BYK Gesundheitsfibel

Page 1

Mein bester Freund bin ich Das neue Beratungsangebot von BYK f端r Sie


Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schnell drehende Märkte, steigendes Innovations­ tempo, Wettbewerbsdruck: Wir alle wissen, unter welchen Bedingungen sich Unternehmen heute bewähren müssen, wenn sie erfolgreich sein und Arbeitsplätze erhalten wollen. Die Globalisierung hinterlässt Spuren, auch in der Arbeitswelt. Wir alle spüren es. Täglich. Denn die Erwartungen, die ein jeder an sich selbst stellt, nehmen ebenfalls zu. Hohe Anspannung hinterlässt ihre Spuren. Zu viel Stress macht krank. Dies kann auch Persönlich­ keiten zustoßen, die scheinbar kraftvoll im öffent­ lichen Leben stehen, und das ganze Land nimmt Anteil, wenn beispielsweise ein Bundesliga-Trainer unter Burn-Out leidet und sich zurückziehen muss. Die Geschäftsführung von BYK hat Maßnahmen beschlossen, die dazu beitragen, die psychische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken. Wir verstehen dies als wichtigen Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsschutzes,

2

zu dem sich die ALTANA-Gruppe in der sogenannten Luxemburger Erklärung verpflichtet hat. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen vermitteln, was Sie selbst tun können, um für Ihr seelisches Wohlbefinden zu sorgen. Wir zeigen Ihnen auch, welche Angebote BYK gemeinsam mit unserem Gesundheitspartner pro homine firmenfitness für Sie bereithält. Dazu zählt nicht nur unser vielfältiges Kursprogramm. Neuerdings gehört auch eine Beratungsstelle dazu, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Stress- oder Krisensituationen konkrete Hilfe erhalten. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre – und vor allem gute Gesundheit!

Dr. Roland Peter Vorsitzender der Geschäftsführung BYK-Chemie

3


Tun Sie sich öfter mal was Gutes „Gesundheit!“ Wir sprechen diesen Wunsch aus, wenn jemand niest. Meist tun wir’s beiläufig. Erst wenn’s mehr ist als ein Schnupfen, wenn schlimmere Beschwerden auftreten, beginnt man darüber nachzudenken. Was ist das eigentlich – Gesundheit? Die Erhaltung der Gesundheit, so sehen es Wissenschaftler heute, ist ein Prozess, der sich aus vielen Handlungen zusammensetzt. Dies beginnt mit dem morgendlichen Frühstück und setzt sich durch den Arbeitstag fort bis zum Freizeitverhalten. Mit unserem Kursprogramm bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr allgemeines Wohlbefinden zu stärken. Dies betrifft den Körper ebenso wie die Seele. Sie können sich tagsüber Massagen gönnen oder unter verschiedenen Entspannungstechniken wählen: Qi Gong, Business Yoga,

Der kurze Weg zum Beratungs­ gespräch: siehe Seite 14

Kraft & Ruhe. Außerdem gibt es Angebote zum Thema Achtsamkeit sowie Sounder Sleep. Auch die Fitnesskurse, das Rückentraining, Chi Kung, Pilates oder Feldenkrais helfen Ihnen, sich zu kräftigen – sie steigern nicht nur die körperliche Gesundheit. Sie helfen auch, Abstand vom Stress zu gewinnen. Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit pro homine auf den folgenden Seiten ein paar zusätzliche Tipps zusammengestellt. Tun Sie sich damit etwas Gutes! Sorgen Sie selbst dafür, dass Sie sich wohlfühlen. Denn Ihr bester Freund, das sind Sie selbst!

Ärgern Sie sich nicht über Kleinig­ keiten. Es gibt zu viele davon. 4

5


Tipp 1:

Tipp 2:

Gutes Frühstück, echte Mittagspause

Bewegung belebt

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Aber dabei kommt es auf die Qualität der Ernährung an. Möglichst vielseitig und ausgewogen sollte sie sein. Doch mindestens ebenso wichtig ist, dass es Ihnen schmeckt und dass Sie mit Behagen essen. Denn nur dann bekommt es Ihnen. Auch Fast Food ist gelegentlich erlaubt, aber bitte nicht jeden Tag.

