jeweilige Vertriebsabteilung, die die eingehenden Informationen an die Business Line berichtet. So erhalten wir ständig fortlaufende Einschätzungen über aktuelle und künftige Trends der Märkte. Markt mit starker Zukunft: China Seit über 20 Jahren für BYK besonders wichtiger Markt mit großem Zukunftspotenzial ist China. Er trägt erheblich zu unserem Wachstum bei und hat für uns strategisch hohe Priorität. Deswegen hat BYK dort ein engmaschiges Netz von Außendienstlern und Agenten geknüpft.

exzellente Kenntnisse der regionalen Märkte aus. In fachli-

Unsere Mitarbeiter verstehen sich als Berater ihrer Kunden

Unterstützung bei der Qualitäts- und Leistungsoptimie-

cher Hinsicht können unsere gezielt geschulten Mitarbeiter

und haben eine umfassende Perspektive, die es ihnen er-

rung. Und unsere Produkte müssen nicht nur die Kunden-

Die Zentrale des BYK-Vertriebs für China liegt in der

den Kunden stets die erforderlichen technischen Lösungen

möglicht, unseren Auftraggebern wertvolle Hinweise zu

anforderungen erfüllen, sondern auch regulatorischen und

wichtigsten Industriestadt des Landes, Shanghai. Darüber

vermitteln. Die Verfügbarkeit unserer Servicelabors nah

geben. „Wir konzentrieren uns absolut auf die Anforderun-

Umweltauflagen gerecht werden.“

hinaus unterhalten wir zwei Regionalbüros in Beijing und

beim Kunden spielt dabei eine wichtige Rolle.

gen unserer Kunden“, fasst He Jidong, Direktor Vertrieb

Guangzhou. An allen drei Standorten gibt es jeweils auch ein Servicelabor. In Tongling, einer bedeutenden Industrie-

Proaktives Denken plus Sinn für Harmonie

stadt am Ufer des Jangtsekiang – drittlängster Strom der

und Marketing für Lackadditive in Shanghai, die Herange-

Mit seiner Präsenz in China hat sich BYK auf diesem welt-

hensweise seines Teams zusammen. „Ihre Erwartungen und

weit bedeutenden Markt einen guten Ruf erarbeitet. Der

Werte sind oft der Ausgangspunkt für unser Handeln“,

Markenname BYK wird mit verlässlichen, leistungsstarken

Welt nach Nil und Amazonas – unterhalten wir einen Pro-

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BYK-Vertriebsor-

ergänzt You Yu Fei, Leiter der Business Line Industrielle

Produkten sowie mit exzellenter Problemlösungskompe-

duktionsbetrieb. Unsere Agenten sind unter anderem auch

ganisation in China haben mindestens einen College-Ab-

Anwendungen, Nanjing.

tenz in Verbindung gebracht. Unser Netzwerk mit drei Ser-

in den Städten Nanjing, Wuhan, Qingdao und Chengdu

schluss; mehr als 20 % verfügen über Abschlüsse, die dem

vertreten und betreuen dort lokal die Kunden.

Master of Science (M.Sc.) bzw. dem Master of Business

vicelabors, mit einer umfangreichen Vertriebsorganisation Berater unserer Kunden

Affairs (MBA) gleichwertig sind. Teamgeist, Offenheit, pro-

Kunden und BYK-Experten schafft die Basis für unsere er-

Mit dieser Vertriebsorganisation decken wir die drei wirt-

aktives Handeln und Denken sowie Zielorientierung prä-

Richard Peng, Technical Service Manager in Guangzhou,

schaftlich bedeutenden Regionen Nord-, Zentral- und Süd-

gen unser Team, kombiniert mit dem für Chinesen ausge-

der Acht-Millionen-Stadt nahe Hongkong im südlichen

china ab, wo ein großer Teil unserer Zielkunden zu finden

sprochen bedeutenden Sinn für Harmonie.

China, berichtet: „Als Berater unserer Kunden verkaufen

ist. Unser engagiertes Team in China zeichnet sich durch 20

sowie mit regelmäßigen persönlichen Kontakten zwischen folgreiche Weiterentwicklung in China.

wir nicht einfach nur ein Produkt, sondern wir leisten aktive 21


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Das Innovationsteam fördert im gesamten Unternehmen innovatives und kreatives Denken.

Das Argument, „das haben wir schon immer so gemacht“, hat bei BYK in den USA keine Chance.

SMT-Teams gewährleisten die erstklassige Betreuung unserer Kunden.

Als kundenorientiertes Unternehmen

Kundenstammes zu verbessern, wurde

Innovatives und kreatives Denken

bemühen wir uns ständig darum, schein-

der Vertriebs- und Marketing-Bereich

fördern

bare Routineaufgaben effizienter und

komplett umstrukturiert und ein spe-

effektiver zu gestalten. Die entschei-

zielles Team zur Unterstützung der

Kürzlich verpflichtete sich BYK USA, in

dende Rolle haben an dieser Stelle un-

Vertriebspartner eingerichtet. Dieses

allen Bereichen des Unternehmens

sere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Kernteam pflegt die Kontakte mit

eine Innovationskultur zu etablieren.

Vertriebspartnern und stellt ihnen

Ein bunt gemischtes Team aus BYK-

technische Ressourcen zur Verfügung,

Mitarbeitern wurde speziell dafür

Chancen suchen, Ergebnisse erzielen

während die technischen Vertriebs-

geschult, im gesamten Unternehmen

BYK USA fordert permanente Kreativi-

mitarbeiter,

und

innovatives und kreatives Denken zu

tät von funktionsübergreifenden Mit-

Marktmanager von BYK USA sich auf

fördern. Das vierköpfige i-Team arbei-

arbeiterteams: Mit gezielten Projekten

die Betreuung der Direktkunden kon-

tet aktiv an der Einführung neuer

sollen sie die Innovationskraft und

zentrieren.

Praktiken und Methoden, um Innova-

End-Use-Manager

Kundenorientierung des Unterneh-

tionshemmnisse abzubauen und den

mens verbessern. Das betriebsinterne

Erfolgreiche Vermarktung unserer

kreativen Prozess zu begleiten. Zu

Programm nennt sich SOAR (Seek Op-

Additive durch SMT-Teams

diesem Zweck hat die Gruppe zum

portunities, Achieve Results – Chancen

Innovationskultur made in the USA

Beispiel bereits betriebsinterne Inno-

suchen, Ergebnisse erzielen). Im Rah-

Die erfolgreiche Vermarktung neuer

vationsworkshops auf die Beine ge-

men des SOAR-Programms können die

oder bereits eingeführter Additive in

stellt, die mehrere hundert Ideen und

Mitarbeiter außerhalb ihrer regulären

der NAFTA-Region erfordert ein ab­

zwei neue SOAR-Projekte hervorge-

Tätigkeiten einen Beitrag leisten und

gestimmtes Vorgehen der zentralen

bracht haben.

ihr Unternehmen einmal von einer an-

Stellen innerhalb der Organisations-

deren Seite kennenlernen. Insgesamt

struktur. Auf Initiative und unter der

wurden bereits mehr als 25 betriebs­

Leitung des Laborleiters wurden SMT-

interne Projekte umgesetzt. Dabei

Teams (Sales, Marketing, Technology)

konnten unter anderem die Bereit-

gebildet, die für ausgewählte Kunden

stellung von Produktmustern und die

eine effiziente, kohärente Betreuung

Lagerhaltung optimiert werden.

auf technischer und kaufmännischer Ebene gewährleisten sollen. Dieser

Nicht nur reden – auch handeln

Autorin: Jill St. John

22

Vertriebspartner-Netzwerk

innovative, auf Zusammenarbeit setzende

Ansatz

gewährleistet

eine

Aus tollen Ideen werden Innovatio-

maximale Ausschöpfung der Kompe-

nen, wenn man sie umsetzt, und das

tenzen und fördert die Kommunikati-

geschieht bei BYK in den USA nicht sel-

on, die für eine optimale Erfüllung der

ten. Um die Betreuung des gesamten

Kundenwünsche unverzichtbar ist.

Studien belegen, dass das kreative Klima in einem Unternehmen zu 67 % vom Führungsstil abhängt, der in diesem Unternehmen gepflegt wird. Auf BYK USA trifft dies ganz sicher zu, denn hier wird innovatives Denken von den Führungskräften gefördert, aber auch selbst praktiziert. Dass man nicht nur reden, sondern auch handeln muss, um innovativ zu sein, stellt BYK USA auf vorbildliche Weise unter Beweis. 23


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Innovationen erleichtern das Leben: Für mich persönlich sind vor allem Innova­ tionen im Sport von großer Bedeutung. Sportarten wie Golf und Tennis machen mir mit moderner Ausrüstung aus innovativen Materialien noch viel mehr Spaß. Erik Hulting, Technical Sales Representative & Innovation Team Leader, BYK USA

Stimmen aus den USA

Die besten Ideen habe ich immer morgens – entweder beim Sport oder auf der Fahrt zur Arbeit. Beim Autofahren habe ich allerdings immer das Problem, dass ich mir nicht so gut notieren kann, was mir gerade eingefallen ist. Hinterher habe ich dann oft Mühe, meine Notizen zu entziffern! Bruce Seeber, Business Line Manager, BYK USA

Das Smartphone mit seiner umfassenden Funktionalität ist für mich wie wahrscheinlich für die meisten anderen Menschen eine wichtige Erfindung. Noch vor zehn Jahren hätte sich doch niemand vorstellen können, dass man in der Tasche ein Gerät bei sich trägt, mit dem man telefonieren, Termine und Adressen verwalten, E-Mails bearbeiten, navigieren, Musik hören, im Internet surfen, Rechner- und Weckfunktionen nutzen und vieles andere machen kann. Auf dem Golfplatz kann man sich sogar anzeigen lassen, wie weit der Ball vom Loch entfernt liegt! Kevin Lassila, Technical Director & Innovation Team Leader, BYK USA

Mir kommen die besten Ideen im Schlaf. In Erinnerung an meine Träume betrachte ich viele Aspekte meines Lebens aus einer anderen Perspektive. Dianna Wanczyk, Accounting Manager & Innovation Team Leader, BYK USA

24

25


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Im Gespräch mit anderen kommen mir die besten Ideen. Es kommt vor, dass ein Gespräch bei mir einen Gedanken auslöst, aus dem dann im Laufe des weiteren Austausches interessante Dinge entstehen. Dirk Plas, President, BYK USA

Man sollte vielleicht mal ein Display für die Stirn erfinden, auf dem jeder sehen kann, was der andere gerade tatsächlich denkt. Jill St. John, Marketing Services Manager & Innovation Team Leader, BYK USA

Ich interessiere mich vor allem für Ideen,

Mir sind vor allem diejenigen Innovationen

die den Menschen helfen, ihre Aufgaben

wichtig, die mein Leben und das Leben der

schneller und besser zu bewältigen,

Menschen in meiner Umgebung erleichtern

damit sie mehr Zeit für analytische und

und zum Positiven verändern.

strategische Überlegungen haben. Lindsay Oddo, Nick Caputi, CFO, BYK USA

26

Marketing Services Coordinator, BYK USA

27


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Guter Service schafft Kundennähe Aufträge annehmen, Bestellungen bearbeiten, Auskünfte erteilen – unser Team Kundenservice ist persönlicher Ansprechpartner für ganz praktische Fragen aus aller Welt, zumal wenn es ins Detail geht.

Ist das neue Additiv schon lieferbar?

dencenter in Wesel ein. Sie kommen aus

ment, zu Inhaltsstoffen, Verpackungen,

Wie lange ist die Lieferzeit? Können

aller Welt und stammen entweder von

Spezifikations- oder sonstigen Liefer-

Sie uns eine Produktbeschreibung zur

den Kunden selbst oder aber von un-

vereinbarungen wollen unsere Kunden

Verfügung stellen? Können wir die

seren Agenten, die eigene Lager be-

oft Einzelheiten wissen. Manche wol-

Ware per Express erhalten? Wie lange

treiben und von dort aus unsere Kunden

len Lieferungen reklamieren.

ist das Additiv haltbar? Informationen

beliefern.

wie diese sind für eine reibungslose Zusammenarbeit und Auftragsabwick-

„ Kundennähe und Innovation sind für unsere Mitarbeiter im Kundenservice untrennbar miteinander verknüpft.“

„ Da wir durch unsere Agenten oder Vertriebsmitarbeiter überall auf der Welt vertreten sind, hat jeder Kunde in seinem Land einen persönlichen Ansprechpartner für unsere Produkte.“

„ Unsere Kunden können jedes Additiv testen. Denn wir schicken ihnen innerhalb weniger Tage ein kostenloses Muster zu.“

Bei sehr detaillierten Auskünften ist es Täglich viele Fragen

lung wichtig. Das 16-köpfige Support-

nötig, einen technischen Experten aus unserem Haus zu Rate zu ziehen. Bei

team hält dazu manche innovative

Unser Supportteam beantwortet täg-

den meisten Fragen aber kann das

Serviceleistung bereit.

lich viele Fragen. Dabei geht es bei-

Team sofort die richtigen Informatio-

spielsweise um Preise, Lieferzeiten oder

nen zur Verfügung stellen.

Die meisten Bestellungen treffen form-

den Status von Bestellungen. Aber auch

los per Fax oder E-Mail in unserem Kun-

zum Qualitäts- und Umweltmanage-

28

Guter Service ist eine Frage der Einstellung. Unser Supportteam versteht sich als Problemlöser. Denn zufriedene Kunden sind unser oberstes Ziel.

„ Wir finden zu allen Anfragen innerhalb kürzester Zeit die richtigen Informationen. Und wenn wir im Kundenservice die Details selbst nicht kennen, so wissen wir doch, wer im Haus weiterhelfen kann. So unterstützen wir unseren Kunden – schnell und reibungslos.“

29


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Lieferzeiten, Mindestbestellmengen, Produktbeschreibungen: Unsere Kunden haben täglich viele Fragen an uns. Die wichtigsten Fakten haben wir im Folgenden zusammen­ gestellt.

Wie lang sind die Lieferfristen?

entweder 25 oder 20 Kilogramm. Kun-

unseren Lieferanten die Bestätigung

Am schnellsten geht’s im Inland. Nach

den, die eine Menge von einer Tonne

erhalten, dass sie ihrerseits ihre Roh-

Warenausgang erhalten unsere Kun-

oder mehr bestellen, erhalten die Lie-

stoffe registriert haben. Weitere Details

den innerhalb von Deutschland in ma-

ferung direkt ins Unternehmen.

stehen auf unserer Site zum Thema

ximal zwei Tagen die gewünschte

W i e s i n d w i r i n n o vat i v ?

REACH im Internet zur Verfügung:

Ware. Innerhalb der EU benötigt eine

Können Sie eine Produktbeschreibung

LKW-Lieferung vier bis zehn Tage.

schicken?

Kunden außerhalb der EU müssen mit

Wir halten unsere Produktbeschrei-

Sind BYK Additive lebensmittel­

fünf bis zehn Tagen rechnen, wenn

bungen zum Download auf unserer

verträglich?

das Produkt per LKW ausgeliefert wird.

Website bereit. Dort finden unsere

Das ist von Produkt zu Produkt unter-

Die Seefracht erfordert vier bis sechs

Kunden zu allen Additiven detaillierte

schiedlich und hängt davon, ob die

Wochen.

Beschreibungen und Merkblätter in

Produkte überhaupt mit Lebensmit-

folgenden Sprachen: Deutsch, Eng-

teln in Berührung kommen können.

Gibt es Expresslieferungen?

lisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,

Im BRIEF-Team (BYK Regulatory Infor-

Selbstverständlich! Und zwar in alle

Portugiesisch

Chine-

mation Extensive Form) steht ein Spe-

Welt, per Flugzeug oder LKW. Welcher

sisch, Japanisch. Unsere Sicherheitsin-

zialist zum Thema Lebensmittelrecht

Weg und welche Transportmittel ge-

formationen sind teilweise auch in an-

bereit, der zu Anfragen persönlich und

wählt werden, hängt von den konkre-

dere Sprachen übersetzt.

detailliert Auskunft geben kann.

ist die Menge, handelt es sich um Stof-

Wo sind die Zollnummern der BYK

Können BYK Additive in Spielsachen

fe, die als Gefahrgüter klassifiziert

Additive erhältlich?

eingesetzt werden?

werden müssen? Die dabei anfallen-

Unsere Kunden finden auf unserer

Nicht alle eignen sich dafür. Wir emp-

den Kosten klären wir jeweils individu-

Website alle Zolltarifnummern für un-

fehlen eine individuelle Prüfung.

ell mit unseren Kunden in Zusammen-

sere Produkte.

(Brasilianisch),

www.byk.com/reach

Eine hervorragende Infrastruktur, engagierte Mitarbeiter und exzellente Kenntnisse der Märkte – das ist unser Erfolgsrezept für attraktive neue Produkte.

ten Details der Lieferung ab. Wie groß

arbeit mit unserer Logistikabteilung.

Wie lange sind Additive von BYK Sind BYK Produkte REACH-gelistet?

haltbar?

Wie hoch sind die Mindestbestell­

BYK hat zum 30. November 2011 frist-

Das ist von Produkt zu Produkt unter-

mengen?

gerecht alle Rohstoffe, die in unseren

schiedlich. In unserem Additive Guide

Abgesehen von unseren Mustersen-

Produkten verwendet werden, zentral

sind alle Produkte detailliert aufgelistet.

dungen gehen wir davon aus, dass un-

bei der EU registrieren lassen. In den

Zu den dort hinterlegten Informatio-

sere Kunden mindestens eine Kanne

Fällen, in denen BYK Stoffe als Down-

nen zählen jeweils auch die Haltbar-

bestellen. Je nach Produkt sind dies

stream User (DU) nutzt, haben wir von

keitsfristen unserer Additive.

30

31


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

F端r die Zukunft gut aufgestellt Engagierte Mitarbeiter und eine erstklassige Ausstattung

32

33


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Mit Hilfe unserer exzellenten Ausstattung können wir in unseren End-Use-Laboren kundenspezifische Probleme nachstellen.

Neben qualifizierten und motivierten Kolleginnen und Kol-

Vorteil: Schon bei der Additiventwicklung können die Be-

legen sind erstklassig ausgestattete Labore, Infrastrukturen

sonderheiten einer Endanwendung praxisnah berücksich-

und effizient gestaltete Prozesse wichtige Voraussetzung,

tigt werden.

um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Die SMC-Anlage, zur Prüfung von Compounds sowie die Voraussetzung einerseits, um schnell auf die Bedürfnisse

Faserspritzanlagen für Kunststoffe, mit denen wir konkrete

unserer Kunden in den unterschiedlichen Märkten reagie-

Kundenprobleme nachstellen können, sind weitere High-

ren zu können, Voraussetzung aber auch, um die proaktive

lights unserer Anwendungstechnik.

Entwicklung neuer Technologien voranzutreiben und wichtige Trends zu identifizieren.

Das Labor für Papieroberflächenveredelung ist erst vor Kurzem mit einer Laborentschäumungsanlage, mit Streich-

Daher werden unsere zentralen Forschungslabore und

anlagen im Labormaßstab, Kalandriermöglichkeiten auf

technischen Anwendungsabteilungen am Hauptsitz in We-

Bogen und Rolle sowie einem Labor-Curtain-Coater ausge-

sel von einer Vielzahl an Servicelaboren unterstützt, die

stattet worden.

weltweit kundennah agieren und anwendungstechnische Unterstützung vor Ort bieten.

Mehr Quadratmeter für die Forschung

Ausdruck der Kundenorientierung: die anwendungstech-

Im vierten Quartal 2011 ist es endlich so weit. An unserem

nischen Labore

Stammsitz in Wesel wird BYK ein neues Labor- und Forschungsgebäude in Betrieb nehmen. Damit werden die be-

Unsere Philosophie der Kundennähe zeigt sich schon in der

reits bestehenden Kapazitäten erweitert. Von den knapp

Organisation unseres Unternehmens. Die unterschiedlichen

5600 Quadratmetern neuer Nutzfläche werden etwa 50 %

Anwendungsgebiete, in denen BYK Additive eingesetzt

des dreistöckigen Baus vornehmlich unserer Forschung und

werden, werden von so genannten End-Use-Abteilungen

Entwicklung zur Verfügung stehen. Auch die Biotechnologie

betreut, welche wiederum über entsprechende anwen-

und die Analytik werden dort künftig ihr Zuhause finden.

dungstechnische Ausstattung verfügen. In diesen End-Use-

Der verbleibende Platz wird durch die Geschäftsbereiche

Laboren stellen wir kundentypische Produktionsprozesse

Kunststoff und industrielle Anwendungen genutzt werden.

und Anwendungen nach. Für die Entwicklung neuer Kunststoff-Additive wird BYK

34

So können wir beispielsweise mit unserer ESTA-Anlage

sein Technikum im neuen Gebäude erweitern. Zu dem Tech-

Lackierprozesse in der Automobilindustrie nachstellen. Der

nikum zählen beispielsweise eine Spritzgussanlage, eine 35


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Mit unseren Servicelaboren sind wir überall nah an unseren Kunden.

Presse für SMC-Materialien sowie eine modular aufgebau-

lungen stellen sicher, dass BYK Mitarbeiter weltweit auf

te PVC-Anlage, die über Extruder und Kalander verfügt.

dem neuesten Informationsstand sind. Überdies garantiert ein internationaler Austausch innerhalb der Unterneh-

Bei der Planung des Neubaus und seiner Anbindung an die

mensgruppe ein Wissensnetzwerk mit Vorsprung.

bereits bestehenden Labore haben wir Wert darauf gelegt, dass die Architektur kurze Wege innerhalb des Gebäudes

Strukturierte Kreativität

und zu den anderen Gebäuden ermöglicht. Eigens eingerichtete offene Bereiche, so genannte Kreativzonen, fördern

Die Entwicklung neuer Produkte ist ohne neue Ideen und

den Meinungsaustausch der Mitarbeiter untereinander.

viel Kreativität undenkbar. Bei BYK sind alle Kolleginnen

Denn eines wissen wir aus langjähriger Erfahrung: Nichts ist

und Kollegen eingeladen, ihre Ideen und Anregungen für

wichtiger für Innovationen als Offenheit und eine gut funk-

die Entwicklung neuer Produkte einzureichen. Natürlich

tionierende Kommunikation unter allen Beteiligten.

können nicht alle Ideen gleich realisiert werden.

Internationale Servicelabore

Eine Beurteilung der Vorschläge muss daher, neben Faktoren wie der technischen Machbarkeit, die Marktattraktivität

BYK ist mehr als ein Produktanbieter. Wir verstehen uns als

und nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit einer Idee beachten.

Hersteller, der seinen Kunden Lösungsansätze für ihre konkreten Anforderungen liefert. Deshalb sorgen wir nicht nur

Es ist uns daher wichtig, neue Ideen innerhalb eines trans-

für die kontinuierliche Erweiterung unseres Produktport­

parenten, strukturierten Verfahrens zu bewerten, um dann

folios, sondern unterstützen unsere Kunden außerdem bei

die Entwicklung interessanter Ideen gezielt voranzutreiben.

der Lösung individueller Probleme. Hier sind besonders un-

Dafür haben wir unseren Produkt-Entwicklungs-Prozess (PEP)

sere Servicelabore in Brasilien, Deutschland, China, Indien,

eingerichtet.

Japan, Korea, den Niederlanden und den USA zu erwähnen, die vor Ort zeitnah muttersprachlichen technischen

An der Bewertung der einzelnen Ideen sind Vertreter aller

Service gewährleisten.

relevanten Abteilungen beteiligt. Dazu zählen Geschäftsführung, End-Use, Forschung & Entwicklung, Produktgrup-

Mit diesen regionalen Laboren sind wir in jeder Hinsicht

pen- und Innovationsmanagement sowie Marketing und

nah an unseren Kunden. Unsere hoch qualifizierten Mitar-

Vertrieb. Alle Projekte, die weiterverfolgt werden, durch-

beiter sind mit den gesetzlichen Bestimmungen sowie den

laufen schließlich einen definierten Prozess, der mit der er-

regionalen Märkten und deren Trends bestens vertraut.

folgreichen Markteinführung abschließt.

Regelmäßige Schulungen zu neuen technischen Entwick36


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

nspreis o i t a v Inno dvance A K Y B

Die Endkunden werden immer an-

nischen Innovationen haben unsere

Namen DISPERBYK®-2012 dem Markt

spruchsvoller, und dementsprechend

Mitarbeiter auch in organisatorischer

vorstellen.

ändern sich auch die Anforderungen

Hinsicht Herausragendes geleistet. Das

an die Spezialchemie. Mit einem wach-

wirtschaftliche Potenzial des Additivs

Das neue Additiv ist erste Wahl für was-

senden Umweltbewusstsein zu Beginn

ist vielversprechend. Seine Entwicklung

serlösliche Bindemittel und Emulsionen

der 1990er Jahre galten wasser­lösliche

war nur möglich, weil es eine beispiel-

mit organischen oder anorganischen

Systeme als wichtiger Trend der Additiv-

haft gute Zusammenarbeit zwischen

Pigmenten. Besonders geeignet ist es

Chemie, heute müssen diese wasser­

mehreren Disziplinen gab: Forschung,

für Automobil- und In­dus­trie­lacke, auch

basierten Produkte zusätzliche Eigen-

Produktgruppenmanagement und End-

bei Bauten- und Druckfarben kommt es

schaften aufweisen. Additive müssen

Use.

zum Einsatz. Es erhöht die Transparenz und Farb­brillanz der Lacke in

die Vorschriften für flüchtige organische Verbindungen (volatile organic

Entstanden ist unser neues Disper­gier­

hervorragender Weise. Dies gilt be-

compounds, VOC) erfüllen. Dabei müs-

mittel aus zwei verschiedenen Pro­

sonders für Metallic-Lacke. Bei schwar-

sen sie sich durch gute Dispergierquali-

jekten. Das erste widmete sich der

zen Lacken können besonders tief

täten auszeichnen.

Entwicklung eines neuen Netz- und

schwarze Töne erzielt wer­den.

Dispergieradditivs für bindemittelfreie Innovationspreis BYK Advance

DISPERBYK -2012 eignet sich für alle gängigen Dispergiersysteme ®

38

Überlegenheit zeigt sich im direkten

Tensiden, Aminen und ggf. Lösungs-

Vergleich

Mit DISPERBYK -2012 haben wir 2010

mitteln sowie für bindemittelhaltige

ein Produkt entwickelt, das all diesen

Anreibungen in verschiedenen wässe-

Direkte Vergleiche von mit wasserlös-

Anforderungen entspricht. Es stellt

rigen Bindemitteln, das zweite der

lichen Bindemitteln formulierten An-

eine konsequente Weiterentwicklung

systematischen Auswahlprüfung exis-

reibungen mit herkömmlichen Additi-

unse­rer Additiv-Familie für wässrige

tierender und neuartiger Netz- und

ven zeigen die Überlegenheit von

Systeme dar. Sie begann mit DISPER-

Dispergieradditive für wasserlösliche

DISPERBYK®-2012.

BYK®-184 für bindemittelhaltige An-

An­wendungen.