Langes Sitzen macht steif, müde und unflexibel. Bemühen Sie sich darum, so viel Be­wegung wie möglich in Ihren Alltag zu inte­ grieren. Nutzen Sie möglichst viele Gelegenheiten, um vom Schreibtisch aufzustehen, beispielsweise zum Tele­fonieren und für ein kurzes Meeting.

Beginnen Sie morgens mit einem guten Frühstück und nehmen Sie sich dafür Zeit. Eine Tasse Kaffee im Stehen ist kein guter Start in den Arbeitstag. Machen Sie mittags eine richtige Pause. So tanken Sie auf. Am besten verlassen Sie dazu Ihren Arbeitsplatz. Gehen Sie zum Beispiel in die Kantine. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie regelmäßige Mahlzeiten zu sich nehmen, damit der Körper gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt wird.

Dadurch gewinnen Sie Abstand – und können sich anschließend wieder besser konzentrieren. Auch kurze Spaziergänge wirken Wunder, beispiels­ weise in der Mittagspause oder nach der Arbeit. Zehn Minuten können schon genügen. Achten Sie auf die Natur, das Licht, auf das Zwitschern der Vögel. Gerade berufstätige Eltern können dabei gut abschalten, bevor daheim neue Anforderungen auf sie einprasseln.

Nutzen Sie auch unser Angebot . Informationen dazu gibt es im Gesundheitsbereich des Intranets. 6

7


Tipp 3:

Tipp 4:

Heute schon gelacht?

Auszeit am Schreibtisch

Kinder lachen etwas 400 Mal am Tag, Erwachsene nur noch 15 Mal. Dabei ist Lachen die beste Medizin, heißt es im Volksmund. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine Minute herzhaftes Lachen das Gleiche bewirkt wie 45 Minuten Aus­ruhen.

Zur Entspannung braucht man Ruhe? Stimmt. Das ist der beste Weg. Im Arbeitsalltag aber ist Ruhe nicht immer möglich. Hier ein paar Tipps, wie Sie sich am Schreibtisch – im Sitzen – eine kleine Auszeit gönnen können.

Denn beim Lachen gerät der Körper in einen posi­ tiven Stresszustand, bei dem insgesamt 80 Muskeln aktiviert werden. Sauerstoff wird in die Lunge gepumpt und versorgt gleichzeitig das Gehirn. Das erfrischt und stärkt auch noch die Immunkräfte.

Dabei gehen Sie den umgekehrten Weg. Zuerst spannen Sie alles an: Runzeln Sie die Stirn und beißen Sie die Zähne aufeinander. Ihre Hände werden zu Fäusten geballt, die Schultern hoch­gezogen. Spannen Sie Bauch-, Oberschenkel- und Gesäß­ muskeln fest an und halten Sie die Spannung eine Weile. Dann lassen Sie langsam wieder locker. Bei jedem Atemzug ein wenig mehr. Wiederholen Sie die Übung mehrfach täglich. So können Sie innere Anspannungen lösen.

Also: Lesen Sie Comics, sehen Sie sich Komödien an, denken Sie an Ihren Lieblingswitz. Und vergessen Sie nicht: Lachen ist ansteckend!

Stehen Sie auf und schütteln Sie den ganzen Körper, besonders Finger, Hände und Füße. Danach mehrmals tief ein- und ausatmen. Das erfrischt. 8

9


Diskrete Hilfe in Krisensituationen Nicht immer läuft alles glatt im Leben. Fast jeder Mensch kommt irgendwann mal an einen Punkt, an dem sich die Probleme ballen. Sei es, weil sich im Job neue Anforderungen ergeben haben. Sei es, weil im Privaten Sorgen drücken. Manchmal kommt auch beides zusammen. In derartigen Krisen haben alle Beschäftigten bei BYK die Möglichkeit, eine Beratung bei unserem Gesundheitspartner pro homine firmenfitness in Anspruch zu nehmen. Insgesamt fünf Termine zu je 50 Minuten stehen jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter pro Jahr zur Verfügung. Die Kosten dafür trägt BYK. Wichtig für Sie ist: Das Unternehmen erfährt nicht, wer in die Beratung gekommen ist und warum. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt.