®

Brillant und universell einsetzbar

Anreibungen in der Anwesenheit von

DISPERBYK®-2012 vereint Variationen

reibungen, und mit DISPERBYK®-190 wurde der Standard für bindemittel-

Tests bei Kunden brachten gute

von verschiedenen pigmentaffinen

freie Anreibungen entwickelt.

Ergebnisse

Gruppen und interagiert besonders

Das Polymer basiert auf einer mittels

Eröffnet wurden die Projekte unter

hydrophobe Kernstruktur wird ergänzt

CPT hergestellten innovativen Kamm-

der Leitung von Mark Heekeren und

durch hydrophile Seitenketten, die

struktur. Seine Besonderheit: Es eignet

Dr. Stefan Mössmer im Jahr 2007 bzw.

polar modifizierte bindemittelkom-

sich für beide gängigen Dispergier-

2008. Bereits ein Jahr später standen

patible Gruppen enthalten und eine

arten – Pigmentdispergierung mit Bin-

Entwicklungsergebnisse zur Verfügung,

hervorragende sterische Stabilisierung

demittel ebenso wie Slurry Grind, der

die im System unseres Kunden geprüft

erlauben.

Dispergierung ohne Bindemittel.

und für gut befunden wurden. Nach

gut mit organischen Pigmenten. Die

weiteren Optimierungen und Kunden­

In bindemittelfreien Anreibungen er-

Nicht zuletzt deshalb haben wir

tests lag im Jahr 2009 ein Produkt mit

laubt DISPERBYK®-2012 die Anwesen-

DISPERBYK®-2012 in diesem Jahr mit

erprobt positiven anwendungstechni-

heit von Aminen, Rheologieadditiven,

unserem Innovationspreis BYK Advance

schen Eigenschaften vor. 2010 konnten

Co-Lösern und Tensiden ohne negati-

ausgezeichnet. Denn neben den tech-

wir dann das Produkt unter dem

ven Einfluss auf das Endergebnis. 39


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Neuartige polymere Emulgatoren auf Basis der T.A.P.E.-Technologie Die Prozessadditive BYK®-P 9908 und BYK®-P 9909

positiv geladen und die andere negativ. Wir haben diesen

Mischung von Polyol und Kettenverlängerer beim entspre-

Emulgatortyp daher „Twin Amphiphilic Polymeric Emulsi-

chenden Kunden – etwa vor Ort auf der Baustelle – hergestellt

fier“ oder kurz: „T.A.P.E.“ getauft.

werden; erst danach konnte der Härter – also die IsocyanatKomponente – zugegeben werden. Mit BYK®-P 9908 und

Die eine Wirkkomponente weist eine bessere Verträglich-

BYK®-P 9909 kann der erste Schritt nun entfallen, sodass

keit mit dem Polyol auf, während die andere vorzugsweise

die Systeme vom Kunden ab sofort erheblich schneller ver-

im Chain Extender löslich ist. Bei der Einarbeitung des

arbeitet werden können.

Additivs in die Polyol-Chain-Extender-Mischung „wandern“ Autoren: Dr. René Nagelsdiek, Dr. Ralf Hoffmann, Christian Biecker

die Komponenten unseres Emulgators also bevorzugt in

Hohe Grenzflächenaktivität verbessert die Stabilität der

die entsprechende Flüssigkeit. Innerhalb dieser Phase sind

Emulsion

sie beweglich und gelangen somit auch an die Grenzfläche der beiden Flüssigkeiten. Hier setzt nun eine Wechselwirkung zwischen den beiden Bestandteilen unserer Additive ein: Aufgrund ihrer gegensätzlichen elektrischen Ladung

Wer in der Küche Essig und Öl für ein Salatdressing vermi-

große Moleküle mit mehreren Alkoholgruppen, die mit

„spüren“ beide Komponenten eine Anziehung zueinander.

schen möchte, wird selbst nach ausgiebigstem Rühren fest-

einer zweiten Komponente (Isocyanat) zu Polyurethanen

Diese elektrostatische Anziehungskraft bewirkt, dass die

stellen, dass die beiden Flüssigkeiten nicht miteinander

ausgehärtet werden. Damit diese Polyurethan-Werkstoffe

beiden Komponenten sich gegenseitig an der Grenzfläche

„können“ und sich wieder entmischen – dies nennt man

das gewünschte Eigenschaftsprofil aufweisen (z. B. als Mate-

zwischen Polyol und Chain Extender festhalten. In diesem

Phasenseparation. Trotzdem kennen wir im Alltag stabile

rial für Dichtungen, elastische Materialien, Klebstoffe oder

fixierten Zustand stabilisieren die entgegengesetzt gelade-

Mischungen von unverträglichen Flüssigkeiten: So besteht

Schaumstoffe), müssen die Polyole mit weiteren Kompo-

nen Polymere wiederum die Grenzfläche zwischen Polyol

Mayonnaise aus fein verteilten Tröpfchen von Öl in Wasser,

nenten wie Kettenverlängerern oder Vernetzern (engl. chain

und Chain Extender und verhindern wirkungsvoll deren

einer so genannten Emulsion. Wie ist das möglich?

extenders) gemischt werden. In vielen Fällen sind diese Chain

Entmischung.

Polyol

Kettenverlängerer

Extenders jedoch mit den Polyolen nicht verträglich – und Verrührt man zwei unverträgliche Flüssigkeiten, bilden sich

entmischen sich genauso wie Essig und Öl. Die Folge ist,

zunächst infolge der beim Rühren aufgebrachten Energie

dass der Einsatz und die Handhabung dieser Rohstoffe nur

kleine, fein verteilte Tröpfchen der einen Flüssigkeit in der

mit Einschränkungen und mit entsprechendem Aufwand

BYK®-P 9908 und BYK®-P 9909 bieten der Industrie wichtige

anderen. Doch bereits nach kurzer Zeit fließen die feinen

möglich sind: Die unverträglichen Komponenten müssen

Vorteile: Bislang wurden Mischungen von Polyolen und

Tröpfchen zu immer größeren zusammen und trennen sich

immer direkt vor der Anwendung in der Produktionsanlage

Kettenverlängerern (Chain Extenders) unmittelbar vor de-

wieder. Für unser Beispiel heißt das: Sie werden wieder zu

des verarbeitenden Betriebes oder auf einer Baustelle ver-

ren Verarbeitung hergestellt; zusammen mit der Isocyanat-

Essig und Öl.

mischt werden. Dies ist nicht nur umständlich, sondern auch

Komponente waren somit drei Komponenten zu mischen.

eine mögliche Fehlerquelle. Viel besser wäre es, wenn eine

Dank der neuen Problemlösung von BYK müssen künftig

Um zwei unverträgliche Flüssigkeiten nun über längere

lagerstabile Mischung der Komponenten hergestellt werden

nur noch zwei statt drei Komponenten vor der Anwendung

Zeit miteinander zu stabilisieren, werden Emulgatoren ein-

könnte. Nur: Bislang gab es dafür keine geeigneten Emul-

gemischt werden, nämlich die stabilisierte Polyol-Kettenver-

gesetzt, die sich an der Grenzfläche zwischen den beiden

gatoren.

längerer-Mischung und die Isocyanat-Komponente. Somit

Die Lösung: BYK®-P 9908 und BYK®-P 9909

Hydrophobe Phase (Polyol) Grenzfläche

Mischung, welche eine mögliche Fehlerquelle darstellt und

lung von Mayonnaise des Eigelbs, das Bestandteile enthält,

Dank der neuen Prozessadditive BYK®-P 9908 und BYK®-P

fort vom vereinfachten Handling und von der Zeitersparnis;

die als Emulgatoren fungieren.

9909 ist das Problem jetzt gelöst. Sie basieren auf einem

mittelfristig wird dadurch das Risiko von Reklamationen

innovativen Konzept, welches die Möglichkeiten unserer

gesenkt.

Hydrophile Phase (Kettenverlängerer) Amphiphile Polymere

kontrollierten Polymerisationstechniken (CPT – Controlled Polymerization Technology) nutzt, um eine neue Klasse von

Die Anwendungen solcher Polyol-Mischungen sind vielfäl-

Die beschriebenen Probleme der Phasenseparation treten

Emulgatoren zu schaffen. Diese neuen Emulgatoren kom-

tig. Angepasste Systeme dieser Art werden beispielsweise

nicht nur in der Küche auf, sondern in ganz ähnlicher Form

binieren zwei amphiphile polymere Wirkkomponenten –

auf Baustellen, auf Ölplattformen oder auch in Automobil-

auch bei industriellen Anwendungen. Eine technisch be-

also große Moleküle mit polaren und unpolaren Segmen-

Dachhimmeln eingesetzt. Hier musste bisher zuerst die

deutsame Fragestellung ist die Stabilisierung so genannter

ten. Beide Komponenten gehören zusammen wie ein

Polyol-Mischungen gegen eine Entmischung: Polyole sind

zweieiiges Zwillingspaar. Die eine Komponente ist hierbei

40

Amphiphiles Block-Co-Polymer durch CPT-Verfahren erzeugt

wertvolle Zeit in Anspruch nimmt. Der Kunde profitiert so-

größeren unterbinden. So bedient man sich bei der Herstel-

Eine technische Herausforderung

Anordnung der amphiphilen Polymere an der Grenzfläche

entfällt die Herstellung der Polyol-Kettenverlängerer-

Flüssigkeiten anlagern und die Tröpfchen stabilisieren, indem sie das Zusammenfließen vieler kleiner Tropfen zu

Keine Innovation ohne Kundennutzen

Die T.A.P.E.-Emulgatoren wirken an der Grenzfläche zwischen Polyol und Chain Extender. Der Flüssigkeitstropfen des Chain Extenders werden im Polyol stabilisiert. Die Polyol-Mischung wird damit stabil und lagerfähig; Arbeitsschritte und Kosten können eingespart werden.

41


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Erfolgreiches Konzept nun auch für wässrige Systeme

Dispergiermittel für organische Pigmente und Ruße

ANTI-TERRA®-250 stabilisiert Füllstoffe und Pigmente

Das jüngste Mitglied der DISPERBYK®-190-Familie ist die ideale Ergänzung: DISPERBYK®-198

Autoren: Dörte Claußen-Dietsch, Stefan Gollnick

Autoren: Dörte Claußen-Dietsch, Stefan Gollnick

Der Trend hin zu umweltfreundlichen wässrigen Lacksyste-

und Dispergieradditive, darunter ANTI-TERRA®-203 und ANTI-

Unterschiede bei den chemischen Eigenschaften oder in

Ergebnis erhält. Dieses spricht selbstverständlich für sich:

men hat selbstverständlich auch schon solche Lacksysteme

TERRA -204, entwickelt. Neben einer exzellenten Pigment-

der Oberflächenbeschaffenheit von Pigmenten sind der

Eine ausgezeichnete Farbstärke, ein hoher Glanzgrad und

erreicht, die traditionell lösemittelbasierte Technologien ver-

stabilisierung haben diese noch einen weiteren Vorteil: Sie

Grund, weshalb spezifische, auf die jeweiligen Anforderun-

eine hohe Transparenz bei geringerer Pigmentzugabe wer-

wenden, wie beispielsweise Epoxid-Beschichtungen. Um sol-

verhindern das Absetzen schwerer Pigmente.

gen zugeschnittene Netz- und Dispergieradditive benötigt

den unter Verwendung von DISPERBYK®-198 erzielt.

®

che Lacksysteme zu formulieren, werden anorganische Pig-

werden. Die Pigmentkonzentrate zeichnen sich durch eine geringe

mente und Füllstoffe verwendet. Aufgrund ihres hohen

Die Additive formen ein dreidimensionales Netzwerk über

spezifischen Gewichtes neigen diese jedoch zu Phasentren-

Wasserstoffbrückenbindungen und verhindern so das Ab-

1990 führte BYK ein Netz- und Dispergieradditiv für wässrige

Viskosität aus, sodass auch nur geringe Scherkräfte not-

nung und Absetzen.

setzen anorganischer Pigmente und Füllstoffe.

Pigmentkonzentrate ein, das bei vielen in der Druckfarben-

wendig sind und die einfache Verarbeitung der Pigment-

industrie üblichen organischen und anorganischen Pigmenten

konzentrate Zeit und Energie spart. Die gute Lagerstabili-

wirkte und damit einen Standard markierte: DISPERBYK -190.

tät der Pigmentkonzentrate und Druckfarben, bei denen

Die standardmäßig in wässrigen Systemen verwendeten

Um diese Herausforderung nun auch für wässrige Systeme zu

deflockulierenden Dispergieradditive bewirken zwar eine

lösen, hat BYK das erfolgreiche Konzept von ANTI-TERRA®-203

perfekte Stabilisierung der Pigmente, allerdings verstärken

und ANTI-TERRA®-204 aufgenommen und den Nachfolger

Obwohl DISPERBYK®-190 universell einsetzbar ist, zeigte es

Rühren überflüssig – was wiederum weniger Reklamatio-

sie eher die Absetzneigung.

für wässrige Systeme entwickelt: ANTI-TERRA -250.

dennoch kleine Schwächen beim Benetzen und Dispergie-

nen zum Ergebnis hat.

Um ein Absetzen der Pigmente in lösemittelbasierten Sys­

ANTI-TERRA®-250 eignet sich hervorragend zur Stabilisierung

verwendeten organischen Pigmente und Ruße abzudecken,

temen bei gleichzeitiger Pigmentstabilisierung zu erzielen,

von Füllstoffen und anorganischen Pigmenten und sorgt so

hat BYK jetzt die ideale Ergänzung zu DISPERBYK -190 ent-

wurden vor einigen Jahren kontrolliert flockulierende Netz-

für eine sehr gute Farbaufnahme und niedrige ΔE-Werte im

wickelt: DISPERBYK®-198.

®

®

DISPERBYK®-198 zum Einsatz kommt, macht zusätzliches

ren einiger Pigmente. Um die Palette der am häufigsten

Wie bei den Druckfarben hat auch die Lacktechnologie in den letzten 20 Jahren ihre Fortschritte gemacht. Und auch

Lacksystem. Das Ausschwimmen dieser Pigmente wird vermieden und die aufgebaute Thixotropie verhindert das

Das neue Hochleistungs-Netz- und Dispergieradditiv von

hier sind die Anforderungen an die verwendeten Rohstoffe

Ablaufen und Absetzen in wässrigen Systemen. Das Additiv

BYK bietet eine Reihe wichtiger Vorteile. So ist DISPER-

gestiegen. Die chemischen Eigenschaften und die Oberflä-

besitzt darüber hinaus einen hohen Festkörperanteil und ist

BYK®-198 wirksam bei organischen Pigmenten und Rußen,

chenbeschaffenheit von Pigmenten wie auch eine fortge-

lösemittelfrei.

bei denen die Leistung von DISPERBYK -190 nicht optimal

schrittene Bindemitteltechnologie ermöglichen eine breite

ist. Gemeinsam decken beide Additive nun den gesamten

Vielfalt hochwertiger Systeme, für welche die entsprechen-

Eingesetzt wird das Netz- und Dispergieradditiv u. a. in wasser-

Bereich der am häufigsten verwendeten organischen Pig-

den Additive benötigt werden. Das neue DISPERBYK®-198

verdünnbaren Primern, in Bautenlacken und auch in Fußbo-

mente und Ruße ab.

ist in der Lage, Pigmente zu stabilisieren, wo Standardlö-

®

sungen versagen. Es sorgt für ausgezeichnete Ergebnisse

denbeschichtungen. Besonders in wässrigen selbstverlaufenPigmentstabilisierung durch Netzwerkbildung 42

Auch für wässrige Lacke

®

den Fußbodenbeschichtungen auf Basis von Epoxidharz

Die Handhabung des neuen Produktes ist einfach und nur

bei Rußen und organischen Pigmenten wie etwa bei Gelb-

verbessert ANTI-TERRA -250 die Verlaufseigenschaften.

wenige Tests werden benötigt, bis man das gewünschte

und (Rot-)Violetttönen.

®

43


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

BYKJET®-Additive für die Werbung Unsere neuen Produkte für Tintenstrahldruck sind mit gängigen Systemen kompatibel

Weitere spezifische Bedingungen für Netz- und Dispergier­

schen Anforderungen des Tintenstrahldrucks hinsichtlich

additive in Tintenstrahlanwendungen: Sie müssen dem so ge-

optischer Eigenschaften, Verarbeitbarkeit, Anwendung so-

nannten Bronzing-Phänomen vorbeugen und die „Cogation“

wie weiterer Parameter.

beim Thermodruck verhindern. Ferner sollen Helligkeit, Schärfe und Kratzfestigkeit der Druckprodukte verbessert

Additive für unterschiedliche Anwendungen

werden. Unsere Entwicklungsarbeiten haben dazu geführt, dass wir Additive in allen drei Produkt­gruppen anbieten können,

Kompatibel mit allen gängigen Systemen

sowohl für lösungsmittel- wie wasserbasierte als auch für Der Tintenstrahldruck (Inkjet) gilt derzeit als eines der in-

gern genutzt. Sogar zum Bedrucken von nicht-elastischen

Schließlich sollen sich die Additive auch positiv auf die Ver-

novativsten Druckverfahren. In der Branche wird ihm gro-

Materialien sind Inkjet-Verfahren geeignet, zum Beispiel für

arbeitbarkeit der Tinten auswirken. Sie dürfen die Ober­

ßes Zukunftspotenzial zugeschrieben, da es das Bedrucken

großformatige Hinweisschilder oder für Möbeloberflächen.

flächenspannung nicht wesentlich verändern. Unabhängig

Unsere Produkte BYKJET®-9130, BYKJET®-9131, BYKJET®-9132

davon sollten sie zu möglichst vielen der am Markt befind-

und BYKJET®-9133 erfüllen exakt die besonderen Anforde-

lichen Inkjet-Systeme passen.

rungen lösungsmittelbasierter Inkjet-Tinten. Die heraus­

unterschiedlichster Werbematerialien erlaubt. Basierend auf unserem langjährigen Know-how mit Netz- und Disper-

Verbesserung der Farbstärke

UV-härtende Anwendungen.

ragende Deflockulierung und Stabilisierung der CMYK-Pig-

giermitteln haben wir eine Reihe von Additiven weiter bzw. neu entwickelt, die die speziellen Anforderungen des

Netz- und Dispergieradditive für Inkjet-Tinten haben eine

Beim Tintenstrahldruck werden extrem kleine Tintentropfen

mente bewirkt hervorragende Farbstärke, exzellenten Glanz

wachsenden Inkjet-Marktes optimal erfüllen.

breite Palette von Anforderungen zu erfüllen. Vorrangig

auf das Material aufgebracht. Dabei arbeiten die Drucker in

bei geringer Trübung und hohe Transparenz.

müssen sie die optischen Eigenschaften der Tinten hinsicht-

der Regel im CMYK-Farbraum; Cyan, Magenta, Yellow und

Inkjet-Drucke lassen sich in den unterschiedlichsten Bereichen

lich Farbstärke, Transparenz und Glanz verbessern. Außer-

Key bezeichnen dabei die vier Farben blau, rot, gelb und

Hervorragende Eigenschaften für UV-härtende Inkjet-Tinten

finden, und das immer öfter. Dazu gehören groß­formatige

dem ist es erforderlich, dass sie die Viskosität von Pigment-

schwarz. Die dabei eingesetzten Additive müssen eine feine

weist unser Produkt BYKJET®-9150 auf. BYKJET®-9170 schließ-

Anwendungen wie Ausstellungsplakate, Werbeposter oder

konzentraten ebenso wie die von fertigen Tinten deutlich

Verteilung dieser kleinen Partikel bewirken. Damit optimie-

lich erfüllt alle Bedingungen an wässrige Inkjet-Systeme.

individualisierte Werbemailings. Auch für übergroße For-

reduzieren. Gleichzeitig sollen sie die langfristige Lagersta-

ren sie die so genannte Jetability. Das heißt gleichzeitig,

mate wie beispielsweise Reklametafeln (Billboards) oder

bilität der Tinten sicherstellen, ohne die Viskosität zu ver-

dass die Tinten im industriellen Inkjet-Betrieb dauerhaft

Mit der Entwicklung dieser Produkte ist es uns gelungen,

Aufdrucke auf LKW-Planen wird die Tintenstrahltechnologie

ändern.

problemfrei eingesetzt werden können.

dem zunehmend an Bedeutung gewinnenden Markt der Inkjet-Anwendungen passgenaue Netz- und Dispergier­

Netz- und Dispergieradditive von BYK waren zwar bereits

mittel zur Verfügung zu stellen. Sie erfüllen alle gestellten

schon früher für Tintenstrahlanwendungen geeignet, ha-

Anforderungen: hervorragende Stabilisierung der CMYK-

ben aber nicht alle genannten Anforderungen ausreichend

Pigmente und damit exzellente optische Eigenschaften,

erfüllt. Deswegen haben wir eine neue Produktlinie für

wirkungsvolle Reduzierung der Viskosität, dauerhafte

Ink­jet-Anwendungen entwickelt. Unsere neuen BYKJET -

Lagerstabilität, breite Kompatibilität mit gängigen Inkjet-

Additive sind zugeschnitten auf typische Inkjet-Pigmente,

Systemen und exzellente Filtrierbarkeit durch feinste Ver-

auf unterschiedliche Inkjet-Systeme sowie auf die spezifi-

teilung kleiner Partikel.

®

44

45


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

i2_Wer

Besonderes Engagement BYK bietet seit zwei Jahren auch ein spezifisches Produktprogramm für den Markt der Klebstoffe und Dichtmassen an. Seither baut das Unternehmen seine Ressourcen für diesen noch relativ neuen Markt gezielt aus. Jan Lenz, der diesen Bereich seit fast zwei Jahren verantwortet, schildert, worin das besondere Engagement von BYK auf diesem Markt besteht. Interview: Verena Skelnik

Welche Produkte bietet BYK für den

Natürlich bieten wir auch Produkte

Die Problemstellungen aus dem Kleb-

Bereich Adhesives & Sealants an?

aus unserem bereits bestehenden Pro-

stoffbereich sind oft sehr ähnlich zu

Die wichtigsten Produkte für den Kleb-

duktsortiment an. Auch wenn diese

den Problemen aus der Lack- oder

und Dichtstoffbereich sind sicherlich

Produkte nicht primär für den Kleb-

Kunststoffindustrie: „Wie entschäume

Rheologieadditive, Produkte zum Net-

stoffbereich entwickelt wurden, so

ich eine wässrige Dispersion, ohne die

zen und Dispergieren, Entschäumer

können wir hier doch auf ein großes

Untergrundbenetzung negativ zu be-

und Wachse.

Portfolio geeigneter Additive zurück-

einflussen?“ oder „Welche Additive

greifen.

helfen, das Sedimentieren von Füll-

BYK hat große Erfahrung mit diesen

stoffen zu vermeiden?“ sind häufig

Produktgruppen; sie sind bereits seit

Die Besonderheit liegt darin, diese

gestellte Fragen. BYK kann hier auf

vielen Jahren in den unterschiedlichs-

Additive in einem neuen Markt zu

eine Vielzahl bestehender Produkte

ten Märkten etabliert. Das Know-how,

etablieren. Die Effekte, die man durch

zurückgreifen. Das Spannende und In-

welches wir aufgrund dieser Erfah-

ein spezielles Additiv erzeugen kann,

novative liegt dann darin, zu prüfen,

rung sammeln konnten, übertragen

mögen für uns oder für langjährige

was mit dem Klebstoff passiert, wenn

wir nun systematisch auf den Kleb-

Akteure auf dem Lack- und Kunst-

ich ein Additiv einsetze, welches für

und Dichtstoffbereich.

stoffmarkt nichts Neues sein, doch ich

einen ganz anderen Anwendungsbe-

konnte häufig genug feststellen, dass

reich entwickelt wurde.

Bedeutet das, dass BYK auch bereits

eben genau diese Effekte im Kleb-

bestehende Produkte für den Bereich

stoffbereich noch nicht bekannt sind.

anbietet? 46

47


i2 Standpunkte

i2_Wer

Der Klebstoffindustrie bieten sich dadurch jedenfalls zum

i2 Innovation bei BYK

Das Spannende und Inno­vative liegt darin, zu prüfen,was mit dem Klebstoff passiert, wenn ich ein Additiv einsetze, welches für einen ganz anderen Anwendungsbereich entwickelt wurde.

Worin besteht der große Nutzen von BYK-Additiven für

Viskosität, was hilfreich bei der Verarbeitung und Applikation

Teil gänzlich neue Freiräume und Möglichkeiten für den

die genannten Industrien und Anwendungen?

ist, oder man kann den Füllgrad erhöhen, ohne einen zu-

Einsatz und die Formulierung ihrer Produkte.

Wie ich bereits erwähnte, ist das Thema Additive, deren

sätzlichen Viskositätsanstieg in Kauf nehmen zu müssen.

Verwendung und die dadurch erzielbaren Effekte, noch weit-

Dies ist ein klarer Kostenvorteil für unsere Kunden.

An welche neuen Möglichkeiten denken Sie da?

verbreitetes Neuland für die Dicht- und Klebstoffindustrie.

Beispielsweise denke ich da an das Benetzen und Disper-

Insofern liegt ein großer Nutzen für die Hersteller sicherlich

Unsere Polyethylen-Primärdispersionen der HORDAMER®-

gieren von Füllstoffen. Durch den Einsatz von Netz- und

in den neuen Möglichkeiten und Freiräumen, die sich durch

Produktreihe bieten besonders gute Anti-Blocking-Eigen-

Dispergieradditiven kann die oftmals hohe Viskosität von

dieses Angebot eröffnen.

schaften von Hot-Melt-Granulaten. Sie können aber gleichzeitig auch als Haftverbesserer von wässrigen Klebstoffen

gefüllten Systemen herabgesetzt werden. Der Klebstoff-

für bestimmte Kunststofffolien eingesetzt werden.

hersteller hat dann zwei Möglichkeiten: Entweder er er-

Ein weiterer großer Vorteil, den ich sehe, liegt in der für BYK

niedrigt die Viskosität und kann dadurch die Verarbeitbar-

so typischen Philosophie der Kundennähe. BYK versteht

keit verbessern oder er kann bei gleicher Viskosität mehr

sich auch hier – wie in anderen Bereichen – als Lösungsan-

Können Sie uns einen kurzen Ausblick geben, welche

Füllstoff einarbeiten, wodurch er einen deutlichen Kosten-

bieter. Dank der bereitgestellten Ressourcen in Form eines

Trends den Bereich Adhesives & Sealants in den nächsten

vorteil erreicht.

eigens für die Kleb- und Dichtstoffindustrie bestimmten

zwei Jahren prägen werden?

Labors samt Personal sind wir in der Lage, den jeweiligen

Eindeutig liegt der Fokus in den nächsten zwei Jahren hier

In welchen Industrien kommen BYK-Additive hauptsäch-

Kunden nicht nur umfassend bei der Lösung seiner Probleme

auf der Entwicklung weiterer emissionsarmer und FDA-

lich zum Einsatz?

zu unterstützen, sondern ihn gar zu entlasten. So können

konformer Additive. Wir werden zum einen die Weiterent-

Ein großer Bereich sind Industrieklebstoffe und die Anwen-

uns Kunden ihre Probleme schildern, ihre Rohstoffe zur

wicklung bestehender Additive für den Dicht- und Kleb-

dungen Konstruktion und Bau. Unsere Produkte werden

Verfügung stellen und wir erarbeiten für ihn passgenau

stoffmarkt vorantreiben, zum anderen aber auch ganz klar

aber auch breit in der Verpackungsindustrie eingesetzt,

funktionierende Additivlösungen.

unser gesamtes Know-how und all unsere Energie zur Entwicklung neuer Additive für neue Systeme einsetzen, zum

etwa, wo es um Papierverklebungen oder um Kaschierungen von Papier gegen Kunststofffolie geht.