Der Ablauf ist unkompliziert. Wenn Sie das Bedürfnis haben, über Ihre Probleme zu sprechen, genügen ein Anruf oder eine E-Mail. Sie erhalten einen Gesprächstermin innerhalb der nächsten vier Tage im Haus der Gesundheit, Wesel. In diesem ersten Gespräch können Sie nicht nur Ihre Probleme schildern. Gemeinsam mit Ihnen werden die Berater konkrete Lösungsvorschläge für Ihr Problem entwickeln und, wenn nötig, einen Plan für die weitere Vorgehensweise aufstellen. Ihre Ansprechpartner sind die Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Supervisorin Maija Becker-Kontio oder Dr. med. Hans Jürgen Bosma, Psychiater und Psychotherapeut.

Die Berater von pro homine firmenfit­ ness unterliegen der Schweigepflicht. 10

11


Professionelle Hilfe für alle Oberstes Ziel der Beratung ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zu Ihnen passen. Sie sollen Ihnen im Alltag helfen, den Stress zu bewältigen. Das Team von pro homine firmenfitness besteht aus Ärzten und Beratern, Arbeitswissenschaftlern, Psychologen, Psychiatern und Supervisoren. Diese Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrung im Umgang mit psychischen Belastungen. Sie arbeiten mit wissenschaftlich anerkannten Verfahren und erprobten Methoden. Bei Bedarf ziehen sie auch externe Fachleute hinzu. Dazu zählen beispiels­weise Sucht- oder Schuldnerberater. Veränderungen bei Arbeitsprozessen können Schwierigkeiten bereiten. Die Folge ist schlechte Stimmung im Team, und auf Dauer leiden darunter

auch die Arbeitsergebnisse. In solchen Fällen dient die Beratungsstelle als Anlaufstelle für Kolleginnen und Kollegen bzw. Führungskräfte. Im Gespräch mit den Spezialisten können sie den Ursachen auf den Grund gehen, identifizieren und Veränderungs­prozesse vorbereiten. Wenn erforderlich, können sich auch ganze Teams konkret beraten lassen. Auch der Umgang mit Kollegen oder Mitarbeitern, die erkennbar unter einer starken seelischen Belastung stehen, will gelernt sein. Darf man das Thema ansprechen? Sollte man es tun und wenn ja, wie? Auf diese Fragen finden Mitarbeiter und Führungskräfte eine Antwort. Selbstverständlich werden alle Informationen vertraulich behandelt.

Den ersten Beratungstermin erhalten Sie innerhalb von vier Tagen. 12

13


Der kurze Weg zum Beratungsgespräch Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Es ist ganz unkompliziert. Schreiben Sie eine E-Mail an:

Vergessen Sie nicht: Diskretion und Vertraulichkeit sind gewährleistet.

beratung.firmenfitness@prohomine.de Bitte vermerken Sie in der Betreffzeile „Bitte um Beratungstermin“ und den Hinweis auf BYK. Das Team von pro homine wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren. Oder rufen Sie an. Dienstags, mittwochs und donnerstags 14 – 16 Uhr: 0281 / 104-1263 Innerhalb von vier Werktagen werden Sie ein erstes Gespräch führen können, um über Ihre Anliegen zu reden. Die Beratungszeiten finden nach Vereinbarung statt. Der Besuch der Beratung ist keine Arbeitszeit.

Ihre Ansprechpartner: Maija Becker-Kontio und Dr. med. Hans Jürgen Bosma pro homine firmenfitness, Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel

Impressum: Herausgeber: BYK, Wesel Verantwortlich: Frank Dederichs Text: words unlimited, Düsseldorf Gestaltung: Klunk Kommunikation, Düsseldorf

14

15


Eigenlob stinkt? Von wegen! Loben Sie sich selbst. So machen Sie sich Ihre St채rken bewusst.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.