Welche Produkte sind Ihrer Meinung nach besondere

Beispiel Additive für Silikonsysteme oder Haftvermittler.

Highlights in Ihrem Produktportfolio?

Und auch das Thema Nanotechnologie prüfen wir für unse-

Sie können sich vorstellen, dass vor allem im Verpackungs-

Da kommt mir sofort BYK®-014 in den Sinn. Dabei handelt

re Anwendungen.

bereich lebensmittelrechtliche Aspekte eine besonders gro-

es sich um einen Polymerentschäumer, der mineralöl- und

ße Rolle spielen. FDA-Konformität ist sehr wichtig! BYK ist

silikonfrei ist. Er bietet eine breite und besonders gute Wir-

Sie merken also, ich bin sehr zuversichtlich, dass wir unse-

hier gut aufgestellt und nimmt das Thema sehr ernst. Die

kung in wässrigen Klebstoffsystemen. Das Additiv zeichnet

ren Kunden schon in der nahen Zukunft eine Reihe sehr

Angaben zur FDA-Konformität werden sogar unter Anga-

sich darüber hinaus durch seine sehr gute Verträglichkeit

interessanter Lösungen bieten werden.

be von maximal erlaubten Dosierungsmengen getroffen.

aus, ohne Untergrundfehlstellen zu verursachen.

Darüber hinaus sind die Informationen rund um das Thema FDA und zu unseren Produkten auch im Internet frei zu-

Ein anderes Produkt, das ich an dieser Stelle hervorheben

gänglich. Nichtsdestotrotz kommt es hier aber auch immer

möchte, ist BYK®-W 969. Es ist ein Netz- und Dispergieraddi-

auf das spezifische System an.

tiv für verschiedenste Arten von Füllstoffen und Mineralien in PUR-Systemen. Es reduziert die Viskosität von gefüllten Systemen erheblich und ermöglicht entweder eine niedrigere

48

Mit unseren Additiven für den Bereich Adhesives & Sealants eröffnen sich neue Möglichkeiten und Freiräume für die Klebstoffindustrie. 49


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Mit beiden Beinen fest in den Wolken … Der tragbare cloud-runner unterstützt die Produktionskontrolle.

Objektives Messgerät cloud-runner ersetzt die visuelle Inspektion

Autor: Friedhelm Fensterseifer

Effektlackierungen erfreuen sich enormer Beliebtheit. So

flächigen Raster zu vermessen. Allerdings sind hierbei Hun-

findet man heutzutage bei Automobilanwendungen zum

derte von Messungen erforderlich, was eines enormen

größten Teil Metallic- und Spezialeffekte. Die effektgeben-

Zeitaufwandes bedarf und somit eigentlich nur im Labor

den Teilchen – meist mehr oder weniger plättchenförmige

Verwendung findet.

„Flakes“ – verhalten sich jedoch äußerst sensibel. Von der Lackentwicklung bis hin zur Verarbeitung in der Lackier-

Für die Produktionskontrolle und -optimierung werden

straße gilt es daher, zahlreiche Faktoren harmonisch aufei-

folglich rasch zu erfassende objektive Messdaten benötigt,

nander abzustimmen. Dennoch können auch kritische Ein-

die auch eine Toleranzdefinition ermöglichen. Hierfür hat

flüsse auftreten, die zu störenden Lackfehlern oder einem

BYK-Gardner ein portables Handgerät entwickelt, mit dem

ungleichmäßigen Erscheinungsbild führen.

große Flächen schnell geprüft werden können. Mit dem cloud-runner wird die Oberfläche über eine definierte Stre-

Ein besonders bei hellen Metallic-Tönen auffälliges Problem –

cke unter verschiedenen Detektionswinkeln simultan ge-

oft „Wolkigkeit“ oder „Mottling“ genannt – äußert sich in

messen, denn die Sichtbarkeit von Wolken hängt auch von

unregelmäßigen Flecken variierender Helligkeit von ca. 5 bis

der Betrachtungsrichtung ab.

20 cm Größe. Sie können sowohl von der Lackformu­lierung als auch von Schwankungen im Applikationsprozess herrühren.

Das Messsignal wird nach Wolkengröße gefiltert und zu-

Ursachen sind zum Beispiel eine Fehlorientierung der Me-

gleich werden Kennwerte für die Sichtbarkeit gebildet. Je

tallic-Flakes oder Schichtdickenvariationen des Basislackes.

höher der Messwert ist, umso deutlicher ist die Wolkigkeit erkennbar. Damit sind Unterschiede leicht auszumachen

Vor allem an großflächigen Fahrzeugteilen fallen solche

und es können Zielwerte für die Lackfreigabe und die Pro-

Wolken störend auf. Daher ist es erforderlich, die Oberfläche

zesskontrolle definiert werden.

über einen großen Probenbereich zu prüfen. Bislang wurde die Wolkigkeit weitgehend visuell beurteilt; die Ergebnisse sind jedoch unweigerlich stark vom Prüfer und den Lichtverhältnissen beeinflusst. Verschiedentlich werden auch so genannte „Spektral­ photometer“ eingesetzt, um die Prüfoberfläche in einem 50

Der cloud-runner ist dank neuartigem Scroll-Rad sehr einfach zu bedienen, das große Display bietet Raum für alle statistischen Daten. Die gespeicherten Messreihen lassen sich via Dockingstation zum PC übertragen und mit der neuen „smart-chart“-Software analy­sieren und grafisch dokumentieren. 51


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Erfolgsgeschichte eines Coupling Agents BYK®-C 8000 schafft chemische Verbindung im Polymerbeton Polymerbeton muss viele Belastungen aushalten. Deshalb benötigt er herausragende mechanische Eigenschaften. Er soll Schlagfestigkeit, Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Druckfestigkeit auf­ weisen. Doch wie lassen sich diese Eigenschaften optimal gewährleisten?

52

Die ideale Methode besteht darin, eine chemische Verbindung der Bestandteile herzustellen. Dies ist mit unserem Coupling Agent BYK®-C 8000 möglich.

Im Gegensatz zu regulärem Beton mit Zement als Binde-

Verbindung zwischen Harz und Quarzsand erzeugten. Bis

mittel wird Polymerbeton aus Quarzsand in verschiedenen

dahin bestanden die auf dem Markt befindlichen Coupling

Korngrößen und einem Polymer hergestellt. Seine Vorteile

Agents aus monomeren Silanen.

beruhen auf seiner guten chemischen Beständigkeit und einfachen Handhabung. Er haftet gut auf allen Untergrün-

Unser Coupling Agent BYK®-C 8000, ein polymeres Additiv,

den und härtet schnell aus. Diese Eigenschaften lassen sich

ist das erste Produkt, das im Polymerbeton starke chemische

außerdem individuell einstellen.

Bindungen zwischen dem Quarzsand und dem Harz herstellt. Es festigt die Grenzflächen zwischen beiden Stoffen.

Üblicherweise werden Polyester- oder Epoxidharze im Poly-

Dies wirkt sich unmittelbar auf die mechanischen Eigen-

merbeton eingesetzt. Das Verhältnis von Harzen und Füll-

schaften des Betons aus. Sie verbessern sich nach­weislich um

stoffen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Visko­

50 %, das haben unsere umfangreichen Testreihen gezeigt.

sität des Harzes spielt ebenso eine Rolle wie die Mischung

Beispielsweise ist es möglich, mit BYK®-C 8000 einen Poly-

der Quarzsand-Korngrößen und die Größe der gröbsten

merbeton mit einer Druckfestigkeit von bis zu 130 N/mm2

Partikel. Nicht zuletzt spielt die Qualität der Additive eine

zu realisieren. Die Biegefestigkeit kann 55 N/mm2 erreichen.

Rolle. Sie entscheiden darüber, ob und wie sich Harze und

Wichtige Bedingung dafür: Der Füllstoff darf nicht zu viel

Füllstoffe verbinden.

Feuchtigkeit enthalten.

Als BYK 2007 das Coupling Agent BYK®-C 8000 auf den

BYK®-C 8000 eröffnet Herstellern interessante neue Möglich­

Markt brachte, stellte dies eine Innovation dar. Denn bis

kei­ten. Es verbessert die absolute Qualität des Polymerbetons

dahin gab es keine polymeren Additive, die eine echte

und erfüllt damit die Qualitätsstandards in hervorragender 53


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

BYK®-C 8000 verbessert die Qualität des Polymer­betons und erfüllt damit die Qualitätsstandards in hervor­ragender Weise.

Weise. Unser Coupling Agent unterstützt Hersteller von

Küchenspülen werden kratzbeständiger

Röhren, Entwässerungssystemen und Kanaleinstiegsschächten ebenso wie Unternehmen, die Beschickungsbehälter

Und die Erfolgsgeschichte unseres Coupling Agents setzt sich

oder Maschinensockel produzieren. Voraussetzung ist, dass

weiter fort. Denn inzwischen haben auch andere Branchen

sie den Beton aus ungesättigtem Polyester mit einer Fül-

die Vorteile unseres Additivs entdeckt.

lung aus Quarzsand produzieren. Der Grund: Dank unseres Additivs können Unternehmen

W a r u m s i n d w i r i n n o vat i v ?

auf vorbehandelten Quarzsand verzichten und stattdessen

Die Vorteile im Detail

unbehandelten Sand nutzen. Das reduziert die ProduktiBYK®-C 8000 bietet unseren Kunden viele weitere Vorzüge.

onskosten und erhöht zugleich den Komfort der Endver-

Dank der chemischen Verbindung, die das Coupling Agent

braucher. Denn die Spülen mit BYK®-C 8000 zeichnen sich

zwischen Harzen und Füllstoffen erzeugt, können die

durch höhere Kratzfestigkeit und Wasserbeständigkeit aus.

Wandstärken der Röhren oder Behälter dünner werden –

Da außerdem die Biegebruchfestigkeit des Materials von

und das bei gleichen mechanischen Eigenschaften.

unserem Additiv profitiert, können weniger Schäden beim Transport der Spülen auftreten.

Außerdem sinken dank der niedrigeren Material- auch die

Die Zukunft beginnt jetzt. Wir identifizieren Schlüssel­ technologien frühzeitig und nutzen sie gezielt, um neue Märkte zu erschließen.

Herstellungskosten. Nicht zuletzt hat BYK®-C 8000 den Vorteil, dass es sich sehr leicht verarbeiten lässt. Es wird flüssig kurz vor dem Härter beigegeben.

BYK®-C 8002 optimiert die mechanischen Eigenschaften in ATH-gefüllten Acrylatsystemen

Das neue Coupling Agent BYK®-C 8002

Die Struktur des Additivs verhindert

Die Kundenvorteile liegen klar

verbessert die mechanischen Eigen-

zudem ein Absetzen oder Separieren

auf der Hand:

schaften wie z. B. Biegefestigkeit. Die

der Füllstoffe in der flüssigen Mi-

aktiven Gruppen dieses Additivs ver-

schung. Trotz der starken polaren

binden sich mit der Oberfläche des Alu-

Gruppen treten keine negativen Aus-

miniumtrihydroxides (ATH) und bilden

wirkungen auf, wie etwa eine Wasser-

• Kein Absetzen von Füllstoffen

über eine Doppelbindung eine Brücke

aufnahme oder das Vergilben pigmen-

• Unkomplizierte Handhabung:

zum Harz. Je nach System wird die

tierter Teile.

Biegefestigkeit bis zu 30 % erhöht. 54

• Verbesserung der mechanischen Festigkeit um bis zu 30 %

Einfach das Additiv vor dem Härten zugeben! 55


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Werkzeuge für neue Oberflächen Die industrielle Biotechnologie eröffnet neue Möglichkeiten für Innovationen

56

57


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Dr. Birthe Borup verantwortet die neue Biotechnologie-Plattform bei BYK. Im Interview beschreibt sie die Möglichkeiten, die sich mit der neuen Technologie bieten.

Die Tricks der Natur intelligent nutzen

Innerhalb der ALTANA AG übernimmt

Biotechnologie und Additiv-Chemie

Es wird oft behauptet, dass Produkte

– das ist seit jeher ein Traum der Men-

BYK mit dem Aufbau der neuen Tech-

– wie geht das zusammen?

auf biotechnologischer Basis nicht

schen. Die industrielle Biotechnologie

nologieplattform eine zentrale Rolle.

Die Biotechnologie ist eine interdis-

so leistungsstark sind wie Produkte,

bietet dafür einen idealen Werkzeug-

Im Konzern werden übergreifende

ziplinäre Wissenschaft, die sich mit

die mit traditionellen Verfahren

kasten. Denn sie ermöglicht den Ein-

Technologieplattformen immer in dem

der Nutzung von Enzymen, Zellen

oder Rohstoffen hergestellt sind.

satz neuer Rohstoffe und neuer Ver-

Geschäftsbereich angesiedelt, der un-

und kompletten Organismen in tech-

Stimmt das?

fahren.

mittelbar und in größtem Maße von

nischen Anwendungen beschäftigt.

Diese These lässt sich absolut nicht

dieser Technologie profitiert. Unser

Mit ihrer Hilfe lassen sich beispiels-

halten. Die Produkt-Performance von

Die Biotechnologie bietet uns univer-

Wissen und Know-how stellen wir un-

weise Produkte entwickeln, die aus

biotechnologischen Produkten kann

selle Einsatzmöglichkeiten. Konkret

seren Schwester-Divisionen der Gruppe

erneuerbaren Rohstoffen bestehen.

sich mit herkömmlichen Produkten

verfolgen wir mit ihr zwei Ziele: Zum

zur Verfügung.

Dies ist auch für die Additiv-Herstel-

in jeder Hinsicht messen. Das bedeu-

lung denkbar.

tet: Sie sind leistungsstark und erfül-

einen werden wir sie einsetzen, um Innerhalb der ALTANA AG übernimmt BYK eine zentrale Rolle beim Aufbau der Biotechnologie-Plattform.

Produkte auf Basis der Biotechnologie bieten viele Vorteile. Ihre Performance ist zudem mit traditionellen Lösungen in jeder Hinsicht vergleichbar.

bestehende Kundenbedürfnisse effizi-

Bezogen auf die konkreten Anwen-

enter zu erfüllen. Denkbar ist dies bei-

dungsmöglichkeiten der industriellen

spielsweise, wenn Produkte auf der

Biotechnologie sehen wir drei Vor­tei­

Basis von Biotechnologie dazu beitra-

le. Erstens erlauben biotechnologische

Generell sehe ich zwei weitere große

gen, Kosten zu senken. Dies betrifft

Ver­­fahren eine Ressourcen schonende

Anwendungsfelder: Zum einen lassen

Woher bekommen Sie die Ideen für

alle Branchen und Märkte, in denen

Prozessführung. Zweitens eröffnen sich

sich herkömmliche Rohstoffe durch

Ihre Vorschläge?

wir aktiv sind. Zum anderen sehen wir

neue Rohstoffquellen, wenn sich her­

biosynthetische Produkte ersetzen,

Viele Ideen bekomme ich aus der sehr

die Chance, für uns neue Märkte mit

kömmliche Rohstoffe durch bio­synthe­

zum anderen können traditionelle

reichhaltigen Fachliteratur. Beson-

Produkten zu erschließen, die mit Hilfe

tische Produkte ersetzen lassen. Drittens

Syntheseverfahren durch biotechno-

ders wertvoll sind die konstruktiven

der Biotechnologie entwickelt wurden.

möchten wir mit Hilfe biotechnologi-

logische Verfahren substituiert wer-

Gespräche mit Kollegen. Ich konnte

scher Verfahren neue Oberflächenfunk-

den. Im Einzelnen muss jeweils sehr

bereits eine Menge interessanter An-

tionen realisieren. Dies ist vermutlich

genau geprüft werden, welche Vor-

regungen mitnehmen. Die unter-

die anspruchsvollste Herausforderung.

teile mit dem Einsatz neuer Rohstoffe

schiedlichen Perspektiven der ver-

oder Verfahren verbunden sind und

schiedenen Fachgebiete, die unter

wie sie sich auszahlen. Das ist ein

dem Dach der BYK und im ALTANA-

wichtiger Bestandteil unseres Inno-

Konzern angesiedelt sind, sind ein

vationsmanagements.

sehr fruchtbarer Boden für solch einen

len zugleich ökologische AnfordeWelche weiteren Anwendungs­

rungen, die von den Märkten immer

felder sind noch denkbar?

stärker nachgefragt werden.

kreativen und konstruktiven Aus-

Biotechnologische Verfahren erlauben eine Ressourcen schonende Prozessführung.

58

tausch. Wie ich finde, eine sehr gute Grundlage, um gemeinsam neue Wege bei der Produktentwicklung zu beschreiten.

59


i2 Standpunkte

Winzige Röhrchen, intelligent vernetzt Die Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie. Mit unseren innovativen CNT-Dispersionen bieten wir funktionale Additive für leitfähige Lacke, Druckfarben und Tinten an. Im Interview erläutert Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, die Vorteile unserer Nano-Additive.

60

i2 Innovation bei BYK

Ist die Nanotechnologie eine Querschnittstechnologie?

Unsere Additive erhöhen die Kratzfestigkeit der Lacke und

Das ist sie fraglos. Sie findet in vielen unterschiedlichen

verbessern ihren UV-Schutz. Beides sind heutzutage wichti-

Branchen Anwendung, weil sie es der Industrie erlaubt,

ge Funktionalitäten, da sie die Lebensdauer der jeweiligen

zielgenau die Eigenschaften ihrer Produkte zu definieren

Produkte verlängern. Rohstoffe lassen sich entsprechend

und zu gestalten. Die Ursache dafür ist die grundlegende

gewinnbringender einsetzen. Zusammengenommen leisten

Erkenntnis der Nanotechnologie: Wenn wir die Größe eines

unsere NANOBYK®-Additive also einen wichtigen Beitrag

Stoffpartikels auf Nanodimensionen reduzieren – das be-

zur Nachhaltigkeit von Produkten. Dies gilt für alle Bran-

deutet kleiner als 100 Nanometer –, dann verändern sich

chen, in denen diese Additive eingesetzt werden.

oftmals die Eigenschaften des jeweiligen Stoffes. Inzwischen weiß man, dass sich aus fast allen Materialien auch

Sind Kratzfestigkeit und UV-Schutz die einzigen Eigen-

Nanomaterialien herstellen lassen. Und das eröffnet unge-

schaften, an denen BYK arbeitet?

ahnte neue Möglichkeiten.

Das dritte Thema, mit dem wir uns befassen, ist Leitfähigkeit. Es gibt eine Fülle von Anwendungen für Materialien,

Wie nutzt BYK diese Möglichkeiten?

die thermisch und elektrisch leitfähig sind. Ich denke dabei

BYK beschäftigt sich seit etwa zehn Jahren mit der Nano-

beispielsweise an leitfähige Beschichtungen und Bauteile

technologie und hat bereits einige erfolgreiche Additive

aus Kunststoff, antistatische Verpackungen für PC-Zubehör

auf den Markt gebracht – die NANOBYK®-Reihe für wasser-

oder antistatische Fußbodenbeläge, gedruckte Elektronik,

lösliche und lösemittelhaltige Lacke. Dabei arbeiten wir mit

transparente Beschichtungen für Glasscheiben, die zum

Partikeln aus Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Zinkoxid und

Wärmen beziehungsweise Enteisen dienen. Bei diesen An-

Cerdioxid.

wendungen ist die Wahl des Materials entscheidend. 61


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

„ Sicherheit und verantwortungs­ bewusstes Handeln haben höchste Priorität bei BYK.“

Inwiefern?

Welche Eigenschaften zeigen sich dabei?

Wir sprechen hier von weltweiten Massenmärkten. Teure

Mehrwandige CNTs haben die Tendenz, sich zu Bündeln zu

leitfähige Edelmetalle wie Silber oder Gold kommen daher

verklumpen. Diese Eigenschaft wird im Laufe der Synthese

nicht in Frage. Wir benötigen kostengünstige Rohstoffe,

verstärkt. Dabei entstehen Röhrchen mit einer Länge von

die prinzipiell auch noch in Jahrzehnten in ausreichenden

mehreren Mikrometern. Diese Röhrchen vernetzen sich

Mengen verfügbar sein werden. Gleichzeitig müssen diese

wieder mit anderen Röhrchen und bilden zusammen ein

Stoffe gut in den jeweiligen Anwendungen verarbeitbar

hoch agglomeriertes Bündel, dessen Knotenpunkte die

sein und eine optimale Verteilung im Bauteil oder der Be-

Leitungspunkte für den Energiefluss darstellen. Unsere

Was zeichnet die Dispersionen aus?

Sicherheit und verantwortungsbewusstes Handeln haben

schichtung aufweisen. Die Partikel müssen sich berühren

Aufgabe als Additivhersteller besteht nun darin, diese Ag-

Bei der Konzipierung unserer Dispersionen haben wir zwei

höchste Priorität bei BYK. Wir achten bei allen Etappen des

können, um die Leitfähigkeit zu gewährleisten. Winzige

glomerate wieder zu entbündeln und in einzelne Röhren

Ziele verfolgt. Erstens wollen wir unseren Kunden extrem

Herstellungsprozesses darauf, Gefahren auszuschließen.

Kohlenstoffröhrchen, die so genannten Carbon Nanotubes

aufzulösen. Denn nur dann lässt sich die Leitungseigen-

hoch konzentrierte CNT-Dispersionen anbieten. Zweitens

Dies beginnt bei der Auswahl der Stoffe und hört mit den

(CNT), weisen diese Eigenschaften auf.

schaft der CNTs effizient nutzen.

wollen wir ihnen vielseitig einsetzbare Produkte zur Verfü-

Sicherheitsvorkehrungen bei der Verarbeitung noch lange

gung stellen, die sich in unterschiedlichen Anwendungen

nicht auf. Für alle unsere bereits auf dem Markt befindli-

Es gibt einwandige und mehrwandige CNTs. Mit welchen

Welchen Weg wählen Sie dafür?

bewähren. Beide Ziele haben wir erreicht. Unsere wässrigen

chen NANOBYK®-Additive gilt: Die darin eingebetteten Na-

arbeitet BYK?

Basierend auf unserem Know-how mit Netz- und Disper-

CNT-Additive haben Konzentrationen von bis zu 10 %. Das

nopartikel sind in eine Matrix eingeschlossen. Das bedeu-

Zunächst zum Verständnis: Die Kohlenstoffröhrchen beste-

giermitteln sind wir dabei, fertige Dispersionen für unsere

ist ein absoluter Spitzenwert. Er garantiert, dass unser Additiv

tet: Ein Inhalieren dieser Partikel beispielsweise ist kaum

hen aus hauchdünnen Kohlenstofflagen, wie sie auch im

Kunden zu entwickeln. In diesen neuartigen Additiven sind

den unterschiedlichsten Endformulierungen beigemischt

möglich und unter normalen Verarbeitungsbedingungen

Graphit vorkommen. Die einzelnen Kohlenstofflagen im

die CNTs bereits gleichmäßig verteilt und dauerhaft stabili-

wer­den kann. Beispielsweise auch einem Lack, für den ein

auszuschließen.

Graphit werden Graphen genannt und haben eine Struktur,

siert. Die CNTs können nicht re-agglomerieren. Unsere Dis-

Gehalt von 5 % CNT erforderlich ist.

die Bienenwaben ähnelt. Kohlenstoffnanoröhrchen kann

persionen können direkt der jeweiligen Lackformulierung

man sich nun als Strukturen aus aufgerollten Graphenlagen

beigemischt werden; auch dort verteilen sich die Röhrchen

Sind diese neuen Dispersionen bereits verfügbar?

weise beim fortwährenden Gebrauch eines Produkts

vorstellen. Rollt man nur eine Lage Graphene auf, dann

gleichmäßig. Das bietet unseren Kunden viele Vorteile –

Derzeit bemustern wir sie in einzelnen Projekten mit Kunden.

winzige Teilchen aus der Oberfläche lösen?

entstehen einwandige CNTs. Rollt man mehrere Lagen kon-

auch gegenüber ihren Wettbewerbern.

Im vierten Quartal 2011 sollen unsere neuen CNT-Dispersio-

Auch das lässt sich nach bisherigem Wissensstand ausschlie-

nen weltweit kommerziell verfügbar sein.

ßen. Das hat jüngst eine Lebenszyklus-Studie in Zusammen-

zentrisch zu einer Röhre, entstehen die mehrwandigen

Besteht nicht doch die Möglichkeit, dass sich beispiels­

arbeit mit der Deutschen Lackindustrie bestätigt. Sie hat bei

CNTs. Das ist natürlich nur eine bildliche Vorstellung, die

Das heißt: Der Kunde erhält ein Produkt, das er sofort

Herstellung der CNT erfolgt über komplizierte Prozesse.

weiter verarbeiten kann?

Bislang sind die Nano-Additive von BYK vorwiegend für

Abrieb-Tests nachgewiesen, dass sich bei einem mit Nano­

Genau! In der Regel werden CNTs als Pulver, und damit

Lacke gedacht. Gibt es auch andere Einsatzfelder?

partikel versetzen Lack das gleiche Staubverhalten zeigt

Einwandige CNTs verfügen zwar über bessere Eigenschaf-

hoch agglomeriert, geliefert. Der Kunde müsste sie theore-

Lacke sind nicht die einzigen Anwendungsfelder. Unser

wie bei einem Lack ohne Nanopartikel. Die Untersuchungen

ten, sind aber sehr schwer zu synthetisieren. Das macht sie

tisch selbst entfädeln, ein aufwendiger Prozess, für den oft

Know-how ist auch bei Kunststoffen anwendbar. Unser

zeigen, dass die winzigen Teilchen fest in der Lackmatrix

recht teuer. In der Regel werden sie in der Forschung oder

das Know-how fehlt. Dank unserer Dispersionen entfallen

NANOBYK -3845 beispielsweise verbessert den UV-Schutz

verankert sind.

aber in sehr anspruchsvoller Elektronik eingesetzt. BYK ver-

diese Arbeitsschritte. Unsere Kunden erhalten ein Produkt,

von Verpackungsmaterialien aus Polyolefinen. Es bietet

wendet mehrwandige CNTs. Mit etwa 20 Nanometern ist

das sofort eingesetzt werden kann – und das zu einem ex-

lang anhaltenden UV-Schutz, insbesondere für das verpack-

Unabhängig davon achten wir bei der Auswahl der Stoffe

ihr äußerer Durchmesser 2000 Mal dünner als ein Haar. Wir

zellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.

te Produkt. Wir prüfen derzeit weitere für uns interessante

darauf, dass sie als Substanz nicht-toxisch sind. Dies betrifft

haben inzwischen sehr gute Erfahrungen mit der Verarbei-

Anwendungsbereiche. Dabei konzentrieren wir uns auf

nicht nur die Stoffe selbst, sondern auch die Form der Parti-

tung dieser mehrwandigen CNTs gesammelt.

Duro- und Thermoplaste. Auch sie müssen über gute me-

kel. Wir verwenden zum Beispiel nur kugelförmige, amor-

chanische Eigenschaften verfügen und sich als kratzfest er-

phe Siliziumdioxid-Nanopartikel. Sie stellen nach heutigem

weisen. Das Thema UV-Schutz spielt bei ihnen ebenfalls

Wissensstand keine Gefahr dar. Bei der Verarbeitung der

eine Rolle; je UV-beständiger die Kunststoffe, desto länger

pulvrigen Ausgangssubstanzen gehen wir nach den gelten-

ihre Lebensdauer.

den Sicherheitsvorschriften vor und arbeiten stets unter

„ Unsere Kunden erhalten ein Produkt, das sofort eingesetzt werden kann – und das zu einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.“

62

®

Absaugung mit entsprechenden Filtereinrichtungen. Außer­ Es gibt immer wieder Diskussionen über das Thema

dem werden unsere Mitarbeiter regelmäßig geschult und

Sicherheit und Nanotechnologie. Wie steht BYK dazu?

wir informieren auch unsere Kunden über den sicheren Umgang mit Nanopartikeln.

63


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Eine neue Klasse von Oberflächenadditiven auf Basis der Makromertechnologie Silikon- und polyethermodifizierte Polyacrylate stellen eine neue Klasse von Oberflächenadditiven dar. Sie entstehen durch Copolymerisation von Silikon- oder Polyethermakromeren mit geeigneten Monomeren.

Makro mer Makromer

R

1

Monom er

R1 C CH CH2 2

C

Monomer

1 (Acrylat)) • R 1 ·R= =- -HH(acrylate - CH3 (Methacrylat)) - C H 3 (methacrylate

C = CO = O

Polymerisation

Poly mer isation

·R = - Alkyl = - -Alkyl Reaktive Gruppen - -RPolyether eactive groups Polysiloxane - -Polyether 2

Autoren: Albert Frank, Dr. Guillaume Jaunky, Dr. Jürgen Omeis

R

• R

O

O 2

R2 n

n

2

- Polysiloxane

Ka mmcop oly mer Makromer-Kamm-Copolymer

Abb. 1: Wiederholungseinheiten von Polyacrylaten

Kammartige Polyacrylate als oberflächenmodifizierende

Silikonmodifizierte Polyacrylate

Additive

(Silikon-Polyacrylat-Hybride)

Die gängigste Methode zur Herstellung von Kammpolyme-

Silikon- und Polyacrylat-Additive werden in Farben und

ren ist die freie radikalische Polymerisation, wobei nieder-

Lacken aus einer Vielzahl von Gründen eingesetzt. Sie hel-

molekulare Standard-Methacrylate mit speziellen langket-

fen beispielsweise unpolare oder kontaminierte Substrate

tigen Monomeren, sogenannten Makromonomeren (auch

zu benetzen, den Verlauf von Beschichtungen zu verbes-

kurz Makromere genannt), polymerisiert werden.

sern oder Beschichtungen glatter und kratzbeständiger zu

Abb. 2: Makromertechnologie

Polyethermodifizierte Silikone

Polyacrylat

Vorteile von hochaktiven polyethermodifizierten Silikonadditiven:

Vorteile von Polyacrylaten:

• Verminderte Kraterbildung • Verbesserte Untergrundbenetzung

 Silikonkette  Polyetherkette

• Guter Verlauf • Kein Einfluss auf die Oberflächenspannung

Abb. 3: Konventionelle Oberflächenadditive

 Monomer A  Monomer B

machen (Abb. 3). Für lineare Polymere werden in der Regel Methacrylate mit

O

O O

O

kurzen Substituenten (R = C1 … C20) eingesetzt. Makromere

Die eingesetzten Silikone sind keine reinen, unmodifizier-

hingegen sind aus einer definierten Polymerkette mit einer

ten Polydimethylsiloxane. Vielmehr handelt es sich um or-

endständigen polymerisierbaren Einheit aufgebaut (Abb. 1).

ganisch modifizierte Silikone, die durch den Einbau von

CH3

z. B. Polyether-, Polyester- oder Alkylgruppen lackverträg-

Si CH3 O CH3

Unter Verwendung von Makromeren kann die Architektur

O

Direkte Verbindung zwischen Silikonkette

lich gemacht werden.

der Kamm-Copolymere so gezielt aufgebaut werden, dass beim Einsatz in Beschichtungen neuartige Eigenschaften

Aufgrund ihrer sehr niedrigen Oberflächenspannung haben

erzielt werden, die mit konventionellen Additiven nicht

Silikonadditive eine sehr starke Affinität zu Grenzflächen,

erreicht werden können. Dies wird im Folgenden anhand

z. B. zur Substratoberfläche, zur Lackoberfläche oder zu den

einiger Beispiele erläutert (Abb. 2).

Grenzflächen unterschiedlicher Lackschichten bei einem

64

Alkyl

Abb. 4: Silikonmodifizierte Polyacrylate – patentierte Technologie

und Polyacrylat (keine Mischung). Hergestellt durch freie oder kontrollierte radikalische Polymerisation.

Si

CH3

n

 Polysiloxan-Macromonomer  Polyacrylatkette

65


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

mehrschichtigen Lackaufbau. Die Sättigung an den Grenz-

den Verlauf. Funktionelle Monomere können dazu verwen-

flächen kann sowohl die Oberflächenspannung des Nass-

det werden, zusätzliche reaktive Gruppen, wie z. B. Hydroxy-,

lacks, wie auch des gehärteten Lackfilms, beeinflussen. Aus

Epoxy- oder Carboxylgruppen, in die Polymerkette einzu-

diesem Grund werden Silikonadditive vorwiegend als Subs-

bringen. Mittels dieser funktionellen Gruppen kann das

tratnetzmittel und Anti-Krater-Additive eingesetzt.

Additiv im Lacksystem und damit in der Grenzfläche veran-

Abb.6: Easy-to-clean-Eigenschaften durch Verwendung von BYK®-SILCLEAN® 3700; 2-Komponenten-Polyesterlack, links ohne Additiv, rechts mit Additiv.

kert werden. Im Gegensatz dazu bleiben Additive ohne Polyacrylate selbst wiederum haben eine relativ hohe Ober-

funktionelle Gruppen mobil und können während einer

flächenspannung und typischerweise keinen oder nur ge-

Überlackierung zur neuen Oberfläche migrieren. Dies kann

ringen Einfluss auf die Oberflächenspannung von Lacken.

Zwischenschichthaftungsproblemen vorbeugen.

Polyacrylate gleichen Oberflächenspannungsdifferenzen auf Lackoberflächen aus und verbessern dadurch den Verlauf.

Der Silikonteil der Silikon-Polyacrylat-Hybride kann in Bezug auf die Kettenlängen und natürlich die Menge des Sili-

Silikonmodifizierte Polyacrylate sind ein neue Additivklas-

konanteils verändert werden. Die starke Unverträglichkeit

se. Sie bestehen sowohl aus einem Silikonteil, wie auch aus

der Silikonketten reduziert die Oberflächenspannung der

einem Polyacrylatteil; man kann auch sagen, es sind Silikon-

Beschichtung und verbessert dadurch die Kraterempfind-

Polyacrylat-Hybride. Diese Silikon-Polyacrylat-Hybride wer-

lichkeit und die Substratbenetzung. Je nach Menge des

den durch radikalische Polymerisation von konventionellen

Silikonanteils kann die Oberflächenglätte erhöht werden

Acryl-Monomeren mit sogenannten Silikonmakromeren

und der Beschichtung können wasser- und ölabweisende

(im Wesentlichen lange Silikonketten mit einer reaktiven,

Eigenschaften verliehen werden. Verglichen mit konventi-

terminalen Doppelbindung) hergestellt (Abb. 4).

onellen Silikonadditiven, die ca. 30 – 60 % Silikon enthalten,

Easy-to-clean-Eigenschaften: Die Filzstiftmarkierung kann mit Hilfe eines trockenen Tuchs leicht weggewischt werden.

Schmutzabweisende Eigenschaften: Durch einfaches Abspülen unter laufendem Wasser wird diese verschmutzte Oberfläche gereinigt.

haben silikonmodifizierte Polyacrylate mit 2 – 15 % einen Die Chemie der silikonmodifizierten Polyacrylate ist sehr

deutlich geringeren Silikongehalt. Durch eine bessere Ori-

variabel und kann den jeweiligen anwendungstechnischen

entierung der Silikonketten zur Oberfläche sind sie aber

Bedürfnissen angepasst werden. Die Zusammensetzung der

trotzdem wesentlich oberflächenaktiver. Bei konventionel-

BYK®-SILCLEAN® 3700:

werden, erreichen inzwischen ihre anwendungstechnischen

Polymerkette kann durch den Einbau unterschiedlicher

len Silikonadditiven liegen die Silikonketten in Form von

Easy-to-clean-Additiv für lösemittelhaltige Systeme

Grenzen. Silikonadditive mit einem mäßigen Einfluss auf

Monomere variiert werden. Diese Flexibilität kann zur Kon-

Schlaufen auf der Oberfläche. Bei silikonmodifizierten Po-

trolle der Polarität des Polyacrylatblocks und damit der Ver-

lyacrylaten hingegen können sich die freien Enden der Sili-

Mit einem relativ hohen Silikongehalt und einem leicht

sind aber nicht besonders gut als Anti-Krater-Additive oder

träglichkeit des Additivs im Lacksystem genutzt werden. Die

konketten optimal zur Oberflächen orientieren, was ihnen

unverträglichen Polyacrylat-Backbone orientiert sich BYK -

Substratnetzmittel geeignet. Aktivere Silikone hingegen

Polyacrylatkette vermeidet Kraterbildung und verbessert

eine deutlich höhere Oberflächenaktivität verleiht (Abb. 5).

SILCLEAN® 3700 stark zu Oberflächen und verleiht Lacko-

erbringen die gewünschten Eigenschaften, können aber ei-

berflächen eine starke Abstoßung gegen Wasser und Ver­

nen negativen Einfluss auf die Überlackierbarkeit, die Zwi-

unreinigungen wie Öl und Schmutz. Durch eine starke

schenschichthaftung und den Verlauf haben.

die Oberflächenspannung verbessern zwar den Verlauf, ®

Erhöhung der Oberflächenglätte wird auch die Kratzbeständigkeit verbessert. Darüber hinaus kann man mit

Dies kann unter Umständen zu Problemen führen, wenn

diesem Additiv Easy-to-clean-Beschichtungen (Abb. 6) reali­

sich während des Transports von Neuwagen die Schutzfolie

sieren und signifikant die chemische Beständigkeit verbes-

von der Beschichtung löst. Wenn dies geschieht, geht zum

sern.

einen natürlich die Schutzfunktion verloren, zum anderen können gefährliche Situationen dadurch entstehen, dass

Silikonmodifizierte Polyacrylate

Polyethermodifizierte Silikone

Die reaktiven Gruppen im Polymer können zur Veranke-

diese Schutzfolie den Verkehr behindert oder sich sogar in

rung des Additivs in der Bindemittelmatrix verwendet

den Oberleitungen der Eisenbahntrassen verfängt.

werden, um so dauerhafte Effekte zu gewährleisten. Die

Silikongehalt ca. 1 – 15 %

Silikongehalt ca. 30 – 60 %

Die freien Enden der Silikonketten können sich optimal zur Oberfläche

Die Silikonkette ist durch Polyethermodifikationen unterbrochen

orientieren.

und kann sich nicht optimal orientieren.

 Polysiloxan-Makromonomer  Polyacrylatkette

66

 Siloxankette  Polyetherkette

Abb. 5: Oberflächen­ ausrichtung von silikonmodifizierten Polyacrylaten im Vergleich zu konven­tionellen silikonbasierten Additiven

Kombination aus Silikonketten und Polyacrylat-Backbone

Diesem Problem begegnet BYK®-3550, ein silikonmmodifi-

verbessert außerdem den Verlauf von Beschichtungen.

ziertes Polyacrylat, das sich durch einen relativ geringen Silikonanteil und eine sehr verträgliche Polyacrylat-Haupt-

BYK -3550:

kette auszeichnet. BYK®-3550 reduziert dabei die Oberflä-

Anti-Krater-Additive in Automobillack-Systemen

chenspannung des Nasslacks sehr stark, ähnlich wie aktive

®

konventionelle Silikonadditive, nimmt aber viel weniger Die Silikon- und Polyacrylat-Additive, die typischerweise in

Einfluss auf die Oberflächenglätte und die Oberflächen-

vielen modernen Automobilbeschichtungen eingesetzt

energie der Beschichtung (Abb. 7). 67


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Abb. 7: Der geringe Einfluss von BYK®-3550 auf die Oberflächenenergie des trockenen Lackfilms sorgt für eine bessere Haftung von Transportschutzfolien und Klebstoffen im Vergleich zu konventionellen Silikonadditiven. Abb. 9: Schematische Darstellung von Copolymeren, hergestellt mit einem hyperverzweigten Makro­monomer (links) und einem linearen Makro­monomer (rechts).  Polyetherkette  Polyacrylatkette

Polyethermodifizierte Polyacrylate: die erste Generation

BYK ging noch einen Schritt weiter und meldete eine Reihe

hydrophiler Additive

von Patenten an, die auf hyperverzweigten hydrophilen

Zusammenfassung

Die Makromer-Technologie ist für BYK ein wichtiger Bau­ stein zur Entwicklung und Herstellung innovativer Additive

Makromeren basieren. Diese einzigartigen Makromer-

Polymere Additive, die auf der Makromer-Technologie

für spezielle Problemlösungen in der Lack- und Kunststoff-

Der Einbau von polyethylenglykolbasierten Makromeren in

Strukturen (Abb. 9) zeichnen sich durch besondere Eigen-

basieren, repräsentieren eine neue Klasse von oberflächen­

industrie. Die aktuellen Entwicklungen zielen auf das

eine Polyacrylat-Hauptkette führte zur ersten Generation

schaften aus, die es dem Additiv ermöglichen, sich an der

modifizierenden Additiven. Die vielseitige Chemie und die

Design von speziellen Oberflächenadditiven für lösemittel­

von hydrophilen Additiven, die die Oberflächenenergie

Grenzfläche zwischen Luft und Beschichtung anzureichern.

modulare Molekülstruktur machen es möglich, diese Additive

haltige, wässrige und UV-härtbare Formulierungen, sowie

von Beschichtungen erhöhen können, um diese zu hydro-

Außerdem weisen diese Makromere und die daraus herge-

für eine entsprechende Anwendung zu optimieren.

Pulverlackanwendungen.

philieren. Dieser Effekt wird benötigt, um fogging-freie

stellten Polymere ein sehr interessantes Kristallisationsver-

Oberflächen, Oberflächen mit verbesserter Überlackierbar-

halten auf (Abb. 10).

keit oder hydrophile selbstreinigende Oberflächen zu realisieren. Das erste Additiv, BYK®-3933 P, wurde speziell für Pulverlackanwendungen entwickelt. Die Optimierung der Eigenschaften erfolgte im Hinblick auf den Verlauf, die Transparenz, den Glanz und die verbesserte Überlackierbarkeit der resultierenden Beschichtung (Abb. 8). Innovative Makromere Die ersten Produktentwicklungen basierten auf kommerziell erhältlichen Makromeren. Da aber nur wenige Makromer-Rohstoffe mit einem limitierten Molekulargewicht­ bereich großtechnisch verfügbar sind, hat BYK eine eigene Makromer-Forschung gestartet, um selbsterzeugte Makromere in einem industriellen Maßstab nutzen zu können. 68

Abb. 8: Verbesserte Oberflächenbenetzung durch Verwendung von BYK®-3933 P (rechts) im Vergleich zu einem Standard-Polyacrylat (links) in einer Pulverlackgrundierung, überlackiert mit einer wässrigen blauen Farbe.

Abb. 10: Kristallisationsverhalten von Copolymeren bei unterschiedlichen Temperaturen, hergestellt mit Standard-Monomeren und einem handelsüblichen linearen PolyetherMakromonomer (links) oder einem hyperverzweigten Polyether-Makromonomer (rechts) 69


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

Head-Space Gaschromatografie Detektor

Injektor

Gaschromatograf

Head-Space Gaschromatogramm

Flasche Kontrollierte Temperatur von 100˚C

Autorin: Verena Skelnik

bility. Greena sam „grüne“ n Gemei eichen. rr Ziele e

Probe

Ein weltweit akzeptierter Standard, der die Anforderungen

Umweltfreundlichkeit eines Produktes oder Rohstoffes zu

an „grüne“ Additive erschöpfend und allumfassend be-

bestimmen. Dies hat mithin selbstverständlich auch Auswir-

schreibt, existiert nicht. Kunststoffhersteller und -verarbei-

kungen auf die Entwicklung neuer innovativer Additive.

ter benennen andere Ziele und Erwartungen als etwa Hersteller von Maler- und Bautenlacken. Es liegt daher nahe,

Der VOC-Gehalt von BYK-Additiven wird per Headspace-

dass die Ansprüche an grüne Additive ebenso facettenreich

Gaschromatografie bestimmt. Das heißt: Die entsprechen-

sind wie die Bedürfnisse der Industrien, die Additive bei der

de Probe ist in einem Glasfläschchen fest verschlossen und

Formulierung ihrer Produkte verwenden. Der Anteil erneu-

die Zusammensetzung des Gasraumes oberhalb der Probe

erbarer Ressourcen, geringer oder kein VOC-Gehalt oder

(= Headspace) wird unter festgelegten Parametern unter-

die Konformität mit verschiedensten Umweltzeichen sind

sucht.

Anforderungen, die an Additivhersteller gestellt werden. Doch auch die Fragen nach der biologischen Abbaubarkeit

Daneben erfolgt für den nordamerikanischen Raum zusätz-

oder dem CO2-Fußabdruck der verwendeten Additive wol-

lich die Bestimmung des VOC-Gehaltes nach EPA Method 24.

len beantwortet werden.

Die VOC-Bestimmung nach EPA Method 24 ist eine gravime­ trische Methode, bei der zunächst der Gehalt an nicht flüch-

Vor allem VOC-frei

tigen Bestandteilen durch Trocknung bestimmt wird. Der flüchtige Anteil ergibt sich aus der Differenz der Gesamt-

70

Mehr und mehr Lack- und Kunststoffhersteller sind be-

einwaage abzüglich des Gehaltes an nicht flüchtigen Be-

strebt, der wachsenden Belastung durch VOC mit der Ent-

standteilen. Abschließend werden noch der Wassergehalt

wicklung innovativer VOC-freier Lösungen entgegenzutre-

bzw. die von EPA Method 24 ausgenommenen Lösemittel

ten. Das Kriterium des VOC-Gehaltes ist damit längst zu

bestimmt. Auch diese so erhaltenen Werte werden von dem

einem der wichtigsten geworden, wenn es darum geht, die

Betrag der flüchtigen Bestandteile abgezogen. 71


i2 Standpunkte

i2 Innovation bei BYK

bility. üne“ a n e e r G m „gr a s n i e . Gem eichen r r e e l Zie

Das Portfolio VOC-freier Additive erstreckt sich bei BYK über

Das Highlight: 100 % grün, 100 % nachhaltig, 100 % Leistung! Lebenszyklusanalysen und Carbon Footprint

das gesamte Programm: von Netz- und Dispergieradditiven

Der pflanzenölbasierte Entschäumer BYK®-1740 bietet erst-

nicht die Farbpastenannahme und ist zudem geruchsneu­

über Entschäumer, Silikon- und wachsbasierte Oberflächen­

Lebenszyklusanalysen sind systematische Analysen zur Be-

klassige entschäumende Eigenschaften, die sich mit konven-

tral. Der „grüne“ Entschäumer zeigt sich darüber hinaus

additive bis hin zu Rheologieadditiven und UV-Absorbern.

stimmung der Umweltauswirkungen von Produkten oder

tionellen mineralölbasierten Entschäumern messen lassen

außerordentlich stabil gegenüber Vergilbung und auch

Verfahren über den gesamten Produktlebenszyklus hinEin Zeichen setzen

weg. Durch eine solche systematische Erarbeitung der Ökobilanz können Optimierungspotenziale identifiziert

Die Kaufentscheidungen umweltbewusster Endverbrau-

werden. Neben der ganzheitlichen Betrachtung „von der

cher werden zunehmend durch Umweltzeichen unabhän-

Wiege bis zur Bahre“, bei der der gesamte Lebensweg eines

giger Institutionen und Prüfungsverbände gestützt und

Produktes von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Entsor-

geprägt. Andersherum kann ein solches Zeichen für Pro-

gung ins Auge gefasst wird, kann auch nur ein Teil des Pro-

dukte, die sich durch besondere Umweltfreundlichkeit aus-

duktlebenszyklus durchleuchtet werden. Bei diesem Ansatz

zeichnen, beantragt werden.

von der „Wiege bis zum Werkstor“ wird eine Teilbilanz von der Rohstoffgewinnung bis zu dem Moment, an dem das

Entscheidet sich ein Unternehmer dazu, für ein Produkt ein

BYK®-1740: ausgezeichnete Entschäumung einer VAE-Innenfarbe (PVK 58)

auch die Rohstoffe, die er verwendet, den Maßgaben des

Ein Teilaspekt der Lebenszyklusanalyse für ein Produkt ist der

jeweiligen Umweltsiegels entsprechen.

„Product Carbon Footprint“. Dieser beschreibt die Treibhaus-

auch in der Farbe kennzeichnet das jüngste Produkt des „Greenability“-Portfolios von BYK.

5 4

Die „grünen“ Eigenschaften von BYK®-1740 sprechen eben-

3

falls für sich: Der Entschäumer basiert zu 100 % auf nach-

2

wachsenden Rohstoffen und stellt damit eine langfristige

1

Alternative zu den nicht unbegrenzt verfügbaren – und da-

0 0,3 % 0,5 % Entschäumer auf Mineralölbasis

0,3 % BYK®-1740

0,5 % BYK®-1740

mit auch immer teurer werdenden – mineralölbasierten Produkten dar. Speziell entwickelt für die Formulierung moderner „grüner Farben“, entspricht das VOC-freie Pro-

Endprodukt das Werkstor verlässt, erstellt.

Umweltsiegel zu beantragen, so muss er sicher sein, dass

die exzellente Lagerstabilität des Additivs an sich wie

Mikroschaum

1 = sehr gut

Makroschaum

5 = mangelhaft

dukt weltweiten Ecolabel-Standards. Kunden, die das Produkt bereits getestet haben, bestätigen

gasemissionen eines Produktes über seinen Lebenszyklus

oder diese gar noch übertreffen. Geeignet für Dispersions-

vergleichbare technische Eigenschaften wie bei Mineralöl-

Der Einfluss von Additiven auf die Bewertung ist aufgrund

hinweg. Der „Product Carbon Footprint“ wird eingesetzt,

farben mit einer Pigment-Volumen-Konzentration von 40

entschäumern – jedoch mit dem großen Vorteil, dass es sich

ihres geringen Anteils an der Gesamtformulierung ohne

um die Umweltfreundlichkeit von Produkten kundenfreund-

bis 85 % und Dispersionsputze, verschlechtert das Additiv

bei BYK®-1740 um ein 100 % nachhaltiges Produkt handelt.

Zweifel geringer als der anderer verwendeter Rohstoffe.

lich zu kommunizieren.

Nichtsdestotrotz müssen auch diese den Maßgaben genügen.

„Erst solche systematischen Analysen ermöglichen es uns, verlässliche Aussagen über die Umweltauswirkungen unse-

Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Umweltzei-

rer Produkte zu treffen“, erläutert Dr. Kirchner. „Erste Be-

chen ist es natürlich nicht möglich, grundsätzliche Aussa-

rechnungen haben gezeigt, dass unsere Additive auf Basis

gen zu treffen, was die Konformität unserer Produkte be-

erneuerbarer Materialien Vorteile gegenüber unseren petro­

trifft. Doch haben wir unser Portfolio bereits im Hinblick

chemischen Produkten bieten.“

BYKs Antworten auf Umwelttrends in der Kunststoffindustrie

auf den Blauen Engel (Deutschland) und das Ecolabel (Europa) oder auch im Hinblick auf die Richtlinien des amerikanischen Green Seals geprüft. „Ein großer Teil unserer Produkte wird den dort gestellten Anforderungen gerecht“, bestätigt Dr. Gerald Kirchner, Leiter des Innovationsmanagements bei BYK.

72

Reduktion von VOCs in Polyolefinen und PVC-Anwendungen • Viskositätsreduzierer mit niedrigen Emissionswerten für Wandbeschichtungen und Fuß­böden • Schleppmittel BYK®-P 4200 für Automobil­ anwendungen

Phthalatfreie PVC-Plastisole • BYK®-1161 und BYK®-1162 Additive für leichte Verbundwerkstoffe • BYK-Prozessadditive Additive auf Basis erneuerbarer Rohstoffe • BYK-Prozessadditive • BYK-Viskositätsreduzierer

73


Impressum Herausgeber:

Gestaltung:

BYK-Chemie GmbH

Klunk Kommunikation, Düsseldorf

www.byk.com Lektorat: Redaktion: Claudia Heinrich, Textkultur Verena Skelnik

Andrea Willms, LLINGUA

Bettina Robertz Frank Dederichs

Abbildungen:

Artikel:

BYK fotolia

Christian Biecker

Dirk Moll, Köln

Dörte Claußen-Dietsch

Sabine Nollmann, Bremen

Friedhelm Fensterseifer

plainpicture, Hamburg

Albert Frank

photocase, Berlin

Stefan Gollnick Dr. Ralf Hoffmann

Druck:

Dr. Guillaume Jaunky Dr. René Nagelsdiek Dr. Jürgen Omeis Verena Skelnik Jill St. John words unlimited, Düsseldorf Mitwirkung: Hong Feng Thomas Goebel Dr. Gerald Kirchner Wilhelm Klammer Carina Kraft Dr. Stefan Mößmer Carsten Nagel Sachiko Namasuya Lindsay Oddo Markus Rößner

74

Druckstudio GmbH, Düsseldorf


„ Die besten Ideen habe ich entweder in Gesellschaft oder aber im Traum, manchmal auch, wenn ich auf ein Flugzeug oder einen Bus warten muss.“

„ Ich persönlich habe die besten Ideen, wenn ich entspannt bin, beim Joggen, kurz vor dem Einschlafen oder wenn ich mit Freunden zusammen bin. Manchmal sind auch Kunden­gespräche ausgesprochen inspirierend.“

„ Mir sind vor allem diejenigen Innovationen wichtig, die mein Leben und das Leben der Menschen in meiner Umgebung erleichtern und zum Positiven verändern.“

„ Am innovativsten bin ich in der Natur, beispielsweise auf einer Wanderung an einem Fluss oder bei einem Bad in einer heißen Quelle. Die Gesellschaft von anderen – Freunden oder Kunden – wirkt oft auch sehr inspirierend auf mich.“

„ Im Gespräch mit anderen kommen mir die besten Ideen. Es kommt vor, dass ein Gespräch bei mir einen Gedanken auslöst, aus dem dann im Laufe des weiteren Austausches interessante Dinge entstehen.“

„ Man sollte vielleicht mal ein Display für die Stirn erfinden, auf dem jeder sehen kann, was der andere gerade tatsächlich denkt.“


74


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.